Programm - rheumatologie.at final.pdf · rheumatoid arthritis monocytes, T. Karonitsch (Wien) The...
Embed Size (px)
Transcript of Programm - rheumatologie.at final.pdf · rheumatoid arthritis monocytes, T. Karonitsch (Wien) The...
Programm
Jahrestagung der sterreichischen Gesellschaft fr Rheumatologieund Rehabilitation25. 27. November 2010Tech Gate Wien
www.rheumatologie.at
T
ech
Gat
e Vie
nna
Der erste IL-6 Rezeptor Inhibitor bei RA
ENDLICH BEFREITRasche Wirkung und
anhaltende Remission
AC
A-I
NS1
/03.
10 W
eite
re In
form
atio
nen
in d
er v
er
ffen
tlic
hten
Fac
hinf
orm
atio
n
Fachkurzinformation siehe Klappe innen
VORWORT
1
Liebe Mitglieder der Gesellschaft,liebe rheumatologisch Interessierte,sehr geehrte Damen und Herren!
Die Jahrestagung unserer Gesellschaft ist immer einbesonderes Highlight im Jahres verlauf. Nach unserersehr erfolgreichen 60-Jahr-Feier in Graz findet dieseTagung 2010 wieder in Wien statt: Am Donners -tag werden Junge fr Junge und Jung gebliebeneprsentieren, am Freitag und Samstag finden neben
dem wissenschaftlichen Programm auch ein Praxiskurs frNiedergelassene zur Untersuchung der entzndeten Hand und einPraxiskurs zur Kapillaroskopie statt. Am Samstag werden wir wiederdas bereits traditionelle Schmerzsymposium abhalten. Insgesamt istdas Themenspektrum unserer Jahrestagung breit gestreut: von derDiagnose zur Therapie, vom Rckenschmerz bis zur Osteologie, vonder Kinderrheumatologie bis zum Sport in der Rheumatologie. Desweiteren findet am Samstag Vormittag auch die Jahreshaupt -versammlung der GR statt, auf die ich Ihr Interesse legen mchte.Neben klinisch relevanten Themen kommt auch die Wissen schaft aussterreich nicht zu kurz.Danken mchte ich an dieser Stelle vor allem dem Leiter unsererwissenschaftlichen Sektion Michael Schirmer und auch den zahlreichenFirmen fr Ihre Untersttzung, durch die wir die Veranstaltungkostenlos fr alle Teilnehmer anbieten knnen.Abschlieend wrde es mich sehr freuen, wenn Sie sich den Termin derJahrestagung in Ihrem Kalender freihielten. Wir freuen uns auf IhrKommen!
Mit freundlichen GrenBurkhard Leeb, Stockerau
Prsident, fr den gesamten Vorstand der GR
ALLGEMEINE HINWEISE
2
Veranstalter:sterreichische Gesellschaft fr Rheumatologie undRehabilitationPrsident: Prim. Dr. Burkhard LeebLandesklinikum WeinviertelLandstrae 18, 2000 Stockerau
Wissenschaftliche Leitung:ao. Univ.-Prof. Dr. Michael SchirmerUniv.Klinik fr Innere Medizin IMedizinische Universitt InnsbruckAnichstrae 35, 6020 Innsbruck
Tagungsort:Tech Gate Vienna,Wissenschafts- und TechnologieparkDonau-City-Strae 1, 1220 Wien
Zeit: 25. 27. November 2010
GR-Tagungssekretariat:Michaela Lederer1030 Wien, Boerhaavegasse 3/1/2Tel./Fax: (+43/1) 80 39 880E-Mail: [email protected]
Teilnahmegebhren:Keine. Wir danken den Sponsoren!
Anmeldeformulare fr die Mitgliedschaft in der GR liegen bei derRegistratur auf und knnen von der GR-Homepage abgerufen werdenhttp://www.rheumatologie.at/gesellschaft/mitgliedschaft/index.php.
Anmeldung:Online ber http://www.rheumatologie.at/aerzteinformation/veranstaltungen/anmeldung_oegr_jahres tagung.php oder mitbeiliegender Anmeldekarte an das Sekretariat der GR.
Die Veranstaltung der Jahrestagung der sterreichischenGesellschaft fr Rheumatologie und Rehabilitation in Wien ist alsFortbildung mit 20 DFP Punkten fr das Diplom fortbildungs -programm der sterreichischen rztekammer anerkannt.
Besttigungen mit den zugeteilten Punkten erhalten Sie bei der Kongressregistratur.
GESELLSCHAFTSABEND
3
Zeit: Freitag, 26. November 2010, ab 19 Uhr
Ort: Tech Gate Skylounge
Programm:B. Leeb (Stockerau), M. Schirmer (Innsbruck)Verleihung des MedienpreisesVerleihung der Ehrenmitgliedschaft an Prim. Univ.-Doz. Dr. F. Singer(Laab im Walde/Wien)Verleihung der Fellinger-Gotsch-Jesserer-Steffen-Medaille anem. o. Univ.-Prof. Dr. R. Gnther (Innsbruck)Anschlieend Buffet mit musikalischer Untermalung
Posterprsentation:
Nhere Informationen zu finden unter www.rheumatologie.atDie Posterwnde stehen ab 25. November 2010, 14 Uhr, bereit.Postergre: 130 cm hoch x 90 cm breit.
Zimmerreservierungen
(bis sptestens 30. Oktober 2010) direkt bei:Kuoni Destination Management AustriaLerchenfelder Grtel 43, 1160 WienTel. (+43/1) 319 76 90-29, Fax (+43/1) 319 11 80E-Mail: [email protected]
Fachausstellung:
Medizinische Ausstellungs- und WerbegesellschaftFreyung 6, 1010 WienTel.: (+43/1) 536 63-33, Fax: (+43/1) 535 60 16E-Mail: [email protected], www.maw.co.at
ALLGEMEINE HINWEISE
Freitag, 26.11.2010
Zeit Vortragssaal Seminarraum
09.00 Satellit Amgen
09.30 Satellit Roche
10.00 Pause, Posterbegehung Pathophysiologie
10.30 Vollremission?!Fakten & Podiumsdiskussion Systemische Erkrankungen Spezielle Flle
11.30 Verleihung GR-Preise mitKurzprsentationen
PRAXISKURS Untersuchungentzndlicher Hnde(max. Teilnehmerzahl 30, verbindlicheVoranmeldung!)
12.30 Pause
13.00 Rheuma InterdisziplinrPRAXISKURS Kapillaroskopie(max. Teilnehmerzahl 30, verbindlicheVoranmeldung!)
14.30 Pause, Posterbegehung Klinik
15.00 Osteologiesymposium Pdiatrische Rheumatologie
16.00 Neue Therapieanstze
17.00 Pause, Posterbegehung sonstige Prsentationen
17.30 Aktuelles zur Arthrose
18.30 Satellit BMS
19.00 GR-Gesellschaftsabend mit Vergabe des Medienpreises und Ehrungender Gesellschaft
Donnerstag, 25.11.2010 Junge Rheumatologie
Zeit Vortragssaal
16.00 Kongresserffnung durch den Prsidenten
16.30 Junge Rheumatologie Updates
18.00 Junge Rheumatologie Top-Publikationen 2009/10
PROGRAMMBERSICHT
4
Samstag, 27.11.2010
Zeit Vortragssaal Seminarraum
08.30 Satellit MSD
09.00 Schmerzsymposium Forum for Young Scientists
10.00 Update Diagnostik Rheuma und Sport
11.00 Pause
11.30 Ordentliche Jahres -hauptversammlung
12.30 Aktivitten der GR 2009/2010
12.55 Fortsetzung der ordentlichenJahreshauptversammlung
13.00 Pause
13.30 Aktuelle Diagnosekriterien
15.00 Satellit UCB
15.30 Verabschiedung
PROGRAMMBERSICHT
5
ENBRELDas Rundum-Versorgt -Paket
WIRKSAMKEITStabile Wirkung bis zu 9 Jahre1
COMPLIANCEEnbrel 50 mg MYCLIC
Fertigpen jetzt in der gelben Box2
EFFIZIENZBei RA nach Versagen voneinem DMARD erstattet3
1. Weinblatt M E et al., Poster presented at ACR 2006. 2. 61. nderung des Erstattungskodex, Verlautbarung Nr.: 7, Jahr: 2010. 3. 52. nderung des Erstattungskodex, Verlautbarung Nr.: 42, Jahr: 2009 AU
T-EN
B23
-041
0
Wel
ldon
e, W
erbu
ng u
nd P
R
Fachkurzinformation siehe Klappe innen
7
PROGRAMM - DONNERSTAG, 25. NOVEMBER 2010
16.00 KongresserffnungB. Leeb
16.30 Junge Rheumatologie UpdateVorsitz: K. Machold (Wien)
Gastrointestinale Beteiligung bei rheumatischenErkrankungen, K. Brickmann (Graz)
Tuberkulose-Screening: Richtlinien im VergleichDeutschland-Schweiz-sterreich, M. Gaugg (Wien)
Update Standards Fibromyalgie, A. Studnicka-Benke(Salzburg)
Update Kristallarthritis, C. Strehblow (Wien)
18.00 Junge RheumatologenPrsentation von 3 rheumatologischen Top-Publikationen2009/10
Klinisches Diskussionsforum frunsere jungen Rheumatologen:Kommen Sie und diskutieren Sie mit!NEU
Vortragssaal
PROGRAMM FREITAG, 26. NOVEMBER 2010
8
10.00 Posterbegehung Pathophysiologie und Kinder -rheumatologie: K. Redlich (Wien), W. Kullich (Saalfelden)
10.30 Der spezielle Fall Systemische ErkrankungenVorsitz: G. Stummvoll (Wien), A. Studnicka-Benke (Salzburg)Systemischer Lupus erythematosus, M. Bonelli (Wien) Wegenersche Granulomatose, E. Wipfler-Freismuth (Graz)Riesenzellarteritis, C. Duftner (Klagenfurt)
11.30 PRAXISKURS Untersuchung entzndlicher Hndemax. Teilnehmerzahl 30, Voranmeldung, Restpltze vor Ort U. Stuby (Linz), A. Studnicka-Benke (Salzburg)untersttzt durch einen Educational Grant der Firma Pfizer
PraxiskursUntersuchung entzndlicher Hnde
12.30 Pause
NEU
Seminarraum
PROGRAMM FREITAG, 26. NOVEMBER 2010
9
9.00 Satellit AmgenProlia (Denosumab): Ein neues Therapiekonzept in derOsteoporose, M. Herold (Innsbruck)
9.30 Satellit RocheZielgerichtete biologische Therapien in der RA, tbd
10.00 Posterbegehung Pathophysiologie und Kinder -rheumatologie: K. Redlich (Wien), W. Kullich (Saalfelden)
10.30 Vollremission?!Fakten: D. Aletaha (Wien)Bildgebung als Tool: L. Erlacher (Wien)Diskussion mit J. Hitzelhammer (Wien) und B. Leeb (Stockerau)
11.30 Verleihung der GR-Preise mit Prsentationen:B. Leeb (Stockerau), M. Schirmer (Innsbruck)GR-Abstraktpreise:1. Cross validation of a new set of ASAS-endorsed disease activity scores
(ASDAS) in a southern Austrian Ankylosing Spondylitis cohort, D. Zauner(Graz)
2. Pristane-Induced Lupus (PIL): Severe Lupus Nephritis is Associated withIncreased T Cell Reaction,G. Stummvoll (Wien)
3. Matrix metalloproteinase 3 is regulated by the laminin LAMA4 in humanosteoarthritis, S. Kielhauser (Graz)
Orgentec-Preis:Wertigkeit von anti-modifizierte citrullinierte Vimentin (Anti-MCV)Antikrper fr die Diagnose der rheumatoiden Arthritis des hherenLebensalters (EORA), C. Duftner (Kufstein)
Vergabe der Roche-JungforscherpreiseVergabe der Pfizer-WissenschaftspreiseExperimentell: Oligoclonal expansion of T cells in persistent oligoarticularjuvenile idiopathic arthritis. ClinExpRheumatol 2010, J. Brunner (Innsbruck)Klinisch: Validation of a radiographic scoring system for haemochromatosisarthropathy. AnnRheumDis 2010, J. Zwerina (Wien)
Verlautbarung GR-Diplomarbeits-, GR-Projekt-, und derMSD-GR-Patientenpreise
12.30 Pause
Vortragssaal
PROGRAMM FREITAG, 26. NOVEMBER 2010
10
13.00 PRAXISKURS KapillaroskopieOrganisation: H. P. Kiener (Wien)limitierte Teilnehmerzahl, VoranmeldungM. Gschwandter (Wien), M. Hirschl (Wien),untersttzt durch einen Educational Grant der Firma Pfizer
14.30 Posterbegehung Klinik: G. Eberl (Baden), C. Schein ecker (Wien)
15.00 Pdiatrische RheumatologieVorsitz: W. Emminger (Wien), C. Huemer (Bregenz)Impfungen bei Autoimmunerkrankungen, M. Prelog(Wrzburg)Biomarker in der Pdiatrischen Rheumatologie, J. Brunner (Innsbruck)Stellenwert der IL1R-Blockade bei Kindern, W. Emminger (Wien)
17.00 Posterbegehung Diagnostik, physikalischeMedizin/Rehabilitation und sonstige Prsentationen:M. Kller (Wien), E. Mur (Innsbruck)
Praxiskurs Kapillaroskopie&
Pdiatrische RheumatologieNEU
Seminarraum
PROGRAMM FREITAG, 26. NOVEMBER 2010
11
13.00 Rheuma interdisziplinrVorsitz: H. P. Brezinschek (Graz), K. Machold (Wien) Pulmologie und Rheumatologie, C. Khler (Innsbruck)Gastroenterologie und Rheumatologie, L. Kazemi-Shirazi (Wien)Guillain-Barr oder Churg-Strauss? S. Quasthoff (Graz)
14.30 Posterbegehung Klinik: G. Eberl (Baden), C. Schein ecker (Wien)
15.00 OsteologiesymposiumVorsitz: K. Klaushofer (Wien), B. Rintelen (Stockerau)DVO-Leitlinien aus rheumatologischer Sicht, K. Weber (Graz)Osteologische Differentialdiagnosen in der Rheumatologie,M. Gaugg (Wien)
16.00 Neue TherapieanstzeVorsitz: W. Graninger (Graz)Frhe Diagnose der rheumatoiden Arthritis doch was dann?Heutige Evidenz zur Therapiestrategie, J. Smolen (Wien)
17.00 Posterbegehung Diagnostik, physikalischeMedizin/Rehabilitation und sonstige Prsentationen:M. Kller (Wien), E. Mur (Innsbruck)
17.30 ArthroseVorsitz: A. Studnicka-Benke (Salzburg), A. Wanivenhaus (Wien)Morphologische Knorpelbildgebung bei Osteoarthrose mitMRT, F. Eckstein (Salzburg)EULAR-Empfehlungen zu Diagnose und Therapie derArthrose, J. Sautner (Stockerau)
18.30 BMS SymposiumVorsitz: W. Graninger (Graz)Abatacept: Frhzeitig ist rechtzeitig, W. Graninger (Graz)Der Patient im Mittelpunkt, B. Leeb (Stockerau)
Vortragssaal
PROGRAMM SAMSTAG, 27. NOVEMBER 2010
12
Forum for Young ScientistsRheuma und Sport
9.00 Forum for Young ScientistsVorsitz: G. Steiner (Wien), H. P. Brezinschek (Graz)Pristane-induced Lupus (PIL): Lupus arthritis is influencedby regulatory T cells (Treg), H. Leiss (Wien)Activation of the IFN-Stat1-signaling-pathway inrheumatoid arthritis monocytes, T. Karonitsch (Wien)The turnover of synovial T cells in persistent oligoarticularJuvenile Idiopathic Arthritis is higher than in T cells in theperipheral blood, J. Brunner (Innsbruck)C-reaktives Protein und Morgensteifigkeit als Prdiktorenfr Ultraschall verifizierte Krankheitsaktivitt bei Patientenmit rheumatoider Arthritis, C. Dejaco (Graz)
10.00 Rheuma und SportVorsitz: E. Cauza (Wien), A. Wicker (Salzburg)Trainungsplanung und Trainingsdurchfhrung beichronischen Erkrankungen, W. Schobersberger (Innsbruck)Trainingsempfehlungen bei rheumatoider Arthritis, E. Cauza (Wien)
11.00 Pause
NEU
Seminarraum
PROGRAMM SAMSTAG, 27. NOVEMBER 2010
13
8.30 Satellit MSDDie drei PrsidentenTNF-sensitive Auto-Immunerkrankungen: Was habenGelenke mit dem Darm zu tun?Vorsitz: B. Leeb (Stockerau)Morbus Bechterew und seine Ko-Morbiditten: Beleuchtungeiner Schnittstellenerkrankung, M. Herold (Innsbruck)Wenn sich extra-intestinale mit extra-artikulrenManifestationen treffen, P. Knoflach (Wels)
09.00 SchmerzsymposiumVorsitz: G. Hfle (Hohenems), P. Zenz (Wien)Wenn die Schmerztherapie zur Sucht wird, R. Haller (MariaEbene) Rckenschmerz interdiziplinr Leitlinien aussterreichischer Sicht, J. Hermann (Graz)
10.00 Update DiagnostikVorsitz: M. Herold (Innsbruck), F. Kainberger (Wien)Autoimmundiagnostik in der Praxis, H. Renz (Marburg)Aktuelle Bildgebung in der Rheumatologie, N. Gritzmann(Wien)
11.00 Pause untersttzt durch11.30 Ordentliche Jahreshauptversammlung
(mit Wahl des neuen Vorstandes und Statutennderung)
Vortragssaal
fast forward
CIMZIA in der rheumatoiden Arthritis der einzige PEGylierte Anti-TNF.Schnelle Hilfe fr Ihre RA-Patienten!
CIM
110
9/10
Regeltext CIMZIA 200 mg Inj.lsg.Mittelschwere bis schwere aktive rheumatoide Arthritis erwachsener PatientInnen bei Versagen von mindestens einem DMARD (disease-modifying anti-rheumatic drugs), wobei Methotrexat in ausreichender Dosierung und ausreichender Dauer verabreicht worden sein muss. Um eine maximale Wirksamkeit zu gewhrleisten, wird Certolizumab Pegol in Kombination mit Methotrexat angewen-det. Certolizumab Pegol kann im Falle einer Unvertrglichkeit von Methotrexat als Monotherapie angewendet werden. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt/eine Fachrztin mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. CIMZIA eignet sich fr eine chef(kontroll)rztliche Langzeitge-nehmigung fr 3 Monate (L3).Fa
chku
rzin
form
atio
n si
ehe
Klap
pe in
nen
PROGRAMM SAMSTAG, 27. NOVEMBER 2010
15
12.30 Aktivitten aus der GR2009/2010Vorsitz: B. Leeb (Stockerau), M. Schirmer (Innsbruck)Tbc-Prophylaxe in sterreich, C. Duftner (Kufstein)GR-Statement zur Therapie und Prophylaxe der gluco-corticoid-induzierten Osteoporose(AK Osteologie), M. Gaugg (Wien)Neues zur Rehabilitation (GR-AK Rehabilitaton),E. Wagner (Baden)GR-Referat Spondyloarthritis, W. Ebner (Wien)GR-Homepage, M. Schirmer (Innsbruck)
12.55 Jahreshauptversammlung Fortsetzung(Verkndung der Wahlergebnisse)
13.00 Pause13.30 Aktuelle Rheumatologie-Diagnosekriterien
Vorsitz: P. Kufner (Innsbruck, Vertreter der GAM),R. Puchner (Wels)Rheumatoide Arthritis, D. Aletaha (Wien)Spondyloarthritis, J. Hermann (Graz)Polymyalgia rheumatica, C. Dejaco (Graz)
15.00 Satellit UCBPredictibility die Wichtigkeit eines raschen Ansprechensfr einen optimalen Therapieverlauf in der Behandlung derrheumatoiden Arthritis, B. Leeb (Stockerau)
15.30 VerabschiedungB. Leeb (Stockerau), M. Schirmer (Innsbruck)
Vortragssaal
REFERENTEN UND VORSITZENDE
16
ALETAHA, PD Dr. D., Medizinische Universitt WienBONELLI, PD Dr. M., Medizinische Universitt WienBREZINSCHEK, ao. Univ.-Prof. Dr. H.P., Medizinische Universitt GrazBRICKMANN, Dr. K., Medizinische Universitt GrazBRUNNER, OA Dr. J., Medizinische Universitt InnsbruckCAUZA, Prim. Univ.-Doz. Dr. E., Herz-Jesu-Krankenhaus WienDEJACO, DDr. C., Medizinische Universitt GrazDUFTNER, DDr. C., Bezirkskrankenhaus KufsteinEBERL, Prim. Dr. G., Klinikum Malcherhof, BadenEBNER, OA Dr. W., Krankenhaus Lainz, WienECKSTEIN, Univ.-Prof. Dr. F., PMU Paracelsus-Universitt SalzburgEMMINGER, ao. Univ.-Prof. Dr. W., Medizinische Universitt WienERLACHER, Prim. Univ.-Prof. Dr. L., Kaiser-Franz-Josef-Spital, WienGAUGG, OA Dr. M., SHZ + GZ Sd, WienGRANINGER, Univ.-Prof. Dr. W., Medizinische Universitt GrazGRITZMANN, Univ.-Prof. Dr. N., Wien-SalzburgGSCHWANDTNER, Univ.-Prof. Dr. M., Medizinische Universitt WienGNTHER, em. o. Univ.-Prof. Dr. R., Medizinische Universitt InnsbruckHALLER, Prof. Dr. R., Maria Ebene HERMANN, ao. Univ.-Prof. Dr. J., Medizinische Universitt GrazHEROLD, ao. Univ.-Prof. DDr. M., Medizinische Universitt InnsbruckHIRSCHL, Prim. Univ.-Doz. Dr. M., Hanuschkrankenhaus,
Wiener Gebietskrankenkasse HITZELHAMMER, Dr. J., Gesundheitszentrum Wien Mitte der WGKKHFLE, Prim. Univ.-Doz. Dr. G., Krankenhaus HohenemsHUEMER, Prim. Univ.-Doz. Dr. C., Landeskrankenhaus BregenzKHLER, ao. Univ.-Prof. Dr. C., Medizinische Universitt InnsbruckKAINBERGER, ao. Univ.-Prof. Dr. F., Medizinische Universitt Wien KARONITSCH, Dr. T., Medizinische Universitt WienKAZEMI-SHIRAZI, Dr. L., Medizinische Universitt WienKIENER, ao. Univ.-Prof. Dr. H. P., Medizinische Universitt WienKLAUSHOFER, Univ.-Prof. Dr. K., Hanuschkrankenhaus,
Wiener GebietskrankenkasseKNOFLACH, Prim. Univ.-Prof. Dr. P., Klinikum Wels-Grieskirchen
REFERENTEN UND VORSITZENDE
17
KLLER, Prim. Univ.-Prof. Dr. M., SHZ - Sophienspital, WienKUFNER, HProf. MR Dr. P., Innsbruck (Vertreter der GAM)KULLICH, Univ.-Doz. Dr. W., Boltzmann-Cluster fr Rheumatologie,
Saalfelden LEEB, Prim. Dr. B., Landesklinikum Weinviertel, StockerauLEISS, Dr. H., Medizinische Universitt WienMACHOLD, ao. Univ.-Prof. Dr. K., Medizinische Universitt WienMUR, Univ.-Doz. Dr. E., Medizinische Universitt InnsbruckPRELOG, Univ.-Prof. Dr. M., Universitt WrzburgPUCHNER, Dr. R., WelsQUASTHOFF, Univ.-Prof. Dr. S., Medizinische Universitt GrazREDLICH, ao. Univ.-Prof. Dr. K., Medizinische Universitt WienRENZ, Prof. Dr. H., Universitt MarburgRINTELEN, OA Dr. B., Landesklinikum Wienviertel, StockerauSAUTNER, OA Dr. J., Landesklinikum Wienviertel, StockerauSCHEINECKER, ao. Univ.-Prof. Dr. C., Medizinische Universitt WienSCHIRMER, ao. Univ.-Prof. Dr. M., Medizinische Universitt InnsbruckSCHOBERSBERGER, Univ.-Prof. Dr. W., Institut fr Sport,
Alpinmedizin und Gesundheitstourismus, Innsbruck SINGER, Prim. Univ.-Doz. Dr. F., Laab im Walde/WienSMOLEN, Univ.-Prof. Dr. J., Medizinische Universitt WienSTEINER, ao. Univ.-Prof. Dr. G., Medizinische Universitt WienSTREHBLOW, Dr. C., Wilhelminenspital WienSTUBY, OA Dr. U., AKH LinzSTUDNICKA-BENKE, OA Dr. Andrea, Paracelsus-Universitt SalzburgSTUMMVOLL, PD Dr. G., Medizinische Universitt WienWAGNER, Prim. Dr. E., L Rheuma-Sonderkrankenanstalt Baden
der NGKKWANIVENHAUS, ao. Univ.-Prof. Dr. A., Medizinische Universitt WienWEBER, ao. Univ.-Prof. Dr. K., Medizinische Universitt GrazWICKER, Prim. Univ.-Prof. Dr. A., Paracelsus-Universitt SalzburgWIPFLER-FREISMUTH, Dr. E.,
Krankenhaus der Barmherzigen Brder GrazZENZ, Prim. Dr. P., Otto-Wagner-Spital, Wien
SPONSOREN, AUSSTELLER UND INSERENTEN
18
ABBOTT, Wien
ACTELION Pharmaceuticals Austria, Wien
AMGEN, Wien
RZTEZENTRALE, Adressen- und Drucksortenverlag, Wien
BIOGENA Naturprodukte, Salzburg
BRISTOL-MYERS SQUIBB, Wien
CELLESTIS, Darmstadt, Deutschland
CSC Pharmaceuticals, Bisamberg
GEBRO Pharma, Wien
MERCK, Wien
MSD, Wien
PFIZER Corporation Austria, Wien
ROCHE Austria, Wien
sanofi-aventis, Wien
TRB Chemedica (Austria), Wiener Neudorf
UCB Pharma, Wien
(Stand bei Drucklegung)
WIR DANKEN FOLGENDEN SPONSOREN
19
Stand bei Drucklegung
Diamantsponsor
Goldsponsoren
Silbersponsor
Sponsoren
Educational Grant
MAWMEDIZINISCHE
AUSSTELLUNGS- UND WERBEGESELLSCHAFT
und
MEDIA-PLANRZTEZENTRALE ADRESSENVERLAG
ROBIDRUCK
seit ber 60 Jahren Ihre Partner fr
Kongresse Ausstellungen Druck und Versand
insterreich Europa weltweit
Planen Sie eine Veranstaltung?dann
kontaktieren Sie uns rechtzeitig unverbindlich!
Freyung 6/3, A-1010 WienTel.: (+43/1) 536 63-35, Fax: (+43/1) 535 60 16
e-mail: [email protected], www.maw.co.at
ZUFAHRTSPLAN
11Druck: ROBIDRUCK, A-1200 Wien www.robidruck.co.at
Tech Gate Vienna Wissenschafts- und Technologiepark GmbHDonau-City-Strae 1, A-1220 WienTel.: (+43/1) 20 50 1-11-0, Fax: (+43/1) 20 50 1-11-900
Hauptverkehrswege Wien Anreise Detailplan Zufahrt
Mit dem PKW: Tech Gate Vienna liegt direkt an der Abfahrt der Reichs -brcke. Biegen Sie vom Stadtzentrum kommend links in den erstenKreisverkehr und whlen Sie die Ausfahrt Richtung Donau-City-Strae.Die Tech Gate Vienna Parkgarage ist gekennzeichnet. Die Einfahrtfinden Sie unmittelbar nach Abzweigung vom 2. Kreisverkehr.
Mit der U-Bahn: In nur 8 Minuten erreichen Sie uns direkt vomStadtzentrum mit der U1, Station Kaisermhlen VIC. ber denGehweg erreichen Sie uns in nur 2 Minuten von allen ffentlichenVerkehrsmitteln.
wieder mobil mit ...wieder mobil mit ...
Seractil forte
g r e e n b o x
Stck
SeractilSeractil
Seractil fortedie Kraft gegen Schmerz und Entzndung
Seractil fortedie Kraft gegen Schmerz und Entzndung
Seractil forte 400 mg - FilmtablettenZusammensetzung: Eine Filmtablette enthlt 400 mg Dexibuprofen. Hilfsstoffe: Tablettenkern: Hypromellose, mikrokristalline Cellulose, Carmellose-Calcium, hochdisperses Siliciumdioxid, Talk. Filmberzug: Hypromellose, Titandioxid (E171), Glycerol tri -acetat, Talk, Macrogol 6000. Anwendungsgebiete: Akute und chronische Arthritis, wie chronische Polyarthritis (rheumatoide Arthritis) und andere; Arthrosen; entzndliche rheumatische Erkrankungen, wie Morbus Bechterew, Weichteilrheumatismus; zursymptomatischen Behandlung von Schmerzen, schmerzhaften Schwellungen oder Entzndungen, wie nach Verletzungen oder Operationen. Gegenanzeigen: berempfindlichkeit gegen Dexibuprofen bzw. Ibuprofen oder gegen einen anderen der Bestandteile:hmorrhagische Diathese, bestehende Magen-Darm-Ulzera, schwere Herzinsuffizienz. Pharmakotherapeutische Gruppe: Nicht-steroi dale antiinflammatorische und antirheumatische Stoffe, Propionsurederivate. ATC-Code: M01AE14. Abgabe: Rezept- undapothekenpflichtig. Packungsgren: 10, 30, 50 Stck. Kassenstatus: 10, 50 Stck: Green Box, 30 Stck: No Box. Zulassungsinha-ber: Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn. Stand: 26.11.2008. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmanahmenfr die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Still-zeit und Nebenwirkungen sowie Gewhnungseffekten entnehmen Sie bitte der verffentlichten Fachinformation.
SE
R 0
5080
3
ANMELDUNGoder online ber www.rheumatologie.at
Jahrestagung der sterr. Gesellschaft fr Rheumatologie und RehabilitationTech Gate, Wien, 25. 27. November 2010
bitte ausgefllt zurcksenden (in BLOCKBUCHSTABEN erbeten)
Name: ......................................................................................
Vorname: .............................................. Titel: ...........................
Institution: ................................................................................
Strae: .....................................................................................
PLZ: ........................... Ort: ......................................................
Tel: ............................................ Fax: ......................................
E-Mail: ......................................................................................
Ich melde mich an fr:
Jahrestagung (frei) ja neinPraxiskurs Untersuchung entzndlicher Hnde (frei) ja neinPraxiskurs Kapillaroskopie (frei) ja neinSchmerzsymposium (frei) ja neinGesellschaftsabend (26. 11. frei) ja nein
Datum: .......................... Unterschrift: ......................................
Retourfax: (+43/1) 80 39 880
An diesterreichische Gesellschaft frRheumatologie und Rehabilitationz. H. Frau Michaela LedererBoerhaavegasse 3/1/21030 Wien
Fachkurzinformation zu Seite 6Enbrel 25mg/50mg Pulver und Lsungsmittel zur Herstellung einer Injektionslsung, 25mg/50mg Injektionslsung in Fertigspritze,50mg Injektionslsung im Fertigpen. Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Eine Durchstechflasche/Fertigspritze enthlt 25mg/50mg Etanercept, ein Fertigpen ent-hlt 50mg Etanercept. Liste der sonstigen Bestandteile Pulver und Lsungsmittel zur Herstellung einer Injektionslsung: Pulver:Mannitol (E421), Sucrose und Trometamol. Lsungsmittel: Wasser fr Injektionszwecke. Liste der sonstigen Bestandteile Fertig-spritze/Fertigpen: Sucrose, Natriumchlorid, Argininhydrochlorid, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat, Wasser fr Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: 25mg: Rheumatoide Arthritis, Polyartikulre juvenile idiopathische Arthritis,Psoriasis-Arthritis (Arthritis psoriatica), Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans), Plaque-Psoriasis, Plaque- Psoriasis bei Kindern undJugendlichen; 50mg: Rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis (Arthritis psoriatica), Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans), Plaque-Psoriasis, Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen. Enbrel 25mg/ml Pulver und Lsungsmittel zur Herstellung einer Injekti-onslsung zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen. Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Eine Durchstechflascheenthlt 25mg Etanercept. Die gebrauchsfertige Lsung enthlt 25mg Etanercept pro ml. Liste der sonstigen Bestandteile: Pulver: Mannitol (E421), Sucrose, Trometamol, Lsungsmittel: Wasser fr Injektionszwecke, Benzylalkohol. Anwendungsgebiete: Polyartikulrejuvenile idiopathische Arthritis, Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen. Gltig fr alle Darreichungsformen: Gegenanzeigen:berempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Sepsis oder Risiko einer Sepsis. Eine Behandlung mit Enbrel sollte bei Patienten mit aktiven Infektionen, einschlielich chronischer oder lokalisierter Infektionen, nicht begonnen werden. Zustzlich fr Enbrel 25mg/ml Pulver und Lsungsmittel zur Herstellung einer Injektionslsung zur Anwendung bei Kindern undJugendlichen: Enbrel darf nicht bei Frh- oder Neugeborenen angewendet werden, weil das Lsungsmittel Benzylalkohol enthlt. Phar-makotherapeutische Gruppe: Immunsuppressiva, Tumornekrosefaktor-alpha (TNF- )-Inhibitoren, ATC-Code: L04AB01. Inhaber der Zulassung: Wyeth Europa Ltd., Huntercombe Lane South, Taplow, Maidenhead, Berkshire, SL6 0PH, Vereinigtes Knigreich. Verschrei-bungspflicht/Apothekenpflicht Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Stand der Information: Februar 2010,Pfizer Corporation Austria Ges.m.b.H. Weitere Angaben zu Anwendungsgebieten, Wirkmechanismus, Dosierung, Warnhinweisen undVorsichtsmanahmen fr die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen,Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der verffentlichten Fachinformation zu entnehmen.
Fachkurzinformation zur 2. UmschlagseiteRoActemra 20 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslsung.Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Jeder ml des Konzentrats enthlt 20 mg Tocilizumab*. Jede Durchstechflasche ent-hlt 80 mg Tocilizumab* in 4 ml (20 mg/ml). Jede Durchstechflasche enthlt 200 mg Tocilizumab* in 10 ml (20 mg/ml). Jede Durchstech-flasche enthlt 400 mg Tocilizumab* in 20 ml (20 mg/ml). *humanisierter monoklonaler IgG1-Antikrper gegen den humanenInterleukin-6-(IL-6)-Rezeptor produziert mit rekombinanter DNA-Technologie in Ovarialzellen des chinesischen Hamsters. Sonstige Bestandteile: Jede 80 mg Durchstechflasche enthlt 0,10 mmol (2,21 mg) Natrium. Jede 200 mg Durchstechflasche enthlt 0,20 mmol(4,43 mg) Natrium. Jede 400 mg Durchstechflasche enthlt 0,39 mmol (8,85 mg) Natrium. Anwendungsgebiete: RoActemra ist, in Kom-bination mit Methotrexat (MTX), fr die Behandlung erwachsener Patienten mit miger bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis (RA)angezeigt, die unzureichend auf eine vorangegangene Behandlung mit einem oder mehreren krankheitsmodifizierenden Antirheumatika(DMARDs) oder Tumornekrosefaktor-(TNF)-Inhibitoren angesprochen oder diese nicht vertragen haben. RoActemra kann bei diesen Patienten als Monotherapie verabreicht werden, falls eine Methotrexat-Unvertrglichkeit vorliegt oder eine Fortsetzung der Therapie mitMethotrexat unangemessen erscheint. RoActemra vermindert in Kombination mit Methotrexat das Fortschreiten der radiologisch nach-weisbaren strukturellen Gelenkschdigungen und verbessert die krperliche Funktionsfhigkeit. Gegenanzeigen: - berempfindlichkeitgegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. - Aktive, schwere Infektionen (siehe verffentlichte Fachinformation Abschnitt4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmanahmen fr die Anwendung). Liste der sonstigen Bestandteile: Sucrose, Polysorbat80, Dinatriumhydrogenphosphat 12 H2O, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Wasser fr Injektionszwecke. Inhaber der Zulassung:Roche Registration Limited, 6 Falcon Way, Shire Park, Welwyn Garden City, AL7 1TW, Vereinigtes Knigreich. Verschreibungs-pflicht/Apothekenpflicht: rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Pharmakotherapeutische Gruppe: Immun-suppressiva, Interleukin-Inhibitoren; ATC-Code: L04AC07. Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmanahmen fr die Anwendung,Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen sowie Informationen zu Schwangerschaft undStillzeit und zu Nebenwirkungen sind der verffentlichten Fachinformation zu entnehmen.
Fachkurzinformation zu Seite 14Cimzia 200 mg InjektionslsungZusammensetzung: Jede Fertigspritze enthlt 200 mg Certolizumab Pegol in einem ml. Sonstige Bestandteile: Natriumacetat, Natrium-chlorid, Wasser fr Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Cimzia ist in Kombination mit Methotrexat (MTX) fr die Behandlung der mit-telschweren bis schweren, aktiven rheumatoiden Arthritis (RA) bei erwachsenen Patienten angezeigt, wenn das Ansprechen auflangwirksame Antirheumatika (Disease-Modifying Antirheumatic Drugs [DMARDS]) einschlielich Methotrexat ungengend war. In Fllenvon Unvertrglichkeit gegenber Methotrexat oder wenn die Fortsetzung der Behandlung mit Methotrexat ungeeignet ist, kann Cimzia alsMonotherapie verabreicht werden. Gegenanzeigen: berempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Ak-tive Tuberkulose oder andere schwere Infektionen wie z.B. Sepsis oder opportunistische Infektionen. Mittelschwere bis schwere Herzin-suffizienz (NYHA Grad III/IV). Name und Anschrift des pharmazeutischen Unternehmens: UCB Pharma Ges.m.b.H., 1110 Wien.Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: rezept- und apothekenpflichtig. Im Khlschrank aufbewahren (2C 8C). Weitere Angaben zu Dosierung, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit, Gewh-nungseffekten und besonderen Warnhinweisen zur sicheren Anwendung entnehmen Sie bitte der verffentlichten Fachinforma-tion. Stand der Information: September 2010. ATC-Code: L04AB05