Pilotprojekt Umsetzung Biotopverbund Moritzburg – Phase 1 ... › download ›...
date post
26-Jan-2021Category
Documents
view
0download
0
Embed Size (px)
Transcript of Pilotprojekt Umsetzung Biotopverbund Moritzburg – Phase 1 ... › download ›...
Pilotprojekt Umsetzung Biotopverbund Moritzburg – Phase 1
Schlussbericht
Auftraggeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat 62, Flächennaturschutz Halsbrücker Str. 31a 01311 Dresden Auftragnehmer: PAN Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH Rosenkavalierplatz 10 81925 München Tel. (089) 1228569-00 Fax (089) 1228569-20 info@pan-gmbh.com AG Naturschutzinstitut Region Dresden Weixdorfer Str. 15 01129 Dresden Bearbeitung: Dipl.-Ing. Beate Jeuther Dr. Jörg Lorenz Dr. Jens Sachteleben Dipl.-Ing. Reinhold Hettrich Dipl.-Ing. Anne Ruff Stand: Dezember 2011
Pilotprojekt Biotopverbund Moritzburg – Phase 1 Inhalt
PAN Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH 1
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung....................................................................................................9 2 Grundlagen ..............................................................................................11
2.1 Überblick Projektgebiet ....................................................................11 2.2 Definition und Erläuterung der verwendeten Begriffe ...........................12 2.3 Datengrundlagen ............................................................................15
3 Zielarten ...................................................................................................17
3.1 Kriterien .........................................................................................17 3.2 Ausgewählte Arten ..........................................................................23 3.2.1 Säugetiere .............................................................................. 23 3.2.2 Vögel ..................................................................................... 25 3.2.3 Reptilien.................................................................................. 38 3.2.4 Amphibien .............................................................................. 42 3.2.5 Fische..................................................................................... 45 3.2.6 Käfer (Coleoptera) ................................................................... 47 3.2.7 Libellen (Odonata) ................................................................... 50 3.2.8 Heuschrecken (Saltatoria) ......................................................... 52 3.2.9 Tagfalter (Lepidoptera part.) ...................................................... 54
4 Bewertung und Abgrenzung von Kernflächen für einen landesweiten
Biotopverbund...........................................................................................57 4.1 Grundsatzüberlegungen...................................................................57 4.2 Flächenermittlung ............................................................................59 4.2.1 Datengrundlagen ..................................................................... 59 4.2.2 Aufbereitung der Daten der Selektiven Biotopkartierung ............... 59 4.2.3 Flächengrundlage Offenland-Komplexlebensräume...................... 67 4.2.4 Flächengrundlage Wälder ........................................................ 69
Behandlung ............................................................................. 71 4.2.5 Flächengrundlage Fließgewässer ............................................... 71 4.3 Bewertung der Biotopverbundelemente........................................73 4.3.1 Bewertung des Kriteriums „Qualität“ .......................................... 74
4.3.1.1 Kriterium „Qualität“ – Teilkriterien „Flächengröße“ und „Unzerschnittenheit“ .......................................................74
4.3.1.2 Kriterium „Qualität“ – Teilkriterium „Ausprägung“ ..............79 4.3.1.3 Gesamtbewertung des Kriteriums „Qualität“ ......................83
4.3.2 Bewertung des Kriteriums „Lage im Raum“...................................84 4.3.3 Bewertung des Kriteriums „Vorkommen von Zielarten“ ................. 86 4.3.4 Gesamtbewertung der Biotopverbundelemente ............................ 88
Pilotprojekt Biotopverbund Moritzburg – Phase 1 Inhalt
PAN Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH 2
4.4 Kernflächen für einen landesweiten Biotopverbund..............................91 4.4.1 Ermittlung und Abgrenzung von Kernflächen für den Biotopverbund .. .............................................................................................. 91 4.4.2 Beschreibung von Kernflächen mit regionaler bis
national/länderübergreifender Bedeutung .................................. 92 5 Analyse der lokalen Verbundsituation...........................................................94
5.1 Einführung......................................................................................94 5.2 Erläuterung der Vorgehensweise .......................................................94 5.2.1 Ermittlung lebensraumtypischer Biotopverbundelemente................ 95 5.2.2 Ermittlung und Abgrenzung räumlicher Schwerpunkte für den
Biotopverbund ......................................................................... 98 5.2.3 Analyse von Defiziten zu Austauschbeziehungen......................... 99 5.2.4 Ermittlung von Beeinträchtigungen bzw. Defiziten von
Biotopverbundflächen............................................................. 100 5.3 Verbundanalyse Feuchtlebensräume/Standgewässer.........................102 5.3.1 Ermittlung von Biotopverbundelementen der Feuchtlebensräume und
Standgewässer ...................................................................... 102 5.3.2 Ermittlung und Abgrenzung räumlicher Schwerpunkte für den
Biotopverbund von Feuchtlebensräumen und Standgewässern..... 107 5.3.3 Analyse von Defiziten zu Austauschbeziehungen von
Feuchtlebensräumen und Standgewässern ................................ 109 5.3.4 Ermittlung von Beeinträchtigungen bzw. Defiziten von
Feuchtlebensräumen und Standgewässern ................................ 111 5.4 Verbundanalyse von Trockenlebensräumen und strukturreichen
Agrarlandschaften.........................................................................112 5.4.1 Ermittlung von Biotopverbundelementen der Trockenlebensräume und
strukturreiche Agrarlandschaften.............................................. 112 5.4.2 Ermittlung und Abgrenzung räumlicher Schwerpunkte für den
Biotopverbund von Trockenlebensräumen und strukturreichen Agrarlandschaften ................................................................. 119
5.4.3 Analyse von Defiziten zu Austauschbeziehungen von Trockenlebensräumen und strukturreichen Agrarlandschaften ...... 121
5.4.4 Ermittlung von Beeinträchtigungen bzw. Defiziten von Trockenlebensräumen und strukturreichen Agrarlandschaften ...... 122
6 Ziele und Maßnahmen .............................................................................123
6.1 Leitbild mit raumbezogenen Entwicklungszielen ................................123 6.2 Übergeordnete Ziele und Maßnahmen ............................................135 6.3 Maßnahmen.................................................................................137 6.3.1 Maßnahmen zum Erhalt und zur Optimierung lebensraumtypischer
Biotopverbundelemente .......................................................... 137
Pilotprojekt Biotopverbund Moritzburg – Phase 1 Inhalt
PAN Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH 3
6.3.2 Maßnahmen zur Förderung ausgewählter Zielarten ................... 142 6.3.3 Ziele und Maßnahmen zu Schwerpunktgebieten und
Entwicklungsschwerpunkten..................................................... 151 6.3.4 Maßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung der Verbundsituation . ............................................................................................ 179 6.4 Abgleich der Maßnahmen mit der Maßnahmenplanung bestehender
Natura 2000 - Managementpläne ..................................................183 6.5 Überblick über laufende und bereits abgeschlossene Maßnahmen im
Projektgebiet.................................................................................188 7 Umsetzung der Maßnahmenplanung..........................................................190
7.1 Festlegung von Handlungsprioritäten ...............................................190 7.2 Förderfähigkeit der Maßnahmen.....................................................201 7.3 Kostenschätzung ...........................................................................206
8 Konzept zur rechtlichen Sicherung .............................................................220
8.1 Konzept zur rechtlichen Sicherung ..................................................220 8.2 Konzept für ein Biotopverbundkataster ..............................................225 8.2.1 Anforderungen an ein Biotopverbundkataster............................ 225 8.2.2 Vorschläge zum Aufbau eines Biotopverbundkatasters ............... 226
9 Konzept zur Umsetzung der Biotopverbundplanung .....................................230
9.1 Grundsätzliche Überlegungen.........................................................230 9.2 Vorschläge zur Umsetzung im Pilotprojekt Moritzburg .......................235 9.3 Vorschläge zur Ergänzung bestehender Fördermöglichkeiten .............240
10 Methodische Erkenntnisse ...........................