Saarland Informa tics Campus · Saarland Informa tics Campus saarland-informa tics-campus. de...

31
Saarland Informatics Campus saarland-informatics-campus.de Saarland Informatics Campus SIC . Dezember Inhaltsverzeichnis . Saarland Informatics Campus Ein Überblick .................................. . Die Fachrichtung Informatik im Profil .......... . Forschung am SIC .............................. . Exzellenz am SIC ............................... . Gründungen und Startups Technologietransfer am SIC .................... . Wirtscha und Wissenscha: Ansiedlungen am SIC ...........................

Transcript of Saarland Informa tics Campus · Saarland Informa tics Campus saarland-informa tics-campus. de...

  • Saarland Informatics Campus

    saarland-informatics-campus.deSaarland Informatics

    Campus SIC

    10. Dezember 2020

    Inhaltsverzeichnis

    1. Saarland Informatics CampusEin Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

    2. Die Fachrichtung Informatik im Profil . . . . . . . . . . 63. Forschung am SIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104. Exzellenz am SIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195. Gründungen und Startups

    Technologietransfer am SIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256. Wirtscha� undWissenscha�:

    Ansiedlungen am SIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

  • 1. Saarland Informatics Campus — Ein ÜberblickAm Saarland Informatics Campus (SIC) laufen alle Lehr- und Forschungsaktivitäten rund umdie Saarbrücker Informatik zusammen:Fünf international renommierte Forschungsinstitute und drei vernetzte Fachrichtungen derUniversität des Saarlandes mit drei Sonderforschungsbereichen bündeln ihre individuellenStärken undKompetenzen, umdas gesamte Spektrumder Informatik in 16 Forschungsfeldernabzudecken und 21 gemeinsame Studiengänge anzubieten.Rund 2.100 Studierende und 800Wissenscha�lerInnen – darunter mehr als 300 Promovieren-de – ausmehr als 80Nationenmachen den SIC zu einemerstklassigen Standort für Informatik.Die Erfolgsgeschichte und die Forschungsexzellenz basieren von Anfang an auf interdiszi-plinärer Zusammenarbeit und gegenseitiger Unterstützung und werden von zahlreichenhochmotivierten Köpfen am SIC getragen. 1969 bietet die Landesregierung dem SaarbrückerMathematik-Hochschuldozenten Günter Hotz an der Universität des Saarlandes den erstenregulären Lehrstuhl für „Angewandte Mathematik und Informatik“ an – ein Meilenstein, umdie Informatikforschung in Deutschland zu etablieren.

    Partner am SICSeit 1988 siedeln sich am SIC fortlaufend neue Partner an. Zurzeit sind folgende Institutionenvertreten.

    Forschungsinstitute:• Max-Planck-Institut für Informatik (MPI-INF)• Max-Planck-Institut für So�waresysteme (MPI-SWS)• Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)• Zentrum für Bioinformatik (ZBI)• Cluster „Multimodal Computing and Interaction“ (MMCI)

    Drei vernetzte Fachrichtungen:• Fachrichtung Informatik• Fachrichtung Mathematik• Fachrichtung Sprachwissenscha� und Sprachtechnologie

    Drei Sonderforschungsbereiche1

    • SFB/TRR248: FoundationsofPerspicuousSo�wareSystems–EnablingComprehensionin a Cyber-Physical World, gefördert seit 2019• SFB/TRR 195: Symbolic Tools in Mathematics and their Application, gefördert seit 2017• SFB 1102: Information Density and Linguistic Encoding, gefördert seit 2014

    1https://www.dfg.de/gefoerderte_projekte/programme_und_projekte/listen/index.jsp?id=SFB

    1

  • 16 Forschungsfelder• Algebra• Algorithms• Applied Analysis• Artificial Intelligence and Machine Learning (Foundations and Application)• Computational Biology and Life Sciences• Computational Linguistics• Data Science• Didactics of Computer Science and Mathematics• Formal Methods• Human-Computer Interaction• Mathematical Data Analysis• Numerical Mathematics• Security and Cryptography• So�ware and Hardware Systems• Stochastics• Visual and Geometric Computing

    2

  • 21 Studiengänge• Bachelor (deutsch/englisch)

    BioinformatikComputerlinguistik2

    CybersicherheitData Science and Artificial IntelligenceEingebettete SystemeInformatikMathematik und InformatikMedieninformatikWirtscha�sinformatik

    • Master (englisch)BioinformaticsComputer and Communications TechnologyComputer ScienceData Science and Artificial IntelligenceEmbedded SystemsEntrepreneurial CybersecurityInformation SystemsLanguage Science and Technology2

    Mathematics and Computer ScienceMedia InformaticsVisual Computing

    • StaatsexamenLehramt Informatik

    Einrichtungen am SIC• Saarbrücken Graduate School of Computer Science• Geschä�sstelle Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH• Kompetenzzentrum Informatik Saarland (Nachwuchsakquise, Ö�entlichkeitsarbeit,Technologietransfer, Standortstrategie, Marketing)• Koordinationsstelle Gender Equality MINT (GEM)• Campus-Bibliothek für Informatik und Mathematik

    Karriere am SIC• Nachwuchsförderprogramme

    Max Planck Center for Visual Computing and CommunicationElite Research Career Program am CISPA-Stanford Center for CybersecurityLise Meitner Excellence ProgramSo�ware Campus zur Förderung von IT-Führungskrä�en

    • InkubatorIT Inkubator GmbH

    2Wird von der kooperierenden Fachrichtung Language Science and Technology getragen

    3

  • Ausblick: Hier entsteht Zukun�Angesichts der Globalisierung reichen hohe Standards in Lehre und Forschung und das Anse-hen der einzelnen Institutionen und Forschenden allein nicht mehr aus, um im internationa-len Wettbewerb um Exzellenz und die besten Köpfe bestehen zu können. Auch seit Bundes-und Landesregierungen im Jahr 2005 im Rahmen der Exzellenzinitiative die Förderung desWettbewerbs im deutschen Hochschulsystem zum Gebot der Stunde erklärten, ist es fürWissenscha�sstandorte immer wichtiger geworden, ihr Profil zu schärfen.Ein Weg ist der Schulterschluss mit Kooperationspartnern und Kompetenzen zu bündeln -international wie regional: Die Partner am Saarland Informatics Campus bieten durch Ihrestrategische Zusammenarbeit ein wettbewerbsfähiges Portfolio an Leistungen, Angebotenund Perspektiven für StudentInnen undWissenscha�lerInnen, aber auch für GründerInnenund Startups, für Wirtscha� und Unternehmen, Gesellscha� und Politik. Das Potenzial desSIC wird voll ausgeschöp�, um die nächste Generation von InformatikerInnen auszubilden,die Informatik national und international durch wissenscha�liche Publikationen zu prägenund voranzutreiben, Auszeichnungen und Preise zu erhalten und technologische Innovatio-nen zu scha�en, welche sowohl zur Gründung neuer als auch zur Ansiedlung bestehenderUnternehmen führen.Kurze Wege und kulturelle Vielfalt im Saarland, eine zupackende Mentalität, Zusammenhaltund Hilfsbereitscha� untereinander sowie das außergewöhnlich breite Forschungsspektrumermöglichen es den Partnern am SIC besonders schnell und immer am Puls der Zeit zu agie-ren, international relevante Ergebnisse zu liefern und zu überzeugen. Und das mit Erfolg,wie die jüngste Ansiedlung des ZF Artificial Intelligence and Cybersecurity Center auf demCampus eindrucksvoll zeigt.Das anwendungsnahe Zusammenspiel von Forschung, Wirtscha� und Politik machenden Saarland Informatics Campus zum führendem IT-Standort im Herzen Europas.

    4

  • N

    E

    1

    173

    11

    7

    4

    6

    5

    2

    9

    14

    158

    16

    12

    10

    13

    P

    P

    1 Campus-Bibliothek für Informatik und Mathematik | E2 3 2 Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) | D3 2 3 Cluster „Multimodal Computing and Interaction“ (MMCI) | E1 7 4 Fachrichtung Informatik | E1 3 5 Fachrichtung Mathematik | E2 4 6 FachrichtungSprachwissenschaftundSprachtechnologie|C71 7 FachschaftsratInformatikstudiengänge|E11 8 GeschäftsstelleSchlossDagstuhl–Leibniz-ZentrumfürInformatikGmbH|E11 9 Günter-Hotz-Hörsaal|E22 10 ITInkubatorGmbH|A11 11 Kompetenzzentrum Informatik Saarland | E1 7 12 KontaktstellefürWissens-undTechnologietransfer(KWT)|A11 13 Koordinationsstelle Gender Equality MINT (GEM) | C3 1 14 Max-Planck-Institut für Informatik (MPI-INF) | E1 4 15 Max-Planck-InstitutfürSoftwaresysteme(MPI-SWS)|E15 16 Saarbrücken Graduate School of Computer Science | E1 3 17 ZentrumfürBioinformatik(ZBI)|E21

    Saarland Informatics Campus

  • 2. Die Fachrichtung Informatik im ProfilPersonal• 53 ProfessorInnen unterrichten und forschen am SIC

    26 UniversitätsprofessorInnen (W3/C4 bzw. W2/C3) gehören primär der Fachrich-tung Informatik an3, drei davon sind überdies als wissenscha�liche DirektorInnenam DFKI tätig4; drei weitere Professoren sind für Forschungsaufgaben am CISPA -Helmholtzzentrum für Informationssicherheit beurlaubt5

    Vier Seniorprofessoren bringen sich weiterhin in die Fachrichtung ein6

    Acht kooptierte ProfessorInnen7⇒ besondere Verbindung zu anderen FakultätenSieben Max-Planck-DirektorInnen als HonorarprofessorInnenmit korporations-rechtlicher Gleichstellung8

    Acht weitere Honorarprofessoren forschen amMax-Planck-Institut für Informatiksowie Max-Planck-Institut für So�waresysteme, am CISPA – Helmholtz-Zentrumfür Informationssicherheit und in der Industrie9

    • Rund 150 wissenscha�liche Angestellte (großteils über Drittmittel finanziert) an derFachrichtung, 350 an den Partnerinstituten• Internationale Ausrichtung und Services:

    Kostenfreie Sprachkurse (Deutsch/Englisch) und Unterstützung bei Behördengän-gen und Verwaltungstätigkeiten für ausländischen MitarbeiternInnen und derenFamilienEigene Onboarding-Maßnahmen durch Max-Planck-Institute, CISPA Helmholtz-Zentrum sowie Universität (International O�ice, Zentrum für internationale Stu-dierende, Sprachenzentrum)Englisch in den Forschungs- und Arbeitsgruppen als Arbeitssprache, zweisprachi-ge interne Kommunikation (z.B. Mailverteiler)

    Lehre und Studium10

    • Studienangebot21 Bachelor-, Master-, und LehramtsstudiengängeAlle Masterprogramme sind englischsprachig (seit 2000)Bundesweit einzigartige interdisziplinäre Lehrkonzepte, wie etwa “Ethik fürNerds”Neuer Studiengang Cybersicherheit mit hoher überregionaler Anziehungskra�Neuer Studiengang Data Science and Artificial Intelligence zumWintersemester2019/20

    3Apel, Backes, Bläser, Bringmann, Demberg, Dittrich, Finkbeiner, Hack, Herfet, Hermanns, Ho�mann, Koehler, Krüger, Lenhof, Maggio,Reineke, Rossow, Schreyer, Seidel R., Slusallek, Smolka, Steimle, Valera, Weickert, Wolf, Zeller4Koehler DFKI, Krüger DFKI, Slusallek DFKI5Backes CISPA, Rossow CISPA, Zeller CISPA6Mehlhorn, Paul, Pinkal, Siekmann7Helms (NT), Kalinina (NT), Keller (M), Klakow (P), Koller (P), Maaß (HW), Sorge (R), van Genabit (P)8WeikumMPI-INF, FeldmannMPI-INF, SchieleMPI-INF, Seidel H.-P.MPI-INF, DruschelMPI-SWS,OuaknineMPI-SWS, GummadiMPI-SWS9WeidenbachMPI-INF, Theobalt MPI-INF, DreyerMPI-SWS, Hertel (Industrie), Cremers CISPA, Vreeken CISPA, Fritz CISPA, GargMPI-SWS10Nicht eingerechnet sind 299 aktuelle Studierende der Wirtscha�sinformatik, da dieser Studiengang von der Fakultät Empirische Hu-manwissenscha�en undWirtscha�swissenscha�en getragen wird, Stand Wintersemester 2019/20.

    6

  • • Studierende und AbsolventInnen2.100 Studierende aus rund 80 Nationen11

    Ca. 57% der Masterstudierenden stammen aus dem Ausland12

    Hoher Frauenanteil unter allen Studierendenmit 26%, imMasterbereich sogar35% (Wintersemester 2020/21)12

    379 Neueinschreibungen in die Bachelorstudiengänge im Wintersemester2020/2112:

    113 Neueinschreibungen im Bachelor-Studiengang Informatik63 in Cybersicherheit50 in Medieninformatik74 in Data Science and Artificial Intelligence6 in Eingebettete Systeme16 in Mathematik und Informatik29 in Bioinformatik sowie28 in Computerlinguistik13

    jährlich ca. 160 Bachelor- oder Masterabschlüsse alleine in „reiner“ Informatik

    Reputation• Die Fachrichtung zählt zu den vier besten Informatik-Fachbereichen in ganz Deutsch-land und ist der Standort mit den besten Bewertungen zur Forschungsorientierungund Studiensituation (CHE-Ranking 2018)• Ausgezeichnetes Studiengangskonzept Medieninformatik (Saarländischer LandespreisHochschullehre an Antonio Krüger und Ralf Jung 2013)14

    • Ausgezeichnete Lehrveranstaltung Proseminar "Hacking"(Saarländischer LandespreisHochschullehre an Michael Backes und Christoph Sorge, beide CISPA, 2014)15

    • Ausgezeichnetes Studiengangskonzept Entrepreneurial Cybersecurity (SaarländischerLandespreis Hochschullehre an Bernd Finkbeiner und Andreas Zeller (CISPA) 2019)16

    • Fachrichtung Informatik mit höchster Drittmittelquote17 pro Wissenscha�lerIn allerö�entlichen Hochschulen in Deutschland (261.900e pro Jahr undWissenscha�lerIn)(CHE-Ranking 2018)18

    • Spitzenwerte in nahezu allen Kategorien in der Bewertung der Informatikausbildungan Hochschulen (Ländercheck Informatik 2018)19

    • Platz fünf der DFG Bewilligungen und die zweithäufigste gewählte Hochschule vonERC-Förderungen in den Ingenieurswissenscha�en, gleichauf mit Aachen, Bochum,Darmstadt, Erlangen-Nürnberg (DFG-Förderatlas 2018)20

    • Die Vorlesung Ethics for Nerds wurde mit der Hochschulperle 2019 zum OberthemaFuture Skills als innovatives, beispielha�es Projekt an einer Hochschule ausgezeichnet

    11Hierbei handelt es sich umdie “Kopfzahl“, keine Vollzeitäquivalente (2019); nicht berücksichtigt ist der auslaufendeMSc StudiengangComputer- undKommunikationstechnik (aktuell 25 Studierende) sowie der BSc/MSc StudiengangWirtscha�sinformatik, der von derFakultät Empirische Humanwissenscha�en undWirtscha�swissenscha�en getragen wird

    12https://www.uni-saarland.de/fileadmin/upload/studium/statistik/2019-2/6449.pdf13Wird von der kooperierenden Fachrichtung Language Science and Technology getragen14https://www.uni-saarland.de/nc/universitaet/aktuell/artikel/nr/10361.html15https://saarland-informatics-campus.de/piece-of-news/uni-professoren-michael-backes-und-christoph-sorge-mit-landespreis-hochschullehre-ausgezeichnet/

    16https://www.uni-saarland.de/universitaet/aktuell/artikel/nr/21695.html17Der Durchschnittswert liegt bei 98.700e, der Median bei 72.800e je Jahr und Wissenscha�ler (CHE-Ranking 2018)18Ermittelt wurden die verausgabten Drittmittel pro Wissenscha�lerIn (einschließlich ProfessorInnen). Verglichen wird der jährlicheDurchschnitt über die zurückliegenden drei Jahre (CHE-Ranking 2018).

    19https://www.sti�erverband.org/medien/laendercheck-informatik20http://www.dfg.de/sites/foerderatlas2018/epaper/files/assets/basic-html/index.html#147

    7

  • • Europaweit rankt der Informatik Standort Saarbrücken auf Platz zwei (hinter der ETHZürich, Bezugsgröße: über alle Informatik-Fachbereiche hinweg, Metrik: Anzahl der Pu-blikationen innerhalb der letzten 10 Jahre bei hochrangigen Informatik-Konferenzen).Weltweit kommtder Standort auf Rang 19unter allen 456UniversitätenundForschungs-einrichtungen. In den spezifischen Fachbereichen Computer Vision, Computer Securityund Measurement & Performance evaluation rankt der Standort Saarbücken europa-weit auf Platz eins. 21

    • Beim wissenscha�lichen Impact mit Blick auf die Zitationsrate und internationaleKooperationen schneidet der Standort weltweit überdurchschnittlich ab. Insbesonderedas MPI-SWS ist bei einem Vergleich der Industriekooperationen Spitzenreiter allerbetrachteten Forschungsinstitute.22

    Leistungsstärke und Drittmittel-Hebel23

    • Grundfinanzierung der Fachrichtung 6,3 Mio.e/a, davon rd. 85% Personalkosten• Drittmitteleinwerbungen von 23,5 Mio.e für das Jahr 201724 (davon 1,3 Mio.e Indus-triemittel)• Jeder Euro an Landesmitteln, der über den Globalhaushalt der Informatik zugeführtwird, generiert zusätzlich fast vier Euro an Drittmitteln⇒ für jeden Euro an Drittmittelnmüssen aus dem Globalhaushalt nur 27 Cent investiert werden

    Kooperationen in Wissenscha� undWirtscha�:• Ein strukturiertes Postdoc-Austauschprogrammmit der Stanford University im Bereich"Visual Computing and Communication"25

    • Europaweite Verzahnungmit Universitäten und Instituten (Auszug)Als Teil der Großregion26 langjährige Kooperation mit INRIA NancySeit 2017, H2020 Teaming-Projekt mit Prag und Brno27

    Seit 2017, H2020 Teaming Projekt mit Zypern gemeinsam mit dem UniversityCollege London28

    • Im vergangenen Jahrzehnt haben Saarbrücker InformatikerInnenmit 131 Unternehmenzusammengearbeitet

    39 davon sind saarländische Unternehmen, vom Einzelhandel über die Stahlin-dustrie bis hin zu Automobilzulieferern29

    82 davon sind international agierende Unternehmen undmarktführende Konzer-ne aus unterschiedlichsten Bereichen, wie z.B. der Automobil-, Lu�fahrt-, Elektro-,So�ware- oder Unterhaltungsindustrie30

    21Simulation nach der Metrik des CSRankings http://csrankings.org22Untersuchung des Verlags Elsevier auf Basis der Datenbank Scopus, https://www.saarland.de/218697.htm23Universitäts- und Fachrichtungsverwaltung24Die Drittmittel des Clusters wurden entsprechend der Zugehörigkeit der Principal Investigators teilweise auch den FachrichtungenComputerlinguistik und Mathematik zugeordnet. Somit sind die tatsächlichen Einnahmen noch höher.

    25https://www.mpc-vcc.org26http://www.uni-gr.eu27http://ricaip.eu28http://www.rise.org.cy/en-gb/home29GLOBUS SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG (Innovative Retail Lab, Antonio Krüger), HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH (Philipp Slu-sallek), SAP, Dillinger Hütte AG, Saarstahl und ZF

    30z.B. BMW, Toyota, Volkswagen, Samsung, IBM, EADS,Microso�, Bosch, Airbus oder Siemens, VSE, Intel, Google,Microso�, Disney undFacebook

    8

  • • Das Kompetenzzentrum Informatik Saarland ist Teil des BMBF-SpitzenclustersSo�ware-Cluster

    Verbundprojekt über 4 Bundesländer um die Zentren Darmstadt, Waldorf, Karls-ruhe, Kaiserslautern und SaarbrückenVerzahnung von Industrie und ForschungSpitzenreiter bei Unternehmensso�ware-Entwicklung

    Bedeutung der Fachrichtung Informatik für das Saarland• Kaufkra�gewinn:

    20 Mio.e der eingeworbenen Drittmittel (85% der gesamten Drittmittel) fließenin Personalausgaben⇒ Über Verbrauch, Steuern und Abgaben werdenmehr als15 Mio.e im Saarland umgesetzt oder fließen direkt in die LandeskasseStudierende aus anderen (Bundes-)Ländern als relevanter Wirtscha�sfaktor31

    • Fachkrä�ebindung und -gewinnung:60% der StudienanfängerInnen sind saarländische „Landeskinder“32

    60% der Informatik AbsolventInnen bleiben nach dem Studium im Saarland33⇒17 Prozentpunkte mehr als im Universitätsdurchschnitt50% der InformatikabsolventInnenmit nicht-saarländischer Hochschulzugangs-berechtigung bleiben nach demAbschluss imSaarland⇒ 25 Prozentpunktemehrals im UniversitätsdurchschnittEin Drittel der hochqualifizierten Doktoranden arbeitet nach Abschluss der Dis-sertation im Saarland34

    31Die Kaufkra� aller Studierenden der Universität des Saarlandes wird in der 2014 verö�entlichten Studie „Saarländische Studierendeals ökonomische Standortfaktoren“ auf 81 Mio. e bezi�ert, die 1900 Studierenden der Fachrichtung Informatik haben daran einenerheblichen Anteil

    32Saarländische Studierende als ökonomische Standortfaktoren“, durchgeführt vom Institut für Sportökonomie und demCentrum fürEvaluation an der Universität des Saarlandes (CEval)

    33Vgl. Kaul, A., Neu, N., Otto, A., Schieler. M: „Karrierestart, Mobilität und Löhne von Absolventen der Informatik“ in IAB Regional 3/2016,ISSN 1861-1540. 66%der nach demStudium vollzeittätigen AbsolventInnen haben ihre Hochschulzugangsberechtigung im Saarlanderworben gegenüber nur 50% im Durchschnitt der übrigen Studienfächer.

    34Fachbereichsbefragung für die Jahre 2011 bis 2013. Rund ein Drittel wechselt nach der Promotion ins Ausland (typischerweise dieje-nigen, die eine wissenscha�liche Karriere weiter verfolgen) und ein weiteres Drittel wechselt innerhalb von Deutschland.

    9

  • 3. Forschung am SICForschungsinstitute• Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH (seit 1988)

    1988 als gemeinnützige Public-Private Partnership (PPP) gegründetUnterhält Standorte in Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen, ein Projektbüro inBerlin, ein Labor in Niedersachsen und eine Außenstelle in St. WendelAuf demGebiet innovativer So�waretechnologien auf der Basis vonMethoden derKünstlichen Intelligenz führendewirtscha�snaheForschungseinrichtungDeutsch-landsIn 19 Forschungsbereichen und Forschungsgruppen, acht Kompetenzzentren undacht Living Labs werden ausgehend von anwendungsorientierter Grundlagenfor-schung Produktfunktionen, Prototypen und patentfähige Lösungen im Bereichder Informations- und Kommunikationstechnologie entwickeltDie Finanzierung erfolgt über Zuwendungen ö�entlicher Fördermittelgeber wieder Europäischen Union, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung(BMBF), dem Bundesministerium für Wirtscha� und Energie (BMWi), den Bundes-ländern und der Deutschen Forschungsgemeinscha� (DFG) sowie durch Entwick-lungsau�räge aus der IndustrieDer Fortschritt ö�entlich geförderter Projekte wird zweimal jährlich durch eininternationales Expertengremium (Wissenscha�licher Beirat) überprü�Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Evaluierung durch das BMBF wurdedas DFKI zuletzt 2016 erneut sehr positiv beurteiltDas DFKI engagiert sich in zahlreichen Gremien für den Wissenscha�s- und Tech-nologiestandort Deutschland und genießt weit über Deutschland hinaus hohesAnsehen in der Ausbildung des wissenscha�lichen NachwuchsesDerzeit arbeiten ca. 580 hochqualifizierte Wissenscha�lerInnen, Verwaltungsan-gestellte und über 450 studentische MitarbeiterInnen aus mehr als 65 Nationenan über 250 ForschungsprojektenDas DFKI dient als Karrieresprungbrett für junge Wissenscha�lerInnen in Füh-rungspositionen in der Industrie oder in die Selbstständigkeit durch Ausgründungvon UnternehmenMehr als 140 MitarbeiterInnen wurden im Laufe der Jahre als ProfessorInnen aufLehrstühle an Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland berufen

    • Max-Planck-Institut für Informatik (seit 1990)Mit Verö�entlichungen auf höchstemNiveau und der Ausbildung von exzellentemNachwuchs wird die Grundlagenforschung für Informatik vorangetriebenForschungsgegenstand ist u.a. die Komplexität beim Umgangmit großen Daten-mengen oder die logische Komplexität umfassender So�ware-ApplikationenDurch die Vielzahl hochqualitativer Publikationen zählt es in Deutschland zu denmeistzitierten InstitutenDie Wissenscha�lerInnen am Max-Planck-Institut für Informatik beschä�igensich mit der Frage, wie sich Computersysteme in den Gri� kriegen lassen undwie wir in der modernen Datenflut den Überblick behalten können; Sie wollenprinzipiell verstehen, wie Algorithmen und Programme funktionieren, wie sichkomplexe Prozesse möglicherweise vereinfachen lassen, und wie wir die Fülle anverfügbaren Daten benutzen können, um vom Computer automatisch Antwortenauf unsere vielfältigen Fragestellungen zu erhalten

    10

  • • Zentrum für Bioinformatik (ZBI) (seit 2001)Die Bioinformatik ist eine interdisziplinäreWissenscha�sdisziplinmit Anteilen derFächer Biologie und Informatik, aber auch Medizin, Chemie, Pharmazie, Physikund MathematikZiel des ZBI ist der Einsatz von Computern zur Konfiguration von hochtechnologi-schen Experimenten in den Lebenswissenscha�en sowie zur Analyse der dabeigenerierten umfangreichen und komplexen DatensätzeDas ZBI trägt durch Bioinformatik zum besseren Verständnis von Krankheiten bei,umdiese e�ektiver und früher zudiagnostizierenund zielgerichteter zubehandelnAuszug der Forschungsgebiete:

    Analyse genomischer VariationStatistisches Lernen in der BioinformatikBiomolekulare InteraktionenBiologische NetzwerkeEpigenetik

    • Max-Planck-Institut für So�waresysteme (seit 2004)An den Standorten in Kaiserslautern und Saarbrücken werden die Prinzipien ef-fizienter, zuverlässiger, sicherer und verwendbarer Computersysteme erforschtund deutschlandweit einzigartige Grundlagenforschung betrieben, die sich un-ter anderem dem Sprachdesign, der Analyse, der Modellierung, Einführung undAuswertung von So�waresystemen widmetSpezielle Interessensgebiete umfassen die System-Programmierung, den Ver-gleich von dezentralen und Netzwerksystemen, von eingebetteten und autono-men Systemen ebenso wie Aspekte der formalen Modellierung, Analyse, Sicher-heit und Stabilität modernster So�waretechnikDie beiden Max-Planck-Institute am Saarland Informatics Campus sind diedeutschlandweit einzigen Forschungszentren der Max-Planck-Gesellscha� fürGrundlagen der Informatik und Top-Adressen für Wissenscha�lerInnen weltweit

    • Cluster „MultimodalComputingandInteraction“ (MMCI) (seit2007, verstetigt seit 2019)Der Cluster wurde initial durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Ländereingerichtet und für zwei volle Förderperioden gefördert und nach Abschluss derDFG-Projektphase an der Universität des Saarlandes in eine dauerha�e Einrich-tung überführt.Die ForscherInnen arbeiten an natürlicher, multimodaler sowie an immer undüberall möglicher Interaktion mit InformationssystemenAlle NachwuchsgruppenleiterInnen des Clusters haben bislang innerhalb von fünfJahren einen Ruf auf eine Professur erhalten, was für weltweites Ansehen gesorgthatAuszug der Forschungsgebiete:

    Visual ComputingMultimodale Dialogsysteme und AvatareText- und SprachverarbeitungVirtuelle Umgebungen im großen MaßstabAlgorithmische GrundlagenSichere, autonome, vernetzte SystemeInformationsverarbeitung in den Biowissenscha�en

    11

  • • Geschä�sstelle Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH (seit 2005)Auf Schloss Dagstuhl in Wadern tre�en sich jährlich rund 2.500 international füh-rende SpitzenforscherInnen, vielversprechende Lehrkrä�e, Nachwuchswissen-scha�lerInnen und PraktikerInnen, um sich in hochkarätig besetzten Seminarenund Workshops über Forschungsarbeiten auszutauschenForschungsgruppen, Summerschools, Graduiertenkollegs und Einzelpersonenfinden ideale Bedingungen, ungestört Workshops, Fortbildungsveranstaltungenund Klausurtagungen durchzuführenSchloss Dagstuhl betreibt und pflegt die online verfügbare bibliographischeSammlung wissenscha�licher Publikationen im Bereich Informatik „Digital Bi-bliography & Library Project“ (dblp), welche von Wissenscha�lerInnen weltweitgenutzt wirdDie Geschä�sstelle Schloss Dagstuhl befindet sich unmittelbar auf dem SaarlandInformatics Campus

    Forschungsgebiete und -felderRund 30 Themen in 16 Forschungsfeldern werden am SIC erforscht

    • Algebra:In der Algebra werden die grundlegenden Strukturen, die in der Mathematik vor-kommen, untersucht. Viele Probleme aus Geometrie und Zahlentheorie lassensich mit Hilfe algebraischer Methoden neu beschreiben, was zu überraschendenund sehr erfolgreichen Lösungsmethoden führt. Hierbei stehen Klassifikations-probleme imMittelpunkt.In 4 Arbeitsgruppen wird das gesamte Spektrum von Theorie über die Konstrukti-on und die Analyse von Flächen und Kurven sowie praktisch orientierte Compu-teralgebra abgedeckt. Die Untersuchung von Eigenscha�en wie beispielsweiseSymmetrien und Strukturen von Flächen und Kurven oder das Studium von Varie-täten sind zentrale Anliegen in der algebraischen Geometrie und haben wichtigeAnwendungen u.a. in der Physik.Alle vier Arbeitsgruppen haben einen engen Bezug zumSonderforschungsbereichSFB-TRR 195 Symbolic Tools in Mathematics and their Application.

    • Algorithms:In diesem Forschungsfeld vereinigen sich Aspekte der theoretischen und prakti-schen InformatikDabei geht es meist um die Analyse vorhandener oder die Entwicklung neuerMöglichkeiten zur Lösung eines ProblemsKriterien sind vor allem die Genauigkeit der Ergebnisse, die Komplexität, sowiedie Optimierung der E�izienz mit Blick auf Laufzeit oder SpeicherbedarfDatenstrukturen und Wahrscheinlichkeitsrechnung spielen hierbei eine zentraleRolleDieses Gebiet ist mit Forschungsgruppen im Fachbereich Informatik, am Exzel-lenzcluster MMCI und amMax-Planck-Institut für Informatik vertreten

    • Applied Analysis:Nahezu alle Probleme aus Naturwissenscha� und Technik sind mathematischals Di�erentialgleichungen zu formulieren, wobei die breite Fächerung der Pro-bleme schon auf die zahlreichen Varianten und Klassen der mathematischen

    12

  • Forschungsfelder innerhalb dieses Bereiches schließen lässt.Die analytisch orientierten Resultate sind nicht nur von theoretischem Interessesondern gerade in der angewandten Analysis auf praktische Aspekte zugeschnit-ten: Exakte analytische Aussagen wie etwa zu Existenz, Eindeutigkeit, Regularitätoder auch Stabiltät rechtfertigen einen belastbaren algorithmischen Zugang zuaktuellen Fragestellungen im MINT Bereich.Verschiedene Forschungsgruppen sorgen für eine breite Aufstellung in diesemForschungsfeld. Dabei ist der Übergang zur numerischen Mathematik und zurmathematischen Datenanalyse bzw. zum Bereich Visual Computing fließend.

    • Artificial Intelligence and Machine Learning (Foundations and Application):Dieses Gebiet beschä�igt sich mit der Erforschung und automatisierten Nachbil-dung intelligenten VerhaltensEin Ziel ist es, das selbständige Lernen voranzutreiben, um Computer automa-tisch Probleme wie z.B. Mustererkennungen lösen zu lassen oder ein bestimmtesVerhalten zu simulierenPraktische Anwendungen findet die Forschung u.a. in Fahrerassistenzsystemenund beim Erstellen industrieller ProduktionsprozesseDie Erkenntnisse bilden aber auch die Basis für eine Vielzahl weiterer InformatikDisziplinen wie z.B. Datenbanken, Robotik, Mensch-Maschine-Interaktion oderComputerspieleIn Saarbrückenbeschä�igt sich dasDFKI ganz zentralmit der Forschung in diesemGebiet, aber auch Gruppen im Fachbereich Informatik und am ExzellenzclusterMMCI sind in diesem Feld aktiv

    • Computational Biology and Life Sciences:Die Messmethoden von MedizinerInnen und BiologInnen werden immer genauerund vielfältiger, viele der gesammelten Messwerte stehen online zur Verfügung,so dass sich ForscherInnen gleichzeitig dem Segen und dem Fluch riesiger Daten-mengen gegenüber sehenDie Aufgabe dieses Forschungsfeldes ist es, Modelle zu entwickeln und die vorhan-denen Daten systematisch zu analysieren, um so Zusammenhänge aufzudeckenDie Ergebnisse sind dann für Fachleute anderer Disziplinen viel besser nutzbarAnwendungsbeispiele reichenvonderEntschlüsselungdesGenoms, einerCompu-ter gestützten Bewertung der Wirksamkeit einer Therapie, bis hin zur Vorhersageüber den globalen Verlauf einer EpidemieInSaarbrücken richtetderSpartenstudiengang“Bioinformatik“denFokus speziellauf dieses GebietDas Zentrum für Bioinformatik widmet sich ausschließlich den damit verbunde-nen Themen, ebenso wird amMax-Planck-Institut für Informatik und im Fachbe-reich in diesem Bereich geforscht

    • Computational Linguistics:In diesem Forschungsgebiet dreht sich alles um das automatische Verarbeitenvon Sprache: Egal, ob es um die Analyse tausender schri�licher Beiträge in Inter-netforen, das Erkennen von gesprochenen Befehlen, oder die Kommunikationmit einem Avatar gehtDie Anwendungen sind vielfältig, beginnend bei der Übersetzung von Texten bishin zur Unterstützung von Fluglotsen durch die Auswertung des Funkverkehrs

    13

  • Der Computerlinguistik ist in Saarbrücken ein eigener Studiengang gewidmetNeben der Fachrichtung Sprachwissenscha� und Sprachtechnologie wird aucham Exzellenzcluster MMCI in diesem Bereich geforscht

    • Data Science:Welches Wissen lässt sich aus einer unüberblickbar großen Masse an Daten ablei-ten? Mit diesen und ähnlichen Fragen zur Bescha�ung, Verteilung, Verarbeitungund Auswertung von Informationen beschä�igt sich dieses ForschungsfeldEs beginnt bei der Entwicklung von Modellen zur Strukturierung von Rohdaten,über die e�iziente Beantwortung von Suchanfragen bis hin zur Analyse der Zu-sammenhänge in riesigen DatenbankenDie Anwendungen sind ebenso vielfältig: In der Wirtscha� möchte man sichersein, dass vorhandene Daten in keinem Fall verloren gehen können; Netzwer-ke jedweder Art können besser visualisiert und medizinische Daten e�izientergenutzt werdenDieses Forschungsfeld ist im Fachbereich Informatik, am Max-Planck-Institutfür Informatik, demMax-Planck-Institut für So�waresysteme, am DFKI und demExzellenzcluster MMCI mit jeweils einer Gruppe vertreten

    • Didactics of Computer Science and Mathematics:Die Didaktik der Informatik beschä�igt sich mit der Entwicklung, Erprobung undEvaluierung von (Unterrichts-)Material zur Förderung informatischer Bildung undder Weiterentwicklung von Konzepten für den allgemeinbildenden Informatikun-terricht von der Primarstufe bis zum AbiturZudem ist sie zuständig für die fachdidaktische Ausbildung von Lehramtsstudie-renden und den Betrieb eines Schülerlabors, in dem Kindern und Jugendlichenvielfältige Angebote zum Kennenlernen und Vertiefen informatischer Phänomenegeboten werden

    • Formal Methods:„Ganz sicher“ zu sein ist das Ziel dieses ForschungsgebietesErkennt der Sensor den Aufprall früh genug, so dass der Airbag noch Zeit genugfür die Entfaltung hat, um das Leben des Fahrenden zu retten? Solche FragenwollenWissenscha�lerInnen für komplexe So�ware in allen Anwendungsgebietenbeantworten könnenIhre Geheimwa�e dazu: Mathematische Logik und WahrscheinlichkeitenDieses Forschungsfeld der theoretischen Informatik ist in Saarbrücken im gesam-ten Fachbereich, sowie am Max-Planck Institut für Informatik mit zahlreichenLehrstühlen und Nachwuchsgruppen, besonders ausgeprägt

    • Human-Computer Interaction:Das Ziel dieser sehr praktischen und jungen Disziplin ist es, die Ein- und Ausgabevon PCs und somit die Art und Weise der Kommunikation zwischen Anwenderund Rechner zu revolutionierenKann ein Musikinstrument die Tastatur ersetzen? Kannmanmit den Augen denBildschirm scrollen? Und wie kannman flexible und individuelle Displays selbstherstellen? Diesen und ähnlichen Fragestellungen wird in einer eigenenWerkstattmit modernster Hardware zu Leibe gerücktNeben einer neuen Professur im Fachbereich Informatik sind auch ForscherInnen

    14

  • amDeutschenForschungszentrum für Künstliche Intelligenz unddemMax-Planck-Institut für Informatik aktiv an Weiterentwicklungen in diesem Bereich beteiligt

    • Mathematical Data Analysis:Die Mathematische Datenanlyse spielt in vielen Bereichen eine bedeutende Rol-le, z.B. in der Signal- und Bildverarbeitung, der Magnetresonanztomographie,Radartechnik, Seismologie, Elektrotechnik, Medizin und Informatik.Ein mögliches Ziel ist die automatisierte Analyse von sehr großen Datenmen-gen. In diesem Zusammenhang spielt eine geeignete Repräsentation der Dateneine grundlegende Rolle. Ein weiteres Teilgebiet ist Compressed Sensing, wel-ches das Ziel verfolgt denmaximalen Informationsgehalt durch ein minimalesDatenvolumen zu speichern oder zu rekonstuieren.Aufgrund der Vielfalt an verwendetenmathematischen Disziplinen sind an derUniversität des Saarlandes einige Arbeitsgruppen direkt oder indirekt in denBereich der Mathematischen Datenanalyse involviert. Verschiedene Aspekte derAnalysis und Numerik werden in Studiengängen der angewandten Mathematikerlernt. Relevante Themen der Kompression werden in demMasterstudiengangVisual Computing vermittelt. Die Nähe zum Bereich des Maschinellen Lernensspiegelt sich im neuen Masterstudiengang Data Science and Artificial Intelligencewider.

    • Numerical Mathematics:Die Numerische Mathematik befasst sich mit der Entwicklung und Analyse voncomputergestützten Verfahren zur Lösung mathematischer, durch Anwendungenmotivierter Probleme. Die Anwendungen kommen aus praktisch allen Bereichender Natur- und Ingenieurwissenscha�en, der Medizin bis hin zur Industrie.Beispielha� seien tomographische Bildgebung, zerstörungsfreie Werksto�prü-fung, Lösung von Di�erentialgleichungen zur Modellierung physikalischer, biolo-gischer oder chemischer Phänomene, Datenanalyse oder die Optimierung vonProzessen bei der Stahlherstellung genannt.Es handelt sich um eine sehr facettenreiche Disziplin, da sie den komplettenWeg von der mathematischen Grundlagenforschung, über die Algorithmen-Entwicklung bis zur Implementierung in eine So�ware umfasst.Die Masterstudiengänge Mathematik und Mathematik und Informatik habenSchwerpunkte in diesem Bereich. Manche Veranstaltungen können auch als Wahl-fach im Masterstudiengang Visual Computing belegt werden.

    • Security and Cryptography:Das Thema Sicherheit spielt in einer immer vernetzter werdenden Welt eine be-sonders große Rolle: Sei es der Schutz der Privatsphäre bei Mobiltelefonen, dieGefahr eines Identitätsdiebstahls beim Online-Banking oder in sozialen Netz-werken, aber auch der böswillige Zugri� auf den Bordcomputer im Auto, bis hinzur Abwehr koordinierter Hackerattacken auf relevante Einrichtungen— dieseProbleme betre�en jeden und sind allgegenwärtigSeit 2014 wird der Bachelor- Studiengang “Cybersicherheit“ in Saarbrücken ange-botenMit dem CISPA wurde auf dem Campus der Universität des Saarlandes ein eigen-ständiges Forschungsinstitut für diesen Schwerpunkt gegründet, ebenso wirdamMax-Planck-Institut für So�waresysteme und im Fachbereich Informatik indiesem Bereich geforscht.

    15

  • • So�ware and Hardware Systems:Die Nachfrage nach immer neuer Hard- und So�ware steigt stetig an, gleichzeitigwird deren Entwicklung jedoch immer komplexer; Somit bedarf es auf vielenEbenen ständig neuer Methoden, um den Anforderungen gerecht zu werdenZu diesem Forschungsfeld zählt im Bereich der So�ware z.B. die Arbeit an neuenProgrammiersprachen, das ständige Hinterfragen von Design- und Entwicklungs-prozessen oder das systematische Testen des ProduktesBei Hardwaresystemen stellen sich Fragen nach der E�izienzsteigerung, nachder Produktion, nach neuen Protokollen und nach der Möglichkeit, das korrekteVerhalten zu beweisenIn Saarbrücken bildet der Studiengang “Eingebettete Systeme“ eine Schnittstel-lendisziplin innerhalb dieses ForschungsfeldsMehrere Gruppen des Fachbereichs Informatik und des Max-Planck-Instituts fürSo�waresysteme haben Ihren Fokus auf dieses Gebiet gerichtet

    • Stochastics:Stochastik ist ein Teilgebiet der Mathematik und fasst die Gebiete Wahrscheinlich-keitstheorie undmathematische Statistik zusammen. Sie beschä�igt sich mit dermathematischen Modellierung zufälliger Ereignisse und deren Analyse und findetdaher in praktisch allen empirischen Disziplinen Anwendungen.Die Bestimmung von Versicherungsprämien, Portfolio-Analysen im Bankwesen,die statistische Qualitätskontrolle, optimale Transportpläne in der Logistik, Mo-delle für die Ausbreitung von Computerviren, die Analyse zufälliger Algorithmen,epidemiologischeModelle unddie statistischeAuswertung klinischer Studien sindnur einige wenige Beispiele. Auch im Bereich des Maschinellen Lernens gewinnenstochastische Aspekte zunehmend an Bedeutung.In Saarbrücken ist die Stochastik derzeit primär durch die Fachrichtung Mathe-matik vertreten, aber auch in der Fachrichtung Informatik werden stochastischeMethode erforscht und angewendet.

    • Visual and Geometric Computing:DiesesForschungsfeld ist sehrpraktischund facettenreich:Beginnendbeider Filte-rung einzelner Bilder und Videos, über die realitätsgetreue Darstellung komplexervirtueller Spielfiguren, bis hin zur Fußgängererkennung in einem Fahrerassistenz-systemNeben den dafür notwendigenmathematischen Beschreibungen kommt auchneuartige Hardware wie spezielle Kameras, 3D Scanner oder VR-Brillen zum Ein-satzDer Masterstudiengang Visual Computing hat seinen Schwerpunkt in diesemBereichMit eigenen Forschungsgruppen im Fachbereich, dem Max-Planck-Institut fürInformatik am Intel VCI und dem Exzellenzcluster MMCI ist dieses Feld breit aufge-stellt

    16

  • SonderforschungsbereicheDrei DFG geförderte Sonderforschungsbereiche35 würdigen Forschungsleistung und Ide-enreichtum am Saarland Informatics Campus und leisten einen bedeutenden Beitrag zurSteigerung der Attraktivität des Wissenscha�s- und Forschungsstandorts Saarbrücken.

    • Universität des Saarlandes antragstellend/mitantragstellend:36

    SFB 1102: Information Density and Linguistic EncodingGefördert seit 2014, verlängert bis 2022Sprecherhochschule: Universität des Saarlandes, Elke TeichSFB/TRR 248: Foundations of Perspicuous So�ware Systems – Enabling Compre-hension in a Cyber-Physical WorldGefördert seit 2019Gemeinsammit der TU DresdenSprecherhochschule: Universität des Saarlandes, Holger HermannsSFB/TRR 195: Symbolic Tools in Mathematics and their ApplicationGefördert seit 2017Gemeinsammit der TU Kaiserslautern und der RWTH AachenSprecher für die Universität des Saarlandes: Frank-Olaf Schreyer

    • Beteiligungen an SonderforschungsbereichenSFB 1287: Limits of Variability in Language. Cognitive, Grammatical, and SocialAspectsGefördert seit 2017Gemeinsammit der Universität PotsdamSprecher für die Universität des Saarlandes: Alexander KollerSFB 1027: Physikalische Modellierung von Nichtgleichgewichtsprozessen in biolo-gischen SystemenGefördert seit 2017Gemeinsammit Erlangen, Göttingen, Dresden und GenfSprecher für die Universität des Saarlandes: Heiko Rieger

    Nachwuchs• Weltweite Rekrutierung und Ausbildung von DoktorandInnen durch die “Internatio-nal Max Planck Research School for Computer Science“ (2001) und die „SaarbrückenGraduate School of Computer Science“ (2007)

    Ausbildung aller 300 DoktorandInnen in Informatik am SIC (Gemeinscha�saufga-be aller ProfessorInnen)Gemeinsames Bewertungsverfahren für alle BewerberInnen⇒ internationaleAbschlüsse werden zur Qualitätssicherung von einer Auswahlkommission einzelnüberprü�Beginn der Promotion bereits nach einemexzellenten BachelorabschlussmöglichStrukturiertes Programmmit breitem Kursangebot, Zugang zu vielfältigen For-schungsgebieten, wissenscha�lichem Coaching und finanzieller Unterstützung inallen PhasenDurchschnittlich jährlich 40 Promotionen (allein 2016/2017 100 Promotionen)

    35https://www.dfg.de/gefoerderte_projekte/programme_und_projekte/listen/index.jsp?id=SFB36https://gepris.dfg.de/gepris/OCTOPUS

    17

  • • Internationaler Austausch:Am Max-Planck-Institut für Informatik gibt es seit 2003 ein institutionalisiertesAustauschprogrammmit der amerikanischen Stanford University37

    Studierende, DoktorandInnen, PostdoktorandInnen und Nachwuchsgruppenlei-terInnen werden ermutigt zu publizieren und ihre Arbeiten auf internationalenFachkonferenzen vorzustellenGastprogramme und regelmäßige Reisen zu Konferenzen und PartnerinstitutenDoktorandInnen werden bestärkt, Summer Schools zu besuchen und drei- bissechsmonatige „Summer Internships”/Praktika zu absolvieren (in ausländischenFirmen, Universitäten oder Forschungsinstituten)Forschungsprojekte mit zahlreichen ausländischen Universitäten werden regel-mäßig eingeworbenNachwuchsgruppenleiterInnen werden weltweit rekrutiert, Gastaufenthalte welt-weit arrangiertSeit 2007 wurdenmehr als 200 Alumni auf eine Professur berufen, mehr als dieHäl�e an renommierte Universitäten im Ausland

    Medienarbeit durch das Kompetenzzentrum Informatik• Forschungsergebnisse werden in deutscher und englischer Sprache in Deutschland,Europa und den Vereinigten Staaten kommuniziert⇒weltweite Aufmerksamkeit• Maximale Reichweite durch zusätzliche Verö�entlichung auf den Online-Plattformenwww.alphagalileo.org undwww.eurekalert.org⇒Medien berichten sogar in Osteuropaund Asien über den Standort• Präsentieren von Forschungsprojekten inkl. internationalen Pressemitteilungen aufCEBIT/Hannover Messe, Teilnahme an Vortragsreihen• Vergabe des deutschlandweit einzigen Journalistenpreis für Informatik38⇒ die bestenJournalistInnen und RedakteurInnen lernen das Saarland als innovativen IT-Standortkennen• Gemeinsammit dem “Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts” wird der Lehrer-preis der Saarbrücker Informatik verliehen, um engagiertes Lehrpersonal für seineMultiplikatorrolle bei Schülerinnen und Schülern auszuzeichnen und nationale Sicht-barkeit zu scha�en

    37https://www.mpc-vcc.org38Vergabe zusammenmit Landesregierung, Kompetenzzentrum Informatik Saarland und Fachrichtung Informatik

    18

  • 4. Exzellenz am SICIn nächster Nähe zueinander forschen rund 800Wissenscha�lerInnen gemeinsam in fast allenThemengebieten der Informatik – von den Grundlagen bis zur Anwendung. JahrzehntelangeZusammenarbeit zwischen Universität und Forschungsinstituten sowie eine besonders hoheAnzahl renommierter Wissenscha�lerInnen und interdisziplinärer Forschungsfelder hat zuvielen Auszeichnungen geführt. Auch die hervorragende Publikationsbilanz der Wissenscha�-lerInnen am SIC haben die Informatik in den vergangenen Jahren national und internationalgeprägt und vorangetrieben.

    Preise, Auszeichnungen undWürdigungen (Auszüge39):

    • Auszeichnungen der DFG7 Leibniz-Preise, und damit die angesehenste deutsche Forschungsförderaus-zeichnung40

    2 Maier-Leibnitz-Preise an Nachwuchswissenscha�ler des SIC41

    Hans-Peter Seidel wurde als wissenscha�liches Mitglied in den Senat der DFGberufen

    • European Research Council42

    22 ERC-Auszeichnungen

    10 ERC Starting Grants43

    4 ERC Consolidator Grants44

    5 ERC Advanced Grants45

    1 ERC Synergy Grant gemeinsam an 4 SIC Forscher46

    2 ERC Proof of Concept 47

    Kurt Mehlhorn wurde 2016 Mitglied im wissenscha�lichen Rat des ERC

    • Gesellscha� für Informatik4 von bisher 19 Konrad-Zuse-Medaillen gingen an Saarbrücker Informatik-Professoren48

    4 GI-Fellows49

    1 GI-Ehrenmitglied50

    3 GI-Dissertationspreise für Promotionsstudenten des SIC51

    Wolgang Wahlster und Jörg Siekmann wurden als zwei der zehn prägendstenKöpfe der deutschen KI-Geschichte ausgezeichnet, 2019

    39Eine ausführliche Auflistung findet sich unter https://saarland-informatics-campus.de/award/40KurtMehlhorn,Wolfgang Paul, Günter Hotz (jeweils 1987), Manfred Pinkal (2000), Hans-Peter Seidel (2003), JoachimWeickert (2010),Anja Feldmann (2011)

    41Friedrich Eisenbrand (2004), Karl Bringmann (2019)42Wissenscha�lerInnen, die aktuell informatiknah am Standort forschen oder solche die den Grant am SIC oder anderen Forschungs-einrichtungen der Universität des Saarlandes gewonnen haben; Jahresangaben beziehen sich auf die gewonnene Ausschreibung,nicht auf den Start der Förderung

    43Michael Backes (2009, CISPA), Matthias Hein (2012), Christian Theobalt (2013), Jürgen Steimle (2016), Christoph Lenzen (2016), BjörnBrandenburg (2018), Karl Bringmann (2019), J. Blanchette (2016), A. Bulling (2018), V. Demberg (2020)

    44Joel Ouaknine (2014), Bernd Finkbeiner (2015), Derek Dreyer (2015), Christian Theobalt (2017)45Andreas Zeller (2011, CISPA), Roland Speicher (2013), Holger Hermanns (2015), JoachimWeickert (2016), Krishna Gummadi (2017)46Michael Backes, Peter Druschel, Gerhard Weikum, Rupak Majumdar (2013)47Andreas Zeller (2016, CISPA), Christoph Lenzen (2020)48Kurt Mehlhorn (1995), Günter Hotz (1999), Thomas Lengauer (2003), Reinhard Wilhelm (2009)49Jörg Siekmann (2002), Wolfgang Wahlster (2004), August-Wilhelm Scheer (2005), Gerhard Weikum (2010)50Günter Hotz (2002)51Sven Schewe (2008), Jürgen Steimle (2009), Radu Curticapean (2015)

    19

  • • Academia Europaea10 der 38 Mitglieder aus dem Bereich Informatik in Deutschland stammen vomSIC52

    KurtMehlhornerhielt 2014als erster Informatiker überhauptdie Erasmus-MedaillederAcademiaEuropaeaunddamitderenhöchstewissenscha�licheAuszeichnung

    • Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenscha�en7 Mitglieder am SIC53

    Thomas Lenagauer wurde 2015 Mitglied des Präsidiums

    • acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenscha�en7 Mitglieder am SIC54

    • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenscha�en3 Mitglieder am SIC55

    • Weitere akademischeMitgliedscha�envonForscherInnendesSICoder informatiknaherForschungsinstitute am Standort

    2019 wurde Andreas Zeller (CISPA) als Fellow in die International Federation ofInformation Processing aufgenommenThomas Lengauer wurde 2015 Fellow der International Society for ComputationalBiologyBernt Schiele wurde 2018 Fellow der International Association for Pattern Reco-gnitionWolfgang Wahlster wurde 2004 in die königlich schwedische Akademie der Wis-senscha�en aufgenommenKurt Mehlhorn ist Mitglied der US Academy of Sciences und der US Academy ofEngineeringHans Uszkoreit ist Mitglied der European Academy of ScienceWolfgang Wahlster ist Mitglied des Hochschulrates der TU DarmstadtThomas Lengauer wurde 2016 zum Präsidenten der International Society forComputational Biology gewähltManfred Pinkal und Wolfgang Wahlster sind Mitglieder der Akademie der Wissen-scha�en und Literatur in MainzFrank-Olaf Schreyer ist seit 2013 Fellow der American Mathematical SocietyWolfgang Wahlster wurde 2015 Vorsitzender des internationalen wissenscha�li-chen Beirats des National Institute of Informatics in TokioGünter Hotz wurde 2011 Mitglied der Georgian National Academy of SciencesAugust-Wilhelm Scheer und Wolfgang Wahlster wurden 2011 Ehrenmitglieder derGesellscha� zur Förderung des ForschungstransfersGünter Hotz ist korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akade-mie der Wissenscha�en und der KünsteWolgang Wahlster wurde 1993 Fellow der Association for the Advancement of AI

    52PeterDruschel (2008), Anja Feldmann (2013), HolgerHermanns (2013), Thomas Lengauer (2010), KurtMehlhorn (1995),WolfgangPaul(2006), Hans-Peter Seidel (2012), JoachimWeickert (2011), Gerhard Weikum (2011), Reinhard Wilhelm (2008)

    53Thomas Lengauer (2003), Wolfgang Wahlster (2004), Kurt Mehlhorn (2004), Peter Druschel (2008), Anja Feldmann (2009), ReinhardWilhelm (2013), Gerhard Weikum (2018)

    54Michael Backes (CISPA), Anja Feldmann, Thomas Lengauer, Kurt Mehlhorn, Philipp Slusallek, Wolfgang Wahlster, Gerhard Weikum55Anja Feldmann, Kurt Mehlhorn, Wolfgang Wahlster

    20

  • • Association for Computing Machinery4 ACM Fellows56

    SIGSOFT Outstanding Research Award 2018, Andreas Zeller (CISPA)ACM Distinguished Member 2018, Sven ApelEuroSys Lifetime Achievement Award 2017, Peter DruschelSIGMOD Edgar F. Codd Innovations Award 2016, Gerhard WeikumSIGMOD Contributions Award 2011, Gerhard WeikumParis Kanellakis Theory and Practice Award 2010, Kurt MehlhornACM Distinguished Service Award 2010, Reinhard WilhelmSIGOPS Mark Weiser Award 2008, Peter DruschelACM Solid Modeling Pioneer 2016, Hans-Peter Seidel

    • IEEE2 Fellows57

    IEEE TCRTS Outstanding Technical Achievement and Leadership Award 2020,Reinhard WilhelmIEEE Golden Core Award 2017, Michael Backes (CISPA)IEEE Outstanding Community Service Award 2014 & 2011, Michael Backes (CISPA)IEEE Machtey Award 1999, Markus Bläser

    • Google-Awards die am SIC gewonnen wurden oder deren GewinnerInnen vor Ort sind9 Faculty-Research-Awards58

    5 Focused-Research-Awards59

    5 Anita-Borg-Scholarship Finalistinnen60

    eine Anita-Borg Stipendiatin61

    • IBMFaculty Award 2008, Michael Backes (CISPA)Invention Achievement Award 1986, Wolfgang PaulWissenscha�spreis 2008, Andreas Zeller (CISPA)Eclipse Innovation Award 2003, Andreas Zeller (CISPA)

    • MIT Technology Review Award TR 35 an beste Nachwuchswissenscha�lerInnen unter35 Jahren

    Christian Rossow (CISPA), 2017Verena Wolf, 2013Michael Backes (CISPA), 2009

    56Kurt Mehlhorn (1999), Reinhard Wilhelm (2000), Gerhard Weikum (2006), Andreas Zeller (2009, CISPA)57Bernt Schiele (2017), Michael Backes (2018, CISPA)58Gerard Pons-Moll (2018), Jürgen Steimle (2015), Peter Druschel (2013), Deepak Garg (2013), Hans Uszkoreit (2012), Ivan Titov (2011),Dietrich Klakow (2010), Andreas Zeller (2010, CISPA), Bernt Schiele (2008)

    59Rainer Gemulla, Martin Theobald, Gerhard Weikum, Hans Uszkoreit, Andreas Zeller (CISPA)60Fabienne Eigner (2013), Maria Christakis (2013), Eva Darulova (2010), Vera Demberg (2007 & 2008), Ralista Angelova (2007)61Juhi Kulshrestha (2013)

    21

  • • European Association for Computer Graphics2 Fellows62

    Eurographics Outstanding Technical Contribution Award 2020, Christian TheobaltEurographics Medal für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Computer-grafik 2017, Hans-Peter SeidelEurographics Distinguished Career Award 2012, Hans-Peter SeidelEurographics Young Researcher Award 2009, Christian Theobalt

    • Nationale politische Ehrungen und Gremienmitgliedscha�enDeutscher Zukun�spreis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation 2001,Wolfgang WahlsterGroßes Bundesverdienstkreuz

    Wolfgang Wahlster, 2019Günter Hotz, 1999

    Verdienstkreuz am Bande 2010, Reinhard WilhelmBundesverdienstkreuz 1. Klasse 2006, Wolfgang Wahlster2018 wurde Antonio Krüger in die Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz”,des Deutschen Bundestags berufenSaarländischer Verdienstorden

    Wolfgang Wahlster, 2017Günter Hotz, 1989

    2020 wurde Kevin Baum in die Enquete-Kommission Digitalisierung im Saarland– Bestandsaufnahme, Chancen und Maßnahmen des saarländischen Landtagsaufgenommen

    • Internationale politische EhrungenL’Aquila di San Venceslao - Wenzelsadler als höchste italienische Auszeichnung2012 an Wolfgang WahlsterGay-Lussac-Humboldt Preis für Deutsch-Französische Zusammenarbeit

    Reinhard Wilhelm, 2007Kurt Mehlhorn, 1989

    Vernieuwingsimpuls des niederländischen Bildungsministeriums sowie NWO undKNAW 2001 an Holger Hermanns

    • Konferenz- und journalbezogene AuszeichnungenECIR Test-of-Time Award 2020, Gerhard WeikumESWEEK Test-of-Time Award 2019, Reinhard WilhelmThe Web Conference - Seoul Test of Time Award 2018, Fabian Suchanek undGerhard WeikumICDM Tao Li Award 2018, Jilles VreekenICMI Sustained Accomplishment Award 2016, Wolfgang Wahlster, 2016IJCAI Donald E. Walker Distinguished Service Award 2013, Wolfgang WahlsterCGTA Test-of-Time-Award 2009, Raimund Seidel

    62Philipp Slusallek (2013), Hans-Peter Seidel (2003)

    22

  • Longuet-Higgins Award 2004, JoachimWeickertVLDB 10-Year Award 2002, Gerhard WeikumISSTA Impact Paper Award 2020, Andreas Zeller (CISPA)

    • Karl-Heinz-Beckurts-Preis für herausragende wissenscha�liche Leistungen und damitverbundene Impulse für innovative Anwendungen

    5 Preisträger am SIC und weiteren informatiknahen Forschungseinrichtungen amStandort63

    • EATCS Presburger Award für herausragende Beiträge im Bereich der theoretischenInformatik an Wissenscha�ler unter 35 Jahren

    Karl Bringmann, 2019

    • ComputerwocheAufnahme von Wolfgang Wahlster in die Hall of Fame der „größten IT-Persönlichkeiten“, 2014

    • Microso� ResearchOutstanding Collaborator Award 2016, Peter DruschelOutstanding Reasearch Award 2004, Michael Backes (CISPA)

    • Telekom Frauen MINT-Award für herausragende AbschlussarbeitenNoshaba Cheema, 2020Marlene Böhmer, 2020

    • CEBIT Innovation Awards für Projekte am SIC2017, dritter Platz für SYOD2016, erster Platz für climbtrack2013, erster Platz für Display as a service

    • Max-Planck-Gesellscha�20 GewinnerInnen der Otto-Hahn-Medaille für herausragende wissenscha�licheLeistungen promovierten zum Zeitpunkt der Ernennung am SICdarunter 2 von insgesamt nur 33 GewinnerInnen des Otto-Hahn-Awards64

    • 19 EhrendoktorwürdenMichael Backes (CISPA)

    Université de Lorraine, Frankreich, 2018Günter Hotz

    Universität Paderborn 2000Universität Tiflis, Georgien, 1994Universität Frankfurt 1993TU Darmstadt 1993

    63Kurt Mehlhorn (1994), Wolfgang Wahlster (2000), Thomas Lengauer (2003), Christian Theobalt (2017), Michael Backes (2019, CISPA)64Fabian Suchanek (2010), Andrey Rybalchenko(2006)

    23

  • Kurt Mehlhorn

    University of Patras, Griechenland, 2017University of Gothenburg, Schweden, 2014Aarhus University, Dänemark, 2008University of Waterloo, Kanada, 2006Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2000

    Wolfgang Paul

    Staatliche Technische Universität Chabarowsk, Russland, 2004August-Wilhelm Scheer

    Universität Stuttgart-Hohenheim, 2001Universität Pilsen, Tschechische Republik, 1997

    Wolfgang Wahlster

    Tschechische Technische Universität Prag, 2020Universität Maastricht, 2015TU Darmstadt, 2001Universität Linköping, Schweden, 1998

    Reinhard Wilhelm

    RWTH Aachen, 2008Universität Tartu, Estland, 2008

    • 3 EhrenprofessurenGünter Hotz

    Beihang-Universität Peking, 1999Academia Sinica, Taiwan, 1996

    August-Wilhelm Scheer

    TU München, 2011

    24

  • 5. Gründungen und Startups – Technologietransfer am SICEin ideales Umfeld zum GründenEin IT Inkubator auf dem Campus, mehr als 80 Ausgründungen innerhalb der letzten 10 Jahreund die Mitgliedscha� im So�ware-Cluster, einem überregionalen Netzwerk von Unterneh-men und Forschungseinrichtungen für Unternehmensso�ware-Entwicklung, machen denSIC für GründerInnen attraktiv. Die Universität des Saarlandes ist durch den Sti�erverbandder Deutschen Wissenscha� auf Platz zwei der Gründungsförderung gerankt65.

    Inkubatoren• Um Forschungsergebnisse auch in Produkte und Lizenzen zu verwandeln, ist am SICein Inkubator angesiedelt, um den Technologietransfer zu optimieren

    IT Inkubator GmbH (getragen von Staatskanzlei, Universität und Max-Planck-Gesellscha�)66

    • Er unterstützt Wissenscha�lerInnen dabei, hochtechnologische Forschungsprojekteschutzrechtlich abzusichern und ihre Kommerzialisierung vorzubereiten• Gründungen von neuen IT-Unternehmen mit Arbeitsplätzen für die Region werdenunterstützt• Intensive Zusammenarbeit mit lokalen AkteurInnen und PartnerInnen aus der Grün-derszene sowie Investoren, wie dem High-Tech Gründerfonds• Eine Kooperation mit der privaten Business School WHU in Vallendar ermöglicht es,technische Teams zu komplementieren• Ein durch die IT Inkubator GmbH aufgebautes Investoren-Netzwerk mit mehr als 20Investoren kann nach der Inkubationszeit eine Anschubfinanzierung geben

    Erfolge• Laut Patentverwertungsagentur hat die Saarbrücker Informatik im Jahr 2012 zehnmalmehr Erfindungen angemeldet und geschützt als im Jahr 2002• Seit 2010 gehenmehr als 80 Ausgründungen auf Mitglieder am SIC zurück, seit 2014werden sie dabei durch die IT Inkubator GmbH unterstützt.

    The Captury (Ausgründung aus demMax-Planck-Institut für Informatik) gewinntim März 2013 den Hauptpreis beim vom Bundeswirtscha�sministerium geförder-ten Gründer-Wettbewerb IKT Innovativ; Zu diesem Zeitpunkt wurde es bereitsdurch das Programm EXIST- Forschungstransfer gefördertAnfang März 2014 erhält „Testfabrik“ (Ausgründung aus dem Lehrstuhl für So�-waretechnik) den Zuschlag beim Förderprogramm EXIST-Technologietransfer; Eswird mit einem jährlichen Marktvolumen von 120 Mio.e gerechnetK-Lens (Ausgründung aus demMax-Planck-Institut für Informatik und der Univer-sität des Saarlandes) durchläu� in den Jahren 2015-2017 eine Inkubation bei derIT Inkubator GmbH, wird 2017 mit 10 MitarbeiterInnen und 1 Mio.e Anschlussfi-nanzierung als GmbH gegründet; Markteintritt 2. Quartal 2019D:AI:mond (Ausgründung aus der Universität des Saarlandes/ Lehrstuhl Modellingund Simulation / Lehrstuhl Big Data Analytics ) durchläu� im ersten Halbjahr2018 eine Inkubation bei der IT Inkubator GmbH und wird im September 2018gegründet; Innerhalb weniger Monate sind Umsätze im sechsstelligen Bereichmitnamha�en Industriekunden generiert

    65Gründungsradar 2018: https://www.uni-saarland.de/universitaet/aktuell/artikel/nr/20368.html66Die Gesellscha�er sind zu je 50%dieMax-Planck-Innovation GmbH& die Universität des SaarlandesWissens- und Technologietrans-fer GmbH

    25

  • InFit (Ausgründung aus der Universität des Saarlandes/ Lehrstuhl für klinischeBioinformatik ) durchläu� in den Jahren 2017-2018 eine Inkubation bei der ITInkubator GmbH, steht kurz vor der Gründung und kooperiert mit HummingbirdDiagnostics; Markteintritt im Jahr 2019Fold-IO (Ausgründung aus der Universität des Saarlandes / Human-Computer In-teraction) durchläu� in den Jahren 2017-2018 eine Inkubation bei der IT InkubatorGmbH, erhält 2018 das EXIST Gründerstipendium und befindet in Vorbereitungder Unternehmensgründung im Juni 2019Die intelligente Schichtplanung SparkBerry (Ausgründung aus demMax-Planck-Institut für Informatik) durchläu� im Jahr 2018 eine Inkubation bei der IT Inku-bator GmbH, erhält April 2019 das EXIST Gründerstipendium über 117.000e undrevolutioniert damit die computergestützte Personaleinsatzplanung; Unterneh-mensgründung Mai 2019

    • Der bundesweit erstmals in 2013 ausgeschriebene und mit 50.000 e dotierte CEBITInnovation Award ging bereits drei Mal nach Saarbrücken

    2017: Fabian Bendun, Sven Obser und Philipp von Styp-Rekowsky2016: Felix Kosmalla und Frederik Wiehr2013: Alexander Lö�ler

    26

  • 6. Wirtscha� undWissenscha�: Ansiedlungen am SICStandortvorteile• Saarland ist drittgrößter Automobilstandort in Deutschland67: Automobilindustrie undIT-Forschung sind wichtigste Standbeine der Saar-Wirtscha�• Exzellenter Ruf in der internationalen So�ware-Branche68

    • Hohe Dichte an internationalen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen: StarkeAttraktivität für ArbeitnehmerInnen, Studierende und ForscherInnen aus der Regionsowie dem In- und Ausland• Herausragende Stellung der Saarbrücker Informatik und deren AbsolventInnen sowieForschungsstärke der Parter amSIC⇒ überzeugt gegenüber Standortenwie Stanford69

    • Nachwuchswissenscha�lerInnen und Fachkrä�e werden direkt am Standort ausgebil-det in allen wichtigen IT-Themenfeldern• Der So�wareatlas listete Saarbrücken bereits 2011 als einen der Top 25 IT-StandorteDeutschlands auf• Saarbrücken als Landeshauptstadt bietet ein reichhaltiges kulturelles Angebot, Naturund einen vergleichsweise entspannten Wohnungsmarkt

    Gute Verkehrsanbindung: Anschluss an das deutsche ICE- und das französischeTGV-Netz und Erreichbarkeit internationaler Flughäfen (Frankfurt, Luxemburg)Internationale Schulbildung: Einrichtung einer internationalen Schule in 2019,biliguales deutsch-englisches und ein deutsch-französisches Gymnasium

    • Politik der schnellen Wege unterstützt Unternehmen dabei, ihre Visionen zeitnah um-zusetzen69

    • Freie Flächen in Campusnähe und auf dem Campus

    Kooperationspotenzial am SIC• Visual Computing

    Das Max-Planck-Institut für Informatik, das Deutsche Forschungszentrum fürkünstliche Intelligenz, die Universität mit dem Cluster „Multimodal Computingand Interaction“ und dem Master-Studiengang Visual Computing sowie die er-folgreiche Gründung des Intel Visual Computing Institutes scha�en eine kritischeMasse, welche hohe Attraktivität für weitere ForschungspartnerInnen bietetZahlreiche Forschungsgruppen an den InstitutenMaster-Studiengang "Visual Computing“Europaweit einziger Standort mit zahlreichen international führenden und hoch-dekorierten ForscherInnen in den Bereichen Computer Graphics und ComputerVisionDurch deren Vernetzungmit führenden SprachforscherInnen ergeben sich völligneue Möglichkeiten für Interaktions- und Visualisierungssysteme

    • AutomotiveEs bestehen durch vielfältige Kooperationen sehr gute Kontakte zu den wichtigs-ten Vertretern der deutschen und europäischen AutomobilindustrieNeuer Studiengang Data Science and Artificial Intelligence sowie Cybersecuritysorgen für exzellenten Nachwuchs

    67https://www.saarland.de/209346.htm68https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/us-konzern-gruendet-im-saarland-it-zentrum_aid-2283072169Bericht zur Standortenscheidung der ZF

    27

  • Im Kompetenzzentrum Autonomes Fahren (CC AD) am DFKI werden alle Aktivitä-ten der einzelnen Forschungsbereiche des DFKI auf diesem Gebiet gebündelt unddamit die technologische Expertise insgesamt weiter ausgebautDas neue Technologiezentrum für Künstliche Intelligenz und Datensicherheit “ZFArtificial Intelligence und Cybersecurity Center” koordiniert seine weltweiten For-schungsaktivitäten in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Datensicherheit,welche in autonomen Fahrzeugen, aber auch in der Produktionssteuerung vonAutozulieferern Verwendung zu finden sein wirdSeit April 2019 Durchführung von Filmreihen zum Thema Automotive70

    • PharmazieInsbesondere über das Zentrum für Bioinformatik bestehen Kontakte zur phar-mazeutischen IndustrieDie Kooperationen betre�en die Computerbasierte Analyse und Diagnostik, strah-len aber durch Virtual Screening auch in den Bereich des Visual Computing aus

    • Semantisches WebDie Universität und das Max-Planck-Institut für Informatik haben über die Durch-führung von Doktorandenstipendien und gemeinsamen Projekte bereits intensiveKontakte zu Microso�, Google, IBM usw.

    • Data Science, Language and Knowledge, Artificial IntelligenceWeltweit renommierte Abteilung amMPI-INF, DFKI und Cluster MMCI sowie her-ausragende ForscherInnen im Fachbereich, am CISPA und DFKIDas e�iziente Durchsuchen und Verknüpfen von riesigen Datenmengen, um ge-wünschte Informationen zu entdecken, bietet großes Potential für kommerzielleAnwendungenBesonderer Fokus: Techniken des Deep Learning, Machine Learning, Query Opti-mization, Storage, sowie Data und Text MiningNeuer Bachelor- und Masterstudiengang Data Science and Artificial Intelligencebildet stark gesuchten Nachwuchs aus

    • Privacy & SecurityAufdemCampusderUniversität desSaarlandesbefinden sichweitere Forschungs-einrichtungenmit Kooperationspotential. Beispielsweise das CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit.Eine Partnerscha� in diesem Bereich bietet beste Voraussetzungen um von zahl-reichen Synergien in der Sicherheitsforschung zu profitierenExzellenter Nachwuchs aus den Universitätsstudiengängen Cybersecurity unddem ausgezeichneten Studiengang Entrepreneurial Cybersecurity

    Ansiedlungen• 2009 richtet der amerikanischeHalbleiter-Konzern Intelmit dem Intel Visual ComputingInstitute seine eigene Forschungsdependance auf dem Campus ein• 2013 wird der Scheer-Tower durch Saarlandbotscha�er undWirtscha�sinformatikerProf. Dr. August-Wilhelm Scheer erö�net

    sechs Unternehmen der High-Tech Branche mit unterschiedlichen Themengebie-70“Fast and Furious”-Reihe mit anschließender Besprechungmit einem Vertreter der saarländischen Tunig-Szene

    28

  • tenwollen zusammenmitdenForschungseinrichtungenderUniversität Synergiennutzen und Grundlagenforschungmit der Anwendung verzahnen

    • Seit 2017 ist Daimler Protics mit weiterem Standort im Science Park 2 auf dem Campusder Universität des Saarlandes vertreten

    Das Leistungsspektrum ist in fünf Kompetenzfeldern verankert: Business Enginee-ring, Process Engineering, Data Engineering, Application Engineering und VirtualEngineeringEs soll eine langfristige und fruchtbare Schnittstelle zu Forschung und Lehreentstehen, umdurch entstehende Synergien die Daimler AG in der digitalen Trans-formation weiter voranzubringenBis zum Endausbau 2020 sollen 70 MitarbeiterInnen beschä�igt sein

    • 2018 wurde das ebenfalls am Standort befindliche Forschungsinstitut CISPA in dieHelmholtz-Gesellscha� aufgenommen

    Im Endausbau im Jahr 2026 sollen rund 800 internationale Wissenscha�lerInnenden Standort zumweltweit größten Forschungszentrum für IT-Sicherheit machenIhnen soll dann ein festes Jahresbudget von 50 Millionen Euro zur Verfügungstehen - plus Drittmittel, die über Projekte eingeworben werden sollen

    • 2019 wurde der Scheer-Tower II erö�netEs stehen Flächen für die gewachsenen Unternehmen des Scheer-Tower sowiefür interessierte Unternehmen, Startups, die Universität selbst und auch für soge-nannte Coworking Spaces zur VerfügungAusstellungs- und Demonstrationsfläche des Kompetenzzentrums Mittelstand4.0, welche Digitalisierung anfassbar und erlebbar machen soll

    • 2019 gründet das führende Cybersicherheit-Unternehmen Symantec Corporation (USA)ein IT-Forschungszentrum am SIC

    Es soll neue Technologien zur Datensicherheit entwickeln und an So�wareverfah-ren der Künstlichen Intelligenz forschen, die in der Gesichtserkennung eingesetztwerdenGeplant ist eine enge Zusammenarbeit mit dem CISPA Helmholtz-Zentrum fürInformationssicherheitIm Endausbau werdenmehrere Dutzend MitarbeiterInnen beschä�igt

    • 2019 gründet die ZF Friedrichshafen AG das “ZF Artificial Intelligence und CybersecurityCenter” auf dem Campus

    Das Technologiezentrum ist Entwicklungstreiber für automatisierte Fahrfunk-tionen, intelligente Getriebesteuerungen in Pkw- und Nutzfahrzeugen sowie fürmaschinelles Lernen in der Produktentwicklung und FertigungEs koordiniert die weltweiten Forschungsaktivitäten in den Bereichen KünstlicheIntelligenz und Datensicherheit, welche in autonomen Autos, und der Produkti-onssteuerung des Autozulieferers Verwendung finden und arbeitet hierfür mitdem deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DKFI) und demCISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit zusammenRund 100 Fachkrä�e sollen am neuen Technologiezentrum beschä�igt wer-den, zu zwei Dritteln KI-SpezialistInnen und ein weiteres Drittel Cybersecurity-ExpertInnen

    29

  • Kontakt:

    Saarland Informatics Campus 66123 Saarbrücken

    [email protected] +49 (0) 681/302-58090 +49 (0) 681/302-58094

    saarland-informatics-campus.de