Prof. Dr. Ludwig Landgrebe · 2020-03-02 · 1 Prof. Dr. Ludwig Landgrebe (*9. März 1902 in Wien;...

18
1 Prof. Dr. Ludwig Landgrebe (*9. März 1902 in Wien; † 14. August 1991 in Köln) Lehrstuhlinhaber für theoretische Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln und Direktor des Husserl-Archivs Köln von 1956 bis 1971 Schriftenverzeichnis zusammengestellt von Rebecca Rundholz und Benedikt Spaude, ergänzt u. redigiert von Manfred Bauer I. Monographien Wilhelm Diltheys Theorie der Geisteswissenschaften. Analyse ihrer Grundbegriffe. Diss., Halle, Saale 1928. In: Jahrbuch f. Philosophie und phänomenologische Forschung. Bd. 9, Freiburg i. B., Phil. Diss. vom 17. September 1928. Nennfunktion und Wortbedeutung: eine Studie über Martys Sprachphilosophie. Halle, Saale 1934. (Habilitationsschrift). Was bedeutet uns heute Philosophie? Eine Einführung. Hamburg 1948. 2., verb. Aufl., 1954. Phänomenologie und Metaphysik. Hamburg 1949. Philosophie der Gegenwart. Wissenschaft der Zeit. Bonn 1952. Durchges. u. erw. Fassung als Ullstein Taschenbuch Nr. 166, Frankfurt a. M. 1957, 1958 und 1961. Niederländ.: Moderne filosofie. Utrecht 1963. Engl.: Major problems in contemporary european philosophy. From Dilthey to Heidegger / Ludwig Landgrebe. Transl. from the German by Kurt F. Reinhardt. New York. 1966.

Transcript of Prof. Dr. Ludwig Landgrebe · 2020-03-02 · 1 Prof. Dr. Ludwig Landgrebe (*9. März 1902 in Wien;...

Page 1: Prof. Dr. Ludwig Landgrebe · 2020-03-02 · 1 Prof. Dr. Ludwig Landgrebe (*9. März 1902 in Wien; † 14. August 1991 in Köln) Lehrstuhlinhaber für theoretische Philosophie am

1

Prof. Dr. Ludwig Landgrebe

(*9. März 1902 in Wien; † 14. August 1991 in Köln)

Lehrstuhlinhaber für theoretische Philosophie am Philosophischen

Seminar der Universität zu Köln und Direktor des Husserl-Archivs Köln

von 1956 bis 1971

Schriftenverzeichnis

zusammengestellt von Rebecca Rundholz und Benedikt Spaude,

ergänzt u. redigiert von Manfred Bauer

I. Monographien

Wilhelm Diltheys Theorie der Geisteswissenschaften. Analyse ihrer

Grundbegriffe. Diss., Halle, Saale 1928.

In: Jahrbuch f. Philosophie und phänomenologische Forschung. Bd. 9,

Freiburg i. B., Phil. Diss. vom 17. September 1928.

Nennfunktion und Wortbedeutung: eine Studie über Martys

Sprachphilosophie. Halle, Saale 1934. (Habilitationsschrift).

Was bedeutet uns heute Philosophie? Eine Einführung. Hamburg 1948.

2., verb. Aufl., 1954.

Phänomenologie und Metaphysik. Hamburg 1949.

Philosophie der Gegenwart. Wissenschaft der Zeit. Bonn 1952.

Durchges. u. erw. Fassung als Ullstein Taschenbuch Nr. 166,

Frankfurt a. M. 1957, 1958 und 1961.

Niederländ.: Moderne filosofie. Utrecht 1963.

Engl.: Major problems in contemporary european

philosophy. From Dilthey to Heidegger / Ludwig

Landgrebe. Transl. from the German by Kurt F.

Reinhardt. New York. 1966.

Page 2: Prof. Dr. Ludwig Landgrebe · 2020-03-02 · 1 Prof. Dr. Ludwig Landgrebe (*9. März 1902 in Wien; † 14. August 1991 in Köln) Lehrstuhlinhaber für theoretische Philosophie am

2

Tschech.: Filosofie přitomnosti : Německá filosfie 20. století /

Ludwig Landgrebe. [Z něm. orig. přel. Eva

Stuchlíková. Předmluvu napsal Jan Patočka]. Praha

1968.

Span.: La filosofía actual. Caracas 1970.

Jap.: Gendai no tetsugaku. Tokyo 1971.

Serbokroat.: Suvremena filozofija. Sarajevo 1976.

Der Weg der Phänomenologie: das Problem einer ursprünglichen

Erfahrung. Gütersloh 1963.

2. Aufl. 1967.

3. Aufl. 1969.

4. Aufl. 1971.

5. Aufl. 1978.

Span.: El camino della fenomenologia. El problema de una

experiencia originaria. Transl.: Mario A. Presas. Buenos Aires 1968.

Ital: Itinerari della fenomenologia, Transl.: G. Piacenti. Genova

1974.

Phänomenologie und Geschichte. Gütersloh 1967.

Lizenzausgabe, Darmstadt 1968.

Ital.: Fenomenologia e storia / Ludwig Landgrebe. [Trad. di

Massimiliano von Stein]. Bologna 1972.

Span.: Fenomenologia y historia. / Ludwig Landgrebe. Transl: M.

A. Presas. Caracas 1975.

Über einige Grundfragen der Philosophie der Politik.

(Arbeitsgemeinschaf für Forschung d. Landes Nordrhein-Westfalen :

Geisteswissenschaften ; 158). [135. Sitzung am 15. November 1967 in

Düsseldorf]. Köln u. Opladen 1969.

Nachdr. in: Rehabilitierung der praktischen Philosophie. Band 2:

Rezeption, Argumentation, Diskussion. Hrsg. von Manfred Riedel.

(Sammlung Rombach. N.F. ; 23). Freiburg i.Br. 1974. S. 173-210.

Page 3: Prof. Dr. Ludwig Landgrebe · 2020-03-02 · 1 Prof. Dr. Ludwig Landgrebe (*9. März 1902 in Wien; † 14. August 1991 in Köln) Lehrstuhlinhaber für theoretische Philosophie am

3

Ital.: Linee di pensiero politico contemporaneo. (Quaderni di studi

e documentazioni ; 5). Milano 1974.

Die Philosophie und die Verantwortung der Wissenschaften. Sonderdr.

aus: 9. Deutscher Kongress für Philosophie, Düsseldorf 1969. Meisenheim

a. Gl. 1972.

Der Streit um die philosophischen Grundlagen der

Gesellschaftstheorie. (Vorträge / Rheinisch-Westfälische Akademie der

Wissenschaften. Geisteswissenschaften ; 204). Opladen 1975.

The phenomenology of Edmund Husserl. Six essays. Ithaca [u. a.] 1981.

Faktizität und Individuation. Studien zu den Grundfragen der

Phänomenologie. Hamburg 1982.

Online-Ausgabe, Hamburg 2015.

Der Begriff des Erlebens: ein Beitrag zur Kritik unseres

Selbstverständnisses und zum Problem der seelischen Ganzheit. (Orbis

phaenomenologicus / Quellen : N. F. ; 2). Hrsg. von Karel Novotný.

Würzburg 2010.

II. Editionen, Übersetzungen, Mitarbeit

Husserl, Edmund: Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie

der Logik / Edmund Husserl. Ausgearb. u. hrsg. von Ludwig Landgrebe. Prag

1939.

Husserl, Edmund: Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie

der Logik / Edmund Husserl. Red. und hrsg. von Ludwig Landgrebe.

Hamburg. 1948.

2., unveränd. Aufl., 1954.

3., unveränd. Aufl., 1964.

(1.- 3. Aufl. im Claassen-Verlag, Hamburg ; ab 4. Aufl. im Meiner Verlag

Hamburg in der Reihe Philosophische Bibliothek ; Band 280)

4. Aufl. Hamburg, 1972.

5. Aufl. mit erg. Register, 1976.

Page 4: Prof. Dr. Ludwig Landgrebe · 2020-03-02 · 1 Prof. Dr. Ludwig Landgrebe (*9. März 1902 in Wien; † 14. August 1991 in Köln) Lehrstuhlinhaber für theoretische Philosophie am

4

6., verb. Aufl., 1985.

7. Aufl., 1999.

Reprint d. 7. Aufl. von 1999, 2014.

Engl.: Husserl, Edmund: Experience and judgment. Investigations in a

genealogy of logic. By Edmund Husserl ; revised and edited by Ludwig

Landgrebe, translated [from the German] by James S. Churchill and Karl

Ameriks ; introduction by James S. Churchill, afterword by Lothar Eley.

London 1973.

Franz.: Husserl, Edmund: Expérience et jugement : recherches en vue

d'une généalogie de la logique / Edmund Husserl. Trad. de l'allemand par

Denise Souche-Dagues. Paris. 1970.

2. éd. 1991.

4. éd. 2011.

Ital.: Husserl, Edmund: Esperienza e giudizio : richerche sulla

genealogia della logica / Edmund Husserl. Red. e ed. da Ludwig Landgrebe.

Trad. italiane di Filippo Costa e Leonardo Samonà. Postfazione di Filippo

Costa. Milano 1960, 1995 u. 2007 als 1. Ed. Bompiani Il pensiero

occidentale.

Beispiele: Festschrift für Eugen Fink zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Ludwig

Landgrebe. Den Haag 1965.

Philosophie und Wissenschaft. (9. Deutscher Kongress für Philosophie –

Düsseldorf 1969). Hrsg. von Ludwig Landgrebe. Meisenheim a. Gl. 1972.

Phänomenologie und Praxis. Beiträge von Ludwig Landgrebe…

(Phänomenologische Forschungen ; 3). Freiburg [u.a.] 1976.

Page 5: Prof. Dr. Ludwig Landgrebe · 2020-03-02 · 1 Prof. Dr. Ludwig Landgrebe (*9. März 1902 in Wien; † 14. August 1991 in Köln) Lehrstuhlinhaber für theoretische Philosophie am

5

Mitherausgeber der Periodika

Philosophy and phenomenological Research. Buffalo (seit 1941).

Phaenomenologica. Den Haag (seit 1959).

Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie.

Berlin (seit 1964).

Rivista Fenomenologie e Societa. Milano (seit 1977).

III. Abhandlungen, Aufsätze, Artikel

Wilhelm Dilthey. In: Encyclopedia of the social Sciences. New York 1933.

Die Methode der Phänomenologie Edmund Husserls. In: Neue Jahrbücher für

Wissenschaft und Jugendbildung. 9 (1933), S. 385-389.

Der Philosoph im korporativen Staat. In: Deutsches Volkstum.

Halbmonatsschrift für das deutsche Geistesleben. 15 (1933). S. 738-740.

Volksgebundene Wissenschaft? In: Deutsches Volkstum. Halbmonatsschrift für

das deutsche Geistesleben. 16 (1934). S. 371-375.

Das geschichtliche Bewußtsein und die Geschichtsphilosophie. In: Geistige

Arbeit. Zeitung aus d. wissenschaftlichen Welt. 2 , Nr. 23 (1935). S. 7.

Diltheys Stellung in der deutschen Geistesgeschichte. In: Geistige Arbeit.

Zeitung aus d. wissenschaftlichen Welt. 3, Nr. 20 (1936). S. 1 ff

Geist und Transzendenz des Bewußtseins. In: Philosophia. 1 (1936), S. 53-66.

Die Entstehung des Historismus. In: Geistige Arbeit. Zeitung aus d.

wissenschaftlichen Welt. 4, Nr. 14 (1937), S. 7

Formale und materiale Normen der Erkenntnis.

In: Travaux du IXe Congrès International de Philosophie, Congrès Descartes. 11:

La valeur. Les normes et la réalité ; Pt. 2. Paris 1937, S. 34-38.

Spinozas Maske. In: Deutsche Zukunft. Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft

und Kultur. 7, 26.2 (1939), S. 9

Husserls Phänomenologie und die Motive zu ihrer Umbildung.

In: Revue Internationale de Philosophie. 1 (1939), S. 277-316.

Page 6: Prof. Dr. Ludwig Landgrebe · 2020-03-02 · 1 Prof. Dr. Ludwig Landgrebe (*9. März 1902 in Wien; † 14. August 1991 in Köln) Lehrstuhlinhaber für theoretische Philosophie am

6

Vom Wesen der wissenschaftlichen Grundbegriffe. In: Geistige Arbeit.

Zeitung aus d. wissenschaftlichen Welt. 6. Nr. 17 (1939). S. 1f

Hegels Entwicklung. In: Geistige Arbeit. Zeitung aus d. wissenschaftlichen

Welt. 6, Nr. 7 (1939), S. 9f

The world as a phenomenological problem.

In: Philosophy and Phenomenological Research, 1 (1940), S. 38-58.

Descartes. In: Gottfried Wilhelm Leibniz. Vorträge der aus Anlass seines 300.

Geb. in Hamburg abgeh. wissenschaftlichen Tagung. Hrsg. von der Redaktion der

Hamburger akademischen Rundschau. Hamburg 1946. S. 213-230.

Zur Überwindung des europäischen Nihilismus. In: Hamburger akademische

Rundschau. 1 (1946/47).

Thomas Mann über Nietzsche. In: Hamburger akademische Rundschau. 2.

(1947).

Hegel und Marx. In: Hamburger akademische Rundschau. 3 (1948).

Wiederabdruck in: Marxismus-Studien, Band 1. Tübingen 1954, 2. Aufl.

1957.

Phenomenology and metaphysics. In: Philosophy and Phenomenological

Research. 10 (1949), S. 197-205.

Die Bedeutung der phänomenologischen Methode für die Neubegründung

der Metaphysik. In: Proceedings of the Tenth International Congress of

Philosophy : Amsterdam, August, 11.-18.1948. Teil 2, pp. [601]-1259.

(International Congress of Philosophy ; 10 : 1948, Amsterdam).

Amsterdam 1949, S.1219-1221.

Sartres Existenzialismus und seine geschichtliche Herkunft. In: Bericht über

den lateinamerikanischen Philosophenkongress. Mendoza 1949.

Sinn und Ziel des Studiums der Geisteswissenschaften. In: Kieler Student. 2

(1949).

Von der Macht der Philosophie. In: Westermanns Monatshefte. 7 (1949).

La filosofia en la situation spiritual del presente. In: Revista de la Universidad

de Buenos Aires. 13 (1950).

Page 7: Prof. Dr. Ludwig Landgrebe · 2020-03-02 · 1 Prof. Dr. Ludwig Landgrebe (*9. März 1902 in Wien; † 14. August 1991 in Köln) Lehrstuhlinhaber für theoretische Philosophie am

7

Vom geisteswissenschaftlichen Verstehen.

In: Zeitschrift für philosophische Forschung. 6 (1951), S. 3-16.

Wiederabdruck in: Landgrebe, Phänomenologie und Geschichte. Gütersloh

1967. S. 34-45.

Das Zeitalter der Angst. In: Westermanns Monatshefte. 7 (1949).

Lettre de M. Landgrebe sur un article de M. Jean Wahl concernant

„Erfahrung und Urteil“ de Husserl. In: Revue de métaphysique et de morale.

57 (1952), S. 282-283.

Engl.: A letter from Ludwig Landgrebe to Jean Wahl. In: Apriori and

world. European contributions to Husserliana phenomenolgy. Ed. and

transl. by William McKenna … (Martinus Nijhoff philosophy texts ; 2)

The Hague u.a 1981. S. 198-201.

Die Aporien des Dingbegriffs und die Fremdheit der Welt.

In: Proceedings of the XIth International Congress of Philosophy, Vol. 3:

Métaphysique et ontologie. (International Congress of Philosophy ; 11 :1953,

Brüssel). Amsterdam ; Louvain 1953, S. 144-149.

Sartre, der Erzieher zur Freiheit. In: Theaterprogramm Kiel 1952, Bochum und

Essen Oktober 1953.

Il concetto die “Mondo” nel pensiero contemporaneo. In: Rivista di Filosofia.

44 (1953).

Freiheit der Angst. In: Enquête sur la liberté. Fédération internationale des

sociétés de philosophie. (Actualités scient. et industr. ; 1199). Paris 1953.

Universität und Höhere Schule. In: Die Höherer Schule. 6 (1953).

La phénoménologie de Husserl est-elle une philosophie transcendentale? /

Ludwig Landgrebe. Übers. von Henri Colombié

In: Les Études philosophiques, Nouvelle Série, 9e Année, No. 3 (1954), S. 315-

323.

Deutsch: Ist Husserls Philosophie eine Transzendentalphilosophie? In:

Husserl. Hrsg. Von Hermann Noack. (Wege der Forschung ; 40). Darmstadt

1973, S. 316-324.

Page 8: Prof. Dr. Ludwig Landgrebe · 2020-03-02 · 1 Prof. Dr. Ludwig Landgrebe (*9. März 1902 in Wien; † 14. August 1991 in Köln) Lehrstuhlinhaber für theoretische Philosophie am

8

Prinzipien der Lehre vom Empfinden. In: Zeitschrift für philosophische

Forschung. 8 (1954), S. 195-209.

Wiederabdruck in: Landgrebe, Der Weg der Phänomenologie. Gütersloh

1963. S. 111-124.

Die Geschichte im Denken Kants. In: Studium generale. 7 (1954).

Wiederabdruck in: Landgrebe, Phänomenologie und Geschichte. Gütersloh

1967. S. 46-64.

Tradition und Revolution im Weltbild der Gegenwart. In: Die Problematik

des Menschen im industriellen Zeitalter. Kurzfassung der in der Ringvorlesung d.

WS 1954/55 gehaltenen Vorträge. (Universität Hamburg / Studium Generale).

Hamburg 1955.

Das Problem der ursprünglichen Erfahrung im Werke von Hans Lipps.

In: Philosophische Rundschau. 4 (1956), S. 166-182.

Zur Gestaltung des Philosophieunterrichts an der Höheren Schule.

In: Zeitschrift für philosophische Forschung. 10 (1956), S. 568-572.

Seinsregionen und regionale Ontologien in Husserls Phänomenologie. In:

Studium generale. 9 (1956), S. 313-324.

Die Geschichte des Denkens. Über die Notwendigkeit eines Umdenkens.

In: Deutsche Universitäts-Zeitung. 11, Nr. 21 (1956) S. 8.

Die Kritik der Religion bei Marx und Engels. In: Christen oder Bolschewisten?

Eine Vortrtragsreihe. Mit Beiträgen von Klaus von Bismarck … (Kröners

Taschenauausgabe ; 251). Stuttgart 1957.

The study of philosophy in Germany: a reply to Walter Cerf.

In: The Journal of Philosophy. 54 (1957), S. 127-131.

Die Geschichte in Goethes Weltbild. In: Beiträge zur Einheit von Bildung und

Sprache im geistigen Sein. Festschrift zum 80. Geb. von Ernst Otto. Hrsg. Von

Gerhard Haselbach…. Berlin 1957, S. 371-384.

Page 9: Prof. Dr. Ludwig Landgrebe · 2020-03-02 · 1 Prof. Dr. Ludwig Landgrebe (*9. März 1902 in Wien; † 14. August 1991 in Köln) Lehrstuhlinhaber für theoretische Philosophie am

9

Von der Unmittelbarkeit der Erfahrung. In: Edmund Husserl 1859-1959.

Recueil commémoratif publié à l'occasion du centenaire de la naissance du

philosophe / H. L. van Breda (Hrsg.). Beiträge von: Hocking, Schapp. Héring

[u.a.]. (Phaenomenologica ; 4) . La Haye 1959, S. 238-259.

Phänomenologie. In: Evangelisches Kirchenlexikon. Band 3. Göttingen 1959.

Die Bedeutung der Phänomenologie Husserls für die Selbstbesinnung der

Gegenwart (dt. u. franz.). In: Husserl et la pensée moderne : actes du Deuxième

Colloque International de Phénoménologie, Krefeld, 1 - 3 novembre 1956.

(Phaenomenologica ; 2). La Haye 1959.

Das Problem der Dialektik. In: Marxismus-Studien, Band 3. Tübingen 1960.

Edmund Husserl. Europees Denker. In: Wijsgerig perspectief op maatschappij

en wetenschap. 1(1960), S. 60-69.

Phänomenologie im Schulunterricht. In: Pädagogische Provinz. 9 (1960).

Zur phänomenologischen Theorie des Bewusstseins.

In: Philosophische Rundschau. 8 (1960), S. 289-307.

Le concept philosophique du monde. In: Dialectica. 15 (1961).

Unsere geistige Situation zwischen Notwendigkeit und Freiheit. In: Unsere

Duisburger Hochschule : Zeitschrift der Duisburger Universitätsgesellschaft ;

Forschung, Entwicklung, Berichte, Nachrichten, Veranstaltungen. 13 (1961).

Husserls Abschied vom Cartesianismus.

In: Philosophische Rundschau. 9 (1961), S. 133-177

Engl.: Husserl’s departure from cartesianism. In: Elveton, Roy O.: The

phenomenology of Husserl. Selected critical readings. Chicago 1970, S.

259-303.

Das Methodenproblem der transzendentalen Wissenschaft vom

lebensweltlichen Apriori. In: Symposium sobre la noción Husserliana de la

Lebenswelt. (International Congress of Philosophie, 13.1963, México), México,

Centro de estudios filosóficos UNAM, 1963. S. 25-50.

Philosophie und Theologie.

In: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie.

5 (1963), S. 3-15.

Page 10: Prof. Dr. Ludwig Landgrebe · 2020-03-02 · 1 Prof. Dr. Ludwig Landgrebe (*9. März 1902 in Wien; † 14. August 1991 in Köln) Lehrstuhlinhaber für theoretische Philosophie am

10

Husserl, Heidegger, Sartre. Trois aspects de la phénoménologie. In: Revue de

Métaphysique et de Morale. 69 (1964), S. 365-380.

Die Phänomenologie der Leiblichkeit und das Problem der Materie. In:

Beispiele. Festschrift für Eugen Fink zum 60. Geb. Hrsg. Von Ludwig Landgrebe.

Den Haag 1965. S. 291-305.

Bildung durch Wissenschaft als Problem der Universität. In: Schriftenreihe

des Kultusministers NW. 26 (1966).

Das philosophische Problem des Endes der Geschichte. In: Kritik und

Metaphysik. Heinz Heimsoeth zum achtzigsten Geburtstag. Hrsg. von Friedrich

Kaulbach. Berlin 1966, S. 224-243.

Wiederabdruck in: Landgrebe, Faktizität und Individuation. Studien zu den

Grundfragen der Phänomenologie. Hamburg 1982, S. 137-156.

Die phänomenologische Analyse der Zeit und die Frage nach dem Subjekt

der Geschichte. In: Praxis: a philosophical journal. 3 (1967), S. 363-372.

Introduzione alia fenomenologia di Edmund Husserl. In: Filosofi tedeschi

d'oggi. Ed.: A. Babolin. Bologna 1967, S. 217-241.

Existenz und Autonomie des Menschen.

In: Philosophisches Jahrbuch.75 (1968), S. 239-249.

Span. : Existencia y autonomía del hombre. In:

Diálogos. Revista de Filosofía de la Universidad de Puerto

Rico. 6 (16):15 (1969).

Das Problem der phänomenologischen Psychologie bei Husserl.

In: Akten des XIV. Internationalen Kongresses für Philosophie, Wien, 2. - 9. Sept

1968. Band 2: Marx und die Philosophie der Gegenwart. Wien 1968, S. 151-163.

Das Zeitalter ohne Menschenbild und die Dialektik der Befreiung.

In: Gegenwart und Tradition. Strukturen des Denkens. Eine Festschrift für

Bernhard Lakebrink. Cornelio Fabro (Hrsg.). (Sammlung Rombach : N.F. ; 1).

Freiburg 1969, S. 151-166.

Die Zeitanalyse in der Phänomenologie und in der klassischen Tradition. In:

Phänomenologie, lebendig oder tot? Zum 30. Todesjahr von E. Husserl / Eugen

Fink … (Veröffentlichungen der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg

; 18). Karlsruhe 1969, S. 19-30.

Page 11: Prof. Dr. Ludwig Landgrebe · 2020-03-02 · 1 Prof. Dr. Ludwig Landgrebe (*9. März 1902 in Wien; † 14. August 1991 in Köln) Lehrstuhlinhaber für theoretische Philosophie am

11

Aus dem philosophischen Leben. Ludwig Landgrebe und Alwin Diemer.

In: Zeitschrift für philosophische Forschung. 23 (1969), S. 306-310.

Metaphysik und Ontologie (Chronik 1956-66). In: La philosophie

contemporaine. 4.: Éthique, esthétique, droit, religion, politique, materialisme,

historique et dialectique. Ed.: R. Klibansky. Firenze 1971.

The problem of the beginning of philosophy in Husserl‘ s philosophy. In: Life-

world and consciousness. Essays for Aron Gurwitsch. Ed.: Lester E. Embree.

Evanston 1972, S. 33-53.

The Phenomenological Concept of Experience

In: Philosophy and Phenomenological Research. 34 (1973), S. 1-13.

Deutsch: Der phänomenologische Begriff der Erfahrung. in:

Landgrebe, Ludwig: Faktizität und Individuation. Hamburg 1982. S.

58-70.

Meditation über Husserls Wort “Die Geschichte ist das große Faktum des

absoluten Seins”. In: Tijdschrift voor Filosofie. 36 (1974), S. 107-126.

Wiederabdruck in: Landgrebe, Faktizität und Individuation. Hamburg

1982. S. 38-57.

Engl.: A meditation on Husserl's statement: "History is the grand fact

of absolute being". In: The Southwestern Journal of Philosophy. 5, No. 3:

Husserl Issue (1974), S. 111-125.

Auch in: The Proceedings of the ... annual meeting of the Southwestern

Philosophical Society. 5 (1974), S. 111-127.

Franz.: Méditation sur le mot de Husserl « L'histoire est le fait

majeur de l'être absolu »

In: Philosophie. 110 (2011), S. 31-45.

Edmund Husserl. In: Encyclopedia Britannica, 15. Aufl. 1974.

Zur Überwindung des europäischen Nihilismus. In: Der Nihilismus der

Geistesgeschichte in der wissenschaftlichen Diskussion unseres Jahrhunderts.

Hrsg. Von Dieter Arendt. (Wege der Forschung ; 360). Darmstadt 1974, S. 19 –

37.

Page 12: Prof. Dr. Ludwig Landgrebe · 2020-03-02 · 1 Prof. Dr. Ludwig Landgrebe (*9. März 1902 in Wien; † 14. August 1991 in Köln) Lehrstuhlinhaber für theoretische Philosophie am

12

Faktizität und Individuation. In: Sein und Geschichtlichkeit. Karl-Heinz

Volkmann-Schluck zum 60. Geb. Hrsg. von Ingeborg Schüssler … Frankfurt a.M.

1974. S. 275-289.

Wiederabdruck in: Landgrebe, Faktizität und Individuation. Hamburg

1982. S. 102-116.

Reflexionen zu Husserls Konstitutionslehre.

In: Tijdschrift voor Filosofie. 36 (1974), S. 466-482.

Engl.: The Problem of Passive Constitution

Übers. von Donn Wellan In: Analecta Husserliana, Bd. 7

(1978), S. 23-36.

Consciousness. In: Enciclopedia del Novecento. Vol. 1. Roma 1975.

Geschichtsphilosophische Perspektiven bei Scheler und Husserl. In: Max

Scheler im Gegenwartsgeschehen der Philosophie. Hrsg. von Paul Good im Auftr.

d. Dt. Ges. für Phänomenolog. Forschung. Bern, München 1975, S. 79-90.

Ludwig Landgrebe [Autobiographisches]. In: Philosophie in

Selbstdarstellungen. Hrsg. von Ludwig J. Pongratz. Band 2. Hamburg 1975. S.

128-169.

Erinnerungen eines Phänomenologen an den Cercle Linguistique de Prague.

In: Sound, Sign and Meaning: Quinquagenary of the Prague Linguistic Circle, Ed.

by Ladislav Matejka. Ann Arbor, Mich. 1976 (2nd print 1978), S. 40-42.

Philosophische Anthropologie: eine empirische Wissenschaft? In: Die Welt des

Menschen - Die Welt der Philosophie. Hrsg. von W. Biemel. Den Haag 1976. S.

1-20.

Wiederabdruck in: Landgrebe, Faktizität und Individuation. Hamburg

1982. S. 1-20.

Franz.: L’anthropologie philosophique – une science empirique? In: Alter:

Revue de phénomenologie. 23. (2015). S. 297-314.

Lettisch: Ar filosofinė antropologija yra empirinis mokslas? In: Žmogus

ir Žodis. mokslo darbai = Man and the word / Lietuvos Edukologijos

Universitetas. 3(2001), S. 64-72.

Page 13: Prof. Dr. Ludwig Landgrebe · 2020-03-02 · 1 Prof. Dr. Ludwig Landgrebe (*9. März 1902 in Wien; † 14. August 1991 in Köln) Lehrstuhlinhaber für theoretische Philosophie am

13

Faktizität als Grenze der Reflexion und die Frage des Glaubens. In:

Denkender Glaube. Festschrift Carl Heinz Ratschow zur Vollendung seines 65.

Lebensjahres am 22. Juli 1976 gewidmet von Kollegen, Schülern und Freunden.

Hrsg. Von Otto Kaiser. Berlin [u.a.] 1976.

Wiederabdruck in: Landgrebe, Faktizität und Individuation. Hamburg

1982. S. 117-136.

Die Phänomenologie als transzendentale Theorie der Geschichte. In:

Phänomenologie und Praxis. Beiträge von Ludwig Landgrebe…

(Phänomenologische Forschungen ; 3). Feiburg [u.a.] 1976, S. 17-47.

Engl.: Phenomenology as transcendental theory of history. In:

Husserl: Expositions and Appraisals. Ed. with introd. by

Frederick A. Elliston ... Notre Dame 1977, S. 101-13.

Franz.: La phénoménologie comme théorie transcendantale de

l’histoire

In: Alter: Revue de phénoménologie. 25 (2017), S. 251-273.

Ital.: Per una fondazione fenomenologico-transcendentale della

teoria dell’azione politica. In: Filosofia e impegno politico ;

la politica e la dimensione sociale della vita ; atti del I

Convegno dell'Istituto Italiano di Fenomenologia, Milano, 7 -

10 aprile 1975. L. Landgrebe ... ; 1. ed. ; Collana "Problemi del

nostro tempo" ; 37 ; Quaderni di studi e documentazioni ; 7

Milano 1976.

Teleologie und Leiblichkeit in der Phänomenologie und im Marxismus. In:

Phänomenologie und Marxismus. Band 1: Konzepte und Methoden. Hrsg. von

Bernhard Waldenfels. (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ; 195). Frankfurt

a.M. 1977.

Lebenswelt und Geschichtlichkeit des menschlichen Daseins. In: Phänomenologie und Marxismus, Band 2: Praktische Philosophie. Hrsg. Von

Bernhard Waldenfels… (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ; 196). Frankfurt

a.M. 1977, S. 13-58

Engl.: The Life-world and the historicity of human existence

Übers. von Deborah Chaffin und Donn Welton.

In: Research in Phenomenology. 11 (1981), S. 111-140.

Page 14: Prof. Dr. Ludwig Landgrebe · 2020-03-02 · 1 Prof. Dr. Ludwig Landgrebe (*9. März 1902 in Wien; † 14. August 1991 in Köln) Lehrstuhlinhaber für theoretische Philosophie am

14

Das Problem der Teleologie und der Leiblichkeit in der Phänomenologie und

im Marxismus. In: Phänomenologie und Marxismus. Band 1: Konzepte und

Methoden. B. Waldenfels, J. Broekman u. A. Pažanin (Hrsg.). (Suhrkamp-

Taschenbuch Wissenschaft ; 195). Frankfurt am Main 1977, S. 71-104.

Engl.: The problem of teleology and the corporeality in

phenomenology and Marxism. In: Phenomenology and Marxism.

B. Waldenfels, J. Broekman & A. Pažanin (Eds.). London 1984, S.

53-81.

Span.: El problema de la teleología y la corporalidad en la

fenomenología y en el marxismo. In: Acta Mexicana de

Fenomenologia. 2. (2017), S. 93-124.

A fenomenologia de Husserl como caminho da superacao das ideologias. In:

Pensamento parcial e total. Idealizador e coord. da coleção: Stanislavs Ladusãns.

Invetiga coes filosóficas de atualidade ; 1). São Paulo 1977.

Anthropologie. In: Wissenschaftstheoretisches Lexikon. Edmund Braun, Hans

Radermacher. Graz, Wien, Köln 1978.

The problem of passive constitution. In: The human being in action. Vol. 2.:

Investigations at the intersection of philosophy and psychiatry. A. Tymieniecka

(Ed.). (Analecta Husserliana ; 7). Dordrecht 1978, S. 23-36.

auch in: Phenomenology. Critical concepts in philosophy. Vol. 1: Central

tendencies and concepts. I. D. Moran (Ed.). London [u.a.] 2004, S. 265-278

Deutsch: Das Problem der passiven Kostitution. In: Landgrebe, Ludwig:

Faktizität und Individuation. Studien zu den Grundfragen der

Phänomenologie. Hamburg 1982. S. 71-87.

Individualita e universita assoluta. Un contributo alla critica die presuppositi

fondamentali dessa filosofia del diritto di Hegel. In: Fenomenologia e societa.

periodico di filosofia. 2 (1979).

Phänomenologische Analyse und Dialektik.

In: Dialektik und Genesis in der Phänomenologie. Beitr. von Ernst Wolfgang Orth

... (Phänomenologische Forschungen ; 10). Freiburg [u.a.] 1980, S. 21-88.

Page 15: Prof. Dr. Ludwig Landgrebe · 2020-03-02 · 1 Prof. Dr. Ludwig Landgrebe (*9. März 1902 in Wien; † 14. August 1991 in Köln) Lehrstuhlinhaber für theoretische Philosophie am

15

Phänomenologisches zum Problem der Objektivität der

Geschichtswissenschaft. In: Sinn und Geschichtlichkeit. Werk und

Wirken Theodor Litts. Hrsg. Von Josef Derbolav [u.a.]. Stuttgart 1980,

S. 157-170.

The problem posed by the transcendental science oft he Apriori oft he life-

world. In: Apriori and world. European contributions to Husserliana

phenpomenology. Ed. and transl. By William McKenna… (Martinus Nijhoff

philosophy texts ; 2) . The Hagua u.a. 1981, S. 152-171.

Regions of being and regional ontologies in Husserl's phenomenology. In: A

priori and world. W. R. McKenna, R. M. Harlan, L. Winters (Eds.). Den Haag

1981, S. 149-175.

Vom Sinn der transzendental-phänomenologischen Reflexion.

In: Philosophes critiques d'eux-mêmes. 10/11 (1983/84), S. 103-143.

Life-world and the historicity of human existence. In: Phenomenology and

Marxism. B. Waldenfels, J. Broekman, A. Pažanin (Eds.). London 1984, S. 167-

204.

Responsabilité storica dell'Europa. Il tema fondamentale della "Krisis" di

Husserl. In: Edmund Husserl. M. Signore (Ed.). Milano 1985, S. 19-28.

Erinnerungen an meinen Weg zu Edmund Husserl und an die

Zusammenarbeit mit ihm. In: Edmund Husserl und die Phänomenologische

Bewegung. H. R. Sepp (Hrsg.). Freiburg, München 1988, S. 20-26.

Phänomenologie II [Husserl]. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. J.

Ritter u. G. Bien (Hrsg.). Band 7, Basel 1989, Sp. 490-498.

Einleitung, in J. Patočka: Die natürliche Welt als philosophisches Problem.

Hrsg. von Klaus Nellen u. Jiři Němec. Übers. von Eliška u. Ralph Melville.

(Patočka, Jan: Ausgewählte Schriften : Phänomenologische Schriften ; 1).

Stuttgart 1990, S. 9-22.

Reflections on the Schutz-Gurwitsch correspondence. In: Human Studies, 14 (1991), S. 107-127.

Page 16: Prof. Dr. Ludwig Landgrebe · 2020-03-02 · 1 Prof. Dr. Ludwig Landgrebe (*9. März 1902 in Wien; † 14. August 1991 in Köln) Lehrstuhlinhaber für theoretische Philosophie am

16

IV. Nachrufe

Fritz Kaufmann in memoriam. In: Zeitschrift für philosophische Forschung. 12

(1958), S. 612-615.

Professor H. L. Van Breda. In: Philosophy and Phenomenological Research. 35

(1975), S. 441-442.

Edmund Husserl zum Gedächtnis. Zwei Reden, gehalten von Ludwig

Landgrebe und Jan Patocka. (Schriften des Prager Philosophischen Cercles ; 1).

Prag 1938.

Nachdruck in: Perspektiven der Philosophie. 1 (1975), Anhang [S. 287-

320.]

Eugen Fink (1905-1975). In: Philosophy and Phenomenological Research. 36

(1976), S. 594-595.

Jan Patocka. In: Philosophy and Phenomenological Research. 38 (1977), S. 287-

290.

Jan Patocká. Ein Philosoph von Weltbedeutung. In: Perspektiven der

Philosophie. 3 (1978), S. 295-312.

V. Rezensionen

Zocher, Rudolf: Husserls Phänomenologie und Schuppes Logik. Ein Beitrag

zur Kritik desintuitionistischen Ontologismus in der Immanenzidee. München

1932. In: Kant-Studien, 38 (1933), S. 236-237.

Illemann, Werner: Husserls vorphänomenologische Philosophie. (Studien

und Bibliographien zur Gegenwartsphilosphie ;1). Leipzig 1932. In: Kant-

Studien. 38 (1933), S. 216-217.

La Phénoménologie. Journées d'études de la Société Thomiste, I. Société

Thomiste, Administration: les editions du cerf, Juvisy.

In: Kant-Studien. 39 (1934), S. 357

Page 17: Prof. Dr. Ludwig Landgrebe · 2020-03-02 · 1 Prof. Dr. Ludwig Landgrebe (*9. März 1902 in Wien; † 14. August 1991 in Köln) Lehrstuhlinhaber für theoretische Philosophie am

17

Weidauer; Friedrich: Kritik der Transzendentalphänomenologie Husserls.

(Kritik der Gegenwartsphilosophie / Friedrich Weidauer ; 1). (Studien und

Bibliographien zur Gegenwartsphilosophie ; 2). Leipzig 1933. In: Kant-Studien.

39 (1934), S. 60-61.

Grebe, Wilhelm: Geist und Sache. Grundlegung der Theorie der

Geisteswissenschaften und Klärung des Sinnes kulturellen Schaffens. Frankfurt

a.M. 1934. In: Geistige Arbeit: Zeitung aus d. wissenschaftlichen Welt. 2 (1935).

Bauch, Bruno: Grundzüge der Ethik. Stuttgart 1935. In: Geistige Arbeit: Zeitung

aus d. wissenschaftlichen Welt. 4 (1937). S. 10.

Meinecke, Friedrich: Die Entstehung des Historismus. 2 Bde. München 1936.

In: Geistige Arbeit: Zeitung aus d. wissenschaftlichen Welt. 4 (1937).

Büchner, K: Platons Kratylus und die moderne Sprachphilosophie. (Neue

deutsche Forschungen ; 85). (Neue deutsche Forschungen : Abteilung Philosophie

; 16). Berlin 1936. In: Geistige Arbeit: Zeitung aus d. wissenschaftlichen Welt. 4

(1937).

Meinecke, Friedrich: Schiller und der Individualitätsgedanke; eine Studie zur

Entstehungsgeschichte des Historismus. Leipzig 1937. In: Geistige Arbeit:

Zeitung aus d. wissenschaftlichen Welt. 5 (1938).

Vossler, Otto: Der Nationalgedanke von Rousseau bis Ranke. München 1937.

In: Geistige Arbeit: Zeitung aus d. wissenschaftlichen Welt. 5 (1938).

Scheidt, Wilhelm Heinrich: Von der Weisheit Goethes für die Geschichte. Zugl:

Berlin, Phil. Diss. Berlin 1937. In: Geistige Arbeit: Zeitung aus d.

wissenschaftlichen Welt. 5 (1938).

Erxleben, Wolfgang: Erlebnis, Verstehen und geschichtliche Wahrheit :

Untersuchungen über d. geschichtliche Stellung von Wilhelm Diltheys

Grundlegung der Geisteswissenschaften. Berlin, Phil. Diss., 1937. In: Geistige

Arbeit: Zeitung aus d. wissenschaftlichen Welt. 5 (1938).

Straus, Erwin: Vom Sinn der Sinne. Ein Beitrag zur Grundlegung d.

Psychologie. Berlin 1935. In: Philosophia. 3 (1938).

Schwarz, Justus: Hegels philosophische Entwicklung. Frankfurt a.M. 1938. In:

Geistige Arbeit: Zeitung aus d. wissenschaftlichen Welt. 6 (1939).

Schwarz, Hans Karl Richard: Kant und die Gegenwart. Halle 1937. In: Geistige

Arbeit: Zeitung aus d. wissenschaftlichen Welt. 7 (1940).

Page 18: Prof. Dr. Ludwig Landgrebe · 2020-03-02 · 1 Prof. Dr. Ludwig Landgrebe (*9. März 1902 in Wien; † 14. August 1991 in Köln) Lehrstuhlinhaber für theoretische Philosophie am

18

Woltereck, Richard: Philosophie der lebendigen Wirklichkeit. Bd. 2:

Ontologie des Lebendigen. Stuttgart 1940. In: Geistige Arbeit: Zeitung aus d.

wissenschaftlichen Welt. 8 (1941).

Ehrlich, Walter: Ontologie des Bewußtseins. Zürich 1940. In: Geistige Arbeit:

Zeitung aus d. wissenschaftlichen Welt. 8 (1941).

Meyer, Rudolf W.: Leibniz und die europäische Ordnungskrise. Hamburg 1948.

In: Hamburger Akademische Rundschau. 3 (1948).

Böhm, Franz: Anti-Cartesianismus. Deutsche Philosophie im Widerstand.

Leipzig 1938. In: Romanische Forschungen. 55 (1941), S. 153-154.

Ziegler, Leopold: Die neue Wissenschaft : Universitas aeterna. München 1951.

In: Deutsche Universitätszeitung. 7 (1952).

Krings, Hermann: Fragen und Aufgaben der Ontologie. Tübingen 1954.

In: Philosophische Rundschau. 3 (1955), S. 90-100.

Lipps, Hans: Die Wirklichkeit des Menschen. Frankfurt a. M. 1954.

In: Philosophische Rundschau. 4 (1956), S. 166-182. : Das Problem der

ursprünglichen Erfahrung im Werke von Hans Lipps.

Gurwitsch, Aron: Théorie du champs de la conscience. Textes et études

anthropologiques. Paris 1957. In: Philosophische Rundschau. 8 (1960), S. 289-

307 : Zur phänomenologischen Theorie des Bewusstseins.

Bodenstein, W.: Neige des Historismus. Ernst Troeltschs Entwicklungsgang.

Gütersloh 1959. In: Zeitschrift für evangelische Ethik. 6 (1962).

Marsch, Wolf Dieter: Gegenwart Christi in der Gesellschaft : eine Studie zu

Hegels Dialektik. München 1965. In: Zeitschrift für evangelische Ethik. 19

(1971).