Screening-Instrumente zur Identifikation von beruflichen ... · Screening-Instrumente zur...

34
Screening-Instrumente zur Identifikation von beruflichen Problemlagen und des Bedarfes an MBO in der medizinischen Rehabilitation Universität Würzburg Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften Stefan Löffler Bad Kreuznach, September 2009

Transcript of Screening-Instrumente zur Identifikation von beruflichen ... · Screening-Instrumente zur...

Screening-Instrumente zur Identifikation von beruflichen Problemlagen und des Bedarfes an MBO in der medizinischen Rehabilitation

Universität WürzburgInstitut für Psychotherapie und Medizinische PsychologieArbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften

Stefan Löffler

Bad Kreuznach, September 2009

Hintergrund

Hauptziel der Rehabilitation durch die gesetzliche Rentenversicherung ist die Rückkehr in das Erwerbsleben. Studien zeigen: berufsbezogene Maßnahmen sind nur bei Patienten mit besonderen berufliche Problemlagen effektiv (z.B. Kittel et al. 2008, Koch 2005).

Bislang fehlte es an geeigneten Methoden, um Risikopatienten für eine Frühberentung bzw. nicht-erfolgreiche Wiedereingliederung zu identifizieren und den Bedarf an berufsbezogenen therapeutischen Maßnahmen festzustellen.

Entwicklung von Screening-Instrumenten im Rahmen der Transferphase der Reha-Forschungsförderung durch RV und BMBF.

Anspruch an ein Screening

indikationsübergreifendökonomisch in Ausfüllen und Auswertenreliabelvalide in Bezug auf gesundheitsbezogeneBeeinträchtigung der Teilhabe präzise in der Vorhersage von gestörter

beruflicher Teilhabe

Screening________________________

Selbst-beurteilungs

bogen___________________________

Antragstellung

Haus-ärztliches Gutachten___________________________

Reha-Antrag

____________________________________

RV

Begut-achtungdurch

Soz.med. Dienst

Genehmigung & Klinikzu-weisung

Reha-Einrichtung

Reha-Einrichtung mit berufs-orientiertem Schwerpunkt

Reha-Einrichtungen

Haus-ärztliches Gutachten___________________________

Reha-Antrag

____________________________________

RV

Begut-achtung durch

Soz.med. Dienst

Genehmigung & Klinikzu-weisung

Reha-Einrichtung

Screening________________________

„usual care“

Med. Reha mit berufs-orientierten

Reha-Leistungen

Aktuelle Screening-Verfahren

Würzburger Screening (Löffler et al. 2009)SIBAR (Bürger & Deck 2009)Screening-Instrument für Beruf und Arbeit in der Rehabilitation

SIMBO-C (Streibelt 2009)Screening-Instrument zur Erkennung eines MBO-Rehabilitationsbedarfs bei chronischen Erkrankungen

Würzburger ScreeningFörderung

RV und BMBFFörderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“ Transferphase

Projektdauer01.01.2005 – 31.10.2007

KooperationspartnerDRV NordbayernKlinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und PsychotherapieJohannes Gutenberg-Universität MainzMedizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck, Prien am ChiemseeFrankenklinik, Bad NeustadtRehabilitationsklinik Wetterau, Bad NauheimReha-Zentrum Bad Pyrmont, Klinik Weser, Bad PyrmontKlinikum Staffelstein, Bad StaffelsteinRehabilitationsklinik Dübener Heide, Bad SchmiedebergKlinik Höhenried, BernriedKlinik Reinhardstal, Bad WildungenHochgebirgsklinik Davos

Fragebogenentwicklung

LiteraturrechercheBundesweite Bestandsaufnahmen zum Einsatz von Screening-Instrumenten in der medizinischen RehabilitationItemsammlungEntwicklung und Testung einer vorläufigen VersionValidierung des weiterentwickelten Instrumentes

Datenerhebungen

Orthopädie (4 Kliniken)Kardiologie (2 Kliniken)Pneumologie (1 Klinik)Psychosomatik (1 Klinik)Deutsche Rentenversicherung Unterfranken

StichprobenbeschreibungEntwicklungsstichprobe

N = 1.808Evaluationsstichprobe

N = 1.797Alter M = 50,4 (SD = 8,0) M = 47,9 (SD = 8,1)IndikationOrthopädie 77,5% 61,1%Kardiologie 22,5% 23,8%Psychosomatik - 10,1%Pneumologie - 5,0%

Geschlecht (w) 60,1% 54,5%ErwerbsstatusErwerbstätig 84,1% 88,1%Arbeitslos 12,0% 11,0%Sonstiges 3,9% 0,9%

AU (letzte 12 Mo) M = 6,4 (SD = 9,9) M = 6,6 (SD = 9,7)AU bei Aufnahme 28,8% 36,6%

Faktorenanalyse

erklärte Gesamtvarianz 73%Faktor 1: Berufliche Belastungen (3 Items)z. B. Beitrag berufl. Belastungen zu Beschwerden

Faktor 2: Subjektive Erwerbsprognose (3 Items) z. B. Zeitpunkt der Wiederaufnahme der Arbeit

Faktor 3: Interesse an berufsbezogenen Therapieangeboten (2 Items)z. B. Interesse Bearbeitung berufl. Probleme

38%

21%

14%

Reliabilität

Cronbachs α

Retest*

Skala 1: Berufliche Belastungen

Skala 2: Subjektive Erwerbsprognose

Skala 3: Interesse an berufsbezogenen Therapieangeboten

.77

.72

.82

.86

.89

.70

*Teilkollektiv Psychosomatik : N = (173)Differenz beim Ausfüllen: Eine bis drei Wochen

Endversion des Würzburger Screenings

Der Zusammenhang mit Return to Work

Datengrundlage

N = 1.797 N = 1.498 N = 1.117

Dropout 15,3%

Katamneseresponse68,3%

Prädiktive Validität

Methode: Multiple logistische RegressionKriterium: return-to-work (sechs Monate nach

Rehabilitation)

Prädiktoren: betaErwerbstätigkeit t0 (zu Reha-Beginn) 3,20Subjektive Erwerbsprognose (Skala 2) 1,09Alter 0,42AU-Zeiten letzte 12 Monate in Wochen 0,04

Screening-Algorithmus

Erwerbslos zu t0ja

nein

Cut off auf Skala 2Überschritten

ja

keine berufliche Problem

lage

berufliche Problem

lage

nein

Erwerbslos zu t0ja

nein

Cut off Skala 2< 1 überschritten

ja

keine berufliche Problem

lage

berufliche Problem

lage

nein

Screening-Algorithmus

Vorhersage RTW (Cut off 1)

6 Monate nach Reha-Aufenthalt

Keine Rückkehr ins Erwerbsleben

Rückkehr ins Erwerbsleben

RTW nein 113 162 275

Screening RTW

ja 15 703

901

757

131Sensitivität

86,3%Spezifität

82,0%

Beitrag subjektive Erwerbsprognose

Zugewinn gegenüber nur Information Erwerbstatus vor Reha: 41%

Odds Ratio:Risiko nicht erwerbstätig zu sein 6 Monate nach Reha:11-fach höher für Erwerbstätige, mit ungünstiger subjektiver Erwerbsprognose (Skala 2 über Cut off)

Chance erwerbstätig zu sein 6 Monate nach Reha:4-fach höher für nicht Erwerbstätige, mit günstiger subjektiver Erwerbsprognose (Skala 2 unter Cut off)

Vorhersage Return-to-workReturn-to-work sechs Monate nach Reha-Aufenthalt

Cut-off 1 Cut-off 2Indikation

N Sen Spez Sen SpezGesamt 1.032 86,3% 82,0% 75,6% 93,5%

Orthopädie 623 83,8% 82,3% 73,0% 91,9%

Kardiologie 285 84,6% 83,2% 73,8% 95,2%

Psychosomatik 83 92,9% 60,0% 82,1% 78,2%

IndikationN

Cut-off 1 Cut-off 2Sen Spez Sen Spez

DRV-Stichprobe 248 81,5% 80,6% 77,8% 90,3%

Return-to-work bis zehn Monate nach Antragstellung

Vorhersage Return-to-workReturn-to-work sechs Monate nach Reha-Aufenthalt

Cut-off 1 Cut-off 2Indikation

N Sen Spez Sen SpezGesamt 1.032 86,3% 82,0% 75,6% 93,5%

Orthopädie 623 83,8% 82,3% 73,0% 91,9%

Kardiologie 285 84,6% 83,2% 73,8% 95,2%

Psychosomatik 83 92,9% 60,0% 82,1% 78,2%

IndikationN

Cut-off 1 Cut-off 2Sen Spez Sen Spez

DRV-Stichprobe 248 81,5% 80,6% 77,8% 90,3%

Return-to-work bis zehn Monate nach Antragstellung

Konstruktvalidierung

Zusammenhänge mit anderen Skalen

* p < 0.001

1 BB 2 SE 3 IBT

SPE-Skala .45* .49*

Berufl. Leistungsfähigkeit -.36*

Berufl. Sorgen (IRES) .39* .34*

Veränderungsabsicht (FBTM) .37* .50*

Rentenbegehren (FBTM) .33* .50*

Körperliche Gesundheit (SF12) -.31*

Angst (HADS) .35*

Depressionen (HADS) .32*

BB = Berufliche Belastungen; SE = Subjektive Erwerbsprognose; IBT = Interesse an berufsbezogenen Therapieangeboten

Gesundheitstypen

Zusammenhänge mit dem AVEM

Risikotypen

Subjektive Erwerbsprognose(x²=34.30; p<.001)

Berufliche Belastung (x²=12.08; p=.007)

Interesse an berufsbezogenen Therapieangeboten (x²=15.10; p=.002)

Überforderungstypus A

Schonungstyp S Burnout-Typus B

Gesundheitstypus G

Berufliche Problemlage

Würzburger Screening2. Subjektive Erwerbsprognose

Cut off 1 Cut off 2

Orthopädie 27,0% 11,2%

Kardiologie 26,0% 14,5%

Psychosomatik 68,4% 32,2%

Pneumologie 16,7% 9,6%

Zusammenfassung

Würzburger Screening:

reliabel und valideeinfache Handhabunghohe Sensitivitäteinsetzbar bei verschiedenen Indikationen

SIBAR (Bürger & Deck 2009)

Kurzform: 11 Items für Einsatz in Sozialmedizinischen Diensten der RVLangform: 28 Items für Einsatz in Reha-Einrichtungen

(differenzierte Erfassung beruflicher Belastungen & berufsbezogenen Behandlungsbedarf)

SIBAR

Skala-I Cut off 8 Punkte bei max. 19 PunktenGesamtbedarf liegt vor, wenn mindestens zwei der drei SIBAR Bestimmungselemente auf Bedarf hinweisen Vorhersage Antragstellung Frühberentung 1 Jahr nach Reha mit SIBAR-I-Skala

Sensitivität 78%Spezifität 79%

Zusammenhänge Würzburger Screening & SIBAR

Orthopädie (n=28)

Kardiologie (n=68)

Psycho-somatik (n=100)

Antragsteller (n=93)

SIBAR-I mit SE .65* .77* .50* .82*

SIBAR-II mit BB .49* .63* .58* .46*

SIBAR-III mit IBT .41* .62* .30* -

SIBAR-I = Frühberentungsrisiko SIBAR-II = Berufliche BelastungenSIBAR-III = Subjektiver berufsbezogener Behandlungsbedarf

* p < 0.001SIBAR

Bürger & Deck (2009)

SIMBO-C (Streibelt 2009)

Kriterium Relevante Bedingung Gewicht

Erwerbsstatus arbeitslos 16

Erwerbsfähigkeit arbeitsunfähig 29

Fehlzeiten >26 Wochen in den letzten 12 Monaten 13

gesundheitsbezogene Beeinträchtigungen im Beruf NRS (0-10) > 7 Skalenpunkte 8

subjektive berufliche Prognose nicht mehr im Beruf arbeiten 20

Therapiemotivation Likert-Skala (1-5) > 3 Skalenpunkte 7

Alter < 46 Jahre 7

Summe 100

SIMBO-Skala (0-100)Cut-off besondere berufliche Problemlage bei > 30 Punkten

sieben Kriterien zur Beeinträchtigung beruflicher Teilhabe

Empirische Grundlagen

Würzburger Screening SIBAR SIMBO

Orthopädie 1.098 374 182Kardiologie 428 392 -Onkologie - 128 -Pneumologie 90 - -Innere Medizin - - 71Psychosomatik 181 397 173

Antragsteller RV 248 2.228 -

Fazit zu den Screenings

Würzburger Screening SIBAR SIMBO

generisches Instrument

ökonomisch in Handhabung

Reliabilität

Konstruktvalidität

prädiktive Validität

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

[email protected]

Download des Würzburger Screenings und des Manuals als PDF-Dokument sowie nähere Informationen zu SIMBO und SIBAR unter:

http://www.rehawissenschaft.uni-wuerzburg.de/bo/diagnostik-screening