Roger Hitchings is an Honorary Consultant - ukw.de · Würzburg mit einer Arbeit zum Glaukom an der...

2
Einladung 6. Würzburger Glaukomtag mit Leydhecker - Harms Ehrenvorlesung Roger A. Hitchings Moorfield Eye Hospital London Glaucoma- Todays Problem and Future Challenges 5. Juli 2014 Universitäts-Augenklinik Würzburg 4 CME Punkte Roger Hitchings, M.D. - Biography Roger Hitchings is an Honorary Consultant Ophthalmologist at Moorfields Eye Hospital, London and Professor Emeritus in Glaucoma and Allied studies at the University of London. He was Director of R+D at Moorfields Eye Hospital. As a glaucoma specialist he has a special interest in optic nerve imaging, visual field progression, glaucoma surgery and nor- mal tension glaucoma. He has also carried out research into the effect of topically applied medications on the conjunctiva and the success of glaucoma surgery. He has authored and edited 4 books, 15 book chapters and over 200 peer-reviewed papers on glaucoma. Roger Hitchings developed the glaucoma department at Moor- fields Eye Hospital into the largest in the UK and one of the largest in the world. It now functions with ophthalmologists and scientists representing all subspecialisation in glaucoma. He is currently past president of the European Glaucoma Society, and Founder Member of the World Glaucoma Association (AIGS). While Director of R+D he had responsibility for establishing the Clinical Trials Unit and the associated Reading Centre. The latter has become one of the key centres for the evaluation of ophthalmic clinical trials in the UK. He was responsible for deve- loping the Royal College of Ophthalmologists’ 5 year Strategic Plan for Eye research which set out research goals in the specialty. He has delivered a number of invited lectures including: 1997 ‚Duke Elder Lecture‘ Annual Meeting Royal College of Ophthalmologists 2000 Shaffer Lecture American Academy of Ophthalmology Annual meeting 2001 Guest Lecturer honouring George L Spaeth at the American Glaucoma Society 2002 Ida Mann Lecture Oxford 2006 Goldmann Lecture Glaucoma Research Society Vancouver 2008 Bowman Lecture, Royal College of Ophthalmologists 2009 Bartisch Lecture University of Dresden From 2010-2013 he was the Hong Leong Visiting Professor at the National Univer- sity of Singapore 2014 Received the ‘International Scholar Award ‘ from the American Glaucoma Society Veranstaltungsort: Hörsaal Im Zentrum für Innere Medizin ZIM Oberdürrbacher Str. 6 97080 Würzburg Parkmöglichkeiten: Besucherparkplatz ausgeschildert

Transcript of Roger Hitchings is an Honorary Consultant - ukw.de · Würzburg mit einer Arbeit zum Glaukom an der...

Page 1: Roger Hitchings is an Honorary Consultant - ukw.de · Würzburg mit einer Arbeit zum Glaukom an der Universitäts-Augenklinik Mainz, wechselte Trabekulektomie versus Kanalo-plastik

Einladung 6. Würzburger Glaukomtag

mit

Leydhecker - Harms Ehrenvorlesung

Roger A. HitchingsMoorfield Eye Hospital London

Glaucoma-Todays Problem and Future Challenges

5. Juli 2014 Universitäts-Augenklinik Würzburg4 CME Punkte

Roger Hitchings, M.D. - Biography

Roger Hitchings is an Honorary Consultant

Ophthalmologist at Moorfields Eye Hospital,

London and Professor Emeritus in Glaucoma

and Allied studies at the University of London.

He was Director of R+D at Moorfields Eye

Hospital.

As a glaucoma specialist he has a special

interest in optic nerve imaging, visual field progression, glaucoma surgery and nor-

mal tension glaucoma. He has also carried out research into the effect of topically

applied medications on the conjunctiva and the success of glaucoma surgery. He

has authored and edited 4 books, 15 book chapters and over 200 peer-reviewed

papers on glaucoma. Roger Hitchings developed the glaucoma department at Moor-

fields Eye Hospital into the largest in the UK and one of the largest in the world. It

now functions with ophthalmologists and scientists representing all subspecialisation

in glaucoma.

He is currently past president of the European Glaucoma Society, and Founder

Member of the World Glaucoma Association (AIGS).

While Director of R+D he had responsibility for establishing the Clinical Trials Unit

and the associated Reading Centre. The latter has become one of the key centres

for the evaluation of ophthalmic clinical trials in the UK. He was responsible for deve-

loping the Royal College of Ophthalmologists’ 5 year Strategic Plan for Eye research

which set out research goals in the specialty.

He has delivered a number of invited lectures including:

1997 ‚Duke Elder Lecture‘ Annual Meeting Royal College of Ophthalmologists

2000 Shaffer Lecture American Academy of Ophthalmology Annual meeting

2001 Guest Lecturer honouring George L Spaeth at the American Glaucoma Society

2002 Ida Mann Lecture Oxford

2006 Goldmann Lecture Glaucoma Research Society Vancouver

2008 Bowman Lecture, Royal College of Ophthalmologists

2009 Bartisch Lecture University of Dresden

From 2010-2013 he was the Hong Leong Visiting Professor at the National Univer-

sity of Singapore

2014 Received the ‘International Scholar Award ‘ from the American

Glaucoma Society

Veranstaltungsort:

Hörsaal Im Zentrum für Innere Medizin ZIM Oberdürrbacher Str. 6

97080 Würzburg

Parkmöglichkeiten: Besucherparkplatz ausgeschildert

Page 2: Roger Hitchings is an Honorary Consultant - ukw.de · Würzburg mit einer Arbeit zum Glaukom an der Universitäts-Augenklinik Mainz, wechselte Trabekulektomie versus Kanalo-plastik

Programm:

09:30 Uhr G.K. Krieglstein Köln Glaukom - die Risikofaktoren 10:00 Uhr N. Pfeiffer Mainz Pädiatrische Glaukome - eine Herausfordeung

10:30 Uhr S. Gandolfi Parma Patient reported outcomes in glaucoma surgeries: from the perfect world of RCTs to the everyday life 11:00Uhr T. Klink Würzburg Trabekulektomie versus Kanalo- plastik (TCV-Study) - eine prospektive randomisierte Studie 11:30 Uhr Kaffeepause

12:00 Uhr G. Geerling Düsseldorf Glaukom und lamelläre Keratoplastik Leydhecker-Harms-Ehrenvorlesung

12:30 Uhr Prof. Dr. Roger A. Hitchings London

Glaucoma-Todays Problem and Future Challenges 13:15 Uhr Imbiss

Die Veranstaltung ist mit 4 CME Punkten zertifiziert.

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Leydhecker (1919 – 1995) Wolfgang Leydhecker wurde 1919 in Darmstadt

als Sohn eines praktischen Arztes geboren.

Nach dem Abitur am humanistischen Gymnasium

Darmstadt folgten Reichs- Arbeits- und Wehrdienst.

Er studierte von 1939 – 1944 Medizin in München,

Budapest, Innsbruck, Prag, Berlin und Frankfurt am Main, wobei er zudem Vor-

lesungen über Kunstgeschichte, Psychologie und Philosophie besuchte. Nach

kurzem Frontdienst in Russland konnte er sein Studium fortsetzen und mit der

Promotion 1944 abschließen. Nach Kriegsende war er Gastarzt an der Universi-

täts-Augenklinik Oxford sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Sir Stewart Duke

Elder am Institute of Ophthalmology in London. Er habilitierte sich bereits 1952

mit einer Arbeit zum Glaukom an der Universitäts-Augenklinik Mainz, wechselte

aber kurz darauf 1953 an die Universitäts-Augenklinik Bonn, wo er bei H.K. Müller

seine akademische Karriere fortsetzte. Wolfgang Leydhecker wurde 1964 nach

Würzburg berufen und war dort bis zu seiner Emeritierung 1987 sehr erfolgreich

tätig. Er verstarb 1995 in Würzburg.

Leydhecker war als Glaukomforscher und Kliniker national und international hoch

angesehen und verhalf der Universitäts-Augenklinik Würzburg nach dem Krieg zu

internationalem Ruf. Wolfgang Leydhecker war Gründungspräsident der Europe-

an Glaucoma Society sowie der Glaucoma Society of the International Congress

of Ophthalmology, jetzt Glaucoma Research Society. Er galt in seiner Generation

als aktiver klinischer Forscher mit Schwerpunkt Glaukomchirurgie, zu der er we-

sentliche Beiträge und neue Methoden lieferte. Leydhecker war weltweit der erste,

der sich mit der statistischen Verteilung des Augeninnendrucks beschäftigte. Auf

diese Arbeiten gehen die noch heute verwendeten „Normalwerte“ des Augenin-

nendruckls von 10-21 mmHg (m ± 2 SD) zurück. Er hat unzweifelhaft die deutsche

Glaukomatologie der Nachkriegszeit wesentlich geprägt und ihr internationales

Ansehen verschafft.

Er war er vielseitig kulturell interessierter Mensch, lebte auch für seine kunsthi-

storischen und philosophischen Interessen und entwickelte in seinem Haus eine

eindrucksvolle Kultur kammermusikalischer Musizierabende und Hauskonzerte,

bei denen er selbst als Cellist mitwirkte.

Prof. Dr. Heinrich Harms (1908 – 2003)

Heinrich Harms hat ebenso wie Wolfgang

Leydhecker die deutsche Ophthalmologie und

Glaukomatologie der Nachkriegszeit wesentlich

geprägt. Geboren 1908, entstammte er einer

angesehenen Augenarztfamilie und studierte in Tübingen, München, Bern,

Berlin und Rostock, wo er 1932 promovierte und dann zunächst in die

Grundlagenforschung am physiologischen Institut der deutschen Universität

in Prag unter Tschermak-Seysenegg sowie an der Universitäts-Augenklinik

Breslau bei Bielschowsky tätig war. 1933 – 1934 war er in Freiburg und da-

nach in Berlin Mitarbeiter von Löhlein, wo er sich 1937, also bereits im Alter

von 29 Jahren mit einer sinnesphysiologischen Arbeit über die Bildhemmung

bei Schielenden habilitierte, die 1949 mit dem Graefe-Preis ausgezeichnet

wurde. In der Kriegszeit war er Oberarzt bei Löhlein in Berlin und wechsel-

te 1949 an die Universitäts-Augenklinik Bonn, wo H.K. Müller als prägende

Figur sein Interesse an der Mikrochirurgie weckte. 1952 wurde er als Ordina-

rius auf den Tübinger Lehrstuhl berufen, den er bis 1976 innehatte und den

er zu einer Stätte ophthalmologischer Forschung ausbaute. Harms starb in

seiner Heimatstadt Stralsund im Jahre 2003.

In Tübingen entwickelte er zusammen mit seinem Schüler Mackensen seit

Mitte der 50er Jahre in Kooperation mit Carl Zeiss die Mikroskopchirurgie des

Auges. Heute wissen nicht mehr alle, dass Harms der Vater der weltweit und

millionenfach geübten Mikrochirurgie des Auges ist. Mikroskopentwicklung,

Nylonnaht und mikrochirurgische Instrumentenentwicklung gehen weitge-

hend auf Heinrich Harms zurück. Im Jahre 1966 veröffentlichte er zusammen

mit Mackensen sein Werk „Augenoperationen unter dem Mikroskop“, das der

Mikrochirurgie am Auge auch bei den noch zurückhaltenden Ophthalmochi-

rurgen zum Durchbruch verhalf.

Zu seinen persönlichen Interessen gehörten wie bei Leydhecker die Musik,

ebenfalls als Cellist, aber auch Literatur und Kunst.Mit freundlicher Unterstützung durch: