PUBLIKATIONEN/PUBLICATIONS (JANUAR 2018 ......19. The Reform of German Tort Law, InDret 2/2003,...

21
Publikationen/Publications Prof. Dr. Ulrich Magnus 1 PUBLIKATIONEN/PUBLICATIONS (JANUAR 2018) MONOGRAPHIEN / BOOKS 1. Magnus/Mankowski (eds.), Commentary to the Rome I Regulation (2017), 902 S. 2. Magnus/Mankowski (eds.), Commentary to the Brussels Ibis Regulation (2016), 1163 S. 3. DiMatteo/Janssen/Magnus/Schulze (eds.), International Sales Law, Contract, Principles & Practice (2016), 1085 S. 4. Koziol/Magnus (eds.), Essays in Honour of Jaap Spier (2016), 325 S. 5. Magnus/Van Dijk (eds.), Voordeeltoerekening naar Diuts en Nederlands recht (2015), 74 S. 6. Basedow/Magnus/Wolfrum (eds.), The Hamburg Lectures on Maritime Affairs 2011-2013 (2015), 302 S. 7. Spier/Magnus (eds.), Climate Change Remedies (2014), 227 S. 8. Magnus, Wiener UN-Kaufrecht (CISG), in: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerli- chen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen (13. Auflage Berlin 1994), 781 S. (Erstbearbeitung). a. überarbeitete Auflage 1999, 869 S. b. überarbeitete Auflage 2005, 984 S. c. überarbeitete Auflage 2013, 1187 S. d. überarbeitete Auflage 2018, 1184 S. 9. Magnus/Mankowski (eds.), Commentary to the Brussels I Regulation (2007), 870 S. a. überarbeitete Auflage 2012, 972 S. 10. Magnus/Mankowski (eds.), Commentary to the Brussels IIbis Regulation (2012), 506 S. a. überarbeitete Auflage 2017, 540 S. 11. Magnus (ed.), CISG vs. Regional Sales Law Unification with a Focus on the New Common European Sales Law (2012) 237 S.

Transcript of PUBLIKATIONEN/PUBLICATIONS (JANUAR 2018 ......19. The Reform of German Tort Law, InDret 2/2003,...

Page 1: PUBLIKATIONEN/PUBLICATIONS (JANUAR 2018 ......19. The Reform of German Tort Law, InDret 2/2003, Working Paper No. 127, 11 S. 20. mit Jörg Fedtke, Liability for Damage Caused by Others

Publikationen/Publications Prof. Dr. Ulrich Magnus

1

PUBLIKATIONEN/PUBLICATIONS (JANUAR 2018)

MONOGRAPHIEN / BOOKS

1. Magnus/Mankowski (eds.), Commentary to the Rome I Regulation (2017), 902 S.

2. Magnus/Mankowski (eds.), Commentary to the Brussels Ibis Regulation (2016), 1163 S.

3. DiMatteo/Janssen/Magnus/Schulze (eds.), International Sales Law, Contract, Principles & Practice (2016), 1085 S.

4. Koziol/Magnus (eds.), Essays in Honour of Jaap Spier (2016), 325 S.

5. Magnus/Van Dijk (eds.), Voordeeltoerekening naar Diuts en Nederlands recht (2015), 74 S.

6. Basedow/Magnus/Wolfrum (eds.), The Hamburg Lectures on Maritime Affairs 2011-2013 (2015), 302 S.

7. Spier/Magnus (eds.), Climate Change Remedies (2014), 227 S.

8. Magnus, Wiener UN-Kaufrecht (CISG), in: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerli-chen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen (13. Auflage Berlin 1994), 781 S. (Erstbearbeitung).

a. überarbeitete Auflage 1999, 869 S.

b. überarbeitete Auflage 2005, 984 S.

c. überarbeitete Auflage 2013, 1187 S.

d. überarbeitete Auflage 2018, 1184 S.

9. Magnus/Mankowski (eds.), Commentary to the Brussels I Regulation (2007), 870 S.

a. überarbeitete Auflage 2012, 972 S.

10. Magnus/Mankowski (eds.), Commentary to the Brussels IIbis Regulation (2012), 506 S.

a. überarbeitete Auflage 2017, 540 S.

11. Magnus (ed.), CISG vs. Regional Sales Law Unification with a Focus on the New Common European Sales Law (2012) 237 S.

Page 2: PUBLIKATIONEN/PUBLICATIONS (JANUAR 2018 ......19. The Reform of German Tort Law, InDret 2/2003, Working Paper No. 127, 11 S. 20. mit Jörg Fedtke, Liability for Damage Caused by Others

Publikationen/Publications Prof. Dr. Ulrich Magnus

2

12. Basedow/Magnus/Wolfrum (eds.), The Hamburg Lectures on Maritime Affairs 2009 & 2010 (2012) 206 S.

13. Koch/Magnus/Winkler von Mohrenfels, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung (JuS-Schriftenreihe, H. 106, München)

a. 1. Auflage 1989, 250 S.;

b. 2. Auflage 1996, 310 S.;

c. 3. Auflage 2004, 393 S.

d. 2. Auflage auf Russisch, 2004

e. 4. Auflage 2010, 354 S.

14. Basedow/Magnus/Wolfrum (eds.), The Hamburg Lectures on Maritime Affairs 2007 & 2008 (2010) 194 S.

15. Basedow/Magnus/Wolfrum (eds.), The Hamburg Lectures on Maritime Affairs 2005 & 2006 (2009), 194 S.

16. Basedow/Magnus (eds.), Pollution of the Sea – Prevention and Compensation (2007), 183 S.

17. Magnus/Micklitz, Liability for the Safety of Services (2006), 580 S.

18. Meng/Magnus/Schlemmer-Schulte/Cottier/Stoll/Epiney, Das internationale Recht im Nord-Süd-Verhältnis (2005), 436 S.

19. Magnus (ed.), Global Trade Law. International Business Law of the United Nations and UNIDROIT. Collection of UNCITRAL’s and UNIDROIT’s Conventions, Model Act, Guides and Principles (2004), 535 S.

20. Magnus/Martín Casals, Unification of Tort Law - Contributory Negligence (2004), 300 S.

21. Lando/Magnus/Novak-Stief, Angleichung des materiellen und des internationalen Privatrechts in der EU – Harmonisation of Substantive and International Private Law (2003), 228 S.

22. Magnus (ed.), The Impact of Social Security Law on Tort Law (2003), 314 S.

23. Magnus/Wurmnest (eds.), Europäisches Schadensersatzrecht (2002) 401 S.

24. Magnus (ed.), Europäisches Zivilverfahrensrecht - Verordnungen, Richtlinien und Empfehlungen (in German, English, French) (2002), 944 S.

25. Magnus (ed.), Europäisches Schuldrecht - Verordnungen und Richtlinien (in German, English, French) (2002), 830 S.

26. Magnus (ed.), Unification of Tort Law: Damages (2001), 225 S.

Page 3: PUBLIKATIONEN/PUBLICATIONS (JANUAR 2018 ......19. The Reform of German Tort Law, InDret 2/2003, Working Paper No. 127, 11 S. 20. mit Jörg Fedtke, Liability for Damage Caused by Others

Publikationen/Publications Prof. Dr. Ulrich Magnus

3

27. Magnus/Spier (eds.), European Tort Law, Liber amicorum for Helmut Koziol (2000), 346 S.

28. Magnus, Einheitliches Schadensersatzrecht - Reformüberlegungen für das österreichische Haftpflichtrecht - Gutachten zum 12. Österreichischen Juristentag 1994, 92 S. (Wien 1994).

29. Magnus, Schaden und Ersatz. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Ersatzfähigkeit von Einbußen, 379 S. (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Bd. 51, Tübingen 1987).

30. Schlechtriem/Magnus (eds.), Gesetzessammlung zum Internationalen Kauf beweglicher Sachen, 144 S. (Baden-Baden 1987).

31. Schlechtriem/Magnus, Internationale Rechtsprechung zu EKG und EAG, 448 S. (Baden-Baden 1987).

32. Magnus, Drittmitverschulden im deutschen, englischen und französischen Recht. Zur Aus-legung des § 254 Abs. 2 Satz 2 BGB, 125 S. (Heidelberger rechtsvergleichende und wirt-schaftsrechtliche Studien, Bd. 7, Heidelberg 1974).

KOMMENTIERUNGEN, BEITRÄGE ZU LEXIKA / COMMENTARIES, CONTRIBUTIONS TO ENCYCLOPEDIAS

1. Introduction, in: Magnus/Mankowski (eds.), Rome I Regulation (2017), 1-52

2. Art. 4, in: Magnus/Mankowski (eds.), Rome I Regulation (2017), 263-441

3. Introduction, in Magnus/Mankowski (eds.), Brussels Ibis Regulation (2016), 1-53

4. Art. 25, in Magnus/Mankowski (eds.), Brussels Ibis Regulation (2016), 583-669

5. Einleitung zur Rom I-VO, Arts. 1 – 6, 8, 9, 12, 17-19, 23-29 Rom I-VO, Art. 46b EGBGB, in Staudinger (Bearbeitung 2016) Bd. I: S. 1-542, 603 – 776, Bd. II: S. 74 – 112, 315-356, 391-421, 423-455

6. Vor §§ 249 – 255, § 249, § 250, § 251, in: NomosKommentar BGB (3. Aufl. 2016) 96 – 166.

7. Introduction, in: Magnus/Mankowski (eds.), Brussels IIbis Regulation (2012) 5-50.

a. überarbeitete Auflage (2017), 1-52 (gemeinsam mit P. Mankowski)

8. Arts. 35 – 46, in: Magnus/Mankowski (eds.), Brussel IIbis Regulation (2012) 317 – 386.

a. überarbeitete Auflage (2017), 347-420

Page 4: PUBLIKATIONEN/PUBLICATIONS (JANUAR 2018 ......19. The Reform of German Tort Law, InDret 2/2003, Working Paper No. 127, 11 S. 20. mit Jörg Fedtke, Liability for Damage Caused by Others

Publikationen/Publications Prof. Dr. Ulrich Magnus

4

9. Introduction, in: Magnus/Mankowski (eds.), Brussels I Regulation (2nd ed. 2012) 1 – 46.

10. Art. 23, in: Magnus/Mankowski (eds.), Brussels I Regulation (2nd ed. 2012) 436 – 514.

11. Vor §§ 249 – 255, § 249, § 250, § 251, in: NomosKommentar BGB (2. Aufl. 2012) 84 – 148.

12. Concurrent Claims, in: Basedow/Hopt/Zimmermann (eds.), The Max Planck Encyclopedia of European Private Law vol. I (2012) 344 – 348.

13. Incoterms, in: Basedow/Hopt/Zimmermann (eds.), The Max Planck Encyclopedia of European Private Law vol. I (2012) 855 – 860.

14. Principles of European Tort Law (PETL), in: Basedow/Hopt/Zimmermann (eds.), The Max Planck Encyclopedia of European Private Law vol. II (2012) 1335 – 1339.

15. Sale of Goods, International (Conflicts of Laws), in: Basedow/Hopt/Zimmermann (eds.), The Max Planck Encyclopedia of European Private Law vol. II (2012) 1504 – 1507.

16. Sale of Goods, International (Uniform Law), in: Basedow/Hopt/Zimmermann (eds.), The Max Planck Encyclopedia of European Private Law vol. II (2012) 1507 – 1512.

17. Tort Law in General, in: Smits (ed.), Elgar Encyclopedia of Comparative Law (2nd ed. 2012) 873 – 885.

18. Einleitung zur Rom I-VO, Kommentierung der Art. 1 – 6, 8, 9, Rom I-VO, in: von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Nebengesetzen, Internationales Vertragsrecht Bd. 1 (2011) 638 p.

19. Kommentierung der Art. 12, 17 – 19, 23 – 29 Rom I-VO, Art. 46b EGBGB, in: von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Nebengesetzen, Internationales Vertragsrecht Bd. 2 (2011) 127 p.

20. Kommentierung der Art. 35 – 44 und 77 – 80 CISG, in: Honsell (Hrsg.), Kommentar zum UN-Kaufrecht (2. Aufl. 2010), 381 – 471, 1053 – 1080.

21. Anspruchskonkurrenz, in: Basedow/Hopt/Zimmermann (eds.), Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts (2009) 71 – 75.

22. Incoterms, in: Basedow/Hopt/Zimmermann (eds.), Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts (2009) 844 – 848.

23. Principles of European Tort Law, in: Basedow/Hopt/Zimmermann (eds.), Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts (2009) 1186 – 1191.

24. Warenkauf, internationaler (Einheitsrecht), in: Basedow/Hopt/Zimmermann (eds.), Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts (2009) 1745 – 1750.

25. Warenkauf, internationaler (IPR), in: Basedow/Hopt/Zimmermann (eds.), Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts (2009) 1750-1753.

Page 5: PUBLIKATIONEN/PUBLICATIONS (JANUAR 2018 ......19. The Reform of German Tort Law, InDret 2/2003, Working Paper No. 127, 11 S. 20. mit Jörg Fedtke, Liability for Damage Caused by Others

Publikationen/Publications Prof. Dr. Ulrich Magnus

5

26. Introduction, in: Magnus/Mankowski (eds.), Brussels I Regulation (2007) 1 – 44.

27. Art. 23, in: Magnus/Mankowski (eds.), Brussels I Regulation (2007) 366 – 436.

28. Kommentierung der §§ 249 – 251 BGB, in: Anwaltkommentar BGB Bd. 2/1 (2007), 71 – 128.

29. Kommentierung der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie, in: Grabitz/Hilf (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union (2007), 114 S.

30. Injury to Persons, Property and Relations, Doctrinal Issuses, in: Clarke (ed.), Encyclopedia of Law & Society, vol. 2 (Sage Publications, 2007), 764 – 769.

31. Tort Law in General, in: Elgar Encyclopedia of Comparative Law (Hrsg. Jan Smits) (2006), 719 – 729.

32. Leo Raape, in: Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Neue Deutsche Biographie (2003), 58-59.

33. Vor Art. 27 ff. und Kommentierung der Art. 27, 28, 30, 32, 34, 36, 37 EGBGB im Staudinger Kommentar (überarbeitete Auflage, 2002), 528 S.

34. Einleitung zu Art. 27 ff. und Kommentierung der Art. 27, 28, 30, 32, 34 EGBGB in: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen (12. Auflage Berlin 1998), 297 S. (Erstbearbeitung).

35. Kommentierung der Art. 35-44 und Art. 77-80, in: Honsell (Hrsg.), Kommentar zum UN-Kaufrecht (1997), 389 – 469, 973 – 998.

Page 6: PUBLIKATIONEN/PUBLICATIONS (JANUAR 2018 ......19. The Reform of German Tort Law, InDret 2/2003, Working Paper No. 127, 11 S. 20. mit Jörg Fedtke, Liability for Damage Caused by Others

Publikationen/Publications Prof. Dr. Ulrich Magnus

6

BEITRÄGE ZUM ZIVILRECHT / ARTICLES TO CIVIL LAW

1. Das deutsche Deliktsrecht im europäischen Kontext, Haftung und Versicherung HAVE (2017)

2. The Liability of Public Authorities in Germany, in: Oliphant (ed.), The Liability of Public Authorities in Comparative Perspective (2016), S. 177-194

3. Product Liability in Germany, in: Machnikowski (ed.), European Product Liability (2016), S. 237- 274

4. „Vorteilsausgleichung“ – a typical German institute of the law of damages?, in: Magnus/Van Dijk (eds.), Voordeeltoerekening naar Diuts en Nederlands recht (2015), S. 1-21

5. Punitive Damages and German Law, in: Meurkens/Nordin (eds.), The Power of Punitive Damages – Is Europe Missing Out? (2012) 245 – 260.

6. Tort in European Private Law, in: Poillot/Rueda (eds.), Les Frontières du Droit Privé Européen, The Boundaries of European Private Law (2012) 283 – 297.

7. Staatshaftung für die Nichtbeachtung von EU-Recht – Voraussetzungen, Rechtsfolgen, Prozessuales, in: Tichy/Hradek et al. (Hrsg.), Staatshaftung für legislatives Unrecht (2012) 105 – 133.

8. The Germanic tradition: application of boilerplate clauses under German law, in: Cordero-Moss (ed.), Boilerplate Clauses, International Commercial Contracts and the Applicable Law (2011) 179 – 209.

9. The Polluter Pays Principle in Germany, in: Grossman (ed.) Agriculture and the Polluter Pays Principle (2009), 37 – 59.

10. Civil Liability for Satellite-based Services, Uniform Law Review 2008, 935 – 969.

11. mit Klaus Bitterich, Tort and Regulatory Law in Germany, in: van Boom/Lukas/Kissling (eds.), Tort and Regulatory Law (Springer, 2007) 115 – 153.

12. Ökonomische Analyse des Rechts (der Pflichtversicherung), in: Pflichtversicherung – Segnung oder Sündenfall – (Hrsg. Hamburger Gesellschaft zur Förderung des Versicherungswesens) (2005), 101 –119.

13. Germany. Liability for Acts of Terrorism under German Law, in: Koch (Hrsg.), Terrorism, Tort Law and Insurance. A Comparative Survey (2004), 48-56.

14. Multiple Tortfeasors under German Law, in: Rogers (Hrsg.), Unification of Tort Law: Multiple Tortfeasors (2004), 87-102.

Page 7: PUBLIKATIONEN/PUBLICATIONS (JANUAR 2018 ......19. The Reform of German Tort Law, InDret 2/2003, Working Paper No. 127, 11 S. 20. mit Jörg Fedtke, Liability for Damage Caused by Others

Publikationen/Publications Prof. Dr. Ulrich Magnus

7

15. Abschlussprüferhaftung in Deutschland, in: Koziol/Doralt (Hrsg.), Abschlussprüfer - Haftung und Versicherung (2004), 19-40.

16. mit Jörg Fedtke, Contributory Negligence under German Law, in: Magnus/Martin-Casals (Hrsg.), Unification of Tort Law: Contributory Negligence (2004), 75-98.

17. mit Gerhard Seher, The German Report on Fault, in: Widmer (Hrsg.), Unification of Tort Law: Fault (2005), 101 – 121.

18. La riforma tedesca del diritto delle obbligazioni: la fattispecie unitaria della violazione dell’obbligo ed il sistema dei rimedi contro la violazione del contratto, in: Contratto e impresa / Europa 2 (2004), 680-700.

19. The Reform of German Tort Law, InDret 2/2003, Working Paper No. 127, 11 S.

20. mit Jörg Fedtke, Liability for Damage Caused by Others under German Law, in: Spier (Hrsg.), Unification of Tort Law: Liability for Damage Caused by others (2003), 105-131.

21. Deutsche Schuldrechtsmodernisierung der Leistungsstörungen, Kauf- und Werkvertrag, Analele Universitatii Din Bucuresti 2003, 23-34.

22. Germany (Damages for personal injury), in: Koch/Koziol (Hrsg.), Compensation for Personal Injury in a Comparative Perspective (2003), 148-176.

23. mit Jörg Fedtke, Germany (Impact of Social Security Law on Tort Law), in: Magnus (Hrsg.), The Impact of Social Security Law on Tort Law (2003), 86-115.

24. mit Jörg Fedtke, Germany (Strict Liability in German Tort Law), in: Koch/Koziol (Hrsg.), Unification of Tort Law: Strict Liability (2003), 147-176.

25. Die Auslegung des neuen Schuldrechts, Redaktion, RIW 2002, Heft 10.

26. Haftpflicht und Sozialversicherung: Wechselwirkungen bei Großschäden, in: Koch/Willingmann (Hrsg.), Modernes Schadensmanagement bei Großschäden (2002), 149-156.

27. Le recenti riforme della responsabilità civile tedesca, Danno e responsabilità 2002, 1269-1272.

28. Die Vertragsmäßigkeit der Leistung, in: Schulte-Nölke/Schulze (Hrsg.), Europäisches Vertragsrecht im Gemeinschaftsrecht (2002), 113-125.

29. mit Jörg Fedtke, Germany, in: Koch/Koziol (Hrsg.), Unification of Tort Law: Strict Liability (2002), 147-176.

30. Damages under German Law, in: Magnus (Hrsg.), Unification of Tort Law (2001), 89-107.

31. Der Tatbestand der Pflichtverletzung, in: Schulze/Schulte-Nölke (Hrsg..), Schuldrechtsform vor dem Hintergrund des Gemeinschaftsrechts (2001), 67-79.

32. Anmerkung zu BGH v. 23.1.2001, in: WuB Fv E. § 354 a HGB 1.01.

Page 8: PUBLIKATIONEN/PUBLICATIONS (JANUAR 2018 ......19. The Reform of German Tort Law, InDret 2/2003, Working Paper No. 127, 11 S. 20. mit Jörg Fedtke, Liability for Damage Caused by Others

Publikationen/Publications Prof. Dr. Ulrich Magnus

8

33. Besprechung zu EuGH v. 10.2.2000, in: WuB V F. 1.01.

34. Der Regreßanspruch des Letztverkäufers nach der Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf, in: FS Siehr (2000), 329-343.

35. Causation in German Tort Law, in: Spier (Hrsg..) Unification of Tort Law (2000), 63-73.

36. Deutsche Rechtseinheit im Zivilrecht - die Übergangsregelungen, JuS 1992, 456-461.

37. Zweispurigkeit im Binnenmarkt - Probleme des neuen Produkthaftungsrechts, JZ 1990, 1100-1108.

38. Sorgerecht und Scheidung, Recht der Jugend und des Bildungswesens 1988, 158-169.

39. mit Silvia Dietrich, Gemeinsame elterliche Sorge nach Scheidung - eine Erhebung beim Familiengericht Hamburg-Mitte, FamRZ 1986, 416-420.

40. Persönlichkeitsverletzung und Geldersatz, in: Waehler (Hrsg.), Deutsch-polnisches Kolloquium über Wirtschaftsrecht und das Recht des Persönlichkeitsschutzes (1985), 63-86.

41. Die Schmerzensgeldhaftung, in: Drobnig/Puttfarken (Hrsg.), Deutsche Landesreferate zum Privatrecht und Handelsrecht zum XI. Internationalen Kongreß für Rechtsvergleichung (1982), 39-55.

BEITRÄGE ZUR RECHTSVERGLEICHUNG / ARTICLES TO COMPARATIVE LAW

1. Personality rights in tort : German and South African experiences compared, in :

Potgieter/Knobel/Jansen (eds.), Essays in Honour of Johann Neethling (2015), S. 285-300

2. Chen-Wishart/Magnus, Termination, Price Reduction, and Damages, in : Dannemann/Vogenauer (eds.), The Common European Sales Law in Context. Interactions with English and German Law (2013), 647 – 686.

3. Harmonization and Unification of Law by the Means of General Principles, in: Fogt (ed.), Unification and Harmonization of International Commercial Law (2012) 161- 174.

4. Mediation in Australia: Development and Problems, in: Hopt/Steffek (eds.), Mediation. Principles and Regulation in Comparative Perspective (2012) 869 – 907.

5. Commentaires, in: European Group on Tort Law (ed.), Principes du droit européen de la responsabilité civile. Textes et commentaires (2011) 64 – 74, 209 – 239.

6. Consumer sales and associated guarantees, in: Twigg-Flesner (ed.), European Union Private Law (2010) 243 – 256.

Page 9: PUBLIKATIONEN/PUBLICATIONS (JANUAR 2018 ......19. The Reform of German Tort Law, InDret 2/2003, Working Paper No. 127, 11 S. 20. mit Jörg Fedtke, Liability for Damage Caused by Others

Publikationen/Publications Prof. Dr. Ulrich Magnus

9

7. Das deutsche Deliktsrecht im europäischen Kontext, Ryukoku Hogaku (Ryukoku Law Review) 2011, 216 – 249 (in Japanisch).

8. Why is US Tort Law so Different?, in: Journal of European Tort Law 1 (2010) 102 – 124.

9. Por Qué Es Tan Diferente El Derecho De Danos En Los Estados Unidos?, Responsabilidad Civil y del Estado 28 (Nov 2010) 11 – 44.

10. Das Kaufrecht im tschechischen Entwurf eines neuen Zivilgesetzbuches – ein Vergleich mit internationalen und europäischen Regelungen, in: FS Koziol (Sramek, 2010), S. 255-283.

11. Die Entscheidungen des EuGH zum Produkthaftungsrecht, in: Festschrift für Konstantinos D, Kerameus, (Athen 2009), 757 – 784.

12. The damages rules in the acquis communautaire, in: R. Schulze (ed.), Common Frame of Reference and Existing EC Contract Law (2. Aufl. 2009), 211 - 231.

13. Civil Liability for Satellite-based Services, Uniform Law Review 2008, 935 – 969.

14. Mediation in Australien, in: Hopt/Steffek (Hrsg.), Mediation (Mohr Siebeck, 2008), 569 – 585.

15. Odpovednost prodávajiciho a kupujiciho, in: Svestka/Dvorak/Tichy (eds.), Sborrnik Stati z diskusnich fór o rekodifikaci obcanského práva, (IFEC, 2008) 154 – 178.

16. Der Aquis Communautaire im Schadensrecht, in: Gedächtnisschrift für Rainer Walz (2008), 435 – 450.

17. Limitations of Liability under EC Tort Law, in: Koziol/R. Schulze (eds.), Tort Law of the European Community (Springer, 2008), 273 – 292.

18. The Damages Rules in the Aquis Communautaire, in the Aquis Principles and in the DCFR, in: R. Schulze (ed.), Common Frame of Reference and Existing EC Contract Law (Sellier, 2008), 205 - 225.

19. Causation by Omission, in: Tichy (ed.), Causation in Law (Prag, 2007), 95 – 104 .

20. Closing Remarks, in: Basedow/Magnus (eds.), Pollution of the Sea – Prevention and Compensation: (Springer, 2007), 181 – 183.

21. Beiträge mit Klaus Bitterich, in: Winiger/Koziol/Koch/Zimmermann (eds.), Digest of European Tort Law, Vol. 1: Essential Cases on Natural Causation (Springer, 2007), 40 S.

22. Das Recht der vertraglichen Leistungsstörungen und der Common Frame of Reference, in: ZEuP 2007, 260-279.

23. Die Produkthaftung des Zwischenhändlers vor dem EuGH, GPR 2006, 121 – 124.

24. Presumed Liability of Doctors?, in: Festschrift für Dufwa (2006), 749 – 755. 25. Commentary, in: European Group on Tort Law (Hrsg.), Principles of European Tort Law. Commentary

(2005), 34-42, 149 - 171.

Page 10: PUBLIKATIONEN/PUBLICATIONS (JANUAR 2018 ......19. The Reform of German Tort Law, InDret 2/2003, Working Paper No. 127, 11 S. 20. mit Jörg Fedtke, Liability for Damage Caused by Others

Publikationen/Publications Prof. Dr. Ulrich Magnus

10

26. Die USA als Vorbild für die europäische Privatrechtsentwicklung?, in: Bucher/Canaris/Honsell/Koller (Hrsg.), Norm und Wirkung, Festschrift für Wolfgang Wiegand (2005), 535-550.

27. mit Patrick C. Leyens, England (report on liability for misleading proscpects and financial informations), in: Hopt/Voigt (Hrsg.), Prospekt- und Kapitalmarktinformationshaftung (2005), 417-496.

28. Irland (report on liability for misleading proscpects and financial informations), in: Hopt/Voigt (Hrsg.), Prospekt- und Kapitalmarktinformationshaftung (2005), 694-712.

29. Ein einheitliches Deliktsrecht für Europa?, in: Kieninger/Remien (Hrsg.), Privat- und Wirtschaftsrecht im Zeichen der Europäischen Integration (2004), 141-162.

30. Ein einheitliches Deliktsrecht für Europa?, Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht - Betriebs-Berater für Europarecht 2004, 105-113.

31. mit Miquel Martin-Casals, Comparative Conclusions, in: Magnus/Martin-Casals (Hrsg.), Unification of Tort Law: Contributory Negligence (2004), 259-291.

32. Vergleich der Vorschläge zum Europäischen Deliktsrecht, ZEuP 2004, 562-580.

33. Europe and the Legal Reform of the Law of Obligations, in: El Dret civil català en el context europeu. Materials de les Dotzenes Jornades de Dret Català a Tossa (2003), 163-182.

34. Hacia un sistema europeo de responsabilidad civil extracontractual, Revista de Derecho privado 30 (2003), 1-24.

35. Rechtsfolgen im Acquis communautaire, in: Schulze/Ebers/Grigoleit (Hrsg.), Informationspflichten und Vertragsschluss im Acquis communautaire (2003), 291-312.

36. Europa und sein Deliktsrecht - Gründe für und wider die Vereinheitlichung des außervertraglichen Haftungsrechts, in: FS Widmer (2003), 221-234.

37. Europäisierung des Haftungsrechts, in: Lando/Magnus/Novak-Stief (Hrsg.), Angleichung des materiellen und des internationalen Privatrechts in der EU - Harmonisation of Substantive and International Private Law (2003), 143-163.

38. Towards European Civil Liability, in: Faure/Smits/Schneider (Hrsg.), Towards a European Ius Commune in Legal Education and Research (2002), 205-224.

39. Impact of Social Security Law on Tort Law Concerning Compensation of Personal Injuries - Comparative Report, in: Magnus (Hrsg.), The Impact of Social Security Law on Tort Law (2003), 266-306.

40. Haftpflicht und Sozialversicherung: Wechselwirkungen bei Großschäden, in: Koch/ Willingmann (Hrsg.), Modernes Management bei Großschäden (2002), 149-156.

41. Die Produkthaftung im Kontext eines Europäischen Zivilgesetzbuches, ZEuP 2002, 131-140.

Page 11: PUBLIKATIONEN/PUBLICATIONS (JANUAR 2018 ......19. The Reform of German Tort Law, InDret 2/2003, Working Paper No. 127, 11 S. 20. mit Jörg Fedtke, Liability for Damage Caused by Others

Publikationen/Publications Prof. Dr. Ulrich Magnus

11

42. Comparative Report on the Law of Damages, in: Magnus (Hrsg.), Unification of Tort Law: Damages (2001), 185-217.

43. Some Remarks on Psychic Causation, in: Magnus/Spier (Hrsg.), European Tort Law – Liber amicorum for Helmut Koziol (2000), 164-177.

44. Compensation for Personal Injuries in a Comparative Perspective, 39 Washburn Law Journal (2000), 347-362.

45. Die Gestalt eines Europäischen Handelsgesetzbuches, in: FS Drobnig (1998), 57-80.

46. Elemente eines europäischen Deliktsrechts, ZEuP 1998, 602-614.

47. A deliktnális felelösség európai perspektívái, Magyar Jog 1996, 688-695 (Ungarische Fassung von Nr. 48).

48. European Perspectives of Tort Liability, European Review of Private Law 3 (1995) 427-444.

49. Tort Liability and Unjust Enrichment, Report presented at the XXIVth Colloquy on European Law of the Council of Europe (Kromĕříž, 19-21 Sept. 1994), 32 S.

50. Damages for Non-Economic Loss - German Developments in a Comparative Perspective, Internat. Comp. L.Qu. 1990, 675-683.

51. Erwerb und Besitz einer Immobilie in Großbritannien, in: Schönhofer/Böhner, Haus- und Grundbesitz im Ausland (Losebl. Stand 1989), 1-49.

52. Englische Rechtsprechung zum Handels- und Wirtschaftsrecht,

RIW/AWD 1975, 171-173, 293-296, 428-430, 689-701; RIW/AWD 1976, 177-179, 379-382, 592-597;

RIW/AWD 1977, 165-168, 566-570; RIW/AWD 1978, 61-65, 412-416, 751-758;

RIW/AWD 1979, 343-348,643-648; RIW/AWD 1980, 67-72, 442-447;

RIW/AWD 1981, 197-203; RIW/AWD 1982, 362-366;

RIW/AWD 1984, 321-327; RIW/AWD 1985, 244-249.

53. Die neue englische Rechtsprechung zum Eigentumsvorbehalt und seinen Erstreckungsformen, RIW/AWD 1985, 769-777.

Page 12: PUBLIKATIONEN/PUBLICATIONS (JANUAR 2018 ......19. The Reform of German Tort Law, InDret 2/2003, Working Paper No. 127, 11 S. 20. mit Jörg Fedtke, Liability for Damage Caused by Others

Publikationen/Publications Prof. Dr. Ulrich Magnus

12

54. mit Frank Münzel, Adoptionen von Kindern aus Übersee, StAZ 1977, 65-77; teilweise auch in: Bay-StAZ 1977, 61-66.

55. Das Adoptionsrecht in Indien, StAZ 1977, 248-253.

56. Jüngste Entwicklungen im Scheidungsrecht Englands, der Schweiz und der DDR - noch bedeutsam für die deutsche Reform? ZRP 1975, 56-62.

57. Zur unterhaltsrechtlichen Härteklausel im geplanten Scheidungsfolgenrecht, FamRZ 1974, 5-8.

BEITRÄGE ZUM INTERNATIONALEN PRIVAT- UND PROZESSRECHT / ARTICLES TO INTERNATIONAL PRIVATE AND PROCEDURAL LAW

1. German Product Liability Law, the European Court of Justice and the Principles of European Tort Law, in: Koziol/Magnus (eds.), Essays in Honour of Jaap Spier (2016), S. 191-216

2. Einfluss/Sicherung des regulativen Rechts. Vorfrage/Erstfrage als Hebel zur Durchsetzung der EU-internationalverfahrensrechtlichen Standards, in: Furrer/Markus/Pretelli (Hrsg.), Die Herausforderungen des Europäischen Zivilverfahrensrechts für Lugano und Drittstaaten (2016), S. 99-106

3. Sonderkollisionsnorm für das Statut von Gerichtsstands- und Schiedsgerichtsvereinbarungen?, IPRrax 2016, 521-531

4. Gerichtsstandsvereinbarungen unter der reformierten EuGVO, in: Witzleb/Ellger/Mankowski Merkt/Remien (Hrsg.), Festschrift für Dieter Martiny zum 70. Geburtstag (2014), S. 785-802

5. Injunctive Relief against Climate Change, in: Spier/Magnus (eds.), Climate Change Remedies (2014), S. 121-164

6. Choice of Court Agreements in the Review Proposal for the Brussels I Regulation, in: Lein (ed.), The Brussels I Review Proposal Uncovered (2012) 83 – 102.

7. Magnus/Mankowski, The Proposal for the Reform of Brussels I – Brussels Ibis ante portas –, ZvglRWiss 11 (2011) 252 – 301.

8. Seearbeitsverhältnisse und die Rom I- und Rom II-Verordnungen, in: FS Posch (2011) 443 – 459.

9. Fremdsprachige Verträge unter deutschem Vertragsstatut – Auslegungsregeln für internationale Verträge, in: FS Schwenzer (2011) 1153 – 1174.

Page 13: PUBLIKATIONEN/PUBLICATIONS (JANUAR 2018 ......19. The Reform of German Tort Law, InDret 2/2003, Working Paper No. 127, 11 S. 20. mit Jörg Fedtke, Liability for Damage Caused by Others

Publikationen/Publications Prof. Dr. Ulrich Magnus

13

10. Gerichtsstandsvereinbarungen im Vorschlag zur Reform der EuGVO, in: FS von Hoffmann (2011) 664 – 682.

11. Magnus/Mankowski, Brussels I on the Verge of Reform – A Response to the Green Paper on the Review of the Brussels I Regulation –, ZVglRWiss 109 (2010) 1 – 41.

12. Jurisdiction and Enforcement of Judgments Under the Current Nuclear Liability Regimes within the EU Member States, in: Pelzer (Hrsg.), Europäisches Atomhaftungsrecht im Umbruch (Nomos 2010). 105 – 121.

13. Die Rom I-Verordnung, IPRax 2010, 27 – 44.

14. Anmerkungen zum sachlichen Anwendungsbereich der Rom I-Verordnung, in: FS Kühne (Frankfurt/M., 2010), 779 – 793.

15. Article 4 Rome I Regulation: The Applicable Law in the Absence of Choice, in: Ferrari/Leible (eds.), Rome I Regulation. The Law Applicable to Contractual Obligations in Europe (Sellier, 2009), 27 – 50.

16. Probleme des internationalen Atomhaftungsrechts, in: FS Kropholler (Mohr Siebeck, 2008), 595 – 612.

17. Internationale-privatrechtliche Fragen des Vertriebs aus der Schweiz in die EU, in: Arter (Hrsg.), Vertriebsverträge (Stämpfli, 2007), 221 - 249.

18. Aufrechnung und Gesamtschuldnerausgleich, in: Ferrari/Leible (Hrsg.), Ein neues Internationales Vertragsrecht für Europa – Der Vorschlag für eine Rom I-Verordnung (JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2007), 201 – 223.

19. Set-Off and the Rome I Proposal, in: Yearbook of Private International Law, Vol. VIII (Sellier, 2006), 113 – 124.

20. WuB VII. Art. 5 EuGVVO: Rüge der örtlichen Zuständigkeit als Rüge der internationalen Zuständigkeit, WuB 2006.

21. WuB VII B. Art. 66 EuGVVO: Gewinnzusage (§ 661a BGB) aus dem Ausland, WuB 2006.

22. WuB VII B. Art 66 EuGVVO: Anerkennung ausländischer Entscheidung; Übergang vom EuGVÜ zur EuGVVO, WuB 2006.

23. Der Kommissionsvorschlag der Rom I Verordnung – Nachbesserungen sind noch nötig, EWS 2006, Editorial (Heft 5).

24. Anwendbares Recht, Schutz- und Freiheitsinteressen im Nord-Süd-Verhältnis, in: Meng/Magnus/Schlemmer-Schulte/Cottier/Stoll/Epiney, Das internationale Recht im Nord-Süd-Verhältnis (2005), 77-124.

Page 14: PUBLIKATIONEN/PUBLICATIONS (JANUAR 2018 ......19. The Reform of German Tort Law, InDret 2/2003, Working Paper No. 127, 11 S. 20. mit Jörg Fedtke, Liability for Damage Caused by Others

Publikationen/Publications Prof. Dr. Ulrich Magnus

14

25. mit Peter Mankowski, The Green Paper on a Future Rome I Regulation - on the Road to a Renewed European Private International Law of Contracts, Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft 2004, 131-189.

26. Internationale Aufrechnung, in: Leible (Hrsg.), Das Grünbuch zum Internationalen Vertragsrecht (2004), 210-233.

27. mit Jürgen Basedow u. a., Hamburg Group for Private International Law. Comments on the European Commission’s Draft Proposal for a Council Regulation on the Law Applicable to Non-Contractual Obligations, RabelsZ 67 (2003), 1-56.

28. mit Peter Mankowski, Joint Response of the Green Paper on the Conversion of the Rome Convention of 1980 on the Law Applicable to Contractual Obligations into a Community Instrument and its Modernisation, COM (2002), 654 final, Homepage der Kommission, 42 S.

29. Anmerkung zu BGH v. 4.6.2002, in: WuB IV.B. Art. 7 EGBGB 1.02. (internationales Enteignungsrecht), 1069-1070.

30. E-Commerce und Internationales Privatrecht, in: Graf/Paschke/Stober (Hrsg.), Das Wirtschaftsrecht vor den Herausforderungen des E-Commerce (2002), 19-34.

31. Konventionsübergreifende Interpretation internationaler Staatsverträge privatrechtlichen Inhalts, in: FS 75 Jahre Max-Planck-Institut für Privatrecht (2001), 571-582.

32. Kollisionsrechtliche Fragen grenzüberschreitender Schäden, in: Koch/Willingmann (Hrsg.), Großschäden-Complex Damages (1998), 129-142.

33. Anmerkung zu BAG v. 3.5.1995 (5 AZR 15/94) SAE 1997, 35-38 (internationales Seearbeitsrecht).

34. Internationales Seearbeitsrecht, Zweites Schiffsregister und der Europäische Gerichtshof, IPRax 1994, 178-180.

35. Englisches Kündigungsrecht auf deutschem Schiff - Probleme des internationalen Seearbeitsrechts, IPRax 1991, 382-386.

36. Zweites Schiffsregister und Heuerstatut, IPRax 1990, 141-144.

37. Verfassungswidrige Kollisionsnormen und Vertrauensschutz, NJW 1982, 1922-1923.

38. mit J. Basedow et al., Thesen zur Reform des internationalen Privat- und Verfahrensrechts, RabelsZ 44 (1980), 344-366.

39. Übersicht über die Rechtsentwicklung im Gebiet des Internationalen Privatrechts, der Rechtsvereinheitlichung und der Rechtsvergleichung (Berichtszeitraum Dezember 1975 bis November 1976), JA 1977, 58-61.

Page 15: PUBLIKATIONEN/PUBLICATIONS (JANUAR 2018 ......19. The Reform of German Tort Law, InDret 2/2003, Working Paper No. 127, 11 S. 20. mit Jörg Fedtke, Liability for Damage Caused by Others

Publikationen/Publications Prof. Dr. Ulrich Magnus

15

40. Fragen der Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile in England, RIW/AWD 1975, 465-468.

41. Zurückbehaltungsrechte und Internationales Privatrecht, RabelsZ 38 (1974), 440-449.

BEITRÄGE ZUM EINHEITSKAUFRECHT / ARTICLES TO UNIFORM SALES LAW

1. UN-Kaufrecht – Aktuelles zum CISG, ZEuP 2017, 140 - 164

2. CISG and Set-off, Hamburg Law Review 2016, S. 78-91

3. Borderline Problems of the CISG, in: Unidroit (ed.), Eppur si muove: the age of Uniform Law. Essays in honour of Michael Joachim Bonell (2016), 1771-1792

4. Incorporation of Standard Terms, in: DiMatteo/Janssen/Magnus/Schulze (eds.), International Sales Law. Contract, Principles & Practice (2016), 243-266

5. Performance and Breach of Contract, in: DiMatteo/Janssen/Magnus/Schulze (eds.), International Sales Law.Contract, Principles & Practice (2016), 467-498

6. Trade Terms and INCOTERMS, in: DiMatteo/Janssen/Magnus/Schulze (eds.), International Sales Law.Contract, Principles & Practice (2016), 267-284 (gemeinsam mit B. Piltz)

7. Gemeinsam mit DiMatteo/Janssen/Schulze, Introduction, in: DiMatteo/Janssen/Magnus/Schulze (eds.), International Sales Law.Contract, Principles & Practice (2016), 1-20

8. UN-Kaufrecht – Konsolidierung und Ausbau nach innen und gleichzeitig Erodierung von außen?, ZEuP 2015, 159-180

9. The Roots and Traces of the CISG in the Draft of a Common European Sales Law, in: Schwenzer/Spagnolo (eds.), Boundaries and Intersections. 5th annual MAA Schlechtriem CISG Conference (2015), S. 1-20

10. Rom I und der EuGH – für die Auslegung der ROM I-VO bereits relevante EuGH-Rechtsprechung, in: Hilbig-Lugani/Jakob/Mäsch/Reuß/Schmid (Hrsg.), Zwischenbilanz – Festschrift für Dagmar Coester-Waltjen zum 70. Geburtstag (2015), 555-570

11. CISG and Set-off, in: Andersen/Henschel (eds.), A Tribute to Joseph M. Lookofsky (2015), 253-269

12. Internationales Kaufrecht, insbesondere UN-Kaufrecht, in: Büchel/von Rechenberg (Hrsg.), Handbuch des Fachanwalts: Handels- und Gesellschaftsrecht (Luchterhand, 3. Aufl. 2015) 259-325

Page 16: PUBLIKATIONEN/PUBLICATIONS (JANUAR 2018 ......19. The Reform of German Tort Law, InDret 2/2003, Working Paper No. 127, 11 S. 20. mit Jörg Fedtke, Liability for Damage Caused by Others

Publikationen/Publications Prof. Dr. Ulrich Magnus

16

13. Damages Rules in the Common European Sales Law and in the Principles of European Tort Law, International Trade and Business Law Review 2014, S. 224-240

14. Remedies: Damages, Price Reduction, Avoidance, Mitigation, and Preservation, in: DiMatteo (ed.), International Sales Law. A Global Challenge (2014), 257-285

15. Post-Contractual Inspection & Timely Notification – Impact of Domestic Sales Conceptions on Articles 38 and 39, in: Lookofsky/Andersen (eds.), The CISG Convention and Domestic Contract Law. Harmony, Cross-Inspiration or Discord? (2014), 165-178

16. Das UN-Kaufrecht – aktuelle Entwicklungen, ZEuP 2013, 111 – 131.

17. Anmerkung zu OLG Oldenburg, IHR 2013, 67 - 68

18. Introduction, in: Magnus (ed.), CISG vs. Regional Sales Law Unification with a Focus on the New Common European Sales Law (2012) 1 – 4.

19. CISG vs. CESL, in: Magnus (ed.), CISG vs. Regional Sales Law Unification with a Focus on the New Common European Sales Law (2012) 97 – 123.

20. Concluding Remarks, in: Magnus (ed.), CISG vs. Regional Sales Law Unification with a Focus on the New Common European Sales Law (2012) 147 – 152.

21. Der UN-Kaufrechtsprozess, in: Seitz/Büchel (Hrsg.), Becksches Richter-Handbuch (3. Aufl. 2012), 500 – 510.

22. CISG and CESL, in: Bonell/Holle/Nielsen (eds.), Liber Amicorum Ole Lando (2012) 225 – 255.

23. Interpretation and gap-filling in the CISG and in the CESL, 11 Journal of International Trade Law and Policy (2012) 266 – 280.

24. The Scandinavian Reservation under Art. 92 CISG, in: Wahlgren (ed.), Commercial Law, Scandinavian Studies in Law vol. 57 (2012) 195 – 216.

25. Art. 25 – 34 und 45 – 52 CISG, in: UNCITRAL (ed.), Digest of Case Law on the United Nations Convention on the International Sale of Goods (2012) 117 – 141 und 223 – 249.

26. Internationales Kaufrecht, insbesondere UN-Kaufrecht, in: Büchel/von Rechenberg (Hrsg), Handbuch des Fachanwalts – Handels- und Gesellschaftsrecht (2. Aufl. 2011) 259 – 326.

27. Limitation in the International Arena – the United Nations Limitation Convention for International Sales, in: Remien (Hrsg.), Verjährungsrecht in Europa – zwischen Bewährung und Reform. Würzburger Tagung vom 8. und 9.5.2009 (2011) 93 – 106.

28. UN-Kaufrecht und Verbraucher, in: FS Siehr (2010) 405 – 431.

29. Das UN-Kaufrecht – bereit für die nächste Dekade, ZEuP 2010, 881 – 903.

30. The Scandinavian Reservation under Art. 92 CISG, in: FS Stathopoulos Bd. 2 (2010) 1775 – 1798.

Page 17: PUBLIKATIONEN/PUBLICATIONS (JANUAR 2018 ......19. The Reform of German Tort Law, InDret 2/2003, Working Paper No. 127, 11 S. 20. mit Jörg Fedtke, Liability for Damage Caused by Others

Publikationen/Publications Prof. Dr. Ulrich Magnus

17

31. The Scandinavian Reservation under Art. 92 CISG, in: Kleinemann (ed.), CISG Part II Conference (Stockholm, 2009), 59 – 85.

32. Tracing Methodology in the CISG: Dogmatic Foundations, in: Jansen/Meyer (eds.), CISG Methology (Sellier, 2009), 33 – 61.

33. CISG Uyarinca Tazminat, Faiz, Sorumluluktan Kurtulma, in: Atamer (Hrsg.), Milletlerarasi Satim Hukuku (Istanbul 2008), 287 – 307.

34. Internationales Kaufrecht, insbesondere UN-Kaufrecht, in: Büchel/von Rechenberg (Hrsg.), Handbuch des Fachanwalts: Handels- und Gesellschaftsrecht (Luchterhand, 2008), 235 – 301.

35. Germany, in: Ferrari (ed.), The CISG and its Impact on National Legal Systems (Sellier, 2008), 143 – 162.

36. Das UN-Kaufrecht: stete Weiterentwicklung der Praxis, ZEuP 2008, 318 – 333.

37. Incorporation of Standard Contract Terms Under the CISG, in: Sharing International Commercial Law Across National Boundaries - Festschrift for Kritzer (Wildy, Simmonds & Hill Publishing, 2008), 303 – 325.

38. Delays in Performance Under CISG, in: Drafting Contracts Under the CISG (Oxford University Press, 2007), 459 - 480.

39. CISG and Interest, in: Rett og toleranse, Festskrift til Helge Johann Thue, (Gyldental Norsk Forlag, 2007), 97 – 110.

40. Last Shot vs. Knock Out – Still Battle over the Battle of Forms under the CISG, in: Commercial LawChallenges in the 21st Century- Jan Hellner in memoriam (Justus Förlag, 2007), 185 - 200.

41. Mangelverdacht als Mangel im CISG?, in: Festschrift für Claus-Wilhelm Canaris (C.H.Beck, 2007), 257 – 269.

42. mit Jan Lüsing, CISG und INCOTERMS, Leistungsverzug und Fixgeschäft, IHR 2007, 1 ff.

43. Die UNIDROIT Principles und die Wiener Kaufrechtskonvention, in: Cashin Ritaine/Lein (eds.), The UNIDROIT Principles 2004 (Schultheiss, 2007), 57 - 64.

44. Commentary to Art. 7 CISG, in: Felemegas (Hrsg.), An International Approach to the Interpretation of the United Nations Convention for the International Sale of Goods (1980) as Uniform Sales Law (2006), 45 - 48.

45. 25 Jahre UN-Kaufrecht, ZEuP 2006, 96 – 123.

46. The Remedy of Avoidance of Contract under CISG – General Remarks and Special Cases, Journal of Law and Commerce 25 (2006) 423 – 436.

Page 18: PUBLIKATIONEN/PUBLICATIONS (JANUAR 2018 ......19. The Reform of German Tort Law, InDret 2/2003, Working Paper No. 127, 11 S. 20. mit Jörg Fedtke, Liability for Damage Caused by Others

Publikationen/Publications Prof. Dr. Ulrich Magnus

18

47. CISG in the German Federal Civil Court, in: Ferrari (Hrsg.), Quo vadis CISG? ( Sellier etc., 2005), 211 - 234.

48. Europäisches Vertragsrecht und materielles Einheitsrecht - künftige Symbiose oder störende Konkurrenz?, in: Festschrift für Erik Jayme (2004), 1307-1321.

49. The CISG’s Impact on European Legislation, in: Ferrari (Hrsg.), The 1980 Uniform Sales Law. Old Issues Revisited in the Light of Recent Experiences (2003), 129-145.

50. Beyond the Digest: Part III (Articles 25-34, 45-52 CISG), in: Ferrari/Brand/Flechtner (Hrsg.), The Draft UNCITRAL Digest and Beyond - Cases, Analysis and Unresolved Issues in the U.N. Sales Convention (2003), 319-335.

51. Aufhebungsrecht des Käufers und Nacherfüllungsrecht des Verkäufers im UN-Kaufrecht, in: FS Schlechtriem (2003), 599-612.

52. Das UN-Kaufrecht und die Erfüllungsortzuständigkeit in der neuen EuGVO, IHR 2002, 45-52.

53. Das UN-Kaufrecht - aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechungspraxis, ZEuP 2002, 523-541.

54. Besprechung von BGH VIII ZR 304/00, in: Lindenmaier-Möhring CISG Nr. 10 (2002).

55. UN-Kaufrecht und neues Verjährungsrecht des BGB - Wechselwirkungen und Praxisfolgen, RIW 2002, 577-584.

56. CISG and Force Majeure, in: Šarčevič/Volken, Dubrovnik Lectures (2001), 1-33.

57. Der Stand der internationalen Überlegungen: Die Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie und das UN-Kaufrecht, in: Grundmann/Medicus/Rolland (Hrsg.), Europäisches Kaufgewährleistungsrecht. Reform und Internationalisierung des deutschen Schuldrechts (2000), 79-91.

58. Besprechung von BGH VIII 121/98, in: WuB IV F. Art. 79 CISG 1.99.

59. Die Rügeobliegenheit des Käufers im UN-Kaufrecht, TranspR-IHR 1999, 29-34.

60. UN-Kaufrecht, in: Seitz/Büchel (Hrsg.), Beck‘sches Richterhandbuch (2. Auflage 1999), 677-690.

61. Besprechung von BGH VIII 259/97, in: Lindenmaier-Möhring CISG Nr. 5 (1999).

62. Wesentliche Probleme des UN-Kaufrechts, ZEuP 1999, 642-662.

63. Das Schadenskonzept des CISG und transportrechtlicher Konventionen, in: FS Herber (1999) 27-35.

64. Remarks on Good Faith: The United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods and the International Institute for the Unification of Private Law, Principles of International Commercial Contracts, Pace International Law Review 10 (1998), 89-95.

65. Besprechung von BGH VIII 7 R 300/96, in: Lindenmaier-Möhring CISG Nr. 4 (1998).

Page 19: PUBLIKATIONEN/PUBLICATIONS (JANUAR 2018 ......19. The Reform of German Tort Law, InDret 2/2003, Working Paper No. 127, 11 S. 20. mit Jörg Fedtke, Liability for Damage Caused by Others

Publikationen/Publications Prof. Dr. Ulrich Magnus

19

66. General Principles of UN-Sales Law, Int Tr Bus L Anm III (1997) 33-56 (Englische Fassung von Nr. 71).

67. Das UN-Kaufrecht: Fragen und Probleme seiner praktischen Bewährung, ZEuP 1997, 823-846.

68. Besprechung von BGH VIII ZR 51/95, in: Lindenmaier-Möhring CISG Nr. 3 (1996).

69. Unbestimmter Kaufpreis und UN-Kaufrecht, IPRax 1996, 145-148.

70. Besprechung von BGH VIII ZR 159/94 in: Lindenmaier-Möhring CISG Nr. 2 (1995).

71. Die allgemeinen Grundsätze im UN-Kaufrecht, RabelsZ 59 (1995), 469-494.

72. Stand und Entwicklung des UN-Kaufrechts, ZEuP 1995, 202-215.

73. Probleme der Vertragsaufhebung nach dem UN-Kaufrecht (CISG) - OLG Düsseldorf NJW-RR 1994, 506, JuS 1995, 870-872.

74. Zum räumlich-internationalen Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts und zur Mängelrüge, IPRax 1993, 390-392.

75. Aktuelle Fragen des UN-Kaufrechts, ZEuP 1993, 79-99.

76. Erfahrungen mit dem Haager Warenkaufrecht, Erwartungen von der UNCITRAL-Konvention, in: Hoyer/Posch (Hrsg.), Das Einheitliche Wiener Kaufrecht: Neues Recht für den internationalen Warenkauf (Wien 1992), 5-29.

77. Vertragsstörungen im deutschen internationalen Kaufrecht, in: Waehler (Hrsg.), Deutsches und sowjetisches Wirtschaftsrecht IV (Tübingen 1990), 93-109.

78. Währungsfragen im Einheitskaufrecht - zugleich ein Beitrag zu seiner Lückenfüllung und Auslegung, RabelsZ 53 (1989), 116-143.

79. Das UN-Kaufrecht tritt in Kraft!, RabelsZ 51 (1987), 123-129.

80. Europäische Kaufrechtsvereinheitlichung, RabelsZ 45 (1981), 144-168.

81. European Experience with the Hague Sales Law, Comparative Law Yearbook 4 (1980), 105-123.

82. RIW/AWD 1978, 338-341 (zur Schiedsgerichtspraxis zum Hague Uniform Sales Law).

83. Reform des Haager Einheitskaufrechts, ZRP 1978, 129-133.

84. RIW/AWD 1977, 429-432 (zu den ersten deutschen Entscheidungen zum Hague Uniform Sales Law).

85. Das Haager Einheitskaufrecht und die gegenwärtige deutsche Praxis, NJW 1977, 2000-2003.

Page 20: PUBLIKATIONEN/PUBLICATIONS (JANUAR 2018 ......19. The Reform of German Tort Law, InDret 2/2003, Working Paper No. 127, 11 S. 20. mit Jörg Fedtke, Liability for Damage Caused by Others

Publikationen/Publications Prof. Dr. Ulrich Magnus

20

BEITRÄGE ZUR JURISTENAUSBILDUNG / ARTICLES TO LEGAL EDUCATION

1. Evropská dimenze právnickeno vzdelání (Die europäische Dimension der Juri-stenausbildung), in: Nadace Friedricha Eberta Praha (Hrsg.), Sblizování ČS. Práva s Právem ES (Prag 1992), 45-51.

2. mit Helmut Büchel, Erfolgsbedingungen der Einstufenausbildung - das Prüfungsverfahren, in: Giehring/Haag/Hoffmann-Riem/Ott (Hrsg.), Juristenausbildung - erneut überdacht (1990), 322-343.

ANDERE BEITRÄGE / OTHER CONTRIBUTIONS

1. Helmut Rittstieg im Fachbereich 17, in: Krajewski/Reuß/Tabbara (Hrsg.), Gesellschaftliche Herausforderungen des Rechts (2015), S. 25-29

2. mit Detlev Witt, Diskussions- und Tagungsbericht, in: Waehler (Hrsg.), Deutsch-polnisches Kolloquium über Wirtschaftsrecht und das Recht des Persönlichkeitsschutzes (1985), 281-290.

3. 14. Deutsch-Französisches Juristentreffen, Hamburg, 24.-27. September 1975, RabelsZ 40 (1976), 304-307.

4. Arbeitstagung der Deutsch-Französischen Juristenvereinigung am 15./16.05.1974, NJW 1975, 1498.

REZENSIONEN / BOOK REVIEWS

1. Schulze (Hrsg.), Compensation of Private Losses – The Evolution of Torts in European Business Law (2011): EuZW 2012, 142.

2. Schnyder/Liatowitsch, Internationales Privat- und Zivilrechtsverfahren (2. Aufl. 2006): ZZP 2008, 266 – 269.

3. Markesinis/Unberath/Johnston, The German Law of Contract: A Comparative Treatise (2006): Tulane Law Review 81 (2006) 565 – 575.

4. Luig, Der internationale Vertragsschluß. Ein Vergleich von UN-Kaufrecht, UNIDROIT Principles und Principles of European Contract Law (2003): ZEuP 2006, 728 – 729.

Page 21: PUBLIKATIONEN/PUBLICATIONS (JANUAR 2018 ......19. The Reform of German Tort Law, InDret 2/2003, Working Paper No. 127, 11 S. 20. mit Jörg Fedtke, Liability for Damage Caused by Others

Publikationen/Publications Prof. Dr. Ulrich Magnus

21

5. Niboyet, Die Haftung Minderjähriger und ihrer Eltern nach deutschem und französischem Deliktsrecht zwischen Dogmatik und Rechtspolitik (2001): ZEuP 2005, 962 – 963.

6. Karollus, UN-Kaufrecht. Eine systematische Darstellung für Studium und Praxis (1991): RabelsZ 59 (1995), 147-148.

7. Huber, Die Haftung des Verkäufers nach dem Kaufrechtsübereinkommen der Vereinten Nationen und nach deutschem Recht (1991): RabelsZ 57 (1993), 334-335.

8. Taschner/Frietsch, Produkthaftungsgesetz und EG-Richtlinie vom 25. Juli 1985 (2.Auflage 1990): Internat. Journal of Legal Information 20 (1992), 95-96.

9. Essays in Honor of John Henry Merryman on his Seventieth Birthday. Comparative and International Law (Hrsg. David S. Clarke) (1990): Internat. Journal of Legal Information 20 (1992), 71-72.

10. Lange, Schadensersatz (2. Auflage 1990): JZ 1991, 975.

11. von Caemmerer/Schlechtriem, Kommentar zum einheitlichen UN-Kaufrecht, Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf. CISG-Kommentar (1990): Internat. Journal of Legal Information 19 (1991), 154-155.

12. David/Grasmann, Einführung in die großen Rechtssysteme der Gegenwart (2.Auflage 1988): NJW 1990, 1842.

13. Kegel, Internationales Privatrecht (6. Auflage 1987): Internat. Journal of Legal Information 16 (1988), 213-214.

14. Kropholler, Europäisches Zivilprozeßrecht (1987): RIW/AWD 1988, 244.

15. Minattur (Hrsg.), The Indian Legal System (1978): Verfassung und Recht in Übersee 1983, 336-337.

16. Derrett/Sontheimer/Smith, Beiträge zum indischen Rechtsdenken (1979): Verfassung und Recht in Übersee (1980), 422-423.

17. Hooker, The Personal Laws of Malaysia. An Introduction (1976): RabelsZ 43 (1979), 405-406.

18. A Comparison of Laws Relating to Marriage and Divorce, Hrsg. Kojiro Miyazaki, vol. VII: South-East Asia (3, Tokyo 1973); vol. VIII: South-East Asia (4, Tokyo 1976): RabelsZ 41 (1977), 782.

19. Wagner, Hypothetische Schadensverursachung. Die Behandlung der in Deutschland diskutierten Fälle im Common Law (Arbeiten zur Rechtsvergleichung, Bd. 67, 1974): RabelsZ 40 (1976), 147-149.

20. Keller, Lehrbuch des Eherechts (1973): FamRZ 1975, 123-124.