Streicher 1

download Streicher 1

of 40

description

Primera parde de un metodo aleman para contrabajo muy recomendado

Transcript of Streicher 1

  • LUDWIG STREICHER

    Mein Musizlerenauf dem KontrabaB

    Anweisungen und Ratschlgefr den beginnenden und den

    fortgeschrittene n Kontrabassisten

    Heft 1

    My Way of Playingthe Double Bass

    Instruction and Advicefor the Beginning

    and Advanced Double Bassist

    VoI. 1

    Engiish Version : Eugene FIartzeII

    Photos : Lawrence BraunsteinUmschlag /Cover : Georg Schmid

    VERLAG DOBLI NGER03 914

  • 2Mit meinen Anweisungen und Ratschlagen beabsichtigeich nicht, eine neue Methode aufzustellen. Ich mchtenur versuchen, sowohl dem Anfanger als auch demfortgeschrittenen Kontrabassisten die Art meinesSpielens auf einfachste Weise zu ijbermitteln.Infolge der GrBe und Schwere des Instrumentessollte das Studium frhestens mit dem 14. undspatestens mit dem 25. Lebensjahr begonnen werden,da sich sonst bei spateren Engagements Schwierigkeitenin bezug auf die Altersgrenze (35 Jahre) ergebenknnten.

    Ich setze aber voraus, daB der Anfanger bereits mitden musikalischen Grundbegriffen, wie Notenkenntnis,Notenwerte und Dynamik, vertraut ist. MuskulosePersonen mit kriiftigen, etwas breiten Fingern haben vonvornherein entschieden einen Vorteil gegentiber ihrenzarter gebauten Kollegen, denn K r a f t ist beiunserem Instrument die erste Voraussetzung fi.ir einmusikalisches Spiel. Ich habe daher alle erdenklichenKniffe ausprobiert

    - bei der Haltung des Instumentes,

    bei der Bogenfiihrung, bei der Haltung der linken Hand-um diesen erforderlichen Kraftaufwand soweit wie mg-lich zu verringern.Mag auch manches an meiner Haltung, an meinen Finger-satzen und meiner Bogenhaltung den Schiiler im erstenAugenblick befremden undmanchmal sogar widerspruch-lich anmuten, so wird er die ZweckmiiBigkeit spater alsOrchestermusiker oder als Solistbestitigt finden. Immer-hin blicke ich auf eine 35jahrige Orchestererfahrungzurck, und die vielen Probleme, die fr einen Solistenauftreten, habe ich nicht im stillen Kammerlein,sondern auf dem Podium zu bewaltigen gelernt. Indiesem Zusammenhang will ich also nochmals betonen,daB ich weder eine neue Methode kreieren, noch einebestehende verbessern mchte

    - ich will lediglich

    meine langjiihrigen Erfahrungen niederschreiben undmeine Weise zu ben nicht trocken wie ein Lehrer,sondern kameradschaftlich wie ein Kollege weitergeben.

    Immer wieder habe ich die Erfahrung gemacht, daB esbei der Ausbildung eines guten Kontrabassisten haupt-siichlich auf das richtige Uben ankommt. So kannteich Kontrabassisten, die taglich bis zu acht Stunden,gedankenlos und automatisch, immer wieder die gleichenStellen iibten. Sie bekamen zwar auf den Fingern eineharte Haut und tiefe Rillen, die getibten Stellen bliebenaber trotzdem fehlerhaft. Wenn man dagegen rationellexperimentiert und das Problem mit Logik, Verstndnisund Uberlegung angeht, so muB sehr bald ein Erfolg zuverzeichnen sein. Ich habe auch viele gekannt, die 80 bisI00 Etuden studierten und trotzdem nach fiinf Jahrennicht imstande waren, eine einzige musikalische Phrase,wie z. B. den Beginn des Rigoletto-Solos, musikalischauszufiihren.Manche wieder haben Schwierigkeiten beim Lesen derNoten, weil es Schulen gibt, bei denen iiber jeder Notedie Nummer des Fingers steht, dazu noch das Lagen-klammerzeichen. Was das fr das Blattlesen bedeutet,brauche ich wohl nicht zu errtern.

    O Copyright 1977 by Ludwig DoblingerPrlnted in Austria

    The instructions and advice contained in this bookare not intended as a new double bass method.It is my aim to convey to beginners and advanceddouble bassists, in the simplest manner possible, theway I play.

    Because of the double bass's size and weight, studyof the instrument should begin at the earliest at 14,and at the latest at 25, since a later start could meandifficulty in finding jobs; all orchestras have ageIimits. I wiII assume that beginners have the necessarycommand of music fundamentals such as notes, notevalues and dynamics. Muscular types with strong,broad fingers have a distinct advantage from the startover their more delicate colleagues, for with thedouble bass strength is the major prerequisite tomusical playing. Therefore, I have tried out everyconceivable trick with regard to holding the instrument,bow, Ieft-hand position, etc., to reduce as much aspossible the amount of strength required.Many things about my playing position, my fingeringsand my use of the bow may seem strange or eveninconsistent to the student at first, but he will laterrealize

    - as an orchestral.player or soloist

    - how

    practical they are. I have had 35 years of orchestralexperience, and as for the many problems that facethe double bass soloist, I have learned to cope withthem not within the confines of a practice studio buton the concert platform. Again I wish to stress that Iam not out to create a new method or to improve anyof the existing ones. What I wish to do is hand on theexperience I have gained, explaining my manner ofworking not as though from teacher to pupil, butfrom colleague to colleague in a spirit of comradeship.I have observed again and again that whether or nota double bass student becomes a good double bassistdepends more than anything else on correct practicing.I have known double bassists who went over thesame passages up to eight hours a day like unthinkngautomatons; they got nice hard calluses and deep rillson the fingers of their left hand, but the passages inquestion were still full of mistakes. If you experimentin a rational way, however, approaching the problemwith logic, understanding and thought, success shouldnot be long coming. I have also known doube bassistswho studied 80 to I00 etudes and

    - after five years

    -

    were still unable to play one musical phrase, like thebeginning of the Rigoletto solo, in a musicallysatisfactory way.

    Others have difficulty reading music, since there areteaching methods with a fingering for every note andthe position into the bargain. I do not need to go intothe disastrous effects this sort of thinq has onsight-reading.

    Part of the enjoyment of studying is having a goodinstrument, or at least an instrument in good playingcondition. The fingerboard should be straight and long;the strings should be the best obtainable, and put on

    (Bernhard Herzmansky) K.G. Wien, MnchenD. 15.260

  • ZurFreude amStudium gehrt auch ein guteslnsffumentoder wenigstens eines in einem gut spielbaren Zustand.Das heiBt, das Griffbrett soll gerade und lang sein, dieeinwandfreien Saiten sollen im richtigen Abstand vomGriffbrett (Saitenhohe) aufgezogen sein. Die Saiten-hhe wird von jeder Erzeugerfirma genau angegeben.Bei den frher verwendeten Darmsaiten war die Saiten-Iage wesentlich hher als bei den heute verwendetenMetallsaiten. Manchmal wird heute noch die Unsittepraktiziert, Metallsolosaiten (sie sind um einen Tonhher eingestimmt und daher auch diinner) auf derSaitenhohe einer Darmsaite (und manchmal auch nochhher) zu belassen, um sie dann auf Orchesterstimmungherabzustimmen.

    Da die Saite nun nicht mehr die fiir sie vorgeschriebeneSpannung besitzt, ist die Folge katastophal. Jeder Tonjault

    - bei starkerem Anstreichen steigt die Tonhohe

    undumgekehrt -,

    die Intonationwird unmglich gemachLUmgekehrt sollen die Saiten aber auch nicht zu tiefam Griffbrett liegen. Zwar wird das Greifen dadurcherleichtert, aber der Ton wird matt, und die Saiteschlagt bei starkerem Streichen an das Griffbrett an,was ein hiiBliches Gerausch verursacht. Deshalb geheman am besten zu einem Geigenbauer. Dieser kennt diegenaue Saitenhohe, bei der der maximal beste Tonerzeugt werden kann. Auf meinem Instrument, es istein G. Lembck, 1842, liegt die G-Saite 8 mm,die D-Saite 9 mm, die A-Saite 10 mm und die E-Saite11 mm hoch. Ich verwende Solobespannung, alsoum einen Ton hher. Mein Griffbrett reicht bis zumnoch durchdrtickbaren c'l Diese Lange ist fiir das Solo-spiel unbedingt erforderlich. Auch auf einem wenigergut klingenden Instrument, wenn es sich in einem gutspielbaren Zustand befindet, laBt sich noch schnmusizieren. Ich glaube, kein anderes Musikinstrumentleidet so unter Vernachliissigung, was die Spielbarkeitbetrifft, wie der KontrabaB. Ganz gleich, ob es sich umKirchen, Orchester, Musikschulen, ja sogar Musikhoch-schulen handelt, die Kontrabasse sind fast immer ineinem schlechten Zustand. Der Studierende soll daherin erster Linie immer auf die richtige Spielbarkeitseines Instrumentes achten, um so eher wird ihm dieErzeugung eines schnen Tones gelingen.

    Der Bogen: Ich verwende Bgen mit normaler Lenge:Spitze

    - Frosch Ende 675 mm (es gibt auch extralange)

    und niederer Froschhhe 53 mm. Letztere ist fi-ir meineBogenfiihrung erf orderlich.

    Der Schiiler mge nun mit mir beginnen, indem erwirklich mit grBter Gewissenhaftigkeit jedes kleinsteDetail beachtet. UnterlaBt er dies, so wird er keinenFortschritt machen und auch nicht kontinuierlichaufbauen knnen.

    Die in der Schule verwendeten Notenbeispiele undmusikalischen bungen basieren teilweise auf finnischenVolksliedern, vorwiegend auf Stellen aus der Orchester-literatur und reichen hinauf bis zu der schwierigstenSololiteratur.

    3

    at the correct distance from the fingerboard (stringelevation). The string elevation is indicated preciselyby every manufacturer. When gut strings were in use,the elevation was much higher than that of themetal strings used today. Some players, however,have acquired the bad habit of putting on metalsolo strings, which are tuned a full step higher andconsequently are thinner, at gut string elevation ormore, and then tuning them down to orehestralpitch.

    The result is hair-raising. Since the string no longerhas the prescribed tension, every tone whines, thepitch rises or falls depending on the amount of bowpressure, and correct intonation is out of the question.On the other hand, the strings must not lie tooclose to the fingerboard. Admittedly, it makes thingseasier for the left hand, but the tone is dull, and whenbow pressure is increased the string strikes thefingerboard, making an ugly noise. The best thingto do is to go to a violin maker. He knows the exactstring elevation at which the best possible tone can beproduced. On my instrument

    - a G. Lembck, L842

    -

    the G string is 8 mm. above the fingerboard, the D string9 mm., the A string I0 mm. and the E string Il mm.I use solo stringing, that is, the strings are pitcheda full tone higher. My fingerboard is long enough toallow c to be played on it; for solo playing, thislength is absolutely essential.

    Even an insilument whose sound leaves somethingto be desired can provide enjoyable music-makingif it is in good playing condition. Unfortunately,no other instrument suffers as much neglect withregard to playing condition as does the double bass.No matter where you find them, in churches, orchestras,music schools or conservatories, double basses arealmost always in a bad state. The student shouldtherefore be concerned above all with the playabilityof his instument; he wiil find it easier to producea good tone.

    The bow: I use normal-length bows, 675 mm. fromtip to frog (there are extra-long bows), with a low frog,53 mm. A low froq is necessary for my style ofbowing.

    When studying the following pages, the student isadvised to observe every detail conscientiously. Ifhe does not, he will not progress and will not be ableto build a technique in a logical way.

    The musical examples and exercises in this book aretaken in part from Finnish folksongs, but predominantlyfrom orchestral literature. includinq the most difficultpassages.

    D. 15.260

  • 4I. DIE HALTUNG DES INSTRUMENTES(Wir spielen stehend)

    Abb. / Fig. I

    Die Hhe des Instrumentes (sie wird mit dem Stachelgeregelt) richtet sich nach der KrpergrBe des Spielers.Am vorteilhaftesten ist es, wenn sich der Sattel inAugenhhe befindet. Bei dieser Hhe wird eineVerkrampfung des Genicks vermieden, ebenso beilangerem Spielen das Eintreten einer Blutleere inder linken Hand.

    Ich stelle das Instrument so zentriert hin, daB es fastvon allein stehen knnte. Ohne diese Stellung zuverandern, trete ich von hinten so nahe an den Kontra-baB heran, daB die rechte Kante, welche der Bodenund die Zarge bilden, zwischen meinem Leistenbug undmeiner Bauchmitte lieqt. Die Decke des Instrumentes

    I. HOLDING THE INSTRUMENT(We play standing)

    Abb. / Fig. 2

    The height of the instrument, regulated by adjustingthe end-pin, depends on the height of the player.It is best to have the nut at eye level. This will keepthe player from getting cramped neck muscles, andthe blood from draining from his left hand duringlong periods of playing.

    I centre the instrument to such an extent that itcould almost stand by itself. Without changing thatposition, I approach the double bass from behind,standing so close to it that the right edge formedby the back and side is between my groin and themiddle of my abdomen. The belly of the instrumentand my own front face almost straight ahead. I raise

    D. 15.260

  • und meine Vorderseite zeigen fast nach vorne. Meinenlinken VorderfuB stelle ich auf und lege ihn knappiiber die Mitte an den unteren Rand des Kontrabassesan. Das linke Knie und der Schenkel mussen jetztam rechten Teil des Bodens anliegen. Mit dem linkenKnie, dem Schenkel und mit dem linken VorderfuBals Sperre drticke ich das Instrument gegen dieFinger der linken Hand. Da ich mit dem linken FuBauf der Ferse stehe, ruht das Hauptgewicht auf demrechten Bein; deshalb muB der Krper ruhig undaufrecht im Gleichgewicht stehen, der rechte FuBIeicht nach rechts gedreht. Wenn ich das Instrumentjetzt loslasse (ich habe es am Hals gehalten), so solles allein gerade und aufrecht stehen bleiben. Resultatdieser Haltung: Kraftersparnis beim Daumen- undFingerdruck, Freiheit beim Lagenwechsel und beimVibrato.

    5

    the forepart of my left foot, placing the arch againstthe lower edge of the double bass, the left knee andthigh lying against the right-hand side of the instrument'sback. Using my left knee, the thigh and the forepartof my left foot as a block, I press the instumentagainst the fingers of my left hand. Since I standon my left heel, most of my weight is on my right foot,which is turned slightly to the right. The bodymust therefore be erect, and i must stand quietlyand poised. If I let go of the instrument (which Ihave been holding by the neck) it should remainstanding upright. The advantages of this way ofholding the double bass: the player needs less strengthfor thumb and finger pressure, and there is freedomfor changing position and for vibrato.

    Abb. / Fig. 3

    D. 15.260

  • 6II. DiE BOGENHALTUNG II. HOLDING THE BOW

    Abb. / Fig.4

    Auf die Haltung des Bogens muB besonders genaueingegangen werden. Erzeugt doch dieser durch dasAnstreichen der Saiten den Ton. Die Seele jedesStreichers liegt in seiner Bogenhand. Hier phrasiertr, drijckt Emotionen aus, schopft Dynamik vompp bis zum ff, erleichtert den Lagenwechsel intechnischer Beziehunq.

    Ich nehme die Bogenstange mit der linken Hand,unmittelbar nach der Wicklung (oder dem Leder),die Haare sind fast mit der ganzen Breite zu denSaiten, etwas in Richtung Steg gerichtet. Das Endeder Bogenstange zwischen Frosch und Schraube wirdnun zwischen Daumen- und Zeigefingerwurzel derrechten Hand hineingelegt. Die rechte Hand stehtin gerader Fortsetzung des Unterarmes. Das lockereNagelglied des Mittelfingers liegt an der Seite derBogenstange und stiitzt den gesamten Bogen. Diedem Ringfinger zugekehrte Seite des Nagelgliedesvom leicht gekrijmmten kleinen Finger lege ich aufdie Silberplatte (welche sich auf dem unteren TeiIdes Frosches befindet) oder etwas rechts davon.Der Daumen schiebt sich so weit nach rechts zuri.ickbis er Uber dem 2. bis 3. Glied des Zeigefingersliegt. Je mehr der Daumen nach rechts gezogenwird, desto hher steigt die Bogenspitze.

    The holding of the bow must be discussed in greatdetail, for the bow is what draws the sound fromthe strings, Every string player carries his heartin his bowing hand. With his right hand he phrases,expresses emotion, and commands a scale of dynamicsreaching from pp to ff, quite apart from the technicalfacility required for smooth changes of position.

    I take the stick of the bow in my left hand, holdingit just beyond the binding (or the leather), withthe whole breadth of the hair on the suings butturned slightly towards the bridge. I place the endof the stick (between frog and screw-cap) betweenthe root of the thumb and index finger of the righthand. The right hand is the straight continuationof the forearm. The first joint of the middle fingerIies relaxed against the side of the stick, supportingthe bow. With the little finger slightly bent, I putthe side facing the ring finger on the silver plateat the bottom of the frog, or just to the right of it.The thumb is pushed toward the right until it isover the second or third joint of the index finger.The more the thumb is drawn to the right, thehigher the tip of the bow rises.

    D 15.260

  • Korrektur: Der Bogen muB im rechten Winkel zuden Saiten gestrichen werden!

    Durch die Tatigkeit der zwei Finger -

    des Mittel-fingers und des kleinen Fingers

    - und des Daumens

    ergibt sich das pp- und p-Spiel.

    T

    Adjustment: The bow must move across the silingsat a right angle.

    Playing pianissimo and piano is accomplished withtwo fingers

    - the little finger and middle finger

    -

    and the thumb.

    Abb. / Fig. 5

    Das zum Mittelfinger zugekehrte Nagelglied des Zeige-fingers liegt auf der Oberseite der Bogenstange. Diezum kleinen Finger zugekehrte Seite des RingfingersIiegt zwischen Nagelglied und Mittelglied ganz leichtauf der unteren Innenrundung des Frosches auf.Durch den Druck des ganzen rechten Armes inRichtung Krper werden der Zeigefinger und derRingfinger an den Bogen gepreBt und somit auchdie Haare an die Saiten = mf bis ff.

    The first joint of the index finger facing the middlefinger lies on top of the stick. The side of thering finger facing the little finger rests lightly onthe inner curve of the frog between the first andsecond joints. By applying pressure on the wholeright arm toward the body, the index finger andring finger are pressed on the bow. This in turnpresses the hair on the sffings and produces mf to ff.

    Abb. / Fig. 6

    D. 15.260

  • 8Die uBere Rundung des Frosches liegt leicht be-weglich an der Wurzel des Ringfingers, so daB dieHohlhand vollkommen frei ist, und der Frosch durchdas Krtimmen und Ausstrecken aller 4 Finger nachvor und ruckwrts bewegt werden kann. (Wichtigfiir Bogenwechsel und Spiccatot) [AbU. Z, 8]Wichtig: Der Daumen darf auf keinen Fall auf den

    Bogen gepreBt werden, da sonst die Beweg:ungdes Frosches in der Hohlhand blockiertwerden wrde.

    III. DIE BOGENFJHRUNGBei der Ftihrung des Bogens lernen wir nun dieFunktionen des rechten Armes, der Hand und derFinger kennen. Der Oberarm hngt vllig lockerund natiirlich herab. Der Ellbogen wird weder nachlinks noch nach rechts gedruckt! Der Unterarmund die in der qleichen Richtunq stehende Handwerden in die Hhe zwischen Griffbrett undSteg gehoben. Alle 4 Finger liegen parallelnebeneinander und zeigen nach links. Der Daumenliegt ber dem 3. Zeigefingerglied. Der Bogen liegtlocker in den Fingern. Der Ton wird nun durchden Druck des ganzen Armes gegen das Instrumenterzeugt. Dabei werden sofort die Finger in Aktiongezwungen. Der Zeigefinger mit seinem Nagel-glied uber der Bogenstange

    -

    preBt die Haare andie Saite. Wir setzen den Bogen (die Haare kaummerklich dem Steg zugekehrt) waagnecht beimFrosch ( n ) auf die Saite zwischen Griffbrett undSteg, driicken den ganzen Arm gegen das Instrumentund ,,ziehen" den Bogen genau im rechtenWinket zur Saite nach rechts (= herunter!) bis zurSpitze ( V ), und ,,driicken" ihn wieder nach links(= hinauf!) bis der Frosch abermals den Stegereicht hat. Dieser Strich heiBt ,,ganzer Bogen"(G.8.). Der Arm ist trotz des Druckes locker inFunktion. Beim Bogenwechsel macht das Hand-gelenk in Verbindung mit den Fingern einekleine Ausgleichsbewegrung, um denselben unhrbarzu machen. Hier hilft keine Erkl:irung mehr,man kann dies nur praktisch Uben und immer wiederkontollieren. (Abb. 9

    - It)

    The outer curve of the frog rests lightly and flexiblyagainst the root of the ring finger, so that the hollowof the hand is completely free and the frog canbe moved back and forth by bending and stretchingthe four fingers. This is important for bow changesand spiccato. (Fig. 7,8)Important: the thumb must never be pressed against

    the bow, since this impedes the movementof the bow in the hollow of the hand.

    III. BOWINGBowing is the job of the right arm, hand and fingers,and we will now learn how they work. The upper armhangs completely naturally, that is, loose. 'lhe elbowis pushed neither to the right nor to the left. Theforearm and hand, which form a straight line, areraised to between the fingerboard and the bridge.AII four fingers are parallel and point toward theleft. The thumb is over the third joint of the indexfinger. The bow lies loosely in the fingers. Thetone is produced by the pressure of the wholearm against the instrument. This forces the fingersimmediately into action. The index finger, withits first joint on the stick, presses the hair of thebow against the string. We place the bow horizontallyon the string at the frog ( n ), between the fingerboardand the bridge, with the hair of the bow turned almostimperceptibly toward the bridge; then we pressthe whole of the arm toward the instrument and,keeping the bow at precisely a right angle to thestring, we "draw" it to the right (= down bow)until the tip ( V ) is reached; the bow is then 'lpressed"back again to the left 1= up bow) until the frogreaches the bridge. This kind of bowing is called"full bow" (abbreviated "G.B." in the exercises).The arm stays loose despite the pressure. At thechange of bow, the wrist and fingers make a slightcompensatory movement, so that the change is notheard. This cannot be explained; it comes onlywith practice and close listening. (Fig. 9

    - lI)

    D. 1.260

  • ffi

  • 10

    Bevor wir praktisch nJ ijben beginnen, Iernenwir noch einige Zeichen, den Bogen betreffend:

    - = Herunter, d. h. vom Frosch nachrechts ,,ziehen" bis zur Spitze ( V )

    V - Hinauf, d. h. von der Spitze nachlinks ,,dri.icken" bis zum Frosch ( n )

    Fr. = FroschM = MittesP. = SPitzeG. B. = Ganzer BogenU. H. = Untere Bogenhilfte

    O.H. = Obere Bogenhalfteo ber der Note = leere Saite

    Der KontrabaB wird in Quarten gestimmt.

    Die L Saite (di.innste) in G; die II. in D;die IIL in A;die IV. (dickste) in E.

    Im Orchester wird noch eine V. Saite (C-Saite)verwendet. Das Instrument kann man am bestenunter Zuhilfenahme eines Klavieres einstimmen.Man soll dabei besonders sorgfaltig vorgehen.

    Nun wollen wir mit den Bogenstrichiibungen aufden einzelnen leeren Saiten beginnen. In denPausen den Bogen absetzen, das heiBt nur derkleine Finger wird in die Innenseite des Froschesgeschoben, die anderen Finger lassen den Bogenaus, so daB er nun nur von ihm gehaltensenkrecht hinunter hangt. (Somit sind der Zeige-,Mittel- und Ringfinger frei ftir Pizz.). Zur voll-sndigen Entspannung wird auch der Unterarmhengen gelassen. Nach der Pause neu ansetzen. DiePausen nach den einzelnen bungen zwingen unszu fortwahrendem neuen Beginnen und somit zurKonzentration. Das ununterbrochene Spielen istlahmend, zeitraubend und nicht ergiebig,

    Und nun den Bogen mit den Haaren (in unrnerk-licher Richtung Steg) aufsetzen, Armdruck, und zustreichen beginnen unter Beachtung aller bisher ge-Iernter Regeln:

    Before starting to practice, there are a fewmarkings to be learned that have to do withbowing and the bow.

    ll = down bow: the bow is "drawn" tothe right, from the frog to the tip ( V )

    V = up bow; the bow is "pressed" to the lefgfrom the tip to the frog (n )

    Fr. =M=sp. =G.B. =

    frog

    middle

    tipfull bow

    u. H. = Iower half of the bowo. H. = upper half of the bow

    o above the note = open string

    The double bass is tuned in fourths:

    the Ist string (thinnest) to G; the IInd to D;the IIIrdto A; the IVth string (thickest)to E.

    A fifth string, tuned to C, is used for orchestralwork. The double bass is best tuned by using apiano, and a great deal of care should be taken.

    Now we can begin with bowing exercises on theopen strings. The bow is taken off the string duringrests. The little finger is thrust into the inner curveof the frog, the other fingers letting go of the bowso that it hangs from the little finger. (This leavesthe index, middle and ring finger free for pizzicato.)To relax completely, the forearm is also allowedto hang. Place the bow on the string after therest. Rests at the end of exercises force us toconstantly begin anew and thus to concentrate.Uninterrupted playing is tiring, wastes time, andis not productive.

    Place the bow on the string, with the hair turnedalmost imperceptibly toward the bridge, and, keepingin mind the rules you have learned so far, beginto practice bowing.

    D. 15.260

  • Bogenstrich-bungen auf den einzelnen leeren SaitenBogen mit den Haaren aufsetzen, Armdruck, dannerst zu streichen beqinnen.

    BafJ- oder I Bass or F ctelF-ScNsseI

    G.B.

    71Bowing exercises on the open stringsPut the hair of the bow on the string, apply armpressure, and only then begin to bow.

    Wiederholungs- | Repeat sign! zeichen -

    Fr.

    G.B. O.H.

    G. B. o.H. G.B.

    U.H.*) Die Pause

    Wiihrend derPause, die genau einzuhalten ist, beide Armevollkommen entspannt herunterhangenlassen (der Bogenhangtmit demFrosch amkleinen Finger). Durch das Ein-halten der Fause kann sich auch dasOhr entspannen, so daBdie Konzentration beim Spiel kontinuierlich erhaltenbleibt.

    RestsDuring a rest, which must be precisely timed, Iet botharms hang completely relaxed. The bow hangs by thefrog from the little finger.By stictly observing the rest,the ear has a chance to relax too, and this heJps tomaintain the proper playing concentation.

    D.15.260

  • L2

    Nun lernen wir noch einige wichtige Vortragszeichen:

    pp sehr leise (pianissimo)leise (piano)

    halbstark (mezzoforte)

    stark (forte)sehr stark (fortissimo)

    crescendowerden

    = allmahlich starker

    -=

    diminuendo = allmhlich schwacherwerden

    ritardando = langsamer werden

    der Punkt auf der Note verkiirztsie um die Halfte ihres Wertes

    der Strich auf den Noten bedeutet,daB sie ohne Pause zu verbindensind

    marcato = der Ton beginnt miteiner starken Betonung (Akzent)

    Ausfijhrung der oben angefhrten dynamischen Zeichen :

    Durch den starkeren Druck des Armes werden mittelsdes Zeigefingers die Bogenhaare starker an die Saite ge-preBt und der Bogen in die Niihe des Steges gezogen.Am Steg kommt noch der Druck des Ringfingershinzu. Es entsteht ein starker Ton (f oder ff). Soll derTon leiser werden (mf, p, pp), laBt der Druck des Armesnach, der kleine Finger mit dem Mittelfinger hebt denBogen in Richtung zum Griffbrett. Der Zeigefingerist jetzt auBer Aktion. Wichtig ist die tibergangsloseFunktion des Armes in Verbindung mit den Fingern.Um einen gerauschlosen Ton erzeugen zu knnen, giltfolgende wichtige Regel: Immer gerade streichen, dasheiBt, im genauen rechten Winkel zur Saite. BeimStreichen auf der G-Saite muB ganz besonderes Augen'merk auf die gerade Bogenftihrung gelegt werden.Zwei grobe Fehler: Beim Streichen auf der G'Saite istdie Bogenspitze zu tief, beim Streichen auf der E-Saiteist die Spitze zu hoch. Auf diesen beiden Saiten ist dasStreichen besonders schwierig.

    Here are a few important expression markings:

    pmf

    fff

    PP=p=m.f

    =

    .t' =ff=

    -=

    pianissimo (very soft)piano (soft)

    mezzo forte (medium loud)

    forte (loud)

    fortissimo (very loud)crescendoIouder

    -

    = diminuendo = gradually gettingsofter

    ritardando - getting slower

    a dot above the note reduces thenote value by half

    a stroke above the notes meansthat they are to be joined withouta break

    marcato = the tone begins witha strong accentuation

    Executing the expression markings given above:

    By increasing the arm pressure, the hair of thebow is pressed more strongly on the string and thebow is drawn toward the bridge. At the bridgethe pressure of the ring finger is added. The resultis a strong tone (f or ff). To make the tone softer(mf, p, pp) the arm pressure is lessened and the littlefinger, together with the middle finger, Iifts thebow in the direction of the fingerboard. The indexfinger is out of action. It is important that the arm,in combination with the fingers, functions smoothlywhen changing dynamic levels. To produce a noise-freetone, observe the following important rule: alwaysbow at a right angle to the string. Special caremust be taken on the G strinq to keep the bow ata right angle.Two major mistakes: the tip of the bow istoo low on the G string, too high on theE string. Bowing is especially hard on these twostrinqs.

    = gradually getting

    rit. =)=I

    a=I

    alI

    ?=I

    I

    2Q=tlll

    l=

    D. 15.260

  • 13

    Fr.

    f u't. ?u. o.H.

    fpf p fpf

    _ bedeuten Pausen!means a resf

    die Noten lange ohne pause durch-ziehen.susfain the notes without a break inbetween.

    ,,1f rt.l.n."f *. .".

    ntf ,r:f

    ntf

    Im rechten Winkel zurSaite streichen!bow at a right angle tothe string

    D.15. 260

  • 14

    p-f M. U.H. Fpcresc._ - -,I

    pcresc.-f

    p.p p -.f

    .f-.f-

    Vergessen Sie nicht, auf das Folgende zu achten:Denken Sie immer an die Funktion des rechten Armesund der einzelnenFinger beim Heben und Senken (p undf) des Bogens?Streichen Sie immer im rechten Winkel? (wenn nicht,so entsteht ein schabendes Gerusch!)Halten Sie den KontrabaB zentriert?Blicken Sie gemeinsam mit dem Instrument (Steg) nachvorne?Stehen Sie aufrecht?Hangt der rechte Oberarm locker herunter? (DerEllbogen darf nicht nach au8en gehoben werden!)

    Don't forget to keep the followinE things in mind:Are you concentating on the function of the rightarm and of the individual fingers in raising and loweringthe bow (p and f)?Are you bowing at a right angle to the sting? (Ifyou don't, there will be a scraping sound.)Are you holding the double bass centred?Are you and the instument (bridge) facing front?

    Are you standing erect?Is your right upper arm hanging relaxed? (The elbowmust not be bent outward.)

    D.15.260

  • IV. SAITENBERGANG

    15

    IV. CROSSING FROM ONE STRING TO ANOTHER

    Abb. / Fig. 12

    Abb. / Fig. 13

    D. 15.260Abb. / Fig, 14

  • 16

    Der Saiteni.ibergang (das ist der Wechsel von einerSaite zu einer anderen) muB vorbereitet werden.Die hchste Vollendung ist dann erreicht, wenner sich vollkommen unmerklich vollzieht.

    Abb. / Fig. 15

    l.j:fi E. entsteht eine Pause, ein Akzent, ererfolgt ruckhaft. Um diese Fehler auszu-schalten, muB der Saiteniibergang vorbereitetwerden, das heiBt vor dem bergang wirddie Saite so angestrichen, daB sich die Haaredes Bogens schon fast ber der nachstenSaite befinden. Es bedarf clann nur einerkieinen Bewegung des Frosches mittels deskieinen Fingers und des Ringfingers, umdie neue Saite z erreichen.

    Eggg! Will man von einer hheren auf eine tiefereSaite bergehen (2. B. von der G-Saite aufdie D-Saite), so wird der Bogen so gehalten,daB die Bogenstange der hheren Saite zu-gekehrt ist. Mittels einer kleinen BeweEung

    A change of string, that is, crossingstring to another, must be carefullyPerfection is attained when this cancompletely imperceptibly.

    from oneprepared.be done

    Abb. / Fig. l

    Too often there is a break, an accent, or a jerkwhen crossing strings. To avoid these mistakesthe change must be prepared by bowing thestring just before the change in such a way thatthe hair of the bow is almost over the string towhich you are passing. AIl that is then neededis a slight movement of the frog by the littlefinger and ring finger to reach the next string.Rule: lVhen crossing from a higher to a lower

    string (for example, from G to D), thebow is held in such a way that the stickis turned toward the higher string. With a slightmovement of the little finger and ring finger,the frog is turned, so that the hair is nowon the lower strinq. The stick of the bow

    D.15. 260

  • 17

    des kleinen Fingers und des Ringfingers wirdder Frosch so gedreht, daB sich nun die Haareauf der tieferen Saite befinden. Die Bogen-stange ist jetzt von ihr abgekehrt. Will man um-gekehrt von einer tieferen zu einer hherenSaite tiberwechseln, so muB die Bogenstangevon der tieferen Saite abgekehrt sein. Durcheine Bewegung mittels des kleinen Fingerswird der Frosch wieder gedreht und die Haarewerden auf die hhere Saite gesetzt.

    SoIl auf der tibergewechselten Saite weiterge-spielt werden, so korrigiert man wieder dieLage der Bogenstange. 6 = Kortektur) DerUbergang auf die nachsthhere oder -tiefereSaite erfolgt

    - wie schon beschrieben

    - nur

    durch eine kleine Bewegung des kleinen Fin!-ersund des Ringfingers. Soil ber 2 Saiten ge-wechselt werden, so tritt eine Bewegrung desHandgelenkes, ber 3 Saiten, eine Bewegrungdes Unterarmes hinzu.Alle bergange mssen durch runde Bewegun-gen ausgeftihrt qgrden.

    Bindeboqen:Befindet sich ber zwei oder mehreren Notenein Bindebogen, so werden sie auf einen Bogen-strich gespielt.

    is turned away from it. When crossing inthe opposite direction from a lower to a higherstring, the stick of the bow must be turnedaway from the lower string. With amovement of the little finger, the frog isagain turned and the hair is placed on thehigher string.If you continue playing on the string to whichyou have changed, you must correct oradjust the position of the stick. (In theexercises the letter K means adjust.) Crossingbetween adjacent strings is, as I have mentioned,done only by a slight movement of the littlefinger and ring finger. When crossing twostrings, a wrist movement is added, and aforearm movement is used to cross threestrings.

    AII crossings must be executed with smooth,"round" movements.Slurs:i-two or more notes are encompassed bya slur, they are played in a single bow.

    Saitenwechselbungen / String crossing exercises

    K.=Korrigieren / correct or adiust

    D.15. 260

  • 18

    Befindet sich uber Noten mit einem Punkt ein Binde-bogen, so wird jede Note einzeln angestrichen, dochverbleibt sie am selben Boqenstrich.zum Beispiel:

    If there is a staccato dot over the last note of a slur, thenote is bowed separately but in the same dfuection asthe others.Examole:

    Die halbe Note wird 2 Schliige lang ausgehalten,dann bleibt man kurz vor dem 3. Schlag stehen,ohne jedoch den Druck des rechtenArmeszu vermindern,hierauf beginnt man am 3. Schlag die Viertelnote inderselben Richtung (d.h. mit demselben Strich)weiterzustreichen.K = Korrigieren

    The half note is held for two beats; stop just beforethe third beat, without decreasing the pressurc of theright arm; then bow the quarter note on the thirdbeat in the same direction.

    K = cotrect or adjust

    D. 15.260

  • Lesen Sie nun as Kapitel ,,Haltunq der linken Handund Aufsetzen der Finqer auf die Saite".ben Sie jden Tag zusatzlich eine Stunde lang dasAufsetzen der Finger. Daneben ftihren Sie die folgendenBogenstrichtibungen aus !

    t-'.'-P

    At this point. read the chapter on the function ofthe left hand. finaers and arm.Give an hour's practice every day to the placing of thefingers on the stringrs. In addition, do the followingbowing exercises.

    FnM.Sp.

    Abgeki.irzte Schreibweise ftir Achtel-noten. (hauptsiichlich in alten Noten

    Abbreviated notation of eighth and sixteenth notes(usually found in older orchestral parts),

    und Sechzehntel-verwendet).

    .filM.Sp.

    Fr.M.Sp. D. 15.260

  • 20

    - (-) V tV)

    f'-

    fai*i

  • 27

    f.tt,t:>R- Ln.f

    Fl-ltg

    tt? rr.M.Sp.

    D. 15.260

  • 9.2.

    Bevor wir zum niichsten Kapitel iiber dieder linken Hand kommen. mchte ichdie Lage sprechen.

    Eine Lqe besteht aus 3 Halbtnen, und sie beginntmit dem L Finger, dem ,,Basisfinger" (gegeniiber stehtder Daumen!), setzt fort mit dem 2. Finger und endetmit dem 4. Finger. An Stelle des 4. Fingers 'itt inder sechsten Lage der 3. Finger. Nach der 7. Lagebeginnt der Daumenaufsatz, d.h. statt des l. Fingerswird mit dem Daumen begonnen und dann mit dem1., 2. und 3. Finger fortgesetzt.

    Die von mir verwendeten Lagenbezeichnungen sindfolgende:

    Als Beispiel verwende ich den Lagenbeginn mit dem1. Finger auf der G-Saite:

    1. Finger 1. Fg. usw.gisabhhalbe 1. Lage 2. L. 2. hochLage Lage

    Before going into the function of the left hand, Iwould like to make brief mention of positions.

    A position consists of three semitones. It begins withthe lst finger, the "base finger" (opposite which is thethumb), continues with the 2nd finger and ends withthe 4th finger. The 4th finger is replaced by the 3rdfinger in the sixth position. After the seventh position,the thumb positions begin. This means that the thumbis used instead of the lst finger and the positioncontinues with the Ist, 2nd and Srd fingers.

    I use the following position designations, taking as anexample the beginning of the first position with thelst finger on the G string:

    Funktionkurz ber

    lst finger Ist fingerg sharp ahalf lst pos.position

    etc.

    bflat b2nd pos. 2nd high

    pos.

    c crs3. L. 3. hoch

    T ^^^!d9tr

    d dis4. L. 4. hoch

    Lage

    c c sharp dSrd pos. 3rd high 4th pos.

    pos.

    d sharp4th hishpos.

    effisg5. L. 6. L. 6. hoch 7. L.

    Lage

    In der Folge hat jede Lage ihr ausftihrliches Kapitel.

    e f fsharp g5th pos. th pos. 6th high 7th pos.

    pos.

    Each position will be discussed in detail.

    D. 15. 260

  • V HALTUNG DER LINKEN HAND, DER FINGERJND DES ARMES

    Die linke Hand hat die Aufgabe, mit ihrem Daumendas Instrument leicht zu halten und durch dasAufsetzen der Finger auf die Saite diese zu ver-krirzen, d. h. sie hher erklingen zu lassen, oderdurch das Aufheben der Finger diese zu ver-Iangern, d. h. sie tiefer erklingen zu lassen. Umdieses Aufsetzen der Finger zu ordnen, teilen wirdas Griffbrett in (gedachte) Lagen (Positionen)ein. Da die Mensur (Einteilung des Griffbrettes)sehr groB ist, haben wir fiir die Lagen einenbesonderen Fingersatz. Verwendet werden bis zurVI. Lage der Zeigefinger (1. Finger), der Mittel-finger (2. Finger) und der kleine Finger (4. Finger).Der L Finger nimmt die Funktion des Sattelsein (das ist der Teil auf dem die Saiten gespannt

    23

    V. THE FUNCTION OF THE LEFT HAND, FINGERSAND ARM

    Abb. / Fig. l8

    The job of the left hand is to hold the instrumenteasily (that means without exerting too muchforce), while the fingers are placed on the stringsto shorten them (which raises the pitch) or liftedoff the strings to lengthen them (which lowersthe pitch). To arrange the placing of the fingerssystematically, the fingerboard is divided intoimaginary positions. Since the scaling of thefingerboard (that is, the distance between thetones) is very large, we have a special fingeringfor the positions. From the first through the fifthposition we use the index finger (lst finger), themiddle finger (2nd finger) and the little finger(4th finger). The lst finger takes on the functionof the nut (the part of the instrument on which

    r.r.,:lelr,,lf

    r:,::t:::::::.4:

    Abb. /Fiq. L7

    D. 15. 260

  • 24

    t Abb. / Fiq. 19

    sind) und ist somit der wichtigste Finger. Nunwird der Daumenballen auf die Mitte der Riick-seite des Halses, knapp vor die Rundung, welchezum Wirbelkasten fiihrt, im spitzen Winkel nachrechts gelegt. (Das Daumengelenk ist durchgedrckt,nicht aufgestellt!) Genau gegenijber wird der 1. Fingerknapp' unter dem Sattel mit dem seitlichen Teildes ersten Drittels vom 1. Fingerglied leicht ge-krtimmt auf die Saite gedrckt. (Dabei nicht denGegendruck mit dem Instrument vom linken Beinaus vergessen!) Die anderen, nicht beschaftigtenFinger werden knapp ijber die Saite gehoben.Augenmerk auf den 4. gehobenen Finger wenden!Nun sind wir in der halben Lage. Damit wir unsganz auf die linke Hand konzentrieren knnen, legenwir den Bogen weg und kontrollieren die Tnemit einem Pzzicato (gezupft). Wir legen den rechtenDaumenballen auf die rechte Kante des Griffbrettes,knapp unterhalb des Deckenanfanges. Wir ziehendie soeben gegriffene Saite mit dem Nagelglied desrechten Zeigefingers etwas nach rechts und lassensie zunickschnellen.

    Abb. / Fig. 20

    the strings are stretched), and is therefore themost important finger. The ball of the thumb isplaced at the middle of the back of the neck,just below the curve leading to the peg-box; thethumb points to the right at an acute angle andis fully extended; do not raise the joint. Preciselyopposite the thumb, the side of the first thirdof the first joint of the lst finger is pressed onthe string just below the nut; the finger is slightlybent. (Don't forget the counter-pressure of theinstrument applied by the left leg.) The otherfingers are raised slightly above the string. Payspecial attention to the 4th finger. This is the halfposition. So that you can concentrate entfuely onthe left hand, put the bow down and check thepitch of the tones by plucking the string (pizzicato).Place the ball of the right thumb on the rightedge of the fingerboard, just below the point atwhich the beliy of the instrument begins. Pull thestring a little to the right with the first joint ofthe right index finger and let it snap back.

    D. 15.260

  • Kontrolle: Werden der 2., 3. und 4. Finger knappijber der Saite gehalten?Werden sie falschlicherweise nicht nachlinks weggezogen?

    Check:

    25

    Are you keeping the 2nd, Srd and 4thfinger just over the string?Or did they pull away to the left?

    A semitone higher, the tip of the 2nd finger isplaced on the string vertically and at a rightangle. Since the 2nd finger has to be supported,the Ist finger must remain on the string.There are always difficulties with regard to thespan between the Ist and 2nd inger, and this iswhere bad hand position usually begins. I stretchthe 2nd finger forward until it is against theSrd finger (which we do not need until sixthposition and thumb position). The 2nd and Srd fingersshould seem to have grown together throughout theirentire length.

    Einen halben Ton hher wird der 2. Finger mitder Fingerspitze senkrecht und im rechten Winkelauf die Saite gestellt. Da dieser 2. Finger unter-stritzt werden soll, muB der I. Finger unbedingtliegenbleiben Bezriglich der Auseinanderdehnungvom i. zum 2. Finger ergeben sich immerSchwierigkeiten, und meist beginnt bereits hier dieschlechte Handhaltung. Ich strecke den 2. Fingerso weit nach vorne, da8 der nicht bentigte 3. Finger(er wird erst in der VI. Lage und im Daumenauf-satz gebraucht) automatisch an den 2. Finger zuliegen korlrrnt. Der 2. und 3. Finger sollen in ihrerGesamtlange wie zusammenqewachsen erscheinen,

    -r'/ IIBleibt liegen !remains on string !

    Der Daumen bleibt auch dann unverriickt, wennwir den 4. Finger mit einer leichten Krummungmit dem ersten Drittel des Nagelgliedes (nicht mitder Fingerspitze!) im rechten Winkel zur Seite auf-setzen. (Fehler: Der kleine Finger zeigt nach oben,der Daumen gleitet nach unten, bis er sich gegen-tber dem 2. Finger befindet).

    a.'---t-,utt

    r/ / u,/ ,/Diese Finger liegen lassen !fhese f ingers stay on the string!

    Auf das Liegenlassen der schon verwendeten FingermuB grBtes Augenmerk gelegt werden, will manspater schwierige technische oder musikalischeProbleme meistern.

    The next finger is the 4th. It is slightly bent, andthe first third of the first joint (not the tip) isplaced on the string at a right angle. The thumbdoes not move. The most frequent mistake hereis that the little finger points upward and thethumb slides down until it is opposite the2nd finger.

    liegen lassen / leave in position------_-------

    _--

    oL2

    )r/m//

    Special care must be taken thathave used are left in position.in mastering difficult technical andlater on.

    the fingers youThis is essentialmusical problems

    D.15. 260

  • 26

    AIle drei Finger (auch der nicht beschaftigte3. Finger) stehen fest auf der Saite. Beim Zurijck-spielen werden die Finger der Reihe nach aufge-hoben.

    GroBe Fehler: Beim Heben des 4. und 3. Fingersden 2. Finger ebenfalls heben und gleich wiederhinstellen. Beim Heben des 2. Fingers denI. Finger (welcher ohnedies schon liegt) wiederheben und daraufhin nochmals hinlegen. Dadurchentsteht eine Zeitvergeudung und eine absoluteTonverbindung ist nicht mglich. (Diese Unartist sehr haufig verbreitet).

    All three fingers (also the Srd, which is not used)stay pressed down on the string. To return tothe open siling, the fingers are raised one afterthe other.

    A common mistake here is to raise the 2nd fingerwith the 4th and Srd, and then replace it, andto raise the lst finger with the 2nd. This notonly wastes time, but also prevents a real legato.

    *t'

    Ist die Stellung der Finger richtig, so muB sich -angefangen bei den zweiten Fingerkncheln der vierFinger iiber das Handgelenk bis zum Ellbogeneine gerade Linie bilden. (Die Kraftlinie darf nichtunterbrochen sein). In dieser Haltung bleibt dieKraftiinie bis zur VI. Lage. Selbstverstandlich wirddas Handgelenk etwas herausgedri.ickt, wenn wir zurA- und E-Saite hinbergreifen.

    Abb. / Fig. 2r

    The position of the fingers is correct when thereis a straight line from the second joint of thefour fingers to the wrist and on to the elbow.This "line of force" must not be broken, andit remains constant up to the sixth position.Obviousty the wrist will stick out slightly whenwe reach across to the A and E strings.

    D. 15.260

  • GroBe Fehler: Herausdrucken der Handknchel, desHandgelenkes oder beider zusammen. Zu hohesHeben des Ellbogens, in der Folge muB derOberarm hochgehalten werden. Dadurch entstehtVerkrampfung!

    Um einen vollen und schnen Ton erzeugen zuknnen, muB die Saite mit den Fingern fest aufdas Griffbrett gepreBt werden. Das erfordertgroBe Kraft. Wird die Saite nicht ganzlich aufdas Griffbrett gepreBt, so wird der Ton matt,farblos und zu tief. Allgemein wird der Druckdurch Zusammenpressen der Finger mit dem Daumenerzeugt. Dabei wird oftmals der Daumenmuskelberanstrengt. Um dies zu vermeiden, halte ich dasInstrument so (im Kapitel ,,Haltung des Instrumentes"bereits

    -erklart), daB ich es mit meinem Krper/gegen die Finger drtjcke. Dadurch wird der Dau-men fast ganzlich entlastet, was sich ftir den Lagen-wechsel und das Vibrato Uberaus gunstig und er-leichternd auswirkt.

    27

    The principal mistakes are raising the knuckles,the wrist, or both, as well as the elbow. Holdingthe elbow too high means that the upper armmust be lifted, and this in turn causes cramps.

    To produce a good, full tone, the string mustbe pressed onto the fingerboard by the fingers.This demands great strength. If the string isnot pressed down completely, the tone wiil bedull, colourless, and too low in pitch. Thenecessary pressure is usually created by pressingthe finger and the thumb together. In theprocess, the thumb muscle is often strained. Toavoid this, I hold the instrument (as I havealready explained) in such a way that I press itagainst my fingers with my body. This takes mostof the strain off the thut'nb, and makes vibrato andchange of position much easier.

    Die Tne in der halben Lage auf den einzelnen Saiten I The tones in hatf position on the f our strinqsG- Saite / G-string

    D- Saite / D-strinq

    A- Saite / A-string

    E- Saite I E-strino

    .:r , els rls cDen Ton krftig vom Frosch bis zur Spitze,.ziehen" (n) und ohne Ruck beim Bogenwechselvon der Spitze zum Frosch ,,drcken" (V).

    " Draw" the tone vigorously trom the rog to the tip (t ),then change bow without jerking and "press" f romthe tip to the trog (V).

    D. 15.260

  • 28

    IJbungen auf den einzelnen Saiten / Exercises on each string

    D.15.260

  • 29

    A- S.

    D. 15. 2 60

  • 30

    Zu dem so wichtigen Liegenlassen der Finger (Zeit-ersparnis) kommt nun noch das Vorausdenken andie in der Folge zu spielenden Noten. Diese Notenstehen meist auf einer anderen Saite. So wie wirden Saiteniibergang vorbereiten (Kapitel,,Saitenber-9atr9"), mussen wir auch die @!$!ry-durch vorheriges Hinstellen der Finger vorbereiten(schlackenfreies, Iiickenloses Spiel). Dies ist wohlfiir den Anfanger zunchst sehr anstrengend, jedocherlangt er auf diese Weise in krzester Zeit sehrgroBe Kraft.

    Es ergibt sich somit: Wird von einer Saite auf eineandere gegriffene iibergewechselt, so hat immervorher der Finger zu liegen (vordenken!) und derBogen kommt erst nach' Aktion nie gleichzeitigausftihren!

    t.l. =v. I. =

    ll. vl,liegenlassenvorlegen

    As important as leaving the fingers in position(which saves time) is thinking ahead to the nextnotes to be played. When this involves moving toanother string, we must not only prepare thecrossing (see Chapter IV); we must also take carethat the continuity is not broken by connectingthe tones smoothiy. This is done by anticipatingthe bow with the finger, that is, by placing thefinger on the string ahead of time. Beginners willfind this very exacting, but they will gain a lotof strength in a short time with this method'

    To repeat: When crossing from one string to anotherstopped string, the finger is placed first (thinkahead) and the bow follows. The finger and thebow must never move at the same time.

    vI.leave in positionplace finger first

    vl. vI.ll. =vl' =

    D. 15.260

  • Haben wir uns von Beginn an diese Art zu spielenangeeignet, so wird es spiter kaum noch technischeoder musikalische Unmglichkeiten geben.

    *{F.l'.'U,

    "I:l

    iilit:,,iidiit :iaf,tr!.r:,.rr,t:i,i:!

    :l:l, ia'ltft,tlr:rt.,t I itiuuu tltg!l:li0r ililll

    31

    By learning to play this way from the start, therewill be hardly any insurmountable technical ormusical problems later on.

    ',,.. .)...a. ):.'.., l:lll.r

    .

    i'ti,.:,.,tt'])ill]l.i|llrr:

    .i a

    i;iilir$liilr,"

    Abb. / Fig. 22

    w

    Abb./Fig.23

    lar:iiitr.i,:.iii,t iiiij

    D. 15. 260

  • 32

    bungen auf allen 4 Saiten / Exercises on all 4 strings

    D. 15.260

  • 33

    D.15.260

  • 34

    Wir beachten beim Spielen nun auch die dynamischenZeichen:

    Jede Ubung zuerst langsam (quasi Adagio) spielen. BeimErreichen einer grBeren Sicherheit das Tempo all-miihlich steigern (Moderato

    - Allegro

    - Presto)'

    Auf diese Weise bekommt jede einfache Ubung einenspezifischen Charakter. (Improvisation wird angeregt ! )Auch

    -nach einer schnell gespielten Ubung die nachsteimmer wieder ganz langsam beginnen!Vergessen Sie nicht die Entspannung in der Pausel

    Now begin ro pay attention to dynamicmarKrngs.

    First play every exercise very slowly (Adagio). Asyou become more sure of yourself, increase thetempo gradually (moder ato

    - allegro

    -

    presto ).fn this way, each exercise takes on a specific chatacter.(Don't be afraid to improvise.)When you finish an exercise by playing it very fast,begin the next one very slow.Don't forget to relax during rests.

    der l.Finger wird a,uf derG-Saite auf das as gestellt!The 1st f inger is placed on theG-string on a lat.

    D. 15.260

  • Haben Sie auBer der linken auch die rechte Handbeobachtet?Haben Sie den Saitenbergang vorbereitet?Wechsln Sie ohne Ruck von einer Saite auf dieandere Uber?Wiederholen Sie das Kapitel ,,Bogenfiihrung und Saiten-ribergang"l

    Beachten Sie stets die drei Grundregeln:das,,Finger-Liegenlassen" ( I I )das,,Vorherige-Hinlegen" (v. l.)das,,Vorbereiten des Saitenberganges".Nur so werden Sie spater in der Lage sein, schwierigetechnische und musikalische Probleme in ieder Hinsichtzu lsen!

    I

    fHave you been checking on the right hand as well asthe left?{aveyouprepared the change from one string to another?Are you crossing from one string to another withoutjerking?Read again the chapters on bowing and crossingstnngrs.

    AJways observe the three basic rules:leaving the fingers in position (11.)placing the finger first (vl.)preparing the crossing from one string to another.Only if you do this will you be able later on to copewith difficult musical and technical problems.

    G-und A- Saite nur streifen.so daB die D- Saite irnmerangestrichen wird.The G and A strings are onlytouched, so that the D stringis constanf/y bowed.

    _p

    -

  • 36

    p -.f

    -'

    pcresc. ----f

    Tonleitern: Immer erst ganz langsam beginnen undbei Sicherheit Tempo beschleunigen.

    F-Dur /F major

    Scales: always begin at a very slow tempo, graduallyincreasing it as you become more secure.

    Fr.M

    rrsp.

    Alle folgenden Tonleitern und Dreikliinge in ihrerZerlegung werden in dieser Art gei.ibt.

    All of the following scaJes and broken triads areto be practiced in the same way.

    D. 15.260

  • 37

    Das folgende Volkslied gibt uns Gelegenheit, dasbisher Gelernte in der Praxis anzuwenden:

    This little folksong gives us a chance to put whatwe have learned into oractice.

    f

    cresc' - -

    .,f'Haben Sie die drei Grundregeln beachtet? Have you observed the three basic rules?

    p

    D.15.260

  • 38-

    )t

    Con moto

    cresc. - - .f

    1-----7p

    ,--^:-> 7,

  • 39

    IJ- ,tp-

    cresc

    -'-\ ,\

    p-

    B-Dur/Bflatmajor

    Moderato

    .f

  • I.

    II.

    III.

    IV.

    V.

    Die Haltung des InstrumentsHolding the instrument. 4

    Die BogenhaltungHoldingthebow. '..' 6

    Die BogenfhrungBowing 8

    SaitenbergangCrossing from one string to another. . . 15

    Haltung derlirrken Fland,der Finger und des ArmesThe function of the left hand, fingers and arm . . . 23