Strategien für die Behandlung pathogener Keime im ... · Because of problems with drug resistance,...

65
Strategien für die Behandlung pathogener Keime im Gastrointestinaltrakt Priv. Doz. Dr. med. H.-J. Epple Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Med. Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie, Rheumatologie 43. Fortbildungswoche PHARMACON der Bundesapothekerkammer 3. Februar 2013

Transcript of Strategien für die Behandlung pathogener Keime im ... · Because of problems with drug resistance,...

Strategien für die Behandlung

pathogener Keime im

Gastrointestinaltrakt

Priv. Doz. Dr. med. H.-J. Epple

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Campus Benjamin Franklin

Med. Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie, Rheumatologie

43. Fortbildungswoche – PHARMACON – der Bundesapothekerkammer

3. Februar 2013

WHO Todesursachenstatistik, 2008

0

1

2

3

4

5

6

7

8

KH

K

Sc

hla

ga

nfa

ll

Ate

mw

eg

sin

fek

tio

ne

n

CO

PD

Infe

kti

ös

e D

iarr

ho

e

GI

Erk

ran

ku

ng

en

HIV

Tu

be

rku

los

e

Bro

nc

hia

l-C

a

To

de

sfä

lle

/ J

ah

r (M

io)

Risikofaktoren für infektiöse Diarrhoe...

Quellen: Ärzteblatt, UNICEF, news experten.de

Quelle: Hannoversche Allgemeine Zeitung

Quelle:

Stern.de

Ausbrüche auf

Kreuzfahrtschiffen

und in Hotels

haben für Schlag-

zeilen gesorgt

Ein Noro-Ausbruch in einem Hotel

Marks et al. Epidemiol Infect 2000

Ein Noro-Ausbruch in einem Hotel

Quelle: cruiselawnews.com

Akute D.: Enteritiserreger in Deutschland

Quelle RKI

Therapeutische Strategien

1. Prophylaxe Expositionsprophylaxe

Impfprophylaxe

Medikamentöse Prophylaxe

2. Supportive Therapie

3. Spezifische (= Erreger-gerichtete) Therapie

Prophylaxe der infektiösen Gastroenteritis

graceland.edu

healthtap.com

pediatrics.about.com

cdc.gov

Expositionsprophylaxe

• Fäkal-orale T.: „peel it, boil it, cook it ... or forget it“

• Hygienische Speisezubereitung:

– Kühlkette ( 4 °C)

– Waschen von Früchten und Gemüse

– Hände waschen

– Kreuz-Kontamination vermeiden (Messer, Brettchen etc.)

– Fleisch durchgaren (Kerntemperatur > 70-80°C)

• Hygienemaßnahmen i. e. S.

Expositions-P: Handhygiene

Sandora et al. Pediatrics 2005

Impfprophylaxe: Rotavirus

Meist Kinder betroffen (6 Mo bis 2 Jahre)

> 5 Jahre: Rotaviruskontakt fast 100%

Erwachsene meist oligo-/asymptomatisch

Quelle: RKI

Vakzination:

• orale Lebendvakzine (Rotarix®, RotaTeq®)

• Impfung zwischen 6. und 24./26. Lebenswoche

• Effektivität 80-90% (schwere Infektion)

• Kosten Grundimmunisierung 130-140 €

• Keine STIKO-Empfehlung

Impfprophylaxe: Norovirus???

Atmar et al.

NEJM 2011

Zheng et al. J Virol 2006 Siebenga et al. J Virol 2007

Eine effektive Norovirusvakzine

ist nicht in Sicht!

Impfprophylaxe: Cholera

Choleravakzine (Dukoral®)

Impfantigene: Abgetötete V. cholerae und rekombinante Choleratoxin B Untereinheit

Impfschema: 2 Impfdosen (oral) ≥ 7 Tage getrennt, Auffrischung nach 2 Jahren, Kosten ca. 60€

Effektivität: ca. 80% in ersten 6 Monaten nach Vakzinierung Sanchez JL et al. Lancet, 1994, 344:1273–1276.

Lucas ME et al. New England Journal of Medicine, 2005, 352:757–767.

Schutz gegen ETEC: inkonsistent, kurze Dauer Hill et al. Lancet Infect Dis 2006

Indikationen: • Arbeit in Flüchtlingslagern o. ä. • Reise in Epidemiegebiet • Immunsuppression, Komorbidität

Weinke et al. Travel Med Inf Dis 2008

Medikamentöse Prophylaxe der Reisediarrhoe??

• Ausnahme(!)-Indikationen für Hochrisikogruppen:

– Schwere Grunderkrankung

– Immunsuppression

• Nicht-antibiotische Ansätze: Bismuth, Probiotika ???

• Antibiotika: Ciprofloxazin, Rifaximin (off label)

DuPont et al.

Clin Inf Dis 2005

Rifaximin (Xifaxan®) ein „GI-selektives“ Antibiotikum

Pharmokokinetik - keine intestinale Resorption

- hohe Stuhlkonzentration nach oraler Gabe

Wirkspektrum - gram+ (u.a. Staphylo-, Strepto-, Enterokokken)

- gram- (u.a. Salmonella, Campylobacter, Shigella, E. coli)

- Anaerobier (u.a. C. diff., Bacteroides)

Verträglichkeit - UEW auf Placebo-Niveau

Indikationen - zugelassen für Therapie der Reisediarrhoe durch nicht-invasive Errreger

- andere Indikationen (keine Zulassung): Intestinale Fehlbesiedelung, Hepatische Enzephalopathie, Rezidivierende C. difficile-Infektion, Präoperative Darmdekontamination

Preis - 200 mg Tbl, 12 Stck: 39,63 €

Therapie der infektiösen Diarrhoe

Die wichtigste therapeutische Maßnahme ist...

Quelle: Ärztezeitung

Therapie der infektiösen Diarrhoe

Die wichtigste therapeutische Maßnahme ist...

... die Substitution von Wasser und Elektrolyten!

Quelle: UNICEF

Orale Rehydrierung

WHO-Lösung (Angaben für 1 l Wasser)

• 3.5 g Natriumchlorid

• 2.9 g Natriumcitrat

• 1.5 g Kaliumchlorid

• 20 g Glucose

Rezeptur zur Selbstherstellung (für 1 l Wasser)

• 1/4 Teelöffel Salz (NaCl)

• 2 Esslöffel Zucker oder Honig (Glukose)

• 1/4 Teelöffel Backpulver (NaHCO3)

• 1/2 Tasse Orangensaft oder 1–2 zerdrückte Bananen (K+)

Fertigmischungen zur oralen Rehydrierung

Wann Therapie-Eskalation?

Schwerer Verlauf – Hypovolämie

– > 6 ungeformte Stühle / 24 h

– Fieber

– Blutige Stühle

– abdominelle Schmerzen

– Keine orale Flüssigkeitszufuhr möglich

Risikopatienten – Kinder, alte Patienten

– schwere Komorbiditäten

– Immunsuppression

i.v. Volumen- und Elektrolytsubstitution

diagnostische Abklärung?

spezifische Therapie?

Akute D.: Enteritiserreger in Deutschland

Quelle RKI

2/3 d. F. virale Genese!

Nichtentzündliche versus entzündliche Diarrhoe

Entzündliche Diarrhoe:

Zerstörung der Integrität des Darmepithels

Epple Internist 2011

Experimentelle Shigellose

Marteyn Nature 2010, 465: 355

Bakterieller Erreger wahrscheinlich bei entzündlicher Diarrhoe (Fieber, Dysenterie, Blut, Schleim)

Antibiotikatherapie der Campylobacter-Enteritis

Ternhag et al. CID 2007

Campylobacter und Antibiotikaresistenz

„Antibiotic treatment shortened the duration of intestinal

symptoms by 1.32 days. [...]

Because of problems with drug resistance, a restrictive

attitude towards the administration of antibiotics in

uncomplicated cases is advised.“

Ternhag et al. CID 2007

Indikation zur Antibiotikatherapie:

schwerer / prolongierter Verlauf

Mittel der Wahl:

Azithromycin (o.a. Makrolidantibiotikum)

Antibiotikatherapie der Salmonellose I

Outcome: Dauer der Diarrhoe

Onwuezobe et al. Cochrane Library 2012, 11

Antibiotikatherapie der Salmonellose II

Outcome: Salmonellennachweis 1 Monat nach Therapie

Onwuezobe et al. Cochrane Library 2012, 11

Indikation zur Antibiotikatherapie:

schwerer / prolongierter Verlauf

Immunsuppression

Mittel der Wahl:

Ciprofloxazin

EHEC-Epidemie 2011

• Größter EHEC-Ausbruch der Geschichte mit 3816 Fällen

• Mortalität 1.4 % (4,1% mit HUS)

• Hämolytisch-Urämisches Syndrom in 22% (gewohnt 6%)

• 88% Erwachsene (mittleres Alter 42 J), v.a. Frauen (68%)

• Kardinalsymptome – Blutige Diarrhoe, Bauchschmerzen

• Kein Fieber, keine Leukozytose

Frank et al 2011 NEJM

Definition: Thrombozytopenie, Hämolytische Anämie, Nierenversagen

EHEC-Epidemie 2011

Quelle: Ärztezeitung

Pathomechanismen der EHEC Infektion

Croxen & Finlay Nature Reviews Microbiology 2010;8, 26-38

Antibiotika und Stx-Freisetzung

Ciprofloxazin induziert Stx-Prophagen und stimuliert Stx-Produktion in O157/H7

Ciprofloxazin erhöht Stx-Stuhlkonzentration in der experimenteller EHEC-Infektion

Zhang et al. JID 2000, 181

Erhöhen Antibiotika das HUS-Risiko?

Wong et al. CID 2012, 55

Kohortendaten 259 Kinder mit O157:H7 25 Antibiotika, 34 HUS (Cotrim, Cefotaxim, Ampi, Mtn)

Geerdes-Fenge et al.

Infection 2012, 181

Kohortendaten 18 Erwachsene, 6 Kinder mit O104:H4 7 Pat. Antibiotika, 21 Pat. HUS Cipro: HUS bei 2/5; kein Cipro 17/19

Ciprofloxazin und Stx-Produktion bei 0104:H4

Bielaszewska et al.

Antimicrob Agent Chemoth 2012, 56

Nutzen / Risiko einer Antibiotikatherapie bei EHEC-Infektion derzeit unklar

• EHEC-Stamm?

• Kinder versus Erwachsene?

• Antibiotikaklasse?

Therapie der infektiösen Diarrhoe: bei leichtem Verlauf keine Antibiotika

1. (Orale) Rehydrierung

2. Motilitätshemmer in Ausnahmefällen bei nicht-entzündlicher Diarrhoe

3. keine Antibiotikatherapie bei leichtem Verlauf

• Ihre Effektivität ist fraglich

Sie können

• die Situation (vielleicht) verschlimmern (EHEC)

• Dauerausscheidung fördern (Salmonellen)

• Erkrankung erst ermöglichen (Clostridium difficile)

AB-Therapie der Infektiösen Diarrhoe

(Empirische) Therapie erwägen bei:

• Schwerem / prolongiertem Verlauf

• Schwerer Grunderkrankung

• Immunsuppression

Mittel der Wahl: Ciprofloxazin, Azithromycin (Campylobacter!)

Gesicherte Indikationen:

• Shigellenruhr (Ciprofloxazin)

• Giarda lamblia (Nitroimidazol)

• Entamoeba histolytica (Metronidazol, dann Paromomycin)

Antibiotika-assoziierte Diarrhoe, Pathogenese

1. Toxische / allergische Mukosaschädigung

(z. B. Penicillin)

2. Störung des intestinalen Kohlenhydrat- und Gallensäuremetabolismus

3. Sekundärinfektion nach Antibiotika-induzierter Störung der Kolonisationsresistenz

• Clostridium difficile

• Clostridium perfringens

• Klebsiella oxytoca

• Staphylococcus aureus

Häufigkeit von C. difficile bei AAD

Nachweis von C. difficile

Antibiotika-assoziierte Diarrhoe Antibiotika-assoziierte Kolitis Pseudomembranöse Kolitis

20 – 25% 50 – 70% > 90%

CDI-Letalität 1-2%

Letalität 6-30%

Epidemiologie der C. difficile Infektion (CDI)

Lessa F C et al. Clin Infect Dis. 2012

Epidemiol. Bulletin 2008, 15

Quelle: www.cdiff-support.co.uk

Gestörte „Kolonisationsresistenz“

durch Antibiotika

Aktories Nat Rev Microbiol 2005

verminderter „pH-Schutz“

durch Protonenpumpenhemmer

CDI: Endoskopie

Sigma

Normalbefund Pseudomembranöse Kolitis

Histologie der Pseudomembranösen Kolitis

Pseudomembranöse Kolitis mit

Erosion und Granulozyten-

Fibrinexsudat, ”volcano lesions“

(H&E)

Normale Dickdarmschleimhaut mit

regelhafter Kryptenarchitektur (H&E)

CDI: Bildgebung

Toxisches Megakolon Darmwandverdickung bei Kolitis

Therapie der CDI

AB absetzen?

Keine Motilitätshemmer

Supportive Therapie

Therapie-Indikation?

Metronidazol 3 x 400 mg (10 d)

(Vancomycin 4x125-250 mg/d bei KI)

Vancomycin (evtl. über Sonde)

± Metronidazol (i.v.)

Tägliche Einschätzung

Klinik, Labor, ggfs. Röntgen

schwerer Verlauf milder/moderater Verlauf

Chirurgische Intervention?

Nachweis / Verdacht

CDI

Problem: Rezidive

Ansprechrate Rezidivrate

Pepin et al.

Clin Inf Dis 2005;40

1991 – 2002

90%

15%

2003 – 2004

74% 34%

Musher et al.

Clin Inf Dis 2005;40

2003 – 2004

78% 29%

Rezidiv-Risiko bei > 2 Episoden 50-65%!

Therapie der rezidivierenden Infektion

• Erstes Rezidiv: Re-Therapie mit Erstlinientherapie in Standarddosierung für 10-14 Tage

• Bei mehreren Rezidiven (3-5% > 6 Rezidive)

– Vancomycin 4 x 125-250 mg po für 28 d

– Vancomycin-Dosisreduktionsschema

500 250 125 mg/d für je 7d

dann jeden 3.Tag 125 mg für 14 - 21

Neue Therapieansätze

„Neue“ Antibiotika

• Rifaximin

• Tigecyclin

• Fidaxomicin

• andere: Nitaxozanid, Ramoplanin, ...

Nicht-antibiotische Ansätze

• Probiotika, Präbiotika

• „Intestinal Microbiota Transplant“

• Vakzination (passiv / aktiv)

• andere: Toxinbinder, Toxin-neg. Stämme, ...

„Neue“ Antibiotika: Rifaximin (RXM)

Sequenztherapie nach Vanco bei rez. CDI (im Mittel 6)

2 x 400 mg/d für 14 d

• 11/14 ohne weitere Rezidive

• aber RXM-Resistenz in 2/3 Therapieversager Johnson Clin Infect Dis 2007;44

Johnson et al. Anaerobe 2009;15

Prolongiertes Rifaximinschema bei rez. CDI ( 1)

Rifaximin 3 x 400 mg, dann 3 x 200 mg/d für je 14 d

• 5/6 ohne weitere Rezidive

• 1/6 kein Ansprechen, bereits RXM-Vortherapie Garey Journal of Clinical Gastroenterology 2009;43

„Neue“ Antibiotika: Fidaxomicin (FDX)

RDB-Studie

Nicht-Unterlegenheit

97,5% KI

Vanco n=309

FDX n=287

Louie et al. N Engl J Med 2011;364;5

Fidaxomicin (Dificlir®), das erste Makrozyklin neuer „Goldstandard“ in der Therapie der CDI?

Pharmokokinetik - sehr geringe intestinale Resorption

Wirkspektrum - sehr schmal , gegen Clostridien bakterizid, Hemmung von Toxin- und Sporenbildung

- minimale Wirkung auf Darmflora, keine Reduktion von Bacteroides

Verträglichkeit - UEW gering: Übelkeit (2,7%), Erbrechen (1,2%), Obstipation (1,2%)

Indikationen - C. difficile-Infektion von Erwachsenen

Dosis - 2 x 20m mg/d für 10 Tage

Fidaxomicin (Dificlir®), das erste Makrozyklin neuer „Goldstandard“ in der Therapie der CDI?

Pharmokokinetik - sehr geringe intestinale Resorption

Wirkspektrum - sehr schmal , gegen Clostridien bakterizid, Hemmung von Toxin- und Sporenbildung

- minimale Wirkung auf Darmflora, keine Reduktion von Bacteroides

Verträglichkeit - UEW gering: Übelkeit (2,7%), Erbrechen (1,2%), Obstipation (1,2%)

Indikationen - C. difficile-Infektion von Erwachsenen

Dosis - 2 x 20m mg/d für 10 Tage

Preis - 20 Tbl.: ca. 2200 € (Metronidazol 400, 30 Tbl., 20-30 €, Vancomycin-enterocaps 250, 30 Kps 570,59€)

Nicht-antibiotische Ansätze: Probiotika

aus: Parkes et al. Lancet Infect Dis 2009

Hsu et al. Am J Gastroenterol 2010

Probiotika und CDAD-Sekundärprävention

McFarland

Am J Gastroenterol 2006

Nutzen prophylaktischen Probiotikagabe zur Prävention der CDI derzeit nicht sicher belegt.

„Intestinal Microbiota Transplantation“

„Intestinal Microbiota Transplantation“ =

Fecal Biotherapy Fecal Bacteriotherapy

Human Probiotic Infusion =

Stuhltransplantation

Fäkotherapie – Humane Mikrobiotatransplantation

N=12, Refraktäre CDAD (79 – 1532) Tage

Keine Unerwünschten Wirkungen

12/12 Toxin-negativ

12/12 Sofortige und anhaltende Symptomfreiheit (FU 3 Wochen - 8 Jahre)

Yoon et al. J Clin Gastroenterol 2010;44

van Nood NEJM 2013

A therapy whose time has come?

van Nood et al. NEJM 2013

Stool substitute transplant: RePOOPulating study

Petrof et al. Microbiom 2013

61 Isolate aus Stuhl gesunder Spenderin

Davon 33 Kommensale ohne AB-Resistenzen

→ synthetische Stuhlmixtur über Koloskop

Modulation der Darmflora

Probiotika

Pro: Ästhetisch ansprechend

Contra: unwirksam

Intestinale Mikrobiota Transplantation

Pro: Effektiv

Contra: Ästhetisch fragwürdig, Sicherheit

Der Spiegel

10/2011 Lancet Infect Dis 2009

Zusammenfassung

Infektiöse Gastroenteritis

• Prophylaxe: Nahrungsmittelhygiene, (Rota-Vakzinierung)

• Supportive Therapie: Rehydrierung

• Spezifische Therapie: nur in Ausnahmefällen, Resistenzen beachten

Clostridium difficile Infektion (CDI)

• Antibiotika-assoziierte Diarrhoe ≠ CDI

• Therapie: Metronidazol / Vancomycin oral / Chirurgie

• Rezidive: Vanco-Taper, Rifaximin?, Microbiotatherapie

• Neues Antibiotikum: Fidaxomicin (Dificlir®)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

PD Dr. med. H.-J. Epple

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Campus Benjamin Franklin

Med. Klinik I, Gastroenterologie, Infektiologie, Rheumatologie