Studienorganisation für die Bachelorstudiengänge Allgemeine Elektrotechnik (AE) Nachrichtentechnik...

12
Studienorganisation für die Bachelorstudiengänge Allgemeine Elektrotechnik (AE) Nachrichtentechnik und Computernetze (NAC) Dipl.-Math. Eva Langstrof [email protected]

Transcript of Studienorganisation für die Bachelorstudiengänge Allgemeine Elektrotechnik (AE) Nachrichtentechnik...

Page 1: Studienorganisation für die Bachelorstudiengänge Allgemeine Elektrotechnik (AE) Nachrichtentechnik und Computernetze (NAC) Dipl.-Math. Eva Langstrof eva.langstrof@iem.thm.de.

Studienorganisationfür die Bachelorstudiengänge

Allgemeine Elektrotechnik (AE)Nachrichtentechnik und Computernetze (NAC)

Dipl.-Math. Eva [email protected]

Page 2: Studienorganisation für die Bachelorstudiengänge Allgemeine Elektrotechnik (AE) Nachrichtentechnik und Computernetze (NAC) Dipl.-Math. Eva Langstrof eva.langstrof@iem.thm.de.

Themen Studienstruktur und Grundlagenmodule Stundenplan ab nächster Woche Prüfungsordnungen (PO) und Modulhandbuch (MH) Zulassungsvoraussetzungen Modulbeschreibungen An- und Abmeldungen von Prüfungen und Klausuren Grundpraktikum und Anerkennung

Page 3: Studienorganisation für die Bachelorstudiengänge Allgemeine Elektrotechnik (AE) Nachrichtentechnik und Computernetze (NAC) Dipl.-Math. Eva Langstrof eva.langstrof@iem.thm.de.

Studienabschnitt Module

GrundlagenbereichSemester 1-3

90 CrP

15 Pflichtmodule aus den Bereichen - Elektrotechnik- Mathematik / Physik - Informatik / Digitaltechnik / Mikrocontrollertechnik

Vertiefungsbereich Pflichtteil 1: vorgeschriebene Fachmodule / Labore / Praktika (50 CrP)

Semester 4-7

120 CrPWahlpflichtteil: hierüber können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden (40 CrP)

Pflichtteil 2: Berufspraktische Phase (BPP) + Abschlussarbeit im 7. Semester (30 CrP)

Studienstruktur

CrP = CreditpointsFür Ihr 7-semestriges Bachelorstudium benötigen Sie insgesamt 210 CrP.

Page 4: Studienorganisation für die Bachelorstudiengänge Allgemeine Elektrotechnik (AE) Nachrichtentechnik und Computernetze (NAC) Dipl.-Math. Eva Langstrof eva.langstrof@iem.thm.de.

Fach Referenz im MH = Modulhandbuch

Semester

Elektrotechnik 1 E2B101 1Elektrotechnik 2 E2B102 2Einführung in die Energietechnik E2F103 3Mathematik 1 E2B104 1Mathematik 2 E2B105 2Angewandte Transformationen E2F106 3

Physik E2B107 1Informatik für Ingenieure 1 E2B109 1Informatik für Ingenieure 2 E2B110 2 Digitaltechnik E2B111 2Mikrocontrollertechnik E2F112 3Messtechnik E2B113 2Elektronik E2F114 3Grundlagenpraktikum E2F115 3Signale und Systeme der Nachrichtentechnik E2F116 3

Grundlagenmodule

Page 5: Studienorganisation für die Bachelorstudiengänge Allgemeine Elektrotechnik (AE) Nachrichtentechnik und Computernetze (NAC) Dipl.-Math. Eva Langstrof eva.langstrof@iem.thm.de.

Stundenplan ab nächster WocheLink zum kommentierten Stundenplan für AELink zum kommentierten Stundenplan für NAC

Im Rahmen der Einführungswoche startet die Vorlesung IN1 von Prof. Gräfe am Mi., 7.10.2015 im 2. Block in A3.0.10.

Alle anderen Vorlesungen beginnen gemäß Stundenplan in der nächsten Woche.

Stundenpläne aller Semester und Studiengänge:Link zu allen Stundenplänen der THM, Campus Friedberg

Page 6: Studienorganisation für die Bachelorstudiengänge Allgemeine Elektrotechnik (AE) Nachrichtentechnik und Computernetze (NAC) Dipl.-Math. Eva Langstrof eva.langstrof@iem.thm.de.

Prüfungsordnungen und ModulhandbuchAllgemeine Bestimmungen für alle BachelorprüfungsordnungenLink zu den Allgemeinen Bestimmungen für Bachelorprüfungsordnungen Bewertung von Prüfungsleistungen (§9) Bestehen und Nichtbestehen (§12) Wiederholung von Leistungen (§13) Fristen (§11)

Fachspezifische Bestimmungen je Studiengang (PO + MH): Regelstudiendauer (§3: 7 Semester) Abschlussgrad (§2: Bachelor of Engineering ) Berechnung der Gesamtnote (§3, Absatz 6: 50%-Gewichtung des ersten Studienjahres) Modulübersicht der erforderlichen Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen Voraussetzungen für die Modulbelegungen der Grundlagenmodule Zulassungsvoraussetzungen für Module in höheren Semestern (§3, Absatz 7,8 und 9) Curriculum (Anlage 1) Infos zum Grundpraktikum sowie zur Berufspraktischen Phase (§ 6 u. Anlage 3 / 4) MH: Detaillierte Beschreibung der einzelnen Module

Page 7: Studienorganisation für die Bachelorstudiengänge Allgemeine Elektrotechnik (AE) Nachrichtentechnik und Computernetze (NAC) Dipl.-Math. Eva Langstrof eva.langstrof@iem.thm.de.

Zulassungsvoraussetzungen: § 3 der Fachspezifischen Bestimmungen(7) Die Zulassung zu Prüfungen des 2. Semesters setzt die erfolgte Teilnahme an den Prüfungen der Module des 1. Semesters gemäß Anlage 2 (Modulhandbuch).

ET1 ist Voraussetzung für ET2 und Messtechnik Mathematik 1 ist Voraussetzung für Mathematik 2 Informatik 1 ist Voraussetzung für Informatik 2

(8) An den Prüfungen der Module ab dem 3. Semester kann teilgenommen werden, wenn die Module des 1. Studiensemesters alle erfolgreich abgeschlossen wurden. Fehlt noch maximal ein Modul aus dem 1. Studiensemester, kann die oder der Studierende an einem Beratungsgespräch mit einer Professorin oder einem Professor des Fachbereichs IEM teilnehmen. Nimmt die oder der Studierende das Beratungsgespräch wahr und erfüllt die sonstigen Zulassungsvoraussetzungen, darf sie oder er an den Prüfungen der Module ab dem 3. Semester teilnehmen. Die Prüfungen des ersten Semesters werden am Anfang und am Ende des Semesters angeboten.

(9) An den Prüfungen der Module ab dem 4. Semester kann teilgenommen werden, wenn aus den ersten drei Studiensemestern höchstens Leistungen im Umfang von 11 CrP fehlen und das Grundpraktikum gemäß § 4 nachgewiesen wurde. Für die Zulassung zum Modul E2F258 Project Work / Guidance to Scientific Writing müssen alle Prüfungen des ersten bis dritten Semesters erfolgreich abgeschlossen sein.

Page 8: Studienorganisation für die Bachelorstudiengänge Allgemeine Elektrotechnik (AE) Nachrichtentechnik und Computernetze (NAC) Dipl.-Math. Eva Langstrof eva.langstrof@iem.thm.de.

Modulbeschreibungen Lehrform und Arbeitsaufwand (SWS, CrP und Präsenzzeit) Voraussetzungen und empfohlene Vormodule zu erbringende Leistungen für die Vergabe von Creditpoints:

Klausur / Bericht / Präsentation / Projektarbeit benotete und unbenotete Leistungen (= Testat) Unterschied: erfolgreiche und erfolgte Klausurteilnahme (BE und

NB) NE ist keine erfolgte Klausurteilnahme und schließt Teilnahme an

späteren Modulen aus (z.B. ET1 und ET2) Sondergenehmigungen nur in berechtigten Ausnahmefällen

Page 9: Studienorganisation für die Bachelorstudiengänge Allgemeine Elektrotechnik (AE) Nachrichtentechnik und Computernetze (NAC) Dipl.-Math. Eva Langstrof eva.langstrof@iem.thm.de.

An- und Abmeldungen von Prüfungen / Klausurenhttps://www.iem.thm.de/iem/pruefungen_klausuren.html eigenständige und eigenverantwortliche Anmeldungen über Online-Dienst für alle

Prüfungen und Wiederholungen Anmeldezeiträume müssen beachtet werden (siehe Homepage und Aushänge) Achtung:

Versäumnis führt zum Ausschluss dieser Prüfungen in diesem Prüfungszeitraum Abmeldungen für die Bachlorstudiengänge bis eine Woche vor dem veröffentlichten

Termin der jeweiligen Prüfung bei Nichterscheinen (NE) wird ein Fehlversuch eingetragen Atteste im Krankheitsfall bis zum 3. Tag nach Klausurtermin im IEM-Sekretariat

Klausurpläne: Link zu den Klausurplänen der THM, Campus Friedberg Unterschied “Klausuren ohne Vorlesung“ und “Klausuren in den Klausurwochen“

Page 10: Studienorganisation für die Bachelorstudiengänge Allgemeine Elektrotechnik (AE) Nachrichtentechnik und Computernetze (NAC) Dipl.-Math. Eva Langstrof eva.langstrof@iem.thm.de.

Grundpraktikum und Anerkennunghttps://www.iem.thm.de/iem/grundpraktikum.html

fachbezogenes Grundpraktikum von insgesamt 8 Wochen spätestens bis zum Abschluss des dritten Semesters nachzuweisen

(Achtung: ohne Nachweis keine Prüfungsanmeldungen im 4. Semester möglich) kann in 2 Teilen abgeleistet werden durch Berichtshefte und Zeugnisse nachzuweisen, die über Dauer und Inhalt der

Tätigkeit Auskunft geben abgeschlossene Berufsausbildung in einem elektrotechnischen Beruf wird

angerechnet gleichwertige Praktikumszeiten und –inhalte an einer Fachoberschule oder einem

beruflichen Gymnasium werden angerechnet (Teilanrechnungen möglich) Ansprechpartner im Fachbereich: Herr Hellhund ( [email protected] )

Page 11: Studienorganisation für die Bachelorstudiengänge Allgemeine Elektrotechnik (AE) Nachrichtentechnik und Computernetze (NAC) Dipl.-Math. Eva Langstrof eva.langstrof@iem.thm.de.

Hilfreiche Links:Startseite des Fachbereiches IEM: www.iem.thm.de

Erstsemesterseite des Fachbereiches IEMMeinungsportal für Studierende

? ? ? Welche Fragen darf ich noch beantworten ? ? ?

Page 12: Studienorganisation für die Bachelorstudiengänge Allgemeine Elektrotechnik (AE) Nachrichtentechnik und Computernetze (NAC) Dipl.-Math. Eva Langstrof eva.langstrof@iem.thm.de.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und einen guten

Start ins neue Semester!