study

76
STUDY WU TIPPS & TRICKS FÜR DEINEN START INS STUDIUM! Studienjahr 2010/2011 Hochschülerinnenschaft und Hochschülerschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien

Transcript of study

Page 1: study

STUDYWU

TIPPS & TrIckS für DeInen STarT InS STUDIUm!

Stud

ienj

ahr

2010

/201

1

Hochschülerinnenschaft und Hochschülerschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien

Page 2: study

Wir haben einen einfachen Zugang: offene Türen, offene Ohren. Wir wissen, dass Sie das Meiste aus Ihren Talenten, Ihrer Energie und Ihren Ideen machen möchten. It’s your future. How far will you take it?

Step ahead at www.deloitte.com/at/karriere

It’s open

The No. 1 Professional Services Firm

Page 3: study

www.oeh-wu.at

1

ÖH WU Tipps&Tricks

InhaltsverzeIchnIs

Inhalt | Study @ Wu

1 | Welcome @ Wu! 3 1.1 | Wo gIbt eS InfoS für dIch? 4

2 | Öh Wu – WIr Stellen unS vor 5 3 | dIe erSten SchrItte In deInem Wu-StudIum 8 3.1 | der Wu-campuS 8

3.2 | ZulaSSung Zum StudIum 10

3.3 | dIe 5 StepS Zum StudIum 10

3.4 | der StudIerendenauSWeIS 16

4 | daS StudIenangebot an der Wu 16 4.1 | der 1. abSchnItt (SemeSter 1 + 2) 16

4.2 | StudIenplanänderung 18

4.3 | dIe StudIenZWeIge Im detaIl (SemeSter 3 – 6) 20

5 | StudIeren an der Wu 30 5.1 | rückmeldung Zum StudIum In den folgeSemeStern 30

5.2 | dIe halbSemeSterregeleung – auS 1 mach 2 30

5.3 | daS SchIenenSyStem – dIe WeIchen SInd geStellt 31

5.4 | daS ZuSatZangebot der Wu 32

5.5 | lehrveranStaltungStypen 34

6 | Wu-onlIne – JetZt gehtS loS 36 6.1 | daS lpIS (lehrveranStaltungS- und

prüfungSInformatIonSSyStem 36

6.2 | daS vorleSungSverZeIchnIS 37

6.3 | anmeldung Zu lehrveranStaltungen & prüfungen 38

6.4 | e-learnIng @ Wu = learn@Wu 39

Page 4: study

www.oeh-wu.at

2

ÖH WU Tipps&Tricks

InhaltsverzeIchnIs

7 | dIe erSten prüfungen 40 7.1 | vorbereItung auf dIe prüfungen 40

7.2 | WaS tun beI negatIven prüfungen? 42

7.3 | WaS muSS Ich SonSt noch beI prüfungen beachten? 43

7.4 | no-ShoW-regelung 43

7.5 | WIe komme Ich Zu lIteratur? 44

7.6 | WIe Werde Ich beWertet? (ectS) 45

8 | eInrIchtungen und ServIceS 46 8.1 | eInrIchtungen und ServIceS der Öh Wu 46

8.2 | broSchüren deIner Öh Wu 47

8.3 | organISatIon der Wu – Wer ISt ZuStändIg? 49

8.4 | eInrIchtungen der Wu 49

8.5 | Internet-dIenSte 51

8.6 | InternetZugang an der Wu 52

9 | Wu-lexIkon 54

10 | termIne & frISten 67 10.1 | daS StudIenJahr 2010/11 67

10.2 | termIne & frISten Im WS 2010/11 68

Page 5: study

www.oeh-wu.at

3

ÖH WU Tipps&Tricks

vorwort

1 | Welcome @ Wu!

Liebe KoLLegin! Lieber KoLLege!

Willkommen an der WU! Du hast soeben die passende Broschüre für den Studienbeginn an der WU gefun-den. Im Namen der ÖH WU möchte ich dich herzlich willkommen heißen. Diese Broschüre soll dir einen ersten groben Überblick über dein Studium und die zahlreichen Möglichkeiten an der WU bieten und dich nicht wie in einem Irrgarten umherirren lassen.

Zusätzlich zu dieser Broschüre mit vielen wertvollen Tipps & Tricks für dein Studium gibt es fünf weitere Broschüren mit allen angebotenen Bachelorstudienzweigen (Betriebswirtschaft, Internationale Betriebswirt-schaft, Wirtschaftsinformatik, Volkswirtschaft & Sozioökonomie sowie Wirtschaftsrecht). Mit der passenden Studienzweigbroschüre und den Tipps & Tricks bist du bestens für den Studienbeginn an der WU gerüstet.

Um dir eine bestmögliche Unterstützung bieten zu können, gibt es im 1. Stock im ÖH-Haus (direkt vor der Hauptstiege) unser beratungsZentrum, welches von Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr und am Mittwoch zusätzlich bis 19 Uhr geöffnet hat. Telefonisch erreichst du uns zu den Öffnungszeiten des BeratungsZent-rums unter 01 / 313 36 DW 5400.

Was du vor deinem WU Studium noch wissen solltest

Die WU leidet schon seit Jahren an erheblichen Kapazitätsproblemen, welche einerseits aus dem großen Interesse an der WU bei den Studierenden und andererseits aus mangelnder Finanzierung seitens der Re-gierung resultieren. Als Konsequenz daraus wurde das Instrument der Studieneingangsphase geschaffen, welche, unabhängig von ihrem ursprünglichen Zweck, hauptsächlich der Selektion der Studierenden dient. So verwundert es daher auch nicht sonderlich, dass 80 % der StudienanfängerInnen an der WU ihr Studium nicht beenden werden.

Solltest du dich daher für ein Studium an der WU entscheiden, musst du dir darüber im Klaren sein, dass die Prüfungen im ersten Studienjahr größtenteils dazu dienen dich wieder hinauszu-prüfen. Die ÖH WU arbeitet selbstverständlich laufend daran, die Prüfungen so fair und transparent wie möglich zu gestalten. Gegen das künstlich hochgehal-tene Niveau bei diversen Prüfungen haben aber auch wir noch kein Allheilmittel gefunden.

Zu guter letzt wünsch‘ ich dir viel Erfolg in deinem Studium und viel Spaß in dei-nem Unileben an der WU!

Herzliche Grüße Stefan KilgaVorsitzender ÖH WU AktionsGemeinschaft WU

Page 6: study

www.oeh-wu.at

4

ÖH WU Tipps&Tricks

vorwort

>> | Öh Wu medIen

› ÖH WU Website | www.oeh-wu.at Alle wichtigen Informationen rund ums Studium 24 Stunden am Tag online abrufbar!› ÖH WU Forum | www.oeh-wu.at/forum Unser Forum zählt zu einer der größten Studierenden-Communities in Österreich. Hier

kannst du Erfahrungen mit anderen WU-StudentInnen austauschen.› WU|aktuell | Die Zeitung deiner ÖH WU Alle 14 Tage informieren wir dich in gedruckter Form über das Geschehen an der WU. Die

Zeitung ist auch online unter www.oeh-wu.at abrufbar.›WUflash|DerNewsletterdeinerÖHWU Wir informieren dich wöchentlich über Aktuelles an der WU und von deiner ÖH WU. Anmel-

den kannst du dich unter www.oeh-wu.at/wuflash› ÖH WU Facebook Fanpage | www.facebook.com/oehwu Natürlich sind wir auch auf Facebook vertreten, um dich so schnell wie möglich über Neuig-

keiten zu informieren oder aber auch um Fotos unserer Events zu posten usw. – also werde schnell Fan!

>> | Öh Wu broSchüren

› study @ WU › Tipps für die erfolgreiche Bewerbung› Betriebswirtschaft › Survival Guide for Incoming Students› Internationale Betriebswirtschaft › Outgoing-Broschüre› Wirtschaftsinformatik › Bachelor- und Diplomarbeit› Volkswirtschaft & Sozioökonomie › Doktoratsbroschüre› Wirtschaftsrecht › Broschüre für ausländische Studierende› Sozialleitfaden › Berufstätigenbroschüre› Steuerleitfaden › Wohnen einfach gemacht› Master @ WU

Die gesamten Broschüren kannst du dir auch von der ÖH-Website downloaden (www.oeh-wu.at/broschueren).

1.1 | Wo gIbt eS InfoS für dIch?

Damit dein Start ins Studium reibungslos verläuft, wollen wir dir mit Rat und Tat zur Seite stehen und mögliche Stolpersteine bereits im Vorhinein aus dem Weg räumen. Unter dem Motto „Qualität und Fairness“ in deinem Studium bietet die ÖH WU ein umfassendes info-Package an. Über alle unsere Medien kommst du so topaktuell zu den neuesten Informatio-nen rund ums Studium an der WU.

Page 7: study

www.oeh-wu.at

5

ÖH WU Tipps&Tricks

Öh wU – wIr stellen Uns vor!

2 | Öh Wu – WIr Stellen unS vor!

Die Österreichische Hochschülerinnenschaft und Hochschülerschaft (ÖH WU) ist dei-ne Interessensvertretung an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Wir verstehen es als unsere Aufgabe dich aktiv durch dein Studium zu begleiten und uns für die Verbesserung deiner Studiensituation einzusetzen. Unsere Aktionen, Projekte und Kampagnen erstrecken sich über viele verschiedene Bereiche des täglichen Lebens.

Die ÖH WU ist für dich da und betreut dich vom ersten bis zum letzten Tag deines Studiums an der WU. Alle unsere Aktivitäten sind immer auf die bessere Gestaltung deines Studiums ausgerichtet. Dazu gehört neben umfassender Information und Beratung auch der intensive Einsatz für den freien Zugang zu den Spezialisierungen und Vertiefungsmöglichkeiten.

Wir nehmen die WU genau unter die Lupe, haben ein Auge auf Lehrveranstaltungen und kämpfen gegen unfaire Prüfungen im Studium. Bei Problemen treten wir in Aktion und set-zen uns mit vereinten Kräften für deine Interessen ein. So konnten wir in der Vergangenheit zB erfolgreich die geplante zentralistische Zuteilung zu den Spezialisierungen abwenden.

Als ÖH WU stehen wir laufend vor neuen Herausforderungen, vor denen wir aber nicht zu-rückschrecken, sondern uns ihnen stellen. Wir sind am Puls des Geschehens und sorgen von Anfang an dafür, dass das Studieren an der WU für alle fair und gerecht ist.

Als Studierender an der WU wirst du sehr schnell merken, wie aktiv und engagiert deine Interessensvertretung für dich in Aktion ist. Die ÖH WU sorgt außerdem dafür, dass dir auch abseits deines Studiums viel geboten wird. So bringen wir regelmäßig interessante Persön-lichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft an die WU, veranstalten verschie-dene Themenwochen oder organisieren Seminare, Reisen, Exkursionen und Workshops.

bei allen Fragen zum Studium kannst (und sollst) du dich jederzeit an deine ÖH WU wenden. Unser engagiertes Beratungsteam hat die richtigen Antworten auf deine Fragen oder hilft dir bei Problemen weiter. Wir unterstützen dich ebenfalls bei Fragen zu sozialen oder rechtlichen Belangen. Ebenso bieten wir für berufstätige Studierende eine eigene Bera-tung zu steuerrechtlichen und finanziellen Themen an.

Page 8: study

www.oeh-wu.at

6

ÖH WU Tipps&Tricks

Öh wU – wIr stellen Uns vor!

Wie die ÖH WU aufgebaut & organisiert ist, haben wir für dich nachfolgend zusammenge-fasst:

ÖH WU Vorstand | (01) 31 336 – 4861 | [email protected] Vorstandsteam der ÖH WU leitet und koordiniert die gesamte ÖH-Arbeit. Der Vorsitzen-de vertritt die ÖH WU nach außen und wird bei seiner Tätigkeit von seinen beiden Stellvertre-terinnen unterstützt. Im Vorstandsteam arbeiten für dich Stefan Kilga (Vorsitzender), Cristina Dobrea und Susanne Sulitsch (stellvertretende Vorsitzende).

ÖH WU Wirtschaftsreferat | (01) 31 336 – 4875 | [email protected] Wirtschaftsreferat der ÖH WU, ist gemeinsam mit dem Vorsitzenden für die ÖH-Fi-nanzen verantwortlich. Über das Wirtschaftsreferat wachen eine Steuerprüfungskanzlei, der Rechnungshof und die Kontrollkommission.

Sekretariat | (01) 31 336 – 4861 | [email protected] Sekretärin steht dir in der Vorlesungszeit täglich von 10 bis 16 Uhr zur Verfügung. Das Sekretariat sorgt für einen reibungslosen Ablauf der ÖH-Arbeit, ist die Schnittstelle zur WU und erledigt die Korrespondenz.

ÖH WU beratungsZentrum | (01) 31 336 – 5400 | [email protected] BeratungsZentrum ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen rund ums Studium. Bei unse-rem Beratungsteam bekommst du kostenlos alle unsere Broschüren, Infofolder und Informa-tionsmaterialien. Außerdem helfen wir dir gerne mit Tipps & Tricks im Studium weiter. Im ÖH WU BeratungsZentrum finden auch unsere verschiedenen Spezialberatungen statt. Dazu zählen u.a. Soziales, Berufstätigen- und Rechtsberatung etc. Das BeratungsZentrum ist für dich Montag bis Freitag von 9 – 16 Uhr und mittwochs zusätzlich bis 19 Uhr geöffnet.

ÖH WU referat für bildungspolitik | (01) 31 336 – 5400 | [email protected] Team vom WUCheck nimmt für dich die WU genau unter die Lupe und setzt sich bei Beschwerden für dich ein. Einer der Fixpunkte ist die Präsentation der SBWLs, die jedes Semester vom Referat für Bildungspolitik organisiert wird.

ÖH WU Sozialreferat | (01) 31 336 – 5400 | [email protected] MitarbeiterInnen des Sozialreferates helfen dir bei Problemen und Ungerechtigkeiten in Bezug auf Beihilfen, Stipendien oder bei der Versicherung. Ein Großteil der Arbeit erfolgt über persönliche Gespräche oder Vorsprache bei den entsprechenden Behörden. Außerdem gehört die Rechts- und Berufstätigenberatung zu den Aktivitäten des ÖH WU Sozialrefera-tes.

Page 9: study

www.oeh-wu.at

7

ÖH WU Tipps&Tricks

Öh wU – wIr stellen Uns vor!

ÖH WU referat für ausl. Studierende | (01) 31 336 – 4867 | [email protected] der WU studiert auch ein großer Teil an ausländischen Studierenden. Die MitarbeiterIn-nen im Referat helfen dir gerne bei allen Fragen, besonders aber zur Zulassung zum Studi-um, weiter. Das Team deckt mehrere Sprachen ab und kann sich daher besonders intensiv um deine Anliegen kümmern.

ÖH WU referat für internationales | (01) 31 336 – 4871 | [email protected] Referat für Internationales ist in erster Linie für die Betreuung der Incoming Students zuständig. So organisiert dieses Referat zahlreiche Events, Reisen etc. für die Austauschstu-dierenden, die an die WU kommen. Weiters betreut dieses Referat das so genannte Buddy-network und steht WU-Studierenden, die gerne über eine Sommeruni oder ein Auslandsse-mester ins Ausland gehen möchten, mit Rat und Tat zur Seite.

ÖH WU Projektreferat | (01) 31 336 – 4868 | [email protected]Über das Projektreferat werden eine Vielzahl an Veranstaltungen und Events organisiert und durchgeführt. Podiumsdiskussionen, Themenwochen, Seminare, Reisen oder Workshops stehen hier auf der Tagesordnung.

ÖH WU Öffentlichkeitsreferat | (01) 31 336 – 4295 | [email protected] Referat erledigt die gesamte Öffentlichkeitsarbeit der ÖH WU, hält Kontakt zur Pres-se und betreut redaktionell das WU|aktuell, die Zeitung deiner ÖH WU, die alle 2 Wochen herausgegeben und an dich versendet wird.

ÖH WU Frauenreferat | (01) 31 336 – 5400 | [email protected] Mitarbeiterinnen im Frauenreferat setzen sich mit frauenspezifischen Themen und Be-langen auseinander und organisieren dazu verschiedene Veranstaltungen für interessierte Studierende.

ÖH WU Sportreferat | (01) 31 336 – 4867 | [email protected]Über das Sportreferat der ÖH WU kommst du zu günstigen Sportangeboten, Fitnesskarten uvm. Ein vollständiges Angebot findest du unter www.unisport.at

Wir SUcHen iDeen, Die Wir SeLbSt nocH nicHt Hatten!In der ÖH WU arbeiten sehr viele Studierende mit, die sich ehrenamtlich für deine Interessen einsetzen. Durch Engagement in der ÖH WU hast du die Möglichkeit, gemeinsam im Team Projekte zu organisieren und auch umzusetzen. Wir sind ständig auf der Suche nach ideenreichen, engagierten und kreativen Persön-lichkeiten, die sich in der ÖH WU einbringen möchten. So veranstalten wir jedes Semester zu Beginn ein Einsteigerseminar. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos und auf dem Seminar erfährst du alles über die ÖH WU. Wenn du also Lust hast bei uns mitzuarbeiten, schreib’ uns einfach eine eMail an [email protected]!

SusanneSulitsch

Page 10: study

www.oeh-wu.at

8

ÖH WU Tipps&Tricks

erste schrItte In deInem wU-stUdIUm

3 | dIe erSten SchrItte In deInem Wu-StudIum

3.1 | der Wu-campuS

Die WU blickt bereits auf eine langjährige Geschichte zurück und ist nördlich des Stadtzent-rums von Wien angesiedelt. Die Uni ist mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreich-bar (U4, U6, Linie D, diverse Buslinien).

Der Uni-Campus erstreckt sich über insgesamt 4 große Hauptgebäude mit weiteren Neben-gebäuden. Neben der Wirtschaftsuniversität Wien sind auch mehrere Institute der Universität Wien am Campus angesiedelt. Das gesamte Areal trägt daher den Namen „Universitätszen-trum Althanstraße“, abgekürzt UZA.

Die einzelnen Hauptgebäude der WU werden daher auch als UZA 1, 2, 3 und 4 bezeichnet. Wo sich diese Gebäude befinden siehst du auf diesem Plan bzw. erfährst du bei den Campus Days oder dem Welcome Day im Rahmen des Rundganges von deinen TutorInnen.

UZa 1 Augasse 2-6, 1090 Wien

Page 11: study

www.oeh-wu.at

9

ÖH WU Tipps&Tricks

erste schrItte In deInem wU-stUdIUm

UZa 2 (hinter dem UZA 1, Nähe U-Bahnstation Spittelau), Augasse 2 - 6, 1090 Wien

UZa 3 Althanstraße 39-45, 1090 Wien

UZa 4Nordbergstraße 15, 1090 Wien

KolpinghausAlthanstraße 51, 1090 Wien

H 46Heiligenstädterstraße 46, 1090 Wien

Hochschule für Welthandel (altbau)Franz-Klein-Gasse 1, 1090 Wien

(Die frühere Bezeichnung der WU war „Hochschule für Welthandel“, die hier ihren Standorthatte. Auch heute finden hier noch vereinzelt Lehrveranstaltungen statt.)

inFo:Eine genaue Auflistung der einzelnen Institute und deren Standorte findest du auf den Lageplänen, die im Eingangsbereich des UZA aushängen sowie auf der Website der WU Wien unter www.wu.ac.at.

RobertNemeth

Page 12: study

www.oeh-wu.at

10

ÖH WU Tipps&Tricks

erste schrItte In deInem wU-stUdIUm

3.2 | ZulaSSung Zum StudIum

Die Zulassung zum Studium an der WU erfolgt jeweils im Rahmen der Zulassungsfristen. Die-se sind für das Wintersemester 2010/2011 sowie für das Sommersemester 2011 wie folgt:

Wintersemester 2010/2011

Allgemeine Zulassungs- und Rückmeldungsfrist: 06. Juli 2010 bis 08. Oktober 2010Nachfrist (10 % erhöhter Studienbeitrag): 09. Oktober 2010 bis 30. November 2010

Sommersemester 2011

Allgemeine Zulassungs- und Rückmeldungsfrist: 31. Jänner 2011 bis 04. März 2011Nachfrist (10 % erhöhter Studienbeitrag): 05. März 2011 bis 30. April 2011

3.3 | dIe 5 StepS Zum StudIum

Die Zulassung zum Studium an der WU erfolgt in 5 Schritten, die wir dir nachfolgend genau erklären.

:: Step 1: elektronische Vorerfassung der Daten

Die Vorerfassung deiner persönlichen Daten erfolgt komplett auf elektronischem Wege. Die Dateneingabe beginnt, egal ob du im Winter- oder Sommersemester an der WU beginnen möchtest, bereits relativ früh und kann von jedem PC mit Internetzugang durchgeführt wer-den.

Die Vorerfassung findest du unter www.wu.ac.at/prospective/admission.

Du bekommst eine eigene Bearbeitungsnummer mit Kennwort, welche du für deine Inskrip-tion benötigst. Nachdem du alle deine studienrelevanten Daten eingetragen hast, wählst du dir auch noch einen freien Termin in der Studienabteilung (UZA 1, Erdgeschoss, Kern D) aus. Bei diesem Termin erfolgt dann die eigentliche Zulassung zu deinem WU-Studium.

:: Step 2: erstellen deines Fotos

Bevor du deinen Termin in der Studienabteilung wahrnimmst, musst du noch ein digitales Foto von dir an einem der SB-Terminals erstellen. Diese findest du vor dem Eingang zur Studienabteilung, im Hauptgebäude der WU (UZA 1) im Erdgeschoss im Kern D. Hierfür

Page 13: study

www.oeh-wu.at

11

ÖH WU Tipps&Tricks

erste schrItte In deInem wU-stUdIUm

benötigst du wieder deine Bearbeitungsnummer von der Datenvorerfassung aus Schritt 1. Nachdem dein Foto im System gespeichert ist, geht es weiter mit Schritt 3.

:: Step 3: termin in der Studienabteilung

Zu dem von dir ausgewählten Termin kommst du zu den entsprechenden Schaltern in die Studienabteilung der WU. Hier musst du dann folgende originaldokumente (keine Kopien) vorlegen, damit die Zulassung durchgeführt werden kann:

• ReifeprüfungszeugnisoderNachweisderstudienrichtungsbezogenenStudienbe-rechtigung

• gültiger Reisepass oder Staatsbürgerschaftsnachweis in Verbindung mit einemamtlichen Lichtbildausweis.

• NachweiseüberZusatz-undErgänzungsprüfungen(fallsnötig).

Nach Überprüfung deiner Dokumente bekommst du deine Matrikelnummer und auch gleich deinen neuen WU-Studierendenausweis ausgehändigt.

Im Rahmen der Zulassung in der Studienabteilung bekommst du zusätzlich ein Infoblatt über die EDV-Dienste der WU, die dir als neuer Studierender zur Verfügung stehen sowie die dafür benötigten Zugangsdaten. Über deinen Powernet-Account kannst du dann auf deinen WU-Webmail-Account zugreifen und dich für alle Lehrveranstaltungen, Schienen, Prüfun-gen uvm. anmelden. Näheres steht im Handbuch der IT-Services, welches du ebenfalls bei deiner Zulassung bekommst. Einstellungen wie deine Studienadresse kannst du in weiterer Folge selbst im so genannten „Control Panel“ unter www.wu.ac.at/it ändern.

::Step 4: einzahlung des Studien-/ÖH-beitragesSobald du deinen Studierendenausweis bekommen hast, kannst du sogleich bei den SB-Terminals mittels Bankomatkarte den Studienbeitrag und/oder ÖH-Beitrag einzahlen. Nach

inFo:Wann du deinen Termin in der Studienabteilung hast, ist für die Zulassung zum Studium völlig unerheblich. Sollten frühere Termine bereits vergeben sein, dann brauchst du keineswegs beunruhigt sein. An der WU werden alle interessierten StudienbeginnerInnen zum Studium zugelassen, d.h. es gibt keinen Numerus Clausus.

CristinaDobrea

Page 14: study

www.oeh-wu.at

12

ÖH WU Tipps&Tricks

erste schrItte In deInem wU-stUdIUm

erfolgter Bezahlung bekommst du eine Quittung und die Gültigkeit wird automatisch auf dei-nen Studierendenausweis aufgedruckt (Ausdrucke - Aufdruck der Semestergültigkeit aufdru-cken).

Solltest du keine Bankomatkarte besitzen, kannst du unter www.oeh-wu.at/erlagschein ei-nen Erlagschein anfordern, welcher dann zu dir nach Hause geschickt wird. In diesem Fall kann die Gültigkeit deines Studierendenausweises erst einige Wochen später bei den SB-Terminals aufgedruckt werden, nachdem der Betrag überwiesen oder eingezahlt worden ist. Für die Anforderung eines Erlagscheines benötigst du deine Powernet-Passwörter, welche du bei der Zulassung bekommen hast.

An den SB-Terminals kannst du dann in weiterer Folge deine studienrelevanten Dokumen-te wie Studienblatt, Sammelzeugnisse, Fortsetzungsbestätigungen udgl. ausdrucken. Diese Nachweise werden früher oder später vom Finanzamt bzw. der Stipendienstelle angefordert, solltest du Beihilfen beziehen.

Die Höhe des Studienbeitrages beträgt aufgrund der Änderung des Universitätsgesetzes vom 24. September 2008 folgenden Wert:

Der Studienbeitrag beträgt einheitlich € 363,36,der Studierendenbeitrag (ÖH-Beitrag) € 16,50.

Als ordentlicher Student aus einem EU bzw. EWR Staat und der Schweiz bist du in der Min-deststudienzeit und zwei zusätzlichen Toleranzsemestern von der Bezahlung des Studien-beitrages befreit.

Beispiel: Im Bachelorstudium gelten die 6 Semester der Mindeststudienzeit und noch zwei Toleranzsemester als „studienbeitragsbefreite“ Zeitspanne. Während dieser 8 Semester musst du nur den ÖH-Beitrag in Höhe von € 16,50 einzahlen um die Zulassung zum Studium nicht zu verlieren. Ab dem 9. Semester musst du zusätzlich zum ÖH-Beitrag den Studienbei-trag bezahlen, was eine Summe von € 379,86 ausmacht.

WicHtig:Der ÖH-Beitrag ist von allen Studierenden zu entrichten, auch von jenen, die von der Zahlung des Studienbeitrages befreit sind

StefanKilga

Page 15: study

www.oeh-wu.at

13

ÖH WU Tipps&Tricks

erste schrItte In deInem wU-stUdIUm

Auch für ausländische Studierende aus Drittstaaten gibt es einige Regelungen durch die der Studienbeitrag erlassen wird. Eine genaue Auflistung findest du in unserer Broschüre für ausländische Studierende.

Solltest du als ausländischer Studierender Fragen zum Studienbeitrag haben, wende dich unbedingt an unsere BeraterInnen aus dem Referat für ausländische Studierende. Unsere MitarbeiterInnen beraten dich gerne zum Thema Zulassung zum Studium und stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.

ÖH WU Referat für ausländische StudierendeÖH-Haus, 1. Stock (über Facultas)Telefon: 01/31 336 - [email protected]/auslaender

Solltest du den Studienbeitrag bezahlen müssen, beachte bitte, dass dessen Höhe auch davon abhängt, wann du diesen bezahlst. Innerhalb der allgemeinen Zulassungsfrist gelten obige Beträge. Wenn du aber erst innerhalb der Nachfrist einzahlst, dann erhöhen sich die Studiengebühren um 10 %.

inFo:Im ÖH-Beitrag enthalten ist auch der ÖH-Versicherungsschutz (i.H.v. 0,50 €). Über diesen Versicherungsbeitrag bist du am Unigelände automatisch unfall- und haft-pflichtversichert. Nähere Infos dazu findest du im Sozialleitfaden der ÖH WU.

NorbertKöck

acHtUng:Wenn du im Wintersemester 2010/11 nicht spätestens bis 30. November 2010 bzw. bei Studienbeginn im Sommersemester 2011 nicht bis spätestens 30. April 2011 die Studiengebühren einzahlst, ist deine Zulassung nicht abgeschlossen und du kannst in diesem Semester keine Prüfungen ablegen.

Kerstin Kneidinger

Page 16: study

www.oeh-wu.at

14

ÖH WU Tipps&Tricks

erste schrItte In deInem wU-stUdIUm

Im Rahmen dieser Veranstaltung wirst du von höhersemestrigen Studierenden, deinen Tu-torInnen, betreut. Die Teilnahme ist dringend zu empfehlen, denn durch das umfassende Programm bekommst du alle wichtigen Infos rund um dein WU-Studium aus erster Hand vermittelt. Spezialvorträge der ÖH WU, beispielsweise zu den Themen „Soziales: Förderun-gen & Stipendien“ oder über die ÖH und deren Aufgaben als deine Interessensvertretung, runden das Angebot ab.

::Step 5: WU campus Days und WU Welcome Day

Die ersten Tage an der Wirtschaftsuniversität sind sicherlich eine sehr neue und aufregende Zeit. Damit du bei deinem Studienbeginn gleich von Anfang an voll durchstarten kannst, ver-anstaltet die ÖH WU gemeinsam mit der Abteilung für Studienmanagement an der WU die WU Campus Days und den WU Welcome Day.

Die WU Campus Days bieten eine optimale Gelegenheit, Informationen rund um das WU Studium, die WU selbst, wichtige Ansprechpersonen sowie zukünftige StudienkollegInnen kennen zu lernen.

Diese finden für das Wintersemester 2010/11 an folgenden Terminen statt:

30. August 6. September 13. September 17. September 20. September 21. September

Am 30. September 2010 findet der WU Welcome Day statt. Dieser spricht all die Erstsemest-rigen an, die entweder nicht die Möglichkeit hatten, einen der Campus Days zu besuchen, oder noch offene Fragen haben.

tiPP:Um an einem der Campus Days oder am Welcome Day teilnehmen zu können, musst du dich über die Homepage der WU unter www.wu.ac.at/welcome anmel-den. Hier erfährst du auch den genauen Tagesablauf dieser Veranstaltungen

ValentinaStrauchmann

Page 17: study

www.oeh-wu.at

15

ÖH WU Tipps&Tricks

erste schrItte In deInem wU-stUdIUm

Für alle deine Fragen stehen dir natürlich die TutorInnen nicht nur während der Campus Days und dem Welcome Day sondern auch in der Zeit danach gerne zur Verfügung.

Solltest du im Sommersemester 2011 dein neues Studium an der WU beginnen, so gibt es auch zu Beginn dieses Semesters wieder die Einführungstutorien inkl. der Spezialtutorien deiner ÖH WU. Die genauen Termine dieser Veranstaltungen entnimm bitte der Website der ÖH WU unter www.oeh-wu.at. Wir werden diese Daten umgehend für dich bereitstellen, sobald die genauen Termine feststehen.

inFo – tUtoriUm Für aUSLänDiScHe StUDierenDe:Da an der WU in jedem Semester auch eine große Zahl an ausländischen Stu-dierenden beginnt, haben wir für diese Gruppe ebenfalls ein eigenes Tutorium organisiert:

ÖH WU Tutorium für ausländische StudierendeDonnerstag, 23. September 2010

13:30 bis 16:00 UhrHörsaal 0.4, Hauptgebäude (UZA 1), Erdgeschoss, Kern ACristina

Dobrea

tiPP:Zu Beginn jedes Semesters findest du auch einen Beratungsstand der Bank Austria in der Aula der WU, wo du dich über dein neues Studierendenkonto, die dazugehörigen Konditionen und mögliche Vergünstigungen informieren kannst!

RichardKrenn

inFo – tUtoriUm Für berUFStätige StUDierenDe:Für berufstätige Studierende, die zeitlich nicht an den Campus Days bzw. am Welcome Day teilnehmen können, wird ein „Berufstätigentutorium“ organisiert. In diesem werden kurz, prägnant und kompakt die wichtigsten Infos und Tipps & Tricks für einen gelungenen Studienstart sowie die wichtigsten Regelungen rund um das Thema Stipendien und Beihilfen vermittelt.

ÖH WU Tutorium für berufstätige StudierendeMontag, 13. September 2010

17:00 bis 20:00 UhrHörsaal 0.4, Hauptgebäude (UZA 1), Erdgeschoss, Kern A

FlorianRinderer

Page 18: study

www.oeh-wu.at

16

ÖH WU Tipps&Tricks

stUdIenangebot an der wU

4 | daS StudIenangebot an der Wu

4.1 | der erSte abSchnItt (SemeSter 1 + 2)

Seit Beginn des Wintersemesters 2006/07 hat die WU auf das international bekannte 3-glied-rige Studiensystem umgestellt. Das bedeutet, dass das Studium auf drei Teile aufgeteilt wird: Bachelor-, Master- und Doktorats- bzw. PhD-Studien. Mit der Einführung der Bachelorstudi-en ist der erste große Schritt in diese Richtung bereits getan.

Die Bachelorstudien zeichnen sich durch eine beinahe einheitliche Studieneingangsphase aus, die für alle Studierenden gleich ist und zugleich den 1. Studienabschnitt (das sind die ersten beiden Semester) darstellt.

Im Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften kannst du dich dann im 2. Ab-schnitt auf verschiedene Studienzweige spezialisieren. Hier kannst du zwischen den Zwei-gen Betriebswirtschaft, Internationale Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft & Sozioökonomie und Wirtschaftsinformatik wählen.

3.4 | StudIerendenauSWeIS

Dein WU-Studierendenausweis im Format einer Scheckkarte ist dein ständiger Begleiter während deines Studiums und verfügt über eine Vielzahl von Funktionen. Auf dem Ausweis befinden sich dein Foto, deine Matrikelnummer und deine Unterschrift.

Deinen Studierendenausweis musst du auch bei den Prüfungen vorweisen, damit deine Identität kontrolliert werden kann. Außerdem ist der Studierendenausweis dein Zutritt in die Welt der Vergünstigungen für Studierende.

Page 19: study

www.oeh-wu.at

17

ÖH WU Tipps&Tricks

stUdIenangebot an der wU

Das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht ermöglicht dir eine juristische Ausbildung an der WU. Hier vertiefst du dich im 2. Abschnitt auf die juristischen Kernfächer, welche in diesem Studi-um einen überwiegenden Teil der Lehrveranstaltungen ausmachen.

Wie das Studienangebot an der WU aufgebaut ist, kannst du in der untenstehenden Grafik erkennen. Auf der nächsten Seite siehst du die Studieneingangsphase im Detail. Auf den wei-teren Seiten haben wir zusätzlich den 2. Abschnitt der einzelnen Zweige für dich übersichtlich dargestellt. Für weiterführende Informationen empfehlen wir dir die ÖH WU Studienrich-tungsbroschüren, die du kostenlos im ÖH WU BeratungsZentrum bekommst.

Die Studienzweige Betriebswirtschaft, Internationale Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft & Sozioökonomie und Wirtschaftsinformatik fallen alle unter den Studienplan Bachelor Wirt-schafts- und Sozialwissenschaften – kurz BaWiSo. Da die Studieneingangsphase für alle diese Studienzweige gleich ist, musst du dich anfangs noch nicht für eine davon entschei-den.

Um einen der 4 Zweige dieses Bachelorstudiums zu studieren meldest du dich einfach für die entsprechenden Lehrveranstaltungen an. Du kannst dich für Kurse aller 4 Zweige anmelden, je nach Interesse, denn die Zweige schließen sich gegenseitig nicht aus. Du kannst einen oder auch mehrere Studienzweige aktiv studieren.

6

5

4

3

2

1

einheitlicheStudieneingangsphase

Wirt

scha

ftsre

cht

Sem

este

r

1. a

bsch

nitt

2.

abs

chni

tt}}

bet

riebs

wirt

scha

ft

inte

rnat

iona

leb

etrie

bsw

irtsc

haft

Volk

swirt

scha

ft

&Sozioökon

omie

Wirt

scha

ftsin

form

atik

Page 20: study

www.oeh-wu.at

18

ÖH WU Tipps&Tricks

stUdIenangebot an der wU

Das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht ist ein eigenständiger Studienplan, für welches du zugelassen sein musst. Im zweiten Abschnitt studierst du ganz normal weiter.

Solltest du dich für das Studium Wirtschaftsrecht entscheiden, musst du das bereits bei der Inskription angeben. Du kannst aber nachträglich das Bachelorstudium Wirtschafts- und So-zialwissenschaften aufnehmen und entweder beides studieren oder das eine aufgeben und das Studium wechseln.

Die Studieneingangsphase ist für beinahe alle Studierenden an der WU gleich. Die einzige Ausnahme besteht im Studienplan Wirtschaftsrecht. Der Unterschied besteht darin, dass im Bachelorstudium Wirtschaftsrecht eine zusätzliche Prüfung vorgesehen ist, nämlich Einfüh-rung in die Rechtswissenschaften.

4.2 | StudIenplanänderung

Ab dem Wintersemester 2010/11 kommt es in der Studieneingangsphase der Bachelorstu-dien Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Wirtschaftsrecht zu einer Studienplanän-derung. Diese Änderung sieht vor, dass Studierende zu Beginn des Studiums 4 bestimmte Prüfungen absolvieren müssen, um überhaupt mit den restlichen Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase fortfahren zu können.

Diese 4 Prüfungen sind:

einFüHrUng in Die betriebSWirtScHaFtSLeHre (ebWL)matHematiK (matHe)grUnDLagen Der VoLKSWirtScHaFtSLeHre i (VWL i)eUroPäiScHeS UnD ÖFFentLicHeS WirtScHaFtSrecHt i (eÖr i)

Zusätzlich hierzu bleibt die Sequenzierung zwischen AMC I und AMC II weiterhin bestehen, d.h. du musst die Prüfung AMC I bestanden haben um mit AMC II fortsetzen zu können.

tiPP:In den ÖH WU Studienzweigbroschüren stellen wir für dich jeweils die einzelnen Studienzweige detailliert vor. Dort werden alle Voraussetzungen und Lehrver-anstaltungen beschrieben, ergänzt durch Tipps & Tricks von höhersemestrigen Studierenden. Du bekommst die Broschüren im ÖH WU BeratungsZentrum oder kannst sie dir auch online auf www.oeh-wu.at/broschueren herunterladen!

FlorianKunz

Page 21: study

www.oeh-wu.at

19

ÖH WU Tipps&Tricks

stUdIenangebot an der wU

Wer ist betroffen?

Die Studienplanänderung wird für alle StudienanfängerInnen an der WU ab dem Winterse-mester 2010/11 sowie für all jene Studierenden gelten, die zu Beginn des Wintersemesters 2010/11 (Stichtag 01. 10. 2010) noch keine einzige der vier genannten Prüfungen absolviert haben.

tiPP:Studierende, die bereits eine bzw. mehrere dieser vier Prüfungen vor dem 01. 10. 2010 positiv abgeschlossen haben, sind von der Studienplanänderung nicht betrof-fen, d.h. für sie ändert sich nichts!

Jacqueline Lagler

bachelorstudien - StudieneingangsphaseFächer / Lehrveranstaltungsbezeichnung Prüfungsart ECTS SStVoraussetzung für alle weiteren LV- und Prüfungsanmeldungen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre LVP 3 2Mathematik LVP 4 2Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I LVP 4 2WiRK - Europ. Und öffentliches Wirtschaftsrecht I LVP 4 2

betriebswirtschaftslehreAccounting & Management Control I LVP 6 3Accounting & Management Control II LVP 6 3Betriebliche Informationssysteme I LVP 4 2Marketing LVP 4 2Personal, Führung, Organisation LVP 4 2Finanzierung LVP 4 2Beschaffung Logistik, Produktion LVP 4 2

VolkswirtschaftslehreGrundlagen der Volkswirtschaftslehre II LVP 4 2

rechtswissenschaftenWiRK - Wirtschaftsprivatrecht I LVP 4 2

Fremdsprachliche WirtschaftskommunikationWirtschaftskommunikation I LVP 4 2

Summe Studieneingangsphase 59 30

bachelorstudien - StudieneingangsphaseFächer / Lehrveranstaltungsbezeichnung Prüfungsart ECTS SStVoraussetzung für alle weiteren LV- und Prüfungsanmeldungen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre LVP 3 2Mathematik LVP 4 2Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I LVP 4 2WiRK - Europ. Und öffentliches Wirtschaftsrecht I LVP 4 2

betriebswirtschaftslehreAccounting & Management Control I LVP 6 3Accounting & Management Control II LVP 6 3Betriebliche Informationssysteme I LVP 4 2Marketing LVP 4 2Personal, Führung, Organisation LVP 4 2Finanzierung LVP 4 2Beschaffung Logistik, Produktion LVP 4 2

VolkswirtschaftslehreGrundlagen der Volkswirtschaftslehre II LVP 4 2

rechtswissenschaftenWiRK - Wirtschaftsprivatrecht I LVP 4 2Einführung in die Rechtswissenschaften LVP 1 1

Fremdsprachliche WirtschaftskommunikationWirtschaftskommunikation I LVP 4 2

Summe Studieneingangsphase 60 31

Page 22: study

www.oeh-wu.at

20

ÖH WU Tipps&Tricks

stUdIenangebot an der wU

bWl

accounting & management control III

(4 ectS | 2 SSt) - lvpbetriebliche Informations-

systeme II (4 ectS | 2 SSt) - pI

8 ectS | 4 SSt

vWl

angewandte mikroökonomik (5 ectS | 2 SSt) - pI

Internationale makroökonomik (5 ectS | 2 SSt) - pI

Wirtschafts- u. finanzpolitik (4 ectS | 2 SSt) - pI

gl wissensch. arbeitensmathe/Statistik

grundlagen wissenschaftli-chen arbeitens

(3 ectS | 1 SSt) - pI

Statistik (4 ectS | 2 SSt) - pI

3 ectS | 1 SSt4 ectS | 2 SSt

14 ectS | 6 SSt

recht

europäisches u. öffentliches Wirtschaftsrecht II

(4 ectS | 2 SSt) - lvp

Wirtschaftsprivatrecht II (4 ectS | 2 SSt) - pI

einführung in das Steuerrecht (4 ectS | 2 SSt) - lvp

12 ectS | 6 SSt

Sprache

fremdsprachliche Wirt-schaftskommunikation II

(3 ectS | 2 SSt) - pIfremdsprachliche Wirt-

schaftskommunikation III (3 ectS | 2 SSt) - pI

fremdsprachliche Wirt-schaftskommunikation Iv

(4 ectS | 2 SSt) - lvp

10 ectS | 6 SSt

„betriebswirtschaft“ | 2. abschnitt | Semester 3 – 6

4.3 | dIe StudIenZWeIge Im detaIl (SemeSter 3 – 6)

a. betriebswirtschaft (bW)

Der Studienzweig Betriebswirtschaft bietet eine umfassende und interdisziplinäre Ausbil-dung. In unterschiedlichen didaktischen Formen wird neben einer soliden fachlichen Ausbil-dung die zielorientierte Lösungs- und Handlungskompetenz intensiv trainiert.

Besonders durch die beiden Speziellen Betriebswirtschaftslehren (SBWLs) und das Wahl-fach im 2. Abschnitt kannst du deinem Studium eine besondere Ausrichtung verleihen. Zur Auswahl stehen hierbei 23 SBWLs und über 25 Wahlfächer.

Neben den Spezialisierungen gibt es eine Reihe an weiteren Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Allgemeine Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht, Sozialwissenschaften so-wie in Fremdsprachiger Wirtschaftskommunikation und in Sozialer Kompetenz, die das Profil einer breiten Ausbildung zum Generalisten/zur Generalistin abrunden.

Page 23: study

www.oeh-wu.at

21

ÖH WU Tipps&Tricks

stUdIenangebot an der wU

bachelorarbeit

9 ectS

Sprache

fremdsprachliche Wirt-schaftskommunikation II

(3 ectS | 2 SSt) - pIfremdsprachliche Wirt-

schaftskommunikation III (3 ectS | 2 SSt) - pI

fremdsprachliche Wirt-schaftskommunikation Iv

(4 ectS | 2 SSt) - lvp

10 ectS | 6 SSt

Sozialwissenschaften

gesellschaftlicher kontext wirtschaftlichen handelns

(4 ectS | 2 SSt) - pIunternehmen aus sozialwis-senschaftlicher perspektive

(4 ectS | 2 SSt) - lvp

8 ectS | 4 SSt

Spezialisierung

Spezielle betriebswirtschafts-lehre I

(20 ectS | 10 SSt)Spezielle betriebswirtschafts-

lehre II (20 ectS | 10 SSt)

Wahlfach (10 ectS | 4 SSt)

50 ectS | 24 SSt

Soziale kompetenz

Soziale kompetenz (3 ectS | 2 SSt) – lvp

oder

Interkulturelle kompetenz (3 ectS | 2 SSt) - pI

3 ectS | 2 SSt

„betriebswirtschaft“ | 2. abschnitt | Semester 3 – 6

Das breite betriebswirtschaftliche Fundament verbunden mit den individuellen Spezialisie-rungen eröffnet ein großes Spektrum an beruflichen Einstiegsmöglichkeiten. Beispielsweise in Klein- und Mittelbetrieben, in stark gegliederten Großunternehmen oder in Form einer eigenständigen Unternehmensgründung als Karrierestart.

In der ÖH WU Broschüre zum Studienzweig Betriebswirtschaft findest du viele weitere Infos sowie Tipps & Tricks rund um dieses Studium. Du kannst dich natürlich auch jederzeit an das Beratungsteam der ÖH WU wenden, welches dir gerne bei deinen Fragen oder Problemen weiterhelfen wird.

inFo:Betriebswirtschaft ist traditionell der größte und beliebteste Studienzweig an der WU, den die Studierenden gewählt haben. Auslandserfahrung ist in diesem Studienzweig nicht zwingend vorgesehen, wird jedoch von vielen Studierenden oft freiwillig gewählt, um zusätzlich zum Studium weitere Erfahrungen und interkultu-relles Know-How zu sammeln.

ChristianTafart

Page 24: study

www.oeh-wu.at

22

ÖH WU Tipps&Tricks

stUdIenangebot an der wU

b. internationale betriebswirtschaft (ibW)

Der Studienzweig Internationale Betriebswirtschaft (IBW) trägt durch seine internationale Ausrichtung der zunehmenden Globalisierung und Vernetzung der Wirtschaft Rechnung. Neben zwei fremden Wirtschaftssprachen sieht der Studienplan auch eine verpflichtende Auslandserfahrung sowie ein Interkulturelles Training vor. Diese Aspekte stellen wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere im internationalen Umfeld dar.

Zielsetzung der Ausbildung im Rahmen dieses Studienzweiges ist es, den Studierenden nicht nur eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung sondern auch sprachliche Fähigkeiten und interkulturelle Kompetenz zu vermitteln. Aus diesem Grund gibt es im Zweig Internati-onale Betriebswirtschaft die Möglichkeit 2 Spezielle Betriebswirtschaftslehren (SBWLs) zu wählen, wobei eine davon eine mit “besonders internationaler Ausrichtung” sein muss.

Außerdem hat IBW als einziger der Studienzweige eine zweite Fremdsprache verpflichtend im Studienplan vorgesehen. Hierbei kannst du aus den folgenden Sprachen auswählen: Eng-lisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch und Tschechisch.

bWl

accounting & management control III

(4 ectS | 2 SSt) - lvp

4 ectS | 2 SSt

vWl

angewandte mikroökonomik (5 ectS | 2 SSt) - pI

Internationale makroökonomik (5 ectS | 2 SSt) - pI

gl wissensch. arbeitens2. Sprache

Wahl-block (2 lvs zur Wahl)

bachelorarbeit

grundlagen wissenschaftli-chen arbeitens

(3 ectS | 1 SSt) - pI

fremdsprachliche Wirt-schaftskommunikation I (4 ectS | 2 SSt) – lvp/pI

betriebliche Informationssyteme II (4 ectS | 2 SSt) – pI

fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation II

(3 ectS | 2 SSt) - pI

Wirtschafts- u. finanzpolitik (4 ectS | 2 SSt) – pI

fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation III

(3 ectS | 2 SSt) - pI

eine noch nicht gewählte lv aus den rechtswissenschaf-ten (4 ectS | 2 SSt) – pI/lvp

fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation Iv

(4 ectS | 2 SSt) - lvp

- International course I- International course II

8 ectS | 4 SSt

3 ectS | 1 SSt 9 ectS

10 ectS | 4 SSt

recht (2 lvs zur Wahl)

europäisches u. öffentliches Wirtschaftsrecht II

(4 ectS | 2 SSt) - lvp

Wirtschaftsprivatrecht II (4 ectS | 2 SSt) - pI

einführung in das Steuerrecht (4 ectS | 2 SSt) - lvp

einführung in das österr. u. europäische arbeits- u. Sozial-

recht (4 ectS | 2 SSt) - lvp

8 ectS | 4 SSt

1. Sprache

fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation II

(3 ectS | 2 SSt) - pI

fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation III

(3 ectS | 2 SSt) - pI

fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation Iv

(4 ectS | 2 SSt) - lvp

24 ectS | 14 SSt

Sozialwissenschaft

gesellschaftlicher kontext wirtschaftlichen handelns

(4 ectS | 2 SSt) - pI

unternehmen aus sozialwis-senschaftlicher perspektive

(4 ectS | 2 SSt) - lvp

8 ectS | 4 SSt

Spezialisierung

Spezielle betriebswirtschafts-lehre I

(20 ectS | 10 SSt)

Spezielle betriebswirtschafts-lehre II mit internationalem bezug (20 ectS | 10 SSt)

40 ectS | 20 SSt

Soziale kompetenz

Interkulturelle kompetenz (3 ectS | 2 SSt) - pI

3 ectS | 2 SSt

„Internationale betriebswirtschaft“ | 2. abschnitt | Semester 3 – 6

mathe/Statistik

Statistik (4 ectS | 2 SSt) - pI

4 ectS | 2 SSt

Page 25: study

www.oeh-wu.at

23

ÖH WU Tipps&Tricks

stUdIenangebot an der wU

Die WU hat im internationalen Vergleich einen besonderen Mittel- und Osteuropa Schwer-punkt, der auch in der nächsten Zeit verstärkt ausgebaut und vertieft wird.

Eine weitere Besonderheit in IBW ist die verpflichtende Auslandserfahrung. Diese kannst du über ein Auslandssemester an einer der WU-Partnerunis (über 200 weltweit) oder wahlweise auch über mehrere Internationale Sommeruniversitäten bzw. durch die Absolvierung eines Auslandspraktikums nachweisen.

inFo:Internationale Betriebswirtschaft ist derzeit der zweitbeliebteste Studienzweig an der WU. Es gibt in vielen Bereichen Ähnlichkeiten zum Zweig Betriebswirtschaft, jedoch unterscheidet sich IBW besonders durch die Sprachausbildung und die verpflichtende Auslandserfahrung von allen anderen Studienzweigen.

CristinaDobrea

bWl

accounting & management control III

(4 ectS | 2 SSt) - lvp

4 ectS | 2 SSt

vWl

angewandte mikroökonomik (5 ectS | 2 SSt) - pI

Internationale makroökonomik (5 ectS | 2 SSt) - pI

gl wissensch. arbeitens2. Sprache

Wahl-block (2 lvs zur Wahl)

bachelorarbeit

grundlagen wissenschaftli-chen arbeitens

(3 ectS | 1 SSt) - pI

fremdsprachliche Wirt-schaftskommunikation I (4 ectS | 2 SSt) – lvp/pI

betriebliche Informationssyteme II (4 ectS | 2 SSt) – pI

fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation II

(3 ectS | 2 SSt) - pI

Wirtschafts- u. finanzpolitik (4 ectS | 2 SSt) – pI

fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation III

(3 ectS | 2 SSt) - pI

eine noch nicht gewählte lv aus den rechtswissenschaf-ten (4 ectS | 2 SSt) – pI/lvp

fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation Iv

(4 ectS | 2 SSt) - lvp

- International course I- International course II

8 ectS | 4 SSt

3 ectS | 1 SSt 9 ectS

10 ectS | 4 SSt

recht (2 lvs zur Wahl)

europäisches u. öffentliches Wirtschaftsrecht II

(4 ectS | 2 SSt) - lvp

Wirtschaftsprivatrecht II (4 ectS | 2 SSt) - pI

einführung in das Steuerrecht (4 ectS | 2 SSt) - lvp

einführung in das österr. u. europäische arbeits- u. Sozial-

recht (4 ectS | 2 SSt) - lvp

8 ectS | 4 SSt

1. Sprache

fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation II

(3 ectS | 2 SSt) - pI

fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation III

(3 ectS | 2 SSt) - pI

fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation Iv

(4 ectS | 2 SSt) - lvp

24 ectS | 14 SSt

Sozialwissenschaft

gesellschaftlicher kontext wirtschaftlichen handelns

(4 ectS | 2 SSt) - pI

unternehmen aus sozialwis-senschaftlicher perspektive

(4 ectS | 2 SSt) - lvp

8 ectS | 4 SSt

Spezialisierung

Spezielle betriebswirtschafts-lehre I

(20 ectS | 10 SSt)

Spezielle betriebswirtschafts-lehre II mit internationalem bezug (20 ectS | 10 SSt)

40 ectS | 20 SSt

Soziale kompetenz

Interkulturelle kompetenz (3 ectS | 2 SSt) - pI

3 ectS | 2 SSt

„Internationale betriebswirtschaft“ | 2. abschnitt | Semester 3 – 6

mathe/Statistik

Statistik (4 ectS | 2 SSt) - pI

4 ectS | 2 SSt

Page 26: study

www.oeh-wu.at

24

ÖH WU Tipps&Tricks

stUdIenangebot an der wU

c. Wirtschaftsinformatik (Winf)

Der Ausbildungsfokus des Studienzweigs Wirtschaftsinformatik liegt auf der Vermittlung von IT-Wissen mit Zielrichtung auf neue Informationstechnologien und deren Anwendung im Unternehmen. Die starke betriebswirtschaftliche Orientierung unterscheidet diesen Studi-enzweig von anderen Wirtschaftsinformatikangeboten in Österreich. Die Globalisierung der Wirtschaft schreitet vor allem im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik mit hoher Geschwindigkeit voran. Die Informations- und Kommunikationsbranche bietet hier bis weit in die Zukunft einen interessanten und dynamischen Arbeitsbereich.

Einige mögliche Berufsbilder sind:» Software-Engineering: Entwurf, Entwicklung und Einführung betrieblicher Anwendungs-

systeme, zB auf der Basis von Internettechnologien.» Forschung: theoretische und angewandte Forschung zu neuartigen Formen der Anwen-

dung von Informationstechnologien.» Unternehmensberatung: Anwenderunterstützung bei der Produktplanung, Implementie-

rung und dem Produkteinsatz sowie die Gestaltung und Durchführung von Schulungen.» Marketing: Vertrieb innovativer Hard- und Softwareprodukte.

bWl

accounting & management control III

(4 ectS | 2 SSt) - lvpbetriebliche Informationssys-

teme II (4 ectS | 2 SSt) - pI

8 ectS | 4 SSt

vWl

angewandte mikroökonomik (5 ectS | 2 SSt) - pI

Internationale makroökonomik (5 ectS | 2 SSt) - pI

10 ectS | 4 SSt

Wirtschaftsinformatik

grundzüge der programmie-rung (4 ectS | 2 SSt) - lvp

grundzüge der modellierung (4 ectS | 2 SSt) - lvp

rechnerpraktikum aus pro-grammierung

(4 ectS | 2 SSt) - pI

netzwerke (4 ectS | 2 SSt) - pI

netzwerksicherheit (4 ectS | 2 SSt) - pI

datenbanksysteme (4 ectS | 2 SSt) - pI

prozessmanagement (4 ectS | 2 SSt) - pI

IS-projektmanagement (4 ectS | 2 SSt) - pI

32 ectS | 16 SSt

empirische Sozialforschung

methoden der empirischen Sozialforschung I

(4 ectS | 2 SSt) - pImethoden der empirischen

Sozialforschung II (4 ectS | 2 SSt) - pI

8 ectS | 4 SSt

„Wirtschaftsinformatik“ | 2. abschnitt | Semester 3 – 6

Page 27: study

www.oeh-wu.at

25

ÖH WU Tipps&Tricks

stUdIenangebot an der wU

Für AbsolventInnen des Studienzweigs Wirtschaftsinformatik entstehen hier Berufsmög-lichkeiten und Tätigkeitsfelder in Klein- und Mittelunternehmen (KMU) ebenso wie in global engagierten Großunternehmen, die den Einsatz der Informations- und Kommunikationstech-niken in den nächsten Jahren in der zwischenbetrieblichen Nutzung (B2B Electronic Com-merce) und der Geschäftsanbahnung und –abwicklung mit den KonsumentInnen (Business-to-Consumer Electronic Commerce) verstärkt ausbauen werden, um das Potential der New Economy für sich zu nutzen. Zu diesen Bereichen zählen beispielsweise die Organisation, die Beratung, das Training, die Systemanalyse wie auch die Anwendungsprogrammierung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen.

inFo:Wirtschaftsinformatik gibt es eigentlich schon seit 2002 an der WU als Bakkalau-reatsstudium. Mit der großen Einführung der Bachelorstudien im Oktober 2006 wurde auch Wirtschaftsinformatik überarbeitet und teilweise adaptiert. Aufbauend auf das Bachelorstudium kannst du dann deinen Master in Information Systems machen, der das bisher angebotene Masterstudium ablösen wird.

ThomasRieschl

gl wissensch. arbeitens bachelorarbeit

grundlagen wissenschaftli-chen arbeitens

(3 ectS | 1 SSt) - pI

3 ectS | 1 SSt 9 ectS

empirische Sozialforschung

methoden der empirischen Sozialforschung I

(4 ectS | 2 SSt) - pImethoden der empirischen

Sozialforschung II (4 ectS | 2 SSt) - pI

8 ectS | 4 SSt

Sozialwissenschaft

gesellschaftlicher kontext wirtschaftlichen handelns

(4 ectS | 2 SSt) - pI

4 ectS | 2 SSt

Spezialisierung (2 aus 3)

SbWl Informationsmanagment

(20 ectS | 10 SSt)SbWl

management Information Sys-tems (20 ectS | 10 SSt)

SbWl produktionsmanagement

(20 ectS | 10 SSt)

40 ectS | 20 SSt

Soziale kompetenz

3 ectS | 2 SSt

„Wirtschaftsinformatik“ | 2. abschnitt | Semester 3 – 6

mathe/Statistik

Statistik (4 ectS | 2 SSt) - pI

4 ectS | 2 SSt

Soziale kompetenz (3 ectS | 2 SSt) – lvp

oder

Interkulturelle kompetenz (3 ectS | 2 SSt) - pI

Page 28: study

www.oeh-wu.at

26

ÖH WU Tipps&Tricks

stUdIenangebot an der wU

d.Volkswirtschaft&Sozioökonomie(VW&SozÖk)

Der Studienzweig Volkswirtschaft und Sozioökonomie vermittelt die Fähigkeit, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und gestalten zu lernen. Neben einer breiten Basisausbildung in Volkswirtschaft und Sozioökonomie werden insbesondere Analyseme-thoden der empirischen Forschung vermittelt. Im dritten Studienjahr kannst du dann einen der beiden Schwerpunkte wählen: Volkswirtschaft oder Sozioökonomie.

Die Wahl des Studienzweiges Volkswirtschaft und Sozioökonomie ermöglicht eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Sozioökonomie und Volkswirtschaft. Durch die Kombination dieser beiden Grundlagenwissenschaften vermittelt dieses Studium den Studierenden eine theoretisch und methodisch fundierte Einführung in die Sozial- und Wirtschaftswissenschaf-ten und bietet sowohl Berufsqualifikation als auch die Grundlage für ein weiterführendes wissenschaftliches Studium.

Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den empirischen Methoden, die die Analyse sozioöko-nomischer und ökonomischer Probleme ermöglichen, sowie auf den grundlegenden theore-

vWl

angewandte mikroökonomik (5 ectS | 2 SSt) - pI

Internationale makroökonomik (5 ectS | 2 SSt) - pI

politische Ökonomie u. theo-riegeschichte

(4 ectS | 2 SSt) - pI

finanzwissenschaft I (4 ectS | 2 SSt) - pI

Sozialpolitik (4 ectS | 2 SSt) - pI

Wirtschaftspolitik (4 ectS | 2 SSt) - pI

26 ectS | 12 SSt

Sozialwissenschaften

unternehmen aus sozialwis-senschaftlicher perspektive

(4 ectS | 2 SSt) - lvp

Wirtschaftsgeographie (4 ectS | 2 SSt) - lvp

Wirtschaftsgeschichte (4 ectS | 2 SSt) - pI

Wirtschaftssoziologie (4 ectS | 2 SSt) - pI gl wissensch. arbeitens

bachelorarbeit

grundlagen wissenschaft-lichen arbeitens

(3 ectS | 1 SSt) - pI

3 ectS | 1 SSt

9 ectS

16 ectS | 8 SSt

Soziale kompetenz

Soziale kompetenz (3 ectS | 2 SSt) – lvp

oder

Interkulturelle kompetenz (3 ectS | 2 SSt) - pI

3 ectS | 2 SSt

methoden der vW/SozÖk

einführung in die empirische Sozialforschung

(4 ectS | 2 SSt) - pISozial- u. wirtschaftswissen-

schaftliche Info-Systeme (4 ectS | 2 SSt) - pI

Ökonometrie I (4 ectS | 2 SSt) - pI

12 ectS | 6 SSt

Schwerpunkt volkswirtschaft

angewandte methoden der vWl

volkswirtschaftslehre

finanzwissenschaft

finanzwissenschaft II (4 ectS | 2 SSt) - pI

Spezialisierungsgebiete

Ökonometrie II (4 ectS | 2 SSt) - pI

vertiefende mikroöko-nomik

(4 ectS | 2 SSt) - pI

angewandte Ökono-metrie

(4 ectS | 2 SSt) - pI

vertiefende makroöko-nomik

(4 ectS | 2 SSt) - pI

44 ectS | 22 SSt

Schwerpunkt Sozioökonomie

angewandte methoden der SozÖk

Sozialwissenschaften

Spezialisierungsgebiete

empirische Studien (4 ectS | 2 SSt) - pI

gruppen (4 ectS | 2 SSt) - pI

prozesssteuerung (4 ectS | 2 SSt) - pI

theorien sozioök. entwicklung

(8 ectS | 4 SSt) - pI

befragungen (4 ectS | 2 SSt) - pI

organisationen (4 ectS | 2 SSt) - pI

evaluation (4 ectS | 2 SSt) - pI

produkte u. konsu-mentInnen

(4 ectS | 2 SSt) - pI

44 ectS | 22 SSt

„volkswirtschaft und Sozioökonomie“ | 2. abschnitt | Semester 3 – 6

mathe/Statistik

Statistik für vW und SozÖk (4 ectS | 2 SSt) - pI

Statistik (4 ectS | 2 SSt) - pI

8 ectS | 4 SSt

Page 29: study

www.oeh-wu.at

27

ÖH WU Tipps&Tricks

stUdIenangebot an der wU

tischen Konzepten der Volkswirtschaft und der Sozioökonomie.

Interessierte Studierende sollten daher folgende Eigenschaften mitbringen:» großes Interesse an politischen, sozialen und wirtschaftlichen Fragestellungen» Freude an klarem, analytisch-logischem Denken» Interesse am Umgang mit theoretischen Modellen und empirischer Analyse» Aufgeschlossenheit für eine tiefe Auseinandersetzung mit theoretischen Grundsatzfragen

der Gestaltung der Sozial- und Wirtschaftsordnung

inFo:Obwohl der Studienzweig Volkswirtschaft & Sozioökonomie noch relativ jung ist, erfreut sich dieser bei den Studierenden immer größerer Beliebtheit. Besonders die vergleichsweise kleinen Gruppengrößen und das intensive Betreuungsverhält-nis heben diesen Studienzweig von den anderen hervor.

FlorianRinderer

vWl

angewandte mikroökonomik (5 ectS | 2 SSt) - pI

Internationale makroökonomik (5 ectS | 2 SSt) - pI

politische Ökonomie u. theo-riegeschichte

(4 ectS | 2 SSt) - pI

finanzwissenschaft I (4 ectS | 2 SSt) - pI

Sozialpolitik (4 ectS | 2 SSt) - pI

Wirtschaftspolitik (4 ectS | 2 SSt) - pI

26 ectS | 12 SSt

Sozialwissenschaften

unternehmen aus sozialwis-senschaftlicher perspektive

(4 ectS | 2 SSt) - lvp

Wirtschaftsgeographie (4 ectS | 2 SSt) - lvp

Wirtschaftsgeschichte (4 ectS | 2 SSt) - pI

Wirtschaftssoziologie (4 ectS | 2 SSt) - pI gl wissensch. arbeitens

bachelorarbeit

grundlagen wissenschaft-lichen arbeitens

(3 ectS | 1 SSt) - pI

3 ectS | 1 SSt

9 ectS

16 ectS | 8 SSt

Soziale kompetenz

Soziale kompetenz (3 ectS | 2 SSt) – lvp

oder

Interkulturelle kompetenz (3 ectS | 2 SSt) - pI

3 ectS | 2 SSt

methoden der vW/SozÖk

einführung in die empirische Sozialforschung

(4 ectS | 2 SSt) - pISozial- u. wirtschaftswissen-

schaftliche Info-Systeme (4 ectS | 2 SSt) - pI

Ökonometrie I (4 ectS | 2 SSt) - pI

12 ectS | 6 SSt

Schwerpunkt volkswirtschaft

angewandte methoden der vWl

volkswirtschaftslehre

finanzwissenschaft

finanzwissenschaft II (4 ectS | 2 SSt) - pI

Spezialisierungsgebiete

Ökonometrie II (4 ectS | 2 SSt) - pI

vertiefende mikroöko-nomik

(4 ectS | 2 SSt) - pI

angewandte Ökono-metrie

(4 ectS | 2 SSt) - pI

vertiefende makroöko-nomik

(4 ectS | 2 SSt) - pI

44 ectS | 22 SSt

Schwerpunkt Sozioökonomie

angewandte methoden der SozÖk

Sozialwissenschaften

Spezialisierungsgebiete

empirische Studien (4 ectS | 2 SSt) - pI

gruppen (4 ectS | 2 SSt) - pI

prozesssteuerung (4 ectS | 2 SSt) - pI

theorien sozioök. entwicklung

(8 ectS | 4 SSt) - pI

befragungen (4 ectS | 2 SSt) - pI

organisationen (4 ectS | 2 SSt) - pI

evaluation (4 ectS | 2 SSt) - pI

produkte u. konsu-mentInnen

(4 ectS | 2 SSt) - pI

44 ectS | 22 SSt

„volkswirtschaft und Sozioökonomie“ | 2. abschnitt | Semester 3 – 6

mathe/Statistik

Statistik für vW und SozÖk (4 ectS | 2 SSt) - pI

Statistik (4 ectS | 2 SSt) - pI

8 ectS | 4 SSt

Page 30: study

www.oeh-wu.at

28

ÖH WU Tipps&Tricks

stUdIenangebot an der wU

e. Wirtschaftsrecht (Wire)

Das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht soll insbesondere eine rechtswissenschaftliche Grundausbildung, kombiniert mit einer soliden betriebswirtschaftlichen Ausbildung vermit-teln. Demzufolge liegt der Schwerpunkt dieses Studiums in einer Fächerkombination aus Rechtsfächern und betriebswirtschaftlichen Grundlagen und Spezialisierungen sowie einfüh-renden Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Volkswirtschaftslehre, Mathematik, Statistik sowie einer Fremdsprache.

Das Verhältnis bei den Unterrichtsstunden aus den Bereichen Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften beträgt etwa 50 : 50. Während im ersten Studienabschnitt – das heißt im ersten Studienjahr – eine Fächerkombination aus Rechtsfächern, betriebswirtschaft-lichen Grundlagen inklusive Mathematik und Statistik, Volkswirtschaftslehre sowie einer Fremdsprache vermittelt wird, liegt der Schwerpunkt im zweiten Studienabschnitt – also in den Studienjahren zwei und drei – überwiegend im rechtlichen Bereich (85 : 15).

Nach Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Bachelor of Laws (WU), kurz LL.B. (WU), verliehen. Der erfolgreiche Studienabschluss berechtigt zur Aufnahme des Mas-

privatrecht

privatrecht I (8 ectS | 4 SSt) - pI

privatrecht II (4 ectS | 2 SSt) - pI

gesellschafts- und kapital-marktrecht

(4 ectS | 2 SSt)unternehmensnachfolge, privatstiftung, erbrecht

(2 ectS | 1 SSt)bankvertrags-, kreditsiche-rungs- und Insolvenzrecht

(4 ectS | 2 SSt)Wettbewerbs-, kartell- u.

Immaterialgüterrecht(4 ectS | 2 SSt)

fachprüfung

26 ectS | 13 SSt

Öffentliches recht

Integrierte fallstudien zum ver-fassungs- u. allg. verwaltungs-

recht (2 ectS | 1 SSt) - pIIntegrierte fallstudien zum verwal-

tungsverfahren u. rechtsschutz (2 ectS | 1 SSt) - pI

verfassungs- u. allg. verwal-tungsrecht

(6 ectS | 3 SSt)verwaltungsverfahren und

rechtsschutz (4 ectS | 2 SSt)

Öffentliches Wirtschaftsrecht (4 ectS | 2 SSt)

fachprüfung

europarecht

grundlagen des europarechts (4 ectS | 2 SSt) - pI

4 ectS | 2 SSt

18 ectS | 9 SSt

arbeits- u. Sozialrecht

Individualarbeitsrecht (4 ectS | 2 SSt) - pI

kollektives arbeitsrecht (4 ectS | 2 SSt) - pI

grundzüge des Sozialrechts (2 ectS | 1 SSt) - pI

10 ectS | 5 SSt

Steuerrecht

einführung in das Steuerrecht (4 ectS | 2 SSt) - lvp

grundkurs Steuerrecht (4 ectS | 2 SSt) – pI

vertiefungskurs Steuerrecht (4 ectS | 2 SSt) - pI

12 ectS | 6 SSt

„Wirtschaftsrecht“ | 2. abschnitt | Semester 3 – 6

Page 31: study

www.oeh-wu.at

29

ÖH WU Tipps&Tricks

stUdIenangebot an der wU

terstudiums Wirtschaftsrecht, nicht jedoch des Doktorats- oder PhD-Studiums.

Obwohl zu den Karrierechancen aufgrund der Neuheit dieses Studiums derzeit noch keine konkreten Angaben gemacht werden können, bieten sich eine Vielzahl an möglichen Be-schäftigungsfeldern an: in Rechtsabteilungen großer Unternehmungen, in Vorstandssekreta-riaten, Strategie- und Planungsabteilungen mittlerer Unternehmungen sowie in Steuerbera-tungs- und Wirtschaftstreuhandkanzleien.

Es ist nicht möglich mit einem abgeschlossenem Bachelor - Wirtschaftsrechts-Studium Rechtsanwalt, Richter oder Notar zu werden. Dafür ist ein Master in Wirtschaftsrecht not-wendig.

inFo:Das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht ermöglicht eine volljuristische Ausbildung an der WU und schließt mit einem juristischen Abschluss ab. Besonders im juristi-schen Bereich kann die WU einige international bekannte Professoren vorweisen, die unter anderem auch Garant für ein qualitativ hochwertiges Studium an der WU sind. Wirtschaftsrecht unterscheidet sich im 2. Abschnitt am stärksten von den anderen Studienzweigen, liegt doch der inhaltliche Schwerpunkt definitiv auf den juristischen Kernfächern.Susanne

Sulitsch

gl wissensch. arbeitens bachelorarbeit

grundlagen wissenschaft-lichen arbeitens

(3 ectS | 1 SSt) - pI

3 ectS | 1 SSt 9 ectS

Steuerrecht

einführung in das Steuerrecht (4 ectS | 2 SSt) - lvp

grundkurs Steuerrecht (4 ectS | 2 SSt) – pI

vertiefungskurs Steuerrecht (4 ectS | 2 SSt) - pI

12 ectS | 6 SSt

Strafrecht

Strafrecht (7 ectS | 4 SSt) - pI

7 ectS | 4 SSt

Spezialisierung

Spezielle betriebswirtschafts-lehre

(20 ectS | 10 SSt)

20 ectS | 10 SSt

Wahlweise

7 ectS | 4 SSt

„Wirtschaftsrecht“ | 2. abschnitt | Semester 3 – 6

mathe/Statistik

Statistik (4 ectS | 2 SSt) - pI

4 ectS | 2 SSt

Soziale kompetenz (3 ectS | 2 SSt) – lvp

oderfremdsprachliche

Wirtschaftskommunikation II (3 ectS | 2 SSt) - pI

exekutions-, Insolvenz- u. Sanierungsrecht

(4 ectS | 2 SSt) – pI odereurop. Steuerrecht u. Spezialfragen

aus für unternehmen relev. gebieten d. Steuerrechts (4 ectS | 2 SSt) - pI

Page 32: study

www.oeh-wu.at

30

ÖH WU Tipps&Tricks

stUdIeren an der wU

5 | StudIeren an der Wu

5.1 | rückmeldung Zum StudIum In den folgenden SemeStern

Im Laufe deines Studiums musst du dich jedes Semester an der WU wieder zum Studium „rückmelden“. Ohne Rückmeldung (innerhalb der Zulassungsfristen) erlischt automatisch deine Zulassung an der WU. Die Rückmeldung erfolgt am einfachsten direkt bei den SB-Automaten vor der Studienabteilung über deinen Studierendenausweis. Den Studienbeitrag und/oder den ÖH Beitrag kannst du wieder entweder über Bankomatkarte oder sonst über den Zahlschein entrichten (nähere Infos zur Einzahlung des Studienbeitrages findest du in Kapitel 3.3 „Die 5 Steps zum Studium“).

Wenn du den Studienbeitrag mittels Bankomatkarte einzahlst, bist du umgehend rückgemel-det und bekommst alle deine Bestätigungen ausgedruckt. Wir empfehlen allen Studierenden die Studiengebühren direkt an einem der SB-Terminals einzuzahlen, denn beim Überweisen mittels Zahlschein kann es hin und wieder zu Verzögerungen bei der Übermittlung der Daten führen, was wiederum mehr Zeit für deine Rückmeldung in Anspruch nehmen kann.

5.2 | dIe halbSemeSterregelung – auS 1 mach 2!

Lehrveranstaltungen an der WU werden entweder ganzsemestrig (zB AMC II), halbsemestrig oder geblockt (zB EBWL) abgehalten. Grundsätzlich werden die Semester an der WU in 2 Halbsemester unterteilt. Die meisten deiner Kurse im 1. Abschnitt werden im Halbsemester-Takt abgehalten. Das bedeutet, dass diese entweder von Semesterbeginn bis Semestermitte oder von Semestermitte bis Semesterende stattfinden, jeweils 2 Mal die Woche. Dadurch kannst du an der WU zügig und ohne allzu große bürokratische Hürden studieren. Ganzse-mestrige Lehrveranstaltungen erstrecken sich über das ganze Semester, finden dafür aber nur 1 Mal in der Woche statt. Außerdem gibt es einzelne Lehrveranstaltungen, die überhaupt geblockt, also binnen weniger Tage, abgehalten werden.

Die genaue Aufteilung des Studienjahres kannst du online aufrufen unter www.wu.ac.at/students/org/calendar/year.

inFo:Durch die Halbsemesterregelung ergeben sich 3 Prüfungstermine im Semester. Jeweils einen zu Semesterbeginn (1. Prüfungstermin), einen zu Semestermitte (2. Prüfungstermin) und einen am Ende des Semesters (3. Prüfungstermin). Diese Aufteilung ermöglicht es dir, relativ viele Prüfungen innerhalb kurzer Zeit abzule-gen, um dadurch schnell und zügig studieren zu können.

VerenaKnapp

Page 33: study

www.oeh-wu.at

31

ÖH WU Tipps&Tricks

stUdIeren an der wU

5.3 | daS SchIenenSyStem – dIe WeIchen SInd geStellt!

Die ersten Tage an der WU sind für viele Erstsemestrige sicherlich etwas verwirrend, gilt es doch, sich in der neuen Umgebung zu Recht zu finden und sich im Lehrveranstaltungsange-bot zu orientieren.

Damit du gleich von Anfang an den Durchblick hast und nicht den Überblick bei deinen Kur-sen verlierst, gibt es die sogenannten „Schienen“. Diese Schienen sind nichts anderes als bereits vorgefertigte Stundenpläne für deine ersten Semester an der WU. Du kannst dir dabei – unabhängig von der Studienrichtung – jene Schiene aussuchen, die dir zeitlich am Besten ins Konzept passt. Der Vorteil der Schienen ist, dass diese garantiert überschneidungsfrei sind und die Lehrveranstaltungen gleichmäßig über die Woche verteilt sind.

Welche Schiene du dir aussuchst, bleibt dir überlassen. Für StudienanfängerInnen des Win-tersemesters 2010/11 werden 4 verschiedene Schienen angeboten, in welchen EBWL, Ma-the, VWL I und EÖR I unterrichtet werden. Wenn du diese 4 Prüfungen bestanden hast, kannst du die Fortsetzungsschienen wählen, welche die restlichen Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase beinhalten. Somit ist es dir im Idealfall möglich, innerhalb der ersten beiden Semester, alle Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase überschneidungsfrei zu absolvieren.

Durch die Anmeldung zu einer Schiene bist du automatisch für die einzelnen Lehrveranstal-tungen dieser Schiene angemeldet. Du brauchst also deine Kurse nicht noch einmal einzeln anmelden. Du kannst dich für alle Lehrveranstaltungen anmelden, musst es aber nicht. So brauchen die LV „Einführung in die Rechtswissenschaften“ nur Studierende des Bachelorstu-diums Wirtschaftsrecht. Weiters wird bei Auswahl einer Fremsprache die Auswahl weiterer Sprachen deaktiviert.

Selbstverständlich ist die Schienenanmeldung nicht zwingend vorgeschrieben. So kannst du auch deine Lehrveranstaltungen im Rahmen der freien Schienenanmeldung/Individual-

inFo:Bitte beachte, dass du dich – gerade am Anfang deines Studiums – für Prüfungen extra anmelden musst. Über die Schiene bist du nämlich nur für die jeweiligen Lehrveranstaltungen, nicht aber automatisch für die entsprechenden Prüfungen angemeldet.

PeterSchweinberger

Page 34: study

www.oeh-wu.at

32

ÖH WU Tipps&Tricks

stUdIeren an der wU

anmeldung jeweils einzeln anmelden. Dadurch kannst du selbst dein maßgeschneidertes Kursprogramm zusammenstellen.

Für berufstätige Studierende gibt es außerdem eigene „Abendlehrveranstaltungen“, die so ausgelegt sind, dass die Lehrveranstaltungseinheiten hauptsächlich zu späteren Zeiten be-ginnen und sich über das ganze Semester erstrecken.

inFo:Die Schienen gibt es grundsätzlich nur für die Studieneingangsphase, also für den 1. Abschnitt. Im 2. Abschnitt kannst du dann deine Lehrveranstaltungen nur mehr einzeln auswählen und anmelden. Weiters sind die Schienen nur für jene Stu-dierenden gedacht, die sich tatsächlich erstmals inskribieren (vorher noch keine Matrikelnummer hatten).

Kerstin Kneidinger

inFo:Damit du keine Anmeldung verpasst, sind hier alle wichtigen Termine und Fristen aufgelistet: www.wu.ac.at/students/org/calendar/dates.

Richard Krenn

5.4 | daS ZuSatZangebot der Wu

briDging coUrSeS

In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass in manchen Fächern das Niveau der verschie-denen Schultypen sehr unterschiedlich ist. Wenn du das Gefühl hast, in manchen Bereichen Defizite zu haben, kannst du so genannte Bridging Courses („studienvorbereitende Lehrver-anstaltungen“) belegen. Diese werden in folgenden Bereichen angeboten:

• Mathematik • Englisch • Russisch • Italienisch• IT • Spanisch • Französisch • Tschechisch

Es gibt 2 verschiedene Arten von studienvorbereitenden Lehrveranstaltungen:

Page 35: study

www.oeh-wu.at

33

ÖH WU Tipps&Tricks

stUdIeren an der wU

auffrischungskurse:Diese Kurse sind dafür geeignet, dass man kleinere Defizite wieder auffrischen kann, um wieder auf Maturaniveau zu gelangen (zB wenn die Matura schon länger zurückliegt).

anfängerkurse:Die Anfängerkurse fangen mit den Grundlagen an, daher benötigt man keine Vorkenntnisse (zB wenn man eine Sprache neu lernen möchte). Wenn man beide Anfängerkurse (Anfänger-kurs I + II) absolviert hat, dann beherrscht man diese Sprache ebenfalls auf Maturaniveau.

Die Bridging Courses finden meistens im September und im Februar (in der sonst vorlesungs-freien Zeit) statt. Die einzelnen Lehrveranstaltungen findest du im Vorlesungsverzeichnis unter vvz.wu.ac.at im Menüpunkt „Studienvorbereitende Lehrveranstaltungen“. Sprach-An-fängerkurse werden häufig auch begleitend über ein ganzes Semester angeboten, wodurch sich der Stoffumfang und die Arbeitsbelastung besser verteilen.

inFo:Wann und wie du dich zu den einzelnen Bridging Courses anmelden kannst, erfährst du im elektronischen Vorlesungsverzeichnis (eVVZ) unter „Studienvorbe-reitende Lehrveranstaltungen“. Dort stehen bei jedem Kurs neben den Terminen und Inhalten auch die Anmeldedaten dabei.

SabinaNitescu

StUDienbeScHLeUnigUngSProgramm

Hinter dieser Bezeichnung verbergen sich Sommer-, Winter- und Osterunis, die bereits vor einigen Semestern von deiner ÖH WU ins Leben gerufen worden sind und sich mittlerweile zu einem beliebten Fixpunkt unter den Studierenden entwickelt haben. Im Rahmen von Som-mer-, Winter- und Osterunis werden Lehrveranstaltungen in den Ferien, also in der eigentlich vorlesungsfreien Zeit, abgehalten.

Die Ferienunis bieten dir die Möglichkeit halb- oder ganzsemestrige Lehrveranstaltungen innerhalb kürzester Zeit zu absolvieren und dich auf den Prüfungstermin nach den Ferien vorzubereiten. Außerdem können bei besonders stark nachgefragten Kursen aus den vor-hergehenden Semestern etwaige Rückstaus und Wartezeiten abgebaut werden. Die ÖH WU informiert dich laufend über das jeweils aktuelle LV-Angebot dieser Studienbeschleunigungs-programme im WU|aktuell und auf www.oeh-wu.at.

Page 36: study

www.oeh-wu.at

34

ÖH WU Tipps&Tricks

stUdIeren an der wU

5.5 | lehrveranStaltungStypen

Im Bachelorstudium gibt es verschiedene Lehrveranstaltungstypen. Diese unterscheiden sich vor allem durch die Art wie geprüft wird. Aber auch die Gruppengröße der Lehrveran-staltungen spielt hierbei eine Rolle.

Lehrveranstaltungsprüfungen (LVP)In Lehrveranstaltungsprüfungen (LVPs) hast du am Ende der Lehrveranstaltung eine ab-schließende Prüfung innerhalb der Prüfungswoche. Das Ergebnis dieser Prüfung ist gleich-zeitig deine Endnote. In den LVPs gibt es keine Anwesenheitspflicht (Ausnahmen sind möglich) und der Unterricht wird vor allem in Großgruppen (teilweise mit mehreren hundert Studierenden) geführt.

Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter (Pi)In Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter musst du mehrere Teilleistungen erbringen. Eine „Teilleistung“ kann zB eine Hausübung, eine Präsentation, eine Seminarar-beit, Anwesenheit, ein Zwischentest oder ein Endtest sein. Aus der Summe der Teilleistun-gen ergibt sich deine Endnote. In den PIs besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht, da ja auch die Anwesenheit und die Mitarbeit Teilleistungen sind. Der Unterricht wird meistens in Kleingruppen geführt. Falls es eine Endprüfung geben sollte, bist du für diese bei PIs fix an-gemeldet und musst dich daher nicht über das LPIS erneut anmelden.

acHtUng:Für LVPs gibt es eine gesonderte Prüfungsanmeldung. Du musst dich für die Prüfung noch einmal extra anmelden, egal ob du für die Lehrveranstaltung bereits angemeldet warst oder nicht. Hast du dich nicht zur Prüfung angemeldet, kannst du auch nicht daran teilnehmen!

Der Anmeldezeitraum für die Prüfungen ist ungefähr zwei Wochen vor der jewei-ligen Prüfungswoche angesetzt. In dieser Zeit kannst du dich zu den Prüfungen von LVPs (zB Marketing oder Accounting & Management Control I) an- und auch wieder abmelden.

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das LPIS-System (lpis.wu.ac.at). Eine Nachmeldung zu einer Prüfung außerhalb der Anmeldefrist ist NICHT möglich!

Einige Tage nach Ende der Anmeldefrist erfolgt die genaue Prüfungszuteilung. Ab diesem Zeitpunkt kannst du im LPIS nachschauen, wann deine Prüfungen statt-finden und welchem Hörsaal du zugeteilt wurdest. Die Anmeldungen und die Infos über den Prüfungsort werden über das LPIS abgewickelt und angezeigt.

Beachte unbedingt auch die Infos zur No-Show-Regelung weiter unten!

FlorianKunz

Page 37: study

www.oeh-wu.at

35

ÖH WU Tipps&Tricks

stUdIeren an der wU

Fachprüfungen (FP)Fachprüfungen kommen im Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften nur ver-einzelt in den Speziellen Betriebswirtschaftslehren vor, im Bachelorstudium Wirtschaftsrecht zusätzlich noch in einigen Rechtsfächern. Fachprüfungen setzen sich aus einem schriftli-chen & mündlichen Prüfungsteil zusammen und beinhalten die Lehrinhalte mehrerer vorbe-reitender LVs.

Um dich für Schienen, Lehrveranstaltungen & Prüfungen anmelden zu können, musst du be-reits zum Studium zugelassen sein. Nur mit deiner Powernet-Kennung und deinem Passwort kannst du dich ins LPIS einloggen und die Anmeldungen durchführen.

acHtUng:Bei den PIs ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ausreichend. Mit Anmeldung zur entsprechenden PI bist du auch automatisch für Zwischentests oder die End-prüfung angemeldet. Hier ist also keine eigene Prüfungsanmeldung über das LPIS erforderlich.

StefanKilga

acHtUng:Die Anmeldung zur Fachprüfung erfolgt in der Prüfungsabteilung (UZA 1, 2. Stock, Kern B).

Lisa Meindl

acHtUng:Um dich für Schienen, Lehrveranstaltungen & Prüfungen anmelden zu können, musst du bereits zum Studium zugelassen sein. Nur mit deiner Powernet-Kennung und deinem Passwort kannst du dich ins LPIS einloggen und die Anmeldungen durchführen.

Christiane Flehberger

Page 38: study

www.oeh-wu.at

36

ÖH WU Tipps&Tricks

wU onlIne

6 | Wu onlIne – JetZt geht’S loS

6.1 | daS lpIS (lehrveranStaltungS- und prüfungSInformatIonSSyStem)

Das LPIS ist das elektronische Lehrveranstaltungs- und Prüfungsinformationssystem (LPIS) der WU und bietet den Studierenden zahlreiche Funktionalitäten wie zB die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen oder Prüfungen.

Unter lpis.wu.ac.at kannst du dich zu deinen Schienen und Prüfungen anmelden, kannst die LV-Anmeldung vornehmen und jederzeit Einsicht in deine aktuellen Anmeldungen nehmen. Außerdem hast du jederzeit die Möglichkeit einen Blick auf deine bisher abgelegten Prüfun-gen bzw. Noten zu werfen.

Page 39: study

www.oeh-wu.at

37

ÖH WU Tipps&Tricks

wU onlIne

6.2 | daS vorleSungSverZeIchnIS

Alle (!) Lehrveranstaltungen, die an der WU angeboten werden, sind im elektronischen Vor-lesungsverzeichnis unter vvz.wu.ac.at aufgelistet.

Unter dem Menüpunkt Bachelorstudien sind die für dich relevanten Lehrveranstaltungen zu finden, wenn du eines der beiden Bachelorstudien an der WU aufnehmen möchtest. Die einzelnen LVs sind nach Schienen und in diesen wiederum nach Kategorien geordnet.

inFo:Du kannst im Vorlesungsverzeichnis auch ganz gezielt einzelne LVs suchen, indem du unter SERVICE – Suche im VVZ den LV-Titel, den LV-Leiter oder die LV-Nummer eingibst.

MartinBrenner

Page 40: study

www.oeh-wu.at

38

ÖH WU Tipps&Tricks

wU onlIne

6.3 | anmeldungen Zu den lehrveranStaltungen & prüfungen

Um mit den großen Studierendenzahlen umgehen zu können, erfolgt ein Großteil aller admi-nistrativen Schritte online über das Internet. Die Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die Prüfungszuteilung und -einsicht oder etwa die Notenabfrage erfolgt online. Das „LPIS“ (= Lehrveranstaltungs- und Prüfungsinformationssystem) wird daher dein ständi-ger Begleiter im Studium sein (siehe Kapitel 6.1 „Das LPIS“).

Bei den Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen, hauptsächlich bei jenen im 2. Abschnitt, ist das LPIS oft überlastet und es kommt zu Wartezeiten, da sich zu viele UserInnen gleichzeitig anmelden wollen.

Jede Schiene bzw. auch jede Lehrveranstaltung hat ein begrenztes Kontingent an Plätzen, die nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben werden. Das bedeutet, dass die Plät-ze in der Reihe der Anmeldungen vergeben werden. Hierbei kann natürlich der Fall eintreten, dass nach einiger Zeit bereits alle Plätze vergeben sind. In so einem Fall wähle eine andere Schiene oder eine andere Lehrveranstaltung aus, für die noch freie Plätze vorhanden sind und melde dich dafür an.

inFo:Alle Anmeldungen beginnen immer um 14 Uhr des angegebenen Tages. Ein mehr-maliges Einloggen mit derselben Powernet-Kennung im LPIS ist nicht möglich. Die Dauer einer Sitzung im LPIS ist auf 30 Minuten begrenzt. Solltest du länger als 10 Minuten inaktiv im Anmeldesystem sein, so wird deine Sitzung automatisch beendet.

SusanneSulitsch

inFo:Die Erfahrung zeigt, dass gerade am Anfang des Semesters die Lehrveranstal-tungen immer voll besetzt sind und die Hörsäle aus allen Nähten platzen. Jedoch erlernen viele Studierende die relevanten Inhalte nach den ersten LV-Einheiten im Selbststudium und besuchen daher die entsprechenden Vorlesungen nicht mehr persönlich. Daher sind in vielen Vorlesungen nach den ersten Einheiten ausrei-chend Sitzplätze vorhanden, obwohl die Vorlesungen laut Anmeldesystem bereits ausgebucht sind.Thomas

Rieschl

Page 41: study

www.oeh-wu.at

39

ÖH WU Tipps&Tricks

wU onlIne

6.4 | e-learnIng @ Wu = learn@Wu!

Durch das sehr gut ausgebaute learn@WU, also die Lernunterstützung im Internet, ist es bei einem Großteil der Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase theoretisch gar nicht notwendig, überhaupt in die Vorlesungen zu gehen.

Unter www.learn.wu.ac.at kannst du den relevanten Stoff von LVs genauso gut auch im Selbststudium erlernen. Die Variante des „Fernstudiums“ ist vor allem im 1. Abschnitt relativ problemlos möglich, da es in den ersten beiden Semestern nur wenige prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PIs) mit Anwesenheitspflicht gibt.

inFo:Vor allem für berufstätige Studierende ist das learn@WU eine hilfreiche Unterstüt-zung im Studium. Durch die online bereitgestellten Unterlagen, wie zum Beispiel Foliensammlungen, Zusatzliteratur, Kontrollfragen und Musterklausuren, kann man sich auch ohne Besuch der Vorlesung gut auf die Prüfung vorbereiten. Für fachli-che Fragen zahlt es sich aus das Forum im learn@WU bzw. das ÖH WU Forum (www.oeh-wu.at/forum) zu nützen.

Michail Fouzailov

Page 42: study

www.oeh-wu.at

40

ÖH WU Tipps&Tricks

dIe ersten PrüfUngen

7 | dIe erSten prüfungen

Prüfungen an der WU werden - zumindest in den ersten Semestern – großteils in Multiple-Choice-Form abgehalten. Gerade das stellt für viele Studierende eine große Umstellung und Herausforderung dar, ist doch diese Prüfungsform am Anfang gewöhnungsbedürftig.

Bei Multiple-Choice-Prüfungen sind die 5 Antwortmöglichkeiten so gewählt, dass entweder eine, mehrere oder alle Antworten richtig sein können. Bei der Prüfung bekommst du immer einen Fragenkatalog und einen Antwortbeleg ausgehändigt. Abgegeben wird letztlich nur der Antwortbeleg, auf dem du deine Antworten zu den einzelnen Fragen ankreuzt. Dieser Antwortbeleg wird anschließend automatisiert eingescannt und elektronisch ausgewertet.

tiPP:Informiere dich bitte rechtzeitig vor der Prüfung über die genauen Prüfungsmoda-litäten. Kontrollfragen und Musterklausuren können dir helfen, dich besser auf die Prüfung vorzubereiten damit du dann während der Prüfung keine „Überraschun-gen“ erleben musst. Genauere Infos dazu findest du in der Regel auf learn@WU.

StefanKilga

tiPP:Die ÖH WU hat für dich eine eigene Sammlung an Lernhilfen ins Leben gerufen. In dieser Sammlung findest du Mitschriften, Fragenkataloge und Musterklausuren, die uns andere Studierende zur Verfügung gestellt haben. Wir können dir zu vielen Prüfungen wertvolle und hilfreiche Unterlagen – selbstverständlich kostenlos – zur Verfügung stellen. Infos findest du unter www.oeh-wu.at/lernhilfen.

ChristianTafart

Im Rahmen der Online-Einsicht siehst du dann deinen Antwortbeleg mit deinen Angaben und den entsprechend richtigen Lösungen auf dem Bildschirm (inkl. Prüfungsnote). Zu jeder Prüfung wird auch ein „physischer“ Einsichtstermin angeboten, bei dem du dann mit den Prüfungsverantwortlichen mögliche Fehler in der Auswertung oder fehlerhafte Angaben be-sprechen kannst. Die Online-Einsicht findest du unter www.learn.wu.ac.at/einsicht.

7.1 | vorbereItung auf dIe prüfungen

Die Frage der optimalen Prüfungsvorbereitung ist nur sehr schwer zu beantworten, ist doch jedeR Studierende ein eigener Lerntyp. Anhand der folgenden Tipps können wir dir aber

Page 43: study

www.oeh-wu.at

41

ÖH WU Tipps&Tricks

dIe ersten PrüfUngen

wertvolle Hilfestellungen geben. Wie du letztendlich lernst, bleibt einzig und alleine dir selbst überlassen.

information ist der Schlüssel zum erfolg!

Informiere dich bitte rechtzeitig über die Inhalte der Lehrveranstaltung und über das entspre-chende Stoffgebiet. Informationen zu den LVs findest du im learn@WU oder im kommentier-ten Vorlesungsverzeichnis unter vvz.wu.ac.at.

Laufend mitlernen!

Vielleicht denkst du dir, dass die Prüfung ja „eh erst“ in 6 Wochen stattfindet und du noch ge-nügend Zeit zum Lernen hast. In der Hektik des Uni-Alltags kann diese Zeit aber wie im Flug vergehen und man kann leicht in Zeitnot kommen, vor allem, wenn man erst in der Lernwoche beginnt, sich auf 3 oder 4 Prüfungen gleichzeitig vorzubereiten ... das geht selten gut aus. Nütze daher die Zeit und befasse dich bereits ab der 1. Vorlesung mit dem Stoff, damit sich der Lernaufwand besser verteilt und nicht alles erst zum Schluss über dich hereinbricht.

gemeinsam statt einsam!

In Lerngruppen lassen sich anfänglich schwierige und komplexe Themen gemeinsam leich-ter lösen. Oft fällt einem der Erstkontakt zu anderen Studierenden schwer, daher sollen be-reits während der Campus Days und dem Welcome Day Kontakte zu anderen KollegInnen geknüpft werden (nähere Informationen dazu findest du auf Seite 13). Darüber hinaus könnt ihr Lerngruppen auch über die ÖH WU suchen oder selbst eine gründen. Im ÖH WU Forum unter www.oeh-wu.at/forum gibt es dazu einen eigenen Bereich.

Lernhilfen nutzen!

Du kannst dir ein Bild über die bisherigen Prüfungen machen, indem du dir Musterklausuren anschaust und dein angelerntes Wissen anhand der Kontrollfragen überprüfst. Die ÖH WU hat eine große Sammlung an Lernhilfen, die dir bei der Prüfungsvorbereitung helfen können. Unter www.oeh-wu.at/lernhilfen kannst du nachlesen, welche alten Prüfungen, Mitschriften oder Notizen nur darauf warten von dir kopiert zu werden. Schau’ einfach bei uns im Bera-tungsZentrum vorbei!

nur wer fragt, bekommt auch antworten!

Wenn du dich mit dem Stoff nicht auskennst oder Detailfragen zu gewissen Gebieten hast,

Page 44: study

www.oeh-wu.at

42

ÖH WU Tipps&Tricks

dIe ersten PrüfUngen

dann wende dich an deine Vortragenden oder frag’ einfach andere StudienkollegInnen wäh-rend der Vorlesung. Außerdem gibt es im learn@WU zu fast jeder Lehrveranstaltung einen moderierten Bereich, in dem du deine Fragen loswerden kannst. Im ÖH WU Forum (www.oeh-wu.at/forum) kannst du dich ebenfalls mit anderen Studierenden austauschen.

tiPP:Für Finanzierung, VWL 1, Mathematik sowie AMC 1 und 2 bietet deine ÖH WU auch so genannte Intensivkurse zur Prüfungsvorbereitung an. Hier hast du die Ge-legenheit dich auf die kommenden Prüfungswochen vorzubereiten, den jeweiligen Stoff zu vertiefen und Unklarheiten zu beseitigen. Die Vortragenden sind sehr dar-um bemüht, auf die Studierenden einzugehen und die wichtigsten Inhalte kompakt auf die jeweiligen Prüfungen zugeschnitten zu vermitteln. Nähere Infos auf www.oeh-wu.at/intensivkurse.Norbert

Köck

7.2 | WaS tun beI negatIven prüfungen

Die Multiple-Choice-Prüfungen sehen auf den ersten Blick sehr einfach aus, haben jedoch einen hohen Schwierigkeitsgrad. Durch die Art der Fragestellungen kann man sehr leicht wichtige Punkte oder Formulierungen übersehen und ist aufgrund dessen leicht dazu verlei-tet die Fragen falsch zu beantworten.

Sollte trotz ausreichender Vorbereitung doch einmal eine Prüfung negativ beurteilt werden, dann bricht deswegen keineswegs die Welt zusammen. Durch die Halbsemesterregelung stehen dir zu fast allen Prüfungen 3 Prüfungstermine pro Semester zur Verfügung. Daher kannst du eine negative Note beim darauffolgenden Prüfungstermin ausbessern.

inFo:An der WU kannst du zu jeder Prüfung insgesamt 5 Mal antreten. Die Prüfungsan-tritte werden automatisch über das LPIS mitgezählt. Der 4. Antritt ist automatisch ein sog. „kommissioneller“ Antritt. Dabei wird deine Prüfung von 3 BeurteilerInnen kontrolliert und bewertet. Den 3. bzw. 5. Antritt kannst du auf Antrag in der Prü-fungsabteilung als kommissionelle Prüfung ablegen. Formal läuft aber auch eine kommissionelle Prüfung gleich ab, wie jede andere zuvor.

VerenaKnapp

inFo:Du kannst auch positive Prüfungen wiederholen. Durch die Prüfungswiederholung wird dein erstes Ergebnis nichtig, das bedeutet, dass du dich im schlimmsten Falle verschlechtern oder auch negativ beurteilt werden kannst. Überlege dir einen solchen Schritt besonders gut. Die alte Note wird dabei nicht annulliert, sie scheint nach wie vor auf. Für den Notenschnitt zählt aber die aktuellere Note.

Kerstin Kneidinger

Page 45: study

www.oeh-wu.at

43

ÖH WU Tipps&Tricks

dIe ersten PrüfUngen

beiSPieL:Meldest du dich im November für die Prüfung aus Marketing an und gehst dann nicht zur Prüfung, darfst du diese Prüfung in der nächsten Prüfungswoche im Jänner nicht machen. Dies ist erst wieder im Februar möglich.

ChristianTafart

7.3 | WaS muSS Ich SonSt noch beI prüfungen beachten?

Pünktlichkeit ist Voraussetzung!

Plane am Tag der Prüfung ausreichend Zeit für die Anfahrt zur WU ein. Die Prüfungen starten pünktlich und auf NachzüglerInnen wird nicht gewartet.

Studierendenausweis nicht vergessen!

Während der Prüfung wird von einer Prüfungsaufsicht deine Identität kontrolliert.

Schummeln: geringer effekt bei großem risiko!

Schummeln – oder das „Erschleichen einer Prüfungsleistung“, wie es offiziell heißt – bringt dich bei Prüfungen selten weiter. Unzählige Prüfungsaufsichten sorgen dafür, dass jeder Winkel während der Prüfung unter Beobachtung steht und bei Prüfungen alles korrekt abläuft (dafür werden sie letztlich von der WU engagiert). Wer beim Schummeln erwischt wird, muss mit Konsequenzen rechnen. So werden alle deine bisherigen Lösungen bei der Prüfung als nichtig gewertet oder dir im schlimmsten Fall die Prüfung abgenommen. Die Aufregung vor Prüfungen ist bei den meisten Studierenden ohnehin schon groß, da zahlt es sich nicht aus, durchs Schummeln auch noch eins oben drauf zu setzen.

7.4 | no-ShoW regelung

An der WU gibt es die so genannte No-Show-Regelung, welche nicht wahrgenommene Prü-fungsantritte trotz entsprechender Prüfungsanmeldung sanktioniert. Wenn du dich also über das LPIS zur Prüfung einer LVP anmeldest, dann aber nicht hingehst, wirst du für diese Prüfung für die Dauer von 10 Kalenderwochen gesperrt. Das bedeutet, dass du beim darauf folgenden Prüfungstermin zu dieser Prüfung nicht antreten darfst. Durch die Sperre darfst du nur beim nächsten Mal nicht die Prüfung ablegen, verlierst dadurch aber keinen Prüfungsan-tritt. Auch wird es nicht als „Nicht Genügend“ gewertet.

Page 46: study

www.oeh-wu.at

44

ÖH WU Tipps&Tricks

dIe ersten PrüfUngen

inFo:Eine Ausnahme bildet hier der Prüfungstermin im Juni. Wenn du dich für die Juni-Prüfungswoche zu einer Prüfung anmeldest und nicht hingehst, so kannst du trotzdem im September bzw. Oktober zu dieser Prüfung antreten.

RobertNemeth

inFo:Ausnahmen von der No-Show-Regelung gibt es nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes (zB Krankheit). Hierbei verlangt jedoch die Prüfungsabteilung einen entsprechenden Nachweis (zB ärztliches Attest) von dir.

SusanneSulitsch

Die No-Show-Regelung gilt nur für Lehrveranstaltungsprüfungen (LVPs). Bei Lehrveranstal-tungen mit immanentem Prüfungscharakter (PIs) gilt sie nicht.

7.5 | WIe komme Ich Zu lIteratur?

Welche Lernunterlagen du für die Prüfungen des ersten Abschnittes benötigst, kannst du unter www.oeh-wu.at nachschlagen, oder dir im ÖH WU Gebäude die Literaturliste in ausge-druckter Version abholen.

Viele Lehrveranstaltungen haben als Literaturempfehlung dicke Wälzer, die oftmals eine ent-sprechende Stange Geld kosten. Wenn du dein Geld am Studienanfang clever sparen möch-test, dann haben wir folgende Vorschläge für dich:

WU-bibliothekDie Bibliothek der WU ist die größte wirtschaftswissenschaftliche Literatursammlung des Landes. Jeder Studierende kann sich dort in der so genannten „Lehrbuchsammlung“ kosten-los bis zu 6 Wochen relevante Literatur für das Studium ausborgen. Bitte beachte, dass bei verspäteter Rückgabe Mahn- und Strafgebühren entstehen. Du kannst dir also – sofern noch Exemplare verfügbar sind – in der Bibliothek die jeweilige Originalliteratur ausborgen und damit lernen. Weitere Informationen findest du im Internet unter www.wu.ac.at/bib.

Page 47: study

www.oeh-wu.at

45

ÖH WU Tipps&Tricks

dIe ersten PrüfUngen

inFo:Originalliteratur bekommst du auch bei Facultas, der Universitätsbuchhandlung an der WU. Facultas findest du im Erdgeschoss des ÖH-Hauses. Das Angebot erstreckt sich von Büchern über Skripten bis hin zu Büromaterialien. Nähere Infos unter www.facultas.at

Valentina Strauchmann

ÖHWUBücherbörseÜber die ÖH WU Bücherbörse kannst du günstig gebrauchte Literatur kaufen und auch wie-der an andere Studierende verkaufen. Das jeweilige Angebot ist online vollständig abrufbar. Infos unter www.oeh-wu.at/buecherboerse.

ÖH WU KleinanzeigenRegelmäßig verkaufen Studierende ihre Bücher und Skripten über die Kleinanzeigen der ÖH WU. Diese werden sowohl auf www.oeh-wu.at als auch über das ÖH WU Forum veröffent-licht.

7.6 | WIe Werde Ich beWertet?daS european credIt tranSfer SyStem

Die ECTS-Anerkennungspunkte werden für jede positiv absolvierte Lehrveranstaltung ver-geben. Sie dienen dazu die einzelnen Lehrveranstaltungen im nationalen und internationalen Raum vergleichen zu können. Die ECTS drücken in etwa den durchschnittlichen Workload einer Lehrveranstaltung für die Studierenden aus. Je mehr ECTS-Punkte eine Lehrveranstal-tung aufweist, desto zeitaufwändiger ist sie (1 ECTS entspricht ca. 25 Arbeitsstunden inkl. LV-Zeiten).

Die ECTS-Punkte dienen außerdem der Messung des Studienfortschritts und ermöglichen eine bessere Vergleichbarkeit zwischen positiven Prüfungsleistungen, wodurch bereits an anderen Unis abgelegte Prüfungen einfacher und schneller anerkannt werden können.

Page 48: study

www.oeh-wu.at

46

ÖH WU Tipps&Tricks

eInrIchtUngen Und servIces

8 | eInrIchtungen und ServIceS

8.1 | eInrIchtungen & ServIceS der Öh Wu

:: ÖH-Haus | campus, nähe UZa 1

Die ÖH WU ist deine Interessensvertretung an der WU. Du findest uns direkt am Campus im ÖH-Haus (über Facultas) im 1. Stock. Im ÖH-Haus befinden sich das ÖH WU BeratungsZen-trum, das Sekretariat sowie die einzelnen Referate.

::ÖHWUBücherbörse|1.Stock,KernC,UZA1

In der ÖH WU Bücherbörse kannst du günstig gebrauchte Literatur kaufen oder deine ei-genen Skripten und Bücher wieder verkaufen. Die Bücherbörse findest du im Kern B/C im 1. Stock des UZA 1. Zusätzlich kannst du das verfügbare Angebot auch online unter www.oeh-wu.at/buecherboerse abfragen.

:: ÖH WU Website | www.oeh-wu.at

Der Internetauftritt der ÖH WU bietet dir eine umfangreiche Sammlung an Informationen rund ums Studium. Außerdem informieren wir dich auch online laufend über die Aufgaben, Projek-te und aktuellen Kampagnen deiner Interessensvertretung. Alle wichtigen Informationen rund ums Studium 24 Stunden am Tag online abrufbar.

:: ÖH WU Forum | www.oeh-wu.at/forum

Das ÖH WU Forum zählt zu einer der größten Studierenden-Communities Österreichs. Hier kannst du dich mit anderen Studierenden austauschen und über aktuelle Themen diskutie-ren.

::WU-Flash–derNewsletterdeinerÖHWU|www.oeh-wu.at/wuflash

Der WUflash ist während des Semesters deine ultimative Informationsquelle. Wir informieren dich und berichten im Wochenrhythmus über Aktuelles an der WU. Dazu gehören studienre-levante Themen ebenso wie Infos zu aktuellen Veranstaltungen, Kampagnen und Projekten der ÖH WU. Anmelden kannst du dich ganz einfach unter www.oeh-wu.at/wuflash.

Page 49: study

www.oeh-wu.at

47

ÖH WU Tipps&Tricks

eInrIchtUngen Und servIces

:: WU|aktuell – Die Zeitung deiner ÖH WU! | www.oeh-wu.at/wuaktuell

Im WU|aktuell informieren wir dich in gedruckter Form über das Geschehen an der WU. Ein großes Team an RedakteurInnen ist damit beschäftigt während des Semesters alle 14 Tage eine neue Ausgabe des WU|aktuell für dich zu produzieren. Die Zeitung wird an alle Stu-dierenden versandt und steht auch online zum Nachlesen für dich auf der ÖH WU Website bereit.

:: ÖH WU facebook fanpage | www.facebook.com/oehwu

Natürlich sind wir auch auf facebook vertreten, um dich so schnell wie möglich über Neuig-keiten zu informieren oder aber auch um Fotos unserer Events zu posten usw. – Also werde schnell Fan!

8.2 | broSchüren deIner Öh Wu

Die offiziellen Studienpläne der WU lesen sich teilweise etwas „kryptisch“ und sind auf den ersten Blick nicht leicht zu durchschauen. Daher haben wir in unseren ÖH WU Broschü-ren alle Studienzweige des Bachelorstudiums Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und auch das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht übersichtlich und kompakt für dich zusammen-gefasst.

Folgende ÖH WU Broschüren liegen kostenlos für dich im ÖH-Haus auf:

:: bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften• Studienzweig Betriebswirtschaft• Studienzweig Internationale Betriebswirtschaft• Studienzweig Volkswirtschaft & Sozioökonomie• Studienzweig Wirtschaftsinformatik

:: bachelorstudium Wirtschaftsrecht

Die amtlichen Studienpläne der beiden Studienrichtungen „Wirtschafts- und Sozialwissen-schaften“ sowie „Wirtschaftsrecht“ findest du unter www.wu.ac.at/program/bachelor.

Page 50: study

www.oeh-wu.at

48

ÖH WU Tipps&Tricks

eInrIchtUngen Und servIces

inFo:Neben diesen Studienzweigbroschüren bietet dir deine ÖH WU eine umfassende Sammlung an Broschüren an, die dir die wichtigsten Fragen in deinem Studium beantworten. Zu diesem Infopackage zählen u.a. der ÖH WU Sozialleitfaden, unser Steuerleitfaden oder auch unsere Broschüre zu den SBWLs.

Jacqueline Lagler

tiPP:Alle unsere ÖH WU Broschüren kannst du dir auch online aus dem Internet auf deinen PC herunterladen. Eine umfassende Sammlung findest du auf www.oeh-wu.at/broschueren.

KerstinKneidinger

In diesen ÖH WU Broschüren findest du allgemeine Informationen zu den Bachelorstudien, wir stellen dir die Lehrveranstaltungen des ersten und zweiten Abschnittes vor, gehen auf die Bachelorarbeit näher ein und geben dir auch einen Auskünfte über die Masterstudien an der WU. Die ÖH WU Broschüren sind sozusagen dein umfassendes Nachschlagewerk und dein Begleiter durchs Studium.

>> | Öh Wu broSchüren

› study@WU › Tipps für die erfolgreiche Bewerbung› Betriebswirtschaft › Survival Guide for Incoming Students› Internationale Betriebswirtschaft › Outgoing-Broschüre› Wirtschaftsinformatik › Bachelor- und Diplomarbeit› Volkswirtschaft & Sozioökonomie › Doktoratsbroschüre› Wirtschaftsrecht › Broschüre für ausländische Studierende› Master@WU › Berufstätigenbroschüre› Sozialleitfaden › Wohnen einfach gemacht› Steuerleitfaden

Page 51: study

www.oeh-wu.at

49

ÖH WU Tipps&Tricks

eInrIchtUngen Und servIces

8.3 | organISatIon der Wu – Wer ISt ZuStändIg?

rektoratDas Rektorat leitet die Universität und wird über den Rektor nach außen vertreten. Ebenso sind die einzelnen Vize-Rektorate Teil des Rektorats mit verschiedenen Aufgabenbereichen (zB Vizerektorat für Lehre).

DepartmentsIn den Departments werden „fachverwandte“ Institute und Abteilungen der WU zusammen-gefasst. An der WU gibt es 11 Departments (zB Department Marketing, Department Manage-ment usw.). Einen vollständigen Überblick findest du auf der Website der WU unter www.wu.ac.at/structure/departments/departments.

instituteDie kleinsten Einheiten an der WU sind die Institute. Diese, von den ProfessorInnen geleite-ten Einheiten, verteilen sich auf die 11 Departments. Den meisten Kontakt wirst du im Laufe deines Studiums mit den Instituten haben, in denen deine LV-LeiterInnen anzufinden sind. Studienrelevante Informationen zu Lehrveranstaltungen, Prüfungen und Noten werden in der Regel auch auf den jeweiligen Instituts-Websites veröffentlicht.

8.4 | eInrIchtungen der Wu

:: Studienabteilung | erdgeschoss, Kern D, UZa 1

Über die Studienabteilung wird die gesamte Studierendenevidenz abgewickelt. Dazu gehö-ren die Zulassung zum Studium bzw. die zusätzliche Aufnahme von Studienrichtungen, die Ausgabe der Studierendenausweise, die Verwaltung der Stammdaten der Studierenden, die Administration der Studienbeiträge und die Beurlaubung vom Studium.

:: Sb-terminals | erdgeschoss, Kern D, UZa 1

An den SB-Terminals im Kern D, Erdgeschoss des Hauptgebäudes (UZA 1), kannst du dich zum Studium rückmelden und deinen Studienbeitrag/ÖH-Beitrag einzahlen. Ebenso wird dort dein Studierendenausweis verlängert und du kannst dir dort Sammelzeugnisse, das Studienblatt und die Fortsetzungsbestätigungen ausdrucken lassen.

:: it-Services | erdgeschoss, Kern b/c, UZa 1

Hier werden sämtliche IT-Services der WU verwaltet. Dazu gehören ebenfalls die Ausgabe

Page 52: study

www.oeh-wu.at

50

ÖH WU Tipps&Tricks

eInrIchtUngen Und servIces

deiner Powernet-Kennung sowie die Betreuung der PC-Schulungsräume. Außerdem kannst du über die IT-Services Präsentationsmedien (Beamer & Laptop) ausborgen. Bei technischen Fragen oder Problemen ist das Information Center deine zentrale Anlaufstelle.

:: Prüfungsabteilung | 2. Stock, Kern b, UZa 1

Zu den Aufgaben der Prüfungsabteilung gehören die Prüfungs-, Studienplan- und Lehrver-anstaltungsverwaltung, die Verleihung akademischer Grade sowie die Abwicklung von aka-demischen Feiern. Außerdem werden sämtliche Großprüfungen durch die MitarbeiterInnen der Prüfungsabteilung betreut.

:: Studienmanagement | 2. Stock, Kern c, UZa 1

Die Abteilung Studienmanagement ist, gemeinsam mit der ÖH WU, zuständig für die Cam-pus Days und den Welcome Day, die Koordination des Lehrveranstaltungsangebotes und generell, als Teil des Vizerektorats für Lehre, verantwortlich für den gesamten Lehrbetrieb an der WU.

:: Studienrecht | 4. Stock, Kern D, UZa 1

Der Bereich Studienrecht ist zuständig für sämtliche studienrechtliche Angelegenheiten. Dazu gehören auch die Anerkennung von Lehrveranstaltungen und wissenschaftlichen Ar-beiten an der WU, die Betreuung und Genehmigung von individuellen Studienprogrammen, die Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung sowie die Vergabe von Förderungs- und Leistungsstipendien.

:: Zentrum für auslandsstudien (ZaS) | 2. Stock, Kern b, UZa 1

Das ZAS ist verantwortlich für die internationalen Verbindungen der WU und wickelt daher sämtliche Austauschprogramme ab. Dazu gehören auch die Betreuung von Incoming und Outgoing Students sowie die Vergabe von Stipendien.

:: WU-bibliothek | campus, nähe UZa 1

In der Bibliothek findest du eine umfangreiche Sammlung an Literatur für dein Studium. Das Angebot ist sehr groß und vielfältig. Zusätzlich stehen dir über die Bibliothek zahlreiche nati-onale und internationale Datenbanken für Online-Recherchen zur Verfügung.

Page 53: study

www.oeh-wu.at

51

ÖH WU Tipps&Tricks

eInrIchtUngen Und servIces

:: Sprachlabor | 1. Stock, Kern c, UZa 1

Das Sprachlabor steht dir als multimediales Fremdsprachenzentrum an der WU zur Verfü-gung. Dort kannst du aus einer umfangreichen Sammlung fremdsprachlicher Materialien wie Bücher, Filme in Originalversionen, Sprachsoftware uvm. wählen, um deine Fremdsprachen-kenntnisse zu verbessern. Eine weitere Besonderheit ist das „Tandem Learning“. Bei diesem (freiwilligen) Programm wird dir ein Austauschstudierender an die Seite gestellt, um deine bzw. seine Fremdsprachenkenntnisse aufzufrischen bzw. zu verbessern.

:: mensa | campus, nähe UZa 1

In der Mensa kannst du dich zu relativ günstigen Preisen mit Speisen und Getränken ver-sorgen. Während des Semesters hast du jeden Tag im 1. Stock der Mensa die Auswahl zwi-schen zwei verschiedenen Menüs zu studentischen Preisen. Außerdem bekommst du in der ÖH WU das „Mensa-M“, welches direkt auf deinen Studierendenausweis aufgedruckt wird. Dadurch erhältst du 50 Cent Ermäßigung in der Mensa (gilt ab 4 € Konsumation).

8.5 | Internet-dIenSte

:: LPiS | wu.ac.at/lpis

Über das Lehrveranstaltungs- und Prüfungsinformationssystem (kurz: LPIS) erledigst du alle deine Anmeldungen (zu Schienen, Lehrveranstaltungen und Prüfungen). Außerdem schei-nen im LPIS unter der „Notenauskunft“ alle deine Noten auf.

:: learn@WU | learn.wu.ac.at

E-Learning hat, gerade in den ersten Semestern deines Studiums, eine große Bedeutung. So werden zu fast allen Lehrveranstaltungen des 1. Abschnittes im learn@WU eigene Bereiche mit LV-Informationen, Downloads, Kontrollfragen und Musterklausuren für dich angeboten. Außerdem gelangst du über das learn@WU zur Online-Einsicht deiner Prüfungen.

:: Vorlesungsverzeichnis | vvz.wu.ac.at

Im Vorlesungsverzeichnis findest du alle (!) Lehrveranstaltungen eines Semesters, sortiert nach Studienrichtungen und Abschnitten. Zusätzlich sind dort alle LVs der Studieneingangs-phase auch nach Schienen aufgelistet. Durch Klicken auf die jeweilige LV-Nummer gelangst du zu einer Detailansicht mit weiteren Informationen über die Lehrveranstaltung.

Page 54: study

www.oeh-wu.at

52

ÖH WU Tipps&Tricks

eInrIchtUngen Und servIces

:: WU-Webmail | webmail.wu.ac.at

Jeder WU-Studierende hat ab dem Zeitpunkt der Zulassung zum Studium auch einen eige-nen Webmail-Account mit eigener eMail-Adresse. Über diesen kannst du mit anderen Stu-dierenden in Kontakt treten bzw. können die LV-LeiterInnen an alle TeilnehmerInnen einer Lehrveranstaltung automatisch eMails versenden. Solltest du deinen WU-Webmail-Account nicht verwenden wollen, so kannst du im Controlpanel eine Weiterleitung einrichten.

:: controlpanel |wu.ac.at/controlpanel

Über das Controlpanel kannst du viele verschiedene Änderungen dein Studium betreffend durchführen. So kannst du hier eine geänderte Studienadresse bekannt geben, eine eMail- Weiterleitung einrichten, oder dein Handy registrieren, damit dir die Prüfungszuteilung und auch deine Noten direkt per SMS aufs Handy gesendet werden können. Zusätzlich kannst du dir deinen Rückmeldestatus anzeigen lassen und dich, bei einem Doppelstudium, auch gleich online rückmelden.

8.6 | InternetZugang an der Wu

Zur Online-Anmeldung an der WU stehen dir folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

byte bar

Als Byte Bar werden die Computerstationen an der WU bezeichnet. Diese findest du im Hauptgebäude (UZA 1) zwischen Kern B und C sowie vereinzelt auch in den anderen WU Gebäuden. An diesen Terminals kannst du dich mit deiner Powernet-Kennung einloggen und hast von dort Zugriff auf das LPIS, das learn@WU, auf die WU-Website und auch auf die Online-Dienste deiner ÖH WU unter www.oeh-wu.at.

WLan

An der WU ist großflächig ein WLAN installiert, in das du dich mit jedem WLAN-fä-higen Notebook einloggen kannst. Dadurch kannst du am Unigelände mobil alle In-ternetdienste in Anspruch nehmen. Nähere Informationen dazu findest du unter www.wu.ac.at/it/instructions/wlan.

Page 55: study

www.oeh-wu.at

53

ÖH WU Tipps&Tricks

eInrIchtUngen Und servIces

computerräume

An der WU gibt es mehrere Computerräume, die für die Studierenden frei zugänglich sind. Diese Räumlichkeiten befinden sich im UZA 2 und haben rund um die Uhr für dich geöffnet. Über eine eigene Schleuse kannst du mit deinem Studierendenausweis und deinem Pass-wort also 7 Tage die Woche von 0 bis 24 Uhr zu den PCs. Auch von dort hast du mittels Powernet-Kennung Zugriff auf alle Online-Dienste der WU.

Natürlich kannst du auch von zu Hause über deine private Internetverbindung alle Dienste benutzen.

tiPP:Ein Großteil der PC-Arbeitsplätze befindet sich im UZA 2. Jedoch stehen dir auch im 1. Untergeschoss des Hauptgebäudes (UZA 1) in den dortigen Computerräu-men sowie in der WU-Bibliothek PCs zur Verfügung.

Peter Schweinberger

Page 56: study

www.oeh-wu.at

54

ÖH WU Tipps&Tricks

wU-lexIkon

9 | Wu-lexIkon

abWLAbkürzung für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. ABWL beinhaltet die betriebswirtschaft-lichen Teile deines Studiums.

an- und abmeldungenDiese können immer nur innerhalb der Anmeldefrist von dir über das LPIS durchgeführt wer-den. Im Vorlesungsverzeichnis (VVZ) sind diese bei jeder Lehrveranstaltung angegeben. Nach Ablauf dieser Fristen können dich nur mehr die jeweiligen Institute direkt von den LVs an- bzw. abmelden. Solltest du draufkommen, eine gewisse LV (vor allem PIs) nun doch nicht besuchen zu wollen, dann schreib’ bitte unbedingt dem/der LV-Leiter/in eine eMail, damit dein Platz an einen anderen Studierenden vergeben werden kann.

aieSecAIESEC ist eine internationale Studierendenorganisation, die hauptsächlich Praktikumsplät-ze im Ausland vermittelt. Ein AIESEC-Büro findest du im ÖH-Haus (1. Stock).

altbauDamit ist die ehemalige Hochschule für Welthandel (Franz-Klein-Gasse 1, 1190) gemeint. Dort war der Standort der WU, bevor sie 1982 an ihren jetzigen Standort übersiedelt ist.

alter StudienplanDamit sind jene Studienpläne gemeint, die bis vor der Einführung der Bachelorstudien im Wintersemester 2006/07 an der WU angeboten wurden. Für alle Studierende, die noch nach „alter Studienordnung“ studieren, gelten eigene Übergangsfristen bis zum Auslaufen ihres Studiums.

anerkennungWenn du bereits Lehrveranstaltungen an anderen inländischen oder ausländischen Univer-sitäten absolviert hast, hast du die Möglichkeit, dir diese „fremden“ Prüfungen an der WU als äquivalente Lehrveranstaltungen anerkennen zu lassen. Der Vorgang der Anerkennung wird auch als „anrechnen“ bezeichnet. Ansprechpartner für alle Anerkennungen an der WU ist die Abteilung für Studienrecht, die alle Anerkennungsverfahren abwickelt. Nähere Infos zu diesem Vorgang bekommst du im ÖH WU BeratungsZentrum oder findest du im Internet.

antritt (bei Prüfungen)Ein Antritt bei einer Prüfung bedeutet, dass du die Prüfung mitgeschrieben hast und sie benotet worden bist. Insgesamt hast du für jede Lehrveranstaltung an der WU 5 Antritte zur Verfügung (siehe auch „Kommissionelle Prüfung“).

Page 57: study

www.oeh-wu.at

55

ÖH WU Tipps&Tricks

wU-lexIkon

assistent bzw. assistentinDas sind wissenschaftliche MitarbeiterInnen, die ProfessorInnen in der Lehre und in der For-schung unterstützen.

audimaxKurzform von Auditorium maximum, unserem größten Hörsaal an der WU. Es hat Platz für 636 Studierende.

auslandsaufenthaltDarunter versteht man einen Aufenthalt im Ausland im Rahmen deines Studiums. Du kannst hierbei zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen: Auslandssemester, Internationale Sommeruniversitäten oder Auslandspraktika. Informationen zu diesem Thema bekommst du im ÖH WU Referat für Internationales oder auch direkt im Zentrum für Auslandsstudien der WU.

bachelorAls Bachelor bezeichnet man die erste Stufe im sog. 3-gliedrigen Studiensystem (Bachelor › Master › Doktorat/PhD). An der WU gibt es seit dem Wintersemester 2006/07 zwei Bachelor-studien: Bachelor Wirtschafts- und Sozialwissenschaften & Bachelor Wirtschaftsrecht. Die Studiendauer im Bachelor beträgt im Regelfall 6 Semester, danach bekommst du an der WU den Titel Bachelor of Science (WU), abgekürzt BSc (WU) bzw. den Titel Bachelor of Laws (WU), abgekürzt LL.B (WU) verliehen.

bachelorarbeitIm Rahmen des 2. Abschnittes deines Bachelorstudiums musst du auch eine sog. Bachelor-arbeit verfassen. Bei einer solchen Arbeit beschäftigst du dich intensiver mit einem fachspe-zifischen wissenschaftlichen Thema. Als Vorbereitung zur eigentlichen Bachelorarbeit musst du eine entsprechende Lehrveranstaltung besuchen, in der dir die Grundlagen wissenschaft-lichen Arbeitens näher gebracht werden. Nähere Infos findest du in unserer „Diplom- und Bachelorarbeitsbroschüre“!

beratungsZentrumDas ÖH WU BeratungsZentrum ist die erste Anlaufstelle bei Fragen oder Problemen im Stu-dium. Es hat Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr und am Mittwoch zusätzlich 19 Uhr für dich geöffnet. Das BeratungsZentrum befindet sich im ÖH-Haus (1. Stock, über Facultas) und ist auch unter [email protected] bzw. 01/31336- 5400 erreichbar.

berufungGegen Bescheide der Universitätsverwaltung (zB bei Ablehnung von Anerkennungsanträ-gen etc.) steht dir das Rechtsmittel der Berufung offen. Das bedeutet, dass du dich mit dem

Page 58: study

www.oeh-wu.at

56

ÖH WU Tipps&Tricks

wU-lexIkon

Ergebnis nicht einverstanden erklärst und an die nächsthöhere Instanz weitergehst. Die Be-rufungsbehörde erster Instanz ist zumeist der Senat bzw. die Rechtsmittelkommission des Senates. Danach hast du auch die Möglichkeit, eine Beschwerde beim Verwaltungsgerichts-hof (VwGH) einzureichen. Nähere Informationen zu diesem Thema bekommst du im ÖH WU BeratungsZentrum.

bibliothekDie Bibliothek der WU ist in der Vorlesungszeit Mo - Fr von 9.00 bis 22.00 Uhr geöffnet, Sa von 9.00 bis 18.00 Uhr. Am Lernwochenende vor der Prüfungswoche ist die Bibliothek auch sonntags geöffnet von 9.00 – 18.00 Uhr. Für die Entlehnung von Büchern aus der Bibliothek benötigst du einen Bibliotheksausweis, den du direkt am Schalter vor Ort bekommst. Weitere Infos findest du unter www.wu.ac.at/bib

blockveranstaltungenEinige Lehrveranstaltungen (zB Einführung in die Betriebswirtschaftslehre) finden in Block-form statt. Das bedeutet, dass diese Lehrveranstaltung komprimiert an mehreren Tagen hin-tereinander stattfindet.

bridging coursesDas sind Lehrveranstaltungen, wie Sprachanfänger- oder Auffrischungskurse. Mit diesen kannst du dein vorhandenes Wissen auffrischen oder neue Sprachen erlernen. Eine Auflis-tung aller Bridging Courses findest du im Vorlesungsverzeichnis unter dem Punkt „Studien-vorbereitende Lehrveranstaltungen“.

broschürenIn den Broschüren deiner ÖH WU findest du zu sämtlichen universitären Themen Informati-onen und wertvolle Tipps & Tricks. Du bekommst alle ÖH WU Broschüren kostenlos im ÖH WU BeratungsZentrum bzw. kannst du sie dir auch online aus dem Internet unter www.oeh-wu. at/broschueren herunterladen. Unsere Broschüren sind dein Nachschlagewerk und be-gleiten dich vom ersten bis zum letzten Tag deines Studiums. Unser Angebot an Broschüren wird laufend aktualisiert und überarbeitet. Vergewissere dich bitte, dass du immer die jeweils aktuelle Auflage bei dir zu Hause hast.

bücherWas wäre ein Universitätsstudium ohne entsprechende Literatur. Zu jeder Lehrveranstaltung gibt es Literaturempfehlungen, die für ein erfolgreiches Abschließen des Kurses „empfeh-lenswert“ sind. Bitte informiere dich vor dem Kauf von kostspieliger Literatur bei der ÖH WU, ob es eventuell auch günstigere Möglichkeiten gibt, um an Literatur zu kommen.

Page 59: study

www.oeh-wu.at

57

ÖH WU Tipps&Tricks

wU-lexIkon

BücherbörseDie Bücherbörse ist eine beliebte Serviceeinrichtung deiner ÖH WU. Hier kannst du einer-seits verbilligte (gebrauchte) Bücher und Skripten kaufen, andererseits kannst du dort auch deine eigenen Bücher auf Kommissionsbasis verkaufen. Die Bücherbörse befindet sich im 1. Stock der WU, Kern B/C. Das gesamte Angebot ist auch im Internet unter www.oeh-wu.at/buecherboerse abrufbar.

buddynetworkEin Angebot der ÖH WU, das den Kontakt zwischen WU-Studierenden und ausländischen Studierenden im Rahmen eines Austauschsemesters an der WU fördert. Nähere Informatio-nen dazu bekommst du auf www.oeh-wu.at/internationales.

bundesvertretungBundesweite ÖH-Vertretung, kurz BV genannt.

bWBetriebswirtschaft, einer der verschiedenen Studienzweige im Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Traditionell hat BW den größten Anteil an Studierenden an der WU.

controlpanelMit Hilfe des Controlpanels kannst du viele wichtige administrative Angelegenheiten online abwickeln. Unter www.wu.ac.at/controlpanel kannst du zB dein Powernet- Passwort und dei-ne Adresse ändern, eine eigene Website einrichten oder einen Zahlschein zur Bezahlung des Studienbeitrages anfordern.

community niteDeine ÖH WU veranstaltet jeden Montag ab 19 Uhr im Ride Club, U6-Station Nussdorferstra-ße, die Community Nite. Zusätzlich zu dem einzigartigen Ambiente kommst du mit deinem WU-Studierendenausweis in den Genuss spezieller Angebote und Vergünstigungen. Der Eintritt ist für dich als WU-Studierender natürlich kostenlos!

copyshopIm Facultas Copyshop an der WU kannst du nicht nur kopieren, sondern auch deine wis-senschaftlichen Arbeiten express binden lassen, sowie Papier- und Bürowaren einkaufen. Zigaretten gibt’s im Copyshop auch, genauso wie die praktische Facultas Copycard, mit der du an über 200 Kopiergeräten in ganz Wien kopieren kannst – natürlich auch an der WU (in der Aula, in der Bibliothek und vor der Facultas Universitätsbuchhandlung). Der Copyshop befindet sich direkt bei der D-Wagen-Station Augasse.

Page 60: study

www.oeh-wu.at

58

ÖH WU Tipps&Tricks

wU-lexIkon

DoppelstudiumDu kannst gleichzeitig mehrere Studien an verschiedenen Unis betreiben. Den Studienbei-trag musst du pro Semester nur 1 Mal bezahlen. Beachte aber bitte, dass du dich an allen Universitäten, an denen du Studien betreibst, auch regelmäßig rückmeldest. Informationen dazu bekommst du in den jeweiligen Studienabteilungen.

ectSDie Bezeichnung steht für European Credit Transfer System und drückt den Arbeitsaufwand einer Lehrveranstaltung aus. 1 ECTS-Punkt entspricht dabei ungefähr einem Aufwand von 25 Arbeitsstunden (inklusive Lehrveranstaltungszeit). Je höher daher der ECTS-Wert, desto aufwändiger ist die Lehrveranstaltung im Studium.

erfolgsnachweisWenn du Beihilfen beziehst (Studien- oder Familienbeihilfe), dann musst du generell nach den ersten beiden Semestern einen Erfolgnachweis bringen. Diesen bekommst du bei den SB-Terminals in der Aula (UZA 1, Erdgeschoss, Kern D).

evidenzstelleSo wird im Studierendenjargon die Studienabteilung bezeichnet (UZA 1, Erdgeschoss, Kern D). Hier erledigst du die meisten administrativen Angelegenheiten.

FacultasEine wichtige Anlaufstelle für Bücher, Skripten und Kopierkarten. Der Facultas befindet sich im Erdgeschoss des ÖH-Hauses, links neben dem Hauptgebäude der WU.

FamilienbeihilfeDeine Eltern (oder auch du selbst) können für dich Familienbeihilfe vom Finanzamt beantra-gen. Alle Details und Regelungen zu diesem Thema findest du im ÖH WU Sozialleitfaden, den du im ÖH WU BeratungsZentrum kostenlos bekommst.

FortsetzungsbestätigungEin Dokument mit dem du nachweisen kannst, dass du im laufenden Semester in der be-treffenden Studienrichtung rückgemeldet bist. Diese Fortsetzungsbestätigung kannst du dir jederzeit selber bei den SB-Terminals vor der Studienabteilung ausdrucken. Du brauchst sie zB für das Finanzamt, die Versicherung oder andere Stellen.

HalbsemesterIm ersten Studienabschnitt werden die Semester nochmals in so genannte Halbsemester unterteilt. Dadurch werden fast alle Lehrveranstaltungen zweimal im Semester angeboten,

Page 61: study

www.oeh-wu.at

59

ÖH WU Tipps&Tricks

wU-lexIkon

am Ende jedes Halbsemesters gibt es einen Prüfungstermin, zusätzlich noch einen weiteren Termin nach den Semester- bzw. Sommerferien. Die Halbsemesterregelung führt dazu, dass du relativ viele Lehrveranstaltungen und Prüfungen in kurzer Zeit ablegen kannst.

ibWInternationale Betriebswirtschaft ist einer der verschiedenen Studienzweige im Bachelorstu-dium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Traditionell hat IBW, neben BW, den größten Anteil an Studierenden an der WU.

individuelles StudiumSo bezeichnet man ein Studium, bei dem du selbst deinen eigenen Studienplan erstellen kannst. Ein sehr beliebtes individuelles Studium an der WU ist „IBW & Chinesisch“. Nähere Informationen zu den individuellen Studien bekommst du in der Prüfungsabteilung der WU, im ÖH WU BeratungsZentrum bzw. unter www.oeh-wu.at

institutIst eine organisatorische Einheit der Universität, in dem das wissenschaftliche Personal ar-beitet und forscht. Ein Institut besteht aus ProfessorInnen, AssistentInnen, einem Sekretariat und eventuell auch aus externen Lehrbeauftragten.

it-ServicesDie IT-Services betreuen die EDV-Dienste an der WU. IT-Services vermietet Laptops und Beamer, bietet EDV-Kurse an, betreut das WLAN an der WU und hilft dir bei zahlreichen Fragen zu Software- und Hardware-Problemen. Infos unter www.wu.ac.at/it.

JobbörseJobangebote findest du einerseits online zB unter jobs.career.at sowie im Stiegenbereich des ÖH-Hauses, aber auch im ÖH WU Forum (www.oeh-wu.at/forum) gibt es eine Jobbörse.

Kommissionelle PrüfungGemäß Universitätsgesetz hat der 4. Prüfungsantritt in Form einer kommissionellen Prüfung zu erfolgen, d.h. die Prüfung wird statt von einem von drei ProfessorInnen (dem Prüfungs-senat) beurteilt.

learn@WUDas learn@WU (www.learn.wu.ac.at) ist die Online-Lernplattform für die Studierenden an der WU. Vor allem StudentInnen aus dem 1. Abschnitt finden hier viele Musterklausuren, Kontrollfragen und Übungsbeispiele zu ihren Lehrveranstaltungen. So ist es auch möglich ohne LV-Besuch Prüfungen gut zu bestehen.

Page 62: study

www.oeh-wu.at

60

ÖH WU Tipps&Tricks

wU-lexIkon

LeistungsstipendiumLeistungsstipendien können Studierenden, die hervorragende Leistungen (Notenschnitt von über 1,8) erbracht haben, zuerkannt werden. Die Leistungsstipendien von der WU werden meist jährlich ausgeschrieben.

LernwocheUnmittelbar vor jeder Prüfungswoche steht den Studierenden eine Woche zur Prüfungsvor-bereitung zur Verfügung. In diesem Zeitraum werden üblicherweise keine LVP Veranstaltun-gen abgehalten. Viele PIs halten sich allerdings nicht an diese Lernwoche und finden daher auch in dieser Woche statt.

LPiSÜber das Lehrveranstaltungs- und Prüfungsinformationssystem (www.wu.ac.at/lpis) werden alle An- und Abmeldungen zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen durchgeführt. Außerdem scheinen im LPIS alle deine Noten auf.

LVAbkürzung für Lehrveranstaltung.

LVPDas ist die Abkürzung für „Lehrveranstaltungsprüfung“. Dabei hast du am Ende der Lehrver-anstaltung eine Prüfung. Das Ergebnis dieser Prüfung ist gleichzeitig deine Endnote. Übli-cherweise gibt es in LVPs keine Anwesenheitspflicht (Ausnahmen sind möglich). Die meisten Lehrveranstaltungen im ersten Abschnitt werden als LVP abgehalten.

masterAls Master bezeichnet man die zweite Stufe im so genannten 3-gliedrigen Studiensystem (Bachelor >> Master >> Doktorat/PhD). An der WU gibt es mehrere verschiedene Master-studien, die zumindest ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium voraussetzen. Die Studiendauer im Master beträgt im Regelfall 4 Semester, danach bekommst du an der WU den Titel Master of Science (WU), abgekürzt MSc (WU), verliehen. Weitere Master sind in Planung.

masterarbeitSo bezeichnet man die verpflichtende wissenschaftliche Arbeit im Masterstudium. Eine Mas-terarbeit geht vom Umfang und wissenschaftlichem Anspruch weit über eine Bachelorarbeit hinaus.

Page 63: study

www.oeh-wu.at

61

ÖH WU Tipps&Tricks

wU-lexIkon

matrikelnummerDie Matrikelnummer ist dein persönliches Kennzeichen als Studierender. Die Matrikelnum-mer bleibt immer dieselbe, egal ob du das Studium wechselst oder nach einer Unterbrechung wieder aufnimmst.

mensaIn der Mensa bekommst du allerlei kulinarische Köstlichkeiten zu einem relativ günstigen Preis. Die Mensa befindet sich direkt am WU-Campus, in der Nähe des UZA 1.

mensa-m (“mensapickerl”)Dieses kannst du dir als ordentlicher Studierender an der WU im ÖH WU BeratungsZentrum auf deinen Studierendenausweis aufdrucken lassen. Damit bekommst du bei den Mensa-Angeboten eine Ermäßigung von EUR 0,50 ab einer Konsumation von EUR 4,00.

multiple-choice-PrüfungenDie Prüfungen der Studieneingangsphase werden üblicherweise als so genannte MC-Prü-fungen abgehalten. Bei diesen Prüfungen sind jeweils fünf Antwortmöglichkeiten vorgege-ben, von denen eine/mehrere/alle korrekt ist/sind. Die Auswahl der Antworten erfolgt durch Ankreuzen.

no-Show-regelungDie No-Show-Regelung sanktioniert nicht wahrgenommene Prüfungsantritte trotz Prüfungs-anmeldung. Wenn du trotz Anmeldung zu einer Lehrveranstaltungsprüfung (LVP) nicht an der Prüfung teilnimmst, bist du für 10 Kalenderwochen für diese Prüfung gesperrt.

ÖH WUÖsterreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der WU. Die ÖH WU ist deine Interessensvertretung an der WU, die alle 2 Jahre von den Studierenden gewählt wird. Jeder Studierende ist automatisch auch Mitglied der ÖH. Die nächsten ÖH-Wahlen finden voraus-sichtlich im Mai 2011 statt. Die gesamte ÖH-Arbeit an der WU wird vom Vorstand (Vorsitzen-der und seine beiden StellvertreterInnen) der ÖH WU geleitet und koordiniert. Die einzelnen Arbeitsbereiche der ÖH WU sind auf die jeweiligen Referate aufgeteilt, die wiederum von den ReferentInnen geleitet werden. Eine Universität wie die WU mit über 25.000 Studierenden er-fordert natürlich auch eine entsprechend starke, engagierte und vielfältige ÖH. In der ÖH WU arbeiten und engagieren sich rund 150 ehrenamtliche MitarbeiterInnen. Wenn du mehr über die ÖH WU erfahren oder selbst bei verschiedenen Projekten mitarbeiten möchtest, dann fahr’ mit auf unser Einsteigerseminar. Die Teilnahme daran ist natürlich kostenlos. Schreib’ uns einfach ein eMail an [email protected].

Page 64: study

www.oeh-wu.at

62

ÖH WU Tipps&Tricks

wU-lexIkon

ÖH WU intensivkurseHier haben Studierende die Gelegenheit sich auf die kommenden Prüfungswochen vorzu-bereiten, den jeweiligen Stoff zu vertiefen und Unklarheiten zu beseitigen. Die Vortragen-den sind sehr darum bemüht auf die Studierenden einzugehen und die wichtigsten Inhal-te kompakt und auf die jeweiligen Prüfungen zugeschnitten zu vermitteln. Nütze also auch du die Gelegenheit dich auf die kommende Prüfungswoche vorzubereiten. Infos dazu unter www.oeh-wu.at/intensivkurse.

PiPI steht für „Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter“. Dabei musst du mehre-re Teilleistungen erbringen. Eine „Teilleistung“ kann zum Beispiel eine Hausübung, eine Prä-sentation, eine Seminararbeit, die Anwesenheit, ein Zwischentest oder ein Endtest sein. Aus der Summe der Teilleistungen ergibt sich dann deine Endnote. In den PIs besteht in der Regel Anwesenheitspflicht. Im 1. Abschnitt gibt es wenige PIs, im zweiten Abschnitt sind dafür dann sehr viele Lehrveranstaltungen PIs, um in Kleingruppen Spezialthemen zu bearbeiten.

Powernet-Kennung/PasswortMit deiner Powernet-Kennung hast du Zugriff auf alle Internet-Dienste der WU. Deine Pass-wörter bekommst du im Rahmen der Zulassung zum Studium. Teilweise wird die Powernet-Kennung auch als „AFS-Kennung“ bezeichnet.

Professor bzw. ProfessorinProfessorInnen sind die höchste Stufe des wissenschaftlichen Personals an einer Uni. Ein Professor bzw. eine Professorin muss von einer Kommission auf einen „Lehrstuhl“ berufen werden.

ProfcheckMit dem ÖH WU ProfCheck hast du die Möglichkeit über deine ÖH WU online deine Vortra-genden und Lehrveranstaltungen zu bewerten und auch miteinander zu verlgeichen. www.oeh-wu.at/profcheck

PrüfungsabteilungDie Prüfungsabteilung der WU ist zuständig für die Lehrveranstaltungs-, Prüfungs- sowie Studienplanverwaltung.

PrüfungsanmeldungFür LVPs musst du dich über das LPIS (siehe „LPIS“) extra zu den Prüfungen anmelden. Nur dann ist auch eine Teilnahme an der entsprechenden Prüfung möglich. Solltest du die Anmel-dung einmal übersehen, so kannst du dich nach Ablauf der Anmeldefrist nicht nachmelden. Beachte bitte auch unbedingt die No-Show-Regelung (siehe „No-Show-Regelung“)!

Page 65: study

www.oeh-wu.at

63

ÖH WU Tipps&Tricks

wU-lexIkon

rechtsmittelkommissionDas ist eine Unterkommission des Senats der WU, die sich mit Berufungen von Bescheiden der Universitätsverwaltung auseinander setzt. In dieser Kommission sitzen 2 ProfessorIn-nen, 1 AssistentIn und 1 VertreterIn der Studierenden.

rektor bzw. rektorinSo bezeichnet man den Leiter bzw. die Leiterin einer Universität. Der Rektor bzw. die Rek-torin ist in der Regel selbst als UniversitätsprofessorIn tätig und wird vom Senat gewählt. Derzeit ist Prof. Christoph Badelt Rektor der WU Wien. (Stand: August 2010).

rektoratDas Rektorat besteht aus mehreren Vizerektoraten, die wiederum für verschiedene Aufga-benbereiche zuständig sind. Geleitet werden diese Bereiche von verschiedenen Vize- Rek-torInnen.

rückmeldung – Fortsetzung des StudiumsBist du bereits zum Studium zugelassen, musst du dich jedes Semester rückmelden, d.h. der WU bekannt geben, dass du auch im jeweils aktuellen Semester weiterstudieren wirst. Die Rückmeldung erfolgt direkt bei den SB-Terminals vor der Studienabteilung per Bankomatkar-te (UZA 1, Ergeschoss, Kern D). Wenn du keine Bankomatkarte hast, so kannst du über das Controlpanel einen Zahlschein anfordern.

SammelzeugnisDas Sammelzeugnis ist ein Zeugnis mit allen bisher von dir abgelegten Prüfungen. Du kannst es dir jederzeit bei den SB-Terminals in der Aula der WU mit deinem Studierendenausweis ausdrucken.

Sb-terminalAbkürzung der Selbstbedienungsterminals in der Aula (UZA 1, Erdgeschoss, Kern D). Dort machst du das digitale Foto für deinen Studierendenausweis und kannst nach der Zulassung deine Fortsetzungsbestätigungen, Sammelzeugnisse sowie das Studienblatt ausdrucken lassen.

SbWLAbkürzung für „Spezielle Betriebswirtschaftslehre“. SBWLs kommen in mehreren Studien-zweigen im 2. Abschnitt vor. Eine SBWL hat einen Umfang von 20 ECTS. Genauere Informa-tionen zu den SBWLs findest du in der ÖH WU SBWL Broschüre.

Page 66: study

www.oeh-wu.at

64

ÖH WU Tipps&Tricks

wU-lexIkon

SpezialisierungsmesseJedes Semester veranstaltet die ÖH WU für dich in der Aula der WU eine große Präsentation aller im Studium möglichen Spezialisierungen. Diese Präsentation ist für dich eine optimale Vorbereitung für die richtige Wahl deiner Spezialisierung im 2. Abschnitt!

SchieneEine Schiene ist ein von der Uni angebotener, vorgegebener Stundenplan. Wenn du dich zu einer Schiene anmeldest, musst du dir zu Studienbeginn nicht selbst einen eigenen Stunden-plan zusammenstellen, sondern nutzt einfach das Angebot der WU.

Semesterstunden (SSt)Jede Lehrveranstaltung ist mit einem ECTS-Wert und mit der Anzahl der Semesterstunden angegeben. Diese Stundenanzahl bezieht sich auf ein Semester. Das heißt, eine zweistün-dige Lehrveranstaltung findet (theoretisch) ein Semester lang wöchentlich im Umfang zwei Stunden statt. Durch die Halbsemesterregelung oder div. Blockveranstaltungen ist das aber nur ein theoretischer Ansatz.

SprachlaborDieses befindet sich im 1. Stock (Kern C) des UZA 1. Hier kannst du verschiedene Sprach-übungen durchführen um deine Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern.

StudienabteilungSiehe Evidenzstelle

StudienbeihilfeDie Studienbeihilfe ist das staatliche Stipendium für Studierende. Die Höhe der Studienbei-hilfe ist abhängig von deiner sozialen Bedürftigkeit (= Einkommen von deinen Eltern und dir selbst). Nähere Infos darüber findest du im ÖH WU Sozialleitfaden.

StudienblattAuf dem Studienblatt wird dein Studienverlauf protokolliert. Du kannst es dir jederzeit beim SB-Terminal ausdrucken.

StudiendauerDie vorgesehene Studiendauer für die Bachelorstudien beträgt 6 Semester. Natürlich kannst du auch länger als 6 Semester studieren, jedoch sind viele Beihilfen an die reguläre Studi-endauer gebunden.

Page 67: study

www.oeh-wu.at

65

ÖH WU Tipps&Tricks

wU-lexIkon

StudieneingangsphaseDer erste Studienabschnitt (1. und 2. Semester) wird an der WU auch als Studieneingangs-phase bezeichnet. Diese ist für alle Studienzweige weitgehend identisch (Ausnahme: Wirt-schaftsrecht) und dient der Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Grundlagenwissen.

StudienjahrDas Studienjahr umfasst jeweils das Winter- und das Sommersemester.

StudienkennzahlDas ist die eindeutige und offizielle Kennzahl für dein Studium.Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: 033 561Bachelorstudium Wirtschaftsrecht: 033 500

StudienplanDer Studienplan regelt im Detail das gesamte Studium mit Studienabschnitten, allen Lehrver-anstaltungen und sonstigen studienrechtlichen Besonderheiten.

StudierendenausweisBei der Zulassung zum Studium bekommst du deinen Studierendenausweis. Die Gültigkeit wird automatisch beim Rückmelden am SB-Terminal neu auf den Ausweis aufgedruckt.

Studienvertretung (StV)Die Studienvertretung setzt sich aus 5 gewählten Personen zusammen, die bei jeder ÖH Wahl von den Studierenden gewählt werden. Die ÖH WU und die einzelnen Studienvertre-tungen leisten einen beträchtlichen Teil der Arbeit als deine Interessensvertretung.

UnfallversicherungMit dem Einzahlen des ÖH-Beitrages bist du automatisch bei der Allianz Versicherung un-fallversichert (auf der Uni, am Weg dorthin und bei allen Lehrveranstaltungen). Nähere Infos findest du im ÖH WU Sozialleitfaden.

UZaAbkürzung für „Universitätszentrum Althanstraße“. Teilt sich auf die Gebäude UZA 1, 2, 3 und 4 sowie verschiedene Nebengebäude auf.

Vorerfassung (Vorimmatrikulation)Im Rahmen der Vorerfassung gibst du der WU deine Daten für die Zulassung zum Studium bekannt. Die genaue Vorgangsweise findest du im Kapitel 3.3 „Die 5 Steps zum Studium“.

Page 68: study

www.oeh-wu.at

66

ÖH WU Tipps&Tricks

wU-lexIkon

VW & SozÖkAbkürzung für den Studienzweig Volkswirtschaft & Sozioökonomie. Das ist einer der ver-schiedenen Studienzweige im Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

WahlfachMöglichkeit, dich im zweiten Studienabschnitt auf ein bestimmtes Gebiet zu spezialisieren. Wahlfächer kommen nur im Studienzweig Betriebswirtschaft vor.

WinfAbkürzung für den Studienzweig Wirtschaftsinformatik. Das ist einer der verschiedenen Stu-dienzweige im Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

WireAbkürzung für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht.

WU campus Days und WU Welcome DayIm Rahmen dieser Veranstaltungen bekommst du zu Semesterbeginn alle wichtigen Infos zu deinem neuen Studium an der WU. Deine TutorInnen betreuen dich während der Tutorien und auch darüber hinaus. Alle Infos dazu bekommst du unter www.oeh-wu.at bzw. unter www.wu.ac.at/welcome.

Zentrum für auslandsstudien (ZaS)Das ZAS ist zuständig für die Betreuung der Incoming- und Outgoing-Studierenden an der WU sowie die Organisation und Koordination von Internationalen Studienprogrammen und Sommeruniversitäten. Nähere Infos unter www.wu.ac.at/io.

Zentrum für berufsplanung (zbp)Das Zentrum für Berufsplanung (zBp) ist ein Recruiting-Dienstleister für junge Wirtschafts-akademiker, mit dem Büro direkt auf dem Campus der WU Wien. Du kannst dich einerseits für einen Bewerberpool registrieren als auch auf aktuelle Stelleninserate zugreifen. Infos unter www.zbp.at.

ZulassungSo wird das Einschreiben an einer Universität bezeichnet.

ZulassungsfristDarunter versteht man jene Frist, in der du dich zu einem Studium an der WU zulassen kannst. Zusätzlich gibt es noch eine Nachfrist, in der die Zulassung ebenfalls möglich ist. Jedoch musst du bei einer Zulassung oder Rückmeldung innerhalb der Nachfrist einen um 10 Prozent erhöhten Studienbeitrag zahlen.

Page 69: study

www.oeh-wu.at

67

ÖH WU Tipps&Tricks

termIIne & frIsten

10 | termIne & frISten

10.1 | daS StudIenJahr 2010/11

WinterSemeSter 2010/11

Dauer: 01. Oktober 2010 bis 27. Februar 2011

Zulassungs- und Rückmeldungsfrist (Allg. Zulassungsfrist): 06. Juli 2010 bis 08. Oktober 2010

Nachfrist mit erhöhtem Studienbeitrag um 10%: 09. Oktober 2010 bis 30. November 2010

Weihnachtsferien: 24. Dezember 2010 bis 09. Jänner 2011

Semesterferien: 31. Jänner 2011 bis 27. Februar 2011

SommerSemeSter 2011

Dauer: 28. Februar 2011 bis 30. Juni 2011

Zulassungs- und Rückmeldungsfrist (Allg. Zulassungsfrist): 31. Jänner 2011 bis 04. März 2011

Nachfrist mit erhöhtem Studienbeitrag um 10%: 05. März 2011 bis 30. April 2011

Osterferien: 11. April 2011 bis 01. Mai 2011

Pfingstferien: 12. Juni 2011 bis 13. Juni 2011

Hauptferien (Sommerferien): 01. Juli 2011 bis 30. September 2011

Page 70: study

www.oeh-wu.at

68

ÖH WU Tipps&Tricks

termIne & frIsten

10.2 | termIne & frISten Im WInterSemeSter 2010/2011

Datum termin 20.09.10 (14.00 Uhr) – 30.09.10 (12.00 Uhr) An- und Abmeldezeitraum

für den 1. Prüfungstermin im WS 2010/1101.10.10 (14.00 Uhr) Bekanntgabe von Prüfungsort und -zeit

für die Prüfungswoche 1. Termin im WS 2010/1104.10.10 – 08.10.10 Prüfungswoche 1. Termin im WS 2010/1111.10.10 Beginn der LVs des ersten Halbsemesters08.11.10 (14.00 Uhr) – 15.11.10 (12.00 Uhr) An- und Abmeldezeitraum

für den 2. Prüfungstermin im WS 2010/1116.11.10 (14.00 Uhr) Bekanntgabe von Prüfungsort und -zeit

für die Prüfungswoche 2. Termin im WS 2010/1117.11.10 – 26.11.10 Prüfungswoche 2. Termin im WS 2010/1129.11.10 Beginn der LVs des zweiten Halbsemesters10.01.11 (14.00 Uhr) - 20.01.11 (12.00 Uhr) An- und Abmeldezeitraum

für den 3. Prüfungstermin im WS 2010/1121.01.11 (14.00 Uhr) Bekanntgabe von Prüfungsort und -zeit

für die Prüfungswoche 3. Termin im WS 2010/1124.01.11 – 28.01.11 Prüfungswoche 3. Termin im WS 2010/11

inFo:Damit du auch keine Anmeldung oder Bestätigung übersiehst, kannst du diese Seiten auch ausschneiden und zu Hause aufhängen oder in deinem Terminkalen-der ablegen.

StefanKilga

Page 71: study

www.oeh-wu.at

69

ÖH WU Tipps&Tricks

notIzen

Page 72: study

www.oeh-wu.at

70

ÖH WU Tipps&Tricks

notIzen

Page 73: study

www.oeh-wu.at

71

ÖH WU Tipps&Tricks

notIzen

Page 74: study

www.oeh-wu.at

72

ÖH WU Tipps&Tricks

ImPressUm

Diese Broschüre wurde auf PEFC-zertifiziertem Papier gedruckt.

PEFC steht für die nachhaltige Nutzung von Wald und Holz. Der Rohstoff für dieses Papier stammt nachweislich aus nachhaltiger Waldlandwirtschaft.

imPreSSUm: WUaktuell 16/2010

Verleger, Medieninhaber und Herausgeber: Hochschülerinnenschaft und Hochschülerschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien (ÖH WU), Augasse 2 – 6, 1090 Wien (Stefan Kilga, Vorsitzender) | Tel. 01/31 336 - 4861 | www.oeh-wu.at | Redaktion: Cristina Dobrea, Susanne Sulitsch | Haftungsaus-schluss: Trotz sorgfältiger Bearbeitung und Überprüfung sind alle Angaben ohne Gewähr. | Anzei-genleitung: Norbert Köck | Tel. 01/31 336 - 4875 | Druck: Druckerei Gerin | Gestaltung, Layout, Satz: grX | § 1 Abs. 4 Gleichbehandlungsgesetz: „Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen […] gilt die gewählte Form für beide Geschlechter.!

Page 75: study

ProfCheckProfs, die Noten sind da!

Bewerte deine WU Profs unter» www.oeh-wu.at/ProfCheck «

ProfCheck.indd 1 10.03.2009 19:47:41 Uhr

Page 76: study

DAS KONTO MIT ÜBER 4.000 EVENTS IM JAHR. Das ErfolgsService für Studierende. Was gibt es Schöneres, als zu studieren? Ganz klar: Studieren mit dem ErfolgsService für Studierende. Das ist nicht nur ein kostenloses StudentenKonto mit Gratis-BankCard mit Maestrofunktion und Kontoführung, sondern bietet Ihnen auch vergünstigte Tickets zu über 4.000 Veranstaltungen im Jahr. Vom Rockkonzert bis zur Kleinkunstbühne, vom Kabarettprogramm bis zum Sporthighlight. Mit dem ErfolgsService für Studierende machen Sie das Beste aus der besten Zeit im Leben. Alle Infos auf studenten.bankaustria.at

UniCredit Bank Austria AG, Schottengasse 6-8, 1010 Wien

UC_A5_schlafen_COE.indd 1 01.10.2009 15:35:51 Uhr