Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht?...

27
Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: <c> CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

Transcript of Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht?...

Page 1: Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

Referentin: Tünde KadarOktober 2011 Foto: <c> CC BY-NC-ND 2.5 Link576

Web 2.0 im Deutschunterricht?Aber klar.

Page 2: Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

Foto: <c> CC BY-NC-ND 2.5 eBoy

Herzlich willkommen in der Web2.0-Welt....

Page 3: Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

EinführungHaben Sie schon gewusst?

Foto:<c> cc-by-sa 2.0/de Markus Angermeier

Web 2.0

Page 4: Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

Internetgeschichte….

Page 5: Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

Lange Zeit statisch, dokumentenbasiert – ein einheitliches abgeschlossenes System

Web 2.0: nutzerbasiert

Web 3.0: social semantic web, Daten maschinen-lesbar, -interpretierbar, -strukturierbar, „Internet der Dinge Netz „weiß“, was Begriffe bedeuten (semantic): Das ist ein Personenname, dies ein Ort, dies eine Handlung

WWW – Web 2.0 – Web 3.0

Page 6: Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

Web 2.0Antwort

Neue Generation von InternetdienstenDie registrierten Nutzer können eigene Inhalte einstellen / die veröffentlichten

Inhalte mit einer privaten oder öffentlichen Nutzergemeinschaft teilen

Was ist Web 2.0?

Page 7: Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

Veränderung von Lernen / Wissen / Information

Information , Wissen wird verfügbarer

Beitragen wird einfacher / selbstverständlicher

Höherer Anspruch an Informations- und Lernkompetenz

Aufwertung informellen Lernens Kommunikativer, sozialer

Was ist Web 2.0?

Page 8: Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

Web2.0-Internetdienste

Page 9: Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

PräsentationstoolsAudio- und Video-ToolsKommunikation & Soziale NetzwerkeVirtuelle Klassenräume

Web2.0-Internetdienste

Page 10: Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

PLN / PLE

PLN: Personal Learning Network PLE: Personal Learning

Environment Hintergrund: Lebenslanges

Lernen / Informelles Lernen Kulturwandel Lernen in Richtung

Netz

Page 11: Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

PLN / PLE

http://www.symbaloo.com

Page 12: Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

„Aktiv sein ist die beste Beschreibung von Web2.0.“

„Wie kann man das Fremdsprachenlernen mit den Web2.0-Werkzeugen unterstützen und verbessern?“

Web 2.0 im Deutschunterricht

Page 13: Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

Lernen und Lehren im Web2.0

Meine Erfahrungen:

• In den Fortbildungen • Im Unterricht

Page 14: Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

Simulation - Kennenlernen/AusprobierenRegistrierung (Das Registrierungsformular ausfüllen.) Link in der Bestätigungs-E-Mail aktivieren Anmeldung ( "Sign in")- Klicken Sie auf „Sign in“, um sich mit Ihren Zugangsdaten einzuloggen. Nach der Anmeldung können Sie sofort das Tool ausprobieren

Web2.0-Schritte

Page 15: Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

Sobald Sie fertig sind, klicken Sie auf „Save or Publish“Benennen Sie Ihr Produkt und tippen Sie auch Tags ein. Ihr Ergebnis kann entweder privat ( kann nur über den direkten Link aufgerufen werden) oder öffentlich abgespeichert werden. Den Link zum Ergebnis weitergeben oder das Ergebnis via Einbindungscode auch in die eigene Webseite einbinden. Reflexion / Anwendung im Unterricht

Web2.0-Schritte

Page 16: Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

Web2.0-Vorteile

Vielzahl von Anwendungen erlaubt sehr persönliche Arbeits- und Lernumgebung

Vielfältige Kollaborations-möglichkeiten

Leichte Übertragbarkeit auf Unterricht

Stärkung der Medienkompetenz

Page 17: Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

Web2.0-Vorteile

Kommunikation Informationsrecherche und -organisation RSS Tagging Einbindungscode Kooperation Mashups

Page 18: Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

Kommunikation

Lokaler Computer / Internet / mobile Geräte

E-Mail GoogleTalk Skype Eigenes Blog Twitter Facebook

Page 19: Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

OrganisationMethodenInhalteStrategienZiele setzen und erreichen: Grammatik, Wortschatz, Lesen, Hören, Schreiben Sprechen üben /trainieren, das Gelernte anwenden

Was man beachten muss:

Page 20: Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

Kostenfrei (die Basis-Versionen)Kostenpflichtige Pro-VersionManchmal kostenlose Edu-VersionRegistrierung ist normalwerweise nötigZiel ist immer Sharing (Privat-Einstellungen), Zusammenarbeit und Kooperation

Merkmale und

Anwendungen

Page 21: Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

Im Netz müssen bestimmte Verhaltensregeln beachtet werden:Nur überprüfte d.h. copyrightfreie Inhalte veröffentlichenNur mit der Erlaubnis der Eltern dürfen Bilder von Minderjährigen publiziert werdenPrivatsphäre schützen

Grenzen und Gefahren

Page 22: Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

Beachten Sie bitte die urheberrechtlichen Regelungen, wenn es nicht um Ihr eigenes Produkt geht! Möglich ist die Verwendung von lizenzfreien Produkten, aber der Autor und die Quelle müssen benannt werden.http://irights.info/index.php?id=610http://www.bpb.de/themen/0GNUL9,0,0,Urheberrecht.htmlhttp://www.e-recht24.de/news/urheberrecht/

Lizenz - http://creativecommons.org/

Copyright

Page 23: Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

pixelio.de

Anmeldung ist notwendig.

Bei der Verwendung des Bildes müssen Sie den Namen des Fotografen in folgender Weise nennen: © Fotografenname / PIXELIO

Bei Nutzung im Internet den Hinweis auf PIXELIO in Form eines Links: www.pixelio.de Wikimedia Commons

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Bei Nutzung im Internet den Namen des Autoren nennen und die Lizenz angeben (Zum Beispiel: GNU, CC oder public domain) .WeiterverwendungAusführliche Checkliste

Verwendung von

lizenzfreien Bildern

Page 24: Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

Thematisierung der Gefahrenhttp://www.hanisauland.de/info/sicherheitstipps/tipps/tipps-seite-1/

Daten- und Persönlichkeitsschutz

Page 25: Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

Suche nach....

Den richtigen Tools... Weiteren Möglichkeiten.... Weiteren Ideen.... Weiteren

Didaktisierungen ..........................................

Page 26: Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

Danke für Ihre Geduld!

Tack!

Page 27: Referentin: Tünde Kadar Oktober 2011 Foto: CC BY-NC-ND 2.5 Link576 Web 2.0 im Deutschunterricht? Aber klar.

Referentin: Tünde Kadar

Oktober 2011 Foto: <c> CC BY-NC-ND 2.5 Link576

http://blog.goethe.de/majstersztyk/

http://www.tuende71.wordpress.com/

http://www.tuende.wordpress.com/

Web 2.0 im Deutschunterricht?Aber klar.