Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1...

30
Seite 1 SAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler Planungsmethoden des SNP-Laufs • Heuristikbasierte Planung • Optimierung in der SNP-Planung

Transcript of Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1...

Page 1: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Seite 1SAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008

Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler

Planungsmethoden des SNP-Laufs

• Heuristikbasierte Planung

• Optimierung in der SNP-Planung

Page 2: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Seite 2SAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008

Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler

Heuristikbasierte Planung

Ziel:

(Durchführbarer) Plan zur Befriedigung einiger oder aller primär (und sekundär) Bedarfe auf einer, mehreren oder allen Stufen der Supply Chain.

Grundsätzliche Vorgehensweise:

1. Erstellung eines Plans, der die Bedarfe für alle betrachteten Produkte auf allen betrachteten Ebenen der Supply Chain deckt. Dabei wird die aktuelle Kapazitätssituation NICHT berücksichtigt (→ Plan kann undurchführbar sein !!!).

2. Durchführung eines Kapazitätsabgleichs (→ durchführbarer Plan).

Page 3: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Seite 3SAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008

Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler

Heuristikbasierte Planung

Bedarfe:

Alle betrachteten Bedarfe (z.B. Prognosebedarfe, Kundenbedarfe), die für ein Produkt in einer Lokation vorliegen, werden zu einem Gesamtbedarf pro Periode zusammengefasst.

Bezugsquellen:

Die Heuristik ermittelt alle gültigen Bezugsquellen und bestimmt die jeweils bezogenen Mengen auf der Basis von

1. vordefinierten Prozentsätzen für jede Bezugsquelle (→ Quotierungen)

2. Beschaffungsprioritäten (→ Pflege: Transportbeziehung; Höchste Priorität: 0)

3. Kosten (einstufige variable Kosten)

Page 4: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Seite 4SAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008

Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler

Heuristikbasierte Planung

Quotierungen:

Eingehenden Quotierungen:

Wenn ein Produkt aus mehreren Quellen bezogen werden kann, kann man mit Hilfe von eingehenden Quotierungen die Anteile festlegen, die aus den jeweiligen Quellen bezogen werden.

Beispiel:

DC

70

30

Werk 1

Werk 2

Kundenauftrag in DC: 200

⇒ Lieferung von Werk 1: 140

Lieferung von Werk 2: 60

Page 5: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Seite 5SAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008

Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler

Heuristikbasierte Planung

Eingehenden Quotierungen (Fort.):

Falls mehrere Transportbeziehungen zwischen Bezugsquelle und Empfänger existieren, wird die Quote für die Bezugsquelle als Quote für jedeTransportbeziehung interpretiert.

Beispiel:

DC

50

Werk 1

Werk 2

50Kundenauftrag in DC: 210

⇒ Lieferung von Werk 1: 140

Aufteilung: 70 + 70

Lieferung von Werk 2: 70

Page 6: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Seite 6SAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008

Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler

Heuristikbasierte Planung

Quotierungen:

Ausgehende Quotierungen:

In Lokationen, die ein Produkt an mehrere Abnehmer (Werke, DZ, Kunden, etc.) liefern, legen ausgehende Quotierungen die Anteile fest, die der jeweilige Abnehmer bekommt, falls die Nachfrage nicht komplett befriedigt werden kann.

Pflege von Quotierungen:

Advanced Planning and Optimization → Stammdaten → Quotierungen →Quotierungen

Page 7: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Seite 7SAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008

Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler

Heuristikbasierte Planung

Heuristikarten:

Lokationsheuristik:

• einstufig (→ nur Primärbedarfe werden geplant, Sekundärbedarfe nicht)

• Interaktive Planung: Ein Produkt in einer Lokation

• Bei Planung im Hintergrund können auch mehrere Produkte in den zugehörigen Lokationen geplant werden.

Button:

Page 8: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Seite 8SAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008

Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler

Heuristikbasierte Planung

Lokationsheuristik (Fort.):

Werk 1 FP1

K1 K2

K3 K4

Werk 2 FP1

K1 K2

K3 K4

Werk 3 FP2

K5 K6

DC

FP1 FP2Distributionszentrum

: Planung

: Bedarfeentstehen

Page 9: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Seite 9SAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008

Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler

Heuristikbasierte Planung

Heuristikarten (Fort.):

Netzwerkheuristik:

• einstufig (→ nur Primärbedarfe werden geplant, Sekundärbedarfe nicht)

• (Selektierte) Produkte werden in allen Lokationen geplant, denen das Produkt zugeordnet ist.

• Ein Ausschluss von Lokationen ist nicht möglich.

Button:

Page 10: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Seite 10SAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008

Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler

Heuristikbasierte Planung

Netzwerkheuristik (Fort.):

Werk 1 FP1

K1 K2

K3 K4

Werk 2 FP1

K1 K2

K3 K4

Werk 3 FP2

K5 K6

DC

FP1 FP2Distributionszentrum

: Planung

: Bedarfeentstehen

Page 11: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Seite 11SAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008

Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler

Heuristikbasierte Planung

Heuristikarten (Fort.):

Multi-Level Heuristik:

• mehrstufig (→ Primärbedarfe und Sekundärbedarfe werden geplant)

• Wie Netzwerkheuristik, nur werden alle Komponenten (und Komponenten der Komponenten etc.) des ausgewählten Produkts ebenfalls geplant.

Button:

Page 12: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Seite 12SAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008

Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler

Heuristikbasierte Planung

Multi-Level Heuristik (Fort.):

Werk 1 FP1

K1 K2

K3 K4

Werk 2 FP1

K1 K2

K3 K4

Werk 3 FP2

K5 K6

DC

FP1 FP2Distributionszentrum

: Planung

: Bedarfeentstehen

Page 13: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Seite 13SAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008

Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler

Heuristikbasierte Planung

Einstellungen für SNP-Heuristiken:

SNP-Bedarfsprofil (Auswahl):

• Prognosehorizont: Legt einen Horizont in Kalendertagen fest, in dem die Prognose nicht als Bestandteil des Gesamtbedarfs berücksichtigt wird.

• Perioden Split: Legt fest, wie die Planungsdaten zeitlich disaggregiert werden, wenn man den Absatzplan aus der Absatzplanung an das SNP freigibt.

Leer: Die Daten werden auf alle Arbeitstage im festgelegten Horizont disaggregiertund freigegeben.

1: Die Daten werden auf alle Arbeitstage im festgelegten Horizont disaggregiert, aber nur für die Tage freigegeben, die in der Gegenwart und Zukunft liegen.

2: Die Daten werden auf die Arbeitstage in der Gegenwart und Zukunft disaggregiert und dann für die gleichen Tage freigegeben.

Page 14: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Seite 14SAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008

Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler

Heuristikbasierte Planung

Einstellungen für SNP-Heuristiken (Fort.):

SNP-Angebotsprofil (Auswahl):

• SNP-Produktionshorizont: Horizont, in dem das Supply Network Planning die Produktion nicht plant.

• Erweiterter SNP-Planungshorizont: In diesem Horizont können manuell Planaufträge angelegt werden.

• SNP-Umlagerungshorizont: Horizont, in dem das Supply Network Planning keine Umlagerungen plant.

Page 15: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Heuristikbasierte Planung

Page 16: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Seite 16SAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008

Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler

Heuristikbasierte Planung

Produktionshorizonte:

SNP: plant außerhalb des SNP-Prod.Hor. (kann bei Opt. abgestellt werden)

PP/DS: plant innerhalb des PP/DS-Prod.Hor. (manuell auch außerhalb)

0 10 30 45 t

SNP-Prod.Hor.: 30 Tage

PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

SNP-Planung

PP/DS-Planung

Page 17: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Seite 17SAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008

Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler

Heuristikbasierte Planung

Einstellungen für SNP-Heuristiken (Fort.):

Losgrößenprofil (Auswahl):

• Verfahren: Legt fest, wie die Losgröße grundsätzlich bestimmt wird.Beispiele:

Exakte Losgröße: Aufträge zur Bedarfsdeckung werden in Höhe der Bedarfe angelegt.

Fest Losgröße: Aufträge werden nur in Höhe der festen Losgröße angelegt. Eventuell entstehen dadurch mehrere Aufträge.(→ Überschreibt alle weiteren Angaben zur Losgröße, wie Min. und Max. Losgröße oder Rundungswerte)

Page 18: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Heuristikbasierte Planung

Page 19: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Seite 19SAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008

Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler

Heuristikbasierte Planung

Einstellungen für SNP-Heuristiken (Fort.):

Losgrößenprofil (Fort.):

• Mengen- u. Terminbestimmung (Auswahl):

Mindestlosgröße: Menge, die bei der Beschaffung nicht unterschritten werden darf.

Maximale Losgröße: Menge in die bei der Beschaffung nicht überschritten werden darf.

Rundungswert: Wert, auf dessen Vielfaches das System die Beschaffungsmenge aufrundet.

Rundungsprofil: Schlüssel, mit dem das System die Bestellvorschlagsmenge auf lieferbare Einheiten anpasst.

Page 20: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Heuristikbasierte Planung

Page 21: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Seite 21SAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008

Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler

Heuristikbasierte Planung

Einstellungen für SNP-Heuristiken (Fort.):

Bedarfsprofil → Bedarfsstrategie:

• Vorschlagsstrategie: Legt fest, wie in der APO-Absatzplanung prognostizierte Mengen erzeugt und wie Kundenaufträge gegen die Absatzprognose verrechnet werden.

Beispiele:

10: Lagerfertigung: Nur Prognosedaten werden zur Planung herangezogen, Kundenaufträge nicht. Kundenaufträge und Prognosen werden nicht verrechnet.

20: Vorplanung mit Endmontage: Kundenaufträge und Prognosen werden bei der Planung berücksichtigt. Kundenaufträge und Prognosen werden verrechnet.

Page 22: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Seite 22SAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008

Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler

Heuristikbasierte Planung

Einstellungen für SNP-Heuristiken (Fort.):

Bedarfsprofil → Bedarfsstrategie (Fort.):

• Verrechnung:

Verrechnungsmodus: Steuert, in welcher Richtung auf der Zeitachse die Verrechnung gegen die Prognose erfolgt.

Alternativen: 1 (Rückwärts), 2 (Rückwärts und Vorwärts), 3 (Vorwärts)

Verrechnungsintervall (Rückwärts): Legt das Verrechnungsintervall (Kalendertage) für die Rückwärtsverrechnung fest.

Verrechnungsintervall (Vorwärts): Legt das Verrechnungsintervall (Kalendertage) für die Vorwärtsverrechnung fest.

Page 23: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Heuristikbasierte Planung

Page 24: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Heuristikbasierte Planung

Page 25: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Seite 25SAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008

Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler

Heuristikbasierte Planung

Einstellungen für SNP-Heuristiken (Fort.):

Weitere Profile:

• SNP-Rundungsprofile

• SNP-Losgrößenprofile

• SNP-Planungsprofile

Page 26: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Seite 26SAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008

Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler

Heuristikbasierte Planung

Kapazitätsabgleich:

• Der SNP-Heuristiklauf führt eine infinite Planung aus, bei der keine Kapazitäten berücksichtigt werden ⇒ Überlast von Ressourcen möglich.

• SNP-Kapazitätsabgleich: Ausgleich von Produktions- und Transportressourcen durch Vorwärts- und/oder Rückwärtsterminierung von Aufträgen bzw. Teilmengen von Aufträgen.

• Auswahl alternativer Ressourcen ist möglich.

• Es werden nur SNP-Planaufträge und SNP-Umlagerungen berücksichtigt.

• Hauptziel: Abgleich bestimmter Engpassressourcen.⇒ Abgleich ist auf eine Ressource und einen festgelegten Zeitraum beschränkt

(Abhängigkeiten zu anderen Ressourcen werden nicht beachtet)

• Gleichzeitige Berücksichtigung aller Ressourcen → SNP-Optimierer

Page 27: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Seite 27SAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008

Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler

Heuristikbasierte Planung

Kapazitätsabgleich (Fort.):

Terminierung:

21

3

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6 t

Auslast-ungsgrad

100%

Rückwärts:• Bedarfe mit hoher Priorität• Einhaltung von

Bedarfsterminen

Vorwärts:• Bedarfe mit geringer Priorität• (kleinstmögliche) Überschreit-

ung von Bedarfsterminen

Beispiel Prioritätsregeln:abnehmende Produktprioritätabnehmende Auftragsmenge

Page 28: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Seite 28SAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008

Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler

Heuristikbasierte Planung

Kapazitätsabgleich (Fort.):

Ausführung:

Interaktive: Im für den Kapazitätsabgleich relevanten Bereich der Planungsmappe.

Button:

Page 29: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Heuristikbasierte Planung

Page 30: Planungsmethoden des SNP- · PDF fileSAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008 Seite 1 Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler ... PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage

Seite 30SAP Advanced Planning and Optimization, SS 2008

Prof. Dr. Stefan Nickel, Sebastian Velten, Hans-Peter Ziegler

Heuristikbasierte Planung

Kapazitätsabgleich (Fort.):

Einstellungen:

Auch für den Kapazitätsabgleich können Profile definiert werde.

Pflege:

Supply Network Planning → Umfeld → Laufende Einstellungen → Profile → Kapazitätsausgleichsprofile festlegen