St. Mauritius Therapieklinik - Imagebroschüre 2016

15
Patientenwegweiser

description

 

Transcript of St. Mauritius Therapieklinik - Imagebroschüre 2016

Page 1: St. Mauritius Therapieklinik - Imagebroschüre 2016

Patientenwegweiser

Page 2: St. Mauritius Therapieklinik - Imagebroschüre 2016

2 3

Liebe Leserinnen und Leser, wir begrüßen Sie im Namen der Geschäftsführung, der Chefärzte und des gesamten Teams ganz herzlich in der St. Mauritius Therapieklinik in Meerbusch. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt mit den besten therapeutischen Fortschritten. Ihre

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir in dieser Broschüre bei der Nennung von Personen auf die ausführliche weibliche und männliche Schreibweise. Generell verwenden wir stattdessen die Begriffe stets in ihrer kürzeren Form (z. B. Patienten). Dies versteht sich als Synonym für alle männlichen und weiblichen Personen, die damit selbstverständlich gleichberechtigt angesprochen werden.

Gesundheit aus einer HandHerzlich willkommen

Christian Röhrl Geschäftsführer

Prof. Dr. med. Stefan Knecht Ärztlicher Direktor

Der Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf (VKKD) ist mit 1.600 Betten in 33 Fachkliniken eine tragende Säule der Krankenhaus-versorgung in der Region Düsseldorf. Seine 3.000 Mitarbeiter behandeln jährlich rund 150.000 Patienten. Zum Verbund gehören fünf Akutkrankenhäuser, eine Rehabilitationsklinik, ein Altenkran-kenheim sowie das Gesundheits- und Therapie-Centrum mit dem Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ) und dem Institut für Herz-Kreislauf-Diagnostik und Bewegungsmedizin.

Weitere Informationen zum Verbund finden Sie unter www.vkkd-kliniken.de

ImpressumSt. Mauritius TherapieklinikStrümper Straße 11140670 MeerbuschTelefon (0 21 59) 679 - 0Telefax (0 21 59) 679 - 15 66

[email protected]

GeschäftsführerChristian Röhrl, Jürgen Braun, Joachim Schnorr

Die St. Mauritius Therapieklinik ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Page 3: St. Mauritius Therapieklinik - Imagebroschüre 2016

4 5

Anspruch Wir betrachten den Menschen als Einheit aus Körper, Geist und Seele in seinem

sozi a len Kontext. Alle Berufsgruppen verstehen sich als Gemeinschaft und arbeiten mit ihren Fähigkei-

ten für das Wohl der Bewohner und Patienten. Wir bieten ein hohes Maß an Qualität durch kontinuierliche Opti mierung aller

unserer Dienste und Leistungen. In der Vernetzung mit allen Einrichtungen des Verbundes bieten wir unseren Pati en ten

Angebote in spezi alisierten Abteilun gen an. Unser hoher medizinischer, therapeutischer und pflegerischer Stan dard wird durch

regelmäßige Aus-, Fort- und Weiterbildung gewährleistet und durch qualitätssichern de Maßnahmen überprüft. Wir legen Wert auf eine angemessene räumliche und tech-nische Ausstattung.

Es ist unsere Aufgabe, den Menschen, die zu uns kommen, Pers pektiven, Hoffnung und Zuversicht zu vermitteln, sie ausführlich zu beraten und behutsam auf ihre indivi-duellen Bedürfnisse einzugehen.

Grundlagen unseres Zusammen wirkens Gegenseitiges Verständnis, Kollegialität und Wertschätzung sind für uns verbindlich. Jeder hat dabei seine Aufgaben mit Verant wortungs be wusstsein und Eigenengage-ment auszuüben.

Die leitenden Mitarbeiter auf allen Ebe nen verpflichten sich, einen kooperativen Führungsstil anzuwenden. Unsere Führung orientiert sich sowohl an den Fähigkeiten des einzelnen Mitarbeiters als auch an den Erfordernissen der Situation.

Unsere Kommunikation ist offen, sachlich, zielgerichtet, ehrlich und res pektvoll. Sie stellt die notwendige Transparenz sicher und macht sie in ihren Ergebnissen für uns verbindlich.

Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz Zum Gesamtinteresse des Verbundes gehört die Erwirtschaftung eines Ergeb nisses,

das die Substanz seiner Einrichtungen und Arbeitsplätze sichert und eine Weiterent-wicklung ermöglicht.

Die für die Versorgung der Patienten und Bewohner erforderlichen Mittel setzen wir sorgfältig, fachgerecht und wirtschaftlich ein.

Die Mitarbeiter des Verbundes handeln in ökologischer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und künftigen Generationen.

Der VKKD ist als ein Anbieter von Gesundheitsleistungen dem christlichen Menschenbild verpflichtet. In diesem Ver bund haben sich Einrichtungen in katholischer Träger- schaft zusammengeschlos sen, die ein breites Spektrum moderner Medizin, Pflege und Rehabilitation anbieten. Im Jahre 2009 ist von Mitarbeitern aus allen Einrich-tungen gemeinsam dieses Leitbild er arbeitet worden, welches in christlicher Tradition und Anschauung ver-wurzelt ist.

Menschenbild und Ethik Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch

als Geschöpf Gottes in seiner persönlichen Würde, seinen Rechten und seiner Freiheit.

Wir begegnen jedem unserer Bewohner und Patien-ten, deren An gehörigen und unseren Mitarbeitern mit Fürsorge, Achtung und Respekt, unabhängig von Herkunft, Religion oder sozialer Stellung.

Wir respektieren im Rahmen unserer christlichen Verantwortung die persönliche Entscheidung des Menschen bei ärztlichen, thera peutischen und pfle-gerischen Maßnahmen. In ethischen Fragen kann das Klinische Ethik-Komitee (KEK) angerufen werden. Die Grenzen des Lebens, sein Anfang und sein Ende werden in beson derer Weise geachtet und geschützt.

Seelsorgliche Begleitung ist für uns selbst ver ständ-lich und steht jedem jederzeit offen.

Leitbild VKKD

Page 4: St. Mauritius Therapieklinik - Imagebroschüre 2016

B A - B

6 7

A B

B

Anreise / AbreiseWenn Sie nicht von Ihren Angehörigen gebracht bzw. abgeholt werden können,steht Ihnen unser hauseigener Fahrdienst zur Verfügung. Ihr Stationsdienst kümmertsich dann um die Organisation.

AufnahmeformalitätenDie notwendigen Formalitäten zu Beginn Ihres Aufenthaltes werden schnellund problemlos mit Hilfe Ihres Stationsteams erledigt.

AufnahmeuntersuchungEine Aufnahmeuntersuchung erfolgt, damit Ihr individueller Therapieplan schnellst-möglich erstellt werden kann. Ihr behandelnder Stationsarzt kommt selbstverständ-lich auf Sie zu.

AusstellungenUm Ihnen ein schönes Ambiente zu bieten, organisieren wir mehrfach im JahrAusstellungen im Zentralbereich Z0 und Z1 unserer Klinik. Die Bilder können auchkäuflich erworben werden. Eine Preisliste und Informationen zu den Künstlernerhalten Sie im Informationsregal am Empfang.

Beschwerden und AnregungenWir wollen für Sie noch besser werden! Gerne können Sie für schriftliche Aus- führungen die im Haus in Aufzugsnähe hängenden Vordrucke nutzen und diese in die ebenfalls dort hängenden blauen Briefkästen werfen. Als Ansprechpartnerin für Anregungen steht Ihnen Frau Sybill Larbolette (Telefon 1554, Raum KO.27) jederzeit gerne zur Verfügung.

Zusätzlich haben wir auch montags ab 16.30 Uhr im großen Konferenzraum Z1.34 ein offenes Ohr für Ihre Anliegen.

BesucherGenerell können Sie Ihren Besuch gerne ganztägig, am besten jedoch nachmittagsempfangen.

Auf den Frührehabilitationsstationen C0 und K1 sind folgende Besuchszeiten zu beachten: täglich 10.30 - 12.30 Uhr sowie 15.00 - 18.30 Uhr.

Auf beiden Stationen können in Absprache mit den Ärzten auch andere Besuchszeiten vereinbart werden.

Auf allen anderen Stationen gibt es keine festen Besuchszeiten. Wir empfehlen jedoch einen Besuch nicht vor 9.30 Uhr.

Der Haupteingang wird um 22.00 Uhr geschlossen. Wir bitten Sie zu beachten, dass werktags in der Zeit von 8.00 - 17.00 Uhr

und samstags von 8.00 - 12.00 Uhr Therapien stattfinden. Diese können für einen Besucher weder verschoben noch aufgehoben werden.

Blumen und VasenGenerell möchten wir Sie bitten, keine Topfpflanzen mit in die Klinik zu bringen. Vasen für Blumen erhalten Sie bei dem zuständigen Pflegepersonal auf Anfrage.

BrandschutzAuf allen Etagen finden Sie notwendige Brandschutzeinrichtungen wie Feuerlöscher, Wandhydranten, Rauchmelder und Fluchtwegbeschilderungen. Bitte machen Sie sich mit den zusätzlich ausgehängten Flucht- und Rettungswegplänen zu Ihrer eigenen Sicherheit vertraut.

Offenes Feuer durch Kerzen oder andere feuerverursachende Mittel ist in den Zimmern nicht gestattet. Im Falle eines Brandes ist den Anweisungen des Personals und der Feuerwehr unbedingt Folge zu leisten.

BücherDiverse Literatur finden Sie in den Regalen auf den Stationen und im Foyer. Darüber hinaus können Sie in unserer Cafeteria Bücher käuflich erwerben.

Page 5: St. Mauritius Therapieklinik - Imagebroschüre 2016

8 9

EC - E

CafeteriaDie Cafeteria befindet sich im Erdgeschoss.

Öffnungszeiten:montags - freitags 11.00-18.00 Uhrsamstags, sonn- und feiertags 10.30-18.00 Uhr

Wir bieten Ihnen Kaffee und Kuchen, kalte und warme Getränke, Eis und herzhafte Kleinigkeiten. Ebenfalls finden Sie bei uns Zeitschriften, Zeitungen und vieles mehr für den alltäglichen Bedarf.

Erreichbar ist die Cafeteria unter der Telefonnummer (0 21 59) 679 - 51 40.Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Diät- und Ernährungsberatung Bei bestimmten „Risikogruppen“ wird eine Ernährungsberatung durch unsere Diät- assistenten ärztlich verordnet. Kochkurse für Diabeteskost und andere Kostformen werden im Haus für entsprechende Gruppen angeboten.

Auch wenn Sie zu keiner Risikogruppe gehören, stehen Ihnen unsere Diätassistenten selbstverständlich bei allen Ernährungsfragen gerne zur Verfügung. Unter derTelefonnummer 5109 können Sie einen Termin mit ihnen vereinbaren.

Ehrenamtler / BesuchsdienstFür Ihre persönlichen Wünsche während Ihres stationären Aufenthaltes bei uns stehen Ihnen die ehrenamtlich tätigen Damen und Herren „Helfende Hände“ zur Seite. Die „Helfenden Hände“ sind in der Regel täglich in der Klinik und schenken Ihnen ger-ne einen Teil ihrer Zeit. Sie helfen Ihnen bei persönlichen Angelegenheiten, kümmern sich z. B. um kleine Besorgungen.

Sollten Sie Interesse am Kontakt zum Besuchsdienst haben, so geben Sie dem zuständigen Pflegepersonal oder der Klinikseelsorge bitte Bescheid.

EmpfangDer Empfang (Telefon 9) ist Montag bis Freitag von 7.00 - 21.30 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 8.00 - 21.30 Uhr besetzt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen nichtmedizinischen Fragen und Problemen weiter. Die Kasse ist täglich von 8.00 - 18.30 Uhr geöffnet.

C

D

E

EntlassungBitte richten Sie sich am Entlassungstag darauf ein, dass von 8.00-16.00 Uhr Patienten entlassen werden, da Neu-Patienten auf den Bettplatz warten. Bei der Organisation für die Entlassung (z. B. Transport) sind wir Ihnen gerne behilflich. Bitte wenden Sie sich an die jeweilige Stationssekretärin.

Essen und TrinkenFrühstück, Mittag- und Abendessen werden für Sie im Patientenrestaurant (im Zentralbereich Z1 der ersten Etage) bereitgestellt. Die aktuelle Zeit erfahren Sie von Ihrem Stationspersonal oder am Aushang vor dem Patientenrestaurant.

Sollten medizinische Gründe dagegen sprechen, können Sie Ihre Mahlzeiten selbst-verständlich auf Ihrem Zimmer einnehmen. Ein Mitarbeiter des Stationsteams fragt Sie nach Ihrem Menüwunsch.

Café / Bistro „Le Carré“ Das Café / Bistro „Le Carré“ liegt im Erdgeschoss (Z0), neben dem Empfang. Wir bieten Ihnen Kaffee und Kuchen, kalte und warme Getränke, Eis und herz-hafte Kleinigkeiten. Ebenfalls finden Sie bei uns Zeitschriften, Zeitungen und vieles mehr für den alltäglichen Bedarf.

Genießen Sie die gemütliche Atmosphäre in unserem Café/Bistro „Le Carré“! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten des „Le Carré“: wochentags von 11.00 - 18.00 Uhr, samstags von 11.00 - 18.00 Uhr sonntags und feiertags von 10.30 - 18.00 Uhr

E

Page 6: St. Mauritius Therapieklinik - Imagebroschüre 2016

FF

Familiale Pflege / Unterstützung bei der PflegeDie St. Mauritius Therapieklinik bietet pflegenden Angehörigen und Freunden schon während des Klinikaufenthaltes Beratung und praktische Hilfe in Form von Pflegetrainings an.

Diese qualifizieren für die Ausübung spezifischer Pflegeverrichtungen, wie z. B. Körperpflege, Lagerungstechniken oder Ernährungsfragen. Weitere Informationen über unser Angebot erhalten Sie auf den Stationen.

Unsere Angebote Erstgespräch Beratung Pflegetraining in der Klinik/Rehaklinik und zu Hause

(bis 6 Wochen nach Entlassung) Pflegekurse Gesprächskreise

Die Pflegeangebote „Familiale Pflege“ sind für Sie kostenfrei.

ZielgruppeWir sprechen alle an, die gegenwärtig oder künftig zu Hause selbst oder mit professioneller Unterstützung einen pflegebedürftigen Menschen bereits pflegen oder pflegen werden.

Hierbei sollen die pflegenden Personen Hilfe erhalten, die sich Sicherheit und Kompetenz hinsichtlich der häuslichen Situation wünschen, offene Fragen abklären oder Tipps von Pflegeexperten haben möchten. Dabei ist es unerheblich, wo Sie krankenversichert sind.

ProjektDas Modellprojekt wird von der Universität Bielefeld wissenschaftlich begleitet und von der AOK Rheinland/Hamburg und der AOK NordWest gefördert.

Wir sind für Sie daSt. Mauritius TherapieklinikStrümper Straße 11140670 Meerbusch

F F

FernsehenAuf den Zimmern steht Ihnen kostenlos ein Fernseher mit Satellitenempfang zur Verfügung. Programmzeitschriften können Sie im Café / Bistro „Le Carré“ erwerben. Folgende Programme können Sie über die Fernbedienung oder direkt am Gerät anwählen:

Am Empfang kann gegen eine Pfandgebühr von 100,00 Euro ein Receiver ausgelie-hen werden, mit dem Sie auch fremdsprachige Fernsehprogramme empfangen kön-nen. Zur Auswahl stehen dann englische, türkische, griechische, russische und ara-bische Programme.

10 11

Programm 1 ARDProgramm 2 ZDFProgramm 3 WDRProgramm 4 SAT.1Programm 5 RTLProgramm 6 RTL 2Programm 7 PRO 7Programm 8 Kabel 1Programm 9 VOX

Programm 10 N-TVProgramm 11 DSFProgramm 12 EurosportProgramm 13 KI.KAProgramm 14 Bayern 3Programm 15 NDRProgramm 16 3satProgramm 17 TELETÜRCKProgramm 18 EURO-SPORT

Programm 19 EGEProgramm 20 InfokanalProgramm 21 Sky Sport 1Programm 22 Sky BundesligaProgramm 23 Disney- ChannelProgramm 24 Sky Cinema

Angelika StoyeTelefon (0 21 59) 679-50 43

Christiane VirnichTelefon (0 21 59) 679-51 25

Page 7: St. Mauritius Therapieklinik - Imagebroschüre 2016

FragebogenVor der Entlassung erhalten Sie einen Fragebogen mit der Bitte, uns Ihre Erfah-rungen und Meinungen über den Aufenthalt in der Klinik mitzuteilen. Bitte hinter-lassen Sie den ausgefüllten Fragebogen in dem Briefkasten auf der Station oder am Empfang.

FriseurMehrmals in der Woche kommt ein Friseur zu uns ins Haus. Eine Preisliste liegt auf den Stationen und am Empfang aus. Hier können Sie gleich einen Termin vereinbaren (Telefon 9). Sein kleiner Salon befindet sich im Zentralbereich im Raum A 0.07.

FußpflegeEine Fußpflegerin (Podologin) kommt mehrfach wöchentlich in unsere Klinik. Zur Pediküre und/oder Maniküre können Sie sich am Empfang anmelden (Telefon 9).

GeschirrWir bitten aus dem Patientenrestaurant und dem Café/Bistro kein Geschirr mit auf Ihr Zimmer zu nehmen. Im Bedarfsfall hilft Ihnen Ihr Stationsteam gerne weiter.

GottesdienstSie sind herzlich zu den Gottesdiensten in unserer Kapelle eingeladen. Sie liegt im Erdgeschoss rechts neben der Eingangshalle. Dort finden Sie auch Informationsma-terial über unser Seelsorgeteam.

Unsere Gottesdienstzeiten in der Kapelle: Heilige Messe: sonntags 10.00 Uhr Am jeweils letzten Sonntag im Monat findet

eine evangelische Abendmahlsfeier statt.

Bitte geben Sie dem Pflegepersonal Bescheid, wenn Sie zum Gottesdienst ge-bracht oder abgeholt werden wollen. Zu besonderen Anlässen finden Sie die Gottesdienstzeiten an der Kapellentür oder als Hinweis auf der Station.

Zu den Feiern sind Sie und Ihre Angehörigen herzlich eingeladen!Die Gottesdienste werden auch auf Programmplatz 20 im Infokanal im Fernsehen übertragen.

F

G

H

I

F - G

HilfsmittelFalls Sie Hilfsmittel, wie z. B. einen Rollstuhl, einen Rollator, Schienen, orthopä-dische Schuhe oder Ähnliches zu Hause haben, bringen Sie diese zur Physio- /Ergo-therapie mit. Ihr behandelnder Therapeut überprüft die vorhandenen Hilfsmittel und leitet ggf. Reparatur-/Änderungsmaßnahmen oder eine Neuverordnung ein.

Hygiene Hygienequalität auf höchstem NiveauUnser Ziel: ein konstant hoher Standard an allen Standorten. Unter Hygiene versteht man die Gesamtheit aller Verfahren und Verhaltensweisen, die darauf abzielen, Er-krankungen zu vermeiden und den Menschen in seiner Umwelt gesund zu erhalten. In der Klinik dient sie vor allem der Förderung der Genesung des Patienten, aber auch zur Aufrechterhaltung der Gesundheit des Klinikpersonals.

Regelmäßige Kontrolle in sämtlichen Fachkliniken:Um die Anzahl von im Krankenhaus erworbenen Infektionen möglichst gering zu halten, haben wir viele Maßnahmen zur hygienischen Qualitätssicherung eingerichtet, z. B. unsere Hygienekommission: ein Gremium von ärztlichen Mitarbeitern und Fachpflegekräften, die Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen durchführen. Der hygienebeauftragte Arzt analysiert mögliche Gesundheitsgefährdungen, die Hygienefachkraft kontrolliert u. a. die hygienischen Arbeitsabläufe und führt regel- mäßige Begehungen in sämtlichen Kliniken durch. Zudem werden die Mitarbeiter regelmäßig in Fortbildungsveranstaltungen geschult.

InternetzugangFür unsere Patienten haben wir einen Internetzugang. Gebühren: 1 Tag 1 €, 7 Tage 5 €, 30 Tage 12 €. (Preise ohne Gewähr) Für Privatpatienten ist in bestimmten Bereichen der Klinik dieser Service kostenlos. Zur Anmeldung sowie bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Empfang.

12 13

H - I

Page 8: St. Mauritius Therapieklinik - Imagebroschüre 2016

K P

N

L

M

O

K - O P

Kapelle Siehe Gottesdienst

Kasse / Kassenzeiten Die Kasse für Telefon-An- und Abmeldungen befindet sich an der Pforte.Sie ist täglich von 8.00 - 18.30 Uhr geöffnet.

LaptopIhren Laptop können Sie innerhalb des Klinikgebäudes benutzen. Wir möchten Sie bitten, bei der Benutzung auf die anderen Patienten Rücksicht zu nehmen. Ein Zugang zum Internet ist in ausgewiesenen Gebäudeteilen per WLAN möglich. Bei Rückfragen steht Ihnen gerne die Stationsleitung zur Verfügung.

MobiltelefonPrivate Mobiltelefone dürfen nur außerhalb des Klinikgebäudes benutzt werden.Es besteht die Gefahr, dass Diagnosegeräte oder Herzschrittmacher gestört werdenkönnten.

NamenspatronDie Meerbuscher Pfarrei St. Mauritius war Anlass für die Namensgebung unserer Klinik. Das Fest des Heiligen Mauritius ist am 22. September. Mauritius war römischer Offizier und Anführer der 22sten, der „thebäischen“ Legion. Die Männer waren in der Thebais – der Gegend um Theben – in Ägypten ausgeho-ben worden und waren Christen. Daher weigerten sie sich, den alten Göttern zu opfern und sich an der Verfolgung von Christen zu beteiligen. Daraufhin ließ Maximianus, der Mitregent von Kaiser Diokletian, die ganze Legion ermorden. Vom späten 14. Jahrhundert an wird Mauritius als Dunkelhäutiger dargestellt.

NotrufBenötigen Sie in einer Notsituation Hilfe, bedienen Sie bitte den an Ihrem Bettbefindlichen Signalknopf.

Öffentlicher FernsprecherEin öffentlicher Münz-Fernsprecher befindet sich im Foyer unseres Hauses (neben Raum AO.07).

ParkplatzUnser Parkplatz ist gebührenpflichtig. Wenn Sie zu Beginn Ihrer Reha-Maßnahme von Ihren Angehörigen gebracht werden oder selbst mit einem PKW anreisen, ist die erste halbe Stunde gebührenfrei. Für den Fall, dass Sie Ihren PKW während Ihres Aufenthaltes auf dem Klinikgelände parken wollen, gibt es einen Sondertarif. Alle Parkgebühren sind am Kassenauto-maten in der Nähe der Rezeption ausgewiesen. Bitte parken Sie nur mit Berechti-gung auf den Behindertenparkplätzen.

Speziell ermäßigte Parktarife gibt es auch für Begleitpersonen, deren Anwesenheit beim Patienten medizinisch erforderlich ist. Zum Beispiel mit unserer Saisonparkkar-te. Mit dieser können Sie für 8 Euro eine Woche oder für 20 Euro drei Wochen auf unserem Parkplatz parken. Bitte fragen Sie die Mitarbeiter am Empfang. Mit dem Erwerb einer Parkkarte entsteht kein Anspruch auf einen Parkplatz.

PatientenbegleitserviceUnser Patientenbegleitservice bringt Sie, wenn erforderlich, zu den Therapien und holt Sie selbstverständlich auch wieder ab. Im Bedarfsfall organisiert Ihnen die Stati-onssekretärin gerne jemanden vom Patientenbegleitservice!

PflegedienstDas Team der Pflegenden besteht aus Pflegeexperten mit Fachhochschulabschluss, examinierten Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflegekräften sowie Kranken- und Altenpflegehelfern. Pflege wird als „aktivierende Pflege“ umgesetzt. Wir unterstützen den Patienten in allen Pflegeprozessen und aktivieren und fördern dabei soweit wie möglich auch seine Selbstpflegekräfte.

14 15

Page 9: St. Mauritius Therapieklinik - Imagebroschüre 2016

PostIhre private Post können Sie bis 15.00 Uhr am Empfang abgeben. Dort können Sie auch Briefmarken kaufen. Des Weiteren können Sie sich selbstver-ständlich Ihre persönliche Post oder Tageszeitung zusenden lassen.

Ihre Adresse könnte dann folgendermaßen lauten:Frau Maria Mustermannzz. St. Mauritius TherapieklinikStation xx Zimmernummer xxStrümper Straße 11140670 Meerbusch

Postkarten mit Motiven unserer Klinik finden Sie am Empfang.

Qualitätsmanagement Wir betrachten den Menschen als Einheit aus Körper, Geist und Seele in seinem sozialen Kontext. Alle Berufsgruppen verstehen sich als Gemeinschaft und arbeiten mit ihren Fähigkeiten für das Wohl der Bewohner und Patienten.Wir bieten ein hohes Maß an Qualität durch kontinuierliche Optimierung aller unserer Dienste und Leistungen.

Rauchen und Alkohol Das Rauchen sowie Alkohol sind im Klinikgebäude grundsätzlich nicht gestattet. Rauchen ist nur an separaten Punkten im Außenbereich und des umgebenden Geländes der St. Mauritius Therapieklinik erlaubt.

Wir möchten Sie bitten, dies zu berücksichtigen. Wenn Sie sich das Rauchen abgewöhnen wollen, wenden Sie sich bitte an Ihren Stationsarzt. Er hilft Ihnen gerne weiter!

ReinigungWerktags werden die Patientenzimmer ab 8.30 Uhr gereinigt. Bitte lassen Sie keine Wertgegenstände offen in Ihrem Zimmer liegen. Im Schrank in Ihrem Zimmerbefindet sich eine abschließbare Schublade. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Wertgegenstände zu verstauen.

Rezeption (siehe Empfang)

SeelsorgeUnsere Seelsorger möchten Sie gern während Ihres Aufenthalts in unserer Klinik begleiten. Für Gespräche und Sakramentenspendung stehen sie Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Sie sind über den Empfang (Telefon 9) oder telefonisch unter den angegebenen Rufnummern zu erreichen. Bitte beachten Sie auch den Flyer der Klinikseelsorge, der Ihnen bei der Aufnahme überreicht wurde.

Zum Seelsorgeteam gehören:

P

Q

R

S

P - R S

Pfarrer Albert Forströmisch-katholischTelefon (0 2 11) 90 43 - 43 1

Pfarrer Torsten MöllerevangelischTelefon (0 21 59) 679 - 50 02

16 17

Gemeindereferentin Ulrike Fraunerömisch-katholischTelefon (0 21 59) 679 - 45 19

Page 10: St. Mauritius Therapieklinik - Imagebroschüre 2016

S S

SonnenschutzFalls Ihnen die Sonne zu stark ins Zimmer scheint, können Sie durch Schalter neben der Zimmertüre eine Markise an Ihrem Fenster herunterfahren. Es ist empfehlens-wert, dies an sonnigen Sommertagen schon frühzeitig zu tun, um unnötiges Aufhei-zen des Zimmers zu vermeiden.

Sozialdienst Eine Erkrankung und ein damit verbundener Aufenthalt im Krankenhaus bringen oft unvorhergesehene Belastungen, Fragen und Veränderungen mit sich. Für die umfas-sende psychosoziale Unterstützung und Beratung steht Ihnen gerne der Sozialdienst zur Verfügung. Wir arbeiten eng mit anderen Berufsgruppen in und außerhalb der Klinik zusammen.

Die Inhalte der Beratung ergeben sich aus der Lebenssituation des Patienten und seinen persönlichen, familiären, sozialen und wirtschaftlichen Ressourcen. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme zu den Mitarbeitern des Sozialdienstes ist sinnvoll. Selbstverständlich sind wir dem Datenschutz und der Schweigepflicht unterstellt.

Beratung pflegebedürftiger Menschen Vermittlung ambulanter Pflegedienste Vermittlung in Pflegeeinrichtungen zur Kurz-

bzw. Langzeitpflege, Hospize oder Betreutes Wohnen Hausnotruf

Sozialrechtliche Beratung Schwerbehindertenantrag Pflegeeinstufung Sozialhilfe Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Gesetzliche Betreuung

Sonstige Maßnahmen und Hilfen Weiterleitung an Fachberatungsstellen, Selbsthilfegruppen

Mitarbeiter des Sozialdienstes S S

18 19

Corinna LangeDipl.-Sozialarbeiterin

Telefon (0 21 59) 679 - 45 [email protected]

Isabell BednarczykDipl.-Sozialarbeiterin

Telefon (0 21 59) 679 - 15 [email protected]

Susanne VollmerDipl.-SozialarbeiterinDipl.-Sozialpädagogin

Telefon (0 21 59) 679 - 45 [email protected]

Page 11: St. Mauritius Therapieklinik - Imagebroschüre 2016

SpieleVerschiedene Gesellschaftsspiele können auf der Station oder am Empfang ausgelie-hen werden. Sie sind herzlich zu den regelmäßig stattfindenden Spieleabenden ein-geladen. Bitte beachten Sie die Aushänge auf Ihrer Station und im Schaukasten im Foyer oder fragen Sie am Empfang (Telefon 9).

SpiralwegDie St. Mauritius Therapieklinik verfügt über ein einzigartiges Gartenkunstwerk: den sogenannten „Spiralweg“. Die Spirale ist eine in der Natur vielfältig anzutreffende Form – vom Mikrokosmos der Nukleinsäuren bis zum Gigakosmos der Galaxien.

Der Spiralweg erlaubt Besuchern, Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern, einige Minuten des Ausspannens, der Meditation und des Auftankens genießen zu können. Der Weg führt vom Eingang zur Mitte, von der Mitte zum Ausgang über insgesamt 340 Meter, die man gemächlich zu Fuß, vielleicht auch im Rollstuhl zurücklegen kann. Er wird gesäumt von Wohlbefinden ausstrahlenden Dingen wie Wasser, aro-matischen Blumen, Inschriftentafeln, sonnigen Plätzen, schattigen Plätzen bis hin zu einem Klangbaum in der Mitte, der es erlaubt, auch akustische Reize zu erzeugen.

Auf dem Spiralweg können Menschen, die zum Beispiel um ihre ursprünglichen Ziele und Träume trauern, Zufluchtsräume suchen, im Gespräch mit anderen oder allein. In diesem Sinne dient der Spiralweg auch als Hilfe zur Verbesserung von Krankheits- und Existenzbewältigung.

SchuheZur Vermeidung von Stürzen bitten wir Sie, keine offenen Hausschuhe, sogenannte „Schlappen“, sondern nur geschlossenes Schuhwerk zu tragen.

SchweigepflichtIhre Privatsphäre soll auch in der Therapieklinik garantiert werden. Aus diesem Grund sind alle Ärzte, Pflegekräfte und sonstige Mitarbeiter des Hauses zum Schwei-gen verpflichtet. Sie selbst allerdings können Ihren Arzt von der Schweigepflicht ent-binden und ihn ermächtigen, Auskunft über Ihren Gesundheitszustand zu geben.

Bei telefonischen Anfragen über Ihr Befinden sind unsere Mitarbeiter angehalten, sehr zurückhaltend zu sein. Es lässt sich kaum nachprüfen, wer anruft. Aus diesem Grund bitten wir um Verständnis, dass wir am Telefon keine oder nur kurze Antwor-ten geben können, auch wenn es sich um Angehörige handelt. Dies geschieht einzig und allein zur Wahrung Ihrer Rechte.

TechnikHaben Sie in Ihrem Zimmer einen technischen Defekt festgestellt? Muss die Glühbir-ne ausgetauscht werden? Tropft der Wasserhahn? etc.

Melden Sie dies bitte auf Ihrer Station, die sich schnell des Problems annehmen wird.

TelefonIhr Zimmertelefon können Sie am Empfang anmelden. Das Pfand für eine Telefon-karte beträgt 10,00 Euro. Täglich wird eine Tagesmiete von 1,00 Euro von Ihrem Guthaben abgebucht. Eine Einheit kostet 12 Cent. Ihr Guthaben können Sie persön-lich oder telefonisch (Telefon 9) am Empfang erfragen.Bitte vergessen Sie nicht, am Ende Ihres Aufenthaltes die Telefonkarte wieder am Empfang abzugeben und sich das Pfand sowie Ihr restliches Guthaben auszahlen zu lassen. Sollte Ihr Telefon nicht funktionieren, erkundigen Sie sich bitte zunächst am Empfang, ob Ihr Guthaben noch ausreicht.

Ein öffentliches Karten- und Münztelefon steht Ihnen im Foyer (Z0) zur Verfügung.

TherapieplanTherapieziele und -verfahren werden für jeden Patienten mindestens einmal in der Woche in einer Sitzung des Therapeuten-Teams intensiv besprochen. Dabei werden Therapiefortschritte und der gesundheitliche Verlauf der Patienten diskutiert und in-dividuelle Therapiepläne festgelegt. So ist eine optimale Betreuung und Bedürfnisbe-friedigung sichergestellt. Bitte beachten Sie, dass zu einem optimalen Therapieerfolg neben Zeiten der Aktivierung auch Pausenzeiten erforderlich sind.

S T

S T

20 21

Page 12: St. Mauritius Therapieklinik - Imagebroschüre 2016

„Je mehr, desto besser!“ ist in der Rehabilitation nicht immer zutreffend.Ihren Therapieplan erhalten Sie am Tag nach Ihrer Ankunft. Auf diesem Plan sind Ihre Therapiestunden mit Uhrzeit sowie der Ort der Therapie vermerkt.

Wenn erforderlich, werden Sie selbstverständlich von unserem Patientenbegleitser-vice zu den Therapien gebracht und wieder abgeholt. Ihren Therapieplan für diekommende Woche erhalten Sie in der Regel am jeweils vorherigen Wochenende, bei Bedarf werden aktualisierte Therapiepläne nachgereicht.

TiereHaustiere dürfen nicht in die Klinik und auf das Klinikgelände gebracht oder mitgeführt werden.

VeranstaltungenVeranstaltungen, die Sie in Ihrer Freizeit wahrnehmen können, sind auf der Station und auf unserem Info-Monitor im Foyer ersichtlich. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie bitte den Empfang an (Telefon 9) oder wenden Sie sich an die Mitarbeiter auf Ihrer Station.

Verlust und SchadenfälleSollte Ihnen während Ihres Aufenthaltes ein persönlicher Gegenstand abhandenkommen oder beschädigt werden, wenden Sie sich bitte an die Stationsleitung.Die Schadensmeldung wird zur Prüfung an die Verwaltung weitergeleitet. Gegebe-nenfalls erfolgt eine Regulierung direkt durch den Versicherer.

VerpflegungsassistentenVerpflegungsassistenten nehmen montags bis freitags die Speisewünsche der Patienten auf. Darüber hinaus vermitteln sie ein Gespräch mit den Diätassistenten, falls dies bei speziellen Ernährungsfragen gewünscht wird.

VisitenTäglich werden in der Regel in den Vormittagsstunden (siehe Therapieplan) Arzt- visiten wechselweise vom Chefarzt, Oberarzt oder Stationsarzt durchgeführt. Bei Überschneidungen von Visiten und Therapiezeiten sowie aus anderen organisa- torischen Gründen kann es vorkommen, dass nicht alle Patienten einer Station täglich gesehen werden.

T

V

Bitte nutzen Sie diese Zeiten für gewünschte Arztkontakte. Alternativ können Sie über unsere Stationssekretärinnen einen separaten Termin mit Ihrem Stationsarzt vereinbaren. Unabhängig davon können Sie und Ihre Angehörigen in den Chefarzt-sekretariaten einen Termin bei der Chefärztin/dem Chefarzt vereinbaren.

WäscheEs kommt ein Wäschedienst ins Haus, der die Patientenwäsche am Empfang abholt. Auf Ihrer Station erhalten Sie einen Wäschebeutel und Aufkleber mit Ihrem Namen. Bitte geben Sie den gefüllten Wäschebeutel rechtzeitig bei Ihrem Stationsteam oder am Empfang ab.Die Kosten müssen privat getragen und im voraus bezahlt werden. Die saubere Wä-sche können Sie nach ein bis zwei Tagen entweder am Empfang selbst abholen oder sie wird Ihnen von Ihrem Stationsteam gebracht. Alternativ können Sie Waschma-schine / Trockner auf unseren Kinderstationen gegen Gebühr nutzen. Entsprechende Wertmarken erhalten Sie am Empfang.

WertgegenständeIm Schrank in Ihrem Zimmer befindet sich eine abschließbare Schublade. Wertge-genstände können Sie auch im Tresor an der Aufnahme, Raum K0.26, aufbewahren lassen (montags - donnerstags 9.00 - 15.00 Uhr, freitags 9.00 - 12.00 Uhr).

Bitte lassen Sie keine Wertgegenstände offen in Ihrem Zimmer liegen. Die Klinik kann grundsätzlich keine Haftung für entwendete Gegenstände aus den Zimmern übernehmen.

T - V W

W

22 23

Page 13: St. Mauritius Therapieklinik - Imagebroschüre 2016

Ansprechpartner

24 25

GeschäftsführerChristian RöhrlTelefon (0 21 59) 679-15 54Telefax (0 21 59) 679-15 65 [email protected]

Ärztlicher Direktor undChefarzt der Klinik für Neurologie Prof. Dr. med. Stefan KnechtTelefon (0 21 59) 679 - 15 37 Telefax (0 21 59) 679 - 15 35 [email protected]

PflegedienstleiterUlrich PechelTelefon (0 21 59) 679 - 50 14 Telefax (0 21 59) 679 - 15 56 [email protected]

Chefarzt der Klinik für GeriatrieDr. med. Heribert WoelkiTelefon (0 21 59) 679 - 15 23 Telefax (0 21 59) 679 - 15 14 [email protected]

Chefärztin der Klinik für NeuropädiatriePD Dr. med. Kristina MüllerTelefon (0 21 59) 679 - 15 52 Telefax (0 21 59) 679 - 15 53 [email protected]

Bereichsleitung Sprach- und MusiktherapieDr. rer. med. Katrin WredeTelefon (0 21 59) 679 - 50 46 Telefax (0 21 59) 679 - 15 53 [email protected]

Bereichsleitung MotorikHeidrun PickenbrockTelefon (0 21 59) 679 - 50 67Telefax (0 21 59) 679 - 15 [email protected]

Oberarzt Frühreha-Stationen Dr. med. Alexander SchönfeldTelefon (0 21 59) 679 - 51 48 Telefax (0 21 59) 679 - 15 35 [email protected]

Bereichsleitung Neuropsychologie für Kinder und Jugendliche Kommissarische Bereichsleitung Neuropsychologische Leistungstests für Erwachsene

Dr. Michael LendtTelefon (0 21 59) 679 - 15 72 Telefax (0 21 59) 679 - 15 53 [email protected]

Page 14: St. Mauritius Therapieklinik - Imagebroschüre 2016

Förderverein

26 27

Vorsitzender des Fördervereins Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf

Heinz HardtBürgermeister a.D.

Telefon (02 11) 44 00 - 28 40Telefax (02 11) 44 00 - 28 [email protected]

Bürgerschaftliches Engagement

Spenden Sie jetzt

Spendenkonto: 1 006 505 018 Stadtsparkasse Düsseldorf (BLZ 300 501 10)IBAN DE96 3005 0110 1006 5050 18 BIC DUSSDEDDXXX

Förderverein Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf e.V.Amalienstraße 9, 40472 Düsseldorf

Immer mehr Patienten sind 80 Jahre und älter. Ihr Anteil an den jährlich rund 150.000 Patienten in den Kranken-häusern des Verbundes Katholischer Kliniken Düsseldorf (VKKD) wird auch weiterhin deutlich ansteigen.

Zudem haben wir in der neu gebauten Klinik für Kinder mit neurologischen Schädigungen auch mehr jüngere Patienten als bisher in der Rehabilitation.

Ein Großteil unserer Spenden wird zugunsten dieser Pa-tienten eingesetzt. So wollen wir z. B. einen Sportplatz für die spielerische Rehabilitation der Kinder fördern. Für die Senioren wollen wir spezielle Betreuungsangebote aufbauen sowie Orientierungshilfen für demenzkranke Patienten installieren.

Hierfür sind wir auf Ihre Spenden angewiesen. Hierfür ist Ihr Engagement gut eingesetzt. Die hochbetagten Senioren und die Kinder sind besonders verwundbar und hilflos. Sie bedürfen unserer verstärkten Fürsorge und Aufmerksamkeit.

Alten und Kindern helfen

Page 15: St. Mauritius Therapieklinik - Imagebroschüre 2016

Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf (VKKD)

Unsere Standorte

Augusta-Krankenhaus Krankenhaus Elbroich Marien Hospital Düsseldorf Marienkrankenhaus Kaiserswerth St. Vinzenz-Krankenhaus St. Mauritius Therapieklinik Altenkrankenheim Haus Katharina Labouré Gesundheits- und Therapie-Centrum

1

2

3

4

5

6

7

8

1 2 3 4

65 7 8

MTK

_201

6_00

4_SH

, 09/

2016

(Änd

erun

gen

und

Dru

ckfe

hler

vor

beha

lten.

) Die

Fot

os s

ind

zu D

emon

stra

tions

zwec

ken

gest

ellt.

Fo

tos:

©is

tock

.de,

©fo

tolia

.de,

©sh

utte

rsto

ck.c

om, M

icha

el S

omm

er, F

rank

Els

chne

r, V

KK

D

Der Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf (VKKD) ist mit 1.600 Betten in 33 Fachkliniken eine tragende Säule der Kranken-hausversorgung in der Region Düsseldorf. Seine 3.000 Mitarbeiter versorgen jährlich rund 150.000 Patienten. Zum Verbund gehören fünf Akutkrankenhäuser, eine Rehabilitationsklinik, ein Alten- krankenheim sowie das Gesundheits- und Therapie-Centrum mit dem Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ).

Verbund Katholischer Kliniken DüsseldorfAmalienstraße 940472 Düsseldorf www.vkkd-kliniken.de