Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker...

29
Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker [email protected] , http://www.ifi.uzh.ch/rerg/people/fricker/ Steer Your Development!

Transcript of Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker...

Page 1: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

Optimierung vonAnforderungskommunikationmit Feedback

21. August 2008

Samuel [email protected],http://www.ifi.uzh.ch/rerg/people/fricker/

Steer Your Development!

Page 2: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 2

Produkt-/Systemverantwortlicher und sein Umfeld (Beispiel)

Fricker, Grünbacher: „Negotiation Constellations – Method Selection Framework for Requirements Negotiation“,RefsQ‘08 Conference.

Firma

Steuerungsgremium

Entwicklungsteam

Marktsegment

Marktsegment

Entwickler

Entwickler

Entwickler

Kunde

Kunde

LinienmanagerM&S Manager

Lieferant

Projektleiter und Architekt

Lieferant

Produktmanager

Kunde

Kunde

R&D Manager

Page 3: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 3

Handshaking mit Stakeholdern

Firma

Steuerungsgremium

Entwicklungsteam

Marktsegment

Marktsegment

Entwickler

Entwickler

Entwickler

Kunde

Kunde

LinienmanagerM&S Manager

Lieferant

Projektleiter und Architekt

Lieferant

Produktmanager

Kunde

Kunde

R&D Manager

Page 4: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 4

Handshaking mit Steuerungsgremium

Firma

Steuerungsgremium

Entwicklungsteam

Marktsegment

Marktsegment

Entwickler

Entwickler

Entwickler

Kunde

Kunde

LinienmanagerM&S Manager

Lieferant

Projektleiter und Architekt

Lieferant

Produktmanager

Kunde

Kunde

R&D Manager

Page 5: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 5

Anforderungskommunikation:Handshaking mit Entwicklungsteam

Firma

Steuerungsgremium

Entwicklungsteam

Marktsegment

Marktsegment

Entwickler

Entwickler

Entwickler

Kunde

Kunde

LinienmanagerM&S Manager

Lieferant

Projektleiter und Architekt

Lieferant

Produktmanager

Kunde

Kunde

R&D Manager

Page 6: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 6

Anforderungskommunikationin Schulbüchern

Entwicklung

Produktmgr

Anforderungs-Spezifikation

Anforderungs-Spezifikation ProjektplanProjektplan

Architekturund DesignArchitekturund Design …

Review Review

Review

Bedürfnisse, Ziele, Ideen

Bedürfnisse, Ziele, Ideen

Erhebung(Elicitation)

- Interessiert, seine Ziele zu erreichen- Passiv- Erfahren

- Keine persönlichen Ziele- Aktiv- Unerfahren

Page 7: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 7

- Interessiert, seine Ziele zu erreichen- Aktiv- Erfahren

Bedürfnisse, Ziele, Ideen

Bedürfnisse, Ziele, Ideen

Beobachtete Anforderungskommunikation

Entwicklung

Produktmgr

Anforderungs-Spezifikation

Anforderungs-Spezifikation

verfeinerteAnforderungs-Spezifikation

verfeinerteAnforderungs-Spezifikation

ProjektplanProjektplan

Architekturund DesignArchitekturund Design …

Review Review

Review

Review

Analyse desUmfangs

- Interessiert, seine Ziele zu erreichen- Passiv im RE, Aktiv in Architektur- Erfahren

Page 8: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 8

Problematik

• Produktmanager (PM):Ich habe Mühe, die Architektur des Produktes zu beeinflussen. Trotz Architekturreviews und detaillierten Vorgaben ist das gelieferte Produkt ungenügend.

• Entwicklungsteam:Wir bekommen nicht genügend Anforderungen und verstehen nicht, was der PM wirklich möchte. Daher schaffen wir es nicht, eine sinnvolle Implementierung zu erarbeiten.

Page 9: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 9

- Interessiert, seine Ziele zu erreichen- Aktiv- Erfahren

Bedürfnisse, Ziele, Ideen

Bedürfnisse, Ziele, Ideen

Eskalation

Fricker, Gorschek, Byman, Schmidle: Handshaking: Negotiateto Provoke the Right Understanding of Requirements, in submission process

Entwicklung

Produktmgr

Micro-ManagementMicro-Management

ProjektplanProjektplan

Architekturund DesignArchitekturund Design …- Interessiert, seine Ziele zu

erreichen- Passiv im RE, Aktiv in Architektur- Erfahren

Page 10: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 10

Verbesserungsziel und Fragestellungen

Ziel• Verbessern der Anforderungskommunikation• Sicherstellung von Produkt-Akzeptanz• Minimaler Aufwand für Anforderungsspezifikation

Fragestellungen• Machbare Spezifikations-Qualität• Prinzipien der Anforderungskommunikation• Kommunikationsprozess

Fricker, Gorschek, Glinz: Goal-Oriented Requirements Communication in New Product Development, IWSPM’08

Page 11: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 11

Erwartete vs. machbare Qualität von Anforderungsspezifikationen

Standards• Korrekt• Eindeutig• Komplett• Konsistent• Priorisiert

• Wichtigkeit• Stabilität

• Überprüfbar• Modifizierbar• Nachvollziehbar

• Zurück: zu Quellen

PM-Verantwortung• Gültig• Konsistent• Priorisiert• Stabil• Nachvollziehbar (Zurück + Vorwärts)

Kommunikationsprozess• Notwendig• Komplett• Machbar

Während Projekt (wenn überhaupt)• Eindeutig• Überprüfbar• Formalisiert

Neutral• Struktur der Spezifikation

Fricker, Gorschek, Glinz: Goal-Oriented Requirements Communication in New Product Development, IWSPM’08IEEE Standard 830-1998: Recommended Practice for Software Requirements Specifications

Page 12: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 12

Naives Modell der Anforderungskommunikation

Fricker, Gorschek, Glinz: Goal-Oriented Requirements Communication in New Product Development, IWSPM’08

Anforderungen

Fachkenntnis, Ressourcen

Software-Lösung

Auftraggeber Lieferant

Bedürfnisse, Ziele und Ideen

Page 13: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 13

Effizienzsteigerungdurch Feed-Forward

Fricker, Gorschek, Glinz: Goal-Oriented Requirements Communication in New Product Development, IWSPM’08

Anforderungen

Fachkenntnis, Ressourcen

Software-Lösung

Fachkenntnis und Ressourcen-Profil

Auftraggeber Lieferant

Bedürfnisse, Ziele und Ideen

Verständlichkeit für spezifischen Lieferanten optimieren- Innovationen in Zusammenarbeit erarbeiten- Neue Anforderungen im Detail spezifizieren- Auf bekannte Anforderungen und Ressourcen Bezug nehmen

Page 14: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 14

Verständnis gewährleistendurch Feedback

Fricker, Gorschek, Glinz: Goal-Oriented Requirements Communication in New Product Development, IWSPM’08

Anforderungen

Fachkenntnis, Ressourcen

Software-Lösung

Absichten und Resultate

Auftraggeber Lieferant

Bedürfnisse, Ziele und Ideen

Überprüfen der Absichten und Resultate- Korrigieren von inakzeptablen Absichten und Resultaten- Korrigieren von falschen Annahmen und Missverständnissen- Transferieren von Domänenwissen und Businesshintergründen

Page 15: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 15

Entwicklungals Ziel-orientiertes System

Vorteile Feed-Forward

• Lenken von Entwicklungsentscheiden(explizite Referenzen)

• Wahrscheinlicheres Verständnis(Detail und Zusammenarbeit wo nötig)

• Einsparen von Spezifikationsaufwand(gerade genug Detail)

Vorteile Feedback

• Kennen der wahren Ressourcen-Situation(Informationen über Machbarkeit)

• Absichten beeinflussen(Information über Absichten)

• Missverständnisse aufdecken undImplizites Wissen weitergeben(Beurteilung von Lösungsansätzen)

• Vertrauen bilden(Bestätigen des gemeins. Verständnisses)

Fricker, Gorschek, Glinz: Goal-Oriented Requirements Communication in New Product Development, IWSPM’08

Anforderungen

Fachkenntnis, Ressourcen

Software-Lösung

Fachkenntnis und Ressourcen-Profil

Absichten und Resultate

Auftraggeber Lieferant

Bedürfnisse, Ziele und Ideen

Page 16: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 16

Neue Fragestellungen

• Welche Rolle spielen…?• Etabliertes Requirements Engineering• Reviews• Agile Ansätze

• Wie setzt man Ziel-orientierte Anforderungskommunikation um?

Page 17: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 17

Bezug zuetabliertem Wissen

Fricker, Gorschek, Glinz: Goal-Oriented Requirements Communication in New Product Development, IWSPM’08

Erhebung von Anforderungen (Elicitation)- Ermittlungszyklen (Nutzerbedürfnisse, Ziele von weiteren Stakeholdern)- Systemanalyse (Modellierung)- Usability Engineering (Prototyping von Schnittstellen)

Lösungsorientierte Anforderungen- Graphische Systemspezifikation (z.B. UML, ADORA)- Formale Sprachen (z.B. für System-Zuverlässigkeit)

Lernen

Verhandeln

Übersetzen

Feed-Forward

Feedback

Spezifikation

Perfektionieren der Spezifikation- Verständlichkeit (Linguistische Aspekte)- Testbarkeit (Spezifikationsstil, z.B. PLANGUAGE)- Komplettheit (Kataloge von Anforderungstypen)

Gemeinsame Entscheide treffen- Anpassen von Positionen und Erwartungen- Gemeinsamen Wert schaffen (Varianten, Alternativen)- Eine aus 16 Verhandlungskonstellationen

Page 18: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 18

Verhandlung: Handshaking mit Implementierungs-Vorschlägen

Fricker, Gorschek, Myllyperkiö: Handshaking between Software Projects and Stakeholders, RefsQ‘07Fricker, Gorschek, Byman, Schmidle: Handshaking: Negotiate to Provoke the Right Understanding of Requirements, in submission process

Auftraggeber

Lieferant

Lösungsgestaltung

Bedürfnisse, Ziele, Ideen

Anforderungen

Implementierungsvorschläge

fulfill

Page 19: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 19

Win-WinVerhandlungsprinzipien

Fricker, Grünbacher: Negotiation Constellations – Method Selection Framework, RefsQ’08Rubin, Pruitt, Kim: Social Conflict: Escalation, Stalemate and Settlement, McGraw-Hill, 1994

Ergeben Problemlösung

Ausweichen Dominieren

Kompromiss

Interesse am persönlichen Resultat

Inte

ress

e am

Res

ulta

tfü

r de

n P

artn

er

hochtief

tief

hoch

Page 20: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 20

Verhandlungsphasen

Bestimme Deine Position

• Persönliche Bedürfnisse, Ziele, und Ideen

• Kommunikation der Positionen

• Akzeptanz der Position des Partners

„Verhandlungs-Tanz“

• Änderung der Anforderungen

• Änderung der Implementierungsvorschläge

Bestätige die Abmachung

• Tuning der Abmachung

• Dokumentation der Abmachung

• End-Review (Senior Management)

Change Management

• Handhaben von Überraschungen

Grünbacher, Seyff: Requirements Negotiation. In Aurum, Wohlin: Engineering and Managing SW RequirementsFricker, Gorschek, Byman, Schmidle: Handshaking: Negotiate to Provoke the Right Understanding of Requirements, in submission process

Auftraggeber

Lieferant

Lösungsgestaltung

Bedürfnisse, Ziele, Ideen

Anforderungen

Implementierungsvorschläge

fulfill

Page 21: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 21

Verhandlungsbeispielmit Reflektionen

Fricker, Gorschek, Byman, Schmidle: Handshaking: Negotiate to Provoke the Right Understanding of Requirements, in submission process

Address Asian Markets

Support Cyrillic Characters

Produktmanager

Entwicklung

Anforderung

Motivation:unterstützt Interpretationder Anforderung

- Erfahren

- Interessiert, seine Ziele zu erreichen- Aktiv

Page 22: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 22

Verhandlungsbeispielmit Reflektionen

Address Asian Markets

Support Cyrillic Characters

Parially Implement GUI

Configurator

Produktmanager

Entwicklung

Fricker, Gorschek, Byman, Schmidle: Handshaking: Negotiate to Provoke the Right Understanding of Requirements, in submission process

- Interessiert, seine Ziele zu erreichen- Aktiv in Architektur- Erfahren

- Interessiert, seine Ziele zu erreichen- Aktiv

Motivation:unterstützt Interpretationdes Impl.Vorschlags

Implementierungsvorschlag

Page 23: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 23

Verhandlungsbeispielmit Reflektionen

Address Asian Markets

High-Quality Image

Support Cyrillic Characters

Reliable Products

- -

Parially Implement GUI

Configurator

Produktmanager

Entwicklung

Fricker, Gorschek, Byman, Schmidle: Handshaking: Negotiate to Provoke the Right Understanding of Requirements, in submission process

- Interessiert, seine Ziele zu erreichen- Aktiv in Architektur- Erfahren

- Interessiert, seine Ziele zu erreichen- Aktiv- Erfahren

Neue Anforderung:Antwort auf (negativen)Effekt des Vorschlags

Implementierungsvorschlag

Motivation:unterstützt Interpretationder Anforderung

Page 24: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 24

Verhandlungsbeispielmit Reflektionen

- -

Parially Implement GUI

Configurator

Address Asian Markets

High-Quality Image

Support Cyrillic Characters

Reliable Products

Use Unicode Text Fonts

Produktmanager

Entwicklung

Fricker, Gorschek, Byman, Schmidle: Handshaking: Negotiate to Provoke the Right Understanding of Requirements, in submission process

- Interessiert, seine Ziele zu erreichen- Aktiv in Architektur- Erfahren

- Interessiert, seine Ziele zu erreichen- Aktiv- Erfahren

Neue Alternative(Implementierungsvorschlag)

Page 25: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 25

Dokumentation einesImplementierungsvorschlags

Minimal

Titel Thema des Vorschlages

Anforderungen Welche Erwartungen des Auftraggebers erfüllt?

Entwurfsentscheide Welche Funktionalität und Teile sollen implementiert werden? Welche Strukturen, Stile, und Regeln befolgt werden? Welche Technologien? Welche Schnittstellen?

Verhandlung

Annahmen Interpretation der Anforderungen

Auswirkungen Vorteile, Einschränkungen, Risiken für Stakeholder

Ausgeschlossene Alternativen Alternativen mit Begründung für Ausschluss

Offene Punkte z.B. Vorschlag bestätigen oder mehr Infos liefern

Planung

Umfang Vom Vorschlag betroffene Teile der Lösung

Notwendige Aktivitäten Grundlage für Projektplanung und Aufwandschätzung

Aufwandschätzung Aufwand für obige Aktivitäten mit Begründung

Fricker, Gorschek, Byman, Schmidle: Handshaking: Negotiate to Provoke the Right Understanding of Requirements, in submission process

Page 26: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 26

Erfahrungen aus10 kleinen bis grossen Projekten

Nachteile• Implementierungsvorschläge müssen erstellt und beurteilt werden

Vorteile• Lerneffekt:

Anforderungen werden besser. Anforderungen können „erzwungen“ werden.• Rollencommitment:

Klare Aufteilung von RE-Aktivitäten• Wert:

Reichere Variantenanalyse und bessere Entwicklungsentscheide• Projektvorbereitung:

Aktive Verbreitung von Anforderungsverständnis in Firma• Entscheidungsgrundlagen:

Mehr und bessere Infos für Auftraggeber sowie bessere Planungsgrundlagen

Neutral• Gegenseitige Verpflichtungen:

Fördert kürzere Entwicklungszyklen

Fricker, Gorschek, Byman, Schmidle: Handshaking: Negotiate to Provoke the Right Understanding of Requirements, in submission process

Page 27: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 27

Messungen in 5 Projekten

• Termintreue: „50-70% Verbesserung“

• Fehlerkosten: „40% Verbesserung“

Fricker, Gorschek, Byman, Schmidle: Handshaking: Negotiate to Provoke the Right Understanding of Requirements, in submission process

Page 28: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 28

Next Steps: Our Interests

Forschung auf „Gemeinschaftlichem Requirements Engineering“• Handshaking, z.B. Deckungsgrad zwischen 13% und 67%• Studium weiterer Konstellationen (1-n, n-1, n-n)• Peer-to-peer Technologien für Anforderungsverhandlungen

Technologietransfer• Training und Beratung:

Fuchs-Informatik• RE-Grundlagen (Zertifizierung)• Handshaking, Verhandlungstechnik• Priorisieren und Entscheidungsfindung• Prozess-Entwicklung

Samuel Fricker, http://www.ifi.uzh.ch/rerg/people/fricker/

Firma

Steuerungsgremium

Entwicklungsteam

Marktsegment

Marktsegment

Entwickler

Entwickler

Entwickler

Kunde

Kunde

LinienmanagerM&S Manager

Lieferant

Projektleiter und Architekt

Lieferant

Produktmanager

Kunde

Kunde

R&D Manager

Page 29: Optimierung von Anforderungskommunikation mit Feedback 21. August 2008 Samuel Fricker fricker@ifi.uzh.chfricker@ifi.uzh.ch,

11.04.23 / 29

Bedürfnisse, Ziele, Ideen

Bedürfnisse, Ziele, Ideen

Danke… und viel Glück!

Entwicklung

Produktmgr

ProjektplanProjektplan

Architekturund DesignArchitekturund Design …