Stahlbau Arbeitshilfe Korrosionsschutzgerechte Gestaltung

download Stahlbau Arbeitshilfe Korrosionsschutzgerechte Gestaltung

of 2

Transcript of Stahlbau Arbeitshilfe Korrosionsschutzgerechte Gestaltung

  • Stahlbau ArbeitshilfeKorrosionsschutzgerechteGestaltung1.1

    VorbemerkungDie Form eines Bauwerkes kann seine Kor-rosionsanflligkeit beeinflussen. WesentlicheVoraussetzung fr einen wirksamen Korro-sionsschutz ist die korrosionsschutzgerechteGestaltung der Konstruktion (DIN EN ISO12944-3).

    Vielfltige AnforderungenAn den Konstrukteur werden hierbei vielfltigeAnforderungen gestellt. Eine Stahlkonstruktionsollte u. a. sicher, wirtschaftlich, fertigungs-,schwei-, beschichtungs-, montage- und kor-rosionsschutzgerecht konstruiert sein. DieseForderungen knnen sich widersprechen.Bei Interessenwiderstreit muss nicht zuletztder Konstrukteur entscheiden.

    Grundstzliche ForderungenDie Oberflchen von Stahlbauten, welcheKorrosionsbelastungen ausgesetzt sind, solltenmglichst klein und wenig gegliedert sein.Das Bauwerk sollte wenig Unregelmigkei-ten (z. B. berlappungen, Ecken, Kanten) auf-weisen. Um eine ebenere Gesamtoberflchezu erreichen, sollten Schweiverbindungenden Schrauben- oder Nietverbindungen vor-gezogen werden. Unterbrochene Schwei-nhte und Punktschweinhte sollten nur an-gewendet werden, wenn die Korrosionsgefahrunbedeutend ist (Bild 1).

    Zugnglichkeit/ErreichbarkeitStahlbauteile sollten zugnglich oder erreich-bar gestaltet sein, damit das Beschichtungs-system aufgetragen, berwacht und instand-gesetzt werden kann. Zugnglichkeit bedeutet,dass der Raum zwischen Bauwerken und/oderBauteilen den Zutritt von Personen erlaubt;Erreichbarkeit bedeutet, dass alle Flchen vonHand mit Werzeugen vorbereitet, beschichtetund geprft werden knnen (Bilder 2a und 2b).

    FeuerverzinkenFr das feuerverzinkungsgerechte Konstru-ieren sind die Regelungen in DIN EN ISO14713 zu beachten.Insbesondere ist zu beachten: Vermeidung geschlossener Hohlrume

    oder Vorsehen von Entlftungsffnungen, Vermeidung groflchiger berlappungen

    (> 100 cm2) durch aufeinandergelegte Bleche und Profile (verdeckte Hohlrume),

    Sicherstellung eines ungehinderten Ablaufes der Zinkschmelze.

    Einige Grundregeln

    Oberflchenformen, auf denen sich Wasser ansammeln kann, und die in Verbindung mitFremdstoffen (Schmutz, Salze u. a.) die Korrosionsbelastung verstrken, sollten vermiedenwerden (Bild 3): Konstruktionen mit geneigten oder abgeschrgten Oberflchen vorsehen, oben offene Profile vermeiden oder in Schrglage anordnen, keine Taschen oder Vertiefungen vorsehen, in denen sich Wasser oder Schmutz

    ansammeln kann, Wasser und korrosive Flssigkeiten vom Bauwerk ableiten.

    Spalte und Schlitze sind mglichst zu verschlieen. Bei freibewitterten Bauteilen sindPunktschweiungen und unterbrochene Schweinhte zu vermeiden (Bild 4).

    Scharfe Kanten aus dem Fertigungsprozess sollten gerundet oder gebrochen werden. Grate an Lchern und Schnittkanten mssen entfernt werden.

    Bei Sttzenfen im Freien fr Wasserabfluss sorgen (Bild 5).

    Offene Hohlksten und offene Hohlbauteile, die der Einwirkung von Oberflchenfeuchteausgesetzt sind, mssen mit Umluft- und Entwsserungsffnungen versehen und innenwirksam gegen Korrosion geschtzt werden.

    Geschlossene Hohlksten und geschlossene Hohlbauteile verbleiben ohne Korrosions-schutz. Sie drfen weder Luft noch Feuchtigkeit eindringen lassen. Sie sind durch um-laufende Schweinhte abzudichten. ffnungen sind mit Dichtschotten zu versehen.

    Fr die Beschichtung von Kontaktflchen planmig vorgespannter Scher-Lochleibungs-verbindungen (SLV/SLVP) sind zulssige Hchstwerte fr die Schichtdicke und/oder geeignete Beschichtungsstoffe/-systeme festzulegen.

    Aussparungen in Aussteifungsrippen, Stegen oder hnlichen Bauteilen sollten einen Radius von mindestens 50 mm besitzen (Bild 7).

    Bei Verbundkonstruktionen sind die Stahloberflchen mit einer quellfesten und verseifungsbestndigen Beschichtung, z. B. auf Epoxydharzbasis, 5 cm in den Beton hineingehend zu beschichten.

    Das Verbinden von Bauteilen aus Metallen mit unterschiedlichen elektrochemischen Potential sollte vermieden werden. Ist das konstruktiv nicht mglich, sollten die Kontakt-flchen elektrisch isoliert werden (Bild 6).

    Fr Stahloberflchen, die nach der Montage nicht mehr zugnglich sind oder besonderenKorrosionsbelastungen unterliegen, sind erhhte Korrosionsschutzmanahmen vorzusehen.

    ungnstig

    gnstig

    Bild 1

  • Stahlbau Arbeitshilfe 1.1 Korrosionsschutzgerechte Gestaltung

    Literatur Stahlbau Arbeitshilfen

    Korrosionsschutz 1, 1.2, 1.3, 1.4 DIN EN ISO 12944-1/8

    Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme

    DIN EN ISO 1461 Durch Feuerverzinken auf Stahl auf-gebrachte Zinkberzge (Stckverzinken)

    DIN EN ISO 14713 Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionenvor Korrosion, Zink- und Aluminium-berzge

    Sicherheit: ausgereifte Technik und qualifizierte Beratung Die Mitgliedsfirmen des Deutschen Stahlbau-

    Verbandes DSTV beherrschen die modernenKorrosionsschutzverfahren. Diese Unter-nehmen sind in der Lage, Sie bei der Aus-wahl eines wirksamen und wirtschaftlichenOberflchenschutzes fachmnnisch zuberaten und diesen auszufhren.

    Wnschen Sie, z. B. im frhen Entwurfs-stadium, eine firmenneutrale Beratung,steht Ihnen BAUEN MIT STAHL gern mitRat und Information zur Verfgung.

    Sohnstrae 65 40237 DsseldorfPostfach 10 48 42 40039 Dsseldorf

    Telefon (02 11) 67 07-828 Telefax (02 11) 67 07-829

    Internet: www.bauen-mit-stahl.deE-Mail: [email protected] 5.

    be

    rarb

    eite

    te A

    ufla

    ge 1

    1/01

    ungnstig

    gnstig

    ungnstig

    gnstig

    Bild 3

    Bild 5 Bild 6

    1 4

    32

    Bild 7

    Kanten abschrgen

    Bild 4

    Spalt

    Spalt

    1 Bauteile aus Stahl2 Bauteile aus Aluminium3 Verbindungsmittel aus Aluminium4 isolierende Zwischenschichten

    100 700 1000

    50

    100

    200

    300

    h (mm)

    a (m

    m)

    a

    h

    Bild 2a

    Zulssiger Mindestabstand [a] in Abhngigkeit von der Hhe [h] zwischen zwei Bauteilen

    a

    h

    0h (mm)

    a (m

    m)

    700

    500

    300

    100

    1000200 400 600 800Bild 2b

    Zulssiger Mindestabstand [a] in Abhngigkeit von der Hhe [h] zwischen Bauteil und angrenzender Flche