PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

32
PP|SelbsthilfeAKTIV 2020 VERANSTALTUNGSPROGRAMM für Selbsthilfeinteressierte in den Landkreisen Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Offenbach, Odenwald und Osthessen

Transcript of PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

Page 1: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

VERANSTALTUNGSPROGRAMM

für Selbsthilfeinteressierte in den Landkreisen

Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Offenbach,

Odenwald und Osthessen

Page 2: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

Gefördert durch die GKV-Selbsthilfeförderung Hessen

IMPRESSUM Herausgeber: Selbsthilfebüros Darmstadt, Groß-Gerau, Odenwald, Offenbach und Osthessen In Trägerschaft von: Paritätische Projekte gemeinnützige GmbH Lurgiallee 14 • 60439 Frankfurt a.M. Tel.: 0 69 /2 47 47 34 - 30 • Fax: 0 69 / 2 47 47 34 - 59 Redaktion: Margit Balß • [email protected] Verbreitungsgebiet: Regionen Darmstadt, Groß-Gerau, Odenwald, Offenbach, Osthessen Auflage: 2.500 Layout: Annemarie Duscha Titelfoto: Annemarie Duscha Weitere Fotos: © pixabay Druck: Imprenta, Obertshausen Die Broschüre SelbsthilfeAktiv steht zum Download bereit: www.paritaet-selbsthilfe.org

Page 3: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

Liebe Selbsthilfeaktive, Selbsthilfearbeit, das ist weit mehr als der regelmäßige Besuch der gemeinsamen Gruppentreffen. Die Organisation der Rah-menbedingungen für eine angenehme Gruppenarbeit, Vor-träge als Bereicherung des gemeinsamen Austauschs über ein Thema und auch die Moderation verschiedener Persönlichkei-ten in einer Gruppe – das alles verlangt von Ihnen als Aktive viel Energie und Know-How.

Die 5 Selbsthilfebüros der Paritätischen Projekte gGmbH möch-ten Ihnen bei Ihrer wichtigen und vielseitigen Arbeit zur Seite stehen

als Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort

als Interessenvertretungen der Selbsthilfe gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit

als Bildungseinrichtungen, die Sie Ihre Arbeit mit Infor-mations- und Fortbildungsangeboten unterstützen

mit Beratung, wenn Sie bei der Gruppenarbeit einmal auf der Stelle treten.

In den Händen halten Sie unser Veranstaltungsprogramm für das Jahr 2020. Wir hoffen, dass die angebotenen Veranstaltun-gen eine gute Grundlage für eine erfolgreiche Gruppenarbeit im neuen Jahr bilden und freuen uns auf ein abwechslungsrei-ches Selbsthilfejahr 2020!

Herzlichst,

Ihre

Annemarie Duscha, Michael Möller, Claudia Ray,

Septi Sakti, Thomas Schüler, Ayse Yilmaz

Selbsthilfebüros der Paritätischen Projekte gGmbH

Page 4: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

Weiterbildungen für Selbsthilfeaktive 6

Themenfeld Selbstfürsorge 7

Nr. SHBGG20/1 | Impulsabend: „Ernährung bei chroni-

schen Erkrankungen“

8

Nr. SHBFD20/1 | Workshop: Zeit- und Selbstmanage-

ment“

9

Nr. SHBODW20/1 | Workshop: „Tanzen, was mich be-

wegt“

10

Nr. SHBGG20/2 | Workshop: Eigenen Ressourcen auf

der Spur. Mit dem Inneren Team die eigene Kommuni-

kation verändern.

11

Themenfeld Organisation & Gruppenleben 12

NR. SHBFD20/2 | Fortbildung: „Moderationsbox: Wie

Gesprächsrunden in der Selbsthilfegruppe besser funk-

tionieren“

13

Nr. SHBODW20/2 | Workshop: Generationenwechsel in

Selbsthilfegruppen

14

Themenfeld Öffentlichkeitsarbeit 15

Nr. SHBFD20/3 | Workshop: „Social Media in der Selbst-

hilfe für Einsteiger*innen“

16

Nr. SHBFD20/4 | Workshop: „Social Media in der Selbst-

hilfe für Fortgeschrittene“

17

Inhaltsverzeichnis

Page 5: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

Veranstaltungen für Selbsthilfeinteressierte 18

Nr. SHBGG20/3 | Selbsthilfeworkshop „Mein Päckchen“ 19

Nr. SHBGG20/4 | Selbsthilfecafés 21

Weitere Veranstaltungen in 2020 22

Ausbildung für freiwillige Unterstützer*innen 23

Ausbildung als IN-GANG-SETZER*INNEN 24

PP-Infomodule „Das ist Selbsthilfe“ 25

Modul 1 | Schüler*innenmodul 26

Modul 2 | Selbsthilfegruppenmodul 27

Modul 3 | Profimodul 28

Modul 4 | Senior*innenmodul 29

Modul 5 | Studierendenmodul 30

Modul 6 | Workshopmodul 31

Page 6: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

6

Zu den Kernaufgaben von Selbsthilfekontaktstellen gehört es, regel-

mäßig Fortbildungen für Selbsthilfegruppen anzubieten. Auf Anre-

gung von Engagierten in Selbsthilfegruppen, haben wir auch für 2020

spannende Schwerpunkte in den Themenfeldern „Selbstfürsorge“,

„Gruppenleben“ und „Organisation und Öffentlichkeitsarbeit“ ge-

setzt und dazu Veranstaltungen organisiert. Mitglieder von Selbsthil-

fegruppen können an den Veranstaltungen teilnehmen und mit den

neu gewonnenen Kenntnissen ihr Gruppenleben bereichern.

Die Fortbildungsangebote sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist in der

Regel erforderlich. Sollten Sie feststellen, dass Sie eine Veranstaltung

wider Erwarten doch nicht besuchen können, bitten wir um eine

kurze Rückmeldung. So können wir Ihren Platz an andere Interes-

sierte weitergeben.

Vereinzelt planen wir auch im laufenden Jahr noch Fortbildungs- und

Informationsveranstaltungen. Aktuelle Informationen können Sie un-

serer Homepage und dem E-Mailverteiler der Selbsthilfebüros ent-

nehmen.

Die Veranstaltungen der PP-Selbsthilfebüros stehen Ihnen an allen

Orten offen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, auch Angebote zu nut-

zen, die nicht im Landkreis „Ihres“ Selbsthilfebüros angesiedelt

sind.

Weiterbildungen für Selbsthilfeaktive

Themenfelder

Themenfeld 1 Selbstfürsorge Themenfeld 2 Organisation & Gruppenleben Themenfeld 3 Öffentlichkeitsarbeit

Page 7: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

THEMENFELD 1

SELBSTFÜRSORGE

Page 8: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

Weiterbildungen für Selbsthilfeaktive

8

Nr. SHBGG20/1 | Impulsabend: „Ernährung bei chronischen Er-

krankungen“

ZIELGRUPPE Selbsthilfeaktive DAUER ca. 2 Stunden TERMIN Mo., 20.01.2020, 18.00-20.00 Uhr ANMELDESCHLUSS 13.01.2020 ORT Landratsamt Groß-Gerau KOSTEN 0,-€ REFERENT*IN Benita Korff, Heilberaterin INHALTE - Ernährung und Wohlbefinden

- Ernährungsumstellung bei chronischen Erkrankungen

- Erfahrungsaustausch

Obwohl chronische Erkrankungen sehr unterschiedlich sind, so ist

ihnen doch gemeinsam, dass man durch Umstellung der Ernährung

oft eine deutliche Linderung bis hin zum Verschwinden von Krank-

heitssymptomen erreichen kann. Bei unserem Impulsabend „Ge-

sunde Ernährung bei chronischen Erkrankungen“ sensibilisiert Heil-

beraterin Benita Korff für wichtige Bausteine unserer Ernährung und

gibt interessante Anregungen zur Ernährungsumstellung bei ver-

schiedenen chronischen Erkrankungen. Außerdem moderiert Sie ei-

nen Erfahrungsaustausch der Besucher*innen. So besteht die Mög-

lichkeit, gegenseitig Erfahrungen auszutauschen und Ideen für die ei-

gene Ernährung mitzunehmen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung im Selbsthilfebüro

ist erforderlich. Es besteht die Möglichkeit, bei Anmeldung das ei-

gene Interessengebiet/Krankheitsbild mit anzugeben, sodass die Re-

ferentin dies bei der inhaltlichen Vorbereitung berücksichtigen kann.

Page 9: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

Weiterbildungen für Selbsthilfeaktive

9

Nr. SHBFD20/1 | Workshop: „Zeit- und Selbstmanagement“

ZIELGRUPPE Selbsthilfeaktive DAUER 4 Stunden TERMIN nach Bedarf ANMELDESCHLUSS ORT nach Bedarf KOSTEN 0,-€ REFERENT*IN Michael Möller, Selbsthilfebüro Osthessen INHALTE - Zeit- und Selbstmanagement

- Ressourcen und Entwicklungsfelder der eigenen Organisation und Arbeitsweise

- Methoden und Techniken des Selbst-managements

- Arbeit in Teams

Da wir Zeit an sich nicht managen können, sondern nur uns selbst, erfahren Sie, welche verschiedenen Organisations- und Selbstma-nagementtechniken für Ihren Alltag hilfreich sind. Sie reflektieren Ihre eigene Organisation und entdecken Ihre persönlichen Ressour-cen. Material zur Vor- und Nachbereitung runden das Seminar ab. Diese Themen erwarten Sie:

„Selbstmanagement“: Was ist das und wozu das alles? – An-sätze von Zeit- und Selbstmanagement

Reflexion der eigenen Organisation und Arbeitsweise – Res-sourcen und Entwicklungsfelder

Kennenlernen und Anwenden verschiedener Methoden und Techniken von Organisation und Selbstmanagement – Struk-tur und Prozesse für die Arbeit, Ziele und Prioritäten, Balance und Reflexion

Transfer in die Praxis und die übergeordnete Organisation: Warum tue ich das, was ich tue? – Die eigene Arbeitsweise im Rahmen eines Teams

Page 10: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

Weiterbildungen für Selbsthilfeaktive

10

Nr. SHBODW20/1 | Workshop: „Tanzen, was mich bewegt“

ZIELGRUPPE Selbsthilfeaktive und Menschen, die an Selbsthilfe interessiert sind

DAUER ca. 3 Stunden TERMIN Sa., 28.10.2020, 15.00-18.00 Uhr ANMELDESCHLUSS 16.10.2020 ORT Selbsthilfebüro Odenwald KOSTEN 0,-€ REFERENT*IN Cornelia Grasmück, Tanz- und Bewegungs-

therapeutin aus Hanau INHALTE - Freies Tanzen mit DanseVita

- Eigene Beweglichkeit verbessern - Selbsterfahrung durch Tanz

DanseVita ist freies Tanzen ohne vorgegebene Tanzschritte, Vor-kenntnisse sind nicht erforderlich. Die Musik dazu ist vielfältig und international - von Beat, Pop und Klassik über südamerikanische und afrikanische Rhythmen bis zu Techno ist die Musik fein abgestimmt auf die ausgewählten Tänze und Übungen.

DanseVita - Tanz des Lebens - lädt ein, mit Freude einzutauchen in die Welt von Tanz, Musik und Emotion – miteinander und allein, kreuz und quer, rhythmisch und melodisch, fröhlich und frei, voller Power und doch auch leise und sanft. Tanzend gelingt es, in den Fluss der eigenen Beweglichkeit zu finden, Erstarrtes und Verspanntes loszulassen, die Sinne öffnen sich und die Seele schwingt. So spüren wir die Schätze und Wurzeln unseres Le-bens und kommen in Kontakt mit dem, was uns bewegt. Über Musik, Atem und Bewegung entfalten wir unsere innere Landkarte. Mit Leichtigkeit in die Lebendigkeit – einfach tanzen!

Page 11: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

Weiterbildungen für Selbsthilfeaktive

11

Nr. SHBGG20/2 | Workshop: Eigenen Ressourcen auf der Spur.

Mit dem Inneren Team die eigene Kommunikation verändern.

ZIELGRUPPE Selbsthilfeaktive DAUER 4 Stunden TERMIN Mo., 08.05.2020, 16.00-19.00 Uhr ANMELDESCHLUSS Mo., 27.04.2020 ORT Landratsamt Groß-Gerau KOSTEN 0,-€ REFERENT*IN Irina Baer, Coach INHALTE - Innere Mehrstimmigkeit

- Die eigenen Ressourcen erkennen - Kommunikation verbessern

Im Privaten, im Beruf und auch in einer Selbsthilfegruppe gibt es Si-

tuationen, Themen, Fragen oder Entscheidungen, bei wir innerlich

ringen. Wir tragen manchmal unterschiedlichen Meinungen in uns,

verspüren widersprüchliche Emotionen oder fühlen uns Absichten

verpflichtet, die unseren Bedürfnissen zuwiderlaufen. Diese innere

Mehrstimmigkeit kann auf die eigenen Motive und Ziele blockierend

wirken.

In diesem Workshop werden Sie mit der Methode des „Inneren

Teams“ (nach Friedemann Schulz von Thun) vertraut gemacht. Sie

lernen die Dynamik Ihrer inneren Widersprüche zu nutzen und errei-

chen so innere Klarheit, Souveränität und zielgerichtetes Handeln.

Ziel ist es, so den eigenen Ressourcen auf die Spur zu kommen. Lang-

fristig kann diese Methode dabei helfen, ehrlicher und differenzierter

mit sich selbst umzugehen und dadurch in der Kommunikation mit

anderen klarer, prägnanter und verständlicher zu werden. Die Teil-

nehmenden lernen, ihre eigenen Motive und Ziele klarer zu erkennen

und zu formulieren. Dies bereichert das Zusammensein in der Selbst-

hilfegruppe und darüber hinaus auch andere Lebensbereiche.

Page 12: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

THEMENFELD 2

ORGANISATION &

GRUPPENLEBEN

Page 13: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

Weiterbildungen für Selbsthilfeaktive

13

Nr. SHBFD20/2| Fortbildung: „Moderationsbox: Wie Gesprächs-

runden in der Selbsthilfegruppe besser funktionieren“

ZIELGRUPPE Selbsthilfeaktive-Migrant*innen bzw. Ge-flüchtete

DAUER ca. 1-2 Stunden TERMIN Do., 05.02.2020, 10.00-12.00 Uhr ANMELDESCHLUSS 03.02.2020 ORT Selbsthilfebüro Osthessen KOSTEN 0,-€ REFERENT*IN Septi P. Sakti, Mitarbeiterin Selbsthilfebüro

Osthessen INHALTE - Tipps und praktische Übungen mit der

Moderationsbox - Besprechen von Regeln - Umgang miteinander - Gruppensitzungen strukturieren

Die Fortbildung stellt die vom Projekt „In-Gang-Setzer“ entwickelte

Moderationsbox vor. Die Moderationsbox enthält Anregungen für

kleine Regelungen und Routinen. Sie helfen dabei, Gespräche in der

Gruppe zu verbessern. Die Ideen sind einfach anzuwenden.

Aktive aus internationalen Selbsthilfegruppen sind herzlich eingela-

den, bei dieser Fortbildung neue Ideen für die eigene Gruppe zu be-

kommen.

Alle Teilnehmer*innen bekommen eine eigene Moderationsbox für

die Gruppenarbeit mit nach Hause. Die Moderationsboxen werden

durch das von den Betriebskrankenkassen geförderte „In-Gang-Set-

zer“-Projekt kostenlos bereitgestellt.

Page 14: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

Weiterbildungen für Selbsthilfeaktive

14

Nr. SHBODW20/2 | Workshop: Generationenwechsel in Selbsthil-

fegruppen

ZIELGRUPPE Selbsthilfeaktive, am besten 2 Teilneh-mer*innen aus je einer Selbsthilfegruppe

DAUER ca. 6 Stunden TERMIN Sa., 07.03.2020, 10.00-16.00 Uhr ANMELDESCHLUSS 28.02.2020 ORT Selbsthilfebüro Odenwald KOSTEN 0,-€ MITTAGSSNACK 5,-€, zu Bezahlen am Veranstaltungstag REFERENT*IN Marion Schutt, Beratung und Coaching Hei-

delberg INHALTE - Hindernisse

- wie der Wechsel gelingt - gute Aufgabenverteilung

Nach Jahren erfolgreichen Engagements kommt in Selbsthilfegrup-

pen die Frage nach einem gelingenden Generationenwechsel inner-

halb der Gruppe auf. Nicht selten organisieren ein bis zwei engagierte

Mitglieder Austausch, Rundschreiben, Feste, Öffentlichkeitsarbeit

und vieles mehr. Doch was, wenn sie diesen umfangreichen Aufga-

ben nicht mehr nachkommen können oder wollen? Ein Berg von Auf-

gaben ist entstanden, der andere Gruppenmitglieder und Neue ab-

schreckt, sich in die Organisation, der Gruppe einzubringen. Beraterin

und Coach Marion Schutt bietet Selbsthilfeaktiven Gelegenheit, ei-

nen Blick auf die Selbsthilfegruppe und die eigene Rolle darin zu wer-

fen.

Es werden gemeinsam mögliche Hindernisse bei Generationenwech-

sel und Aufgabenverteilung erarbeitet und Anregungen entwickelt,

wie ein Wechsel gut gelingen kann. Dazu gehört auch das Besprechen

von Strategien einer guten Aufgabenverteilung.

Page 15: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

THEMENFELD 3

Öffentlichkeitsarbeit

Page 16: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

Weiterbildungen für Selbsthilfeaktive

16

Nr. SHBFD20/3 | Workshop: „Social Media in der Selbsthilfe für

Einsteiger*innen“

ZIELGRUPPE Selbsthilfeaktive DAUER 2 Stunden TERMINE nach Bedarf ORT nach Bedarf KOSTEN 0,-€ REFERENT*IN Michael Möller, Selbsthilfebüro Osthessen INHALTE - Überblick Social Media

- Alleinstellungsmerkmale unterschiedli-cher Social Media Kanäle

- Einführung Facebook & Twitter - Webseiten: kostengünstig & pflege-

leicht - Chancen & Risiken von Social Media - Datenschutz

Eine moderne Internetpräsenz ist für die öffentliche Werbung heute unerlässlich, auch für Aktive in der Selbsthilfe. Webseiten und der Auftritt in sozialen Netzwerken eröffnen eine neue Form der Kom-munikation und Öffentlichkeitsarbeit. Wie können Selbsthilfegrup-pen die verschiedenen Plattformen im Rahmen ihrer Öffentlichkeits-arbeit sinnvoll nutzen? In dieser Einführungsveranstaltung erhalten die teilnehmenden ei-nen ersten Überblick über Social Media und mögliche Einsatzgebiete in der Selbsthilfegruppenarbeit.

Page 17: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

Weiterbildungen für Selbsthilfeaktive

17

Nr. SHBFD20/4 | Workshop: „Social Media in der Selbsthilfe für

Fortgeschrittene“

ZIELGRUPPE Selbsthilfeaktive DAUER 2 Stunden TERMINE nach Bedarf ORT nach Bedarf KOSTEN 0,-€ REFERENT*IN Michael Möller, Selbsthilfebüro Osthessen INHALTE - Überblick Social Media

- Internetpräsenzen in der Strategie der Öffentlichkeitsarbeit

- Webseiten ansprechend gestalten – Tipps und Tricks

- Praxisbeispiele für gelungene Auftritte in Facebook, Instagram und Twitter

- Gestaltung von Profilen - Besonderheiten in der Selbsthilfe, z.B.

Datenschutz

Eine moderne Internetpräsenz ist für die öffentliche Werbung heute unerlässlich, auch für Aktive in der Selbsthilfe. Webseiten und der Auftritt in Sozialen Netzwerken eröffnen eine neue Form der Kom-munikation und Öffentlichkeitsarbeit. Wie können Selbsthilfegrup-pen die verschiedenen Plattformen im Rahmen ihrer Öffentlichkeits-arbeit sinnvoll nutzen?

In dieser Veranstaltung für Fortgeschrittene stehen Praxisbeispiele und Tipps für die konkrete Umsetzung im Mittelpunkt.

Page 18: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

18

Ein wichtiges Anliegen unserer Selbsthilfebüros ist es, die Angebote

der Selbsthilfe in der Region bekannter zu machen und Interessierten

Zugänge zur Selbsthilfe zu ermöglichen.

Zu diesem Zweck bieten wir eine bunte Palette an Veranstaltungen,

die Aktive aus der Selbsthilfe, Fachstellen und natürlich alle interes-

sierten Menschen ansprechen sollen:

Bei unseren Selbsthilfe- & Engagement-Tagen präsentieren

sich Selbsthilfegruppen (oft gemeinsam mit anderen Enga-

gierten) im Rahmen einer informativen Tagesveranstaltung

Gemeinsam mit Selbsthilfegruppen und sozialen Organisati-

onen organisieren wir regelmäßig themenbezogene Veran-

staltungen, wie Fachtage, Lesungen, Theaterstücke oder Ge-

sundheitsvorträge.

Mit neuen Formaten, wie Selbsthilfecafés und Selbsthilfe-

Workshops geben wir Interessierten die Möglichkeit, den

Austausch in der Gruppe auszuprobieren, um herauszufin-

den, ob Selbsthilfe zur eigenen Person und einem bestehen-

den Problem passt oder stellen direkt den Kontakt zu ande-

ren Betroffenen her.

Veranstaltungen für Selbsthilfeinteressierte

Page 19: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

Veranstaltungen für Selbsthilfeinteressierte

19

Nr. SHBGG20/3 | Selbsthilfeworkshop „Mein Päckchen“

ZIELGRUPPE Menschen mit Interesse an Gruppenaus-tausch

DAUER 3 x 1,5 Stunden TERMIN nach Bedarf ORT Landkreis Groß-Gerau/ Darmstadt & Land-

kreis Darmstadt-Dieburg KOSTEN 0,-€ REFERENT*IN Annemarie Duscha, Mitarbeiterin Selbsthil-

febüro GG & In-Gang-Setzer*innen INHALTE - Kennenlernen vom Austausch in

Selbsthilfegruppen - Erkennen, was mir hilft - Möglichkeiten der Selbsthilfe für mich

„Jede*r trägt ein Päckchen“, das hört man immer wieder. Ganz

gleich, welches Päckchen Du zu tragen hast, es tut gut, sich anderen

anzuvertrauen, gehört zu werden, nicht mehr alleine zu sein. Manch-

mal sind für unsere Sorgen Angehörige und Freunde nicht die Richti-

gen Ansprechpersonen. Viele Menschen vertrauen sich deshalb in ei-

ner Selbsthilfegruppe anderen an. Dort treffen sie auf Gleichbe-

troffene und gewinnen Kraft aus der Gemeinschaft mit anderen.

Wer sich nicht sicher ist, ob eine Selbsthilfegruppe für die eigene Per-

son oder das eigene Anliegen der richtige Ort ist, kann bei unserem

Workshop „Mein Päckchen“ etwas Selbsthilfeluft schnuppern. Dabei

ist es nicht wichtig, welches Thema Dich beschäftigt. Im Mittelpunkt

steht der eigene Wunsch aktiv zu werden und das eigene Problem „in

die Hand zu nehmen“.

An drei Abendterminen probieren wir aus, wie es ist, einander zuzu-

hören und gehört zu werden. Ein gemeinsames Blitzlicht zu Beginn

und am Ende unserer Treffen bringt uns uns selbst und den anderen

Teilnehmer*innen nahe. Neben dem gemeinsamen Gespräch kann

ich mich z.B. auch über gemeinsames Malen ausdrücken und zur

Page 20: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

Veranstaltungen für Selbsthilfeinteressierte

20

Ruhe kommen. Ein gemeinsamer Spaziergang mit anderen – im an-

geregten Gespräch oder schweigend – kann mir Kraft spenden.

Vielleicht hilft Dir der Workshop dabei, dass das „eigene Päckchen“

etwas leichter wird. Wer bei unserem Workshop feststellt, dass das

Miteinander in der Gruppe gut tut, wird von uns im Anschluss an den

Workshop dabei unterstützt, eine passende Selbsthilfegruppe zum

eigenen Thema zu finden. Auch die Gründung einer neuen Gruppe

kann eine Möglichkeit sein, einen guten Ort für sich selbst zu finden.

Wir helfen dabei, neue Gruppen zum Laufen zu bringen und bieten in

der Anfangszeit Unterstützung durch unsere ehrenamtlichen In-

Gang-Setzer*innen.

Die Veranstaltung findet regelmäßig an unterschiedlichen Orten

statt. Bitte setzen Sie sich für mehr Informationen mit dem Selbst-

hilfebüro Groß-Gerau in Verbindung.

Page 21: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

Veranstaltungen für Selbsthilfeinteressierte

21

Nr. SHBGG20/4| Selbsthilfecafé „Einfach mal reden“

ZIELGRUPPE Menschen mit Interesse an einem offenen Austausch

DAUER 1 x 1 Stunde TERMIN auf Anfrage ORT in Groß-Gerau & im Odenwaldkreis KOSTEN 0,-€ REFERENT*IN Mitarbeiter*innen unserer Selbsthilfebüros

und ehrenamtlich In-Gang-Setzer*innen INHALTE - Offener Austausch mit anderen Men-

schen über Alltagsprobleme, eine Er-krankung und alles, was belastet.

- Geselligkeit

Im Rahmen unserer Selbsthilfecafés gibt es ab April 2020 regelmäßig

die Möglichkeit sich mit anderen Menschen zu treffen und „einfach

mal zu reden“. Denn manchmal fehlt ein Ort, an dem man sich die

eigenen Gedanken einfach einmal von der Seele reden kann…

Wenn es gewünscht ist, beraten wir im Rahmen des Selbsthilfecafés

gerne auch zu bestehenden Selbsthilfegruppen.

Das Angebot gibt es im Landkreis Groß-Gerau und im Odenwaldkreis.

Page 22: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

Veranstaltungen für Selbsthilfeinteressierte

22

Weitere Veranstaltungen in 2020

Fachtag „Sternenkinder“ Selbsthilfebüro Offenbach, Termin wird noch bekanntgegeben

Fachtag „Männer und Depressionen“ Selbsthilfebüro Offenbach, Termin wird noch bekanntgegeben

Fachtag „Vielfalt in der Selbsthilfe“ Selbsthilfebüro Darmstadt, Termin wird noch bekanntgegeben

Unsere Selbsthilfetage 2020

Sa., 15.05.2020 Selbsthilfetag im Odenwald von 10.00 – 16.00 Uhr in der Reichenberghalle, Konrad-Adenauer-Allee 1, 64385 Reichelsheim (Odenwald) im Rahmen der Messe für Selbst-hilfe, Senioren und Menschen mit Handicap „Vitalität und Vielfalt für Jung und Alt“

Sa., 06.06.2020

Selbst|Hilfe|Engagement-Tag im Kreis Groß-Gerau von 10-15 Uhr am Sandböhlplatz in Groß-Gerau

Sa., 13.06.2020 Selbsthilfetag in Darmstadt von 10-15 Uhr am Friedensplatz in Darmstadt

Sa., 05.09.2020 Selbsthilfegruppentag Offenbach von 10-15 Uhr in der Fußgängerzone von Offen-bach

Sa., 05.09.2020 Selbsthilfetag Fulda Universitätsplatz Fulda

Page 23: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

23

Ausbildung für freiwillige

Unterstützer*innen

Page 24: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

Ausbildungen für freiwillige Unterstützer*innen

24

Ausbildung als IN-GANG-SETZER*INNEN

ZIELGRUPPE Menschen mit Interesse an einem freiwilli-gen Engagement in der Selbsthilfe

DAUER 33 Stunden an drei Wochenenden TERMINE 6./7. März 2020

20./21. März 2020 3./4. April 2020

ORT/E Region Darmstadt, Odenwald und Kreis Groß-Gerau

KOSTEN 0,-€/Fahrtkosten im Rahmen der Ausbil-dung und bei Einsätzen als In-Gang-Set-zer*in werden übernommen

REFERENT*IN Selbsthilfebüro INHALTE - Informationen über Selbsthilfe

- Gruppenphasen - Kommunikation in Gruppen - Themenzentrierte Interaktion TZI - In-Gang-Setzungen in der Praxis etc.

In-Gang-Setzer*innen helfen Selbsthilfegruppen in der Gründungs-

phase. Sie unterstützen im Hinblick auf Kommunikation, Organisation

und Gruppenprozesse. Sie helfen der Gruppe dabei, miteinander ver-

traut zu werden und ein Gespräch in Gang zu bekommen.

Hierfür reicht es der Selbsthilfegruppe Orientierung zu geben, wenn

es erforderlich erscheint. Genauso ist es aber auch notwendig, sich

zurückzuhalten, wenn die Gruppe selbst Aufgaben übernehmen kann

und ein Gespräch untereinander in Gang gekommen ist. Daher sind

für die Tätigkeit als In-Gang-Setzer*in Eigenschaften, wie Kontakt-

freude, Einfühlungsvermögen, Lebenserfahrung, Toleranz, Zuverläs-

sigkeit und Flexibilität wichtig.

Hier erfahren Sie mehr zu diesem spannenden Ehrenamt und der

Ausbildung als In-Gang-Setzer*in: www.paritaet-selbsthilfe.org

Page 25: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

25

Die Paritätischen Projekte (PP) bieten Ihnen eine Auswahl von 5 In-

fomodulen, mit denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Selbsthilfebüros über Selbsthilfe und die Arbeit von Selbsthilfebüros

informieren möchten.

Durch unsere Info-Veranstaltungen möchten wir öffentliche Auf-

merksamkeit für die Selbsthilfe erzeugen, Menschen über Selbsthilfe

informieren und Ratsuchenden den Weg in die Selbsthilfe erleich-

tern.

Die PP-Infomodule sind auf unterschiedliche Zielgruppen bzw. The-

menbereiche zugeschnitten und genauso wie unsere Fortbildungen

für Selbsthilfegruppen kostenfrei.

Wenn Sie sich für die Durchführung einer Informationsveranstaltung

in Ihrer Gruppe oder Einrichtung interessieren, können Sie sich un-

verbindlich mit uns in Kontakt setzen.

PP-Infomodule „Das ist Selbsthilfe“

Folgende Module bieten wir derzeit an:

MODUL 1 | Schüler*innenmodul „Selbsthilfe ist mein Ding“ MODUL 2 | Gruppenmodul „Unser Selbsthilfebüro: Vor Ort

für uns da!“ MODUL 3 | Profimodul „Selbsthilfeunterstützung gezielt ein-

binden“ MODUL 4 | Senior*innenmodul „Selbsthilfe. Endlich nicht

mehr allein!“ MODUL 5| Studierendenmodul „Selbsthilfe und Soziale Ar-

beit“ MODUL 6| Workshopmodul „Gemeinsam Zugänge in die

Selbsthilfe schaffen“

Page 26: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

PP-Infomodule „Das ist Selbsthilfe“

26

MODUL 1 | Schüler*innenmodul „Selbsthilfe ist mein Ding“

ZIELGRUPPE Schulen ab Jahrgangsstufe 9, alle Schulfor-men

TEILNEHMERZAHL min. 15/ max. 25 TN DAUER 2-4 Stunden TERMIN nach Vereinbarung ORT nach Rücksprache KOSTEN 0,-€ REFERENT*IN Selbsthilfebüro INHALTE - Was ist Selbsthilfe?

- Warum ist Selbsthilfe gut für mich? - Sorgen & Bedenken - Praxisbeispiele & Betroffenengesprä-

che

Das Schülermodul „Selbsthilfe ist mein Ding“ soll Schüler ab der 9.

Jahrgangsstufe über Selbsthilfe und die Selbsthilfelandschaft in der

Region informieren. Es wird erklärt, wie eine Selbsthilfegruppe funk-

tioniert und wie man Kontakt zu einer Gruppe findet. Zusammen mit

den Schüler*innen werden Sorgen und Bedenken erarbeitet, die dem

Besuch einer Selbsthilfegruppe im Wege stehen können und es wer-

den Wege erarbeitet, diese Hürden zu umgehen und Hilfe zu finden.

Auch der Austausch zwischen Betroffenen im Internet ist Thema. Die

Schüler*innen erfahren, wie sie ein Selbsthilfeforum in Internet er-

kennen und auf welchen Plattformen ein sicherer Austausch möglich

ist.

Nach Möglichkeit begleitet eine Person aus einer Selbsthilfegruppe

die Veranstaltung und berichtet aus eigenen Erfahrungen. Darüber

hinaus lernen die Jugendlichen verschiedene Selbsthilfeformate ken-

nen, denn die Angebote und die Arten des Austauschs sind facetten-

reich. So ist am Ende der Veranstaltung sicher eines klar: Selbsthilfe

ist keine „mutlose Jammerveranstaltung“. Im Gegenteil: Selbsthilfe

gibt Kraft, wenn Dich mal die Kraft verlassen hat!

Page 27: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

PP-Infomodule „Das ist Selbsthilfe“

27

MODUL 2 | Gruppenmodul „Unser Selbsthilfebüro: Vor Ort für uns

da!“

ZIELGRUPPE Selbsthilfegruppen TEILNEHMERZAHL Ab 7 TN DAUER ca. 1 Stunde TERMIN nach Vereinbarung ORT nach Rücksprache KOSTEN 0,-€ REFERENT*IN Selbsthilfebüro INHALTE - Was bietet das Selbsthilfebüro?

- Gruppenberatung zu aktuellen Fragen der Gruppenarbeit z.B. den Austausch in der Gruppe struk-turieren/Methoden und Ideen; Grup-penregeln aufstellen und umsetzen; Gruppenleiter entlasten – Arbeit ver-teilen

Sie haben Fragen zum Selbsthilfebüro und unseren Angeboten? O-

der: Die Mitglieder Ihrer Gruppe möchten mehr über das Angebot

des Selbsthilfebüros erfahren? Ja? Na dann wird es höchste Zeit, dass

wir einander besser kennen lernen. Vielleicht haben Sie auch Fragen

zur Gruppenarbeit, bei denen Sie sich Unterstützung wünschen.

Wir kommen zu Ihnen und stellen die Arbeit des Selbsthilfebüros vor.

Wenn Sie möchten geben wir auch Tipps zur Strukturierung der Grup-

penarbeit, bringen Methoden für die Selbsthilfearbeit mit und versu-

chen Sie mit unseren Ideen zu inspirieren.

Vielleicht möchten Sie auch mit unserer Unterstützung einen Dialog

über sinnvolle Gruppenregeln oder eine bessere Arbeitsverteilung in

der Selbsthilfegruppe anstoßen. Sprechen Sie uns einfach an. Wir ma-

chen etwas draus!

Page 28: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

PP-Infomodule „Das ist Selbsthilfe“

28

MODUL 3 | Profimodul „Selbsthilfeunterstützung gezielt einbin-

den“

ZIELGRUPPE Mitarbeiter*innen in sozialen oder gesund-heitlichen Berufen

TEILNEHMERZAHL ab 5 TN DAUER 1-2 Stunden TERMIN nach Vereinbarung ORT nach Rücksprache KOSTEN 0,-€ REFERENT*IN Selbsthilfebüro INHALTE - Was ist Selbsthilfe?

- Formen der Selbsthilfe - Gemeinschaft erleben - Was macht ein Selbsthilfebüro? - Wann ist es sinnvoll einem Menschen

zum Besuch einer Selbsthilfegruppe zu raten?

Sie haben schon einmal überlegt einem Klienten oder einer Klientin

den Besuch einer Selbsthilfegruppe zu empfehlen? Sie sind sich nicht

sicher, ob Selbsthilfe für die Menschen, mit denen Sie arbeiten das

Richtige ist? Gibt es überhaupt Angebote, die für Ihre Adressat*in-

nengruppe passen?

Das Selbsthilfebüro ist genau der richtige Ansprechpartner für all

diese Fragen. Wir informieren Ihre Mitarbeiter*innen darüber, was

Selbsthilfe bedeutet und welche Unterstützung Menschen in Selbst-

hilfegruppen erwartet. Wir sprechen auch über die Angebote des

Selbsthilfebüros, z.B. wie wir Gruppengründungen begleiten.

Bezogen auf Ihre Zielgruppe analysieren wir, welche Vorteile Selbst-

hilfe für Ihre Adressat*innen haben kann und welche Hindernisse der

Teilnahme womöglich im Wege stehen. Dabei lernen Sie etwas über

Selbsthilfe und wir darüber, wie wir die Zugänge in das Angebot

„Selbsthilfe“ immer weiter verbessern können.

Page 29: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

PP-Infomodule „Das ist Selbsthilfe“

29

MODUL 4 | Senior*innenmodul „Selbsthilfe. Endlich nicht mehr al-

lein!“

ZIELGRUPPE ältere Menschen in stationären/teilstatio-nären Wohnformen, Seniorengruppen

TEILNEHMERZAHL ab 7 TN DAUER ca. 1 Stunde TERMIN nach Vereinbarung ORT nach Rücksprache KOSTEN 0,-€ REFERENT*IN Selbsthilfebüro INHALTE - Was ist Selbsthilfe?

- Wie kann ich von den Angeboten der Selbsthilfe profitieren? (auch wenn ich selbst nicht mobil bin)

- Was macht ein Selbsthilfebüro? - Fragerunde

Sie fühlen sich alleine mit einem Problem oder haben Fragen zu Ihrer

Krankheit? Sie würden gerne erfahren, wie andere mit einer ähnli-

chen Situation oder Diagnose umgehen?

Haben Sie schon einmal überlegt, sich mit anderen in einer Selbsthil-

fegruppe auszutauschen? Wir erklären Ihnen, was Selbsthilfe ist und

was Sie in einer Selbsthilfegruppe erwartet. Wir zeigen Ihnen auch,

wie Sie eine Selbsthilfegruppe zu Ihrem Thema finden können.

Vielleicht würden Sie auch gerne eine Selbsthilfegruppe besuchen

und wissen nicht, wie Sie den Weg dorthin bewältigen können. Das

ist sicherlich eine große Hürde. Wir möchten mit Ihnen Ideen erar-

beiten, damit Sie auch bei eingeschränkter Mobilität vom Angebot

der Selbsthilfe profitieren können.

Page 30: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

PP-Infomodule „Das ist Selbsthilfe“

30

MODUL 5 | Studierendenmodul „Selbsthilfe und soziale Arbeit“

ZIELGRUPPE Studierende in pädagogischen und gesund-heitswissenschaftlichen Studiengängen, Ausbildungsgänge für Erzieher*innen

TEILNEHMERZAHL ab 15 TN DAUER 1,5 Stunden TERMIN nach Vereinbarung ORT nach Rücksprache KOSTEN 0,-€ REFERENT*IN Selbsthilfebüro INHALTE - Was ist Selbsthilfe?

- Sozialpädagogische Grundlagen - Selbsthilfeunterstützung in der BRD - Zahlen/Daten/Fakten - „Selbsthilfeferne“ erreichen

In der pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Ausbildung

haben Akteurszentrierung und Lebensweltorientierung einen hohen

Stellenwert. Auch Sozialraumorientierung ist ein Schlagwort. Ge-

meinsam betrachten wir die Praxis der Selbsthilfeunterstützung in

Deutschland. Was bedeutet Selbsthilfe eigentlich und was ist eine

Selbsthilfegruppe? Wir beleuchten die Stärken der Selbsthilfe mit

Blick auf die genannten sozialpädagogischen Grundsätze. Wir be-

trachten aber auch die Grenzen, mit denen sich die Selbsthilfeunter-

stützung in Deutschland auseinandersetzen muss. Selbsthilfe hat das

Image von älteren Menschen, meist deutscher Herkunft dominiert zu

sein. Und Selbsthilfe gilt mitunter auch als „weiblich“. Wie kann man

Selbsthilfe also „öffnen“ für zugewanderte Menschen, für Menschen

mit geistiger Behinderung, für Personen mit eingeschränkter Mobili-

tät, für junge Menschen und auch für Männer?

An dieser Stelle möchten wir mit Ihnen Ideen diskutieren und Kon-

zepte vorstellen und freuen uns auf einen angeregten und anregen-

den Austausch!

Page 31: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

PP-Infomodule „Das ist Selbsthilfe“

31

MODUL 6 | Workshopmodul „Gemeinsam Zugänge in die Selbst-

hilfe schaffen“

ZIELGRUPPE Alle, die für sich selbst oder Ihre Klienten bessere Zugänge in die Selbsthilfe suchen

TEILNEHMERZAHL ab 7 TN DAUER 1-2 Stunden TERMIN nach Vereinbarung ORT nach Rücksprache KOSTEN 0,-€ REFERENT*IN Selbsthilfebüro INHALTE - Wo liegen Hindernisse für die Teilhabe

an Selbsthilfeangeboten? - Wie können diese durch kleine Pro-

jekte und Kooperationen überwunden werden?

Zugewanderte Menschen, Personen mit eingeschränkter Mobilität,

Menschen mit geistiger Behinderung – die Liste der Personengrup-

pen, die bislang keinen oder einen erschwerten Zugang zu Selbsthil-

fegruppen haben ließe sich sicherlich fortsetzen. Längst noch nicht ist

Selbsthilfe für alle gleichermaßen zugänglich. Die Selbsthilfeunter-

stützung in Deutschland braucht nicht nur Zuwanderungs- und Inklu-

sionskonzepte. Sie braucht insgesamt ein Diversitätskonzept, dass es

ihr ermöglicht alle Menschen gleichermaßen in den Blick zu bekom-

men. Es werden kontinuierlich Fortschritte gemacht und Selbsthilfe-

aktive und -unterstützer*innen sind bemüht bestehende Angebote

zu öffnen und neue Angebote zu schaffen. Gleichwohl gibt es noch

viel zu tun.

Wir möchten Sie einladen mit uns in einem gemeinsamen Workshop

weiterzudenken, den Blick für Barrieren in der Selbsthilfe zu schärfen

und mit uns zusammen einen Schritt weiterzugehen auf dem Weg zu

mehr Diversität in der deutschen Selbsthilfelandschaft.

Page 32: PP|SelbsthilfeAKTIV 2020

Selbsthilfebüro Darmstadt • Ayse Yilmaz • Rheinstr. 67 • 64295

Darmstadt • Tel.: 0 61 51 / 8 50 65 80 •

E-Mail: [email protected]

Selbsthilfebüro Groß-Gerau • Annemarie Duscha • Wilhelm-Seipp-

Str. 4 • 64521 Groß-Gerau • Tel.: 0 61 52 / 98 94 70 •

E-Mail: [email protected]

Selbsthilfebüro Odenwald • Claudia Ray • Untere Pfarrgasse 7 •

64720 Michelstadt • Tel.: 0 60 61 / 9 69 22 90 •

E-Mail: [email protected]

Selbsthilfebüro Offenbach • Thomas Schüler • Frankfurter Str. 48 •

63065 Offenbach • Tel.: 0 69 / 82 41 62 •

E-Mail: [email protected]

Selbsthilfebüro Osthessen • Michael Möller • Petersberger Str. 21 •

36037 Fulda • Tel.: 06 61 / 9 01 98 46 •

E-Mail: [email protected]

Informationen zu den Selbsthilfebüros und aktuellen Angeboten kön-

nen Sie unserer Homepage unter www.paritaet-selbsthilfe.org ent-

nehmen.

Die Selbsthilfebüros sind Einrichtungen in Trägerschaft von:

Paritätische Projekte gemeinnützige GmbH

Lurgiallee 14 • 60439 Frankfurt am Main

Tel.: 069 247 473 430 • Fax: 069 247 473 059

E-Mail: [email protected]

www.paritaet-projekte.org

Januar 2020