Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

58
Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004

Transcript of Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

Page 1: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

Short-term financingand policies

Eva BradacsStephan LiebhartReinhard Pachner

Wien, 18.5.2004

Page 2: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

2

Corporate finance and investment (Pike, Neale)

Kapitel 14: Treasury management and working capital policy

Kapitel 15: Short-term asset management

Kapitel 16: Short- and medium-termfinance

Page 3: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

Kapitel 14: Treasury management and working capital policy

Page 4: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

4

14.1. Treasury Management & Working Capital Policy

Treasury Management beinhaltet das

Management von liquiden Mitteln und vom Risiko

im Unternehmen. Zu den Hauptaufgaben zählen:

Finanzierung (Mittelbereitstellung),

Risiko Management,

Management

des Working Capital,

der liquiden Mittel und

der Bankbeziehungen

Page 5: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

5

14.2. Treasury Funktionen

Die Funktionen des Finanzbereichs hängen ab:

von der Größe des Unternehmensob das Unternehmen an der Börse

notiert istvom Internationalisierungsgradvon der Risikobereitschaft

Page 6: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

6

4 Pfeiler des Treasury Managements:

1. Finanzierung (Mittelbereitstellung)

2. Beziehungen zu Banken

3. Risikomanagement

4. Working Capital

Page 7: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

7

14.3. Finanzierung I

Warum bevorzugen Firmen intern generiertes Kapital? (Gewinn nach Steuern plus Abschreibung)

Wie hoch soll das Fremdkapital der Firma sein? Trade-off Theorie ‚Hackordnung‘ Theorie

Page 8: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

8

Finanzierung II

Welche Form des Fremdkapitals ist für das Unternehmen geeignet?

Form Laufzeit Zinssatz Währungsmix

Page 9: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

9

Finanzierung III

Wie sollen Investitionen finanziert werden?

Langfristiges Umlaufvermögen Flexibles Umlaufvermögen

Page 10: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

10

14.4. Beziehungen zu Banken

Meist mehrere Banken

Regelmäßige, ehrliche Kontakte zur Bank

Infos über Geschäftslage

Page 11: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

11

14.5. Risikomanagement I

Risiko-Management ist die Identifizierung und die Bewertung des Trade-offs zwischen Risiko und erwarteten Ertrag und das Setzen einer angemessenen Handlung.

Risikoarten: Liquiditätsrisiko Delkredererisiko Marktrisiko

Page 12: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

12

Risikomanagement II

Risiko identifizierenRisiko bewertenRisiko managen:

Risikobeibehaltung Risikovermeidung Risikoreduzierung Risikotransfer (Diversifikation,

Versicherung, Hedging)

Page 13: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

13

Risikomanagement III – Derivate

Devisenterminverträge

Standardisierter Terminkontrakt (futures contract)

Swaps

Optionen

Page 14: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

14

14.6. Working Capital I

= kurzfristiges Umlaufvermögen – kurzfristiges Fremdkapital

Working capital Management = finanzieren, investieren und kontrollieren des Working Capital

Page 15: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

15

Working Capital StrategienHelsinki plc

Page 16: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

17

14.10. Overtrading Probleme

Anfängliche Unterkapitalisierung

Zu schnelle Expansion

Schlechte Nutzung des Working Capital

Page 17: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

18

14.11. Informationen der Zinssatzkurve

Page 18: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

Kapitel 15:Short-term asset management

Page 19: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

20

15.1. Management des kurzfristigen Vermögens:

Finanzmanagement umfasst nicht nur die Langzeitfinanzierung

Konzentration auf die kurzfristige Finanzierung und das Management des working capital zur Maximierung des shareholder value

Page 20: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

21

15.2. Lieferantenkredit

BetrachtungsseiteKredit ist ein unproduktiver

Vermögensteil (Ausnahme: eigenes Geschäft)

Verbrauch finanzieller RessourcenRisikoBedarf eines effektiven

Schuldenmanagement

Page 21: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

22

Warum werden Lieferantenkredite aus Sicht des Verkäufers gewährt?

Investition und Marketing

Industrie- und KonkurrenzdruckFinanzierungEffizienz

200.414,0*03,013,0

03,1*000.10

Barwert

Page 22: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

23

15.2.1. Haupteinflussfaktoren auf die Kreditlaufzeit

Branchenübliche Geschäftsbedingungen

Bedeutung des Lieferantenkredits als Marketinginstrument

Kreditwürdigkeit des Kunden und sich daraus ergebendes Kreditlimit- bisheriges Zahlungsverhalten- Finanzsignale

Page 23: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

24

Exkurs: Gängige Zahlungsbedingungen

Bezahlung vor LieferungBezahlung bei Lieferung2/10, netto 30KommissionsverkaufPeriodische AbrechnungSaisonale Abrechnung

Page 24: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

25

Kundenbewertung I

1. Frühere Erfahrungen mit dem Kunden

2. Analyse des Jahresabschlusses- Bankreferenzen- Handelsreferenzen- Bewertungen von Kreditbüros

Page 25: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

26

Kundenbewertung II

UmfangCharakterKapitalzusätzliche SicherheitenKonditionen

Page 26: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

27

Rabatte bei Barzahlung –Ein Vorteil für das Unternehmen

Verbesserung des cash flowVerringerung des AusfallsrisikosAnreiz für neue Kunden

Achtung: Finanzmanager muss die Rabattkosten miteinbeziehen

Kosten für den Kunden:

)(

365*

%)100(

%.

raumRabattzeiteitsdatumEndfälligkRabatt

RabatttzungNichtausnudKosten

Page 27: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

28

Schuldeneintreibungspolitik –Wie kommen die Unternehmen zu ihrem Geld?

Teilweiser VerzichtFactoring – Vorteile:

- Geld gegen Forderungsabtretung- Versicherung gegen Ausfälle- Administration der Eintreibung ausständiger Kredite

Page 28: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

29

15.3. Bestandmanagement

Lagereinteilung:AusgangsprodukteZwischenprodukteEndprodukte

Gründe für eine LagerhaltungUnsicherheit des GeschäftsverlaufsÖkonomische Bestellmengen

Page 29: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

30

Vor- und Nachteile von Lagern

Zu große Lager können führen zu:Hohe Bindung des working capitalHöhere KostenVerderben oder der Überalterung

Zu kleine Lager können führen zu:Häufigeren NachbestellungenProduktionsstillstandNichterfüllung von Aufträgen

Page 30: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

31

Lösungsansätze zur Lagerhaltung I

1. Grobe LösungsansätzeDurchschnittliche Lagerdauer

ABC-Analyse

2. Optimale Bestellmengen-Systeme

365*enSelbstkost

ndLagerbestattlicherdurchschniLagerdauerttlichedurchschni

H

ACEOQ

HnLagerkoste

CtenBestellkosAeGesamtmengmengeoptBestell

HnLagerkosteQgeBestellmen

AeGesamtmengQgeBestellmen

CtenBestellkosGK

nLagerkostetenBestellkosenGesamtkost

2

)(

)(*)(*2

)(*2

)()(*

)(

)(

Page 31: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

32

Lösungsansätze zur Lagerhaltung II

2 Schwachpunkte: Nachfragebedarf unregelmäßig Nur leicht identifizierbare Kosten im Modell

integriert

Berechnung des Wiederbestellzeitpunkts:

L*WSR

(L)Lieferzeit*Bedarf(W))sbestand(SSicherheitkt(R)ellzeitpunWiederbest

Page 32: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

33

Lösungsansätze zur Lagerhaltung III

3. Materialbedarfsplanung – Bsp. JIT

Bedingungen für JIT: Enge Verbindung zwischen Lieferant und Kunde Zufriedene Kunden Hochwertiger Produktionsprozess Computerunterstützte Lagerhaltung und Bestellwesen Reibungslose Bewegung von Arbeitschritt zu

Arbeitsschritt

Vorteile von JIT: Drastische Reduzierung des Lagers Eine „richtig vom ersten Teil an“ - Kultur Weniger Bestandsmängel Gesteigerte Produktivität

Page 33: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

34

15.4. Management der liquiden Mittel I

Warum sollte man über Bargeld verfügen? Zahlungsverkehrsmotive Vorsichtsmotive Spekulationsmotive Konto-Ausgleichs-Motive

Vorteile eines zentralistischen Geldmanagements: Bessere Bedingungen durch die Menge Möglichkeit zur Einstellung von Spezialisten Ausgleich von cash flows Beziehung zur Bank wird effizienter und enger

Page 34: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

35

Management der liquiden Mittel II

Cash flow Vorhersage:1. Vorhersage der Geldmittelzuflüsse2. Vorhersage der Geldmittelabflüsse3. Netto cash flow berechnen (1+2)4. Errechnung des kumulativen cash flows

Lückenmanagement:Beachtung der Zeitverzögerung von Transaktionen

Page 35: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

36

15.5. Geld Management Modelle

Anlageüberlegungen:1. Dauer der Verfügbarkeit2. Höhe3. Vergleich der Investitionen4. Kosten für frühere Abziehung5. Einfachheit der Durchführung

Beispiele: Schatzwechsel Bankeinlagen Geldmarktanlagen

Page 36: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

37

Anhang: Miller-Orr Geld Management Modell I

Cash flow schwer vorherzusagen Schätzung einer Bandbreite

1. Wie legt man die Grenzen fest?2. Warum ist der return-point nicht in

der Mitte?

Page 37: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

38

Anhang: Miller-Orr Geld Management Modell II

Ad1) Je variabler der tägliche cash flow, je höher die Transaktionskosten, je niedriger die Zinsen, desto weiter sind die Grenzen auseinander.

Ad2) Der return-point liegt unterhalb der Mitte, um weniger Bargeld halten zu müssen.

Page 38: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

Kapitel 16: Short- and medium-term finance

Page 39: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

40

Lernziel

Beurteilung der Vor- und Nachteile derHauptformen von kurz- und mittelfristigerFinanzierung:

Lieferantenkredit Bankfinanzierung Factoring und Rechnungsdiskontierung Wechsel und Wechselkredit Leasing

Page 40: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

41

16.2. Lieferantenkredit I

Kurzfristiger Kredit im Zeitraum zwischen Lieferung der Ware und Bezahlung.

2/10: net 30´

Skontosatz für früheren Ausgleich

Tage für die Inanspruchnahme

Normales Kreditziel zur Zahlung ohne

Abzug

Page 41: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

42

Lieferantenkredit II

Die Länge der gewährten Kreditperiode Hängt von folgenden Faktoren ab:

Branchenüblichkeit Relative Verhandlungsmacht Art des Produktes

Page 42: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

43

Lieferantenkredit - Fallbeispiel

Ihrer Firma wird ein Skonto von 2,5 % angeboten,wenn Sie eine Rechnung über € 100.000 innerhalbvon 10 Tagen bezahlen, ansonsten wird die Rechnungnach 30 Tagen ohne Abzug fällig.Sie haben derzeit kein Bargeld zur Verfügung undstehen nun vor der Wahl bei Ihrer Bank einen Kreditzu einem Zinssatz von 15 % p.a. aufzunehmen undden Skonto zu nutzen oder die 30 Tage Lieferanten-kredit in Anspruch zu nehmen.

Was ist günstiger?

Page 43: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

44

Lieferantenkredit - Lösung

Um die € 2.500 Skonto zu lukrieren, müssen Sieeinen Kredit von € 97.500 für 20 Tage aufnehmen,da Sie am 10. Tag den verminderten Betrag zahlen.

2,5 % / 97,5 % = 2,56 % Zinsen für 20 TageAnzahl der 20 Tage Perioden pro Jahr (365/20) = 18,25[(1,0256)18,25 – 1] = 58,6 % effektiver Jahreszinssatz!

Verglichen mit den 15 % Zinsen, die an die Bank zu zahlen sind ist die Inanspruchnahme des Skontos sehr

vorteilhaft!

Page 44: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

45

16.3. Bankkredit I

Große Bandbreite: von kurzfristigen Überziehungen biszu Langzeitkrediten mit verschiedenen Konditionen.

Überlegungen bei der Beurteilung von Kreditanträgen:„Eselsbrücke“ PARTS

Purpose – Ist der Zweck akzeptabel?Amount – Höhe korrekt bemessen? (Betreibungskosten)Repayment – Genug Mittel für Rückzahlung generiert?Term – Wie lange wird das Darlehen gewährt?Security – Gibt es Sicherheiten?

Page 45: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

46

Bankkredit II

Überziehungen:

6 Monate bis 1 Jahr definierter Behebungsrahmen Zinsberechnung vom ausständigen Saldo Kosten: 2 bis 5 % über Basiszinssatz sowie evtl. Bearbeitungsgebühr (1%) Rückzahlung kann kurzfristig gefordert werden

Page 46: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

47

Bankkredit III

Darlehen:

Laufzeit länger als 1 Jahr zu variablen oder fixen (meist höher) Zinsen 2 bis 5 % über Basiszinssatz abhängig vom Rating des Kunden und der Qualität der Sicherheiten maßgeschneiderte Lösungen möglich

balloon loan (ansteigende Kapitaltilgung) bullet loan (endfälliges Darlehen)

Page 47: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

48

Bankkredit IV

Revolvierender Kredit:

Ein revolvierender Kredit ermöglicht es dem Darlehens-nehmer Geld auszuleihen, zurückzuzahlen und wieder-auszuleihen während der gesamten Laufzeit – ähnlicheinem Überziehungsrahmen.Vorteil: größere FlexibilitätGebühren: Bearbeitungsgebühr, Bereitstellungsgebühr,

Zinskosten ausgedrückt in Basispunkten(ein BP = 0,01 %) über LIBOR

London Interbank Offered Rate =

Im Interbankenhandel am Londoner Geldmarkt

angewendeter kurzfristiger Referenzzinssatz, zu dem eine

Bank einer anderen kurzfristige Einlagen überläßt

bzw. Geldmarktkredite aufnimmt.

Page 48: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

49

16.4. Factoring

Beschleunigt Geldeingang durch Forderungsverkaufan einen Factor.

Dienstleistungen: Debitorenverwaltung Forderungsschutz (mit/ohne Regress) Finanzierung (80 % Vorschuß)

Vorteile für KMB: verbesserte Liquidität um z.B. Skonti zu nutzen Finanzierung von Wachstum aus dem lfd. Geschäft Effizientes Mahnwesen Schutz vor Forderungsausfällen (ohne Regress)

Page 49: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

50

Rechnungsdiskontierung

Verkauf ausgewählter Rechnungen um schnell an Bargeld zu kommen (z.B. 80 % vom Nennwert) Dieser Service ist vollkommen vertraulich und für den Kunden nicht ersichtlich. Ansonsten sehr ähnlich dem Factoring – nur eben eingeschränkt auf bestimmte Rechnungen. Ausfallsrisiko und Mahnwesen verbleiben aber beim Unternehmer.

Page 50: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

51

16.5. Wechselfinanzierung

Wechsel: Käufer verspricht zu einem vereinbarten zukünftigen Zeitpunkt zu zahlen Verkäufer kann den Wechsel bis zur Fälligkeit halten oder ihn am Geldmarkt verkaufen

Bankwechsel/Akzeptkredit: Wechsel werden statt auf Käufer, auf Bank gezogen Bank akzeptiert Wechsel bis zu einem bestimmten Limit zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft (30, 60, 90, 180 Tage) Kosten: Diskont und Bankgebühren

Page 51: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

52

16.7. Leasing - Definition

Leasing = besondere Form von Mietgeschäft, wobei derLeasinggeber (= Eigentümer) dem Leasingnehmer(= Nutzer) die Nutzungsmöglichkeit an einem Investitions-objekt über einen vereinbarten Zeitraum einräumt.Im Mittelpunkt steht das "Überlassen" eines wirtschaft-lichen Vorteils, nämlich der Nutzung eines Investitions-gutes.Im Kern ist Leasing demnach eine Gebrauchsüberlassungvon Investitionsgütern gegen Entgelt.

Page 52: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

53

Leasing - Unterschiede

Finanzierungsleasing

Leasingzeitraum stimmt normalerweise mit Lebens-dauer des Gutes überein

Pönale bei vorzeitigem Ende Veralterungsrisiko trägt

Leasingnehmer bei gleichem Zeitraum

billiger als Ausrüstungsleasing (Operating Leasing)

Ausrüstungsleasing

Equipment wird oft nur für speziellen Auftrag für kurze Zeit geleast

kann leicht und ohne Pönale beendet werden

Veralterungsrisiko trägt der Leasinggeber

bei gleichem Zeitraum teurer als Finanzierungsleasing

Page 53: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

54

Leasing - Evaluierung

Alternative zum Leasing ist eine Kreditaufnahme und das Gut gegen sofortige Bezahlung zu kaufen.

Für die Evaluierung ist jener Zinssatz anzusetzen, den der Leasingnehmer bei einer Darlehensaufnahme zu zahlen hätte.

Ergebnis ist der „Net advantage of the lease (NAL)“

Page 54: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

55

Leasing – Equivalent Loan I

Alternative Evaluierungsmethode Vergleicht den Kaufpreis des betreffenden Gutes mit dem entsprechenden Darlehen, welches den gleichen Tilgungsplan hätte, wie die Zahlungen, die an den Leasinggeber zu zahlen sind. Das Leasing wird dann als vorteilhaft bewertet, wenn der Rückzahlungsplan für das Leasing mehr Finanzierung bringt, als das Darlehen für den Kauf.

BEISPIEL BERECHNUNG „equivalent loan“:Anschaffung eines Business Jets: Kosten £13,75 mWahlweise: Darlehen zu 12 % oder Leasing 3 x £5m

PV = (£5m + £5m*(PVIFA(12,2)) = (£5m + £8,45m) = £13,45m

Page 55: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

56

Leasing – Equivalent Loan II

Untenstehende Tabelle zeigt das Verhalten des äquivalentenDarlehens, wenn es durch das selbe Rückzahlungsprofilbedient wird, wie beim Leasing.

Ergebnis: Leasing ist günstiger, da ich mit Leasingzahlungeneine Anschaffung im Wert von £13,75m finanzieren kann!

Page 56: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

57

Beweggründe für Leasing

Leasing ist eine attraktive alternative Finanzierungsquelle

Leasing bietet Vorteile bei der cash-flow-Planung

Leasing bietet Finanzierung außerhalb der Bilanz

Leasing ist billiger als andere Finanzierungsformen

Page 57: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

58

Zusammenfassung

Firmen haben durch normale Handelsbeziehungen

Zugang zu beträchtlichen Lieferantenkrediten

Missbrauch einer Lieferanten-Krediteinräumung kann

zu ernsthaften Liquiditätsproblemen führen

Der Geldmarkt bietet Kapital durch Wechselfinanzierung

Leasing ist eine Möglichkeit das Nutzungsrecht an

einem Gut zu erwerben, ohne Eigentümer zu werden

Beurteilung durch Vergleich Leasing vs. Darlehen

Page 58: Short-term financing and policies Eva Bradacs Stephan Liebhart Reinhard Pachner Wien, 18.5.2004.

59

Basiszinssatz

Der Basiszinssatz trat mit 1. Jänner 1999 in Bundes-gesetzen und Verordnungen, aber auch in privat-rechtlichen Vereinbarungen an die Stelle des Diskontsatzes. Grundlage zur Feststellung von Veränderungen des Basiszinssatzes ist der Zinssatzfür die Einlagefazilität (Möglichkeit, Guthaben bis zum nächsten Geschäftstag zu einem vorher fest-gelegten Zinssatz anzulegen).Änderungen des Basiszinssatzes werden von derOesterreichischen Nationalbank im Amtsblatt zurWiener Zeitung verlautbart.

ZURÜCKZURÜCK