Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile...

31
Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer Johannes Hercher exeo Strategic Consulting AG Rogator AG Wittelsbacherring 24, D-53115 Bonn Emmericher Straße 17, D-90411 Nürnberg Tel: +49 (0) 178 256 22 41 Tel: +49 (0) 911 8100550 Fax: +49 (0) 228 629 78 51 Fax: +49 (0) 911 8100570 [email protected] [email protected] www.exeo-consulting.com www.rogator.de

Transcript of Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile...

Page 1: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore

Bonn, 16. Oktober 2018

Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer Johannes Hercher exeo Strategic Consulting AG Rogator AG Wittelsbacherring 24, D-53115 Bonn Emmericher Straße 17, D-90411 Nürnberg Tel: +49 (0) 178 256 22 41 Tel: +49 (0) 911 8100550 Fax: +49 (0) 228 629 78 51 Fax: +49 (0) 911 8100570 [email protected] [email protected] www.exeo-consulting.com www.rogator.de

Page 2: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

Methodischer Ansatz und Kernergebnisse zur Untersuchung „Pricing Lab“

o  Nutzung von unterschiedlichen Online-Access-Panels zur Rekrutierung.

o  Zielgruppe sind n=500 - 1.000 Personen, die zu unterschiedlichen Entscheidungen in Kaufprozessen befragt werden.

o  Die Untersuchung ist bisher in insgesamt sechs Wellen durchgeführt worden.

o  In der Untersuchung wird jeweils das genutzte Gerät beim Interview erfasst, darüber hinaus auch der Besitz eines Mobiltelefons/Smartphones.

o  In einzelnen Wellen wurden Experimental-designs verwendet und spezielle Fragen wie die Akzeptanz unterschiedlicher Geräte-typen oder die Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten des Interviews aufgenommen.

Methodischer Ansatz

o  Die stärkere Nutzung von Smartphones hat zum Anspruch „Mobile First“ geführt, der auch auf Onlineerhebungen übertragen wird.

o  Daraus ergeben sich vielfältige Konse-quenzen für das Forschungsdesign und die Durchführung von Studien – teilweise auch erhebliche Einschränkungen.

o  Ca. 90 % der Teilnehmer an Onlinestudien präferieren einen PC für das Interview – 6-12 % der Smartphone-User akzeptieren keinen PC.

o  Eine Einbeziehung von Smartphone-Teilneh-mern in Onlinestudien bringt Vor- und Nachteile mit sich. Die vorgestellte Methodik des MobileScore bewertet den Einsatz von Gerätetypen auf die Studienplanung.

Kern-Ergebnisse (Auszüge)

1

Quelle: exeo Strategic Consulting AG / Rogator AG

Methodischer Ansatz und Kernergebnisse

Page 3: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

2

1. Ausgangssituation

2. Gerätepräferenzen

3. Ort des Onlineinterviews

4. Relevanz der Umgebung

5. Implikationen

Agenda

Page 4: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

3

1. Ausgangssituation

2. Gerätepräferenzen

3. Ort des Onlineinterviews

4. Relevanz der Umgebung

5. Implikationen

Agenda

Page 5: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

4

Während eines Keynote-Vortrags auf dem Mobile World Congress 2010 proklamiert Google CEO Eric Schmidt die "Mobile First“-These

Die „Mobile First“-Proklamation

Quelle: exeo Strategic Consulting AG

"We understand that the new rule is mobile first... Mobile first in everything. Mobile first in terms of applications. Most first in terms of the way people use things. And it means … that we have a role now to inform, to educate through all these devices."

Page 6: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

Die Online-Nutzung ist zur Standard-Aktivität geworden – gleichzeitig ist die Relevanz des Smartphones bei der Gerätenutzung gestiegen

5

o  Im Jahr 2017 sind 62,4 Millionen der deutschsprachigen Bevöl-kerung ab 14 Jahren Internet-nutzer. Das entspricht einem Anteil von 90 Prozent.

o  72 Prozent der ab 14-Jährigen, respektive 50 Millionen Personen nutzen das Internet täglich.

o  Die Nutzungsdauer des Internets beträgt durchschnittlich 149 Minu-ten täglich, also knapp zweiein-halb Stunden.

o  Lag die tägliche Unterwegs-nutzung des Internets 2015 noch bei 18 Prozent, so liegt sie 2017 bei 30 Prozent.

Online-Aktivitäten

Quelle: exeo Strategic Consulting AG / Rogator AG auf Basis ARD ZDF Onlinestudie 2017

Gerätenutzung typischer Tag

„Das Smartphone ist in den letzten Jahren für die Deutschen zum ständigen Begleiter im Alltag geworden... 47% lesen täglich die aktuellen Nachrichten auf ihrem Smart-phone.“ Deloitte-Studie „Im Smart-phone-Rausch“ 2018

Page 7: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

6

Die Marktforschung (und auch die Rekrutierung) von Online-Probanden folgt dem veränderten Mediennutzungsverhalten

Entscheidungen

Trends in der Gerätenutzung und Auswirkungen auf die Onlineforschung

GRIT REPORT, QIV 2017*

Quelle: exeo Strategic Consulting AG auf Basis GRIT-Report

57 % der Internetnutzung per Smartphone/Tablet

* In 2017 wurde die Kategorie „Mobile Surveys“ ersetzt durch Mobile First Survey.

Mobile first survey: 50 % in 2017

Durchschnittliche Gerätenutzung in Std./Tag*

* Meeker, M.: Internet Trends 2018

Page 8: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

7

Die Nutzung des Smartphones für die Teilnahme an Onlinestudien hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen

Veränderte Relevanz von Onlinebefragungen per Smartphone

Quelle: exeo Strategic Consulting AG

Steigende Bedeutung der Mobile-Onlineforschung

Diskutierte Konsequenzen für die Onlineforschung:

n  Starke Verkürzung des Frage-bogens – Reduzierung der Fragebogenlänge.

n  Starke Vereinfachung der Frageformulierung.

n  Anpassung des Skalenformats (z.B. grundsätzlich weniger Skalenpunkte, oder vereinfachte Darstellung für Smartphone-Nutzer).

n  Methodische Einschränkung: Conjoint Measurement?, Einblendung Bildmaterial? etc.

* Bosnjak, M, Bauer, R. Weyandt, K.W. (2017): Mixed Devices in Online Surveys: Prevalence, Determinants, and Consequences, in: Theobald, A. (Hrsg.), Mobile Research, Wiesbaden.

GESIS Panel 2014-2016*

Bei Nicht-Panel-Untersuchungen teilweise höhere Anteile

Page 9: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

8

Bei komplexen Fragen oder Antwortvorgaben ist zu klären, ob und wie diese für Smartphone-Teilnehmer dargestellt werden

Vergleich Ansicht Desktop und Smartphone: Beispiel Erwägung BahnCard-Kauf

Quelle: exeo Strategic Consulting AG

Desktop-Ansicht (Gesamtsicht)

Smartphone-Ansicht (Darstellung vergrößert)

Frage und Spalten-beschriftung nicht mehr erkennbar

Page 10: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

9

Keine Seltenheit: Aufgrund der Breite der Skala (NPS) wird diese für Smartphone-Teilnehmer vertikal dargestellt – Effekte unklar

Vergleich Ansicht Desktop und Smartphone: Beispiel NPS ebookers.de

Quelle: exeo Strategic Consulting AG

Desktop-Ansicht (Darstellung vergrößert) Smartphone-Ansicht (Darstellung vergrößert)

„Overall, we find that people using smartphones can provide high-quality responses, even when their context is more distracting, as long as they are presented with question formats that are easy to use on small touchscreens.“ Antoun/Couper/Conrad 2017

Page 11: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

10

1. Ausgangssituation

2. Gerätepräferenzen

3. Ort des Onlineinterviews

4. Relevanz der Umgebung

5. Implikationen

Agenda

Page 12: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

11

Quelle: exeo Strategic Consulting AG / Rogator AG

Strukturanalyse von 4 Untersuchungswellen Pricing Lab: Gerätenutzung in Abhängigkeit vom Alter

Quelle: exeo Strategic Consulting AG / Rogator AG

Die Gerätenutzung bei Onlinestudien ist vom Alter abhängig: Smartphone-Teilnehmer sind eher jung und weiblich

Welle 6 < 30 Jahre 30 - 59 Jahre 60+ Jahre Gesamt weiblich männlichDesktop 83,4% 88,8% 93,4% 89,3% 88,6% 90,1%

Smartphone 13,1% 6,6% 1,8% 6,3% 7,0% 5,3%Tablet 3,5% 4,6% 4,8% 4,5% 4,4% 4,5%

Gesamt 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Welle 5 < 30 Jahre 30 - 59 Jahre 60+ Jahre Gesamt weiblich männlichDesktop 58,8% 73,9% 94,9% 78,4% 72,5% 84,1%

Smartphone 37,3% 19,4% 2,0% 16,6% 21,7% 11,7%Tablet 3,9% 6,7% 3,1% 4,9% 5,8% 4,1%

Gesamt 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Welle 4 < 30 Jahre 30 - 59 Jahre 60+ Jahre Gesamt weiblich männlichDesktop 30,2% 62,6% 89,9% 63,9% 60,0% 68,3%

Smartphone 61,9% 27,2% 5,6% 28,1% 31,0% 25,4%Tablet 7,9% 10,2% 4,5% 8,0% 9,0% 6,3%

Gesamt 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Welle 3 < 30 Jahre 30 - 59 Jahre 60+ Jahre Gesamt weiblich männlichDesktop 41,2% 72,0% 92,8% 72,4% 65,8% 78,5%

Smartphone 55,3% 20,7% 3,9% 22,3% 26,6% 18,1%Tablet 3,5% 7,4% 3,3% 5,3% 7,6% 3,5%

Gesamt 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%

Page 13: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

12

Quelle: exeo Strategic Consulting AG / Rogator AG

Abhängigkeit zwischen Smartphone-Besitz und Gerätenutzung im Interview: 4 Untersuchungswellen

Quelle: exeo Strategic Consulting AG / Rogator AG

Auch in der Gruppe der Smartphone-Besitzer entscheidet sich die Mehrheit der Studienteilnehmer gegen eine Teilnahme per Smartphone

Teilnahme per Smartphone

ja

Bes

itz S

mar

tpho

ne

27 %

1 %

53 %

18 %

nein

1

3

2

4

nein

ja

91 %

Teilnahme per Smartphone ja

Bes

itz S

mar

tpho

ne

22 %

0 %

61 %

16 %

nein

1

3

2

4

nein

ja

83 %

Teilnahme per Smartphone

ja

Bes

itz S

mar

tpho

ne

6 %

0 %

81 %

13 %

nein

1

3

2

4 ne

in

ja

87 %

Teilnahme per Smartphone

ja

Bes

itz S

mar

tpho

ne

16 %

1 %

68 %

15 %

nein

1

3

2

4

nein

ja

84 %

Welle 3 Welle 5

Welle 4 Welle 6

„We show that about 30 percent of respondents sometimes complete surveys on a mobile device, and about 12 percent always use a mobile device.“ Lugtig/Toepoel 2016

Page 14: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

13

Akzeptanz unterschiedlicher

Geräte*

Feb. 2017: Präferenz für das Gerät ... Okt. 2017: Präferenz für das Gerät ...

genutztes Gerät Desktop / Laptop / PC Tablet Smartphone Desktop /

Laptop / PC Tablet Smartphone

Gen

utzt

es G

erät

bei

m In

terv

iew

Desktop / Laptop / PC

Kommt in Frage 96% 28% 31% 94% 35% 39% Kommt evtl. in Frage 2% 22% 19% 4% 23% 21% Kommt nicht in Frage 2% 50% 50% 2% 42% 40% Gesamt 100% 100% 100% 100% 100% 100%

Tablet Kommt in Frage 80% 100% 56% 63% 94% 61% Kommt evtl. in Frage 10% 0% 21% 23% 6% 27% Kommt nicht in Frage 10% 0% 23% 14% 0% 12% Gesamt 100% 100% 100% 100% 100% 100%

Smartphone Kommt in Frage 57% 60% 94% 65% 50% 87% Kommt evtl. in Frage 31% 16% 6% 29% 22% 12% Kommt nicht in Frage 12% 23% 0% 6% 28% 1% Gesamt 100% 100% 100% 100% 100% 100%

Gesamt Kommt in Frage 88% 37% 43% 91% 39% 43% Kommt evtl. in Frage 7% 20% 17% 7% 22% 21% Kommt nicht in Frage 4% 43% 40% 2% 39% 36% Gesamt 100% 100% 100% 100% 100% 100%

78 % 5 % 17 % Anteil Geräte- nutzung

Ca. 90 % der Probanden präferieren einen Desktop-/Laptop-PC für das Interview - 6-12 % der Smartphone-User akzeptieren keinen Desktop

90 % 4 % 6%

Genutztes Gerät für das Onlineinterview und die bekundete Geräte-Präferenz

Quelle: exeo Strategic Consulting AG / Rogator AG

Desktop Tablet Smartphone Desktop Tablet Smartphone

* Welche(s) der folgenden Geräte kommt für Sie in Frage, wenn Sie an einer Studie wie dieser teilnehmen?

Page 15: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

14

Genutzter Gerätetyp für die Befragung und Alternativen der Studienteilnehmer

21 % der Studienteilnehmer per Smartphone geben an, dass sie ohne die Smartphone-Nutzungsoption nicht an der Studie teilgenommen hätten

Perspektive: Aktuelle Gerätenutzung = 100 %

Mit welchem der folgenden Geräte haben Sie an der Befragung

teilgenommen:

Smart-phone Tablet Desktop Summe

Sie haben angegeben, dass Sie das

Interview per ... durchgeführt haben. Wenn dieses Gerät nicht zuge-

lassen worden wäre, welches

Gerät hätten Sie dann alternativ

genutzt?

Smartphone 27% 44% 35%

Tablet 22% 26% 23%

Desktop 57% 63% 15%

Nicht teil-genommen 21% 10% 30% 27%

Summe 100% 100% 100% 100%

Perspektive: Alle Geräte = 100 %

Mit welchem der folgenden Geräte haben Sie an der Befragung

teilgenommen:

Smart-phone Tablet Desktop Summe

Sie haben angegeben, dass Sie das

Interview per ... durchgeführt haben. Wenn dieses Gerät nicht zuge-

lassen worden wäre, welches

Gerät hätten Sie dann alternativ

genutzt?

Smartphone 2,0% 33,1% 35,1%

Tablet 3,9% 19,5% 23,4%

Desktop 10,1% 4,8% 14,9%

Nicht teil-genommen 3,7% 0,8% 22,1% 26,6%

Summe 17,7% 7,6% 74,7% 100,0%

Quelle: exeo Strategic Consulting AG / Rogator AG

Page 16: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

15

Quelle: exeo Strategic Consulting AG / Rogator AG

Quantifizierung der Problemgruppe „Smartphone-only”-Internet-Nutzer

Quelle: exeo Strategic Consulting AG / Rogator AG

Weniger als ein Zehntel der deutschen Bevölkerung benutzt ausschließlich das Smartphone für den Internetzugang

o  Die überwiegende Mehrheit der Amerikaner (95 %) besitzt ein Mobiltelefon (2017). Der Anteil der Verbraucher, die Smartphones besitzen, liegt aktuell bei 77 %, verglichen mit nur 35 % in der ersten Pew Research Center-Umfrage zum Smartphone-Besitz (im Jahr 2011): Inzidenz = 73 %.

o  Heute sind nur ein Zehntel der amerika-nischen Erwachsenen "Smartphone-only" Internetnutzer - das heißt, sie besitzen ein Smartphone, haben aber keinen traditio-nellen Breitband-Service zu Hause.

o  Die ausschließliche Nutzung von Smart-phones für den Online-Zugang ist besonders häufig bei jüngeren Erwachsenen, Nicht-Weißen und Amerikanern mit niedrigerem Einkommen.

Situation in den USA

o  Ca. 43 Mio. Personen nutzen ein internet-fähiges Mobilfunkgerät (2017) = 62 % der Bevölkerung.

o  In der Regel verwenden diese Personen mindestens ein weiteres internetfähiges Ge-rät: 31,5 Mio. Personen nutzen einen Laptop, 28,7 Mio. nutzen einen Desktop.

o  2,3 Mio. Personen verfügen einerseits über ein Smartphone, anderseits weder über ein Desktop- noch ein Laptop-PC.

o  Bezogen auf die Smartphone-Nutzer ergibt sich damit ein Anteil von ca. 5 % - bezogen auf die Gesamtbevölkerung von etwa 3 %.

o  Teilweise ist die Laptop-/Desktop-Verfügbar-keit eingeschränkt, so dass sich ähnliche Proportionen wie in den USA ergeben.

Situation in Deutschland

Quelle: Pew Research Center: Mobile Fact Sheet 2018 Quelle: Auswertung Datensatz B4P 2017

Page 17: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

16

1. Ausgangssituation

2. Gerätepräferenzen

3. Ort des Onlineinterviews

4. Relevanz der Umgebung

5. Implikationen

Agenda

Page 18: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

17

Das Smartphone erschließt neue Anwendungen und Untersuchungstechniken für die Marktforschung

Quelle: exeo Strategic Consulting AG / Rogator AG

Smartphone- Nutzung

Bewegungs-Informationen (GPS-Daten)

Direkte Ansprache am POS (Beacon)

Texteingabe / Spracherkennung

Aufnahme von Photos/Videos

Bewegungs- sensorik

...

•  Perspektive: Vor allem Befragung außer Haus

•  Besonderes Interesse z.B. bei Mobilitäts- oder Kaufprozessen

•  Perspektive: Aufnahme von zusätzlichen Informationen über ein klassisches Online-Interview hinaus

•  Weitere Analysever-fahren erforderlich

•  Perspektive: Vereinfachung der Dateneingabe

•  Einsatz neuer Meßverfahren

Aber: Auch Einsatz in der klassischen Onlineforschung:

n  Sicherstellung Aufmerksamkeit des Befragten (ähnliche Erhe-bungssituation, keine Abhängig-keiten vom genutzten Gerät).

n  Aktuell als Standard praktiziert ist der Mixed-Device-Ansatz (meist werden alle Gerätetypen zuge-lassen).

n  Gleiche Darstellung von Frage-texten und Antwortvorgaben unabhängig vom Gerätetyp (z.B. Matrix-Fragen).

Page 19: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

18

Quelle: exeo Strategic Consulting AG / Rogator AG

zu Hause

unterwegs (Bus, Bahn, Auto, etc.)

am Arbeitsplatz

woanders

Desktop / Laptop / PC Ort der Teilnahme am Interview Tablet Smartphone

85%

3%

10%

2%

Gesamt

85 % der Interviews werden zuhause durchgeführt – bei den Teilnehmern per Smartphone sind dies 70 %

86%

3%

10%

1%

89%

4%

2%

4%

70%

11%

11%

8%

Ort der Interview-Durchführung in Abhängigkeit vom Gerätetyp1)

1)  Wo haben Sie sich aufgehalten, als Sie diese Fragen beantwortet haben? Ich war ...

73 %*

13 %*

* Pöhlmann, N. et al. (2018): Situational effects in online surveys: Sometimes self-selection is not a bad thing, GOR 2018, Köln.

Page 20: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

19

1. Ausgangssituation

2. Gerätepräferenzen

3. Ort des Onlineinterviews

4. Relevanz der Umgebung

5. Implikationen

Agenda

Page 21: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

Ich konnte die Fragen und Darstellungen im Interview gut lesen/erkennen

Ich konnte mich gut auf die Themen konzentrieren

Ich fand die Fragen interessant

Das Interview war zu lang

Ich wurde teilweise etwas durch meine Umgebung abgelenkt (Lautstärke, Personen in der Umgebung etc.)

1 2 3 4 5 6

Aussage

20

Aussagen zur Interviewdurchführung nach Gerätetyp1)

Smartphone-Teilnehmer: Erkennbarkeit Fragen/Darstellungen sowie Konzentrationsfähigkeit ggü. Desktop-Nutzung eingeschränkt

Quelle: exeo Strategic Consulting AG / Rogator AG

Interview per Desktop

6=Stimme nicht zu 1=Stimme voll zu

Bewertung

Interview per Smartphone

1)  Bitte bewerten Sie noch die folgenden Aussagen

90 % top-2 75 % top-2

88 % top-2 71 % top-2

Page 22: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

Ich konnte die Fragen und Darstellungen im Interview gut lesen/erkennen

Ich konnte mich gut auf die Themen konzentrieren

Ich fand die Fragen interessant

Das Interview war zu lang

Ich wurde teilweise etwas durch meine Umgebung abgelenkt (Lautstärke, Personen in der Umgebung etc.)

1 2 3 4 5 6

Aussage

21

Aussagen zur Interviewdurchführung nach Interviewort1)

Wird das Interview nicht zuhause, sondern unterwegs durchgeführt, steigen die Risiken einer schlechten Interviewqualität

Quelle: exeo Strategic Consulting AG / Rogator AG

Interview zuhause durchgeführt

Bewertung

Interview unter-wegs durchgeführt

1)  Bitte bewerten Sie noch die folgenden Aussagen 6=Stimme nicht zu 1=Stimme voll zu

90 % top-2 76 % top-2

88 % top-2 51 % top-2

17 % top-236 % top-2

12 % top-2 24 % top-2

Page 23: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

22

Quelle: Krämer 2017, S. 87-104.

Nein Ja

Antwort per Desktop/Laptop

Konnten Sie die gesamte Skala in der vorherigen Frage sehen, ohne scrollen zu müssen?

Nein Ja

Antwort per Tablet/Pad

Nein Ja

Antwort per Smartphone

Konnten Sie die gesamte Skala in der vorherigen Frage sehen, ohne scrollen zu müssen?

Konnten Sie die gesamte Skala in der vorherigen Frage sehen, ohne scrollen zu müssen?

90% 10% 81% 19% 69% 31%

Erkennbarkeit der kompletten Skala nach Gerätetyp

Je kleiner die Sichtfläche des Screens, desto größer das Risiko, dass die Teilnehmer Teile der Frage oder der Antwortoptionen nicht erkennen

Stud

ie A

Stud

ie B

Nein Ja Nein Ja Nein Ja 98%

2%

100,0% 94%

6%

War die soeben gezeigte Skala gut erkennbar?

War die soeben gezeigte Skala gut erkennbar?

War die soeben gezeigte Skala gut erkennbar?

Page 24: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

23

Insbesondere männliche Smartphone-Teilnehmer zeigen sich in der Bewertung des Interviews eher kritisch

Quelle: exeo Strategic Consulting AG / Rogator AG

Länge des Interviews

76 76 73 59

Desktop / w Desktop / m Smartphone / w Smartphone / m

Zufriedenheit mit dem Interview nach Gerätetyp und Geschlecht (Index 0-100)

Gesamtzufriedenheit mit dem Interview

80 79 78 67

Desktop / w Desktop / m Smartphone / w Smartphone / m

Ø 76

Ø 67

Ø 79

Ø 73

Ø 13 min Ø 14 min Ø 17 min Ø 15 min

Page 25: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

24

Der Drop-out-Anteil liegt in der Studie Pricing Lab bei Desktop-Nutzung (25 %) deutlich niedriger als bei Smartphone-/Tablet-Nutzern (31 %)

Quelle: exeo Strategic Consulting AG / Rogator AG

2.340

526 175

795

236

78

Desktop Smartphone Tablet

Kumulierte Fallzahlen Pricing Lab Wellen 3 – 6 (2016-18)

25 % Drop-out Anteil an Total in %

31 % 31 %

Implikationen für das Design von Erhebungen:

n  Bei den höheren Smartphone Drop-out-Raten handelt es sich um einen systematischen Effekt (dieses Ergebnis deckt sich mit anderen aktuellen Methodik-studien.*)

n  Mit dem Anteil der Studienteil-nehmer per Smartphone steigt das Risiko, die relevante Ziel-gruppe (Population) abzudecken (Coverage-Problematik).

* Barlas 2018; Antoun/Couper/Conrad 2017; Mavletova/Couper/Lebedev 2017.

Page 26: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

25

1. Ausgangssituation

2. Gerätepräferenzen

3. Ort des Onlineinterviews

4. Relevanz der Umgebung

5. Implikationen

Agenda

Page 27: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

Thesen zum Abschluss: Welche Bedeutung haben Smartphones für zukünftige Onlineerhebungen?

26

Diskussionspunkte und Abhängigkeiten

Der Anteil von Onlinestudien, die mittels Smartphone durchgeführt werden, wird zwar ansteigen, aber weiterhin die Minderheit der Gerätetypen ausmachen (PC/Tablets weiterhin dominierend)

1

Das Smartphone erschließt neue Anwendungen und Untersuchungstechniken für die Marktforschung, diese werden aber in der Praxis auf absehbare Zeit keine Standardanwendung

2

Der überwiegende Anteil der Smartphone-Besitzer entscheidet sich heute für eine Studien-Teilnahme, die ohne Smartphone durchgeführt wird – dies wird mittelfristig auch so bleiben

3

Der Nutzen aus einer stärkeren Integration von Smartphones in Onlinestudien kann geringer sein als die dadurch direkt und indirekt entstehenden Nachteile

5

Anstelle der Forderung von „Mobile First“ sollte die Forderung „Quality First“ gestellt werden: Es kann je nach Projekt sinnvoll sein, die Teilnahme per Smartphone auszuschließen oder zu beschränken

6

Studien-Teilnehmer via. Smartphone nehmen überwiegend zuhause an der Befragung teil - der Anteil derjenigen, die „unterwegs“ und „mobil“ an der Befragung teilnehmen, wird mittelfristig gering bleiben

4

Quelle: exeo Strategic Consulting AG / Rogator AG

Page 28: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

Mit Hilfe des „MobileScore“ kann bewertet werden, ob und wie kritisch Smartphone-Teilnehmer bei Onlinestudien sind

27

Modell zur Quantifizierung des MobileScores bei Mixed-Device-Studien - Beispiel Pricing Lab

Quelle: exeo Strategic Consulting AG / Rogator AG

Methodik

•  Bewertung der durchzu-führenden Studie anhand von 10 Merkmalen, die unterschiedlich gewichtet sind.

•  Berechnung eines Mobile-Scores mit Wertebereich -100 (Mobile-Teilnehmer sehr kritisch) bis +100 (Mobile-Teilnehmer unkritisch).

•  Darauf aufbauend: Entscheidung über die Einbeziehung von Mobile-Teilnehmern.

-50 bis +50

-50 bis -100

+50 bis +100

Der MobileScore erreicht einen Wert von -43 und ist damit im indifferenten Bereich

# Kriterum Gewicht Tifft nicht zu = 1 ... ... ... Tifft voll zu

= 51 Einsatz von Trade-off- oder Conjoint-Analysen 4 � � � � �

2 Einsatz von Bildmaterial (oder) Videos 2 � � � � �

3 Einsatz von breiten Skalen (> 5 Punkten) 2 � � � � �

4 Einsatz von Matrixfragen (> 7 Statements/Items) 1 � � � � �

5 Hohe Relevanz offene Fragen 1 � � � � �

6 Interviewlänge kurz (< 10 min) 1 � � � � �

7 Frageformulierung / Antwortkategorien einfach 1 � � � � �

8 Abbildung Erhebungssituation unterwegs 4 � � � � �

9 Only Mobile-Anteil hoch 3 � � � � �

10 Aufnahme von Photos / Videos 1 � � � � �

Bewertung

Beispiel 1 Pricing Lab

# Kriterum Gewicht Tifft nicht zu = 1 ... ... ... Tifft voll zu

= 51 Einsatz von Trade-off- oder Conjoint-Analysen 4 �

2 Einsatz von Bildmaterial (oder) Videos 2 �

3 Einsatz von breiten Skalen (> 5 Punkten) 2 �

4 Einsatz von Matrixfragen (> 7 Statements/Items) 1 �

5 Hohe Relevanz offene Fragen 1 �

6 Interviewlänge kurz (< 10 min) 1 �

7 Frageformulierung / Antwortkategorien einfach 1 �

8 Abbildung Erhebungssituation unterwegs 4 �

9 Only Mobile-Anteil hoch 3 �

10 Aufnahme von Photos / Videos 1 �

-42,5 MobileScore (-100 = kritisch, +100 unkritisch)

Bewertung

Der MobileScore-Prototyp in excel

Page 29: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

28

Umsetzung des „MobileScore“ auf der Rogator-Webpage https://www.rogator.de/mobilescore/index.php#scala

Quelle: exeo Strategic Consulting AG / Rogator AG

Bewertung der geplanten Studie anhand von 10

Merkmalen

1

Berechnung des Indexwertes

(Wertebereich -100 bis +100)

2

Interpretationshilfe für die Planung der

Stichprobenrekrutierung

3

Page 30: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

Studiensynopse mit / ohne Smartphone-Teilnahme: Identische Zielgruppe und GG

Anwendungsfälle: Studien mit und ohne Smartphone-Teilnahme

29

66% 25%

9%

Studie I (Juni 2018) Gerätenutzung in %

* 6er Skala von 1 stimme voll und ganz zu bis 6 stimme gar nicht zu.

Desktop

Smart- phone

Tablet

93%

7%

Studie II (Aug. 2018) Gerätenutzung in %

Desktop

Smart- phone

Tablet

Relevanz Bildmaterial: Gering - mittel Relevanz Bildmaterial: Hoch

Hinweis: Nutzung Desktop erwünscht, aber nicht zwingend

Hinweis: Nutzung Smartphone explizit ausgeschlossen

Statement: „Ich nehme normalerweise immer per Smartphone an Online-studien teil“: 31 % top-2 (20 % top-1 Zustimmung)*

Hinweis: Typische Abhängigkeiten zwischen Gerätenutzung und Alter (Smartphone-Anteil abnehmend) bzw. Geschlecht

n=1.016 n=3.619

Quelle: exeo Strategic Consulting AG / Rogator AG

MobileScore: -90

MobileScore: 10

Page 31: Pricing Lab (2015-18) - rogator.de€¦ · Pricing Lab 18 Pricing Lab (2015-18) Von „Mobile First“ zum MobileScore Bonn, 16. Oktober 2018 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer

Pricing Lab 18

Aktuelle Literatur zum Thema Mobile-Forschung

30

o  Antoun, C., Couper, M. P., Conrad, F. G. (2017): Effects of Mobile versus PC Web on Survey Response Quality: A Crossover Experiment in a Probability Web Panel, Public Opinion Quarterly, 81, S1, 280-306.

o  Barlas, F.M. (2018): Assessing the Mobile Friendliness of an Online Survey with Paradata, GOR 2018 Köln.

o  Bosnjak, M, Bauer, R. Weyandt, K.W. (2017): Mixed Devices in Online Surveys: Prevalence, Determinants and Consequences, in: Theobald, A. (Hrsg.), Mobile Research, Wiesbaden.

o  Knapp, D. (2018): Mobile vs. Desktop – Welchen Einfluss hat die Nutzung eines Smartphones in Onlineumfragen auf das Antwortverhalten? Vortrag, 21. März 2018, Nürnberg.

o  Krämer, A. (2017): Das Design von Rating-Skalen in Zeiten von Mobile Research. In: Theobald, A. (Hrsg.), Mobile Research, Springer 2017, S. 87-104.

o  Krämer, A. (2017): Focus on mobile surveys: do the number of scale points and scale order affect rating scale results? General Online Research 2017, Berlin, March 16, 2017.

o  Lorch, J., Mitchell, N. (2014): Why You Need to Make Your Surveys Mobile Friendly Now. Webinar organized by the American Marketing Association, May 2014, https:// www.ama.org/multimedia/Webcasts/Pages/why-you-need-to-make-your-surveys-mo- bile-friendly-now-051514.aspx?tab=home

o  Lugtig, P. J., Toepoel, V. (2016): Mobile-only web survey respondents. Survey Practice, 9(3), 1-8. o  Pöhlmann, N. et al. (2018): Situational effects in online surveys: Sometimes self-selection is not a bad

thing, GOR 2018, Köln. o  Wilger, G., Krämer, A. (2018): Wie mobil muss Mobilitätsforschung sein? Planung&analyse, Jg. 46, Heft

4/2018, S. 62-63.

Relevante Veröffentlichungen und Vorträge

Quelle: exeo Strategic Consulting AG / Rogator AG