Synthese 18F-markierter NO-Synthase-Inhibitoren · PDF file NO-Synthase-Inhibitoren Christian...
date post
18-Oct-2020Category
Documents
view
0download
0
Embed Size (px)
Transcript of Synthese 18F-markierter NO-Synthase-Inhibitoren · PDF file NO-Synthase-Inhibitoren Christian...
Jül - 4390
M itg
lie d
de r H
el m
ho ltz
-G em
ei ns
ch af
t
Institut für Neurowissenschaften und Medizin Nuklearchemie (INM-5)
Synthese 18F-markierter NO-Synthase-Inhibitoren
Christian Drerup
Berichte des Forschungszentrums Jülich 4390
Synthese 18F-markierter NO-Synthase-Inhibitoren
Christian Drerup
Berichte des Forschungszentrums Jülich; 4390 ISSN 0944-2952 Institut für Neurowissenschaften und Medizin Nuklearchemie (INM-5) Jül-4390
D 38 (Diss., Köln, Univ., 2015)
Vollständig frei verfügbar über das Publikationsportal des Forschungszentrums Jülich (JuSER) unter www.fz-juelich.de/zb/openaccess
Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag 52425 Jülich Tel.: +49 2461 61-5220 Fax: +49 2461 61-6103 E-Mail: zb-publikation@fz-juelich.de www.fz-juelich.de/zb
Berichterstatter: Prof. Dr. Heinz Hubert Coenen
Prof. Dr. Hans-Günther Schmalz
Tag der mündlichen Prüfung: 08. April 2015
Diese Arbeit entstand in der Zeit von Januar 2012 bis Januar 2015 am Institut für
Neurowissenschaften und Medizin, INM-5: Nuklearchemie, des Forschungszentrum
Jülich unter der Anleitung von Prof. Dr. H. H. Coenen (Lehrstuhl für Nuklearchemie
der Universität zu Köln).
Kurzzusammenfassung
Stickstoffmonoxid (NO), ein wichtiger Botenstoff, wird enzymatisch aus L-Arginin von drei
Isoformen der NO-Synthase (NOS) gebildet. Seine Überproduktion steht in Zusammenhang
mit neurodegenerativen Erkrankungen, weshalb die Entwicklung selektiver Inhibitoren für die
induzierbare oder die neuronale NOS von großem Interesse für die Identifizierung
neurodestruktiver Schlüsselfaktoren ist. Über die molekulare in vivo Bildgebung der
Positronen-Emissions-Tomographie soll die Funktion der NO-Synthase daher mittels
geeigneter 18F-markierter Inhibitoren untersucht werden. In Ergänzung zum bereits
bestehenden iNOS-Inhibitor 6-(2-[18F]Fluorpropyl)-4-methylpyridin-2-amin bietet sich als
mögliche Zielverbindung der potentielle nNOS-Inhibitor 6-((3-((3-Fluorphenylethylamino)-
methyl)phenoxy)methyl)-4-methylpyridin-2-amin (1) zur trägerarmen Radiofluorierung an.
Zurzeit beschränkt sich die Radiosynthese trägerarm 18F-markierter Produkte weitgehend auf
die nukleophile Umsetzung. Basierend auf cyclovoltammetrischen Messungen wurde daher
die trägerarme Elektrosynthese des elektrophilen 18F-Fluorierungsreagenzes N-[18F]Fluorbis-
(trifluormethylsulfonyl)imid (Tf2N-[18F]F) angestrebt. Die anschließende Umsetzung des
Elektrosyntheseproduktes mit einer aromatischen Testverbindung führte zu geringen
Mengen eines korrespondierenden 18F-markierten Derivates. In diesem frühen Entwicklungs-
stadium scheint die Darstellung eines elektrophilen n.c.a. 18F-Fluorierungsreagenzes
prinzipiell machbar. Für die effektive Synthese von 18F-markierten NOS-Inhibitoren wurden
jedoch etablierte Markierungsmethoden gewählt.
Im Hinblick auf die Darstellung von [18F]1 wurde zunächst eine Aufbausynthese basierend auf dem Iodoniumylid-Vorläufer 2 angestrebt. Der aktivierte Aromat wurde regioselektiv mit n.c.a. [18F]Fluorid mit einer radiochemischen Ausbeute (RCA) von 79 % markiert. Nach einer
reduktiven Aminierung und anschließender mikrowellengestützten Entschützung wurde der
nNOS-Inhibitor mit einer RCA von 15 % erhalten. Alternativ führte ein vereinfachtes
Synthesekonzept über den Boronsäureester 3 als Vorläufer über eine neuartige Cu(II)- vermittelte n.c.a. Fluorierungsmethode zur gleichen Ausbeute.
Nach Optimierung der Radiosynthese des bereits bestehenden iNOS-Inhibitors 6-(2-
[18F]Fluorpropyl)-4-methylpyridin-2-amin stehen nun zwei potentielle und isoformselektive 18F-markierte NOS-Liganden zur Evaluierung als Radiotracer in weiterführenden
präklinischen Studien zur Verfügung.
[18F]1 2 3
Abstract
Nitric oxide (NO), an important signalling molecule, is synthesized from L-arginine by three
isoforms of NO-synthase (NOS). Its overproduction has been associated with neurode-
generative disorders. Therefore, developing selective inhibitors of iNOS or nNOS is of great
interest for decoding neurodestructive key factors. Suitable 18F-labelled analogues would
allow for investigation of the NOS-function by molecular in vivo imaging with positron-
emission-tomography. Potentially, the highly selective nNOS inhibitor 6-((3-((3-fluorophenyl-
ethylamino)methyl)phenoxy)methyl)-4-methyl-pyridine-2-amine (1) is a suitable compound for labelling with no-carrier-added (n.c.a.) [18F]fluoride, complementing the established iNOS
inhibitor 6-(2-[18F]fluoropropyl)-4-methylpyridine-2-amine.
Presently the radioorganic syntheses of n.c.a. 18F-labelled products are practically limited to
nucleophilic procedures. Based on cyclic voltammetric measurements an electrochemical
synthesis of n.c.a. N-[18F]fluorobis(trifluoromethylsulfonyl)imide (Tf2N-[18F]F) was attempted.
The following conversion of the electrosynthetic product with an activated arene led to an 18F-labelled derivative. In this early developmental stage, a production of an n.c.a.
electrophilic 18F-fluorinating reagent from [18F]fluoride appears probable. For the effective
labelling of NOS-inhibitors, however more sophisticated labelling methods had to be chosen.
With regard to the nNOS-Inhibitor [18F]1 a built-up radiosynthesis based on a iodonium ylide 2 as precursor was attempted. The activated aromatic system was efficiently and region- selectively labelled with n.c.a. [18F]fluoride in 79 % radiochemical yield (RCY). After
conversion by reductive amination and microwave assisted displacement of the protecting
groups the desired nNOS inhibitor was obtained in 15 % RCY. Alternatively, for a simplified
late-stage 18F-labelling procedure the corresponding boronic ester precursor 3 was synthesized and labelled starting by novel copper(II) mediated n.c.a. 18F-fluorination and led
to the same RCY.
After optimizing the radiolabelling procedure of the established iNOS inhibitor
6-(2-[18F]Fluorpropyl)-4-methylpyridin-2-amin, now there are two highly selective NOS-
inhibitors available for preclinical in vivo evaluation studies.
[18F]1 2 3
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ............................................................................................................. 1 1.1 Herstellung von Fluor-18 ................................................................................ 4
1.2 Markierungsreaktionen mit Fluor-18 ............................................................... 5
1.2.1 Nukleophile Markierungen mit [18F]Fluorid ............................................... 6
1.2.2 Aufbausynthesen ................................................................................... 10
1.2.3 Übergangsmetallvermittelte 18F-Fluorierungen ...................................... 12
1.2.4 Radiofluorierungen über hypervalente Verbindungen des Iods ............. 15
1.2.5 Elektrochemische Markierungen mit Fluor-18 ....................................... 18
1.2.6 Elektrophile Markierungen mit Fluor-18 ................................................. 24
1.2.7 Elektrophile 18F-Fluorierungsreagenzien ............................................... 26
1.3 Bedeutung des Stickstoffmonoxids als endogener Botenstoff ...................... 32
1.3.1 Funktion und Struktur der NO-Synthase ................................................ 33
1.3.2 Wirkmechanismus von NO .................................................................... 35
1.3.3 NO als Vasodilator im kardiovaskulären System ................................... 35
1.3.4 NO als Neurotransmitter im zentralen und peripheren Nervensystem ... 36
1.3.5 NO als Zytostatikum im Immunsystem .................................................. 37
1.4 NOS-Inhibitoren ............................................................................................ 38
1.4.1 nNOS-selektive Inhibitoren .................................................................... 41
1.4.2 Radiomarkierte NOS-Inhibitoren ............................................................ 44
2 Problemstellung ................................................................................................ 46
3 Ergebnisse und Diskussion ............................................................................. 48 3.1 Elektrosynthese elektrophiler 18F-Fluorierungsreagenzien ........................... 48
3.1.1 Elektrochemische Darstellung von N-Fluoraminen ................................ 48
3.1.2 Voruntersuchungen zur Darstellung von N-[18F]Fluoraminen ................ 49
3.1.3 CV-Untersuchungen von BMPTf2N an Platin ......................................... 54
3.1.4 Radioaktive Elektrosyntheseversuche mit direktem Analysekonzept .... 56
3.1.5 Radioaktive Elektrosyntheseversuche mit indirektem Analysekonzept .. 62
3.1.6 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Untersuchung der Elektrosynthese von elektrophilen 18F-Fluorierungsreagenzien .....