Organisation der Mastermodule WS 2018/19 · M II‐2 Definition und Regionalisierung von...

51
Organisation der Mastermodule Stand: WS 2018/19

Transcript of Organisation der Mastermodule WS 2018/19 · M II‐2 Definition und Regionalisierung von...

Organisation der MastermoduleStand: WS 2018/19

Master Geowissenschaften

Häufig gestellte Fragen/häufige Unklarheitenzu Prüfungsangelegenheiten

Ansprechpartner: Prüfungsausschuss

Vorsitzender (derzeit): Prof. Dr. Jürgen BöttcherInstitut für Bodenkunde

Pflichtmodul MGM‐1 Seminar zum wissenschaft. Arbeiten

• einziges Pflichtmodul (außer Masterarbeit) im Master

• keine Anmeldung erforderlich

• Formblatt* von der Homepage des Studiengangs runterladen

• Teilnahme am 12 Seminaren/Kolloquien bestätigen lassen (Studienleistung)

• Seminarvortrag über die Masterarbeit halten und bestätigen lassen (Prüfungsleistung)

• Formblatt im APA**) abgeben

**) Akademisches Prüfungsamt* https://www.uni‐hannover.de/de/studium/im‐studium/pruefungsinfos‐fachberatung/geowissenschaften‐msc/formulare/

Modulprüfungen in Wahlpflichtmodulen

• jede Modulprüfung muss beim APA angemeldet werden

• Anmeldung nur online im Meldezeitraum des Semestersin dem die Prüfung erfolgen soll

• erster Meldezeitraum: 29.10. – 11.11.2018

• erster Prüfungszeitraum 12.11. – 23.02.2019

• ein zweiter Melde‐ und Prüfungszeitraum folgt danach  Termine auf der Homepage des Studiengangs

Screenshot  (Herr Lapossa, APA)

Projektmodule (PROJEKTE) gehören zu Wahlpflicht

• es werden vier Projektmodule angeboten (unterschiedliche Inhalte), je 7 LP

• es können maximal drei PROJEKTE gewählt werden

• PROJEKTE werden nicht angemeldet, Bearbeitungsdauer ist nicht festgelegt

• Thema mit Dozentin/Dozent besprechen, Gelände‐und/oder Laborarbeit durchführen, Projektarbeit schreiben und abgeben  Tag der Abgabe = Prüfungsdatum

• Dozentin/Dozent meldet Prüfungsdatum und Bewertung dem APA

Nebenfachmodule

• Umfang von max. 20 LP

• nicht gewählte Module aus dem B.Sc. Geowissenschaften, Module aus anderen Studiengängen (Liste verfügbar)

• müssen benotet sein, gehen in Gesamtnote ein

• Ausnahme: 5 LP über unbenotete Nebenfächer (z.B. Exkursion) möglich

• Zulassung zu Nebenfächern vor Teilnahme von Dozentin/Dozent ausfüllen lassen, Unterschrift beim Prüfungsausschuss abholen, beim APAabgeben#) Formular auf der Homepage des Studiengangs

#) Semesterbeginn, aber bis spätestens 10 Tage vor Prüfung

Zusatzprüfungen

• im Prinzip aus dem Katalog der Wahlpflichtmodule

• gehen nicht in Gesamtnote ein, erscheinen aber im Zeugnis

• Zusatzprüfungen vor Teilnahme/Prüfung#) beim APA anmelden Formular auf der Homepage des Studiengangs

#) ganzjährig möglich, aber bis spätestens 10 Tage vorher

Überhangmodule  Zusatzprüfungen

• Der Masterabschluss ist mit 120 LP erreicht. Leichte Überschreitungen (ca. 2 – 3 LP) werden vom APA toleriert

• Wer deutlich zu viele (d.h. > 123) LP hat, muss entsprechend streichen lassen

• Als Studierende können Sie selbst entscheiden, welche(s) Modul(e) gestrichen werden soll(en)

• Gestrichene Module können in Absprache mit dem APA als Zusatzprüfungen ins Masterzeugnis aufgenommen werden am Ende des Masterstudiums direkt im APA klären

Masterarbeit (Bearbeitungsdauer 6 Monate)

• Keine Themenvergabe (Dozenten aufgepasst!) ohne Zulassung zur Masterarbeit durch das APA! Formular auf Homepage des Studiengangs

• Zulassung setzt voraus, dass 50 LP nachgewiesen werden (Bestätigung durch APA = 1. Schritt, danach erst Themenvergabe = 2. Schritt)

• Anmeldung beim Prüfungsausschuss (= 3. Schritt) umgehend nach Themenvergabe

• Abgabe (= 4. Schritt) ebenso beim Prüfungsausschuss. Datum der Abgabe = Datum der Leistungserbringung

• Die meisten Module werden jährlich angeboten; einige im zweijährigen Rhythmus

• Mehrheit der Module beginnt im WS• Abschluss entweder innerhalb eines Semesters oder innerhalb von 2

Semestern• Anmeldung über Stud.IP , Aushänge• ca. 50% der Module mit Teilnehmerbeschränkungen:

‒ nach Semesterstand; nach Anmeldungsdatum;  nach Bachelornote; nach Noten relevanter Module im BSc; nach Losverfahren; nach Noten von Eingangsklausuren

• Wichtig: Anwesenheit beim ersten Termin • Voraussetzungen Ernst nehmen!• insgesamt 36 Module im Wahlpflichtprogramm Master (+ Nebenfach-

Module)• Zwei Masterabschlüsse:

‒ 1. M.Sc. Geowissenschaften ‒ 2. M.Sc. Geowissenschaften mit Schwerpunkt Mineralogie/Geochemie (> 55 LP 

aus den MM‐Modulen)

Wahlpflichtmodule MG-1 bis MM-16

neu in PO WS 2019/20: Master mit

4 verschiedenen Vertiefungsrichtungen

(plus: “normaler“ Master Geowissenschaften)

1. Boden/Wasser

2. Sedimentäre Systeme und Tektonik

3. Angewandte Geologie und Geophysik

4. Mineralogie/Geochemie (diese Vertiefung gibt es jetzt schon:  > 55 LP aus den MM‐Modulen)

Master in Geowissenschaften

Vertiefung Boden/Wasser

*) Nebenfach aus dem Masterstudiengang Landschaftswissenschaften

Modul Titel LP

MM‐1 Grenzflächenprozesse in Böden 5MM‐2 Böden als Teile von Ökosystemen 9MM‐3 Bodenschutz und Bodennutzung 6MG‐4 Hydrogeologie/Wasserwirtschaft 7MG‐9 Bodenerosion 6MG‐10 Geographische Informationssysteme 2 6MG E‐1 Große Exkursion (Bodenkunde) 5M II‐2 Definition und Regionalisierung von Bodeneinheiten*) 6M III‐4 Numerische Modellierung von Bodenprozessen*) 6Nebenfach Umweltmineralogie (C. Mikutta; ab WS 2019 reguläres Modul) 6Nebenfach  weiteres NF aus der Hydrologie bzw. Wasserwirtschaft

und/oder Meteorologie ?MSc Masterarbeit (Thema der Bodenkunde) 30

Master in GeowissenschaftenVertiefung Sedimentäre Systeme und Tektonik

Modul Titel LP

MG‐1 Tektonische Geomorphologie und Neotektonik 7

MG‐2 Modellierung geologischer Prozesse 8

MG‐3 Quartärgeologie 8

MG‐7 Sedimentäre Archive und Paläo‐Umwelt Rekonstruktion 7

MG‐8 Erdöl, Erdgas und die Dynamik von Sedimentbecken 8

MG‐10 Geographische Informationssysteme B 8

MG‐11 Geo‐Informationssysteme und Fernerkundung 5

MG E‐1 Große Exkursion (Geologie) 5

MG P‐1 geowiss. Kartierung (Geologie) 7

MG P‐2 geowiss. Projektarbeit mit Geländeübung (Geologie) 7

MM‐7  Geodynamik von mittelozeanischen Rückensystemen 6

B DE‐1   Tektonik und Geodynamik der Lithosphäre 5

B DE‐3 Geochemie II 5

B DE‐6 Grundlagen der Karbonatsedimentologie 5

B GW‐7 Methoden der Tektonik und Strukturgeologie 5

Nebenfach  Geostatistik  (J. Flury)(ab WS 2019 reguläres Modul) 5

MSc Masterarbeit (Thema der Geologie) 30

Master in GeowissenschaftenVertiefung Angewandte Geologie und Geophysik

Modul Titel LP

MG‐2 Modellierung geologischer Prozesse 8

MG‐3 Quartärgeologie 8

MG‐4 Hydrogeologie/Wasserwirtschaft 7

MG‐5  Ingenieurgeologie 6

MG‐6 Geophysik 6

MG‐8 Erdöl, Erdgas und die Dynamik von Sedimentbecken 8

MG E‐1 Große Exkursion (Geologie) 5

MG P‐1 geowiss. Kartierung (Geologie) 7

MG P‐2 geowiss. Projektarbeit mit Geländeübung (Geologie) 7

MM‐16 Mineralische Rohstoffe 8

B GW‐1 Methoden der angewandten Geophysik 5

B NE‐1A‐C Rohstoffe I‐III 2+2+2

B NE‐3 Hydrogeologie 3

MSc Masterarbeit (Thema der Geologie) 30

Master in Geowissenschaften

Vertiefung Mineralogie/Geochemie (ab PO WS 2019)(aktuell: > 55 LP bei MM‐Modulen)

Modul Titel LP

MM‐1 Grenzflächenprozesse in Böden 5 

MM‐4 Experimentelle Geochemie 7

MM‐5 Isotopengeochemie und Massenspektrometrie 9

MM‐6 Transportprozesse in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen 5

MM‐7 Geodynamik von Mittelozeanischen Rückensystemen 6

MM‐8 Eigenschaften von Schmelzen und Gläsern  5

MM‐9 Technische Mineralogie 5

MM‐10 Kristallphysik und spektroskopische Mineralanalyse  5

MM‐11 Kristallwachstum und Realstruktur  5

MM‐12 Ortsaufgelöste Analytik  6

MM‐13 Werkstoffkunde                 8  

MM‐14  Anorganische Chemie         5  

MM‐15 Praktikum Anorganische Chemie 6

MM‐16 Mineralische Rohstoffe  8

MG E‐1 Große Exkursion (Mineralogie/Geochemie) 5

NF Umweltmineralogie (C. Mikutta) 6

MSc Masterarbeit (Thema Mineralogie/Geochemie) 30

Name der LV Sem. Termin SWS

Tektonische Geomorphologie und Neotektonik -Vorlesung/Übung (Hampel)

WS dienstags 8:15-11:00 Uhr

V + Ü

Tektonische Geomorphologie und Neotektonik -Seminar (Hampel)

WS donnerstags 8:15-9:45 Uhr

Seminar

Prüfungsleistung: Klausur (105 min) / benotetStudienleistung: SeminarvortragTeilnehmerbegrenzung: max. 36Anmeldung: in der ersten VeranstaltungBesonderheit: Bitte Zugang zu CIP-Pool-Rechnern bei G. Maniatis besorgen oder eigenen Laptop (mit Excel o.ä.) mitbringen

Beginn im Wintersemester Dienstag, 16.10.2018, 8:15 Uhr, Raum 128 (Geologie)

Modul MG-1Tektonische Geomorphologie und Neotektonik

Name der LV Sem. Termin SWS

Einführung in die Finite-Elemente-Methode (Hampel) SS dienstags 8:15-11:00 Uhr

V+Ü

Geologische Modellierung (Brandes) SS donnerstags 13:15-14:45 Uhr

V

Seminar (Hampel) SS donnerstags 8:15-9:45 Uhr

Seminar

Prüfungsleistung: Klausur (105 min) / benotetStudienleistung: ReferatTeilnehmerbegrenzung: max. 12Anmeldung: in der ersten VeranstaltungBesonderheit: es wird ein Nutzeraccount für die CIP-Pool-Rechner (Geologie) benötigt

Beginn im Sommersemester 2019

Modul MG-2

Modellierung geologischer Prozesse

Name der LV Sem. Termin SWS

Sedimentologische und tektonische Analyse von quartären Sedimentationssystemen (Brandes/Winsemann)

SS Di 11:30 –13:00

2 SWS V

3D Untergrundmodellierung (GOCAD) (Lang) SS n.V. 3-tägiger Kompakt

kurs

Geländepraktikum (Brandes/Winsemann) SS n.V. 6 Tage

Prüfungsleistung: Klausur und Bericht

Teilnehmerbegrenzung: 15

Anmeldung: über Stud.IP

Vorkenntnisse in Quartärgeologie (B DE-2) und klastischer Sedimentologie(B Gru-9) sind unbedingt erforderlich

Modul MG-3

Quartärgeologie

beginnt im Sommersemester 2019

Name der LV Sem. Termin SWS

Hydrogeologie (Rogge); 2 LP WS Fr 13:45 -15:30

2 V

Grundwassermodellierung (Graf; identisch mit dem WUK-Modul „Grundwassermodellierung “); 5 LP

SS Mo 11:30 –13:00

2 V + 2 Ü

Wintersemester / SommersemesterInstitut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im BauwesenBeginn: Fr., 19.10.2018

Modul MG-4

Hydrogeologie / Wasserwirtschaft

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung nach dem SS (beide Fächer)Teilnehmerbegrenzung: keineAnmeldung: über Stud.IP

Name der LV Sem. Termin SWS

Ingenieurgeologie I (Hammer) WS Mo 15:30 –17:00

V / Ü

Ingenieurgeologie II (Hammer) SS Mo 15:15 –16:45

V / Ü

Beginn im Wintersemester: Mo., 22.10.2018, 15.30, Raum 3416 – 001 (HB.A)

Modul MG-5

Ingenieurgeologie

Prüfungsleistung: Klausur

Teilnehmerbegrenzung: keine, aber: Begrenzung bezüglich Hörsaalgröße(im WS: 118 Plätze, im SS: ca. 40 Plätze)

Anmeldung: über Stud.IP

Name der LV Sem. Termin SWS

Geophysik (angewandte Geophysik: Seismik, Geoelektrik, Ingenieurseismologie, Geothermie)(Alheid)

WS donnerstags 12:15-13:45 Uhr

2 V

Geophysik 5-tägige Exkursion (geplant: Pfingstwoche 2019)(Alheid)

SS n.V.

Beginn im Wintersemester: Donnerstag, 25.10.2018, 12:15 Uhr, Raum 2501-133 (Mineralogie)

Modul MG-6

Geophysik

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung

Teilnehmerbegrenzung: max. 19

Anmeldung: über Stud.IP, Auswahl: 1. Semesterstand, 2. Losverfahren

Besonderheit: Inhalte der Vorlesung und Exkursion werden gemeinsam geprüft

Name der LV Sem. Termin SWS

Paläo-Umwelt Rekonstruktion mittels geochemischer Proxies (Heimhofer)

WS 16.10.2018 V

Modellierung biogeochemischer Stoffkreisläufe (Ostertag-Henning)

WS n.V. Ü

Laborpraktikum „Stabile Isotope“ WS 04.-06.2.19Kompaktk.

Ü

Seminar zu sedimentärer Geochemie (Heimhofer) SS n.V. V

Prüfungsleistung: Klausur (105 min) / benotet; Seminar, benotet; Bericht, Studienleistung

Teilnehmerbegrenzung: max. 15

Anmeldung: über Stud.IP

Beginn im Wintersemester: Dienstag, 16.10.2018, 11:30, Raum 128 (Geologie)

n.V., CIP-Raum (Geologie)

Modul MG-7

Sedimentäre Archive und Paläo-Umwelt Rekonstruktion

Name der LV Sem. Termin SWS

Geodynamik sedimentärer Becken (Gaedicke) WS+SS Do 16:15-17:45 1 SWS V + Ü

Sedimentation und Tektonik (Brandes) WS Do 16:15-17:45 1 SWS V + Ü

Kohlenwasserstoffpotential sedimentärer Becken (Cramer)

WS+SS n.V. Kompakt-kurs

V + Ü

Sequenz-Analyse (Lang) WS n.V. 3-tägiger Kompakt-

kursV + Ü

Geländepraktikum (Brandes/Gaedicke) WS März 2019 4 TageÜ

Beginn im Wintersemester: 18.10.2018; Seminarraum Geologie

Prüfungsleistung: Klausur und BerichtTeilnehmerbegrenzung: 25Anmeldung: über Stud.IP

Modul MG-8

Erdöl, Erdgas und die Dynamik von Sedimentbecken

Name der LV Sem. Termin SWS

Kurs Bodenerosion (Bug) WS Mi, 14-18 Ü

Exkursion? (Brunotte) n. V Ex

Beginn im Wintersemester: Mi, 24.10.2018, 14:15 Uhr

Modul MG-9

Bodenerosion heißt jetzt Prozesse der Bodendegradation

Prüfungsleistung: Dokumentation der im Kurs gelösten Übungsaufgaben und selbstständige Bearbeitung einer Abschlussaufgabe.Teilnehmerbegrenzung: max. 15 (alte Angabe)Anmeldung: Die Anmeldung zum Modul erfolgt im Stud.IP. Die endgültige Platzvergabe erfolgt in der ersten Veranstaltung.Besonderheit: Im Kurs (Übung mit eingeschobenen kurzen vorlesungsähnlichen Erläuterungen) bearbeiten Sie am Bildschirm verschiedene Aufgaben zum Phänomen Bodenerosion und zum Erosionsschutz selbstständig

Inst. für Physische Geographie und LandschaftsökologieDr. J. Bug und PD Dr. J. Brunotte

CIP-Pool des Instituts (Gebäude 3109, Raum 305)(alte Angabe)

Name der LV Sem. Termin SWSRäumliche Analyse und Bearbeitung von Vektordaten (Herbst)

WiSe Präsenzveranstaltung: Mo. 12-14 UhrFreie Übungen: Mi. 10-12 &14-16 Uhr

2

Modellierung von Rasterdaten (Herbst) SoSe 2

Kurs im Blended-Learning-Konzept: Kombination von E-Learning-Modulen mit Präsenzveranstaltungen und selbstständiger Bearbeitung von Übungen.

Beginn im Wintersemester: Präsenzveranstaltung 22.10.2018 12 – 14 Uhr, Raum V309, Gebäude 3109

Modul MG-10

Geographische Informationssysteme (2)

Prüfungsleistung: je eine Klausur am Ende des Semester zu den Inhalten der ÜbungTeilnehmerbegrenzung: je nach freier Kapazität (15 bis 20 MSc-Geowiss. in den letzten Jahren).Ankündigung und Anmeldung: über Stud.IPBesonderheit: Für die Teilnahme werden gute GIS-Grundlagen-Kenntnisse vorausgesetzt (z.B. aus GIS für Geowissenschaftler; GIS1, BSc)

Institut für Physische Geographie und LandschaftsökologieDr. Philipp Herbst ([email protected])

Raum 302A: V302A - GIS-Pool, Gebäude 3109

Name der LV Sem. Termin SWS

Geoinformationssysteme und Fernerkundung – Teil Fernerkundung (Heipke und Mitarbeiter); Sprache: Englisch

WS Di 14-15:30 V / Ü

Geoinformationssysteme und Fernerkundung (Sester und Mitarbeiter) – Teil Geoinformationssysteme

WS Mi 8-9:30 V / Ü

Beginn im Wintersemester: * Fernerkundung: Di. 16.10.2018, 14:00, Raum 220-MZ 1 (Geb. 3408) * Geoinformationssysteme: Mi. 17.10.2018, 8:00, Raum 022-MZ 2 (Geb. 3408)

Inst. f. Photogrammetrie und GeoInformation; Inst. f. Kartographie und Geoinformatik

Modul MG-11

Geoinformationssysteme und Fernerkundung

Prüfungsleistung: Klausur (GIS, 45 Min.) und Klausur (Fernerkundung, 45 Min., englisch)

Teilnehmerbegrenzung: keine

Anmeldung: über Stud.IP

Besonderheit: Vorlesung und Übung im Mix

Modul MG E-1

Große Exkursion

• Für BSc und MSc• In den letzten Jahren wurden meist 2 bis 3 pro Jahr, angeboten durch die 3 Institute 

• Nachfragen• Teilnehmerbegrenzungen• auf Aushänge und Ankündigungen über Stud.IP achten

Meldet euch via Stud.IP bei "StudiengangGeowissenschaften" an und lasst euch über alleMitteilungen per e‐mail informieren!

Große Exkursion

„Oman"

Vorbesprechung: war schon, Teilnehmer stehen schon fest

Thema:Samail-OphiolithICDP-TiefbohrungenHochdruck-MetamorphiteSubduktions-Tektonik

Leitung: Prof. J. Koepke; S. Nasir (SQU)

08.01.2019 - 17.01.2019

Große Exkursion

„Böden Kapadokiens und des Taurusgebirges"

Vorbesprechung: bitte registrieren Sie sich per email als Interessent*in

Thema:Böden und Bodenentwicklung der zentralen und südlichen Türkei.Biogeographie, Geologie und Kulturgeschichte kommen auch nicht zu kurz.Leitung: Dr. Jens [email protected]

16 Tage, vermutl. 08.03.2019 - 24.03.2018

Bildrechte: Hannes Gensfleisch

Große Kartierübung/ Große Exkursion

„Diversitätsgradienten Amazoniens"

Vorbesprechung: bitte registrieren Sie sich per email als Interessent*in

Thema:Böden unter Nutzungs- und Biodiversitätsgradienten Amazoniens im DreiländereckBrasilien/Bolivien/PeruIntegriert in laufendes Projekt der Bodenkunde -Aktuelle Forschung zum Mitmachen, auf Wunsch Bachelor-/ MasterarbeitLeitung: Dr. Jens [email protected]

21 Tage , vermutl. 12.07.2019 - 01.08.2018

Teilnehmer der letzten Kampagne der LUH

• Projekt‐Module (max. 3)• jeweils 7 LP

MG, MM – P1 KartierungMG, MM – P2 Arbeit mit GeländebezugMG, MM – P3 Analytische ArbeitMG, MM – P4 Verfassen einer wiss. Arbeit

MG: Inst. für GeologieMM: Inst. für Bodenkunde, Inst. für Mineralogie

7 LP ≙ 210 Arbeitsstunden >> 8‐Stunden‐Tag: 26 Tage Arbeit!

Projekt-Modul: MM–P1 Kartierung

• Kartierung im Oberengadin (Schweiz)• 1 Woche (Juli, August)• Kristallin; sehr vielfältig (Ophiolithe, Sedimente, Metasedimente, Granite)

• Kartieren in 2‐er‐Gruppen • max. 6 Studierende• J. Koepke (Mineralogie)[email protected]‐hannover.de

• Voraussetzung:• Kartiererfahrungen• Erfahrungen im Arbeiten mit dem Polarisationsmikroskop 

Name der LV Sem. Termin SWS

Grenzflächenprozesse in Böden - Von der Mineral- bis zur Feldskala (Dozenten der Bodenkunde)

WS n.V. TV 2

Seminar (Vorträge der Studierenden, Dozenten der Bodenkunde) WS n.V. S 1

Experimentelle Übung (= Laborpraktikum mit Forschungscharakter, Dozenten der Bodenkunde)

WS n.V. EU 3

Modul mit GrundlagenbezugBlockveranstaltung im zweijährigen Rhythmus

Studienleistungen: Protokoll zum Laborpraktikum, SeminarvortragPrüfungsleistung: mündl. Prüfung

Leistungspunkte: 6

Teilnehmerbegrenzung: max. 12 Teilnehmer

Besonderheit: Modul wird nur alle zwei Jahre angeboten: in diesem WS und wieder im WS 2020/21

Modul MM-1

Grenzflächenprozesse in Böden

‐ Block am Ende der Vorlesungszeit‐ Vorbesprechung war 15.10.18‐ Teilnehmerzahl ist erreicht

Name der LV Sem. Termin SWS

Bodenchemie (Boy) SS Di 14-15 TV 1

Bodenphysik (Bachmann) SS Di 15-16 TV 1

Bodenökologie (Böttcher) WS Mi 12-13(ab 25.10.17)

TV 1

Mathematische Modellierung von Bodenprozessen I + II (Bachmann, Böttcher, Boy, Carstens)

WS Fr 15:30-17(ab 20.10.17)

TV+EU 2

Praktikum zu BTÖ (Bachmann, Böttcher, Guggenberger, Carstens) SS Mo 13-16und n.V.

EU 2

Modul mit stärkerem Grundlagenbezug

wichtig: Beginn im Sommersemester

Studienleistungen: Praktikumsbericht, ModellierungsprojektPrüfungsleistung: mündl. PrüfungLeistungspunkte: 10

Teilnehmerbegrenzung: max. 20 Teilnehmer

Modul MM-2

Böden als Teile von Ökosystemen

Name der LV Sem. Termin SWS

Stoffhaushalt von Agrar- und Forstökosystemen (Böttcher) SS Mi 11-12 TV 1

Eigenschaften und Nutzung tropischer Böden (Guggenberger) SS Di 18-19:30 TV 1

Bodennutzung und Umwelt (Duijnisveld) SS Mi 8:30-10 TV 1

Bodenschutz (Bachmann, Utermann, N.N.) SS Fr 8-10 TV 2

Seminar zu Bodenschutz und Bodennutzung (Bachmann, Böttcher, Guggenberger, Carstens)

SS Mo 14-15 EU 1

Modul mit stärkerem Anwendungsbezug

Alles im Sommersemester

Studienleistung: Hausarbeit und PräsentationPrüfungsleistung: mündl. PrüfungLeistungspunkte: 6

Teilnehmerbegrenzung: keine

Modul MM-3

Bodenschutz und Bodennutzung

Name der LV Sem. Termin SWSExperimentelle Geochemie (Almeev) WS Mo 09.15-11.30 VExperimentelle Geochemie (Almeev; Mitarbeiter des Inst. f. Mineralogie) WS Mi 14-18 S / Ü

Beginn im Wintersemester: Mittwoch, 24.10.2018, 14:00, Raum 2501-133 (Mineralogie)

Modul MM-4

Experimentelle Geochemie

Prüfungsleistung: Seminarleistung / Bericht

Teilnehmerbegrenzung: 14

Anmeldung: über Stud.IP

Besonderheit: Modul wird in Englisch gehalten; Seminarbeiträge in Englisch

Name der LV Sem. Termin SWS Raum

Massenspektrometrie (Horn) WS Mi 09-12 V / Ü 2501-129

Isotopengeochemie (Weyer et al.) WS Fr 09-13 V / Ü 2501-133

Praktische Übungen (Horn, Lazarov, Kirchenbaur)

WS 2mal 1/2 Tag (in Gruppen n.V.)

P / Ü 2511-226

Beginn im Wintersemester: Freitag, 19.10.2018, 09.00 Uhr, Raum 2501-133 (Mineralogie)

Modul MM-5

Isotopengeochemie und Massenspektrometrie

Prüfungsleistung: Klausur

Teilnehmerbegrenzung: keine

Anmeldung: über Stud.IP

Besonderheit: Modul wird teilweise in Englisch gehalten

Name der LV Sem. Termin SWS

Blockkurs (Vorlesung + Übung); Experimentelle Untersuchungen zur Diffusion (Laborversuche)

SS V / Ü

Blockkurs im Sommersemester 2020Raum 2501-129 (Mineralogie)Laborversuche nach Terminabsprache

Modul MM-6Transportprozesse in Festkörpern,

Flüssigkeiten und Gasen

Prüfungsleistung: Bericht zu einem Versuch

Teilnehmerbegrenzung: 12

Anmeldung: über Stud.IP oder Aushang

Besonderheit: Modul wird in Englisch und/oder Deutsch gehalten; Modul wird nur alle 2 Jahre angeboten

Name der LV Sem. Termin SWS

Vorlesung / Übung (Koepke) SS Pfingstwoche V / Ü

Experimentelle Übung - Mikroskopische Beobachtung von magmatischen und metamorphen Prozessen (Koepke)

SS Pfingstwoche Ü

Seminarbeiträge: an zwei halben Tagen am Ende des Sommersemesters (genauer Termin wird während des Kurses festgelegt)

SS Semester-Ende S

Blockkurs in der Pfingstwoche im Sommersemester: 11. bis 15. Juni 2019 (incl. Samstag!!)

Modul MM-7

Geodynamik von Mittelozeanischen Rückensystemen

Prüfungsleistung: Seminarleistung / Bericht

Teilnehmerbegrenzung: 14

Anmeldung: über Stud.IP -> Vorbesprechung!!! – auf Ankündigung achten; in der Vorbesprechung wird auch Teilnehmerliste geklärt!

Besonderheit: Seminarbeiträge in Englisch; Erfahrungen im Arbeiten mit dem Polarisationsmikroskop absolut notwendig

Name der LV Sem. Termin SWS

Blockkurs incl. Laborversuche; Glassynthese und –charakterisierung (Behrens)

SS s.o. V / Ü

Eintägige Glas-Industrieexkursion SS n.V. Ex

Blockkurs vor dem Sommersemester 2019 (genauer Termin wird Ende WS 2018/19 gegeben), Laborversuche nach Terminabsprache Raum 2501-129 (Mineralogie)

Modul MM-8

Eigenschaften von Gläsern und Schmelzen

Prüfungsleistung: Bericht/mündliche Prüfung

Teilnehmerbegrenzung: 12

Anmeldung: über Stud.IP oder über Aushang

Besonderheit: Modul wird in Englisch und/oder Deutsch gehalten; Modul wird nur alle 2 Jahre angeboten

Name der LV Sem. Termin SWS

Angewandte Mineralogie (Buhl, N.N.) SS Do 9-12 V

Übungen zur angewandten Mineralogie (Buhl) SS Do 14-16 Ü

Sommersemester: immer Donnerstags, Raum 2501-330 (Mineralogie)

Modul MM-9

Technische Mineralogie

Prüfungsleistung: Klausur

Teilnehmerbegrenzung: keine

Anmeldung: über Stud.IP

Name der LV Sem. Termin SWS

Kristallphysik und spektroskopische Mineralanalyse (Rüscher) WS Freitag 7.30-9.00.

V/S2SWS

Praktische und theoretische Arbeiten in Gruppen WS Sonder-termine

Ü/3SWS

Beginn im Wintersemester, Freitag, 19.10.2018Institut für Mineralogie

Modul MM-10

Kristallphysik und spektroskopische Mineralanalyse

Prüfungsleistung: Seminarleistung 40% / Poster 40% / Klausur 20%

Teilnehmerbegrenzung: ja

Anmeldung: über Stud.IP

Besonderheit: Ablauf, Einteilung in Arbeitsgruppen wie besprochen

Name der LV Sem. Termin SWS

Kristallwachstum und Realstruktur (Buhl) WS Fr 9-12 V

Übungen zu Kristallwachstum und Realstruktur (Buhl) SS n. V. Ü

Vorlesung; WS. Beginn 02.11.2018, 9:12 Uhr, Raum 330 (Geb. 2501)Übungen: SS 2019 (Termin nach Vereinbarung)

Modul MM-11

Kristallwachstum und Realstruktur

Prüfungsleistung: Klausur

Teilnehmerbegrenzung: keine

Anmeldung: über Stud.IP sowie in der ersten Veranstaltung

Name der LV Sem. Termin SWS

Vorlesung „Mikroanalytische Methoden in den Geowissenschaften“; Seminarbeiträge der Teilnehmer (Behrens, Horn, Koepke, Rüscher, Lazarov, Mikutta, Petrov, Weyer)

SS Di 15-17 V,S

Projektarbeiten, einzeln oder zu zweit, mit ausgewählten mikroanalytischen Methoden, z.B. Elektronenstrahlmikrosonde, Laserablation-MS, Ramanspektroskopie (Behrens, Horn, Koepke, Rüscher, Schuth, Weyer)

SS n. V. Ü

Sommersemester 2019

Modul MM-12

Ortsaufgelöste Analytik

Termine: Jeweils Dienstag 15.00 – 17.00 Uhr Vorlesung/Vortragsseminar

Prüfungsleistung: benoteter Vortrag, Bericht

Teilnehmerbegrenzung: 16

Anmeldung: über Stud.IP oder über Aushang

Name der LV Sem. Termin SWS

Grundlagen der Werkstofftechnik (Nürnberger) SS Mi 14:30-16:00

V

Grundlagen der Werkstofftechnik (Nürnberger) SS Mi 16:00-16:45

Ü

Sommersemester: immer Mittwoch, Seminarraum 2a/b, PZH Garbsen,Beginn SS 2019 nach Aushang ( Aushang erfolgt im Institut für Mineralogie)

Modul MM-13

Werkstoffkunde

Prüfungsleistung: Klausur

Teilnehmerbegrenzung: 15

Anmeldung: über Stud.IP

Name der LV Sem. Termin SWS

Anorganische Chemie I (Behrens, Schneider) SS nach Aushang

V

Übungen zur Anorganischen Chemie I (Schneider) SS nach Aushang

Ü

Sommersemester: Beginn und Ort SS 2019 nach Aushang(Aushang erfolgt im Institut für Mineralogie).

Modul MM-14

Anorganische Chemie

Prüfungsleistung: Klausur

Teilnehmerbegrenzung:

Anmeldung: über Dr. A. Schneider, ACI, Raum 105, Geb. 2501

Besonderheit: Beginn SS 2019 nach Aushang

Name der LV Sem. Termin SWS

Praktikum Anorganische Chemie I (Schneider) WS nach Aushang

P

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie I (Schneider) WS nach Aushang

S

Wintersemester: Beginn WS 2018/19 nach Absprache (Voraussetzung beachten, Absprache mit Dr. A. Schneider, ACI, Raum 105, Geb. 2501).

Modul MM-15

Praktikum Anorganische Chemie

Prüfungsleistung: Klausur

Teilnehmerbegrenzung:

Anmeldung: über Dr. A. Schneider, ACI, Raum 105, Geb. 2501

Besonderheit: Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Modul MM-14

Name der LV Sem. Termin SWS

Marine mineralische Rohstoffe (Kuhn, Schwarz-Schampera, BGR)

SS n. V. V / S

Vorlesung mit wechselnder Thematik (Holtz und weitere Mitarbeiter des Inst. f. Min.)

SS n. V. V / Ü

Blockkurs Layered Intrusions SS n. V. V / Ü

Blockkurs Erzmikroskopie (Goldmann, BGR): nur für Teilnehmer, die die mündliche Prüfung bestanden haben

SS n. V. Ex

Beginn und Abschluss im Sommersemester

Inst. für Mineralogie in Zusammenarbeit mit Dozenten der BGR

Modul MM-16

Mineralische Rohstoffe

Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung

Teilnehmerbegrenzung: keine

Anmeldung: bei Beginn der Veranstaltung; Erfahrungen im Arbeiten mit dem Polarisationsmikroskop

Name der LV Sem. Termin SWS

Umweltmineralogie (Mikutta) WS Do. 10:15-11:45 Uhr

V

Umweltmineralogie (Mikutta, Behrens) WS nach Absprache

S

Institut für Mineralogie

Beginn: WS 2018/19, Vorlesungsstart: 18.10.2018, 10:15 Uhr, Raum 133, Gebäude 2501 (Mineralogie); Seminar als Blockkurs zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit (Februar/März), Terminabsprache erfolgt in Vorlesung

Modul (als Nebenfachmodul)

Umweltmineralogie

Prüfungsleistung: Seminarvortrag und Seminarbericht (in englischer Sprache)

Teilnehmerbegrenzung: Vorlesung keine; Seminar max. 20

Anmeldung: über Stud.IPLP: 6

Name der LV Sem. Termin SWS

Approximation und Prädiktion raumbezogener Daten (Geostatistik), Prof. Jakob Flury

SS nachVereinbarung

2V

Übungen: Approximation und Prädiktion raumbezogener Daten (Geostatistik), Prof. Jakob Flury

SS nachVereinbarung

Institut für ErdmessungBeginn im Sommersemester 2019; wird jährlich angeboten2019: Nebenfachmodul; 2020: im Curriculum

Modul (als Nebenfachmodul)Approximation und Prädiktion raumbezogener Daten

(Geostatistik)

Prüfungsleistung: mündlich 15 min, benotet, Studienleistung: 3 anerkannte Übungen

Teilnehmerbegrenzung: keine

Anmeldung:

LP: 5