P.aeruginosa - hygieneinspektoren-bw.de · 2 J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden -Württemberg...

40
J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 1 Wasserhygiene Pseudomonas aeruginosa in Wasserzählern P.aeruginosa

Transcript of P.aeruginosa - hygieneinspektoren-bw.de · 2 J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden -Württemberg...

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 1

Wasserhygiene Pseudomonas

aeruginosa in Wasserzählern

P.aeruginosa

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 2

• Presse / Chronologie der Ereignisse

• Charakterisierung von „Pseudomonas aeruginosa“

• Vorgehen der Behörden am Bsp. von Baden-Württemberg und

Niedersachsen

• Ergebnisse der Veranstaltung des DVGW zur „Mikrobiellen

Belastung von Wasserzählern“ am 18.03.2015 in Bonn − Aktuelle Entwicklungen und Erfahrungsberichte eines WVU − Neuere Forschungsergebnisse zu Pseudomonas aeruginosa − Ergebnisse und Empfehlungen der DVGW Ad-hoc-Expertenkreise − Reaktionen der Hersteller und des Verbands (VDDW) • Fazit

• Weiteres Vorgehen

Gliederung

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 3

Chronologie der Ereignisse Juli/August 2014: Funde von P. aeruginosa in einem Kindergarten in Kiel nach Schadensfall

durch Hygieneinstitut, Zähler aus dem Bestand der Hamburger Wasserwerke. Nachforschungen ergeben, dass weitere Zähler mit P. aeruginosa belastet sind. Die Presse nimmt das Thema auf.

Oktober 2014: Zahlreiche Wasserversorger (z.B. Köln, Düsseldorf, Wiesbaden..) reagieren und wechseln tausende Wasserzähler aus. 1. BDEW-DVGW-Rundschreiben W 01/14 zur mikrobiellen Belastung von Wasserzählern mit P. aeruginosa.

Oktober 2014: Bildung zweier Ad hoc-Expertenkreise beim DVGW: - Empfehlungen zur Probenahmetechnik für Wasserzähler - Wasserzählermanagement November 2014: Runderlass des Landes Niedersachsen, Empfehlungsschreiben

„Prüfungsvorschrift“ des NLGA zur Überprüfung von Wasserzählern. 2. BDEW-DVGW-Rundschreiben W 02/14 zur mikrobiellen Belastung von Wasserzählern mit P. aeruginosa. >> Alle Arten und Fabrikate von Wasserzählern können betroffen sein.

Dezember 2014: Runderlass des Landes Baden-Württemberg. Vorgabe sind u.a. kurzfristige Untersuchungen aus sensiblen Einrichtungen (Krankenhäuser, Pflegeinrichtungen..) in allen Landkreisen. Proben aufkommen ca. 400 Proben, Auswertung durch das LGA bis Ende März.

Januar 2015: 3. BDEW-DVGW-Rundschreiben W 01/15 zur mikrobiellen Belastung von Wasserzählern mit P. aeruginosa. >> Sind nicht ausreichend geprüfte Zähler zum Einbau vorhanden, darf die Eichfrist der bereits eingebauten Zähler überschritten werden.

März 2015: Herausgabe der DVGW-Twin Nr.10: „Anleitung zur Probennahme aus Wasserzählern zwecks mikrobiologischer Untersuchung auf Pseudomonas aeruginosa“

März 2015: Informationsveranstaltung des DVGW: „Mikrobielle Belastung von Wasserzählern, 18.03. in Bonn

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 4

Ausgangssituation - Pressestimmen

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 5

• Nichtfermentierende gramnegative Stäbchen, oxidasepositiv

• Obligat aerob; einige pathogene u. multiresistente Stämme

• Größe: 2–4 µm mit polytrich-monopolaren (lophotrichen) Flagellen

• Ubiquitär vorkommend, extrem anpassungsfähig, geringer Nährstoffverbrauch, vermehrt sich im wässrigen Milieu, besiedelt Biofilme

• Haftfimbrien ermöglichen es dem Bakterium sich an Oberflächen festzusetzen • Exopolysaccharid in Form einer Kapsel auf der äüßeren Zellmembran zum

Schutz vor Phagozytose und Antikörpern; schlechter Transport aus dem Respirationstrakt (cystische Fibrose/Mukoviscidose)

• Etwa 5% der Bevölkerung ist zeitweise oder ständig mit P. aeruginosa besiedelt, welcher auf Nasen- und Rachenschleimhäuten, z.t. aber auch im Darm zu finden ist • P. aeruginosa im Trinkwasser Verursacher von nosokomialen Infektionen, besonders bei immunsupprimierten Personen im Krankenhaus oder in Pflegeheimen

Charakterisierung der Pseudomonaden

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 6

• Bildet auf Nährmedien (z. B. Cetrimid-Agar) Farbstoffe wie, Pyocyanin, Pyoverdin (= Fluorescin), Pyorubin und Pyomelanin Nachweis aus Trinkwasser nach DIN EN ISO 16266; charakteristischer „lindenblütenartiger“ süßlicher Geruch

• Metallischer Glanz auf Blutagar

• Fluoreszenz unter UV-Licht

Kulturelle Diagnostik von P. aeruginosa

Weitere Diagnostik von P.aeruginosa

• Fluoreszenzmarkierte Antikörper

• Pulsfeld-Gelelektrophorese

• PCR, in-situ-Hybridisierung; genetische Subtypisierung

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 7

Empfehlungen des Umweltbundesamtes 2002 Umgang mit Nebenbefunden von Pseudomonaden in der

Hausinstallation

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 8

Empfehlungen des Umweltbundesamtes 2006 Umgang mit Pseudomonaden in der Hausinstallation /

empfohlene Maßnahmewerte

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 9

Vorgehen der Behörden am Bsp. von Niedersachsen

Erlass von Handlungsanweisung an die Gesundheitsämter

Quelle. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt NLGA

• Kontrollen auf Pseudomonas aeruginosa in sensiblen Bereichen

nach Einbau neuer Zähler

• Untersagung des Einbaus von ungeprüften Zählern

• Kontroll-Vorgaben in Anlehnung an W 421 (DVGW-Arbeitsblatt

W 421 „Wasserzähler – Anforderungen und Prüfungen“) mit

Festlegung des Hygieneprocedere von der Produktion bis zum

Einbau

• Untersuchungsvorschriften für Hauswasserzähler

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 10

Information des Niedersächsischen LandesgesundheitsamtesNLGA: „Anleitung zur Probenahme aus Wasserzählern zur mikrobiologischen Untersuchung auf P. aeruginosa“ vom 19.11.2014

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 11

Vorgehen der Behörden in BW Runderlass des MLR - BW vom Dez. 2014

• Für einen ersten Überblick zur Gefahrerforschung werden in allen Kreisen Einrichtungen, in denen sich immungeschwächte Personen aufhalten, insbesondere Krankenhäuser und Alten-pflegeeinrichtungen, in denen im Jahr 2014 ein neuer Wasserzähler eingebaut wurde, unter-sucht. Sollten sich bei dieser ersten Untersuchungsserie signifikante Hinweise auf eine Konta-mination des Trinkwassers mit Pseudomonas aeruginosa durch verunreinigte Wasserzähler ergeben, werden entsprechende Maßnahmen und ggf. weitere Untersuchungen eingeleitet.

• Wird im Trinkwasser in den o.g. Einrichtungen Pseudomonas aeruginosa nachgewiesen, sind von den Betreibern unverzüglich Gefahrenabwehrmaßnahmen wie z.B. Nutzungs-seinschränkungen, Spül- und Desinfektionsmaßnahmen zu ergreifen und der Austausch kon-taminierter Wasserzähler zu veranlassen.

• Die Untersuchungen der Wasserproben werden zentral beim Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg (LGA) durchgeführt. Die Probenahme und Auswahl der Liegenschaften erfolgt durch die MitarbeiterInnen der Gesundheitsämter.

• Die Hersteller der Wasserzähler werden verpflichtet, den Wasserversorgern die mikrobiologi-sche Unbedenklichkeit des Wasserzählers, sowie die Einhaltung des Hygienekonzepts bei Herstellung und Prüfung zu bestätigen (z.B. hygienische Unbedenklichkeitserklärung seitens des Herstellers).

• Die Wasserversorger werden verpflichtet, Wasserzähler im Lagerbestand stichprobenartig auf Pseudomonas aeruginosa zu untersuchten. Hierzu sollen1% der jeweiligen Charge, mindes-tens jedoch 10 Wasserzähler einer Charge überprüft werden.

• Den Wasserversorgungsunternehmen wird der Einbau von neuen Wasserzählern nach §§ 39 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 lfSG, 5 Abs. 4, 17 Abs. 1, 20 Abs. 1 Nr. 5 TrinkwV 2001 untersagt, bei denen nicht sichergestellt ist, dass diese Wasserzähler nicht mit Pseudomonas aeruginosa verunrei-nigt sind.

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 12

Runderlass BW – abgefragter Datensatz

Einsender Labor Probennummer Entnahmedatum Entnahmestellenbezeichnung Herstellerfirma-Wasserzähler Zählernr./Chargennr. Wechsel am P. aeruginosa KBE/100ml Bemerkungen

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 13

Gängige Haus-Wasserzähler

Wasserzähler werden entweder als als Mehrstrahl-Nassläufer (Typ MNK) oder

Mehrstrahl - Trockenläufer (Typ MTK/MTW) eingesetzt. Man unterscheidet in der Regel zwischen Flügelrad und Ringkolbenzählern Gängige Größen sind dabei: Qn (Nenndurchfluss) Max. Durchflussmengen 2,5 5 m³ /Stunde 6,0 12 m³ /Stunde 10,0 20 m³ /Stunde 16,0 32 m³ /Stunde Hersteller sind z.B. SENSUS, ZENNER, FARBACH, ELSTER usw. Problem: Bei der Produktion und/oder bei der Prüfung bzw. Eichung der

Wasserzähler erfolgt die Kontamination über das Prüfwasser. Im Zähler verbleibendes Restwasser kann zudem bei der Lagerung unter günstigen/ungünstigen Bedingungen weiter aufkeimen

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 14

BW – vorläufige Ergebnisse – Studie Wasserzähler

Bisher haben 21 Gesundheitsämter die angeforderten Ergebnisse aus den Untersuchungen in Ihren Kreisen in der vereinbarten Form geschickt. Ende des Untersuchungszeitraumes ist Anfang April 2015.

Von den bisher 244 gemeldeten Proben war 9 positiv (3,7%) für Pseudomonas aeruginosa

Datenbankabfragen beim LGA für die Jahre 2013 bis 2015 haben ein Untersuchungsvolumen von 828 Proben aus verschiedenen Hausinstallationen (Krankenhäusern u. Pflegeheimen, Schulen Kindergärten, etc.) ergeben, hiervon waren 29 Proben positiv (3,5%) davon jedoch allein 10 aus einem Gebäude.

Einzelnen Berichten von Wasserversorgern zufolge waren nach eigenen Untersuchungen von Wasserzählern aus dem Lagerbestand ca. 15-25 % der überprüften Zähler (1% oder mind. 10) posititv für Pseudomonas aeruginosa

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 15

EinrichtungAnzahl der

untersuchten Proben

Anzahl positiver Proben

Positive / 1-10 KBE/100ml

Positive / 10-100 KBE/100ml

Positive / >100 KBE/100ml

Prozentualer Anteil

Summen 828 29 8 4 17 3,5%

2,3%

3,8%

9,2%

3,3%

3 1 2

15 5 0 1 4

5 2 9

53 2 0 0 2

Krankenhäuser / Alten- u. Pflegeheime

Schulen / Kindergärten

Sonstige Hausinstallationen

Lebensmittelverarbeitende Betriebe

695 16

65 6

BW – Untersuchungsergebnisse des LGA Pseudomonas aeruginosa in Hausinstallationen

Untersuchungszeitraum 01.2013 – 03.2015 N=828

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 16

Ergebnisse der Veranstaltung des DVGW

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 17

Aktuelle Entwicklungen-Erfahrungsberichte von WVU

Quelle: T. Meier HAMBURG WASSER

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 18

Aktuelle Entwicklungen-Erfahrungsberichte von WVU

Quelle: T. Meier HAMBURG WASSER

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 19

Aktuelle Entwicklungen-Erfahrungsberichte von WVU

Quelle: T. Meier HAMBURG WASSER

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 20

Aktuelle Entwicklungen-Erfahrungsberichte von WVU

Quelle: T. Meier HAMBURG WASSER

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 21

Aktuelle Entwicklungen-Erfahrungsberichte von WVU

Quelle: T. Meier HAMBURG WASSER

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 22

Aktuelle Entwicklungen-Erfahrungsberichte von WVU

Quelle: T. Meier HAMBURG WASSER

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 23

Aktuelle Entwicklungen-Erfahrungsberichte von WVU

Quelle: T. Meier HAMBURG WASSER

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 24

Aktuelle Entwicklungen-Erfahrungsberichte von WVU

Quelle: T. Meier HAMBURG WASSER

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 25

Aktuelle Entwicklungen-Erfahrungsberichte von WVU

Quelle: T. Meier HAMBURG WASSER

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 26

Pseudomonas aeruginosa in Trinkwassersystemen

DVGW-Projekt W6/02/09

Laufzeit Juli 2011 – Juli 2014

Mitförderer SW Karlsruhe, WV Rheinhessen-Pfalz

Bearbeitung TZW Karlsruhe und Dresden

DVGW-FORSCHUNGPROJEKT

Quelle: Dr. B. Hambsch, TZW Karlsruhe

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 27

DVGW-FORSCHUNGPROJEKT

Quelle: Dr. B. Hambsch, TZW Karlsruhe

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 28

Erkenntnisse Wachstumsansprüche

Starke Vermehrung im Wasserkörper in Reinkultur in allen Wässern, auch ohne Nährstoffzugabe

Konkurrenzeffekt durch autochthone Trinkwasserbakterien

Pseudomonas aeruginosa-Wachstumsrate temperaturabhängig: bei 20°C auch konkurrenzfähig zur TW-Mischbiozönose < 15°C nicht konkurrenzfähig

neue Materialoberflächen werden stärker mit Pseudomonas aeruginosa besiedelt als Oberflächen mit TW-Biofilm

im Batch auch Vermehrung auf Materialoberflächen (vor allem bei Materialien ohne generelle W 270-Zulassung)

im Durchfluss in der Regel keine Zunahme der Konzentration auf Oberflächen, aber sehr lange Nachweisbarkeit

Ergebnisse-DVGW-FORSCHUNGPROJEKT

Quelle: Dr. B. Hambsch, TZW Karlsruhe

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 29

Erkenntnisse Gegenmaßnahmen

Spülungen erreichen keine Pseudomonas aeruginosa-Beseitigung von den Oberflächen

Desinfektion im Wasserkörper mit Chlor und Chlordioxid ist wirksam

Desinfektion auf Oberflächen mit Chlor oder Chlordioxid in Trinkwasserkonzentrationen in der Regel wirksam, außer bei EPDM

Anlagendesinfektion (W 291, W 557) ist wirksam, außer bei EPDM beziehungsweise Materialien ohne W 270-Zulassung

Ergebnisse-DVGW-FORSCHUNGPROJEKT

Quelle: Dr. B. Hambsch, TZW Karlsruhe

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 30

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

Vermeidung des Eintrags von Pseudomonas aeruginosa bei Baumaßnahmen

neue Bauteile können unter Umständen kontaminiert sein

bei anhaltenden Befunden ⇒ vermutlich materialbedingte Kontaminationsstelle

sofern EPDM bzw. Materialien ohne W 270-Zulassung mit Pseudomonas aeruginosa kontaminiert sind ⇒ nicht durch nachträgliche Desinfektionsmaßnahmen zu beseitigen ⇒ Austausch des Bauteils

Ergebnisse-DVGW-FORSCHUNGPROJEKT

Quelle: Dr. B. Hambsch, TZW Karlsruhe

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 31

Neue twin des Ad hoc-Expertenkreises beim DVGW: - Empfehlungen zur Probenahmetechnik für Wasserzähler – vom 10.03.2015

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 32

Reaktionen der Hersteller und des Verbands (VDDW)

• Alle Mitglieder des VDDW und der figawa-Fachgruppe

Wassermessung haben sich einstimmig zur unverzüglichen

Einführung prozessbegleitender Maßnahmen in der Produktion von

Wasserzählern verpflichtet. Diese Maßnahmen beinhalten

− eine Herstellererklärung

− die Beprobung des Prozesswassers

− die Beprobung von Wasserzählern − Messreihen zur Desinfektionskapazität

− Überwachung der Prozesse im Rahmen der QM-Audits

Quelle: J. Westphal u. M. Klemp, Sensus GmbH

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 33

Empfehlungen der Hersteller und des Verbands (VDDW) an die WVU

Empfehlungen für die Lagerhaltung

• keine Bevorratung mit großen Mengen; Abrufaufträge für

zeitnahe Montage

• Verzicht auf Lieferung in Gitterboxen ohne Einzelverpackung

(Kundenanforderung)

• Lagerung in trockener Umgebung

• Möglichst geringe Lagertemperaturen

Quelle: J. Westphal u. M. Klemp, Sensus GmbH

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 34

Empfehlungen der Hersteller und des Verbands (VDDW) an die WVU

Empfehlungen für die Installation

• keine andauernde Vorhaltung von Zählern in Fahrzeugen • Zählerwechsel nur durch geschultes Personal oder Dienstleister

• Entnahme aus Einzelverpackung am Einbauort

• Tragen von Einmalhandschuhen • Reinigung und Desinfektion der relevanten Werkzeuge

Quelle: J. Westphal u. M. Klemp, Sensus GmbH

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 35

Empfehlungen der Hersteller und des Verbands (VDDW) an die WVU

Empfehlungen für Bestandsanlagen und medizinische

Einrichtungen

• Ausweitung der „besonderen Sorgfalt“ bei der Inbetriebnahme

medizinischer Einrichtungen auf alle Neuanlagen (siehe

VDI/DVGW 6023)

• hierbei Einsatz von desinfizierten oder beprobten Zählern mit

negativem Befund

• klare Kommunikation der Regeln für den Umgang mit dem

Restwasser

Quelle: J. Westphal u. M. Klemp, Sensus GmbH

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 36

Technisches Regelwerk

DVGW Arbeitsblatt W291(2000): „Reinigung und Desinfektion von Wasser-verteilungsanlagen“

DVGW Arbeitsblatt W557 (2012): „Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen“

DIN 1988-200 (2012): „Installationen - Teil 200: Installation Typ A (geschlossenes System) – Planung, Bauteile, Apparate, Werkstoffe “

VDI/DVGW Richtlinie 6023 (2013): „Hygiene in Trinkwasser-Installationen - Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung“

DVGW-Arbeitsblatt W 421 „Wasserzähler – Anforderungen und Prüfungen“ DIN EN ISO 4064 Teile 1-5 (2014): „Wasserzähler zum Messen von kaltem

Trinkwasser und heißem Wasser “ Teil 1: Metrologische und technische Anforderungen Teil 2: Prüfverfahren Teil 3: Format des Prüfberichtes Teil 4: Nichtmetrologische Anforderungen Teil 5: Einbaubedingungen

DIN EN 14154-4 (2015): „Wasserzähler - Teil 4: Zusätzliche Funktionalitäten“

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 37

Fazit

Die Verkeimung von Wasserzählern stellt nach heutigem Wissenstand

keine neue Situation, sondern eine zusätzliche Erkenntnis dar Breit angelegte Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Verkeimung des

Wasserkörpers/Hausinstallation nur in wenigen Fällen die Folge war Wasserversorger und Hersteller haben schnell reagiert und entsprechende

Maßnahmen ergriffen Epidemiologische Betrachtungen zeigen keine Auffälligkeiten Die rasche Einbindung der Öffentlichkeit und die Kommunikation mit den

Gesundheitsbehörden haben eine durchweg konstruktive Diskussion ermöglicht

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 38

Weiteres Vorgehen

Abarbeitung der Studie in BW bis Ende März und Auswertung der Daten

Weiterführung der Untersuchungen auf P.aeruginosa in sensiblen

Einrichtungen gemäß UBA-Empfehlungen

Implementierung neuer technischer Regeln bzw. Standards von

BDEW/DVGW

Anpassung und Konkretisierung der Anweisungen an die Hersteller von

Wasserzählern und an die Wasserversorger

Ggf. Anpassung der Ausführungshinweise für den ÖGD

Bereitstellen von Informationsmaterial für die breite Öffentlichkeit

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 39

Verwendete Quellen:

− Vorgehen der Gesundheitsämter und Vorgaben am Bsp. des NLGA; Dr.

Roland Suchenwirth

− Mikrobielle Belastung von Wasserzählern; Thomas Meier HAMBURG

WASSER

− Neuere Forschungsergebnisse zu Pseudomonas aeruginosa; Dr. Beate

Hambsch TZW-Karlsruhe

− Grundsätze zum Qualitätsmanagement bei den Herstellern von

Wasserzählern; Jürgen Westphal und Mario Klemp SENSUS GmbH

− Diverse Pressemeldungen

J. Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Wasserhygiene 40

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Dr. Jens Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg

Labor- u. Sachgebietsleiter Wasserhygiene Ref. 93 Hygiene u. Infektionsschutz

Nordbahnhofstr. 135 70191 Stuttgart

Tel.: +49 (0)711-904-39307

Fax: +49 (0)711-904-38426 mail: [email protected]

http://www.rp.baden-wuerttemberg.de http://www.gesundheitsamt-bw.de