ROLLE,CHANCENUNDGRENZENDERSOZIALEN …

21
ROLLE, CHANCEN UND GRENZEN DER SOZIALEN ARBEIT IM KRANKENHAUS Workshop 1: Zugang zur RehabilitaHon, Beratung und Bedarfsfeststellung verbessern

Transcript of ROLLE,CHANCENUNDGRENZENDERSOZIALEN …

ROLLE,  CHANCEN  UND  GRENZEN  DER  SOZIALEN  ARBEIT  IM  KRANKENHAUS  Workshop  1:  Zugang  zur  RehabilitaHon,  Beratung  und  Bedarfsfeststellung  verbessern  

ZU  MEIN

ER  PERSO

N  SebasHan  Bönisch  

22.10.2012  

2  Fachtagung  der  DVfR  -­‐  Workshop  1  

§  Sozialarbeiter/  Sozialpädagoge  (B.  A.)  §  Examinierter  Gesundheits-­‐  und  Krankenpfleger  

§  Mitarbeiter  im  PaGenten-­‐  und  Sozialmanagement  im  Herz-­‐  und  Kreislaufzentrum  Rotenburg  a.  d.  Fulda  

§  Ehrenamtliche  Mitarbeit  im  Fachverband  der  DVSG  •  Mitglied  im  Bundesvorstand    

(Leitung  Fachbereich  Öffentlichkeitsarbeit)  •  Mitarbeit  im  RedakGonsteam  der  FachzeitschriU  

FORUM  sozialarbeit  +  gesundheit  

ZUR  ROLLE...  

3  Fachtagung  der  DVfR  -­‐  Workshop  1  

...der  Sozialen  Arbeit  im  Krankenhaus  

ROLLE  DER  SO

ZIALEN  ARBEIT  IM

 KRAN

KENHAU

S  

„Versicherte  haben  Anspruch  auf  ein  Versorgungsmanagement  insbesondere  zur  Lösung  von  Problemen  beim  Übergang  in  die  verschiedenen  Versorgungsbereiche;  dies  umfasst  auch  die  fachärztliche  Anschlussversorgung.  Die  betroffenen  Leistungserbringer  sorgen  für  eine  sachgerechte  Anschlussversorgung  des  Versicherten  und  übermi_eln  sich  gegenseiGg  die  erforderlichen  InformaGonen  (...).“    (§  11  Abs.  4  SGB  V  seit  2007  durch  GKV-­‐WSG;  kursiv-­‐Gedrucktes  seit  2012  durch  GKV-­‐VStG  ergänzt)  

22.10.2012  

4  Fachtagung  der  DVfR  -­‐  Workshop  1  

Zunächst  ist  die  OrganisaGon  der  nachstaGonären  

PaGenten-­‐versorgung  als  

Bestandteil  einer  Krankenhaus-­‐behandlung  anzusehen.  

 

ROLLE  DER  SO

ZIALEN  ARBEIT  IM

 KRAN

KENHAU

S  

„Die  Krankenhausbehandlung  umfasst  auch  ein  Entlassmanagement  zur  Lösung  von  Problemen  beim  Übergang  in  die  Versorgung  nach  der  Krankenhausbehandlung.“    (§  39  SGB  V  seit  2012  durch  GKV-­‐VStG)  

22.10.2012  

5  Fachtagung  der  DVfR  -­‐  Workshop  1  

Zunächst  ist  die  OrganisaGon  der  nachstaGonären  

PaGenten-­‐versorgung  als  

Bestandteil  einer  Krankenhaus-­‐behandlung  anzusehen.  

 

ROLLE  DER  SO

ZIALEN  ARBEIT  IM

 KRAN

KENHAU

S  

Sozialdienste  leisten  „(...)Unterstützung  im  umfassenden  Sinne  insbesondere  in  der  BewälGgung  der  Folgen  der  Krankheit  und  Behinderung  sowie  der  Eingliederung  und  geben  AuskunU  z.B.  über  adäquate  RehabilitaGonsmöglichkeiten  und  den  Weg  ihrer  Beantragung.  Sozialdienste  regen  Leistungen  zur  Teilhabe  an  und  leiten  diese  in  AbsHmmung  mit  dem  RehabilitaHonsträger  ggf.  ein.“    (§  2    Gemeinsame  Empfehlung  „Sozialdienste“  der  BAR  von  2005)  

22.10.2012  

6  Fachtagung  der  DVfR  -­‐  Workshop  1  

Mit  InkraUtreten  des  SGB  IX  (2001)  

wurden  die  Reha-­‐Träger  verpflichtet,  

gemeinsame  Empfehlungen  zu  vereinbaren,    die  u.  a.  die  

Zusammenarbeit  mit  Sozialdiensten  und  vergleichbaren  Stellen  gestalten  

 

ROLLE  DER  SO

ZIALEN  ARBEIT  IM

 KRAN

KENHAU

S  

„Die  Sozialdienste  sind  auf  Grund  ihrer  interdisziplinären  PerspekGve  und  ihrer  ganzheitlichen  Arbeitsweise  KooperaHonspartner  für  die  RehabilitaHonsträger  und  alle  anderen  am  RehabilitaGons-­‐  und  Teilhabeprozess  Beteiligten.“  (§  1    Gemeinsame  Empfehlung  „Sozialdienste“  der  BAR  von  2005)  

22.10.2012  

7  Fachtagung  der  DVfR  -­‐  Workshop  1  

Mit  InkraUtreten  des  SGB  IX  (2001)  

wurden  die  Reha-­‐Träger  verpflichtet,  

gemeinsame  Empfehlungen  zu  vereinbaren,    die  u.  a.  die  

Zusammenarbeit  mit  Sozialdiensten  und  vergleichbaren  Stellen  gestalten  

 

Ambulant  

Pflege  (stat.)  

Geriatrie  

Med.  Reha  

ROLLE  DER  SO

ZIALEN  ARBEIT  IM

 KRAN

KENHAU

S  RehabilitaHve  Entlassungspfade  aus  Sicht  der  Sozialdienste  im  Krankenhaus  

22.10.2012  

8  Fachtagung  der  DVfR  -­‐  Workshop  1  

IndikaGonsbezogene  AnschlussrehabilitaGon  

Geriatrische  AnschlussrehabilitaGon   Akutgeriatrie  

Kurzzeitpflege  

Mobile  (geriatrische)  RehabilitaGon  

Heil-­‐  und  Hilfsmi_elerbringung  im  häuslichen  Bereich  

CHANCEN  UND  GRENZEN...      

9  Fachtagung  der  DVfR  -­‐  Workshop  1  

...der  Sozialen  Arbeit  im  Krankenhaus  

CHAN

CEN/  GRENZEN  D.  SO

ZIALEN  ARBEIT  IM

 KRAN

KENHAU

S  

a)  §  Berufsgruppen-­‐  und  sektorenübergreifende  

Fallbegleitung  der  PaGenten  (Case  Management)  •  OrganisaGon  einer  möglichst  nahtlosen  

Anschlussversorgung  gesetzlich  verankert    (§  11  i.  V.  m.  39  SGB  V)  

•  ExperGse  durch  Erfahrung  an  den  Schni_stellen  der  Gesundheitsversorgung  sowie  die  Überwindung  gesetzlicher  Hürden  birgt  Potenzial  

•  Interdisziplinäre  PerspekGve  •  SVR  Gesundheit  fordert  bereits  2005  in  seinem  

Gutachten  die  Einführung  eines  „transsektoralen  Case  Managements“  

22.10.2012  

10  Fachtagung  der  DVfR  -­‐  Workshop  1  

Vorhandenes  Potenzial  

CHAN

CEN/  GRENZEN  D.  SO

ZIALEN  ARBEIT  IM

 KRAN

KENHAU

S  

a)  §  Fallbegleitung  (Case  Management)  über  die  

Versorgungsbereiche  (Akut  –  Reha  –  Pflege  –  Ambulant)  bisher  kaum  gewünscht  •  Starre  SegmenGerung  der  Versorgungsbereiche  in  

Deutschland  •  GesetzessystemaGken  (z.  B.  SGB  XI  und  SGB  IX)  oU  

divergierend  •  Fallbegleitung  sollte  strukturell  möglichst  „neutral“  

verortet  sein  (z.  B.  nicht  ausschließlich  beim  Leistungsträger)  

22.10.2012  

11  Fachtagung  der  DVfR  -­‐  Workshop  1  

 Vorhandene  Hürden  

CHAN

CEN/  GRENZEN  D.  SO

ZIALEN  ARBEIT  IM

 KRAN

KENHAU

S  

b)  §  IniGierung  von  Versorgungsmanagement-­‐  /

Entlassungsmanagementkonzepten  •  Hilfebedarfsfeststellung  bereits  bei  der  Aufnahme  •  Interdisziplinäre  Überleitungskriterien  •  EvaluaGon  der  PaGentenüberleitung  

•  PosiGvbeispiel:  PaGentenüberleitung  Essen    (12  KHs,  4  Rehakliniken,  15  Artzpraxen,  53  Pflegeeinrichtungen,  35  Pflegedienste,  Kranken-­‐  und  Altenpflegeschulen)  

22.10.2012  

12  Fachtagung  der  DVfR  -­‐  Workshop  1  

Vorhandenes  Potenzial  

CHAN

CEN/  GRENZEN  D.  SO

ZIALEN  ARBEIT  IM

 KRAN

KENHAU

S  

c)  §  Sozialmedizinische  Begutachtung  von  Reha-­‐

Anträgen  •  FunkGons  (d.  h.  ICF-­‐)  bezogene  Feststellung  des  

individuellen  Leistungsbedarfs  (§  10  Abs.  1  Satz  1  SGB  IX)  

•  BerücksichGgung  psycho-­‐sozialer  Faktoren  (wie  z.  B.  allein  lebend,  im  3.  Stockwerk)  

•  Nicht  der  Schweregrad  der  Erkrankung  ist  maßgeblich,  sondern  die  Art  und  Ausprägung  der  bereits  eingetretenen  oder  drohenden  TeilhabebeeinträchGgung  

22.10.2012  

14  Fachtagung  der  DVfR  -­‐  Workshop  1  

Vorhandenes  Potenzial  

22.10.2012  

15  Fachtagung  der  DVfR  -­‐  Workshop  1  

ICD  

Gesundheitsstörung  

Äthiologie  

Pathologie  

Schädigung  KörperfunkGonen  u.  -­‐

strukturen  

Fähigkeitsstörung  AkGvität  

BeeinträchHgung  Teilhabe  

ICF    

KontexZaktoren  Umwelt-­‐  und  

personelle  Faktoren  

Sozialmedizinische  IndikaHon  

 (=ManifestaGon  und  

Folgeerscheinungen  der  Gesundheitsstörung)  

 Reha-­‐Bedarfsermi_lung    

am  Beispiel  einer  UnterschenkelamputaGon  

 

CHAN

CEN/  GRENZEN  D.  SO

ZIALEN  ARBEIT  IM

 KRAN

KENHAU

S  

c)  §  Sozialmedizinische  Begutachtung  von  Reha-­‐

Anträgen  •  FunkGonsbezogener  ArgumentaGonsstrang  führt  zu  

einem  erhöhten  Aufwand  für  Ärzte  bzw.  Krankenhäuser  (sowohl  in  der  Anamnese  als  auch  in  der  Befundung)  

•  OUmals  kein  ausreichendes  sozialmedizinisches  Verständnis  bzw.  Schulung  des  ärztlichen  Personals  

22.10.2012  

16  Fachtagung  der  DVfR  -­‐  Workshop  1  

Vorhandene  Hürden  

CHAN

CEN/  GRENZEN  D.  SO

ZIALEN  ARBEIT  IM

 KRAN

KENHAU

S  

d)  §  PflegebedürUige  PaGenten  erhalten  kaum  

indikaGonsbezogene  AHBs    1)  Aufgrund  vorhandener  Pflegestufe.  Der  

Rechtsanspruch  des  §  4  Abs.  2  SGB  XI,  PflegebedürUigkeit  auch  „zu  mindern  sowie  eine  Verschlimmerung  zu  verhüten“  wird  so  in  der  Praxis  ausgehöhlt.    

2)  Ein  (finanzieller)  Mehraufwand  in  Pflege  und  Betreuung  wird  der  Reha-­‐Klinik  nicht  vergütet.  Der  finanzielle  Anreiz  pflegeintensivere  PaGenten  aufzunehmen  fehlt.    

22.10.2012  

17  Fachtagung  der  DVfR  -­‐  Workshop  1  

Vorhandene  Hürden  

CHAN

CEN/  GRENZEN  D.  SO

ZIALEN  ARBEIT  IM

 KRAN

KENHAU

S  

e)  §  Unzureichende  BerücksichGgung  d.  Wunsch-­‐  und  

Wahlrechts  bei  der  Auswahl  einer  Reha-­‐Klinik  •  Gem.  §  9  SGB  IX  wird  bei  „der  Entscheidung  über  die  

Leistungen  (...)  Wünschen  der  LeistungsberechGgten  entsprochen.“  Das  Versorgungsvertragsrecht  ist  so  zu  gestalten,  dass  es  nicht  zur  Entrechtung  der  Versicherten  führt.  

•  Seit  GKV-­‐WSG  2007  gilt  lediglich  für  KV-­‐Träger:  „Wählt  der  Versicherte  eine  andere  zerGfizierte  Einrichtung,  mit  der  kein  Versorgungsvertrag  nach  §  111  besteht,  so  hat  er  die  dadurch  entstehenden  Mehrkosten  zu  tragen    (§  40  Abs.  2  Satz  2  SGB  V).  

22.10.2012  

18  Fachtagung  der  DVfR  -­‐  Workshop  1  

Vorhandene  Hürden  

CHAN

CEN/  GRENZEN  D.  SO

ZIALEN  ARBEIT  IM

 KRAN

KENHAU

S  

f)  §  Inanspruchnahme  einer  Kurzzeitpflege  wird  meist  

als  zeitliche  Überbrückung  bis  zur  vollstaGonären  Dauerpflege  genutzt,  sta_    zur  möglichen  Entlassung  in  die  Häuslichkeit.  •  Ziel  und  Zweck  der  KZP  (§  42  SGB  V)  sollte  vor  allem  das  

rehabilitaGve  Bemühen  sein,  eine  Dauerpflege  zu  vermeiden  und  einen  höchst  möglichen  Grad  an  Selbstständigkeit  zu  erreichen.  

•  Hierzu  wären  Solitäreinrichtungen    bzw.  -­‐staGonen  gegenüber  eingestreuten  Pflegeplätzen  bzw.  KurzzeitpflegestaGonen  (in  räumlichen  Zusammenhang  mit  Pflegeheimen)  zu  bevorzugen.  

22.10.2012  

19  Fachtagung  der  DVfR  -­‐  Workshop  1  

Vorhandene  Hürden  

CHAN

CEN/  GRENZEN  D.  SO

ZIALEN  ARBEIT  IM

 KRAN

KENHAU

S  

g)  §  Fehlende  (flächendeckende)  ambulante  

rehabilitaGve  Versorgungsstrukturen  •  Weiterentwicklung  und  Ausweitung  der  Mobilen  

(geriatrischen)  RehabilitaGon    (§  40  SGB  V)  als  eine  neue  Form  der  Teilhabesicherung  für  ältere,  mulGmorbide  PaGenten  sollte  gefördert  werden.  

•  StaGonäre  Reha-­‐Ablehnungen  lauten  oU:  „Ambulante  Maßnahmen  sind  ausreichend“.  Eine  BerücksichGgung  der  vorhandenen  bzw.  fehlenden  regionalen  Leistungsangebote  erfolgt  oU  leider  nicht.    

22.10.2012  

20  Fachtagung  der  DVfR  -­‐  Workshop  1  

Vorhandene  Hürden  

DANKE  FÜR  IHRE  AUFMERKSAMKEIT!  

21  Fachtagung  der  DVfR  -­‐  Workshop  1