Probleme der italienischen Etymologie

54
14.06.2010 Schwerpunkt: die Theorie der sprachlichen Entlehnung 1

description

Probleme der italienischen Etymologie. 14.06.2010 Schwerpunkt: die Theorie der sprachlichen Entlehnung. Die Identifizierung von Lehn- und Fremdwörtern. Lehnwort. Herkunft?. faida sala brindisi maresciallo brossura brioche leader studio grattacielo golpe retroterra. ?. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Probleme der italienischen Etymologie

Page 1: Probleme der italienischen Etymologie

14.06.2010

Schwerpunkt: die Theorie der sprachlichen Entlehnung

1

Page 2: Probleme der italienischen Etymologie

LEHNWORT HERKUNFT? faida sala brindisi maresciallo brossura brioche leader studio grattacielo golpe retroterra

?2

Page 3: Probleme der italienischen Etymologie

Probleme der italienischen Etymologie 14.06.2010 – Schwerpunkt die Entlehnungen der Neuzeit

3

Page 4: Probleme der italienischen Etymologie

4

Lehnwortschatz vs. Erbwortschatz

Lehnwort (lexikalisch) Lehnprägung (semantisch)

Fremdwort Beutewort(nicht assimiliert) (assimiliert)

Lehnbildung Lehnbedeutung

Lehnformung Lehnschöpfung (formal abhängig) (formal unabhängig)

Lehnübersetzung Lehnübertragung(Glied für Glied) (frei)

Page 5: Probleme der italienischen Etymologie

Lehnwort (it. prestito)• Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer

sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird.

5

Quellensprache

Zielsprache

Wort

Page 6: Probleme der italienischen Etymologie

Die Gebersprache/Quellensprache ist bei Entlehnungen nicht notwendig diejenige Sprache, in der das Wort ursprünglich entstand (Ursprungssprache), sondern sie kann auch eine vermittelnde Sprache (Vermittlersprache) sein.

6

Ursprungs-

spracheVermittler-

spracheZielsprac

he

BEISPIELE

Quechua Spanisch ItalienischGermanisch (Fränkisch)Französisch ItalienischIndisch Englisch Italienisch

Page 7: Probleme der italienischen Etymologie

Warum werden Wörter entlehnt?

7

Page 8: Probleme der italienischen Etymologie

Gründe der Entlehnung• Die Wortentlehnung folgt der

Sachentlehnung (Bedürfnislehnwörter)• Dinge erhalten nicht ohne Not neue

Bezeichnungen• Größeres Prestige der Spendersprache

8

Page 9: Probleme der italienischen Etymologie

Der historisch-kulturelle Kontext• Die Spanier lernten

in der ersten Hälfte des 16. Jhs. von den Inkas die papa (Quechua: pápa) kennen.

• 1556: Übersendung einer Kiste Kartoffeln an den span. Hof.

9

Page 10: Probleme der italienischen Etymologie

•Es wurden drei Sorten von Knollengewächsen aus Amerika eingeführt. Die Kartoffel (solanum tuberosum) (dial. auch Erdäpfel)

Rosskartoffel (Topinambur) [Erdbirne (in Südbaden auch Ross-Erdäpfel genannt, weil sie Pferden verfüttert wurden)

Süßkartoffel (Batate)

10

Page 11: Probleme der italienischen Etymologie

Die Ähnlichkeit zur Batate führt zur Vermischung der beiden Begriffe, so dass ab dem 17. Jahrhundert beide Pflanzen (und ihre jeweiligen Früchte) als patata bezeichnet werden.

Erst ab dem 18. Jahrhundert wird wieder zwischen der Kartoffel (spanisch: patata in Spanien und papa in Hispanoamerika) und der Batate (spanisch: batata) unterschieden

11

Page 12: Probleme der italienischen Etymologie

12

(quechua)pápa

sp. papa [ca. 1540]

(Haiti)batata

sp. batata [1519]

sp. patatait. patata [1525] frz. patate [1525]

pomme de terre

Page 13: Probleme der italienischen Etymologie

Die ersten Kartoffeln sollen nach Frankreich durch den Franziskaner Pierre Sornas gekommen sein, der 1540, also nur etwa fünf Jahre nach der erstmaligen Entdeckung der Kartoffel durch Europäer.

Im 17. Jahrhundert wurde die Kartoffel dann auch in der Dauphiné, in le Forez, in le Velay, in einem Teil der Auvergne und in einigen anderen Provinzen Frankreichs angebaut.

13

Page 14: Probleme der italienischen Etymologie

Abgeleitet von der italienischen Trüffel wurde die Knolle truffole oder trifola genannt.

Die Kartoffelbauer erhielten sogar – nicht vergleichbar mit irgendwelchen anderen Anbaugegenden in Europa – eine eigene Bezeichnung – truffoliers.

14

Page 15: Probleme der italienischen Etymologie

15

batata camote

papa dulce boniate

Page 16: Probleme der italienischen Etymologie

16

patata dolce

batata patata americana

Page 17: Probleme der italienischen Etymologie

17

patate douce

Page 18: Probleme der italienischen Etymologie

18

Page 19: Probleme der italienischen Etymologie

Die Kartoffel wurde 1600 von Olivier de Serres in seinem Werk Le théâtre d’agriculture et mesnage des champs beschrieben:

19

Olivier de Serres (1539-1619)

http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k738381

Page 20: Probleme der italienischen Etymologie

20

Trüffel (it. tartuffolo)Kartoffeln

it. tartuffolofrz. cartoufle

dt. Kartoffel

?[t] > [k]

Dissimilation

Page 21: Probleme der italienischen Etymologie

1. Phase: Mit der neuen Sache wird ein neues Wort aufgenommen.

2. Phase: Das neue Wort erhält Konkurrenz durch

einheimische Bezeichnungen. 3. Phase: Entweder das Fremdwort oder

die Lehnprägung setzt sich durch. Denkbar sind auch semantische

Unterschiede zwischen zwischen Fremdwort und Lehnprägung. Bisweilen bleiben fremde oder einheimische Bezeichnungen nur in

Dialekten erhalten.

21

it. patata

it. tartuffo vs. it. patata

it. patatasetzt sich durch

Lehnbedeutung

Fremdwort

Bleibt aber in Deutschlandals EntlehnungErhalten.

Page 22: Probleme der italienischen Etymologie

Regional übliche Bezeichnungen für die Kartoffel im dt. Sprachraum• Erdapfel• Erdbirne• Grundbirne• Grumpern• […]

22

regional verbreitete Bezeichnungen

Page 23: Probleme der italienischen Etymologie

Luxusentlehnungen (es könnte auch ein Ausdruck der eigenen Sprache verwendet werden, doch mithilfe des fremden Wortes soll eine bestimmte Haltung zum Ausdruck)• date statt Verabredung• Trip statt Ausflug• Coffee to go statt Kaffee zum Mitnehmen

23

Page 24: Probleme der italienischen Etymologie

Wörter der eigenen Sprache erhalten im Laufe der Zeit bestimmte emotionelle Konnotationen

Fremdwörter sind anfangs wertneutral (sie können aber auch unangenehme Wahrheiten verschleiern)

24

Page 25: Probleme der italienischen Etymologie

Wie werden Wörter entlehnt?

25

Page 26: Probleme der italienischen Etymologie

1. Formen der Entlehnung• Übernahme des fremden Wortes in der

fremden Lautgestalt (ggf. mit einigen Anpassungen) = lexikalische Entlehnung

26

Erbwörter Lehnwörter

Fremdwörter Beutewörter*

*[Vorschlag zur Klassifizierung des Wortschatzes nach Seebold]

Vgl. E. Seebold, Etymologie, München 1981.

Page 27: Probleme der italienischen Etymologie

Fremdwörter (it. forestierismi)• Aus einer fremden Sprache in die

Muttersprache übernommener Sprachlicher Ausduck (meist zugleich mit der durch ihn bezeichneten Sache). Er ist in Bezug auf Lautung, Orthografie und

Flexion nicht bzw. noch nicht an das grafemische bzw. morphofonemische System angepasst.

27

Page 28: Probleme der italienischen Etymologie

Beispiel•ticket

28

Page 29: Probleme der italienischen Etymologie

29

Kurze WortgeschichteEntlehnung bereits im 18. Jh. in der Bedeutung „Berechtigungsschein“, „Nachweiskarte“, „Wettschein“. Die Bedeutungen „Fahrkarte“ und „Eintrittskarte“ kamen erst im 20. Jh. hinzu. Sie verdrängten den Gallizismus billet.

Page 30: Probleme der italienischen Etymologie

30

Etymologieengl. ticket < afrz.estiquette „Einkerbung in einem“ Pflock“, „Zeichen“,„Zettel“, „Aufschrift“

Page 31: Probleme der italienischen Etymologie

31

germ. *staka

Entlehnung

afrz. estache

Ableitung

afrz. estachier

afrz. estiquer

afrz. estiquette

mniederl. stikken vgl. ahdt. sticken „fest zusammenstecken“ mhdt. sticken„heften“, „stecken“,„mit Pfählen versehen“

engl. ticket

Aphärese Apokope

Page 32: Probleme der italienischen Etymologie

32

------

----------------------------

------------------------------------------

estiquetteestiquer etiquette

engl. ticket

„SchriftlicheFestlegung desHofzeremoniells“

„Aufzeichnung“

„markieren“

Page 33: Probleme der italienischen Etymologie

33

germ. stikken

afrz. estiquer

afrz. estiquette

engl. ticket

etiquette

dt. (die) Etikette

dt. (das) Etikett

sp. etiqueta

it. etichetta

engl. etiquette

Dt. It. Frz. Sp. (…)

Page 34: Probleme der italienischen Etymologie

34

[1978: Einführung des Terminus]

Page 35: Probleme der italienischen Etymologie

Il termine, chiaramente ispirato al National Health Service (NHS) britannico, è stato introdotto con la legge 833/78 (la cosiddetta "Riforma Sanitaria").

Il Servizio sanitario nazionale è un sistema pubblico di carattere universalistico che garantisce l’assistenza sanitaria a tutti i cittadini, finanziato attraverso la fiscalità generale e le entrate dirette, percepite dalle aziende sanitarie locali, derivanti dai ticket sanitari (cioè delle quote con cui l'assistito contribuisce alle spese) e dalle prestazioni a pagamento.

(Auszug aus Wikipedia)

35

Page 36: Probleme der italienischen Etymologie

36

Terminusdes ital. Gesund-heitswesens

it. ticket

frz. ticketmodérateur

Page 37: Probleme der italienischen Etymologie

37

Französisch Italienisch

http://www.dizionario-francese.com/francese-italiano.php

Page 38: Probleme der italienischen Etymologie

38

Französisch Italienisch

http://dizionari.corriere.it/dizionario_francese/Italiano/T/ticket.shtml

Page 39: Probleme der italienischen Etymologie

Die Angleichung von ticket an die Gegebenheiten der Zielsprachen• engl. ['tıkıt] <ticket>

frz. ['tik] <ticket> it. ['tikit] oder ['tiket] <ticket> (pl. i ticket)

39

invariabel (d.h. keine Angleichung an die ital. Morphologie)

Keine Angleichungan die Orthografieder Zielsprachen,jedoch leichte Angleichungan die jeweiligen Aussprachegewohn-heiten.

Page 40: Probleme der italienischen Etymologie

Die Form der Entlehnung Nicht die Lautform, sondern das Benennungsmotiv wird entlehnt.

Es gibt versch. Untergruppen: Lehnübersetzung und Lehnübertragung Lehnschöpfung Lehnformung Lehnbildung

40

Page 41: Probleme der italienischen Etymologie

Die Lehnübersetzung (Beisp.)

41

sky scraper

cielogratta

Glied-für-Glied-Übersetzung

Page 42: Probleme der italienischen Etymologie

Die Lehnübertragung (freier als die Lehnübersetzung)

42

sky scraper

kratzerWolken

Page 43: Probleme der italienischen Etymologie

Der Begriff ist in Deutschland ein Ausdruck des 20. Jahrhunderts.

In Meyers Konversationslexikon von 1888/1889 ist das Wort noch unbekannt.

Es ist die Übersetzung von engl. weekend. Gebräuchlich wurde dieser Begriff in England mit

der Einführung des freien Samstagnachmittag, der von Lord Shaftesbury im 19. Jahrhundert durchgesetzt worden war.

Der Begriff wurde von vielen Sprachen als Fremdwort oder als wörtliche Übersetzung übernommen.

43

Page 44: Probleme der italienischen Etymologie

Die Lehnübersetzung (Beisp.)

44

week end

settimanafine

Glied-für-Glied-Übersetzung

Page 45: Probleme der italienischen Etymologie

Die Lehnübersetzung (Beisp.)

45

week end

endeWochen

Page 46: Probleme der italienischen Etymologie

46

Page 47: Probleme der italienischen Etymologie

Die Lehnschöpfung• Übernahme einer neuen Sache oder

Vorstellung mithilfe eines sprachlich unabhängigen Wortes

47

frz. cognac Weinbrand

dt. Cognac (Fremdwort)Ausgangsmaterial + Herstellungsart

(lat. VINUM)

geht auf den Ort zurück

Lehnwort

lexikalischeEntlehnung

Lehnschöpfung

Page 48: Probleme der italienischen Etymologie

Cognac (Stadt - Weinbrand)

48

Page 49: Probleme der italienischen Etymologie

Als geschützte Herkunftsbezeichnung ist der Name heute für das dort hergestellte Erzeugnis reserviert.

Davon abgeleitet hatte sich im Deutschen der Ausdruck Kognak als allgemeinsprachliche Bezeichnung für Weinbrand eingebürgert.

Als Warenbezeichnung darf Kognak (oder Cognac) seit 1920 (Versailler Vertrag) in Deutschland nicht mehr verwendet werden, weil nur Erzeugnisse aus dem gleichnamigen französischen Erzeugungsgebiet so benannt werden dürfen.

49

Page 50: Probleme der italienischen Etymologie

Form der Entlehnung• Die Lehnbedeutung: Ein bereits bestehendes Wort übernimmt von einem fremden Wort eine zusätzliche Bedeutung.

50

Page 51: Probleme der italienischen Etymologie

51

Page 52: Probleme der italienischen Etymologie

52

engl. to realize

Page 53: Probleme der italienischen Etymologie

53

Ausschnitt aus: Giuseppe Rigutini / Oskar Bulle: Neues italienisch-Deutsches und deutsch-italienisches Wörterbuch (Leipzig / Mailand 1897)

Kein

Hin

weis

auf d

ie B

ed. „

begr

eife

n“

Page 54: Probleme der italienischen Etymologie

54

Ausschnitt aus: Petit Larousse illustré. Nouveau dictionnaire encyclopédique. Paris 1906.

Kein Hinweis auf die Bed. „begreifen“