SommerSemeSter 2010 - uni-leipzig.degsgas/fileadmin/Teaching... · 2016. 8. 18. · Vorbemerkung...

32
Research Academy Leipzig Veranstaltungsverzeichnis für das Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften SommerSemeSter 2010

Transcript of SommerSemeSter 2010 - uni-leipzig.degsgas/fileadmin/Teaching... · 2016. 8. 18. · Vorbemerkung...

  • Research Academy Leipzig

    Veranstaltungsverzeichnis

    für das

    Graduiertenzentrum

    Geistes- und Sozialwissenschaften

    SommerSemeSter 2010

  • Vorbemerkung

    Gern begrüße ich Sie im Namen aller Lehrenden am Graduiertenzentrum für die Geistes- und So-zialwissenschaften der Research Academy Leipzig für das Sommersemester 2010. Unser Lehran-gebot folgt den Studienordnungen der einzelnen Klassen und ist in verschiedene Formate geglie-dert – neben Forschungsseminaren bieten Arbeitsgruppen und Doktorandenkolloquia vielfältige Möglichkeiten die Zwischenstände ihrer Arbeit an der Dissertation zu erörtern. Für den 20. bis 23. September planen wir wiederum eine gemeinsame Sommerschule des Graduiertenzentrums, die sich dem Thema „Transnationale Akteure – Akteure der Transnationalisierung“ widmen wird. Weiterhin bieten zahlreiche internationale Tagungen und Workshops Gelegenheit mit erfahrenen Forschern und Nachwuchswissenschaftlern aus dem In- und Ausland zusammenzutreffen und Ge-danken auszutauschen. Erwähnt seien nur ein Workshop zur aktuellen Entwicklung in Südafrika am 13. und 14. Mai sowie eine Konferenz über Globalisierung und Medien am 4. und 5. Juni, weitere Veranstaltungsankündigungen finden Sie auf der letzten Seite. Die Arbeit der Research Academy wird in den Geistes- und Sozialwissenschaften sicher weiter gestärkt durch die positive Entscheidung des BMBF, das in Leipzig gegründete Centre for Area Studies mit insgesamt 3 Millionen Euro für die nächsten vier Jahre bei der Realisierung seines For-schungsprogramms „Cultural encounters and political orders in a global age“ zu unterstützen. Die neu rekrutierten Postdocs des Zentrums bieten zusammen mit dem Vorstand des CAS erstmals im Sommersemester ein Forschungskolloquium an, das auch allen einschlägig interessierten Dokto-randen und Doktorandinnen offen steht; es findet jeweils mittwochs zwischen 17 und 19 Uhr statt und sei Ihrer Aufmerksamkeit besonders anempfohlen. Am 3. Juni wird das CAS offiziell eröffnet, einen Termin, den Sie sich ebenfalls schon heute vormerken sollten.Das Graduiertenzentrum wird voraussichtlich Zuwachs erhalten, denn die bereits seit einigen Jahren bestehende Initiative eines Central-German Doctoral Program Economics (CGDE), das gemeinsam von Hochschullehrern aus dem Bereich Volkswirtschaft an den Universitäten Dresden, Halle und Leipzig (Sprecher Prof. Dr. Thomas Steger, Leipzig) angeboten wird, hat um Aufnahme in das Graduiertenzentrum gebeten. Nach der üblichen externen Evaluierung durch Fachwissen-schaftler hoffen wir auf eine Verstärkung der ökonomischen Kompetenz und auf eine Verbreite-rung unseres (trans-)disziplinären Spektrums.Die Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Themenschwerpunkten der Klassen des Gradu-iertenzentrums entspricht deren inhaltlicher Ausrichtung, aber darüber hinaus bieten wir Ihnen gemeinsam Workshops zu fächerübergreifenden Schlüsselqualifikationen. Mit einer kurzen Notiz an die Koordinatorin des Graduiertenzentrums, Maren Seidler, können Sie auch beantragen an den Forschungsseminaren benachbarter Klassen teilzunehmen. Bitte geben Sie solche Anträge bis spätestens 1. April ab.Das kommende Semester wird wie die vorangegangenen auch wieder geprägt sein von der Begutachtung weiterer Einrichtungs- und Fortsetzungsanträge für Graduiertenkollegs und Promoti-onsstudiengänge, so dass wir uns alle auf eine wachsende Vielfalt und Interdisziplinarität freuen können.Diese Broschüre und die teilweise zu den Seminaren angebotenen Materialien in der Lernplattform Moodle sollen Ihnen die Orientierung in einem hoffentlich ebenso anspruchsvollen wie spannenden Lehrprogramm erleichtern. Ich wünsche Ihnen dafür viele Einsichten und den nötigen Spaß und Erfolg beim Promovieren.

    Leipzig, im März 2010

    Matthias MiddellDirektor des Graduiertenzentrums

    Geistes- und Sozialwissenschaften an der RAL

  • InhaltsVerzeIchnIs

    1. graDuIertenkolleg „bruchzonen Der globalIsIerung“ .............4FORSCHUNGSSEMINARE .........................................................................................4

    DOKTORANDENKOLLOQUIUM ................................................................................9

    ARBEITSGRUPPEN .....................................................................................................9

    2. InternatIonales PromotIonsProgramm „transnatIonalIsIerung unD regIonalIsIerung Vom 18. JahrhunDert bIs zur gegenWart“ .......................................11FORSCHUNGSSEMINARE........................................................................................11

    DOKTORANDENKOLLOQUIUM...............................................................................16

    ARBEITSGRUPPEN....................................................................................................17

    3. kultureller austausch: altertumsWIssenschaFtlIche, ethnologIsche unD hIstorIsche PersPektIVen ................................... 18FORSCHUNGSSEMINARE........................................................................................18

    ARBEITSGRUPPEN....................................................................................................22

    4. Deutsch als FremDsPrache ....................................................................23

    5. relIgIÖser nonkonFormIsmus unD kulturelle DYnamIk ..........24FORSCHUNGSSEMINARE........................................................................................24

    DOKTORANDENKOLLOQUIUM...............................................................................24

    SOMMERSCHULE....................................................................................................25

    ARBEITSGRUPPEN....................................................................................................25

    6. schlÜsselQualIFIkatIonsWorkshoPs ................................................27

    7. sommerschule ............................................................................................28

    VerzeIchnIs Der lehrenDen ........................................................................29

    abkÜrzungs- unD ortsVerzeIchnIs.........................................................30

    aDressen unD ansPrechPartner .............................................................30

    VeranstaltungsankÜnDIgungen ...........................................................32

  • 4

    1. graduiertenkolleg „bruchzonen der globalisierung“

    ForschungssemInare

    Dozenten ulf engel / matthias middell Institut für Afrikanistik / GESIVeranstaltung middle Powers ForschungsseminarTermine freitags, 11 – 13 UhrOrt Fuchs 3.15

    The research seminar „Middle Powers“ addresses recent debates in political science and global history on the changing nature of the international order in general and revisits the feasibility of concepts around the notion of middle power in particular. Case studies include Germany and South Africa.Participants: The seminar is open to doctoral students enrolled in the programmes of the Graduate Centre Humanities and Social Sciences of the Research Academy Leipzig. Prior course registration by e-mail with the convenors will be necessary (see [email protected]).

    Dates: 09.04., 16.04., 23.04., 30.04., 07.05., 21.05., 04.06., 18.06., 25.06. and 02.07.

    Introductory readings

    Adebayo, Adekeje & Christopher Landsberg 2003. South Africa and Nigeria as Regional Hegemons. In M. Baregu & Chr. Landsberg (eds.) From Cape to Congo. Southern Africa’s Evolving Security Challenges. Boulder CO, London: Lynne Rienner, 171-204.Flemes, Daniel 2007. Conceptualising Regional Power in International Relations: Lessons from the South African Case. Hamburg: GIGA Working Paper No. 53.Harnisch, Sebastian, Hanns Maull (eds.) 2001. Germany as a Civilian Power? The Foreign Policy of the Berlin Republic. Manchester: Manchester University Press.Jordaan, Eduard 2003. The concept of middle power in international relations: distinguishing between emerging and traditional middle powers, Politikon 30 (1) 165-181.Maull, Hanns W. 1990. Germany and Japan: The Civilian Powers, Foreign Affairs 69 (5) 91-106.Nolte, Detlef 2006. Macht und Machthierarchien in den internationalen Beziehungen: Ein Analysekonzept für die Forschung über regionale Führungsmächte. Hamburg: GIGA Working Paper No. 29.Schoeman, Maxi 2000. South Africa as an emerging middle power, African Security Review 9 (3) 47-58.Stamm, Andreas 2004. Schwellen- und Ankerländer als Akteure einer globalen Partnerschaft. Überlegungen zu einer Positionsbestimmung aus deutscher entwicklungspolitischer Sicht. Bonn: DIE (= Discussion Paper; 1/2004). van der Westhuizen, Janis 1998. South Africa’s emergence as a middle power, Third World Quarterly 19 (3) 435-455.

    GK B

    ruch

    zone

    nGraduiertenkolleG “bruchzonen der GlobalisierunG”

  • 5

    Dozenten wechselndCenter for Area Studies

    Veranstaltung lecture series: cultural encounters and Political orders in a global age

    Forschungsseminar Termine mittwochs, 17 – 19 Uhr, (Beginn 07.04.2010)Ort Thomaskirchhof 20

    The reserch seminar of the recently founded Centre for Area Studies presents current research of Postdocs working at CAS since April 2010. Their contributions cover all world regions from Latin America to Asia, from Africa to Europe; and they approach emerging political and spatial orders from various angles like cultural history, the study of commodity chains, the history of international organisations and so forth. For further details on individual topics and speakers see the programme at www.uni-leipzig.de/cas or contact [email protected].

    Since it is intended to present ongoing research there is for the time being no opportunity for PhD-students to get a Leistungsschein but at the same time there is plenty of opportunity to learn about how to organize new research and how to deal with a pluridisciplinary state of the art.

    Dozentin heidrun zinecker Institut für PolitikwissenschaftVeranstaltung Politische strukturen in entwicklungsländern: Politik und gesellschaft in kolumbien ForschungsseminarTermine mittwochs, 11 – 13 UhrOrt Dresdner Bank 3.01

    Mit diesem Seminar wird der im WS 08/09 begonnene Zyklus von Seminaren des Fachbereichs Internationale Beziehungen zum Thema „Politik und Gesellschaft in Ländern Lateinamerikas“ weitergeführt, der bis jetzt die Länder El Salvador, Guatemala und Nicaragua zum Thema hatte. Anspruch ist, dass die Teilnehmer selbstständig, und zwar theoriegeleitet, lateinamerikanische Empirie anhand von Fallstudien analysieren. Die zu untersuchenden empirischen Phänomene werden vorgegeben, den theoretischen Erklärungsansatz suchen sich die Teilnehmer selbst. Lektüre englischsprachiger Texte ist Bedingung, Lektüre spanischsprachiger Texte wünschenswert. Folgende Gliederung ist vorgesehen:

    1. Einführung2. Regionen und Kolonisierung3. Exportökonomie4. Liberale und Konservative5. Bogotazo und La Violencia6. Frente Nacional

    GraduiertenkolleG “bruchzonen der GlobalisierunG”

    GK B

    ruch

    zone

    n

  • 6

    7. Guerillas der ersten Generation8. Guerillas der zweiten Generation9. Verfassunggebende Versammlung und Verfassung10. Friedensverhandlungen11. Drogenökonomie12. Paramilitares und Demobilisierung13. Regime-Hybridität14. Politik der „demokratischen Sicherheit“15. Abschlusskolloquium

    Einführende Literatur

    Bergquist, C./Peñaranda, R./Sánchez, G. (eds.): Violence in Colombia. The Contemporary Crisis in Historical Perspective. Wilmington 1992.Bushnell, D.: The Making of Modern Colombia. A Nation in Spite of Itself. Berkeley/Los Angeles/Oxford 1993.Altmann, W./Fischer, T./Zimmermann, K. (eds.): Kolumbien. Politik, Wirtschaft, Kultur heute. Frankfurt a.M. 1997. Dix, R. H.: The Politics of Colombia. New York/Westport/London 1987.

    Dozent stefan troebst Institut für Slavistik / GWZOVeranstaltung Panslawisch und geschichtslos? Das östliche europa im Fokus von karl marx und Friedrich engels

    ForschungsseminarTermine dienstags, 16.00 – 17.30 UhrOrt Fuchs 3.15

    Der Philosoph, Ökonom und Polyhistor Karl Marx legte gleich seinem Mitstreiter Friedrich Engels ein nachhaltiges Interesse am östlichen Europa an den Tag – hier vor allem an der Europapolitik Russlands und speziell der Polnischen Frage. Temporär setzten sie ihre Hoffnung auf die polnische Nationalbewegung als Gegengewicht zum „reaktionären“ Zarenreich. Darüber hinaus haben sich die beiden Exilautoren intensiv mit der inneren Entwicklung des russländischen Imperiums sowie derjenigen der Habsburgermonarchie, Rumäniens und anderer Teile des östlichen Europa befasst. Ihrer militant antirussischen, gar antislawischen Stoßrichtung wegen blieb diese Seite der beiden Klassiker zu Zeiten von sowjetischer Hegemonie und Staatssozialismus unterbelichtet. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Lektüre einschlägiger Texte samt ihrer politischen und historischen Kontextualisierung. Angestrebt ist dabei die Erstellung von Beiträgen – Quelle plus interpretatorischer Essay - für das Clio-online-Themenportal „Europäische Geschichte“ (www.europa.clio-online.de).

    Literatur

    (1) Marx, Karl: Enthüllungen zur Geschichte der Diplomatie im 18. Jahrhundert. Hrsg. u. eingel. v. Karl August Wittfogel. Frankfurt/M. 1981; ders.: Manuskripte über die Polnische Frage (1863-1864). Hrsg. u. eingel. v. Werner Conze u. Dieter Hertz-Eichenrode. ’s-Gravenhage 1961; ders.: Însemnâri despre români (Manuscrise inedite). Hrsg. v. Andrei Oţetea u. Stanisław Schwann. Bucureşti 1964 (dt. Übers. Aufzeichnungen über die Rumänen. Excerpthefte. Hrsg. v. Hannes

    GraduiertenkolleG “bruchzonen der GlobalisierunG” GK

    Bru

    chzo

    nen

  • 7

    Elischer u. Rudolf Sussmann mit einer Einführung von Pamfil Şeicaru. München, Wien 1977); ders., Friedrich Engels: Die russische Kommune. Hrsg. v. Maximilian Rubel. München 1982; dies.: Marks i Engels o Polsce. Zbiór materialów w dwóch tomach. Hrsg. v. Helena Michnik u. Celina Bobińska. http://biblio.hiu.cas.cz/ask.php/search.cgi?IsisScript=wbib.xis&dot=h&type=v6&from=1&pocet=10&db=bdcz1&lang=cz&format=standard&to=10&exp1=http://biblio.hiu.cas.cz/ask.php?IsisScript=/wbib.xis&dot=h&type=h&from=1&pocet=10&db=bdcz1&lang=cz&format=standard&to=10&exp1=Warszawa 1960; dies.: Werke. 45 Bde., Berlin (Ost) 1956-1990 (= MEW); dies.: Gesamtausgabe. 47 Bde., Berlin (Ost) 1975-1991; 13 Bde., Berlin 1993 ff. (= MEGA). - (2) Krause, Helmut: Marx und Engels und das zeitgenössische Russland. Gießen 1958; Bobińska, Celina: Marks i Engels a sprawy polskie do osiemdziesiątych lat XIX wieku. Warszawa 1954 (dt. Übers. Marx und Engels über polnische Probleme. Berlin [Ost] 1958); D’jakov, Vladimir A.: Marks, Ėngel’s i Pol’ša: Polskaja tema v tvorčeskom nasledii osnovopoložnikov naučnogo kommunizma, ich ličnye kontakty s pol’jakami. Moskva 1989; Ios’ko, Michail I.: K. Marks, F. Ėngel’s i revoljucionnaja Belorussija. Minsk 1977; Hanisch, Ernst: Der kranke Mann an der Donau: Marx und Engels über Österreich. Wien u. a. 1978; Klopčič, France: Friedrich Engels und Karl Marx über die „geschichtslose“ slawische Nation 1847-1895. In: 19. Internationale Tagung der Historiker der Arbeiterbewegung. Linz 1983, S. 217-249; Rosdolsky, Roman: Engels and the ‘Nonhistoric’ Peoples: the National Question in the Revolution of 1848. Glasgow 1987 (dt. Ausg. Zur Nationalen Frage: Friedrich Engels und das Problem der „geschichtslosen“ Völker. Berlin [West] 1979); Melis, François: Neue Forschungsergebnisse zu den Artikeln von Friedrich Engels in der „Neuen Rheinischen Zeitung“ über die ungarische Revolution. In: Marx-Engels-Jahrbuch 11 (1989), S. 242-257; Külow, Volker: Das zeitgenössische System der internationalen Beziehungen und die Geschichte der Diplomatie im Werk von Karl Marx bis zum Vorabend des Krimkrieges (unter besonderer Berücksichtigung der Exzerpte aus Georg Friedrich von Martens’ „Grundriß einer diplomatischen Geschichte der Europäischen Staatshändel und Friedensschlüsse seit dem Ende des 15ten Jahrhunderts bis zum Frieden zu Amiens“. Berlin 1807) : Ein Beitrag zur wissenschaftlich-editorischen Bearbeitung des MEGA2-Bandes IV/12. Ms., Diss., Karl-Marx-Univ. Leipzig 1989.

    Dozent steffen Wippel Orientalisches InstitutVeranstaltung theorie und empirie neuer sozialer räume ForschungsseminarTermine mittwochs, 13.00 – 14.30 Uhr (Beginn: 14.04.2010)Ort Schiller 102

    Im Rahmen des Forschungsseminars sollen theoretische und konzeptionelle Grundlagen sowie neuere Entwicklungen in der Forschung zu neuen sozialen Räumen erarbeitet, verstanden und kritisch auf empirische Zusammenhänge angewendet werden. Das Seminar führt anhand von Schlüsseltexten in theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Erforschung neuer sozialer (einschließlich wirtschaftlicher, politischer und kultureller) Räume ein und behandelt ausgewählte empirische Arbeiten. Besonderes Augenmerk wird jeweils auf Verbindungen zwischen Theorie und Empirie gelegt. Diskutiert werden unter anderem Konzepte und Ausprägungen transnationaler, translokaler, regionaler und städtischer Räume.

    GK B

    ruch

    zone

    n

    GraduiertenkolleG “bruchzonen der GlobalisierunG”

  • 8

    Dozent klaus christian köhnke Institut für KulturwissenschaftenVeranstaltung theorien des raumes ForschungsseminarTermine dienstags, 13 – 15 Uhr (Beginn: 14.04.2010)Ort GWZ 5.116

    Von Raum und Räumlichkeit ist in den Wissenschaften immer häufiger die Rede, und man hat dieses verstärkte Interesse sogar unter das Schlagwort eines ‚spatial turn‘ der Kultur- und Sozialwissenschaften zu bringen versucht. Das Seminar will sich deshalb klassisch modernen und neueren theoretischen Positionen der Theoriebildung über Räume und Räumlichkeit widmen, d. h. den folgenden Autoren und Texten:

    – Ernst Cassirer: Mythischer, ästhetischer und theoretischer Raum (1931) – Edmund Husserl: Kopernikanische Umwendung der Kopernikanischen Umwendung (1934) – Maurice Merleau-Ponty: Das Auge und der Geist (1961) – Paul Virilio: Die Auflösung des Stadtbildes (1984) – Vilém Flusser: Räume (1991) – Georg Simmel: Über räumliche Projektionen sozialer Formen (1903) – Henri Lefebrve: Die Produktion des Raums (1974) – Michael de Certeau: Praktiken im Raum (1980) – Pierre Bourdieu: Sozialer Raum, symbolischer Raum (1989) – Friedrich Ratzel: Über die geographische Lage (1894) – Hannah Arendt: Der Raum des Öffentlichen und der Bereich des Privaten (1960) – Michael Foucault: Von anderen Räumen (1967) – Gilles Deleuze u. Félix Guattari: Das Glatte und das Gekerbte (1980) – Max Herrmann: Das theatralische Raumerlebnis (1948) – Eric Rohmer: Film, eine Kunst der Raumorganisation (1948)

    Sämtliche Texte finden sich in dem Band: Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Hrsg. v. Jörg Dünne u. Stephan Günzel. Frankfurt/M. 2006 (= Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1800).

    Dozent sebastian lentz Institut für Geographie / IfLVeranstaltung regionale geographie europas VorlesungTermine mittwochs, 09 – 11 UhrOrt Tal HS 01

    Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Darstellung der regionalen Gliederungen und der Entwicklung Europas, insbesondere aus wirtschafts- und sozialgeographischer Perspektive. Übergreifend werden ferner wissenschaftstheoretische Ansätze und Sichtweisen der Regionalen Geographie thematisiert.

    GraduiertenkolleG “bruchzonen der GlobalisierunG” GK

    Bru

    chzo

    nen

  • 9

    Schwerpunkte der Vorlesung bilden folgende Inhalte:- Ansätze und Sichtweisen der Regionalen Geographie- Regionale Gliederungskonzepte Europas- Regionale Disparitäten in Europa- Einflussfaktoren der regionalen Entwicklung und Entwicklungsprobleme europäischer Regionen- supranationale Organisationseinheiten in Europa- EU-Integration und Transformationsprozesse

    Zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung wird ein Lektürekanon vorgegeben. Die Literaturangaben werden auf der Homepage des Instituts für Geographie bereitgestellt.

    DoktoranDenkolloQuIum

    Koordination melanie eulitz / nancy scharpffVeranstaltung kolloquium „bruchzonen der globalisierung“ KolloquiumTermine mittwochs, 9 – 11 Uhr (14-täglich) genaue Termine werden noch bekannt gegebenRaum GWZ 3.413

    arbeItsgruPPen

    Die Arbeitsgruppen werden für Doktoranden des IPP und des GRK 1261 gemeinsam angeboten, die sich thematisch und/oder methodologisch dem jeweiligen Themen- und Methodenspektrum zuordnen. Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung und mit Zustimmung der Leiter der Arbeitsgruppen möglich, bitte setzen Sie sich vorab mit den Leitern in Verbindung.

    Dozent ulf engelInstitut für Afrikanistik / GESI

    Veranstaltung International studies ArbeitsgruppeTermine mittwochs, 17 – 19 Uhr (14.04., 28.04., 12.05.,

    19.05., 02.06., 23.06. und 07.07.)Raum GWZ 2.216

    GraduiertenkolleG “bruchzonen der GlobalisierunG”

    GK B

    ruch

    zone

    n

  • 10

    Dozent adam Jones Institut für AfrikanistikVeranstaltung kulturhistorisches afrikakolloquium ArbeitsgruppeTermine montags, 17.00 – 18.30 Uhr (14-täglich) 1. Sitzung: 12.04., Grassi-MuseumRaum GWZ 2.216

    Dozenten matthias middell / steffi marung GESI / GWZO Veranstaltung global history and research on transnationalization ArbeitsgruppeTermine donnerstags, 09 – 11 Uhr (14-täglich) Raum Fuchs 3.15

    Dozent hannes siegrist Institut für KulturwissenschaftenVeranstaltung Doktorandenkolloquium „Vergleichende

    kultur- und gesellschaftsgeschichte“ ArbeitsgruppeTermin eintägig: 15.05.2010, 09 – 17 Uhr Raum GWZ 5.116

    Dozent stefan troebst Institut für Slavistik / GWZOVeranstaltung Das Völkerrecht als speichermedium der

    konflikterinnerung Arbeitsgruppe

    Termine dienstags, 18.00 – 19.30 Uhr Raum Fuchs 3.15

    Dozentin monika Wohlrab-sahr Institut für KulturwissenschaftenVeranstaltung Forschungswerkstatt kultursoziologie Arbeitsgruppe Termine montags, 17 – 20 Uhr (Beginn: 12.04.2010)Raum GWZ 5.116

    Dozentin heidrun zinecker Institut für PolitikwissenschaftVeranstaltung Internationale beziehungen Arbeitsgruppe Termine dienstags, 09 – 11 UhrRaum NSG 229

    GraduiertenkolleG “bruchzonen der GlobalisierunG” GK

    Bru

    chzo

    nen

  • 11

    GraduiertenkolleG “bruchzonen der GlobalisierunG”

    2. Internationales Promotionsprogramm „transnationalisierung und regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur gegenwart“

    ForschungssemInare

    Dozenten ulf engel / matthias middell Institut für Afrikanistik / GESIVeranstaltung middle Powers ForschungsseminarTermine freitags, 11 – 13 UhrOrt Fuchs 3.15

    The research seminar „Middle Powers“ addresses recent debates in political science and global history on the changing nature of the international order in general and revisits the feasibility of concepts around the notion of middle power in particular. Case studies include Germany and South Africa.Participants: The seminar is open to doctoral students enrolled in the programmes of the Graduate Centre Humanities and Social Sciences of the Research Academy Leipzig. Prior course registration by e-mail with the convenors will be necessary (see [email protected]).

    Dates: 09.04., 16.04., 23.04., 30.04., 07.05., 21.05., 04.06., 18.06., 25.06. and 02.07.

    Introductory readingsAdebayo, Adekeje & Christopher Landsberg 2003. South Africa and Nigeria as Regional Hegemons. In M. Baregu & Chr. Landsberg (eds.) From Cape to Congo. Southern Africa’s Evolving Security Challenges. Boulder CO, London: Lynne Rienner, 171-204.Flemes, Daniel 2007. Conceptualising Regional Power in International Relations: Lessons from the South African Case. Hamburg: GIGA Working Paper No. 53.Harnisch, Sebastian, Hanns Maull (eds.) 2001. Germany as a Civilian Power? The Foreign Policy of the Berlin Republic. Manchester: Manchester University Press.Jordaan, Eduard 2003. The concept of middle power in international relations: distinguishing between emerging and traditional middle powers, Politikon 30 (1) 165-181.Maull, Hanns W. 1990. Germany and Japan: The Civilian Powers, Foreign Affairs 69 (5) 91-106.Nolte, Detlef 2006. Macht und Machthierarchien in den internationalen Beziehungen: Ein Analysekonzept für die Forschung über regionale Führungsmächte. Hamburg: GIGA Working Paper No. 29.Schoeman, Maxi 2000. South Africa as an emerging middle power, African Security Review 9 (3) 47-58.Stamm, Andreas 2004. Schwellen- und Ankerländer als Akteure einer globalen Partnerschaft. Überlegungen zu einer Positionsbestimmung aus deutscher entwicklungspolitischer Sicht. Bonn: DIE (= Discussion Paper; 1/2004). van der Westhuizen, Janis 1998. South Africa’s emergence as a middle power, Third World Quarterly 19 (3) 435-455.

    internationales PromotionsProGramm „transnationalisierunG und reGionalisierunG vom 18. Jahrhundert bis zur GeGenwart“

    ipp

    tran

    Snat

    iona

    liSi

    erun

    G

  • 12

    Dozenten wechselndCenter for Area Studies

    Veranstaltung lecture series: cultural encounters and Political orders in a global age

    Forschungsseminar Termine mittwochs, 17 – 19 Uhr Ort Thomaskirchhof 20

    The reserch seminar of the recently founded Centre for Area Studies presents current research of Postdocs working at CAS since April 2010. Their contributions cover all world regions from Latin America to Asia, from Africa to Europe; and they approach emerging political and spatial orders from various angles like cultural history, the study of commodity chains, the history of international organisations and so forth. For further details on individual topics and speakers see the programme at www.uni-leipzig.de/cas or contact [email protected]

    Since it is intended to present ongoing research there is for the time being no opportunity for PhD-students to get a Leistungsschein but at the same time there is plenty of opportunity to learn about how to organize new research and how to deal with a pluridisciplinary state of the art.

    Dozentin heidrun zinecker Institut für PolitikwissenschaftVeranstaltung Politische strukturen in entwicklungsländern: Politik und gesellschaft in kolumbien

    ForschungsseminarTermine mittwochs, 11 – 13 UhrOrt Dresdner Bank 3.01

    Mit diesem Seminar wird der im WS 08/09 begonnene Zyklus von Seminaren des Fachbereichs Internationale Beziehungen zum Thema „Politik und Gesellschaft in Ländern Lateinamerikas“ weitergeführt, der bis jetzt die Länder El Salvador, Guatemala und Nicaragua zum Thema hatte. Anspruch ist, dass die Teilnehmer selbstständig, und zwar theoriegeleitet, lateinamerikanische Empirie anhand von Fallstudien analysieren. Die zu untersuchenden empirischen Phänomene werden vorgegeben, den theoretischen Erklärungsansatz suchen sich die Teilnehmer selbst. Lektüre englischsprachiger Texte ist Bedingung, Lektüre spanischsprachiger Texte wünschenswert. Folgende Gliederung ist vorgesehen:

    1. Einführung2. Regionen und Kolonisierung3. Exportökonomie4. Liberale und Konservative5. Bogotazo und La Violencia

    ipp

    tran

    Snat

    iona

    liSi

    erun

    Ginternationales PromotionsProGramm „transnationalisierunG und reGionalisierunG vom 18. Jahrhundert bis zur GeGenwart“

  • 13

    6. Frente Nacional7. Guerillas der ersten Generation8. Guerillas der zweiten Generation9. Verfassunggebende Versammlung und Verfassung10. Friedensverhandlungen11. Drogenökonomie12. Paramilitares und Demobilisierung13. Regime-Hybridität14. Politik der „demokratischen Sicherheit“15. Abschlusskolloquium

    Einführende LiteraturBergquist, C.; Peñaranda, R.; Sánchez, G. (eds.): Violence in Colombia. The Contemporary Crisis in Historical Perspective. Wilmington 1992.Bushnell, D.: The Making of Modern Colombia. A Nation in Spite of Itself. Berkeley/Los Angeles/Oxford 1993.Altmann, W.; Fischer, T.; Zimmermann, K. (eds.): Kolumbien. Politik, Wirtschaft, Kultur heute. Frankfurt a.M. 1997. Dix, R. H.: The Politics of Colombia. New York/Westport/London 1987.

    Dozent stefan troebst Institut für Slavistik / GWZOVeranstaltung Panslawisch und geschichtslos? Das östliche europa im Fokus von karl marx und Friedrich engels

    ForschungsseminarTermine dienstags, 16.00 – 17.30 UhrOrt Fuchs 3.15

    Der Philosoph, Ökonom und Polyhistor Karl Marx legte gleich seinem Mitstreiter Friedrich Engels ein nachhaltiges Interesse am östlichen Europa an den Tag – hier vor allem an der Europapolitik Russlands und speziell der Polnischen Frage. Temporär setzten sie ihre Hoffnung auf die polnische Nationalbewegung als Gegengewicht zum „reaktionären“ Zarenreich. Darüber hinaus haben sich die beiden Exilautoren intensiv mit der inneren Entwicklung des russländischen Imperiums sowie derjenigen der Habsburgermonarchie, Rumäniens und anderer Teile des östlichen Europa befasst. Ihrer militant antirussischen, gar antislawischen Stoßrichtung wegen blieb diese Seite der beiden Klassiker zu Zeiten von sowjetischer Hegemonie und Staatssozialismus unterbelichtet. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Lektüre einschlägiger Texte samt ihrer politischen und historischen Kontextualisierung. Angestrebt ist dabei die Erstellung von Beiträgen – Quelle plus interpretatorischer Essay - für das Clio-online-Themenportal „Europäische Geschichte“ (www.europa.clio-online.de).

    Literatur(1) Marx, Karl: Enthüllungen zur Geschichte der Diplomatie im 18. Jahrhundert. Hrsg. u. eingel. v. Karl August Wittfogel. Frankfurt/M. 1981; ders.: Manuskripte über die Polnische Frage (1863-1864). Hrsg. u. eingel. v. Werner Conze u. Dieter Hertz-Eichenrode. ’s-Gravenhage 1961; ders.: Însemnâri despre români (Manuscrise inedite). Hrsg. v. Andrei Oţetea

    ipp

    tran

    Snat

    iona

    liSi

    erun

    G

    internationales PromotionsProGramm „transnationalisierunG und reGionalisierunG vom 18. Jahrhundert bis zur GeGenwart“

    internationales PromotionsProGramm „transnationalisierunG und reGionalisierunG vom 18. Jahrhundert bis zur GeGenwart“

  • 14

    u. Stanisław Schwann. Bucureşti 1964 (dt. Übers. Aufzeichnungen über die Rumänen. Excerpthefte. Hrsg. v. Hannes Elischer u. Rudolf Sussmann mit einer Einführung von Pamfil Şeicaru. München, Wien 1977); ders., Friedrich Engels: Die russische Kommune. Hrsg. v. Maximilian Rubel. München 1982; dies.: Marks i Engels o Polsce. Zbiór materialów w dwóch tomach. Hrsg. v. Helena Michnik u. Celina Bobińska. http://biblio.hiu.cas.cz/ask.php/search.cgi?IsisScript=wbib.xis&dot=h&type=v6&from=1&pocet=10&db=bdcz1&lang=cz&format=standard&to=10&exp1=http://biblio.hiu.cas.cz/ask.php?IsisScript=/wbib.xis&dot=h&type=h&from=1&pocet=10&db=bdcz1&lang=cz&format=standard&to=10&exp1=Warszawa 1960; dies.: Werke. 45 Bde., Berlin (Ost) 1956-1990 (= MEW); dies.: Gesamtausgabe. 47 Bde., Berlin (Ost) 1975-1991; 13 Bde., Berlin 1993 ff. (= MEGA). - (2) Krause, Helmut: Marx und Engels und das zeitgenössische Russland. Gießen 1958; Bobińska, Celina: Marks i Engels a sprawy polskie do osiemdziesiątych lat XIX wieku. Warszawa 1954 (dt. Übers. Marx und Engels über polnische Probleme. Berlin [Ost] 1958); D’jakov, Vladimir A.: Marks, Ėngel’s i Pol’ša: Polskaja tema v tvorčeskom nasledii osnovopoložnikov naučnogo kommunizma, ich ličnye kontakty s pol’jakami. Moskva 1989; Ios’ko, Michail I.: K. Marks, F. Ėngel’s i revoljucionnaja Belorussija. Minsk 1977; Hanisch, Ernst: Der kranke Mann an der Donau: Marx und Engels über Österreich. Wien u. a. 1978; Klopčič, France: Friedrich Engels und Karl Marx über die „geschichtslose“ slawische Nation 1847-1895. In: 19. Internationale Tagung der Historiker der Arbeiterbewegung. Linz 1983, S. 217-249; Rosdolsky, Roman: Engels and the ‘Nonhistoric’ Peoples: the National Question in the Revolution of 1848. Glasgow 1987 (dt. Ausg. Zur Nationalen Frage: Friedrich Engels und das Problem der „geschichtslosen“ Völker. Berlin [West] 1979); Melis, François: Neue Forschungsergebnisse zu den Artikeln von Friedrich Engels in der „Neuen Rheinischen Zeitung“ über die ungarische Revolution. In: Marx-Engels-Jahrbuch 11 (1989), S. 242-257; Külow, Volker: Das zeitgenössische System der internationalen Beziehungen und die Geschichte der Diplomatie im Werk von Karl Marx bis zum Vorabend des Krimkrieges (unter besonderer Berücksichtigung der Exzerpte aus Georg Friedrich von Martens’ „Grundriß einer diplomatischen Geschichte der Europäischen Staatshändel und Friedensschlüsse seit dem Ende des 15ten Jahrhunderts bis zum Frieden zu Amiens“. Berlin 1807) : Ein Beitrag zur wissenschaftlich-editorischen Bearbeitung des MEGA2-Bandes IV/12. Ms., Diss., Karl-Marx-Univ. Leipzig 1989.

    Dozent steffen Wippel Orientalisches InstitutVeranstaltung theorie und empirie neuer sozialer räume ForschungsseminarTermine mittwochs, 13.00 – 14.30 Uhr (Beginn: 14.04.2010)Ort Schiller 102

    Im Rahmen des Forschungsseminars sollen theoretische und konzeptionelle Grundlagen sowie neuere Entwicklungen in der Forschung zu neuen sozialen Räumen erarbeitet, verstanden und kritisch auf empirische Zusammenhänge angewendet werden. Das Seminar führt anhand von Schlüsseltexten in theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Erforschung neuer sozialer (einschließlich wirtschaftlicher, politischer und kultureller) Räume ein und behandelt ausgewählte empirische Arbeiten. Besonderes Augenmerk wird jeweils auf Verbindungen zwischen Theorie und Empirie gelegt. Diskutiert werden unter anderem Konzepte und Ausprägungen transnationaler, translokaler, regionaler und städtischer Räume.

    internationales PromotionsProGramm „transnationalisierunG und reGionalisierunG vom 18. Jahrhundert bis zur GeGenwart“

    ipp

    tran

    Snat

    iona

    liSi

    erun

    G

  • 15

    Dozent klaus christian köhnke Institut für KulturwissenschaftenVeranstaltung theorien des raumes ForschungsseminarTermine dienstags, 13 – 15 Uhr (Beginn: 14.04.2010)Ort GWZ 5.116

    Von Raum und Räumlichkeit ist in den Wissenschaften immer häufiger die Rede, und man hat dieses verstärkte Interesse sogar unter das Schlagwort eines ‚spatial turn‘ der Kultur- und Sozialwissenschaften zu bringen versucht. Das Seminar will sich deshalb klassisch modernen und neueren theoretischen Positionen der Theoriebildung über Räume und Räumlichkeit widmen, d. h. den folgenden Autoren und Texten:

    – Ernst Cassirer: Mythischer, ästhetischer und theoretischer Raum (1931) – Edmund Husserl: Kopernikanische Umwendung der Kopernikanischen Umwendung (1934) – Maurice Merleau-Ponty: Das Auge und der Geist (1961) – Paul Virilio: Die Auflösung des Stadtbildes (1984) – Vilém Flusser: Räume (1991) – Georg Simmel: Über räumliche Projektionen sozialer Formen (1903) – Henri Lefebrve: Die Produktion des Raums (1974) – Michael de Certeau: Praktiken im Raum (1980) – Pierre Bourdieu: Sozialer Raum, symbolischer Raum (1989) – Friedrich Ratzel: Über die geographische Lage (1894) – Hannah Arendt: Der Raum des Öffentlichen und der Bereich des Privaten (1960) – Michael Foucault: Von anderen Räumen (1967) – Gilles Deleuze u. Félix Guattari: Das Glatte und das Gekerbte (1980) – Max Herrmann: Das theatralische Raumerlebnis (1948) – Eric Rohmer: Film, eine Kunst der Raumorganisation (1948)

    Sämtliche Texte finden sich in dem Band: Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Hrsg. v. Jörg Dünne u. Stephan Günzel.

    Frankfurt/M. 2006 (= Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1800).

    Dozent sebastian lentz Institut für Geographie / IfLVeranstaltung regionale geographie europas VorlesungTermine mittwochs, 09 – 11 UhrOrt Tal HS 01

    Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Darstellung der regionalen Gliederungen und der Entwicklung Europas, insbesondere aus wirtschafts- und sozialgeographischer Perspektive. Übergreifend werden ferner wissenschaftstheoretische Ansätze und Sichtweisen der Regionalen Geographie thematisiert.

    internationales PromotionsProGramm „transnationalisierunG und reGionalisierunG vom 18. Jahrhundert bis zur GeGenwart“

    ipp

    tran

    Snat

    iona

    liSi

    erun

    G

  • 16

    Schwerpunkte der Vorlesung bilden folgende Inhalte:- Ansätze und Sichtweisen der Regionalen Geographie- Regionale Gliederungskonzepte Europas- Regionale Disparitäten in Europa- Einflussfaktoren der regionalen Entwicklung und Entwicklungsprobleme europäischer Regionen- supranationale Organisationseinheiten in Europa- EU-Integration und Transformationsprozesse Zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung wird ein Lektürekanon vorgegeben. Die Literaturangaben werden auf der Homepage des Instituts für Geographie bereitgestellt.

    DoktoranDenkolloQuIum

    Dozenten ulf engel / matthias middell Institut für Afrikanistik / GESIVeranstaltung DoktorandenkolloquiumTermine Fr, 09.04. 12.30 – 16 Uhr Do, 27.05. (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben) Fr, 18.06. 13 – 16 Uhr Fr, 02.07. 13 – 16 UhrRaum Fuchs 3.16

    Das Kolloquium dient der Vorstellung von Zwischenergebnissen (Exposés für diejenigen Promovierenden, die sich im ersten Jahr des Graduiertenstudiums befinden; Probekapitel für diejenigen, die sich im zweiten Jahr befinden, und Überblick zu den Ergebnissen der Dissertation im dritten Jahr) der Arbeiten von Doktoranden des Internationalen Promoti-onsstudiengangs „Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart“. Im Rahmen des Kolloquiums werden sich Vorstandsmitglieder und Gast-wissenschaftler neben der Diskussion der Arbeitsfortschritte mit den thematischen Kernbe-griffen des IPP - „Transnationalisierung“ und „Regionalisierung“ - befassen. Dabei soll u.a. die Kohärenz des Promotionsstudiengangs beleuchtet werden und eine Diskussion der Ter-minologie bzw. eine begriffliche Klärung der Forschungsinhalte des IPP erfolgen. Die refe-rierenden Doktoranden sind deshalb aufgefordert, in ihren Präsentationen die Ausrichtung ihrer Forschungsarbeiten in Bezug auf die zwei Kernbegriffe des IPP hervorzuheben.Aktive Teilnahme an den Diskussionen und die eigene Projektvorstellung sind Vorausset-zungen für den erfolgreichen Abschluss des Kolloquiums. Die Anmeldung für die Präsen-tationen erfolgt bis zum 22.03.2010 bei der Koordinatorin des Studiengangs ([email protected]).

    internationales PromotionsProGramm „transnationalisierunG und reGionalisierunG vom 18. Jahrhundert bis zur GeGenwart“

    ipp

    tran

    Snat

    iona

    liSi

    erun

    G

  • 17

    arbeItsgruPPen

    Die Arbeitsgruppen werden für Doktoranden des IPP und des GRK 1261 gemeinsam angeboten, die sich thematisch und/oder methodologisch dem jeweiligen Themen- und Methodenspektrum zuordnen. Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung und mit Zustimmung der Leiter der Arbeitsgruppen möglich, bitte setzen Sie sich vorab mit den Leitern in Verbindung.

    Dozent ulf engelInstitut für Afrikanistik / GESI

    Veranstaltung International studies ArbeitsgruppeTermine mittwochs, 17 – 19 Uhr (14.04., 28.04., 12.05.,

    19.05., 02.06., 23.06. und 07.07.)Raum GWZ 2.216

    Dozent adam Jones Institut für AfrikanistikVeranstaltung kulturhistorisches afrikakolloquium ArbeitsgruppeTermine montags, 17.00 – 18.30 Uhr (14-täglich) 1. Sitzung: 12.04., Grassi-MuseumRaum GWZ 2.216

    Dozenten matthias middell / steffi marung GESI / GWZO Veranstaltung global history and research

    on transnationalizationArbeitsgruppe

    Termine donnerstags, 09 – 11 Uhr (14-täglich) Raum Fuchs 3.15

    Dozentin Ilse nagelschmidt Institut für GermanistikVeranstaltung Doktorandenkolloquium ArbeitsgruppeTermine nach persönlicher Rücksprache

    internationales PromotionsProGramm „transnationalisierunG und reGionalisierunG vom 18. Jahrhundert bis zur GeGenwart“

    ipp

    tran

    Snat

    iona

    liSi

    erun

    G

  • 18

    Dozent hannes siegrist Institut für KulturwissenschaftenVeranstaltung Doktorandenkolloquium „Vergleichende

    kultur- und gesellschaftsgeschichte“ ArbeitsgruppeTermin eintägig: 15.05.2010, 09 – 17 Uhr Raum GWZ 5.116

    Dozent stefan troebst Institut für Slavistik / GWZOVeranstaltung Das Völkerrecht als speichermedium der

    konflikterinnerung Arbeitsgruppe

    Termine dienstags, 18.00 – 19.30 Uhr Raum Fuchs 3.15

    Dozentin monika Wohlrab-sahr Institut für KulturwissenschaftenVeranstaltung Forschungswerkstatt kultursoziologie Arbeitsgruppe Termine montags, 17 – 20 Uhr (Beginn: 12.04.2010)Raum GWZ 5.116

    Dozent Wolfgang höpken Historisches SeminarVeranstaltung kolloquium zur ost- und südosteuropäischen geschichte Arbeitsgruppe Termine montags, 17 – 19 UhrRaum GWZ 3.215

    internationales PromotionsProGramm „transnationalisierunG und reGionalisierunG vom 18. Jahrhundert bis zur GeGenwart“

    ipp

    tran

    Snat

    iona

    liSi

    erun

    G

  • 19

    3. kultureller austausch: altertumswissenschaftliche, ethnologische und historische Perspektiven

    ForschungssemInare

    Dozenten roxana kath / michaela rücker Historisches SeminarVeranstaltung kultureller austausch zwischen griechen,

    römern und barbaren* Forschungsseminar

    Termine Blockveranstaltung: erster Termin 15.04.2010, 11 – 13 Uhr Raum GWZ (genaue Raumangabe wird vor der ersten Veranstaltung bekannt gegeben)

    Das Seminar fragt nach den historischen Bedingungen kultureller Austauschprozesse zwischen Griechen, Römern und „Barbaren“ in der Zeit vom 4. Jh. v. Chr. bis ins 1. Jh. n. Chr. Ein Schwerpunkt der gemeinsamen Arbeit wird auf den theoretischen Grundlagen von Kulturtransfer- und Akkulturationsprozessen liegen. Davon ausgehend werden einzelne Felder des Austauschs - z.B. Mythos und Religion; Philosophie; Naturwissenschaft, Medizin; Recht; Literatur und Wirtschaft - sowie individuelle Schicksale (Exilbiographien) im historischen Kontext betrachtet.Die Einschreibung erfolgt per Email bis zum 31.03.2010 bei [email protected].

    Einführende Literatur Bitterli, U.: Die ‚Wilden’ und die ‚Zivilisierten’. Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung, 2. Aufl., München 1992.Dihle, A.: Die Griechen und die Fremden, München 1994.Greenblatt, St.: Wunderbare Besitztümer. Die Erfindung des Fremden: Reisende und Entdecker, Darmstadt 1994.Fink-Eitel, H: Die Philosophie und die Wilden. Über die Bedeutung des Fremden für die europäische Geistesgeschichte, Hamburg 1994.

    Dozentin clotilde gonzales ziegenrücker Institut für EthnologieVeranstaltung Intensivsprachkurs Quechua*

    ForschungsseminarTermine werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Raum Schiller (genaue Raumangabe wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben)

    kultureller austausch

    Kult

    urel

    ler

    auSt

    auSc

    h

  • 20

    Quechua ist die wichtigste indigene lateinamerikanische Sprache und wird von ca. 10 Millionen Menschen gesprochen. Darüber hinaus ist sie Amtssprache in Peru, Bolivien und Kolumbien. Die Ethnologie in Leipzig hat einen großen Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet der Lateinamerika-Forschung, so dass auch einige Doktorand/innen der Klasse Kultureller Austausch ihre Dissertationsprojekte in diesem Bereich verortet haben. Der Kurs stellt eine Einführung in die Quechua-Sprache dar. Dabei werden Grundlagen in Morphologie, Grammatik, Syntax und Aussprache vermittelt.Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung, wobei aber Spanischkenntnisse für den Einstieg von Vorteil sein können.

    Dozent Felix Pirson Deutsches Archäologisches InstitutVeranstaltung Das bild der barbaren im „sandalenfilm“ ForschungsseminarTermine Blockveranstaltung: 01./02. Mai und 10./11. Juli 2010, 10.00 – 17.00 UhrRaum Studiensaal Klassische Archäologie (Ritterstraße 14)

    Seit dem Blockbuster „Gladiator“ (R. Scott 2000) erfreuen sich Sandalen- bzw. Antikfilme wieder einer großen Beliebtheit, die man dem tot geglaubten Genre kaum mehr zugetraut hätte. Neben der Vorführung (überwiegend männlicher) Muskeln und reicher Kostüme sowie `historischer´ Szenerien gehört auch der Gegensatz zwischen zivilisierter - d.h. griechisch-römischer - und barbarischer Welt zu den Kernelementen der Filme. Anhand der analytischen Präsentation der vier Filme: „Der Untergang des römischen Reichs“ (A. Mann 1963), „Kampf der Titanen gegen Rom“ (S. Nicolaescu 1966), „Gladiator“ und „Alexander“ (O. Stone ) sollen im Rahmen der Übung vor allem folgende Aspekte der Filme diskutiert werden:

    (1) Entstehungsgeschichte der Filme(2) Verhältnis der Handlung zum ereignisgeschichtlichen Hintergrund(3) Authentizität der Ausstattung im Verhältnis zum archäologischen Forschungsstand der Entstehungszeit(4) Charakterisierung des Verhältnisses Griechen/Römer – Barbaren in den Filmen(5) Analyse dieses Verhältnisses in Bezug auf die politischen und kulturellen Rahmen-bedingungen in der Entstehungszeit der Filme(6) Analyse dieses Verhältnisses in Bezug auf den althistorischen und archäologischen Forschungsstand der Entstehungszeit der Filme.

    Für den Erwerb eines Scheines ist die vollständige Teilnahme an allen Veranstaltungen obligatorisch. Interessent/innen tragen sich in die am Institut ausliegenden Listen ein und melden sich spätestens bis zum 01.04. per E-Mail bei [email protected] an. Für den Erwerb eines Leistungsscheines ist ein Referat mit schriftlicher Zusammenfassung notwendig. Nach dem genannten Termin ist die Anmeldung für Leistungsscheine nicht

    kultureller austauschkultureller austauschKu

    ltur

    elle

    r au

    Stau

    Sch

  • 21

    mehr möglich. Eine Teilnahme ohne Übernahme eines Referats ist nicht vorgesehen. Die Referate zu den o.g. vier Filmen werden in Gruppenarbeit (max. 7-8 Teilnehmer/innen pro Gruppe) erstellt und präsentiert. Die abschließende Vergabe der Referatsthemen und Termine erfolgt durch den Dozenten bis zum 09.04. per E-Mail.Aus urheberrechtlichen Gründen müssen die Filme für die Vorbereitung der Referate von den Teilnehmer/innen der Arbeitsgruppen selbst erworben bzw. ausgeliehen werden; dafür ist rechtzeitig Sorge zu tragen. In der Übung können nur einzelne, ausgewählte Sequenzen gezeigt werden.

    Einführende Literatur, deren Studium vor Beginn des Seminars obligatorisch ist: M. Wyke: Projecting the Past: Ancient Rome, Cinema and History (1997)M. Junkelmann: Hollywoods Traum von Rom: “Gladiator” und die Tradition des Monumentalfilms (2004)

    Dozent alexander Weiß Historisches SeminarVeranstaltung ephesos im spiegel der Inschriften

    Forschungsseminar mit ExkursionTermine Blockveranstaltung: 3 Samstagstermine mit jew. 6 SWS

    während der Vorlesungszeit (Termine und Raumangaben werden per E-Mail bekannt gegeben) Exkursion: 14.–20. September 2010

    Ort Ephesos – Crisler-Library; Selcuk, Türkei

    Das ephesinische Inschriftencorpus bietet eine besonders reichhaltige Fundgrube. In der Veranstaltung sollen ausgewählte Texte gelesen und erörtert werden, die Einblicke in die Stadtgeschichte, die Sozialgeschichte, in das Verhältnis zwischen der Stadt und der römischen Reichsverwaltung sowie die Geschichte des frühen Christentums bieten. Die Veranstaltung ist zweigeteilt und besteht aus einem vorbereitenden Blockseminar und anschließender Forschungsreise nach Ephesos. Im Blockseminar werden einerseits die organisatorischen Fragen der Reise geklärt und andererseits eine inhaltliche Einführung zur antiken Stadt Ephesos sowie zur althistorischen Arbeitsmethode Epigraphik vermittelt. Im Anschluss sollen einige Inschriften gelesen werden. Das Studium der verschiedenen Inschriften wird dann während der Forschungsreise anhand Originalstücke in Ephesos (Grabungsgelände und Inschriftendepot) fortgesetzt. Zum Abschluss der Exkursion sind zwei Forschungsseminare in der Crisler-Library geplant, die dem Kulturellen Austausch im antiken Ephesos zwischen Einheimischen und Fremden sowie Nichtchristen und Christen anhand der bearbeiteten Inschriften gewidmet sind. Der finanzielle Eigenanteil für die Teilnehmer/innen wird voraussichtlich bei 300,00 bis 400,00 € pro Person liegen.Teilnehmer/innenzahl: max. 20 Personen (verbindliche Anmeldung bis 31.03. an [email protected])

    Kult

    urel

    ler

    auSt

    auSc

    h

    kultureller austauschkultureller austausch

  • 22

    arbeItsgruPPen

    Dozent bernhard streck Institut für EthnologieVeranstaltung Institutskolloquium ethnologie – tsiganologie* Ringvorlesung / VortragsreiheTermine mittwochs, 19 – 21 Uhr Raum Schiller S 202

    Dozenten Jörg orschiedt / sabine Wolfram Historisches SeminarVeranstaltung kolloquium zur ur- und frühgeschichtlichen

    archäologie – mit gästen der Professur* Arbeitsgruppe

    Termine mittwochs, 19.00 – 20.30 Uhr Raum HSG (Hörsaal wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben)

    Dozentin charlotte schubert Historisches SeminarVeranstaltung oberseminar der alten geschichte: „kultureller

    austausch: altertums-wissenschaftliche, historische und ethnologische Perspektiven“ – teil V* Arbeitsgruppe

    Termine donnerstags, 18.00 – 19.30 UhrRaum GWZ 4.216

    * offen für alle Klassen

    kultureller austauschKu

    ltur

    elle

    r au

    Stau

    Sch

  • 23

    4. Deutsch als Fremdsprache Das Lehrangebot für die Klasse „Deutsch als Fremdsprache/Transcultural German Studies“ entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsverzeichnis des Herder-Instituts: http://www.uni-leipzig.de/herder/

    deutsch als FremdsPrache

    Deut

    Sch

    alS

    Frem

    DSpr

    ache

    Terrorism and Ethics: Lecture and Seminar Primoratz, Igor (Canberra)

    HS Mi 11.15-12.45 GWZ 2116

    We will be discussing the philosophical, that is, conceptual and normative, ques-tions to do with terrorism. We will first look, briefly, into the concept of (political) violence and the possibility of justifying the use of such violence in a liberal democ-racy. Against this background, we will con-sider a range of definitions of „terror-ism” and their implications for the direction and scope of the debate of the moral-ity of terrorism. Various attempts at moral evaluation of terrorism will be explored under three headings: those that question the innocence, and immunity against deadly violence, of its direct victims; those that judge terrorism by the balance of its conse-quences; and those that bring some deontological moral considerations to bear on the issue. In connection with the third approach, we will also raise the question whether terrorism is abso-lutely wrong, i.e. wrong in all actual and pos-sible circumstances. Finally, we will seek to apply the results of those theoretical considerations, conceptual and moral, consequentialist and de-ontological, to two actual cases of prolonged and large-scale use of terrorism: the terror-bombing of German cities by the allies in World War II, and the use of both insurgent and state terrorism in the Israeli-Palestinian conflict.

    TIMETABLE AND WEEKLY READINGS

    (TPI = I. Primoratz (ed.), Terrorism: The Philosophical Issues)Week 1: IntroductionWeek 2: Political violenceWeek 3: Defining terrorismWeek 4: Complicity of victimsWeek 5: ConsequentialismWeek 6: Deontological ethicsWeek 7: Is terrorism absolutely wrong?Week 8: Case study I – Terror-bombing of Germany in World War IIWeek 9: Case study II – Terrorism in the Israeli-Palestinian conflictWeek 10: Summing up

  • 24

    5. religiöser nonkonformismus und kulturelle Dynamik

    ForschungssemInare

    Dozentin angelika berlejung Institut für Alttestamentliche WissenschaftVeranstaltung Parteien im nachexilischen Juda und JudäaTermine dienstags, 14 – 16 Uhr, (Beginn: 13.04.2010)Raum Schill, 4. Etage (Aushänge vor Ort beachten)

    Im Forschungsseminar wird intensive, aktive und kreative Mitarbeit erwartet. Thematisch geht es um das religiöse, politische und soziale Profil der verschiedenen Parteien, die sich im nachexilischen Juda/ Judäa gebildet haben. Orientierungspunkt wird der Diskurs um den Themenbereich „religiöser Konformismus und Nonkonformismus“ sein.Das Seminar wird im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „Religiöser Nonkonformismus und kulturelle Innovation“ angeboten, steht aber – nach gesonderter Anmeldung bei der Seminarleiterin – in begrenztem Maß auch anderen fortgeschrittenen Studierenden oder Doktoranden offen, die über entsprechende religionssoziologische oder religionswissenschaftliche Vorkenntnisse verfügen.

    Literatur:

    Weinfeld, M. (2005): Normative and Sectarian Judaism in the Second Temple Period. Zion and Gerizim in Competition, London.

    DoktoranDenkolloQuIum

    Dozenten kollegiaten und alle beteiligten hochschullehrerVeranstaltung kolloquium „religiöser nonkonformismus und kulturelle Dynamik“Termine dienstags, 18 – 20 Uhr (06.04., 20.04., 18.05., 15.06.)Raum Schiller S 102

    reli

    GiöS

    er n

    onKo

    nFor

    miS

    muS

    reliGiöser nonkonFormismus und kulturelle dynamikreliGiöser nonkonFormismus und kulturelle dynamik

  • 25

    sommerschule

    Die Sommerschule des Graduiertenkollegs findet vom 09. – 12. Juli 2010 statt. Ort und Programm werden den Teilnehmern rechtzeitig mitgeteilt.

    arbeItsgruPPen

    Dozentin angelika berlejung Institut für Alttestamentliche WissenschaftVeranstaltung alttestamentliches kolloquiumTermine mittwochs nach Absprache, 19 – 21 Uhr (Beginn: 05.05.2010)Raum Schill, 4. Etage (Aushänge vor Ort beachten)

    Dozent klaus Fitschen Institut für KirchengeschichteVeranstaltung oberseminar des Instituts für kirchengeschichteTermine donnerstags, 16 – 18 UhrRaum Schill, 4. Etage (Aushänge vor Ort beachten)

    Dozent thomas hase Interfakultärer Studiengang Religionswissenschaft, LMU München/Religionswissen-schaftliches Institut, Universität LeipzigVeranstaltung religionswissenschaftliches kolloquiumTermine montags, 10 – 14 Uhr (Termine nach Absprache)Raum Schiller S 115

    Dozent adam Jones Institut für AfrikanistikVeranstaltung kulturhistorisches afrikakolloquiumTermine montags, 17.00 – 18.30 Uhr (14-täglich)

    1. Sitzung: 12.04., Grassi-MuseumRaum GWZ 2.216

    reli

    GiöS

    er n

    onKo

    nFor

    miS

    muS

    reliGiöser nonkonFormismus und kulturelle dynamik

  • 26

    Dozentin catharina kiehnle Institut für Indologie und ZentralasienwissenschaftenVeranstaltung methoden: Ideengeschichte des neuzeitlichen südasienTermine mittwochs, 11.00 – 13.30 Uhr (Beginn: 14.04.)Raum Schiller S 103

    Dozentin Verena klemm Orientalisches InstitutVeranstaltung kolloquium für examenskandidatenTermine nach VereinbarungRaum Schiller S 212

    Dozent manfred rudersdorf Historisches SeminarVeranstaltung oberseminar/kolloquium zur geschichte der Frühen neuzeitTermine mittwochs, 18 – 21 Uhr (Beginn: 14.04.)Raum GWZ 5.216Teilnahme Persönliche Anmeldung erwünscht

    Dozent hubert seiwert Religionswissenschaftliches InstitutVeranstaltung religionswissenschaftliches kolloquiumTermine mittwochs, 16 – 18 UhrRaum Schiller M 103

    Dozent giuseppe Veltri Seminar für Judaistik/Jüdische Studien, Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergVeranstaltung mitarbeiter- und Doktorandenkolloquium des seminars für JudaistikTermine donnerstags, 16.00 Uhr, ganztägig, (29.04., 27.05, 08.07.) Raum Franckesche Stiftungen Halle, Haus 26

    Dozent monika Wohlrab-sahr Institut für KulturwissenschaftenVeranstaltung Forschungswerkstatt kultursoziologieTermine montags, 17 – 20 Uhr (Beginn: 12.04.2010)Raum GWZ 5.116

    reli

    GiöS

    er n

    onKo

    nFor

    miS

    muS

    reliGiöser nonkonFormismus und kulturelle dynamik

  • 27

    schlÜsselQualIFIkatIonsWorkshoPs

    Hier ist eine Auswahl an fächerübergreifenden Qualifikationsangeboten für das Sommersemester 2010 zu finden. Das vollständige Qualifikationsprogramm der RAL sowie nähere Informationen sind unter www.zv.uni-leipzig.de/forschung/ral/ abrufbar.

    Kontakt: Stefanie Müller, E-Mail: [email protected]

    April 2010

    Datenauswertung und -darstellung mit excel: Statistische Auswertung von Daten und DatendarstellungDozent: Dr. Ulrich RohlandTermin: 07. – 09.04.2010, 13.00 – 16.30 Ort: Raum 5 (Lehrpool), Johannisgasse 26Kurssprache: deutsch

    speed reading: Introduction to the Method of Speed ReadingLecturer: Marion SchultheissDate: 06.04.2010, 9.00 – 17.00 Venue: Emil-Fuchs-Str. 1, Room 3.16Course language: english

    reference management (citavi): Introduction to the Reference Management Program CitaviLecturer: Anja KaiserDate: 19. – 21.04.2010, 9.00 – 13.30 Venue: Schulungsraum 1, Campusbibliothek (UG)Course language: english

    Mai 2010

    keine Angebote

    Juni 2010

    hochschuldidaktik (trm-Workshop): Lehre planen und gestaltenDozent: Dr. Jochen SpielmannTermin: 21. – 22.06.2010, 9.00 – 17.30Ort: n.n.Kurssprache: deutsch

    Schl

    üSSe

    lqua

    liFi

    Kati

    onSw

    orKS

    hopS

    schlüsselqualiFikationsworkshoPs

  • 28

    medientraining für Wissenschaftler: Schreiben für die Öffentlichkeit, Kreatives Schreiben und StrukturierenDozent: Dr. Bärbel TeubertTermin: 21.06. & 5.07.2010, 9.00 – 17.00Ort: Seminargebäude, Raum S 201 (21.06.), S 204 (05.07.)Kurssprache: deutsch

    advanced Presentation skills: Exercises on Presenting in EnglishLecturer: Roger GläserDate: 24. – 25.06.2010, 9.00 – 17.00Venue: Seminar Hall Building; Rooms S 204, S 205Course language: english

    sommerschule

    Die Sommerschule des Graduiertenzentrums Geistes- und Sozialwissenschaften der Research Academy Leipzig wird vom 20.–23. September 2010 stattfinden. Das Thema der VIII. Internationalen Sommerschule lautet: „Transnationale Akteure - Akteure der Transnationalisierung / Transnational Actors – Actors of Transnationalization“.

    Termin 20. – 23. September 2010Ort wird noch bekannt gegeben

    Schl

    üSSe

    lqua

    liFi

    Kati

    onSw

    orKS

    hopS

    schlüsselqualiFikationsworkshoPs

  • 29

    Verzeichnis der lehrenden

    Angelika Berlejung Institut für Alttestamentliche Wissenschaft

    Ulf Engel Institut für Afrikanistik / GESI

    Klaus Fitschen Institut für Kirchengeschichte

    Thomas Hase Religionswissenschaftliches Institut

    Wolfgang Höpken Historisches Seminar

    Adam Jones Institut für Afrikanistik

    Roxana Kath Historisches Seminar

    Catharina Kienle Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften

    Verena Klemm Orientalisches Institut

    Klaus Christian Köhnke Institut für Kulturwissenschaften

    Sebastian Lentz Institut für Geographie / IfL

    Steffi Marung GWZO

    Matthias Middell GESI

    Ilse Nagelschmidt Institut für Germanistik

    Jörg Orschiedt Historisches Seminar

    Felix Pirson Deutsches Archäologisches Institut

    Michaela Rücker Historisches Seminar

    Manfred Rudersdorf Historisches Seminar

    Charlotte Schubert Historisches Seminar

    Hubert Seiwert Religionswissenschaftliches Institut

    Hannes Siegrist Institut für Kulturwissenschaften

    Bernhard Streck Institut für Ethnologie

    Stefan Troebst Institut für Slavistik / GWZO

    Guiseppe Veltri Seminar für Judaistik / Jüdische Studien, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Alexander Weiß Historisches Seminar

    Steffen Wippel Orientalisches Institut

    Monika Wohlrab-Sahr Institut für Kulturwissenschaften

    Sabine Wolfram Historisches Seminar

    Clotilde Gonzales Ziegenrücker Institut für Ethnologie

    Heidrun Zinecker Institut für Politikwissenschaft

    Verz

    eich

    niS

    Der

    lehr

    enDe

    n

    verzeichnis der lehrenden

  • 30

    abkürzungs- und ortsverzeichnis

    Dresdner bank Seminargebäude am Dittrichring 5 - 7Fuchs Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften, Emil-Fuchs-Straße 1gesI Global and European Studies Institute, Emil-Fuchs-Straße 1gWz Neubau Geisteswissenschaften, Beethovenstraße 15gWzo Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und

    Kultur Ostmitteleuropas, Luppenstraße 1bgrassi Hörsaal des Grassimuseums, Johannisplatz 5hsg HörsaalgebäudeNSG Seminargebäudeschill Research Academy Leipzig, Otto-Schill-Straße 2schiller Orientalisches Institut, Schillerstr. 6städt. kaufhaus Städtisches Kaufhaus, Neumarkt 9tal Hörsaalgebäude des Instituts für Geographie, Talstraße 35

    adressen und ansprechpartner

    Anschrift: Universität Leipzig Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften Emil-Fuchs-Straße 1 4105 Leipzig

    Direktor: Prof. Dr. Matthias Middell Tel.: 0341/ 97 30 232 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: donnerstags, 13-15:00 Uhr. Um vorherige Anmeldung an [email protected] wird gebeten.

    Wissenschaftliche Koordination: Maren Seidler Tel. +49 341 97 30 286 Fax +49 341 97 31209 E-Mail: [email protected]

    Bitte besuchen Sie für nähere Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen und zu den Studienordnungen der im Graduiertenzentrum angesiedelten Promotionsprogramme die Website des Zentrums.

    Internet: www.uni-leipzig.de/ral/gchuman/

    Impressum Redaktion: Maren Seidler, RAL Gestaltung: Antje Zettler, GESI

    aBKü

    rzun

    GS- u

    nD o

    rtSV

    erze

    ichn

    iS

  • comparatiVZeitschrift für Globalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung

    Herausgeber: Matthias Middell und Hannes Siegrist

    Redaktion:Gerald Diesener, Andreas Eckert, Hartmut Elsenhans, Ulf Engel, Wolfgang Fach,

    Eckhardt Fuchs, Frank Hadler, Katharina Middell, Matthias Middell, Katja Naumann (Redaktionssekretärin), Hannes Siegrist, Stefan Troebst, Michael Zeuske

    COMPARATIV erscheint sechsmal jährlich mit einem Umfang von 140 Seiten.

    Einzelheft: € 12,00 | Jahresabonnement: € 50,00ermäßigtes Jahresabonnement für Studierende: € 25,00.

    Abonnement für Mitglieder des European Network in Universal and Global History: € 25,00.

    Themenhefte unter anderem:

    • Ordering the Colonial World around the 20th Century. Global and Comparative Perspectives hrsg. von sebastian conrad, nadin heé und ulrike schaper

    • Asianismen seit dem 19. Jahrhundert. hrsg. von harald Fischer-tiné und nicola spakowski• Transkulturelle Komparatistik. Beiträge zu einer Globalgeschichte der Vormoderne. hrsg. von wolfram drews und Jenny rahel oesterle

    • Social and Political Aspects of Contemporary Latin America. hrsg. von klaas dykmann• Ostmitteleuropa transnational. hrsg. von Peter haslinger• Entgrenzung des Eigentum in modernen Gesellschaften und Rechtskulturen. hrsg. von hannes siegrist• Transatlantischer Kulturtransfer im „Kalten Krieg“. hrsg. von helke rausch• Transfer lokalisiert: Konzepte, Akteure, Kontexte. hrsg. von barbara schulte• Teaching World History. hrsg. von eckhardt Fuchs und matthias middell• Bruchzonen der Globalisierung. hrsg. von ulf engel und matthias middell• Verschweigen – Erinnern – Bewältigen. Vergangenheitspolitik in globaler Perspektive. hrsg. von Jürgen zimmerer• Border Research in a Global Perspective. hrsg. von steffi Franke und James w. scott• Probleme und Perspektiven der Europa-Historiographie. hrsg. rolf Petri und hannes siegrist• Menschenhandel und Zwangsarbeit. hrsg. von michael mann• Hafenstädte: Mobilität, Migration, Gobalisierung. hrsg. von lars amenda und malte Fuhrmann• Ernährung im Zeitalter der Globalisierung. hrsg. von maren möhring und alexander nützenadel• Konsum und Region im 20. Jahrhundert. hrsg. von hannes siegrist.

    Die Inhaltsverzeichnisse aller bisher erschienenen Hefte finden Sie auf der Homepage der Redaktion:http://www.comparativ.net/

    bestellungen:LEIPZIGER UNIVERSITÄTSVERLAG GmbH

    Oststraße 41, 04317 LeipzigTel./Fax: (0341) 99 00 440 Fax: (0341) 973 00 99

    e-mail: [email protected]

  • V E r a n STa LT u n G Sa n kü n d I G u n G E n

    Antrittsvorlesung des Leibnizprofessors Igor Primoratz, Canberra: „Patriotism and Ethics“Donnerstag, 22. April 2010, 13.00 – 15.00 UhrVeranstalter: Zentrum für Höhere StudienOrt: Alter Senatssaal, Ritterstr. 26, 04109 Leipzig

    Sonntagsgespräch: Harald Welzer: “Klimakriege”Sonntag, 25. April 2010Veranstalter: Universität LeipzigOrt: Geschwister-Scholl-Haus, Ritterstraße 8–10, 04109 Leipzig

    Workshop “Scenario-Building – South Africa 2020”13. – 15. Mai 2010Veranstalter: GESI, Universität Leipzig, in cooperation with Daimler AGOrt: n.n.Kontakt: Ulf Engel, E-Mail: [email protected]; Matthias Middell, E-Mail: [email protected]

    La Francophonie en Europe de sud-estLeipzig, du 13 au 15 mai 2010Colloque International du Balkanromanistenverband et du Moldova-Institut Leipzig e.V. http://www.uni-leipzig.de/~mil/de/

    Eröffnung des Centre for Area Studies der Universität Leipzig3. Juni 2010, 18 Uhr (tbc)Shalini Randeria (Universität Zürich): „Dispossession, displacement and environmental activism“Alte Handelsbörse, 04109 Leipzig

    „Media and Global Transformations since the 19th century“04. – 05. Juni 2010Ort: Seminargebäude, S 420

    Memory, Monuments, Museums. Remembering World War II in Central and Eastern Europe1-3 July 2010Further information: Johanna Wolf, [email protected]

    International Forum • Vilnius/Lithuania14th - 19th September 2010 Closing date for applications: 31th May 2010E-Mail: [email protected] | www.geschichtswerkstatt-europa.org

    Summer School 2010: „Transnational Actors – Actors of Transnationalization“20. – 23.09.2010Veranstalter: Research Academy LeipzigOrt: n.n.Informationen: www.uni-leipzig.de/ral/gchuman

    Comparativ 19 (2009), 4Asian Experiences of Development in the 20th Century. Edited by Marc Frey. • www.comparativ.net