Ready foR Take off! - files.messe.defiles.messe.de/cmsdb/D/001/18635.pdf · Technologytransfer –...

24
20.–24. APRIL 2009 READY FOR TAKE OFF!

Transcript of Ready foR Take off! - files.messe.defiles.messe.de/cmsdb/D/001/18635.pdf · Technologytransfer –...

20.–24. April 2009

Ready foRTake off!

Technologietransfer – Vernetzt zum erfolg

Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch neue Technologien und die stetige Weiterentwick-lung ihrer Produktpalette aus. Gerade in wirtschaft-lich schwierigen Zeiten können die Unternehmen punkten, die ihre Innovationskraft steigern und sich damit Chancen für die Zukunft sichern.

Der Weg von der Idee zu marktreifen Produkten und Lösungen verläuft nicht immer geradlinig. Um eine Innovation zum Erfolg zu führen, benötigen Unternehmen und Forschungseinrichtungen ein strategisches Innovationsmanagement. Dazu gehört auch die entsprechende Innovationskultur für die Umsetzung neuer Ideen.

Dieses Innovationsmanagement macht die Initiative „tech transfer – Gateway2Innovation“ während der HANNOVER MESSE anschaulich und erlebbar.

Verschiedene Bausteine in Form „vorbildlicher“ Fallbeispiele zeigen den Weg von der Idee bis zur Vermarktung. Zahlreiche Aussteller und die tech transfer-Partner bieten dazu ihre Produkte und Dienstleistungen an. Das anspruchsvolle, ganztägige Forumsprogramm liefert darüber hinaus wichtige Impulse für den erfolgreichen Technologietransfer und dient dem notwendigen Erfahrungsaustausch zwischen den innovativen, zukunftsorientierten Akteuren.

Dietmar HartingVorsitzender Ausstellerbeirat der HANNOVER MESSE

Dr. Wolfram v. FritschVorsitzender des VorstandesDeutsche Messe

2

Technologytransfer – Linked to Success

Successful companies characterize themselves through new technologies and the continuous development of their product portfolio. Especially in economically difficult times, companies can suc-ceed by increasing their innovativeness and thus secure opportunities for the future.

The path from idea to marketable products and solutions is not always a straight line. For an innovation to succeed, companies and research institutes need strategic innovation management. This includes a corresponding innovation culture for the implementation of new ideas.

This innovation management is what makes the “tech transfer – Gateway2Innovation” initiative at the HANNOVER MESSE vivid and tangible. Various building blocks in the form of „role model“ cases

show the path from an initial idea right through to marketing. Numerous exhibitors and tech transfer partners offer their products and services. The top level, all-day forum program furthermore provides an important impulse for successful technology transfer and provides the necessary exchange of experiences among innovative, future oriented stakeholders.

Dietmar HartingChairman of the HANNOVER MESSEExhibitors‘ Commitee

Dr. Wolfram v. FritschChairman of the Board Deutsche Messe

The Idea

Patent and Licences

Business Start-up

Financing

Standards and NormsNetworking

Design

New Technologies

Innovation Awards

Marketing

3

4

foRumSPRogRamm foRum PRogRammemontag, Monday 20. april 2009

10:00–10.30 Anlagenbau im Netzwerk – Flexibilität, Erfahrung und professionelle OrganisationPlant engineering in networks – flexibility, experience and professional organisationDipl.-Ing. Ulrich Berners MBA, LBBZ Laser Bearbeitungs- und Beratungszentrum GmbH, Geilenkirchen Alexander Houben MBA, JHT Jakobs-Houben Technologie GbR, Hückelhoven Werner Pfeifenroth, Netzwerkmanager RAiN – Ressourcenschonender Anlagenbau im Netzwerk, Förderprojekt des BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, ZENIT GmbH, Mülheim

11:00–11:30 StarLog – Leistungsdefinition und -klassifizierung in der Lager- und TransportlogistikStarLog – Perfomance definition and classification in storage and transportation logistics Sven Schürer, Miebach Consulting GmbH, Supply Chain Engineering, Frankfurt am Main

11:30–12:00 Innovations-Fabrik: Ein neues Konzept zur Zusammenarbeit Hochschule – Wirtschaft Innovation-factory: A new concept for university – industry collaboration Dipl.-Geogr. Wolf-Thomas Nußbruch, Transferreferent, Universität Duisburg-Essen

12:00–13:00 Nanotechnology made in Germany: HealthFunctional coatings for medical devicesDr. Rainer Hanselmann, Sarastro GmbH, Göttelborn European Technology Platform for NanomedicineDr. Sebastian Lange, ETP Secretariat at VDI/VDE IT GmbH, Berlin Einsatzmöglichkeiten der Nanotechnologie im Bereich Life ScienceApplication possibilities of nanotechnology in the area of Life Science Sebastian Roth, JPK Instruments, Berlin

14:00–15:00 Im Auftrag der Zukunft – Pressekonferenz der Fraunhofer GesellschaftOn behalf of the future – Fraunhofer Gesellschaft Press Conference Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, München Prof. Dr. Marion Schick, Vorstand Personal und Recht der Fraunhofer-Gesellschaft

15:00–15:45 Wissenstransfer in der AutomatisierungstechnikKnowledge transfer in automation engineering Prof. Andreas Jahr, Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Fachhochschule Düsseldorf ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V., Frankfurt am Main

16:00–16:30 Mobilität heute und morgen Innovationen in location based Services, Telematics und Infrastructure im NoAEMobility today and tomorrow Innovations in location based services, telematics and infrastructure using NoAEDr. Norbert Brändli, Worldwide Managing Director Automotive, Microsoft Corporation, Redmond

17.15–18.15 Eröffnung „Night of Innovations“Opening “Night of Innovations”

5

tech transfer – Gateway2Innovation Hall 2, Stand D12Halle 2, Stand D12

dienstag, Tuesday 21. april 2009

09:30–11:30 Jahrespressegespräch der HANNOVER Finanz Gruppe Solidarität in der Krise – Wie Beteiligungsgesellschaften und Mittelständler in Zeiten des Abschwungs gemeinsam ihre wirtschaftliche Situation meistern HANNOVER Finanz Group Annual Press EventSolidarity in the crisis – how holding companies and SMBs come together in times of recession in order to master their economic situation Albrecht Hertz-Eichenrode, Vorsitzender des Vorstandes der HANNOVER Finanz GruppeAndreas Schober, stellv. Vorsitzender des Vorstandes der HANNOVER Finanz Gruppe und Mitglied des Vorstandes der EVCA/European Private Equity & Venture Capital Association

11:45–12:30 Production technologies: International Experts present their innovations and the state of the artFirst series of presentations for and with the international R&D delegation hosted by the German Federal Ministry of Education and ResearchDifferent topologies to improve power quality (Power Factor Correctors)Prof. Dr. Rafael Diez Medina, Pontificia Universidad Javeriana, ColombiaManagement Model for Scrap TiresLic. Liliana Rehak, National Institute of Industrial Technology, INTI, ArgentineResearch projects in the Industrial Automation area: a cooperation between Brazil and GermanyDr. Dennis Brandao, University of Sao Paulo, Brasil

13:15–13:30 Innovation mit Normen und StandardsInnovation with norms and standards Dr.-Ing. Torsten Bahke, DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin

13:30–14:00 Forschungsverwertung durch Normung Research utilization through standardization Norbert Barz, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin

14:00–14:30 Licht für die innere Uhr – eine Revolution in der BeleuchtungLight for the internal clock – a revolution in the lighting industry Alfred Wacker, Osram GmbH, München

14:30–15:00 Verpackungsinnovationen durch StandardisierungPackaging innovations through standardization Dr.-Ing. Karl-Friedrich Ziegahn, Forschungszentrum Karlsruhe

15:00–15:30 Logistische Dienstleistungen effizient gestalten und bewertenEfficient development and evaluation of logistics services Dr.-Ing. Volker Stich, Forschungsinstitut für Rationalisierung an der RWTH Aachen

15:45–16:30 Technologieführerschaft in Zeiten der RezessionTechnological leadership in times of recession Guido von Scheffer; Director Key Account, IP Bewertungsagentur (IPB), Hamburg

16:45–17:30 Vision 2050/future_bizz: Radikale Innovationen im UnternehmensnetzwerkVision 2050/future_bizz: Radical innovations in business networking Dr. Friedhelm Böttcher, Böttcher Consulting, Kelkheim

6

foRumSPRogRamm foRum PRogRamfoRumSPRogRamm foRum PRogRammemittwoch, Wednesday 22. april 2009

10:00–11:00 Dienstleistung trifft auf Technik – das Projekt STADIWAMIService meets technology – the STADIWAMI ProjectPetra Fahl, Spar- und Bauverein eG, Hannover Lothar Schöpe, Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST, Dortmund

11:00–12:00 Nanotechnology made in Germany and worldwideInnovationsallianz Carbon Nanotubes – Neuartiges Kooperationsmodell von Politik, Wissenschaft und WirtschaftCarbon nanotubes innovation alliance – a new type of cooperation model from politics, science and economics Dr. Peter Krüger, Bayer MaterialScience AG, LeverkusenPolymer/inorganic nanoparticles composites for organic optoelectronics Dr. Andrey N. Aleshin, Head of Organic electronics group, Ioffe Physical-Technical Institute, Russian Academy of Sciences, St. Petersburg, RussiaNanotechnologies applied to biomaterials: control of bacterial colonizationProf. Dr. Mónica Alicia Fernández Lorenzo, INIFTA Institute for theoretical and applied research on physical chemistry, La Plata, Argentine

12:00–12:30 Textile Solutions – Innovative Textilien für industrielle ApplikationenTextile solutions – innovative textiles for industrial applications Alexandra Baum, novanex, Erfurt

12:30–13:15 Manager für Fabriken mit Zukunft – ein Paradigmenwechsel in der QualifizierungManagers for factories of the future – a paradigm shift in qualificationFrau Prof. Dr.-Ing. Sylvia Rohr, Graduate School of Excellence advanced Manufacturing, Engineering, Universität Stuttgart (GSaME)

13:15–13:30 Den Strukturwandel begleiten: Mechatronik für den Mittelstand Fostering structural change: Mechatronics for SMEsDr.-Ing. Thorsten Brandt, Mechatronik, Maschinenbau, Universität Duisburg-Essen

Presentations for and with the international R&D delegation hosted by the German Federal Ministry of Education and ResearchInnovation and standardization – gateway to new marketsDipl.-Ing. Rüdiger Marquardt, DIN Deutsches Institut für Normung e.v., Berlin

Environmental technology: International Experts present their innovations and state of the artSecond series of presentations for and with the international R&D delegation hosted by the German Federal Ministry of Education and ResearchAn integrated knowledge management initiative for sustainable developmentProf. Dr. Rodrigo Tarté, International Centre for Sustainable Development – CIDES, PanamaEutrophication – causes and consequences for water supply systemsProf. Andrzej Jodlowski, Technical University of Lodz, PolandProposal of Alert Information System for Climate change on MERCOSUR wetlandsPilot Case Study: Esteros del Ibera Wetlands-Corrientes-ArgentinaDr. Genoveva de Mahieu, IMAE-VRID-USAL, ArgentineNew Solar Air Heater Based on Non-Imaging Optics for High-Temperature ApplicationsProf. Dr. Eduardo Rincón Mejía, Autonomous University of Mexico City

14:00–14:45

15:00–16:00

16:15–17:45 Korean-German cooperation in science & technology Third series of presentations for and with the international R&D delegation hosted by the German Federal Ministry of Education and Research

7

Hall 2, Stand D12Halle 2, Stand D12

donnerstag, Thursday 23. april 2009

10:00–10:45 Nanotechnology made in Germany: EnvironmentNanoZeolites – poröse Nanomaterialien für CleanTech AnwendungenNanoZeolites – porous nanomaterials for CleanTech applicationsDr. Wayne Daniell, CEO, NanoScape AG, Planegg Martinsried

11:00–12:00 Unterstützung des TKD im Maschinen- und Anlagenbau durch prozessorientierte Bereitstellung technischer ServiceinformationenProcess-oriented provision of technical service information in support of machine and plant servicingNadine Blinn, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Universität Hamburg Michael Schlicker, INTERACTIVE Software Solutions GmbH, Saarbrücken

12:00–12:45 Entwicklung und Anwendung von ManagementsystemstandardsDevelopment and application of management system standards Dr. Gerd Schmidt, Siemens AG, München ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V., Fankfurt am Main

13:15–13:30 Textile Solutions – EU-Projekt STELLA: dehnbare Elektronik für großflächige Anwendungen Textile solutions – EU Project STELLA: stretchable electronics for large area applications Dr. Christopher Klatt, Freudenberg Forschungsdienste KG, Weinheim

14:00–15:00 Mit Lean durch die Krise – Podiumsdiskussion, F.A.Z.-Institut Lean ways to get through the crisis – Panel discussion, F.A.Z.-InstitutGunnar Detto, Geschäftsführer der KAG Antriebstechnik GmbH, HannoverBernhard Ahlke, Betriebsleiter der J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH, Kiel Harry Kuckelkorn, Geschäftsführer der Treichel Elektronik GmbH, SpringeDr. Oliver Kessing, KRUPS CONSULTANTS GmbH, Düsseldorf

15:30–16:30 Vision 2050/Von der physischen Mobilität zur virtuellen PräsenzVision 2050/From physical mobility to virtual presence Hermann Hartenthaler, Deutsche Telekom AG, Laboratories, Berlin

16:45–17:15 Textile Solutions – Fügetechniken mittels textiler Komponenten für flexible industrielle Anwendungen Textile solutions – assembling technology through textile components for flexible industrial applications Dieter Hiller, August Bünger Bob-Textilwerk GmbH & Co. KG, Sparte Bob Industrie, Wuppertal

foRumSPRogRamm foRum PRogRammefreitag, Friday 24. april 2009

10:00–10:45 Vom Produzenten zum produzierenden Dienstleister – Podiumsdiskussion, F.A.Z.-Institut From manufacturers to manufacturing service provider – Panel discussion, F.A.Z.-Institut Jürgen Hinn, Geschäftsführer der Testo industrial services GmbH, KirchzartenKlaus P. Bente, Inhaber der kpb Consulting (angefragt), GevelsbergMichael Pichler, Marketing Director der RICOH DEUTSCHLAND GmbH, HannoverModeration: Harald Franz, Borken; Jürgen Porzucek, TOP-Team im F.A.Z-Institut

11:00–12:00 Smart Watts – Internet der EnergieIKT-basiertes Energiesystem der Zukunft in der Modellregion AachenSmart Watts – Internet of energy IT-based energy system of the future in the model region AachenAndré Quadt, utilicount GmbH & Co. KG, Aachen

12:00–13:00 Bionik Die Biologie mit den Augen des Ingenieurs sehenBiology through the eyes of an engineer Dr. Olga Speck, Botanischer Garten, Universität Freiburg i. Br.Die VDI Initiative Bionik und Bildung The VDI bionics and education initiative Dr. Heike Seitz, Kompetenzfeld Biotechnologie, VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V., DüsseldorfAuch das Lernen von der Natur will gelernt seinEven learning from nature needs to be learnedProf. Dr. Antonia Kesel, Internationaler Studiengang Bionik (ISB) B.Sc., Hochschule Bremen

14:00–16:00 TectoYou/Jugend forschtTectoYou/Youth researchesFlüssigkeitserkennungssensorLiquid recognition sensorThomas Nesch, StuttgartOzeanDächerOceanRoofs Henrik Rasmus Thomsen und Burhan Senyener, Bremen, und weitere Themen und Referenten

9

Contact

Dr. Christoph Aicher +49 228 3821439 [email protected]

www.bmbf.bund.de

Germany is the country of poets and philosophers, the country of ideas. However, we must move ideas into action: ignite our ideas! Education and research are the keys for the future of Germany. Prosperity and quality of life can only be protected if we develop our new ideas into innovative products. The Federal Ministry of Education and Research (BMBF) has the objective of strengthening German research, promo-ting talents and improving workplaces as well as the quality of life through new technologies. About 1,000 employees in Bonn and Berlin work at the ministry on this goal with dedicated engagement and maximum technical competence.

Deutschland ist das Land der Dichter und Denker, das Land der Ideen. Doch wir müssen Ideen in die Tat umsetzen: Ideen zünden! Bildung und Forschung sind der Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit Deutsch-lands. Wohlstand und Lebensqualität lassen sich auf Dauer nur sichern, wenn wir neue Ideen haben und sie in innovative Produkte umsetzen. Das Bundesmini-sterium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Ziel, den Forschungsstandort Deutschland zu stär-ken, Talente zu fördern und durch neue Technologien Arbeitsplätze zu schaffen sowie die Lebensqualität zu verbessern. An diesem Ziel arbeiten die rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums in Bonn und Berlin mit großem Engagement und hoher fachlicher Kompetenz.

10

The BioMST inc. research group is a union of experts, whose interests lie in the strengthening of the BioMST community in Germany and Europe, exten-ding networks and discussing research activities.

The members of the research group come from the areas of biotechnology, pharmacy, medicine and microsystems technology, they work in research fa-cilities as well as in industrial companies. They exert themselves in particular for the use of microsystem technology opportunities in the life sciences and want to promote scientific communication.

The organisation of specialist committees, trade conferences, user-supplier-clubs, workshops, house presentations, closed internet forums and trade fair appearances are a strong component of our work. Organising these events brings us closer to our goals of unionizing the BioMST industry.

Der Arbeitskreis BioMST e.V. ist ein Zusammen-schluss von Fachleuten, die interessiert daran sind, die BioMST-Community in Deutschland und auf euro-päischer Ebene zu stärken, Netzwerke zu erweitern und Forschungsaktivitäten zu diskutieren.

Die Mitglieder des Arbeitskreises kommen aus den Bereichen Biotechnologie, Pharmazie, Medizin und Mikrosystemtechnik und arbeiten sowohl in Forschungseinrichtungen, als auch in Industrieunter-nehmen. Sie setzen sich in besonderem Maße für die Nutzung der Möglichkeiten der Mikrosystemtechnik in den Life Sciences ein und wollen die wissenschaft-liche Kommunikation fördern.

Die Organisation fachspezifischer Ausschüsse, Fachtagungen, User-Supplier-Clubs, Workshops, Hauspräsentationen, geschlossener Internetforen und Messeauftritte sind Bestandteil unserer Arbeit und tragen dazu bei, das Ziel umzusetzen und sich in der BioMST-Branche zu organisieren.

Contact

Andrea Schmidt-Panenka +49 2241 142155 [email protected]

www.biomst.eu

11

Die Trendwende des weltweiten Bedarfs an mineralischen Rohstoffen ist unumkehrbar. In den Nachrichten und Reportagen der öffentlichen Medien ist die Rohstoffgewinnung und -wirtschaft zu einem wesentlichen Teil der Berichterstattung geworden. Die politische Auseinandersetzung der Internatio-nalen Gemeinschaft über Gewinnungsrechte in internationalen Gewässern, speziell die Rohstoffge-winnung am Nordpol durch die Anrainerstaaten, hat begonnen. Russland hat bereits im vergangenen Jahr durch U-Boote die russische Flagge unter der Eisdecke des Nordpols auf dem Meeresgrund gehisst und somit Interesse an den dortigen Rohstoffvorrä-ten bekundet. Das zukünftige Wirtschaftswachstum und die Konkurrenzfähigkeit der Industrienationen können nur noch durch Ausweitung der Bergbau-aktivitäten erreicht werden. Konkurrenzfähiges und nachhaltiges Wirtschaften erfordert die Kontinuität in der Ausbildung sowie einen Technologietransfer.

Der Lehrstuhl für Tagebau und Internationalen Berg-bau an der Technischen Universität Clausthal leistet einen bedeutenden Beitrag hierzu. Die industrienahe, praxisorientierte Forschung sowie die Weiterbildung von Fach- und Führungskräften bilden einen wesent-lichen Schwerpunkt der Aktivitäten.

The turnaround in global demand for mineral resources is irreversible. Raw material economics and extraction have become a substantial part of the news coverage in the public media. For example, the political conflict in the international community about mining rights in international waters, specifically the extraction of raw materials at the North Pole by the states bordering the region, has commenced. Already in the past year a Russian submarine planted the Russian Flag on the seabed under the ice of the North Pole, and therefore expressed interest in the regional raw material reserve. This shows that the future economic growth and competitiveness of industrial nations can only be achieved through the expansion of mining activities. A competitive and sustainable economy requires continual training as well as technology transfer.

The Department of Surface Mining and International Mining at the Technical University of Clausthal makes an important contribution to this. The industry-orien-ted and practice-oriented research and the training of professionals and executives are a major focus of its activities.

Contact

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Hossein Tudeshki +49 5323 72-2225 [email protected]

www.bergbau.tu-clausthal.de

12

Contact

Peter Anthony +49 30 2601-1113 [email protected]

www.din.de

The German economy is increasingly exporting know-ledge-intensive products and services to compete at a global level. The time window between research discovery and application is becoming progressively shorter. This makes it crucial to have the right strategy for the market launch of innovations. The positive impact of standardization on knowledge transfer in innovative fields – involving new technologies and innovative services alike – has been scientifically demonstrated and is a key element in the German government’s high-tech strategy: “Early consideration of standardization aspects in the research process as well as during the actual implementation of high-tech research findings translates into a competitive advantage for Germany.” The German DIN standardi-zation institute represents the country’s nationwide platform for the development of internationally valid standards as well as auxiliary standardization tools. Anyone who is capable of influencing the standards that are decisive in the marketplace stands to gain a significant competitive advantage.

Die deutsche Wirtschaft behauptet sich im globalen Wettbewerb zunehmend mit wissensintensiven Pro-dukten und Dienstleistungen. Die Spanne zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und Nutzanwendung wird immer kürzer. Die richtige Strategie bei der Markteinführung von Innovationen ist dabei entschei-dend. Die positiven Impulse für den Transfer von Wissen zum Markt durch rechtzeitige Normung und Standardisierung in innovativen Bereichen – ob neue Technologien oder innovative Dienstleistungen – sind wissenschaftlich nachgewiesen und werden in der Hightech-Strategie der Bundesregierung hervor-gehoben: „Eine frühzeitige Berücksichtigung von Normungsaspekten im Forschungsprozess und bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen im Hoch-technologiebereich schafft Wettbewerbsvorteile für Deutschland“. DIN Deutsches Institut für Normung e.V. ist die nationale Plattform für die Entwicklung welt-weit gültiger Normen und anderer Instrumente der Standardisierung. Wer die Normen und Standards mitbestimmt, die den Markt prägen, hat bedeutende Vorteile, die für die Wettbewerbsfähigkeit entschei-dend sein können.

Contact

Welf Zöller +49 89 1205-1369 [email protected]

www.fraunhofer.de

Research for practical applications is the main task of Fraunhofer Gesellschaft. Established in 1949, this research organization has conducted for 60 years applications-oriented research for the benefit of business and society as a whole. Clients include industrial and service enterprises as well as the public sector.

The impact of this applied research goes beyond mere client benefits: The research and development activities of Fraunhofer Gesellschaft contribute to the competitiveness of German localities, the nation and Europe as a whole. These activities are dedicated to promoting innovations and technological advances, the acceptance of new technologies and the educa-tion of tomorrow’s scientists and technicians.

Fraunhofer Gesellschaft operates more than 80 research institutions, including 56 institutes at 40 different locations in Germany. It employs 15,000 people throughout Germany, most of whom are scientists or engineers. Its annual research budget totals 1.2 billion euros. Two thirds Fraunhofer Gesellschaft‘s range of performance is generated trough contracts from the industry and publicly financed research projects.

Forschung für die Praxis ist die zentrale Aufgabe der Fraunhofer-Gesellschaft. Die 1949 gegründete Forschungsorganisation betreibt seit 60 Jahren anwendungsorientierte Forschung für die Wirtschaft und zum Vorteil der Gesellschaft. Vertragspartner und Auftraggeber sind Industrie- und Dienstleistungs-unternehmen sowie die öffentliche Hand.

Mit ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeit tragen die Fraunhofer-Institute zur Wettbewerbsfähigkeit der Region, Deutschlands und Europas bei. Sie fördern Innovationen, stärken die technologische Weiterent-wicklung, verbessern die Akzeptanz moderner Tech-nik und sorgen für Information und Weiterbildung des wissenschaftlich-technischen Nachwuchses. Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt derzeit mehr als 80 Forschungseinrichtungen. 15.000 Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter bearbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 1,2 Milliarden Euro. Zwei Drittel dieses Leistungsbereichs erwirtschaftet die Fraunhofer-Gesellschaft mit Aufträgen aus der Industrie und mit öffentlich finanzierten Forschungs-projekten.

13

14

Contact

Alex Deeg +49 2241 142208 [email protected]

www.fit.fraunhofer.de

The Biomolecular Optical Systems unit (BioMOS) is part of the Life Science Informatics research department at the Fraunhofer Institute for Applied Informatics FIT. The institute employs an interdis-ciplinary team of biologists, chemists, computer scientists, engineers and physicists. Besides a strong theoretical orientation in their research they develop technologies for analysis, diagnosis and screening on the biomolecular and cellular level. BioMOS covers a broad applications spectrum, ranging from the study and management of cellular ensembles in the micrometer range to the detection of specific single molecules and the integration of detection technologies in microfluidic structures.

Core competences are:

• Single molecule technologies • Development of microfluidic systems • Development of optical technologies and systems • Adaptive and trainable software • Networked image analysis• Complete systems (e.g., TopoScan) • System planning and integration

Die Abteilung für Biomolekulare Optische Systeme (BioMOS) ist eingegliedert in den Forschungsbereich Life Science Informatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT. Hier arbeitet ein interdisziplinäres Team von Biologen, Chemikern, Informatikern, Ingenieuren und Physikern an der Erfor-schung von theoretischen Zusammenhängen und der Entwicklung von Analyse-, Diagnostik- sowie Screening-verfahren auf biomolekularer und zellulärer Ebene.Das Anwendungsspektrum der Abteilung BioMOS ist vielseitig und reicht von Untersuchungen und Steuerungen des Zellenensembles im Mikrometer-be-reich bis hin zur Detektion ausgewählter Einzelmole- küle und der Integration von Detektionstechniken in Mikrofluidikstrukturen.

Kernkompetenzen sind:

• Einzelmolekülverfahren• Entwicklung mikrofluidischer Systeme• Entwicklung optischer Verfahren und Systeme• Lernfähige und trainierbare Software• Vernetzte Bildanalyse• Komplettsysteme (z. B. TopoScan)• Systemplanung und Umsetzung

15

Contact

Steven Amenda +49 511 30031-361 [email protected]

www.een-niedersachsen.de

Die NBank ist das zentrale Instrument zur Wirt-schafts-, Arbeitsmarkt-, Wohnraum- und Infrastruktur-förderung in Niedersachsen. Als Koordinator des Enterprise Europe Network (EEN) in Niedersachsen unterstützt die NBank kleine und mittlere Unternehmen (KMU), ihr Geschäfts- und Innovationspotenzial voll auszuschöpfen und wettbewerbsfähiger zu werden.

Dem EEN gehören mehr als 500 europäische Organisationen an, darunter Akteure der Wirtschafts-förderung, Technologiezentren an Hochschulen und Handelskammern. Weitere Informationen zum Enterprise Europe Network finden Sie unter www.enterprise-europe-network.ec.europa.eu

Auf der HANNOVER MESSE 2009 veranstaltet die NBank zusammen mit Partnern aus dem Enterprise Europe Network und b2fair am 21. & 22. April 2009 die „b2fair Technology Cooperation Days“ im Rahmen der Kooperationsbörse „b2fair“. Unternehmen, Hochschul- und Forschungsinstitute können hier gezielt Kontakte zu potenziellen Kooperations- und Geschäftspartnern aus ganz Europa und darüber hinaus knüpfen und Partner für gemeinsame Forschungsprojekte ansprechen.

The NBank is the central instrument for financial funding in areas such as; the economy, job market, housing areas and infrastructure expansion in Lower Saxony. As a co-ordinator of the Enterprise Europe Network (EEN) in Lower Saxony the NBank supports small and medium sized enterprises (SME) by fully utilize their commercial and innovative potential on a broader competitive level.

The support network includes more than 500 organi-zations throughout Europe, including trade promotion agencies and technology centers at universities and chambers of commerce. Further information on the Enterprise Europe Network is available on the Internet at http://www.enterprise-europe-network.ec.europa.eu/index_en.htm.

At HANNOVER MESSE 2009, NBank, together with its partners from the Enterprise Europe Network and b2fair, will be organising the „b2fair Technolo-gy Cooperation Days“ within the framework of the co-operation exchange of „b2fair“ on April 21st & 22nd, 2009. Companies, universities and research institutes can make targeted contact with potential business and cooperation partners from all across Europe and can also find partners for common research projects.

16

Contact

Dr. Wolfgang Heidrich +49 172 9446334 [email protected]

www.gti-ev.de

Innovationsplattform HANNOVER MESSE

GTI e.V. Gesellschaft zur Förderung von Transfer und Innovation engagiert sich gemeinsam mit • DABEI e.V. Deutsche Aktionsgemeinschaft Bildung - Erfindung - Innovation Deutscher Erfinderverband e.V.• AEI Europäischer Erfinderverband e.V.• Institut für Wirtschaftsphilosophie e.V.für einen innovativen Aufbruch zur Überwindung der Wirtschaftskrise.

Leanomedia Informationslogistik GmbH realisiert hierzu im Internet mit der Deutschen Messe AG eine neue Qualität der Infomation und Kommunikation:Die Innovationsbörse.

www.innovation-hannovermesse.de

HANNOVER MESSE – the innovations platform

• Web portal for the Research & Technology innovations market and technology-focused exhibitors at HANNOVER MESSE - New technologies, innovative services - New scientific and technical findings and cooperation opportunities - Search for technical problem solutions

17

Die HANNOVER Finanz Gruppe ist seit ihrer Gründung 1979 ein gefragter Eigenkapitalpartner für den Mittelstand gleich welcher Branche. Namhafte Unternehmen wie Fielmann, Rossmann oder die aleo solar AG haben ihr Wachstum mit Beteiligungs-kapital der HANNOVER Finanz realisiert. Unterneh-men ab 20 Millionen Euro Jahresumsatz können bis zu 50 Millionen Euro Eigenkapital von der HANNOVER Finanz erhalten. Mittelständische und inhaber- geführte Unternehmen entscheiden sich aufgrund der langfristigen Engagements für die HANNOVER Finanz. Bei Spin-Offs und Nachfolgeregelungen übernimmt die Gruppe Mehrheiten; hierbei können Kaufpreise bis 150 Millionen Euro finanziert werden.

Das derzeit investierte Kapital der HANNOVER Finanz Gruppe beträgt über 450 Millionen Euro und verteilt sich auf 52 Unternehmen. Weitere 300 Millionen Euro stehen für Neuinvestitionen zur Verfügung.

Since its establishment in 1979, the HANNOVER Finanz Group has been a sought-after equity partner for small and medium-sized enterprises (SMEs) from all branches of industry. Big-name companies like Fielmann, Rossmann and aleo solar AG have financed their growth via equity funding from HANNOVER Finanz. Companies with annual revenue of 20 to 50 million euros are eligible for equity funding from HANNOVER Finanz. SMEs and family-owned business turn to HANNOVER Finanz based on its long-term approach. The Group invests in spin-offs and companies undergoing generational change.

The capital currently invested by the HANNOVER Finanz Group amounts to over 450 million euros, divided up among 52 businesses. The Group has an additional 300 million euros available for new investments.

Contact

Jantje Salander +49 511 28007-0 [email protected] www.hannoverfinanz.de

18

Contact

Cristina Festerling +49 511 89-32003 [email protected]

www.hermesaward.de

Technologische Neuerungen sind Treiber für die Trends von morgen. Deshalb zeichnet die Deutsche Messe in diesem Jahr bereits zum 6. Mal eine weg-weisende Technologie mit dem HERMES AWARD aus.

Der mit 100.000 Euro dotierte Preis zeichnet eine herausragende Innovation aus, die erstmals auf der HANNOVER MESSE präsentiert wird.

Der HERMES AWARD ist einer der höchstdotierten Technologiepreise und bietet dem Preisträger wie Nominierten dank seines Renommées für Erfin-dungen und Innovationen die perfekte Plattform für einen erfolgreichen Start in internationale Märkte verbunden mit einer einmaligen Öffentlichkeits-wirkung.

Die prämierten Produkte der TOP 5 Nominierten und des diesjährigen Preisträgers werden auf dem Stand„tech transfer – Gateway2Innovation“ präsentiert.

Mehr Informationen unter www.hermesaward.de

Tomorrow’s trends are powered by today’s innova-tions, and it is in this spirit that the HERMES AWARD is given by Deutsche Messe in recognition of pionee-ring technology – in 2009 for the sixth consecutive year.

The winner – a HANNOVER MESSE exhibitor unveiling an outstanding technological innovation at the fair – receives a purse of € 100,000.

The HERMES AWARD is one of the world’s most highly reputed and lucrative technology prizes, generating prime publicity for breakthrough technologies and opening up rich international market opportunities for the winner and the runners-up.

The Top 5 nominees and the winner will be specially featured within the “tech transfer – Gateway2Innova-tion” pavilion at the fair.

For full details, visit www.hermesaward.de

19

IP Bewertungs AG (IPB) is one of Europe‘s leading companies for intellectual property services such as evaluation, development and commercialisation of patents and technologies. The Hamburg-based company is market leader in the field of patent value funds and manages a total volume of more than 200 million euros. IPB‘s clients are international large-scale enterprises, small- and medium-sized companies, universities and research centres as well as individual inventors. In 2001, IPB was founded as a spin-off of former Vereins- und Westbank.

For more information please visit: www.IPB-AG.com

Die IP Bewertungs AG (IPB) ist eine der führenden Gesellschaften im Bereich der Bewertung, Entwick-lung und Verwertung von Technologien und Patenten in Europa. Das Hamburger Unternehmen ist Markt-führer im Bereich der Patentverwertungsfonds und betreut ein Gesamtvolumen von über 200 Millionen Euro. Zu den Kunden der IPB gehören internationale Großunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen, Universitäten und Forschungszentren sowie Einzel-erfinder. Das Unternehmen wurde im Jahr 2001 als Spin-Off aus der Vereins- und Westbank gegründet.

Mehr Informationen unter: www.WERTE-AUS-WISSEN.de

Contact

Guido von Scheffer +49 40 878790-427 [email protected]

www.ipb-ag.com

Contact

Jürgen Porzucek +49 69 75912302 [email protected]

www.faz-institut.de

TOP ist ein Informations- und Besuchsprogramm für Fach- und Führungskräfte. Vorzeigeunternehmen öffnen ihre Tore, um ihre Innovationen zu präsentieren und zu diskutieren. Initiatoren von TOP sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und der Geschäftsbereich Innovationsprojekte im F.A.Z.-Institut. In eintägigen Veranstaltungen vor Ort zeigen die beteiligten Unternehmen Vorteile, Barrieren, Risiken und Chancen bei der ganzheit-lichen Implementierung von Innovationen.

TOP bietet allen interessierten Fach- und Führungs-kräften die Möglichkeit, innovative Unternehmen zu besuchen und wertvolle Kontakte zu den TOP-Unter-nehmen zu knüpfen. Seit 1992 konnte TOP mehr als 30.000 Teilnehmer begrüßen. Über 3.000 Veran-staltungen wurden seit Beginn des Programms bei über 300 TOP-Gastgebern durchgeführt. BDI, DIHK, RKW, ZDH sowie weitere Verbände und Institutionen unterstützen das TOP-Programm.

Den neuen TOP-Katalog 1/2009 erhalten Sie kostenlos beim TOP-TEAM im F.A.Z.-Institut GmbH, Geschäftsbereich Innovationsprojekte, Mainzer Landstraße 199, 60326 Frankfurt am Main, www.top-online.de, Telefon: (0 69) 75 91-21 67, E-Mail: [email protected]

TOP is an information and networking program for professionals and executives. Exemplary companies open their doors to present and discuss their innova-tions. The initiators of TOP are the Federal Ministry of Economy and Technology and the innovation projects business unit of the F.A.Z. Institute. During the one-day on-site event the participating companies show the advantages, barriers, risks and prospects with a comprehensive implementation of innovations.

TOP offers professionals and executives the opportu-nity to visit innovative enterprises and to attain valu-able contacts with the TOP companies. Since 1992 TOP welcomed more than 30,000 participants. More than 3,000 presentations have been carried out by more than 300 TOP hosts since the beginning of the program. BDI, DIHK, RKW, ZDH as well as other fede-rations and institutions support the TOP- program.

You can receive the newest issue of the TOP catalo-gue 1/2009 free of charge at: TOP TEAM in the F.A.Z. Institute Ltd, Innovation Products Business Unit, Mainzer Landstr. 99, 60326 Frankfurt am Main,www.top-online.de, phone: (0 69) 75 91-21 67,e-mail: [email protected]

20

21

Contact

Dipl.-Ing. Matthias Hermes +49 231 755-2669 [email protected]

www.iul.eu

Das Institut für Umformtechnik und Leichtbau (IUL) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner und Prof. Dr.-Ing. A. E. Tekkaya ist auf dem Gebiet der Umformtechnik eine international ausgewiesene Forschungseinrichtung. Das IUL gliedert sich in die Abteilungen Blech-, Biege-, Massiv- und Hochge-schwindigkeitsumformung und -fügetechnik. Die Arbeiten werden sowohl in grundlagenorientierten Forschungsprojekten als auch in anwendungsorien-tierten Industrieprojekten durchgeführt. Neben den Institutsleitern und zwei Oberingenieuren sind am IUL derzeit 36 wissenschaftliche sowie 12 technische und administrative Mitarbeiter beschäftigt.

Speziell im Bereich Profilbiegen ist das IUL seit nunmehr zwei Jahrzenten tätig. Das Beschäftigungs-feld geht von der Weiter- und Neuentwicklung von Profilbiegeverfahren, der Untersuchung von Prozessen durch Simulationen bis in den Bereich der Fertigung, in dem notwendige Sensoren und Regelungssysteme enwickelt werden.

In neuerer Zeit wurde neben anderen Aktivitäten ein neues Verfahren zum dreidimensionalen Biegen von Profilen mit nichtkreisförmigem Querschnitt, das soge-nannte TSS-Profilbiegen, entwickelt. Ferner ist das IUL Veranstalter für das Dortmunder Rohr- und Profilbiege-kolloqium (DORP).

The Institute of Forming Technology and Lightweight Construction (IUL) is, an internationally renowned research organization specialising in the area of forming technology under the direction of Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner and Prof. Dr.-Ing A. E. Tekkaya. The IUL is positioning itself as a department for sheet metal forming and bending, massive forming, and high-speed forming and joining techniques. Their works serve as fundamentally oriented research projects as well as application oriented industrial projects. Besides the directors of the institute and two senior engineers, 36 scientific engineers as well as 12 technical and administrative employees are currently employed at IUL.

IUL has been specializing in the area of profile forming for the past two decades. In this area of expertise they concentrate on new and continued development of profile forming procedures and the investigation of processes by means of simulation for the production field in which essential sensors and control systems are designed.

Recently, in addition to other activities, a new proce-dure was developed for three-dimensional profile-forming with non-circular cross sections, the so-called profile-bending TSS. IUL is also the organizer of the “Dortmund Pipe and Profile Forming colloquium (DORP)”.

Institut für

Umformtechnik

und Leichtbau

22

Modern technical systems must be developed on an increasingly cross-functional foundation. This interdisciplinary approach is a central element of mechatronics which supports the teamwork of mechanics, electronics and information technology. The mechatronics department, at the University of Duisburg-Essen, has been conducting research since 1991 based on an intersection of these three subareas. Besides other different smaller fields of work, the main research focuses on robotics and automotive engineering.

Research of vehicle technology, for example, the(Driver Assistance Evaluation

Tool driving simulator) was designed, which enables new driver‘s assistance systems to evaluate driving simulation in realistic surroundings already during the development phase. For the visualisation of the simulation models developed by the department a powerful 3D graphic simulation from the department’s spin-off, mercatronics GmbH is used. The department works in close co-operation with companies from the automobile industry in the area of the vehicle dynamics.

In the robotics field the main focus is on 4-legged walkers and the automation of gross manipulators, among other things.

Contact

Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm +49 203 379-3275 [email protected]

www.uni-due.de/mechatronik

Moderne technische Systeme müssen zunehmend bereichsübergreifend entwickelt werden. Diese interdisziplinäre Betrachtungsweise ist Kernelement der Mechatronik, welche das Zusammenspiel von Mechanik, Elektronik und Informatik ausmacht. Der Lehrstuhl für Mechatronik der Universität Duisburg-Essen forscht seit 1991 in der Schnittmenge dieser drei Teilbereiche. Dabei sind neben verschiedenen kleineren Betätigungsfeldern die beiden Hauptfor-schungsschwerpunkte Robotik und Fahrzeugtechnik ausgeprägt.

Im Forschungsbereich der Fahrzeugtechnik wurde beispielsweise der Fahrsimulator (Driver Assistance Evaluation Tool) aufgebaut. Er ermöglicht das Erproben neuer Fahrerassistenzsy-steme in einer realistischen Umgebung bereits in der Entwicklungsphase. Zur Visualisierung der am Lehrstuhl entwickelten Simulationsmodelle wird eine leistungsfähige 3D-Grafiksimulation des Lehrstuhl-Spin-Offs mercatronics GmbH eingesetzt. Der Lehrstuhl arbeitet im Bereich der Fahrzeugdynamik eng mit Unternehmen aus der Automobilindustrie zusammen.

Im Bereich der Robotik liegt der Schwerpunkt unter anderem auf vierbeinigen Laufrobotern und der Automatisierung von Großmanipulatoren.

23

Die Elektroindustrie ist der wichtigste Ideengeber für Produkt- oder Prozessinnovationen innerhalb der deutschen Industrie. Jede dritte Neuheit kommt aus dieser Branche. Technologietransfer schafft Innovationen. Daher setzt der ZVEI - Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. auf eine effiziente Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft im Rahmen von Verbundprojekten und unterstützt die Planung und Durchführung mit der Forschungsvereinigung Elektrotechnik. Die Forschung erarbeitet die Basis für Innovationen. Der Transfer in die Wirtschaft läuft jedoch über Köpfe. Daher ist eine qualifizierte Ingenieurausbildung eine Investition in die Innovationen von morgen. Welche Möglichkeiten hier bestehen, auch wie Innovationen organisiert und geschützt werden und z. B. in die Normung einflie-ßen, erläutern die Experten des ZVEI.

The electrical industry is the most important idea generator for product or process innovations within German industry. Every third innovation comes from this industry. Technology transfer creates innova-tions. Therefore ZVEI, the German Electrical and Electronic Manufacturers Association, supports efficient cooperation between economic and scientific group projects and supports the planning and realisation of the consolidation of electrical engineering research. The result of this research ser-ves as foundation for innovations. Nonetheless, the communication to the economy about breakthrough research runs through masterminds. Hence, a certified engineer‘s education is an investment in the innovations of tomorrow. Which opportunities exist here, and also how innovations are organised, protected, and integrated into standards, for example those are ZVEI’s fields of expertise.

Contact

Dr. Alexandra Schleier +49 69 6302-282 [email protected]

www.zvei.org

www.tech-transfer.info

Contact

arno Reichangela gehrkeTel. +49 (0) 511 89-31319Fax +49 (0) 511 [email protected]

Sie finden uns in Halle 2, Stand D12

Please find us in Hall 2, Stand D12

Prof. dr. gerd WassenbergTel. +49 (0) 2451 69479 +49 (0) 171 3146533Fax +49 (0) 2451 [email protected]

Christoph meineckeausstellerbeirat der HANNOVER MESSETel. +49 (0) 511 85 05 244Fax +49 (0) 511 85 [email protected]