PowerPoint - TrainingsprogrammTrainingsprogramm.pdf · Part Design 2 (Solid) AssemblyDesign 2...

13
1 Trainingsprogramm

Transcript of PowerPoint - TrainingsprogrammTrainingsprogramm.pdf · Part Design 2 (Solid) AssemblyDesign 2...

Page 1: PowerPoint - TrainingsprogrammTrainingsprogramm.pdf · Part Design 2 (Solid) AssemblyDesign 2 (Zusammenbau) Real Time Rendering1 (Visualisierung) Generative ShapeDesign 2 (Assoziative

1

Trainingsprogramm

Page 2: PowerPoint - TrainingsprogrammTrainingsprogramm.pdf · Part Design 2 (Solid) AssemblyDesign 2 (Zusammenbau) Real Time Rendering1 (Visualisierung) Generative ShapeDesign 2 (Assoziative

2

INHALTINHALTINHALTINHALT

KURSKURSKURSKURS STATUSSTATUSSTATUSSTATUS LERNINHALTLERNINHALTLERNINHALTLERNINHALT SEITESEITESEITESEITE

CATIA CATIA CATIA CATIA –––– Training V5 BasisTraining V5 BasisTraining V5 BasisTraining V5 Basis

catv5 – Überblick Basis Überblick v5 3catv5 – md2 Basis base md2 4catv5 – hd2 Basis base hd2 5

CATIA CATIA CATIA CATIA –––– Training V5 VertiefungTraining V5 VertiefungTraining V5 VertiefungTraining V5 Vertiefung

catv5 – fss Vertiefung freestyle 6catv5 – dmu Vertiefung dmu navigator 7catv5 – dmufit Vertiefung dmu fitting 8catv5 – dmukin Vertiefung dmu kinematics 9catv5 – dmuopt Vertiefung dmu optimizer 10catv5 – dmumet Vertiefung dmu methodik 11

PreislistePreislistePreislistePreisliste 12

Allgemeine RahmenbedingungenAllgemeine RahmenbedingungenAllgemeine RahmenbedingungenAllgemeine Rahmenbedingungen 13

Page 3: PowerPoint - TrainingsprogrammTrainingsprogramm.pdf · Part Design 2 (Solid) AssemblyDesign 2 (Zusammenbau) Real Time Rendering1 (Visualisierung) Generative ShapeDesign 2 (Assoziative

3

CATIA V5 überblick v5CATIA V5 überblick v5CATIA V5 überblick v5CATIA V5 überblick v5

CATIA V5CATIA V5CATIA V5CATIA V5

ZielgruppeZielgruppeZielgruppeZielgruppe:

Konstrukteure

Projektingenieure

Führungskräfte

ZielsetzungZielsetzungZielsetzungZielsetzung:

Einführung in die Version

5 und grundlegende

Unterschiede zu früheren

Versionen.

Überblick über die

wichtigsten Module und

Funktionen

VoraussetzungenVoraussetzungenVoraussetzungenVoraussetzungen:

Flächenorientierter Grundkurs

InhalteInhalteInhalteInhalte:

• Einstieg und

Benutzeroberfläche

• Grundlagen und Arbeitsweise

in der V5 Version

• Erzeugen und Modifizieren

von Grundkörpern und

Bauteilen in 3D

• Erstellen und Verwalten von

Braugruppen

• Zeichnungserstellung und –

ableitung

• Assoziative Flächenerzeugung

• Verarbeitung von V4-Daten

ModuleModuleModuleModule:

Object Manager 2 (Basis)

Part Design 2 (Solid)

Assembly Design 2

(Zusammenbau)

Real Time Rendering 1

(Visualisierung)

Generative Shape Design 2

(Assoziative

Flächenkonstruktion)

Generative Drafting 1

(Zeichnungsableitung)

V4 Integration 2(V4-

Datenverarbeitung)

DauerDauerDauerDauer:

2 Tage

Page 4: PowerPoint - TrainingsprogrammTrainingsprogramm.pdf · Part Design 2 (Solid) AssemblyDesign 2 (Zusammenbau) Real Time Rendering1 (Visualisierung) Generative ShapeDesign 2 (Assoziative

4

ZielgruppeZielgruppeZielgruppeZielgruppe:

Konstrukteure

Arbeitsplaner

Technische Zeichner

ZielsetzungZielsetzungZielsetzungZielsetzung:

3D-Bauteilkonstruktion

auf Solid-Basis und

einfache

Flächenmodellierung

Erstellen von

Baugruppen und

Zeichnungsableitung

VoraussetzungenVoraussetzungenVoraussetzungenVoraussetzungen:

Keine

InhalteInhalteInhalteInhalte:

• Einstieg, Arbeitsweise

und Grundlage in V5

• Methodik für die Erzeugung

und das Modifizieren von

Bauteilen in 3D

• Erzeugen und Verwalten von

Baugruppen (Assembly)

• Einlagern und Positionieren von

Einzelteilen und nterbaugruppen

• Ableiten von normgerechten

Zeichnungen basierend auf

vorhandenen 3D-Modellen

• Erzeugen von Drahtgeometrien

und einfachen Flächenmodellen

• Integration und Verarbeitung

von V4-Modellen

ModuleModuleModuleModule:

Produkte der Konfiguration

Mechanical Design 2 (MD2):

Object Manager 2 (Basis)

Part Design 2 (Solid)

Assembly Design 2

(Zusammenbau)

Real Time Rendering 1

(Visualisierung)

Wireframe and Surface 2

(Einfache

Flächenkonstruktion)

Generative Drafting 1

(Zeichnungsableitung)

V4 Integration 2

(V4-Datenverarbeitung)

DauerDauerDauerDauer:

5 Tage

CATIA V5CATIA V5CATIA V5CATIA V5

CATV5CATV5CATV5CATV5----med2 med2 med2 med2 basebasebasebase md2md2md2md2

Page 5: PowerPoint - TrainingsprogrammTrainingsprogramm.pdf · Part Design 2 (Solid) AssemblyDesign 2 (Zusammenbau) Real Time Rendering1 (Visualisierung) Generative ShapeDesign 2 (Assoziative

5

ZielgruppeZielgruppeZielgruppeZielgruppe:

Konstrukteure

Projektingenieure

ZielsetzungZielsetzungZielsetzungZielsetzung:

3D-Hybridmodellierung

auf Bais von Solids

und assoziativer

Flächengeometrie

Erstellen von

Baugruppen und

Zeichnungsableitung

VoraussetzungenVoraussetzungenVoraussetzungenVoraussetzungen:

Keine

InhalteInhalteInhalteInhalte:

• Einstieg, Arbeitsweise und

Grundlage in V5

• Methodik für die Erzeugung und das

Modifizieren von Bauteilen in 3D

• Erzeugen und Verwalten von

Baugruppen (Assembly)

• Einlagern und Positionieren von

Einzelteilen und Unterbaugruppen

• Ableiten von normgerechten

Zeichnungen basierend auf

vorhandenen 3D-Modellen

• Erzeugen von Drahtgeometrien

und assoziativ parametrisierten

Flächenmodellen

• Integration und Verarbeitung von

V4-Modellen

ModuleModuleModuleModule:

Produkte der Konfiguration

Hybrid Design 2 (HD2):

Object Manager 2 (Basis)

Part Design 2 (Solid)

Assembly Design 2

(Zusammenbau)

Real Time Rendering 1

(Visualisierung)

Wireframe and Surface 2

(Einfache Flächenkonstruktion)

Generative Shape Design 2

(Assoziative Flächenerstellung)

Generative Drafting 1

(Zeichnungsableitung)

V4 Integration 2

(V4-Datenverarbeitung)

DauerDauerDauerDauer:

7 Tage

CATIA V5CATIA V5CATIA V5CATIA V5

CATV5CATV5CATV5CATV5----hd2 hd2 hd2 hd2 basebasebasebase hd2hd2hd2hd2

Page 6: PowerPoint - TrainingsprogrammTrainingsprogramm.pdf · Part Design 2 (Solid) AssemblyDesign 2 (Zusammenbau) Real Time Rendering1 (Visualisierung) Generative ShapeDesign 2 (Assoziative

6

CATV5CATV5CATV5CATV5----fss fss fss fss freestylefreestylefreestylefreestyle

CATIA V5CATIA V5CATIA V5CATIA V5

ZielgruppeZielgruppeZielgruppeZielgruppe:

Konstrukteure

Projektingenieure

Arbeitsplaner

ZielsetzungZielsetzungZielsetzungZielsetzung:

Visualisierung und

Analyse

umfangreicher CAD-

Bauräume mittels

Kollisions- und

Abstands-

überprüfungen

Möglichkeiten zur

Optimierung einzelner

Bauteile bzw. des

gesamten Bauraums

VoraussetzungenVoraussetzungenVoraussetzungenVoraussetzungen:

Base MD2 oder

Base HD2

Sinnvoll: 4D Navigator

ModuleModuleModuleModule:

FreeStyle Shaper 2

FreeStyle Optimizer 2

DauerDauerDauerDauer:

2 Tage

InhalteInhalteInhalteInhalte:

• Erzeugen von Freiformkurven

und Freiformflächen

• Modifikation und Verformung

von Flächen und Kurven

• Modifikation und Verformung von

Flächenverbänden

• Überprüfung und Analyse

von Kurven- und Flächenqualität

• Verarbeiten von digitalisierten

Daten

Page 7: PowerPoint - TrainingsprogrammTrainingsprogramm.pdf · Part Design 2 (Solid) AssemblyDesign 2 (Zusammenbau) Real Time Rendering1 (Visualisierung) Generative ShapeDesign 2 (Assoziative

7

ArbeitsumgebungenArbeitsumgebungenArbeitsumgebungenArbeitsumgebungen:

DMU Navigator 2

DMU Space Analysis 2

DMU Optimizer 2

DauerDauerDauerDauer:

4 Tage ohne Grundkenntnisse DMU

2 Tage mit Grundkenntnisse DMU

ZielgruppeZielgruppeZielgruppeZielgruppe:

Konstrukteure

Projektingenieure

Designer

ZielsetzungZielsetzungZielsetzungZielsetzung:

Erstellen und

Modifizieren von

Design- und Class

A-Flächen

VoraussetzungenVoraussetzungenVoraussetzungenVoraussetzungen:

Base HD2

CATIA V5CATIA V5CATIA V5CATIA V5

CATV5CATV5CATV5CATV5----dmu dmu dmu dmu navigatornavigatornavigatornavigator

InhalteInhalteInhalteInhalte:

• Visualisierung und Navigation in

virtuellen Prototypdaten

• Zusammenstellen von zu unter-

suchenden Bauräumen

• Erzeugen von Animationen zur

Dokumentation von Problemstellen

• Virtuelle Baurumuntersuchung zur

frühzeitigen Erkennung von Über-

schneidungs- und Abstandsproblemen

• Erzeugen und Analyse von

dynamischen Schnitten durch

Problemstellen

• Durchführung von Optimierungen

bzw. Vereinfachung von

Bauteilgeometrien

• Verwendung als universelles V5

Design Review Tool

Page 8: PowerPoint - TrainingsprogrammTrainingsprogramm.pdf · Part Design 2 (Solid) AssemblyDesign 2 (Zusammenbau) Real Time Rendering1 (Visualisierung) Generative ShapeDesign 2 (Assoziative

8

CATV5CATV5CATV5CATV5----dmufit dmufit dmufit dmufit dmudmudmudmu fittingfittingfittingfitting

CATIA V5CATIA V5CATIA V5CATIA V5

ZielgruppeZielgruppeZielgruppeZielgruppe:

Konstrukteure

Projektingenieure

Arbeitsplaner

ZielsetzungZielsetzungZielsetzungZielsetzung:

Erzeugen und

Durchführen von Ein- bzw.

Ausbausimulationen

einschließlich Kollisions-

und Abstandsanalysen

Aufzeigen und Optimieren

der Bauteilbewegung

innerhalb des Bauraums

VoraussetzungenVoraussetzungenVoraussetzungenVoraussetzungen:

Keine

Sinnvoll: 4D Navigator bzw.

DMU Navigator

InhalteInhalteInhalteInhalte:

• Simulation von Ein- und

Ausbauvorgängen

• Dokumentation der Bewegung

bzw. von Fügefolgen als Animation

• Analyse kritischer Nachbarn

innerhalb des Bauraums bei der

Bauteilbewegung bzgl. Abstand

oder Überschneidungen

• Statistische Bauraumuntersuchung

der zu bewegenden Bauteile

• Automatische Suche des optimalen

Ausbauwegs durch das System

• Erzeugen, Darstellen und Verwalten

einer Hüllgeometrie der

Bauteilbewegung

ArbeitsumgebungenArbeitsumgebungenArbeitsumgebungenArbeitsumgebungen:

DMU Fitting 2

DMU Optimizer 2

DauerDauerDauerDauer:

1 Tag

Page 9: PowerPoint - TrainingsprogrammTrainingsprogramm.pdf · Part Design 2 (Solid) AssemblyDesign 2 (Zusammenbau) Real Time Rendering1 (Visualisierung) Generative ShapeDesign 2 (Assoziative

9

CATV5CATV5CATV5CATV5----dmukin dmu kinematicsdmukin dmu kinematicsdmukin dmu kinematicsdmukin dmu kinematics

CATIA V5CATIA V5CATIA V5CATIA V5

ZielgruppeZielgruppeZielgruppeZielgruppe:

Konstrukteure

Projektingenieure

ZielsetzungZielsetzungZielsetzungZielsetzung:

Simulation von strukturierten

Dynamischen

Bewegungsabläufen Aufzeigen

und Optimierung der

Bauteilbewegung innerhalb

des Bauraums

VoraussetzungenVoraussetzungenVoraussetzungenVoraussetzungen:

Keine

Sinnvoll: Kinematik

DMU Navigator

InhalteInhalteInhalteInhalte:

• Simulation von Bewegungsabläufen

• Dokumentation der Bewegung als

Animation

• Analyse kritischer Nachbarn

innerhalb des Bauraums bei der

Bauteilbewegung bzgl. Abstand

oder Überschneidungen

• Dynamische Bauraumuntersuchung

der zu bewegenden Bauteile

• Erzeugen, Darstellen und

Verwalten einer Hüllgeometrie der

Bauteilbewegung

ArbeitsumgebungenArbeitsumgebungenArbeitsumgebungenArbeitsumgebungen:

DMU Kinematics 2

DMU Optimizer 2

DauerDauerDauerDauer:

1 Tag

Page 10: PowerPoint - TrainingsprogrammTrainingsprogramm.pdf · Part Design 2 (Solid) AssemblyDesign 2 (Zusammenbau) Real Time Rendering1 (Visualisierung) Generative ShapeDesign 2 (Assoziative

10

CATV5CATV5CATV5CATV5----dmuopt dmu optimizerdmuopt dmu optimizerdmuopt dmu optimizerdmuopt dmu optimizer

CATIA V5CATIA V5CATIA V5CATIA V5

ZielgruppeZielgruppeZielgruppeZielgruppe:

Konstrukteure

Projektingenieure

Arbeitsplaner

ZielsetzungZielsetzungZielsetzungZielsetzung:

Reduzierung des

Datenvolumes eines

Zusammenbaus

Möglichkeit zur

Vereinfachung eines

Bauraums aufzeigen und

verschiedene Ergebnisse

verwalten

VoraussetzungenVoraussetzungenVoraussetzungenVoraussetzungen:

DMU Navigator

InhalteInhalteInhalteInhalte:

• Möglichkeiten und Anwendungs-

gebiete zur Datenreduzierung

mit Otimizer

• Vereinfachungen von

Zusammenbauten durchführen

• Erzeugen, Darstellen und

Verwalten der Hüllgeometrie

nach Vereinfachung

ArbeitsumgebungenArbeitsumgebungenArbeitsumgebungenArbeitsumgebungen:

DMU Optimizer 2

DMU Navigator 2

DMU Space Analysis 2

DMU Fitting 2

DauerDauerDauerDauer:

1 Tag

Page 11: PowerPoint - TrainingsprogrammTrainingsprogramm.pdf · Part Design 2 (Solid) AssemblyDesign 2 (Zusammenbau) Real Time Rendering1 (Visualisierung) Generative ShapeDesign 2 (Assoziative

11

CATV5CATV5CATV5CATV5----dmument dmu methodikdmument dmu methodikdmument dmu methodikdmument dmu methodik

CATIA V5CATIA V5CATIA V5CATIA V5

ZielgruppeZielgruppeZielgruppeZielgruppe:

Konstrukteure

Projektingenieure

ZielsetzungZielsetzungZielsetzungZielsetzung:

Methodische Arbeitsweisen

bei der Zusammenstellung

von Bauräumen, der

Durchführung von Analysen

oder der Strukturierung von

Daten

VoraussetzungenVoraussetzungenVoraussetzungenVoraussetzungen:

DMU Navigator

InhalteInhalteInhalteInhalte:

• Bauräume zusammenstellen

durch Nachbarschaftsabfrage

• Methoden beim Packaging

• Bauraumuntersuchung

• Animation erstellen

• Aufbau von Produktstrukturen

ArbeitsumgebungenArbeitsumgebungenArbeitsumgebungenArbeitsumgebungen:

DMU Navigator 2

DMU Space Analysis 2

Assembly Design

Product Structure

DauerDauerDauerDauer:

1 Tag

Page 12: PowerPoint - TrainingsprogrammTrainingsprogramm.pdf · Part Design 2 (Solid) AssemblyDesign 2 (Zusammenbau) Real Time Rendering1 (Visualisierung) Generative ShapeDesign 2 (Assoziative

12

PREISLISTEPREISLISTEPREISLISTEPREISLISTE

Schulungen bei Ihnen vor Ort (Schulungen bei Ihnen vor Ort (Schulungen bei Ihnen vor Ort (Schulungen bei Ihnen vor Ort (€ / Trainertag) / Trainertag) / Trainertag) / Trainertag)zuzüglich Reisekosten, Übernachtung und gesetzlicher MwST

Trainertag für Schulungen Standard Ab 71 Tage Ab 91Tage Ab 121

Tage

Ab 201

Tage

Trainertag

BASIS CATIA V5 Training560 € 536 € 512 € 480 € 440 €

Trainertag

Vertiefung CATIA V5 Training600 € 576 € 552 € 520 € 480 €

Schulungstage

CoachingCoachingCoachingCoachingzuzüglich Reisekosten, Übernachtung und gesetzlicher MwST

Da unsere Schulungen individuell gestaltet werden, sind unsere angegebenen Preise nur unter Vorbehalt gültig.

Trainertag für Schulungen Standard Ab 71 Tage Ab 91Tage Ab 121

Tage

Ab 201

Tage

Preis pro Stunde für

Standardthemen70 € 67 € 64 € 60 € 55 €

Preis pro Stunde für

vertiefende Themen75 € 72 € 69 € 65 € 60 €

Coachingtage

Page 13: PowerPoint - TrainingsprogrammTrainingsprogramm.pdf · Part Design 2 (Solid) AssemblyDesign 2 (Zusammenbau) Real Time Rendering1 (Visualisierung) Generative ShapeDesign 2 (Assoziative

13

Allgemeine RahmenbedingungenAllgemeine RahmenbedingungenAllgemeine RahmenbedingungenAllgemeine Rahmenbedingungen

Da unsere Schulungen individuell gestaltet werden, sind unsere angegebenen Preise nur unter Vorbehalt gültig.

Um diese zu konsolidieren wäre es von Vorteil, wenn Sie uns Informationen über die zu vermittelnden Inhalte

zusenden würden.

Sollten Sie unerwartet an einer von Ihnen gebuchten Veranstaltung nicht teilnehmen können, haben Sie die

Möglichkeit, bis 2 Wochen vor Trainingsbeginn diese zu stornieren; dabei fallen 50 % der Kosten an. Bei einer

späteren Abmeldung wird der Trainingspreis zu 100 % in Rechnung gestellt.

Für Schulungsmaßnahmen mit festen Terminen bitten wir Sie, sich bis spätestens 4 Wochen vor Trainingsbeginn

anzumelden.