OPS-Kode 5- 916.a 1 re_2015.pdf ICD-Kode OPS-Kode < > < < > > < > < >...
date post
02-Mar-2020Category
Documents
view
9download
0
Embed Size (px)
Transcript of OPS-Kode 5- 916.a 1 re_2015.pdf ICD-Kode OPS-Kode < > < < > > < > < >...
A rt
hr os
ko pi
sc he
S po
rt m
ed iz
in
J C02 Hauptdiagnosegruppe
J = Krankheiten und Störungen an Haut, Unterhaut und Mamma Jedem Behandlungsfall wird eine Hauptdiagnosegruppe zugeordnet – i.d.R. anhand der Hauptdiagnose.
Schweregrad „A “(höchster Schweregrad)
Behandlung In der Regel 01 – 39 operativ 40 – 59 „andere” 60 – 99 medizinisch
.25L89 Hauptgruppe / Kapitel
L00 Krankheiten der - Haut und der L99 Unterhaut
Diagnosepräzisierung .2x Dekubitus 3. Grades .x5 Sitzbein
Diagnosebezeichnung L89 Dekubitalgeschwür und Druckzone
5- 916 .a 1 Prozedurenkapitel
5- Operationen
Prozedurenklassen -916 Temporäre Weichteildeckung
Prozedurenklassenpräzisierung .a Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung
Besondere Präzisierung .a0 An Haut und Unterhaut .a1 Tiefreichend , subfascial, an Knochen und Gelenken der Extremitäten .a2 Tiefreichend, an Thorax, Mediastinum und Sternum .a3 Am offenen Abdomen .a4 Endorektal .ax Sonstige
DRG-Kode
ICD-Kode
OPS-Kode
<
> <
<
>
>
< >
<
>
DRG Kodierleitfaden 2015 Überblick für die Bereiche Arthroskopische Sportmedizin, Orthopädie, Traumatologie und Modernes Wundmanagement
Wir bedanken uns bei Herrn Dr. med. Frank Schemmann für die Unterstützung.
Die Aufstellungen in dieser Broschüre erfolgte nach bestem Wissen – Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Die genauen Kodierbestimmungen entnehmen Sie bitte den Hinweisen in den jeweils gültigen Klassifikations systemen ICD-10 und OPS, den Kodierrichtlinien und den DRG-Definitionshandbüchern. Smith & Nephew übernimmt keine Haftung für eventuelle Fehlkodierungen und sich daraus ergebende Rechtsfolgen.
Literatur: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, DIMDI (Hrsg.): ICD-10-GM Version 2015, Systema- tisches Verzeichnis Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, DIMDI (Hrsg.): OPS Version 2015, Systematisches Verzeichnis Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH, InEK (Hrsg.): G-DRG – German Diagnosis Related Groups Version 2015, Band 1-5 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH, InEK (Hrsg.): Deutsche Kodierrichtlinien - Allgemeine und Spezielle Kodierrichtlinien für die Verschlüsselung von Krankheiten und Prozeduren, Version 2015
© 2015 Smith & Nephew GmbH | ™ Warenzeichen von Smith & Nephew | 5190 | P140547 | 15-028 | Für einen Gesamtüberblick über die Produkteigenschaften lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung.
Smith & Nephew GmbH Friesenweg 4 / Haus 21 22763 Hamburg Deutschland
T +49 (0) 40 87 97 44 0 F +49 (0) 40 87 97 27 6 www.smith-nephew.de
Bei Fragen zur Kodierung wenden Sie sich gerne an unsere Abteilung Marketing Intelligence: de.marketing-intel@smith-nephew.com
Bei produktbezogenen Fragen schreiben Sie uns eine E-Mail an: info@smith-nephew.com oder rufen Sie uns an: +49 (0) 40 87 97 44 0
3
Marketing Intelligence Gemeinsam zum Ziel – Prozesse optimieren Qualität verbessern – Kosten senken
Zusammen Projekte anschieben und gemeinsam den Weg zum Ziel gehen, das ist unser Anspruch an unsere Krankenhausberatung.
In partnerschaftlicher Zusammenarbeit beraten wir Krankenhäuser bei der strategischen sowie operativen Umsetzung der erarbeiteten Ziele. Kernbestandteil ist die Analyse der vorhandenen Kodierdaten, um durch Kennzahlen Verbesserung im Bereich Kodierung, Therapieplanung, Leistungsportfolio sowie Prozessoptimierung zu erreichen. Über unsere leistungsfähige Soft- ware – dem ACIP Tool (Analysis Conception Implementation Partnership) werden die Daten unserer Kunden nach §21 KHEntgG analysiert und ausgewertet. Durch unser professionelles Projektmanagement vor Ort unterstützen und betreuen wir aktiv die Implementierung der individuell abgeleiteten Maßnahmen. Diese können sowohl im Bereich der Kodierung, der Modifizierung des Leistungsportfolios sowie der Prozessoptimierung liegen.
Unser Leistungsangebot
Fortbildung • Fortbildungsprogramme zur optimierten Kodierung
Gesundheitsökonomische Betrachtung • Analyse und konzeptionelle Auswertung der Daten vor Ort (keine Speicherung von Daten!) • Kostensenkung und Potentialanalyse • Prozess- und Ablaufoptimierung • Analyse von Warenströmen, Bestellrhythmen und damit Ableitung optimierter Waren-
logistikmodelle • Einweiser- und Überleitungsmanagement
Beratung • Etablierung indikationsbezogener Versorgungsstandards • Erarbeitung klinischer Behandlungspfade • Identifikation von auffälligen Fällen • Konkrete Aufbereitung von Erlöspotenzialen in der aktuellen Abrechnungsperiode • Prospektivische Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Kodierqualität • Spezifische Analyse pro Fachabteilung sowie Analyse der ambulanten und stationären
Patientenströme • Qualitätssicherung und -management
Wettbewerbsbetrachtung • Wettbewerbsvergleich: Kennzahlen zu Versorgungs- und Behandlungsstrukturen im bundesweiten Benchmark • Umfeldanalyse der Klinik: Welche Patienten werden wo behandelt und warum?
4
A rt
hr os
ko pi
sc he
S po
rt m
ed iz
in Arthroskopische Sportmedizin 06 Kodierung von arthroskopischen Eingriffen
06 Gelenk und Meniskus 06 1. Gelenk und Gelenkknorpel 07 2. Synovialis 07 3. Frakturen 07 4. Medikamententräger 08 5. Züchtung von Zellen und Gewebe 08 6. Knocheneröffnung
08 Schulter
11 Knie 11 1. Kreuzband 12 2. Meniskus 12 3. Kniegelenkkapsel
13 Hüfte
5
A rt
hr os
ko pi
sc he
S po
rt m
ed iz
in
Abb. S. 3: © Sebastian Kaulitzki – Fotolia.com
6
A rt
hr os
ko pi
sc he
S po
rt m
ed iz
in
Subklassifikation: *0 Humeroglenoidalgelenk | *1 Akromioklavikulargelenk | *2 Thorakoskapulargelenk- (raum) | *3 Sternoklavikulargelenk | *4 Humeroulnargelenk | *5 Proximales Radioulnargelenk | *6 Distales Radioulnargelenk | *7 Handgelenk n. n. bez. | *8 Radiokarpalgelenk | *9 Ulnokarpalgelenk | *e Iliosakral- gelenk | *f Symphyse | *g Hüftgelenk | *h Kniegelenk | *j Proximales Tibiofibulargelenk | *k Oberes Sprunggelenk | *m Unteres Sprunggelenk | *n Tarsalgelenk | *p Tarsometatarsalgelenk | *q Metatarso- phalangealgelenk | *r Zehengelenk | *x Sonstige
Gelenk und Meniskus 1. Gelenk und Gelenkknorpel
5-810 – 5-812 Arthroskopische Gelenkoperationen 5-810.0* Arthroskopische Gelenkoperationen: Gelenkspülung mit Drainage, aseptisch 5-810.1* Arthroskopische Gelenkoperationen: Gelenkspülung mit Drainage, septisch 5-810.2* Arthroskopische Gelenkoperationen: Gelenkmobilisation (Arthrolyse)
Inkl.: Debridement
Arthroskopische Eingriffe haben sich seit Jahren als gelenkerhaltende Maßnahmen bewährt. Als stationsersetzende Operationen sind sie heute auch im ambulanten Bereich ein fest etablierter Bestandteil des Versorgungsspektrums geworden.
Als wesentliche Neuerung bei arthroskopischen Prozeduren wurde 2015 der OPS-Kode 5-819.3 etabliert. Somit steht nunmehr eine Kodierung für die Refixierung des Labrum acetabulare im Rahmen einer Hüftarthroskopie zur Verfügung. Ein wichtiger Schritt im Rahmen der präzisen Dokumentation bei der Behandlung des Femoroazetabulären Impingements (FAI). In den kom- menden Jahren werden weitere OPS-Kodes erwartet, die zu einer besseren Abbildung der Therapie des Femoroazetabulären Impingements (FAI) führen.
Weiterhin steht kein dezidierter OPS-Kode fü r die nach stehenden
Behandlungstherapien zur Verfügung.
PINCER: Partielle Resektion erkranktes Knoch engewebe:
OPS 2015 5-782.0d und 5-986.x
CAM: Partielle Resektion erkranktes Knochen gewebe Schenkelhals:
OPS 2015 5-782.0e und 5-986.x
Sofern eine der beiden oder beide Indikation en gestellt werden und operativ behandelt
werden, so sollte der Operateur dies auch i n der Planung bereits berücksichtigen und
entsprechend dokumentieren. Dies am best en mit einem entsprechenden Planungstoo
l
(z. B. Medicad oder Clinical Graphics).
Kodierung von arthroskopischen Eingriffen
7
A rt
hr os
ko pi
sc he
S po
rt m
ed iz
in5-810.4* Arthroskopische Gelenkoperationen: Entfernung freier Gelenkkörper Inkl.: Entfernung eines Fremdkörpers, Entfernung osteochondraler Fragmente
5-810.5* Arthroskopische Gelenkoperationen: Entfernung periartikulärer Verkalkungen 5-812.0* Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken:
Exzision von erkranktem Gewebe am Gelenkknorpel
5-812.3* Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Refixation eines osteochondralen Fragmentes
5-812.4* Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Subchondrale Spongiosaplastik
5-812.e* Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Knorpelglättung (Chondroplastik)
5-811.0* Arthroskopische Operation an der Synovialis: Resektion einer Plica synovialis
5-811.1* Arthroskopische Operation an der Synovialis: Resektion an einem Fettkörper (z. B. Hoffa-Fettkörper)
5-811.2* Arthroskopische Operation an der Synovialis: Synovektomie, partiell 5-811.3* Arthroskopische Ope