Redaktionsprogramm - stahleisen.de · Derartige Effekte können durch die Methode der...

2
Eine Marke der jbd Gesellschaft für Medien und Kommunikation mbH Graf-Recke-Straße 82 · 40239 Düsseldorf · Tel.: +49 211 6707- 552 · Fax: +49 211 6707- 923 552 E-Mail: [email protected] · www.stahlundeisen.de Seite 1 von 2 Ihre Ansprechpartnerin: Sigrid Klinge Tel.: +49 211 6707 - 552 [email protected] Redaktionelle Änderungen vorbehalten. TECHNIK + TRENDS Metallurgie Kostenoptimierung bei der Stahlerzeugung durch Stoff- und Elementbilanzen Kağan Keler, Isa Keskin, Jürgen Cappel Ereğli Demir ve Çelik Fabrikalari T.A.Ş, Ereğli, Türkei; CSC Cappel Stahl Consulting GmbH, Meerbusch, Deutschland Das Recycling von Kreislaufstoffen, wie Staub und Schlamm aus Abgasreinigungsanlagen und/oder me- tallurgischen Schlacken mit den Zielen Ausbringensverbesserung und Vermeidung von Deponierung, ist gängige Praxis in den Hüttenwerken weltweit. Auch wenn die heute verfügbaren Technologien zum Recycling längst bekannt und beherrscht sind, so ist doch immer wieder zu beobachten, dass durch Rohstoffauswahl oder Recycling von Kreislaufmaterial an ungünstigen Stellen der Prozesskette uner- wünschte Elementanreicherungen entstehen. Derartige Effekte können durch die Methode der durch- gängigen Stoff- und Elementbilanzen vermieden werden. Eine Erweiterung der reinen Elementbilanz durch dynamische Umsetzungsfunktionen ermöglicht auch eine Kostenbewertung alternativer Prozess- routen. Die Methodik wird mithilfe der Beispiele für Phosphor und Schwefel erläutert. Beim türkischen Stahlerzeuger Erdemir konnte so die metallurgische Effizienz in seinem Werk Ereğli optimiert werden. Anlagentechnik Innengasdruckmessungen im Kokslabor im Vergleich zur industriellen Messung an der Kokerei Schwelgern Marc Andre Schulten, Viktor Stiskala, Matthias Grimm thyssenkrupp Steel Europe AG, Duisburg Der Einsatz von neuen Kokskohlen in industriellen Kokereien setzt eine intensive Bewertung durch Testprogramme voraus, um das Auftreten von kritischen Situationen während des industriellen Einsat- zes zu verhindern. Diese Bewertung kann nur erfolgreich sein, wenn die produzierten Testergebnisse verlässlich und reproduzierbar sind. Daher wurden in den letzten Jahren im Kokereitechnikum der thyssenkrupp Steel Europe AG die Öfen zur Bewertung von Kokskohlen dahingehend optimiert, um verlässliche Werte für den Hauptpartner die Kokerei Schwelgern zu erzielen. 3-D-Inspektion auf Brammen und Grobblechen steigert Qualität von Stahlerzeugnissen Steffen Burkhardt Isra Parsytec GmbH, Aachen Flachstahldefekte wie Risse, Rillen, Verformungen oder Schwingungsspuren haben ihre Ursachen häufig bereits in den frühesten Stufen der Stahlherstellung. Für ein effektives Qualitätsmanagement gewinnt die automatische Oberflächeninspektion daher zunehmend an Bedeutung. Leistungsfähige 2-D- und 3-D-Kombisysteme erkennen heute bei optischen Inspektionen und topografischen Messungen höchst zuverlässig alle gängigen Defekte auf Brammen und Grobblechen, klar abgegrenzt von sogenannten Pseudodefekten. In Verbindung mit einer hochauflösenden Dimensionsvermessung wird der Produkti- onsprozess besser und genauer denn je und verspricht deutliche Steigerungspotentiale für hochwertigen Ertrag. Redaktionsprogramm Heft 8/2018 Themenschwerpunkt: Anlagentechnik Anzeigenschluss: 1. August 2018 Erscheinungstermin: 15. August 2018 Zusatzverbreitung: MSR - Regionale Spezial- messe für Prozessleitsys- teme, Mess-, Regel- und Steuerungstechnik Ludwigshafen, 12. Septem- ber all about automation Leipzig, 12.-13. September 32. Aachener Stahlkollo- quium „Metallurgie im Wandel 4.0“ Aachen, 13.-14. September

Transcript of Redaktionsprogramm - stahleisen.de · Derartige Effekte können durch die Methode der...

Eine Marke der jbd Gesellschaft für Medien und Kommunikation mbHGraf-Recke-Straße 82 · 40239 Düsseldorf · Tel.: +49 211 6707- 552 · Fax: +49 211 6707- 923 552E-Mail: [email protected] · www.stahlundeisen.de Seite 1 von 2

Ihre Ansprechpartnerin:Sigrid KlingeTel.: +49 211 6707 - [email protected]

Redaktionelle Änderungen vorbehalten.

TECHNIK + TRENDS

Metallurgie

Kostenoptimierung bei der Stahlerzeugung durch Stoff- und ElementbilanzenKağan Keler, Isa Keskin, Jürgen Cappel

Ereğli Demir ve Çelik Fabrikalari T.A.Ş, Ereğli, Türkei; CSC Cappel Stahl Consulting GmbH, Meerbusch, Deutschland

Das Recycling von Kreislaufstoffen, wie Staub und Schlamm aus Abgasreinigungsanlagen und/oder me-tallurgischen Schlacken mit den Zielen Ausbringensverbesserung und Vermeidung von Deponierung, ist gängige Praxis in den Hüttenwerken weltweit. Auch wenn die heute verfügbaren Technologien zum Recycling längst bekannt und beherrscht sind, so ist doch immer wieder zu beobachten, dass durch Rohstoffauswahl oder Recycling von Kreislaufmaterial an ungünstigen Stellen der Prozesskette uner-wünschte Elementanreicherungen entstehen. Derartige Effekte können durch die Methode der durch-gängigen Stoff- und Elementbilanzen vermieden werden. Eine Erweiterung der reinen Elementbilanz durch dynamische Umsetzungsfunktionen ermöglicht auch eine Kostenbewertung alternativer Prozess-routen. Die Methodik wird mithilfe der Beispiele für Phosphor und Schwefel erläutert. Beim türkischen Stahlerzeuger Erdemir konnte so die metallurgische Effi zienz in seinem Werk Ereğli optimiert werden.

Anlagentechnik

Innengasdruckmessungen im Kokslabor im Vergleich zur industriellen Messung an der Kokerei SchwelgernMarc Andre Schulten, Viktor Stiskala, Matthias Grimm

thyssenkrupp Steel Europe AG, Duisburg

Der Einsatz von neuen Kokskohlen in industriellen Kokereien setzt eine intensive Bewertung durch Testprogramme voraus, um das Auftreten von kritischen Situationen während des industriellen Einsat-zes zu verhindern. Diese Bewertung kann nur erfolgreich sein, wenn die produzierten Testergebnisse verlässlich und reproduzierbar sind. Daher wurden in den letzten Jahren im Kokereitechnikum der thyssenkrupp Steel Europe AG die Öfen zur Bewertung von Kokskohlen dahingehend optimiert, um verlässliche Werte für den Hauptpartner die Kokerei Schwelgern zu erzielen.

3-D-Inspektion auf Brammen und Grobblechen steigert Qualität von StahlerzeugnissenSteffen Burkhardt

Isra Parsytec GmbH, Aachen

Flachstahldefekte wie Risse, Rillen, Verformungen oder Schwingungsspuren haben ihre Ursachen häufi g bereits in den frühesten Stufen der Stahlherstellung. Für ein effektives Qualitätsmanagement gewinnt die automatische Oberfl ächeninspektion daher zunehmend an Bedeutung. Leistungsfähige 2-D- und 3-D-Kombisysteme erkennen heute bei optischen Inspektionen und topografi schen Messungen höchst zuverlässig alle gängigen Defekte auf Brammen und Grobblechen, klar abgegrenzt von sogenannten Pseudodefekten. In Verbindung mit einer hochaufl ösenden Dimensionsvermessung wird der Produkti-onsprozess besser und genauer denn je und verspricht deutliche Steigerungspotentiale für hochwertigen Ertrag.

RedaktionsprogrammHeft 8/2018Themenschwerpunkt: Anlagentechnik

Anzeigenschluss:1. August 2018

Erscheinungstermin:15. August 2018

Zusatzverbreitung:

MSR - Regionale Spezial-messe für Prozessleitsys-teme, Mess-, Regel- und Steuer ungstechnik Ludwigshafen, 12. Septem-ber

all about automationLeipzig, 12.-13. September

32. Aachener Stahlkollo-quium „Metallurgie im Wandel 4.0“Aachen, 13.-14. September

Eine Marke der jbd Gesellschaft für Medien und Kommunikation mbHGraf-Recke-Straße 82 · 40239 Düsseldorf · Tel.: +49 211 6707- 552 · Fax: +49 211 6707- 923 552 E-Mail: [email protected] · www.stahlundeisen.de Seite 2 von 2

Ihre Ansprechpartnerin:Sigrid Klinge Tel.: +49 211 6707 - 552 [email protected]

Redaktionelle Änderungen vorbehalten.

INNOVATION

Torsionssteife Lamellenkupplungen als wartungsarme Alternative:

Anlagenverfügbarkeit erhöhenSina Cerny

R+W Antriebselemente GmbH, Klingenberg

Die Stahlerzeugung ist als ein kontinuierlicher Prozess angelegt. Daher ist sie auf Anlagen und Kompo-nenten angewiesen, die eine geringe Ausfallwahrscheinlichkeit haben. Rollbahnantriebe zum Beispiel sind bislang häufig mit drehelastischen Kupplungen ausgestattet. Diese sind allerdings anfällig für Verschleiß, der Wartungsaufwand ist zudem hoch. Torsionssteife Lamellenkupplungen könnten eine interessante Alternative sein.

Deutsche Edelstahlwerke entwicklet neuen Werkstoff Corrodur 4418 Mod für leistungsfähige Bohrwerkzeuge: Spezialstahl für die Öl- und GasindustrieRüdiger Ehrhardt, Daniel Kipp, Peter Grüneberg

Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel GmbH, Deutsche Edelstahlwerke Sales GmbH & Co. KG, Witten

Bei der Öl- und Gasgewinnung greifen korrosive Medien bei hohen Temperaturen permanent die För-dertechnik an. Mit dem Spezialstahl Corrodur 4418 Mod (auch bekannt als Super 13 Cr) bieten die Deutschen Edelstahlwerke Anwendern eine Werkstofflösung, die konventionelle Chromstähle in ihrer Leistungsfähigkeit übertrifft. Alleinstellungsmerkmale sind eine hohe Festigkeit, eine hervorragende Zähigkeit sowie eine gute Beständigkeit gegen Loch- und Spannungsrisskorrosion. Dadurch eignet sich der Spezialstahl optimal, um die Lebensdauer von sogenannten „Completion Tools“ zu erhöhen.

UNTERNEHMEN + MÄRKTE

Statement von Prof. Dr. Dieter Hundt zur deutsch-chinesischen Zusammenarbeit:

Deutsche Wirtschaft begrüßt Öffnung ChinasDieter Hundt

Zhongde Metal Group GmbH, Berlin

Mitte Juni fand die 4. Deutsch-Chinesische Mittelstandskonferenz in der südchinesischen Metropole Jieyang statt. 200 Teilnehmer aus Deutschland und anderen Ländern Europas kamen zu Kooperations-gesprächen zusammen. Die Bedeutung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen, die Herausforderungen und Chancen, die deutschen Mittelständlern in China begegnen, rückt Prof. Dr. Dieter Hundt, Ehrenprä-sident der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA), in einem Statement in den Fokus.

US-Exportkontrolle betrifft auch deutsche Unternehmen:

Die USA bitten zur KasseRabbijah Guder

Unternehmensberatung Dr. Kraus & Partner, Bruchsal

Aufgrund der Politik der Trump-Regierung in den USA müssen sich deutsche Unternehmen, um Sank-tionen zu vermeiden, verstärkt mit einem Thema befassen, das sie bisher vernachlässigt haben: die US-Exportkontrolle. Der Beitrag informiert über aktuelle Fälle.

Steigende Nachfrage nach Grafitelektroden:

Grafitpreise in Europa auf AchterbahnfahrtBenjamin Sarközy

GES Europe GmbH, Gelnhausen

Produkte aus Grafit werden in der Stahlindustrie und Automobilbranche eingesetzt. Neben den „klas-sischen“ Märkten finden sich auch neue und immer noch wachsende Märkte, wie etwa für Lithium-Io-nen-Batterien. Der Bedarf an diesen Batterien wächst durch die Megatrends Digitalisierung und dem Inter-net der Dinge enorm. Die Preise für Grafitelektroden sind in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen.

BERUF + KARRIERE

PRISMA

PRODUKTE