SAP R/3 prozeßorientiert anwenden

8
Gerhard Keller Thomas Teufel SAP R/3 prozeßorientiert anwenden Iteratives Prozeß-Prototyping zur Bildung von Wertschöpfungsketten ADDISON-WESLEY An imprint of Addison Wesley Longman, Inc. Bonn • Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York • Harlow, England Don Mills, Ontario • Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Transcript of SAP R/3 prozeßorientiert anwenden

Page 1: SAP R/3 prozeßorientiert anwenden

Gerhard Keller Thomas Teufel

SAP R/3 prozeßorientiert anwenden

Iteratives Prozeß-Prototyping zur Bildung von Wertschöpfungsketten

ADDISON-WESLEY

An imprint of Addison Wesley Longman, Inc.

Bonn • Reading, Massachusetts • Menlo Park, California • New York • Harlow, England Don Mills, Ontario • Sydney • Mexico City • Madrid • Amsterdam

Page 2: SAP R/3 prozeßorientiert anwenden

Inhaltsverzeichnis

Einführung V

Teil A Trends im Management

1 (R)Evolutionäre Unternehmensstrukturen 1

1.1 Unternehmerische Entwicklungen 2

1.1.1 Der Einfluß der Weltmärkte 2

1.1.2 Wertewandel in der Unternehmenskultur 3

1.1.3 Perspektive: Allianzen auf virtueller Basis 4

1.2 Technologische Entwicklungen 6

1.2.1 Client/Server 8

1.2.2 Objektorientierung 11

1.2.3 Multimedia 15

1.2.4 Datenautobahn im Internet 21

1.3 Organisatorische Entwicklungen 25

1.3.1 Taylors Einfluß auf die amerikanische Organisation 26

1.3.2 Nordsiecks Einfluß auf die deutsche Organisation 28

1.4 Paradigmen zur Geschäftsprozeßgestaltung 32

1.4.1 Computer Integrated Manufacturing 32

1.4.2 Logistik 34

1.4.3 Lean Management 37

1.4.4 Simultaneous Engineering 39

1.4.5 Wertschöpfungsketten 41

1.4.6 Business Transformation 43

1.4.7 Vernetztes Denken 44

1.4.8 Workflow Management 47

1.4.9 Continuous System Engineering 51

1.4.10 Business (Re-)Engineering 54

Page 3: SAP R/3 prozeßorientiert anwenden

Inhaltsverzeichnis

1.5 Continuous Business (Quality) Engineering mit SAP 57

1.5.1 Risiken der Geschäftsprozeßgestaltung 57

1.5.2 Prozeß- und Objektorientierung 59

1.5.3 Geschäftsprozesse als Component Ware 62

Teil B Grundlagen zur Prozeßgestaltung

2 SAP R/3 - Release 3.x 68

2.1 R/3-Basisarchitektur 68

2.2 R/3-Anwendungen 71

2.2.1 Rechnungswesen 72

a) Finanzwesen 73

b) Investitionsmanagement 76

c) Controlling 78

2.2.2 Logistik 80

a) Vertrieb 80

b) Materialwirtschaft 85

c) Produktionsplanung 87

d) Qualitätsmanagement 91

e) Instandhaltung 94

f) Projektsystem 98

2.2.3 Personalwirtschaft 102

2.3 Sonstige R/3-Dienste 106

3 Modellierung von Unternehmen 117

3.1 Modelle 117

3.2 Architekturen 120

3.2.1 Computer Integrated Manufacturing - Open System Architecture 121

3.2.2 Architektur integrierter Informationssysteme 124

3.2.3 Semantisches Objektmodell 128

3.2.4 Knowledge Acquisition and Documentation Structuring 131

XX

Page 4: SAP R/3 prozeßorientiert anwenden

Inhaltsverzeichnis

3.2.5 Object-Oriented Information Engineering 134

3.3 Methoden 137

3.3.1 IT-orientierte Methoden 138

3.3.2 BWL-orientierte Methoden 145

4 R/3-Referenzprozeßmodell 153

4.1 Begriffliche Grundlagen zum Geschäftsprozeß 153

4.2 Ereignisgesteuerte Prozeßkette (EPK) 158

4.3 Formale Beschreibung der EPK 166

4.3.1 Grundlagen 166

4.3.2 Allgemeines Modell 166

4.3.3 Kontrollfluß 172

Teil C IPP zur Gestaltung von Wertschöpfungsketten

5 Vorgehensweisen 177

5.1 Vorgehensweisen im Projektmanagement 178

5.2 Vorgehensweisen in der Softwareentwicklung 182

5.3 Vorgehensweisen in der Softwareeinführung 187

5.3.1 Das GES-Phasenkonzept 188

5.3.2 Das 4-Phasenkonzept 192

6 Vernetztes Denken im Iterativen Prozeß-Prototyping (IPP) 197

6.1 Aufbau des IPP 197

6.1.1 R/3-Referenzprozeßmodell 199

6.1.2 R/3-Organisationsmodell 201

6.1.3 R/3-Objekt-/Datenmodell 204

6.1.4 R/3-Prototyping 206

6.1.5 R/3-Customizing 208

6.1.6 R/3-Data Dictionary 211

6.2 Iterative Wege im IPP 214

Page 5: SAP R/3 prozeßorientiert anwenden

Inhaltsverzeichnis

6.2.1 Vom Prozeß zum Prototyping 215

6.2.2 Vom Prozeß zur Organisation 216

6.2.3 Vom Prozeß zum Customizing 217

6.2.4 Vom Prozeß zum Datenmodell 218

6.2.5 Vom Prozeß zum Data Dictionary 219

6.2.6 Vom Prototyping zur Organisation 220

6.2.7 Vom Prototyping zum Prozeß 221

6.2.8 Vom Prototyping zum Customizing 222

6.2.9 Vom Prototyping zum Datenmodell 223

6.2.10 Vom Prototyping zum Data Dictionary 224

6.2.11 Vom Organisationsmodell zum Prototyping 225

6.2.12 Vom Organisationsmodell zum Prozeß 226

6.2.13 Vom Organisationsmodell zum Customizing 227

6.2.14 Vom Organisationsmodell zum Datenmodell 228

6.2.15 Vom Organisationsmodell zum Data Dictionary 229

6.2.16 Vom Customizing zum Prozeß 230

6.2.17 Vom Customizing zum Prototyping 231

6.2.18 Vom Customizing zur Organisation 232

6.2.19 Vom Customizing zum Datenmodell 233

6.2.20 Vom Customizing zum Data Dictionary 234

6.2.21 Vom Datenmodell zum Prozeß 235

6.2.22 Vom Datenmodell zum Customizing 236

6.2.23 Vom Datenmodell zur Organisation 237

6.2.24 Vom Datenmodell zum Prototyping 238

6.2.25 Vom Datenmodell zum Data Dictionary 239

6.2.26 Vom Data Dictionary zum Prozeß 240

6.2.27 Vom Data Dictionary zur Organisation 241

6.2.28 Vom Data Dictionary zum Datenmodell 242

6.2.29 Vom Data Dictionary zum Prototyping 243

6.2.30 Vom Data Dictionary zum Customizing 244

Page 6: SAP R/3 prozeßorientiert anwenden

Inhaltsverzeichnis

6.3 Projekteinführung mit IPP 245

6.3.1 Identifikation der Prozeßbereiche 248

6.3.2 Auswahl der Prozeßbausteine in den Prozeßbereichen 259

6.3.3 Prozeßanalyse mit der IPP-Methode 261

6.3.4 Wertschöpfungskette des Kunden 280

Teil D Wertschöpfungsketten

Aufbau der Modellfirmen 283

7.1 IPP für den Modellaufbau 283

7.2 Modellfirma Losfertiger mit Lagerverkauf 285

7.3 Modellfirma Auftragsbezogener Montagefertiger 288

7.4 Zusammenspiel der beiden Modellfirmen 290

Wertschöpfungskette eines Losfertigers mit Lagerverkauf 293

8.1 CO - Absatzplanung 298

8.2 PP - Absatz- und Produktionsgrobplanbearbeitung 306

8.3 CO - Kosten-/Erlösartenbearbeitung 318

8.4 CO - Kostenstellenbearbeitung 324

8.5 CO - Leistungsartenbearbeitung 330

8.6 CO - Kostenstellenplanung bei Grenzplan-Kostenrechnung 334

8.7 CO - Kostenstellen-Planabschluß 348

8.8 CO - Materialstammbearbeitung aus Sicht der Kalkulation 362

8.9 CO - Plankalkulation mit Mengengerüst 372

8.10 CO - Ergebnisplanung 384

8.11 PP - Materialstammbearbeitung aus Sicht der Produktionsplanung ... 396

8.12 PP - Materialstücklistenbearbeitung 406

8.13 PP - Arbeitsplatzbearbeitung 418

8.14 PP - Arbeitsplanbearbeitung 428

8.15 PP - Ergebnisübergabe an die Programmplanung 446

8.16 PP - Programmplanung 452

Page 7: SAP R/3 prozeßorientiert anwenden

Inhaltsverzeichnis

8.17 PP - Leitteileplanung - Einzel 468

8.18 PP - Materialbedarfsplanung - Gesamt 476

8.19 MM - Bestellanforderungsbearbeitung 496

8.20 M M - Materialstammbearbeitung aus Sicht der Materialwirtschaft 504

8.21 MM - Lieferantenstammbearbeitung 512

8.22 MM - Bestellungsbearbeitung 518

8.23 FI - Kreditorenstammbearbeitung 526

8.24 MM - Rechnungsbearbeitung mit Bezug (Erfassung) 536

8.25 MM - Wareneingangsbearbeitung mit Bestellbezug 548

8.26 QM - Materialstammbearbeitung aus Sicht des Qualitätsmanagements 558

8.27 QM - Prüfloseröffnung zum Wareneingang 564

8.28 QM - Prüflosabschluß zur Warenbewegung 576

8.29 MM - Rechnungsbearbeitung mit Bezug (Freigabe) 586

8.30 FI - Maschinelle Zahlung - Kreditor 592

8.31 PP - Planauftragsumsetzung 604

8.32 PP - Fertigungsauftragseröffnung 610

8.33 CO - Fertigungsauftrag - Vorkalkulation 624

8.34 PP - Fertigungsauftragsfreigabe 630

8.35 PP - Fertigungsauftragsdurchführung 636

8.36 M M - Warenausgang für Fertigungsauftrag 644

8.37 PP - Fertigungsauftragsrückmeldung 650

8.38 MM - Wareneingangsbearbeitung aus Produktion 660

8.39 CO - Gemeinkostenzuschlagsrechnung 666

8.40 CO - WIP-Ermittlung 676

8.41 CO - Abweichungsermittlung 682

8.42 CO - Fertigungsauftragsabrechnung 688

8.43 CO - Übernahme von Produktionsabweichungen 694

8.44 SD - Kundenkontraktbearbeitung 698

8.45 SD - Kundenkontraktabrufbearbeitung 706

8.46 SD - Lieferungsbearbeitung 714

Page 8: SAP R/3 prozeßorientiert anwenden

Inhaltsverzeichnis

8.47 MM - Warenausgangsbearbeitung 726

8.48 FI - Debitorenstammbearbeitung 734

8.49 SD - Fakturabearbeitung 740

8.50 CO - Fakturaübernahme und -bewertung 750

8.51 FI - Maschinelle Zahlung - Debitor 756

8.52 CO - Kostenstellenanalyse 766

8.53 CO - Profit Center Bericht 774

8.54 CO - Ergebnisanalyse 780

9 Wertschöpfungskette eines auftragsbezogenen Montagefertigers 787

9.1 SD - Terminauftragsbearbeitung 790

9.2 MM - Kontraktbestellabruf 810

TeilE Ausblick

10 T-orientierte Beratung und hypermediagestützte Ausbildung 817

Abkürzungsverzeichnis zum R/3 825

Literaturverzeichnis 831

Stichwortverzeichnis 851