Selbsttest Destination

3
Das Österreichische Wandergütesiegel Urheberrechtlich geschützt, Dokument darf nicht vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden. Seite 1/3 Die Grundlage des vorliegenden Dokumentes bildet das Erlebnisraumdesign der TAO Beratungs- und Management GmbH IHR WEG ZUR PERFEKTEN WANDERDESTINATION SELBSTCHECK - DESTINATION Die Idee Frei nach dem Motto „Alles spielt mit – alles hat Bedeutung“ zahlt die Gesamtheit der Leistungen unter einer stimmigen Leitidee in das Gelingen einer perfekten Wanderdestination ein! Das Leitprodukt, als Attraktion oder Erlebnisleistung, bildet den Höhepunkt der Wanderdestination. Diese Attraktion, z.B. „3000 x Staunen“ oder „Natur Lesen Lernen“ erzeugt bei den Besuchern einen Mehrwert und beeinflusst langfristig die Erlebniserwartung und die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Aufenthalts. Der Wanderbetrieb ist das komfortable Basiscamp zum Erlebnis Natur und bildet die persönliche und individuelle Plattform zur Naturerlebnisvorbereitung. Der Wanderweg erzählt eine Geschichte und verbindet die verschiedenen Attraktionen wie ein roter Faden. Erlebnisstarke Routenverläufe sind charakterisiert durch die Kunst der Verknüpfung der Einzelerlebnisse, aber ebenso spielt die Orientierungssicherheit eine entscheidende Rolle. Die unterschiedlichen Landschaftsbilder, wie Wald, Wiese, Almen, durch die die Wanderwege führen, bilden die Atmosphärezonen und können durch gestalterische Maßnahmen mit allen Sinnen bewusst gemacht werden. Dies kann durch Themeninseln geschehen, die sich im Laufe des Wanderweges z.B. den Alpenpflanzen widmen. Dörfer als Portalorte besitzen eine ausreichende Informationsinfrastruktur mit Informationsbüros, Wanderstartplätzen und Ortswanderwegen und sind Marktplätze der Beziehungen und des Erlebens. Ein Leitwanderweg stellt repräsentativ das Wanderleistungsprofil der Destination dar und führt den Wanderer erlebnisreich durch den Markenerlebnisraum (Destination). Es ist ein konkreter Handlungsvorschlag für zukünftige Gäste, der das individuelle Landschaftsbild der Destination attraktiv macht und somit die Landschaftsgeschichte der Region erzählt. Orientierend an einer Leitidee oder an einem Markenkonzept formulierten Leistungsversprechen macht der Leitweg das zentrale Kompetenzmuster über das Wegerlebnis erlebbar.

description

Selbsttest

Transcript of Selbsttest Destination

Page 1: Selbsttest Destination

Das Österreichische Wandergütesiegel

Urheberrechtlich geschützt, Dokument darf nicht vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden. Seite 1/3 Die Grundlage des vorliegenden Dokumentes bildet das Erlebnisraumdesign der TAO Beratungs- und Management GmbH

IHR WEG ZUR PERFEKTEN WANDERDESTINATION

SELBSTCHECK - DESTINATION

Die Idee Frei nach dem Motto „Alles spielt mit – alles hat Bedeutung“ zahlt die Gesamtheit der Leistungen unter einer stimmigen Leitidee in das Gelingen einer perfekten Wanderdestination ein! � Das Leitprodukt, als Attraktion oder Erlebnisleistung, bildet den Höhepunkt der

Wanderdestination. Diese Attraktion, z.B. „3000 x Staunen“ oder „Natur Lesen Lernen“ erzeugt bei den Besuchern einen Mehrwert und beeinflusst langfristig die Erlebniserwartung und die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Aufenthalts.

� Der Wanderbetrieb ist das komfortable Basiscamp zum Erlebnis Natur und bildet die

persönliche und individuelle Plattform zur Naturerlebnisvorbereitung. � Der Wanderweg erzählt eine Geschichte und verbindet die verschiedenen Attraktionen

wie ein roter Faden. Erlebnisstarke Routenverläufe sind charakterisiert durch die Kunst der Verknüpfung der Einzelerlebnisse, aber ebenso spielt die Orientierungssicherheit eine entscheidende Rolle.

� Die unterschiedlichen Landschaftsbilder, wie Wald, Wiese, Almen, durch die die

Wanderwege führen, bilden die Atmosphärezonen und können durch gestalterische Maßnahmen mit allen Sinnen bewusst gemacht werden. Dies kann durch Themeninseln geschehen, die sich im Laufe des Wanderweges z.B. den Alpenpflanzen widmen.

� Dörfer als Portalorte besitzen eine ausreichende Informationsinfrastruktur mit

Informationsbüros, Wanderstartplätzen und Ortswanderwegen und sind Marktplätze der Beziehungen und des Erlebens.

� Ein Leitwanderweg stellt repräsentativ das Wanderleistungsprofil der Destination dar

und führt den Wanderer erlebnisreich durch den Markenerlebnisraum (Destination). Es ist ein konkreter Handlungsvorschlag für zukünftige Gäste, der das individuelle Landschaftsbild der Destination attraktiv macht und somit die Landschaftsgeschichte der Region erzählt. Orientierend an einer Leitidee oder an einem Markenkonzept formulierten Leistungsversprechen macht der Leitweg das zentrale Kompetenzmuster über das Wegerlebnis erlebbar.

Page 2: Selbsttest Destination

Das Österreichische Wandergütesiegel

Urheberrechtlich geschützt, Dokument darf nicht vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden. Seite 2/3 Die Grundlage des vorliegenden Dokumentes bildet das Erlebnisraumdesign der TAO Beratungs- und Management GmbH

Selbstbewertungsfragen für eine Wanderdestination 17 Fragen für die Bewertung der eigenen Position als perfekte Wanderregion Für die Zertifizierung ist die Einhaltung von folgenden Kriterien erforderlich bzw. unbedingt notwendig

Selbstbewertungsfragen Bewertung (1 schlecht, 6 ausgezeichnet)

Unser Landschaftsbild macht einen gepflegten Gesamteindruck Eine wertvolle Architektur, eine zeitgemäße Landschaftsmöblierung und der ordentliche Pflegezustand von Anlagen und Einrichtungen schaffen einen stimmigen Atmosphäreraum.

1 2 3 4 5 6

Wir haben eine abgestimmte Vorstellung, von dem was wir wollen Die Destination arbeitet auf Grundlage eines formulierten Markenbildes bzw. hat eine klar formulierte Leitidee, in der dem Naturerleben (Wandern) eine zentrale Rolle eingeräumt wird

1 2 3 4 5 6

Wir kennen unsere Ressourcen und Potentiale Wir haben von unserer Region ein gutes Bild über unser landschaftliches Angebot, kennen viele geologische, naturgeschichtliche, historische und wirtschaftliche Hintergründe, die das Leistungsfundament für faszinierende Angebote darstellen

1 2 3 4 5 6

Wir treten authentisch und wirksam auf Unsere Landschaft wird authentisch, wirksam und leitideekonform als Bühne der Erlebnisse bespielt

1 2 3 4 5 6

Wir sind uns unserer „Stars“ im Leistungsangebot bewusst In unserem näheren Umfeld gibt es ausreichend echte Natur-, Kultur- Tourismus- oder Freizeiterlebnisattraktionen, die wir profilierend in Wert setzen können

1 2 3 4 5 6

Unsere Wanderwege sind nach einem gegliederten (hierarchischen) Gesamtwegekonzept geordnet und verfügen über einen strahlungskräftigen Leitweg Unser Leitwanderweg verbindet die relevanten Hauptattraktionen und macht die Leitidee sichtbar

1 2 3 4 5 6

Das Dorf, bzw. die Hauptorte der Region funktionieren als Erlebnisstartplätze für die Magie des Gehens Das Naturleistungsangebot der Wanderdestination beginnt in den Wanderdörfern, die Dörfer selbst sind Orte des aktiven Erlebens

1 2 3 4 5 6

Eine ausreichende Allwetter-Freizeitinfrastruktur ist gegeben Auch bei Schlechtwetter ist in unserer der Region für ausreichend Unterhaltung für den Wandergast gesorgt.

1 2 3 4 5 6

Page 3: Selbsttest Destination

Das Österreichische Wandergütesiegel

Urheberrechtlich geschützt, Dokument darf nicht vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden. Seite 3/3 Die Grundlage des vorliegenden Dokumentes bildet das Erlebnisraumdesign der TAO Beratungs- und Management GmbH

Ein durchgängiges regionales Orientierungssystem mit einer verständlichen Leitsystematik sorgt für Orientierungssicherheit Unser Orientierungs- und Markierungssystem erfüllt die Ansprüche des jeweiligen Landeswegemarkierungsmodells

1 2 3 4 5 6

Die Qualität des Gesamtorientierungssystems ist garantiert Die Beschilderungsqualität (Pflegezustand, Aktualität, Durchgängigkeit) wird laufend überprüft und Instand gehalten

1 2 3 4 5 6

Unsere Orientierungsinfrastruktur besteht nicht nur aus Schildern Bei uns gibt es ein Zusammenwirken von unterschiedlichen Informationsleistungen und -einrichtungen (Wanderstartplatz, Wandertore, ergänzende Informations- und Übersichtpläne sowie Attraktionsbeschriftung), welches optimal und multimedial aufeinander abgestimmt ist.

1 2 3 4 5 6

Unser Tourismusbüro ist eine Illusionschleuße für emotionale Naturerlebnisse Unsere Tourismusbüro deckt in der Ausstattung und Erlebnisvermittlung auch Leistungen eines regionalen Besucherzentrums ab

1 2 3 4 5 6

Eine umfangreiche Natur- und Wanderbibliothek in digitaler und textlicher Form, steht den Gästen als Quelle der Inspiration zur Verfügung (Wanderliteratur, geeignete Wanderkarten, Erlebnislandkarten, Tourenblätter, Hüttenführer, Wetterdienst, persönliche Wanderberatung usw.)

1 2 3 4 5 6

Als perfekte Wanderregion verfügen wir über ein kompetentes Naturerlebnisservice Geschulte Wanderführer und Erlebnisspezialisten, organisierte Wandertouren und ein nachhaltig ausgerichtetes Mobilitätsservice werden von uns organisiert und betrieben

1 2 3 4 5 6

Wir haben profilierende und buchbare Leitprodukte In unserer Destination führen attraktive und buchbare Leitprodukte den Wandergast in die Welt der regionalen Naturerlebnisse ein und erzählen gekonnt eine spannende Landschaftsgeschichte

1 2 3 4 5 6

Ein spezieller „Wanderbeauftragter“ kümmert sich professionell um die Wanderanliegen in unserer Destination

1 2 3 4 5 6

Unser Gäste wohnen bei Wanderspezialisten Ausgewählte Beherbergungsbetriebe haben sich auf die Gestaltung von erlebnisreichen Wanderurlauben spezialisiert und werden von Menschen betrieben, die selbst eine große Nähe zu diesem Thema haben.

1 2 3 4 5 6