Sprechfertigkeit Sprechen Zusammengestellt by Nina Silivanova, Schule 32, Stadt Belowo

11
Sprechfertigkeit Sprechen Zusammengestellt by Nina Silivanova, Schule 32, Stadt Belowo

description

Sprechfertigkeit Sprechen Zusammengestellt by Nina Silivanova, Schule 32, Stadt Belowo. Sprechen – Mittlerfertigkeit oder Zielfertigket ?. Falls Sprechen nur dazu dient, Sch ü lerleistungen zu ü berpr ü fen und zu korriegieren ist das Mittelfertigkeit. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Sprechfertigkeit Sprechen Zusammengestellt by Nina Silivanova, Schule 32, Stadt Belowo

Page 1: Sprechfertigkeit Sprechen Zusammengestellt  by Nina Silivanova, Schule  32, Stadt  Belowo

Sprechfertigkeit Sprechen

Zusammengestellt by Nina Silivanova,

Schule 32,Stadt Belowo

Page 2: Sprechfertigkeit Sprechen Zusammengestellt  by Nina Silivanova, Schule  32, Stadt  Belowo

Sprechen – Mittlerfertigkeit oder Zielfertigket ?

1. Falls Sprechen nur dazu dient, Schülerleistungen zu überprüfen und zu korriegieren ist das Mittelfertigkeit.

2. Sprechen als Zielfertigkeit dient den Kommunikationszwecken

Page 3: Sprechfertigkeit Sprechen Zusammengestellt  by Nina Silivanova, Schule  32, Stadt  Belowo

Sprechen und kommunikative Kompetenz

- Nur wenn Sprechen als Zielfertigkeit entwickelt wird erreichen wir kommunikative Kompetenz.

Page 4: Sprechfertigkeit Sprechen Zusammengestellt  by Nina Silivanova, Schule  32, Stadt  Belowo

Teilfertigkeiten der kommunikativen Kompetenz

Kommunikative Kompetenz ist durch (Teil)fertigkeiten verschiedener Art bestimmt:

a) Einem (oder mehreren) Gesprächspartner(n) gegenüber das mitteilen zu können, was man

mitteilen will oder soll;b)Die Antworten des Gesprechspartner zu

verstehen ( und zu interpretieren);c) Auf diese Antworten wieder angemessen zu

reagieren.

Page 5: Sprechfertigkeit Sprechen Zusammengestellt  by Nina Silivanova, Schule  32, Stadt  Belowo

Sprechen als Interaktion

1. Am Anfang eines jeden “Sprechakts” steht eine Absicht, ein Ziel, die mit Sprechen erreicht werden soll. (Sprechabsicht)

2. Man spricht nicht ohne Grund, sondern man will -mit Sprechen- in einer bestimmten Situation Fragen stellen, Anworten geben auf Fragen, seine Meinung äuβern,Vorschläge machen, einen Plan mit anderen entwerfen, mit ihnen gemeinsam etwas tun. (Sprechsituation,situationgemäβes Sprechen)

Page 6: Sprechfertigkeit Sprechen Zusammengestellt  by Nina Silivanova, Schule  32, Stadt  Belowo

Sprechhandlung Sprechen ist also als eine Handlung zu

begreifen, als Sprechhandlung, die beim Hörer eine Reaktion, eine Antwort auslöst.

Eine Beziehung dieser Art zwischen Menschen wird mit einem Begriff der Soziologie Interaktion genannt. Mit einander (oder zu einander) sprechen bedeutet mit einander “ agieren” und das bedeutet mit einander was tun. Auch ein Gespräch ist ein “Tun”.

Page 7: Sprechfertigkeit Sprechen Zusammengestellt  by Nina Silivanova, Schule  32, Stadt  Belowo

Der Akt des Sprechens

1. Die Stufe der Konstruktion2.Die Stufe der Transformation3. Die Stufe der Exekution

Page 8: Sprechfertigkeit Sprechen Zusammengestellt  by Nina Silivanova, Schule  32, Stadt  Belowo

Unterschiede zwischen Fertigkeiten Sprechen

und Schreiben1. Zum Sprechen gehört wesentlich die

Artikulation des Sprechenden.

2.Sprechen geschiet unter einem erheblich höheren Zeitdruck als Schreiben.

3. Sprechen ist immer mit Körpersprache verbunden.

Page 9: Sprechfertigkeit Sprechen Zusammengestellt  by Nina Silivanova, Schule  32, Stadt  Belowo

Lernziel Formulierung für die Fertigkeit Sprechen

Verständliches, flüssiges, spontanes (-freies) sprechen, das nicht unbedingt fehlerfrei sein muβ, aber Korrektheit anstrebt.

Page 10: Sprechfertigkeit Sprechen Zusammengestellt  by Nina Silivanova, Schule  32, Stadt  Belowo

Körpersprache

• In den meisten Situationen sind verbale Äuβerungen mit körperlichen Signalen verbunden. Diese Signale unterstützen die Redeintentionen des Sprechers und sind deshalb oft auch für Hörer eine Verstehenshilfe.

Page 11: Sprechfertigkeit Sprechen Zusammengestellt  by Nina Silivanova, Schule  32, Stadt  Belowo

Übungstypologie1. Aufgaben, die das Sprechen vorbereiten2. Aufgaben, die das Sprechen aufbauen3.Aufgaben,die das Sprechen strukturieren4. Aufgaben, die mündliche Kommunikation

simulieren (Piepo 1987, Neuerer 1981)