Schrauben-Theorie Und Übungen
date post
28-Dec-2015Category
Documents
view
88download
2
Embed Size (px)
Transcript of Schrauben-Theorie Und Übungen
HSA Anschlsse Stahlbau Schrauben Grundaufgaben Seite 1/27
HS Augsburg Studiengang Bauingenieur Bearbeiter: Prof. Dr. P. Kndel Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Bearbeitungsstand: 05.07.2010 Tel. +49(0) 821 5586 3102, Fax 3126 Druck 05.07.10 21:49 peter.knoedel@hs-augsburg.de C:\user\FHA\Skript\GrA\Ansch\Schr_10-07-05.doc
Schrauben
0. Inhalt
0. Inhalt 1
1. Allgemeines 2
2. Begriffe 2
3. Grundlagen 5
4. Anschlutypen 6
5. Werkstoff-Kennwerte 6 5.1.1 Kohlenstoffsthle 6 5.1.2 Nichtrostende Sthle 8 5.1.3 Duktilitt 9
6. Bemessung auf Scher-Lochleibung 11 6.1 Technische Aufgabe 11 6.1.1 Tragfhigkeit der Schraube 11 6.1.2 Tragfhigkeit des Loches 12 6.1.3 Gebrauchstauglichkeit 13 6.2 Konstruktive Empfehlungen 13 6.3 Begleitende Regelungen 14 6.3.1 Abscheren der Schraube 14 6.3.2 Lochleibung 15 6.3.3 Sonstige 16 6.3.4 Konstruktive Regeln 19
7. Bemessung als Gleitfeste Verbindung 20
8. Bemessung auf Zug 20 8.1 Technische Aufgabe 20 8.2 Konstruktive Empfehlungen 20 8.3 Begleitende Regelungen 21
9. Interaktion Zug Abscheren 22
10. Korrosionsschutz 22
11. Beispiel 24
12. Ausblick 24
13. Quellen 24
HSA Anschlsse Stahlbau Schrauben Grundaufgaben Seite 2/27
HS Augsburg Studiengang Bauingenieur Bearbeiter: Prof. Dr. P. Kndel Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Bearbeitungsstand: 05.07.2010 Tel. +49(0) 821 5586 3102, Fax 3126 Druck 05.07.10 21:49 peter.knoedel@hs-augsburg.de C:\user\FHA\Skript\GrA\Ansch\Schr_10-07-05.doc
1. Allgemeines Kurzbeschreibung
Bemessung von geschraubten Anschlssen.
Einordnung
Stahlbau Grundaufgaben Bemessung von Anschlssen Schrauben
Lernziele
Geschraubte Anschlsse bemessen knnen zur bertragung aller Schnitt-
gren;
Einschrnkungen, Abgrenzung
Ermdung von Schraubenverbindungen wird nicht behandelt;
2. Begriffe Formelzeichen und Abkrzungen:
A,sch Schaftquerschnitt, tragender Querschnitt des Schraubenschaftes
A,sch = /4 * d2
A,sp Spannungsquerschnitt, tragender Querschnitt des Gewindes
(aus Tabellenbchern)
,b Index fr bolt, d.h. Verbindungsmittel
d Schraubennenndurchmesser
d0, dL Lochdurchmesser nach EC3 bzw. DIN 18800
fy, fu Streckgrenze, Zugfestigkeit
t Bauteildicke
HSA Anschlsse Stahlbau Schrauben Grundaufgaben Seite 3/27
HS Augsburg Studiengang Bauingenieur Bearbeiter: Prof. Dr. P. Kndel Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Bearbeitungsstand: 05.07.2010 Tel. +49(0) 821 5586 3102, Fax 3126 Druck 05.07.10 21:49 peter.knoedel@hs-augsburg.de C:\user\FHA\Skript\GrA\Ansch\Schr_10-07-05.doc
(Quelle: www.biw.fhd.edu)
Die Querschnittsteile einer Schraube (bolt, screw) heien:
Kopf (head), Schaft (shank), Gewinde (thread)
Schrauben ohne Schaft heien: Gewinde bis zum Kopf (threaded to head)
Zu einer geschraubten Verbindung gehren noch:
Mutter (nut), ersatzweise ein Duchgangsloch (through boring) / Sackloch mit Innengewin-
de (threaded blind hole)
Unterlegscheibe(n) (washer)
Bezeichnung:
M12 8.8 heit:
M = Metrisch (bezeichnet die Gewindeform, metric)
12 = Nenndurchmesser (nominal diameter)
8.8 = Festigkeitsklasse (grade)
Der Nenndurchmesser einer Schraube ist gleich dem Schaftdurchmesser und/oder dem
Auendurchmesser des Gewindes.
HSA Anschlsse Stahlbau Schrauben Grundaufgaben Seite 4/27
HS Augsburg Studiengang Bauingenieur Bearbeiter: Prof. Dr. P. Kndel Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Bearbeitungsstand: 05.07.2010 Tel. +49(0) 821 5586 3102, Fax 3126 Druck 05.07.10 21:49 peter.knoedel@hs-augsburg.de C:\user\FHA\Skript\GrA\Ansch\Schr_10-07-05.doc
Der tragende Querschnitt des Gewindes wird als Spannungsquerschnitt A,sp bezeichnet.
Dieser ist kleiner als der Auendurchmesser des Gewindes aber grer als der Innen-
durchmesser des Gewindes.
a)
b)
c)
Ungesttzte Verbindung
(siehe vorige Bilder: Quelle: Labor fr Stahl- und Leichtmetallbau, Prof. Bucak, FH Mn-
chen, 2005)
a) Probekrper vor dem Zugversuch (Blechdicken ca. 2-4 mm, Schraube M12)
b) Probekrper aus Bild a) bei Erreichen der Hchstlast
c) anderer Probekrper kurz vor dem Bruch
Bei einer ungesttzten Verbindung legen sich die beiden gezogenen Teile in eine Linie, die
berlappenden Teile werden dadurch verdreht. Das Verbindungsmittel wird dadurch auer
auf Abscheren auch auf Zug beansprucht.
HSA Anschlsse Stahlbau Schrauben Grundaufgaben Seite 5/27
HS Augsburg Studiengang Bauingenieur Bearbeiter: Prof. Dr. P. Kndel Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Bearbeitungsstand: 05.07.2010 Tel. +49(0) 821 5586 3102, Fax 3126 Druck 05.07.10 21:49 peter.knoedel@hs-augsburg.de C:\user\FHA\Skript\GrA\Ansch\Schr_10-07-05.doc
Eine Verbindung ist dann gesttzt, wenn diese Verdrehung nicht stattfinden kann. Dies ist
der Fall, wenn
a) mindestens 2 Schrauben in Kraftrichtung angeordnet sind
b) einer der Partner Biegesteifigkeit quer zur Kraftrichtung besitzt (z.B. Winkelprofil, dickes Knotenblech)
Rand- und Lochabstnde:
Rand- und Lochabstnde nach DIN 18800-1 Bild 22
In EC3-1-8 werden die Lochabstnde mit p (= pitch) bezeichnet, dabei ist p1 der Abstand in Kraftrichtung, p2 der Abstand quer zur Kraftrichtung. e1 ist der Randabstand in Kraftrichtung, e2 der Randabstand quer zur Kraftrichtung.
Die angegebenen Abstnde beziehen sich dabei jeweils auf Mitte Loch (Anrei-ma).
3. Grundlagen Baustatik
Ermitteln eines Tragmodelles fr den Anschlu
Aufteilung der Schnittkraft im Anschlu auf die einzelnen Schrauben
Festigkeitslehre
Ermitteln der kritischen Schubspannung;
Festigkeitshypothesen fr das Versagen unter den kombinierten Einwirkun-
gen Zug/Querkraft
HSA Anschlsse Stahlbau Schrauben Grundaufgaben Seite 6/27
HS Augsburg Studiengang Bauingenieur Bearbeiter: Prof. Dr. P. Kndel Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Bearbeitungsstand: 05.07.2010 Tel. +49(0) 821 5586 3102, Fax 3126 Druck 05.07.10 21:49 peter.knoedel@hs-augsburg.de C:\user\FHA\Skript\GrA\Ansch\Schr_10-07-05.doc
Baustoffkunde
(hoch)legieren von Sthlen zur Steigerung der Festigkeit
Kaltverformen von Sthlen zur Steigerung der Festigkeit
4. Anschlutypen Man unterscheidet Anschlutypen nach der Beanspruchung der Schraube.
Scher-Lochleibungs-Verbindung Die Schraube bertrgt eine Kraft V quer zur Schraubenachse. Die Schraube wird dabei auf Abscheren beansprucht, das Bauteil auf Lochleibung. Hinweis: Unsere Brder und Schwestern aus dem Maschinenbau betrachten Scher-Lochlei-bungsverbindungen als Barbarei im Maschinenbau werden Querkrfte grundstz-lich durch gleitfeste, vorgespannte Schraubverbindungen bertragen.
Gleitfeste Verbindung hnlich Scher-Lochleibungs-Verbindung, die Schraube ist jedoch so stark vorge-spannt, da die beiden Bauteile reibschlssig miteinander verbunden sind. Dadurch bertrgt die Schraube planmig keine Querkraft V, sondern unterliegt nur der Vorspannkraft N.
Zug-Verbindung Die Schraube bertrgt eine Zugkraft N entlang ihrer Schraubenachse.
5. Werkstoff-Kennwerte
5.1.1 Kohlenstoffsthle
Nach DIN 18800-1 Abs. 4.2.1 Elm 408 sind Schrauben nach ISO 898 zu verwenden. Man
unterscheidet die Festigkeitsklassen 4.6, 5.6, 8.8 und 10.9.
Hinweis: Im Maschinenbau sind zwischenzeitlich auch Schrauben der Festigkeitsklasse 12.9 gebruchlich.
Die Kennziffern fr die Festigkeitsklassen sind wie folgt verschlsselt:
1. Ziffer mal 100 N/mm2 ergibt Zugfestigkeit
HSA Anschlsse Stahlbau Schrauben Grundaufgaben Seite 7/27
HS Augsburg Studiengang Bauingenieur Bearbeiter: Prof. Dr. P. Kndel Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Bearbeitungsstand: 05.07.2010 Tel. +49(0) 821 5586 3102, Fax 3126 Druck 05.07.10 21:49 peter.knoedel@hs-augsburg.de C:\user\FHA\Skript\GrA\Ansch\Schr_10-07-05.doc
Punkt plus 2. Ziffer
Verhltnis zwischen Streckgrenze und Zugfestigkeit
Beispiel: Festigkeitsklasse 4.6:
4 mal 100 N/mm2 : die Zugfestigkeit betrgt 400 N/mm2
0,6 mal 400 N/mm2 : die Streckgrenze betrgt 240 N/mm2
Die charakteristischen Festigkeitswerte sind in Tabelle 2 festgelegt.
aus DIN 18800-1
Nach EC3-1-8 sind die Werkstoffkennwerte in Tabelle 3.1 geregelt.
aus EC3-1-8
HSA Anschlsse Stahlbau Schrauben Grundaufgaben Seite 8/27
HS Augsburg Studiengang Bauingenieur Bearbeiter: Prof. Dr. P. Kndel Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Bearbeitungsstand: 05.07.2010 Tel. +49(0) 821 5586 3102, Fax 3126 Druck 05.07.10 21:49 peter.knoedel@hs-augsburg.de C:\user\FHA\Skript\GrA\Ansch\Schr_10-07-05.doc
5.1.2 Nichtrostende Sthle
Schrauben aus nichtrostenden Sthlen sind in der Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulas-
sung Z-30.3-6 geregelt. Es wird unterschieden nach den Festigkeitsklassen FK50, FK70
und FK80.
aus Allg. bauaufs. Zul. Z-30.3-6
Die Werkstoffzusammensetzung wird durch die Werkstoffgruppe A2, A3, A4 oder A5 an-
gegeben.
HSA Anschlsse Stahlbau Schrauben Grundaufgaben Seite 9/27
HS Augsburg Studiengang Bauingenieur Bearbeiter: Prof. Dr. P. Kndel Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Bearbeitungsstand: 05.07.2010 Tel. +49(0) 821 5586 3102, Fax 3126 Druck 05.07.10 21:49 peter.knoedel@hs-augsburg.de C:\user\FHA\Skript\GrA\Ansch\Schr_10-07-05.doc
Allg. bauaufs. Zul. Z-30.3-6 Tabelle 2 (Auszug)
Beispiel fr die Bezeichnung einer Schraube aus nichtrostendem Stahl:
M12 A4 70
5.1.3 Duktilitt
Vielfach wird