Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

29
Start-up-Barometer Deutschland Februar 2017

Transcript of Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 1: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Start-up-Barometer Deutschland

Februar 2017

Page 2: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 2

Design der Studie

Start-up-Barometer Deutschland

Berlin202Nordrhein-Westfalen 44

Bayern81

Mecklenburg-

Vorpommern38

Baden-Württemberg 26

Hessen 20

Niedersachsen & Bremen 6

Sachsen9Rheinland-Pfalz 9

Schleswig-Holstein 2

Brandenburg13

► Das EY Start-up-Barometer

Deutschland erscheint seit 2014,

seit 2015 halbjährlich

► Quellen: Pressemitteilungen der

Start-ups oder Investoren,

Presseberichterstattung,

CB Insights

Zahl der Unternehmen, die im Jahr 2016 Risikokapital

erhalten haben, nach Bundesländern

Peter Lennartz

Ernst & Young GmbH

Head EY Start-up-Initiative

GSA

Friedrichstraße 140

10117 Berlin

Telefon +49 30 25471 20631

[email protected]

Hamburg 1

Sachsen-Anhalt1

Saarland 1

Thüringen

2

Page 3: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 3

Start-up-Finanzierungsrunden 2016:Mehr Deals, aber weniger Volumen

Start-up-Barometer Deutschland

Risikokapitalinvestitionen

in Deutschland

Anzahl und Wert der Finanzierungsrunden in

Deutschland

► Deutschlandweit stieg die Zahl der

Risikokapitalinvestitionen im Jahr 2016

gegenüber dem Vorjahr um

17 Prozent auf 486.

► Der Gesamtwert dieser Investitionen ging

allerdings stark – um fast ein Drittel – zurück.

Zahl

Wert

in Millionen Euro

417

486

2015 2016

3.169

2.232

2015 2016

+17% -30%

Page 4: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 4

Zahl

Wert

in Millionen Euro

1.656

2.340

2015 2016

Europa: Zahl der Start-up-Finanzierungsrunden deutlich gestiegen, Wert aber etwas niedriger

Start-up-Barometer Deutschland

Risikokapitalinvestitionen

in Europa

Anzahl und Wert der Finanzierungsrunden

in Europa

► Europaweit stieg die Zahl der Finanzierungs-

runden im Vergleich zum Vorjahr um

41 Prozent, der Gesamtwert der

Risikokapitalinvestitionen lag hingegen

um elf Prozent unter dem Vorjahresniveau.

► Die Zahl der Großdeals mit einem Volumen

von mindestens 100 Millionen Euro sank

europaweit von 20 im Jahr 2015 auf neun

im vergangenen Jahr. In Deutschland sank

die Zahl dieser Deals von sieben auf null.

13.258

11.811

2015 2016

+41% -11%

Page 5: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 5

583

535

486

134

90

77

65

52

45

44

483

274

417

41

47

52

51

53

25

56

Frankreich

Großbritannien

Deutschland

Schweden

Niederlande

Spanien

Finnland

Italien

Irland

Schweiz

Europa: Die meisten Finanzierungsrunden in Frankreich, Großbritannien und Deutschland

Start-up-Barometer Deutschland

Risikokapitalinvestitionen

in Europa

Anzahl der Finanzierungsrunden in

europäischen Ländern

► In fast allen größeren Märkten stieg

die Zahl der Deals. Die meisten Start-up-

Finanzierungen wurden 2016 wie schon

2015 in Frankreich gezählt – gefolgt von

Großbritannien und Deutschland.

► Unter den Top 3 konnte Großbritannien den

stärksten Anstieg in der Zahl der Deals

verzeichnen: Hier wurden 2016 fast doppelt

so viele Deals gezählt (plus 95 Prozent) wie

im Vorjahr.

20152016

Page 6: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 6

Europa: Beim Deal-Volumen behauptet Deutschland Rang zwei – knapp vor Frankreich

Start-up-Barometer Deutschland

Risikokapitalinvestitionen

in Europa

Investitionsvolumen in Millionen Euro

► Beim Investitionsvolumen liegt

Großbritannien mit weitem Abstand vorne:

Hier wurden 2016 Risikokapitalinvestitionen

in Startups in Höhe von gut 3,7 Milliarden

getätigt. Deutschland folgt auf Rang zwei –

mit knappem Vorsprung vor Frankreich.

► Der Rückgang im Deal-Volumen in

Deutschland ist darauf zurückzuführen, dass

es 2016 keinen einzigen Deal im Umfang von

mehr als 100 Millionen Euro gab, 2015

hingegen sieben solcher Großdeals.

20152016

3.735

2.232

2.211

1.292

489

337

327

303

219

140

3.384

3.169

1.807

1.064

208

566

200

452

219

127

Großbritannien

Deutschland

Frankreich

Schweden

Irland

Niederlande

Spanien

Schweiz

Finnland

Belgien

Page 7: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 7

300

291

220

75

56

43

43

40

34

34

34

282

150

211

26

50

22

15

29

11

19

18

Paris

London

Berlin

Stockholm

München

Amsterdam

Barcelona

Hamburg

Cambridge

Helsinki

Dublin

Städteranking Europa: Paris bei der Zahlder Deals vor London und Berlin

Start-up-Barometer Deutschland

Risikokapitalinvestitionen

in Europa

Anzahl der Finanzierungsrunden in

europäischen Städten

► Im europaweiten Städteranking vereinigen

die drei Hotspots Paris, London und Berlin

den Großteil der Finanzierungsrunden auf

sich. 2016 liegt Paris knapp vor London;

Berlin folgt bereits mit einigem Abstand.

► Neben Berlin sind München und Hamburg

auf den Rängen fünf und acht in den

europäischen Top 10 vertreten.

20152016

Page 8: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 8

2.186

1.302

1.160

1.072

437

367

345

207

167

163

2.121

1.150

995

2.240

155

32

161

14

158

61

London

Paris

Stockholm

Berlin

Dublin

Cambridge

München

Edinburgh

Oxford

Madrid

Städteranking Europa: London beim Investitionsvolumen vorn

Start-up-Barometer Deutschland

Risikokapitalinvestitionen

in Europa

Investitionsvolumen in Millionen Euro

► Berlin fällt beim Investitionsvolumen

vom ersten auf den vierten Rang zurück.

Während die Top 3 – London, Stockholm

und Paris – 2016 jeweils etwas höhere

Investitionsvolumina als im Vorjahr

verzeichneten, ging die Investitionssumme in

Berlin aufgrund der fehlenden Großdeals des

Vorjahreszeitraums um 52 Prozent zurück.

► In Stockholm und Edingburgh entfielen

jeweils mehr als drei Viertel der

Gesamtsumme auf eine einzige Transaktion,

in Cambridge auf mehrere Life-Science-

Deals.

20152016

Page 9: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 9

220

83

48

40

28

21

14

9

9

4

10

212

75

23

29

30

13

9

3

11

3

9

Berlin

Bayern

Nordrhein-Westfalen

Hamburg

Baden-Württemberg

Hessen

Brandenburg

Rheinland-Pfalz

Sachsen

Niedersachsen

Andere

Deutschland: Berlin bei der Zahl der Deals weiterhin deutlich vor Bayern und NRW

Start-up-Barometer Deutschland

Risikokapitalinvestitionen

in Deutschland

Anzahl der Finanzierungsrunden nach

Bundesländern

► In den meisten großen Bundesländern stieg

die Zahl der Finanzierungsrunden – in

Nordrhein-Westfalen sogar auf mehr als das

doppelte. Der Start-up Standort Berlin konnte

das hohe Niveau des Vorjahres halten.

20152016

Page 10: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 10

1.072

527

141

127

101

87

75

49

31

22

2.241

282

90

321

16

149

20

32

17

Berlin

Bayern

Nordrhein-Westfalen

Hamburg

Sachsen

Baden-Württemberg

Brandenburg

Hessen

Thüringen

andere

Deutschland: Berlin auch beim Investitions-volumen weiter vorn – trotz starken Rückgangs

Risikokapitalinvestitionen in

Deutschland 2016 und 2015

Finanzierungssummen je Bundesland

(Angaben in Mio. Euro)

► Im Vergleich der Bundesländer konnten

Berliner Start-ups wie schon im Vorjahr mit

Abstand am meisten Risikokapital einwerben

– trotz eines Rückgangs um 52 Prozent, der

auf fehlende Großdeals zurückzuführen ist.

► Deutliche Zuwächse verzeichneten die

Standorte Bayern und Nordrhein-Westfalen.

20152016

Start-up-Barometer Deutschland

Page 11: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 11

20

73

14

80

61

110

39

184

153

152

610

1.673

35

73

25

56

77

102

230

255

282

311

413

422

Sonstiges

Education

AdTech

PropTech

Hardware

Media & Entertainment

Energy

Software & Analytics

Health

Mobility

FinTech

e-commerce

Branchen: Wohin das meiste Investitionskapital fließt

Start-up-Barometer Deutschland

Risikokapitalinvestitionen in

Deutschland; 2016 und 2015

Finanzierungssummen je Sektor in

Deutschland (Angaben in Mio. Euro)

► Das meiste Geld floss im ersten Halbjahr

in e-commerce-Geschäftsmodelle – trotz

eines Rückgangs um 75 Prozent. Auch im

Bereich FinTech sanken die Investitionen.

Deutlich zulegen konnten die Sektoren

Mobility, Health, Software & Analytics und

Energy.

20152016

Page 12: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 12

5

9

9

8

15

16

19

26

29

31

44

41

71

93

2

10

11

12

15

20

20

25

25

41

55

60

84

106

AgTech

Energy

Professional Services

Recruitment

Education

Hardware

PropTech

AdTech

Media & Entertainment

Mobility

FinTech

Health

Software & Analytics

e-commerce

Die meisten Finanzierungsrundenim Bereich e-Commerce

Start-up-Barometer Deutschland

Risikokapitalinvestitionen in

Deutschland; 2016 und 2015

Anzahl der Finanzierungsrunden je Sektor

in Deutschland

► Wie im Vorjahr verzeichnete der

e-Commerce-Sektor die meisten

Investitionsrunden – trotz des massiven

Rückgangs beim Investitionsvolumen.

► Zuwächse verzeichneten auch die Sektoren

Software&Analytics, Health, FinTech und

Mobility.

20152016

Page 13: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 13

249

173

55

33

61

48

20162015

Deutlich mehr kleine, aber weniger große Deals

Start-up-Barometer Deutschland

Risikokapitalinvestitionen

in Deutschland

Nach Größenklassen,

Anzahl der Finanzierungsrunden

in der genannten Größenklasse1

► Die Zahl der kleinen und mittelgroßen Deals

(bis 10 Millionen Euro) stieg im Vergleich

zum Vorjahreszeitraum deutlich: um fast die

Hälfte von 206 auf 304.

► Deutlich gesunken ist die Zahl der großen

Transaktionen im Volumen von mehr als

50 Millionen Euro – von zwölf auf sechs.

Mehr als 100 Mio. €Mehr als 50 Mio. €

Mehr als 5 Mio. €Bis 5 Mio. Euro Mehr als 10 Mio. €

8

4

6

1 Insgesamt wurden 2016 (2015) 486 (417)

Finanzierungen gezählt, nur bei 371 (266) Transaktionen liegen

Angaben zum Finanzierungsvolumen vor.

371

266

Page 14: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 14

952

1.535

137

260

191

222

2015 2016

Auch europaweit sinkt die Zahl der großen Start-up-Finanzierungsrunden deutlich

Start-up-Barometer Deutschland

Risikokapitalinvestitionen

in Europa

Nach Größenklassen,

Anzahl der Finanzierungsrunden

in der genannten Größenklasse1

► Europaweit steigt die Zahl der kleinen

Finanzierungsrunden deutlich – um

61 Prozent.

► Die Zahl der mittelgroßen Finanzierungs-

runden (zwischen 10 und 50 Millionen Euro)

steigt immerhin noch um 16 Prozent.

► Halbiert hat sich hingegen die Zahl der

großen Transaktionen im Volumen von mehr

als 50 Millionen Euro – von 51 auf 25.

1 Nur Transaktionen, zu denen Angaben zum Volumen vorliegen. Mehr als 100 Mio. €Mehr als 50 Mio. €

Mehr als 5 Mio. €Bis 5 Mio. Euro Mehr als 10 Mio. €

2.042

1.33120

31

7

18

Page 15: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 15

Unternehmen Monat

Finanzierungssumme

in Mio. Euro Bundesland

Hello Fresh Dezember Berlin

Heliatek September Sachsen

Sonnen Oktober Bayern

FlixBus1 Dezember Bayern

GoEuro Oktober Berlin

85

80

76

72

63

Deutschland:Die Top-5-Risikokapitaltransaktionen 2016

Start-up-Barometer Deutschland

Top-5-Risikokapitaltransaktionen

in Deutschland im Jahr 2016

1 Transaktion vom Unternehmen nicht bestätigt, Summe basiert auf Marktschätzungen

Page 16: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 16

Europa:Die Top-5-Risikokapitaltransaktionen 2016

Start-up-Barometer Deutschland

Top-5-Risikokapitaltransaktionen

in Europa im Jahr 2016

Unternehmen Monat

Finanzierungssumme

in Mio. Euro Land

Spotify März Schweden

Deliveroo August Großbritannien

Skyscanner Januar Großbritannien

Future Finance Loan März Irland

SigFox November Frankreich

900

245

177

154

150

Page 17: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 17

Branchen und Bundesländer im Fokus

Page 18: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 18

1 (1)

2 (4)

5 (14)

5 (2)

12 (3)

12 (9)

14 (4)

15 (17)

18 (10)

24 (8)

35 (8)

137 (26)

Smart Home

Automotive & Machines

Service

Art

Pets

General Store

Sports

Fashion

Other

Furniture

Food

Detailanalyse e-Commerce: Food vor Furniture mit dem höchsten Investitionskapital

Start-up-Barometer Deutschland

Risikokapitalinvestitionen

im Bereich e-Commerce

in Deutschland; 2016

Finanzierungssummen je Sub-Sektor in

Deutschland (Angaben in Mio. Euro); in

Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden

► Im Bereich e-Commerce floss das meiste

Geld 2016 in Food-Startups: Hier wurden

in 26 Finanzierungsrunden mindestens

137 Millionen Euro investiert.

Auf Rang zwei folgt mit deutlichem Abstand

der Sub-Sektor Furniture, der ein

Investitionsvolumen von insgesamt

35 Millionen Euro auf sich vereinigen konnte.

Rang drei belegte der Sub-Sektor Watches,

Glasses & Accessories, in den 24 Millionen

Euro Investitionskapital flossen.

Watches, Glasses & Accessories

Page 19: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 19

5 (2)

9 (10)

16 (4)

26 (5)

33 (11)

34 (14)

45 (1)

254 (59)

Rheinland-Pfalz

Hamburg

Hessen

Baden-Württemberg

Bayern

Nordrhein-Westfalen

Brandenburg

Berlin

e-Commerce:Berlin weit vor dem Rest der Republik

Start-up-Barometer Deutschland

Risikokapitalinvestitionen

im Bereich e-Commerce

in Deutschland; 2016

Finanzierungssummen je Bundesland

(Angaben in Mio. Euro); in Klammern:

Anzahl der Finanzierungsrunden

► Die mit Abstand meisten Deals und das mit

Abstand höchste Finanzierungsvolumen im

Bereich e-Commerce verzeichnete 2016

Berlin: Mit 254 Millionen Euro gingen

61 Prozent der im Bereich e-Commerce

insgesamt investierten 422 Millionen Euro an

Hauptstadt-Startups.

Brandenburg und Nordrhein-Westfalen

belegen die Plätze zwei und drei.

Page 20: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 20

21 (1)

32 (10)

34 (2)

61 (10)

124 (12)

140 (20)

Company Building

Saving

Credit Scoring

Insurance

Lending

Payments

Detailanalyse FinTech: Payments und Lendingziehen das meiste Investitionskapital an

Start-up-Barometer Deutschland

Risikokapitalinvestitionen

im Bereich FinTech in

Deutschland; 2016

Finanzierungssummen je Sub-Sektor in

Deutschland (Angaben in Mio. Euro); in

Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden

► Im Bereich FinTech verzeichneten die

Segmente Payments und Lending den

größten Zustrom an Investitionskapital:

Der Sub-Sektor Payments vereinigte in

20 Finanzierungsrunden insgesamt

140 Millionen auf sich. Der Sub-Sektor

Lending brachte es in zwölf Finanzierungs-

runden auf insgesamt 124 Millionen Euro.

Page 21: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 21

0,3 (1)

3 (6)

11 (5)

50 (4)

91 (8)

258 (30)

Rheinland-Pfalz

Niedersachsen

Hessen

Bayern

Nordrhein-Westfalen

Hamburg

Berlin

FinTech: Berlin deutlich vor Hamburg und Nordrhein-Westfalen

Start-up-Barometer Deutschland

Risikokapitalinvestitionen

im Bereich FinTech in

Deutschland; 2016

Finanzierungssummen je Bundesland

(Angaben in Mio. Euro); in Klammern:

Anzahl der Finanzierungsrunden

► Berliner FinTech-Unternehmen erhielten

2016 in 30 Finanzierungsrunden insgesamt

258 Millionen Euro an frischem Kapital – das

sind 63 Prozent des in Deutschland im

vergangenen Jahr investierten

Gesamtbetrages in diesem Bereich.

► Hamburger FinTech-Startups verzeichneten

einen Zufluss von 91 Millionen Euro.

(1)

Page 22: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 22

2 (2)

2 (3)

3 (4)

7 (5)

10 (2)

13 (6)

65 (3)

Communication

News

Sports

Life Style

Video

Gaming

Audio

Detailanalyse Media & Entertainment:Audio mit weitem Abstand vorne

Start-up-Barometer Deutschland

Risikokapitalinvestitionen im

Bereich Media & Entertainment

in Deutschland; 2016

Finanzierungssummen je Sub-Sektor in

Deutschland (Angaben in Mio. Euro); in

Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden

► Im Bereich Media & Entertainment entfielen

gut 62 Millionen Euro bzw. 61 Prozent des

gesamten investierten Kapitals auf einen

großen Deal (Soundcloud) im Bereich Audio.

► Die meisten Finanzierungsrunden wurden

hingegen in den Segmenten Gaming und

Life Style gezählt.

Page 23: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 23

0,3 (2)

1 (1)

1 (1)

1 (2)

4 (2)

8 (4)

87 (13)

Hamburg

Hessen

Baden-Württemberg

Nordrhein-Westfalen

Brandenburg

Bayern

Berlin

Media & Entertainment: Berliner Startups mit der Hälfte der Finanzierungsrunden

Start-up-Barometer Deutschland

Risikokapitalinvestitionen im

Bereich Media & Entertainment

in Deutschland; 2016

Finanzierungssummen je Bundesland

(Angaben in Mio. Euro); in Klammern:

Anzahl der Finanzierungsrunden

► Berliner Startups verzeichneten 2016

13 von deutschlandweit 25 Finanzierungs-

runden im Bereich Media & Entertainment.

Dank des großen Deals (Soundcloud)

flossen sogar 86 Prozent des gesamten

Investitionskapitals nach Berlin.

Page 24: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 24

1 (3)

11 (2)

39 (20)

43 (5)

189 (30)

IoT

Wellness

Digital Health

Fitness

Life Science

Detailanalyse Health: Life Science erhält den Löwenanteil des Investitionskapitals

Start-up-Barometer Deutschland

Risikokapitalinvestitionen im

Bereich Health in Deutschland;

2016

Finanzierungssummen je Sub-Sektor in

Deutschland (Angaben in Mio. Euro); in

Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden

► Im Bereich Health verzeichnete das Segment

Life Science mit 189 Millionen Euro das mit

Abstand meiste Investitionskapital sowie die

meisten Finanzierungsrunden. Fast die Hälfte

des im Segment Life Science investierten

Kapitals entfielen auf drei große Deals.

► Auch das Segment Digital Health

verzeichnete stark überdurchschnittlich viele

Finanzierungsrunden, auch hier etwas

weniger investiert wurde als im Segment

Fitness.

Page 25: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 25

0,1 (1)

1 (1)

1 (2)

1 (1)

2 (3)

16 (3)

28 (8)

30 (5)

31 (1)

55 (19)

118 (15)

Niedersachsen

Schleswig-Holstein

Hessen

Sachsen

Hamburg

Brandenburg

Nordrhein-Westfalen

Baden-Württemberg

Thüringen

Berlin

Bayern

Health: Bayern macht das Rennen

Start-up-Barometer Deutschland

Risikokapitalinvestitionen im

Bereich Health in Deutschland;

2016

Finanzierungssummen je Bundesland

(Angaben in Mio. Euro); in Klammern:

Anzahl der Finanzierungsrunden

► Die meisten Deals im Bereich Health wurden

zwar in Berlin registriert, bei der

Investitionssumme liegt hingegen Bayern

vorne: Insgesamt 118 Millionen Euro flossen

2016 im Bereich Health an bayerische

Startups, das sind 42 Prozent des gesamten

investierten Kapitals.

► Berlin folgt mit einer Investitionssumme von

55 Millionen Euro auf Rang zwei.Mecklenburg-Vorpommern

(1)

Page 26: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 26

0,2 (2)

3 (2)

5 (1)

7 (5)

24 (2)

31 (17)

36 (13)

149 (42)

Virtual Reality

Artificial Intelligence

Blockchain

Cloud

IoT

Data Analytics

Cyber Security

SaaS

Detailanalyse Software & Analytics: Software as a Service erhält das meiste Investitionskapital

Start-up-Barometer Deutschland

Risikokapitalinvestitionen im

Bereich Software & Analytics

in Deutschland; 2016

Finanzierungssummen je Sub-Sektor in

Deutschland (Angaben in Mio. Euro); in

Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden

► Innerhalb des Bereichs Software & Analytics

verzeichnete das Segment Software as a

Service im vergangenen Jahr sowohl die

meisten Deals als auch das höchste

Investitionsvolumen.

Page 27: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 27

0,1 (1)

1 (2)

2 (5)

4 (3)

6 (3)

8 (1)

13 (9)

20 (8)

22 (4)

82 (17)

95 (31)

Schleswig-Holstein

Rheinland-Pfalz

Hamburg

Sachsen

Brandenburg

Niedersachsen

Baden-Württemberg

Nordrhein-Westfalen

Hessen

Bayern

Berlin

Software & Analytics: Berliner und bayerische Start-ups erhalten am meisten

Start-up-Barometer Deutschland

Risikokapitalinvestitionen im

Bereich Software & Analytics

in Deutschland; 2016

Finanzierungssummen je Bundesland

(Angaben in Mio. Euro); in Klammern:

Anzahl der Finanzierungsrunden

► Berliner Startups verzeichneten 2016 die

meisten Deals und mit 95 Millionen Euro

auch den höchsten Zufluss an Investitions-

kapital im Bereich Software & Analytics.

► Nicht weit dahinter folgen die bayerischen

Software-Firmen, die es auf eine

Investitionssumme von 82 Millionen Euro

brachten.

Page 28: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

Page 28

EY Start-up-Initiative Hub Leader

Berlin

Peter Lennartz

[email protected]

Thomas Prüver

[email protected]

Hamburg

Jan Brorhilker

[email protected]

Leipzig

Stefan Mayer-Ehrling

[email protected]

Region West

Titus Zwirner

[email protected]

Frankfurt

Christopher Schmitz

[email protected]

Rembert Knappe

[email protected]

Mannheim

Andreas Müller

[email protected]

Stuttgart

Marco Koch

[email protected]

München

Torsten Blaschke

[email protected]

Start-up-Barometer Deutschland

Page 29: Sonderzahlungen an Mitarbeiterim deutschen Mittelstand

EY | Assurance | Tax | Transactions | Advisory

Die globale EY-Organisation im Überblick

Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung,

Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit unserer Erfahrung,

unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die

Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend

ausgebildeten Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und einem

sprichwörtlichen Kundenservice. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend

besser zu machen – für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der

wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch „Building a better working world“.

Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young

Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und

unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen

Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter

Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten. Weitere

Informationen finden Sie unter www.ey.com.

In Deutschland ist EY an 21 Standorten präsent. „EY“ und „wir“ beziehen sich in dieser

Publikation auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited.

Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher

nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen.

Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche

Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann diese Publikation nicht den

besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der

eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young GmbH

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY-

Organisation wird ausgeschlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen sollte ein geeigneter Berater

zurate gezogen werden.

©2017 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

All Rights Reserved.

www.de.ey.com.