Philip Krassnitzer // Dialog is method

82
dialogue is method designing dialogue-based development processes Philip Krassnitzer I Minsk I 2014

description

PhilipKrassnitzer бюро Stadtland // Вена направление работы: партисипативное проектирование (вовлечение жителей в процессы планирования), стратегическое развитие, пространственное планирование Лекция в рамках Минского Фестиваля урбанистики 16.11.2014

Transcript of Philip Krassnitzer // Dialog is method

dialogue is

method

designing dialogue-based development processes

Philip Krassnitzer I Minsk I 2014

https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/projekte/zielgebiete/liesing-mitte/perspektive-liesing/

Strategicallyas a strategic instrument these processes have to be steadfastly

committed to objectives and flexible in the details. Plans can be seen as continuously quality-checked “directive scripts“ determined by the

specific case.

planning principles

Co-operative, participative and communicative

because municipal development underlies restricted instruments of control, it must involve input from a variety of stakeholders and allow public-private cooperation. Consensual developed and mutually agreed informal planning processes can lead

to an agreement under private law. For this purpose objectives, visions and guiding principles have to be mediated and communicated beyond discipline-specific

terminology employing a variety of media.

planning principles

Motivating and Advertising many topical examples as „Seestadt Aspern“ in Vienna show that the planning process itself becomes an important medium for branding and location marketing. In which way the process takes place is of

great significance to the project's image.

planning principles

Two-Way Learning ProcessParticipatory bottom-up planning is based on inclusion vulnerable groups in the

planning process and promote the integration of local knowledge systems into project design. Two‐way learning process between the project and local people will shape

project interventions to local needs, opportunities and constraints. In the long term, this learning processes lead to local empowerment and effective support at the

institutional level.

planning principles

“planning processes are a contribution to the public debate

on cultural matters and contributes to the participants'

qualification ” Tom Sieverts

Gautingentfalten

integrated development conceptfor the station quarter in Gauting

LEUTSTETTEN

GERMERING

MÜNCHENPASING

WESTKREUZ

LOCHHAM

PLANEGG

STOCKDORF

STARNBERG

GAUTING

GRÄFELFING

regional context

Topographischer Atlas, 1812, http://geoportal.bayern.de/bayernatlas

historical context

architectural context

ifoer ifoer100%

2000 20202010 2030

105%

110%

Gauting

Oberbayern

Freistaat Bayern

20005 people living

in Gauting

+407Wohngebäude

40% 60%

48304423

2000 2010

unter 18 Jahre18-29 Jahre30-49 Jahre50-64 Jahre65 und älter

23% 19%

11%

28%19%

Gauting in numbers

Anlass für ein Entwicklungskonzeptkey locations

elimantary school

train station

adjacent buildings

distribution centre

park + ride

forecourt

Schlüsselstandorte

!"#$$%&'(")*+"%,-).",-%/(0/(&)!+12

3,-45()!#4/%&')6)*&/74"8)89")(%&):;-&6)4&<)!($,-=8/$-#4$

!"#$%&'()*

+$%,-.,./(01,2%/,(3(0.''/,4$-5

+$%,%6#77'&$8/

9":/&'3;/72%-/&3<'&$8/

)$=.

>>>

>>>

>>>

>>>>>

>

>

>

)./#?$&$?/

+$%,%6#(*$"'.,?

>>

+"7%$-'

+"7%$-'

>@

>@

ABCC

DBEF

DBEF

DBEF

ABCC

DBEF

DBEF

DBEF

G/&7H/I'.J/(J6,(<1567'/,

K$?/H-$,( ( LMFCC

N,'4"&#7?/5$,I/;/&( ,/"( /,'46&#/,/(+$"IO&H/&( -/%,'( 7.2%( .,( P6&Q( ",5(*&O8/( $,( 5.//%/Q$-.?/( *&",572%"-/( $,B( ",'/&72%&/.'/'( 5/77/,( 9O%/( R/562%5/"'-.2%S(N&(:/7'/%'($"7(J/&72%./5/,/,(N.,T/-:$"IO&H/&,S;"&2%( @6&3( ",5( U12I7H&1,?/( 4.&5( 5/&( +$"IO&H/&( .,( ",'/&72%./5-.2%/V"'T",?7/.,%/.'/,(?/?-./5/&'S!./-( .7'( /7B( 5./( */7$Q'4.&I",?( 5/7( */:W"5/7( $,( 5./( :/7'/%/,5I-/.,'/.-.?/&/( XQ?/:",?( $,T"H$77/,( ",5( .,( 5/,( 7'W5'/:$"-.2%/,Y6,'/='(/.,T"#1?/,S

0$'/&.$-./,J./-#$-'(.Q(+$"IO&H/&;./( *-./5/&",?( 5/&( +$"IO&H/&( 4.&5( T"7W'T-.2%( 5"&2%( 5./( @/&4/,5",?",'/&72%./5-.2%/&(0$'/&.$-./,(:/'6,'S>Q(9.,'/&?&",5(7'/%'(5/&(*&",5:$"IO&H/&(Q.'(/.,/&(%/--/,(G"'T#$77$5/S@6&7H&1,?/(.,(%6&.T6,'$-/&(",5(7/,I&/2%'/&(Z"7&.2%'",?(7.,5(Q.'(/.,/&#/.,/,B(I"H#/&#$&:/,/,(V/'T7'&"I'"&("Q7H$,,'S

;./( K$5/,/.,?$,?7:/&/.2%/( .Q( <153( ",5( V6&5:/&/.2%( /&%$-'/,( /.,/?&68T1?.?/(*-$7#$77$5/S

;$7( T"&12I7H&.,?/,5/( ;$2%?/72%677( :/I6QQ'( /.,/( 5&.''/( <'&"I'"&B/.,/(%/--/(G-$''/,J/&I-/.5",?S>Q(N&5?/72%677( '&.''( $-7(:/'6,'/7(N-/Q/,'(/.,/(+6=(%/&J6&B( 5./(/.,/,4/.'/&/,( Z,T./%",?7H",I'B( T"( K$5/,3( ",5( */Q/.,772%$#'7#-W2%/,5$&7'/--'S

Z,7.2%'(J6,([7'/,( ( ( ( ( 0(LMDCCZ,7.2%'(J6,(<15/,( ( ( ( 0(LMDCC

N&72%-./8",?(",5(V"'T",?;"&2%( 5./( VW%/( T"Q( +$%,%6#( -./?'( 5$7( */:W"5/( 7/%&( T/,'&$-S( N.,/0.72%,"'T",?(Q.'(*/4/&:/#-W2%/,(.Q(N&5?/72%677(-W77'(/.,/(6H'.Q$-/@/&76&?",?( 5/&( Z,-$?/( T"S( <6Q.'( /&?.:'( 7.2%( /.,( H&W5/7'.,./&'/&<'$,56&'(#1&(:$&&./&/#&/./7B(7/,.6&/,#&/",5-.2%/7(\6%,/,S;./(+/-/:'%/.'B(5./(5"&2%(5./(?"'/(O##/,'-.2%/(Z,:.,5",?(/,'7'/%'B(4.&5Q.'( /.,/&( ,/"?/7'$-'/'/,( G-$'T7.'"$'.6,( .Q( <15/,( 5/7( +$"IO&H/&7/&?W,T'S<6(4.&5(5$7(?/7$Q'/(XQ#/-5(&",5("Q(5/,(*$"'.,?/&(+$%,%6#(.QQ/,7$"#?/4/&'/'S

;./(@/&Q./'",?(5/&(K$5/,/.,%/.'/,(I$,,(7646%-(I-/.,'/.-.?B(4./($"2%(.,?&O8/&/,(T"7$QQ/,%W,?/,5/,(N.,%/.'/,("Q?/7/'T'(4/&5/,S

>#'(?5#&@)A("$?(0/%B()4&<).&$%,-/(& CD6EE6CFEC

P/"/&4/%&T"#$%&'(",5()./#?$&$?/;./( P/"/&4/%&T"#$%&'( .7'( .Q( <15/,( 5/7( +$"IO&H/&7B( $,( 5/&,/"/,'7'/%/,5/,(G-$'T7.'"$'.6,(?/H-$,'S;./( !"#$%&'( T"&( )./#?$&$?/( .7'( .Q( 715-.2%/,( )/.-(5/7([7'&./?/-7( 3( J6,( 5/&+$%,%6#77'&$8/(%/&(3(?/H-$,'S(Z-'/&,$'.J(4W&/(5./(!"#$%&'(J6Q(<15/,(5/7*&",57'12I7( QO?-.2%( 3( 1:/&( 5/,( @6&H-$'TB( J6,( 5/&( !":&.,?/&7'&$8/( T"&5$%.,'/&-./?/,5/,( +/&"#772%"-/S( <6( 4W&/( 5./( */4/&://.,%/.'( .QN&5?/72%677($-7(5"&2%?W,?.?/(P-W2%/(,"'T:$&S

Z"7&.2%'",?(\6%,/,(,$2%(<154/7'/,;./(Z,-$?/('/.-'(7.2%(.,(#1,#(]9W"7/&](Q.'(R/(/.,/Q()&/HH/,%$"7($"#S

;./( Z"7&.2%'",?( 5/&( \6%,",?/,( /&#6-?'( %$"H'7W2%-.2%( ,$2%( <15/,( ",5\/7'/,S(N7(4"&5/(\/&'(5$&$"#?/-/?'B(QO?-.2%7'($--/(\6%,",?/,(.,(5/Q($,5/&( <'&$8/( J/&-$"#/,5/,( +$"IO&H/&( $-7( 5"&2%?/7'/2I'/( \6%,",?/,( T"H-$,/,S( ;/74/.'/&/,( .7'( 5$7( ;$2%?/72%677( T"&12I?/7/'T'S( <6Q.'( .7'( 5./\$,5%O%/($"7(<.2%'(5/7(P"8?W,?/&7("Q(/.,(*/72%677(&/5"T./&'S;./(Z:7'"#",?( 5/&( U./?/-( ,$2%( <154/7'/,( 6H'.Q./&'( 5/,( <2%$--72%"'T( .,5/,(%.,'/&/,(+$"IO&H/&,S<6Q.'( /,'7'/%'( /.,/( [&./,'./&",?( T"Q( &"%.?/,( >,,/,%6#( #1&( 5./( ?/7$Q'/\6%,$,-$?/S

!"#$%

Atelier Lüps Grassinger Emrich Architekten GmbH ATP Architekten

Bahnhofsgebäude

Postgebäude Park & Ride Anlage

?

key locations

key locations

Ideen bündeln und umsetzen

Entwicklungskonzept Bahnhofsquartier Gauting

Leitbildprozess »Gauting bewegt sich« Leitbild »Gauting bewegt sich«

Bürgerkonzepte

Einzelhandelskonzept CIMA

Verkehrliche Rahmenbedingungen INGEVOST

Entwurf zum Bahnhof Atelier Lüps-Peck+Daam Projektstudie für die Errichtung eines Kinos

Gauting entfaltenVerfahren zur Erstellung eines Entwicklungsplans fürdas Bahnhofsquartier

Kinoentwürfe

Realisierungsplanung Kino

Realisierungsplanung Postareal

Kooperatives Verfahren zur Gestaltung Bahnhofplatz und Bahnhof

Realisierungsplanung ehemalige Grundschule

Ausführungsplanung Park+Ride-Anlage

Architektonischer Entwurf

Städtebauliches Konzept

Entwürfe zur Neubebauung der Grundschule Lüps, ATP, Grassinger Emrich

Städtebaulicher RahmenplanMorpho-Logic, Ernst Basler+Partner

Rahmenplan zum Bahnhofsumfeld Planungsgruppe 504

Studie/Erhebung/Fachkonzepte

Bauliche Umsetzung

Bürgerkonzept

Leitbildprozess

temporäre Maßnahmen

Entwicklungskonzept Bahnhofsquartier

Mobilität in Gauting/Haushaltsbefragung, Kurzak

PerspektivenwerkstattBürgerforum

Bahnhofsquartier

Entwicklungskonzept Bahnhofsquartier Gauting

Leitbildprozess »Gauting bewegt sich« Leitbild »Gauting bewegt sich«

Bürgerkonzepte

Einzelhandelskonzept CIMA

Verkehrliche Rahmenbedingungen INGEVOST

Entwurf zum Bahnhof Atelier Lüps-Peck+Daam Projektstudie für die Errichtung eines Kinos

Gauting entfaltenVerfahren zur Erstellung eines Entwicklungsplans fürdas Bahnhofsquartier

Kinoentwürfe

Realisierungsplanung Kino

Realisierungsplanung Postareal

Kooperatives Verfahren zur Gestaltung Bahnhofplatz und Bahnhof

Realisierungsplanung ehemalige Grundschule

Ausführungsplanung Park+Ride-Anlage

Architektonischer Entwurf

Städtebauliches Konzept

Entwürfe zur Neubebauung der Grundschule Lüps, ATP, Grassinger Emrich

Städtebaulicher RahmenplanMorpho-Logic, Ernst Basler+Partner

Rahmenplan zum Bahnhofsumfeld Planungsgruppe 504

Studie/Erhebung/Fachkonzepte

Bauliche Umsetzung

Bürgerkonzept

Leitbildprozess

temporäre Maßnahmen

Entwicklungskonzept Bahnhofsquartier

Mobilität in Gauting/Haushaltsbefragung, Kurzak

PerspektivenwerkstattBürgerforum

Bahnhofsquartier

bundle and implement ideas

Verfahrensablauf

Entwicklungskonzept

1. Grundlagenerhebung

2. Projektzeitung

3. Perspektivenwerkstatt

4. Ausarbeitung

5. Projektzeitung

6. BürgerInnenforum

Verfahrensablauf

Entwicklungskonzept

1. Grundlagenerhebung

2. Projektzeitung

3. Perspektivenwerkstatt

4. Ausarbeitung

5. Projektzeitung

6. BürgerInnenforum

baseline survey

project newspaper no.1

perspective workshop

preparation and draft

project newspaper no. 2

citizen´s forum

integrated urban planning development concept

planning process

Deutsche PostDDDDDeeeeeuuuuutttttsssssccccchhhhheeeee PoPoPoPoPosssssttttt

7. bis 9. März 2013

PERSPEKTIVENWERKSTATT

An alle Haushalte in Gauting

GAUTING ENTFALTENEin Entwicklungskonzept für das Bahnhofsquartier

Wieviel Stadt steckt in Gauting?

Wollen wir alle das Gleiche?

Was erwarte ich mir vom künftigen Bahnhofsquartier?

Braucht es Raum für Neues?

Wo kaufe ich in Zukunft ein?

Wie bewege ich mich in Zukunft fort? Wie wird der Bahnhof

zum Aushängeschild Gautings?

Kann der Bahnhof zu einem neuen Zentrum werden? Wie wird aus vielen Ideen

ein zusammenhängendes Konzept?

Braucht es ein Bahnhofsquartier aus einem Guss?

Was sind die Besonderheiten von Gauting?

info & response flyer

idea kiosk

Wieviel Stadt steckt in Gauting?

Das Bahnhofsquartier neu denken

Wie fi ndet man den richtigen Maßstab?

In einem breit angelegten Planungs- und Beteiligungsprozess soll bis zum Sommer eine ganzheitliche und tragfähige Entwicklungsperspektive für den Kernbereich rund um den Bahnhof Gauting erstellt werden.

Ein Entwicklungskonzept für das Bahnhofsquartier

»Die Eigenart von Gauting muss der Maßstab sein.«

»Wir sind Stadtmenschen mit der Sehnsucht nach dem Dorf.«

»Gauting ist ein Mittelding zwischen Stadt und Vorort.«

»Beim Bahnhof sind wir eher Stadt, rundherum eher Dorf.«

»Wir sind mehr Dorf als Stadt.«

»Ich wünsche mir mehr Mut zu einer Verdichtung am Bahnhof.«

»Es ist nicht wichtig, ob Gauting städtisch oder dörfl ich ist. Es muss Gauting bleiben.«

Wo ist das Zentrum?

Wer ist Gauting?

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Gauting!

In den letzten Jahren wurde die bauliche Ent-wicklung gleich mehrerer »Schlüsselobjekte« der Gemeinde zur Diskussion gestellt: Das Bahnhofsgebäude soll umgebaut werden, das zentral gelegene Grundstück der ehe-maligen Grundschule steht für eine neue Nutzung zur Verfügung und auch das Post-areal bietet sich für eine neue Entwicklung an. Für all diese Projekte mangelt es nicht an guten Ideen und Konzepten. Vorschläge für den Umgang mit dem Bahnhofsgebäude und dem Grundschulgelände liegen bereits auf dem Tisch und wurden ö! entlich disku-tiert, weitere Vorhaben sind im Gespräch, doch: Es fehlt eine klare Vorstellung davon, was diesen zentralen Bereich rund um den

Bahnhof kennzeichnet, welchen Charakter und welche Qualitäten dieses Quartier aus-zeichnen sollen. Auch in der Bevölkerung ge-hen die Meinungen darüber, wie sich dieser Ort künftig weiterentwickeln soll, zum Teil weit auseinander. In der Neuausrichtung des Kernbereichs der Gemeinde ergeben sich nun große Chancen und Herausforde-rungen, die es gemeinsam zu nutzen gilt.Es liegt auf der Hand, dass eine solch kom-plexe Aufgabe nicht einfach zu lösen ist. Da-her hat sich die Gemeinde dazu entschlos-sen, in einem Beteiligungsprozess möglichst viele Interessenslagen zu berücksichtigen. Es soll eine gemeinsame Leitlinie erarbeitet wer-den, die für die Politik, die Wirtschaft und die Bevölkerung zur Grundlage für die weitere Planung und Gestaltung des Bahnhofsquar-

tiers werden soll. Ein Team der TU Wien wird in den kommenden Monaten gemeinsam mit allen interessierten und engagierten Bürge-rinnen und Bürgern ein Entwicklungskonzept erstellen. Ihr Beitrag, Ihr Einbringen von Er-fahrungen, Anregungen und Empfehlungen ist damit ein wesentlicher und wertvoller Be-standteil dieses Planungsprozesses. In die-sem Sinne lade ich Sie ein, an der Perspekti-venwerkstatt von 7. bis 9. März teilzunehmen und sich in die Erstellung des Konzeptes für das Bahnhofsquartier einzubringen und re-gelrecht einzumischen. Diese Faltzeitung soll Sie auf den Prozess vorbereiten und Ihnen einen Überblick über den Stand der Dinge verscha! en.

Ihre Brigitte Servatius, 1. Bürgermeisterin

GAUTINGENTFALTEN ZWISCHEN EINER METROPOLE UND DER

SEHNSUCHT NACH DEM DORF

WO BEWEGEN WIR UNS HIN?

WER LEBT HIER?

EINE KOORDINATIONSBESTIMMUNG

Gauting ist, wie alle anderen Würmtalgemein-den auch, als Dorf am Fluss entstanden. Hier wurde die Pfarrkirche errichtet, die damit ein-deutig die Ortsmitte markierte. Hier siedelten sich auch die Handwerksbetriebe an und hier spielte sich das ö! entliche Leben ab. Lange blieb dieser räumliche Schwerpunkt im Tal bestehen. Selbst als im Jahr 1854 die Bahn-strecke und der Gautinger Bahnhof erö! net wurden, blieb das Zentrum an der Würm. Der Bahnhof lag damals noch rund einen halben Kilometer vom Ortsrand entfernt. Erst als das

damalige Kurhotel mit der Aussicht auf zahl-reiche Gäste errichtet wurde, verlagerte sich das Zentrum langsam bergaufwärts in Rich-tung Bahnhof. Heute ist der »Hauptplatz« an der Würm in seinem Stellenwert auf eine Kreuzung zurück-geschrumpft und in den letzten Jahren hat sich ein weiterer räumlicher Schwerpunkt als potenzielles Zentrum herauskristallisiert: der Bereich rund um das Bosco Theaterforum und die angrenzenden sozialen Einrichtungen, wie Kindergärten und das Jugendzentrum. Dieses Quartier soll in der Frage nach dem Zentrum Gautings ebenfalls eine Rolle spielen. Die zentrale Aufgabe besteht nun darin, das

Bahnhofsquartier in seiner Positionierung als Zentrum zu bewerten und im Verhältnis mit möglichen weiteren zentralen Bereichen ein-zuordnen. Unter Beachtung seines prägen-den Charakters gilt es, das Bahnhofsquartier inhaltlich aufzuladen und ihm eine räumliche Gestalt zu geben, die den Stellenwert als ein Zentrum Gautings zum Ausdruck bringen kann.

Faltzeitung Ausgabe 1, Februar 2013

7. bis 9. März 2013

PERSPEKTIVENWERKSTATT

»In Gauting gibt es kein wirkliches Zentrum – unser ‚Hauptplatz’ ist eine Kreuzung.«

Deutsche PostDDDDeeeeuuuuttttsssscccchhhheeee PoPoPoPosssstttt

Auf die Frage »Wieviel Stadt steckt in Gauting?« antworten die meisten Menschen mit geteilter Meinung. Die einen fi nden wenig Städtisches an ihrer Heimatgemeinde, andere erkennen sowohl städtische als auch dörfl iche Charakterzüge. Doch was bedeutet eigentlich »Stadt« und wo ordnet sich Gauting ein zwischen der Metropole München und der Landschaft in ihrer Umgebung? Innerhalb des Münchner Großraums kann man in Gauting durch die gute Verkehrsanbindung die Vorzüge der Großstadt bei gleichzeitiger Nähe zur Natur genießen. »Wir sind Stadtmenschen mit der Sehn-sucht nach dem Dorf«, meint ein Gautinger Bürger und verweist damit auf die zweifellos starke Bindung an die Großstadt und die entspre-chende Rolle in der Region, aber auch auf das bestehende Bedürfnis nach einem überschaubaren, ruhigen Lebensumfeld. Dieser Spagat ist es auch, der in der Weiterentwicklung des Bahnhofsquartiers zu scha! en ist.In wieweit sich allerdings bei einer 20.000-EinwohnerInnen-Gemeinde überhaupt noch die Frage nach dem Dorf stellt, sei dahingestellt. Deut-lich wird jedenfalls, dass es nicht auf das Entweder-Oder ankommt, nicht auf das Städtische oder Dörfl iche, sondern auf die Eigenart Gautings, die der Maßstab sein soll für die künftigen Entwicklungen.

Gauting ist Teil einer dynamisch wachsenden Metropolregion. Während die Bevölkerungszahl des Freistaates Bayern sich kaum verändert, wird für den Regierungsbezirks Oberbayern ein deutliches Wachstum von über 6 Prozent bis 2030 vorausgesagt. Auch die EinwohnerInnenzahl Gautings wird zunehmen, wenn auch mit einem Bevölkerungszuwachs um die drei Prozent, deutlich langsamer. Heute leben bereits 20.005 Menschen in Gauting. Dieses Wachstum bildet eine gute Grundlage zur Sicherung und Weiterentwicklung der bestehenden Infrastrukturen.

Gauting ist ein attraktiver Wohnstandort, insbesondere für Familien. Doch wird der demographische Wandel der Gesellschaft in den kom-menden Jahren immer deutlicher zu spüren sein. Heute sind mehr als 4.600 Personen - also beinahe ein Viertel der Bevölkerung - über 65 Jahre alt. Dieser Anteil wird weiter zunehmen und 2030 werden fast zehn Prozent der Einwohner und Einwohnerinnen über 80 Jahre alt sein. Damit ändern sich auch die Anforderungen an die Gemeinde, angefangen vom Ausbau der sozialen Infrastruktur, der guten Erreich-barkeit mit ö! entlichen Verkehrsmitteln, der Sicherung der Nahversor-gung, über ein entsprechendes Kulturangebot bis hin zur Gestaltung der ö! entlichen Räume und der Barrierefreiheit.

100%2000 20202010 2030

105%

110%

Gauting

Oberbayern

Freistaat Bayern

IMMER UNTERWEGS

IN ZUKUNFT WOHNEN

Beinahe 9000 sozialversicherungspfl ichtige Beschäftigte überschrei-ten täglich die Gemeindegrenze um zu ihrem Arbeitsplatz zu gelan-gen. Mehr als die Hälfte der AuspendlerInnen fährt nach München. Gauting profi tiert hier von der guten Anbindung durch die Schnell-bahnlinie" 6, mehr als 3250 Fahrgäste steigen täglich in Gauting ein und aus. Die Anzahl der Pkw pro tausend EinwohnerInnen ist leicht rückläufi g, dies täuscht aber nicht darüber hinweg, dass viele Wege noch immer mit dem Auto zurückgelegt werden. Ein Ziel ist es, dass möglichst viele Menschen im Umweltverbund, also zu Fuß, mit dem Fahrrad und dem ö! entlichen Verkehr unterwegs sind. Am Bahnhof, als wichtigster Umsteigepunkt zwischen den Verkehrsmitteln, gilt es Umstiegs- und Aufenthaltsqualität zu verbessern.

Das Bevölkerungswachstum drückt sich auch in der Bautätigkeit aus. Mehr als 400 Wohngebäude mit über 680 Wohnungen wur-den zwischen 2000 und 2010 errichtet. Der Trend geht weg vom Einfamilienhaus, 60 % der Wohnhäuser haben heute zwei oder mehr Wohneinheiten. Das Thema Wohnen und die Anforderun-gen an die Zukunft - wie altersgerechtes Wohnen, ein attraktives Wohnumfeld, leistbares und energiee# zientes Bauen - können in der Diskussion zur Entwicklung des Bahnhofsquartiers eine wich-tige Rolle spielen.

4800

4100

553553553 Pkw

EinpendlerInnen

AuspendlerInnen

je Tsd. EinwohnerInnen

unter 18 Jahre18-29 Jahre30-49 Jahre50-64 Jahre65 und älter

+407WohngebäudeWW

40% 60%

48304423

2000 2010

Que

llen:

Bay

risch

es L

ande

sam

t für

Sta

tistik

und

Dat

enve

rarb

eitu

ng; h

ttp://

www.

wegw

eise

r-kom

mun

e.de

, Bun

desa

gent

ur fü

r Arb

eit;

Inge

rost

- St

ädte

baul

iche

r Rah

men

plan

Bah

nhof

Um

feld

23% 19%

11%

28%

19%

Warum braucht es ein ganzheitliches Bild für das Bahnhofsquartier?

Wo liegen die Herausforderungen?

Wie wird aus vielen Ideen ein zusammenhängendes Konzept?

Das Wissen ist vor Ort

Programm der PerspektivenwerkstattVerfahrensablauf

»Ich fi nde es wirklich mehr als enttäuschend, dass es nach all den Jahren der Planung kein übergreifendes Konzept für die Fläche von der Post bis zum Bahnhofsplatz inkl. Grundschule gibt! Wann hört dieses ‚Fleckerl-teppichdenken’ endlich auf?«

»Die Entwicklung einer Gemeinde erfordert den o! enen Dialog, die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sichtweisen, den Mut zu Visionen und das Ringen um Qualität.«

»Meiner Meinung nach kann kein sinnvolles Bebauungskonzept für das Areal der alten Grundschule entwickelt werden ohne konkrete Vorstellungen über die Zukunft der angrenzenden Bereiche.«

In den vergangenen Jahren wurden bereits zahlreiche Konzepte erstellt, die alle eine Aussage darüber tre! en, wie sich das Areal rund um den Bahnhof entwickeln soll: 2006 startete ein umfangreicher Leitbildpro-zess, in dem unter anderem der Bedarf an einem städtebaulichen Kon-zept für das Bahnhofsareal zur Sprache gebracht wurde. Wenig später wurden Entwürfe diskutiert, in denen das Bahnhofsgebäude entweder um- oder teilweise neugebaut werden sollte. Vor wenigen Monaten wurden drei Vorschläge zur Neubebauung des Grundschulareals vor-gestellt, die von den Bürgerinnen und Bürgern kommentiert werden konnten. Dazu kommt das Vorhaben eines Bauträgers, die Postfi liale zu verlegen und auf dem frei werdenden Grundstück andere Nutzungen anzusiedeln. Ein ganz aktueller Vorschlag sieht vor, unmittelbar neben dem Bahnhofsgebäude ein Kino zu errichten und damit dem Bahnhofs-vorplatz ein neues Gesicht zu verleihen. Viele Bausteine also, denen es jedoch an etwas Wesentlichem fehlt: einem ganzheitlichen Bild.

Um aus all dem Nebeneinander der unterschiedlichen Projekte und Planungsabsichten gewissermaßen ein Quartier aus einem Guss zu entwickeln, soll in den kommenden Wochen und Monaten eine Entwick-lungsperspektive für das gesamte Bahnhofsquartier erarbeitet werden. Dieses Areal wird sich immer durch seine Vielfältigkeit auszeichnen. Dennoch kann ein zusammenhängendes Konzept dazu beitragen, alle kommenden Planungs- und Bauvorhaben in diesem Quartier aufein-ander abzustimmen und einen Rahmen vorzugeben, innerhalb dessen sich einzelne Bausteine zu einem größeren Ganzen zusammen fügen.

In einer der dynamischsten Regionen Deutschlands gelegen sieht sich die Gemeinde mit einem hohen Entwicklungsdruck konfrontiert. Der hochwertige Standort am Bahnhof erö! net zum einen ganz besonde-re Möglichkeiten, gleichzeitig gilt es, sich auf einen angemessenen Maßstab für künftige Planungs- und Bauvorhaben zu verständigen, in dem sich die Gemeinde auch wiederfi nden kann. Zudem macht das geringe Flächenpotenzial die Zukunftsaufgabe, für die kommen-den Generationen die Lebensqualität zu bewahren und Wohnraum leistbar zu halten, zu einer großen Herausforderung.Auch der Einzelhandel hat mit den sich verändernden Rahmenbedin-gungen zu kämpfen. Die zum Teil inhaberInnengeführten, auf klein-teiligen Flächen strukturierten Läden können dem sich ändernden Einkaufsverhalten und dem Wettbewerb mit großfl ächigen und auto-orientierten Standorten nur mit viel Mühe etwas entgegen halten. Dazu kommt die als starke Belastung wahrgenommene Verkehrssitu-ation im Bahnhofsumfeld. Wie lassen sich Freiräume besser gestalten und Aufenthaltsqualitä-ten verbessern? Wie wird der Bahnhof zum Aushängeschild Gau-tings und zu einer attraktiven Drehscheibe für den ö! entlichen Ver-kehr? Welche Erwartungen sind generell mit der Entwicklung dieses zentralen Areals verbunden? Diese und andere Fragen stehen zur Diskussion, wenn es darum geht, eine Zukunftsperspektive für das Bahnhofsquartier zu erstellen.

BISHERIGE PLANUNGEN ! EINE CHRONOLOGIE KLEINER UND GROSSER MEILENSTEINE

10/2006: Auftaktveranstaltung zum Leitbildprozess

11/2006: Zukunftskonferenz Teil 1

01/2007: Markt der Ideen

06/2007: »Alles Bahnhof«, Bahnhofsfest

07/2007: Der Gemeinderat beschließt das Leitbild

12/2007: Zukunftskonferenz Teil 2

11/2009: Präsentation eines Maßnahmenkataloges

03/2010: Zwei Konzepte zum Bahnhof & Umfeld

11/2012: Präsentation und Diskussion von drei Vor-

schlägen zur Neubebauung des Grundschulareals

GEMEINSAME UND AUFEINANDER ABGESTIMMTE ZIELE VERFOLGEN

VIELE BAUSTEINE MACHEN NOCH KEIN QUARTIER

EIN QUARTIER AUS EINEM GUSS?

Die Entwicklung einer Gemeinde erfordert den o! enen Dialog, die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sichtweisen, den Mut zu Visionen und das Ringen um Qualität; dies erst Recht dann, wenn es um Entschei-dungen geht, die alle betre! en.Für Planungen gibt es Expertinnen und Ex-perten, die mit ihrem Wissen und dem Blick von außen eine Sachlage einordnen und eine fachliche Aussage tre! en können. Doch

daneben gibt es einen großen Schatz an lo-kalem Wissen. Die Bürgerinnen und Bürger von Gauting sind die Expertinnen und Exper-ten ihrer Gemeinde. Die Menschen, die hier leben und arbeiten können schließlich am besten ihre Erwartungen und Anforderun-gen an jenen Raum darstellen, den sie auch nutzen. Genau dieses Alltagswissen bildet somit eine wertvolle Grundlage in diesem Planungsprozess. Um dieses lokale Wissen fassen zu können, muss zuallererst eine gemeinsame Sprache gefunden werden. Entscheidungsprozesse müssen vermittelt und für alle nachvollzieh-

bar werden. Erst wenn sich Bürgerinnen und Bürger auf Augenhöhe mit Planungsentschei-dungen befi nden, besteht die Möglichkeit, sich gezielt in solche Prozesse einzubringen. Schließlich sind nur transparente Planungs-entscheidungen auch nachvollziehbare und damit tragfähige Planungsentscheidungen. Darüber hinaus muss eine Vertrauensba-sis aufgebaut werden, um eine Entwicklung in Gang setzen zu können. So entsteht die Möglichkeit, aktiv an Planungsverfahren mit-zuwirken und Einfl uss auf Entscheidungen nehmen zu können.

In den vergangenen Wochen wurden vom Planungsteam der TU Wien alle bisher erstellten Konzepte, Leitbilder und Handlungsempfehlungen untersucht. Zudem fanden Gespräche mit VertreterInnen aus Politik und Verwaltung, dem Einzelhandel sowie mit EntwicklungsträgerInnen und Architekten statt, um den Stand der Dinge zu klären und eine solide Aus-gangslage zu scha! en. Diese Vorbereitungen bilden nun die Grundlage für das eigentliche Planungsverfahren. Den Auftakt und zugleich das Kernstück bildet eine mehrtägige, ö! entliche Perspektivenwerkstatt, in der gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern vor Ort die Erwartungen an die Entwicklung dieses Quartiers diskutiert und erarbei-tet werden sollen. Auf der Basis der Ergebnisse dieser Veranstaltung wird ein Konzept zur Entwicklung des Quartiers erarbeitet, das im Rahmen einer weite-ren ö! entlichen Veranstaltung erläutert und diskutiert werden wird. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten damit die Gelegenheit, sich aktiv in den Entwicklungsprozess einzubringen. Umgekehrt wird auch das Pla-nungsteam immer wieder mit Fragen, Erwartungen und Positionen kon-frontiert, was zu einer Überprüfung und Konkretisierung des Konzeptes führen wird. Bis zum Sommer soll das Dokument mit Aussagen zu einer räumlichen Entwicklung des Bahnhofsquartiers fertiggestellt sein.

Von 7. bis 9. März richtet das Planungsteam der TU Wien in den Räu-men der ehemaligen Pizzeria neben der Wartehalle im Bahnhof ein o! enes Projektbüro ein, um vor Ort gemeinsam an der Entwicklungs-perspektive für das Bahnhofsquartier zu arbeiten. Man kann Einblick nehmen in die einzelnen Planungsschritte und den Planerinnen und Planern über die Schulter schauen. Man kann sich aber vor allem einmischen in die laufenden Diskussionen um eine mögliche Zukunft des Quartiers. Jeweils von 10 bis 18 Uhr bzw. am Samstag von 10 bis 15 Uhr kann man die Perspektivenwerkstatt besuchen, um Vorschläge einzubringen, Konfl iktpunkte und Potenziale zu benennen und sich ge-meinsam an ersten Skizzen und Modellen einer möglichen Gestalt des Quartiers anzunähern. Jeder Werkstatttag schließt mit einem abendli-chen Forum in der Turnhalle der Grundschule ab, um die Tagesergeb-nisse zusammenzufassen und um jene Positionen zu ergänzen, die am Tag nicht eingebracht werden konnten. Kommen Sie vorbei und mischen Sie sich ein!

DIE PERSPEKTIVENWERKSTATT ALS OFFENES BÜRO VOR ORT

DIE BÜRGERINNEN UND BÜRGER SIND DIE EXPERTINNEN UND EXPERTEN IHRER GEMEINDE

Es ist ein großes Ziel der Gemeinde, eine Wissens- und Entscheidungsgrundlage für anstehende Planungen zu erarbeiten. Mit einer nachvollziehbaren, tragfähigen und robusten Zukunftsperspektive kann es ge-lingen, die unterschiedlichen ö! entlichen und privaten Vorhaben aufeinander abzu-stimmen und zwischen den jeweiligen In-teressenslagen zu vermitteln. Damit diese Zielsetzungen von einer möglichst breiten Ö! entlichkeit mitgetragen werden können, werden diese im Rahmen eines o! enen Pla-nungs- und Beteiligungsprozesses erstellt und ausgehandelt. Die bereits vorhande-nen Pläne und Vorschläge bilden dabei eine

wichtige Grundlage. Es wurde wertvolles Wissen gesammelt und wichtige Fragen wur-den aufgeworfen – genau daran gilt es nun anzuknüpfen.

Entwicklungskonzept

1. GrundlagenerhebungTag 1

Ideen sammeln

19-21 UhrAuftaktforum

10-18 UhrIdeenkiosk

Gemeinsam Ideen sammeln und diskutieren

Vertiefende Gesprächsrunden10 Uhr: Kultur & Soziales

12 Uhr: Handel & Gewerbe14 Uhr: Mobilität & ö! entliche Räume

16 Uhr Quartiersspaziergang

19-21 UhrIntermezzo

10-14 UhrIdeen auf das Quartier

übertragen

10-15 UhrO" ene Werkstatt

Zukunftsbilder verdichten

14-18 UhrSchwerpunkte setzen und

Maßstab fi nden 16-18 UhrAbschlussforum

Tag 2Zukunftsbilder erstellen

Tag 3Zukunftsbilder vertiefen

2. Projektzeitung

3. Perspektivenwerkstatt

4. Ausarbeitung

5. Projektzeitung

6. BürgerInnenforum Das Planungsteams stellt sich und die Planungsaufgabe vor; die Sammlungsergebnisse aus dem Ideenkiosk werden zusammenge-fasst, Ideen werden gemeinsam gebündelt und verdichtet.

Ein Zwischenstand wird vorge-stellt, erste Ideen werden auf den konkreten Raum übertragen und Schwerpunkte in der Entwicklung werden gesetzt.

Die vertieften Zukunftsbilder werden vorgestellt, mögliche favorisierte Varianten werden un-tersucht und es wird ein Ausblick auf die nächsten Planungsschritte gegeben.

Que

lle: h

ttp://

ww

w.ga

utin

g.de

/inde

x.ph

p?id

=884

planning newspaper no. 1

Wieviel Stadt steckt in Gauting?

Das Bahnhofsquartier neu denken

Warum braucht es ein ganzheitliches Bild für das Bahnhofsquartier?

Wo liegen die Herausforderungen?

Wie wird aus vielen Ideen ein zusammenhängendes Konzept?

Das Wissen ist vor Ort

Perspektivenwerkstatt ProgrammVerfahren Ablauf

Wie fi ndet man den richtigen Maßstab?

»Ich fi nde es wirklich mehr als enttäuschend, dass es nach all den Jahren der Planung kein übergreifendes Konzept für die Fläche von der Post bis zum Bahnhofsplatz inkl. Grundschule gibt! Wann hört dieses ‚Fleckerl-teppichdenken’ endlich auf?«

In einem breit angelegten Planungs- und Beteiligungsprozess soll bis zum Sommer eine ganzheitliche und tragfähige Entwicklungsperspektive für den Kernbereich rund um den Bahnhof Gauting erstellt werden.

Ein Entwicklungskonzept für das Bahnhofsquartier

»Die Eigenart von Gauting muss der Maßstab sein.«

»Die Entwicklung einer Gemeinde erfordert den o! enen Dialog, die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sichtweisen, den Mut zu Visionen und das Ringen um Qualität.«

»Wir sind Stadtmenschen mit der Sehnsucht nach dem Dorf.«

»Gauting ist ein Mittelding zwischen Stadt und Vorort.«

»Beim Bahnhof sind wir eher Stadt, rundherum eher Dorf.«

»Wir sind mehr Dorf als Stadt.«

»Ich wünsche mir mehr Mut zu einer Verdichtung am Bahnhof.«

»Es ist nicht wichtig, ob Gauting städtisch oder dörfl ich ist. Es muss Gauting bleiben.«

»Meiner Meinung nach kann kein sinnvolles Bebauungskonzept für das Areal der alten Grundschule entwickelt werden ohne konkrete Vorstellungen über die Zukunft der angrenzenden Bereiche.«

Wo ist das Zentrum?

Wer ist Gauting?

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Gauting!

In den letzten Jahren wurde die bauliche Ent-wicklung gleich mehrerer »Schlüsselobjekte« der Gemeinde zur Diskussion gestellt: Das Bahnhofsgebäude soll umgebaut werden, das zentral gelegene Grundstück der ehe-maligen Grundschule steht für eine neue Nutzung zur Verfügung und auch das Post-areal bietet sich für eine neue Entwicklung an. Für all diese Projekte mangelt es nicht an guten Ideen und Konzepten. Vorschläge für den Umgang mit dem Bahnhofsgebäude und dem Grundschulgelände liegen bereits auf dem Tisch und wurden ö! entlich disku-tiert, weitere Vorhaben sind im Gespräch, doch: Es fehlt eine klare Vorstellung davon, was diesen zentralen Bereich rund um den

Bahnhof kennzeichnet, welchen Charakter und welche Qualitäten dieses Quartier aus-zeichnen sollen. Auch in der Bevölkerung ge-hen die Meinungen darüber, wie sich dieser Ort künftig weiterentwickeln soll, zum Teil weit auseinander. In der Neuausrichtung des Kernbereichs der Gemeinde ergeben sich nun große Chancen und Herausforde-rungen, die es gemeinsam zu nutzen gilt.Es liegt auf der Hand, dass eine solch kom-plexe Aufgabe nicht einfach zu lösen ist. Da-her hat sich die Gemeinde dazu entschlos-sen, in einem Beteiligungsprozess möglichst viele Interessenslagen zu berücksichtigen. Es soll eine gemeinsame Leitlinie erarbeitet wer-den, die für die Politik, die Wirtschaft und die Bevölkerung zur Grundlage für die weitere Planung und Gestaltung des Bahnhofquar-

tiers werden soll. Ein Team der TU Wien wird in den kommenden Monaten gemeinsam mit allen interessierten und engagierten Bürge-rinnen und Bürgern ein Entwicklungskonzept erstellen. Ihr Beitrag, Ihr Einbringen von Er-fahrungen, Anregungen und Empfehlungen ist damit ein wesentlicher und wertvoller Be-standteil dieses Planungsprozesses. In die-sem Sinne lade ich Sie ein, an der Perspekti-venwerkstatt von 7. bis 9. März teilzunehmen und sich in die Erstellung des Konzeptes für das Bahnhofsquartier einzubringen und re-gelrecht einzumischen. Diese Faltzeitung soll Sie auf den Prozess vorbereiten und Ihnen einen Überblick über den Stand der Dinge verscha! en.

Ihre Brigitte Servatius, 1. Bürgermeisterin

In den vergangenen Jahren wurden bereits zahlreiche Konzepte erstellt, die alle eine Aussage darüber tre! en, wie sich das Areal rund um den Bahnhof entwickeln soll: 2006 startete ein umfangreicher Leitbildpro-zess, in dem unter anderem der Bedarf an einem städtebaulichen Kon-zept für das Bahnhofsareal zur Sprache gebracht wurde. Wenig später wurden Entwürfe diskutiert, in denen das Bahnhofsgebäude entweder um- oder teilweise neugebaut werden sollte. Vor wenigen Monaten wurden drei Vorschläge zur Neubebauung des Grundschulareals vor-gestellt, die von den Bürgerinnen und Bürgern kommentiert werden konnten. Dazu kommt das Vorhaben eines Bauträgers, die Postfi liale zu verlegen und auf dem frei werdenden Grundstück andere Nutzun-gen anzusiedeln. Ein ganz aktueller Vorschlag sieht vor, unmittelbar neben dem Bahnhofsgebäude ein Kino zu errichten und damit dem Bahnhofsvorplatz ein neues Gesicht zu verleihen. Viele Pläne also, de-nen es jedoch an etwas Wesentlichem fehlt: einem gesamtheitlichen Bild.

Um aus all dem Nebeneinander der unterschiedlichen Projekte und Planungsabsichten gewissermaßen ein Quartier aus einem Guss zu entwickeln, soll in den kommenden Wochen und Monaten in einem ö! entlichen Planungs- und Beteiligungsprozess eine robuste Entwick-lungsperspektive für das gesamte Bahnhofsquartier erarbeitet werden. Die bereits vorhandenen Pläne und Vorschläge bilden dabei eine wich-tige Grundlage. Es wurde wertvolles Wissen gesammelt und wichtige Fragen wurden aufgeworfen – genau daran gilt es nun anzuknüpfen.

In einer der dynamischsten Regionen Deutschlands gelegen sieht sich die Gemeinde mit einem hohen Entwicklungsdruck konfrontiert. Der hochwertige Standort am Bahnhof erö! net zum einen ganz besonde-re Möglichkeiten, gleichzeitig gilt es, sich auf einen angemessenen Maßstab für künftige Planungs- und Bauvorhaben zu verständigen, in dem sich die Gemeinde auch wiederfi nden kann. Zudem macht das geringe Flächenpotenzial die Zukunftsaufgabe, für die kommen-den Generationen die Lebensqualität zu bewahren und Wohnraum leistbar zu halten, zu einer großen Herausforderung.Auch der Einzelhandel hat mit den sich verändernden Rahmenbedin-gungen zu kämpfen. Die zum Teil inhaberInnengeführten, auf klein-teiligen Flächen strukturierten Läden können dem sich ändernden Einkaufsverhalten und dem Wettbewerb mit großfl ächigen und au-toorientierten Standorten nur mit viel Mühe etwas entgegen halten. Dazu kommt die als starke Belastung wahrgenommene Verkehrssitu-ation im Bahnhofsumfeld. Wie lassen sich Freiräume besser gestalten und Aufenthaltsqualitä-ten verbessern? Wie wird der Bahnhof zum Aushängeschild Gau-tings und zu einer attraktiven Drehscheibe für den ö! entlichen Ver-kehr? Welche Erwartungen sind generell mit der Entwicklung dieses zentralen Areals verbunden? Diese und andere Fragen stehen zur Diskussion, wenn es darum geht, eine Zukunftsperspektive für das Bahnhofsquartier zu erstellen.

BISHERIGE PLANUNGEN(Quelle: http://www.gauting.de/index.php?id=884)

10/2006: Auftaktveranstaltung zum Leitbildprozess

11/2006: Zukunftskonferenz Teil 1

01/2007: Markt der Ideen

06/2007: »Alles Bahnhof«, Bahnhofsfest

07/2007: Der Gemeinderat beschließt das Leitbild

12/2007: Zukunftskonferenz Teil 2

11/2009: Präsentation eines Maßnahmenkataloges

03/2010: Zwei Konzepte zum Bahnhof & Umfeld

11/2012: Präsentation und Diskussion von drei Vor-

schlägen zur Neubebauung des Grundschulareals

03/2013: Perspektivenwerkstatt

05/2013: Bahnhofsforum

07/2013: Präsentation des Entwicklungskonzeptes

im Gemeinderat

GAUTINGENTFALTEN

GEMEINSAME UND AUFEINANDER ABGESTIMMTE ZIELE VERFOLGEN

VIELE BAUSTEINE MACHEN NOCH KEIN QUARTIER

ZWISCHEN EINER METROPOLE UND DER SEHNSUCHT NACH DEM DORF

WO BEWEGEN WIR UNS HIN?

WER LEBT HIER?

EINE KOORDINATIONSBESTIMMUNG

EIN QUARTIER AUS EINEM GUSS?

Gauting ist, wie alle anderen Würmtalgemein-den auch, als Dorf am Fluss entstanden. Hier wurde die Pfarrkirche errichtet, die damit ein-deutig die Ortsmitte markierte. Hier siedelten sich auch die Handwerksbetriebe an und hier spielte sich das ö! entliche Leben ab. Lange blieb dieser räumliche Schwerpunkt im Tal bestehen. Selbst als im Jahr 1854 die Bahn-strecke und der Gautinger Bahnhof erö! net wurden, blieb das Zentrum an der Würm. Der Bahnhof lag damals noch rund einen halben Kilometer vom Ortsrand entfernt. Erst als das

damalige Kurhotel mit der Aussicht auf zahl-reiche Gäste errichtet wurde, verlagerte sich das Zentrum langsam bergaufwärts in Rich-tung Bahnhof. Heute ist der »Hauptplatz« an der Würm in seinem Stellenwert auf eine Kreuzung zurück-geschrumpft und in den letzten Jahren hat sich ein weiterer räumlicher Schwerpunkt als potenzielles Zentrum herauskristallisiert: der Bereich rund um das Bosco Theaterforum und die angrenzenden sozialen Einrichtungen, wie Kindergärten und das Jugendzentrum. Dieses Quartier soll in der Frage nach dem Zentrum Gautings ebenfalls eine Rolle spielen. Die zentrale Aufgabe besteht nun darin, das

Bahnhofsquartier in seiner Positionierung als Zentrum zu bewerten und im Verhältnis mit möglichen weiteren zentralen Bereichen ein-zuordnen. Unter Beachtung seines prägen-den Charakters gilt es, das Bahnhofsquartier inhaltlich aufzuladen und ihm eine räumliche Gestalt zu geben, die den Stellenwert als ein Zentrum Gautings zum Ausdruck bringen kann.

Die Entwicklung einer Gemeinde erfordert den o! enen Dialog, die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sichtweisen, den Mut zu Visionen und das Ringen um Qualität; dies erst Recht dann, wenn es um Entschei-dungen geht, die alle betre! en.Für Planungen gibt es Expertinnen und Ex-perten, die mit ihrem Wissen und dem Blick von Außen eine Sachlage einordnen und eine fachliche Aussage tre! en können. Doch

daneben gibt es einen großen Schatz an lo-kalem Wissen. Die Bürgerinnen und Bürger von Gauting sind die Expertinnen und Exper-ten ihrer Gemeinde. Die Menschen, die hier leben und arbeiten können schließlich am besten ihre Erwartungen und Anforderun-gen an jenen Raum darstellen, den sie auch nutzen. Genau dieses Alltagswissen bildet somit eine wertvolle Grundlage in diesem Planungsprozess. Um dieses lokale Wissen fassen zu können, muss zuallererst eine gemeinsame Sprache gefunden werden. Entscheidungsprozesse müssen vermittelt und für alle nachvollzieh-

bar werden. Erst wenn sich Bürgerinnen und Bürger auf Augenhöhe mit Planungsentschei-dungen befi nden, besteht die Möglichkeit, sich gezielt in solche Prozesse einzubringen. Schließlich sind nur transparente Planungs-entscheidungen auch nachvollziehbare und damit tragfähige Planungsentscheidungen. Darüber hinaus muss eine Vertrauensba-sis aufgebaut werden, um eine Entwicklung in Gang setzen zu können. So entsteht die Möglichkeit, aktiv an Planungsverfahren mit-zuwirken und Einfl uss auf Entscheidungen nehmen zu können.

Faltzeitung Ausgabe 1, Februar 2013

7. bis 9. März 2013

PERSPEKTIVENWERKSTATT

In den vergangenen Wochen wurden vom Planungsteam der TU Wien alle bisher erstellten Konzepte, Leitbilder und Handlungsempfehlungen untersucht. Zudem fanden Gespräche mit VertreterInnen aus Politik und Verwaltung, dem Einzelhandel sowie mit EntwicklungsträgerInnen und Architekten statt, um den Stand der Dinge zu klären und eine solide Aus-gangslage zu scha! en. Diese Vorbereitungen bilden nun die Grundlage für das eigentliche Planungsverfahren. Den Auftakt und zugleich das Kernstück bildet eine mehrtägige, ö! entliche Perspektivenwerkstatt, in der gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern vor Ort die Erwartungen an die Entwicklung dieses Quartiers diskutiert und erarbei-tet werden sollen. Auf der Basis der Ergebnisse dieser Veranstaltung wird ein Konzept zur Entwicklung des Quartiers erarbeitet, das im Rahmen einer weite-ren ö! entlichen Veranstaltung erläutert und diskutiert werden wird. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten damit die Gelegenheit, sich aktiv in den Entwicklungsprozess einzubringen. Umgekehrt wird auch das Pla-nungsteam immer wieder mit Fragen, Erwartungen und Positionen kon-frontiert, was zu einer Überprüfung und Konkretisierung des Konzeptes führen wird. Bis zum Sommer soll das Dokument mit Aussagen zu einer räumlichen Entwicklung des Bahnhofquartiers fertiggestellt sein.

Von 7. bis 9. März richtet das Planungsteam der TU Wien in den Räu-men der ehemaligen Pizzeria neben der Wartehalle im Bahnhof ein o! enes Projektbüro ein, um vor Ort gemeinsam an der Entwicklungs-perspektive für das Bahnhofsquartier zu arbeiten. Man kann Einblick nehmen in die einzelnen Planungsschritte und den Planerinnen und Planern über die Schulter schauen. Man kann sich aber vor allem einmischen in die laufenden Diskussionen um eine mögliche Zukunft des Quartiers. Jeweils von 10 bis 18 Uhr bzw. am Samstag von 10 bis 15 Uhr kann man die Perpsektivenwerkstatt besuchen, um Vorschläge einzubringen, Konfl iktpunkte und Potenziale zu benennen und sich ge-meinsam an ersten Skizzen und Modellen einer möglichen Gestalt des Quartiers anzunähern. Jeder Werkstatttag schließt mit einem abend-lichen Forum in der Turnhalle der Grundschule ab, um die Tageser-gebnisse zusammenzufassen und um jene Positionen zu ergänzen, die am Tag nicht eingebracht werden konnten. Kommen Sie vorbei und mischen Sie sich ein!

»In Gauting gibt es kein wirkliches Zentrum – unser ‚Hauptplatz’ ist eine Kreuzung.«

Deutsche PostDDDDeeeeuuuuttttsssscccchhhheeee PoPoPoPosssstttt

DIE PERSPEKTIVENWERKSTATT ALS OFFENES BÜRO VOR ORT

DIE BÜRGERINNEN UND BÜRGER SIND DIE EXPERTINNEN UND EXPERTEN IHRER GEMEINDE

Auf die Frage »Wieviel Stadt steckt in Gauting?« antworten die meisten Menschen mit geteilter Meinung. Die einen fi nden wenig Städtisches an ihrer Heimatgemeinde, andere erkennen sowohl städtische als auch dörfl iche Charakterzüge. Doch was bedeutet eigentlich »Stadt« und wo ordnet sich Gauting ein zwischen der Metropole München und der Landschaft in ihrer Umgebung? Innerhalb des Münchner Großraums kann man in Gauting durch die gute Verkehrsanbindung die Vorzüge der Großstadt bei gleichzeitiger Nähe zur Natur genießen. »Wir sind Stadtmenschen mit der Sehnsucht nach dem Dorf«, meint ein Gautinger Bürger und verweist damit auf die zweifellos starke Bindung an die Großstadt und die entsprechende Rolle in der Region, aber auch auf das bestehende Bedürfnis nach einem überschaubaren, ruhigen Lebensumfeld. Dieser Spagat ist es auch, der in der Weiterentwicklung des Bahnhofquartiers zu scha! en ist.In wieweit sich allerdings bei einer 20.000-Einwohner-Gemeinde über-haupt noch die Frage nach dem Dorf stellt, sei dahingestellt. Deutlich wird jedenfalls, dass es nicht auf das Entweder-Oder ankommt, nicht auf das Städtische oder Dörfl iche, sondern auf die Eigenart Gautings, die der Maßstab sein soll für die künftigen Entwicklungen.

Gauting ist Teil einer dynamisch wachsenden Metropolregion. Wäh-rend die Bevölkerungszahl des Freistaates Bayern sich kaum verändert, wird für den Regierungsbezirks Oberbayern ein deutliches Wachstum von über 6 Prozent bis 2030 vorausgesagt. Auch die Einwohnerzahl Gautings wird zunehmen, wenn auch mit einem Bevölkerungszuwachs um die drei Prozent, deutlich langsamer. Dieses Wachstum bildet eine gute Grundlage zur Sicherung und Weiterentwicklung der bestehen-den Infrastrukturen.

Gauting ist ein attraktiver Wohnstandort, insbesondere für Familien. Doch wird der demographische Wandel der Gesellschaft in den kom-menden Jahren immer deutlicher zu spüren sein. Heute sind mehr als 4.600 Personen - also beinahe ein Viertel der Bevölkerung - über 65 Jahre alt. Dieser Anteil wird weiter zunehmen und 2030 werden fast zehn Prozent der Einwohner und Einwohnerinnen über 80 Jahre alt sein. Damit ändern sich auch die Anforderungen an die Gemeinde, angefangen vom Ausbau der sozialen Infrastruktur, der guten Erreich-barkeit mit ö! entlichen Verkehrsmitteln, der Sicherung der Nahversor-gung, über ein entsprechendes Kulturangebot bis hin zur Gestaltung der ö! entlichen Räume und der Barrierefreiheit.

Es ist ein großes Ziel der Gemeinde Gau-ting, eine Wissens- und Entscheidungs-grundlage für zukünftige Entwicklungen zu erarbeiten. Ein aufeinander abgestimmtes, ganzheitliches räumliches Konzept mit einer nachvollziehbaren, tragfähigen und robus-ten Entwicklungsperspektive soll erarbeitet werden, um zwischen allen unterschiedlichen Interessenslagen zu vermitteln und ö! ent-liche sowie private Vorhaben aufeinander abzustimmen. Dazu muss zu allererst eine gemeinsame Sprache gefunden werden, die Bürgerinnen und Bürger gilt es auf Augen-höhe mit Planungsentscheidungen zu heben und Entscheidungsprozesse sollen vermittelt

und damit nachvollziehbar werden für alle – möglichkeit, sich gezielt in solche prozesse einzubringen es braucht eine vertrauensba-sis, um eine entwickung in gang setzen zu können das von einer breiten Ö! entlichkeit mitgetragen werden kann und möglichst alle Interessenlagen in sich zusammenführt.

Entwicklungskonzept

1. GrundlagenerhebungTag 1

Ideen sammeln

19-21 UhrAuftaktforum

10-18 UhrIdeenkiosk

Gemeinsam Ideen sammeln und diskutieren

Vertiefende Gesprächsrunden10 Uhr: Kultur & Soziales

12 Uhr: Handel & Gewerbe14 Uhr: Mobilität & ö! entliche Räume

16 Uhr Quartiersrundgang

19-21 UhrIntermezzo

10-14 UhrIdeen auf das Quartier

übertragen

10-15 UhrO! ene Werkstatt

Zukunftsbilder verdichten

14-18 UhrSchwerpunkte setzen und

Maßstab fi nden 16-18 UhrAbschlussforum

Tag 2Zukunftsbilder erstellen

Tag 3Zukunftsbilder vertiefen

2. Projektzeitung

3. Perspektivenwerkstatt

4. Ausarbeitung

5. Projektzeitung

19%

11%

28%

19%

23%

6. BürgerInnenforum Das Planungsteams stellt sich und die Planungsaufgabe vor; die Sammlungsergebnisse aus dem Ideenkiosk werden zusammenge-fasst, Ideen werden gemeinsam gebündelt und verdichtet.

Ein Zwischenstand wird vorge-stellt, erste Ideen werden auf den konkreten Raum übertragen und Schwerpunkte in der Entwicklung werden gesetzt.

Die vertieften Zukunftsbilder werden vorgestellt, mögliche favorisierte Varianten werden un-tersucht und es wird ein Ausblick auf die nächsten Planungsschritte gegeben.

100%2000 20202010 2030

105%

110%

Gauting

Oberbayern

Freistaat Bayern

IMMER UNTERWEGS. Beinahe 9000 sozialversicherungspfl ichtige Beschäftigte überschrei-ten täglich die Gemeindegrenze um zu ihrem Arbeitsplatz zu gelan-gen. Mehr als die Hälfte der Auspendler fährt nach München. Gau-ting profi tiert hier von der guten Anbindung durch die Schnellbahnlinie 6, mehr als 3250 Fahrgäste steigen täglich in Gauting ein und aus. Die Anzahl der Pkw pro tausend Einwohner ist leicht rückläufi g, dies täuscht aber nicht darüber hinweg, dass viele Wege noch immer mit dem Auto zurückgelegt werden. Ein Ziel ist es, dass möglichst viele Menschen im Umweltverbund, also zu Fuß, mit dem Fahrrad und dem ö! entlichen Verkehr unterwegs sind. Am Bahnhof, als wichtigster Um-steigepunkt zwischen den Verkehrsmitteln, gilt es Umstiegs- und Auf-enthaltsqualität zu verbessern.

Das Bevölkerungswachstum drückt sich auch in der Bautätigkeit aus. Mehr als 400 Wohngebäude mit über 680 Wohnungen wur-den zwischen 2000 und 2010 errichtet. Der Trend geht weg vom Einfamilienhaus, 60 % der Wohnhäuser haben heute zwei oder mehr Wohneinheiten. Das Thema Wohnen und die Anforderun-gen an die Zukunft - wie altersgerechtes Wohnen, ein attraktives Wohnumfeld, leistbares und energiee" zientes Bauen - können in der Diskussion zur Entwicklung des Bahnhofsquartiers eine wich-tige Rolle spielen.

4800

4100

553553553 Pkw

EinpendlerInnen

AuspendlerInnen

je Tsd. EinwohnerInnen

unter 18 Jahre18-29 Jahre30-49 Jahre50-64 Jahre65 und älter

+407WohngebäudeWW

40% 60%

48304423

2000 2010

Que

llen:

Bay

risch

es L

ande

sam

t für

Sta

tistik

und

Dat

enve

rarb

eitu

ng; h

ttp://

www.

wegw

eise

r-kom

mun

e.de

, Bun

desa

gent

ur fü

r Arb

eit;

Inge

rost

- St

ädte

baul

iche

r Rah

men

plan

Bah

nhof

Um

feld

planning newspaper no. 1

Die Neuerfi ndung einer alten Dame

Die Bahnhofstraße – eine lebendige Achse?

Eine neue Mobilitätskultur?

Park & Ride & ?

Neue Perspektiven für den Handel?

Grassinger Emrich Architekten GmbH

Schule Gauting ­ Entwurf für ein Wohn­ und Geschäftshaus

Zufahrt TG

Bahnlinie München ­ Mittenwald

Bahnhofsstraße

Hubert­Deschler­Straße

Taxi

III

III

III

IIIII

I

I

I

Tiefgarage

Bahnhof Gauting

II

Bushalt

Bushalt

IV

IV

4,00

2,85

2,85

2,85

4,00

2,85

2,85

2,85

Perspektive von Südosten

Lageplan    1:500

EntwurfsgedankeDer  neu  entworfene Baukörper  lehnt  sich  in  Form  und Größe  an  dieehemalige  Grundschule  an,  unterschreitet  dessen  Höhe  jedochdeutlich. Er besteht aus verschiedenen Einzelbaukörpern.Durch  Vor­  und  Rücksprünge  wird  der  Baukörper  in  unterschiedlicheNutzungseinheiten gegliedert.Ziel  ist  es,  die  Gesamtwirkung  des  Gebäudes  an  die  bestehendkleinteiligere  Umgebung  anzupassen  und  in  den  städtebaulichenKontext einzufügen.

Materialienvielfalt im BaukörperDie  Gliederung  der  Baukörper  wird  zusätzlich  durch  die  Verwendungunterschiedlicher Materialien betont.Im Hintergrund steht der Grundbaukörper mit einer hellen Putzfassade.Vorsprünge in horizontaler und senkrechter Ausrichtung sind mit einerfeinen, kupferfarbenen Netzstruktur umspannt.

Die  Ladeneingangsbereiche  im  Süd­  und  Nordbereich  erhalten  einegroßzügige Glasfassade.

Das  zurückspringende  Dachgeschoss  bekommt  eine  dritte  Struktur,eine helle Plattenverkleidung.Im Erdgeschoss  tritt  als betontes Element eine Box hervor,  die einenweiteren  Anziehungspunkt,  zu  Laden­  und  Gemeinsschaftsflächendarstellt.

Ansicht von Osten          M 1:200Ansicht von Süden        M 1:200

Erschließung und NutzungDurch  die  Nähe  zum  Bahnhof  liegt  das  Gebäude  sehr  zentral.  EineMischnutzung mit Gewerbeflächen im Erdgeschoss lässt eine optimaleVersorgung  der  Anlage  zu.  Somit  ergibt  sich  ein  prädestinierterStandort für barrierefreies, seniorenfreundliches Wohnen.Die Belebtheit, die durch die gute öffentliche Anbindung entsteht, wirdmit  einer  neugestalteten  Platzsituation  im  Süden  des  Baukörpersergänzt.So wird das gesamte Umfeld rund um den Gautinger Bahnhof immensaufgewertet.

Die Vermietung der Ladeneinheiten kann sowohl kleinteilig, wie auch ingrößeren zusammenhängenden Einheiten umgesetzt werden.

Lageplan, Perspektive und Ansichten 24­11­2012

Feuerwehrzufahrt und TiefgarageDie  Feuerwehrzufahrt  ist  im  Süden  des  Baukörpers,  an  derneuentstehenden Platzsituation geplant.Die  Zufahrt  zur  Tiefgarage  ist  im  südlichen  Teil des Ostriegels  ­  von  derBahnhofsstraße her ­ geplant. Alternativ wäre die Zufahrt vom Süden desGrundstücks  möglich  ­  über  den  Vorplatz,  von  der  Zubringerstraße  zurdahinterliegenden  Berufsschule.  So  wäre  die  Gewerbeeinheit  imErdgeschoss als durchgängige Fläche nutzbar.

Ausrichtung Wohnen nach SüdwestenDie Anlage teilt sich in fünf "Häuser" mit je einem Treppenhaus auf.

Die  Ausrichtung  der  Wohnungen  erfolgt  hauptsächlich  nach  Süden  undWesten. Es wurde Wert daraufgelegt, möglichst alle Wohnungen in dem ander  Straße  verlaufenden  Baukörper  als  durchgesteckte  Wohnungen  zuplanen.  Desweiteren  ist  das  Dachgeschoss  zurückgesetzt.  Somit  ist  dieWandhöhe aus Sicht des Fußgängers um ein Geschoss reduziert.Die Abstufung  der  Riegel  nach  Südwesten  optimiert  den  Schallschutz  inden hinteren Baukörpern.Somit  entsteht  eine  Orientierung  zum  ruhigen  Innenhof  für  die  gesamteWohnanlage.

Räder

Wie wird der Bahnhof zum Aushängeschild Gautings?

»Wenn man mit der Bahn nach Gauting fährt, muss man Lust bekommen, auszusteigen.«

»Die Leute steigen in Gauting in die S-Bahn, fahren nach München und nehmen ein Stück Stadt mit zurück.«

»Ein Bahnhof muss viel mehr sein als eine Haltestelle.«

GROSSER BAHNHOF

MEHR ALS EINE HALTESTELLE

HIN ODER WEG?

Als im Jahr 1854 die Strecke München-Starnberg erö! net wurde, tru-gen die Lokomotivführer Frack und Zylinder. Dies zeigt den hohen Stellenwert, den das Reisen mit der Bahn im 19. Jahrhundert hatte. Die Eisenbahn galt damals als das fortschrittlichste Verkehrsmittel und Bahnhöfe waren gewissermaßen die Kathedralen des techni-schen und kulturellen Fortschritts. Einen großen Bahnhof machen sagt man redensartlich auch, wenn jemandem ein aufwendiger Empfang bereitet wird. Wie kann der Bahnhof von Gauting diese wesentliche Bedeutung als Empfangshalle, als Aushängeschild und Visitenkarte der Gemeinde zurückgewinnen?

Vor wenigen Wochen hat ein, in der Region bereits erfolgreicher, Kinobetreiber der Gemeinde seine Pläne für ein neues Kino am Bahnhofsplatz vorgelegt. Unmittelbar neben dem Bahnhofsgebäude soll ein transparenter Glaskörper das gesamte Quartier zum strahlen bringen. Während sich an der Oberfl äche ein Café, eine Lounge und der Kassenbereich befi nden, liegen insgesamt vier Kinosäle unter der Erde. Die Sichtbarkeit des eingeschossigen verglasten Bauteils wird nicht nur zum Platz hin wirken, sondern auch hinaus zur Bahn und damit könnte den Bahngästen ein neues Bild von Gauting ge-boten werden. Nach der Schließung des Filmcasinos am Hauptplatz wird die Ge-meinde voraussichtlich bald ein neues Lichtspieltheater erhalten und damit einen neuen Magneten direkt an der Bahn. Welchen Beitrag kann dieser Neubau zur Entwicklung des gesamten Bahnhofsquar-tiers leisten und welche Strahlkraft kann er tatsächlich aufbringen?

Wenn man über den Bahnhof spricht, muss man auch über die Post sprechen. Neben dem Kartenverkauf und einem Zeitungskiosk könn-te nämlich auch das Postamt in das Bahnhofsgebäude einziehen und damit das Grundstück an der Hubertusstraße frei spielen für neue Nutzungen. Ein Projektentwickler mit Erfahrungen im Einzelhandel hat bereits Interesse angemeldet, dieses Areal neu zu bebauen ei-nen Nahversorger einzurichten. Das Verteilerzentrum wird an dieser Stelle nicht mehr benötigt und könnte an einen anderen Ort verla-gert werden, das Postamt könnte im Bahnhof oder gar im künftigen Neubau am Grundschulareal Platz fi nden. Welche Möglichkeiten stecken in diesem Grundstück direkt neben der Bahnstrecke gewissermaßen am Kopfende des langgestreckten Quartiers entlang der Bahnhofstraße? Was kommt, wenn die Post geht?

»Wenn man mit der Bahn nach Gauting fährt, muss man Lust bekom-men, auszusteigen«, sagt ein Gautinger Bürger und benennt damit die wichtige Aufgabe, die ein Bahnhof auch erfüllen soll und da-bei eben mehr ist, als bloß eine Haltestelle, mehr als ein Bahnsteig mit Fahrkartenautomat. Der Bahnhof ist das Eingangstor in die Ge-meinde, Ort des Abfahrens und Ankommens und für jene, die daran vorbeifahren, ist er Orientierungspunkt und Erkennungsmerkmal für Gauting. Bereits im Leitbild-Prozess wurde von der Entrée-Situation und dem Bahnhof als Ankunftsort gesprochen, in dessen Funktion er gestärkt werden solle.Welche Qualitäten soll der Bahnhof und dessen Vorplatz aufweisen und wie werden die mehr als 3.200 Fahrgäste empfangen, die hier täglich ein- und aussteigen? Und: Kann der Bahnhof zu einem neuen Zentrum werden?

Eigentlich sollte das Bahnhofsgebäude abgerissen werden. 2010 traf der Gemeinderat den entsprechenden Beschluss, doch dann zog langsam wieder etwas Leben ein in die, zuvor leerstehende, Warte-halle. Das Regionalwerk Würmtal und ein Quartiersmanager richte-ten ihre Büros ein und es wurden die Fragen lauter, ob man sich nicht doch auf die historische Substanz des Gebäudes besinnen könnte, das Ziegelmauerwerk von seinem Putz befreit und das alte Gebäu-de bestehen lässt. Wie könnte das Gebäude den Anforderungen an einen zeitgemäßen Bahnhof gerecht werden und welche Nutzungen müssten in die Wartehalle einziehen, um dieser wieder Leben einzu-hauchen?

Das mögliche Kino-Foyer als Glaskörper am Bahnhofsplatz.

Großes Kino!

Raum für Neues?

LASSEN LICHTSPIELE DAS QUARTIER LEUCHTEN?

DIE POST MACHT PLATZ

ZUKUNFT HAT HERKUNFT

EIN MÖGLICHKEITSRAUM ALS SCHLÜSSELSTANDORT IM QUARTIER

DIE KONKURRENZ IN DER REGION STEIGT

STANDORTQUALITÄTEN DURCH INVESTITIONEN IN ÖFFENTLICHE RÄUME VERBESSERN

EIN NEUES GESICHT AN DER BAHNHOFSTRASSE

Das stolze Gebäude in der Bahnhofstraße 25 blickt auf eine wech-selvolle Geschichte zurück. 1898 wurde es als Kurhotel errichtet und bot den Gästen der Gautinger Schwefelquellen Unterkunft. Doch diese Quellen versiegten nach wenigen Jahren und das Gebäude wurde 1926 zu einer Zigarrenfabrik der Austria Tabak umgebaut, in der über 300 Menschen einen Arbeitsplatz fanden. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Produktion eingestellt und einige Jah-re später kaufte schließlich die Gemeinde das Gebäude und ließ es zur Grundschule umbauen. Nach einem Deckeneinsturz im Jahr 2010 ist das historische Hauptgebäude geschlossen und wartet nun auf seine neue Bestimmung. Womit fi ndet diese Serie an geschichts-trächtigen Nutzungen nun ihre Fortsetzung? Was nimmt den Platz jenes Gebäudes ein, das 115 Jahre lang maßgeblich das Gesicht des Bahnhofsquartiers geprägt hat?

Der Blickwinkel eines Kindes eignet sich gut, um sich der vorhandenen Qualitäten der öf-fentlichen Räume bewusst zu werden. Voll-zieht man diesen Perspektivenwechsel und stellt sich den Weg vom Hauptplatz bis zum Bahnhof vor, so bewegt man sich entlang ei-ner Verkehrsstraße: es ist laut und es ist ge-fährlich, man muss die Radfahrer im Blick be-halten, die auf der Straße keinen Platz fi nden und auf die Gehsteige ausweichen. Um das Schaufenster auf der gegenüberliegenden Seite betrachten zu können, muss man die Straße queren und das kann zu einem unge-wollten Abenteuer werden.

Die zentralen ö! entlichen Räume sind weit mehr als ein Verkehrsraum, sie sind gewis-sermaßen der Fingerabdruck eines Ortes. Hier wird die Geschichte und die Identität spürbar, es sind die Orte der Begegnung und der Kommunikation. Für viele Bewoh-nerinnen und Bewohner ist die Bahnhof-straße Teil ihres Alltags, sie ist Schulweg, der Weg zum Einkauf und zum Bahnhof. Die Bahnhofstraße soll diesem Anspruch als verbindendes Element in Zukunft ge-recht werden. Die Verkehrsbelastung ist hoch und die Autos werden nicht von heute auf morgen verschwinden und das sollen

sie auch nicht. Wie kann der Individual-verkehr in einen hochwertigen ö! entlichen Raum eingebunden werden, in dem sich alle Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt gegenüberstehen? Wie wird die Bahnhof-straße zum Rückgrat Gautings und einer lebendigen Achse zwischen Würm und Bahnhof?

Menschen leben in räumlichen Zusammen-hängen. Man wohnt, arbeitet und verbringt seine Freizeit an unterschiedlichen Orten und dies erfordert Mobilität. Aber lässt sich Mobilität auch anders gestalten? Wie bewe-ge ich mich in Zukunft fort?

Der Bahnhof wird als Schnittstelle zwischen den Verkehrsträgern zum Schlüsselprojekt auf dem Weg zu einer nachhaltigen und so zial gerechten Mobilität. Dies ist eine Heraus forderung, die auch im räumlichen Kontext des Bahnhofsquartiers eine wichtige Rolle spielen wird. Es geht darum, die Um-

steigemöglichkeiten zu verbessern und die Bushaltestellen optimal in die ö! entlichen Räume einzubinden. Der Bahnhof soll spe-ziell für ältere Menschen und Kinder besser nutzbar werden. Auch die Frage der Stell-plätze für Autos ebenso wie für Fahrräder ist hinsichtlich ihrer Anzahl und Qualität zu klären. Ein wichtiges Augenmerk liegt auch auf Wegeverbindungen für die nicht-moto-risierten VerkehrsteilnehmerInnen, also die RadfahrerInnen und FußgängerInnen. Eben-so sind die räumlichen Anforderungen aktu-eller Mobilitätskonzepte, wie Carsharing und E-Mobilität, zu klären.

»Nachhaltige Mobilität beginnt im Kopf, es ist eine Frage der Kultur«, heißt es in einer Studie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Es muss attrak-tiv sein, sich nachhaltig fortzubewegen und dazu müssen entsprechende Anreize ge-scha! en werden. Mobilitätsfragen bestim-men maßgeblich die Entwicklung des Bahn-hofsquartiers und sind daher von Beginn an mitzudenken. Es kann keine räumliche Aussage zum Bahnhofsquartier getro! en werden, ohne die städtebaulichen und frei-raumplanerischen Konzepte mit der Mobili-tätsplanung zu verbinden.

Im November letzten Jahres wurden drei Vorschläge zu einer Neube-bauung des Areals präsentiert und diskutiert. Alle Entwürfe werfen Fragen auf, die in der Entwicklung des gesamten Quartiers eine we-sentliche Rolle spielen werden. Wie organisiert man den Verkehr und die Erschließung? Wie gestalten sich die ö! entlichen Räume an der Bahnhofstraße und rückseitig zur Grundschule hin? Wie gliedert sich der Baukörper in seine Umgebung ein und welches Gewicht, welche Bedeutung erhält der Neubau innerhalb dieses zentralen Bereiches unmittelbar neben dem Bahnhof? Diese und viele weitere Fragen gilt es in den kommenden Auseinandersetzungen zu klären, um letztlich eine solide Entscheidungsgrundlage zu erarbeiten, die dabei hilft, den schlüssigsten Vorschlag auszuwählen.

DREI VORSCHLÄGE FÜR DAS GRUNDSCHULAREALGrassinger Emrich Architekten GmbH (oben), Atelier Lüps (Mitte), ATP

Architekten (unten) stellten im vergangenen November ihre Vorschläge für die

Neubebauung des Grundschulareals vor.

Mit Möglichkeitsräumen werden Orte bezeichnet, die sich durch eine besondere Entwicklungso! enheit auszeichnen. Die Park & Ride-An-lage, die viele auch als einen »wilden« Parkplatz wahrnehmen, mag auf den ersten Blick nicht als ein Ort mit vielen Entwicklungsoptionen erscheinen. Doch wenn man sich die Bandbreite der Ideen vor Augen führt, die in den letzten Jahren diskutiert wurden, erweist sich die-ses Grundstück als ein ganz besonderer Möglichkeitsraum. Ein Park wurde vorgeschlagen, ebenso ein Supermarkt und selbstverständlich zahlreiche Varianten einer optimalen Stellplatzlösung. Klar ist, dass

auch in Zukunft zumindest dieselbe Anzahl an Stellplätzen vorhan-den sein muss und dass die Lage an der Bahn eine Wohnnutzung ausschließt. Daneben bestehen aber zahlreiche noch unbekannte Möglichkeiten, wie dieser Standort in Zukunft genutzt werden könn-te. Was ist hier denkbar? Was fehlt im Quartier, das hier Platz fi nden könnte? Dieser zentrale Ort braucht Kreativität, gute Ideen und Mut für Neues, um diesen Möglichkeitsraum zu einem Schlüsselstandort im Quartier zu machen.

Dem Einzelhandel kommt eine Kernfunktion für die Bahnhofstraße zu. Immerhin 80 Prozent der Menschen, die hier hinkommen, tun dies, um hier einzukaufen. Doch: Die Konkurrenz in der Region ist groß, das Einkaufszentrum in Pasing und die Münchner Innenstadt sind nur wenige S-Bahnminuten entfernt. In den vergangenen Jahr-zehnten ging die Entwicklung in Richtung immer größerer Einzelhan-delsfl ächen, fernab der Ortskerne. Dies entspricht jedoch nicht den Prinzipien einer »Gemeinde der kurzen Wege« und der Sicherung wohnortnaher Versorgungsstrukturen, die eine zentrale Rolle in der Lebensqualität der Menschen spielen. Dabei bleiben vor allem die kleinen eigentümergeführten Läden auf der Strecke und all das, was sich nicht in großen Ketten und in großen Management-Strukturen organisieren lässt.

Die Gemeinde Gauting hat 2009 die CIMA Beratung und Manage-ment GmbH mit der Erstellung eines Einzelhandelskonzeptes beauf-tragt, um Empfehlungen für Maßnahmen zur Standortverbesserung zu erhalten. Die regionale Wettbewerbsfähigkeit des Einzelhandels muss verbessert werden, geht aus diesem Konzept hervor, und das

Bahnhofsquartier gilt dabei als Schlüsselbereich. Hier fi nden sich die räumlichen Möglichkeiten, die es braucht, um neue Impulse für eine Attraktivierung des Einzelhandelsangebotes zu scha! en. Eine Erweiterung der bestehenden kleinteiligen Geschäfte ist, wenn über-haupt, nur sehr schwer umzusetzen. Im Vordergrund steht daher die Modernisierung und Inszenierung dieser Flächen. Eine zentrale Empfehlung der Einzelhandelsexperten sind Investitionen in die Ge-staltung der ö! entlichen Räume, um »Flanierqualitäten« zu scha! en, was sich wiederum positiv auf das Einkaufsgefühl und die Einzelhan-delsentwicklung in Gauting auswirken würde. Die Gemeinde kann keine Läden verordnen oder die Geschäftsfüh-rung von Einzelhändlern planen. Aber die Gemeinde ist als Eigentü-merin der ö! entlichen Räume in der Lage, über diese Flächen dem Gewerbe einen entsprechenden Rahmen zu geben, gewissermaßen das Silbertablett vorzubereiten, auf dem sich die Läden im besten Glanz präsentieren können.

Deutsche PostDeutsche Post

© Hable Architekten

© Grassinger Emrich Architekten GmbH

© Atelier Lüps

© ATP Architekten

»Durch die Reduzierung des Autoverkehrs auf der umgestalteten Bahnhofstraße gewinnt diese an Attraktivität als Einkaufsstandort. Der Ortskern hat dabei seinen nördlichen Anker auf dem Bahn-hofsvorplatz. Dieser Schwerpunkt im Ortskern wird weiter ausgebaut. Der Bahnhof und sein Umfeld bilden eine unverwechselbare Entrée-Situation mit erweiterter Nutzung und vielfältigem Angebot.«

(Leitbildbroschüre »Gauting bewegt sich«, S. 8, 2007)

»Neben der Stärkung der Handelsfunk-tion sollte der Bahnhofsplatz insgesamt unter verstärkter Nutzung des städte-baulichen Potentials auch als Tre! punkt und Aufenthaltsort belebt werden.«

(CIMA Einzelhandelskonzept, S. 74, 2011)

»Funktionsfähiger zentrenrelevanter Einzelhandel ist auf einen attraktiven ö! entlichen Raum angewie-sen, der den Rahmen für ein Enkaufserlebnis bietet.«

(CIMA Einzelhandelskonzept, S. 64, 2011)

EIN PERSPEKTIVENWECHSEL

DAS BAHNHOFSQUARTIER ALS MOBILITÄTSDREHSCHEIBE

EIN INTEGRIERTES MOBILITÄTSKONZEPT

MEHR ALS EIN VERKEHRSRAUM

IMPRESSUM

HerausgeberinGemeinde GautingBahnhofstraße 7, 82131 Gauting

KontaktWilhelm Rodrian - [email protected]

Text und GestaltungTU Wien, Fachbereich Örtliche RaumplanungKarlsgasse 13, 1040 WienRudolf Scheuvens, René Ziegler, Philip Krassnitzer, Bernhard Siquans

DruckMiraprint O! setdruck Beiner KGDanziger Straße 1, 82131 Gauting

Gauting, Wien - Februar 2013

»Dieses Vorhaben kann nur im Rahmen einer Gesamtplanung, von der Pippinunterführung bis zum Kriegerdenkmal, gelingen.«

(Rückmeldung eines Bürgers zur Vorstellung der Bebauungskonzepte)

planning newspaper no. 1

EINMISCHEN!Gauting entfalten

Perspektivenwerkstatt vom 7. bis 9. März 2013Do, Fr 10-18 Uhr, Sa 10-15 Uhr: ehemalige Gaststätte im BahnhofDo, Fr 19-21 Uhr, Sa 16-18 Uhr: Turnhalle der Grundschule Gauting

Eine mehrtägige Perspektivenwerkstatt vom 7. bis 9. März bildet den Auftakt und gleichzeitig das Kernstück in einem kooperativen Planungsverfahren zur Entwicklung des Bahn-hofsquartiers in Gauting.

Ziel ist es eine solide und tragfähige Grundlage der zukünf-tigen Entwicklung zu scha!en. Gemeinsam mit dem Pla-nungsteam der TU Wien werden Ideen, Herausforderungen und Erwartungen an die Entwicklung des Quartiers diskutiert und erarbeitet.

Alle Bürgerinnen und Bürger von Gauting sind eingeladen, sich aktiv in diesen Prozess einzubringen. Jeweils von 10 bis 18 Uhr bzw. am Samstag von 10 bis 15 Uhr kann man die Per-spektivenwerkstatt in der ehemaligen Gaststätte im Bahnhof besuchen, um Vorschläge für die Entwicklung des Bahnhofs-quartiers einzubringen und Konfliktpunkte und Potenziale zu benennen. Am Donnerstag und am Freitag schließt der Werkstatttag mit einem abendlichen Forum ab 19 Uhr in der Turnhalle der Grundschule und am Samstag findet hier zwi-schen 16 und 18 Uhr auch das Abschlussforum statt.

Deutsche PostDeutsche Post

Kommen Sie zur Perspektivenwerkstatt und mischen Sie sich ein!

Programm der Perspektivenwerkstatt

Tag 1Ideen sammeln

19-21 UhrAuftaktforum

10-18 UhrIdeenkiosk

Gemeinsam Ideen sammeln und diskutieren

Vertiefende Gesprächsrunden10 Uhr: Kultur & Soziales

12 Uhr: Handel & Gewerbe14 Uhr: Mobilität & ö!entliche Räume

16 Uhr Quartiersspaziergang

19-21 UhrIntermezzo

10-14 UhrIdeen auf das Quartier

übertragen

10-15 UhrO!ene Werkstatt

Zukunftsbilder verdichten

14-18 UhrSchwerpunkte setzen und

Maßstab finden 16-18 UhrAbschlussforum

Tag 2Zukunftsbilder erstellen

Tag 3Zukunftsbilder vertiefen

on-site planning office

RVV

nicht ö! entlich - Lager für Tische, Stühle, usw.

nicht ö! entlich - Lager für Tische, Stühle, usw.

5,2 m

5,8 m

3,3 m

3,1 m

7,4 m

8,2 m14,2 m

Büro

WCSchalterhalle

KIO

SK

WC

OG

Ideenwand

TED-Plakat

Mobilität und ÖR

Einzelhandel

Luftb

ild

Kultur &

Soziales

TAG 1

Bahnhöfe in der Region

Vorschläge zum Grund-schulareal

Tisch 1,5 X 0,75

(Steh-)Tisch 0,8 X 0,8)

Pinnwand 1,5 X 1,2

RAUM FÜR VERTIEFUNG ARBEITSINSEL

QUARTIERSBIBLIOTHEK

Beamer

Plakat A1 (594 x 841 mm)

Stuhl 0,5 x 0,5

mind map _weißes Papier 3x1,8m (am ersten Tag als Leinwand)

Modell 1,75 x 1,75

M = 1:100

TED-Plakat

Bahnhöfe in der Region

Vorschläge zum Grund-schularealschularealschulareal

IDEENSAMMLUNG

on-site planning office

on-site planning office

on-site planning office

on-site planning office

on-site planning office

on-site planning office

on-site planning office

on-site planning office

on-site planning office

on-site planning office

plannig newspaper No.2

plannig newspaper No.2

citizen forum

development concept

GAUTING ENTFALTENein Entwicklungskonzept für das Bahnhofsquartier

‣ analysis‣ spatial concept‣ strategic framework‣ requirements and various

alternatives for individual

developement projects‣ instruments- and

implementation strategy

GAUTING

BAHNHOFSPLATZ DER GEMEINSAME NENNER

GAUTING ENTFALTEN

warten

begrüßen

Freunde tre!en

plaudern

Cafétrinken ankommen

einkaufen

sich ver-abschieden

flanieren

ruhender Verkehr (Taxis, K+R)

Überfahrtszone (Zufahrt zu P+R

ruhender VerVerV kehr (Taxis, K+R)Taxis, K+R)T

Überfahrtszone Überfahrtszone (Zufahrt zu P+RÜberfahrtszone

Empfangszone (verkehrsfrei)

Geschäftszone(mit Vorbereich für Kino, Gastronomie, Einzelhandel)

Platzportal

Platzportal mit Vorbereich des Kopfgebäudes

Mobilitätsband

Platz

Gebäudeband

Durchlässigkeiten sollen erhalten bleiben

Ein Platz entsteht!

Neue Raumkanten können dem

Bahnhofsplatz eine räumliche Fassung

geben

Das Bahnhofsquartier ist geprägt von linearen

Zusammenhängen

ZONIERUNG DES PLATZES

spatial concept

GAUTING

BAHNHOFSPLATZ DER GEMEINSAME NENNER

GAUTING ENTFALTEN

warten

begrüßen

Freunde tre!en

plaudern

Cafétrinken ankommen

einkaufen

sich ver-abschieden

flanieren

ruhender Verkehr (Taxis, K+R)

Überfahrtszone (Zufahrt zu P+R

ruhender VerVerV kehr (Taxis, K+R)Taxis, K+R)T

Überfahrtszone Überfahrtszone (Zufahrt zu P+RÜberfahrtszone

Empfangszone (verkehrsfrei)

Geschäftszone(mit Vorbereich für Kino, Gastronomie, Einzelhandel)

Platzportal

Platzportal mit Vorbereich des Kopfgebäudes

Mobilitätsband

Platz

Gebäudeband

Durchlässigkeiten sollen erhalten bleiben

Ein Platz entsteht!

Neue Raumkanten können dem

Bahnhofsplatz eine räumliche Fassung

geben

Das Bahnhofsquartier ist geprägt von linearen

Zusammenhängen

ZONIERUNG DES PLATZES

zones spatial concept

GAUTING ENTFALTEN

GAUTING

VIER QUARTIERE, EIN ZENTRUM

C

B

D

A

Der Pippinplatz hat einen ganz besonderen Cha-rakter und übernimmt eine wichtige Funktion als Ortsteilzentrum, Tre! punkt und Aufenthaltsort für die Bewohnerinnen und Bewohner der Villenkolonie. Daneben bildet er gewissermaßen die Brücke zwi-schen der Kolonie und dem Bahnhofsquartier.

Der Bereich rund um den Bahnhof befi ndet sich im Wandel. Das Bahnhofsgebäude wird dabei zu einem wichtigen Ankerpunkt in der Entwicklung. Der Bahnhofplatz wird die unterschiedlichen Ent-wicklungsbausteine zusammenfassen; dank Neu-organisation und Gestaltung des Platzes werden verkehrsberuhigte Bereiche gescha! en und die Aufenthaltsqualitäten deutlich verbessert.

Rathaus, Altenheim, die im Umbau befi ndliche Re-alschule, Jugendzentrum, Bürger- und Kulturhaus bosco, Kirchen und Kindergärten bilden das soziale Herz Gautings. Hier besteht die Aufgabe darin, die-se Gebäude besser miteinander zu verknüpfen und Straßenquerungen zu vereinfachen. Das Rottenfu-ßergrundstück bietet dabei das besondere Potenti-al, zu einem wirklichen Quartiersplatz zu werden.

Am südlichen Ufer der Würm wird die Entstehungs-geschichte des ehemaligen Dorfes spürbar. Der historische Ortskern mit seinen kleinteiligen Ge-bäuden soll seinen Charakter behalten. Gauting ist ein Ort am Fluss und dieser Bezug soll bei künftigen Projekten eine wesentliche Rolle spielen.

QUARTIER PIPPINPLATZ BAHNHOFSQUARTIER RATHAUSQUARTIER DER HISTORISCHE KERNA B C D

development concept

new ways

Das Entwicklungskonzept für das Bahnhofsquartier gibt einen Rahmen vor, innerhalb dessen sich die einzelnen Entwicklungsbausteine zu einem größeren Ganzen zu-sammenfügen.

GAUTING ENTFALTEN

GAUTING

ENTWICKLUNGSBAUSTEINE

Bahnhofplatz

Postareal

Kino

Bahnhof

Park and Ride ehem. Grundschule

key-sites concept

Einkaufen!

Hotel!

Wohnen!

Wohnen!Einkaufen!

Kino!Kultur!

Dienst-leistungen!

GAUTING ENTFALTEN

GAUTING

RAHMENPLAN

A

B

C

D

E

F

Nach einer Neuorganisation und -gestaltung erlebt der Platz eine Verbesserung der Aufenthaltsqua-litäten. Der zentrale Eingangsbe-reich des Bahnhofs wird von ru-hendem Verkehr befreit und der fl ießende Verkehr wird weiterhin auf einer eigenen Spur über den Platz geführt.

Eine mögliche neue Bebauung an-stelle der ehemaligen Postverteiler-zentrale scha! t eine räumliche Be-ziehung zur gegenüberliegenden Platzseite und nimmt die Rolle ei-nes Kopfgebäudes ein.

Das neu zu errichtende Kino soll sich in das Bahnhofsgebäudeband eingliedern, kann aber seinen ei-genen architektonischen Ausdruck fi nden. Die Bäume zwischen Kino und Bahnhof bleiben erhalten und bilden an dieser Stelle eine Fuge, die das Gebäudeband aufl ockert und den Blick zur Bahn freigibt.

Das Bahnhofshauptgebäude soll erhalten bleiben und seinem ur-sprünglichen Zustand angenähert werden. Mit der Neubebauung der Nebengebäude werden Flächen für zentrumsrelevante Nutzungen gescha! en.

BAHNHOFPLATZ POSTAREAL KINO BAHNHOF GRUNDSCHULGELÄNDE

PARK+RIDE!ANLAGE

A B C D E

F

Als Gelenk wird das künftige Kopfgebäude am südlichen Ende des Plat-zes den Weg zum Bahnhof hin lenken und dabei den Straßenraum ent-lang der Bahnhofstraße säumen. Hochwertige und zeitgemäße Einzel-handelsfl ächen fi nden in bester Erdgeschosslage Raum und können als Impuls für das Quartier und die gesamte Bahnhofstraße wirken.

Durch eine Neuorganisation der Anlage bzw. die Realisierung einer bau-lichen Anlage wird die Stellplatzanzahl erhöht und durch eine Einbahn-lösung wird Platz für einen Fuß-/Radweg entlang der Bahn gescha! en.

strategic framework

GAUTING ENTFALTEN

GAUTING

STRATEGIE UND TAKTIK

DIE ABFOLGE DER UNTERSCHIEDLICHEN PLANUNGS! UND UMSETZUNGSSCHRITTE

kurzfristig

KINO

POSTAREAL (privater Eigentümer)

Quartiersmanagement

EHEM. GRUNDSCHULE

mittelfristig

BAHNHOF UND NEBENGEBÄUDE

BAHNHOFPLATZ

temporäre Maßnahmen

langfristig

GAUTING ENTFALTENein Entwicklungskonzept für das Bahnhofsquartier

Fachplanungen und Fachkonzepte

Gestaltungswett-bewerbe

und kooperative Verfahren

temporäre Maßnahmen

Projekte

Das Entwicklungskonzept für das Bahnhofsquar-tier stellt eine Wissens- und Entscheidungsgrund-lage für anstehende Planungen dar. Es bildet eine wichtige Grundlage für die weiteren Verfahren im Umsetzungsprozess, wie Fachplanungen und Fachkonzepte sowie Gestaltungs- und Realisie-rungsverfahren.

Die Umsetzung des Konzepts kann nur in folgerichtig aufeinander abgestimmten Schritten erfol-gen. Temporäre Maßnahmen, wie die kulturelle Zwischennutzung der leerstehenden Flächen im Bahnhofsnebengebäude oder ein Neuanstrich des Bahnhofs können kurzfristig umgesetzt wer-den und sind erste positive Zeichen im Umsetzungsprozess. Für den weiteren Entwicklungsprozess wird empfohlen, erfahrene Unterstützung für ein umsetzungsbezogenes, ressortübergreifendes Quartiersmanagement zu beauftragen. Mit der Koordinierung der unterschiedlichen Akteure, der Etablierung von Zwischennutzungen und Impulsprojekten, der Moderation von umsetzungsbezo-genen Beteiligungs- und Mitwirkungsprozessen und als Schnittstelle zwischen ö!entlichem und privatem Investment hat ein Quartiersmanagement ein breites Aufgabenspektrum zu erfüllen.

implementation strategy

GAUTING ENTFALTEN

GAUTING

STRATEGIE UND TAKTIK

DIE ABFOLGE DER UNTERSCHIEDLICHEN PLANUNGS! UND UMSETZUNGSSCHRITTE

kurzfristig

KINO

POSTAREAL (privater Eigentümer)

Quartiersmanagement

EHEM. GRUNDSCHULE

mittelfristig

BAHNHOF UND NEBENGEBÄUDE

BAHNHOFPLATZ

temporäre Maßnahmen

langfristig

GAUTING ENTFALTENein Entwicklungskonzept für das Bahnhofsquartier

Fachplanungen und Fachkonzepte

Gestaltungswett-bewerbe

und kooperative Verfahren

temporäre Maßnahmen

Projekte

Das Entwicklungskonzept für das Bahnhofsquar-tier stellt eine Wissens- und Entscheidungsgrund-lage für anstehende Planungen dar. Es bildet eine wichtige Grundlage für die weiteren Verfahren im Umsetzungsprozess, wie Fachplanungen und Fachkonzepte sowie Gestaltungs- und Realisie-rungsverfahren.

Die Umsetzung des Konzepts kann nur in folgerichtig aufeinander abgestimmten Schritten erfol-gen. Temporäre Maßnahmen, wie die kulturelle Zwischennutzung der leerstehenden Flächen im Bahnhofsnebengebäude oder ein Neuanstrich des Bahnhofs können kurzfristig umgesetzt wer-den und sind erste positive Zeichen im Umsetzungsprozess. Für den weiteren Entwicklungsprozess wird empfohlen, erfahrene Unterstützung für ein umsetzungsbezogenes, ressortübergreifendes Quartiersmanagement zu beauftragen. Mit der Koordinierung der unterschiedlichen Akteure, der Etablierung von Zwischennutzungen und Impulsprojekten, der Moderation von umsetzungsbezo-genen Beteiligungs- und Mitwirkungsprozessen und als Schnittstelle zwischen ö!entlichem und privatem Investment hat ein Quartiersmanagement ein breites Aufgabenspektrum zu erfüllen.

implementation strategy

Unsere Straße,

mein Platz

Traffic reduction and participatory planning for the Mariahilfer Straße

Binding

referendum

Provisory Implementation

Planning together!QuestioningCitizen

Dialog Implementation

Binding

referendum

partizipation process

Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5

Phase 1: Citizen Dialogue

2011Three events, face to face dialogs, more than 1.000 persons involvedcollecting ideas, suggestions - main topic: traffic

Main requests‣ improving road safety for pedestrians and cyclists

‣ guaranteeing the accessibility to places of living and work

‣ preventing traffic relocation to the surrounding streets

‣ improving the public transport‣ new design for the public space

Asking - “Online-Befragung”

survey to the main design topics comfort - amenities - quality of life - safety 800 participants

Phase 2: Discussion and Questioning

Information

newsletter website hotline

Phase 3: Planning together

‣ spring - summer 2013‣ focus on the demands, not on the “design”‣ basis for the designing

‣ the organisation of the traffic was still the main topic

Dialogue - “Dialogbox“

‣ situated in the street‣ 1 month‣ discussions with more than 1.300 persons

Testing - “Proberaum”

‣ short part of the street was opened for new uses (3 days, 2 nights)‣ “doing as if”‣ collecting demands - observing the uses

Planning - “Gestaltungswerkstatt”‣ one afternoon during the “Proberaum”‣ collecting wishes, ideas, proposals‣ large aerial image

Results - input for the planning process

16.8.2013: Start of the new traffic concept

‣ called “Probephase” - phase of testing the new concept‣ no build modification, just signs‣ a lot of irritations but no big traffic chaos

‣ but a big public agitation started

Phase 4: Provisory Implemantation

Probephase - time of agitation

‣ Mariahilfer Straße was headline in all (Austrian!) medias

‣ campaigns against the greens and Vice Major Maria Vassilakou

‣ interest group of bus drives boycotted the bus route through the pedestrian zone

‣ the public opinion started to turn into contra

‣ local government decided to hold a

‣ binding referendum (march 2014)

‣ inhabitants of the 6th an 7th district were entitled to vote

road surface on the same level - no kerb same design for the whole street broader areas for pedestrians only smaller areas where driving is allowed (shared space) new street furniture - multiple consumption free resting zones Bureau B+B, Amsterdam, orso.pitro, Vienna

The new design

Exhibition of the new design

during the time of the referendum visualisations, model, international examples, ...

Binding

referendum

Binding Referendum

48.642 Questionings send33.122 returned

54%46%

YES!

Phase 5: Implementation

‣ “traffic” is very emotional

‣ the car-lobby is still very strong - especially in the medias

‣ most people are very sceptical towards changes

‣ most people cannot imagine how it will look like or work

‣ visualizations are very important

‣ testing phases must be well planned and utilised

‣ the loudest are not (always) the majority

‣ clear political decisions are helpful

‣ strong and elaborated public relation is needed

‣ political stamina is essential

Lessons learned

‣ Interdisciplinary – Cross sectional!‣ Additional and enriching!‣ Cooperative!‣ Participative!‣ Integrative!‣ Motivating and Attracting!‣ Team oriented!

planning priciples