Pages From Beton Kalender 2014

1
Fu ¨r eine langfristige Sicherung ausreichender Mengen von Gesteinsko ¨rnung sind die besonders aus Gru ¨nden des Umweltschutzes in bestimmten Gegenden nur noch in begrenztem Umfang ver- fu ¨gbaren Kiessandvorkommen besser auszunut- zen. Daher sind fu ¨r Beton auch sandreichere Ge- steinsko ¨rnungen, die derzeit wieder in die Grube zuru ¨ckgegeben werden, und weniger hochwer- tige Gesteinsko ¨rnungen zu verwenden. Natu ¨rlich muss die Betonzusammensetzung darauf abge- stimmt werden, und mit solchen Gesteinsko ¨rnun- gen hergestellter Beton ist nicht fu ¨r alle Anwen- dungsgebiete verwendbar. Aus den gleichen Gru ¨ nden sowie aus Gru ¨nden des Umweltschutzes und der Energieeinsparung erfolgt schon heute auch die Verwendung von aufbereitetem Beton- abbruch sowie von Nebenprodukten und von Abfallstoffen der Industrie als Gesteinsko ¨rnung. Dabei ist die Wiederverwendung von Altbeton als Gesteinsko ¨rnung ein technologisch weit- gehend gelo ¨stes Problem. Dies gilt nicht in glei- chem Maß fu ¨r die Verwendung von Abfallstoffen zur Herstellung von Gesteinsko ¨rnung. Hier sind noch weitergehende Untersuchungen erforder- lich. Die Richtlinie des Deutschen Ausschusses fu ¨r Stahlbeton „Beton mit rezyklierten Gesteins- ko ¨rnungen“ [2.10] erlaubt, je nach Einsatzgebiet 25 bis 45 % der Gesteinsko ¨rnung durch wieder- aufbereiteten Beton zu ersetzen. Viele offene Fra- gen zum Recycling von Beton wurden in einem vom Deutschen Ausschuss fu ¨r Stahlbeton initi- ierten Forschungsprogramm gekla ¨rt [2.11]. 2.2.2 Art und Eigenschaften des Gesteins Die Eigenschaften der Gesteinsko ¨rnungen sind ab- ha ¨ngig von der Art und der Beschaffenheit des Ge- steins, aus dem die Gesteinsko ¨rnungen bestehen. Einen șberblick u ¨ber die Eigenschaften der fu ¨r Normalbeton vorwiegend verwendeten Gesteine gibt Tabelle 12. Die Gesteinsko ¨rnungen mu ¨ssen so fest sein, dass sie die Herstellung eines Betons 23 Ausgangsstoffe XVI Tabelle 12. Eigenschaften von Gesteinen [0.3] Gesteinsart Rohdichte r Dichte r 0 Wasser- aufnahme nach DIN 52103 Druck- festigkeit nach DIN 52105 1) E-Modul Temperatur- dehnzahl (Temperatur- bereich 0–60 hC) kg/dm 3 kg/dm 3 Gew.-% N/mm 2 kN/mm 2 10 –6 /K Granit 2,60–2,65 2,62–2,85 0,2–0,5 160–210 38–76 7,4 Diorit, Gabbro 2,80–3,00 2,85–3,05 0,2–0,4 170–300 50–60 6,5 Quarz- porphyr 2,55–2,80 2,58–2,83 0,2–0,7 180–300 25–65 7,4 Basalt 2,90–3,05 3,00–3,15 0,1–0,3 250–400 96 (r w 3,05) 6,5 Quarzit, Grauwacke 2,60–2,65 2,64–2,68 0,2–0,5 150–300 60 (r w 2,63) 11,8 Quarzitischer Sandstein 2,60–2,65 2,64–2,68 0,2–0,5 120–200 10–20 11,8 Sonstiger Sandstein 2,00–2,65 2,64–2,72 0,2–9,0 30–180 1,5–15 11,0 Dichte Kalksteine 2,65–2,85 2,70–2,90 0,1–0,6 80–180 82 (r w 2,69) 5,0–11,5 Sonstige Kalksteine 1,70–2,60 2,70–2,74 0,2–10,0 20–90 Hochofen- schlacke 2,50–2,90 2,90–3,10 0,4–5,0 80–240 34 (r w 2,60) 5,5 1) Bei Pru ¨fung im trockenen Zustand.

description

beton kalender

Transcript of Pages From Beton Kalender 2014

  • Fur eine langfristige Sicherung ausreichenderMengen von Gesteinskornung sind die besondersaus Grunden des Umweltschutzes in bestimmtenGegenden nur noch in begrenztem Umfang ver-fugbaren Kiessandvorkommen besser auszunut-zen. Daher sind fur Beton auch sandreichere Ge-steinskornungen, die derzeit wieder in die Grubezuruckgegeben werden, und weniger hochwer-tige Gesteinskornungen zu verwenden. Naturlichmuss die Betonzusammensetzung darauf abge-stimmt werden, und mit solchen Gesteinskornun-gen hergestellter Beton ist nicht fur alle Anwen-dungsgebiete verwendbar. Aus den gleichenGrunden sowie aus Grunden des Umweltschutzesund der Energieeinsparung erfolgt schon heuteauch die Verwendung von aufbereitetem Beton-abbruch sowie von Nebenprodukten und vonAbfallstoffen der Industrie als Gesteinskornung.Dabei ist die Wiederverwendung von Altbetonals Gesteinskornung ein technologisch weit-gehend gelostes Problem. Dies gilt nicht in glei-

    chem Ma fur die Verwendung von Abfallstoffenzur Herstellung von Gesteinskornung. Hier sindnoch weitergehende Untersuchungen erforder-lich. Die Richtlinie des Deutschen Ausschussesfur Stahlbeton Beton mit rezyklierten Gesteins-kornungen [2.10] erlaubt, je nach Einsatzgebiet25 bis 45% der Gesteinskornung durch wieder-aufbereiteten Beton zu ersetzen. Viele offene Fra-gen zum Recycling von Beton wurden in einemvom Deutschen Ausschuss fur Stahlbeton initi-ierten Forschungsprogramm geklart [2.11].

    2.2.2 Art und Eigenschaften des Gesteins

    Die Eigenschaften der Gesteinskornungen sind ab-hangig von der Art und der Beschaffenheit des Ge-steins, aus dem die Gesteinskornungen bestehen.Einen berblick uber die Eigenschaften der furNormalbeton vorwiegend verwendeten Gesteinegibt Tabelle 12. Die Gesteinskornungen mussenso fest sein, dass sie die Herstellung eines Betons

    23Ausgangsstoffe

    XVI

    Tabelle 12. Eigenschaften von Gesteinen [0.3]

    Gesteinsart Rohdichter

    Dichter0

    Wasser-aufnahme

    nachDIN 52103

    Druck-festigkeitnach

    DIN 521051)

    E-Modul Temperatur-dehnzahl

    (Temperatur-bereich060 hC)

    kg/dm3 kg/dm3 Gew.-% N/mm2 kN/mm2 106/K

    Granit 2,602,65 2,622,85 0,20,5 160210 3876 7,4

    Diorit,Gabbro 2,803,00 2,853,05 0,20,4 170300 5060 6,5

    Quarz-porphyr 2,552,80 2,582,83 0,20,7 180300 2565 7,4

    Basalt 2,903,05 3,003,15 0,10,3 250400 96(r w 3,05)6,5

    Quarzit,Grauwacke 2,602,65 2,642,68 0,20,5 150300

    60(r w 2,63)

    11,8

    QuarzitischerSandstein 2,602,65 2,642,68 0,20,5 120200 1020 11,8

    SonstigerSandstein 2,002,65 2,642,72 0,29,0 30180 1,515 11,0

    DichteKalksteine 2,652,85 2,702,90 0,10,6 80180

    82(r w 2,69) 5,011,5

    SonstigeKalksteine 1,702,60 2,702,74 0,210,0 2090

    Hochofen-schlacke 2,502,90 2,903,10 0,45,0 80240

    34(r w 2,60)

    5,5

    1) Bei Prufung im trockenen Zustand.