RT P e R - iad.tu-darmstadt.de · 2005 >> 2006 >> 2007 > Forschungsschwerpunkt Produktionsergonomie...

37
2005 >> 2006 >> 2007 gsschwerpunkt Fahrzeugergonomie > Research Field Vehicle Ergonomics > > Forschungsschwerpunkt schwerpunkt Arbeitsgestaltung/Arbeitsorganisation > Research Field Work Design/Work Organization > Forschungsschwerpunkt Produktionsergonomie > Research Field Production Ergonomics > > Forsch Produktergonomie/Interface Design > Research Field Product Ergonomics/Interface Design > > Forschun R e PORT Nr. 01 I a D

Transcript of RT P e R - iad.tu-darmstadt.de · 2005 >> 2006 >> 2007 > Forschungsschwerpunkt Produktionsergonomie...

2005 >> 2006 >> 2007

> Forschungsschwerpunkt Produktionsergonomie > Research Field Production Ergonomics >> Forschungsschwerpunkt Fahrzeugergonomie > Research Field Vehicle Ergonomics >> Forschungsschwerpunkt Produktergonomie/Interface Design > Research Field Product Ergonomics/Interface Design >> Forschungsschwerpunkt Arbeitsgestaltung/Arbeitsorganisation > Research Field Work Design/Work Organization

> Forschungsschwerpunkt Produktionsergonomie > Research Field Production Ergonomics >> Forschungsschwerpunkt Fahrzeugergonomie > Research Field Vehicle Ergonomics >> Forschungsschwerpunkt Produktergonomie/Interface Design > Research Field Product Ergonomics/Interface Design >> Forschungsschwerpunkt Arbeitsgestaltung/Arbeitsorganisation > Research Field Work Design/Work Organization

RePORT Nr. 01

IaDTechnische Universität DarmstadtInstitut für Arbeitswissenschaft

Darmstadt University of TechnologyInstitute of Ergonomics

IaD

RePO

RTN

r. 01

2005

>> 2

006

>> 200

7Ia

D

Bettina AbendrothHolger AckertConstantin BalzerMarlon BarbehönEva BenderKnut BergVerena BoppRalph Bruder Tim DelpMarianela Diaz ZeledonMuriel DidierStefan EimerEugen ErtelAlexandra FeithYvonne FerreiraLuis Manuel Henriques FerreiraAnneliese FröhlichKlaus FuchsKazem Ghezel-AhmadiSusanne Göller

Nils GrunickeRolf HelbigThomas HofmannKarsten KluthChristina KönigMichaela KuglerCalvin KühnKurt LandauTim LückeAnna MauerhoffOliver Meyer Günter MolterMarco NickolaiBjörn PantelRobin PohlJing QiuHermann RabensteinHolger RademacherMarc RichterWalter Rohmert

Hamed SalmanzadehPhil SchäferKarlheinz Schaub Adam SchmidtNiels SchmidtbergMichael Schreiber Gerhardt SchüsslerMatthias SchwarzLuciana SicaAndrea Sinn-BehrendtColja SmelyChristoph SpeltenChristiane TrumppMargeritta von Wilamowitz-MoellendorffSigrid WagnerJurij WakulaAttila WernerMihaela WilliamsGabriele Winter

Thanks to our staff members 2005 – 2007 || Das IAD dankt seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jahre 2005 – 2007:

Directions to IAD >>Travel by car >Leave autobahn A5 (Frankfurt/M – Heidelberg, Basel), or A67 (Köln, Wiesbaden – Mannheim) at the exit “Darmstädter Kreuz”, direction to “DA-Stadtmitte”, and follow the signs to “TUD-Lichtwiese” in the eastern direction towards Aschaffenburg and “Vivarium”. The university area “Lichtwiese” is situated on the eastern out-skirts of the city.

Travel by train > At Darmstadt‘s main train station (Darmstadt Hauptbahnhof) stop long-distance trains as well as regional and interurban trains, buses, and street cars. From the railway station you can take a taxi to “TU Lichtwiese”, Petersenstrasse 30, or take Bus “K” with the direction “Lichtwiese” (terminal stop).

Travel by plane > The airport Frankfurt/Main is situated about 25 km away from Darmstadt, and it will take 20 minutes on A5 to arrive at Darmstadt by car, or go to Bus Station No.14 and take HEAG-Airliner Shuttle Bus directly to Darmstadt downtown (“Darmstadt Stadtmitte”). Get off at the main train station (“Darmstadt Hauptbahnhof”). Take Bus “K” with the direction to “Lichtwiese” (terminal stop).

Anfahrt >>Mit dem Auto >Nach Darmstadt kommen Sie über die Autobahnen A5 (Frankfurt/M. – Heidelberg/Basel) oder A67 (Köln/Wiesbaden – Mannheim), die sich 3 km westlich der Stadt kreuzen (Ausfahrt Darmstadt Stadtmitte) sowie über die B3, die entlang der Bergstraße führt. Die TU-Lichtwiese ist am östlichen Stadtrand gelegen, so dass Sie die Stadt anhand der Beschilderung „TUD-Lichtwiese“ in Richtung Aschaffenburg und Vivarium durchqueren müssen.

Mit der Bahn >Darmstadt ist ICE-Station und Haltestation für IC-, EC- und Interregio-Züge im Nord-Süd-Verkehr. Im Nahverkehr ist Darmstadt an die Eisenbahnlinien Frankfurt/Main – Heidelberg bzw. Mannheim, Wiesbaden/Mainz – Aschaffenburg und Darmstadt – Erbach bzw. Eberbach (Odenwald) angeschlossen. Vom Bahnhof können Sie mit der Buslinie K Rich-tung TU-Lichtwiese bis zur Endstation Lichtwiese fahren.

Mit dem Flugzeug >Der Flughafen Rhein-Main liegt 25 km entfernt und ist in ca. 20 Autominuten über die A5 zu erreichen. Mit dem Pendelbus HEAG-Airliner kommen Sie vom Flughafen zum Knotenpunkt des Öffentlichen Nahverkehrs, Luisenplatz, in der Darmstädter Stadtmitte. Benutzen Sie von hier bitte die Buslinie K Richtung TU-Lichtwiese bis zur Endstation.

Contents | Inhalt

2 Preface | Vorwort4 Editorial6 Interview with Dr. Ralf Franke | Interview mit Dr. Ralf Franke10 IAD – Interdisciplinary and International | IAD – Interdisziplinär und International

12 Production Ergonomics | Produktionsergonomie 14 > Cooperation Program for Normative Management of Workload and Risks at

Physical Work (KoBRA) | Kooperationsprogramm zu normativem Management von Belastungen und Risiken bei körperlicher Arbeit (KoBRA)

17 > Assistance System for Age Differentiated Work Design and Employee Assign-ment | Assistenzsystem zur altersdifferenzierten Arbeitsgestaltung und zum Mitarbeitereinsatz

20 Vehicle Ergonomics | Fahrzeugergonomie 22 > Driver Assistance Systems | Fahrerassistenzsysteme 25 > Driver Behavior with Active Hazard Braking | Fahrerverhalten bei Aktiven

Gefahrenbremsungen

28 Product Ergonomics/Interface Design | Produktergonomie/Interface Design 30 > New Trends in Vehicles | Neue Trends im Fahrzeug 33 > Design of a Graphical User Interface for Air Traffic Controllers | Gestaltung

einer grafischen Benutzeroberfläche für Fluglotsen

36 Work Design and Work Organization | Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation 38 > In Good Form for the Occupational Future – Multimedia System for Improving

Employability | Gut drauf für die berufliche Zukunft – Multimediales System zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit

41 Study Courses | Lehrveranstaltungen43 collaborative Advanced Design Project (cADP)46 Graduate Student Seminar | Doktorandenseminar in Gevelinghausen48 Alumni49 Portrait of | Porträt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Laurig52 Congresses | Kongresse54 Partnerships | Partnerschaften56 Our Institute | Institutsleben58 Press Review 2007 | Pressespiegel 200759 Projects 2005 – 2007 | Projekte 2005 – 200764 Imprint | Impressum

The Latin verb reportare means as much as “transmit” or “bring back,” which precisely reflects the purpose of this little brochure. We would like to explain some of the issues we confront at IAD and share our challenges and sources of motivation. Of course, this includes the many different projects we are pursuing in cooperation with public and private partners. However, our teaching activities also are an im-portant part of IAD and should be recognized as such.

IAD is particularly characterized by its close relationship with humans. People not only are at the focus of our scientific interest, but humans and their interrelationships have formed the foundation of our Institute for more than 40 years. This particularly applies to the many current and past employees of IAD. In this report, we are intro-ducing one of our former employees, who, as a “student of the first hour”, can rightfully claim to know the history of IAD from its very beginning. The advice of our past employees is essential for us, since their years at IAD were a formative period that heavily influenced their subsequent careers and in some cases, even their private lives.

reportare bedeutet im Lateinischen ‚überbringen‘, ‚zurückbringen‘. Und genau das haben wir mit unserer kleinen Broschüre vor. Wir möchten Ihnen einiges von dem überbringen, womit wir uns am IAD auseinandersetzen, was uns herausfordert und was uns immer wieder motiviert. Dazu gehören natürlich die vielfältigen Projekte, an denen wir in Kooperation mit öffentlichen und privaten Partnern arbeiten. Aber auch unsere Aktivitäten in der Lehre sind ein wichtiger Teil des IAD und sollen daher eine entsprechende Wertschätzung erfahren.

Ganz besonders zeichnet sich das IAD durch seinen engen Bezug zu Menschen aus. Sie stehen nicht nur im Zentrum unseres wissen-schaftlichen Interesses, Menschen und ihre Beziehungen unterein-ander bilden das Fundament, das unser Institut nun schon über 40 Jahre trägt. Dies gilt natürlich in hohem Maße für die vielen aktiven und ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IAD. Sie lernen in diesem Report einen unserer Ehemaligen kennen, der als „Student der ersten Stunde“ mit Recht von sich behaupten kann, die Geschichte des IAD von Anfang an zu kennen. Der Rat unserer Ehemaligen ist uns

Dear friends, colleagues, and partnersLiebe Freunde, Kollegen und Partner

sehr wichtig, denn für viele waren die Jahre am IAD eine prägende Zeit, die das folgende berufliche und manchmal auch das private Le-ben stark beeinflusst hat.

Es sind aber nicht nur die Beziehungen der aktuellen und ehe-maligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das menschliche Mit-einander am IAD charakterisieren. Gerade auch der persönliche Kon-takt zu unseren Projektpartnern in öffentlichen Institutionen oder privaten Unternehmen, zu den Kolleginnen und Kollegen innerhalb der TU Darmstadt, aber auch an vielen anderen nationalen und inter-nationalen Hochschulen sowie zu unseren Gästen sind für uns Anlass genug, Ihnen allen, mit diesem Report, einen kleinen Einblick in unser IAD zu geben. Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen Partnern des IAD für die Zusammenarbeit bedanken. Und wir freuen uns schon darauf, mit Ihnen auch zukünftig viel Berichtenswertes zu schaffen!

2 | 3

However, the human interaction at IAD is not only characterized by the relationships of current and former employees. Rather, the per-sonal relationships with our project partners in public institutions or private companies, with our colleagues at TU Darmstadt and at many other national and international institutions of higher learning, and with our guest researchers are plenty of reason to give you a small in-side glimpse of IAD in this report. Our sincere thanks go to all of IAD’s partners for their collaboration. We look forward to creating many more report-worthy news items with you in the future!

Preface | Vorwort

Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder

The design of workplaces, products, or services for others always rep-resents a special responsibility. In addition to moral-ethical and legal concerns, this responsibility ultimately is also determined by the eco-nomic effects of human-based design. As we frequently witness in current public debate, economic decision-making processes are close-ly tied to knowledge about human characteristics, capabilities, skills, and needs. This applies, for instance, to the question of the age when people should retire to keep social security systems afloat without overburdening individuals or specific groups, or the question whether and in which form special workload configurations in the workplace can be compensated with the corresponding remuneration or bonuses or whether such situations call for redesign.

However, the relationship of humanity and profitability is not only essential for the provision of products and services. Rather, eco-nomic factors and human criteria have to be harmonized in the sale and utilization of products and services.

Thus, the economic success of products and services essentially depends on the manufacturer’s or service provider’s knowledge about

Für andere Menschen Arbeitsplätze, Produkte oder Dienstleistungen zu gestalten, bedeutet immer auch eine besondere Verantwortung zu übernehmen. Neben der moralisch-ethischen und rechtlichen Be-gründung bestimmen nicht zuletzt auch die wirtschaftlichen Auswir-kungen menschbezogener Gestaltungen diese Verantwortung. Wir erleben an vielen Stellen in der öffentlichen Diskussion, wie eng wirt-schaftliche Entscheidungsprozesse mit Kenntnissen über menschliche Eigenschaften, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bedürfnisse verknüpft sind. Dies gilt für die Frage, bis zu welchem Alter Menschen arbeiten sollten, damit Sozialsysteme finanzierbar bleiben, aber auch einzelne Personen bzw. Personengruppen nicht überfordert werden. Dies gilt auch für die Frage, ob und in welcher Form spezielle Belastungssitua-tionen an Arbeitsplätzen durch entsprechende Lohnzahlungen ausge-glichen werden können bzw. umgestaltet werden müssen.

Nicht nur für das Herstellen von Produkten und Dienstleistun-gen ist das Verhältnis von Humanität und Wirtschaftlichkeit von ho-her Bedeutung, auch beim Vertrieb und der Nutzung von Produkten und Dienstleistungen sind ökonomische und menschbezogene Krite-rien in Einklang zu bringen.

Editorial || Editorial

So ist der wirtschaftliche Erfolg von Produkten oder Dienstleistungen wesentlich von den Kenntnissen des Produzenten oder des Anbieters von Dienstleistungen über die späteren Nutzer und deren Umfeld bestimmt. Die für die jeweiligen Zielgruppen relevanten Basisfak-toren gilt es zu kennen und zu berücksichtigen. Insbesondere wollen Nutzer aber durch neuartige Angebote und Produkteigenschaften überrascht und begeistert werden. Das Finden und Umsetzen sol-cher Begeisterungsmerkmale ist oft der entscheidende Unterschied zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Produkten oder Dienstleistungen.

Eine angemessene Berücksichtigung des Menschen, auch in wirtschaftlichen Prozessen, verlangt nach belegbaren und nachvoll-ziehbaren Argumenten und diese aufzuzeigen, darin liegen aktuelle und zukünftige Herausforderungen der arbeitswissenschaftlichen Forschung.

4 | 5

the corresponding users and specific usage criteria. It is important to know the base factors that are relevant for each of the target groups and to make sure they are reflected in the product or service portfolio. In particular, customers and users want to be surprised and inspired by innovative offers and product properties. Finding and implement-ing such excitement factors frequently constitutes the crucial differ-ence between successful and less successful products and services.

The suitable consideration of human features, also in economic processes, requires verifiable and comprehensible arguments. As a consequence, our work faces a multitude of current and future tasks and challenges for ergonomic research and applications for the pur-pose of balancing humanity and profitability in professional and leis-ure-time activities.

Editorial | Editorial

Prof. Dr.-Ing. Ralph BruderProf. Dr.-Ing. Kurt LandauInstitute of Ergonomics | Institut für ArbeitswissenschaftTU Darmstadt

>> How relevant is the subject of ergonomics in today‘s work environ-ment?

Ergonomics is extremely relevant nowadays. Everyone is speaking of demographic change, and we in the world of employment are feeling the effects more and more. Because of changed lifestyles, people are often troubled very early by chronic diseases and also have to work longer. Diseases of the movement apparatus especially affect the body-active sector of the work environment, and we must, therefore, do restructuring particularly in the assembly area. Also in production, the workstations must be designed in such a way that they do not re-present additional health problems for the employee and have a lower workload level. In order to have in individual companies weighty ar-guments for innovations, we need the findings of an ergonomic insti-tute. Consequently, cooperation is very important.

>> Wie relevant ist das Thema Arbeitswissenschaft in der heutigen Ar-beitswelt?

Die Arbeitswissenschaft ist heutzutage höchst relevant. Der Begriff des demografischen Wandels ist in aller Munde und wir in der Arbeits-welt spüren immer mehr die Auswirkungen. Wegen der gewandel-ten Lebensstile werden die Menschen oft sehr früh von chronischen Krankheiten geplagt und müssen zudem länger arbeiten. Besonders Erkrankungen des Bewegungsapparats wirken sich auf den körpertä-tigen Bereich in der Arbeitswelt aus, und wir müssen deswegen vor allem in der Montage umstrukturieren. Auch in der Produktion müs-sen die Arbeitsplätze so gestaltet werden, dass sie keine zusätzlichen Gesundheitsprobleme für den Arbeitnehmer darstellen und ein ge-ringes Belastungsniveau haben. Um in den einzelnen Unternehmen gewichtige Argumente für Neuerungen zu haben, brauchen wir die

Interview | Interview

Interview with Dr. Ralf Franke, Director Health & Safety Daimler AG, on Ergonomics in Practice Interview mit Dr. Ralf Franke, Leiter des

Bereichs Gesundheitsmanagement & Arbeitsschutz der Daimler AG zum Thema Arbeitswissenschaft in der Praxis Erkenntnisse eines arbeitswissenschaftlichen Instituts. Die Zusam-

menarbeit ist daher sehr wichtig.

>> Wie kann das Wissen eines arbeitswissenschaftlichen Instituts in die Praxis umgesetzt werden?

Gemeinsam mit Dr. Schaub vom IAD haben wir beispielsweise ein Be-lastungsermittlungssystem entwickelt, um Arbeitsplätze hinsichtlich der körperlichen Belastung zu bewerten und die dafür entsprechende Zulage im Entgeltrahmentarifvertrag der Metall- und Elektroindus-trie zu bestimmen. Ein anderes gemeinsames Zukunftsprojekt ist die Erstellung eines durchgängigen Ergonomie-Bewertungssystems für Planung und Entwicklung, auf das ein passendes Profilabgleichver-fahren folgt, das Stärken eines Mitarbeiters mit den Anforderungen des Arbeitsplatzes abgleicht und für ihn die passende Stelle im Unter-nehmen findet.

>> How can the knowledge of an ergonomic institute be implemented in practice?

Together with Dr. Schaub of IAD, we have developed, for example, a workload calculation system, in order to evaluate workstations re-garding physical stress and to determine the appropriate extra pay in the collective labor agreement of the metal and electrical industry. Another joint future project is the creation of a uniform ergonomics evaluation system for planning and development, after which a suit-able profile alignment procedure follows, which matches an employ-ee’s strengths with the demands of the workstation and finds for him or her the suitable job in the company.

6 | 7

Dr. Ralf Franke

>> Was hat sich geändert, seitdem Arbeitsplätze nach arbeitswissen-schaftlichen Grundsätzen gestaltet werden?

Die gesundheitlichen Probleme der Arbeitnehmer haben abgenom-men, Arbeitsaufträge können besser ausgeführt werden und sind wirtschaftlicher geworden. Der Nutzen von ergonomisch gestalteten Arbeitsplätzen lässt sich ökonomisch eindeutig nachweisen. Muss ein Mitarbeiter beispielsweise über Kopf arbeiten, um Kabel zu verlegen, und tun ihm nach einer Weile der Arm und Kopf weh, wird er mögli-cherweise unsorgfältig und macht Fehler, was für ein Unternehmen auf Dauer kostspielig wird. Eine entspannte Arbeitsposition sowie ein abwechslungsreiches und rotierendes System für den Mitarbeiter ma-chen den Arbeitsplatz wirtschaftlicher.

>> Wohin wird in Zukunft das Thema der Arbeitswissenschaft hinführen?Wir werden verstärkt Arbeitsplätze für ältere Mitarbeiter gestalten müssen. Durch neue Profilabgleichverfahren, die sowohl Fähigkeiten als auch Schwächen eines Arbeitnehmers miteinbeziehen, können einzelne Mitarbeiter schon frühzeitig und bereits vor einem ärztlichen Krankheitsattest auf einen anderen Arbeitsbereich umgeschult und qualifiziert werden. Dennoch ist ein gesundes Maß an Belastung am

Arbeitsplatz wichtig, um sich fit zu halten und damit sich der Körper daran gewöhnt. Das Problem ist, dass wir uns oft krank schonen und neben der Arbeit wenig Sport machen und selten etwas unterneh-men. Deswegen sind wir ausgesetzten Belastungen kaum gewachsen. Wir sollten Mitarbeitern im Betrieb die Möglichkeit geben, sich fit zu halten. Mit arbeitswissenschaftlichen Instituten müssen Lösungen erarbeitet werden, wie Belastungen sinnvoll in die Arbeit integriert werden können. In unserem Unternehmen schulen wir Arbeitnehmer, sich gesund zu bewegen. Die ergonomische Arbeitsweise basiert auf arbeitswissenschaftlichen Grundlagen und wird von unseren Physio-therapeuten umgesetzt. Um einseitigen Belastungen vorzubeugen und selbst fit zu bleiben, gilt: Nutze jede Gelegenheit im Arbeitsum-feld, dich zu bewegen!

Das Interview führte Daria Polasik

>> What has changed since workstations are designed according to er-gonomic principles?

The health problems of employees have decreased, job orders can be better executed and became more economical. The use of ergonom-ically designed workstations can clearly prove economical. If, for ex-ample, employees must work over head to lay cables and their arms and heads hurt after a while, they possibly become careless and make errors, which in the long term becomes expensive for a company. A relaxed working position as well as a varied and rotary system for the employee make the workstation more economical.

>> Where will the ergonomics lead to in the future?We will have to design reinforced workstations for older employees. Through new profile alignment procedures, which include both abil-ities and weaknesses of an employee, individual employees can be re-trained and qualified for another work area in good time and already before a medical certificate of illness. Nevertheless, a healthy measure of stress at the workstation is important in order to keep fit and as a result the body becomes accustomed to it. The problem is that we

often spare ourselves sick and do not get much exercise apart from work and rarely undertake anything. Consequently, we are hardly up to the stress to which we are subjected. We should give company em-ployees the possibility of keeping fit. With ergonomic institutes, so-lutions must be designed as to how stress can be sensibly integrated into work. In our company, we train employees to move in a healthy way. The ergonomic mode of working is based on ergonomic prin- ciples and is implemented by our physical therapists. In order to pre-vent unbalanced stress and to stay fit: Use every opportunity in the work environment to move!

Interview conducted by Daria Polasik

8 | 9Interview | Interview

Ergonomic research is multidisciplinary, like our team. We ensure high quality in our research through a broad technical competence of our staff members and also through the international composition of the team. The scientific associates have academic degrees in the fields of engineering, medicine and occupational medicine, psychology, lin-guistics, economic science, or ergonomics. In just such a strong net-work is the scientific exchange with other institutions in Europe and worldwide.

A further aspect is the inclusion of science in current projects from industrial partners. During their study, students deal with con-crete questions from practice, many of these projects being motivated and financially supported by public and private partners. In return, they profit from the newest scientific findings and support the trans-fer of ergonomic knowledge into practice.

Die Forschung der Arbeitswissenschaft ist multidisziplinär und inter-national, wie unser Team selbst. Wir sichern unsere hohe Qualität in Forschung durch die breite fachliche Kompetenz unserer Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter. So haben die wissenschaftlichen Assistenten akademische Abschlüsse in den Fachgebieten Ingenieurswesen, Me-dizin und Arbeitsmedizin, Psychologie, Linguistik, Wirtschaftswissen-schaften oder Ergonomie.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Einbindung der Wissen-schaft in aktuelle Projekte aus der Wirtschaft. Studierende beschäfti-gen sich bereits während ihres Studiums mit konkreten Fragestellung-en aus der Praxis, angeregt und finanziell unterstützt werden manche dieser Projekte von öffentlichen und privaten Partnern. Im Gegenzug profitieren diese von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und fördern den Transfer arbeitswissenschaftlicher Forschung in die Praxis.

IAD – Interdisciplinary and International IAD – Interdisziplinär und International

Central topic of the production ergonomics research area is the inte-gration of ergonomic findings into (industrial) production processes. By early and constant application of ergonomic methods during the product development process, humanitarian but also economic goals are equally considered. Apart from applied research in the field and in the laboratory and their operational implementation, the develop-ment of ergonomic tools, their practical use, and the definition of ergo-nomic production processes are results of this research area.

Zentrales Thema des Forschungsbereiches Produktionsergonomie ist die Integration arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse in (industri-elle) Produktionsprozesse. Durch eine frühzeitige und durchgängige Anwendung ergonomischer Methoden im Produktentstehungspro-zess werden humanitäre, aber auch wirtschaftliche Ziele gleichran-gig berücksichtigt. Neben der angewandten Forschung im Feld und im Labor und deren betrieblichen Umsetzung sind die Entwicklung arbeitswissenschaftlicher Werkzeuge, deren praxisgerechter Einsatz und die Definition ergonomischer Produktionsprozesse Ergebnisse dieses Forschungsbereiches.

Production Ergonomics Produktionsergonomie

Muskel-Skelett-Erkrankungen führen immer noch die Krankheitssta-tistiken an, und mehr als ein Viertel der betrieblichen Ausfallzeiten gehen auf sie zurück. Um hier entgegenzuwirken, fördert die Bun-desanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Auftrag des BMAS von Juli 2007 bis Juni 2010 drei Modellvorhaben zur (inte-grativen) Prävention arbeitsbedingter Muskel-Skelett-Erkrankungen. Kernidee des am IAD durchgeführten Projektes KoBRA ist es, gerade auch angesichts der demografischen Entwicklung, die Primärpräven-tion in betrieblichen Prozessen zur Produkterstellung stärker zu ver-ankern. Hierfür wird auf zwei Ebenen vorgegangen:

Kooperationsprogramm zu normativem Management von Belastungen und Risiken bei körperlicher Arbeit (KoBRA)

>> Teilprojekte auf UnternehmensebeneInnerhalb der beteiligten Firmen (große und mittelständische Betriebe aus der Automobil- und Elektrobranche) sind Teilprojekte geplant, die bedarfsabhängig auf unterschiedlichen Unternehmensebenen erfol-gen. Das reicht von der Entwicklung von Leitlinien bis hin zum Einsatz von Werkzeugen zur ergonomiegerechten Arbeitsgestaltung und zur Bewertung ergonomischer Gestaltungsgüte, betrifft aber auch Pro-zesse und Werkzeuge, die den fähigkeitsgerechten Mitarbeitereinsatz und die mitarbeitergerechte Arbeitsgestaltung fördern. Ergänzend wird ein Steuerungs- und Bilanzierungswerkzeug für primärpräven-tive Maßnahmen konzipiert.

Cooperation Program for Normative Management of Workload and Risks at Physical Work (KoBRA)

Production Ergonomics | Produktionsergonomie

Muscle-skeletal disorders are still leading the disease statistics, and more than a quarter of work downtime can be traced to them. There-fore, the Federal Institute for Occupational Safety and Health (BAuA) on behalf of the Federal Ministry of Labor and Social Affairs furthers three model projects for (integrative) prevention of work-related muscle- skeletal disorders from July 2007 to June 2010. The core idea of the KoBRA project is, precisely in view of the demographic change, to es-tablish stronger primary prevention in operational processes for prod-uct creation. Hence, we advance on two levels:

>> Subprojects on company levelWithin the companies involved (large and medium-sized enterprises in the automobile and electrical engineering sectors), subprojects are planned on different company levels, depending on demand. This

ranges from development of guidelines to the use of tools for ergo-nomic work design, and to the evaluation of ergonomic design quality, but it also concerns processes and tools that promote the assignment of employees according to ability and work design. Additionally, a management tool is conceived for primary preventive measures.

>> Network projectAim is to provide findings of these interventions, just as well as ergo-nomic relevant best practice examples from other areas to an expand-ed user group. Necessary transfer mechanisms between companies of different sizes and sectors are proved within a project accompanying network arising between large companies, small and medium-sized

14 | 15

>> VerbundmodellZiel ist es, die Ergebnisse dieser Interventionen ebenso wie ergono-mierelevante Best-Practice-Beispiele aus anderen Bereichen einer erweiterten Nutzergruppe praxisgerecht zur Verfügung zu stellen. Die hierfür nötigen Transfermechanismen zwischen Betrieben unter-schiedlicher Größe und Branche werden in einem projektbegleitend entstehenden Netzwerk zwischen Großbetrieben, KMU und partizi-pierenden Institutionen, wie arbeitswissenschaftlichen Instituten (IAD, IfADo), der DGUV mit ihren Forschungsinstitutionen (z. B. BGIA), (über)betrieblichen arbeitsmedizinischen Diensten und Krankenkas-sen, erprobt. Der Austausch wird über Arbeitskreise und eine Internet-plattform stattfinden.Weitere Informationen unter www.kobra-projekt.de

Furtherance by: Gefördert durch:

Professional support by: Fachlich begleitet durch:

Contacts:Ansprechpartner: Dr.-Ing. Karlheinz Schaub Dipl.-Ing./Dipl.-Päd. Michaela Kugler

In der altersdifferenzierten Personalplanung und Arbeitsgestaltung stehen praxeologische Ansätze der Betriebe im Vordergrund. Es fehlen validierte Planungs- und Gestaltungswerkzeuge. Hier wird im Rah-men des o. g. Forschungsvorhabens angesetzt. Folgende Hypothesen liegen dem DFG-Projekt zugrunde:> Altersdifferenzierte ergonomische Arbeitsgestaltung (AEG) wirkt

vorbeugend gegenüber arbeitsbedingten Erkrankungen – besonders bei hochrepetitiven, sensumotorischen Montageverrichtungen.

> AEG senkt als Folge davon auch die Frühverrentungsanteile.> AEG verbessert die Leistungsmotivation bzw. die Leistungsabgabe

bei älteren Mitarbeitern.Das Vorhaben ist auf drei Phasen von je zwei Jahren ausgelegt.

Assistenzsystem zur altersdifferenzierten Arbeitsgestaltung und zum Mitarbeiter-einsatz

Assistance System for Age Differentiated Work Design and Employee Assignment

businesses, and participating institutions, such as ergonomic insti-tutes (IAD, IfADo), the DGUV with its research institutions (e.g., BGIA), occupational medicine services, and health insurance companies. The exchange takes place through working groups and an Internet plat-form.More information at: www.kobra-projekt.de

In age-sensitive personnel planning and work design, praxeological principles of operations predominate, but validated planning and design tools are lacking. These aspects are taken into account by the above-named research project, and the following hypotheses form the basis of this DFG-project: > Age differentiated ergonomic design of work (AEDW) prevents occu-

pational diseases, in particularly on cases of high repetitive, sensori-motor assembly operations

> As a consequence AEDW reduces also the rates of early retirement > AEDW improves the achievement motivation and output of older

employees The project is divided into three phases of two years each.

16 | 17Production Ergonomics | Produktionsergonomie

In der ersten Phase steht ein Querschnittansatz im Vordergrund. Die Fragestellung lautet: Welche Gestaltungsverbesserungen müssen durchgeführt werden, um die vorhandenen Mitarbeiter leistungs- und beanspruchungsgerecht einzusetzen?

Dazu werden Ergonomiewerkzeuge zur differenzierten Analyse von Arbeitsplatzanforderungen und Mitarbeiterfähigkeiten auf der Makro-/Mesoebene wie auch der Mikroebene entwickelt und in der Automobil- und Zulieferindustrie eingesetzt.

Die bei den Anforderungs- und Fähigkeitsanalysen in den Auto-mobilwerken erhobenen Daten gehen in eine Datenbank ein, mit der schließlich altersabhängige arbeitsplatzbezogene Engpässe nachge-wiesen und ursächlich untersucht werden können.

Die Phasen II und III sind längsschnittorientiert und behandeln die Fragen:1. Welche Gestaltungsmaßnahmen müssen proaktiv vor Auflage eines

neuen Produktmodells für die später zur Verfügung stehende, ältere Belegschaft ergriffen werden (= auf Betriebspopulation bezogen)?

2. Welche Gestaltungsmaßnahmen müssen für bestimmte Werker er-griffen werden, um bereits manifesten Schäden Rechnung zu tragen oder sich noch entwickelnden arbeitsbedingten Schäden vorzubeu-gen (= Individualansatz)?

Zur Arbeitsgruppe gehören: > Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kurt Landau, Projektleitung> Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder> Dipl.-Wirtsch.-Ing. Holger Rademacher, Wissenschaftlicher

Mitarbeiter> Andrea Sinn-Behrendt, Arbeitsmedizinerin, Wissenschaftliche

Mitarbeiterin

Im Rahmen des Projekts erfolgt eine Kooperation mit dem Institut für Arbeitswissenschaft der Universität Kassel (Prof. Dr. Frieling).

An initial cross-section is the focus in the first phase, whereas the ques-tion is: Which design improvements have to be carried out, in order to use the existing employees according to performance and strain?

Therefore, tools for ergonomic analysis are developed for macro-/mesomodelling (profile analysis and design) of both work-place demands and employee abilities and also for micro-modelling (workplace design based on single operations). These tools are applied to the automobile industry.

Data gathered by these analyses of demands and abilities at automobile companies are stored into a database. This database is used for further analysis to identify age and workplace-related bottle-necks in terms of demands and abilities, which is a precondition for the deduction of workplace-design measures.

Phases II and III include longitudinal studies and deal with the ques-tions:1. Which design measures have to be conducted proactively for an age-

ing workforce before a new product model is introduced (= related to employees of an organization)?

2. Which design measures have to be conducted for specific workers to take already present injuries into account or to avoid developing work-related injuries (= individual approach)?

The working group consists of: > Univ.-Prof. Dr.–Ing. Kurt Landau, Project Director> Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder > Dipl.-Wirtsch.-Ing. Holger Rademacher, Research Associate> Andrea Sinn-Behrendt, Physician (occupational health), Research As-

sociate

In the context of the project, there is cooperation with the Institute of Ergonomics of the University of Kassel (Prof. Dr. Frieling).

18 | 19Production Ergonomics | Produktionsergonomie

Ergonomics becomes progressively more important in design of ve-hicles: The objective of ergonomic design in vehicles is to achieve an optimal adaptation of the vehicle to drivers, in particular regarding functionality and vehicle interfaces. An essential aspect with this is safety in the sense of accident avoidance (active safety).

In addition, the integration of new information and assistance systems is only possible by considering ergonomic findings. Next to them are aspects of driving comfort, because the vehicle today is much more than just a means of locomotion.

Bei der Gestaltung von Fahrzeugen nimmt die Ergonomie einen im-mer größeren Stellenwert ein. Das Ziel ergonomischer Gestaltung im Fahrzeug ist die bestmögliche Anpassung des Fahrzeugs an die Fah-rerinnen und Fahrer, insbesondere hinsichtlich Funktionalität und Schnittstellen des Fahrzeugs. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Sicherheit im Sinne der Unfallvermeidung (aktive Sicherheit).

Auch die Integration neuer Informations- und Assistenzsyste-me ist nur unter der Beachtung ergonomischer Erkenntnisse sinnvoll möglich. Daneben stehen die Aspekte des Fahrkomforts, denn das Fahrzeug ist in der heutigen Zeit viel mehr als nur ein Fortbewegungs-mittel.

Vehicle Ergonomics Fahrzeugergonomie

Vehicle Ergonomics | Fahrzeugergonomie

Der Vorteil von Fahrerassistenzsystemen ist aus Sicht des Nutzers eng mit der Funktionalität und der Qualität der Bedienung verknüpft. Eine wesentliche Kompetenz des IAD liegt in der Auslegung von Systempa-rametern, der Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle und der ergonomischen Systemevaluierung in Probandenversuchen. Die Un-tersuchungen finden in der Regel im öffentlichen Straßenverkehr oder auf dem abgeschlossenen Versuchsgelände der TU Darmstadt statt.

Nachtsichtsystem: Hintergrund für den Einsatz von Nachtsicht-systemen im Fahrzeug ist die Tatsache, dass bei Dunkelheit die höchs-ten Anforderungen an das menschliche Auge gestellt werden. Das IAD beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der Frage, ob der Fahrer bestimmte Ereignisse mit der Unterstützung eines Nachtsichtsystems früher erkennen kann, wie die Auswirkungen auf das Fahrverhalten sind und wie Nachtsichtsysteme gestaltet sein sollten.

Adaptive Fahrgeschwindigkeitsregelung (ACC): Seit der Markt-einführung von ACC-Systemen sind am IAD eine Vielzahl von Pro-jekten zu diesem Thema durchgeführt worden. Neben dem Komfort

Driver Assistance Systems

Fahrerassistenzsysteme

From the perspective of users the benefit of driver assistance systems is closely connected with the functionality and the quality of oper-ations. An essential domain of IAD is the design of system parameters and man-machine interfaces as well as ergonomic system evaluation in driving tests with subjects. The studies normally take place in traf-fic or on the closed testing area of TU Darmstadt.

Night vision system: The background for the use of night vision systems in vehicles is the fact that the highest demands on the human eye appear at darkness. Due to this effect, IAD is concerned with the question of whether drivers can detect certain events earlier with the support of a night vision system and what effects on driving behavior emerge from the use of such systems.

Adaptive Cruise Control (ACC): Since the introduction of ACC sys-tems on the market, a large number of projects on this topic have been completed at IAD. Apart from the comfort of these systems and how the type of driver affects the use, the interaction between vehicle and driver is the focus of the activities of IAD. Since ACC systems for ex-

22 | 23

Suddenly appearing obstacle || Plötzlich erscheinendes Hindernis

Blocked track: emergency evasion || Blockierte Spur: Notausweichen

Lane-changing vehicle: hazard braking || Einscherendes Fahrzeug: Notbremsen

Concept of a collision avoidance system || Auf dem Weg zum unfallvermeidenden Fahrzeug

TUD Test field and videos of driving tests || TUD Versuchs-gelände und Videos von Fahrversuchen

von diesen Systemen und dem Einfluss des Fahrertyps auf die Nut-zung steht die Interaktion zwischen Fahrzeug und Fahrer im Mittel-punkt der Aktivitäten des IAD. Nachdem ACC-Systeme für den Auto-bahn- und Landstraßenbereich seit fast zehn Jahren auf dem Markt zu finden sind, richten sich die aktuellen Forschungsinteressen auf den Niedriggeschwindigkeitsbereich.

Unfallvermeidendes Fahrzeug: In einer Forschungskooperation an der TU Darmstadt wurde ein Assistenzsystem entwickelt, das Hin-dernisse mittels Umfeldsensorik selbsttätig erkennt und auf diese durch Notbremsen oder Notausweichen reagiert. Ein Assistenzsys-tem, das so in die Fahrzeugführungsaufgabe eingreift, muss mit dem Fahrer zusammenarbeiten, wenn es einen Sicherheitsgewinn erzielen und akzeptiert werden soll. In mehreren Versuchsreihen untersuchte das IAD dabei unter anderem das Fahrerverhalten und die Akzeptanz bei vom Fahrzeug selbstständig eingeleiteten Notbremsungen und Ausweichmanövern.

Contacts: Ansprechpartner: Dr.-Ing. Bettina AbendrothDipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Schreiber

pressways and rural highways are available for almost ten years, the current research interests are directed toward the low-speed range.

Collision avoidance system: In a cooperative research at TU Darmstadt, an assistance system was developed, which automatically detects obstacles by means of an environment sensor system and reacts to these with hazard brakes or hazard evasive maneuvers. An assistance system that influences driving behavior needs to cooperate with drivers, if it should be a safety benefit and be accepted. In several experiments, IAD thereby surveys, for example, driver behavior and driver acceptance of hazard braking and evasive maneuvers independ-ently initiated by the vehicle.

Das Fahrerverhalten bei Aktiver Gefahrenbremsung (AGB) wird vom IAD gemeinsam mit dem Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD) der TU Darmstadt (Prof. Dr. rer. nat. Winner) untersucht. Dieses Projekt ist Teil der vom BMWi geförderten Forschungsinitiative AKTIV (Adaptive und Kooperative Technologien für den Intelligenten Verkehr).

Die Untersuchung des Teilaspekts Fahrerverhalten bei Aktiver Gefahrenbremsung erfolgt im Unterauftrag der Industriepartner AUDI AG, BMW Forschung und Technik GmbH, Robert BOSCH GmbH, MAN Nutzfahrzeuge AG, Adam OPEL GmbH und SIEMENS AG. In einem weiteren Projekt am IAD im Rahmen des AKTIV-Programms wird das Thema Fahreraufmerksamkeit im Unterauftrag der Adam OPEL GmbH untersucht.

Bei der Analyse des Fahrerverhaltens mit automatischer Einlei-tung von Notbremsungen stellen sich neben der effizienten Auslegung der Aktiven Gefahrenbremsung im Hinblick auf die Fahrer vor allem Fragen bezüglich ihrer Reaktionen auf die autonomen Fahrzeugbrem-

Fahrerverhalten bei Aktiven Gefahrenbremsungen

Driver Behavior with Active Hazard Braking

Driver behavior during active hazard braking (AHB) is being surveyed by IAD together with the Department of Automotive Engineering (FZD) of TU Darmstadt (Head: Professor Dr. rer. nat. Winner). This project is part of the AKTIV (Adaptive and Cooperative Technologies for Intelligent Traffic) research initiative furthered by German Federal Ministry of Economics and Technology.

The study on the sub-aspects of driver behavior during active hazard braking is being carried out by subcontract of the industrial partners AUDI AG, BMW Research and Technology, Robert BOSCH GmbH, MAN Nutzfahrzeuge Group, Adam OPEL GmbH, and SIEMENS AG. In a further project at IAD, related to the context of the AKTIV pro-gram, the topic of driver attention is being studied on behalf of Adam OPEL GmbH.

In analyzing driver behavior with autonomous hazard braking, apart from the efficient design of active hazard brakes, questions arise above all regarding the drivers, concerning their reactions to autono-

24 | 25Vehicle Ergonomics | Fahrzeugergonomie

sungen, deren Akzeptanz und wie die Verantwortung nach erfolgtem AGB-Eingriff wieder an den Fahrer zurückgegeben werden kann.

Zur Untersuchung werden Fahrversuche mit einem Probanden-kollektiv auf dem Testgelände der TU Darmstadt durchgeführt. Hier-für werden als Versuchsträger mit aktivem Bremseingriff ein Pkw und ein Lkw eingesetzt. Außerdem wird das mobile Hindernis EVITA des FZD, das für die Probanden wie ein Kleinwagen wirkt, verwendet.

Die Probanden haben den Auftrag, dem mit einem Zugfahrzeug vorausfahrenden Kleinwagen in einem vorgegebenen Abstand zu folgen. Während die Probanden eine Nebenaufgabe ausführen, wird

mous vehicle braking, their acceptance, and how drivers can take back responsibility after autonomous AHB.

In the study, driving tests were conducted with selected drivers on the test area of TU Darmstadt. Therefore, an experimental vehicle car and a truck with active brake intervention were used. Additionally, the EVITA dummy target of FZD is utilized, which seems like a small car for subjects.

Subjects receive the task to follow the small car driving ahead at a predetermined distance, and while subjects carry out a secondary

mit dem EVITA-Hindernis eine kritische, aber nicht gefährliche Auf-fahrsituation erzeugt. Insgesamt werden im Rahmen von jeweils drei Pkw- und Lkw-Versuchsreihen über 300 Bremssituationen mit 80 Pro-banden realisiert.

Zur Analyse des Fahrerverhaltens werden neben den CAN-Daten des Fahrzeugs die Blickbewegungen der Fahrer untersucht, die elek-trophysiologischen Reaktionen (z. B. Herzschlagfrequenz) der Fahrer und Videos der Fahrerhandlungen und des Fahrzeugumfelds aufge-zeichnet sowie Befragungen der Fahrer zur erlebten Fahrzeugbrem-sung durchgeführt.

Contacts: Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Klaus FuchsDr.-Ing. Bettina Abendroth

task, a critical but not dangerous rear-end collision situation is initi-ated with the EVITA obstacle. Altogether over 300 brake situations with 80 subjects were realized in the context of three test series for each car and truck.

For analyzing driver behavior, in addition to CAN data of ve- hicles, drivers’ eye movement behaviors, electrophysiological reactions (e.g., heart rate) and videos of driver actions, and the vehicle environ-ment are recorded. Afterwards drivers were questioned about their experience with test vehicles.

26 | 27

Data || Daten

Vehicle Ergonomics | Fahrzeugergonomie

EVITA dummy target || EVITA-Hindernis

Measurement methods || Messmethoden

The increasing complexity of interactive systems both in the private and in the work area represents a new challenge in the development of user-friendly man-machine interfaces. With this, the effectiveness, efficiency, and satisfaction of the users in the interaction crucially de-pend on how well the technical system was adapted to the abilities and characteristics of humans. Systems are designed in such a man-ner that they can be used within the appropriate user context and the desired function range is made accessible to the users as much as pos-sible with optimized workload.

In addition, the use of ergonomic analyses is beneficial during product development processes, but also the evaluation of finished products benefits the development of man-centered and user-adapted products.

Die zunehmende Komplexität von interaktiven Systemen sowohl im Privat- als auch im Arbeitsbereich stellt eine neue Herausforderung an die Entwicklung nutzerfreundlicher Mensch-Maschine-Schnitt-stellen dar. Dabei ist die Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit der Nutzer bei der Interaktion entscheidend davon abhängig, wie gut das technische System an die Fähigkeiten und Eigenschaften des Men-schen angepasst wurde. Systeme werden derart gestaltet, so dass sie innerhalb des entsprechenden Benutzerkontextes eingesetzt werden können und den Benutzern möglichst den gewünschten Funktions-umfang bei optimierter Belastung zugänglich machen.

Dabei kommt der Einsatz von ergonomischen Analysen wäh-rend des Produktentwicklungsprozesses, aber auch die Evaluation von fertigen Produkten der Entstehung von menschzentrierten und be-dienergerechten Produkten zugute.

Product Ergonomics/Interface Design Produktergonomie/Interface Design

Nicht nur das Aussehen der Fahrzeugkarosserie spielt eine wichtige Rolle, es tut sich auch immer mehr im Innenraum von Fahrzeugen. Dieser wird immer häufiger zum Differenzierungsmerkmal zwischen verschiedenen Automarken und soll Lebensgefühl und Hochwertig-keit durch eine einmalige Mischung von Materialien, Formen, Farben und Bedienelementen widerspiegeln. Viele neue Trends und Materi-alien, die oft aus dem Bereich der Consumer Products kommen, halten ihren Einzug in den Innenraum von Fahrzeugen, wie Klavierlack, Cool Touch, Metallic-Effekte und Touchscreens.

Aber wie werden diese Trends von den Benutzern wahrgenom-men, welche optischen und haptischen Eindrücke sind entscheidend? Und welche Auswirkungen haben neue Bedienelemente wie Touch-screens auf die Güte der Mensch-Maschine-Interaktion? In diesem Anwendungsfeld spielen Produktergonomie und Fahrzeugergonomie gemeinsam eine wichtige Rolle.

Neue Trends im FahrzeugNew Trends in Vehicles

The appearance of vehicle body becomes more and more important as well as their interior. Moreover, the vehicle interior increases in its importance as differentiation feature between various automobile brands and means to reflect attitudes to life and high-quality by a unique mixture of materials, forms, colors, and control elements. Many new trends and materials, which often also come from the area of con-sumer products, make their way into the interior of vehicles, such as piano varnish, cool touch, metallic effects, and touch screens.

But how are these trends perceived by the users, what visual and tactile impressions are significant? And what effects have new control elements like touch screens on man-machine interaction? In this field of application, product ergonomics and vehicle ergonomics together play an important role.

Product Ergonomics/Interface Design | Produktergonomie/Interface Design 30 | 31

Product Ergonomics/Interface Design | Produktergonomie/Interface Design

Der Arbeitsplatz eines Towerlotsen hat einige Besonderheiten: Elektro-nische Geräte, wie z. B. Monitore, Tastaturen und Sprechfunk, stehen dem Lotsen ebenso zur Verfügung wie eine großflächige Fensterfront mit Blick auf die Start- und Landebahnen.

Die Integration der vielfältigen Daten und die Kommunikation mit Piloten sind Aufgaben der Towerlotsen. Systemen wie z. B. Radar oder Flugplan entnehmen sie Daten und legen Reihenfolge und Zeit fest, in der die Flugzeuge starten oder landen dürfen. So sorgen sie dafür, dass auch bei starkem Verkehr keine gefährlichen Situationen entstehen können.

Gestaltung einer grafischen Benutzeroberfläche für Fluglotsen

Design of a Graphical User Interface for Air Traffic Controllers

An air traffic controller workstation has various features: Electronic in-struments, such as monitors, keyboards, and radiotelephony are avail-able to controllers along with a wide window facade to view take-offs and landings on the runways.

The integration of various data and communication with pilots are functions of air traffic controllers. From systems like, e.g., radar or flight plan, controllers derive data and determine the order and time in which airplanes may take off or land. Thus, they ensure that even with heavy traffic no dangerous situations can arise.

Das IAD setzt sich in verschiedenen Projekten mit diesen wichtigen Themen auseinander. Zur Beantwortung der Frage, wie Materialien und Bedienelemente in Fahrzeuginnenräumen erlebt werden, wird ein neuartiges Tool entwickelt. Zwar ergeben sich aus der Forschungs-literatur interessante Ansätze, die zeigen, welchen Einfluss Optik und Haptik auf die Beurteilung haben können, jedoch wurden diese An-sätze noch nie systematisch auf den Fahrzeuginnenraum bezogen.

Ein besonders aktuelles Thema ist auch der Einzug von Touch-screens in immer mehr Geräte und die Diskussion, welche Vor- und Nachteile dies hat. Auch im Fahrzeuginnenraum wird diese neue Interaktionsform immer mehr eingesetzt. Aber besonders unter Be-rücksichtung von Sicherheitsaspekten muss untersucht werden, für welche Anwendungen diese Technik überhaupt geeignet ist. Bei der Umsetzung spielen die ästhetische Gestaltung und die funktionale Auslegung der Schnittstelle eine wichtige Rolle, um folgendes Ziel zu erreichen: eine moderne, ergonomische Schnittstelle im Fahrzeug.

Contacts: Ansprechpartner: Dipl.-Psych. Margeritta von Wilamowitz-MoellendorffDipl. Des. Thomas Hofmann

IAD surveys in various projects about these important topics. To find an answer to the question of how materials and control elements in vehicle interiors are experienced, a new tool is being tried. Interesting principles result from research literature, which indicate what effect the optical and tactile can have on judgment; however, these prin-ciples were never systematically related to the vehicle interior.

A particularly current topic is the advent of touch screens in more and more instruments and the discussion of what pros and cons this has. In the vehicle interior as well, this new interaction form is util-ized increasingly. However, particularly with a view to safety aspects, it must be investigated for what applications this technology is at all suitable. Design and the exact design of the interface play an import-ant role in implementation in order to achieve the aim of a modern, ergonomic interface in the vehicle.

32 | 33

Product Ergonomics/Interface Design | Produktergonomie/Interface Design

Die früher verwendeten Papierstreifen, auf denen alle relevanten Da-ten notiert wurden, werden von elektronischen Systemen abgelöst. Durch den steigenden Luftverkehr nimmt außerdem die Verkehrs-dichte an großen Flughäfen zu. Bewegungen folgen immer enger auf-einander, die Belastung der Lotsen steigt. Man benötigt Systeme, die den Lotsen noch besser unterstützen, Informationen sinnvoll aufbe-reiten und im richtigen Moment zur Verfügung stellen.

Mit der Frage, wie ein solches System gestaltet sein muss, be-schäftigt sich das Institut für Arbeitswissenschaft. Im Rahmen des vom BMWi geförderten Luftfahrtforschungsprogramm IV entwickelt das IAD in Zusammenarbeit mit der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH eine gut bedienbare grafische Oberfläche, die vom Lotsen we-nig Aufmerksamkeit verlangt. Der Lotse sieht auf einen Blick, welche Flugzeuge unter seiner Verantwortung sind und wann sie landen bzw.

The paper strip used earlier, on which all relevant data were written down, is now replaced by electronic systems. Moreover, because of the increasing air traffic in general, traffic is becoming heavier especially in large airports. As airplane movements are following one another closer than ever before, workload on controllers rises. Better systems are needed for support that prepare information meaningful and make it available at the right moment.The question of how such a system must be designed is the concern of the Institute of Ergonomics. In the context of Aviation Research Pro-gram IV, furthered by German Federal Ministry of Economics and Tech-nology, IAD, in cooperation with German Air Traffic Control (DFS), is

starten wollen. So kann er seine Aufmerksamkeit dem Geschehen auf dem Flugplatz widmen. Eine Herausforderung liegt in der übersicht-lichen Darstellung von komplexen Informationen. Denn je kompli-zierter die Bedienung ist oder je länger der Lotse nach Informationen suchen muss, desto länger ist seine Aufmerksamkeit gebunden.

Eine erste Version der von einem Team aus Arbeitswissenschaft-lern, Designern, Lotsen und Ingenieuren entwickelten Oberfläche ist nun als Prototyp realisiert und wird im DFS-eigenen Simulator von Fluglotsen getestet.

Contacts: Ansprechpartner: Dipl.-Psych. Christina KönigDipl. Des. Thomas Hofmann

developing a well operable graphic surface, which requires less atten-tion from controllers. The controller sees at a glance which airplanes are under his or her responsibility and when they plan to take-off or to land. Thus, controllers can dedicate their attention to the scene of the airfield. A clear representation of complex information presents a challenge. The more complex the operation, the longer controllers must look for information, and the longer is their attention tied up.

A first version of the surface developed by a team of ergonomists, designers, controllers, and engineers is now implemented as a proto-type and is being tested by air traffic controllers in DFS’s simulator.

Origin of photo material: DFS || Bildquelle: DFS

34 | 35

Modern work systems are characterized by a complex cooperation of humans working with work equipment while adhering to specified operational sequences. Material, information, and power are used with the goal of solving a given task and producing work results of specified quality and quantity. The complexity can be substantially in-creased here by external influences on the system and organizational basic conditions.

Complex work systems or fields of activity are analyzed by the criteria: ability, tolerability, acceptability, and satisfaction regarding their structure and relations. In order to create a suitable work envir-onment for working humans, stress, strain, and performances of the respective humans are judged and consequences for work design/work organization are derived and implemented.

Moderne Arbeitssysteme sind durch ein komplexes Zusammen-wirken des arbeitenden Menschen mit Arbeits- und Betriebsmitteln unter Einhaltung definierter Abläufe charakterisiert. Material, Infor-mationen und Energie werden genutzt mit dem Ziel, eine gegebene Aufgabe zu lösen und Arbeitsergebnisse in definierter Qualität und Quantität zu erzeugen. Die Komplexität kann hierbei durch externe Einflüsse auf das System und organisatorische Rahmenbedingungen wesentlich erhöht werden.

Komplexe Arbeitssysteme oder Tätigkeitsfelder werden unter den Kriterien Ausführbarkeit, Erträglichkeit, Zumutbarkeit und Zufrie-denheit hinsichtlich ihrer Struktur und Zusammenhänge analysiert. Um ein geeignetes Arbeitsumfeld für den arbeitenden Menschen zu schaffen, werden Belastungen, Beanspruchung und Leistungen der jeweiligen Menschen beurteilt und Konsequenzen für Arbeitsgestal-tung/Arbeitsorganisation abgeleitet und realisiert.

Work Design and Work Organization

Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation

Work Design and Work Organization | Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation

Es wird immer wichtiger, das Leistungsniveau der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu halten und auch noch zu steigern. Besonders wich-tig wird dieser Aspekt bei älteren Mitarbeiter/-innen, gesundheitlich eingeschränkten Beschäftigten und mehrfach belasteten Frauen. Am IAD wurde eine multimediale Software entwickelt, die Betroffenen und Interessierten auf unterhaltsame, lehrreiche und spannende Art Defizite aufzeigt und – das ist die Innovation – sofort auf persönlichen Profilen basierende Trainingseinheiten anbietet.

Das Projekt hat zu diesem Zweck zwei Problemfelder in den Fo-kus gestellt, die in vielen Betrieben zu erhöhten Fehlzeiten führen, nämlich die Themen Stress und Heben und Tragen von Lasten.

Mit Hilfe der Software werden Nutzer in die Lage versetzt, per-sönliche und betriebliche Schwachstellen hinsichtlich Gesundheits-schutz zu identifizieren und diese eigenständig und dauerhaft zu

Gut drauf für die berufliche Zukunft –Multimediales System zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit

In Good Form for the Occupational Future – Multimedia System for Improving Employability

It is being more and more important to maintain and further increase the performance level of employees. This matter becomes particularly important with older employees, employees with health limitations, and women under multiple stresses. At IAD, a multimedia software was developed which, in an entertaining, instructive, and fascinating way, points out to concerned and interested persons very personal shortcomings and – here is the innovation in this software – immedi-ately offers training units based on personal profiles.

For this purpose, the project focuses on two problem areas that in many companies lead to an increased absence from work, namely, stress, and lifting and carrying loads.

With the help of the software, users are put in a position to iden-tify personal and operational weak points regarding health protection and to eliminate these in an independent and permanent way. The use of the software will lead to a permanent change of attitude toward health-conscious, ergonomic behavior.

beseitigen. Die Bearbeitung der Software soll zu einer dauerhaften Änderung der Einstellung hin zu gesundheitsbewusstem, ergono-mischem Verhalten führen.

Die zu vermittelnden Lerninhalte basieren auf medizinischen, psychologischen und arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Vermittlung der Wissensgrundlagen wird aufgrund lerntheoretischer Aspekte vorgenommen. Im Bereich „Heben und Tragen von Lasten“ zeigen ältere Menschen, wie man bis ins hohe Alter schadlos Lasten transportieren kann. Dieses Lernen am Modell ermöglicht nachweis-lich eine Veränderung der (gesundheitsschädigenden) Prozesse der Lastenmanipulation.

Der Bereich „Stress“ basiert hauptsächlich auf dem Stressimp-fungstraining von Meichenbaum (2002). Merkmale sind beispielswei-se die ausführliche Information über Entstehung und Wirkung von Stress, das Aufzeigen und Verändern von kognitiven Strukturen sowie das Erlernen von Entspannungstechniken. Weiterhin fließen Metho-den der Systemischen Psychotherapie und der Verhaltenspsychologie in die Übungseinheiten ein.

Die Software wird kostenlos zur Verfügung gestellt und kann auf der Homepage www.vbf.arbeitswissenschaft.de heruntergeladen werden.

Those learning contents conveyed are based on medical, psychologic-al, and ergonomic findings, which are founded on aspects of learning theories. In the area of “lifting and carrying loads”, older persons show how loads can be harmlessly transported up into old age. This learning model demonstrably enables a modification of (health-endangering) processes of load manipulation.

The “stress” area is mainly based on the stress inoculation train-ing of Meichenbaum (2002). Outstanding features are, for example, detailed information on the creation and effect of stress, displaying and changing cognitive structures, as well as learning relaxation techniques. Methods of systemic psychotherapy and behavioral psych-ology also go into the training units.

The software is made available free of charge and can be down-loaded on the homepage: www.vbf.arbeitswissenschaft.de

38 | 39

Contacts: Ansprechpartner: Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Yvonne FerreiraDr. med. Verena Bopp

With financial support of the European Union and the Federal State of North Rhine-Westphalia:Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen:

Study Courses | Lehrveranstaltungen 40 | 41

Neben der Forschung ist die arbeitswissenschaftliche Lehre ein wesent-licher Schwerpunkt unseres Instituts. Für Studierende unterschied-licher Fachrichtungen der TU Darmstadt bietet das IAD eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen an. In diesen Veranstaltungen werden die Grundlagen der Arbeitswissenschaft, Arbeits- und Prozessorganisa-tion, Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen, Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit vermittelt. Zusätzlich betreuen wir zahlreiche Studierende bei der Anfertigung von Advanced Design Projects (ADPs), Master Theses sowie Studien- und Diplomarbeiten.

Study Courses Lehrveranstaltungen

Apart from research, ergonomic education is an essential emphasis of our Institute. For students of different fields of TU Darmstadt, IAD offers a large number of study courses. In these courses are conveyed the principles of ergonomics, work and process organization, design of human-machine systems, occupational medicine and industrial safety. Additionally, we supervise numerous students during the prep-aration of advanced design projects (ADPs), master, study and diploma theses.

Examples from software ||Szenenbeispiele der Software

Last year about 300 students attended ergonomic-specific courses at IAD and passed tests. An additional 26 students wrote theses and, moreover, 14 ADPs were presented.

Regarding a continuous improvement in our teaching situation as well as for optimizing a practice-suited approach to ergonomic re-search, IAD also offers courses in work techniques and project man-agement. Both courses fall into the category of compulsory courses, which were attended last year by about 600 students and in which they also had to take a final exam.

Im vergangenen Jahr haben ca. 300 Studierende fachbezogene Veran-staltungen am IAD besucht und sich prüfen lassen. Weitere 26 Stu-denten und Studentinnen verfassten eine Studien- oder Diplomarbeit und es fanden 14 Präsentationen zu ADPs statt.

Im Hinblick auf eine kontinuierliche Verbesserung der eigenen Lehrsituation sowie zur Optimierung eines praxistauglichen Zugangs zur arbeitswissenschaftlichen Forschung bieten wir außerdem Ver-anstaltungen in Arbeitstechniken und Projektmanagement an. Beide Veranstaltungen fallen in die Rubrik Pflichtveranstaltungen mit Ab-schlussprüfung, die im letzten Jahr von ca. 600 Studierenden besucht wurden.

The collaborative Advanced Design Project (cADP) is an interdisciplin-ary, interdepartmental, inter-university course, which could already be offered three times since winter term 2005/2006. It expands the advanced design projects envisaged in the mechanical engineering examination regulations since 2000 around the aspect of interdis-ciplinarity, by creating mixed student teams from engineering and industrial design. Beside design, the engineering disciplines of ergo-nomics, product development, and data processing are likewise to be filled, as is the team head and/or project manager role.

Within the project, IAD represents the disciplines of ergonomics, team management, and project management, which results to be the cross-sectional functions of the cADP. Additional disciplines are repre-sented by the department of Computer-Integrated Design (DiK) and Product Development and Machine Elements (pmd) of TU Darmstadt, as well as the Industrial Design branch (fbg) of Darmstadt University of Applied Science (formerly FHD).

The task generally consists of the computer-aided development of ergonomically and design-wise optimized products, which will be given to the students in varying degrees of detail. In the past, even al-

Das collaborative Advanced Design Project (cADP) ist eine interdiszipli-näre, fachgebiets- und hochschulübergreifende Veranstaltung, wel-che seit dem Wintersemester 2005/2006 bereits dreimalig angeboten werden konnte. Es erweitert den Ansatz des in der Prüfungsordnung Maschinenbau seit 2000 vorgesehenen Advanced Design Projects um den Aspekt der Interdisziplinarität, indem gezielt gemischte studen-tische Teams aus Ingenieurs- und Designstudiengängen zusammen-gestellt werden. Neben dem Design sind dabei die Ingenieurdiszipli-nen Ergonomie, Produktentwicklung und Datenverarbeitung ebenso zu besetzen wie die Teamleiter- und/oder Projektmanager-Rollen.

Das IAD vertritt mit den Fachdisziplinen Ergonomie, Teamlei-tung und Projektmanagement überwiegend die Querschnittfunkti-onen des cADP. Die weiteren Disziplinen werden von den Fachgebieten „Datenverarbeitung in der Konstruktion“ (DiK) und „Produktentwick-lung und Maschinenelemente“ (pmd) der TU Darmstadt sowie dem Fachbereich Gestaltung (fbg) der Hochschule Darmstadt (ehemalige Fachhochschule) vertreten.

Die zu bearbeitende Aufgabe besteht ganz allgemein in der rech-nerunterstützten Entwicklung ergonomie- und designorientierter Pro-

collaborative Advanced Design Project (cADP)

Study Courses | Lehrveranstaltungen 42 | 43

Study Courses | Lehrveranstaltungen

dukte, welche den studentischen Teilnehmern in unterschiedlichem Detaillierungsgrad vorgegeben werden. So wurden auch schon fast gänzlich freie Aufgabenstellungen ausgegeben, in welchen lediglich einige Beschränkungen einzuhalten waren. Aber auch die Vorgabe von Produktkategorien, Anwendungsszenarien oder ganz konkreten Produkten ist je nach aktuellem Bedarf und organisatorischen Rand-bedingungen (z. B. bei Industriebeteiligung) möglich.

Der „Spaß am Produkt“ wird ergänzt durch die Aufforderung zum methodischen Arbeiten, welches durch Produktfreigabe, Projekt-planabnahme, Meilenstein- und Abschlusspräsentation regelmäßig stichprobenartig überwacht wird. Auch eine digitale, visuell orien-tierte Kollaborationsplattform auf Client-Server-Basis trägt zur Struk-turierung der Prozesse bei und hilft den Teilnehmern, Zeitplan und Zwischenergebnisse im Griff zu behalten.

Bei aller Organisation kommen auch die Teambildung und der kollegiale Austausch nicht zu kurz. Neben der Betreuer-Gruppe, in wel-cher sich einzelne Mitglieder bereits mehrere Jahre lang kennen, bau-en auch die Studenten zumeist einen (mindestens projektbezogenen) Teamgeist auf. Erste gemeinsame Veröffentlichungen dokumentieren – ebenso wie die neue gemeinsame Internetplattform www.cadp.eu – den kontinuierlichen Fortschritt des Projekts.

most completely free task definitions, in which only minor limitations had to be observed, have been given to the participants. In contrast, it is also feasible to specify product categories, applications scenarios, or even concrete products, depending on current demand and organiza-tional boundary conditions (e.g., participation of industrial partners).

The product fun factor is supplemented by the requirement of methodical development work, which is regularly monitored by an initial product release, project plan acceptance, various milestone reviews, and the final presentations. Additionally, a digital, visually- oriented collaboration platform on a client-server basis contributes to the structuring of the processes and helps the participants to keep track of the schedule and intermediate results.

Regardless of all organizational aspects, there is no shortage of team building and friendly interchange. Additionally the tuition team, in which some members already know each other for several years, the students usually also build a certain team spirit, at least on a project-related basis. Joint publications, as well as recently launched Internet platform www.cadp.eu, document the continuous progress of the project.

44 | 45

Source | Bildquelle: J. Rambo | DIK ||2007

Projekte, Lehre, Forschung, Familie, Dissertation – ohne eine gute Zeit-planung und viel Unterstützung aus der eigenen Umgebung ist das fast nicht zu schaffen.

In regelmäßigen Abständen wird daher am IAD ein Doktoran-denseminar gehalten, so auch 2007 in Gevelinghausen. In konzen-trierter Form standen zwei Tage lang die Dissertationen auf dem Pro-gramm. Ausreichend Zeit für jeden, um sein Thema vorzustellen, noch offene Fragen zu diskutieren und sich von den Kollegen Anregungen zu holen. Inhaltliche Themen wurden ebenso intensiv behandelt wie methodische Probleme oder die Frage nach der richtigen Vorgehens-weise. Unterstützung kam, außer von den anderen Doktoranden, auch von mitgereisten Kollegen und Professor Bruder, die ihre langjährige Erfahrung einbrachten.

Graduate Student Seminar in GevelinghausenDoktorandenseminar in Gevelinghausen

Study Courses | Lehrveranstaltungen

Projects, study, research, family, thesis – without good scheduling and much support from the personal environment, this is almost impossible.

Several times IAD carried out a graduate student seminar. This year it took place in Gevelinhausen, where dissertations were on the program for two days. Sufficient time for everyone, in order to present his or her theme, discuss open questions and get suggestions from col-leagues. Content topics were treated just as intensively as methodical problems or questions about the correct methodology. Support came both from other graduate students and from postdoctoral colleagues as well as Professor Bruder, who brought in their experience of many years.

Beside the science, there was also no shortage of informal exchange. The seminar place, Gevelinghausen Castle, a former medieval manor and since then Academy of Professional Association Administration, is situated beautifully in Sauerland in the midst of meadows, forests, and naturally a castle park. Optimal conditions for extensive walks, common meals, and short visits at the castle’s tavern to have a time for relaxing in addition to the scientific work.

Neben dem fachlichen kam auch der informelle Austausch nicht zu kurz. Der Seminarort Schloss Gevelinghausen, ein ehemaliges, mittel-alterliches Rittergut und inzwischen Akademie der Verwaltungsbe-rufsgenossenschaft, liegt wunderschön im Sauerland inmitten von Wiesen, Wäldern und natürlich einem Schlosspark. Optimale Bedin-gungen für ausgedehnte Spaziergänge, die zusammen mit fürstli-chem Essen und Besuch der Burgschänke für Entspannung neben der Arbeit sorgten.

46 | 47

Professor Dr. Wolfgang Laurig war der erste und zu Beginn einzige Student der Darmstädter Arbeitswissenschaft im Fach Arbeitsphysi-ologie. Zwar konzentrierte er sich während seines Studiums zunächst auf die Luft- und Raumfahrt, entschied sich dann aber aufgrund der Vorlesungen bei dem jungen Professor Rohmert für die Arbeitswis-senschaft. Seine Forschung am IAD betraf vor allem die Weiterent-wicklung elektrophysiologischer Methoden zur Feldtauglichkeit, zu der er von Professor Rohmert mit den Worten „Untersuchen Sie doch mal, was man mit der Elektromyographie anfangen kann!“ ermuntert wurde.

Sowohl in Studien zu Bahnpostwagen der Deutschen Bundes-post als seinerseits bei der Untersuchung von Fluglotsen war das IAD in den siebziger Jahren international die einzige Gruppe, die es un-ter damaligen Bedingungen geschafft hatte, das EKG ganzschichtig telemetrisch zu übertragen (Ablaufskodierung auf Magnetband) und (groß-)rechnergestützt auszuwerten.

„Die schönste Erinnerung bleibt jedoch die Übertragung und Registrierung meiner eigenen Herzschlagfrequenz während meiner mündlichen Doktorprüfung.“ (Zitat Laurig)

Portrait of || Porträt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Laurig

Alumni | Alumni

Professor Dr. Wolfgang Laurig was the first and at the beginning the only student of the Darmstadt ergonomics in the occupational physi-ology field. First he concentrated during his study on aerospace indus-try. However, then he decided for ergonomics, based on the lectures of young Professor Rohmert. His research at IAD concerned, above all, the further development of electrophysiologic methods for field suit-ability, to which he was encouraged by Professor Rohmert with the words: “Why do not take the opportunity to embark on the study of electromyography?”

Both in studies on mail carriage of the Federal Post Office and in investigations of air traffic controllers, IAD was in the seventies in-ternationally the only group that under conditions of that time had managed to transmit the ECG telemetrically (flow coding on magnetic tape) and in the same shift to analyze it by large-capacity computer.

“The most beautiful memory, however, remains the transmis-sion and recording of my own heart rate during my doctorate oral defense.” (Quotation of Laurig)

Für den bisherigen wissenschaftlichen Erfolg des Instituts sprechen über 70 promovierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, von denen mehr als 20 an Universitäten und Fachhochschulen als Professoren lehren. Eine Vielzahl der Ehemaligen nimmt zudem hochrangige Po-sitionen in der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung ein. Den Werdegang unserer Ehemaligen möchten wir Ihnen in weiteren Aus-gaben dieser Broschüre regelmäßig vorstellen.

Die erste Ausgabe des IAD Reports widmet Professor Dr. Wolfgang Laurig ein Porträt, der seinerzeit zu den ersten Arbeitswissen-schaftlern in Darmstadt zählte.

Alumni || Alumni

Over 70 doctorate colleagues speak for the past scientific success of the Institute, of whom more than 20 teach as professors in universities and specialized colleges. Furthermore, a multiplicity of the alumni also occupy high-ranking positions in trade and industry as well as public administration.

We would like to present to you the career of our alumni regu-larly in other editions of this brochure.

The first edition of the IAD Report dedicates a portrait to Profes-sor Dr. Wolfgang Laurig, who in his time was accounted as one of the first ergonomists at Darmstadt.

48 | 49

1976 wurde er ordentlicher Professor für Ergonomie an der Universität Dortmund und Direktor der Abteilung Ergonomie am Institut für Ar-beitsphysiologie an der Universität Dortmund (IfADo) und später für mehrere Amtsperioden geschäftsführender Direktor des Instituts.

„Die Arbeitswelt immer auch durch die ,Ergonomische Brille‘ zu betrachten“, ist zu einem geflügelten Wort geworden, das Laurig sei-nen Zuhörern gerne mit auf den Weg gibt.

Weitere Etappen in seiner beruflichen Karriere waren: > 1976 Habilitation sowie Venia Legendi für das Fach Arbeitswissen-

schaft > 1992 Ehrenprofessur der Medizinischen Tongji Universität Wuhan,

China > bis 2004 Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG> von 1986 bis 2006 Fellow der Ergonomics Society (UK) > von 1991 bis 1996 geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Gesell-

schaft für Arbeitswissenschaft (GfA)> von 1997 bis 2006 zertifizierter Europa-Ergonom (CREE)> 2006 Ehrenmitgliedschaft der GfA

Sein Lehrbuch Grundzüge der Ergonomie gehört zu den Standard-werken unserer Fachrichtung.

Nähere Informationen zu seinen Forschungsarbeiten finden sich unter: www.ergonassist.de

Alumni | Alumni

In 1976 he became a Professor of Ergonomics at the University of Dort-mund and director of the Department of Ergonomics at the Leibniz Research Centre for Working Environment and Human Factors (IfADo) and later for several office terms Managing Director of the Institute.

“Always view the working environment also through ‘ergonom-ic eyeglasses’” has become a saying, which Laurig gladly gives his lis-teners to take along with them.

Further stages in his professional career were: > In 1976, habilitation as well as venia legendi for the ergonomics

field> In 1992, Honorary Professor of the Tongji Medical University of

Wuhan, China > Until 2004, consultant of the Deutsche Forschungsgemeinschaft

(DFG)> From 1986 to 2006, Fellow of the Ergonomics Society (UK) > From 1991 to 1996, member of Board of Directors of the Gesellschaft

für Arbeitswissenschaft (GfA)> From 1997 to 2006, certified Europe Ergonomist (CREE)> In 2006, honorary membership in the GfA

His textbook Grundzüge der Ergonomie is among the German standard works of our field.

More information on his research work can be found at: www.ergonassist.de

50 | 51

Das Institut für Arbeitswissenschaft ist regelmäßiger Gastgeber wis-senschaftlicher Tagungen: So fand am 22. Februar 2007 die vierte Ver-anstaltung der Reihe Strategische Beiträge zur ganzheitlichen Arbeits-gestaltung im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus (Internationales Gästezentrum der TU Darmstadt) statt. In bewährter Zusammenar-beit organisierte das Institut für Arbeitswissenschaft zusammen mit der Deutschen MTM-Vereinigung und der Bundesanstalt für Arbeits-schutz und Arbeitsmedizin sowie INQA (Initiative Neue Qualität der Arbeit) den diesjährigen Themenschwerpunkt Produktivität und Ergo-nomie – kein Widerspruch.

Am 14. und 15. März 2007 wurde an selber Stelle das Darmstäd-ter Kolloquium Mensch & Fahrzeug gemeinsam mit dem Fachgebiet Fahrzeugtechnik der TU Darmstadt (Leitung: Professor Dr. rer. nat. H. Winner) ausgerichtet. Diesjährige Kernfrage war: „Wie objektiv sind Fahrversuche?“ Dabei stellten Experten aus Industrie und Wissen-schaft unterschiedliche Herangehensweisen in Vorträgen vor und dis-kutierten gemeinsam.

Congresses || Kongresse

Mit Vorträgen, aber auch den informellen Gesprächsmöglichkeiten, ist eine in den vergangenen Jahren gewachsene Plattform für einen re-gen wissenschaftlichen Austausch zwischen Industrie und Akademia geschaffen worden, die, nach Aussagen der Teilnehmenden, zu Pflicht-veranstaltungen gerechnet werden.

Congresses | Kongresse

The Institute of Ergonomics regularly hosts scientific conferences: Thus, the fourth meeting of the Strategic Contributions for Compre-hensive Work Configuration series took place in the Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus (International Guest Center of TU Darmstadt) on February 22, 2007. In proven cooperation, the Institute of Ergonomics as well as the German MTM Association and the Federal Institute for Occupational Safety and Health, as well as INQA (New Quality of Work Initiative), organized the main topic for this year: Productivity and Er-gonomics – No Contradiction.

On March 14 and 15, 2007, the Darmstadt Man & Vehicle Collo-quium was arranged at the same place together with the Department of Automotive Engineering of TU Darmstadt (Head: Professor Dr. rer. nat. H. Winner). The central issue of this year was: “How objective are driving tests?” During this event, experts from industry and science presented different approaches in lectures and discussed them to-gether.

With lectures and also informal discussion possibilities, a platform for a keen scientific exchange between industry and academia that has grown in the past years has been created that is accounted as an ob-ligatory event according to participants.

52 | 53

Der Austausch mit nationalen und internationalen Partnern in For-schung und Lehre ist ein zentrales Anliegen unseres Instituts. Dies äußert sich nicht zuletzt in der Beteiligung des IAD an Forschungs-kooperationen z. B. im Rahmen von EU-Vorhaben wie dem Projekt ERGOMACH, in dem sieben europäische Partnern aus fünf Ländern das Design von Mensch-Maschine-Schnittstellen untersuchen und Gestaltungsregeln ableiten. In enger Verbindung z. B. mit Partnern aus Italien (Centro Ricerche Fiat, Politecnico Di Torino) planen wir aktuell weitere europäische Forschungsvorhaben.

Als Teil der Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen gehört der persönliche Austausch mit befreundeten Kolleginnen und Kolle-gen zur Institutskultur. Beispielsweise entstand eine neue Zusammen-arbeit mit dem Forschungszentrum für Arbeitsschutz und Rehabilita-tion der Technischen Universität in Auckland (AUT), Neuseeland, und unserer Universität. Drei Wochen verbrachte Dr. Karlheinz Schaub in Neuseeland, um zusammen mit dem Spezialisten für Arbeitserkran-kungen Dr. Mark Boocock an einem gemeinsamen Forschungsprojekt zur Sicherheit an Arbeitsplätzen zu arbeiten.

Weiterhin konnten wir Professor Keichii Sato vom renommierten Institute of Design des Illinois Institute of Technology in Chicago für sechs Monate als Gastprofessor am IAD gewinnen. Er beschäftigte sich während seines Aufenthaltes u. a. mit dem Thema Design Knowledge & Interactive Systems Research.

Ergebnis einer Forschungskooperation mit dem Department für Industrial Engineering der National Tsing Hua University, Taiwan, war der einjährige Forschungsaufenthalt des Promotionsstudenten Chih-Long Lin, der in Taiwan bei Professor Dr. M. J. Wang promovieren wird. Im Gegenzug wird Professor Bruder das IAD an der National Tsing Hua University vorstellen und an der Doktorprüfung von Chih-Long Lin teilnehmen.

Das IAD ist zudem ein begehrter Ort für Austauschstudenten aus der ganzen Welt. In diesem Semester freuen wir uns auf Pratap K. S. Kalenahalli vom Indian Institute of Technology (IIT) Kanpur, der am IAD seine Master Thesis (unter der Betreuung von Professor Amit Ray des IIT) verfassen wird.

Partnerships || Partnerschaften

Partnerships | Partnerschaften

Exchange with national and international partners in research and study is central to our Institute. This expresses itself not least in the participation of IAD in research cooperation, e.g., in the context of European Union projects like the ERGOMACH project, in which seven European partners from five countries investigate the design of man-machine interfaces and derive design rules. In close connection, e.g., with partners from Italy (Centro Ricerche Fiat, Politecnico di Torino), we currently plan further European research projects.

As part of the cooperation with other institutes, the personal exchange with befriended colleagues is an element of the institute culture. For example, a new cooperation arose between the Health and Rehabilitation Research Centre of Auckland University of Tech-nology (AUT), New Zealand, and our university. Dr. Karlheinz Schaub spent three weeks in New Zealand, in order to work together with Dr. Mark Boocock, specialist in work illnesses, on a joint research project for safety in workplaces.

Furthermore, we had Professor Keichii Sato of the renowned Institute of Design of the Illinois Institute of Technology in Chicago

for six months as a guest professor at IAD. He was concerned during his stay, among other things, with the topic Design Knowledge & Inter-active of System Research.

A result of a research cooperation with the Department for In-dustrial Engineering of the National Tsing Hua University, Taiwan, was the one year‘s research stay of the graduate student Chih Long Lin, who will receive a doctorate in Taiwan with Professor Dr. M. J. Wang. In response, Professor Bruder will represent IAD in the National Tsing Hua University and will participate in the doctorate examination of Chih Long Lin.

Furthermore, IAD is a popular place for exchange students from all over the world. During this term, we look forward to Pratap K.S. Kalenahalli of the Indian Institute of Technology (IIT), Kanpur, who will write his master thesis at IAD (co-supervised by Professor Amit Ray of IIT).

54 | 55

Es versteht sich von selbst, dass für die Mitarbeiter des IAD Arbeits-zufriedenheit nicht nur Forschungsobjekt, sondern auch Prämisse des alltäglichen Arbeitens ist. Schon die Räumlichkeiten zeigen dies, sind doch alle Büros um die offene Teeküche gruppiert, die somit nicht nur ein funktionaler Raum, sondern auch ein Treffpunkt zum informellen Gespräch und Austausch unter den Mitarbeitern ist. Auch dient sie als Ausgangspunkt für außergewöhnliche Aktivitäten, die für den Einzelnen eine willkommene Abwechselung, für die Gruppe als Gan-zes wesentlicher Bestandteil der Kommunikation und Identifikation sind. All dies fällt auf die Mitarbeiter zurück und findet in erhöhter Arbeitsmotivation ihren Ausdruck. Zu nennen wären ein auf Grund des guten Wetters kurzfristig angesetzter Ausflug zur nahe gelegenen Fischerhütte sowie ein Multi-Kulti-Essen, bei dem internationale Mit-arbeiter die Gaumenfreuden aus ihren Heimatländern darboten, denn die Vielfalt der Speisen ist beispielhaft für deren kulturelle Einflüsse, die zwangsläufig das Institut verändern und es somit einer interna-tionalen Arbeitswelt anpassen.

Ein zweiter integrativer Aspekt des Institutlebens ist, neben dem kuli-narischen, der sportliche. Auch dieser schafft nicht nur einen Aus-gleich zum beanspruchenden Alltag, sondern er stärkt auch den Sinn für die Qualität eines Teamgeistes zum Gelingen von Projekten. So nahm das IAD am Laufwettbewerb „TU in Bewegung“ teil, in dem es eine Marathonstrecke zu bewältigen galt – für den Einzelnen ein Ding der Unmöglichkeit, in der Gruppe kam man zum Erfolg! Zudem trifft sich eine lose Anzahl von Mitarbeitern gelegentlich zum Fußballspiel, schließlich scheint der Standort nahe dem Hochschulsportstadion prä-destiniert dafür zu sein. Das Grillfest zum Ausklang des Sommerse-mesters, aber auch das gemeinsame Weihnachtsfest, geben uns die Möglichkeit, das Vergangene Revue passieren zu lassen sowie Anre-gungen für die Zukunft zu sammeln.

Alles in allem zeigt sich, dass die Betrachtung der Arbeit über den rein funktionellen Aspekt hinaus nicht nur dem Mitarbeiter durch die angenehme Atmosphäre, sondern auch Ihnen durch bessere Er-gebnisse zugutekommt.

Our Institute || Institutsleben

Our Institute | Institutsleben

It goes without saying that job satisfaction is not only a research sub-ject for the employees of IAD, but – as the accommodations implies - a premise of everyday work. In fact, all offices are grouped around the open tea kitchen, which is thus not only a functional room, but also a meeting place for informal discussion and exchange among col-leagues. It also serves as a starting point for unusual activities, which for individuals is a welcome change and for the group as a whole is an essential component of communication and identification. All this reflects back to the colleagues and finds expression in increased work motivation. Mention can be made of a trip, planned on short notice due to the good weather, to a nearby fisherman’s hut, as well as a multi-cultural meal, in which international colleagues presented the culin-ary delights from their homelands, because the variety of the meals is exemplary for their cultural influence, which inevitably changes the Institute, and thus it adapts to an international work environment.

A second integrative aspect of our Institute is, beside the culin-ary, the sports. This also not only balances the demanding everyday life, but it also strengthens consciousness of the quality of team spirit

for the success of projects. So, IAD took part in the course competition “TU in Motion”, calling for mastering a Marathon stretch – something impossible for an individual, but in the group we succeeded! In add-ition, a loose number of colleagues meet occasionally for a soccer game. After all, the location close to the university sports stadium seems to be suited for it. And finally a barbecue at the end of summer term and the common Christmas feast gave us the possibility of reviewing the past as well as collecting suggestions for the future.

All in all, it shows that viewing work beyond the purely func-tional aspect, not only benefits the employee by the pleasant atmos-phere, but you as well by better results.

56 | 57

Für Schlagzeilen in Zeitungen und im Radio sorgte Anfang des Jahres Dr. Christoph Spelten, der mit 71 Jahren seinen Doktortitel verliehen be-kam. Nach der Arbeitslosigkeit fand er im Alter von 61 Jahren ans Ins-titut und schrieb, anstatt in Rente zu gehen, noch eine Doktorarbeit.

Das IAD wurde auch mit seinen vielseitigen Projekten (Bsp.: Medizin-Technik und Flugsicherung) zur Gestaltung von Mensch- Maschine-Schnittstellen (MMS) erwähnt. Im Innovationsreport wur-den Projekte zur Sicherheit von MMS dargestellt und wie sie am Ins-titut in einem Team aus Ingenieuren, Psychologen und Designern bearbeitet werden.

Auch im Fernsehen war das IAD in diesem Jahr vertreten: Das Sat1 Automagazin widmete sich dem Thema Fahrerablenkung, in dem Dipl.-Ing. Klaus Fuchs in einem Beitrag zeigen konnte, wie das IAD auf der Teststrecke in Griesheim bei Fahrversuchen die Blickbewegungs-analyse einsetzt, um Fahrerablenkung zu untersuchen.

Press Review 2007 || Pressespiegel 2007

Projects | Projekte

At the beginning of the year, Dr. Christoph Spelten, who was awarded his doctorate at the age of 71, made the headlines in newspapers and on the radio. After being unemployed, instead of retiring, he wrote his doctorate work at the Institute at the age of 61.

IAD was also mentioned with its multisided projects (e.g., medi-cal technology and air traffic control) about the organization of man-machine interfaces (MMS). In Innovationsreport projects for the safety of MMS were portrayed and how they are completed by a team of en-gineers, psychologists, and designers.

In addition IAD was represented on the television this year: The Sat1 Automagazin was dedicated to the topic of driver distrac-tion, in which Dipl.-Ing. Klaus Fuchs could show in a contribution how IAD uses eye movement analysis in driving tests on the test area in Griesheim, in order to study driver distraction.

58 | 59

Produktionsergonomie >>> Weiterentwicklung eines Verfahrens zur ergonomischen Risikoana-

lyse: European Assembly Worksheet> Ermittlung von Belastungszulage im Rahmen von ERA> Ergonomisches Frühwarnsystem> Montagespezifischer Kraftatlas> Integrative Grenzlastberechnung zur ergonomischen Beurteilung

von körperlichen Belastungen> Untersuchung der Belastung von Flugbegleiter/-innen beim Ziehen

und Schieben von Trolleys in Flugzeugen> Arbeitsplatzergonomieprozess bei industriellen Partnern> Erweiterung der Funktionalität des NPW> Entwicklung von neuen europäischen (CEN) und internationalen

Normen (ISO) im Bereich körperlicher Arbeit> MTMergonomics®> Rechnergestützte Werkzeuge zur Reduzierung der muskuloskeletta-

len Beschwerden und Erkrankungen> Gründung des Automobilspezifischen Arbeitskreises Ergonomie

Projects 2005 – 2007 || Projekte 2005 – 2007

Production Ergonomics >>> Advancement of a procedure for ergonomic risk analysis: European

Assembly Worksheet> Determination of extra load in the context of ERA> Ergonomic early warning system> Assembly-specific force atlas> Integrative maximum load computation for the ergonomic evalu-

ation of physical loads> Study of the load of flight attendants when pulling and pushing of

trolleys in airplanes> Job ergonomic process with industrial partners> Extension of the functionality of the NPW> Development of new European (CEN) and international standards

(ISO) in the area of manual labor> MTMergonomics®> Computer-assisted tools for reducing musculoskeletal complaints

and illnesses> Foundation of an automotive specific working group concerning

ergonomics

Arbeitsgestaltung/Arbeitsorganisation >>> Methodenentwicklung zum Thema Arbeitszufriedenheit: Arbeits-

zufriedenheit – ein zukunftsfähiges Konstrukt?> Untersuchung der Belastung und Beanspruchung der Mitarbeiter

im Eurokontrollraum des ZDF> Entwurf eines Human-Machine-Interface der Überwachungs- und

Steuerungseinrichtungen und Systemintegration bei der DFS> Personalbemessung in Betriebszentralen der DB Netz AG > Aufgabenanalyse und Aufgabenkritik als Teilprojekt zur Einfüh-

rung des Neuen Steuerungsmodells in einer hessischen Stadtver-waltung

> Worst-Case-Analyse der Beanspruchung des Herz-Kreislauf-Systems durch das derzeit praktizierte Schichtsystem der Fraport-Bodenver-kehrsdienste

> Arbeitszeitgestaltung beim strategischen Geschäftsbereich Boden-verkehrsdienste

> Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern im Gepäckum-schlag der Fraport AG

> Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit

Work Design/Work Organization >>> Method development on work satisfaction: Work satisfaction – a

future-oriented construct?> Investigation of the stress and strain on workers in the European

Control Room of the Second Channel of German Television> Draft of a human-machine interface of the monitoring and control

units and system integration at DFS> Personnel evaluation in operating centers of DB Netz AG> Task analysis and task criticism as subproject for the introduction

of the new control model in a Hessian city administration> Worst case analysis of the strain on the cardiovascular system by

the current layer system of Fraport ground handling services> Work time organization with the strategic division of ground hand-

ling services> Stress and strain on workers in the luggage transshipment of

Fraport AG> Improvement of employability> Modular multimedia system for the simulation and learning of

behavior patterns in industrial safety

60 | 61

> Sequence and process optimization during the optical final inspec-tion of dials

> Survey on work pressure of engine drivers of DB Regio AG> Monitoring installations for dispatching support with the Rhine

Main Rapid Transit Railway

Product Design >>> Ergonomic studies in the context of product development of pencils

for children> Development of a basic ergonomic concept of different pipette

variants> Hand-arm vibrations: Stress and strain analysisInterface Design >> Study on the operability of dental X-rays> Examination of style guide for designing control interfaces of

control technology and safety engineering regarding software ergonomic concerns and user comfort

> HMI organization and reorganization of air traffic controller jobs in control tower work

> Modulares multimediales System zur Simulation und Einübung von Verhaltensmustern im Arbeitsschutz

> Ablauf- und Prozessoptimierung bei der optischen Endprüfung von Zifferblättern

> Belastungsstudie bei Triebfahrzeugführern der DB Regio AG

> Monitoranlagen zur Abfertigungsunterstützung bei der S-Bahn Rhein-Main

Produktergonomie >>> Ergonomische Studien im Rahmen der Produktent-

wicklung von Stiften für Kinder> Entwicklung eines ergonomischen Grundkonzeptes

für unterschiedliche Varianten von Pipetten> Hand-Arm-Schwingungen: Belastungs- und Bean-

spruchungsanalyseInterface Design >> Untersuchung zur Bedienbarkeit von Dentalröntgen-

geräten

Projects | Projekte

> Überprüfung des Styleguides zur Gestaltung von Bedienoberflä-chen der Leit- und Sicherungstechnik auf software-ergonomische Belange und Anwenderfreundlichkeit

> HMI-Gestaltung und Neugestaltung von Fluglotsenarbeitsplätzen im Tower

Fahrzeugergonomie >>Head-up-Display bei Tag und Nacht >> Ergonomieanalyse eines Nightvision-Systems (Nachtsichtsystem)

im Fahrzeug> Stand der Forschung zum Thema Head-up-Displays in FahrzeugenAufmerksamkeit und Fahrerinformationssysteme >> Entwicklung eines Sicherheitsleitfadens für mobile Dienste> Ermittlung der Fahreraufmerksamkeit aus dem Fahrverhalten> Vergleichende Analyse von Anzeigekonzepten im FahrzeugAkzeptanz von Systemen zur Lenkungsunterstützung >> Ermittlung des Kundennutzens einer neuartigen Lenkungsunter-

stützung

ACC-Systeme – Komfort und Akzeptanz >> Komfort von ACC-Systemen> Komfort von ACC-Systemen bei Langstreckenfahrten> Konzeptionelle Gestaltung von ACC-Schnittstellen, insbesondere für

das Low-Speed-Following-SystemFahrerunterstützung zur Unfallvermeidung >> Fahrerverhalten bei automatischen Brems- und Lenkeingriffen> Fahrerverhalten bei Aktiven GefahrenbremsungenFahrzeuginnenraum >> Entwicklung eines Werkzeuges zur Einschätzung der wahrgenom-

menen Qualität von Oberflächen und Bedienelementen> Methodische Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Rü-

ckenlehnen auf den Sitzkomfort> Konzeption, Konstruktion und Realisierung eines physikalischen

Mock-ups

Zwei weitere Projekte stehen unter der Leitung von Professor Dr.-Ing.Kurt Landau, gefördert durch die DFG >>> Assistenzsystem zur altersdifferenzierten Arbeitsgestaltung und

zum Mitarbeitereinsatz> Integration von Bewegungsdaten ausgewählter Ganzkörperbewe-

gungen in ein digitales Menschmodell

Vehicle Ergonomics >>Head-up-displays by day and night >> Ergonomic analysis of a night vision system in vehicles > Status of the research on head-up-displays in vehiclesAttention and driver information systems >> Development of a safety manual for mobile services> Determination of driver attention from road handling> Comparative analysis of display concepts in vehiclesAcceptance of steering support systems >> Determination of customer use of a new steering support systemACC systems – comfort and acceptance >> Comfort of ACC systems> Comfort of ACC systems during long-distance trips> Conceptional design of ACC interfaces, in particular for the

low speed following systemDriver support for accident avoidance >> Driver behavior with automatic braking and steering intervention> Driver behavior at active emergency braking

Vehicle interior >> Development of a tool for estimating the perceived quality of sur-

faces and control elements> Methodological survey on effects of different backrests in relation

to comfort> Conception, construction, and realization of a physical mock-up

Two additional projects are under the direction of Professor Dr. KurtLandau, furthered by the DFG >>> Assistance system for age-differentiated work design and employee

assignment> Integration of movement data of selected complete body move-

ments into a digital human model

62 | 63Projects | Projekte

Technische Universität DarmstadtInstitut für ArbeitswissenschaftPetersenstraße 30 D-64287 [email protected]

Institutsleitung | Head of Institute: Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder

Design | Gestaltung: mikan – Mariko Takagi, Düsseldorf

Editorial Office | Redaktion: Alexandra Feith M. A., Darmstadt

Translation | Übersetzung:Lanzillotta Translations, Düsseldorf

Proofreading | Lektorat: Stefanie Kuhne, Köln

Image Editing | Bildbearbeitung: Die Qualitaner, Düsseldorf

Paper | Papier:Zanders medley plus silkZanders medley pure white

Print | Druck:KS Druck, Düsseldorf

Imprint | Impressum

Text: Dr.-Ing. Bettina AbendrothConstantin Balzer Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder Alexandra Feith M. A. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Yvonne Ferreira Dipl.-Ing. Klaus FuchsDr.-Ing. Rolf HelbigDipl. Des. Thomas HofmannDaria PolasikDipl.-Psych. Christina KönigDipl.-Ing./Dipl.-Päd. Michaela Kugler Prof. Dr.-Ing. Kurt Landau Anna Mauerhoff Dipl.-Kfm. Hermann Rabenstein Dipl.-Wirtsch.-Ing. Holger RademacherDipl.-Ing. Marc RichterDipl.-Wirtsch.-Ing. Michael SchreiberDr.-Ing. Jurij WakulaDipl.-Psych. Margeritta von Wilamowitz-MoellendorffDipl.-Ing. Gabriele Winter

Bettina AbendrothHolger AckertConstantin BalzerMarlon BarbehönEva BenderKnut BergVerena BoppRalph Bruder Tim DelpMarianela Diaz ZeledonMuriel DidierStefan EimerEugen ErtelAlexandra FeithYvonne FerreiraLuis Manuel Henriques FerreiraAnneliese FröhlichKlaus FuchsKazem Ghezel-AhmadiSusanne Göller

Nils GrunickeRolf HelbigThomas HofmannKarsten KluthChristina KönigMichaela KuglerCalvin KühnKurt LandauTim LückeAnna MauerhoffOliver Meyer Günter MolterMarco NickolaiBjörn PantelRobin PohlJing QiuHermann RabensteinHolger RademacherMarc RichterWalter Rohmert

Hamed SalmanzadehPhil SchäferKarlheinz Schaub Adam SchmidtNiels SchmidtbergMichael Schreiber Gerhardt SchüsslerMatthias SchwarzLuciana SicaAndrea Sinn-BehrendtColja SmelyChristoph SpeltenChristiane TrumppMargeritta von Wilamowitz-MoellendorffSigrid WagnerJurij WakulaAttila WernerMihaela WilliamsGabriele Winter

Thanks to our staff members 2005 – 2007 || Das IAD dankt seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jahre 2005 – 2007:

Directions to IAD >>Travel by car >Leave autobahn A5 (Frankfurt/M – Heidelberg, Basel), or A67 (Köln, Wiesbaden – Mannheim) at the exit “Darmstädter Kreuz”, direction to “DA-Stadtmitte”, and follow the signs to “TUD-Lichtwiese” in the eastern direction towards Aschaffenburg and “Vivarium”. The university area “Lichtwiese” is situated on the eastern out-skirts of the city.

Travel by train > At Darmstadt‘s main train station (Darmstadt Hauptbahnhof) stop long-distance trains as well as regional and interurban trains, buses, and street cars. From the railway station you can take a taxi to “TU Lichtwiese”, Petersenstrasse 30, or take Bus “K” with the direction “Lichtwiese” (terminal stop).

Travel by plane > The airport Frankfurt/Main is situated about 25 km away from Darmstadt, and it will take 20 minutes on A5 to arrive at Darmstadt by car, or go to Bus Station No.14 and take HEAG-Airliner Shuttle Bus directly to Darmstadt downtown (“Darmstadt Stadtmitte”). Get off at the main train station (“Darmstadt Hauptbahnhof”). Take Bus “K” with the direction to “Lichtwiese” (terminal stop).

Anfahrt >>Mit dem Auto >Nach Darmstadt kommen Sie über die Autobahnen A5 (Frankfurt/M. – Heidelberg/Basel) oder A67 (Köln/Wiesbaden – Mannheim), die sich 3 km westlich der Stadt kreuzen (Ausfahrt Darmstadt Stadtmitte) sowie über die B3, die entlang der Bergstraße führt. Die TU-Lichtwiese ist am östlichen Stadtrand gelegen, so dass Sie die Stadt anhand der Beschilderung „TUD-Lichtwiese“ in Richtung Aschaffenburg und Vivarium durchqueren müssen.

Mit der Bahn >Darmstadt ist ICE-Station und Haltestation für IC-, EC- und Interregio-Züge im Nord-Süd-Verkehr. Im Nahverkehr ist Darmstadt an die Eisenbahnlinien Frankfurt/Main – Heidelberg bzw. Mannheim, Wiesbaden/Mainz – Aschaffenburg und Darmstadt – Erbach bzw. Eberbach (Odenwald) angeschlossen. Vom Bahnhof können Sie mit der Buslinie K Rich-tung TU-Lichtwiese bis zur Endstation Lichtwiese fahren.

Mit dem Flugzeug >Der Flughafen Rhein-Main liegt 25 km entfernt und ist in ca. 20 Autominuten über die A5 zu erreichen. Mit dem Pendelbus HEAG-Airliner kommen Sie vom Flughafen zum Knotenpunkt des Öffentlichen Nahverkehrs, Luisenplatz, in der Darmstädter Stadtmitte. Benutzen Sie von hier bitte die Buslinie K Richtung TU-Lichtwiese bis zur Endstation.

2005 >> 2006 >> 2007

> Forschungsschwerpunkt Produktionsergonomie > Research Field Production Ergonomics >> Forschungsschwerpunkt Fahrzeugergonomie > Research Field Vehicle Ergonomics >> Forschungsschwerpunkt Produktergonomie/Interface Design > Research Field Product Ergonomics/Interface Design >> Forschungsschwerpunkt Arbeitsgestaltung/Arbeitsorganisation > Research Field Work Design/Work Organization

> Forschungsschwerpunkt Produktionsergonomie > Research Field Production Ergonomics >> Forschungsschwerpunkt Fahrzeugergonomie > Research Field Vehicle Ergonomics >> Forschungsschwerpunkt Produktergonomie/Interface Design > Research Field Product Ergonomics/Interface Design >> Forschungsschwerpunkt Arbeitsgestaltung/Arbeitsorganisation > Research Field Work Design/Work Organization

RePORT Nr. 01

IaDTechnische Universität DarmstadtInstitut für Arbeitswissenschaft

Darmstadt University of TechnologyInstitute of Ergonomics

IaD

RePO

RTN

r. 01

2005

>> 2

006

>> 200

7Ia

D