ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und...

113

Transcript of ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und...

Page 1: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige
Page 2: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Jahresbericht 2011 ProduktionstechnischesZentrumDresden ProZeD Herausgeber: ProduktionstechnischesZentrumDresden ProZeD Redaktionelle Bearbeitung: Veronika Kühnast

Page 3: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Inhalt

1

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Inhaltsverzeichnis 1. FuE - Struktur .............................................................................................................. 3 2. ProZeD in Zahlen ......................................................................................................... 5 3. Wir stellen uns vor ...................................................................................................... 6 3.1 Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF .................................................. 6 3.2 Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFF ........................................................ 8 3.3 Professur für Textiltechnik TT .................................................................................. 10 3.4 Professur für Holz- und Faserwerkstofftechnik HFT ................................................. 12 3.5 Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK ...................................................... 14 3.6 Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik IWM ................................ 16 3.7 Professur für Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik VM/VAT..................... 18 3.8 Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme TLA ........................................ 20 3.9 CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation ........................................ 21 4. Lehrveranstaltungen ................................................................................................. 22 4.1 Professur für Laser- und Oberflächentechnik ........................................................... 22 4.2 Professur für Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung ................................. 22 4.3 Professur für Fügetechnik und Montage ................................................................. 23 4.4 Professur für Umform- und Urformtechnik .............................................................. 24 4.5 Arbeitsgruppe Produktionsautomatisierung, Zerspan- und Abtragetechnik ............... 24 4.6 Professur für Textiltechnik....................................................................................... 25 4.7 Professur für Holz und Faserwerkstofftechnik ......................................................... 26 4.8 Professur für Leichtbau und Kunststofftechnik ........................................................ 27 4.9 Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung ....................................................... 27 4.10 Professur für Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik .................................. 28 4.11 Professur für Arbeitswissenschaft........................................................................... 29 4.12 Professur für Technische Logistik............................................................................ 30 5. Projekte ...................................................................................................................... 31 5.1 ProZeD-Projekt: „Modellverarbeitungsprozess für eine effektive endkonturnahe

Fertigung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen” ......................................... 31 5.2 InnoFab - Innovationsfabrik als Lehr- und Lernform einer Universität ....................... 34 6. Abschlussarbeiten des Institutes für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF ..... 36 6.1 Dissertationen ......................................................................................................... 36 6.2 Diplomarbeiten........................................................................................................ 39 6.3 Belegarbeiten .......................................................................................................... 45 7. Abschlussarbeiten des Institutes für Formgebende Fertigungstechnik IFF............ 48 7.1 Dissertationen ......................................................................................................... 48 7.2 Diplomarbeiten........................................................................................................ 48 7.3 Belegarbeiten .......................................................................................................... 49 8. Abschlussarbeiten der Professur für Textiltechnik TT ............................................. 50 8.1 Dissertationen ......................................................................................................... 50 8.2 Diplomarbeiten........................................................................................................ 51 8.3 Masterarbeiten........................................................................................................ 51 8.4 Belegarbeiten .......................................................................................................... 51 9. Abschlussarbeiten der Professur für Holz- und Faserwerkstofftechnik HFT .......... 53 9.1 Dissertationen ......................................................................................................... 53 9.2 Diplomarbeiten........................................................................................................ 55 9.3 Belegarbeiten .......................................................................................................... 55

Page 4: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Inhalt

2

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

10. Abschlussarbeiten des Institutes für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK ........... 57 10.1 Dissertationen ......................................................................................................... 57 10.2 Diplomarbeiten........................................................................................................ 57 10.3 Belegarbeiten .......................................................................................................... 60 11. Abschlussarbeiten des Institutes für Werkzeugmaschinen und

Steuerungstechnik IWM ............................................................................................ 64 11.1 Diplomarbeiten........................................................................................................ 64 11.2 Belegarbeiten .......................................................................................................... 65 12. Abschlussarbeiten der Professur für

Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik VM/VAT ..................................... 66 12.1 Dissertationen ......................................................................................................... 66 12.2 Diplomarbeiten........................................................................................................ 66 12.3 Masterarbeiten........................................................................................................ 67 12.4 Belegarbeiten .......................................................................................................... 67 13. Abschlussarbeiten des Institutes für Technische Logistik und

Arbeitssysteme TLA .................................................................................................. 70 13.1 Habilitationen .......................................................................................................... 70 13.2 Dissertationen ......................................................................................................... 70 13.3 Diplomarbeiten........................................................................................................ 70 13.4 Belegarbeiten .......................................................................................................... 76 14. Abschlussarbeiten des CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und

Organisation ............................................................................................................. 78 14.1 Belegarbeiten .......................................................................................................... 78 15. Tagungen ................................................................................................................... 79 16. Messebeteiligungen .................................................................................................. 79 17. Patente ....................................................................................................................... 80 18. Veröffentlichungen .................................................................................................... 81 19. Kontakte .................................................................................................................. 109

Page 5: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

FuE - Struktur

3

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten zum Produktionstechnischen Zen-trum Dresden. Dieses Zentrum vertritt die Produktionstechnik ganzheitlich von der industriellen Großserienfertigung bis hin zur individualisierten Produktion. In den einzelnen Säulen sind neben den Grundlagen, Standardverfahren, Prinzipien, Systemen und Methoden eine Vielzahl von Elementen enthalten wie die m- und nm-Technik, die Laser-technik, die Mechatronik und Robotik, die Energie und Ressourcen schonende Produktion, das Multimaterial Design, die Mensch-Maschine Schnittstelle und vieles mehr. In dieser Broschüre sind Informationen zu Forschungsprojekten nicht vorhanden. Näheres zu Projekten finden Sie im Forschungsinformationssystem FIZ der TU Dresden (http://tu-dresden.de/forschung/forschungsinformationssystem). Sprecher ProZeD

Prof. Dr.-Ing. habil. K. Großmann

Page 6: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

ProZeD Mitglieder

4

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Fertigungstechnologien Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Beyer Direktor Dekan der Fakultät Maschinenwesen

Professur für Fügetechnik und Montage

Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel Studienrichtungsleiter Produktionstechnik

Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFF

Professur für Umform- und Urformtechnik

Prof. Dr.-Ing. V. Thoms Direktor

Professur für Holz- und Faserwerkstofftechnik HFT

Professur für Holz- und Faserwerkstofftechnik

Prof. Dr.-Ing. A. Wagenführ

Textilmaschinenbau Professur für Textiltechnik TT

Professur für Textiltechnik

Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Wirt. Ing. Ch. Cherif

Leichtbau Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Hufenbach Direktor

Produktionsmaschinen Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik IWM

Prof. Dr.-Ing. habil. K. Großmann Direktor

Professur für Verarbeitungsmaschinen/ Verarbeitungstechnik VM/VAT

Professur für Verarbeitungsmaschinen/ Verarbeitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. J.-P. Majschak

Planung und Logistik Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme TLA

Technologietransfer CIMTT Zentrum für Produktions-technik und Organisation

Prof. Dr.-Ing. M. Schmauder Direktor CIMTT

Prof. Dr.-Ing. habil. T. Schmidt

Professur für Laser- und Oberflächentechnik

Professur für Werkzeug- maschinenentwicklung

Professur für Leichtbau und Kunststofftechnik

Professur für Technische Logistik

Professur für Arbeitswissenschaft

Page 7: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

ProZeD in Zahlen

5

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

2. ProZeD in Zahlen FuE Einnahmen in EUR

IOF IFF TT HFT ILK IWM VM/VAT TLA CIMTT

Öffentliche Mittel

2.928.050 368.800 3.500.000 787.450 6.205.329 1.450.000 320.000 1.238.072 450.000

Industrie 1.952.400 49.900 300.000 27.200 1.411.546 135.000 80.000 577.555

Summe 4.880.450 418.706 3.800.000 814.650 7.616.875 1.585.000 400.000 1.815.627 450.000

Summe gesamt 21.781.308

Mitarbeiter IOF IFF TT HFT ILK IWM VM/VAT TLA CIMTT

Wiss. Mitarbeiter 68,5 17 55 16 77 34 18 31 11

Techn. Mitarbeiter 14 1 22 7 33 9 1 2 1

Verwaltungsangestellte 3 1 3 1 11 1 1 2 1

Wiss. Hilfskräfte 2 - 1 3 23 5 - - -

Stud. Hilfskräfte 63 13 100 15 158 22 24 30 2

Praktikanten - - 6 1 - 2 - 4 -

Gastwissenschaftler 3 - 2 5 6 - - 1 -

Arbeiter 2 - - - - - - - -

Abschlussarbeiten IOF IFF TT HFT ILK IWM VM/VAT TLA CIMTT Habilitationen - - - - - - - 1 -

Dissertationen 7 1 3 3 7 - 2 1 -

Diplomarbeiten 42 6 5 9 59 4 12 27 1

Masterarbeiten 43 - 11 3 - - 2 - -

Belegarbeiten 23 16 24 5 90 4 49 17 1

IOF – Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IFF – Institut für Formgebende Fertigungstechnik TT – Professur für Textiltechnik HFT – Professur für Holz- und Faserwerkstofftechnik ILK – Institut für Leichtbau- und Kunststofftechnik IWM – Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik VM/VAT – Professur für Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik TLA – Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme CIMTT – Zentrum für Produktionstechnik und Organisation

Page 8: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF

6

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

3. Wir stellen uns vor

3.1 Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF

Sitz: Zeunerbau, George-Bähr-Str. 3c, 01069 Dresden

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Beyer

Professur für Laser- und Oberflächentechnik

Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel

Professur für Fügetechnik und Montage

Prof. Dr.-Ing. habil. H. Weise

Professur für Fertigungsmess-technik u. Qualitätssicherung

Am Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF werden die wichtigsten Gebiete der Fertigungstechnik untersucht, erarbeitet und die entsprechenden Fertigungstechnologien wei-ter entwickelt.

Wissenschaft braucht Zusammenarbeit in der sich das Wissen des einen durch die Entdeckung des anderen bereichert. Jose Ortega y Gasset

Diese Gebiete reichen von der Oberflächenbehandlung bis zur Nanotechnik, sowie von der Fügetechnik bis zur Montage. Die Lasertechnik, die Fertigungstechnik und die Qualitätssiche-rung sind Querschnittsthemen, mit denen sich das IOF intensiver beschäftigt. Weiterhin gehö-ren zu den übergreifenden Forschungs- und Lehrgebieten die Robotik, das Rapid Prototyping und die Plasmatechnik. Das Institut arbeitet in enger Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahl-technik IWS, welches in Personalunion von Prof. Beyer geleitet wird. Damit stehen dem IOF u. a. die hervorragende Ausstattung des Fraunhofer Institutes für Forschung und Lehre zur Verfü-gung. Hochqualifizierte Mitarbeiter des Fraunhofer Institutes unterstützen die Ausbildung von Studenten.

Page 9: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF

7

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Forschungsschwerpunkte: Fügestellenanalyse als Werkzeug für

- Neuentwicklung von Erzeugnissen und Überarbeitung von Produktpaletten - Gestaltung und Optimierung der Fertigungsprozesse

Kombinierte Fügeverbindungen

- Methoden zur Fügestellenanalyse und Entscheidungshilfe für Hybridverfahren - Ableitung von Regeln zum Kombinieren neuer kombinierter Fügeverbindungen - Entwicklung von kombinierten Fügeverbindungen

Schweißen und Löten

- Lichtbogen-, Hybrid-, Plasma-, Widerstands- und Bolzenschweißen - Schweißen unterschiedlicher Werkstoffe - Weich-, Hart- und Hochtemperaturlöten - Lichtbogen-, Plasma-, Ofen-, Widerstands-, Induktions- und Flammlöten - Ermittlung der Verbindungseigenschaften

Kleben

- Oberflächenvorbehandlung - Verarbeiten von Klebstoffen, Dosieren, Mischen von Ein- und Mehrkomponenten - Charakterisierung von Klebverbindungen

Schraubverbindungen

- Fügestellenanalyse, geometrische Untersuchungen beim automatischen Schrauben - Simulation von Einschraubvorgängen und Schraubverbindungen im Leichtbau

Montageplanung

- Montage- und demontagegerechte Produktgestaltung - Rechnergestützte Planung von Montageprozessen und –systemen

Robotertechnik

- Einsatz von Robotern für die Werkstück- und Werkzeughandhabung - Steuerung und Überwachung von Montageprozessen - Laserrobotik und Lasertronik

Lasertechnologie

- Laserstrahlquellen, - komponenten, -anlagen und –systeme - Laserbearbeitungsverfahren: Schweißen, Löten, Schneiden, Abtragen, Bohren - Laserhybridverfahren: Laser – Plasma, Laser - Induktion, Laser - Akustik - Rapid Prototyping Verfahren, Lasersintern, Lasergenerieren, Metall LOM

Oberflächentechnologien

- PVD Beschichten, CVD-Beschichten, Nanotechnologien - Härten, Umschmelzen, Legieren, Dispergieren, Auftragschweißen - Plasmaspritzen, Flammspritzen, Suspensionsspritzen, Hochgeschwindigkeitsspritzen

Messtechnik

- Prozessmesstechnik und Qualitätssicherung

Page 10: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFF

8

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

3.2 Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFF

Sitz: Zeunerbau, George-Bähr-Str. 3c, 01069 Dresden

Prof. Dr.-Ing. V. Thoms

Professur für Umform- und Urformtechnik

Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. A. Nestler

Arbeitsgruppe Produktionsautomatisierung, Zer-span- und Abtragtechnik

Forschungsschwerpunkte: Grundlagen der Umform- und Zerteiltechnik

- Theoretische und experimentelle Formänderungs- und Spannungsermittlung, u.a. Vi-sioplastizität, Grenzformänderung,

- Primärdatenermittlung für die numerische Simulation, Werkstoffkennwertermittlung, flächenbezogene Rückfederung.

Prozessgestaltung, -optimierung, -simulation und -planung

- Umformen und Zerteilen von Dick-, Fein- und Dünnblech und Methodenplanung - Schneid- und Umformeinheit – Fertigungsprozessgestaltung - Multifunktionale Blechteile, CNC-Schneiden von flachen Halbzeugen, Zuschnitt- und

Verfahrwegoptimierung, Auftragsplanung, informationstechnische Kopplung und Ab-stimmung mehrerer CNC-Bearbeitungsmaschinen.

Ausgewählte Problemstellungen

- Mikrourform-, -umform- und –zerteiltechnik - Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungsverfahren

Technologische Einsatzflexibilität durch funktionelle und konstruktive Optimierung von Maschine und Werkzeug

- maschinelle Programmierung unter Beachtung verfahrensspezifischer Besonderheiten, - Optimierung der Maschineneinstellparameter beim Umformen - Technologieprozessor für Bearbeitungswissen und –strategien - DNC- und WOP-Betrieb

Umformwerkzeuge

- mechanische und thermische Beanspruchung und Festigkeit und Verschleiß - CAD/CAM – Formwerkzeuge, Low cost Werkzeuge (Laminatwerkzeuge) und Werkzeu-

ge aus Kunststoff. Qualitätssicherung

- Eingangs- und Inprocesskennwertermittlung - Verifizierung der numerischen Simulation - Ermittlung von Maschinenkenndaten unter verfahrensrelevanter Lastvorgabe

Page 11: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFF

9

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Fügen durch Umformen - Umformende Fügeverfahren mit und ohne Hilfsfügeteile zum Verbinden von metalli-

schen und nichtmetallischen Teilen - Ermittlung der Verbindungsfestigkeit - Prozessgestaltung und Prozessüberwachung

Rapid Prototyping und Rapid Product Development

- Prozesskette Produktentwicklung, Fertigung von Modellen, Prototypen, Mustern - Generative Fertigungsverfahren, Folgeprozesse - Anwendungen aus Maschinenbau, Fahrzeugindustrie, Medizin, Kunst, Kultur u. a.

Fertigungsplanung, NC-Technik und Fertigungsprozesse

- NC-Planung und NC-Programmierung, virtuelle Bearbeitungszentren und -prozesse - NC-Technik und NC-Bearbeitung, 3D-Visualisierung, Mehrachssteuerung - Technologiedatenmanagement, intelligente Softwaretechnologien

Bearbeitung komplizierter Bauteile und schwer zerspanbarer Werkstoffe

- Fertigung von Freiformflächen durch funktionale 5-Achs-NC-Fräsbearbeitung - Herstellung von Wafern mit innovativen Fertigungsverfahren - Herstellung von Werkzeugen und Formen aus Sonderwerkstoffen

Mechatronisierung und Prozessadaptronik

- Steuerungskomponenten, CNC-Software - Werkzeug- und Prozessüberwachung - Grenzwertorientierte Prozessführung

Hochleistungswerkzeuge und innovative Fertigungsverfahren

- Komplexe Diagnose neuer Zerspanwerkzeuge und Hartstoffbeschichtungen - Intelligente Werkzeuge und Hochleistungswerkzeuge - Technologieentwicklung und -erprobung, Verfahrensoptimierung, Hybridverfahren - Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungszerspanung, hybride Prozesse - Umweltschonende Prozesse, Trockenbearbeitung, Minimalmengenschmierung

Mikro-, Präzisions- und Ultrapräzisionsbearbeitung

- Mikrobearbeitung durch spanende und abtragende Verfahren, Senk- u. Drahterodieren - Ultrapräzisionsbearbeitung von Halbleitersilizium und Konstruktionskeramik

Fertigungsinformatik

Fertigungstechnik

Zerspan- und Abtragtechnik

Fertigungsplanung

Teilefertigung

Produktionsautomatisierung

Reverse Engineering

Rapid Prototyping

Rapid Product Development

Fertigungsplanung

NC-Technik

Fertigungsprozesse

Mechatronisierung

Prozessadaptronik

Komplizierte Bauteile

Schwer zerspan- und

abtragbare Werkstoffe

Mikro-, Präzisions- und

Ultrapräzisionsbearbeitung

Hochleistungswerkzeuge

Innnovative Fertigungs-

verfahren

Produkt

und

Produktions-

prozess

Modellierung

Programmierung

Simulation

Visualisierung

Virtualität

ErprobungCAD

3D-Modell

Entwicklung

Planung

Technologie

CAP

CAM

Verfahren

Bearbeitung

Informations-

management

Page 12: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Professur für Textiltechnik TT

10

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

3.3 Professur für Textiltechnik TT

Sitz: Hohe Straße 6, 01069 Dresden

Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Wirt. Ing. Ch. Cherif Professur für Textiltechnik

Forschungsschwerpunkte: MASCHINENENTWICKLUNG: Auslegung und Konstruktion von Maschinen für die Textiltechnik

- Berechnung und Simulation von Einzelbauteilen bzw. Mechanismen - Neu- und Anpassungskonstruktionen

Steuerungs- und Antriebstechnik

- Projektierung - Projektrealisierung im Versuchsfeld

Mess- und Prüftechnik

- Sensoren für Textilmaschinenmessungen - Online-Messungen an Textilmaschinen - Unikale Messsysteme für Textilmaschinen - Unikale Prüfgeräte für Materialprüfungen

TECHNOLOGIEENTWICKLUNG Faser- und Fadenbildungstechniken

- Textile Werkstoffe - Neuartige Fadenstrukturen - Prozessoptimierung bei der Faser- und Fadenbildungstechnik

2D- und 3D-Flächenbildungstechniken

- Webtechnik - Wirktechnik - Nähwirktechnik - Stricktechnik

Ausrüstung und Funktionalisierung von Textilien

- Beschichtung von textilen Strukturen - Oberflächenfunktionalisierung von textilen Strukturen - Applikation von Nanopartikeln - Elektrostatische Beflockung

Page 13: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Professur für Textiltechnik TT

11

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

PRODUKTENTWICKLUNG Textilien für Faserkunststoffverbunde (Thermoplast, Duroplast, Elastomer)

- Hybrid- und Funktionsgarne - Mehrlagengestricke (MLG) - Verstärkungsgewirke - Verstärkungsgewebe - Preforms

Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien

- offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige gewebte Strukturen - variabelaxiale, geschlossene, formgerechte Gestricke - Stabilisierung und Verfestigung von Gitterstrukturen mit Hilfe von Beschichtungen - Konfektionierung zu textilen Halbzeugen

Bio- und Medizintextilien

- Entwicklung von Scaffolds (Tissue-Engineering) - Entwicklung und Evaluierung von Medizinprodukten - Materialcharakterisierung

Funktionstextilien und Sensornetzwerke

- Elektrisch leitfähige Strukturen in Textilien - Verbindungstechnik für Funktionstextilien - Untersuchungen zur Informationsübertragung in Funktionstextilien - Integration von Mikrosystemen in Textilien

SIMULATION UND MATERIALMODELLIERUNG

- Modellierung textiler Strukturen - Analyse von Verarbeitungsprozessen - Vorhersage funktionaler Eigenschaften

Page 14: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Professur für Holz- und Faserwerkstofftechnik HFT

12

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

3.4 Professur für Holz- und Faserwerkstofftechnik HFT

Sitz: Marschnerstraße 32, 01307 Dresden

Prof. Dr.-Ing. André Wagenführ Professur für Holz- und Faserwerkstofftechnik

Forschungsschwerpunkte: An der Professur für Holz- und Faserwerkstofftechnik, die Bestandteil des Institutes für Holz- und Papiertechnik ist, haben sich folgende Forschungsschwerpunkte etabliert:

Stoffliche Grundlagen (Struktur-Eigenschafts-Beziehungen – Strukturelle und Werk-stoffanisotropien, bionisch inspirierte Grundlagenforschung)

Holzbe- und -verarbeitung (maschinenbaulich geprägte anwendungsnahe Forschung, neu- und weiterentwickelte Trenn- und Fügtechnologien, Prozessmodelle der spanen-den Holzverarbeitung, neue Bearbeitungsverfahren, Werkzeuge und Mess-methoden)

Holzwerkstoffe (verfahrenstechnisch geprägte anwendungsnahe Forschung – Werk-stoffentwicklung und -verhalten, Produktentwicklung und Dimensionierung, Verbund-werkstoffe/Leichtbauwerkstoffe (Werkstoffmodifizierung, Werkstoffverhalten, Leicht-bau-Verbundwerkstoffe))

Holzvergütung (materialwissenschaftlich geprägte Grundlagen- und Anwendungs-forschung – thermische Holzvergütung, hydro-thermomechanische Holzvergütung, bio-technologische Holzvergütung)

Page 15: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Professur für Holz- und Faserwerkstofftechnik HFT

13

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Diese Schwerpunkte stehen in engen Wechselbeziehungen, so dass sich wertvolle Synergie-effekte ergeben.

ZINT: Zentrum Integrierte Naturstofftechnik (http://zint-dresden.de) ProZeD: Prozesstechnisches Zentrum Dresden (http://tu-dresden.de) MFD: Materialforschungsverbund Dresden e. V. (http://www.mfd-dresden.de) GWT: GWT-TUD GmbH (http://gwtonline.de) EIPOS: Europäisches Institut für postgraduale Bildung

(http://eipos.de)

Technische Ausstattung Holztechnikum Freital-Hainsberg (Holzwerkstoffzentrum) Holztechnikum Bergstraße (Holzbearbeitungszentrum) Physiklabor Chemielabor Anatomielabor

Page 16: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK

14

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

3.5 Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK

Sitz: Holbeinstr. 3, 01307 Dresden

Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. W. Hufenbach Professur für Leichtbau und Kunststofftechnik

Profil Am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden werden umfangreiche Forschungsarbeiten auf dem Gebiet beanspruchungsgerechter Leichtbaustrukturen durchge-führt. Dabei wird ein werkstoff- und produktübergreifender Ansatz zu Grunde gelegt, der durchgängig die gesamte Entwicklungskette – Werkstoff, Konstruktion, Simulation, Fertigung, Prototypentests, Qualitätssicherung und Kosten – umfasst und somit „Leichtbaulösungen aus einer Hand“ bereitstellt. Mit Gründung des ILK im Jahr 1994 wurde konsequent das Modell eines „funktionsintegrativen Systemleichtbaus in Multi-Material-Design“ vorangetrieben. Die-ses Dresdner Modell ist inzwischen branchenübergreifender Benchmark für anspruchsvolle Leichtbaulösungen im deutschsprachigen Raum. Ein Ziel sind Auslegungs- und Optimierungskriterien, insbesondere für den Hochleistungsbe-reich, wobei der konstruktive Einsatz von Kunststoffen etwa bei Mischbauweisen einen Schwerpunkt bildet. Ein weiteres Hauptforschungsgebiet am ILK liegt in der Entwicklung inno-vativer Werkstoffkonzepte mit hohem Leichtbaupotential (z. B. Textilverstärkte Verbundwerk-stoffe, Hybridverbunde, Metall-Matrix-Composites). Besonderes Potential besitzen dabei funktionsintegrative Leichtbausystemlösungen mit ihrer inhärenten Material- und Energieeffizienz. Das ILK ist einschlägig ausgewiesen sowohl in der Grundlagenforschung (DFG: SFB 639 und SFB/TR 39, Schwerpunktprogramm 1123, etc.) als auch in Projekten mit starkem Anwendungsbezug und bilateralen Industrieprojekten. Außerdem hat das universitäre Forschungszentrum (UTC) „Lightweight Structures and Materials and Ro-bust Design“ von Rolls-Royce seinen Sitz am ILK. Das ILK gehört den beiden Fakultäten Maschinenwesen und Verkehrswissenschaften der TU Dresden an. Mitarbeiter und Einrichtungen Am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik sind derzeit ca. 240 Mitarbeiter beschäftigt, im Wesentlichen Ingenieure der Fachrichtungen Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Elek-trotechnik, Bauingenieurwesen, Technomathematik und Physik sowie technische Angestellte und studentische Hilfskräfte, die sich insbesondere aus der eigenen Studienrichtung Leichtbau rekrutieren.

Page 17: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK

15

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Forschungsschwerpunkte

- Funktionsintegrativer Systemleichtbau in Multi-Material-Design - Bauweisenentwicklung, Dimensionierungskonzepte, Funktionsnachweis - Werkstoffmechanische Charakterisierung verstärkter und unverstärkter Werkstoffe - Entwurf, Konstruktion, Strukturanalyse, Simulation und Optimierung von Leichtbau-

strukturen aus isotropen und anisotropen Materialien - Experimentelle Verifikation und Tests an Prototypen und Einzelkomponenten - Ökonomische und ökologische Produktgestaltung, Prototypenfertigung und Pilotversu-

che - CAE-Entwicklung

Verarbeitung

- Press- und Extrudierzentrum - Prozess-Entwicklungszentrum (PEZ) - Fertigungshalle für Prototypen und Technologiedemonstratoren - Hochleistungs-Autoklaven - 5-Achsen-Wickelmaschine - Flechtanlage für Großbauteile - RTM-Anlagen - Mehrkomponenten-Spritzgießanlage - Schäum- und Faserspritzanlage - Füge-Einrichtungen (mechanisch, stofflich) - Multifunktions-Schnellschubpresse - LFI-Anlage mit Shuttle-Formträger

Prüflaboratorien

- Werkstoffmechanisches Laboratorium (statisch, zyklisch, hochdynamisch) - Hochgeschwindigkeitsprüfkomplex (Crash, Impact) - Werkstoffphysikalisches Laboratorium (ZfP) - Multi-Scan-Computertomograph - Akustik-Prüfzentrum - Tribologie-Prüfkomplex - Versuchshalle mit Prüffeld für Prototypen - CAE-Schulungs- und Entwicklungszentrum

Page 18: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Institut für Werkzeugmaschinen u. Steuerungstechnik IWM

16

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

3.6 Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik IWM

Sitz: Kutzbach-Bau, Helmholtzstraße 7 a, 01069 Dresden

Prof. Dr.-Ing. habil. K. Großmann Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung

Die Arbeitsgebiete des Institutes für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik umfassen den gesamten Maschinen-Entwicklungsprozess sowohl für den mechanischen Aufbau als auch für die Steuerungstechnik vom Entwicklungsmanagement über die Komponenten- und Maschi-nenentwicklung bis hin zur rechnerischen und experimentellen Verhaltensanalyse und den dazu erforderlichen Arbeitsmitteln und -methoden. Besondere Bedeutung kommt dabei unter dem Aspekt der Verkürzung von Entwicklungszeiten dem "Virtual Prototyping" zu.

Page 19: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Institut für Werkzeugmaschinen u. Steuerungstechnik IWM

17

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Forschungsschwerpunkte: Instationäres thermoelastisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

- Simulation des thermoelastischen Verhaltens von WZM unter Berücksichtigung der Strukturveränderlichkeit

- Modellbasierte Korrektur thermischer Fehler an Werkzeugmaschinen - Beschreibung von Verlustleistungsquellen in Werkzeugmaschinen - Beschreibung und Messung thermischer Umgebungseinflüsse - Experimentelle Analyse thermoelastischer Effekte in Werkzeugmaschinen

Prozessführung und automatisierte Gerätetechnik zur Herstellung von Composite-Bauteilen

- Gerätetechnik zur Fertigung gewebter spacer preforms - Simulation und Auslegung thermischer Prozesse beim Heißpressen - Sicherung der reproduzierbaren Fertigung

Experimentelle Analyse und Simulation des dynamischen Verhaltens von Werkzeugma-schinen und ihrer Komponenten unter besonderer Berücksichtigung der Bewegungsdy-namik

- Dynamisches Verhalten hochtourig drehender Motorspindeln - Prognose der Stabilität von Fräsprozessen - Einfluss der Strukturveränderlichkeit durch bewegte Vorschubachsen - Impulsentkopplung und -kompensation bei linearmotorgetriebenen Vorschubachsen

Alternative Steuerungskonzepte

- zur entwicklungsbegleitenden Funktionsnotation von Maschinen und Anlagen - zur Steuerungsprogrammierung auf Basis von Elementarbefehlen und –ereignissen - zur Emulation der Funktionalität von Maschinen und Anlagen für Inbetriebnahme - Test von Steuerungsprogrammen

Verbesserung der Bewegungsgenauigkeit von Parallelkinematiken

- modellbasierte Korrekturen - neue Gelenkbauformen (exzentrische Gelenke)

Kraftgeführte und -geregelte Bearbeitungsprozesse Photogrammetrische Messverfahren für Anwendungen in der Fertigung Modellierung und Simulation von Prozessketten

unter Berücksichtigung der technisch-technologischen Wechselwirkungen zwischen Fertigungsmitteln und Werkstück zur gezielten Einstellung vordefinierter Werkstück-eigenschaften sowie zur Absicherung einer reproduzierbaren Fertigung

Entwicklung und Bewertung von Simulationstechnologien für die Blechumformung

unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen Maschine, Werkzeug, Werk-stück und Prozess

Grundlagen für die simulationsgestützte und experimentelle Analyse von Profilschienen-führungen bzgl. statischer, dynamischer und Lebensdauereigenschaften

Page 20: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Professur für Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik

18

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

3.7 Professur für Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik VM/VAT

Sitz: Bergstr. 120, 01069 Dresden

Prof. Dr.-Ing. Jens-Peter Majschak

Seit über 50 Jahren widmen wir uns den Maschinen und Anlagen für die Produktion von Mas-senbedarfsgütern, ihrer Entwicklung und Konstruktion sowie ihrem optimalen Einsatz unter den vielfältigen Bedingungen der Anwenderindustrien. Dass dabei die technologischen Prozesse, das Verhalten der für die maschinelle Verarbeitung meist „schwierigen“ Stoffe und die Pro-zessbedingungen in den Kontext zu den maschinenbaulichen Möglichkeiten und Erfordernissen gesetzt werden, ist eine der bewahrenswerten Eigenschaften unseres universitären Lehrstuhls. War die erste Epoche der Existenz des Lehrstuhls geprägt von der Beschäftigung mit an-spruchsvollen Aufgaben der Kurven- und Mechanismentechnik, gefolgt von einer immer stärke-ren Einbeziehung des stofflichen Verhaltens der Verarbeitungsgüter, sehen wir uns heute zu-sätzlich als Begleiter der Industrie bei der Modularisierung und Flexibilisierung der Prozesse. Ein Kernpunkt ist dabei die intelligente Integration und optimale Anwendung dezentraler Antriebs-technik. Hinzu kommt das Thema der sicheren und effizienten Maschinenanwendung z.B. in Gestalt des Themenschwerpunktes Hygienic Processing. Unsere Forschungsarbeit konzentriert sich auf den Bereich der Naturstoff- und Kunststoffver-arbeitung insbesondere bei der Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaproduktion und der Verpa-ckung. Dieser Entwicklung kommt seit 2004 besonders die enge Nachbarschaft zu den Fachgebieten Agrarsystemtechnik, Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik sowie Holz- und Papiertechnik der TU Dresden innerhalb des „Zentrums für integrierte Naturstofftechnik“ (ZINT) entgegen. Ausbildung Die Professur Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik bildet in einer eigenständigen Studienrichtung Diplomingenieure im Direkt- und Aufbaustudium aus. Studienvoraussetzungen sind für das Direktstudium die allgemeine Hochschulreife oder eine vergleichbare Hochschul-zugangsvoraussetzung und ggf. Vorpraktikum. Das Studium beginnt mit dem Wintersemester und die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester einschließlich eines Fachpraktikums und der Zeit für die Diplomarbeit.

Page 21: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Professur für Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik

19

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Studentenaustausch am Lehrstuhl Die Globalisierung von Märkten, Konzernen und Ressourcen ist in aller Munde. Industrieorien-tierte Lehrbereiche wie der der Verarbeitungsmaschinen eröffnen unter diesen Vorzeichen die Möglichkeit, diese Entwicklung als Chance zu nutzen. So sind die Bemühungen des Lehrstuhls nicht nur darauf ausgerichtet, einen im internationalen Vergleich hochwertigen Abschluss anzu-bieten. Vielmehr werden auch erfolgreich Studenten zu Praktika ins Ausland vermittelt. Somit wird nicht nur die Lehre, sondern ebenfalls die Ausbildung fremdsprachlicher und sozialer Kompetenzen der Absolventen bereits im Studium gefördert. Gleichfalls stellt die Ausbildung in Dresden auch weltweit eine interessante Alternative dar, was sich durch eine gleichbleibende hohe Zahl internationaler Studenten und Aspiranten ausdrückt. Einen Vorteil bei der Vermitt-lung internationaler Praktika stellt dabei die weitreichende wissenschaftliche Kooperation des Lehrstuhls mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen dar, welche die Grundlage einer solchen internationalen Vernetzung bildet. Forschung Der Ausgangspunkt der Verarbeitungstechnik, das Verarbeitungsgut, mit meist inhomogenen und bedingt messbaren Eigenschaften ist ein weitreichendes Forschungsgebiet. Hier geht es um die Erforschung, Parametrierung und Modellierung des Verhaltens beispielsweise von Fo-lien, Papieren und Verbunden bei der Verarbeitung auf Hochleistungsmaschinen. Die Analyse, Synthese und Optimierung solcher Prozesse und komplexer Verfahren ist ein weiteres Tätig-keitsfeld. Die Untersuchung der spezifischen Wechselwirkungen zwischen Arbeitsorganen und Verarbeitungsgut sind die Voraussetzung für die Entwicklung und Optimierung von Verarbei-tungsmaschinen. Die optimale Gestaltung der Prozesse unter funktionellen und energetischen Gesichtspunkten wird auch durch die Bewegungstechnik bestimmt, der Bewegungsbahnen der Arbeitsorgane und der Art ihrer Erzeugung bzw. Übertragung. In Maschinen mit Arbeitsge-schwindigkeiten von bis zu 2500 Takten/Minute geht es um hochdynamische Vorgänge. Dabei kommt auch dem Stütz- und Hüllsystem gesteigerte Bedeutung zu, da bevorzugt Schwingun-gen auftreten können, die den Prozess selbst bzw. die Prozessumgebung beeinflussen. Innerhalb der Vielschichtigkeit der Problemfelder sieht die Professur in folgenden Forschungs-schwerpunkten derzeit ihre besonderen Stärken:

- Bewegungstechnik – Bewegungsdesign - Schweiß- und Siegelvorgänge

- Umformvorgänge für Flachformgut - Hygienegerechte Verarbeitungsmaschine

Page 22: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme TLA

20

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

3.8 Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme TLA

Sitz: Schumann-Bau, Münchner Platz 3, 01187 Dresden

Prof. Dr.-Ing. M. Schmauder Professur für Arbeitswissenschaft

Direktor CIMTT

Prof. Dr.-Ing. habil. T. Schmidt

Professur für Technische Logistik

Forschungsschwerpunkte: Arbeitsorganisation

- Arbeits- und Zeitwirtschaft - Prozessgestaltung - Arbeitsgestaltung - Qualitätsmanagement

Arbeitsschutz

- Gefährdungsbeurteilungen - Gestaltung psychischer Belastungen - Optimierung von Arbeitsbedingungen

Ergonomie

- Arbeitsplatz- und Produktionsergonomie - Produktergonomie - CAD Man Models - Beanspruchungssimulation

Fabrikplanung

- Produktionssystem- und Fabrikplanung - Produktionslogistik - Produktionsplanung und -steuerung - Fabrikökologie

Materialflusstechnik

- Dynamische Simulation von Krafteinwir-kungen

- Messtechnische Ermittlung von Bean-spruchungen

- Dimensionierung von Elementen und Fördermaschinen

Materialflussplanung

- Analyse und Planung von Materialfluss-systemen

- Simulation ereignisdiskreter Systeme - Entwicklung von Steuerungsalgorithmen

und -heuristiken

Human Ressource Management

- Arbeitspsychologie - Organisations- und Unternehmenskultur - Personalentwicklung - Kommunikation und Kooperation

Page 23: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation

21

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

3.9 CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation Das CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation ist das Kompetenzzentrum für Technologietransfer der Fakultät Maschinenwesen. Das Zentrum versteht sich als Technologie- und Wissenstransferpartner zwischen Universität und kleinen und mittleren Unternehmen in der Region.

Technologie- und Wissenstransfer heißt für uns in erster Linie, neues Know-How aus der For-schung für die Wirtschaft schnell verfügbar zu machen, seine Verbreitung und Umsetzung in Unternehmen zu unterstützen und damit zu deren Wettbewerbsfähigkeit beizutragen.

Am CIMTT sind Fachleuten mit Kompetenzen in den Bereichen Arbeitsgestaltung, Fabrikpla-nung, Produktionstechnik, Betriebswirtschaft, Arbeitspsychologie, Soziologie und Medien-informatik in Foforschungs- und Transferprojekten beschäftigt.

Unsere Hauptarbeits- und -forschungsfelder sind:

Das CIMTT bietet außerdem Leistungen in der Vorbereitung, Durchführung und dem Manage-ment von gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten von KMU mit Wissenschaft-lern der TU Dresden an. Sie erstrecken sich von der Unterstützung bei der Ideenentwicklung bis zur Untersuchungen zur Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit, das Finden geeigneter Part-ner aus Wissenschaft und Praxis, Unterstützung bei der Förderantragstellung bis hin zur inhalt-lichen und administrativen Durchführung der Projekte.

Page 24: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Lehrveranstaltungen

22

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

4. Lehrveranstaltungen

4.1 Professur für Laser- und Oberflächentechnik

Vorlesung Semesterwochenstd Vorles. – Üb. –Prakt.

Oberflächen- und Schichttechnik FT II (PT) 1-1-0

Lasersystemtechnik (PT) 2-2-0

Mikro- und Feinbearbeitung (PT) 1-1-0

Nanotechnologie (PT) 1-1-0

Rapid Protocoating (PT) 0-0-2

Laser und Plasmen (PT) 1-1-0

Lasersicherheits- und Laserverfahrenstechnik (PT) 0-0-2

Produktionstechnisches Praktikum (PT) 0-0-1

Nanotechnologie (Mechatronik) 2-0-0

Plasmatechnik (Mechatronik) 1-1-0

Rapid Prototyping (Mechatronik) 1-1-0

Laserrobotik / Lasertronik (2/3 – Anteil, Mechatronik) 1-1-2

Lasertechnik (Mechatronik) 2-0-0

Fertigungstechnik (Mechatronik) 0-0-2

Praktikum (spez. Fertigungsmethoden) (Mechatronik) 0-0-2

Dünnschichttechnologie (WW) 2-0-0

Produktion im 21. Jahrhundert (anteilig, alle MB) 1-0-0

Mikrofertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure (anteilig, WING) 1-0-0

4.2 Professur für Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung (PT, ET, WING) 2-0-0

Praktikum FMT / QS (PT, ET, WING) 0-0-2

Multisensor-Koordinatenmesstechnik (PT, PAQS) 2-2-0

Technisches Qualitätsmanagement -Statistische Methoden- (Alle MB)

1-1-0

Messsysteme der industriellen Fertigung (PT, PAQS) 2-2-0

Produktion im 21. Jahrhundert (anteilig, alle MB)

Mikrofertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure (anteilig, WING)

Page 25: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Lehrveranstaltungen

23

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

4.3 Professur für Fügetechnik und Montage Fertigungstechnik I, Teil Fügetechnik 1-0-0

Fertigungstechnik I (Übung/Praktikum) 0-1-1

Schweißnahtberechnung und -gestaltung 2-0-0

Sonderverfahren der Fertigungstechnik 2-0-0

Simulation in der Arbeitsvorbereitung 1-1-0

Produktionssysteme/Fertigungsplanung I (TF/M) 1-1-0

Schweißfertigung und Mikrofügetechnik 1-1-0

Klebtechnik 1-0-0

Handhabungs- und Robotertechnik 2-2-0

Fertigungstechnik (Mechatronik) 2-1-0

PT/Arbeitsvorbereitung TF/M (für INF) 1-1-0

Praktikum Schweißtechnik

Produktionstechnisches Praktikum (Schweißen)

Produktionstechnisches Praktikum (Thermisches Spritzen)

Produktionstechnisches Praktikum (IR-Montage)

Fertigungstechnisches Praktikum 0-1-1

Mikrofertigungstechnik (anteilig) 1-1-0

Schweißverfahren 2-1-0

Schweißeignung 1-0-0

Löttechnik 1-0-0

Fertigungsplanung II-Montage/Demontage 1-1-0

Montagetechnik und –steuerung 1-1-0

PT/Rechentechnisches Praktikum 0-0-3

Laserrobotik (1/3 – Anteil) 1-1-2

Industrielle Schraubmontage 1-0-0

Praktikum Schweißtechnik

Page 26: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Lehrveranstaltungen

24

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

4.4 Professur für Umform- und Urformtechnik Fertigungstechnik I (Urformtechnik und Umformtechnik) 2-0-0

Fertigungstechnik II (Umformtechnik) 1-1-0

Fertigungstechnik III (Umformtechnik/Mikroumformtechnik) 1-1-0

Werkzeuge der Umformtechnik 2-2-0

Anwendung und Herstellung von Werkstoffen II 2-0-1

Inno-Blech 2-0-0

Mikrofertigungstechnik (Teil Umformen)

Mechatronik (Teil Urformen und Umformen) 2-0-0

Produktion im 21. Jahrhundert (Studium generale, Teil Umformen)

Produktionstechnisches Praktikum (Anteil LUT) 3 Praktika

Übungen und Praktikas zu den angeboteten Vorlesungen Lehrauftrag Dr. Mende 1-0-0

Lehrauftrag Dr. Ilsch 1-0-0

4.5 Arbeitsgruppe Produktionsautomatisierung, Zerspan- und Abtrage-technik

Fertigungstechnik I (Zerspan- und Abtragtechnik) 1-1-1

Fertigungstechnik II (Zerspan- und Abtragtechnik) 1-1-0

Fertigungstechnisches Praktikum (Anteil PAZAT) 2 Praktika

Produktionsautomatisierung 1-1-0

Fertigungsplanung I / Teilefertigung 1-0-0

Produktionstechnisches Praktikum (Anteil PAZAT) 3 Praktika

Fertigungsplanung II / Teilefertigung 1-1-0

Fertigungsinformatik 1-1-0

Mehrachssteuerung 1-1-0

Produktion im 21. Jahrhundert (studium generale, Gesamtorganisation, 4 Anteile) Rechentechnisches Praktikum 0-0-2

Produkt- und Produktionsprozess 1-0-0

Mikrofertigungstechnik (Gesamtorganisation, 3 Anteile) Präzisions- , Ultrapräzisions- und Mikrobearbeitung 1-1-0

Abtragtechnik und Werkzeugkonstruktion 1-1-0

Rechnerunterstützte NC-Programmierung 2-2-0

Werkstattsteuerung und Leitsysteme 1-1-0

Page 27: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Lehrveranstaltungen

25

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

4.6 Professur für Textiltechnik

Textile Werkstoffe und Prüftechnik ‚Chemie der Faserstoffe’ ‚Textile Faserstoffe und Prüftechnik’

6-0-1 2-0-0 4-0-1

Textile Werkstoffe und Halbzeuge (gemeinsam mit Prof. Rödel, Professur Konfektionstechnik) 2-1-0

Verfahren und Maschinen der Textiltechnik I ‚Fadenbildungstechnik’ ‚Flächenbildungstechnik’

6-0-3 2-0-1 4-0-2

Verfahren und Maschinen der Textiltechnik II ‚Flächenbildungstechnik’ ‚Flächenbildungskonstruktion’ ‚Textilprüfung’

0-2-4 0-0-2 0-2-0 0-0-2

Textilmaschinenuntersuchungen 2-1-1

Auslegung und Konstruktion von Textilmaschinen 1-2-1

Technische Textilien 2-2-0

Hochleistungstextilien 0-0-2

Vliesstofftechnik 2-0-0

Textile Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle 2-0-2

Forschungspraktikum 0-0-3

Textilrecycling 2-0-0

Textilveredlung 3-0-3

Textilveredlung I 3-0-3

Textilveredlung II 2-0-3

Wissenschaftlich-methodisches und Expertenseminar 2-1-0

Technische Vertiefung: Textilverstärkte Hochleistungswerkstoffe für den Leicht-bau (für Wirtschaftsingenieurwesen)

2-0-2

Grundlagen der Textiltechnik (für Wirtschaftsingenieurwesen) ‚Textile Faserstoffe’ ‚Fadenbildungstechnik’ ‚Flächenbildungstechnik’

6-0-2 2-0-0 2-0-1 2-0-1

Verfahren und Maschinen der Textiltechnik (für Wirtschaftingenieurwesen)

‚Flächenbildungstechnik’ ‚Flächenbildungskonstruktion’ ‚Textilprüfung’

0-2-4 0-0-2 0-2-0 0-0-2

Technische Textilien (für Wirtschaftingenieurwesen) 2-2-0

Textile Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle (für Wirtschaftingenieurwesen) 2-0-2

Page 28: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Lehrveranstaltungen

26

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

4.7 Professur für Holz und Faserwerkstofftechnik

Grundlagen der Verfahrenstechnik 2-0-0

Physikalische Grundlagen der Holz- und Faserwerkstofftechnik (HFT) 3-1-1

Chemische Grundlagen der Holz- und Faserwerkstofftechnik (HFT) 3-1-0

Grundlagen der Holzanatomie 3-1-1

Grundlagen der Erzeugung der Holz- und Faserwerkstoffe (HFW) - Grundprozesse - Maschinen und Anlagen

4-0-0 2-0-2

Grundlagen des Verarbeitens der Holz- und Faserwerkstoffe (HFW) - Grundprozesse - Maschinen und Anlagen

4-0-0 2-0-2

Vergütung von Holz und Holzwerkstoffen - Holzmodifikation - Holzschutz - Holztrocknung - Oberflächenveredlung

2-0-0 3-1-0 1-1-0 1-0-1

Erzeugniskonstruktion und -fertigung - Möbel- und Bauelementekonstruktion - Möbel- und Bauelementefertigung - CNC-Technik

3-2-0 2-2-0 1-0-2

Praktikum HFT 0-0-2

Leichtbau-Werkstoffe: Holz- und Faserwerkstoffe (Studiengang Leichtbau) 2-0-0

Page 29: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Lehrveranstaltungen

27

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

4.8 Professur für Leichtbau und Kunststofftechnik Grundzüge des Leichtbaus 4-1-0

Leichtbauweisen 2-0-0

Rechnerunterstütze Konstruktion 0-1-0

Simulationstechniken 1-2-0

Leichtbaustruktur und Strukturoptimierung 2-1-0

Konstruieren mit Verbundwerkstoffen 2-1-0

Sonderprobleme des Leichtbaus 3-1-0 Kunststofftechnik I 2-1-0

Kunststofftechnik II 2-1-0

Kunststoffgerechtes Konstruieren 2-1-0 Grundzüge der Kunststoffverarbeitung 2-1-0

Sonderprobleme der Kunststofftechnik 2-0-0

Kunststoffprüfung Praktikum 1-0-2

Faserverbundwerkstoffe 2-1-0

Berechnung und Strukturoptimierung 3-2-0

Verbindungstechniken 1-1-0

Qualitätssicherung und Prüftechniken 1-1-0

Faserverbundtechnologien 2-1-0

4.9 Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung Bewegungsgeführte Maschinensysteme – Systemcharakter und Komponenten bewegungsgeführter Prozesse und Systeme (Werkzeugmaschinen – Grundlagen)

3-1-0

Vorrichtungskonstruktion (Werkzeugmaschinen – Grundlagen) 1-1-0

Bewegungsgeführte Maschinensysteme – Funktionell relevantes Systemverhal-ten und Beispiele mechatronischer Anwendungen (Werkzeugmaschinen – Ent-wicklung)

4-1-2

Baugruppengestaltung (Werkzeugmaschinen – Entwicklung) 2-1-1

Funktionssteuerung (Werkzeugmaschinen – Steuerung) 3-0-2 Bewegungssteuerung (Werkzeugmaschinen – Steuerung) 2-0-1 Bewegungsgeführte Maschinensysteme – Systemcharakter und Komponenten bewegungsgeführter Prozesse und Systeme (Bewegungsgeführte Maschinensys-teme)

2-1-0

Bewegungsgeführte Maschinensysteme – Funktionell relevantes Systemverhal-ten und Beispiele mechatronischer Anwendungen (Bewegungsgeführte Maschi-nensysteme)

4-1-2

Page 30: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Lehrveranstaltungen

28

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

4.10 Professur für Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik Konsumgüterproduktion (studium generale) 2-0-0

Praxis Maschinenbau 1-0-0

Grundlagen der Verfahrenstechnik - Teil VAT (GS) 1-1-0

Fernstudium/Grundlagen der VT - Teil VAT 0,5-0-0

Konstruktionsbeleg (5. Sem.) 0-1-0

Bewegungsdesign und Motion Control 1-1-0

Verarbeitungstechnik - Grundlagen 2-0-0

Verarbeitungsmaschinenanalyse 1-0-2

Verarbeitungsmaschinen und -anlagen

Konstr. Entwicklung stoffverarb. Maschinen 1-2-0

Mechanismenkonstruktion 1-1-0

Projektierung Verarbeitungsanlagen 2-1-0

Struktur/Funktion von Verarbeitungsmaschinen 1-1-0

Simulation von Verarbeitungsvorgängen 1-1-0

Verarbeitungs- und Verpackungstechnik

Optimierung von Verarbeitungsvorgängen 1-1-1

Verpackungstechnik 2-1-0

Betriebsverhalten stoffverarb. Maschinen 1-1-0

Hygienegerechte Gestaltung von VM 1-1-0

Packstoff/ Packmittel 2-1-0

Lebensmittelmaschinen 2-0-0

Recyclingprozessgestaltung 2-0-0

CAE mit Programmsystem NX 1-1-0

Exkursion

Page 31: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Lehrveranstaltungen

29

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

4.11 Professur für Arbeitswissenschaft Arbeitsorganisation 4-0-0

Arbeitsorientierte Prozess- und Systemgestaltung 4-2-0

Arbeitswissenschaft (Luft- und Raumfahrttechnik) 2-0-0

Arbeitswissenschaft/Technische Betriebsführung 2-0-0

Arbeitsschutz 1-1-2

Rechnergestützte Prozessgestaltung 1-1-0

Training Soziale Kompetenz 1 0-2-0

Arbeitsgestaltung/Ergonomie (Wirtschaftswissenschaften u. a.) 4-0-0

Psychologie der Arbeitssicherheit (Wirtschaftswissenschaften u. a.) 4-0-0

Arbeitswirtschaft (Wirtschaftswissenschaften u. a.) 4-0-0

Arbeitswissenschaft (Verkehrsingenieurwesen) 2-0-0

Arbeitsanalyse 2-0-0

Ergonomie 1-1-0

Arbeitswissenschaft für Verkehrsingenieurwesen 4-0-0

Projektseminar Arbeitswirtschaft (Wirtschaftswissenschaften u. a.) 0-2-0

Ergonomieseminar (Wirtschaftswissenschaften u. a.) 0-4-0

Arbeitsschutz (Wirtschaftswissenschaften u. a.) 2-0-0

Beurteilung v. Arbeitsumweltbedingungen (Wirtschaftswissenschaften u. a.) 1-1-0

Kommunikation u. Verhandlungsführung (Baubetriebswesen) 0-2-0

Gefährdungsbeurteilung 2-0-0

Psychologie der Arbeitssicherheit 2-0-0

Methoden u. Instrumentarien Arbeitsgestaltung 1-1-0

Soziale Kompetenz 0-4-0

Arbeitsschutz (Arbeitsgestaltung) 3-1-2

Arbeits- u. Leistungsbewertung 2-0-0

Arbeitsumweltgestaltung 2-0-0

Arbeitswissenschaftliche Prozess- u. Systemgestaltung 2-0-0

BWL/Grundlagen (Maschinenbau, Verarbeitungs-, Verfahrenstechnik) 1-0-0

BWL/Grundlagen (Maschinenbau, Verarbeitungs-, Verfahrenstechnik) 0-3-0

Rechnergestützte Arbeitsplatzgestaltung 1-1-0

Digitale Menschmodelle 0-4-0

Produktsicherheit 2-0-0

Fernstudium Arbeitswissenschaft Fernstudium BWL

0,399-0-0 0,266-0-0

1 Exkursion

Page 32: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Lehrveranstaltungen

30

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

4.12 Professur für Technische Logistik

Fertigungsstättenplanung 2-0-0

Produktionsplanung und –steuerung 1-0-0

Produkt / Prozess 1-0-0

Produktionslogistik 2-0-0

Projektmanagement 2-0-0

Fertigungsstättenplanung II – Übung 2-0-0

Betriebswissenschaftliches Seminar 0-2-0

Fabrikplanung – Gesamtbetrieb 2-2-0

Fabrikökologie 2-0-0

Systemische Fabrikplanung I 1-0-0

Materialflusstechnik und Logistik I 4-0-0

Materialflusslehre 2-0-0

Sensor- und Prozessleittechnik 4-0-0

Produktion im 21. Jahrhundert 0,266

Projektmanagement 2-0-0

Systemische Fabrikplanung II 1-0-0

Produktionslogistik 2-0-0

Produktionslogistik – Übung 0-4-0

GL der Betriebsprojektierung 2-0-0

Fabrikökologie und Entsorgungslogistik 2-0-0

Fabrikökologie und Simulation 1-0-0

Materialflusstechnik und Logistik I 2-1-0

Materialflusstechnik und Logistik II 1-0-1

Simulation von Logistik- und MF-Systemen 2-0-0

4 Exkursionen

Page 33: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Projekte

31

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

5. Projekte

5.1 ProZeD-Projekt: „Modellverarbeitungsprozess für eine effektive endkonturnahe Fertigung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstof-fen”

gefördert vom BMBF im Rahmen des Programmes “ForMaT - Forschung für den Markt im Team”

Laufzeit: 1.4.2009 - 31.5.2011 Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. habil. K. Großmann,

Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik Projektmitwirkende:

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik, Professur für Konfektionstechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik, Professur Laser- und Oberflächentechnik Institut für Formgebende Fertigungstechnik CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Marketing

Projektziel: Endlosfaserverstärkte Thermoplastverbundbauteile werden bisher vor allem durch Umformung von Organoblechen gefertigt. Die direkte automatisierte Verarbeitung von Hybridgarnen erhöht die Effizienz in der Fertigung und die Flexibilität bei der Bauteilgestaltung. Im Rahmen desProjektes wurde ein Fertigungsprozess zur vollautomatisierten Herstellung von GFK-Bauteilen aus TWINTEX®-Gewebe (Hybridgarn-GF/PP) entwickelt. In diesem Prozess wird das Bauteil direkt aus dem textilen Halbzeug (Rollenware) durch Zuschnitt, einmaliges Erwär-

Page 34: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Projekte

32

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

men und Konsoli-dieren bei gleichzeitiger Formgebung hergestellt. Durch die Berücksichtigung des Faserwinkels bei der Fertigung und die Verwendung des Hybridgarns, welches durch kurze Fließwege des Matrixmaterials auch hochkomplexe Geometrien erlaubt, gestattet der Prozess die Herstellung von Bauteilen mit hohem Leichtbaupotenzial. Je nach Fadenorientierung ergeben sich unterschiedliche Drapierergebnisse und Zuschnittkon-turen für die Einzellagen der Preform.

Für den Zuschnitt des Rollenmaterials kommt das indirekte Plasmaschneiden zum Einsatz. Der Lichtbogen brennt zwischen einer nichtabschmelzenden Elektrode (Kathode) und der Düse (nicht übertragener Bogen). Als Schneidgase kommen inerte und aktive Gase sowie Gasgemi-sche zur Anwendung.

Die Herstellung des Demonstratorbauteils geschieht in einem zweistufigen Prozess. Im ersten Schritt wird im Preformzentrum aus der Rollenware eine Preform hergestellt und die im An-schluss in einem zweiten Bearbeitungszentrum zum Fertigteil umgeformt und konsolidiert wird.

Page 35: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Projekte

33

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Um den Zeit-, Material- und Energieeinsatz zur Fertigung und Nutzung zu minimieren, wurde für den variothermen Prozess ein lamellierter Werkzeugaufbau (MELATO®) gewählt.

Für eine reproduzierbare automatisierte Fertigung ist eine prozessbegleitende Qualitätskontrolle zwingend erforderlich. Sowohl geschnittene Kontur und ihre Positionierung als auch die 3D- Kontur des konsolidierten Bauteils werden durch ein optisches Qualitätsüberwachungssystem geprüft. Internet: http://effekt.cimtt.de Veröffentlichung: Großmann, K. (Hrsg.): Prinziplösungungen für die automatisierte Ver-

arbeitung von Hybridgarn-Textil-Thermoplast.-Cuvellier Verlag Göttin-gen, 2011

Page 36: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Projekte

34

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

5.2 InnoFab - Innovationsfabrik als Lehr- und Lernform einer Universität

Gefördert als „Innovatives Pilot- und Entwicklungsvorhaben“ im Bereich „Hochschule und For-schung“ von der SAB Sächsische Aufbaubank – Förderbank

Laufzeit: 1.1.2011 - 31.12.2012 Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder (CIMTT) Projektmitwirkende: CIMTT

Professur für Arbeitswissenschaft Professur für Fügetechnik und Montage Professur für Technische Logistik Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik

Projektinhalt: Die InnoFab ist ein Lernangebot an Studierende, welches die von der Wirtschaft geforderten Schlüsselkompetenzen:

Befähigung zu ganzheitlichem Denken, Kombination von Methodenkompetenz mit erworbenem Fachwissen, Erwerb von Problemlösungskompetenz sowie Befähigung zur bereichsübergreifenden Arbeit

vermittelt. Dafür werden Teams aus fünf bis sieben Studierenden unterschiedlicher Studiengänge gebil-det. Diese sollen ein komplexes Problem selbstständig bearbeiten. Die integrierte Aufgaben-stellung fordert dabei sowohl eine sinnvolle Arbeitsteilung zwischen den Disziplinen als auch eine effektive Kooperation. Die Studierenden erlernen so, mit verschiedenen fachlichen und persönlichen Sichtweisen umzugehen und die jeweiligen Argumente der anderen Fachgebiete bei der eigenen Arbeit zu berücksichtigen. Insgesamt entsteht dadurch ein Überblick über das Zusammenwirken verschiedener Handlungsbereiche bei Innovationen in Unternehmen. Wie funktioniert die InnoFab? Studierende unterschiedlicher Studiengänge planen gemeinsam die Serienfertigung eines kompletten Produktes bei einem fiktiven Automobilzulieferer. Für die Einführung eines innovati-ven Herstellungsprozesses sind dabei Fertigung, Montage und Fabriklayout zu gestalten und

Page 37: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Projekte

35

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

gleichzeitig arbeitswissenschaftliche, betriebswirtschaftliche und technische Aspekte zu beach-ten.

Jedes Team aus 5 bis 7 Studierenden arbeitet ein Semester lang an einem fachübergreifenden Projekt. Jeder Teilnehmer ist für bestimmte Teile der Lösung verantwortlich. Insgesamt soll jedes Team eine Gesamtlösung erstellen, die den gestellten Anforderungen genügt. Das dafür notwendige Fachwissen wird in der InnoFab nicht vermittelt, es wird vorausgesetzt. Für eine effektive Zusammenarbeit muss es jeder Einzelne zielgerichtet einsetzen. Durch die Kooperation mit den anderen Fachbereichen erhält jeder gleichzeitig einen Überblick über die komplexen Zusammenhänge und „das große Ganze“. Die Beziehungen der Disziplinen werden erfahrbar gemacht. An wen richtet sich das Angebot? Interessierte und motivierte Studierende aus den Bereichen Maschinenwesen und Wirt-schaftswissenschaften, aber auch aus anderen Studienrichtungen mit stark technischem oder betriebswirtschaftlichem Charakter können sich bewerben. Aufgrund des erforderlichen Fachwissens sollte das 5. Semester bereits abgeschlossen sein. Masterstudierende sind natürlich ebenfalls sehr willkommen. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat bescheinigt. Die InnoFab wird als nichttechnisches Wahlpflichtfach mit 4 SWS oder als Ergänzende Qualifi-kationsziele mit 6 LP anerkannt.

Page 38: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

36

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

6. Abschlussarbeiten des Institutes für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF

6.1 Dissertationen

Bartels, Florian Beitrag zur Erhöhung der mittleren Bearbeitungs-geschwindigkeit beim Laserstrahl- schneiden komplexer Bauteilgeometrien Bereits vor der Anwendung moderner Festkörperlaser für das Schneiden bestand eine Diskrepanz zwischen der technologisch möglichen und der tatsächlich im Konturschnitt erreichten Bearbeitungsgeschwindig-keit. Das Leistungspotential der Strahlquellen konnte im Konturschnitt kaum effizient ausgeschöpft werden. Durch den Technologiewandel zum vermehrten Ein-satz von Festkörperlasern für das Hochge-schwindigkeitsschneiden wird die Diskrepanz drama-tisch gesteigert. Das begrenzte Dynamikvermögen von Führungssystemen kann mit der Steigerung des Technologiepotentials nicht mithalten. Auf der einen Seite müssen die Führungssysteme beim Laser-schneiden sehr groß und massiv ausgelegt werden, um die geforderte hohe Genauigkeit in einem großen Bearbeitungsbereich zu erreichen. Auf der anderen Seite müssen diese klein und leicht ausgelegt werden, um bei komplexen Bauteilkonturen hohe Dynamik und damit hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit zu errei-chen. Der Optimierungskonflikt besteht in der Bereit-stellung einer hohen Bewegungsdynamik innerhalb eines großen Arbeitsraumes. Beiden Forderungen kann dabei nicht gleichermaßen nachgegangen wer-den. Ein Ansatz zur Lösung des Optimierungskonflikts liegt in der Entkopplung der Konfliktpartner, da für jeden Konfliktpartner allein bereits Lösungen existieren. Achssysteme mit geringen Arbeitsfeldgrößen und geringen bewegten Massen können mit hohen Dyna-mikeigenschaften ausgeführt werden. Flachbett-schneidmaschinen des Stands der Technik verfügen bereits über den geforderten großen Arbeitsraum. Die Kombination der einzelnen Systeme kann den Opti-mierungskonflikt weitestgehend aufheben. Dem Entwickler hochdynamischer Flachbettschneid-maschinen stellt sich nun die Aufgabe, solche, kine-matisch redundanten Maschinen, möglichst schnell und effizient auszulegen und die verschiedenen Kom-ponenten (Antriebe, Kinematiken, Materialien, etc.)

optimal für die Bearbeitung eines breiten Spektrums von Bauteilgeometrien zu konfigurieren. Die vorliegende Arbeit widmet sich der grundlegenden Beschreibung der Komplexität von Bauteilen wie sie typischerweise beim Laserstrahlschneiden bearbeitet werden. Aufbauend auf einem Werkzeug zur quantita-tiven Beschreibung der Komplexität von Schneidgeo-metrien, werden Methoden zur Optimierung von Ruck- und Beschleunigungsbegrenzungen für konven-tionelle sowie für kinematisch redundante (überlager-te) Achsstrukturen abgeleitet. Es wird nachgewiesen, dass die mittlere Bearbei-tungsgeschwindigkeit beim Laserstrahlschneiden durch Einsatz kinematisch redundanten Achsstruk-turen, in einem breiten Komplexitätsspektrum von Bauteilen, im Vergleich mit Maschinen des Stands der Technik, signifikant gesteigert werden kann.

Dittrich, Dirk Verbesserung der Belastbarkeit von Haut-Haut-Schweißverbindungen für metallische Integral-rumpf-Strukturen Laserstrahlgeschweißte Verbindungen aushärtbarer Aluminiumlegierungen weisen aufgrund des entste-henden Festigkeits-Undermatching einen erheblichen Verlust in ihrer Festigkeit gegenüber dem Grundwerk-stoff auf. Die Belastbarkeit von geschweißten Integral-rumpf-Strukturen, insbesondere die von den unter-suchten Haut-Haut-Verbindungen muss deshalb so-weit erhöht werden, dass sowohl die statische als auch die Schwingfestigkeit und die Schadenstoleranz den Anforderungen an den Flugzeugrumpf genügen. Aus der Beschreibung der lokalen Schweißnahteigen-schaften mit den Bestandteilen Schweißgut, Schmelz-linie und Wärmeeinflusszone im Vergleich zum Grundwerkstoff werden neuartige Konzepte für die Gestaltung der Schweißnaht und deren Umgebung abgeleitet, so dass auch laserstrahlgeschweißte Haut-Haut-Verbindung das Schadenstoleranzniveau des Grundwerkstoffs erreichen können. Vorgeschlagen wird ein Design- und Fertigungskonzept, dass eine geschweißte Integralbauweise für Großstrukturen erlaubt. Im Vergleich zum Nieten verringert sich damit das Strukturgewicht um maximal 22 % für den aufge-dickten Bereich in dem Haut-Haut-Verbindungen liegen. Dem wichtigsten Ziel für Primärstrukturen im Flugzeugbau, der Gewichtreduzierung, wird damit in

Page 39: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

37

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

hohem Maß Rechnung getragen. Anwendbar sind diese Konzepte auch auf Verbindungen die durch das mechanische Rührreibschweißen hergestellt werden.

Jahn, Axel Umformbarkeit laserinduktionsgeschweißter Strukturen aus höherfesten Stahlfeinblechen In der vorliegenden Dissertationsschrift wird auf das Schweißen von höchstfesten Mehrphasenstählen mittels eines Laserhybridverfahrens eingegangen. Der zentrale technologische Ansatz der Arbeit besteht darin, durch die Integration eines induktiven Kurzzeit-wärmebehandlungsprozesses in den Schweißprozess neue Freiräume für eine zielgerichtete und effektive Beeinflussung des Schweißnahtgefüges bei minimaler Schädigung des Gefüges des Grundwerkstoffes zu erreichen. Kernpunkt der Arbeit stellen umfangreiche Untersu-chungen der Umformbarkeit der Schweißverbindun-gen mittels verschiedener Prüf- und Umformverfahren dar. Aus der Analyse des Einflusses des prozessbe-gleitenden Temperaturregimes auf die resultierenden Umformeigenschaften werden für die untersuchten Dualphasen-, Restaustenit- und Martensitphasenstähle werkstoffspezifische Prozessstrategien für die Ver-besserung der Umformbarkeit laserstrahlgeschweißter Bleche und Bauteildemonstratoren abgeleitet. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden ge-nutzt, um zielgerichtet die Lösung weiterer Fragestel-lungen des modernen Karosserierohbaus anzugehen, wie z. B.:

den Einfluss und die Optimierung der Wärme-behandlungsparameter hinsichtlich weiterer folgender Fertigungsschritte, wie z. B. das Tiefziehen und das IHU-Umformen

alternative Fügekonfigurationen wie das Schweißen im Überlapp

alternative Konstruktionsprinzipien (Patchworkdesign zur lokalen gewichts- und eigenschaftsoptimierten lokalen Strukturverstärkung).

Der zentrale technologische Ansatz der Arbeit besteht darin, durch die Integration eines induktiven Kurzzeit-wärmebehandlungsprozesses in den Schweißprozess neue Freiräume für eine zielgerichtete und effektive Beeinflussung des Schweißnahtgefüges bei minimaler Schädigung des Gefüges des Grundwerkstoffes zu erreichen.

Angeschlossen ist eine umfassende Analyse der Umformeigenschaften laserinduktionsgeschweißter Bleche und Strukturen an (lokale Spannungs-Dehnungs-Verläufe des Schweißgurtes aus Mikro-zugversuchen, Querzugversuche, Erichsen-Tiefungsversuche, Grenzformänderungsschaubilder). Damit und insbesondere durch die erstmalige ausführ-liche Ermittlung von Grenzformänderungs-schaubildern für laserinduktionsgeschweißte Bleche sind alle notwendigen mechanischen Kennwerte vorhanden, die zu einer Verfahrensbewertung und

Auslegungssimulation laserinduktionsgeschweißter Strukturen durch potenzielle spätere Nutzer nötig sind.

Keller, Thomas Reproduzierbares Laserstrahl-Mikroschweißen blanker Kupferwerkstoffe durch phasenbasierte Prozessführung Steigende Kundenanforderungen an die thermische und mechanische Stabilität der Fügestellen sowie anhaltende Miniaturisierungsbemühungen führen zu einem vermehrten Einsatz des Laserstrahl-Mikroschweißens in der elektrischen Verbindungs-technik. Das durch Bauteileigenschaften bedingte enge Prozessfenster verlangt effektive Qualitäts-sicherungsmaßnahmen und eine kontrollierte Prozess-führung. In der vorliegenden Arbeit werden aufbauend auf theoretischen Betrachtungen des transienten Pro-zessablaufs eine Systemtechnik sowie eine phasen-basierte Prozessführung vorgestellt, die den Anforde-rungen an konstante Schlüsselgrößen wie Ein-schweißtiefe und Anbindequerschnitt sowie der Se-rientauglichkeit gerecht wird. Der modulare Aufbau der photodiodenbasierten Sen-sorik ermöglicht reproduzierbare Einstellungen, ist unanfällig gegenüber optischen und elektrischen Störgrößen und kann leicht in bestehende Anlagen integriert werden. Die schnelle und hochwertige Signalverarbeitung lässt die Überwachung von hoch-dynamischen Laserschweißprozessen zu. Hierdurch können die typischen Prozessphasen ge-pulster Laserschweißungen - Aufheizen, Aufschmel-zen und Tiefschweißen - mit Hilfe des Signalverlaufs der im Infrarot liegenden Strahlung eindeutig vonei-nander abgegrenzt werden. Mit der Kenntnis des Starts der Tiefschweißphase wird das Modell der phasenbasierten Prozessführung entwickelt. Hiermit kann dem Prozess zeitlich exakt die Energie zur Verfü-gung gestellt werden, welche er in der momentanen Phase im Hinblick auf einen stabilen Prozessfortschritt benötigt. Schwankungen des Anbindequerschnitts bei Überlappverbindungen können reduziert werden. Darüber hinaus werden Schweißergebnisse vorge-stellt, bei denen trotz eingebrachter Störgrößen die charakteristischen Schweißpunktgeometrien an-nähernd konstant gehalten werden. Änderungen der Leistungsdichte durch verunreinigtes Schutzglas oder veränderte Fokuslage führen durch Einsatz der pha-senbasierten Prozessführung im untersuchten Para-meterfeld zu gleich bleibender Schweißqualität. Für die Kompensation des Einflusses eines Fügespalts muss die phasenbasierte Prozessführung um die Spaltregelung ergänzt werden. Hierdurch können

Page 40: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

38

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Spaltweiten bis zu 20% der Dicke des oberen Füge-partners toleriert werden, ohne einen merklichen Verlust des Anbindequerschnitts zu verzeichnen.

Rechner, Rico Laseroberflächenbehandlungvon Aluminium zur Optimierung der Oxidschichteigenschaften für das strukturelle Kleben In der Arbeit wird die Wirkung einer Laserober-flächenvorbehandlung von Aluminium untersucht, um durch gezielte Veränderung der Oberflächeneigen-schaften den Haftgrund für das strukturelle Kleben zu optimieren. Es werden besonders die Eigenschaften der Aluminium-oxidschicht betrachtet. Die Dicke und Porosität der Oxidschicht haben u.a. einen signifikan-ten Einfluss auf die Adhäsion, Festigkeit und Langzeit-beständigkeit einer Klebverbindung. Verschiedene – meist nasschemische – Verfahren sind bekannt, um die Oxidschichteigenschaften gezielt zu verändern. Diese Verfahren lassen sich nur großflächig einsetzen und sind für komplexe Geometrien weniger geeignet. Der Laser bietet als vielseitiges Werkzeug die Mög-lichkeit – neben den bekannten Anwendungen für die Oberflächenreinigung – den Haftgrund für die reprodu-zierbare Veränderung der Oxidschichteigenschaften zu optimieren. Hierfür ist eine genaue Kenntnis der Wechselwirkung zwischen Laserstrahl und Werkstoff-oberfläche notwendig. Die vorliegenden Untersuchun-gen zeigen anhand der Aluminiumlegierung EN AW-5754, welchen Einfluss die applizierte Laserenergie-dichte und Prozess-gasatmosphäre auf die resultie-rende Oxidschicht haben. Die vorbehandelten Oberflä-chen werden einer umfassenden Analyse zur Bewer-tung der Topografie, Elementverteilung, Oxidzusam-mensetzung, des Oxidaufbaus und der elektrischen Eigenschaften unterzogen. Abschließend werden die Ergebnisse durch die Herstellung und Prüfung von geklebten Proben für die praxisnahe Anwendung verifiziert. Die vorbehandelten Oberflächen und ge-klebten Prüfkörper werden zudem einer Alterung unterzogen, um anhand der daraus gewonnenen Informationen Rückschlüsse auf die Langzeitbestän-digkeit der Klebverbindungen abzuleiten. Die Untersu-chungen kommen zu dem Ergebnis, dass das Oxid-schichtwachstum durch hohe Energiedichten und die Zugabe von Sauerstoff gefördert wird. Durch geeigne-te Parameterwahl werden die Oxidschichtdicken anodisierter Oberflächen erreicht. Die Zunahme der Oxid-schichtdicke spiegelt sich in den Festigkeits-ergebnissen wider. Im Unterschied zum Ausgangszu-stand werden die Festigkeiten deutlich gesteigert und sind mit den Ergebnissen für anodisierte Oberflächen vergleichbar.

Lütke, Matthias Entwicklung des Remote-Laserstrahlschneidens metallischer Werkstoffe Die Diskussion um das Thema Energieeffizienz er-streckt sich heute über weite Bereiche der Gesell-schaft. Sie findet fortwährend auch bei etablierten Fertigungsverfahren der Industrie statt. Die vorliegen-de Dissertationsschrift beschäftigt sich mit der Nut-zung des Potentials neuartiger Strahlquellen, welche neben ihrem hohen Gesamtwirkungsgrad auch die physikalische Besonderheit einer nahezu beugungs-begrenzten Strahlqualität bieten. Dies ermöglicht die Entwicklung eines völlig neuartigen Schneidprozesses, das Remote-Laserstrahlschneiden metallischer Werk-stoffe. Durch den gezielten Verzicht auf eine Schneid-gasunterstützung kann eine Manipulation des Laser-strahls hochdynamisch und flexibel über ein Spiegelab-lenksystem erfolgen. Unter Nutzung geeigneter Para-meter lassen sich Schneidgeschwindigkeiten bis 1000 m/min auch auf beliebigen Konturen umsetzen. Damit eröffnet sich ein breites Anwendungsfeld für dieses Verfahren vor allem dort, wo beliebige Kontu-ren schnell und flexibel ohne lange Rüstzeiten erzeugt werden sollen. Zu nennen sind das Schneiden von Dichtungsgeometrien aus dem Automobilbereich, Federelementen, Brennstoffzellen oder bspw. Elek-troden für Lithium-Ionen-Batterien.

Meyer, Robert Erhöhung der Prozesssicherheit durch Beherr-schung der Bauteilabweichungen beim Fügen im Karosseriebau Produktionsbedingte Abweichungen in Maß, Form oder Lage der Einzelteile stellen beim Fügen im auto-mobilen Karosseriebau die Ursache für den Großteil der Verbindungsfehler dar. Sie beeinflussen somit erheblich die Prozesssicherheit bei der Erstellung von Fügeverbindungen. Im Rahmen dieser Arbeit wird gezeigt, wie sich die Prozesssicherheit im Umgang mit Bauteilab-weichungen durch robuste Fügetechnik erhöhen lässt. Grundlage dieser Arbeit ist eine umfangreiche Analyse über Fehler beim Schweißen von Karosseriebauteilen, wie es zu diesen Fehlern kommt und wie groß der

Page 41: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

39

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Einfluss von Bauteilabweichungen auf die Qualität von Schweißverbindungen ist. Es werden im Rahmen dieser Arbeit Bereiche an der Fahrzeugkarosserie identifiziert, an denen es besonders häufig zu fehler-haften Fügeverbindungen durch Bauteilabweichungen kommt. Um die Robustheit der Varianten und Parameter von Fügeverfahren gegenüber den wirtschaftlichen Para-metern vergleichen und somit deren Einsatz ermögli-chen zu können, wird im Rahmen dieser Arbeit eine Methode entwickelt, um Robustheit darzustellen. Durch die Darstellung der Robustheit ist es möglich, aufzuzeigen bis zu welcher Änderung eines geometri-schen Merkmales, zum Beispiel eines Spaltes zwi-schen den Blechen, ein Fügeprozess stabil arbeitet. Mit dieser Form der Darstellung wird am Beispiel des MSG-, des Laserstrahl- und des Widerstandspunkt-schweißens gezeigt, wie sich die Robustheit veran-schaulichen und vergleichen lässt. Ebenso wird im Rahmen dieser Arbeit aufgezeigt, welche Auswirkung der Einsatz von robuster Füge-technik auf die mechanisch technologischen Eigen-schaften einer Fügeverbindung hat.

6.2 Diplomarbeiten Engmann, Heinz

Entwicklung eines Laserbearbeitungskopfes mit Online-Fokuskorrektur

Steigende Anforderungen in der Lasermikro-bearbeitung fordern immer wieder neue Bearbei-tungslösungen. Mit der Online-Fokuskorrektur ist Abtragen und Schneiden ohne Rüstaufwand in einem konventionellen Lasermikroschneidkopf möglich. Durch das interpolierte Verfahren der Fokussierlinse ist die Fokuslage programmierbar. Mit Kenntnis der Parameter die zur laserinduzierten Fokuslagenverschiebung führen, kann dieser Effekt durch intelligente Programme in der CNC-Umgebung eliminiert werden.

Kernziel der Arbeit war die Auslegung und der Entwurf einer Antriebseinheit für die Fokussier-linse, sowie die korrosions- und staubgeschützte Konstruktion des Laserbearbeitungskopfes. Zum Erreichen der Lösung wurden zuerst die Grundla-gen der Lasermikrobearbeitung aufgeführt, eine Anforderungsliste erstellt und Versuche zur Fokus-lagenverschiebung und dem Abtragen durchge-führt. Mit der Konzeption, dem Entwurf und der Ausarbeitung wurde der Laserbearbeitungskopf so weit entwickelt, dass jetzt ein Prototyp hergestellt werden kann. Bei Fertigstellung des Prototypen sollen Versuche die Entwurfsberechnungen bestä-tigen, Optimierungen zur Dynamik im Antriebstrang erfolgen und Programme zur Kompensation der laserinduzierten Fokuslagenverschiebung getestet werden.

Favero, Jérôme

Analyse der thermodynamisch-physikalischen Eigenschaften eines CO2-Hochdruckstrahls

Im Rahmen meines Projektes sollen CO2-Schneestrahlen, vergleichbar mit Wasserhoch-druckstrahlen, zu einem neuen, innovativen Ferti-gungsverfahren weiterentwickelt werden, das als Schneidmedium flüssiges Kohlendioxid unter ho-hem Druck (3000 bar) verwendet. Inhalt der Arbeit ist die theoretische und analytische Betrachtung der thermodynamisch-physikalischen Eigenschaf-ten eines solchen CO2 Hochdruckstrahls.

Zuerst wurden die Erwärmungen und die Wärme-austausche des flüssigen CO2 während der Kom-pression ermittelt, um den CO2 Zustand in der Düse vor den Dekompressionen zu untersuchen. Dann wurden die Strömungsgeschwindigkeiten der CO2 Partikel durch die Düse entsprechend des Druckniveaus berechnet. Eine mathematische Modellierung der CO2 Tropfenatomisierung sowie der aerodynamischen Effekte und Phasen-änderungen wurden entwickelt, um den Strahl komplett darzustellen. Zum Schluss wurde eine Simulation mit der Hilfe von ANSYS-CFX durchge-führt um die Strömungslinie und Strömungsge-schwindigkeiten zu beobachten und mit den Be-rechnungen zu vergleichen.

Franz, Konstantin

Lasereinsatz in der Fertigung von Flansch-heizkörpern innerhalb der Döbelner Elektro-wärme (DEW-GmbH)

Flanschheizkörper bestehen aus Blechträgern, sog. Flansche, und eingelöteten Rohrheizkörpern. Übli-cherweise werden die Flansche aus nichtrosten-dem Stahl- oder Kupferblechen gefertigt, die Rohr-heizkörper bestehen gleichfalls aus warmfesten, nichtrostendem Stahl oder Kupfer. Das Fügen beider Bauteile erfolgt durch Löten, in den Ferti-gungsverfahrensvarianten Ofen-, Flammen- und Induktionslöten in teilmechanisierten Löteinrichtun-gen. Vor dem Löten werden die Flansche vorwie-gend umformtechnisch gefertigt, u. a. durch Tief- oder Kragenziehen bzw. Lochen und Ausschneiden. Die Rohrheizkörper werden bestückt, zugeschnit-ten, gewalzt und gebogen. Der benötigte Energie-einsatz, Gas bzw. Elektroenergie, zum Löten ist beträchtlich; eine weitere Mechanisierung der Gesamtfertigung ist begrenzt. Es erscheint durch-aus möglich, als Energiequelle eine Laserstrahlquel-le einzusetzen.

Lösungsweg: Zur Untersuchung der einzelnen Baugruppen ist es aus Kosten- und Fertigungs-aufwandsgründen notwendig, auf Modell-baugruppen zurückzugreifen. Dazu werden reprä-sentative Flanschheizkörper der DEW ausgewählt und anhand der Baugruppengeometrie Modellbau-gruppen erstellt, mit denen die Versuche zum Laserstrahllöten/-schweißen durchgeführt werden.

Page 42: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

40

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Für die Untersuchung der Wirtschaftlichkeit wurde, der Laser gegenüber den konventionellen Lötver-fahren über eine ausgewählte Modellbaugruppe Kupfer - Edelstahl hinsichtlich der Prozesszeit, -energie und -kosten verglichen.

Gebhardt, Christian

Untersuchungen zum Rührreibschweißprozess für das Fügen von Cu- und Al-Legierungen und Erstellen eines geeigneten Maschinenkonzeptes

Diese Diplomarbeit beschäftigte sich einerseits mit der Erstellung eines Maschinenkonzeptes zum Rührreibschweißen. Dabei sollte die aktuelle Situa-tion des „Fraunhofer USA Center for Coatings and Laser Applications“ (CCL) berücksichtigt werden und eine Empfehlung speziell für den Einsatz im CCL Versuchsfeld gegeben werden. Gängige Ma-schinenkonzepte, die für das Rührreibschweißen verwendet werden, zum Beispiel roboterbasierte oder CNC-basierte Rührreibschweißmaschinen, wurden analysiert. Abschließend wurde festge-stellt, dass unter anderem durch eine hohe Flexibili-tät, wie sie im FuE-Bereich vorteilhaft ist, ein um-gerüstetes CNC-Maschinenkonzept am besten geeignet war.

Im zweiten Teil sollte das Rührreibschweißen von unterschiedlichen Fügematerialien untersucht werden, speziell das Fügen von Aluminium zu Kupfer von 0,5 mm und 1,0 mm dicken Blechen in der Überlapp- und in der Stumpfstoßanordnung. Dazu war die Ermittlung von geeigneten Prozess-parametern notwendig, sowie die Durchführung von Testversuchen zur Beurteilung der Qualität. Rührreibschweißversuche konnten erfolgreich durchgeführt werden und zum Vergleich wurden ebenfalls Laserstrahlschweißproben angefertigt.

Es konnte gezeigt werden, dass die mechanischen Eigenschaften beim Rührreibschweißen der Al-Cu-Verbindungen deutlich höher waren als bei den Laserstrahlschweißproben. Hinsichtlich der elektri-schen Leitfähigkeit konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Verfahren ermittelt werden

Hülfenhaus, Johannes

Beschreibung und Charakterisierung einer Hochenergietechnologie

Extern bei der BMW Fahrzeugtechnik GmbH er-stellt.

Bei der genannten Hochenergietechnologie handelt es sich um ein Hochgeschwindigkeitsumform-verfahren, welches als elektromagnetische Um-formung bekannt wurde. Hier wurde die berüh-rungslose Variante zur Formgebung von Blechen betrachtet und analysiert. Ziel war es, das Verfah-ren hinsichtlich der Signalkopplung zur Werkzeug-maschinensteuerung und der möglichst niederin-duktiven Energieführung in einen Umformprozess bei der Erstellung eines Formteils einzubinden. Ein

besonders wichtiger Aspekt ist der gefährdungs-freie Betrieb und damit die Einhaltung der Unfall-verhütungsvorschriften und Arbeitssicherheitsricht-linien aus Sicht der elektromagnetischen Verträg-lichkeit der Komponenten. Letztendlich bietet die im Zusammenhang dieser Arbeit beschriebene elektromagnetische Umformung eine Möglichkeit, die Blechumformung alternativ mit einer hohen energetischen Effizienz auszuführen. Es besteht die Absicht, dass Konzept serienreif in ein Presswerk-zeug integrieren zu können.

Krauße, Stefan

Untersuchungen laserauftraggeschweißter Titan-Karbid-Verbundschichten auf Eisenbasis

Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das Laser-auftragschweißen von Hartstoffverbundschichten, die dem beim Warmumformen typischen Ver-schleiß standhalten sowie deren praxisnahe Erpro-bung. Laser-Pulver-Auftragschweißen und seine Besonderheiten sowie Vor- und Nachteile gegen-über anderen Beschichtungsverfahren werden ausführlich betrachtet. Es folgt die Darstellung und Erläuterung der bisher und künftig verwendeten Hartlegierungen und Hartverbundwerkstoffe und deren Einzelkomponenten, die am benachbarten Institut speziell für das Thermische Spritzen herge-stellt wurden, sich jedoch nachweislich auch für das LPA eignen. Eine allgemeine Vorbetrachtung des schmelzmetallurgischen Verhaltens dieser Werkstoffe bei LPA-typischen Prozesstemperatu-ren erfolgt in Anlehnung zu Untersuchungen pul-vermetallurgischer Flüssigphasensinterprozesse dieser Hartmetalllegierungen.

Mit dieser Arbeit wird Einblick gegeben in die bereits in Arbeiten anderer Autoren ermittelten sowie die für die vorliegende Arbeit erwarteten Gefüge-Eigenschaftsbeziehungen. Nach einer kurzen, verständlichen Beschreibung der verwen-deten Systemtechnik, der Verfahren zur Schicht-charakterisierung und des eigentlichen Beschich-tungsprozesses beinhaltet der Hauptteil der Arbeit die ausführliche Beschreibung der Untersuchungen der verschiedenen Schichtsysteme sowie die Bewertung der auftraggeschweißten Schichtsys-teme hinsichtlich ihres Gefüges und ihrer mechani-schen Eigenschaften. Es folgt zusammenfassend bzw. einen Überblick gebend die Darlegung der aus diesen Untersuchungen gewonnenen Erkenntnisse und ein Vergleich mit den theoretischen Vorbe-trachtungen. Die häufigen Übereinstimmungen lassen eine große Zuverlässigkeit der Ergebnisse und ein hohes Potential zur ihrer Übertragbarkeit auf praktische Anwendungen erwarten.

Page 43: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

41

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Liebig, Andreas

Charakterisierung und Optimierung eines neu-artigen Formcuttersystems zum Laser-strahlschneiden

Für das Schneiden komplexer Werkstück-geometrien mit häufigen Richtungsänderungen werden zum Erzielen kürzester Prozesszeiten hohe Anforderungen an das Beschleunigungs- und Ruck-verhalten von Werkzeugmaschinen gestellt. Mit der Entwicklung eines hochdynamischen Formcutter-systems am Fraunhofer IWS ist es gelungen, die bestehenden Grenzen der Maschinendynamik zu verschieben. Die Verwendung einer parallelkinema-tischen Achsstruktur und eines neuartigen Strahl-führungskonzepts führte zur Reduzierung der be-wegenden Massen, worin die erhebliche Steige-rung der Dynamik für translatorische Bewegungen in drei Dimensionen begründet ist.

Der am Fraunhofer IWS entwickelte HDFC6060 stellt für sich eine vollwertige Führungsmaschine mit einem Arbeitsfeld von 60 mm x 60 mm dar. Die integrierte z-Achse mit einem Hub von 20 mm ermöglicht in Kombination mit einer kapazitiven Abstandssensorik eine zuverlässige Prozessführung insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten. Ziel der Arbeit war es, die Qualifizierung des Bewe-gungs- und Strahlführungssystems für die indus-trielle Anwendung. Im Rahmen dieser Diplom-arbeit wurden folgende Teilaufgaben bearbeitet:

- Definieren und Bestimmen der charakteristischen Systemeigenschaften (Dynamik, Genauigkeit, Abbildungseigenschaften) - Durchführen von Schneiduntersuchungen zur Bestimmung der Stabilität des Formcutters - Identifizieren und Auflösen potentieller Schwach-stellen des Prototypensystems HDFC6060 (Mechanik, Optik) - Aufzeigen potentieller Anwendungsgebiete (Technologie/ Industriesektor) für das untersuchte Form-Cutter-System.

Mrusek, Falk

Toleranzen von Stoßfängerverkleidungen, Defi-nition und Strategien zur Prüfung anhand prak-tischer Untersuchungen

Die Diplomarbeit widmet sich Aspekten der Pro-zessüberwachung bei der Herstellung von Perso-nenkraftwagen unter Berücksichtigung der Defini-tion und Anwendung von Prozesskennziffern.

Speziell wird die Qualitätssicherung von Spritz-gießkomponenten im Front- und Heckbereich von Kraftfahrzeugen unter Berücksichtigung der Pro-zessfähigkeits- und Toleranzvorgaben sowie der messtechnischen Darstellung unterschiedlicher Zulieferer untersucht. Es gelingt auf der Basis eines hersteller-übergreifenden Vergleichs der Qualitätsdaten, der Art der Zusammenstellung der Stichproben, der messtechnischen Erfassung von Merkmalen und

der herstellerspezifisch angewandten Methoden der statistischen Aufbereitung empfehlenswerte Toleranzen zu ermitteln, die dem gegenwärtigen Stand der Technik angemessen sind.

Müller, Christoph

Mechanische Charakterisierung eines epoxid-harzbasierten Klebstoffs mit Hilfe eines opti-schen Dehnungsmesssystems

Das Vordringen der Klebtechnik in Anwen-dungsbereiche sicherheitsrelevanter Strukturen und die Forderung nach materialeffizienten und kostengünstigen Entwicklungsketten solcher ver-langt nach Möglichkeiten der zuverlässigen Simula-tion von Klebverbindungen mit Hilfe der Finiten Elemente Methode. Dies setzt die Kenntnis vom Materialverhalten des Klebstoffs voraus. Anhand eines konkreten Beispiels für die Gruppe der zäh-modifizierten Epoxidharzklebstoffe wurde eine Herangehensweise zur Charakterisierung hochfes-ter Strukturklebstoffe aufbauend auf publizierten Forschungsergebnissen erarbeitet. Dazu wurden Zug-/Druck-Torsionsversuche an stumpf geklebten Hohlzylindern auf einer, um ein Torsionsmodul erweiterten, elektrischen Spindelprüfmaschine (Zwick Z050) durchgeführt. Zur Messung der Ver-formungen wurde ein optisches Dehnungsmess-system (Aramis 5M) genutzt. Durch die berüh-rungslose Arbeitsweise des Systems können bekannte Fehlerquellen, wie z. B. mechanische Beeinflussung durch einen Ansatzdehnungsauf-nehmer, Einfluss der Fügeteilverformung, ausge-schlossen werden. Des Weiteren wurde durch die Kopplung des optischen Dehnungsmesssystems mit der Prüfeinrichtung eine Methode zur Umset-zung berührungslos dehnungsgeregelter Zugversu-che bereitgestellt. Ausgehend von den Versuchs-ergebnissen einachsiger und mehrachsiger Prüfme-thoden konnten die Parameter für ein geeignetes Materialmodell (Schlimmer-Mahnken) ermittelt werden. Das Modell beschreibt elastisch-plasti-sches Materialverhalten mit isotroper Verfestigung und ist in der Lage die Abhängigkeit des Verhaltens von der Beanspruchungsart zu beschreiben. Die Ergebnisse von FEM-Simulationen der Grundver-suche zeigen eine prinzipielle Übereinstimmung mit den experimentellen Ergebnissen. Die Arbeit ent-stand im Rahmen des SFB 639.

Paschke, Mike

Laserbasierte Oberflächenmikrostrukturierung zur Beeinflussung tribologischer Eigenschaften

Ziel der Diplomarbeit war die Etablierung einer laserbasierten Fertigungsstrategie zur Umsetzung tribologisch wirksamer Strukturen auf Stahl-werkstoff an Hand einer ausgewählten Applikation. In dieser sollte gezeigt werden, ob mit tribologi-schen Strukturen die Schaltzeiten einer reibungs-beeinflussten Ventilanordnung verbessert werden können. Für die Umsetzung wurden im Rahmen

Page 44: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

42

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

der Arbeit tribologisch wirksame Oberflächenstruk-turen verglichen und entsprechend der technischen Randbedingungen bewertet. Für die Dimensionie-rung der Strukturen wurde ein Simulationsmodell der technischen Universität Israel genutzt. Zur Bewertung des Geltungsbereiches von dem Modell wurden die Dimensionen um die Optima-Werte variiert. Für die Strukturoptimierung wurde der Einfluss der Laserparameter zweier etablierter Lasersysteme untersucht. Anhand der erreichbaren optimierten Strukturqualitäten wurde das geeignete Lasersystem ausgewählt und zur Umsetzung aller Testgeometrien angewendet. Die Realisierung unterschiedlicher Oberflächendesigns erfolgte mittels Faserlasersystem innerhalb eines halb-automatisierten Fertigungsprozesses. Die prakti-sche Überprüfung der etablierten Bearbeitungs-parameter und des adäquaten Bearbeitungssys-tems erfolgte in einem Ventilschaltzeittest der tribologischen Prüfkategorie 2. Im Rahmen dieser Tests konnte gezeigt werden, dass die Etablierung einer Fertigungsstrategie zur Umsetzung tribologi-scher Strukturen erfolgreich war. Die Verkürzung von Ventilschaltzeiten als tribologiche Zielstellung konnte nicht erreicht werden. Grund dafür sind systemische Randbedingungen, die die Wirksam-keit der Oberflächenmikrostrukturierung für den konkreten Anwendungsfall minimieren.

Plehm, Sebastian

Fertigungs- und Montagebegleitende Messung an segmentierten direkt angetriebenen Wind-kraftgeneratoren

Direkt angetriebene Windkraftgeneratoren für den Offshore Einsatz werden derzeit verstärkt am Markt nachgefragt. Diese Generatoren sind im Vergleich zu Getriebegeneratoren deutlich größer und schwerer. Sie werden, um fertigungs-technische und logistische Vorteile zu nutzen, segmentiert ausgeführt.

Da die Toleranzkette für diese großen und schwe-ren Geräte nicht geschlossen werden, kann ist während des Montageprozesses zu justieren.

Ausgehend von einem Variantenvergleich unter-schiedlicher Messsysteme wurde ein Lasertracker ausgewählt. Hinsichtlich der Messgerätetauglich-keit wurden anhand praktischer Untersuchungen Anwendungsrichtlinien für seinen Einsatz vor Ort erarbeitet. Damit wurde ein substantieller Beitrag zur Gestaltung der Messstrategie für die montage-begleitende Messung geliefert.

Riede, Mirko

Prozessanalyse und Systemmodifikation zum Generieren von Strukturen mit hoher Detail-treue beim Hochpräzisions-Laser-Pulver-Auftragschweißen

Die schnelle generative Fertigung ist momentan vermehrt Gegenstand wissenschaftlicher For-

schung. Ein dafür geeignetes laserbasiertes Ver-fahren ist das Laser-Pulver-Auftragschweißen (LPA), bei dem ein mittels Düse zugeführter Pul-verwerkstoff durch den Laserstrahl schmelz-metallurgisch auf einem Substrat aufgeschweißt wird. Durch die Entwicklung brillanter Strahlquellen (Faser- und Scheibenlaser) wird zunehmend das Generieren von besonders filigranen Geometrien ermöglicht, woraus hohe Ansprüche bzgl. der Endkonturgenauigkeit sowie der Strahlqualität resultieren. Bisher wurde das Hochpräzisions-Laser-Pulver-Auftragschweißen (HLPA) zum Aufbau von feinen Strukturierungen vorwiegend im Labor-maßstab genutzt. Entwicklungsbedarf besteht allerdings noch hinsichtlich der Robustheit des Verfahrens für einen geeigneten industriellen Ein-satz sowie im Bereich des Generierens dreidimen-sionaler Körper. Prozessergebnisse hängen neben den Laserstrahleigenschaften von weiteren Fakto-ren (z. B. Anlagenkomponenten oder der Beschich-tungsstrategie) ab. Bereits kleine Schwankungen dieser Einflüsse können signifikante Auswirkungen auf die Prozessqualität haben. Diese Arbeit liefert daher einen Beitrag die Prozesseinflüsse beim HLPA besser zu identifizieren und zu gewichten. Anschließend sollen Systemkomponenten und die Prozessführung zur Verbesserung der Robustheit des HLPA modifiziert werden, was sich wegen ihres interdisziplinären Charakters als schwierig erwies. Den Abschluss der Arbeit sollten schließ-lich Versuche zum Generieren von ausgewählten Modellgeometrien bildeten, um die Möglichkeiten des HLPA zu demonstrieren. Anhand eines ersten Modellversuchs wurde die Reproduzierbarkeit der Schweißergebnisse über-prüft und als unzureichend bewertet. Nachfolgende Versuche zeigten den Effekt von meist unberück-sichtigten Prozesseinflüssen auf das Schweißer-gebnis. Dabei wurden Mängel an der Pulverdüse, dem optischem Aufbau und Justageelementen des Prozesskopfes identifiziert. Durch eine Sensitivi-tätsanalyse auf Basis der statistischen Versuchs-planung ließ sich die Robustheit des Auftrag-schweißprozesses gegenüber wesentlichen Pro-zesseinflüssen quantifizieren. Eine Modellbildung mittels Regressionspolynomen ermöglichte die Beur-teilung der Fortpflanzung systemimmanenter Parameterfehler. Während der Schweißversuche auftretende Prozessphänomene konnten durch Prozessbeobachtung mittels Hochgeschwindig-keitskamera interpretiert werden. Aus den bis dahin gewonnenen Erkenntnissen ergab sich die Notwendigkeit zur umfangreichen System-modifikation. Zum Einsatz kamen unter-schiedliche Pulverdüsen, welche anhand ihrer praktischen Eignung zum HLPA beurteilt wurden. Das Generie-ren kleiner Strukturen machte die Reduktion der minimal einstellbaren Laserleistung erforderlich. Bevor der vorhandene Laser durch eine Strahlquel-le geringerer Leistung ersetzt werden konnte, wurden als Übergangslösung ein Strahlteiler und später ein Element zur Pulsweitenmodulation in die

Page 45: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

43

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Laserschnittstelle integriert. Die gesamte Förder-kette des Pulvers wurde hinsichtlich geringerer Pulvermasseströme und Prozessgasflüsse ange-passt. Neben der Versteifung des optischen Auf-baus und dem Einsatz von präzisen Justageele-menten wurden verbesserte Methoden zur Charak-terisierung und Ausrichtung von Pulverdüsen dar-gestellt. Mit dem Versuchsaufbau konnten Steg-breiten um 30 µm, allerdings verbunden mit starker Welligkeit, realisiert werden. Durch Vergrößerung der Vor-schubgeschwindigkeit wurde dieser Effekt kompensiert. Um die Präzision des Schweiß-prozesses trotz der teilweise sehr hohen Ge-schwindigkeiten bis 10 m/min aufrecht zu erhalten, waren komplexe Anlagenmodifikationen und das Ausreizen der Maschinendynamik mittels ange-passter Schweißstrategien erforderlich. Als Ergeb-nis dieser Arbeit konnten kleinste Volumenkörper wie beispielsweise eine Pyramide durch sukzessi-ves Über- und Aneinanderlegen von Schweißrau-pen generiert werden.

Sivry, Emilien

Einfluss von Strahlverfahren auf die mechani-schen Randschichteigenschaften von Blechpro-ben

Ziel dieser Arbeit war, die Beziehung zwischen Oberflächenqualität und allgemeiner mechanische Eigenschaften abzuschätzen. Die Oberflächen-rauhigkeit ist ein wichtiger Parameter der Werk-stoffkonzeption. Sie gehört in einem normalen Betriebsverhalten zu den physikalisch und mecha-nischen Eigenschaften eines Werkstückes. Noch wichtiger ist die gesamte Einwirkung des Herstel-lungsverfahren: parallel mit der Rauhigkeit wirkt dies tief auf das Blechteil ein, durch die wirkenden Bearbeitungskräfte, die nach dieser Phase teilwei-se im Material bleiben, die erzeugte Kanten- und Seitenflächenform usw.. Zur Bestimmung des Schneidverfahrenseinflusses müssen diese Kenn-werte in Abhängigkeit voneinander betrachtet und untersucht werden.

Stäber, René

Entwicklung eines serientauglichen Konzepts für die Beschichtung von Bipolarplatten (Inter-konnektoren) bei Hochtemperatur-Brennstoff-zellen-Stacks

Das Anliegen dieser Arbeit ist es ein serientaugli-ches Konzept zur Beschichtung von Bipolarplatten bei Hochtemperaturbrennstoffzellen-Stacks zu entwickeln. Dazu werden die bisher im Einsatz befindlichen Prozesse Roll Coating und Dispensing untersucht und analysiert. Als wesentliche Er-kenntnis dieser Untersuchung kann abgeleitet werden, dass beide Prozesse kein Potential zur weiteren Reduktion der Herstellungskosten haben. Insbesondere beim Dispensing Verfahren besteht akuter Handlungsbedarf, da die Verlustkosten im Vergleich zum Roll Coating viel höher sind. In der

darauf folgenden Recherchephase werden ver-schiedene Beschichtungsverfahren hinsichtlich ihrer Eignung in einer Nutzwertanalyse bewertet. Als Resultat dieser Nutzwertanalyse wurden die Verfahren Nasspulverspritzen, Selektives Fluten und Siebdruck ausgewählt. Sie erfüllen die ange-legten Kriterien aus wirtschaftlicher und technolo-gischer Sicht am besten. In den anschließenden Beschichtungsversuchen konnte die Eignung der Verfahren praktisch überprüft werden und die Verfahren wurden erneut miteinander verglichen. Vergleichskriterien waren aus wirtschaftlicher Sicht die Beschichtungszeit und die Beschich-tungsmasse. Aus technologischer Sicht fiel die Wahl auf die Haftfestigkeit, die Schicht-dickenverteilung und die Geometrie der Schichten. Als Ergebnis dieser Untersuchungen sind die Ver-fahren Nasspulverspritzen und Siebdruck ausge-wählt wurden. Sie bieten die beste Bedürfnisbe-friedigung hinsichtlich Kostenreduktion, Serientaug-lichkeit, Prozesssicherheit und Mitar-beiterentlastung. Als perspektivisches Verfahren wurde zudem die Flüssigphasenabscheidung untersucht. Sollten die noch andauernden Versuche eine grundsätzliche Eignung des Verfahrens nach-weisen, so bietet sich bei diesem Verfahren ein enormes Potential hinsichtlich Kostenreduktion. Der Grund für den Kostenvorteil beim Flüssigpha-senabscheidung gegenüber dem Nasspulversprit-zen liegt in den vergleichsweise günstigen Be-schichtungsmaterialkosten, da dieses Verfahren mit handelsüblichen, günstigen Chemikalien arbei-tet. Da der grundsätzliche Eignungsnachweis je-doch noch aussteht und beim Roll Coating momen-tan kein akuter Handlungsbedarf besteht, wird empfohlen die Investitionsentscheidung noch auszusetzen und zur Überbrückung nur eine Ver-besserung des Roll Coating-Verfahrens anzustre-ben. Für die Kontaktschichtherstellung wird die Investition in eine Siebdruckanlage mit Schablo-nendruck empfohlen. Die gegenüber dem Dispen-sing Verfahren nachgewiesenermaßen um 80% niedrigeren Gesamtkosten rechtfertigen diese Empfehlung.

Sykora, Jan

Anlagenkonzept für das Laser-Rillen und -stanzen im Herstellungsprozess von Umver-packungen im Digitaldruck

Der Digitaldruck hat in der Verpackungsindustrie zur flexiblen Gestaltung von Umverpackungen bis zur Losgröße eins geführt. Die nachfolgenden Prozesse des Stanzens und des Rillens der Falt-schachteln konnten dieser Entwicklung nicht fol-gen, da jede Kontur ein eigenes Werkzeug erfor-dert. Im Rahmen der Diplomarbeit wurde durch die Kombination von Laser und Remote-Technologie ein flexibles Verfahren zur Realisierung von Stanz- und Rillprozessen entwickelt. Durch die Einführung dieser Technologie konnte die Lücke im Bereich der digitalen Drucknachbearbeitung, dem „Digital

Page 46: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

44

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Finishing“, geschlossen werden. Zunächst wurde das Verfahren des kombinierten Laserrillens und -stanzens experimentell als auch analytisch entwickelt und optimiert. Die hierbei erzielten Ergebnisse mussten dabei den funktionel-len und ästhetischen Ansprüchen an Umverpa-ckungen bzw. Faltschachteln genügen. Zur Umset-zung des Prozesses wurden anschließend die systemtechnischen Anforderungen abgeleitet und Lösungsvorschläge entwickelt. Die entwickelten Konzepte mussten dabei in die Anlagenkonzepte eines Herstellers von Systemen zur Druckweiter-verarbeitung und -veredelung integrierbar sein. Die verschiedenen Konzepte und Bearbeitungsstrate-gien wurden unter qualitativen, prozesstechnischen sowie wirtschaftlichen Gesichtspunkten gegen-übergestellt und eine Vorzugslösung ermittelt welche im Anschluss an die Diplomarbeit in einen Demonstrator überführt werden soll.

Wagner, Arthur

Untersuchungen zur Prozessstabilität beim Laserstrahlschneiden mit hochdynamischen Achssystemen

Gegenstand der vorliegenden Diplomarbeit liegt in der Untersuchung zweier Kenngrößen, die für die Prozessstabilität beim Laserstrahlschneiden charak-teristisch sind: die Wendigkeit, als eine beschrei-bende, technologische Größe des Werkstückes und der Ruck, als ein technologisches, maschinen-dynamisches Charakteristikum des Werkzeu-ges/der Werkzeugmaschine. Über das Verhältnis beider Größen zueinander lässt sich der Begriff der Prozessstabilität qualifizieren und für die Auslegung und Konstruktion von Laserbearbeitungsmaschinen nutzen. Ausdruck einer Prozessstabilität ist dabei die Schnittflächenqualität lasergeschnittener, ebe-ner Blechteile, anhand derer sich der dynamische Maschineneinfluss zeigt. Die vorliegende Arbeit begründet zunächst die beschreibenden Kenngrö-ßen Wendigkeit und Ruck, sowie den Einfluss der Kenngrößen auf eine technologische Schneidge-schwindigkeit. Darauf folgend wird der Zusam-menhang zwischen einer technologischen (Grenz)Schneidgeschwindigkeit und der Schnittflä-chenqualität gezeigt. Abschließend wird der Zu-sammenhang zwischen der Werkstückkenngröße Wendigkeit und der Maschinenkenngröße Ruck und der Schnittflächenqualität hergestellt, sowie Schlussfolgerungen zur aktuellen und künftigen Maschinenbauweise gezogen.

Die Arbeit umfasst 6 Kapitel. Im Kapitel 1, der Einleitung, ist der Ausgangpunkt, die ferti-gungstechnische Situation beim Laserstrahl-schneiden beschrieben. Eine darauf aufbauende Beschreibung des Standes der Technik zur Laser-anwendung, des thermischen Trennens und der Führungsmaschinen erfolgt im Kap. 2. Im Sinne einer Präzisierung der Aufgabenstellung werden in Kapitel 3 die Beschreibungsgrößen einer Maschi-nendynamik, vordergründig die Wendigkeit, be-

trachtet. Kapitel 4 analysiert das Laserstrahl-schneiden hinsichtlich einer technologischen Schneidgeschwindigkeit und steckt die erfor-derlichen Versuche ab. Die zugeordnete Betrach-tung erreichbarer Schnittflächenqualitäten ist in Kapitel 5 dargestellt, einschließlich der erzielten Riefenstrukturen usw. Eine Bewertung der zu-sammengestellten Untersuchungsergebnisse zur Maschinendynamik findet im Kapitel 6 statt.

Watzke, Jennifer

Oberflächenfinish an lasergestützten Beschich-tungen

Der heutige Stand der Technik im Bereich Oberflä-chen- und Konturfinish bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten der unterschiedlichsten Bearbeitun-gen. Besonders interessant ist die Finishbearbei-tung für die Werkzeugindustrie, die durch varian-tenreiche Geometrien und extrem harte, sowie zähe Werkstoffe viel Entwicklungsarbeit in die Produktion der Werkzeuge einbringen muss. Schneidkanten zerspanender Werkzeuge können mittels geeigneter Finishbearbeitung homogenisiert werden, um somit Spannungsspitzen an stark belasteten Bereichen des Werkzeuges zu vermei-den. Da die Erprobung von Konturfinishmethoden bei zerspanenden Werkzeugen, wie Bohrer, Schneidplatten und Drehmeißel bereits abge-schlossen ist und in der Industrie erprobt wird, soll dieses Verfahren nun auch auf die Werkzeuge der Stanz- und Schneidtechnik angewandt werden.

In dieser Arbeit werden das Gleitschleifen und seine Auswirkungen auf die technologischen Parameter beim Scherschneiden untersucht. Die Schneidflächenqualitäten, der zu schneidenden Bleche können mit Werkzeugen, die einer gleit-schleifenden Bearbeitung unterzogen wurden, gesteigert werden. Hierzu werden die Glatt-schnittanteile und die Gratbildung an der Schneid-fläche betrachtet und in Abhängigkeit zum erzielten Schneidkantenradius durch das Gleitschleifen aufgenommen. Das Gleitschleifen wird zudem an Hartstoffschichten, die mittels Laserauftrags-schweißen auf die Werkzeuge aufgebracht wer-den, erprobt.

Andrusch, Konstantin

Aufbau und Erprobung einer gewichtsreduzier-ten Hochgeschwindigkeitsfügeeinrichtung

Arnold, Sebastien

Bruchmechanische Untersuchung gelöteter Metall-Keramik-Verbunde

Bogutzki, Peter

Qualitätssicherung beim Metall-Schutzgas-schweißen

Page 47: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

45

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Dworek, Stefan

Ultraschallmessung der Vorspannkraft an Schraubenverbindungen mit geklebten Piezo-elementen

Födisch, Frank

Stick-Slip-freie Schraubmontage

Geßler, Robert

Untersuchung der Heißrissbildung an Stahl-feinblechen

Hänsel, Marcus

Planung einer Mixmontagelinie für Getriebe

Häßler, Martin

Kombination von numerischen und diagnos-tischen Methoden beim MSG-Schweißen

Hauser, Gerd

Analyse der Schweißnahtunregelmäßigkeiten beim WIG-Orbitalschweißen von vollaus-tenitischen Stahlrohren

Liebert, Carsten

Analyse der möglichen Fügeverbindungen für die Konstruktion eines Latentwärmespeichers mit einer Aluminiumfaserstruktur-Wärmeleit-matrix

Lohse, Martin

Experimentelle und numerische Analyse des Warmvorbelastungseffekts

Manicke, Daniel

Machbarkeitsstudie eines neuen Fügever-fahrens mit Hilfe der Finiten Volumen Methode

Matzke, Marcus

Prozess- und Verbindungsanalyse beim Ele-mentreibschweißen von Blechwerkstoffen mit der Verfahrensvariante Reibnageln

Pfefferkorn, Thomas

Untersuchung der Anwendungsmöglichkeiten energiereduzierter Fügeverfahren für elektrisch leitfähige Bauteile

Rückriem, Eva-Maria

Experimentelle Untersuchungen zur Applika-tionsstabilität viskoelastischer Klebstoffsys-teme im Rheometer-Messsystem

Schetters, Erik

Bewertung des Einsatzes eines Ablaufsimu-lationsprogramms für Entwicklungsstudien der Segmentankerfertigung

Schmid, Jan

Analyse der Stromtragfähigkeit von TOX-Clinchverbindungen unter zusätzlicher Beauf-schlagung mechanischer und korrosiver Belas-tungen

Schneider, Matthias

Untersuchung des Aluminium-Bolzenschwei-ßens als Alternative zur Schraubbefestigung von Motorgehäusen an ABS/ESP

Sende, Martin

Assessment of Advanced MIG/MAG and TIG Welding Processes

Siebert, Wilhelm

Untersuchungen zur Integration zusätzlicher Funktionen in das Vorloch für nietende Funk-tionselemente beim Einsatz in höchstfeste und pressgehärtete Bleche

Steinhäuser, Christian

Entwicklung der Steuerung eines 3D-Dispensers für MID-Bauteile

Tiepner, Michael

Einfluss der Übergangswiderstände auf das Schweißergebnis beim Widerstandspunkt-schweißen des formgehärteten Stahls 22MnB5

Wollgramm, Robert

Entwicklung eines Konzeptes für einen 3D-Bearbeitungskopf für das Laserschweißen

Zimmermann, Richard

Auswahl und Entwicklung einer Überwachung der Kontaktsituation zur Vermeidung von Kurz-schlüssen beim Galvanisieren

Petzold, Michael

Technologieentwicklung zur Hartstoffbeschich-tung mit geringer Partikelbelastung

6.3 Belegarbeiten Dämmig, Ronny

Laservorbehandlung von Stahllegierungen für Klebanwendungen

Page 48: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

46

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Dierschke, Christian

Entwicklung alternativer Lösungsansätze zum linearen Laserscannen für Auslenkungen von mehr als 500 mm

Eckhardt, Sebastian

Entwicklung eines Simulationsmodells für die Modellierung Laserinterferenz generierter Mi-krostrukturen auf Polyethylenterephtalat

Franz, Konstantin

Nutzung von zinkbasierten Loten zum Fügen von Stahlblechverbunden (MELATO)

Gebhardt, Christian

Aufbau, Inbetriebnahme von und techno-logische Untersuchungen an einem Versuchs-stand zum Bandsägen mit induktiver Erwär-mung des Werkstückes

Klinkmüller, Markus

Untersuchungen zum Festigkeitsverhalten laservorbehandelter AlMg3-Proben nach dem Fügen mit einem kaltgehärteten CNT-gefüllten Epoxidklebstoff

Kuhnert, Samuel

Experimentelle Untersuchungen zum Laser-trennen für den textilen Formschnitt doppelflä-chig hergestellter Gewirke oder Gestricke

Michelson, Patrick

Entwicklung einer Messeinrichtung zur Spezifi-zierung des Einflusses des Schutzglases bzw. einer F-Theta-Optik auf den Fokusshift

Nietzold, Erik

Konstruktion und Realisierung eines Versuchs-standes als Grundlage zum "On-the-Fly"-Strukturieren von Sägebändern

Pflug, Erik

Weiterentwicklung einer Fügetechnologie ba-sierend auf reaktiven Nanometermulti-schichten

Richter, Falk

Auslegung von Hartglattwalzkassetten für unterschiedliche Werkstückdurchmesser und Testung eines Funktionsmusters

Scharfe, Johannes

Untersuchungen zum Alterungsverhalten vor-behandelter AlMg3-Proben nach dem Fügen mit einem kalthärtenden 2K-Epoxidklebstoff

Schürer, Daniel

Durchführung einer Prozessfähigkeitsanalyse mit dem Ziel der Einführung einer Qualitätsre-gelkarte für die Aufbringung einer CBN-Schaufelspitzenbeschichtung an Hoch-druckturbinenschaufeln des Triebwerkstyps V2500.

Sykora, Jan

Prozessuntersuchungen zum Laserstrahl-abtragen und -trennen von Papier unter Nut-zung der Remote-Technologie

Zhiqiang, Ma

Prozessentwicklung der Verchromungsanlage für ein neues Werkstück

Adler, Stephan

Untersuchung des Laser-Lötprozesses in der Fertigung von Karosserie-Anbauteilen

Andrusch, Konstantin

Untersuchung des Einflusses charakteristischer Schichteigenschaften auf die Festigkeit von Press-Presslöt-Verbindungen

Bahamonde Christiny, Stefan Filipe

Selektion, Aufbau und Untersuchung eines Verfahrens zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Elektrodenkappen zum Wider-standspunktschweißen

Bernhöft, Thomas

Erprobung und Adaption einer neuartigen Ab-standsregelung an verschiedenen WIG-Schweißprozessen

Eschmann, Gunter

Integration eines Werkzeuges zum Clinchen mit Vorlochoperation in ein bestehendes 4-Säulen-Führungsgestell

Gasch, Andreas

Fügen elektrischer Kontakte an Piezoaktor-Einheiten

Gorsler, Matthias

Ultraschallunterstütztes Laserstrahlschweißen

Hänsch, Michael

Entwicklung eines Konzeptes zur Automa-tisierung der Montage einer Getriebebaureihe

Page 49: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

47

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Hebestreit, Felix

Variantenentwicklung und Konstruktion eines Greifmoduls mit veränderbarem Entnahme-bereich für Fertigteile

Hettwer, Dustin

Untersuchung des Hochgeschwindigkeitsfüge-verfahrens "Stanznageln" für den Karosserie-mischbau mit hochfestem Blechwerkstoff 22MnB5

Hülfenhausen, Johannes

Beschreibung der elektrischen Eigenschaften von TOX-Clinch-Verbindungen unter Beauf-schlagung verschiedener Belastungen

Jäckel, Sebastian

Modellierung des Lichtbogen-Strahlungs-transports in ANSYS CFX

Kriedel, Stefan

Optimierung der Materialbereitstellung für die Montagelinie des 18V-Bosch-Akkuhammers GBH18V

Leipold, Peter

Benchmark-Analyse alternativer Beschichtungs-verfahren für Press-Presslöt-Verbindungen

Leuckert, Jenny

Erarbeitung eines aufwandsoptimalen Vor-gehens zur Dokumentation der Entwicklung von produktspezifischen Montageanlagen in einem Wiki-System

Liebert, Carsten

Analyse und Optimierung der Fügever-bindungen von Filterkerzen aus metallischen Kurzfasern zur Hochtemperaturfiltration

Mathieu, Virgile

Analysieren kritischer Drei-Blech-Verbindungen beim Widerstandspunktschweißen unter Zuhil-fenahme eines validierten Simulationsmodells

Mattheß, Danilo

Numerische Ermittlung von Kennwerten von hydrogefügten Verbindungen für die Struktur-berechnung und experimentelle Verifikation von Modellproben

Micklich, Stefanie

Untersuchung zur Rauigkeit und Abrieb-festigkeit von Bauteiloberflächen und deren Korrosionsschutzbeschichtungen in der Schraubmontage

Muschol, Ralf

Modifizierung eines Schraubenprüfstandes für das Forschungsthema 'Stick-Slip-Effekte'

Schlegel, Daniela

Entwicklung alternativer Lösungsansätze für die Realisierung einer Klebfertigung

Söllner, Michael

Erstellung eines Lastenheftes im Rahmen einer Montagelinien-Neuanschaffung für NKW Zahn-radpumpen (ZP) Typ ZP41/ZP36

Springhetti, David

Entwicklung und Erprobung eines MSG-Tandemschweißversuchsstandes

Stays, Rafael

Hybridfügen (Kleben und Falzen) von PKW-Motorhauben und Heckklappen

Stübner, Martin

Langzeitbeständige Klebungen auf schwer benetzbaren pulverlackierten Oberflächen

Unger, Philipp

Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge beim Reib-schweißen

Vogel, Martin

Untersuchung des Konzeptes automatischer Bandstopp bei Qualitätsproblemen in der Fließmontage

Vorein, Eberhard

Untersuchungen zum Einfluss unterschiedlicher Schutzgaszusammensetzungen auf das Ab-schmelzverhalten und die Rauchgasemission beim Metallschutzgasschweißen

Page 50: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

48

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

7. Abschlussarbeiten des Institutes für Formgebende Fertigungstechnik IFF

7.1 Dissertationen Geyer, Franz

Entwicklung thermischer Werkstoff-, Herstel-lungsprozess-Kombinationen für Blech-werkstoffe

Die Aufgabe wurde durch die Anforderungen des Leichtbaues mit hochfesten Materialien bestimmt. Die derzeit auf dem Markt befindlichen Materialien werden zum Großteil kalt umgeformt. Durch die Materialentwicklung und der Gewichtsbilanzen von Karosserien werden zunehmend hochfeste Mate-rialien eingesetzt. Das Ziel mit diesen Werkstoffen bislang bekannte Formen herzustellen, scheitert meistens an der Formbarkeit der Halbzeuge, die mit zunehmender Festigkeit an Dehnung einbüßen. Wie aus der Massivformgebung bekannt ist, sind solche Formen leichter durch eine Warmformge-bung zu erzielen. Die Aufgabe besteht in der Untersuchung der Möglichkeiten Blechwerkstoffe mit hohen Festigkeiten durch Erwärmung leichter zu formen oder höhere Umformgrade erzielen zu können.

7.2 Diplomarbeiten Lang, Alexander

Variable Reibwerte in der Umformsimulation

Die Umformsimulation ist ein Mittel zur Systemati-sierung der Ergebnisse. Derzeit werden für einige Einflussgrößen wie u.a. den Reibwerten konstante mittlere bzw. angepasste Werte genommen. Es zeigt sich, dass diese Annahme nur bedingt den Anforderungen standhält. Zur Verbesserung der Situation sollen nun variable Werte ermittelt wer-den, damit die Berechnungen/ Simulationen besser an die tatsächlichen Umformbedingungen ange-passt werden können. Ziel wird es sein, die Werte bezogen auf den Umformprozess anzupassen und damit bessere Werte in der Berechnung zu erzielen. Es ist einsehbar, dass Bereiche, die durch den Blechwerkstoff belastet werden, höher sind als Bereiche, die durch Überspannen mit dem Material beaufschlagt werden. Durch immer kürzer werden-de Produktionszeiten und durch die höhere, gefor-derte Sicherheit in der Produktion von GutTeilen, wird der Anspruch an die Betriebsmittel erhöht. Ziel der Arbeit ist die Aufstellung von Werten für die

Berechnung/Simulation als Tabelle für die Pro-grammtechnik.

Haack, Martin

Untersuchung einer Methode zur optischen Bewertung der Oberflächenqualität von zellula-ren metallischen Werkstoffen

Die Oberflächenqualität ist einer der wichtigsten Aspekte bei Untersuchungen zur Zerspanbarkeit von Werkstoffen. Die Beschreibung der Oberfläche wird jedoch bei zellularen metallischen Werkstoffen aufgrund der Werkstoffstruktur sehr komplex.

Da bei einer Vermessung eines Werkstoffes mit taktilen Verfahren sowohl Werkstoffstruktur, Messmittel und Bearbeitungseinfluss als Teilein-flüsse auf das Messergebnis einwirken, ist eine Aufgliederung in die jeweiligen Teileinflüsse von Interesse, um ihren Einflussgrad auf das Mess-ergebnis zu bestimmen.

Mit einer Methode der optischen Auswertung von Trennflächen ist ein Weg zur Aufgliederung in diese Teileinflüsse untersucht worden. Es konnte gezeigt werden, dass dies möglich ist und neben einer sicheren Strukturanalyse Zusatzdaten über Eigen-schaften und Qualität eines zellularen Werkstoffes gewonnen werden können.

Rennert, Stephan

Anwendungsgerechter Selbstlernmodul zum automatisierten Lernen von Prozessdaten

Aktuelle Software für Künstliche Neuronale Netze (KNN) eignet sich nur bedingt für den täglichen Einsatz und ist ohne zusätzliche Maßnahmen zur Routinenutzung für KMU ungeeignet. Eine benut-zerfreundliche Software für KNN kann die Akzeptanz dieser Technologie beim Anwender ermöglichen bzw. erhöhen. Während diese Akzeptanz für die Nutzungsphase von generierten Netzen bereits vorhanden ist, wurde in der Arbeit die Software-unterstützung für den Erstellungsprozess entwi-ckelt. Durch das erreichte weitestgehend automati-sierte Lernen kann die KNN-Erstellung vereinfacht und beschleunigt werden. Als Voraussetzung wurde eine anpassbare Benutzerführung implementiert. Algorithmen zur Berechnung der KNN sind sehr gut parallelisierbar und damit auf Multi-Core-Architekturen abbildbar. Das Ergebnis ist ein Selbst-lernmodul für Prozessdaten, der mit vorliegenden Anwendungsbeispielen erfolgreich getestet wurde.

Page 51: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

49

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Ma, Zhiqiang

Simulation des Zerspanens von zellularen metal-lischen Werkstoffen - Einfluss der Stoffgesetze auf FEM-Berechnungen

Bei der Entwicklung von numerischen Modellen zur Analyse von Zerspanvorgängen metallischer zellula-rer Werkstoffe spielt das Werkstück-Material eine große Rolle. In dieser Arbeit wird der Einfluss des Werkstück-Materials untersucht. Zu diesem Zweck werden FEM-Modelle mit verschiedenen Stoffge-setzen implementiert. Simulationen von Zerspan-vorgängen mit zellularen metallischen Werkstoffen liefern Aussagen zum Einfluss des Stoffgesetzes auf die Spanbildung. Es werden Ansätze gezeigt, dass sich Vorgänge der Spanbildung zellularer me-tallischer Werkstoffen mithilfe eines Bruchkrite-riums simulieren lassen.

Fuentes, Raùl

Finite-Element-Modellierung von zellularen metallischen Werkstoffen zur Simulation des Zerspanens

Neben grundlegenden Materialversuchen verwen-det man numerische Modelle zur Analyse der Zer-spanbarkeit metallischer zellularer Werkstoffe. Erste Grundlagen für ein 3D FEM-Modell zellularer metal-lischer Werkstoffe wird entwickelt. Das Modell basiert auf der Weaire-Phelan Struktur. Die Simula-tion wird für eine Zerspanung im Orthogonalschnitt durchgeführt. Die berechnete Schnittenergie aus der Simulation wird mithilfe von Ergebnissen aus vorliegenden Zerspanversuchen überprüft. Ergeb-nisse der Simulation liegen im Bereich der experi-mentellen Daten.

7.3 Belegarbeiten Werner, Stephan

Umformverhalten wölbstrukturierter Bleche im Hinblick auf industrielle Anwendung

Israel, Markus

Untersuchung der Pressstabilität beim matri-zenlosen Clinchen

Erdmann, Alexander

Implementierung einer Kollisionskontrolle im virtuellen Maschinenraum auf Basis geeigneter Datenmodelle für mehrachsige Bohr- und Fräs-bearbeitung

Kallies, Eva

Untersuchungen zur technologischen Gestal-tung des Erodierprozesses auf der Mikroerodie-ranlage SARIX

Rennert, Stephan

Erfahrungs- und Technologiedatenbank JTeDat als Webanwendung

Eßers, Marius

Physikalische Eigenschaften für Modelle zur virtuellen Prozessplanung von Arbeitsabläufen auf Bearbeitungszentren

Krüger, Holger

Verfahrensentwicklung folientechnologischer Stahl-Keramik-Verbunde

Seidel, Thomas

Untersuchungen zum Einfluss der Fräs-bearbeitung auf die Oberfläche von Polyme-thylmethacrylat

Guo, Bing

Entwicklung von KNN-Modellen zur Simulation der Zerspanbarkeit von zellularen metallischen Werkstoffen

Liu, Yuan

Verifizierung des Prozessmodells für die simul-tan 5-achsige Fräsbearbeitung

Cazaban-Mazerolles, Benoit

Einfluss der Werkzeuggeometrie auf die Ma-schinen- und Prozessstabilität

Deschler, Sylvain

Funktionalle Analyse des virtuellen Werkstücks

Tulke, Marc

Quantifizierung von Einflussparametern auf den Erosionsprozess an der Mikroerodiermaschine SARIX SX-100-HPM

Hänel, Frank

Statische und dynamische Festigkeitsprüfung gefügter Feindrähten für die Zerspanung

Krüger, Holger

Einsatz von mittels Metal Injection Moulding (MIM) hergestellten Teilen - Grenzen und Mög-lichkeiten bei exemplarischen Anwen-dungsfällen

Bereck, Lars

Leitfaden für die Auswahl einer NC-Programmierstrategie

Page 52: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

50

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

8. Abschlussarbeiten der Professur für Textiltechnik TT

8.1 Dissertationen Abounaim, Md. Process development for the manufacturing of flat knitted innovative 3D spacer fabrics for high performance composite applications Innovative 3D-Spacer Fabrics bestehend aus indivi-duellen Deckflächen und Verbindungsstegen bieten ein großes Potential als komplex geformte textile Halbzeuge für Leichtbauverbundwerkstoffan-wendungen. Mit Hilfe des Flachstrickens, welches einer der flexibelsten textilen Herstellungsprozesse ist, lassen sich komplex geformte textile Strukturen herstellen. Belastungsgerechte Verstärkungen, Abfallreduzierung, endkonturnahe Fertigung sind nur einige der großen Vorteile der modernen Flachstricktechnik. Die Forschungsarbeit beinhaltet die Entwicklung der Flachstricktechnologie und des Herstellungsprozesses für innovative 3D-Spacer Fabrics für Hochleistungsverbundwerkstoffe. Neu-artige 3D-Spacer Fabrics wurden in unterschiedli-chen Geometrien entwickelt, in dem Glas-/ Poly-propylen Commingling-Hybridgarn für komplex geformte thermoplastische Verbundwerkstoffkom-ponenten eingesetzt wird. Verstärkungsfäden wurden für hochmechanische Belastungen in die Spacer-Fabric-Strukturen in bis zu 4 Verstärkungs-schichten integriert. Die erfolgreiche Umsetzung und Entwicklung von Sensornetzwerken durch die Integration von funktionalen Fäden in die 3D-Spacer Fabrics kann für die strukturelle Zustandsüberwa-chung genutzt werden. Die innovativen Integra-tionskonzepte erlauben die differenzierte Orientie-rung von Verstärkungsfäden in den Gestrickstruktu-ren, wodurch eine starke Beeinflussung der me-chanischen Eigenschaften der Gestrick-verbundwerkstoffe herbeigeführt wird. Darüber hinaus wurden die Zugeigenschaften basierend auf den entwickelten mathematischen Modellen vor-hergesagt. Die entwickelten flachgestrickten 3D-Spacer Fabrics sind sehr vielversprechend bei-spielsweise für die Anwendung in Leichtbauver-bundwerkstoffen, im Maschinenbau, in Schutztexti-lien, im Bauingenieurwesen und Architekturdesign.

Rausch, Julius Grenzflächenmodifizierung von glasfaserver-stärktem Polypropylen durch Einsatz von Car-bon Nanotubes Hauptgegenstand der Arbeit ist die Verwendung von Carbon Nanotubes (CNTs) zur Modifizierung

der Grenzschichteigenschaften endlosglasfaser-verstärkter Polypropylen-Verbunde. In diesem Zusammenhang wurde die Dispergierung von CNTs für ihre spätere Verwendung in Schlichten für thermoplastische Verbundwerkstoffe untersucht. Wesentliches Ziel der Arbeit war die Funktionalisie-rung des Grenzschichtbereichs der Glasfaser-Polypropylen-Verbunde durch die eingesetzten CNTs. Mit dem Überschreiten einer kritischen Konzentration der CNTs im Grenzschichtbereich kann eine elektrische Leitfähigkeit generiert wer-den, die es ermöglicht die strukturelle Integrität des Faser-Matrixbereichs zu überwachen. So kann eine von außen aufgebrachte mechanische Belastung, die lokal in einer Dehnung des Grenzschichtbe-reichs resultiert, durch die Änderung des elektri-schen Widerstands quantifiziert werden kann. Auch das Auftreten irreversibler Grenzschichtdefekte aufgrund einer mechanischen Belastung, die zur Schädigung des perkolierten CNT-Netzwerks führt, kann durch diese Methode detektiert werden. Somit leistet die Arbeit von Dr.-Ing. Julius Rausch einen Beitrag zur Strukturüberwachung von Faser-verbundwerkstoffen, in dem die Grundlagen für eine neuartige Methodik zur Grenzschichtüberwa-chung erarbeitet wurden. Die Forschungsarbeiten zum Einsatz von CNTs für die Grenzschichtsenso-ren werden im Rahmen des Sonderforschungsbe-reichs 639 fortgesetzt.

Torun, Ahmet Refah Advanced manufactoring technology for 3D profiled woven preforms Textile 3D-Halbzeuge besitzen ein großes Potenzial zur Steigerung der mechanischen Eigenschaften von Verbundwerkstoffen sowie zur Reduzierung der für ihre Herstellung notwendigen Produktions-stufen und -kosten. Die Vielfalt der webtechnisch realisierbaren Strukturen ist unendlich. Durch die Algorithmen der konventionellen Bindungsnotation lässt sich die Vielfalt der möglichen Gewebestruk-turen nur begrenzt ermitteln. Die im Rahmen der Dissertation neu entwickelte Bindungsnotation erlaubt die analytische Entwicklung von Gewebe-strukturen. Technologische Lösungen zur reprodu-zierbaren Preformherstellung mit Hybridgarnen wurden erarbeitet. Die Faltenwebtechnik ist durch die Möglichkeit der vertikalen Verbindungen auf einem Trägergewebe für die Herstellung komplexer Profile geeignet. Die Faltenwebtechnologie wurde mittels einer elektronisch gesteuerten Gewebe-speichereinheit sowie einem pneumatischen Kett-fadenrückzugssystem an einer Doppelgreifer-Webmaschine umgesetzt. Verschiedene spacer fabrics und 3D-Profile wurden entwickelt. Zur

Page 53: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

51

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

reproduzierbaren und schonenden Halbzeug-fertigung wurde ein linearer Abzug entwickelt und umgesetzt. Durch die in die Webanlage integrierten Schneid- und Ablagesysteme wurde ein hoher Automatisierungsgrad erreicht.

8.2 Diplomarbeiten Döbrich, Oliver / Studienrichtung Leichtbau

Simulation des Drapierverhaltens fixierter Ge-webe und Mehrlagengestricke

Metzkes, Karoline / Studienrichtung Ange-wandte Mechanik

Zur Dynamik des Fadentransportes in einer Wirkmaschine

Schleicher, Maria / Studienrichtung Leichtbau

Grundlagenuntersuchungen zur Erarbeitung modularer Drapierhilfsmittel

Schneider, Elisabeth

Bestimmung mechanischer Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen aus 11-lagigen MLG in Abhängigkeit von der MLG Konstruktion und Strickparametern

Transier, Gordon / Studienrichtung Leichtbau

Entwicklung einer bauteilbezogenen Preform-Technologie für die automatisierte Fertigung kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungsbau-teile

8.3 Masterarbeiten Biswas, Md. Ahsanul Karim / Bangladesch

Oberflächenmodifizierung von Aramidfasern mittels dielektrischer Barriereentladung

Bölek, Ulu Kagan / Türkei

Automatisierte Prozesstechnik für das Schnei-den und Drapieren von CFK-Gelegen

Hao, Lei / VR China

Nass-Elektrospinning-Verfahren für 3D Scaf-folds

Hild, Martin

Untersuchung zur Haftverbesserung von Textil-Blech-Verbunden durch Oberflächenmodifika-

tion der Substratpartner

Kaplan, Müslüm / Türkei

Evaluierung und Einrichtung der EAT-Jacquardsoftware für die Entwicklung von technischen Jacquardgeweben

Khallouf, Abdo / Syrien

Ermittlung des temperaturabhängigen Kraft-Verformungsverhaltens von Carbonfilament-garnen unter Berücksichtigung des Beschich-tungssystems

Rana, Md. Masud / Bangladesch

Neue Beschichtungssysteme für Kohlenstoff-fasern zur Hochtemperaturanwendung

Wang, Bin / VR China

Ermittlung der Temperaturbeständigkeit von Carbonfilamentgarnen im mineralischen Milieu unter Berücksichtigung des Beschichtungs-systems

8.4 Belegarbeiten Döbrich, Oliver / Studienrichtung Leichtbau

Einfluss hitzebeständiger Ausrüstungen auf das temperaturabhängige Zugverhalten von AR-Glasfilamentgarnen

Franz, Christian

Entwicklung mehrlagiger Hybridgarngewebe für thermoplastische Verbundwerkstoffe

Funke, Julia

Entwicklung von anforderungsgerechten Tech-nischen Textilien aus Vortex-Garnen auf einem Hochleistungskettenwirkautomat

Marlow, Dörte

Untersuchung der Permeabilität von Glasfaser-Biaxialgestricken für den RTM-Prozess

Häntzsche, Eric

Grundlagenuntersuchungen zur textiltechno-logischen Integration von Carbonfasersensoren in Faserverbundstrukturen

Page 54: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

52

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Hohl, Lena / Studienrichtung Chemieinge-nieurwesen

Studie zur Evaluierung des Zellbesiedlungs-vermögens von textiltechnisch hergestellten Scaffolds

Kolotylo, Martin / Studienrichtung Leichtbau

Grundlegende Untersuchungen zum Schneiden spröder Faserstoffe durch Werkzeuge mit geo-metrisch unbestimmter Schneide

Kolotylo, Martin / Studienrichtung Leichtbau

Restdruckfestigkeitsuntersuchungen nach Schlagbeanspruchung an CFK-Stahl-Laminaten unter der Verwendung dünner Metalllagen

Matthes, Robin / Studiengang Wirtschaftsinge-nieurwesen

Qualitätskontrolle des Beschichtungsauftrages an Nähwirkmaschinen für Textilbeton

Schneider, Elisabeth

Entwicklung einer Versuchseinrichtung zur Fixierung von endlosen Textilhalbzeugen mit thermoplastischer Komponente

Schneider, Sebastian

Entwicklung eines Pull-Out Versuches für Ver-stärkungsfäden in thermoplastischer Matrix

Strobel, Alexander / Studienrichtung Verarbei-tungsmaschinen und Verarbeitungstechnik

Modifizierung einer Hochleistungsketten-wirkmaschine

Tonndorf, Robert

Entwicklung eines Rolle-zu-Rolle-Produktions-prozesses für großflächige Sensorsysteme basierend auf Smart Textiles

Transier, Gordon / Studienrichtung Leichtbau

Entwicklung und Validierung von Werkstoff-konzepten für Beinprothesen aus Faserkunst-stoffverbunden hergestellt in Infusions-technologie

Transier, Gordon / Studienrichtung Leichtbau

Untersuchung energieeinbringender Verfahren zur Aktivierung des Bindemittels zwischen den Faserlagen in Abhängigkeit vom verwendeten Material

Treichel, Stefan

Nasschemische Metallisierung inerter textiler Materialien aus Polyethylenterephthalat und experimentelle Untersuchungen

Zahneisen, Filip / Studienrichtung Leichtbau

Erarbeitung und Umsetzung eines industriena-hen Konzepts zur oberflächigen Bewehrung von Holzbauteilen mit textilen Verstärkungsstruktu-ren

Page 55: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

53

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

9. Abschlussarbeiten der Professur für Holz- und Faserwerkstofftechnik HFT

9.1 Dissertationen

Horstmann, Sebastian

Entwicklung eines rechnerunterstützten Rüst-systems für die Applikation von Schmelzkleb-stoffen auf Profilummantelungsanlagen der holzverarbeitenden Industrie

In der Holz- und Kunststoffindustrie werden Profil-ummantelungsanlagen zur Herstellung von Ver-bundmaterialien eingesetzt. Hierbei werden Subs-trate unter Verwendung eines Schmelzklebstoffs mit einer dekorativen Beschichtung kaschiert. Die entstehenden Produkte sind prinzipiell längliche, profilierte Bauteile, die aus klassischen Profilele-menten wie Fase, Stab, Hohlkehle und Platte kom-biniert werden. Profilummantelungsmaschinen weisen lange Rüst-zeiten auf und sind aufgrund komplexer Prozesszu-sammenhänge nur durch ein hohes Maß an Wissen und Intuition einstellbar. Zum Rüsten der Ummante-lungszonen müssen bis zu einhundert Andruckrollen manuell eingestellt werden. Zudem kann eine opti-male Einstellung der Maschine nur unter der Be-rücksichtigung einer Vielzahl von Einflussgrößen erfolgen. Diese haben einzeln oder in Form von Wechselwirkungen einen Einfluss auf die Qualität der Verklebung. Im Rahmen der Dissertation wurden durch umfas-sende Versuche die grundlegenden Prozesszusam-menhänge bei der Applikation von Schmelzklebstof-fen auf Ummantelungsanlagen analysiert. Durch die gewonnenen Erkenntnisse können die Anlagen gezielt eingestellt werden. Des Weiteren wurde im Rahmen der Arbeit ein Temperaturmodell erstellt und durch Messungen verifiziert, das den Verlauf der Schmelzklebstofftemperatur im Prozess be-schreibt. Dadurch kann die offene Kontakttempera-tur am Fügepunkt prognostiziert werden, die ein Maß für die Qualität der Verklebung darstellt. Durch Auswertung eingerüsteter Ummantelungszonen wurden Rüstregeln und Rüstoptionen abgeleitet. Diese können für das Rüsten allgemeiner Profile verwendet werden. Das Ergebnis der Arbeit ist ein System zum rech-nerunterstützten Rüsten von Profilumman-

telungsanlagen. Das erarbeitete System rüstet virtuelle Profilummantelungsanlagen und erzeugt Daten zum Rüsten von physischen Anlagen. Basie-rend auf Modellen der Bestandteile einer Ummante-lungszone simuliert das System den Rüstprozess. Dadurch können innerhalb weniger Minuten ver-schiedene Einstellungen simuliert und beurteilt werden, bevor das eigentliche physische Rüsten stattfindet. Durch exemplarische Versuche konnte die Anwend-barkeit des Systems nachgewiesen werden. Das System bildet damit die Grundlage für die rechner-unterstützte Profilummantelung.

Britzke, Max

Entwicklung einer kontinuierlich herstellbaren Sandwichplatte mit Papierwabenkern

Dreischichtig aufgebaute Sandwichplatten, be-stehend aus Decklagen (Holzwerkstoffplatten) einer Dicke von ≥ 3 mm und einem Papierwabenkern zählen im Möbel- und Innenausbau zum Stand der Technik. Die Verbindung der Sandwichkomponen-ten erfolgt dabei durch einen flächigen Auftrag von Klebstoff auf die Innenseiten der Decklagen. Solche Platten werden bislang in diskontinuierlichen bzw. quasi-kontinuierlichen Verfahren, vorzugsweise als vorformatierte Platten in Rahmenbauweise herge-stellt. Durch den Übergang zu einer kontinuierlichen Herstellung großformatiger, rahmenloser Standard-platten in hohen Stückzahlen mit nachträglicher Formatierung und Schmalflächenbeschichtung ist eine Reduzierung des Fertigungsaufwandes mög-lich. Kosteneinsparungen können durch die mit einer Material- und Gewichtsreduktion einherge-hende Verringerung der Decklagendicke sowie durch die Vereinfachung des Fertigungsprozesses erreicht werden. Der Einsatz solcher Sandwichplat-ten ist für Anwendungen wie z. B. Einlegeböden, Schranktüren oder Verkleidungselemente vorstell-bar. Ausgehend davon wurde an der Professur für Holz- und Faserwerkstofftechnik eine kontinuierlich her-stellbare Sandwichplatte für das Niedrigpreis-segment des Möbel- und Innenausbaus entwickelt. Sie besteht aus einem expandierten Papierwaben-kern und Dünn-MDF-Decklagen (Dicke: 1 mm), die

Page 56: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

54

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

durch PVAc-Klebstoff miteinander verbunden sind. Das Konzept für die Plattenherstellung ist gekenn-zeichnet durch:

eine vereinfachte Herstellung aufgrund des Übergangs zu einer kontinuierlichen Arbeitsweise sowie

ein neuartiges Verfahren zur Kleb-stoffapplikation: zweifacher Walzenauf-trag auf den Kern mit Zwischentrocknung der Klebstoffschicht 1.

Der Funktionsnachweis des Verfahrens wurde durch die Herstellung von Probeplatten auf einer errichteten Versuchsanlage erbracht. Die Umset-zung erfolgte mit einer eigens dafür konstruierten Labor-Versuchsanlage, die kontinuierlich arbeitet. Besondere Kennzeichen sind weiterhin der Kleb-stoffauftrag auf den Wabenkern sowie das druckge-steuerte Verpressen des Kerns mit den Decklagen. Wesentliche Vorteile der neuartigen Sandwichplatte sind:

ein verringerter Materialeinsatz (Deck-lagendicke auf 1 mm reduziert),

eine Gewichtseinsparung von über 80 % bei einer Biegefestigkeit von etwa 72 % gegenüber dem Referenzwerkstoff Span-platte,

Ressourcenschonung und einfaches Re-cycling durch Anwendung der material-sparenden Sandwichbauweise und Ein-satz nachwachsender Rohstoffe.

Nicht zuletzt aufgrund steigender Rohstoffpreise und durch Globalisierungseffekte wird im Niedrig-preissegment des Möbel- und Innenausbaus der Kostendruck stärker. Daher sollten die Vorteile der Sandwichbauweise, verbunden mit dem Einsatz kostengünstiger, nachwachsender Rohstoffe und einer kosteneffizienten Fertigung, möglichst umfas-send genutzt werden. Durch die verbesserte Pro-duktgestaltung der neuartigen Sandwichplatte durch eine reduzierte Decklagendicke können die Vorteile der Material- und Gewichtseinsparung mit der Ressourcenschonung kombiniert werden. In Ver-bindung mit einer vereinfachten, kontinuierlichen Fertigung und einer hoher Ausbringungsmenge ist die Fertigung der neuartigen Sandwichplatte zu markt- und konkurrenzfähigen Herstellungskosten vorstellbar. Dabei kann die höchste Wertschöpfung durch eine unternehmensinterne Herstellung von Papierwabenkern, Dünn-MDF und Leichtbauplatte erzielt werden.

Zauer, Mario

Untersuchung zur Porenstruktur und kapillaren Wasserleitung im Holz und deren Änderung infolge einer thermischen Modifikation

Sämtliche holztechnologische Prozesse sowie grundsätzlich alle physikalischen Eigenschaften des Holzes werden in hohem Maße von seinem struktu-rellen Aufbau beeinflusst. Dabei sind die Stofftrans-portvorgänge im Material offenbar die bedeutsams-ten Einflussgrößen zur Charakteristik der physikali-schen Eigenschaften des Holzes. Beispielsweise wird in der Bauphysik den quantitativen und qualita-tiven Kenngrößen der Porenstruktur sowie der diffusiven und kapillaren Feuchtebewegung beson-dere Beachtung geschenkt. Zur Beschreibung und Beurteilung des hygrothermischen Verhaltens von Baukonstruktionen werden diese Parameter zu-nehmend mithilfe von computergestützten Simula-tionswerkzeugen berücksichtigt. Dabei sind stei-gende Qualitätsanforderungen zu deren experimen-tellen Ermittlung zwingend notwendig. Um dieser Notwendigkeit nachzukommen, wurden im Rahmen der Dissertation gezielt verschiedene Methoden zur quantitativen Bestimmung der Rein-dichte, Porosität, Porengrößenverteilung und kapilla-ren Wasserbewegung im Holz evaluiert, getestet und weiterentwickelt. Dies war erforderlich, da diese Methoden zum Teil bisher nur in der Baustoff und Bodenkunde Anwendung fanden und auf Holz mit seinem inhomogenen sowie anisotropen struk-turellen Aufbau nicht ohne weiteres übertragen werden konnten. Dazu kamen drei anatomisch völlig unterschiedlich aufgebaute Modellholzarten Fichte, Ahorn und Esche zum Einsatz. Neben der Untersu-chung der Porenstruktur sowie kapillaren Wasser-bewegung im nativen Holz erfolgte darüber hinaus die Bestimmung der Veränderung der Material-kenngrößen infolge einer thermischen Modifikation des Holzes. Dazu wurden Zwillingsproben bei 200 °C und einer Behandlungszeit von 4 h unter Stickstoffatmosphäre thermisch modifiziert. Ausgehend davon bestand die Zielstellung der Arbeit in der Erstellung einer Basis hinsichtlich qualitativ hochwertiger Prüfmethoden zur Charakte-risierung von Holz sowie der Bereitstellung daraus ermittelter Kennwerte zur Berechnung bauphysikali-scher Prozesse, insbesondere zum hygrothermi-schen Verhalten im Einsatz als Baustoff.

Page 57: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

55

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Dabei lag zunächst der Fokus auf der Bestimmung der Reindichte, Porosität und Porengrößen-verteilung, insbesondere in Abhängigkeit des klima-tischen Zustands des nativen und thermisch modifi-zierten Holzes. Demzufolge wurden die einzelnen Prüfmethoden in ihrer Funktionsweise und bisheri-gen Anwendung in der Forschung detailliert be-schrieben und im Rahmen von umfangreichen Voruntersuchungen analysiert. Die daraus abgeleite-ten Erkenntnisse flossen dann in die Hauptuntersu-chungen zur Ermittlung der jeweiligen Material-kenngrößen ein. Fortführend erfolgten darüber hinaus verschiedene Untersuchungen zur kapillaren Wasserbewegung im Holz in longitudinaler Haupt-schnittrichtung. Ergänzend dazu wurden rasterelek-tro-nenmikroskopische (ESEM) Untersuchungen sowie Sorptionsanalysen mithilfe der dynamischen Wasserdampfsorption durchgeführt. Die erzielten Resultate hieraus wurden in den entsprechenden Kapiteln zur Darstellung der Ergebnisse und deren Diskussion mit den Messwerten der Untersuchun-gen zur Porenstruktur direkt in Zusammenhang gebracht.

9.2 Diplomarbeiten Bender, Hans

Applikation funktionalisierter Stärkederivate zur Verbesserung der Eigenschaften von Holz-werkstoffen

Chunqing, Ji

Untersuchungen zur Wasseraufnahme ausge-wählter Dämmstoffe bei Langzeitbean-spruchung

Jiang, Yuan

Untersuchungen zur Tragfähigkeit sowie Ge-brauchstauglichkeit von Verbundquerschnitten aus Holz und Faser verstärkten Kunststoffen (FVK)

Großmann, Livia

Untersuchungen zur Veränderung der Feuchte-leitung im Holz infolge einer thermischen Modi-fikation

Dorn, Carsten

Quantifizierbarkeit der Bewertung enzymatisch behandelter Prüfkörper mit Hilfe der Bohrwi-derstandsmessung

Wünschmann, Matthias

Verfahrensentwicklung zur Verstärkung von statisch und dynamisch hochbeanspruchten Kleinquerschnitten aus Holz mit Kohlenstoff-

faser verstärkten Kunststoffen

Jornitz, Frank

Einsatzpotential von Miscanthus (gigantheus) für Holzfaserstoffe und naturfaserverstärkte Kunststoffe

Krenke, Thomas

Vergleichende Untersuchungen von Qualitäts-messverfahren an Holz und Holzwerkstoffen

Herzberg, Marcus

Erarbeitung eines Sensor-/Regelungskonzeptes für die automatisierte Vorgabe der Laserleis-tung beim Laserfügen

Dornig, Thomas

Untersuchungen zum Sorptionsverhalten unter mechanischer Belastung und zu feuchtein-duzierten Eigenspannungen in Fichtenholz

Dippold, Philipp

Grundlegende Untersuchungen zur Bewertung einer Eignung der Sprossachse des Echten Hopfens (Humulus Lupulus L.) als Rohstoff für Faserverbundwerkstoffe oder für Holzwerk-stoffe

Zschätzsch, Jörg

Untersuchungen zur Nutzung von Furnieren in technischen Mehrschichtverbunden

9.3 Belegarbeiten Herzberg, Marcus

Konstruktive Umsetzung einer technischen Verfahrenslösung zur Bereitstellung von Papierstreifen für die anschließende Herstellung einer neuartigen Wabenkernstruktur

Dippold, Philipp

Untersuchungen der mechanischen Eigen-schaften von naturfaserverstärkten Kunst-stoffen in Abhängigkeit vom Herstellungs-verfahren

Geißler, Hannes

Vergleichende Untersuchungen zum Dauer-schwingungsverhalten von nativem und ther-misch modifiziertem Holz im Biegeversuch

Page 58: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

56

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Krenke, Thomas

Untersuchungen zum Einfluss dynamischer Faktoren auf die Zerspankraftmessung beim Spanen von Holz

Martens, Oliver

Untersuchungen einer Prozesskette zur Herstel-lung von naturkurzfaserverstärkten Kunststof-fen (NFK)

Horn, Christoph

Entwicklung eines Dauerschwingversuchs-standes zur Biegeprüfung von Holzprobe-körpern

Page 59: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

57

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

10. Abschlussarbeiten des Institutes für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK

10.1 Dissertationen

Kochan, Antje

Untersuchungen zur zerstörungsfreien Prüfung von CFK-Bauteilen für die fertigungsbegleitende Qualitätssicherung im Automobilbau

Fischer, Fabian

Funktionsintegrative Mischverbunde für den Systemleichtbau

Ulbricht, Andreas

Zur Gestaltung und Dimensionierung von zylin-drischen Leichtbaustrukturen in Faserkunst-stoffverbund-Metall-Mischbauweise

Menzel, Stephan

Zur Berechnung von Klebverbindungen hybrider Karosseriestrukturen beim Lacktrocknungspro-zess

Werner, Jens

Zum Umformverhalten teilkonsolidierter Reak-tionsharzsysteme

Heber, Thomas

Integrationsgerechte Piezokeramik-Module und großserienfähige Fertigungstechnologien für multifunktionale Thermoplastverbundstruktu-ren

Shchegel, Ganna

Modellierung des Verhaltens von Mehrkompo-nenten-Verbundmaterialien bei Hochgeschwin-digkeitsbelastung

10.2 Diplomarbeiten Schairer, Hannes

Entwicklung eines statistischen Analysealgo-rithmus von akustischen Zeitsignalen zur auto-matisierten Gruppeneinteilung unterschied-licher Bauteile

Forberich, Birte

Konstruktive Gestaltung und numerische Analyse der Schürzen- und Ankeranbindungspunkte eines Bodeneffektfahrzeugs in CFK-Sandwich-Leicht-bauweise

Page 60: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

58

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Moritz, Nancy

Technologische und ökonomische Bewertung eines neuartigen Verfahrens zur Herstellung thermoplastischer Halbzeuge

Reichardt, Björn

Untersuchung der Ressourceneffizienzpotenziale kommunaler Nutzfahrzeuge mit elektro-motorischem Antrieb

Knobloch, Marcus

Entwicklung neuartiger Faserverbundbauteile mit thermoplastischer Matrix und korrespon-dierenden Fertigungstechnologien

Arnold, Peter

Prozess- und beanspruchungsgerechte Gestal-tung von Direktverschraubungen in lang-faserverstärkten Thermoplasten am Beispiel von glasfaserverstärktem Polypropylen

Klemt, Christian

Thermoplastbasierte Faserverbundkunststoff-Hybridrohre für PKW-Strukturbauteile

Reif, Christian

Datenbankgestützte Prozessanalyse und –model-lierung am Beispiel des Spritzgießverfahrens

Miel, Ramon

Prozessparameter und Bauteileigenschaften beim Spritzgießen von endlosfaserverstärkten Duro-plasten

Marquardt, Alexander

Untersuchungen zur Modifizierung eines UP-Harzes mit Schichtsilikaten und deren Auswir-kungen auf die Barriereeigenschaften

Nitschke, Sandro

Entwicklung und Erprobung eines Impactprüf-standes auf Basis elektromagnetischer Massebe-schleunigung

Enke, Christian

Untersuchung neuartiger faserverbundgerechter Reparaturverfahren hinsichtlich ihrer Einflüsse auf die mechanischen Eigenschaften von Faser-Kunststoff-Verbunden

Köhler, Norman

Konstruktive Untersuchung und Bewertung neu-artiger Leichtbau-B-Säulen in innovativer Multi-

Material-Bauweise

Titze, Sebastian

Experimentelle und rechnerische Untersuchungen zum vibroakustischen Verhalten einfach ge-krümmter Faserverbundschalen

Bartl, Thomas

Vorhersage des Steifigkeits- und Festigkeitsver-haltens nicht-orthogonaler Faserverbunde mittels faserangepasster Beschreibung im schief-winkligen Koordinatensystem

Martin, Robert

Konzeption einer funktionsintegrativen Leicht-bau-Sitzlehnen-Struktur in Kunststoff-Metall-Mischbauweise

Wahlers, Christoph

Konzeptionelle Untersuchungen einer komfort- und sicherheitsoptimierten Kopfstütze in Fahr-zeug-Vordersitzen

Meinel, Andrè

Entwicklung einer RTM-basierten Verfahrens-technologie zur Herstellung kohlenstoff-faserverstärkter Kohlenstoffe auf Basis ausge-wählter Cyanatesterharzsysteme

Köhler, Maik

Entwicklung eines Verfahrens zur automatisier-ten Herstellung individueller Prepreg-Multiaxialgelege und Untersuchung zu deren Warmumformbarkeit

Dunkel, Felix

Entwicklung eines modularen Batterie-systemgehäuses in Leichtbauweise

Anders, Michael

Auslegung eines Hebezeuges in Lauchbauweise

Schulz, Martin

Leichbaugerechte Konstruktion eines mobilen Hydraulikstanzbügels

Bernsdorf, Marco

Entwicklung eines leichtbaugerechten Gelenk-wellenrohrs in Faserverbundbauweise

Page 61: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

59

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Bischoff, Thomas

Entwicklung einer neuartigen LKW-Fahrerhaus-lagerung in Faserverbund-Leichtbauweise

Hecht, Benjamin

Implementierung und Anwendung von FE-Simulationsmethoden zur Sicherstellung der Maßhaltigkeit mechanisch gefügter Karosserie-baugruppen

Kühlborn, Lars

Entwicklung und Bewertung praxisgerechter Verbindungstechniken für Strukturkomponenten in Mischbauweise

Mörike, Robert

Untersuchungen zum zyklischen Verformungs- und Festigkeitsverhalten von Faser-Kunststoff-Verbunden

Evers, Frederik

Konstruktive Anpassung und numerische Analyse der Seiten- und Querruder eines Bodeneffekt-Fahrzeuges in Faserverbund-Sandwich-Bauweise

Pfister, Kay

Analyse der mechanischen Eigenschaften von Schichtverbunden aus thermoplastischem Poly-urethan und Epoxidharzen

Weidinger, Sebastian

Experimentelle und analytische Untersuchung von Lagenauslaufmustern mehrstufiger ´ply-drops´ unter Berücksichtigung interlaminarer Spannungen und Energiefreisetzungsraten

Thomas, Robert

Entwicklung eines Halterungselementes in Faser-verbundbauweise für Elemente einer neuartigen rekonfigurierbaren Flugzeugkabine

Körber, Roland

Numerische und experimentelle Untersuchungen zum temperaturabhängigen Deformations- und Festigkeitsverhalten von Strukturklebstoffen

Hamann, Konstantin

Konzeption und Auslegung eines Tankanhängers mit selbsttragender GFK-Tragstruktur unter Be-rücksichtigung konstruktiver Schnittstellen für Fahrwerk und Peripherie

Lacheim, Stefan

Entwicklung von Bauweisen und Fertigungs-konzepten für eine neuartige Frachtraumboden-Stützstruktur in Faserverbund-Leichtbauweise

Birke, Michael

Entwicklung einer Entwurfsumgebung für die Konzeption von Verstellmechanismen für formva-riable Strukturen mit Hilfe der Topologieoptimie-rung

Kretschmer, Markus

Entwicklung mechanischer Fügeverbindungen für FVK und FVK-Metall-Hybride zur Absicherung der Montagefestigkeit während des Klebens von Karosseriebauteilen

Götze, Christian

Herstellung und Charakterisierung von Crashträ-gern in Textilverbund-Spritzguss-Hybridbauweise

Mai, Eric

Hochleistungsprofilwelle aus textilverstärktem Kunststoff - Gestaltung der metallischen Lastein-leitungselemente sowie Untersuchung des tribo-logischen Systems

Knappik, Steffen

Analyse des Schädigungsverhaltens glasfa-serverstärkter Kunststoffe bei zyklischer Belas-tung in Faserrichtung

Bickel, Steffen

Einfluss fertigungsbedingter Poren in hochdy-namisch beanspruchten, unidirektional verstärk-ten Glasfaser-Epoxidharz-Verbundwerkstoffen

Bartsch, Andrè

Untersuchungen zu torsionsbelasteten Faser-verbundstrukturen

Schmezko, Martin

Gestaltung eines Transportfahrrades in alumini-um-Leichtbauweise und Vorbetrachtungen zur Platzierung am Markt

Jurisch, Marie

Einfluss von bionisch inspirierten Gestaltungs-merkmalen auf das Strukturverhalten verzweigter dünnwandiger Hohlstrukturen

Page 62: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

60

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Möbius, Teresa

Untersuchungen zum Einsatz carbonverstärkter Thermoplastwerkstoffe im Fahrzeugbau

Kaufhold, Julia

Untersuchung zum Einfluss von Füllstoff-eigenschaften auf die Verarbeitungs- und Bauteil-eigenschaften von kurzfaserverstärkten CMC

Henze, Stefan

Untersuchungen zum Einsatz von Kunststoff-baugruppen in der Tragkonstruktion von Solar-modulen

Karthäuser, Sven

Sandwichstrukturen auf Basis von Papierwaben-kernen und faserverstärkten Thermoplast-Deckschichten-Analyse des Strukturverhaltens

Kipfelsberger, Stefan

Untersuchungen einer Motorsäge mit gegenläufi-gem Lüfterrad

Ludewig, Philipp

Entwurf eines Flugzeug-Fußbodenträgers in Faserverbund-Leichtbauweise sowie Konzeption, Erprobung und wirtschaftliche Bewertung von Fertigungsabläufen

Dreßler, Michael

Untersuchung einer neuartigen Crashstruktur für Ultraleichtbaufahrzeuge

Hildebrand, Sören

Untersuchung des Schwingfestigkeitsverhaltens von Hybridgarn-Textil-Thermoplast-(HGTT-) Ver-bunden

Troschitz, Juliane

Systematische Untersuchung zum Einfluss rele-vanter Herstellungsparameter auf die Verarbei-tungseigenschaften des Spritzgießprozesses von kurzfaserverstärkten CMC

Böhme, Jan

Untersuchungen zur Wärmeverteilung bei der Härtung von kohlenstofffaserverstärkten Kunst-stoffbauteilen im Mikrowellenfeld

Eggert, Martin

Erarbeitung eines auf materiellen und konzeptio-nellen Kriterien basierenden Auswahlwerkzeugs für den Türrohbau

Schurz, Manuel

Analyse, Optimierung und Evaluierung von Prüf-konzepten zur Ermittlung des Scherverhaltens textiler Strukturen am Beispiel von Kohlenstofffa-sergelegen hinsichtlich Varianz, Reproduzierbar-keit und Verfahrensgrenzen

Methner, Thomas

Entwicklung eines Bremssystems für ein Ultra-leichtbauelektrofahrzeug

Keßner, Marco

Untersuchung der dehnratenabhängigen Bruch-dehnungszunahme von Duroplasten mit Multia-xialgelegeverstärkung

Boesner, Jan

Entw. einer Verbundwerkstoff-Lehnenschale für PKW-Leichtbausitze

10.3 Belegarbeiten Kühlborn, Lars

Entwicklung von Ansätzen zur abstrahierten Be-trachtung von Massenträgheitsmomenten in der frühen Konzeptphase der Fahrzeugentwicklung

Eggert, Martin

Entwicklung und Auslegung von Torsionswand-lern aus Basis bistabiler Faserkunststoffverbunde

Martin, Robert

Konzeption einer flexiblen Antriebswelle in FKV-Metall-Mischbauweise

Luft, Jan

Schadenstolerante Auslegung von geflecht-verstärkten CFK-Stoßfängerträgern unter Impact-belastung

Alfs, Simon

Erprobung und Bewertung von Fertigungs-technologien mit löslichen und schmelzbaren Kernen für Faserverbund-Holstrukturen

Kasprick, Michael

Konzeption und Entwicklung neuartiger Lüf-tungssysteme für eine variable Flugzeugkabine

Page 63: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

61

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Kreßner, Marco

Untersuchungen zum Festigkeitsverhalten von Faserverbund-Torsionsrohren in Abhängigkeit wickelspezifischer Parameter unter spezieller Berücksichtigung der Anordnung von Faden-kreuzungen

Cecchetti, Nico

Untersuchung zum Fügen von Faserverbundbau-teilen mit duroplastischer und thermoplastischer Matrix anhand eines Faserverbund-Speichenrades

Hoffmann, Justus

Durchführung und numerische Beschreibung von Panel-Impact-Experimenten zur Identifikation des Einflusses der Verbundarchitektur auf das Im-pactverhalten

Kretschmer, Markus

Entwicklung eines Funkschalters mit multistabiler Strukturcharakteristik in funktionsintegrativer Faserverbundbauweise

Hildebrand, Sören

Untersuchungen zur technologischen Umsetzbar-keit eines Leichtbau-Nachgiebigkeitsmechanis-mus in integraler Ausführung

Kaßner, Martin

Untersuchung des eigenspannungsbasierten Deformationsverhaltens neuartiger Piezokeramik-Module mit unsymmetrischem Strukturaufbau

Bartsch, Andrè

Entwicklung von Preformtechnologien zur Abbil-dung komplex geformter Rotationsschalen-strukturen

Witschel, Bernhard

Konzeption und prototypische Fertigung von Faserverbund-Rohrleitungen mit integrierten Heizelementen

Schneider, Philipp

Entwicklung und Inbetriebnahme eines RTM-Versuchswerkzeuges zur Analyse von Infiltra-tionsparametern

Dreßler, Michael

Entwicklung von CFK-Radstrukturen für Renn-fahrzeuge

Schurz, Manuel

Fertigungstechnische Umsetzung und Unter-suchung von Konzepten für selbsttragende pneumatisch oder mit Stabelementen vorge-spannte Membranstrukturen

Ameling, Tobias

Entwicklung einer Ausgleichkupplung in Faser-verbundbauweise

Götze, Christian

Untersuchungen zur Ermittlung der Zeit-standseigenschaften textilverstärkter Thermo-plastwerkstoffe in Laminat-Dickenrichtung

Geserick, Ralf

Experimentelle Untersuchungen des mechani-schen Verhaltens textilverstärkter Thermoplast-verbunde unter einachsiger thermomechanischer Belastung

Götze, Julien

Konstruktion eines Vorlagebehälters aus GFK

Zavesky, Michael

Methodische Entwicklung einer zylindrischen Berstschutzstruktur in Faserverbundbauweise

Zerche, Steffen

Entwurf eines Bugfahrwerksbein in integrierender Faserverbund-Leichtbauweise nach struktur-mechanischen und fertigungstechnischen Ge-sichtspunkten

Neuling, Johannes

Erarbeitung von Auslegungsstrategien für T-Bolzen-Verbindungen bei FKV-Metall-Misch-bauweisen mit Hilfe von FE-Simulationen und experimentellen Analysen

Jahn, Steffen

Konzeption, Auslegung und Prüfung eines Fit-tingsystems für Hydraulikleitungen in Faser-Kunststoff-Verbund-Bauweise

Just, David

Auslegung, Fertigung und Erprobung von glasfa-serverstärkten Rohren und Behältern mit inte-grierter Sensorik

Page 64: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

62

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Henschke, Tillmann

Entwicklung eines Prüfstandes zur tempera-turabhängigen Kennwertermittlung von Piezoke-ramiken

Röth, Matthias

Entwicklung und Untersuchung von Konzepten zur Herstellung von Polyurethan (PU)-Schaumstoffen mit gerichteten Kavitäten zur Integration magnetorheologische Fluide (MRF)

Scheffler, Karl Frieder

Untersuchung zum Zwischenfaserbruch bei Glas-faser DU-Laminaten

Itzerott, Sebastian

Untersuchungen zum Einfluss adhäsiver Binder-systeme auf die mechanischen Eigenschaften textilverstärkter Kunststoffe

Friedel, Björn

Ermittlung hochdynamischer Kennwerte für Strukturklebstoffe und numerische Validierung des Materialverhaltens anhand von In-Situ Prüf-körpern

Kettenbeil, Christian

Untersuchung ausgewählter Materialmodelle in LS-DYNA zur Berechnung des dehnratenab-hängigen Versagensverhaltens von textilver-stärkten GF/PP-Verbunden

Pogerth, Oliver

Entwicklung von iterativen Syntheseverfahren für nicht-komplanarwirkende-(NKW-) Compliantme-chanismen

Liebsch, Alexander

Skalenübergreifende Modellierung des Werkstoff-verhaltens von Kohlenstoff-Epoxydharz-Verbun-den

Kuhtz, Moritz

Untersuchungen zur Bestimmung bruchmecha-nischer Kennwerte in Laminatdickenrichtung unter hochdynamischen Beanspruchungen

Dietrich, Christian

Entwicklung von 1-dimensionalen Rohrstrukturen in Faserverbundbauweisen für die Anwendung in maritimen Bereichen

Jaenicke, Konrad

Untersuchungen zur Integration von elektrischen Leiterbahnen in Sandwichstrukturen

Senske, Steffen

Experimentelle Untersuchungen zur Erhöhung der Körperschalldämpfung von Faserkunst-stoffverbunden mit Hilfe viskoelastischer Zwi-schenschichten

Adam, Daniel

Entwicklung und Umsetzung einer Prüfmethode zur Untersuchung hochdynamischer Biegung von FKV-Probekörpern

Klapper, Vinzenez

Experimentelle Crashuntersuchungen topolo-gischer Hohlprofile aus glaserfaserverstärktem Thermoplastverbund

Göschel, Rick

Experimentelle Charakterisierung von Metall-blech-Drahttextil-Sandwichverbunden

Flachmann, Oliver

Numerische und experimentelle Untersuchung einer torsionsbelasteten Welle-Nabe-Verbindung in Faserverbundstruktur-Pinverbindung

Nielow, Dustin

Analyse der thermischen und reaktionsbedingten Volumenschwindung von Faser-Kunststoff-Verbunden mit heißhärtender duroplastischer Matrix

Karkosch, Philipp

Optimierung des Lagenaufbaus von Leichtbau-Hochdruck-Hydraulikleitungen in Faserverbund-bauweise mittels der Finiten Elemente Methode

Schmidt, Rainer

Entwicklung eines Prüfstandes zur Untersuchung des Schwingfestigkeitsverhaltens von Hybrid-garn-Textil-Thermoplast-(HGTT-) Verbunden bei hohen Prüffrequenzen

Schröter, Hagen

Untersuchung des Einflusses von Impact-schädigungen auf das Materialverhalten von Textilverbundwerkstoffen unter nachfolgender hochdynamischen Zugbelastung

Page 65: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

63

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Hoschützky, Stefan

Auslegung und Verifigation von kohlen-stofffaserverstärkten Magnesiumlasthaken

Kahlenberg, Stefan

3D-Verstärkung von Textil-Thermoplastver-bunden mittels thermisch aktivierten Verstiftens

Page 66: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

64

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

11. Abschlussarbeiten des Institutes für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik IWM

11.1 Diplomarbeiten Steinhäuser, Sebastian

Entwicklung eines Verfahrens zur aufwands-armen Ermittlung von Nachgiebigkeitsfrequenz-gängen am TCP

Eine messtechnische Schwierigkeit bei der Mes-sung des spindelseitigen dynamischen Verhaltens mit Hilfe eines monolithischen HSK-Adapters mit einer kurzen Ausspannlänge stellt der Sachverhalt dar, dass zur späteren Kopplung der Teilmodelle nicht nur das Übertragungsverhalten für die transla-torischen Richtungen sondern auch für die Kippun-gen an der Koppelstelle ermittelt werden muss.

In der Diplomarbeit wurde dieses Vorgehen bei-spielhaft durchgeführt und hinsichtlich seiner prak-tischen Durchführbarkeit bewertet, wobei die notwendigen messtechnischen und modellierungs-seitigen Anforderungen in Form einer verallge-meinerten Vorgehensweise definiert wurden.

Wörner, Eva Karola

Experimentelle Überprüfung von Berechnungs-gleichungen und Parametrierungsvorschriften zur Bestimmung der Wärmestromaufteilung in Span, Werkstück und Werkzeug beim Langdre-hen

Der Fertigungsprozess stellt im System Werk-zeugmaschine-Werkzeug-Werkstück die größte Wärmequelle dar. Prozesswärme und Fertigungs-bedingungen beeinflussen damit wesentlich das thermische Verhalten von Werkzeugmaschinen. Zur Berücksichtigung dieser Bedingungen bei der Simulation des thermischen Verhaltens spanender Werkzeugmaschinen wurden thermische Modell-objekte für die Beschreibung des Fertigungs-prozesses entwickelt. Für den experimentellen Nachweis wurde ein Versuchsaufbau zur Messung der Wärmestromaufteilung in Span, Werkstück und Werkzeug beim Langdrehen eines wendelförmigen Werkstückes entworfen und eine entsprechende Versuchsplanung entwickelt. Im Rahmen der Di-plomarbeit wurden diese Messungen durchgeführt und ausgewertet. Weiterhin erfolgten thermische Simulationen und systematische Fehlerbetrachtun-gen zu den einzelnen Messprinzipien. Spangeome-trien wurden stichprobenartig mikroskopisch unter-sucht und daraus Schnittbedingungen abgeleitet.

Rentsch, Marcel

Konzeption einer Modellanlage für die Demons-tration und Entwicklung des Informationsma-nagements Tec-In

Mit datenbankgestützten Methoden zur Model-lierung und mit der Analyse von technisch-technologischen Prozessketten sollen in der Ferti-gungsprozessgestaltung gezielt vordefinierte Eigen-schaften von thermoplastischen Textilverbundbau-teilen eingestellt und deren reproduzierbare Ferti-gung optimiert werden. Dies gelingt mit dem An-satz, die am Bauteil zu erzeugenden Eigenschaften in Zusammenhang mit den eigenschaftsändernden Einflüssen der Fertigungsmittel und der Umgebung in einem integrierten Modell herzustellen.

Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Konzept für eine geeignete Modellanlage unter betriebswirt-schaftlichen Gesichtspunkten zur Veranschau-lichung des Informationsmanagementsystems Tec-In entwickelt und die Bedingungen für dessen Umsetzbarkeit überprüft. Weiterhin wurde ein Demonstrationsversuch konzipiert.

(Bachelor-Arbeit)

Thierfelder, Christoph

Messtechnische Modal- und Betriebsschwing-formanalyse des nichtlinearen Systems: Hy-draulische Pressmaschine

Die Einflüsse aus den dynamischen Nachgiebig-keiten der Presse auf das zu fertigende Bauteil sollen mit zukünftigen Erweiterungen der FEM-Prozessmodelle, in denen bisher die elasto-statischen Eigenschaften der Presse simulativ nachgewiesen wurden, bewertet werden.

Die Aufgabe bestand in der dynamischen Verhal-tensanalyse der hydraulischen Presse Wanzke HPV 160. Zuerst wurden Begrifflichkeiten erläutert und die Vorgehensweise bei Modalanalyse sowie Be-triebsschwingungsanalyse systematisch darge-stellt. Der Pressenstößel und die direkt angrenzen-den Baugruppen wurden analysiert. Durch umfang-reiche Experimente wurden die Modalparameter ermittelt und die Betriebsschwingformanalyse beim Tiefziehen bzw. beim Scherschneiden durch-geführt. Abschließend erfolgten die systematische Aufbereitung der Messergebnisse und deren ver-gleichende Bewertung.

Page 67: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

65

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

11.2 Belegarbeiten Sánchez Plastic, Augustin Pablo

Berechnung und konstruktive Gestaltung eines Gelenks zur elastischen Strukturanbindung an Profilschienenführungen

Fetzer, Martin

Parameterstudien für Modelle des Systems Werkzeug-Futter

Koch, Martin

Grundlagen zur Messung räumlicher Prozess-lasten am Hexapod mit Hilfe einachsiger Kraft-sensoren in den Plattformstäben

Thiem, Xaver

Simulationsmodell zur Berechnung von Kett-kräften unter Berücksichtigung der Kettfaden-Litze-Wechselwirkung und nichtlinearer Faden-dämpfungen

Page 68: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

66

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

12. Abschlussarbeiten der Professur für Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik VM/VAT

12.1 Dissertationen Schöler, Martin Analyse von Reinigungsvorgängen an komple-xen Geometrien im immergierten System Ziel der Dissertation ist es, durch die Untersuchung von Reinigungsvorgängen im immergierten System einen Beitrag zur Verbesserung der Ressourcenef-fizienz und der Prozesssicherheit automatischer Reinigungsvorgänge in Verarbeitungsmaschinen zu leisten. Ausgehend davon sind in einem ersten Schritt sowohl Kenntnisstand als auch offene Fragen im Verständnis von Reinigungsvorgängen im immergierten System zu identifizieren. Darauf aufbauend erfolgt die Betrachtung vorhandener industrieller sowie labortechnischer Mess-methoden zur Analyse von Reinigungsvorgängen. Auf Basis dieser rechercheorientierten Arbeit muss folglich eine Arbeitshypothese aufgestellt werden, welche durch geeignete experimentelle Untersu-chungen überprüft werden kann. Die Konzeption der notwendigen Messsysteme sowie die Durch-führung der Versuche stellen den ingenieurtechni-schen Kern der Arbeit dar. Die Auswertung der gesammelten Erkenntnisse sowie die kritische Prüfung und Einordnung in den Stand der For-schung bilden den wissenschaftlichen Schwer-punkt. Im Ergebnis sind aus den somit gewonne-nen Erkenntnissen zu den Wirkmechanismen der Reinigung Rückschlüsse auf die wissenschaftliche Weiterführung dieser Untersuchungen sowie auf die Anwendung in der industriellen Praxis zu zie-hen.

Schwarz, Andreas Automatisierte Bewegungsplanung flexibler Handhabungsgeräte in de verarbeitenden In-dustrie Bei Transportprozessen mit flexiblen Hand-habungsgeräten kann die Bewegungsführung im dreidimensionalen Arbeitsraum variabel gestaltet werden. Im Hinblick auf eine optimale Bewegung sowie kurze Inbetriebnahme- und Umrüstzeiten wird von der Steuerung eines Handhabungsgerätes erwartet, basierend auf einer Beschreibung des Arbeitsraumes und wenigen Parametern die Be-wegungsplanung automatisch durchzuführen. Der Entwurf und die Erprobung eines derartigen

Online-Bewegungsplaners ist Gegenstand dieser Arbeit. Der erstellte Bewegungsplaner löst zu-nächst das geometrische Problem, indem eine kollisionsfreie, kontinuierliche Bahn unter Beach-tung geometrischer Randbedingungen geplant wird. Anschließend wird für die Bewegung entlang der Bahn ein zeitoptimiertes Geschwindigkeitsprofil bestimmt. Dabei werden Restriktionen der Antrie-be, der Mechanik sowie des Verarbeitungsgutes berücksichtigt. Die Optimierung der Bewegung erfolgt durch Variation von geometrisch interpre-tierbaren Parametern, welche die Gestalt der Bahn beeinflussen. Ergebnis ist ein einfach zu parame-trierender Bewegungsplaner der für viele Trans-portprozesse mit Handhabungsgeräten angewen-det werden kann.

12.2 Diplomarbeiten Handrick, Michael

Entwicklung einer Baugruppe zur Handhabung und Weiterverarbeitung von Zwischenproduk-ten

Masch, Simon

Entwicklung eines Moduls für Schmelzklebstoff

Gerbeth, Frank

Analyse und Optimierung einer Verpackungs-anlage

Schweizer, Philipp

Entwicklung eines Versuchstandes zur Unter-suchung der Desinfektion von Verschlüssen für Getränkeverpackungen

Letscher, Lili

Untersuchung potentieller Einsatzfelder hochin-tensiven fokussieren Ultraschalls in Verpa-ckungsanwendungen

Böhland, Robert

Machbarkeitsstudie zum automatischen Grei-ferwechsel bei Deltarobotern

Zschörner, Christoph

Verfahrensoptimierung für die Herstellung spezieller Teile

Page 69: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

67

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Teichmann, Robin

Grundlagenuntersuchungen zur Optimierung einer Auftragsabwicklung am Beispiel eines Prüfstandes für Gummischläuche

Kayatz, Fabian

Entwicklung eines Moduls zur Ausschleusung von Tabletten an einer Flaschenfüllmaschine

Stoye, Hannes

Entwicklung eines Versuchsaufbaus zur Unter-suchung von pulsierenden Spühreini-gungsvorgängen

Steinke, Toni

Entwicklung einer Handlingseinheit zur Bestü-ckung von Sammelpackungen

Leonhardt, Sebastian

Entwicklung und Inbetriebnahme einer Vorrich-tung zur Herstellung und Siegelung von Kar-tonnäpfen

12.3 Masterarbeiten Putnik, Ivana

Konzeption eines Vorgehensmodells zur Unter-stützung einer komplexen Make-or-Bun-Entscheidung für die Angebotsbestellung und Produktkonfiguration in der Investitions-güterindustrie

Sauerzweig, Stefan

Optimierung des Versand- und Ver-packungsprozesses mit Hilfe des KVP und Ent-wicklung einer Entscheidungsmatrix für ein Verpackungskonzept ausgewählter Prüfmittel

12.4 Belegarbeiten Stange, Stephan

Entwicklung eines Zuführsystems für Süßwaren in eine Verpackungsmaschine

Knöppler Christian

Entwicklung und Konstruktion des Antriebes für die Flaschenzuführung in einer Flaschenrei-nigungsmaschine

Gohme, Anja

Vorbehandlung von Edelstahlproben als Grund-lage für Reinigungsversuche mit Lebensmitteln

Clasen, Sarah

Untersuchungen zum Einfluss der Energierich-tungsgebergestaltung auf die Nahtausbildung und die Nahtfestigkeiten beim Ultraschallsie-geln

Scholz, Norman

Untersuchung zur Reinigungswirkung pulsie-render Strömungen

Teichmann, Robin

Entwicklung und Konstruktion einer Einrich-tung zum Entblistern von Tabletten

Kayatz, Fabian

Modellbildung des Folientransportsystems einer kontinuierlichen Schlauchbeutelmaschine

Philipp, Andre

Entwicklung und Integration einer Befeuch-tungseinheit in das Zuführsystem eines Ver-suchsstandes zum Ziehen von Papier und Kar-ton

Stoye, Hannes

Entwicklung und Konstruktion einer Schneid-vorrichtung für den staubfreien Randbeschnitt in Papierziehmaschinen

Morgenstern, Philipp

Entwicklung eines segmentierten Faltenhalters für den Tiefziehprozess

Leonhardt, Sebastian

Entwicklung einer Versuchseinrichtung zur Siegelung gasbarrierefähiger Kartonformteile unter Schutzgasimplementation

Mey, Jonas

Entwicklung einer Versuchsvorrichtung zur Bestimmung des Öffnungsverhaltens von Schraubverschlüssen an Gewindedummys

Rüdiger, Hans

Entwicklung und Konstruktion einer Baugruppe zum flüssigkeitsdichten Verpressen von Ver-bundkarton

Holey, Daniel

Konzeption von Elinweg-Füllsystemen

Siegel, Henry

Entwicklung eines Handlingssystems zur Be- und Entladung von Werkstücken für eine Spit-zenlos-Schleifmaschine

Page 70: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

68

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Hofmann, Andre

Untersuchung des Umformverhaltens von Ver-bundwerkstoffen beim Tiefziehen

Stein, Marcus

Entwicklung eines Systems zum Erkennen falsch positionierter Produkte sowie deren sicherer Entfernung

Stephan, Benjamin

Entwicklung eines Verfahrens zur video-gestützten Erfassung von Arbeitsorgan-bewegungen

Böffert, Nina

Analyse der wirkenden Kräfte eines Greifers bei dem Vereinzeln von siliziumbasierten Solar-wafern

Rödiger, Sebastian

Entwicklung eines Verpackungskonzeptes für Bremsbeläge

Witt, Tilman

Konzeption eines Füllversuchsstandes für pharmazeutische Produkte

Büttner, Johannes

Analyse und Optimierung einer Baugruppe zur Dosierung flüssiger Füllgüter

Beck, Erik

Entwicklung und Erprobung eines automa-tisierten Versuchsaufbaus zum Auftragen groß-flächiger Verschmutzungen

Töppel, Frank

Weiterentwicklung einer Biegemaschine durch Baugruppenoptimierung

Hempel, Hendrik

Entwicklung und Konstruktion einer Zuführein-richtung für Hygieneprodukte in einer Verpa-ckungsmaschine

Dreher, Tobias

Erweiterung eines Handlingsystems um einen weiteren Freiheitsgrad für zusätzliche Positio-nieraufgaben

Pusch, Matthias

Untersuchung des Ultraschallsiegelverhaltens von Verpackungsfolien mit unterschiedlichen polymeren Eigenschaften

Schwinzer, Sebastian

Konzeption und Umsetzung der Regelung eines keramischen Heizelements

Tiepmar, Jonas

Untersuchungen zur Prozesscharakteristik und der Siegelbarkeit verschiedenartiger Packstoffe beim Ultraschallsiegeln

Marcus König

Erweiterung eines Versuchsstands zur Ermitt-lung der Standzeiten eines Shutter-Antriebssystems

Lorenz, Steffen

Untersuchungen zum Einsatz von Fräswerk-zeugen

Clauß, Georg

Untersuchung der Stickstoffbegasung von Vials im Füllprozess

Lehmann, Christian

Konstruktive Überarbeitung von Rührwerken zur Tablettenherstellung

Mey, Jonas

Entwicklung einer Versuchsvorrichtung zur Bestimmung des Öffnungsverhaltens von Schraubverschlüssen an Gewindedummys

Hustig, Stefan

Erarbeitung eines Vorschlages für ein Kennzah-lensystem zur Bewertung der Energieeffizienz von Verpackungsmaschinen/-anlagen in Anleh-nung an die DINB 8743

Wallmeier, Malte

Entwicklung von Rillgeometrien zur Geometrie-erweiterung von gezogenen Kartonteilen

El-Bouayadi, Ibrahim

Analyse und Optimierung eines Deckenkranes für Reinraumanwendungen

Lippitsch, Stefan

Erweiterung eines Laborsiegelgerätes mit Pro-ben- und Messtechnikaufnahme, sowie Hot-Tack-Prüfeinrichtung

Kram, Franz

Vergleich des Siegelverhaltens von mit Produkt kontaminierten Packstoffen beim Einsatz des Wärmekontakt- und Ultraschallsiegelverfahrens

Page 71: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

69

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Krückeberg, Nico

Entwicklung eines Konzeptes für eine neue Maschinengeneration zur Herstellung gezoge-ner Kartonschalen

Murcek, Roman

Änderung von Oberflächeneigenschaften durch wiederholte Belastung aus Verschmutzung und Reinigung

Bunk, Norbert

Untersuchungen zum Einfluss der Nahtausbil-dung auf die mechanischen Eigenschaften und den Trennvorgang mittels Ultraschall gesiegel-ter Nähte

Müller Tobias

Entwicklung von funktionalen Kartondeckeln für Lebensmittelverpackungen

Scholz, Norman

Entwicklung einer Versuchseinrichtung für das Dosieren flüssiger und pastöser Güter

Philipp, Andre

Optimierung einer Inline - Stopfwegmessung einer Kapsel -Füll- und Verschließmaschine

Preuß, Felix

Umstellung der relativen Messung auf die abso-lute Messung der Restverschutzung

Thiere, Bastian

Entwicklung eines Verfahrens zur Messung des Wärmeüberganges von Flüssigkeiten in ge-schlossenen Rohrsystemen

Kretzschmann, Frank

Automatisierte Produktionsflussoptimierung für Verpackungslinien

Rödiger, Sebastian

Parameteroptimierung beim Trennschweiß-prozess

Page 72: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

70

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

13. Abschlussarbeiten des Institutes für Technische Logistik und Arbeitssysteme TLA

13.1 Habilitationen Langhoff, Thomas

Den demografischen Wandel im Unternehmen erfolgreich gestalten

In der als Buch veröffentlichten Habilitationsschrift werden zunächst Analysemethoden zum demo-grafischen Wandel im Betrieb vorgestellt. Hinweise zum Demografiemanagement, zur Arbeitsgestal-tung und zum Gesundheitsmanagement schließen sich an. Mit Informationen zu Aus- und Weiterbil-dung sowie zu Personalstrategien wird das Fach-wissen abgerundet. Es schließen sich Umset-zungsstrategien und Fallbeispiele an. Die Schrift informiert umfassend zu konkreten betrieblichen Maßnahmen zur Bewältigung des demografischen Wandels und fasst Erkenntnisse aus mehreren Forschungsvorhaben zusammen.

13.2 Dissertationen Claussen, Peter

Herausforderungen der Fabrikplanung bei der Integration ingenieur- und sozialwissenschaft-licher Perspektiven dargestellt am Beispiel einer Fahrzeugfabrik

In der vorliegenden Arbeit wird eine Pragmatik ‚systemischer Fabrikplanung‘ entwickelt: Aus einer anthropozentrischen Perspektive werden zunächst Grundannahmen für die Fabrikplanung und (-weiter) -entwicklung formuliert, die aus den zuvor unter-suchten technischen und sozialwissenschaftlichen Theoriekonstrukten – insbesondere der neueren soziologischen Systemtheorie und der Kybernetik erster Ordnung –abgeleitet wurden. Sie beschrei-ben – kontingent und normativ – Wirkmechanismen für die Gestaltung nachhaltiger Fabrikstrukturen. Sie bilden die Grundlage für die Formulierung neuer wie auch die Überprüfung bekannter Gestaltungs-prinzipien, Prozesse und Methoden, die bei der Pla-nung und Entwicklung einer Fabrik die technischen wie die sozialen Systeme prägen sollen. Alle ver-wendeten Gestaltungselemente haben damit eine Referenz zu den Grundannahmen und für jedes Element wird die Passfähigkeit für das betrachtete, entscheidungsdominante soziale System und das zu gestaltende technische System betrachtet. Am (realisierten) Beispiel der Planung und des anschließenden Betriebs einer Fahrzeugfabrik wird die Anwendung dieser Pragmatik für verschiedene

Teilaufgaben (z. B. die Entwicklung des Fabriklay-outs, die Personalplanung und –entwicklung, aber auch des Informations- und Wissensmanagements) vorgestellt, und anhand der in etwa fünf Betriebs-jahren gewonnenen Erfahrungen und der in dieser Zeit erreichten Ergebnissen eine Einordnung vor-genommen.

13.3 Diplomarbeiten Thomschke, Christoph

Simulation und Bewertung des thermischen Komforts im Fahrzeuginnenraum

Im Rahmen der Arbeit wurde der thermische Kom-fort in modernen PKWs operationalisiert. Aus der subjektiven Empfindung von Menschen wurden objektive Größen abgeleitet.

Schneider, Daniel

Anwendbarkeit der Software „S.W.AN-Suite“ für die Optimierung von Arbeitsabläufen im produktionstechnischen Umfeld

Im Rahmen der Arbeit wurde untersucht, inwieweit sich Zeitstudien auch auf die Maschineneffizienz übertragen lassen. Das Konzept für ein entspre-chendes Softwaresystem wurde erarbeitet.

Böhm, Thomas

Einführung eines Arbeitsschutzmanagement-systems bei der Firma Peter Brehm GmbH unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung und Herstellung sicherer medizinischer Produk-te

Bisher galt der Arbeitsschutz als ein aus Erfahrung reaktiv wirkender Prozess, mit welchem aufgrund von Vorkommnissen oder auch Informationen über Unfälle von anderen Stellen agiert und Sicherheits-probleme dann nachbearbeitet werden. Durch die Freiwilligkeit der Einführung eines Arbeitsschutz-managementsystems, das offensichtlich nicht von höherer Stelle auferlegt oder vorgeschrieben wird, wird versucht, eine intrinsische Motivation anzure-gen, um den Arbeits- und Gesundheitsschutz zu fördern. In der folgenden Arbeit soll ein Arbeits-schutzmanagementsystem in der Peter Brehm-Gruppe, einem führenden Hersteller von Medizin-technik, implementiert werden. Die Herausforde-rung ergab sich zum einen, da die geplante Einfüh-rung eines Arbeitsschutzmanagementsystems in der Peter Brehm GmbH aufgrund der räumlichen und funktionalen Verstrickung der Unternehmen

Page 73: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

71

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Peter Brehm Chirurgie, Peter Brehm GmbH und Rotec, nicht ohne gegenseitige Einbeziehung der Unternehmen sinnvoll und durchführbar ist, ein Managementsystem zu konzipieren, das umfas-send alle Unternehmen abdeckt, zum anderen liegt die Herausforderung in der besonderen Produktion von Medizinprodukten, ein Managementsystem mit dem vorhandenen Qualitätsmanagementsys-tem nach DIN EN 13485 zu verknüpfen. Die Aufga-be teilt sich in den Teil der Implementierung eines Arbeitsschutzmanagementsystems und in die Vorgabe, innerhalb der Struktur des Management-systems ein Verfahren zu beschreiben, mit dessen Hilfe ein medizinisches Hilfsprodukt, ein sogenann-tes Zubehör, den Weg von der Konstruktion bis zur Erklärung der Konformität durchläuft. Ziel ist es, mittelfristig ein anerkanntes Integriertes Manage-mentsystem zu implementieren, welches in allen Ausrichtungen anerkannt und gegebenenfalls zertifizierbar ist.

Krüger, Jan

Methode zur Entwicklung manipulationsresis-tenter Schutzeinrichtungen

Gegenstandsbereich der Arbeit ist das Problem der Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschi-nen. Zunächst wird das Problem in seiner Ganzheit-lichkeit betrachtet. Dazu wird ein Problemmodell formuliert und erörtert. In empirischen Versuchen werden Hinweise gesammelt, die das Problemmo-dell bestätigen und konkretisieren. Es wird ein tieferer Einblick in den Konstruktionsprozess und die Rolle des Bedieners gegeben. Die Ergebnisse der Versuche werden in einer ersten Methode verarbeitet, die den Konstrukteur bei der Entwick-lung von Schutzeinrichtungen unterstützt.

Hölzel, Hannes

Erarbeitung und Anwendung eines Verfahrens / einer Handlungshilfe für die sichere und ge-sundheitsschutzgerechte Beschaffung/Inbe-triebnahme von Arbeits- und Betriebsmitteln im Rahmen des Arbeitsschutzmanagementsys-tems der Fa. Liebherr-MCCtec Rostock GmbH

Aufgrund von Lücken bei den Betreiber- und Her-stellerunterlagen der Maschinen und Anlagen von Liebherr in Rostock wurde das Arbeitsschutzma-nagementsystem durch ein gekürztes OHRIS-Audit auf organisatorische Unvollständigkeit analysiert. Eine Handlungshilfe löst die Probleme. Besonderes Interesse hat dabei die Nutzung von technischem Fachwissen der Anwender und die Wirtschaftlich-keitsabschätzung von Arbeitsschutzmaßnahmen. Die Handlungshilfe ist in ein logisches Datenbank-modell umgesetzt. Die praktische Erprobung ist durch ein Anwendungsbeispiel getätigt worden. Bei der Liebherr-MCCtec Rostock GmbH sind Großbauteile von Sonderkranen zu beschichten. Zur Realisierung sind umfangreiche Überlegungen zur sicheren und gesundheitsschutzgerechten

Betriebsweise getätigt. Insbesondere der Lackier-vorgang bedarf einer Explosionsschutzbetrachtung, die durchgeführt, berechnet und erläutert ist. Auf-grund der Größe und des Gewichts der Bauteile sind diese während aller Vorgängen nicht mehr umsetzbar. Deswegen sind Gestaltungsvarianten zur Einhausung der Bauteile aufgestellt und eine Gestaltungslösung ausgewählt. Ein Genehmi-gungsverfahren nach BImSchG ist eingereicht und ist der beiliegenden CD zu entnehmen.

Illmann, Benjamin

Konzeptionelle Entwicklung eines Simulations-Tools zur Maschinenbedienung

Ziel der Untersuchung ist die Konzeption einer Si-mulation zur Maschinenbedienung für Konstruk-teure. Diese sollen spielerisch die Erfahrung des Maschinennutzers machen, sodass deren mentale Modelle – Nutzer und Konstrukteur – bei der Kons-truktion in Übereinstimmung gebracht werden kön-nen. Somit kann das Fehlerpotenzial in der Mensch-Maschine-Schnittstelle reduziert werden. Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung des Han-delns in komplexen Situationen. Das Simulations-tool dient damit der Aus- und Weiterbildung und stellt eine neue Anwendungsform dessen dar. Zunächst werden theoriegeleitet Ziele und Begrün-dungszusammenhänge dargestellt. Im Anschluss erfolgt basierend auf der einschlägigen Fachlitera-tur eine Festlegung von Eigenschaften des Simula-tionstools, wobei entstehende Lücken in einer empirischen Untersuchung (N=284) mittels Frage-bogen geschlossen werden sollen. Die Ergebnisse dienen als Ausgangspunkt für einen Maßnahmen-plan mit weiteren Forschungsfragen. Die vorlie-gende Untersuchung ist daher als Grundlage für die weitere Entwicklung des Simulationstools zu ver-stehen.

Schmidt, Stefan

Arbeitsanalyse und –gestaltung von Arbeits-prozessen in der Endfertigung der DURAVIT Sanitärkeramik Meißen GmbH

Für ausgewählte Bereiche der Endfertigung wur-den die derzeitig vorhandenen Prozessabläufe und Arbeitsplätze nach ergonomischen und arbeitsor-ganisatorischen Aspekten analysiert, Veränderungs-bedarfe nach Prioritäten herausgearbeitet und ganz-heitliche Lösungskonzepte erarbeitet. Schwer-punktmäßiges Ziel war es, mit den Lösungsansät-zen zum Abbau physischer Belastungen der Be-schäftigten, zur Reduzierung von Wegezeiten inner-halb und zwischen den Fertigungshallen zur Effek-tivierung der Prozessabläufe und damit zur Verbes-serung der Gesamtproduktivität beizutragen. In Analyse, Bewertung und Gestaltung flossen Er-kenntnisse aus Vorschriften- und Regelwerk und dem Stand der Technik zum Arbeitsschutz und zur Ergonomie sowie andere Wissensstände ein. Vordergründig wurden die Bereiche Qualitätskon-

Page 74: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

72

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

trolle/Sortierung, Fehlernachbearbeitung, Ofen-zurück und Rückbrand sowie einzelne Arbeitsplätze in der Rohteilfertigung und Laserbearbeitung unter-sucht.

Weinhold, Ines

Untersuchung des Nutzerverhaltens bei der Maschinenbedienung in komplexen Situationen

Komplexe Problemkonstellationen stellen außer-gewöhnliche Anforderungen an den arbeitenden Menschen. Demgegenüber steht eine erhebliche Zunahme der Komplexität von Arbeitsaufgaben und –bedingungen, speziell in soziotechnischen Syste-men. Eine nicht ausreichend menschengerechte Gestaltung solcher Systeme birgt die Gefahr der Überforderung menschlicher Leitungsfähigkeit und der Fehlerentstehung. In dieser Arbeit wird das Nutzerverhalten bei der Maschinenbedienung, insbesondere in komplexen Situationen in realitäts-nahen Laborversuchen untersucht.

Ostrowski, Andreas

Wechselwirkungen zwischen persönlichem und unternehmensseitigem Vorgehen beim Doku-mentenmanagement

Ziel der Arbeit war es, zu untersuchen welche Dokumentenmanagementstrategien die Mitarbeiter bei der Arbeit mit einem Netzwerk-Dateisystem anwenden und wie sie dadurch die Dateiablageor-ganisation des Netzwerk-Dateisystems beeinflus-sen. Darüber hinaus sollten auch die Einflüsse des Dokumentenmanagements des Unternehmens auf das persönliche Dokumentenmanagement unter-sucht werden. Um diese Ziele zu erreichen, wur-den Interviews mit Mitarbeitern und Experten durchgeführt. Dabei kam ein selbst entwickelter Interviewfragebogen zum Einsatz. Im Anschluss an die Untersuchung wurden eine Dateiablageorgani-sation und dazugehörige Maßnahmen entwickelt, um die Probleme zu verringern bzw. zu beseitigen. Die gegenseitigen Einflüsse von persönlichem Dokumentenmanagement und unternehmensseiti-gen Dokumentenmanagement wurden in einem Modell zusammengefasst.

Dahlke, Christine; Etz, Philipp

Untersuchungen zu Sicherheit und Gesund-heitsschutz der Bodenabfertigungsdienste am Flughafen Dresden

Die Mitarbeiter von Bodenabfertigungsdienst-leistern unterliegen enormen physischen Belastun-gen und sind einer Menge mechanischer Gefähr-dungen ausgesetzt. Um eine Schädigungslosigkeit der Arbeit zu erreichen, hält das Arbeitsschutzge-setz den Arbeitgeber zur Beurteilung von Arbeitssi-tuationen an. Dabei werden Gesundheitsgefahren erkannt, um bei Bedarf Maßnahmen zu ergreifen. Die Untersuchung erfolgt mittels eines interdiszipli-nären Ansatzes aus Arbeitswissenschaft und Wirt-

schaftsinformatik. Unter Zuhilfenahme von Ge-schäftsprozessmodellen wird eine zweistufige Analyse der Arbeitsbedingungen von Mitarbeitern der Frachtabteilung, des Hallendienstes, der Ser-vicegruppe und des Ladedienstes durchgeführt. Zunächst findet ein Grobscreening mit dem „As-sembly Worksheet light“ statt. Eine detailliertere Betrachtung wird mittels „Multiple-Lasten-Tool“ vorgenommen, um im Anschluss Maßnahmen zur Belastungsreduktion abzuleiten. Bisher birgt die Ermittlung organisatorischer Maßnahmen eine Menge struktureller Probleme. In einer For-schungstätigkeit wird die Eignung der Prozessnota-tion „Business Process Model and Notation“ [BPMN] untersucht, dieses Defizit auszugleichen. Das Forschungsvorhaben geschieht in Anlehnung an die Forschungsmethodik Design Science. Es zeigt sich, dass die BPMN die bisherige Vorge-hensweise zur Ableitung organisatorischer Maß-nahmen sinnvoll ergänzt und ein strukturelles Vorgehen unterstützt.

Fritzsche, Anja

Entwicklung eines technisch optimalen Mate-rialflusskonzeptes für das BMW Werk Leipzig unter Berücksichtigung aktueller Unterneh-mensstrategien, Werksstrukturänderungen und dem Produktionsprogramm im Jahr 2015

Bei einem Pkw-Hersteller wurden die geplanten zukünftigen Materialtransportkonzepte bewertet und bedarfsspezifisch weiterentwickelt.

Hentschel, Christian

Erarbeitung einer Systematik zur Vorbereitung der (Montage-) Fachbereiche auf interne und externe Audits am Beispiel des BMW Werkes Leipzig

Im Rahmen der Arbeit wurde untersucht, wie die Vorbereitung für div. Audits bei einem Hersteller von PKW ablaufen, welche Defizite es gibt und welche Verbesserungspotenziale bestehen. Ein Musterablauf wurde erarbeitet.

Hahne, Hannes

Entwicklung eines Konzeptes zur wissensba-sierten Einordnung von Stückgutförderern

Aktuelle logistische Untersuchungen setzen sich zunehmend mit dem Einsatz computer-wissenschaftlicher Lösungen für auftretende Fra-gestellungen des eigenen Fachbereiches auseinan-der. Die vorliegende Arbeit erläutert ein solches Szenario und stellt ein wissensbasiertes Konzept zur Einordnung von Fördermitteln vor. Es existiert eine Vielzahl an Ordnungskriterien in unterschiedli-chen Klassifikationen, welche sich anhand der Fachliteratur belegen lassen. Dieses Wissen zu-sammenzufassen, einheitlich abzubilden und da-durch besser nutzbar zu machen, ist das Anliegen der Diplomarbeit. Der vorgeschlagene Ansatz

Page 75: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

73

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

basiert auf einer Ontologie, welche ein maschinen-verständliches Abbild des Wissens zur Systemati-sierung von Förderzeugen beinhaltet. Der hierfür durchgeführte Entwicklungsprozess wird von der Datenerhebung bis zur digitalen Umsetzung detail-liert beschrieben und resultiert in einer Softwarelö-sung. Zukunftsweisend werden zudem Vorzüge des Ontologieeinsatzes im Bereich Logistik he-rausgestellt und mit Blick auf weitere Forschungs-anstrengungen eingeordnet.

Richter, Christian

Erstellung eines flexiblen Fabrikerweiterungs-konzeptes im dynamischen Umfeld der Auf-tragsfertigung an einem Fallbeispiel aus der Stahlindustrie

Ziel der Arbeit ist die Erstellung eines Fabrikkon-zeptes am Fallbeispiel im speziellen Umfeld der Auftragsfertigung. Besondere Beachtung erfuhr dabei der Wandel des Unternehmens. Für die Erstellung des Fabrikkonzeptes wurden unter-schiedlichste fabrikplanerische Methoden verwen-det. Zu diesem zählt die Untersuchung der Aus-gangslage, die Erstellung eines idealen Konzeptes ohne Restriktionen sowie die Erstellung von reali-sierbaren Konzepten. Ergebnis sind mehrere Grob- sowie drei Detailkonzepte für die Fabrik. Weiterhin wurde der Unternehmenswandel genauer unter-sucht. Durch verschiedene Merkmale eines Merk-malsschemas konnte zunächst das Fallbeispiel auf Merkmalsveränderungen durch den Transforma-tionsprozess untersucht werden. Dabei wurde ein starker Änderungsdruck auf die Fabrik- und Unter-nehmensstruktur festgestellt. Ebenfalls konnte der Fortschritt des Fallbeispiels im Transfor-mationsprozess beschrieben werden und daraus Empfehlungen für das weitere Vorgehen abge-leitet werden. Die Ergebnisse wurden ebenfalls genutzt, um verallgemeinerte Aussagen über die Auswirkungen des Transformationsprozess auf Unternehmen darzustellen.

Lorenz, Robert

Modellierung und Systematisierung von Ab-laufplanungsproblemen der Produktion unter besonderer Beobachtung der Erfassung und Strukturierung einer geeigneten Datenbasis

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Eisatz von Ansätzen in der Planung von komplexen Mon-tageabläufen, welche auf Basis von Modellen aus der Klasse der „Resource-Constrained Project Scheduling Problems“ bemüht sind, gute Ablauf-pläne zu generieren. Die Problemklasse wird in ihrer Vielfalt vorgestellt und klassifiziert. Aufbauend auf dem, der Problemklasse zugrunde liegenden Urproblem, werden Lösungsansätze präsentiert. Das Problem wird schrittweise über die Aufnahme mehrerer Modi und einer Multi-Projekt-Umgebung verallgemeinert. Es werden die neusten Lösungs-ansätze bezüglich dieser Problemklasse, wie die

Nutzung genetischer Algotithmen und Simulated-Annealing Ansätzen, dargelegt. Als eine spezielle und sehr komplexe Ressource wird außerdem das Personal vorgestellt. Möglichkeiten einer Einbezie-hung des Personals in die Ablaufplanung werden diskutiert. Unter dem Thema der Berücksichtigung von Unsicherheit werden weitere Ansätze betrach-tet, welche auf stochastischen Planwerten beru-hen. Im Zuge dessen wird auch die reaktive Pla-nung in unterschiedlichsten Ausprägungen vorge-stellt. Da die Ablaufplanung nur auf der Basis von konsistenten Plandaten geschehen kann, wird ein ganzheitlicher Konzeptsatz für die Prozessdaten-verarbeitung aufgezeigt. Hier werden die Daten-speicherung und auch die Datenaufbereitung näher betrachtet. Mit diesem Vorgehen soll die Frage beantwortet werden, ob ein Einsatz von Projektpla-nungsansätzen in der Montageplanung grundsätzlic möglich ist. Dabei wird der Fokus auf die Leis-tungsfähigkeit der einzelnen Ansätze gelegt. Weiterhin soll eine ganzheitliche Betrachtung der Montageplanung vorgenommen werden, welche grundlegend für die tatsächliche Implementierung eines solchen Optimierungstools in einem realen Montage-Ablaufplanungsprozess ist und somit auch die Erzeugung, Speicherung und Aufbereitung von Prozessdaten beinhaltet.

Adler, Andreas

Steuerungskonzepte für Fahrzeugsysteme in Gepäckförderanlagen

Gepäckförderanlagen in Flughäfen weisen aufgrund ihrer vernetzten Topologie und der häufigen Verän-derungen im System eine große strukturbedingte und dynamische Komplexität auf. Eine verspätete Ankunft von Gepäckstücken am entsprechenden Gate sollte vermieden werden, da sie später nach-geschickt werden müssen und dies zu höheren Kosten führt. Ziel dieser Arbeit ist es, mögliche Steuerungskonzepte für das Routing und für Kon-flikte an Kreuzungen zu beschreiben bzw. zu ent-wickeln. Dies geschieht unter Einteilung der Be-wertung der einzelnen Streckenabschnitte in ver-schiedene Verfahren. Zudem wird auch ein analyti-sches Verfahren entwickelt, welches die aktuelle Streckenbelastung nahezu exakt wiedergibt. Damit kann die Routenentscheidung anhand von klassi-schen Algorithmen getroffen werden. Zur Bestim-mung der Vorfahrt an Zusammenführungen werden Prioritätsentscheidungen auf Grundlage der vor-handenen Pufferzeiten einzelner Gepäckstücke vergeben.

Fondeur, Thibault

Bewertung und Optimierung der Energieeffi-zienz eines Lebensmittelproduktionssystems auf Basis einer systematischen Energieflussana-lyse

Die Diplomarbeit zum Thema „Bewertung und Optimierung der Energieeffizienz eines Lebensmit-

Page 76: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

74

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

telproduktionssystems auf Basis einer systemati-schen Energieflussanalyse“ befasst sich mit der Analyse eines Produktionsbereiches zur Verbesse-rung der Energieeffizienz. Ziel der Arbeit ist es, eine Methodik dieses Verfahrens für andere Produk-tionssysteme zu erstellen. Nach einer Erklärung der verschiedenen Begriffe und der Motivation der Arbeit wird ein Stand der Energieerzeugung im Werk durchgeführt, um die energetische Versor-gung des Produktionssystems zu verstehen. Mit Hilfe der vorhandenen Werkzeuge wird der Ener-gieverbrauch des Bereiches bestimmt, welcher zur Bewertung der Energieeffizienz führen wird. Ver-besserungsvorschläge werden anhand dieser Bilanz erläutert. Letztendlich stützt sich die Metho-de auf die Erfahrung im Werk und beschreibt eine nicht vollständige Vorgehensweise, die aber allge-mein anwendbar ist.

Bomberg, Stefan

Bildung von Produktionsmodulen auf Basis von Produkt-, Prozess und Ressourcendaten mit dem Ziel eines kostenoptimalen Fabrikbetriebes

In der vorliegenden Arbeit wird ein Algorithmus zur Strukturierung komplexer Produktionssysteme mit dem Ziel eines kostenoptimalen Fabrikbetriebes entwickelt. Als besonders geeignete für diese Problemstellung wird die modulare Systemarchi-tektur gesehen. Eine umfangreiche Einführung in die modulare Gestaltung von Systemen und die Übertragung dieser Prinzipien auf Produktionssys-teme wird durchgeführt. Das zu lösende Optimie-rungsproblem, Produktionsmodule mit dem Ziel minimaler Kosten des Fabrikbetriebes zu entwer-fen, wird vorgestellt und ein entsprechendes ma-thematisches Modell repräsentiert. Vorhandene Lösungsansätze dafür werden aufgezeigt, das jeweilige Vorgehen kritisch untersucht und auf die Verbreitung dieser Methoden in der Praxis einge-gangen. Unter Beachtung der so gewonnenen Erkenntnisse wird ein Algorithmus zur Lösung des vorgestellten Optimierungsproblems entworfen, in Visual Basic for Applications umgesetzt und auf ein Beispielproblem angewendet.

Rank, Sebastian

Virtuelle Realität im Rahmen der Planung von Materialflusssystemen

In der vorliegenden Arbeit wird das Konzept der virtuellen Realität im Rahmen der Materialflusspla-nung untersucht. Die Motivation besteht darin, Materialflusssysteme günstiger, besser oder schneller zu planen. Zur Fragestellung, ob ein monetärer Mehrwert im Gegensatz zur konventio-nellen Planung erzielt werden kann, wird eine Modellrechnung durchgeführt. Die Arbeit leitet in die Themen virtuelle Realität, Materialflussplanung und Digitale Fabrik ein. Es wird erläutert, dass sich die Digitale Fabrik als ein Instrument für die Inte-gration von virtueller Realität und Materialflusspla-

nung eignet Es wird außerdem ein Prototyp vorge-stellt, mit dem das Konzept der Kopplung eines materialflusstechnischen Planungstools und virtuel-ler Umgebung erprobt werden kann. Dieser ist als Visual Basic 6 Anwendung umgesetzt und ermög-licht einen bidirektionalen Datenaustausch.

Stoof, Sebastian

Konzept eines ganzheitlichen Ansatzes zur Quantifizierung und Bewertung des Personal-leistungsverhaltens unter besonderer Beach-tung der Anforderungen der auftragsbezogenen Personaleinsatzplanung

Der Planungsprozess des Produktionsablaufes ist insbesondere in personalintensiven Bereichen durch einen hohen Komplexitätsgrad gekennzeich-net. Dies gilt nicht allein für die Domäne der Ferti-gung von Industriegütern, sondern ist überall dort charakteristisch, wo projektähnliche Aufgaben und Tätigkeiten im Kurzfristbereich hinsichtlich Res-sourcenzuteilung determiniert werden müssen. Personal ist hierbei weitaus weniger homogen, als dies auf andere Ressourcentypen zutrifft. Daher gilt es der Heterogenität der Strukturen unter Beach-tung individuell ausgeprägter Eigenschaften und Fähigkeiten des Personals einen quantitativ be-schreibbaren und damit operationalisierbaren Rah-men zu geben. Insbesondere wird ein Ansatz zur Quantifizierung und umfassenden Bewertung des Leistungsverhaltens von Personalressourcen ent-wickelt. Zudem wird es ein Konzept der Personal-einsatzplanung im Kontext der prozessbezogenen Struktur der Qualifikationsanforderungen und –an-gebote innerhalb von Multiprojektumgebungen beschrieben.

Kroeck, Marc-Ruben

Analytische Beschreibung und semiformale Abbildung von Verfahren und Algorithmen der Produktionssteuerung

Zur umfänglichen semiformalen Modellierung von Produktionssystemen sind diese in Basissysteme und Steuerungssysteme zu unterteilen. Während ein Basissystem die statischen Strukturen und Verhaltensweisen der jeweiligen Elemente enthält, beschreibt das Steuerungssystem Algorithmen, Methoden und Verfahren zur aktiven und passiven Regelung des Objektflusses und -verhaltens. Die Informationsreichweite kann dabei lokal implemen-tiert oder global verbreitet sein. Der Informations- und Funktionswertverlauf hat einen statischen oder dynamischen Charakter. Es wird ein Ansatz aufge-zeigt, mit welchem ein Produktionssystem mit Hilfe der SysML modelliert werden kann. Hierbei wird das Gesamtsystemmodell in die Bestandteile Basissystem und Kontrollmodell unterteilt. In die-sem Kontext wird identifiziert, welche Input-Variablen benötigt werden, damit Produktions-steuerungsverfahren beziehungsweise –algorith-men ausführbar sind. Darüber hinaus werden

Page 77: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

75

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Schnittstellen aufgezeigt, an denen Daten und Ausführungsanweisungen übertragen werden. Ferner wird geprüft, ob die Produktionssteuerungs-verfahren und -algorithmen Gemeinsamkeiten in ihrer Struktur (Informationsmuster) aufweisen, die es erlauben, den jeweiligen Steuerungsalgorithmus in einzelne Bausteine.

Nehrig, Stefan

Konzeption einer Planungsmethodik zur voll-ständigen Analyse und Bewertung des Produk-tionsprozesses eines Herstellers kundenindivi-dueller Förderanlagen

Als Ziel der vorliegenden Arbeit galt die Konzeption einer Methodik zur Analyse und Bewertung des Produktionsprozesses eines Herstellers kundenin-dividueller Förderanlagen. Als grobe Zielsetzung sollte hierbei der Fokus auf Möglichkeiten zur Verbesserung logistischer Zielgrößen, insbesonde-re der Termintreue, der Verkürzung der Durchlauf-zeiten sowie einer Reduzierung der Bestände aufgezeigt werden. Die sehr grob gefassten Analy-seziele geben dabei bereits ein grobes Analyse-niveau vor. Hieraus ergibt sich, dass die durch Anwendung der Methodik ermittelten Problembe-reiche gegebenenfalls durch detailliertere Untersu-chungen zu präzisieren sind. Bei der durchgeführ-ten Literaturrecherche wurden verschiedene An-sätze zur Typologisierung von Produktionssyste-men betrachtet. Diese verfolgen verschiedene Zielstellungen und sind daher für eine vollständige Beschreibung nur unzureichend geeignet. Diesen Umstand eliminiert die entwickelte Analysemetho-dik, indem sie die verschiedenen Typologien kom-biniert und gleichzeitig den Bezug zu dem betrach-teten Unternehmen berücksichtigt. Hierdurch ist diese für die Anwendung in verschiedenartigen Produktionsunternehmen anwendbar. Die erarbei-tete Analysemethodik ist geeignet, Unternehmen aus interner oder externer Sicht bezüglich einer Vielzahl von Merkmalen zu analysieren bzw. sys-tematisch zu untersuchen. Als besonders vorteil-haft ist die Vielzahl an zur Verfügung stehenden Merkmalen, wodurch Unternehmen ganzheitlich analysiert werden können. Dadurch ist es möglich, auf relativ ho-hem Abstraktionsgrad Probleme im Unternehmen zu erkennen und deren Einfluss auf das Gesamtsystem abzuschätzen. Weiterhin ist es nach Ansicht des Autors sehr gut möglich, die Problemursachen selbst auszumachen und nicht lediglich eine Betrachtung der Symptome stattfin-den zu lassen. Diese Problematik ist in vielen Unternehmen anzutreffen, in denen die Hierarchie, die funktionale Unternehmensgliederung und die Machtverhältnisse hauptsächlich nach schnell sichtbaren Veränderungen verlangen ohne die eigentlichen Unternehmensstrukturen zu betrach-ten. Die Methodik kann damit, wenn auch auf einem sehr groben Niveau, einer sich entwickeln-den „Betriebsblindheit“ entgegenwirken, oder wie im Fall des Beispiel-unternehmens, den Verantwor-

tungsträgern einen Überblick über die vorherr-schenden Unternehmenszustände aufzeigen. Die Analysemethodik ist durch ihre Einfachheit sehr gut für die Anwendung in der Praxis geeignet. Defizite liegen in der Abgrenzung der einzelnen Merkmale, welche durch ihre oftmals qualitativen Ausprägun-gen einen begrenzten Grad der Reproduzierbarkeit aufweisen. In dieser Hinsicht besteht möglicher-weise weiterer Forschungsbedarf. In diesem Zu-sammenhang stellt sich jedoch die Frage, ob eine eindeutige Reproduzierbarkeit die aus der Analy-semethodik hervorgehenden Ergebnisse und Kenntnisse prinzipiell verbessern kann und nicht ausschließlich akademischen Charakter aufweist.

Creutznacher, Thomas

Modellierung und Bewertung von Prozessalter-nativen für die automatisierte Herstellung von CFK-Bauteilen

Die vorliegende Arbeit thematisiert die Modellie-rung und Bewertung von Prozessalternativen für eine automatisierte Herstellung von CFK-Bauteilen in der Automobilfertigung. Dazu wird eine werk-stoffwissenschaftliche Einordnung von CFK vorge-nommen und die grundlegenden Herstellungsver-fahren erläutert. Nach dem Entwurf einer allgemei-nen Prozesskette bei Verwendung trockener Fa-serhalbzeuge wurden die einzelnen Prozessschritte für den herzustellenden Heckdeckel analysiert und differenziert. Anschließend wurden sie zu vier Prozessalternativen, die vor allem durch die einge-setzten Legetechnologie charakterisiert werden, materialflusstechnisch verknüpft und anhand von Ablaufdiagrammen und Groblayouts ausmodelliert. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Aufarbeitung wurde dabei detailliert auf ein Ein-Maschinen-Scheduling-Problem einer Printer-Anlage eingegan-gen. Abschließend wurden die Prozessalternativen einer technisch-wirtschaftlichen Bewertung unter-zogen, eine Vorzugsvariante ermittelt und Hand-lungsempfehlungen für zukünftige Forschungspro-jekte abgeleitet.

Pleißner, Claudia

Konzipierung eines Lösungsansatzes zur Be-stimmung kostenminimaler Montageablaufplä-ne

Unternehmen bearbeiten in der Regel viele Aufträ-ge (Projekte) simultan. Da jeder Auftrag aus mehre-ren Vorgängen (Aktivitäten) besteht und verschie-dene Ausführungsmöglichkeiten (Modi) für jeden Vorgang denkbar sind, stellt die Aufstellung von Montageablaufplänen eine komplizierte Planungs-aufgabe dar. Der bisherige Ansatz, die Ablaufpläne durchlaufzeitoptimiert zu erstellen, erfüllt nicht den Anspruch der Unternehmen, kostenorientiert zu handeln. Deswegen steht in dieser Arbeit die Kostenminimierung im Vordergrund. Zur Lösung dieses schwierigen Scheduling Problems werden gegenwärtige Lösungstechniken vorgestellt,

Page 78: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

76

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

erfolgsversprechende Verfahrensweisen analysiert und schließlich konkrete Möglichkeiten zur Gestal-tung der Vorzugsvariante aufgezeigt.

Witt, Alexander

IT-Alignment - Eine Fallstudie: Entwicklung einer Roadmap für einen kundenspezifischen Auftragsfertiger

Steigender Wettbewerb, Globalisierung und wach-sende Kundenanforderungen sind Schlagworte, die aus dem heutigen Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenken sind. Diese Herausforderungen ver-langen nach Informations- und Kommunikations-strukturen (IT-Strukturen), die Menschen, Informa-tionen und Geschäftsprozesse über das gesamte Unternehmen hinweg verbinden. Gerade die von langen Durchlaufzeiten geprägte kundenspezifische Auftragsfertigung im Maschinen- und Anlagenbau stellt besondere Anforderungen an die Funktionali-täten eines ERP-Systems. Gerade in diesem Be-reich zeigt sich, wie wichtig eine gute Unterstüt-zung von IT-Systemen ist. Mehrere Zehntausend Einzelteile werden für einen Kunden zu einem großen Ganzen verarbeitet. Ohne eine gute Ab-stimmung zwischen der IT und den Geschäftspro-zessen wäre dies nur mit erheblichem Mehrauf-wand möglich. Aber gerade diesen Mehraufwand betreiben immer noch Unternehmen, weil sie durch die IT nicht die notwendige Unterstützung für ihre Geschäftsprozesse erhalten. Aufgrund des be-schriebenen Spannungsumfelds soll am Beispiel eines kundenspezifischen Auftragsfertigers unter-sucht werden, wie die Geschäftsprozesse und das ERP-System zu verändern sind, um den Mehrauf-wand für die Auftragsabwicklung zu senken und die Termintreue zu erhöhen. Dafür wird im Verlauf der Arbeit ein Framework entwickelt. Dieses bildet den Rahmen für die Konzeption einer IT-Alignment Roadmap.

Bachmann, Marcel

Multikriterielle Optimierung bei der Fahrzeug-steuerung am Beispiel eines Transportsystems mit vielen Fahrzeugen

Die gemeinsame Optimierung unterschiedlicher Zielsetzungen stellt in verschiedenen Wissen-schaftsbereichen eine wichtige Problemstellung dar. Insbesondere auf Ziele die miteinander konkur-rieren oder unterschiedliche Einheiten aufweisen, lassen sich einfache Optimierungsverfahren nicht ohne weiteres anwenden. Für die Fahrzeugsteue-rung, betrachtet als Teilbereich eines Beispieltrans-portsystems aus der Halbleiterindustrie, wird ein Optimierungskonzept entwickelt, welches dieser Problematik besondere Beachtung schenkt. Neben der strukturierten Vorstellung verschiedener Opti-mierungskriterien sowie multikriterieller Optimie-rungsverfahren werden die Komponenten be-schrieben, welcher die zugrundeliegende Problem-stellung charakterisieren. Zudem wird das Optimie-

rungskonzept kritisch hinterfragt, es werden Erwei-terungsvorschläge unterbreitet und Aspekte der praktischen Implementierung betrachtet.

Vincent, Meyer

Elektro-mechanische Zuverlässigkeitsanalyse von Elektronikbauteilen für Gabelstapler

Die Arbeit „Elektro-mechanische Zuverlässigkeits-analyse von Elektronikbauteilen für Gabelstapler“ – sie wurde an der Professur für Technische Logistik von der Projektgruppe „Materialflusstechnik“ betreut – widmet sich einer Teilaufgabe des aktuel-len AiF-Forschungsprojekts „Methodik zur Dimen-sionierung elektronischer Komponenten auf Basis einer elektro-mechanischen Zuverlässigkeitsanaly-se an Systemen der Intralogistik“. Hier soll eine Methodik zur zuverlässigen Auslegung solcher elektronischer Komponenten am Beispiel von Gabelstaplern geschaffen werden. Wesentliche Ergebnisse der Arbeit sind: - Zusammenstellung möglicher Einflussgrößen auf

die Lebensdauer elektronischer Komponenten beim Gabelstapler

- Aufstellen von statistischen Versuchsplänen - Aufzeigen eines Algorithmus für die Prognose der

Lebensdauer mit Hilfe von Fuzzy-Methoden - Erarbeiten eines Versuchskonzepts zur Bestim-

mung der Wirkung wesentlicher Einflussgrößen auf die Lebensdauer Die entwickelten Versuchs-pläne bilden die Grundlage für messtechnische Untersuchungen.

13.4 Belegarbeiten Ostrowski, Andreas

Gestaltung eines ausgewählten Prozesses im Rahmen des Aufbaus eines Qualitätsmanage-mentsystems in einem Krankenhaus

Strudel, Christian

Vergleich von realen Probanden mit virtuellen Menschmodellen zur Verifizierung einer expe-rimentellen Methode bei Versuchen mit VR-Technologie

Kaubisch, Bernd

Erarbeitung eines interaktiven Lehrsystems für die CAD-gestützte Arbeitssystemplanung

Hennek, Melanie

Ergonomische Anforderungen an die Gestal-tung von Matratzen

Page 79: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

77

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Pfeifer, Sebastian

Organisation der Arbeitssicherheit und Durch-führung der Gefährdungsbeurteilungen in einer Kinder- und Jugendfarm

Treichel, Alois

Stand der Nachhaltigkeit unterstützender Dienstleistungen im Maschinenbau

Moosler, Andreas

Graphische Symbole an der Mensch-Maschine-Schnittstelle und ihre Identifizierung

Heimbold, Tobias

Recherche und Aufbereitung von Daten zu isometrischen Aktionskräften harmonisierter Normen nach Maschinenrichtlinie

Grießhammer, Jens

Ergonomische Cockpitauslegung eines einsitzi-gen Kleinflugzeuges

Osswald, Martin

Entwicklung eines Unterstützungsinstruments zur Gefährdungsbeurteilung bei der Solar-module-Montage

Pötzsch, Martin

Standardisierte Arbeit

Schöler, Michael

Erstellung einer Eintageswerkerschulung zur Einführung des Continental Automotive Pro-duktionssystem (CAPS)

Just, Gordon

Umgestaltung eines Arbeitsplatzes zur Verbes-serung der Arbeitssicherheit und Optimierung des Arbeitsablaufes

Oertel, Lutz

Entwicklung einer Methode zur Komfortbewer-tung von Schwingungsexpositionen auf Mäh-dreschern

Brandstädt, Felix / Köhler, Leonore

Energiebewertung auf Bauteilebene im Pro-duktentstehungsprozess – Entwicklung eines Konzeptes für einen konzerneinheitlichen „Er-gonomie Produkt Index“

Strudel, Christian

Erarbeitung eines standardisierten Prozesses zur Einführung produktrelevanter Zukaufteile in ein Unternehmen

Kaubisch, Bernd

Erarbeitung eines Tools zur Planung von Arbeitssystemen auf Grundlage eines Visioba-sierten Ablaufdiagramms

Page 80: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Abschlussarbeiten

78

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

14. Abschlussarbeiten des CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation

14.1 Belegarbeiten Männel, Johannes

Erstellung einer projektbegleitenden techni-schen Spezifikation für einen Demonstrator für das Gleitziehbiegen

Page 81: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Tagungen, Messen und Patente

79

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

15. Tagungen Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFF Fachtagung „Innovation Fertigungstechnik – Ent-wicklungen, Anwendungen, Trends“. 25.03.2011, TU Dresden Fachtagung „Innovative Zerspanwerkzeuge und Bearbeitungskonzepte“. 30.09.2011, TU Dresden

Professur für Textiltechnik TT 5. Aachen-Dresden International Textile Conference Aachen, 24.-25. November 2011

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK 15. Dresdner Leichtbausymposium art’otel Dresden, 26. – 27. Mai 2011 „Leichtbau im Spannungsfeld von nachhaltigem Wachstum, Effizienzsteigerung und Wirtschaftlich-keit“

Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungs-technik IWM 1. Kolloquium zum Sonderforschungsbereich Trans-regio 96 "Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen", Dresden 28.-29.11.2011

Institut für Technische Logistik TLA Planungsprozesse – Innovation & Nachhaltigkeit – Institutskolloquium Dresden, 21.01.2011 Physiologische Schlafsysteme Dresden, 25.11.2011

CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Orga-nisation „Innovation durch Technologietransfer – Brücken zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ausbauen“ – Festkolloquium aus Anlass des 20jährigen Bestehens des CIMTT Dresden, 22.11.2011

16. Messebeteiligungen Professur für Laser- und Oberflächentechnik Hannover Messe 2011, 4.-8.4.2011

Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFF intec, 13. Fachmesse für Fertigungstechnik, Werk-zeugmaschinen- und Sondermaschinenbau, Leip-zig, 1.-4.3.2011

Professur für Textiltechnik TT Hannover Messe 2011 Hannover, 04. bis 08. April 2011 Techtextil 2011 Frankfurt/Main, 24.-26. Mai 2011 18. Innovationstag Mittelstand des BMWi Berlin, 30. Juni 2011

Professur für Holz- und Faserwerkstofftechnik HFT Ligna 2011, Hannover, 30.05.-03.06.2011

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK Z/intec Leipzig, 01. – 04.03.2011 JEC Composites Show Paris, 29. – 31.03.2011 Hannover Messe Hannover, 04. – 08.04.2011 IAA Pkw Frankfurt am Main, 13.09.2011 – 25.09.2011 Composites Europe Stuttgart, 27. – 29.09.2011 Kompozyt Expo Krakow/Polen, 24. – 25.11.2011

Page 82: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Tagungen, Messen und Patente

80

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Professur für Verarbeitungsmaschinen / Verarbei-tungstechnik VM/VAT Interpack 2011, Düsseldorf, 12.-18.05.2011

Institut für Technische Logistik TLA LogiMat Stuttgart, 08.10.02.2011 Hannovermesse CeMAT Hannover, 02.-06.05.2011

CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Orga-nisation Wissensbilanz-Kongress „Standortvorteil Wissen“

19./20.05.2011 im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Berlin Organisaton der Innovationsbörse in Glaubitz am 30.06.2011

17. Patente Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF Lasagni, A.-F.; Roch, T.; Beyer, E.: Vorrichtung, Anordnung und Verfahren zur Interfe-renzstrukturierung von flächigen Proben Anmelde-AZ: DE 10 2011 011 734.2-34 Kaulfuß, F.; Zimmer, O.; Endter, C.: Werkzeug mit einer nitridischen Hartstoffschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung Anmelde-AZ: DE 10 2011 108 088.4 Kaulfuß, F.; Englberger, G.; Zimmer, O.: Elektrischer Kontaktschichtaufbau Anmelde-AZ: DE 10 2011 104 091.2 Lasagni, A.-F.; Roch, T.; Müller-Meskamp, L.; Hoff-man, S.; Scholz, R.; Yong Hyun, K.: Verfahren zur Herstellung von Leuchtdioden oder photovoltaischen Elementen Anmelde-AZ: DE 10 2011 101 585.3 Jansen, I.; Simon, F., Schiefer, T.; Frenzel, R.: Verfahren zur langzeitstabilen Haftverbesse-rung/Konservierung von aktivierten Leichtmetall-oberflächen durch Polyelektrolytbeschichtungen Anmelde-AZ: DE 10 2011 116 076.4 Zimmer, O.; Kaulfuß, F. Verfahren zur Herstellung einer Hartstoffbeschich-tung auf metallischen, keramischen oder hartme-tallischen Bauteilen sowie eine mit dem Verfahren

hergestellte Hartstoffbeschichtung Anmelde-AZ: EP 11 006 445.8-1215 1 Patent angemeldet, Offenlegung am 21.10.2012

Professur für Textiltechnik TT Flachstrickvorrichtung und –verfahren Abounaim, Md.; Cherif, Ch. Schutzrecht DE 10 2010 003 211 B4:

Professur für Holz- und Faserwerkstofftechnik HFT Lignozelluloser Faserwerkstoff, naturfaserverstärkter Kunststoff und Verfahren zur Herstellung Erfinder: Unbehaun, H.; Nguyen, T.C.; Wagenführ, A.; Bäurich, C.; Weber, P.-G.; Zelm, R. DE 10 2009 057 206 B3, Erteilung: 01.09.2011 Lignozelluloser Faserwerkstoff, naturfaserverstärkter Kunststoff und Verfahren zur Herstellung Erfinder: Unbehaun, H.; Nguyen, T.C.; T.; Weber, P.-G.; Bäurich, C.; Wagenführ, A.; Zelm, R. WO 2011/063799, Veröffentlichung: 03.06.2011 Verfahren zur Herstellung von lignozellulosen Papier-faserstoffen sowie daraus gewonnene Papiere, Kar-tone und Pappen Erfinder: Bäurich, C.; Weber, P.-G.; Handke, T.; Zelm, R.; Unbehaun, H.; Nguyen T.C.; Fischer, K.; Fischer, S. DE 10 2009 057 208, Veröffentlichung: 01.06.2011 Verfahren zur Herstellung von lignozellulosen Papier-faserstoffen sowie daraus gewonnene Papiere, Kar-tone und Pappen Erfinder: Bäurich, C.; Weber, P.-G.; Handke, T.; Zelm, R.; Unbehaun, H.; Nguyen T.C.; Fischer, K.; Fischer, S. WO 2011/063800, Veröffentlichung: 03.06.2011 Fügeverbindung für ein Sandwichelement und Verfah-ren zu seiner Herstellung Erfinder: Herold, J.; Britzke, M.; Wagenführ, A. DE 10 2011 076 608.1, Anmeldung: 22.11.2010 Verfahren zur Herstellung von im Randbereich ver-stärkten Sandwichplatten und flexibles Bauteil hierzu Anmelder: TU Dresden DE 10 2010 056 489.3, Anmeldung: 22.12.2010

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK Thermoplastendstufenschaufel Mantei, M.; Haje, D.; Hufenbach, W.; Langkamp, A.; Ebert, Ch. US 0 2011 000 2790 Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung. Hufenbach, W.; Kunze, K.; Kunze, St. DE 10 2009 023 797

Page 83: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Tagungen, Messen und Patente

81

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Beschaufelung einer Turbinenstufe einer Turbine sowie Turbine Ebert, Ch.; Haje, D.; Hufenbach, W.; Langkamp, A.; Mantei, M. DE 10 2009 036 624 Turbinenschaufel aus Faserverbundwerkstoff (und die geeigneten Herstellungsverfahren) Ebert, Ch.; Haje, D.; Hufenbach, W.; Langkamp, A.; Mantei, M. WO 2011 026 881 Verfahren zur Herstellung eines Biegeträgers für eine Fügevorrichtung und Biegeträger für eine Fügevorrichtung Bürkner, G.; Dohmen, E.; Hufenbach, W.; Neyka, S.; Nickel, P. DE 10 2009 041 252 Turbinenschaufel, insbesondere Endstufenlauf-schaufel für eine Dampfturbine Ebert, Ch.; Haje, D.; Hufenbach, W.; Langkamp, A. WO 2011 039 075 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von thermoplastischen Faserverbundbauteilen mittels stiftförmiger Funktionselemente Kupfer, R.; Hornig, A.; Hufenbach, W. DE 10 2009 056 580 Turbinenschaufel mit Beschichtung Ebert, Ch.; Haje, D.; Hufenbach, W.; Langkamp, A.; Mantei, M. DE 10 2010 004 663 Flugzeugfahrwerk Meyer, J.; Grabherr, U.; Hufenbach, W.; Helms, O., Renner, O.; Gude, M. DE 10 2007 019 052, US, CA, EP, BR Turbinenschaufelblatt und Turbinenschaufel für eine Turbine sowie Verfahren zur direkten Bestimmung des Erosionsfortschritts eines Turbinenschaufelblat-tes Behnisch, T.; Berndt, A.; Ebert, Ch.; Füßel, R.; Hufenbach, W.; Langkamp, A.; Mantei, M.; Zeinin-ger, H. WO 2010 046 299; DE 10 2008 052 380 Stabförmige Faserverbundstruktur mit Lasteinlei-tungselementen sowie Verfahren zur Herstellung Hufenbach, W.; Kroll, L.; Gude, M.; Helms, O.; Ulbricht, A. DE 10 2006 047 412

Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungs-technik IWM Großmann, K.; Möbius, V.; Höfer, H.; Müller, J.; Kau-schinger, B. (Erfinder): Verfahren zum Erzeugen von Präzisionsbewegungen

von Objekten mit hohen Beschleunigungen sowie Einrichtung hierzu Schutzrecht WO 002011066825 A1 (09.06.2011)

Professur für Verarbeitungsmaschinen / Verarbei-tungstechnik VM/VAT Parallelroboter mit umlauffähigen Antrieben und fortlaufender Bewegungsausführung DI Döring, Michael Dr. Tietze, Sven Anmelde-Az.: 10 2011 004 866.9

18. Veröffentlichungen Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF Fachbeiträge Barbosa, M.M.; Schneider, D.; Puschmann, R.; Toma, F.-L.; Berger, L.-M.: Microstructural Investigation of Thermally Sprayed Ceramic Coatings by Laser Acoustic Surface Waves,International Thermal Spray Conference & Exhibition ITSC (2011), 27. - 29. September 2011, Hamburg, Conference Proceedings, DVS-Berichte 276 (2011), S. 718-724, Tagungs-CD, ISBN 978-3-87155-268-7

Bartels, F.; Suess, B.; Wagner, A.; Hauptmann, J.; Wetzig, A.; Beyer, E.: Agility - Complexity Description in a new Dimension Applied for Laser Cutting, International Conference on Lasers in Manufacturing (LIM), München, Hrsg.: M. Schmidt, Wissenschaftliche Gesellschaft Laser-technik -WLT-: Lasers in Manufacturing, Procee-dings, 23. – 26. Mai 2011, München, Amsterdam, Elsevier (2011), S. 543-547 (Physics Procedia 12.2011, S. 1)

Beyer, E.; Jansen, I.; Rechner, R.; Wehnert, F.: Untersuchungen zu nanopartikelbasierten Klebver-bindungen, Konferenz »Zukunft Energie«, 11.-13. Mai 2011, Dresden

Beyer, E.; Lahn, L.; Schepers, C.; Stucky, T.: The Influence of Compressive Stress Applied by Hard Coatings on the Power Loss of Grain Oriented Electrical Steel Sheet, Journal of Magnetism and Magnetic Materials 323 (2011), Nr. 15, S. 1985-1991

Beyer, E.; Mahrle, A.; Lütke, M.; Bartels, F.; Standfuss, J.; Brückner, F.: Innovation and Invention with High Brightness Lasers, The Laser User Magazine, Issue 63 (2011), S. 30-33

Page 84: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Veröffentlichungen

82

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Bonß, S.; Hannweber, J.; Karsunke, U.; Kühn, S.; Seifert, M.; Beyer, E.: Laser Heat Treatment with Latest System Compo-nents, 30th International Congress on Applications of Lasers and Electro Optics (ICALEO), 24.-27. Oktober 2011, Orlando (FL), USA, paper 905 (2011), S. 463-472, Tagungs-CD, ISBN 978-0-912035-94-9

Brückner, F.; Nowotny, S.; Hillig, H.; Kubisch, F.; Riede, M.; Thieme, S.; Beyer, E.: Industrial Solutions and System Components in Laser Additive Manufacturing, Conference - Indus-trial Laser Applications, 29 - 30 März 2011, Pilsen (Cz), Tagungsband

Brückner, F.; Nowotny, S.; Riede, M.; Beyer, E.: Herstellung hochpräziser metallischer 3D-Strukturen durch Auftragschweißen mit brillanten Strahlquel-len, 4. TAW-Syposium »Thermisches Beschichten mit laserbasierten Fertigungsver-fahren«, 23.-24. März 2011, Dresden, Tagungsband

Brückner, F.; Nowotny, S.; Riede, M.; Leyens, C.; Beyer, E.: Stabilitätsverbesserung von Wärmedämmschichten durch strukturierte Substratoberflächen mit Hilfe des Präzisions-Laser-Pulver-Auftragschweißen, Workshop »Materialien und Prozesstechniken der Turbinenschaufelbeschichtung«, 15. März 2011, Dresden, Hrsg.: V. Kirchhoff, Europäische For-schungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. -EFDS-: Materialien und Prozesstechniken der Turbinen-schaufelbeschichtung, Tagungsband, S. 10

Demuth, C.; Bieda, M.; Lasagni, A.F.; Mahrle, A.; Wetzig, A.; Beyer, E.: Thermal Simulation of Pulsed Direct Laser Interfer-ence Patterning of Metallic Substrates Using the Smoothed Particle Hydrodynamics Approach, Journal of Materials Processing Technology (2011), DOI: 10.1016/j.jmatprotec.2011.10.023

Dittrich, D.; Standfuß, J.; Liebscher, J.; Brenner, B.; Beyer, E.: Laser Beam Welding of Hard to Weld Al Alloys for a Regional Aircraft Fuselage Design - First Results, International Conference on Lasers in Manufactu-ring (LIM), München, Hrsg.: M. Schmidt, Wissen-schaftliche Gesellschaft Lasertechnik -WLT-: Lasers in Manufacturing, Proceedings, 23. – 26. Mai 2011, München, Amsterdam, Elsevier (2011), S. 113-122 (Physics Procedia 12.2011, S. 1)

Dörfler, S.; Meier, A.; Thieme, S.; Nemeth, P.; Althues, H.; Kaskel, S.: Wet-Chemical Catalyst Deposition for Scalable Synthesis of Vertical Aligned Carbon Nanotubes on Metal Substrates, Chemical Physics Letters 511 (2011), Nr. 4-6, S. 288-293

Frenzel, R.; Jansen, I.; Schiefer, T.; Simon, F.: Haftvermittlung durch Polyelektrolytbeschichtung auf laserstrukturierten Leichtmetalloberflächen, 19. Neues Dresdner Vakuumtechnisches Kollo-quium (NDVaK), 19. - 20. Oktober 2011, Dresden, Tagungsband, S. 106

Fux, V.; Brenner, B.; Berger, A.; Kaspar, J.: Laserinduktionswalzplattieren – ein neues Verfahren zum Herstellen von Werkstoffverbunden und Ver-bundhalbzeugen, 18. Symposium Verbundwerkstof-fe und Werkstoffverbunde, 30. März - 01. April 2011, Chemnitz, Tagungsband, S. 366-371

Fux, V.; Brenner, B.; Berger, A.; Kaspar, J.; Schneider, T.; Merz, K.: Laserinduktionswalzplattieren, 18. Symposium Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde, 30. März - 01. April 2011, Chemnitz, Hrsg.: B. Wielage, Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. -DGM-, Oberursel, TU Chemnitz, Tagungsband, S. 366-371

Hannweber, J.; Galant, A.; Bonß, S.; Brenner, B.; Beyer, E.: A Beam Monitoring System for Large and Scanned Laser Spots – LASMON, 30th International Con-gress on Applications of Lasers and Electro Optics (ICALEO), 24.-27. Oktober 2011, Orlando (FL), USA, paper 208 (2011), S. 125-128, Tagungs-CD, ISBN 978-0-912035-94-9

Herwig, P.; Klotzbach, U.; Walther, M.; Hauptmann, J.; Wetzig, A.; Beyer, E.: Aberrations Induced by High Brightness Lasers, International Conference on Lasers in Manufactu-ring (LIM), München, Hrsg.: M. Schmidt, Wissen-schaftliche Gesellschaft Lasertechnik -WLT-: Lasers in Manufacturing, Proceedings, 23. – 26. Mai 2011, München, Amsterdam, Elsevier (2011), S. 779-786 (Physics Procedia 12.2011, S. 1)

Jansen, I.; Dani, I.; Kotte, L.: Oberflächenbehandlung für Klebprozesse, Work-shop » Atmosphärendruck – Plasma-technologien zur Großflächenbehandlung«, 27. Januar 2011, Dresden, Europäische For-schungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. -EFDS-: Atmosphärendruck - Plasmatechnologien zur Groß-flächenbehandlung, Tagungsband, S. 15

Jansen, I.; Rechner, R.: Lasereinsatz bei Klebprozessen, 11. Kooperations-forum »Kleben im Automobilbau«, 24. März 2011, Nürnberg, Tagungsband

Page 85: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Veröffentlichungen

83

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Jansen, I.; Rechner, R.; Wehnert, F.: Energieeffizientes Fügen mit nanopartikelbasierten Klebstoffen, Konferenz »Zukunft Energie«, 11.-13. Mai 2011, Dresden, Tagungsband, S. 103

Klotzbach, A.; Hauser, M.; Beyer, E.: Laser Cutting of Carbon Fiber Reinforced Polymers using Highly Brilliant Laser Beam Sources, Interna-tional Conference on Lasers in Manufacturing (LIM), München, Hrsg.: M. Schmidt, Wissenschaftliche Gesellschaft Lasertechnik -WLT-: Lasers in Manu-facturing, Proceedings, 23. – 26. Mai 2011, Mün-chen, Amsterdam, Elsevier (2011), S. 572-577 (Physics Procedia 12.2011, S. 1)

Krätzsch, M.; Standfuß, J.; Klotzbach, A.; Kaspar, J.; Brenner, B.; Beyer, E.: Laser Beam Welding with High-Frequency Beam Oscillation: Welding of Dissimilar Materials with Brilliant Fiber Laser, 30th International Congress on Applications of Lasers and Electro Optics (ICALEO), 24.-27. Oktober 2011, Orlando (FL), USA, paper 309 (2011), S. 169-178, Tagungs-CD, ISBN 978-0-912035-94-9

Krätzsch, M.; Standfuß, J.; Klotzbach, A.; Kaspar, J.; Brenner, B.; Beyer, E.: Laser Beam Welding with High-Frequency Beam Oscillation: Welding of Dissimilar Materials with Brilliant Fiber Laser, International Conference on Lasers in Manufacturing (LIM), München, Hrsg.: M. Schmidt, Wissenschaftliche Gesellschaft Laser-technik -WLT-: Lasers in Manufacturing, Procee-dings, 23. – 26. Mai 2011, München, Amsterdam, Elsevier (2011), S. 142-149 (Physics Procedia 12.2011, S. 1)

Lasagni, A.; Bieda, M.; Wetzig, A.; Roch, T.; Beyer, E.: Direct Laser Interference Systems for the Surface Functionalization of Powertrain Components, Pro-ceedings of Global Powertrain Congress 2011, 64, ISSN 1543-9658

Lasagni, A.F.; Langheinrich, D.; Roch, T.: Fabrication of Circular Periodic Structures on Poly-mers Using High Pulse Energy Coherent Radiation and an Axicon, Advanced engineering Materials

Lasagni, A.F.; Roch, T.; Langheinrich, D.; Bieda, M.; Wetzig, A.: Large Area Direct Fabrication of Periodic Arrays using Interference Patterning, International Confer-ence on Lasers in Manufacturing (LIM), München, Hrsg.: M. Schmidt, Wissenschaftliche Gesellschaft Lasertechnik -WLT-: Lasers in Manufacturing, Pro-ceedings, 23. – 26. Mai 2011, München, Amster-dam, Elsevier (2011), S. 214-220 (Physics Procedia 12.2011, S. 1)

Lopez, E. Linaschke, D.; Dresler, B.; Dani, I.; Leyens, C.; Beyer, E.: Plasmachemisches Ätzen und Beschichten bei Atmosphärendruck. Anwendungen in der kristalli-nen Siliziumphotovoltaik, Vakuum in Forschung und Praxis, Dezember (2011), Vol. 23, Nr. 6, S. 12-16

Luther, R.; Schlenkrich, F.; Köckritz, T.; Seffner, L.; Jansen, I.; Schönecker, A.;Richter, A.: A Novel ‘Seamless Integration’ Technology Platform For Dielectric Elastomer Actuators, 12th International Conference on the Science and Application of Nanotubes, NT 11, 10. - 16. Juli 2011, Cambridge, CT 33, Tagungsstick

Lütke, M.: Entwicklung des Remote-Laserstrahlschneidens metallischer Werkstoffe, Fraunhofer Verlag (2011), Stuttgart, Zugl.: TU Dresden, Diss. (2011), ISBN: 978-3-8396-0359-8

Lütke, M.; Bartels, F.; Hauptmann, J.; Wetzig, A.; Beyer, E.: The Energetic Efficiency of Remote Cutting in Comparison to Conventional Fusion Cutting, Paper (102.0)

Lütke, M.; Franke, V.; Techel, A.; Himmer, T.; Klotzbach, U.; Wetzig, A.; Beyer, E.: A Comparative Study on Cutting Electrodes for Batteries with Lasers, International Conference on Lasers in Manufacturing (LIM), München, Hrsg.: M. Schmidt, Wissenschaftliche Gesellschaft La-sertechnik -WLT-: Lasers in Manufacturing, Pro-ceedings, 23. – 26. Mai 2011, München, Amster-dam, Elsevier (2011), S. 286-291 (Physics Procedia 12.2011, S. 1)

Mahrle, A.; Schnick, M.; Rose, S.; Demuth, C.; Beyer, E.; Füssel, U.: Process Characteristics of Fibre-Laser-Assisted Plasma Arc Welding, Journal of Physics D: Applied Physics 44 (2011), 345502, S. 12, DOI: 10.1088/0022-3727/44/34/345502

Müller, K.; Nechwatal, A.; Müller, M.; Jansen, I.: Klarer Durchblick, Kunststoffe 1 (2011), S. 66-70

Müller, K.; Nechwatal, A.; Müller, M.; Jansen, I.: Clearly Transparent, Kunststoffe international 1 (2011), S. 43-46

Müller-Meskamp, L.; Kim, Y.-H.; Roch, T.; Hofmann, S.; Scholz, R.; Eckardt, S.; Leo, K.; Lasagni, A.: Efficiency Enhancement of Organic Solar Cells by Fabricating Periodic Surface Textures using Direct Laser Interference Patterning, Advanced Materials

Page 86: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Veröffentlichungen

84

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Niemi, K.; Hakalahti, J.; Hyvärinen, L.; Laurila, J.; Vuoristo, P.; Berger, L.-M.; Toma, F.-L.; Shakhverdova, T.: Influence of Chromia Alloying on the Characteristics of APS and HVOF Sprayed Alumina Coatings, Inter-national Thermal Spray Conference & Exhibition ITSC (2011), 27. - 29. September 2011, Hamburg, Conference Proceedings, DVS-Berichte 276 (2011), S. 1179-1184, Tagungs-CD, ISBN 978-3-87155-268-7

Rechner, R.; Jansen, I.; Beyer, E.: Verbesserung des Siegelprozesses bei Li-Ionen-Batterien, Laser schlägt nasschemische Vorbehand-lung, JOT – Journal für Oberflächentechnik 11 (2011), S. 60-61

Roch Talens, E.; Roch, A.; Köckritz, T.; Liebich, J.; Rost, K.; Heinrich, J.; Jansen, I.; Beyer, E.; Leson, A.; Jost, O.: Highly Elastic Transparent SWCNT - Polymer Elec-trodes with Excellent Robustness and Long-Term Stability, 12th International Conference on the Science and Application of Nanotubes, NT 11, 10. - 16. Juli 2011, Cambridge, P 304, Tagungsstick

Roch, T.; Lasagni, A.F.; Beyer, E.: Nanosecond UV Laser Graphitization and Delamina-tion of Thin Tetrahedral Amorphous Carbon Films with Different sp(3)/sp(2) Content, Thin solid films 519 (2011), Nr. 11, S. 3756-3761

Rose, S.; Schnick, M.; Mahrle, A.; Kretzschmar, F.; Demuth, C.; Füssel, U.; Beyer, E.: Beeinflussung von Plasmaschweißprozessen durch Faserlaserstrahlung geringer Leistung. Teil 1: Expe-rimentelle Untersuchungen; Schweißen und Schneiden 63 (2011), Nr. 4, S. 170-175

Schedewy, R.; Beyer, E.; Brenner, B.; Standfuß, J.: Prospects of Welding Foils with Solid State Laser for Lithium-Ion Batteries, 30th International Con-gress on Applications of Lasers and Electro Optics (ICALEO), 24.-27. Oktober 2011, Orlando (FL), USA, paper M203 (2011), S. 817-824, Tagungs-CD, ISBN 978-0-912035-94-9

Scheitz, S.; Toma, F.-L.; Berger, L.-M.; Puschmann, R.; Sauchuk, V.; Kusnezoff, M.: Thermisch gespritzte keramische Schichtheizele-mente Thermally Sprayed Multilayer Ceramic Hea-ting Elements, Thermal Spray Bulletin (2011), Band 4, Nr. 2, S. 88-92, ISSN 1866-6248

Schneider, D.; Schwarz, T.; Berger, L.-M.; Puschmann, R.; Barbosa, M.; Hofmann; R.: Oberflächencharakterisierung durch Laserakustik, Anwendungen und Trends;

V2011 Industrieausstellung & Workshop-Woche, Tagungsband, S. 76

Schnick, M.; Rose, S.; Füssel, U.; Mahrle, A.; Pinder, T.; Beyer, E.: Numerische und experimentelle Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen einem Plasmalicht-bogen und einem Laserstrahl geringer Leistung; Schweißen und Schneiden 9 (2011)

Scintilla, L.D.; Tricarico, L.; Mahrle, A.; Wetzig, A.; Beyer, E.: Experimental Investigation on the Cut Front Geome-try in the Inert Gas Laser Fusion Cutting with Disk and CO2 Lasers, Proceedings of the 31. Int. Con-gress on Applications of Lasers & Electro-Optics, Paper 105

Scintilla, L.D.; Tricarico, L.; Mahrle, A.; Wetzig, A.; Himmer, T.; Beyer, E.: Fusion Cutting of Steel with Disk and CO2 Lasers, The Laser User Issue 62, Spring 2011, S. 24-26

Scintilla, L.D.; Tricarico, L.; Wetzig, A.; Mahrle, A.; Beyer, E.: Primary Losses in Disk and CO2 Laser Beam Inert GasFfusion Cutting, Journal of Materials Processing Technology 211 (2011), S. 2050-2061, DOI:10.1016/j.jmatprotec.2011.07.002

Siebert, R.; Luzius, S.; Wetzig, A.; Weiler, S.; Beyer, E.: A Modelling Approach for an Edge Deletion Process of Thin-Film Solar Cells with High-Power Nanosec-ond Laser Radiation, International Conference on Lasers in Manufacturing (LIM), München, Hrsg.: M. Schmidt, Wissenschaftliche Gesellschaft La-sertechnik -WLT-: Lasers in Manufacturing, Pro-ceedings, 23. – 26. Mai 2011, München, Amster-dam, Elsevier (2011), S. 207-213 (Physics Procedia 12.2011, S. 1)

Techel, A.; Jansen, I.; Rechner, R.: Lasertechnik für Lithium-Ionen-Zellen, Photonik 43 (2011), Nr. 3, S. 26-27

Wehnert, F.; Jansen, I.; Pötschke, P.: Improved Properties of Adhesives by Integration of Carbon Nanotubes, 12th international Conference on the Science and Application of Nanotubes, NT 11, 10. – 16. Jul 2011, Cambridge, P 226, Tagungs-stick

Weise, H.: Werner Lotze zu Gedenken Jenaer Jahrbuch zur Technik- und Industrie-geschichte, Band 14, Verlag Vopelius Jena 2011

Page 87: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Veröffentlichungen

85

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Weise, H.; Davids, A.: Entwicklung einer rückführbaren multisensoriellen Messtechnik zur ganzheitlichen Erfassung von Merkmalen an mikrostrukturierten Bauteilen. 2. Zwischenbericht AiF, Dresden, 17.4. 2011

Reitemeier , B.; Friedrichs, J.; Werner, C.; Davids, A.; Weise, H.; Jah, Th.; Lesche, R.; Weber, A.: Meißner, H.; Lauer, G.: Markwardt, J. Experimentelle Untersuchungen zur Adhäsion von Osteoblasten an gecusten Reintitan-Oberflächen mittels Rasterkraftmikroskopie. Journal of Biomedical Materials research, Part A ; By Willey-Blackwell Dec. 2011

Dreher, M.; Füssel, U.; Schnick, M. "Strömungstechnische Auslegung von Brennersys-temen" DVS-Berichte, Band/Vol. 275, S. 581 – 586, ISBN 978-3-87155-267-0, Düsseldorf, 2011.

Häßler, M.; Dreher, M.; Füssel, U.; Schnick, M. "Visualisierung von Strömungen am Lichtbogen durch Schlierenmesstechnik" DVS-Berichte, Band/Vol. 270, S. 67 – 71, ISBN 978-3-87155-263-2, Düsseldorf, 2011.

Malakov, I.; Zaharinov, V.; Flemming, V. "Algoritmitschno i programno Osiguriawane na dekomposiraneto na mreschowi Modeli pri Optimi-satzia na strukturata na technitscheski Sistemi" ADP2011, S. 46 – 53, ISSN 1310-3946, Sofia, 2011.

Busenbach, M.; Link, M.; Füssel, U.; Ortner, E. "BPM and MTM - concept for continuous process management to increase productivity" ICMET 2011, S. 599 – 604, ISBN 978-0-79185-989-6, London, 2011.

Rose, S.; Schnick, M.; Mahrle, A.; Kretzschmar, F.; Demuth, C.; Füssel, U.; Beyer, E. "Beeinflussung von Plasmaschweißprozessen durch Faserlaserstrahlung geringer Leistung" Schweißen und Schneiden, Band 63, S. 170-175. Düsseldorf, 2011.

Rose, S.; Zähr, J.; Schnick, M.; Füssel, U.; Goecke, S.-F.; Hübner, M. "Arc Attachments on aluminium during tungsten electrode positive polarity in TIG welding of alumin-ium" Welding in the world, SG-212-1133-09;XII-1979-09;IIW-2085 S. 91-99, Paris, 2011.

Rose, S.; Füssel, U.; Schnick, M. "Modellierung des dynamischen Lichtbogenver-haltens unter Nutzung experimenteller Daten" DVS-Berichte, Band/Vol. 275, S.545 - 553, ISBN

978-3-87155-267-0, Düsseldorf, 2011.

Rose, S. "Entstehung und Reduzierung der Schweißrauch-emissionen beim MSG-Schweißen – Ergebnisse des 1. EWM-Awards" DVS-Berichte, Band/Vol. 275, S.599 - 606, ISBN 978-3-87155-267-0, Düsseldorf, 2011.

Schnick, M.; Hertel, M.; Füssel, U.; Rose, S.; Häßler, M.; Spille Kohoff, A. "Numerical Investigations of the Influence of Metal Vapour in GMA Welding" Welding in the World, 2011, vol. 55, no. 11/12, pp. 114-120 (7 pages) 28 ref. Published in Welding in the World, France\ISSN 0043-2288.

Schnick, M.; Wilhelm, G.; Lohse, M.; Füssel, U.; Murphy, A. “Three-dimensional modelling of arc behaviour and gas shield quality in tandem gas–metal arc welding using anti-phase pulse synchronization” Journal of Physics D: Applied Physics, Band/Vol. 44, London, 2011.

Schnick, M.; Füssel, U.; Hertel, M.; Spille Kohoff, A. “Numerical investigations of arc behaviour in gas metal arc welding using Ansys CFX” Frontiers of Materials Science, Band/Vol. 5, S. 98-108,.

Zähr, J.; Hertel, M.; Füssel, U.; Schnick, M. "Schutzgase beim Wolfram-Inertgasschweißen - Prozessbeeinflussung und Möglichkeiten zur Pro-zessbeeinflussung" Der Praktiker, S.18-23, ISSN 0554-9965, Düsseldorf 2011.

Schnick, M.; Rose, S.; Füssel, U.; Mahrle, A.; De-muth, C.; Beyer, E. "Numerische und experimentelle Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen einem Plasma-lichtbogen und einem Laserstrahl geringer Leistung" DVS – Berichte, Band/Vol. 275, S. 612 – 617, ISBN 978-3-87155-267-0, Düsseldorf 2011.

Reisgen, U.; Stein, L.; Kampffmeyer, D.; Füssel, U.; Hertel, M. "Erhöhung der Prozessstabilität beim MSG-Schweißen durch modifizierte Schutzgasströmung" AiF-Abschlussbericht, Berlin 2011.

Lohse, M.; Füssel, U.; Bastid, Ph.; Schnick, M. "Experimentelle und numerische Analyse des Warmvorbelastungseffekts" DVS-Berichte, Band/Vol. 275, ISBN 978-3-87155-267-0, Düsseldorf 2011.

Page 88: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Veröffentlichungen

86

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Machova, K.; Zschetzsche, J.; Füssel, U.; Friedrich, Ch.; Riedel, M.; Schuster, H.; Rückert, R. "Innovatives Schneiden technischer Textilien mittels Plasmastrahl" Technische Textilien, Band/Vol. 5-6, November 2011, S. 251 - 253, ISSN 0323-3243, Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt (M) 2011.

Wack, K.-J.; Riegmann, T.; Strassburger, S.; Gün-ther, U.: Virtuelle Produktionsabsicherung am Beispiel Mon-tage Powertrain. Tagungsband zu den 14. Fraunho-fer IFF-Wissenschaftstagen, 28.-30.06.2011, Magdeburg, S. 113 – 119

Wack, K.-J.; Riegmann, T.; Strassburger, S.; Gün-ther, U.: Virtuelle Produktionsabsicherung in der Montage – Mehr Sicherheit in der Fertigung. Digital Enginee-ring Magazin, 2011, Ausgabe 5, WIN-Verlag GmbH & Co. KG, S. 46 - 47

Riegmann, T.; Bürkner, St.; Günther, U.: Referenzprozesse zur effektiven Implementierung der Digitalen Fabrik. ZWF-Zeitschrift für wirtschaft-lichen Fabrikbetrieb, 2011. Ausgabe 3, Carl Hanser Verlag München, S. 122 – 126

Günther, U.: Wissens- und Technologietransfer. 5. Netzwerktref-fen des Festo-Bildungsfonds. Wieland-Werke AG Ulm, 15.07.2011

Günther, U.: Die Verflechtung von Management und Technolo-gietransfer. Universität/ Business School Salzburg, 25.07.2011

Günther, U.; Strehle, R.: Prozesskette - Bindeglied von Konstruktion und Fertigung. Steinbeis Engineering Forum, Stuttgart, 12.04.2011

Vorträge Weise, H.;Davids, A.: Korrektur von Nichtlinearitäten an messenden Tastern. Vortrag zur Zwischenverteidigung des Fo.-themas Q-MICRO Gießen, 17.5. 2011

Weise, H. Einfluss der Messunsicherheit der Verluste auf den Vergleich Messung- Rechnung. 27. Kolloquium Voith-Hydra / TU Dresden Dresden, 24.2.2011

Liebrecht, F. "Klebtechnik aktuell - Neues aus Forschung, Ent-wicklung und Transfer" OTTI-Fachforum "Fügetechnik Kleben", Tagungsband OTTI-Fachforum"Fügetechnik Kleben" 2011, S. 449-459 (www.otti.de), Würzburg, 09. May 2011 - 11. May 2011.

Dreher, M. "Strömungstechnische Auslegung von Brennersys-temen" Große Schweißtechnische Tagung, DVS Berichte 275, Hamburg, 29. September 2011

Rose, S. "Neue energiegesteuerte Fügeverfahren – Ein Potential zur Gefahrstoffreduzierung?" 3. Kolloquium Arbeitsschutz für Handwerk und Industrie, Tagungsband des 3. Kolloquium Arbeits-schutz für Handwerk und Industrie, Duisburg, 06. April 2011

Rose, S. "Neue innovative Verfahrensvarianten des MSG-Lichtbogenschweißens" 16. Fachtagung Schweißwerkmeister und Schweiß-lehrer, Tagungsband der 16. Fachtagung Schweiß-werkmeister und Schweißlehrer, Halle, 08. June 2011

Rose, S. "Weiterentwickelte MSG-Schweißprozesse und Möglichkeiten zur Reduzierung von Schweißrauch-emissionen" 21. Schweißtechnische Fachtagung, Tagungsband der 21. Schweißtechnischen Fachtagung, Halle, 09. November 2011

Rose, S. "Numerical simulation of a pulsed GMAW processes by using experimental data of the time-dependent geometry of wire and droplet." IIW Annual Assembly 2011, IIW Technical Database 212-1199-11, IIW, Study group 212 "Physics of Welding", Chennai (Indien), 19. July 2011

Rose, S. "Modellierung des dynamischen Lichtbogen-verhaltens unter Nutzung experimenteller Daten" DVS Congress - Abschlusskolloquium Lichtbogen-schweißen, Hamburg, 29. September 2011

Rose, S. "Entstehung und Reduzierung der Schweißrauch-emissionen beim MSG-Schweißen – Ergebnisse des 1. EWM-Awards." DVS Congress - Abschlusskolloquium Lichtbogen-schweißen, Hamburg, 29. September 2011

Page 89: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Veröffentlichungen

87

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Schnick, M. "Prozesssimulation von Lichtbogenschweiß-verfahren" 2. Internationalen Automobilkonferenz 2011, Satt-ledt (Österreich), 09. February 2011 - 10. February 2011

Schnick, M. "Numerical Investigations of the the GMA welding process" 3rd International Round Table - Thermal Plasmas for Industriel Applications, Proceedings (ISBN-13: 978-0-86960-910-1), Necsa (Johannesburg, Südafrika), 31. October 2011 - 04. November 2011

Schnick, M. "Three-dimensional modelling of arc behaviour and gas shield quality in tandem gas–metal arc welding using anti-phase pulse synchronization" IIW Annual Assembly, IIW Dokument: Doc.XII-2041-11/212-1198-11/IV-1063-11, International Institut of Welding, Chennai (indien), 18. July 2011 - 22. July 2011

Schnick, M. "A transient model of pulsed GMAW regarding realistic geometry of wire and droplet" IIW Intermediate Meeting of Comission XII und SG 212, International Institut of Welding, Trollhättan, 21. March 2011 - 23. March 2011.

Schnick, M. "Numerische und experimentelle Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen einem Plasma-lichtbogen und einem Laserstrahl geringer Leistung" Große Schweißtechnische Tagung 2011, Hamburg, 26. September 2011 - 29. September 2011

Hertel, M. "A combined numerical model of the arc and the droplet transfer for the GMAW-process" Institut of Welding, Chennai (indien), 18. July 2011 - 22. July 2011

Hertel, M. "Numerische Simulation des MSG-Lichtbogens und des Werkstoffübergangs" DVS Congress 2011, Hamburg, 10. September 2011 Kindsvater, A. "Zerstörungsfreie Prüfung des Punktdurchmessers mittels Ultra-Schall und (elektro)magnetischer Fel-der an Punktschweißungen" DVS Congress 2011, Hamburg, 26. September 2011 - 29. September 2011

Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFF Bücher Lee, S.W.: Resuming Milling Process after Intra-Operational Interruptions based on the Enhanced NC Simulation. TUDpress, Verlag Wissenschaften: Dresden 2011, ISBN 978-3-942710-08-4

Fachbeiträge Lee, S.W.; Nestler, A.: Complete Swept Volume Generation ― Part I: Swept Volume of a Piecewise C1-Continuous Cutter at Five-Axis Milling via Gauss Map. Computer Aided Design, Vol. 43 (2011) pp.427-441, Elsevier, ISSN 0010-4485

Lee, S.W.; Nestler, A.: Complete Swept Volume Generation ― Part II: NC Simulation of Self-penetration via Comprehensive Analysis of Enve-lope Profiles. Computer Aided Design, Vol. 43 (2011) pp.442-456, Elsevier, ISSN 0010-4485

Lee, S.W.; Nestler, A.: Mechanistic Cutting Force Model based on the Actual Removal Volume at Simultaneous Five-axis Milling. Advanced Material Research, Vol. 223 (2011) pp. 713-722, Trans Tech Publications, Switzerland, DOI 10.4028/www.scientific.net/AMR.223.713

Lee, S.W.; Nestler, A.: Virtual Workpiece: Work-piece Representation for Material Removal Process. International Journal of Advanced Manufacturing Technology, DOI 10.1007/s00170-011-3431-2, Springer 2011

Teicher, U.; Nestler, A. Hochgeschwindigkeitsbe-arbeitung von Faserverbundwerkstoffen. Schlussbe-richt SAB, TU Dresden, Mai 2011

Lee, S.W.; Nestler, A.: Modul zur Auslegung der Trajektoriegeschwindigkeit für die simultane 5-Achs-Fräsbearbeitung. Schlussbericht AiF, TU Dresden, 19.09.2011

Guerra, R.; Nestler, A., Teicher, U.: Development of an ANN Model for the Machining of Cellular Metals. In: Slabe, J.M.: 8th International Conference on Industrial Tools and Material Processing Technolo-gies, ICT&IPT 2011, Ljubljana, Slovenia. October 2-5, 2011, Vol.8, pp. 317-322, Celje: TECOS, ISBN 978-961-6692-02-1 Pätzold, H.; Künanz, K.: Auswirkungen der Gestal-tung und Dynamik des Schleifdomes auf die Quali-tät und Produktivität beim spitzenlosen Innenrund-Einstechschleifen. Jahrbuch Schleifen, Honen, Läppen und Polieren, 65. Ausgabe, Essen: Vulkan Verlag, 2011, S. 234-248, ISBN 978-380-272-959

Page 90: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Veröffentlichungen

88

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Vorträge Nestler, A.: Automatisierte spanende Teilefertigung – Forschung und Lehre an der TU Dresden. Vortrag zum Kolloquium „Innovative Fertigungstechnik“, TU Dresden, Institut für Formgebende Fertigungstech-nik, Dresden, 25.03.2011

Erler, M.: Geometrische Methoden zur Kostenvorkal-kulation beim Fräsen. Vortrag zum Anwenderforum Praxis-Spezial – Weiterbildungs- und Informationsver-anstaltung, HSi-GmbH, Erfurt, 17. und 18.02.2011

Lee, S.W.; Nestler, A.: Mechanistic Cutting Force Model based on the Actual Removal Volume at Sim-ultaneous Five-axis Milling. Vortrag zur 13th CIRP Conference on Modeling of Machining Operations (CMMO), Sintra, Portugal, May 12-13, 2011

Guerra, R.; Nestler, A.; Teicher, U.: Development of a FEM model for the Machining of Cellular Metals. European Congress and Exhibition on Advanced Materials and Processes EUROMAT 2011, Federa-tion of European Materials Societies (FEMS), Mont-pellier, France, 12-15 September 2011

Falz, M.; Scheibe, H.-J.; Nestler, A.; Teicher, U.: Superharte amorphe Kohlenstoffschichten zur Redu-zierung von Reibung und Verschleiß von Bauteilen und Werkzeugen. Vortrag zum Fachkolloquium Inno-vative Zerspanwerkzeuge und Bearbeitungskonzepte. Vortragsband zum Fachkolloquium am 30.09.2011, Dresden: Selbstverlag TU Dresden, ISBN 978-3-86780-348-2

Pätzold, H; Knösel, E.: Erschließung von Produktivi-täts- und Qualitätsreserven durch wissenschaftlich gestützte Auslegung von Schleifwerkzeugen und Verfahrensparametern. Vortrag zum Fachkolloquium Innovative Zerspanwerkzeuge und Bearbeitungskon-zepte. Vortragsband zum Fachkolloquium am 30.09.2011, Dresden: Selbstverlag TU Dresden, ISBN 978-3-86780-348-2

Professur für Textiltechnik TT Fachbeiträge Haller, P.; Cherif, Ch.; Günther, E.; Heiduschke, A.; Held, C.-P.; Hermann, G.; Hufenbach, W.; Manthey, Ch.; Putzger, R.; Thieme, M.; Trümper, W.; Hamann, M.; Birk, T.; Kubowitz, P.; Lemke, Y.; Schäcke, A.; Untergutsch, A.; Hofmann, M.; Fandler, J.; Thom-pson, R.: Hochleistungsholztragwerke - HHT - Ent-wicklung von hochbelastbaren Verbundbauweisen im Holzbau mit faserverstärkten Kunststoffen, techni-schen Textilien und Formpressholz (BMBF 0330722A-C). Dresden, Berlin, Kleinheubach: Technische Uni-versität Dresden, Institut für angewandte Forschung im Bauwesen (IaFB) e.V., HESS TIMBER GmbH & Co. KG, Abschlussbericht, 2011, ISBN 978-3-86780-182-9

Diestel, O.; Heinrich, G.; Kaliske, M.: Entwicklung und Erprobung funktionaler textilverstärkter Kautschuk-formteile mit erhöhter Wärmeableitung (IGF 288 ZBR). Dresden: Technische Universität Dresden, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleis-tungswerkstofftechnik, Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke, IPF Dresden e.V., Abschlussbericht, 2011 Hoffmann, G.: Mehrlagige Hybridgarngewebe für thermoplastische Verbundwerkstoffe mit minimaler Delaminationsneigung und hoher Schadenstoleranz (IGF 16069 BR). Dresden: Technische Universität Dresden, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik, Abschlussbericht, 2011

Hund, R.-D.: Optimierung komplexer Ressourceneffi-zienzen bei Produktion, Anwendung und Recycling bzw. Wiederaufbereitung funktionaler textiler 3-D Systeme zur Dekontamination von fluidführenden Systemen, Teilvorhaben: KMU-innovativ-Silber und Kupfer metallisierte textile Materialien aus Polyester für den ressourceneffizienten Einsatz zur Eliminierung biologischer Kontaminationen in Wassersystemen (BMBF 033R036 A-F). Dresden: Technische Universi-tät Dresden, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik, Abschlussbericht, 2011

Chokri, Ch.; Kluge, A.: Integration von Mikrosystemen zur Herstellung von multifunktionalen intelligenten Schutztextilien (mst4IT, BMBF 16SV3425). Dresden: Technische Universität Dresden, Institut für Textilma-schinen und Textile Hochleistungs-werkstofftechnik, Abschlussbericht, 2011

Rausch, J.: Grenzflächenmodifizierung von glasfaser-verstärktem Polypropylen durch Einsatz von Carbon Nanotubes: Dresden, Technische Universität Dres-den, Fakultät Maschinenwesen, Dissertation, 2011

Abounaim, Md.: Process development for the manu-facturing of flat knitted innovative 3D spacer fabrics for high performance composite applications. Dres-den, Technische Universität Dresden, Fakultät Mas-chinenwesen, Dissertation, 2011

Torun, A. R.: Advanced manufacturing technology for 3D profiled woven preforms. Dresden, Technische Universität Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Dissertation, 2011

Paul, Chr.: Funktionalisierung von duroplastischen Faserverbundwerkstoffen durch Hybridgarne. Dres-den, Technische Universität Dresden, Fakultät Ma-schinenwesen, Dissertation, 2010, Wiesbaden: Vie-weg+Teubner Verlag, 2011, ISBN: 978-3-8348-1710-5

Page 91: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Veröffentlichungen

89

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Lorenz, E.; Ortlepp, R.; Hausding, J.; Cherif, Ch.: Effizienzsteigerung von Textilbeton durch Einsatz textiler Bewehrungen nach dem erweiterten Näh-wirkverfahren. Beton- und Stahlbetonbau 106(2011)1, DOI: 10.1002/best.201000072, S. 21-30

Toskas, G.; Hund, R.-D.; Laourine, E.; Cherif, Ch.; Smyrniotopoulos, V.; Roussis, V.: Nanofibers based on polysaccharides from the green seaweed Ulva Rigida. Carbohydrate Polymers 84(2011)3, DOI: 10.1016/j.carbpol.2010.12.075, pp. 1093-1102

Kim, J. S.; Cherif, Ch.; Huh, Y.: Dynamic stability and bifurcation in a bundle flow. Nonlinear Analysis: Real World Applications. 12(2011)1, DOI: 10.1016/j.nonrwa.2010.06.020, pp. 343-352

Hufenbach, W.; Böhm, R.; Thieme, M.; Winkler, A.; Mäder, E.; Rausch, J.; Schade, M.: Polypropyl-ene/glass fibre 3D-textile reinforced composites for automotive applications. Materials and Design 32(2011)3, DOI:10.1016/j.matdes.2010.08.049 pp. 1468-1476

Synytska, A.; Khanum, R.; Ionov, L.; Cherif, Ch., Bell-mann, C.: Water-repellent textile via decorating fibers with amphiphilic Janus particles. ACS Applied Materi-als & Interfaces 3(2011)4, DOI: 10.1021/am200033u, pp. 1216-1220

Hausding, J.; Cherif, Ch.: Application of stitch-bonded multiplies made by using the extended warp-knitting process: influence of pattern and knitting yarn tension on the geometry of the textile fabric. Journal of Tex-tile Institute 103(2012)2, DOI: 10.1080/00405000.2011.561579, pp. 179-192

Matthes, A.; Pusch, Th.; Cherif, Ch.: Analysis and simulation of yarn feeding at high dynamic circular knitting machines (in chinesisch). Melliand China (2011)4, pp. 38-42

Kleicke, R.; Kern, M.; Hoffmann, G.; Cherif, Ch.: Dre-hergewebe für Faserkunststoffverbunde / Leno wea-ve reinforced composites. Technische Tex-tilien/Technical Textiles 54(2011)2, S. 70-71, pp. E54-E55

Märtin, J.; Krieg, M.; Younes, A.; Metzkes, K.; Hoff-mann, G.; Cherif, Ch.; Müller, H.; Heitmann, U.; Planck, H.: Economic machining of Vortex yarns to high-quality warp knit fabric. Melliand China (2011)5, pp. 38-40

Matthes, A.; Cherif, Ch.: Optimization of feeder pa-rameter on small-diameter knitting machines. Melli-and International 17(2011)2, pp. 80-81

Matthes, A.; Cherif, Ch.: Optimierung von Fournis-seur-Einstellungen an Kleinrundstrickma-schinen. Melliand Textilberichte 92(2011)2, S. 88-90

Trümper, W.; Sachse, C.; Diestel, O.; Cherif, Ch.: Innovative Abstandsgestricke für Orthesen. Tech-nische Textilien 54(2011)3, S. 160-162

Kleicke, R.; Miksch, R.; Mountasir, A.; Cherif, Ch.: Tessuti multistrato non ondulati con rinforzo opzionale in direzione z / Non-crimped multi-layered fabrics with optional z-reinforcements. Compositi Magazine 6(2011)20, pp. 15-22

Hasan, M. M. B.; Cherif, Ch.: Analysis of the influence of process parameters on the mechanical properties of carbon core friction spun hybrid yarns for compo-sites. Fibres & Textiles in Eastern Europe 19(2011)4, pp. 59-64

Matthes, A.; Pusch, T.; Cherif, Ch.: Numerical simula-tion of yarn tensile force for dynamic yarn supply systems of textile machines. Journal of the Textile Institute 103(2012)1, DOI: 10.1080/00405000.2010.546650, pp. 70-79

Torun, A. R.; Mountasir A.; Hoffmann, G.; Cherif, Ch.: Effect of twisting on mechanical properties of GF/PP commingled hybrid yarns and UD-composites. Journal of Applied Polymer Science 123(2012)1, DOI: 10.1002/app.34458, pp. 246-256

Hasan, M. M. B.; Matthes, A.; Schneider, P.; Cherif, Ch.: Application of carbon filament (CF) for structural health monitoring of textile reinforced thermoplastic Materials Technology 26(2011)3, DOI: 10.1179/175355511X13007211258881, pp. 128-134

Laourine, E.; Cherif, Ch.: Characterization of barrier properties of woven fabrics for surgical protective textiles. AUTEX Research Journal 11(2011)2, pp. 31-36

Hausding, J.; Lorenz, E.; Ortlepp, R.; Lundahl, A.; Cherif, Ch.: Application of stitch-bonded multi-plies made by using the extended warp knitting process: reinforcements with symmetrical layer arrangement for concrete. Journal of Textile Institute, 102(2011)8, DOI: 10.1080/00405000.2010.515729, pp. 726-738

Hausding, J.; Cherif, Ch.: Stitch-bonded multiaxial multi-ply fabrics for composites: a survey of recent patents. Recent Patents on Materials Science 4(2011)3, pp. 162-172

Farooq, A.; Cherif, Ch.: Intelligent settings using artificial intelligence at auto-leveling drawing frame. Research Journal of Textile and Apparel 15(2011)3, pp. 86-93

Page 92: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Veröffentlichungen

90

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Trümper, W.; Sachse, C.; Diestel, O.; Cherif, Ch.: Innovative flat-knitted spacer fabrics for orthoses. Technical Textiles 54(2011)4, pp. E171-E173

Mountasir, A.; Hoffmann, G.; Cherif, Ch.: Develop-ment of weaving technology for manufacturing three-dimensional spacer fabrics with high-performance yarns for thermoplastic composite applications: an analysis of two-dimensional mechanical properties. Textile Research Journal 81(2011)13, DOI: 10.1177/0040517511402125, pp. 1354-1366

Onggar, T.; Cheng, T.; Hund, H.; Hund, R.-D.; Cherif, Ch.: Silvering of inert polyethylene terephthalate textile materials: The factors of adjustment on silver release, part II. Textile Research Journal, 81(2011)18, DOI: 10.1177/0040517511413325, pp. 1940-1948

Toskas, G.; Cherif, Ch.; Hund, R.-D.; Laourine, E.; Fahmi, A.; Mahltig, B.: Inorganic/organic (SiO2)/PEO hybrid electrospun nanofibers produced from a modi-fied sol- and their surface modification possibilities. ACS Applied Materials & Interfaces 3(2011)9, DOI: 10.1021/am200858s, pp. 3673-3681

Rief, S.; Glatt, E.; Laourine, E.; Aibibu, D.; Cherif, Ch.; Wiegmann, A.: Modeling and CFD-simulation of wo-ven textiles to determine permeability and retention properties. AUTEX Research Journal 11(2011)3, pp. 78-83

Cherif, Ch.; Curbach, M.; Engler, Th.; Brückner, A.: Organisch gestaltbare Brandschutzbekleidungen aus textilbewehrten Betonverbunden. BWI BetonWerk International (2011)4, S. 200-206

Trümper, W.; Sachse, C.; Diestel, O.; Cherif, Ch.: Innovative flat-knitted spacer fabrics for orthoses. Melliand International 17(2011)4, pp. 240-242

Mountasir, A.; Hoffmann, G.; Cherif, Ch.; Kunadt, A.; Fischer, W.-J.: Mechanical characterization of hybrid yarn thermoplastic composites from multi-layer wo-ven fabrics with function integration. Journal of Ther-moplastic Composite Materials (2011), DOI: 10.1177/0892705711412814 (online)

Hasan, M. M. B.; Diestel, O.; Cherif, Ch.: Electro-mechanical properties of friction spun conductive hybrid yarns made of carbon filaments for compo-sites. Textile Research Journal 81(2011)15, DOI: 10.1177/0040517511407372, pp. 1603–1616

Onggar, T.; Cheng, T.; Hund, H.; Hund, R.-D.; Cherif, Ch.: Metallization of inert polyethylene terephthalate textile materials: Wet-chemical silvering with natural and synthetic polyamine, part I. Textile Research Journal, 81(2011)19, DOI: 10.1177/0040517511413323, pp. 2017-2032

Shayed, M. A.; Hund, R.-D.; Cherif, Ch.: Polysilazane-based heat- and oxidation-resistant coatings on carbon fibers. Journal of Applied Polymer Science (2011), DOI: 10.1002/app.35228 (online)

Friedrich, Chr.; Riedel, M.; Schenke, Chr.; Geller, S.; Koetter, H.; Machova, K.; Niemand, Th.; Zhao, N.: Hybridgarnverarbeitung - Verzicht auf Organobleche erhöht Fertigungseffizienz. Maschinenmarkt MM Composites World/Sonderausgabe (2011)10, S. 14-17

Abounaim, Md.; Cherif, Ch.: Flat-knitted innovative three-dimensional spacer fabrics: a competitive solu-tion for lightweight composite applications. Textile Research Journal, 82(2012)03, DOI: 10.1177/0040517511426609, pp. 288-298

Hausding, J.; Abdkader, A.; Trümper, W.; Matthes, A.; Pietsch, K.; Shayed, M. A.; Heidrich, T.; Siegmund, J.; Hoffmann, G.; Cherif, Ch.: ITMA 2011 – Maschinen für technische Textilien. Technische Textilien 54(2011)5-6, S. 238-243

Hickmann, R.; Diestel, O.; Cherif, Ch.; Götze, Th.; Fleischhauer, R.; Kaliske, M.; Heinrich, G.: Haftungs-verbesserung bei Textil-Elastomer-Verbunden / Adhe-sion enhancement of textile-elastomer-composites. Technische Textilien/Technical Textiles 54(2011)5-6, S. 264-265, pp. E224-E225

Cherif, Ch.: Einführung. In: Cherif, Ch. (Hrsg.): Textile Werkstoffe für den Leichtbau. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-17991-4, S. 1-8

Cherif, Ch.: Textile Prozesskette und Einordnung der textilen Halbzeuge. In: Cherif, Ch. (Hrsg.): Textile Werkstoffe für den Leichtbau. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-17991-4, S. 9-38

Freudenberg, Chr.: Textile Faserstoffe. In: Cherif, Ch. (Hrsg.): Textile Werkstoffe für den Leichtbau. Ber-lin/Heidelberg: Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-17991-4, S. 39-110

Lehmann, B.; Herzberg, C.: Garnkonstruktionen und Garnbildungstechniken. In: Cherif, Ch. (Hrsg.): Textile Werkstoffe für den Leichtbau. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-17991-4, S. 111-170

Kowtsch, C.; Hoffmann, G.; Kleicke, R.: Gewebte Halbzeuge und Webtechniken. In: Cherif, Ch. (Hrsg.): Textile Werkstoffe für den Leichtbau. Ber-lin/Heidelberg: Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-17991-4, S. 171-224

Page 93: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Veröffentlichungen

91

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Trümper, W.: Gestrickte Halbzeuge und Stricktechni-ken. In: Cherif, Ch. (Hrsg.): Textile Werkstoffe für den Leichtbau. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-17991-4, S. 225-264

Hausding, J.; Märtin, J.: Gewirkte Halbzeuge und Wirktechniken. In: Cherif, Ch. (Hrsg.): Textile Werk-stoffe für den Leichtbau. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-17991-4, S. 265-306

Laourine, E.: Geflochtene Halbzeuge und Flechttech-niken. In: Cherif, Ch. (Hrsg.): Textile Werkstoffe für den Leichtbau. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-17991-4, S. 307-326

Pietsch, K.; Fuchs, H.: Vliesstoffhalbzeuge und Vlies-bildungstechniken. In: Cherif, Ch. (Hrsg.): Textile Werkstoffe für den Leichtbau. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-17991-4, S. 327-366

Schade, M.: Gestickte Halbzeuge und Sticktechniken. In: Cherif, Ch. (Hrsg.): Textile Werkstoffe für den Leichtbau. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-17991-4, S. 367-380

Diestel, O.; Hausding, J.: Vorimprägnierte textile Halbzeuge (Prepregs). In: Cherif, Ch. (Hrsg.): Textile Werkstoffe für den Leichtbau. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-17991-4, S. 381-402

Hund, H.; Hund, R.-D.: Textile Ausrüstung und Aus-rüstungstechniken. In: Cherif, Ch. (Hrsg.): Textile Werkstoffe für den Leichtbau. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-17991-4, S. 453-508

Pusch, Th.: Textilphysikalische Prüfungen. In: Cherif, Ch. (Hrsg.): Textile Werkstoffe für den Leichtbau. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-17991-4, S. 509-572

Cherif, Ch.; Diestel, O.; Engler, Th.; Hufnagl, E.; Wei-land, S.: Weiterverarbeitungsaspekte und Anwen-dungsbeispiele. In: Cherif, Ch. (Hrsg.): Textile Werk-stoffe für den Leichtbau. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-17991-4, S. 637-702

Jurk R.; Heinrich G.; Hickmann, R.; Diestel, O.; Cherif, Ch.; Dal, H.; Kaliske, M.: Novel mixtures for rubber roller in textile industry (poster). 5th Asia-Europe Symposium, Dresden, 30. Mai - 01. Juni 2011

Toskas, G.; Cherif, Ch.; Hund, R.-D.; Laourine, E.: Bioactive and scavenger ceramic nanofibrous mem-branes (Poster P41). In: CD-Rom und Book of Ab-stracts. 5. Aachen-Dresden International Textile Con-ference, Aachen, 24.-25. November 2011, S. 135

Hund, H.; Cherif, Ch.; Cunberti, G.; Voit, B.: Innovative molecular design for multifunctional multicomponent materials (Molfunc) (Poster P42). In: CD-Rom und Book of Abstracts. 5. Aachen-Dresden International Textile Conference, Aachen, 24.-25. November 2011, S. 135-136

Engler, Th.; Brückner, A.: Multi-functional building composite (Poster P43). In: CD-Rom und Book of Abstracts. 5. Aachen-Dresden International Textile Conference, Aachen, 24.-25. November 2011, S. 137-138

Hufnagl, E.; Waldmann, M.: Spreading of carbon fibre heavy tows (Poster P44). In: CD-Rom und Book of Abstracts. 5. Aachen-Dresden International Textile Conference, Aachen, 24.-25. November 2011, S. 138-139

Matthes, A.; Nocke, A.; Häntzsche, E.; Cherif, Ch.: Characteristics of textile integrated CF-sensors in thermoplastic composites depending on manufactur-ing processes (Poster P45). In: CD-Rom und Book of Abstracts. 5. Aachen-Dresden International Textile Conference, Aachen, 24.-25. November 2011, S. 140

Kowtsch, C.; Hoffmann, G.; Cherif, Ch.: Development and realisation of cellular three-dimensional woven wire structures (Poster P46). In: CD-Rom und Book of Abstracts. 5. Aachen-Dresden International Textile Conference, Dresden, 24.-25. November 2011, S. 141-142

Kern, M.; Hoffmann, G.; Cherif, Ch.: Twist-free tape-weaves for light-weight products (Poster P47). In: CD-Rom und Book of Abstracts. 5. Aachen-Dresden International Textile Conference, Dresden, 24.-25. November 2011, S. 142-143

Hickmann, R.; Diestel, O.; Cherif, Ch.; Schinke, L.; Treppe, K.: Reduction of surface temperature of rubber cylinders (Poster P48). In: CD-Rom und Book of Abstracts. 5. Aachen-Dresden International Textile Conference, Aachen, 24.-25. November 2011, S. 144

Wehsener, J.; Haller, P.; Weser, Th.; Diestel, O.; Cherif, Ch.: Textile reinforced 3D-shaped wood parts for lightweight-constructions (Poster P49). In: CD-Rom und Book of Abstracts. 5. Aachen-Dresden International Textile Conference, Aachen, 24.-25. November 2011, S. 145

Haupt, M.; Janetzko, S.; Berger, L.; Diestel, O.; Cherif, Ch.; Gries, Th.; Eckstein, L.: Improvement of com-pressive strength of weft-knitted spacer fabrics (Post-er P50). In: CD-Rom und Book of Abstracts. 5. Aa-chen-Dresden International Textile Conference, Aa-chen, 24.-25. November 2011, S. 146

Page 94: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Veröffentlichungen

92

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Girdauskaite, L.; Krzywinski, S.; Weser, Th.; Diestel, O.; Cherif, Ch.: Acceleration of the manufacturing of fibre reinforced plastics by vacuum infusion (Poster P51). In: CD-Rom und Book of Abstracts. 5. Aachen-Dresden International Textile Conference, Aachen, 24.-25. November 2011, S. 147

Hoffmann, G.; Kowtsch, C.: Entwicklung von Lösun-gen zum Einweben von Inserts auf Band- und Breit-webmaschinen für Smart Textiles und Automobiltexti-lien. http://tu-dresden.de/ die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/itm/forschung/forschungsthemen/inserts/index_html (13.01.2011)

Hufnagl, E.: Weiterentwicklung und Anwendung thermoplastischer endlosfaserverstärkter mehraxialer Gitterstrukturen als Funktionselement. http://tu-dres-den.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwe-sen/itm/forschung/forschungsthemen/gitterstrukturen/gitterstrukturen (22.02.2011)

Diestel, O.; Hickmann, R.: Entwicklung und Erprobung funktionaler textilverstärkter Kautschukformteile mit erhöhter Wärmeableitung. http://tu-dresden.de/ die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/itm/forschung/forschungsthemen/kautschuk/kautschukformteile (11.04.2011)

Diestel, O.; Hickmann, R.: Entwicklung von Kau-tschukwalzen mit 3D-Wärmeleit- und Stützstrukturen für ein anforderungsgerechtes Eigenschaftsprofil; Auslegung, Entwicklung und Fertigung angepasster textiler Strukturen für Kautschukwalzen sowie Kenn-wertbestimmung der Walzen. http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/ fakultae-ten/fakultaet_maschinenwesen/itm/forschung/forschungsthemen/kautschukwalzen/kautschukwalzen (29.07.2011)

Hoffmann, G.: Mehrlagige Hybridgarngewebe für thermoplastische Verbundwerkstoffe mit minimaler Delaminationsneigung und hoher Schadenstoleranz. http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/ fakulta-et_maschinenwesen/itm/forschung/forschungsthemen/mehrlagengewebe/mehrlagengewebe (01.09.2011)

Diestel, O.; Hickmann, R.: Textilverstärkte Kautschuk-formteile erhöhen Effizienz in der Produktion. http://www.textilforschung.de/ con-tent2.asp?area=hauptmenue&site=fkarchiv&cls=01&id=89 (15.09.2011)

Hufnagl, E.: Technologie zum Spreizen von Heavy Tows zur Bildung von Kettfadenvorlagen für textile

Verbundwerkstoff-Verstärkungsstrukturen. http://tu-dres-den.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwe-sen/itm/forschung/forschungsthemen/spreizen/spreizenheavytows (18.10.2011)

Vorträge Böhm, S.; Thiede, H.; Cherif, Ch.: Leichtbau und Texti-lien. In: Tagungsband. 11. Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“, Frankfurt am Main, 22.-23. Februar 2011

Berger, U.; Hausding, J.; Cherif, Ch.; Quinones, V.; Plaggenborg, B.; Zeidler, G.; Weiland, S.: Production concepts for textile reinforcements made of 50K carbon filament yarn for civil engineering. In: CD-Rom. SEICO 11 - 32nd International Conference „New Material Characteristics to cover New application needs“, Paris (France), March 28-29, 2011, pp. 434-441

Toskas, G.: Biomimetic approachesin meta-finishing era. Vortrag / University of Borås, The Swedish School of Textiles, Boras (Sweden), March 07, 2011

Haupt, M.; Sköck-Hartmann, B.; Janetzko, S.; Berger, L.; Cherif, Ch.; Gries, Th.; Eckstein, L.: Verwendung von Abstandsgestricken und Abstandsgewirken für integrale Pkw-Motorhaubensysteme zur Verbesserung des Fußgängerschutzes sowie der Akustik- und Wä-remdämmung. In: axs1-6_1150_Haupt.pdf. Avantex Symposium, Frankfurt, 24.-25. Mai 2011

Mountasir, A.; Cherif, Ch.; Kunadt, A.; Fischer, W.-J.: Newly developed textiles for function-integrating multi-material design in complex lightweight applica-tions. In: CD-Rom. SAMPE 2011, Long Beach, CA (USA), May 23-26, 2011

Cherif, Ch.; Diestel, O.; Hoffmann, G.: Neue Ferti-gungskonzepte für hybridgarnbasierte Textilhalbzeuge für funktionsintegrierende Mischbauweisen im Leicht-bau. In: Drummer, D. (Hrsg.): Thermoplastische Faserverbundwerkstoffe, Fürth, 18. Mai 2011, S. 35-49

Lin, H.; Krzywinski, S.; Haasemann, G.; Rödel, H.; Diestel, O.; Cherif, Ch.: Fabrication of a cabin carrier made of textile-reinforced thermoplastic composites with a design of high load-bearing capacity. In: tts1-2_0955_lin.pdf. Techtextil Symposium, Frankfurt, 24.-26. Mai 2011

Kern, M.; Kleicke, R.; Mountasir, A.; Hoffmann G., Cherif, Ch.: Efficient non-crimped multi-layered and symmetric weaves for textile-reinforced composites. In: tts1-3_1020_kleicke.pdf. Techtextil Symposium, Frankfurt, 24.-26. Mai 2011

Page 95: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Veröffentlichungen

93

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Großmann, K.; Mühl, A.; Löser, M.; Cherif, Ch.; Hoff-mann, G.; Mountasir, A.: Requirements for the repro-ducible manufacturing of spacer preforms made of glass thermoplastic hybrid yarns for composites. In: tts1-5_1125_loeser.pdf. Techtextil Symposium, Frankfurt, 24.-26. Mai 2011

Trümper, W.; Sachse, W.; Diestel, O.; Cherif, Ch.: 3D-Abstandsgewirke für medizinische Anwendungen. In: tts2-4_1540_truemper.pdf. Techtextil Symposium, Frankfurt, 24.-26. Mai 2011

Barth, J.; Ripperger, S.; Laourine, E.; Cherif, Ch.; Rief, S.; Glatt, E.; Wiegmann, A.: Computational investiga-tion of geometry and permeability of woven fabrics for filtration. In: tts2-6_1630_barth.pdf. Techtextil Sympo-sium, Frankfurt, 24.-26. Mai 2011

Kluge, A.; Pusch, Th.; Cherif, Ch.; Dilger, K.: Integra-tion von Mikrosystemen zur Herstellung von multi-funktionalen intelligenten Schutztextilien (MST4IT). In: tts4-3_1450_kluge.pdf. Techtextil Symposium, Frank-furt, 24.-26. Mai 2011

Cherif, Ch.: Preformingprozesse für komplexe Leicht-bauanwendungen in mittleren und Großserien. Vortrag / Zwischenkolloquium zum DFG-AiF-Cluster „Leicht-bau und Textilien“, Frankfurt am Main, 26. Mai 2011

Girdauskaite, L.; Krzywinski, S.; Weser, Th.; Hübner, M.; Cherif, Ch.: Strukturfixierung mit Hybridgarnen für komplexe, beanspruchungsgerecht ausgelegte Pre-forms. Vortrag / Zwischenkolloquium zum DFG-AiF-Cluster „Leichtbau und Textilien“, Frankfurt am Main, 26. Mai 2011

Großmann, K.; Mühl, A.; Cherif, Ch.; Modler, K.-H.; Adam, F.; Krahl, M.: Fertigungstechnologien für ther-moplastische textilverstärkte Sandwich-Leichtbaustrukturen / Manufacturing technologies for lightweight applications with thermoplastic textile-reinforced sandwich structures. 1. WGP-Jahreskongress, 8.-9. Juni 2011, Berlin

Schade, M.; Matthes, A.; Cherif, Ch.: Integrated textile based sensor networks for nondestructive structure monitoring of filament-reinforces composites. In: CD-Rom. 16th International Conference on Composite Structures ICCS 16, Porto (Portugal), June 28-30, 2011

Mountasir, A.; Hoffmann, G.; Cherif, Ch.; Löser, M.; Mühl, A.; Großmann, K.: Innovative manufacturing technology for three-dimensional woven spacer pre-forms made of glass thermoplastic hybrid yarn for lightweight applications. In: Proceedings. 11th World Textile Conference AUTEX 2011, Mulhouse (France), June 08-10, 2011, pp. 1130-1135

Laourine, E.; Cherif, Ch.; Barth, J.; Rippberger, S.; Rief, S.; Wiegmann, A.: Characterisation and simulation of permeability properties of woven fabrics for filtration and barrier use. In: Proceedings. 11th World Textile Conference AUTEX 2011, Mulhouse (France), June 08-10, 2011, pp. 647-653

Hübner, M.; Cherif, Ch.: Simulation-aided evaluation of textile structure drapeability; determining localized fixation metods to influence draping and structural stability. In: Proceedings. 11th World Textile Confer-ence AUTEX 2011, Mulhouse (France), June 08-10, 2011, pp. 654-658

Matthes, A.; Schade, M.; Kleicke, R.; Schneider, P.; Häntzsche, E.; Cherif, Ch.: Textile structures with integrated carbon fiber based sensor networks for monitoring of filament reinforced composites. In: Proceedings. 11th World Textile Conference AUTEX 2011, Mulhouse (France), June 08-10, 2011, pp. 778- 784

Toskas, G.; Hund, R.-D.; Laourine, E.; Mahltig, B.; Cherif, Ch.: Effect of carrying polymer on organic-inorganic silica composite nanofibers. In: Proceedings. 11th World Textile Conference AUTEX 2011, Mul-house (France), June 08-10, 2011, pp. 8-12

Diestel, O.: Weiterentwicklung der Flachstricktechnik zur Herstellung anforderungsgerechter Mehr-lagengestricke für komplexe Faserkunststoffverbund-bauteile. In: http://www.smarttex-netzwerk.de/in- dex.php?option=com_content&view=article&id=11:workshop-6-september-2011&catid=5:archiv& Itemid=11. Smarttex-Workshop, Weimar, 06. Sep-tember 2011

Kluge, A.; Hufnagl, E., Cherif, Ch.: Funktionsintegration in Technische Textilien. In: CD-Rom. 50. Che-miefasertagung Dornbirn, Dornbirn (Österreich), 14.-16. September 2011

Trümper, W.; Haupt, M.; Diestel, O.; Cherif, Ch.; Stöck-Hartmann, B.; Gries, Th.; Berger, L.; Eckstein, L.: Innovative Abstandsflachgestricke für die Medizin-technik und den Fußgängerschutz. In: CD-Rom. 50. Che-miefasertagung Dornbirn, Dornbirn (Österreich), 14.-16. September 2011

Hund, R.-D.; Cherif, Ch.; Küchler, K.; Matura, A.; van Pée, K.-H.: Biokatalytische Funktionstextilien mittels faserimmobilisierter Enzyme. In: CD-Rom. 50. Chemiefasertagung Dornbirn, Dornbirn (Österreich), 14.-16. September 2011

Page 96: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Veröffentlichungen

94

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Cherif, Ch.; Seidel, A.; Younes, A.; Hund, R.-D.: Devel-opment of temperature resistant reinforcement struc-tures for strengthening and retrofitting of steel rein-forced concretes. In: CD-Rom. 50. Chemiefasertagung Dornbirn, Dornbirn (Österreich), 14.-16. September 2011

Bartusch, M.; Cherif, Ch.; Hund, R.-D.: Oberflächen-funktionalisierung von UHMW-Polyethylen. In: CD-Rom. 50. Chemiefasertagung Dornbirn, Dornbirn (Österreich), 14.-16. September 2011

Cherif, Ch.; Hausding, J.; Berger, U.; Younes, A.: Textile Betonbewehrungen auf Basis der Multiaxial-Kettenwirktechnik. In: Curbach, M.; Ortlepp, R. (Hrsg.): Textilbeton in Theorie und Praxis: Tagungsband zum 6. Kolloquium zu textilbewehrten Tragwerken, Berlin, 19.-20. September 2011, Dresden: Technische Uni-versität, 2011, S. 27-40

Cherif, Ch.: Function textiles based on lightweight construction in multi material design. Vortrag / Perfor-mance Show „China-Germany for Sustainable Solu-tions with Technical Textiles“ (Techtextil China), Bei-jing (China), September, 15-16, 2011

Cuniberti, G.; Voit, B.; Cherif, Ch.; Bartusch, M.: Grenzschichten für den Leichtbau in Funktion ge-bracht. In: Proceedings. 2nd International ECEMP Colloquium, Dresden, 27.-28. Oktober 2011

Böhm, R.; Andersen, O.; Cherif, Ch.; Gruhl, A.; Hoff-mann, G.; Hufenbach, W.; Kaina, S.; Kieback, B., Kowtsch, C.; Stephani, G.; Thieme, M.; Weck, D.: Zellulare Metallstrukturen - Schlüssel für leichtbau-werkstoffe mit anforderungsgerecht einstellbaren Deformationseigenschaften. In: Proceedings. 2nd International ECEMP Colloquium, Dresden, 27.-28. Oktober 2011

Richter, I.; Drechsel, F.: Integration von Medizin- und Rehabilitationstechnik in körpernahe Textilien. In: http://www.lecturio.de/kurs/smart-materials-new-design. Designers Open Konferenz, Leipzig, 28. Okto-ber

Hund, R.-D.; Toskas, G.; Cherif, Ch.; Richter, T.; Rich-ter, K.: Fibres for medical applications, chitosan into shape / Fasern für die Medizin, Chitosan in Form gebracht. In: CD-Rom und Book of Abstracts. 5. Aa-chen-Dresden International Textile Conference, Aa-chen, 24.-25. November 2011, S. 41-43

Maier, P.; Märtin, J.: Energy recovery on high perfor-mance warp knitting machines / Energetische Verwer-tung am Beispiel von Hochleistungsketten-wirkmaschinen. In: CD-Rom und Book of Abstracts. 5. Aachen-Dresden International Textile Conference, Aachen, 24.-25. November 2011, S. 85-86

Professur für Holz- und Faserwerkstofftechnik HFT Bücher Britzke, M.: Entwicklung einer kontinuierlich herstell-baren Sandwichplatte mit Papierwabenkern. Disserta-tion, TU Dresden, Schriftenreihe Holz- und Papiertech-nik, Band 8, Selbstverlag TU Dresden, Institut für Holz- und Papiertechnik, ISBN 978-3-86780-255-0

Heymann, D.: Untersuchungen zur Flexibilisierung von Holzfurnieren zum Einsatz im automobilen Innenaus-bau. Dissertation, TU Dresden, Schriftenreihe Holz- und Papiertechnik, Band 7, Selbstverlag TU Dresden, Institut für Holz- und Papiertechnik, ISBN 978-3-86780-206-2

Wagenführ, A.; Tobisch, S.; Emmler, R.; Buchelt, B.; Schulz, T.: Furnier im Innenausbau – Definitionen, Eigenschaften, Verarbeitung, Anwendungsbeispiele. Initiative Furnier + Natur e. V. (IVN), Online-Publikation unter http://tu-dresden.de/hft

Fachbeiträge Britzke, M.; Herold, J.; Korn, C.; Delenk, H.; Wagenführ, A.: New ideas for producing and pro-cessing lightweight furniture sandwich panels. – In: Proceedings of the International Conference on Light-weight Panels „Think Light“, Hannover, 2011

Britzke, M.; Wagenführ, A.: Sandwichplatten mit Papierwabenkern für den Möbel- und Innenausbau – Plattenbauweisen und Herstellungsverfahren. – Teil 1: Leichtbau und Papierwabenkerne. – In: holztechnolo-gie 52 (2011) 1, S. 27-30

Britzke, M.; Wagenführ, A.: Sandwichplatten mit Papierwabenkern für den Möbel- und Innenausbau – Plattenbauweisen und Herstellungsverfahren. – Teil 2: Verfahren zur Plattenherstellung. In: holztechnologie 52 (2011) 2: S. 32-37

Buchelt, B.; Pfriem, A.: Influence of wood specimen thickness on its mechanical properties by tensile testing: solid wood versus veneer – In: Holzforschung 65 (2011) 2, S. 249-252

Buchelt, B.; Pfriem, A.; Wagenführ, A.; Scheiding, W.: Thermisch modifizierte Furniere für dekorative Zwe-cke. – In: holztechnologie 52 (2011) 1, S. 16-21

Buchelt, B.; Scheiding, W.; Pfriem, A.; Eichelberger, K.; Wagenführ, A.: Thermisch modifizierte Furniere für dekorative Zwecke. – In: Holz-Zentralblatt 6 (2011), S. 156

Buchelt, B.; Wagenführ, A.: Evaluation of colour changes on wood surfaces. – In: European Journal of Wood and Wood Products, online first 05.04.2011 (DOI 10.1007/s00107-011-0545-z)

Page 97: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Veröffentlichungen

95

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Darmawan, W.; Gottlöber, C.; Oertel, M.; Wagenführ, A.; Fischer, R.: Performance of helical edge milling cutters in planing wood. – In: European Journal of Wood and Wood Products (2011), (DOI: 10.1007/s00107-010-0517-8)

Delenk, H.; Herold, J.; Linde, H.-P.; Gottlöber, C.; Wagenführ, A.: Investigation of Laser Beam Cutting on Lightweight Sandwich Panels. – In: Proceedings of the 20th International Wood Machining Seminar (IWMS20), Skellefteå, Schweden, 2011, S. 30-38

Fischer, R.; Gottlöber, C.; Oertel, M.; Wagenführ, A.; Darmawan, W.: Effects of Wood Cutting with Extreme Inclined Edges. – In: Proceedings of the 20th Interna-tional Wood Machining Seminar (IWMS20), Skellefteå, Schweden, 2011, S. 22-29

Herold, N.; Peters, J.; Zauer, M.; Fischer, S.; Pfriem, A.: Improving of the mechanical properties of thermal-ly modified wood by a prior chemical treatment. – In: Proceedings of the COST Action FP0904 Workshop “Hierarchical structure and mechanical characteriza-tion of wood”, Helsinki, Finnland, 2011

N.N.: IGF-Projekt – Entwicklung von Schraubfräswerk-zeugen für die Holzbearbeitung. – In: iVTH-Newsletter (2011) 1, S. 4

Pfriem, A.; Buchelt, B.: Influence of the slicing tech-nique on mechanical properties of the produced ve-neer. – In: European Journal of Wood and Wood Prod-ucts 69 (2011) 1, S. 93-99

Pfriem, A.; Dietrich, T.; Buchelt, B.: Furfuryl alcohol impregnation for improved plasticization and fixation during the densification of wood. – In: Holzforschung, published online 11.08.2011 (DOI: 10.1515/HF.2011.134)

Tech, S.; Schiffer L.; Mondschein, A.; Ninnemann, H.; Stottmeiser, U.: Die Regionalen Chancen und Konflikt-felder der stofflichen Biomassenutzung. – Poster auf der Tagung zur Stoffliche Biomassenutzung, Landes-vertretung Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, 15.10.2010

Tech, S.; Wagenführ, A.; Fischer S.; Neinhuis, C.; Großmann, K.; Hufenbach, W.: Biologische Material-verbünde und Übertragung in Verbundwerkstoffe – ECEMP. – Poster bei einer Präsentation an der aca-tech – Deutsche Akademie der Technikwissenschften, Berlin, 18.04.2011

Tech, S.; Wagenführ, A.; Fischer, S.; Neinhuis, C.; Großmann K.; Hufenbach, W.: Adaptionen aus der Natur – Biologische Materialverbünde und Übertra-gung in Verbundwerkstoffe – ECEMP. – Poster auf der Messe Ligna, Hannover, 30.05.-03.06.2011

Tech, S.; Wagenführ, A.; Fischer, S.; Neinhuis, C.; Großmann, K.; Hufenbach, W.: Optimierung biologi-scher Matrixsysteme – Biologische Materialverbünde und Übertragung in Verbundwerkstoffe – ECEMP. – Poster auf der Messe Ligna, Hannover, 30.05.-03.06.2011

Zelm, R.; Großmann, H.; Weber, P.-G.; Handke, T.; Fischer, S.; Nguyen, C.T.; Bäurich, C.; Wagenführ, A.; Unbehaun, H.: Improving Energy Efficiency of TMP Production through High Energy Electron Beam Treatment. – In: Tagungsband ETMP, AIF-Tag in Darmstadt, 23.03.2011

Zelm, R.; Gailat, T.; Großmann, H.; Weber, P.-G.; Handke, T.; Nguyen, T.C.; Unbehaun, H.; Wagenführ, A.; Bäurich, C.; Fischer, S.: Energieeinsparung durch Hackschnitzelbestrahlung bei der TMP-Erzeugung. – In: Wochenblatt für Papierfabrikation 8 (2011), S. 659-663

Vorträge Britzke, M.; Herold, J.; Korn, C.; Delenk, H.; Wagenführ, A.: New ideas for producing and pro-cessing lightweight furniture sandwich panels. – Vortrag International Conference on Lightweight Panels „Think Light“, Hannover, 01.06.2011

Delenk, H.; Herold, J.; Linde, H.-P.; Gottlöber, C.; Wagenführ, A.: Investigation of Laser Beam Cutting on Lightweight Sandwich Panels. – Vortrag 20th International Wood Machining Seminar (IWMS20), Skellefteå, Schweden, 08.07.2011

Gottlöber, C.: Werkzeug- und Verfahrensentwicklun-gen zur Be- und -verarbeitung von Holz und Holz-werkstoffen am Institut für Holz-und Papiertechnik der TU Dresden. – Vortrag an der Westungarischen Universität Sopron, Ungarn, 10.05.2011

Gottlöber, C.; Fischer, R.; Oertel, M.; Wagenführ, A.; Darmawan, W.: Effects of Wood Cutting with Ex-treme Inclined Edges. – Vortrag 20th International Wood Machining Seminar (IWMS20), Skellefteå, Schweden, 08.07.2011

Herold, N.; Peters, J.; Zauer, M.; Fischer, S.; Pfriem, A.: Improving of the mechanical properties of ther-mally modified wood by a prior chemical treatment. – Präsentation und Diskussion beim COST Action FP0904 Workshop “Hierarchical structure and me-chanical characterization of wood”, Helsinki, Finn-land, 24.-26.08.2011 Jornitz, F.: Einsatzpotentiale von Miscanthus gigan-teus zur Herstellung von Holzfaserwerkstoffen und naturfaserverstärkten Kunststoffen. – Vortrag 2. Miscanthus-Fachgespräch, DBFZ, Leipzig, 29.09.2011

Page 98: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Veröffentlichungen

96

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Kröppelin, U.: Möglichkeiten des holztechnischen Studierens an der TU Dresden. – Vortrag an der Westungarischen Universität Sopron, Ungarn, 09.05.2011 Tech, S.: Herstellung von Verbundwerkstoffen unter Verwendung von Holz, Hanf und Gewebeeinlagen auf Hanfbasis. – Vortrag beim Fachausschuss Holzwerk-stoffe, Alfeld, 17.04.2011

Tech, S.: Dämmstoffe aus maritimen Rohstoffquel-len. – Vortrag auf dem 8. ZINT-Doktorandenforum an der TU Dresden, 04.10.2011

Wagenführ, A.: Lignozellulose Biowerkstoffe für Leichtbauanwendungen. – Vortrag an der Westunga-rischen Universität Sopron, Ungarn, 09.05.2011

Wagenführ, A.; Unbehaun, H.: Modifizierung der Holzeigenschaften durch Pilze und Enzyme. – Vortrag am Institut für Bioverfahrenstechnik der TU Dresden, 17.01.2011

Zelm, R.; Großmann, H.; Weber, P.-G.; Handke, T.; Fischer, S.; Nguyen, C.T.; Bäurich, C.; Wagenführ, A.; Unbehaun, H.: Improving Energy Efficiency of TMP Production through High Energy Electron Beam Treatment. – Vortrag ETMP zum AIF-Tag, Darmstadt, 23.03.2011

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK Fachbeiträge Günther, Ph.; Dreier, F.; Pfister, Th.; Czarske, J.; Haupt, Th.; Hufenbach, W.: Measurement of radial expansion and tumbling mo-tion of a high-speed rotor using an optical sensor system. Mechanical Systems and Signal Processing 25 (2011) 1, S. 319-330

Hufenbach, W.; Böhm, R.; Thieme, M.; Winkler, A.; Mäder, E.; Rausch, J.; Schade, M.: Polypropylene/glass fibre 3D-textile reinforced compo-sites for automotive applications. Materials and Design 32 (2011) 3, S. 1468-1476

Ebert, Ch.; Hufenbach, W.; Langkamp, A.; Gude, G.: Modelling of strain rate dependent deformation behav-iour of polypropylene. Polymer Testing 30 (2011) 2, S. 183-187 Gude, M.; Hufenbach, W.; Kirvel, Ch.: Piezoelectrically driven morphing structures based on bistable unsymmetric laminates. Composite Structu-res 93 (2011) 2, S. 377-382

Hufenbach, W.; Gude, M.; Modler, N.; Heber, Th.:

Großseriengerechte Fertigung von aktiven faserver-stärkten Thermoplastverbunden. Lightweight Design (2011) 1, S. 26-31

Bogdanovich, A.; Dannemann, M.; Döll, J.; Leschik, Th.; Singletary, J.; Hufenbach, W. Experimental study of joining thick composites rein-forced with non-crimp 3D orthogonal woven E-glass fabrics. Composites: Part A 42 (2011) 8, S. 896-905

Hufenbach, W.; Gude, M.; Ebert, Ch.; Zscheyge, M.; Hornig, A.: Strain rate dependent low velocity impact response of layerwise 3d-reinforced composite structures. Interna-tional Journal of Impact Engineering 38 (2011) 5, S. 358-368

Böhm, R.; Gude, M.; Hufenbach, W.: A phenomenologically based damage model for 2D and 3D-textile composites with non-crimp reinforce-ment. Materials and Design 32 (2011) 5, S. 2532-2544

Hufenbach, W.; Hornig, A.; Zhou, B.; Langkamp, A.; Gude, M.: Determination of strain rate dependent through-thickness tensile properties of textile reinforced ther-moplastic composites using L-shaped beam speci-mens. Composites Science and Technology 71 (2011) 8, S. 1110-1116

Hufenbach, W.; Gude, M.; Heber, Th.: Embedding versus adhesive bonding of adapted pie-zoceramic modules for function-integrative thermo-plastic composite structures. Composites Science and Technology 71 (2011) 8, S. 1132-1137

Hufenbach, W.; Gude, M.; Böhm, R.; Zscheyge, M.: The effect of temperature on mechanical properties and failure behaviour of hybrid yarn textile-reinforced thermoplastics. Materials and Design 32 (2011) 8-9, S. 4278-4288

Hufenbach, W.; Böhm, R.; Thieme, M.; Tyczynski, Th.: Damage monitoring in pressure vessels and pipelines based on wireless sensor networks. Procedia Engi-neering 10 (2011), S. 340-345

Hufenbach, W.; Langkamp, A.; Adam, F.; Krahl, M.; Hornig, A.; Zscheyge, M.; Modler, K.-H.: An integral design and manufacturing concept for crash resistant textile and long-fibre reinforced poly-propylene structural components. Procedia Engineer-ing 10 (2011), S. 2086-2091

Hufenbach,W.; Adam, F.; Fischer, W.-J.; Kunadt, A.; Weck, D.: Mechanical behaviour of textile-reinforced thermoplas-tics with integrated sensor network components. Materials and Design 32 (2011) 10, S. 4931-4935

Page 99: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Veröffentlichungen

97

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Hufenbach, W.; Adam, F.; Heber, Th.; Weckend, N.; Bach, F.-W.; Hassel, Th.; Zaremba, D.: Novel repair concept for composite materials by repet-itive geometrical interlock elements. Materials 4 (2011) 12, S. 2219-2230

Hufenbach, W.; Gude, M.; Heber, T.; Tyczynski, T.; Weber, Th.; Winkler, A.: Characterization of novel thermoplastic-compatible piezoceramic modules for function integrative compo-site structures. Kompozyty (Composites) 11 (2011) 2, S. 147-151

Hufenbach, W.; Adam, F.; Gude, M.; Körner, I.; Heber, Th.; Winkler, A.: Detection of material integrated conductors for con-nective riveting of function-integrative textile-reinforced thermoplastic composites. Kompozyty (Composites) 11 (2011) 2, S. 152-156

Hufenbach, W.; Gude, M.; Adam, F.; Modler, N.; Heber, Th.; Renner, O.; Körner, I.; Weck, D.: Experimental investigation of composite-based com-pliant structures. Kompozyty (Composites) 11 (2011) 3, S. 187-191

Hufenbach, W.; Ebert, Ch.; Langkamp, A.; Hornig, A.: Experimental and numerical analysis of the strain rate dependent material behaviour of glass fibre reinforced polypropylene. Kompozyty (Composites) 11 (2011) 3, S. 264-267

Hufenbach, W.; Langkamp, A.; Hornig, A.; Zschexge, M.; Bochynek, R.: Analysing and modelling the 3D-shear damage behav-iour of hybrid-yarn textile-reinforced thermoplastic composites. Composite Structures 94 (2011) 1, S. 121-131

Hufenbach, W.; Gude, M.; Modler, N.; Heber, Th.: Consolidation behaviour during manufacture of adapted piezoceramic modules for functional integrat-ed thermoplastic composite structures. International Journal of Materials Research 102 (2011) 8, S. 1021-1026

Hufenbach, W.; Adam, F.; Krahl, M.; Modler, K.-H.; Hanke, U.; Großmann, K.; Rehn, S.: Novel manufacturing process for complex thermo-plastic lightweight structures using adapted consolida-tion kinematics. Tagungsband International Confer-ence on Manufacturing of Advanced Composites, Belfast, 22.-24. März 2011 (auf CD-ROM)

Hufenbach, W.; Gude, M.; Dannemann, M.; Friebe, S.; Pohl, M.: Automatisierter Biegeresonanzprüfstand zur Bestim-mung frequenz- und richtungsabhängiger dynamischer Steifigkeits- und Dämpfungskennwerte als Basis für

vibroakustische Simulationen. Tagungsband 37. Deut-sche Jahrestagung für Akustik "Fortschritte der Akus-tik" (DAGA 2011), Düsseldorf, 21.-24. März 2011, S. 231-232

Dannemann, M.; Hufenbach, W.; Friedrich, J.; Paul, A.: Angepasstes numerisches Simulationskonzept zur vibroakustischen Optimierung von Faserverbundpro-pellern mit integrierten viskoelastischen Zwischen-lagen. Tagungsband 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik "Fortschritte der Akustik" (DAGA 2011), Düs-seldorf, 21.-24. März 2011, S. 543-544

Hufenbach, W.; Grüber, B.; Dannemann, M.; Friebe, S.: Modellierung des dynamischen Verhaltens und der Schalldämmung von einfach gekrümmten Faserver-bundschalen mit hohem Leichtbaugrad. Tagungsband 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik "Fortschritte der Akustik" (DAGA 2011), Düsseldorf, 21.-24. März 2011, S. 899-900

Hufenbach, W.; Modler, N.; Gude, M.; Zichner, M.; Heber, Th.; Geller, S.: Seriengerechte Integration piezokeramischer Sensor- und Aktuatorelemente in Glasfaser-Polyurethan-Verbundstrukturen. Tagungsband 18. Symposium "Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde", Chem-nitz, 30. März - 01. April 2011

Hufenbach, W.; Gude, M.; Modler, N.; Heber, Th.; Tyczynski, Th; Winkler, A.: Studien zur prozessimmanenten Online-Polarisation heißpresstechnisch integrierter piezokeramischer Aktuatoren in Thermoplastverbundstrukturen. Ta-gungsband 18. Symposium "Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde", Chemnitz, 30. März - 01. April 2011

Hufenbach, W.; Gude, M.; Protz, R.: Modellierung des hochdynamischen Deformations- und Versagensverhaltens defektbehafteter Textilver-bundwerkstoffe. Tagungsband 18. Symposium "Ver-bundwerkstoffe und Werkstoffverbunde", Chemnitz, 30. März - 01. April 2011

Hufnagl, E.; Böhm, R.; Kupfer, R.; Engler, Th.; Cherif, Ch.; Hufenbach, W.: Mehraxiale Gitterstrukturen – Flexible Textilverstär-kung. Kunststoffe 101 (2011) 4, S. 85-88 Hufnagl, E.; Böhm, R.; Kupfer, R.; Engler, Th.; Cherif, Ch.; Hufenbach, W.: Multiaxial grids. Kunststoffe International 101 (2011) 4, S. 85-88

Hufenbach, W.; Krahl, M.; Kupfer, R.; Rothenberg, S.; Weber, T.; Lucas, P.: Enhancing sustainability through the targeted use of synergy effects between material configuration, pro-

Page 100: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Veröffentlichungen

98

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

cess development and lightweight design at the ex-ample of a composite seat shell. In: Sustainable Au-tomotive Technologies 2011: Proceedings of the 3rd International Conference, Hrsg. St. Hung, A. Subic, J. Wellnitz, Springer Verlag, 2011, S. 103-111

Hufenbach, W.; Adam, F.; Winkler, A.; Heber, Th.; Körner, I.; Kupfer, R.: Mechanical and electrical joining of function-integrative textile-reinforced thermoplastic composites. Tagungs-band Polymer Composites, Plzen (Tschechien), 27.-28. April 2011, S. 57-62

Hufenbach, W.; Adam, F.; Füßel, R.; Kunadt, A.; Weck, D.: Mechanical behaviour of textile-reinforced thermoplas-tics with integrated sensor networks. Tagungsband Polymer Composites, Plzen (Tschechien), 27.-28. April 2011, S. 89-94

Brökel, K.; Weber, J.; Hufenbach, W.; von Bergen, E.-P.: Hydrostatisch-hydrodynamisches Gleitlagerkonzept für die Propellerlagerung in Pod-Antrieben großer Schiffe. Tagungsband VDI-Tagung "Leistungsstarke Gleit- und Wälzlagerungen", Schweinfurt, 24.-25. Mai 2011

Hufenbach, W. A.; Böhm, R.; Thieme, M.; Tyczynski, Th.: Überwachung von Rohrleitungen und Behältern mit integrierten Sensornetzwerken. Technische Sicherheit (2011) 6, S. 16-20

Großmann, K.; Mühl, A.; Cherif, Ch.; Modler, K.-H.; Adam, F.; Krahl, M.: Manufacturing technologies for lightweight applica-tions with thermoplastic textile-reinforced sandwich structures. Tagungsband 1. WGP-Jahreskongress, Berlin, 8.-9. Juni 2011 (auf CD-Rom)

Hufenbach, W.; Adam, F.; Kupfer, R.; Dannemann, M.; Pohl, M.: Investigation of the long-term behaviour of bolted joints in textile thermoplastic composites. Tagungsband 16th International Conference on Com-posite Structures (ICCS16), Porto (Portugal), 28.-30. Juni 2011 (auf CD-ROM)

Hufenbach, W.; Grüber, B.; Gottwald, R.; Lepper, M.; Zhou, B.: An analytical method for the determination of stress concentrations in notched textile reinforced gf/pp-composites with finite outer boundary. Tagungsband 16th International Conference on Composite Struc-tures (ICCS16), Porto (Portugal), 28.-30. Juni 2011 (auf CD-ROM)

Hufenbach, W.; Adam, F.; Krahl, M.; Dannemann, M.; Franeck, J.; Krzywinski, S.; Zhao, N.: Experimental and numerical investigations on the drapability of hybrid-yarn-based textiles using an adapted hot pressing process. Tagungsband 16th International Conference on Composite Structures (ICCS16), Porto (Portugal), 28.-30. Juni 2011 (auf CD-ROM)

Gude, M.; Hufenbach, W.; Koch, I.; Protz, R.: Characterisation and modelling of the mean stress effect of textile-reinforced composites under tension-compression fatigue loading. Tagungsband 16th Inter-national Conference on Composite Structures (ICCS16), Porto (Portugal), 28.-30. Juni 2011 (auf CD-ROM)

Hufenbach, W.; Gude, M.; Böhm, R.; Zscheyge, M.: Mechanical behaviour of hybrid-yarn textile-reinforced thermoplastic composites under thermomechanical loading conditions. Tagungsband 16th International Conference on Composite Structures (ICCS16), Porto (Portugal), 28.-30. Juni 2011 (auf CD-ROM)

Gude, M.; Hufenbach, W.; Schulte, K.; Koch, I.: Adapted test principles for the VHCF-Fatigue analysis of endless fibre reinforced and nano-particel modified polymers. Tagungsband Fifth International Conference on Very High Cycle Fatigue (VHCF5), Berlin, 28. Juni -01. Juli 2011, S. 467-472

Hufenbach, W.; Gottwald, R.; Kupfer, R.: Bolted joints with moulded holes for textile thermo-plastic composites. Tagungsband 18th International Conference on Composite Materials (ICCM18), Jeju Island (Korea), 21.-26. August 2011 (auf CD-ROM)

Hufenbach, W.; Adam, F.; Pohl, M.; Spitzer, S.; Weck, D.: Conception and manufacturing of a lightweight leaf spring with adjustable spring rate. Tagungsband 18th International Conference on Composite Materials (ICCM18), Jeju Island (Korea), 21.-26. August 2011 (auf CD-ROM)

Kostka, P.; Holeczek, K.; Filippatos, A.; Hufenbach, W.: Integration of health monitoring system for composite rotors. Tagungsband 18th International Conference on Composite Materials (ICCM18), Jeju Island (Korea), 21.-26. August 2011 (auf CD-ROM)

Hufenbach, W.; Gude, M.; Adam, F.; Lustig, V.; Spit-zer, S.; Kirvel, Ch.; Neinhuis, Ch.: Design of multilayered spruce laminates for moisture-sensitive actuating components. Tagungsband 18th International Conference on Composite Materials (ICCM18), Jeju Island (Korea), 21.-26. August 2011 (auf CD-ROM)

Page 101: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Veröffentlichungen

99

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Hufenbach, W.; Gude, M.; Protz, R.: Characterisation and modelling of the highly dynamic deformation and failure behavior of previously fatigued 3d textile composites. Tagungsband 18th International Conference on Composite Materials (ICCM18), Jeju Island (Korea), 21.-26. August 2011 (auf CD-ROM)

Gude, M.; Hufenbach, W.; Koch, I.: Degradation behaviour of textile-reinforced polypropyl-ene under fatigue loading. Tagungsband 18th Interna-tional Conference on Composite Materials (ICCM18), Jeju Island (Korea), 21.-26. August 2011 (auf CD-ROM)

Andrich, M.; Hufenbach, W.; Kunze, K.; Bijwe, J.; Leson, A.; Leonhardt, M.; Scheibe, H.-J: Characterization of the tribological behaviour of carbon fibre reinforced epoxy composites in contact with a super hard carbon layer, Tagungsband International Conference on Innovative Technologies IN-TECH, Bratislava, 01.-02. September 2011, S. 15-18

Kostka, P.; Holeczek, K.; Filippatos, A.; Hufenbach, W.: Monitoring of a composite plate using integrated vibration measurment system. Tagungsband Interna-tional Symposium on Piezocomposite Applications, Dresden, 22.-23. September 2011

Zaremba, D.; Biskup, C.; Heber, Th.; Weckend, N.; Hufenbach, W.; Adam, F.; Bach, F.-W.; Hassel, Th.: Experimental Evaluation of Jetting Methods for the Surface Preparation of Fiber-Reinforced Plastics. Tagungsband 11th International Conference on Man-agement of Innovative Technologies and 2nd Interna-tional Conference on Sustainable Life in Manufactur-ing, Fiesa (Slovenien), 25.-27. September 2011, S. 91-96

Andrich, M.; Hufenbach, W.; Kunze, K.; Leson, A.; Leonhardt, M.; Scheibe, H.-J.: Integration tribologischer Systeme in Leichtbaustruk-turen aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen, Tagungsband 52. GfT-Tribologie-Fachtagung „Reibung, Schmierung und Verschleiß“ , Bd.1 Tribologische Systeme, Göttingen, 26.-28. September 2011, S. 3/1- 3/12

Friedrich, C.; Riedel, M.; Schenke, C.; Geller, S.; Koet-ter, H.; Machova, K.; Niemand, T.; Zhao, N.: Verzicht auf Organobleche erhöht Fertigungseffizienz. Maschi-nenmarkt, Sonderausgabe Composites World. 107 (2011), S. 14-17

Skrotzki, W.; Chekhonin, P.; Beausir, B.; Scharnweber, J.; Oertel, C.-G. ; Jaschinski, J.; Höppel, H.W.; Brok-meier, H.-G.: Texture, microstructure and mechanical properties of ARB aluminium laminates. Tagungsband European Conference on Aluminium Alloys (ECAA), Bremen, 05.-07. Oktober 2011

Krahl, M.; Hanke, U.; Modler, K.-H.: Linkage solutions for the manufacture of complex, thermoplastic lightweight structures. Tagungsband First Workshop on Mechanisms, Transmissions and Applications, Timisoara (Rumänien), 06.-08. Oktober 2011, S.161-167

Kostka, P.; Holeczek, K.; Filippatos, A.; Hufenbach, W.; Langkamp, A.: In-situ integrity assessment of a smart structure based on the local material damping. Tagungsband 22. Inter-national Conference on Adaptive Structures and Tech-nologies, Corfu, 10.-12. Oktober 2011 Gude, M.; Hufenbach, W.; Modler, N.; Schmidt, M.; Geiger, M.; Heber, Th.; Winkler, A.; Pfeiffer, C.; Albert, F.; Roth, S.: Process development for high volume manufacture of thermoplastic composites with integrated piezoceram-ic modules. Tagungsband 3. Wissenschaftliches Sym-posium des SFB/TR 39 PT/PIESA, Chemnitz, 12.-13. Oktober 2011, S. 59-64

Hufenbach, W.; Fischer, W.-J.; Michaelis, A.; Geb-hardt, S.; Geller, S.; Tyczynski, Th.; Heinig, A.; Weder, A.; Hohlfeld, K.: Integration of piezoceramic and electronic functional elements in glass fibre-reinforced polyurethane com-posite structures. Tagungsband 3. Wissenschaftliches Symposium des SFB/TR 39 PT/PIESA, Chemnitz, 12.-13. Oktober 2011, S. 65-69

Hufenbach, W.; Kupfer, R.; Hornig, A.: Thermoactivated pinning – a novel joining technique for thermoplastic composites. Tagungsband 4th Inter-national Conference on Advanced Materials and Struc-tures (AMS11), Timisoara (Rumänien ), 27.-28. Okto-ber 2011

Böhm, R.; Andersen, O.; Cherif, Ch.; Gruhl, A.; Hoff-mann, G.; Hufenbach, W.; Kaina, S.; Kieback, B.; Kowtsch, C.; Stephani, G.; Thieme, M.; Weck, D.: Zellulare Metallstrukturen – Schlüssel für Leichtbau-werkstoffe mit anforderungsgerecht einstellbaren Deformationseigenschaften. Tagungsband 2nd Inter-national ECEMP-Kolloquium, Dresden, 27.-28. Oktober 2011

Kostka, P.; Hufenbach, W.: Material-integrated diagnostic systems for vibration-based monitoring of the structural condition. Tagungs-band 2nd International ECEMP-Kolloquium, Dresden, 27.-28. Oktober 2011

Hufenbach, W.; Ulbricht, A.; Helms, O.: Numerische Analyse von Mehrschrauben-verbindungen in hochbeanspruchten Baugruppen. In: Schraubenverbindungen 2011 – Berechnung, Gestal-tung, Montage, Anwendung, VDI-Bericht Nr. 2153 Düsseldorf: VDI-Verlag 2011, S. 99-108

Page 102: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Veröffentlichungen

100

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Hufenbach, W.; Helms, O.; Kupfer, R.; Pohl, M.: Zur Gestaltung und Auslegung von Schraubver-bindungen in textilverstärkten Thermoplaststrukturen. In: Schraubenverbindungen 2011 – Berechnung, Ge-staltung, Montage, Anwendung, VDI-Bericht Nr. 2153 Düsseldorf: VDI-Verlag 2011, S. 291-300

Hufenbach, W.; Dannemann, M..; Friedrich, J.: Berechnung modaler Verlustfaktoren von Faserver-bundstrukturen mit partiellen viskoelastischen Dämp-fungsschichten. In: Schwingungsdämpfung 2011, VDI-Bericht Nr. 2164, Düsseldorf: VDI-Verlag 2011, S. 35-43

Hufenbach, W.; Gude, M.; Geller, S.; Zichner, M.: Fasern orientiert sprühen – Verbundwerkstoffe. Kunststoffe 101 (2011) 11, S. 74-77

Hufenbach, W.; Helms, O.: Zur fertigungsgerechten Konstruktion von integrativen Strukturbauteilen aus Faser-Kunststoff-Verbunden. Konstruktion 63 (2011) 11-12, S. 73-78

Hufenbach, W.; Gude, M.; Protz, R.: Modelling of the strain-rate dependent material behav-ior of 3D-textile composites with production and oper-ational defects. Tagungsband International Conference on Management, Manufacturing and Materials Engi-neering (ICMMM 2011), Zhengzhou (China), 08.-10. Dezember 2011

Hufenbach, W.; Adam, F.; Füßel, R.; Krahl, M.; Weck, D.: Manufacturing and process-based property analy-sis of textile-reinforced thermoplastic spacer compo-sites. Applied Composite Materials, in Druck, online verfügbar seit 02.04.2011

Schmidt, F.; Rheinfurth, M.; Protz, R.; Horst, P.; Bus-se, G.; Gude, M.; Hufenbach, W.: Monitoring of multiaxial fatigue damage evolution in impacted composite tubes using non-destructive evaluation. Composites: Part A (2011), in Druck, online verfügbar seit 08.12.2011

Hufenbach, W.; Stelmakh, A.; Kunze, K.; Böhm, R.: Tribo-mechanical properties of glass fibre reinforced polypropylene composites. Tribology International, in Druck, online verfügbar seit 23.12.2011

Vorträge Hufenbach, W.; Grüber, B.: Simulation von faserverstärkten Leichbauwerk-stoffen: Strukturen und Prozesse. InnoMateria 2011 , Köln, 15.-16. März 2011

Hufenbach, W.; Gude, M.; Protz, R.: Effects of impact and fatigue induced defects on the damage behaviour of composites under subsequent high-speed loading.

11th Deformation & Fracture of Composites (DFC-11), Cambridge (England), 13.-15. April 2011

Koch, I.; Böhm, R.; Gude, M.; Hufenbach, W.: Schädigungsmodellierung von Faserverbund-strukturen – Anforderungen an die skalenspezifische Schadensdetektion. 15. Dresdner Leichtbausymposium, Dresden, 26.-27. Mai 2011

Stephani, G.; Studnitzky, T.; Kaina, S.; Kieselstein, E.; Adam, F.; Weck, D. & Gottwald, R.: Neuartige 3D-Drahtstrukturen für Sandwichkon-struktionen. 15. Dresdner Leichtbausymposium, Dresden, 26.-27. Mai 2011

Hufenbach, W.; Böhm, R.; Tyczynski, T.; Thieme, M.: Entwicklung und Erprobung von effektiven Überwa-chungssystemen für den Behälter- und Apparatebau auf Basis integrierter drahtloser Sensornetzwerke. Sensor & Test, Nürnberg, 07.-09. Juni 2011

Hufenbach, W.; Gude, M., Heber, Th.: Numerical analysis of process-induced residual stresses in thermoplastic-compatible piezoceramic modules. International Symposium on Piezocomposite Applica-tions, Dresden, 22.-23. September 2011

Hufenbach, W.; Gude, M.; Fischer, W.-J.; Heinig, A.; Geller, S.; Weder, A.: Integration of electronic components in glass fibre-reinforced polyurethane composite structures. International Symposium on Piezocomposite Applica-tions, Dresden, 22.-23. September 2011

Holeczek, K.; Kostka, P.; Hufenbach, W.: Determination of the local material damping using the Lamb wave phenomena. 2nd Workshop of the ECEMP International Graduate School, Dresden, 28.-30. September 2011

Filippatos, A.; Kostka, P.; Hufenbach, W.: Principal investigation towards an event-driven diag-nostic system for composite rotors. 2nd Workshop of the ECEMP International Graduate School, Dresden, 28.-30. September 2011

Hufenbach, W.; Modler, N.; Cherif, Ch.; Mäder, E.; Krahl, M.: Textilverstärkte Leichtbaukomponenten mit hoher Funktionsintegration. Designers' Open Konferenz, Leipzig, 28. Oktober 2011

Page 103: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Veröffentlichungen

101

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungs-technik IWM Bücher Großmann, K.: Tätigkeitsbericht des Lehrstuhls für Werkzeug-maschinen 2009/2010 Schriftenreihe des Lehrstuhls für Werkzeug-maschinen, 2011 TU Dresden, ISBN 978-3-86780-190-4

Großmann, K.; Borriboon, K.; Friedrich, C.; Geller, S.; Kötter, H; Krengel, M.; Leipner, A.; Machova, K.; Nie-mand, T.; Ott, G.; Riedel, M.; Schenke, C.; Zhao, N.: Prinziplösungen für die automatisierte Verarbeitung von Hybridgarntextilthermoplast 2011 Cuvillier Verlag, ISBN 978-3-86955-959-9

Fachbeiträge Großmann, K.; Kauschinger, B.; Riedel,M.: Photogrammetrische Maschinenvermessung – Integration von kinematischen Maschinenstrukturen in funktionale Modelle Photogrammetrie, Laserscanning, Optische 3D-Messtechnik Beiträge der Oldenburger 3D-Tage, 2011, S. 177-184

Großmann, K.; Wiemer, H.: Reproduzierbare Fertigung in innovativen Prozessket-ten Anwendungsbeispiele und -erfahrungen (Teil 3) ZWF 106 (2011) 01, S. 26-29

Großmann, K.; Löser, M.: Einflussgrößen auf die Stabilität von Zerspanprozessen Eine vergleichende Untersuchung ZWF 106 (2011) 3, S. 147-152

Großmann, K.; Rehn, St.: Thermische Simulation von Werkzeugmaschinen Wärmestrommessung zur Berücksichtigung des Umgebungseinflusses ZWF 106 (2011) 4, S.249-254

Großmann, K.; Müller, J.; Peukert, C.: Vorab-Sollwertberechnung für die Impulskompen-sation von Lineardirektantrieben ZWF 106 (2011) 5, S. 352-356

Jungnickel, G.; Drossel, W.; Müller, J.; Pagel, K.: Untersuchungen zu den Grenzwerten des Einsatzes adaptronischer Komponenten zur Impulsentkopplung von linearmotorgetriebenen Werkzeugmaschinen-achsen unter veränderlichen strukturmechanischen Umgebungsmechanismen Hesselbach, J. (Hrsg.): Adaptronik für Werkzeugma-schinen, Shaker Verlag, 2011, ISBN 978-3-8322-9809-8, S. 139-178

Machova, K.; Zschetzsche, J.; Füssel, U.; Friedrich, C.; Riedel, M.; Schuster, H.: Innovatives Schneiden technischer Textilien mittels Plasmastrahl Technische Textilien 5 (2011) S. 251-253

Machova, K.; Zschetzsche, J.; Füssel, U.; Friedrich, C.; Riedel, M.; Schuster,H.: Innovatives Schneiden technischer Textilien mittels Plasmastrahl Schweißen und Schneiden 10 (2011) S. 599-603

Friedrich, C.; Geller, S.; Kötter, H.; Machova, K.; Nie-mand, T.; Ott, G.; Riedel, M.; Schenke, C.; Zhao, N.: Hybridgarnverarbeitung Verzicht auf Organobleche erhöht Fertigungseffizienz Maschinenmarkt Composites World 44 (2011) S. 14-17

Großmann, K.; Ott, G.; Friedrich, C.; Geller, S.; Kötter, H.; Machova, K.; Niemand, T.; Riedel, M.; Schenke, C.; Zhao, N.: Endkonturnahe Thermoplastverbundbauteile Neuartiger Fertigungsprozess zur effizienten Herstellung ZWF 10 (2011) S. 752-757

Großmann, K.; Müller, J.; Neugebauer, R.; Pagel, K.: GiLdA - Gestaltung impulsentkoppelter Lineardirektantriebsachsen aus Anwendersicht Schwingungen in Antrieben 2011 Leonberg, 19./20. Oktober 2011, Bd. VDI-Berichte 2155 S. 157-170

Vorträge Großmann, K.; Friedrich, C.: Effiziente Fertigungsprozesse für endkonturnahe Thermoplastverbundbauteile INTEC 13. Fachmesse für Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen- und Sondermaschinenbau, 01.-04.03.2011, Leipzig

Hufenbach, W.; Großmann, K.; Wiemer, H.; Weller, J.; Adam, F.; Krahl, M.; Heber, T.: Reproducible manufacturing of textile-reinforced thermoplastic composites based on database-driven modelling of innovative process chains ICMAC 2011: International Conference on Manufac-turing of Advanced Composites, 22.-23.03.2011, Belfast Waterfront

Hufenbach, W.; Adam, F.; Modler, K.-H.; Hanke, U.; Großmann, K.; Rehn, St.; Krahl, M.: Novel manufacturing process for complex thermoplastic lightweight structures using adapted consolidation kinematics International Conference on Manufacturing of Advanced Composites, 22.-23.03.2011, Belfast Waterfront

Page 104: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Veröffentlichungen

102

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Großmann, K.; Friedrich, C.: Automatisierung des Modellverarbeitungsprozesses Abschlussworkshop des BMBF-Projektes ForMaT/EFFEKT, 24.03.2011, Dresden

Großmann, K.; Mühl, A.; Rehn, St.; Engel, G.; Hofmann, D.; Ott, St.; Luginger, F.: Prozessaktive Werkzeugsysteme und Anlagentechnik zur Herstellung komplexer Bauteilgeometrien 15. Dresdener Leichtbausymposium, 26.- 27.05.2011, Dresden

Großmann, K.; Hardtmann, A.; Penter, L.: Entwicklung und Bewertung von Simulations-technologien für die Blechumformung unter Berück-sichtigung der Wechselwirkungen zwischen Maschi-ne-Werkzeug und Prozess-Werkstück DFG SPP 1180 Abschlusskolloquium, 27.-28.06.2011, Garbsen

Großmann, K.; Höfer, H.: Defined elastic connecting elements of an experimental machine IN-TECH 2011: International Conference on Innovative Technologies, 01.-02.09.2011, Bratislava, Slovenská republika

Großmann K.; Galant A.; Mühl A.: Model Order Reduction (MOR) for Thermo-Elastic Models of Frame Structural Components on Machine Tools ANSYS Conference & 29. CADFEM Users’ Meeting 2011, 19.-21.10.2011, Stuttgart

Penter, L.; Lohse, H.: Materialmodelle mal anders? User Defined Materials als freiparametrierbare Kraftmodelle LS-DYNA Info-Tag, 21.11.2011, Stuttgart-Vaihingen

Großmann, K.; Kauschinger, B.; Rehn, St.: Experimentelle Untersuchungen zur adäquaten Abbildung des Umgebungseinflusses bei der thermischen Modellierung 1. Kolloquium zum SFB/Transregio96 "Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen“, 28.-29.11.2011, Dresden

Großmann, K.; Jungnickel, G.; Städel, C.: Modellierungsansätze für die Wärmestromaufteilung im Zerspanprozess 1. Kolloquium zum SFB/Transregio96 "Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen“, 28.-29.11.2011, Dresden

Großmann, K.; Galant, A.; Mühl, A.: Modellreduktion für die thermische Analyse 1. Kolloquium zum SFB/Transregio96 "Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen“, 28.-29.11.2011, Dresden

Großmann, K.; Galant, A.; Jungnickel, G.; Mühl, A.; Rehn, S.: Ansätze zur Modellierung des thermo-elastischen Verhaltens der prozessaktuell bewegten Werkzeugmaschine 1. Kolloquium zum SFB/Transregio96 "Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen“, 28.-29.11.2011, Dresden

Großmann, K.; Mühl, A.; Städel, C.: Entwurf und Abgleich einer korrelativen Korrektur thermo-elastischer Fehler für ein 5-Achs-Fräszentrum 1. Kolloquium zum SFB/Transregio96 "Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen“, 28.-29.11.2011, Dresden

Großmann, K.; Jungnickel, G.; Kauschinger, B.; Mühl, A.; Rehn, S.: Prozessaktuelle strukturmodellbasierte Korrektur thermo-elastischer Fehler 1. Kolloquium zum SFB/Transregio96 "Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen“, 28.-29.11.2011, Dresden

Großmann. K.; Kauschinger, B.; Rehn, S.; Städel, C.: Wärmeübertragung in Gestellinnenräumen 1. Kolloquium zum SFB/Transregio96 "Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen“, 28.-29.11.2011, Dresden

Großmann, K.; Höfer, H.; Merx, M.; Müller, J.: Konstruktive Lösungen für die räumliche Korrekturfähigkeit am Versuchsträger 1. Kolloquium zum SFB/Transregio96 "Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen“, 28.-29.11.2011, Dresden

Weber, J.; Lohse, H.; Großmann, K.; Penter, L.: Modeling and model reduction of the hydraulic die cushion of deep drawing presses. 14. ITI Symposium, 30.11.-01.12.2011, Dresden

Professur für Verarbeitungsmaschinen/ Verarbeitungstechnik VM/VAT Bücher Weiß, U. Verpackungsentsorgung und Kreislaufwirtschaft. In: Kapmann M. Grundlagen der Verpackung, Beutz Verlag Berlin

Bleisch, G.; Majschak, J.-P.; Weiß, U.: Verpackungs-technische Prozesse. Behr’s Verlag Hamburg 2011

Majschak, J.-P.: F.2 Grundlagen für Maschinensyste-me der Stoffverarbeitung. In: Grote, K.-H.; Feldhusen, J. (Hrsg.): Dubbel – Ta-schenbuch für den Maschinenbau. 23. Auflage.

Page 105: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Veröffentlichungen

103

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York 2011.

Fachbeiträge Köhler, H.; Mauermann, M.; Schöler, M.; Boye, A.; Calvimontes, A. und Majschak, J.-P. A novel quantitative evaluation method for cleaning processes on open surfaces independent of soil layer thickness

Holzweißig, J., Döring, M., Majschak, J.-P. Simulation und modellbasierte Optimierung von Be-wegungsvorgaben zum Transport ganulatgefüllter Behälter in Verarbeitungsmaschinen

Hauptmann, M., Majschak, J.-P. New Quality Level of Packaging Components from Paperboard through Technology Improvement in 3D Forming

Weiß, U. Verpackungsentsorgung und Kreislaufwirtschaft

Schöler, Martin Analyse von Reinigungsvorgängen an komplexen Geometrien im immergierten System

Bach, S.; Majschak, J.-P.: Ultrasonic Sealing - Principle and Characteristics on an Alternative Sealing Method Online publication at WILEY Packaging Technology & Science

Baudrit, B.; Dorbath, F.; Heidemeyer, P.; Bastian, M.; Thürling, K.; Majschak, J.-P.; Bach, S.: Ultraschallsiegeln von Verpackungsfolien Joining Plastics - Fügen von Kunststoffen Vol. 5, No. 2, p.p. 130-133, DVS Verlag, 2011

Bach, S.; Nase, M.; Grellmann, W.; Majschak, J.-P.: Peel system low-density polyethylene/isotactic poly-butene-1: Ultrasonic sealing versus heat conductive sealing Poster: 25th IAPRI Symposium Berlin

Bach, S.; Thürling, K.: Impact of multilayer film composition on ultrasonic sealing Poster:13th European TAPPI PLACE Conference Bregenz (AT)

Thürling, K.; Bach, S.; Majschak, J.-P.: Energy transformation mechanism at ultrasonic sealing of laminated films for packaging. 13th TAPPI PLACE Conference. Bregenz, 30.5.-1.6.2011.

Bach, S.; Majschak, J.-P.: Coupled Finite-Element modelling of heat sealing and ultrasonic sealing processes for multilayer packaging

films 13th TAPPI PLACE Conference. Bregenz, 30.5.- 1.6.2011.

Schöler, M.; Gordon, P.; Föste, H.; Mauermann. M.; Chew, J.; Augustin, W.; Scholl, S.; Wilson, I., Majschak, J.-P.: Influence of surface topography of cohesive soil layers on their removal kinetics in CIP processes. Heat Exchanger Fouling and Cleaning IX – 2011. 5-10 June 2011, Crete

Föste, H.; Schöler, M.; Augustin, M.; Majschak, J.-P.; Scholl, S.: Modelling and Validation of the Mechanism of Pulsed Flow Cleaning. Heat Exchanger Fouling and Cleaning IX – 2011. 5-10 June 2011, Crete

Köhler, H.; Mauermann, M.; Schöler, M.; Boye, A.; Calvimontes, A.; Majschak, J.-P.: Novel quantitative evaluation method for cleaning processes on open surfaces independent from soil layer thickness. Heat Exchanger Fouling and Cleaning IX – 2011. 5-10 June 2011, Crete

Mauermann, M.; Calvimontes, A.; Fuchs, E.; Gottwald, A.; Schöler, M.; Majschak; J.-P.: Modifications in hygienic properties of stainless steel surfaces due to repeated soiling and cleaning. Heat Exchanger Fouling and Cleaning IX – 2011. 5-10 June 2011, Crete

Schöler, M.; Föste, H.; Augustin, W.; Scholl, S.; Majschak, J.-P.: Local analysis of cleaning mechanisms in CIP processes. International Congress on Engineering and Food. May 22-26 2011, Athens, Greece

Föste, H.; Schöler, M.; Majschak, J.-P.; Augustin, M.; Scholl, S.: Optimization of the cleaning efficiency by pulsed flow using an experimentally validated CFD model. International Congress on Engineering and Food. May 22-26 2011, Athens, Greece

Mauermann, M.; Köhler, H.; Eschenhagen, U.; Bellmann, C.; Calvimontes, A.; Majschak, J.-P.: Influencing parameters in spray cleaning of food processing equipment. International Congress on Engineering and Food. May 22-26 2011, Athens, Greece Tagungsbände (Proceedings) reviewed

Thürling, K.; Bach, S.; Majschak, J.-P.: Influence of material properties in the ultrasonic sealing behaviour of packaging films. 25th IAPRI Symposium on Packaging. Berlin, 16.-18.5.2011.

Page 106: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Veröffentlichungen

104

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Bach, S.; Majschak, J.-P.: Ultrasonic Sealing - Principle and Characteristics on an Alternative Sealing Method. 25th IAPRI Symposium on Packaging. Berlin, 16.-18.5.2011. Poster:

Bach, S.; Nase, M.; Grellmann, W.; Majschak, J.-P.: Peel system low-density polyethylene/isotactic polybutene-1: Ultrasonic sealing versus heat conductive sealing. Poster: 25th IAPRI Symposium Berlin Zeitschriftenartikel non reviewed

Gailat, T.; Wanske, M.; Claus, R.; Großmann, H; Majschak, J.-P.: Bahnlaufversuchsanlage von der Theorie zur Praxis. Wochenblatt für Papierfabrikation 139 (2011), Nr.2, S.96-99

Kiese, R.; Schreib, I.; Majschak, J.-P.: Prozesssicherheit beim Wärmekontaktsiegeln durch Überprüfung der realen Siegelparameter.

Baudrit, B.; Dorbath, F.; Heidemeyer, P.; Bastian, M.; Thürling, K.; Majschak, J.-P.; Bach, S.: Ultraschallsiegeln von Verpackungsfolien. Joining Plastics - Fügen von Kunststoffen Vol. 5, No. 2, p.p. 130-133, DVS Verlag, 2011 Zeitschriftenartikel reviewed

Durek, J.; Becker, T.; Bolling, J.; Diepolder, H.; Heinz, V.; Hitzmann, B.; Majschak, J.-P.;Schlüter, O.; Schmidt, H.; Schwägele, F.;Delgado, A.: Minimal Processing in automatisierten Prozessketten der Fleischverarbeitung - Eine Fallstudie zum Minimal Processing in automatisierten Prozessketten der Fleischverarbeitung am Beispiel der Feinzerlegung von Schweinefleisch (Schinken). Fleischwirtschaft 91 (2011), Nr.4, S.102-105

Hauptmann, M.; Majschak, J.-P.: New quality level of packaging components from paperboard through technology improvement in 3D forming. Packaging Technology and Science 24 (2011), Nr.7, S.419-432

Bach, S.; Majschak, J.-P.: Ultrasonic Sealing Principle and Characteristics on an Alternative Sealing Method. Online publication at WILEY Packaging Technology & cience, first published online: 15 SEP 2011

Vorträge Holzweißig, J. Simulation und modellbasierte Optimierung von Bewegungsvorgaben zum Transport ganulatgefüllter Behälter in Verarbeitungsmaschinen, Nürtingen

Hauptmann, M. New Quality Level of Packaging Components from Paperboard through Technology Improvement in

3D Forming, Berlin

Tietze, S. Bewegungsdesign für Verarbeitungsmaschinen. Warum und wie?, Berlin

Bach, S.; Majschak, J.-P.: Ultrasonic Sealing - Principle and Characteristics on an Alternative Sealing Method 25th IAPRI Symposium Berlin

Bach, S.; Majschak, J.-P.: Coupled Finite-Element modelling of heat sealing and ultrasonic sealing processes for multilayer packaging films 13th European TAPPI PLACE Conference Bregenz

Majschak, J.-P.: Effizienzsteigerung bei Verpackungsmaschinen. 9. Inno-Meeting Lebensmittel gut verpackt – Effizienz steigern und Trends nutzen?! Osnabrück, 8.-9.2.2011

Majschak, J.-P.: Bewegungstechnik in Verpackungsmaschinen. 3. Verpackungssymposium Kempten, 22.-23.9.2011

Institut für Technische Logistik und Arbeitssyste-me TLA Bücher T. Merkel, M. Schmauder Ergonomisch und normgerecht konstruieren. BEUTH Verlag GmbH, 2011, DIN Deutsches Institut für Nor-mung e. V. (Hrsg.) ISBN: 978-3-410-20799-3

Schmidt, Thorsten (Hrsg.); Schmauder, Martin (Hrsg.) ; Wustmann, David (Hrsg.): Planungsprozesse - Innova-tion & Nachhaltigkeit : Tagungsband: Institutskollo-quium 2011 des Instituts für Technische Logistik und Arbeitssysteme. Dresden: Technische Universität, 2011. - ISBN 978-3-86780-201-7

Fachbeiträge Schmauder, M.; Höhn, K. Langzeitstudie zu Tätigkeiten und Wirksamkeiten von Fachkräften für Arbeitssicherheit Forschergemeinschaft Sifa-Langzeitstudie, Poster-präsentation zur A&A 2011 in Düsseldorf

Schmauder, M. Ergonomisch schlafen? In: Vorträge zum Kolloquium Physiologische Schlafsysteme TU Dresden (Hrsg.), CD-ROM, 2011

Page 107: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Veröffentlichungen

105

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Schmauder, M. Optimierte Anlagekonzepte für Meistereigehöfte. Kolloquium Straßenbetrieb 2011 13./14.09.11 Karlsruhe

Jung, Ph.; Paritschkow, S.; Schmauder, M.; Badelt, H. Gestaltungskonzepte für Meistereigehöfte unter besonderer Berücksichtigung optimierter Arbeits-abläufe. In: Straße und Autobahn Nr. 8, 2011 S. 523-531, Zeitschrift für Straßen- und Brückenbau, Stra-ßenerhaltung, Straßenplanung, Straßenbetrieb

Ördögh, László; Gehér, Klára (Virtual Human Engi-neering GmbH); Kamusella, Christiane (Institute of Material Handling and Industrial Engineering, Profes-sorship of Ergonomics, Dresden University of Tech-nology); Csaba Szeredy (NexStep Consulting Kft.) Virtual Human Engineering Plugin. Paper for Interna-tional Summit on Human Simulation 2011, St. Pete Beach, Florida, on May 26-27, 2011

Kamusella, Chr.; Ördögh, L. Ergotyping-Tool „Körperkräfte“. Dokumentation des 57. Arbeits-wissenschaftlichen Kongresses der Ge-sellschaft für Arbeitswissenschaft in Darmstadt, 23.-25.03.2011, GfA-Press Dortmund 2011, S. 623-626.

Merkel, T. u. a. Aktualisierung von Lehrmodulen für die KAN-Studie 42: Ergonomie-Lehrmodule für die Ausbildung von Konstrukteuren KAN 21

Radtke, A. Concept Mapping. Das Lernmittel – erste Erfahrun-gen in der Berufsakademie. Treffpunkt BA, Nr. 1/2011, S. 13-15

Joiko, K.; Schmauder, M. & Illmann, B. Vorausseh-barkeit menschlicher Fehler in der Mensch-Maschine-Schnittstelle durch Maschinen-konstrukteure. In GfA (Hrsg.), Mensch, Technik, Organisation – Vernetzung im Produktentstehungs- und –herstellungsprozess. Bericht zum 57. GfA-Kongress vom 23. - 25. März 2011 an der TU Chemnitz (S. 563-566). GfA-Press Dortmund, 2011. ISBN 978-3-936804-10-2

Schmauder, M., Jandova, A. & Röhner, K. demogAP – Demografiefeste Arbeitsplätze in der Pflege. In GfA (Hrsg.), Mensch, Technik, Organisation – Vernetzung im Produktentstehungs- und –herstellungsprozess. Bericht zum 57. GfA-Kongress vom 23. - 25. März 2011 an der TU Chemnitz (S. 667-670). GfA-Press Dortmund, 2011. ISBN 978-3-936804-10-2

Jandova, A. Safety-related diary as a method of occupational

injury prevention. In American Psychology Associa-tion (Ed.), Proceedings for the 9th International Con-ference on Occupational Stress and Health: Work, Stress and Health 2011 Work and Well-Being in an Economic Context Orlando/USA, 19.-22.05.2011

Jandova, A. Tagebuch als Erfassungs- und Sensibilisierungs-methode im Rahmen der betrieblichen Unfall-prävention. In GfA (Hrsg.), Mensch, Technik, Organi-sation – Vernetzung im Produktentstehungs- und –herstellungsprozess. Bericht zum 57. GfA-Kongress vom 23. - 25. März 2011 an der TU Chemnitz (S. 129-132). GfA-Press Dortmund, 2011. ISBN 978-3-936804-10-2

Jandova, A. Attraktive Arbeitsplätze schaffen für Nachwuchs und „alte Hasen“. Im OP, Heft 2/2011, S. 73-75. Georg Thieme Verlag Stuttgart, 2011 ISSN 1611-7905

Bürkle, K. Technische Sicherheit, Virtuelle Abbildung dynami-scher Prozesse zur Sichtbewertung bei Erdbauma-schinen. Ausgabe 4/2011, S. 48-52 Springer-VDI-Verlag, ISSN: 2191-0073

Bürkle, K. Mensch, Technik, Organisation - Vernetzung im Produktentstehungs- und Herstellungsprozess. Be-richt zum 57. Kongress der Gesellschaft für Arbeits-wissenschaft, 23. - 25. März 2011, GfA e.V. (Hrsg.) GfA-Press, Dortmund 2011, ISBN 978-3-936804-10-2

Bürkle, K. Planungsprozesse - Innovation & Nachhaltigkeit. Tagungsband zum TLA Institutskolloquium 2011, Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Schmidt (Hrsg.), Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder (Hrsg.) ISBN: 978-3-86780-201-7

Jandova, A. Tagebuch als Erfassungs- und Sensibilisierungsme-thode im Rahmen der betrieblichen Unfallprävention. Die BG – Fachzeitschrift für Arbeitssicherheit, Ge-sundheitsschutz und Unfallversicherung Erich Schmidt Verlag, Heft 1/2011, S. 36-39.

Wustmann, David ; Schmidt, Thorsten ; Völker, Michael: Angepasste Produktionsprozesse für eine betriebliche Neuausrichtung. In: Müller, Egon (Hrsg.) ; Spanner-Ulmer, Birgit (Hrsg.): Nachhaltigkeit in Fabrikplanung und Fabrikbe-trieb : Tagungsband zum 14. Tag des Betriebs- und Systemingenieurs, 2011, S. 559-566. - ISBN 0947-2495

Page 108: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Veröffentlichungen

106

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Rank, Sebastian: Virtual Reality Technology in Com-plex Material Handling Systems Engineering. In: Proceedings of the 16th Annual International Confer-ence on Industrial Engineering Theory, Applications and Practice, 2011, S. 409-415. - ISBN 97819346601-3-3. - Rank_2011a.pdf

Klotz, Thomas ; Straube, Bernd ; Fordran, Eva ; Hau-fe, Jürgen ; Schulze, Frank ; Turek, Karsten ; Schmidt, Thorsten: An Approach to the Verification of Material Handling Systems. In: Proceedings of the 16th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation, 2011

Klotz, Thomas ; Straube, Bernd ; Fordran, Eva ; Hau-fe, Jürgen ; Schulze, Frank ; Turek, Karsten ; Schmidt, Thorsten: Toward Verification of Material Handling Systems. In: Proceedings of the 9th IEEE Interna-tional Conference on Industrial Informatics, 2011, S. 218-223

Schmidt, Thorsten ; Schulze, Frank: Simulationsba-sierte Entwicklung energieeffizienter Steuerungsstra-tegien für Materialflusssysteme. In: Vojdani, Nina (Hrsg.): 7. Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik (WGTL), 2011, S. 150-159. - ISBN 978-3-86975-044-6

Wustmann, David ; Schmaler, Robert ; Schmidt, Thorsten: Relevante Zeitbereiche intralogistischer Datenströme - Grundlagen für die Optimierung im laufenden Betrieb. In: Vojdani, Nina (Hrsg.): 7. Fach-kolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik (WGTL), 2011, S. 194-206. - ISBN 978-3-86975-044-6

Schulze, Frank: Themenausblick: Erneuerbare Ener-gien und Demographische Herausforderungen. In: Schmidt, Thorsten (Hrsg.) ; Schmauder, Martin (Hrsg.) ; Wustmann, David (Hrsg.): Planungsprozesse - Innovation & Nachhaltigkeit : Tagungsband : Insti-tutskolloquium 2011 des Instituts für Technische Logistik und Arbeitssysteme, 2011, S. 68-79. - ISBN 978-3-86780-201-7. - Schulze_2011a.pdf

Hammel, Christian G. ; Wustmann, David: Robustheit in Materialflusssystemen. In: Schmidt, Thorsten (Hrsg.) ; Schmauder, Martin (Hrsg.) ; Wustmann, David (Hrsg.): Planungsprozesse - Innovation & Nachhaltigkeit : Tagungsband : Institutskolloquium 2011 des Instituts für Technische Logistik und Arbeitssysteme, 2011, S. 52-58. - ISBN 978-3-86780-201-7

Wustmann, David ; Schmidt, Thorsten ; Völker, Mi-chael: Angepasste Produktionsprozesse für eine betriebliche Neuausrichtung. In: Müller, Egon (Hrsg.) ; Spanner-Ulmer, Birgit (Hrsg.): Nachhaltigkeit in Fa-brikplanung und Fabrikbetrieb : Tagungsband zum 14. Tag des Betriebs- und Systemingenieurs, 2011,

S. 559-566. - ISBN 0947-2495

Carl, Sebastian ; Völker, Michael: Prozesskosten-orientiertes Montageplanungssystem (ProMoPs). In: Schmidt, Thorsten (Hrsg.) ; Schmauder, Martin (Hrsg.) ; Wustmann, David (Hrsg.): Planungsprozesse - Innovation & Nachhaltigkeit : Tagungsband : Insti-tutskolloquium 2011 des Instituts für Technische Logistik und Arbeitssysteme, 2011, S. 37-51. - ISBN 978-3-86780-201-7

Fehr, Sebastian ; Sauber, Kay ; Völker, Michael: Verbesserungsprozess im indirekten produktionsvor-bereitenden Bereich. In: Schmidt, Thorsten (Hrsg.) ; Schmauder, Martin (Hrsg.) ; Wustmann, David (Hrsg.): Planungsprozesse - Innovation & Nachhaltig-keit : Tagungsband : Institutskolloquium 2011 des Instituts für Technische Logistik und Arbeitssysteme, 2011, S. 80-91. - ISBN 978-3-86780-201-7

Vorträge Schmauder, M., Gröllich, D., Paritschkow, S.: Ergo-nomisch schlafen? Vortrag zum Kolloquium Physiolo-gische Schlafsysteme Dresden, 25.11.2011

Schmauder, M.: Demografischer Wandel – Auswirkungen für Produk-te und deren Herstellung. Interessenverband Persön-liche Schutzausrüstung Messe Düsseldorf, 30.11.11

Schmauder, M.: Wir alle werden älter – na und? Das Projekt demogAP und die Möglichkeiten für eine demografiefeste Pflege. Jahrestagung des Fachbereichs Diako-nin/Diakon in Gesundheit, Alter & Pflege Karlshöher Diakonieverband, 05. November 2011

Schmauder, M.: Wandel der Arbeitswelt – Wie ändern sich die Arbeitsstätten? Fachveranstaltung Arbeitsstätten, 03. November 2011, BAuA Dresden

Kamusella, Chr.: Digitale Ergonomie-Anwendungsaspekte. A+A Düs-seldorf, Aktionsbühne „Workplace Design“ 18.-21.10.2011

Röhner, K.: DemoCheck Pflege. Dresdner Treff (BAuA) zum Thema „Älter werdende Belegschaft in der Pflege - Ideen zur Nachwuchsgewinnung“ 21.09.2011, Dresden

Schmauder, M.: Optimierte Anlagekonzepte für Meistereigehöfte. Kolloquium Straßenbetrieb 2011, 13./14.09.11 Karlsruhe

Page 109: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Veröffentlichungen

107

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Ördögh, László; Gehér, Klára (Virtual Human Engi-neering GmbH); Kamusella, Christiane (Institute of Material Handling and Industrial Engineering, Profes-sorship of Ergonomics, Dresden University of Tech-nology); Csaba Szeredy (NexStep Consulting Kft.): Virtual Human Engineering Plugin. International Summit on Human Simulation 2011, St. Pete Beach, Florida, on May 26-27, 2011

Kamusella, Chr.; Ördögh, L.: Ergotyping-Tool „Körperkräfte“. Dokumentation des 57. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses der Ge-sellschaft für Arbeitswissenschaft in Darmstadt, 23.-25.03.2011

Schmauder, M.: Entwicklungen der Arbeitswelt – Arbeitsstätten im Wandel. Fachveranstaltung Arbeitsstätten 09. Mai 2011, Dortmund

Jandova, A.: DemoCheck Pflege. Dresdner Treff (BAuA) zum Thema „Benchmarking im Arbeitsschutz – Selbstbe-wertungsinstrumente“ 04.05.2011, Dresden.

Schmauder, M.: Auswirkungen der Demografischen Veränderungen auf Wirtschaft und Gesellschaft in Sachsen. Fachkonferenz – für einen attraktiven öffentlichen Dienst in Sachsen 11.04.2011, Dresden

Jandova, A.: Tagebuch als Erfassungs- und Sensibilisierungs-methode im Rahmen der betrieblichen Unfallpräven-tion. 57. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswis-senschaft 23. - 25.03.2011, Chemnitz.

Schmidt, Thorsten: Entwicklung in der Behälterfördertechnik, 9.02.2011, LogiMat, Stuttgart

Schmidt, Thorsten: Clusterung und Bewertung von Projektrisiken bei der Prozessinbetriebnahme, 10.02.2011, LogiMat, Stuttgart

Schmidt, Thorsten: Aktuelle Trends in der Intralogistik - Neue Konzepte und Innovative Lösungen, 15.09.2011, Logistikforum Mönchengladbach, Mönchengladbach

Schöps, Matthias ; Hammel, Christian: Materialflussoptimierung in der Halbleiterproduktion mittels einer innovativen Methode zur Lastbalancie-rung. Zukunftskongreß Logistik, Dortmund, 2011

CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Orga-nisation Bücher Schmauder, Martin (Hrsg.) Technologietransfer – Anbahnung und Durchführung von Forschungskooperationen Dresden, 2011 Eigenverlag, ISBN 978-3-86780-232-1

Fachbeiträge Hausmann, Solveig; Walluszek, Karl WIM-STEPS – auf dem Weg In: Hacker, W.:, Pietrzyk, U.; Debitz, U. (Hrsg.): Wis-sen erfolgreich weitergeben – Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen Dresden, 2011 ISBN 978-3-89967-746-1

Schulze, Dagmar; Schroth, Andreas Aufgabenbezogener Wissenstransfer durch Tandem-Arbeit in KMU In: Hacker, W.:, Pietrzyk, U.; Debitz, U. (Hrsg.): Wis-sen erfolgreich weitergeben – Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen Dresden, 2011 ISBN 978-3-89967-746-1

Krause-Jüttler, Grit (2011): Die Bedeutung direkter Kolleg/innen für das individuelle Sicherheitsverhalten, In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.): Mensch – Technik – Organisation Vernetzung im Produktentstehungs- und herstellungsprozess, Dort-mund, S. 753-756.

Krause-Jüttler, Grit (2011), Safety related helpful behaviour among co-workers: causes and effects on occupational safety performance, in American Psy-chology Association (Hrsg.) Proceedings for the 9th International Conference on Occupational Stress and Health: Work, Stress, and Health 2011 Work and Well Being in an Economic Context, Orlando, 19.-22.05.2011.

Krause-Jüttler, G. (2011), Coworkers´ influence on safety related behaviour: an ego-centred network analysis, in American Psychology Association (Hrsg.) Proceedings for the 9th International Conference on Occupational Stress and Health: Work, Stress, and Health 2011: Work and Well Being in an Economic Context, Orlando, 19.-22.05.2011.

Rothermel, Katy; Hausmann, Solveig; Schulze, Dag-mar: Einführung von Wissensmanagement in kmU.-In: SCHMIDT, Thorsten (Hrsg.) ; SCHMAUDER, Martin (Hrsg.) ; WUSTMANN, David (Hrsg.): Planungsprozesse - Innovation & Nachhaltigkeit : Tagungsband : Insti-tutskolloquium 2011 des Instituts für Technische

Page 110: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Veröffentlichungen

108

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Logistik und Arbeitssysteme. Dresden Technische Universität, 2011. ISBN 978-3-86780-201-7

Vorträge Hausmann, Solveig; Walluszek, Karl WIM-STEPS – auf dem Weg zur systematischen Wissensnutzung in KMU Institutskolloquium, Dresden, 21.1.2011

Schulze, Dagmar; Schroth, Andreas Aufgabenbezogener Wissenstransfer durch Tandem-Arbeit in KMU Tagung, 24./25.10.2011 in Dresden

Hausmann, Solveig; Walluszek, Karl WIM-STEPS – auf dem Weg Tagung, 24./25.10.2011 in Dresden

Krause-Jüttler, Grit (2011): Die Bedeutung direkter Kolleg/innen für das individuelle Sicherheitsverhalten, 57. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 23. - 25.03.2011, an der Technischen Universität Chem-nitz.

Krause-Jüttler, Grit (2011): PAGS-Selbstbewertungstool. Benchmarking im Arbeits-schutz und in der betrieblichen Gesundheitsförderung für produzierende Unternehmen, Dresdner Treff der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dresden, 04.05.2011.

Krause-Jüttler, Grit (2011): Rollen im Transferprozess: Ergebnisse empirischer Untersuchungen, Festkollo-quium „Innovation durch Technologietransfer - Brü-cken zwischen Wissenschaft und Wirtschaft aus-bauen“, Dresden 22.11.2011.

Schulze, Dagmar; Schroth, Andreas Aufgabenbezogener Wissenstransfer durch Tandem-Arbeit in KMU In: Hacker, W.:, Pietrzyk, U.; Debitz, U. (Hrsg.): Wis-sen erfolgreich weitergeben – Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen Dresden, 2011 ISBN 978-3-89967-746-1

Page 111: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Kontakte

109

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

19. Kontakte Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF Professur für Laser- und Oberflächentechnik Inhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. Eckhard Beyer Sekretariat: Frau Petermann Tel.: +49 351 463-31993 Fax: +49 351 463-37755 Email: [email protected] Professur für Fügetechnik und Montage Inhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Füssel Sekretariat: Frau Garbitz Tel.: +49 351 463-37615 Fax: +49 351 463-37249 Email: [email protected] Professur für Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung Inhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Weise Sekretariat: N.N. Tel.: +49 351 463-34355 Fax: +49 351 463-37138 Email: [email protected] TInstitut für Formgebende Fertigungstechnik IFF T Professur für Umform- und Urformtechnik (LUT) Inhaber: Prof. Dr.-Ing. Volker Thoms Sekretariat: Frau Höntsch Tel.: +49 351 463-33371 Fax: +49 351 463-37014 E-Mail: [email protected] Arbeitsgruppe Produktionsautomatisierung, Zerspan- und Abtragtechnik (PAZAT) Leiter: Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Andreas Nestler Sekretariat: Frau Gatsche Tel.: +49 351 463-37088 Fax: +49 351 463-37159 E-Mail: [email protected]

Page 112: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Kontakte

110

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Professur für Textiltechnik TT Inhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Wirt. Ing. Chokri Cherif Sekretariat: Frau Bitterlich Tel.: +49 351 463-39300 Fax: +49 351 463-39301 E-Mail: [email protected] Professur für Holz- und Faserwerkstofftechnik HFT Inhaber: Prof. Dr.-Ing. André Wagenführ Sekretariat: Frau Sickert Tel.: +49 351 463-38101 Fax.: +49 351 463-38288 E-Mail: [email protected] Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK Professur für Leichtbau und Kunststofftechnik Inhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Werner Hufenbach Sekretariat: Frau Bernhardt Tel.: +49 351 463-37915 Fax: +49 351 463-38143 E-Mail: [email protected] Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik IWM Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung Inhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. Knut Großmann Sekretariat: Frau Häusler Tel.: +49 351 463-34358 Fax: +49 351 463-37073 E-Mail: [email protected] Professur für Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungtechnik VM/VAT Inhaber: Prof. Dr.-Ing. Jens-Peter Majschak Sekretariat: Frau Siegert Tel.: +49 351 463-34746 Fax: +49 351 463-34142 E-Mail: [email protected]

Page 113: ProZeD - TU Dresden...Mischverbunde (Textil/Kunststoff/Metall) Bau- und Holztextilien - offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige

Kontakte

111

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme TLA Professur für Arbeitswissenschaft Inhaber: Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder Sekretariat: Frau Kühnast Tel.: +49 351 463-33327 Fax: +49 351 463-37283 E-Mail: [email protected] Professur für Technische Logistik Inhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Schmidt Sekretariat: Frau Schulz Tel.: +49 351 463-32538 Fax: +49 351 463-35499 E-Mail: [email protected] CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation Direktor: Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder Sekretariat: Frau Schwotzer Tel.: +49 351 463-37518 Fax: +49 351 463-37119 E-Mail: [email protected]