Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg,...

13
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 1 – Teil 4 (20.04.2009) Exkurs: Innovationsmanagement SS 2009 „Eine wirklich gute Idee erkennt man daran, dass ihre Verwirklichung von vorne herein ausgeschlossen erscheint.“ – Albert Einstein

Transcript of Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg,...

Page 1: Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald WehnesUniversität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia

1

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Veranstaltung 1 – Teil 4 (20.04.2009)

Exkurs: Innovationsmanagement

SS 2009

„Eine wirklich gute Idee erkennt man daran, dass ihre Verwirklichung

von vorne herein ausgeschlossen erscheint.“

– Albert Einstein

Page 2: Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald WehnesUniversität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia

2

Agenda

Innovationen Innovationsmanagement Innovationsprozess Widerstände und Promotoren Praxis-Beispiel:

Webbasierte Telefonkonferenz Literatur

„Es ist nicht genug zu wollen,

man muss es auch tun.“

J.W. von Goethe

Projektmanagement hat sich in vielen Unternehmen als erfolgreiches Führungskonzept zur Realisierung

innovativer Vorhaben etabliert

Page 3: Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald WehnesUniversität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia

3

Innovationen

Was sind Innovationen?„Eine Innovation ist eine Neuerung, die durch den Markt geprüft wird und erfolgreich ist.“ H. Wildemann (2006)Eine Erfindung (Invention) ist noch keine Innovation, aber eine notwendige Vorstufe.

Beispiele:

N euartige Produkte

Verbesserte Produkte

Produktinnovationen

N euartige D L

Verbesserte D L

Dienstleistungsinnovationen

N eue Verfahren

Verbesserte Verfahren

Prozessinnovationen

Innovationsarten

Page 4: Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald WehnesUniversität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia

4

Innovationsmanagement

Was heißt Innovationsmanagement? Innovationsmanagement ist die Gestaltung und Steuerung des Prozesses von der Ideenfindung bis zur wirtschaftlichen Umsetzung einer Neuerung.

Aufgaben des Innovationsmanagements Innovationsziele und –strategie definieren und verfolgen Schaffung der notwendigen Innovationskultur Sicherstellung einer professionellen Umsetzung der

Innovations-prozesse Implementierung eines leistungsfähigen Innovationscontrollings

1 %1 %InspirationInspiration

99 % 99 % TranspirationTranspiration

A. EinsteinNeuesProdukt

Page 5: Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald WehnesUniversität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia

5

Innovationsprozess

Ideen- generierung

Realisierung Markt-

einführung

Idee Entdeckg.

Beobachtg. For-

schung Ent-

wicklung Er-

findung Ein-

führung

• Probleme, Verbesserungs-potentiale erkennen

• Lösungen erarbeiten

• Lösungen bewerten/auswählen

• Auffälligkeit, Abhängigkeit, Existenz eines unbekannten Stoffes/Ablaufs feststellen

• Auf Alter-native mit definierten Merkmalen festlegen

• Patentierung

• Umsetzung der For-schungs-ergebnisse in Konstruktionen/ Prototypen

• Für bestimm-ten Zweck nutzbar machen

• Entdeckung/ Beobachtung theoretisch fundieren und empirisch überprüfen

• Zusammen-hänge/Effekte erkennen

• Produkt auf Markt bringen bzw. Verfahren in der Fertigung einsetzen

• Innovation nutzbar machen

Quellen: Hausschild (1997), Bösch (2004)

Page 6: Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald WehnesUniversität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia

6

Widerstände

Widerstände sind – leider – normal da Innovationen Änderungen bewirken, Routine stören, mit Umbruch verbunden sind usw.

Arten von Widerständen Innerbetriebliche: Vorgesetzte, Kollegen, Mitarbeiter Zwischenbetriebliche: Partner, Kunden, Lieferanten Behörden und Prüfungsinstitutionen

Wirkung Verhindern Verzögern Verändern

Page 7: Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald WehnesUniversität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia

7

Promotoren-Modell

Promotoren: Personen, die einen Innovationsprozess aktiv und intensiv unterstützen und Widerstände abbauen und überwinden

Macht-Promotor Sponsor,

Pate der Innovation Hat hohes hierarchisches

Potential Stellt Budgets und Kapazitäten

für die Innovation bereit Blockiert interne Oppositionen

Fach-Promotor Erfinder,

Fachexperte Kenner der technolo-

gischen Materie Erkennt neue Chancen

und Möglichkeiten Beherrscht Details Schafft Lösungen

Page 8: Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald WehnesUniversität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia

8

Das Idealitätsprinzip stellt ein wichtiges Grundprinzip im Innovationsmanagement dar

2. Setze diese Idealvorstellung so um, dass die Realisierung dem Ideal möglichst nahe kommt

1. Entwickle zunächst visionär die Idealvorstellung, die die potentiellen Kundengruppen vom neuen Produkt / der neuen Dienstleistung / des neuen Verfahrens haben

Page 9: Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald WehnesUniversität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia

9

Beispiel: Webbasierte Telefonkonferenz

Grundidee: Durchführung virtueller Meetings anstelle von Präsenzmeetings - ohne Qualitätsverlust Vorteile: Zeit- und Kosteneinsparungen

Lösungsansatz: Kombination von Telefonkonferenz und Intranet-Technologie

Entwicklung Prototyp

Ablauf der Produktentwicklung1. Potentielle Nutzer-/Interessensgruppen identifizieren2. Idealvorstellungen entwickeln3. Realisierung des Produktes gemäß Idealvorstellung

1. Potentielle Nutzer-/Interessensgruppen Unternehmensleitung Meetingleiter: Sitzungsleiter, Moderatoren, Referenten Meetingteilnehmer

Page 10: Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald WehnesUniversität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia

10

Beispiel: Webbasierte Telefonkonferenz

Manager

Moderator

Teilnehmer

2. Idealvorstellung 3. Realisierung

• Möglichst hohe messbare Kosteneinsparungen• Keine Investitionen• Effektivere Meetings

• Modul berechnet Kostenein- sparungen (Erfahrung: > 96%)• Nutzung von PC & Telefon• Kombination des Produktes mit Meeting-Management-Methodik

• Einfachste Bedienung• Teilnehmereinladung in gewohnter Form (per Mail)

• Einfaches Moderatorportal mit Basisfunktionen & Mail-Anbindung• Teilnehmereinladung erfolgt automatisiert per Mail

• Kinderleichte Bedienung • Teilnahme vom Arbeitsplatz aus

• Teilnehmer erhält Einladungs- mail und muss zur Teilnahme lediglich Link anklicken: 1 einziger Klick für 1 ganze Sitzung

Page 11: Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald WehnesUniversität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia

11

Beispiel: Webbasierte Telefonkonferenz

Page 12: Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald WehnesUniversität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia

12

Literatur (Innovationsmanagement)

Bösch, Daniel: Effizienz und Effektivität im Innovationsmanagement in Seicht, Gerhard1: Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen, Wien, 2004

Gemünden, Hans Georg; Högl, M.: Management von Teams, 2. Auflage, Gabler, Wiesbaden, 2001.

Hauschildt, Jürgen: Innovationsmanagement, 2. Auflage,Verlag Vahlen, München, 1997.

Horsch, Jürgen: Innovations- und Projektmanagement, Gabler, Wiesbaden, 2003.

Klein, Bernd: TRIZ/TIPS - Methodik des erfinderischen Problemlösens, Oldenbourg, 2002.

Page 13: Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald WehnesUniversität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia

13

Zitate

G.C. Lichtenberg, 18. JH

Seneca, epistulae morales„Non quia difficilia sunt, non audemus, sed quia non audemus, difficilia sunt“

Charles H. Duell, US Patentamt, 1899