okt nov 15 ansicht - Heinrich-Heine-Gesellschaft · 2015-09-20 · Ton: Fakten- und anekdotenreich...

4
Herausgegeben von der Landeshauptstadt Düsseldorf Der Oberbürgermeister Heinrich-Heine-Institut Dr. Sabine Brenner-Wilczek Programm Dr. Karin Füllner Gestaltung Dipl.-Des. Gavril Blank Adresse Bilker Straße 12-14 · 40213 Düsseldorf Kontakt Telefon 0211.89-95571 / -92902 Telefax 0211.89-29044 eMail [email protected] Internet www.duesseldorf.de/heineinstitut Geöffnet Museum: Di-So: 11-17 Uhr, Sa: 13-17 Uhr Bibliothek Mo-Fr: 9-17 Uhr, Voranmeldung empfohlen Archiv Mo-Fr: 9-17 Uhr, nur nach Voranmeldung Eintritt pro Person: 4,–EUR (erm. 2,-EUR) Gruppen: 2,-EUR/Person (mind. 10 Personen) Schulklassen und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt Audioguide in deutscher und englischer Sprache (ohne Gebühr) ÖPNV Bus/Tram 703, 706, 712, 713, 715 nächste Haltestelle: Benrather Straße U-Bahn U74, U75, U76, U77, U78, U79 nächste Haltestelle: Heinrich-Heine-Allee Parken nächste Möglichkeit: Parkhaus Altstadt (Zufahrt nur über Rheinufertunnel) oder Parkhaus Carlsplatz (Zufahrt über Benrather Straße) Eine Kultureinrichtung der Heinrich-Heine-Institut Archiv | Bibliothek | Museum Oktober – November 2015 Veranstaltungsprogramm

Transcript of okt nov 15 ansicht - Heinrich-Heine-Gesellschaft · 2015-09-20 · Ton: Fakten- und anekdotenreich...

Herausgegeben von der Landeshauptstadt DüsseldorfDer Oberbürgermeister

Heinrich-Heine-InstitutDr. Sabine Brenner-Wilczek

Programm Dr. Karin Füllner

GestaltungDipl.-Des. Gavril Blank

Adresse Bilker Straße 12-14 · 40213 Düsseldorf

Kontakt Telefon 0211.89-95571 / -92902 Telefax 0211.89-29044 eMail [email protected] Internet www.duesseldorf.de/heineinstitut

Geöffnet Museum: Di-So: 11-17 Uhr, Sa: 13-17 Uhr Bibliothek Mo-Fr: 9-17 Uhr, Voranmeldung empfohlen Archiv Mo-Fr: 9-17 Uhr, nur nach Voranmeldung

Eintritt pro Person: 4,–EUR (erm. 2,-EUR) Gruppen: 2,-EUR/Person (mind. 10 Personen) Schulklassen und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt Audioguide in deutscher und englischer Sprache (ohne Gebühr)

ÖPNV Bus/Tram 703, 706, 712, 713, 715 nächste Haltestelle: Benrather Straße U-Bahn U74, U75, U76, U77, U78, U79 nächste Haltestelle: Heinrich-Heine-Allee

Parken nächste Möglichkeit: Parkhaus Altstadt (Zufahrt nur über Rheinufertunnel) oder Parkhaus Carlsplatz (Zufahrt über Benrather Straße)

Eine Kultureinrichtung der

Heinrich-Heine-InstitutArchiv | Bibliothek | Museum

Oktober – November 2015

Veranstaltungsprogramm

Di, 27. Oktober, 20 Uhr/ Palais Wittgenstein

Richard Farber ist einer der vielseitigsten Komponisten un-serer Zeit. Er wurde 1945 in Washington D.C. geboren und lebt seit 1964 in Israel. Das bekannte Lied-Duo, der Bariton Michael Dahmen und der Pianist Christoph Schnackertz, präsentiert Farbers kongeniale neue Heine-Vertonungen ebenso wie die berühmten Heine-Vertonungen von Robert Schumann. Im Gespräch mit Werner Wittersheim (WDR3) erläutert der Komponist Richard Farber seinen neuen Zugang zum Werk des Dichters.

Fr, 9. Oktober,/ 19 Uhr/ Heinrich-Heine-Institut

Indonesien ist das Gastland der Frankfurter Buchmesse. Zu Gast im Heine-Institut ist einer der profiliertesten indone-sischen Lyriker und Vordenker seiner Generation: Afrizal Malna, geboren 1957 in Jakarta. Wir brauchen die Sprache zum Leben, so Afrizal Malna, doch werde sie zum »Mons-ter«, wenn »eine Kultur der Korruption«, eine »Leichen-politik«, sie für ihre Zwecke missbrauche. Afrizal Malna beobachtet genau, wie sein Körper auf die Dinge und den Raum um ihn herum reagiert - und macht daraus Sprache. So entstehen rätselhafte Texte mit einem starken Rhyth-mus, die eine ebenso irritierende wie faszinierende Wirkung haben. Zumal wenn Afrizal Malna selbst, der jahrelang auch Theatermann war, sie auf seine unnachahmliche Weise vorträgt.

Moderation und Übersetzung: Peter Sternagel

Weitere Termine »Literatur aus Indonesien«: 13. Oktober, 20 Uhr, Zentralbibliothek: »Alle Farben rot«; 18. Oktober, 18 Uhr, Literaturbüro: »Liebe und Tod auf Bali«.

Mi, 4. November, 11 Uhr / Heinrich-Heine-Institut

Noch stärker als das »Buch der Lieder« begründeten die »Reisebilder« Heines frühen Ruhm und machten ihn als satirisch-politischen Schriftsteller bekannt. Zu Fuß wander-te der junge Student von Göttingen aus durch den Harz und mehrfach besuchte er in diesen Jahren seiner Gesundheit wegen die Nordseebäder.

Fr, 30. Oktober, 20 Uhr/ Heinrich-Heine-Institut

Ein Mix aus Klassik, Rock und Elektro in der Instrumen-tierung bringt Schumanns »Dichterliebe« ins Heute. Das Musikprojekt FUTURUM sind der Sänger und Komponist Sebastian Lohse, der Schlagzeuger Stephan Salewski, der Keyboarder Christian Keymer, der Gitarrist Johannes Hautop sowie der Bassist Florian Salewski.

Sa, 7. November, 15 Uhr/ Heinrich-Heine-Institut

Mit Tonbeispielen erinnert Karsten Lehl an wichtige frühe Interpreten des Zyklus »Dichterliebe«. Rare Tondokumente aus der Frühzeit der Schallaufzeichnung ermöglichen einen Einblick in damalige künstlerische Vermittlungsstrategien.

»In der Fremde« Heinrich Heine in neuen und alten Liedern

Konzert und Gespräch mit dem Komponisten Richard Farber

»Auf Schmetterlingsflügel mit Blüthenstaub gemalt« - frühe Interpreten von Schumanns Dichterliebe

Literatur aus IndonesienAfrizal Malna liest

Heine um 11Heinrich Heine: ReisebilderFUTURUM »Gefühl ist alles«

ein multimediales Musikereignis

Afr

izal

Mal

na

© P

riva

t

Sa, 28. November, 15 Uhr/ Heinrich-Heine-Institut

»Man kann mit dem Schreiben gar nicht nachkommen vor Erleben«: Der private Briefwechsel des Schriftstellerpaares Fanny Lewald (1811-1889) und Adolf Stahr (1805-1876) ist eine hochrangige Quelle für Verlauf, Vor- und Nachgeschichte der Revolution von 1848 und das kulturelle Umfeld dieser Jahre. Der zweite Band der Edition zeigt das Schriftstellerpaar an den Schauplätzen der Revolution in Paris, Berlin und Bremen; Le-wald berichtet über die Frankfurter Paulskirchenversammlung und sie begegnet Heinrich Heine in Paris. Lewald und Stahr schließen Freundschaft mit illustren Zeitgenossen wie Franz Liszt und Carl-Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach und gehen auf Reisen nach Hamburg, Helgoland und Westfalen.

Die Herausgeberinnen, Dr. Gabriele Schneider und Renate Sternagel, arbeiten seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Vormärzliteratur und Frauenforschung.

Salonfähig – Frauen in der Heine-Zeit

Hinweis: Das Salonthema und sein geselliger Aspekt kommt während unserer Ausstellung »Salonfähig – Frauen in der Heine-Zeit« nicht zu kurz. Zu den Buchvorstellungen am 14. und 28. November bieten wir neben musikali-scher Umrahmung mit Klavierstücken aus dem 19. Jahrhundert eine gemütliche Atmosphäre mit Tee, Kaffee, Kuchen, Petit four und Gebäck an. Anmeldung erfor-derlich unter Tel. 0211-8995571 oder Email [email protected]

So, 18. Oktober, 11 Uhr/ Heinrich-Heine-Institut

Frauen sind schon immer Muse und Irritation für Schriftstel-ler gewesen. So auch für Heinrich Heine. Seine Beziehungen zu den Frauen des 19. Jahrhunderts stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Unter ihnen sind Freundinnen, Feindinnen, Förderinnen, Gönnerinnen und Frauen der Familie. Ihre Beziehungen zu Heine changieren zwischen Liebe, Bewunde-rung, Verehrung, Respekt und Ablehnung.Neben wertvollen Original-Handschriften werden exklusive Buchausgaben, einzigartige Kleidungsstücke und historische Portraits von so unterschiedlichen Persönlichkeiten wie Hei-nes Mutter Betty, Kaiserin Elisabeth von Österreich (Sisi), der Schriftstellerin George Sand, der Salonière Rahel Varnhagen oder der letzten Liebe Heines, der Mouche, gezeigt.

Die Kuratorinnen der Ausstellung sind Dr. Beate Borowka-Clausberg (Vorsitzende des Heine-Haus e.V., Hamburg), Dr. Sabine Brenner-Wilczek (Direktorin des Heinrich-Heine-Instituts) und Dr. Nicole Tiedemann-Bischop (Leiterin des Jenisch-Hauses, Hamburg).

Die Ausstellung wird im Heinrich-Heine-Institut gezeigt bis zum 6. März 2016.

Sa, 14. November, 15 Uhr / Heinrich-Heine-Institut

»Ja, die Weiber sind gefährlich! Aber ich muss doch die Be-merkung machen, daß die schönen lange nicht so gefährlich sind wie die häßlichen. Denn jene sind gewohnt, daß man ihnen Cour mache, letztere aber machen jedem Manne die Cour und gewinnen dadurch einen mächtigen Anhang. Namentlich ist dies in der Literatur der Fall.« (De Staël-Kritik, 1844)

Heinrich Heine pflegte zeitlebens ein vielschichtiges und schil-lerndes Verhältnis zu den Frauen, die ihn umgaben. Wie aber wurde sein Schaffen durch sie beeinflusst?Dr. Sabine Brenner-Wilczek, Direktorin des Heinrich-Heine-Instituts, beleuchtet die Impulsgeberinnen im Leben des Autors: Ein biografisches Porträt unter besonderem Vorzeichen, das den privaten Heine ins Licht rückt.

Fr, 13. November, 18.30 Uhr/ Maxhaus

»Jedes Land hat seine besondere Küche und seine besondere Weiblichkeiten, und hier ist alles Geschmacksache«, heißt es in Heines »Memoiren des Herren von Schnabelewopski«. Der Dichter lästert über den »Weiberemanzipazionsenthusi-asmus« und stellt zugleich die immer noch gesellschaftspoli-tisch aktuelle »große Frauenfrage«. Zu einem ausgewählten novemberlichen Vier-Gänge-Gänse-Menü werden mit Heines Texten, Briefen und Klaviermusik literarische und musikalische Genüsse kredenzt. Von seiner Mutter Betty und seiner Frau Mathilde wird dabei ebenso die Rede sein wie von seiner Jugendliebe Amalie, den vielen Liebesgedichten des »Buch der Lieder« und den geliebten Düsseldorfer Apfeltörtchen.

Moderation und Rezitation: Dr. Karin Füllner und Dr. Ursula Roth. Am Flügel: Helmut Götzinger

Nur mit Voranmeldung: Maxhaus-Foyer, Tel. 0211-9010252 oder Email [email protected].

Vernissage der Ausstellung

Dr. Sabine Brenner-Wilczek: »Ja, die Weiber sind gefährlich!« Heine und die FrauenBuchpräsentation und Lesung

Ein Leben auf dem Papier Fanny Lewald und Adolf Stahr Buchvorstellung des Briefwechsels 1848/49

Heine und die FrauenText&Ton - Literaturdinner

4. November, 19 Uhr/ Palais Wittgenstein

Es gab den abtrünnigen ‚Heiden‘ Heine, dennoch auch den großen Bibelkenner, die Konversion zum Protestantismus und die katholische Trauung in Paris mit seiner Frau Mathilde. Gleichzeitig spielt seine Rückkehr zum Gott der Väter während der sogenannten Matratzengruft eine bis heute faszinierende Rolle.All diesen verschlungenen Wegen und ihrer modernen Bot-schaft geht Prof. Dr. Joseph A. Kruse in seinem Vortrag nach. Heines Glauben, sprich seiner eigenen Religiosität und seiner Beachtung überhaupt von Religionen, worunter beispielsweise auch der Islam eine besondere Rolle spielt.

Do, 12. November, 19 Uhr/ Heinrich-Heine-Institut

Ausgangspunkt des neuen Theaterstücks von Martina Roth und Johannes Conen ist Gertrud Kolmars Erzählung »Susanna«. In diesem letzten überlieferten Prosawerk der Autorin träumt

Heinrich Heine und die Religion(en)Vortrag von Prof. Dr. Joseph A. Kruse

ICH BIN EIN KONTINENT. Gertrud Kolmar – ein musikalisches Schauspiel mit

Martina Roth und Johannes Conen

Im Seminar werden die »Die Harzreise« und »Die Nordsee« gemeinsam besprochen und untersucht, wie Heine mit seinen ersten und von ihm eigens so benannten »Reisebildern« ästhe-tisch und inhaltlich ein neues Genre geschaffen hat. Blicke in die Heine-Ausstellung »Romantik und Revolution« veran-schaulichen Heines Leben in seiner frühen deutschen Periode.

Seminarleitung: Dr. Karin Füllner und Dr. Martin MengesWeitere Termine: Mi, 18. und 25. November, jeweils 11 Uhr. Anmeldung erbeten unter Tel. 0211-8995571

Mar

tin

a R

oth.

Sze

nen

foto

So, 22. November, 15 Uhr/ Heinrich-Heine-Institut

Eine besondere Leidenschaft von Gerda Kaltwasser, Lokal-redakteurin der Rheinischen Post, für die sie 40 Jahre lang schrieb, galt der ereignisreichen Geschichte ihrer Heimatstadt, den Geschichten hinter der Geschichte eines Gebäudes, eines öffentlichen Kunstwerks, einer Straße oder hinter einem lokalen Brauchtum. Als Hommage an die bekennende Düsseldorferin wird ein neuer Sammelband mit ihren Texten vorgestellt, ein stadtgeschichtliches Mosaik mit dem spezifischen Kaltwasser-Ton: Fakten- und anekdotenreich und zugleich auf den Punkt gebracht, manchmal kritisch, aber zumeist mit ironischem und liebevollem Augenzwinkern. Parallel zur Lesung wird eine historische Bilderschau präsentiert. Mit Dr. Ariane Neuhaus-Koch, Kurzvortrag und Elisabeth Ulrich, Lesung

»Es war ganz schön was los in Düsseldorf über die Jahrhunderte –«

Gerda Kaltwasser zum 85. Geburtstag

sich eine junge Frau in eine andere Wirklichkeit, träumt von erfüllter Liebe zu einem sich entfernenden Mann und davon, dass alle beseelten Wesen einander erkennen und für wahr nehmen. Als traumwandelndes Mädchen mit offenem, wilden Haar und in blutrotem Kleid wie eine Königstochter auf einer Leiter fordert sie ihr Recht auf Liebe und Sinnlichkeit. Martina Roth spielt zwei Frauenfiguren: Susanna als reale Figur auf der Bühne und zugleich deren nüchterne, steife Erzieherin als Charakter auf der Leinwand.

Mit diesem Kunstgriff des Bewegtbildtheaters entsteht ein leidenschaftlicher, zauberhafter und eindringlicher musika-lischer Theaterabend, in den die Zuschauer mehr und mehr hineingezogen werden. Eine aufrüttelnde Hommage an die jüdische Dichterin Gertrud Kolmar, die in Auschwitz ermor-det wurde.

Ger

da K

altw

asse

r ©

Pri

vat

Text & TonHeinrich Heine und Richard Wagner

Junge Heine-Gesellschaft - Harrys Poetry Slam

Fr, 23. Oktober, 19.30 Uhr/ Mc Laughlin’s Irish Pub

Harrys Poetry Slam geht in die dritte Runde. Die Slammer verstecken in ihren Texten jeweils einen Satz von Heinrich Heine. Im Anschluss wird der entsprechende Heine-Text rezitiert. So lassen wir Harry Heine in moderner Poesie wie-der aufleben.Wie gewohnt wird jeder Poetry Slammer von der Publikums-Jury bewertet und die drei Besten kommen in die Finalrunde. Der Sieger gewinnt eine einjährige Mitgliedschaft in der Heinrich-Heine-Gesellschaft e. V. und eine Heinrich-Heine-Wundertüte. Slammaster ist Gina Oberstebrink.

Slammer melden sich bitte hier an: [email protected]

So, 25. Oktober, 11 Uhr/ Heinrich-Heine-Institut

Anfang der 1840er Jahre sind der berühmte Dichter und der damals noch nicht so berühmte Komponist einander begegnet. Texte und Motive im Werk Heines inspirieren Wagner, angeregt von Heines Erzählung vom »Fliegenden Holländer« schreibt er in Paris seine Oper. Beide Künstler sind beseelt von utopischen Sehnsüchten, aber ihre Wege führen in andere Richtungen.Beim Frühstücksbuffet mit Rezitationen aus Heines kritisch-ironischen Pariser Texten lernen Sie Heine und Wagner, ihre Frauen Mathilde und Minna in Paris kennen und hören Musik von Richard Wagner.

Moderation und Rezitation: Dr. Hella Bartnig, Deutsche Oper am Rhein und Dr. Karin Füllner, Heinrich-Heine-Institut. Am Flügel: Michael Zieschang

Nur mit Anmeldung: Tel. 0211-8995571, Email [email protected]

Die Sektion Berlin-Brandenburg der Heinrich-Heine-Gesellschaft lädt ein in die Galerie Under The Mango Tree, Berlin-Schöneberg, Merseburger Straße 14:

So, 18. Oktober, 15 Uhr: Achim von Arnim bei Heinrich Heine - Judenfurcht und Judenhass in der Romantik. Eine kritische Betrachtung. Vortrag von Prof. Dr. Roland Schiffter

Mi, 25. November, 19 Uhr: Karl Immermanns Mythe »Merlin« im literarischen Kontext - mit Seitenblicken auf seinen »Gefährten« Heine. Vortrag von Prof. Dr. Joseph A. Kruse

Ehrenlesung - Alla Pfeffer

So, 1. November, 16 Uhr/ Heinrich-Heine-Institut

Alla Pfeffer ist die Grande Dame der Düsseldorfer Litera-tur. Als langjährige VS-Vorsitzende der Region hat sie große Verdienste um die Förderung der Literaten vor Ort. Ebenso wie die Initiation von Lesereihen liegen ihr die Musiker und Künstler am Herzen. Mit der Herausgabe einer Reihe von Düsseldorfer Anthologien hat sie ein Stück Zeitgeschichte geschrieben.Zu ihrem 80. Geburtstag ehren sie die Heinrich-Heine-Gesell-schaft, das Heinrich-Heine-Institut, das Literaturbüro NRW und der VS Düsseldorf und Region. Alla Pfeffer liest aus ihrem neuen Buchmanuskript »Bett oder Lagerstatt«.

Mit Dr. Karin Füllner, Jan Michaelis, Michael SerrerMusik: Ilan Gilad, Violine, Maxim Shamo, Klavier

Heinrich-Heine-Gesellschaft e.V.Die Heinrich-Heine-Gesellschaft wurde 1956, am 100. Todestag Heines, in Düs-seldorf gegründet, um das Werk Heines und die damit verbundenen zeitkritischen Anliegen einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. Seit 2003 gibt es eine Sektion in Berlin-Brandenburg. Die Heinrich-Heine-Gesellschaft ist ein Forum für Meinungsaustausch, gegenseitige An- und Aufregung, Kontroverse und Meinungsbildung sowie auch literarische Geselligkeit. Sie ist heute eine der pro-gressivsten und angesehensten literarischen Gesellschaften von internationaler Bedeutung.

Information und AnmeldungHeinrich-Heine-Gesellschaft e.V.c/o Heinrich-Heine-InstitutBilker Straße 12-14 • 40213 Düsseldorfwww.heinrich-heine-gesellschaft.de

Partner der Heinrich-Heine-Gesellschaft

Alla

Pfe

ffer

© G

. Bla

nk

PR

OG

RA

MM

ÜB

ER

SIC

HT

DO 01

AK

AD

EMIE

AM

MO

RG

EN. »

ICH

HAT

TE E

INST

EIN

SC

NES

VAT

ERLA

ND

« •

HEI

NR

ICH

HEI

NES

WIN

TER

R-

CH

EN •

9.3

0-1

1 U

hr u

nd 1

1.30

-13

Uhr

• E

intr

itt

frei

• L

eitu

ng: D

r. K

arin

Fül

lner

• O

rt: E

vang

elis

che

Sta

dt-

akad

emie

, Bas

tions

traß

e 6

• Ve

rans

talte

r: E

vang

elis

che

Sta

dtak

adem

ie in

Koo

pera

tion

mit

dem

Hei

nric

h-H

eine

-Inst

itut

DO 01

REI

HE:

FO

RSC

HU

NG

IM F

OKU

S. W

ARU

M A

LTER

N U

NSE

RE

GEF

ÄSSE

– S

IND

RAD

IKAL

E B

ETEI

LIG

T? •

19 U

hr/

5 Eu

ro

(für

Stu

dier

ende

frei

) • Vo

rtra

g vo

n Pro

f. D

r. Ju

dith

Hae

ndel

er • O

rt: H

aus

der

Uni

vers

ität,

Sch

adow

plat

z 14

Ve

rans

talte

r: H

einr

ich-

Hei

ne-U

nive

rsitä

t Düs

seld

orf,

Hei

nric

h-H

eine

-Inst

itut,

Evan

gelis

che

Stad

taka

dem

ie, V

HS

D

üsse

ldor

fFR 02

BEG

EGN

UN

G M

IT M

AR

IE T

HEU

LOT.

»JU

STE

S PA

RM

I LES

NAT

ION

S - G

EREC

HTE

UN

TER

DEN

LKER

• 19

Uhr

/ 5

Euro

(für

Mitg

liede

r de

r Fr

eund

eskr

eise

frei

). Le

sung

in d

euts

cher

und

fran

zösi

sche

r Sp

rach

e • O

rt:

Inst

itut f

ranç

ais,

Bilk

er S

traß

e 7

• Ve

rans

talte

r: In

stitu

t fra

nçai

s in

Zus

amm

enar

beit

mit

Hei

nric

h-H

eine

-Inst

itut

und

Hei

nric

h-H

eine

-Ges

ells

chaf

tFR 09

LITE

RAT

UR

AU

S IN

DO

NES

IEN

. AFR

IZAL

MALN

A LI

EST

• 19

Uhr

/ 5

Euro

(erm

. 3 E

uro)

• M

oder

atio

n un

d

Übe

rset

zung

: Pet

er S

tern

agel

• O

rt: H

einr

ich-

Hei

ne-In

stitu

t, B

ilker

Str

aße

12-1

4 •

Vera

nsta

lter:

Hei

nric

h-H

eine

-In

stitu

t und

Hei

nric

h-H

eine

-Ges

ells

chaf

tS

O

18VE

RN

ISSA

GE

DER

AU

SST

ELLU

NG

»SA

LON

FÄH

IG –

FR

AUEN

IN D

ER H

EIN

E-ZE

IT«

• 11 U

hr/

Eint

ritt

fre

i O

rt: H

einr

ich-H

eine

-Ins

titut

, Bilk

er S

traß

e 12

-14 •

Eine

Koo

per

atio

n d

es H

einr

ich-H

eine-

Inst

ituts

der

La

ndes

hau

pts

tadt

Düss

eldor

f m

it dem

Jen

isch

-Hau

s H

ambur

g un

d d

em H

eine-

Hau

s e.

V.,

Ham

bur

g

MI

21EI

NE

STU

ND

E M

IT…

PR

OF. J

ÖR

G U

DO

LEN

SIN

G •

18 U

hr/

Eint

ritt

fre

i. Im

Ges

prä

ch m

it M

icha

el S

erre

r O

rt: H

einr

ich-

Hei

ne-In

stitu

t, B

ilker

Str

aße

12-1

4 • Ve

rans

talte

r: H

einr

ich-

Hei

ne-In

stitu

t und

Lite

ratu

rbür

o N

RW

FR 23JU

NG

E H

EIN

E G

ESEL

LSC

HA

FT -

HA

RR

YS P

OETR

Y SLA

M •

19.3

0 U

hr/

2 E

uro

• Sla

mm

aste

r: G

ina

Ober

steb

rink

• O

rt: M

c La

ugh

lin’s

Iris

h P

ub, K

urze

Str

aße

11 •

Ver

anst

alte

r: H

einr

ich-H

eine-

Ges

ells

chaf

t

SO 25

TEXT&

TON

- H

EIN

RIC

H H

EIN

E U

ND

RIC

HAR

D W

AGN

ER •

11

Uhr

/ 19

,50

Euro

(erm

. 16,5

0 Eu

ro) •

Sek

tfrü

hstü

ck

mit

liter

aris

ch-m

usik

alis

chem

Pro

gram

m •

Mod

erat

ion

und

Rez

itatio

n: D

r. H

ella

Bar

tnig

und

Dr.

Kar

in F

ülln

er.

Am F

lüge

l: M

icha

el Z

iesc

hang

. Nur

mit

Anm

eldu

ng: T

el. 0

211-

8995

571,

Em

ail i

nfo@

hein

rich-

hein

e-ge

sells

chaf

t.de

Ort

: Hei

nric

h-H

eine

-Inst

itut,

Bilk

er S

tr. 1

2-14

• Ve

rans

talte

r: H

einr

ich-

Hei

ne-In

stitu

t und

Hei

nric

h-H

eine

-Ges

ells

chaf

tD

I

27»I

N D

ER F

REM

DE«

- H

EIN

RIC

H H

EIN

E IN

NEU

EN U

ND

ALT

EN L

IED

ERN

• 2

0 U

hr/

12 E

uro

(erm

. 10 E

uro)

K

onze

rt u

nd G

esprä

ch m

it de

m K

ompon

iste

n R

icha

rd F

arber

• M

it W

erne

r W

itte

rshe

im, W

DR

3, M

icha

el

Dah

men

, Bar

iton

und

Chr

isto

ph S

chna

cker

tz, K

lavi

er •

Ort

: Pal

ais

Wittg

enst

ein,

Bilk

er S

tr. 7

-9 • K

arte

ntel

efon

im

Hei

ne-Ins

titut

: 021

1-8

995

571 •

Ver

anst

alte

r: H

einr

ich-H

eine

-Ins

titut

und

Rob

ert

Sch

uman

n G

esel

lsch

aft.

Mit

freu

ndlic

her

Unt

erst

ützu

ng d

er K

unst

stift

ung

NR

W u

nd d

er H

einr

ich-H

eine

-Ges

ells

chaf

tD

O

29AK

ADEM

IE A

M M

OR

GEN

. »IC

H H

ATTE

EIN

ST E

IN S

CH

ÖN

ES V

ATER

LAN

D« •

HEI

NR

ICH

HEI

NES

WIN

TER

MÄR

CH

EN

9.30

-11

Uhr

und

11.

30-1

3 U

hr. L

eitu

ng: D

r. K

arin

Fül

lner

• O

rt: E

vang

elis

che

Sta

dtak

adem

ie, B

astio

nstr

aße

6

Vera

nsta

lter:

Eva

ngel

isch

e Sta

dtak

adem

ie in

Koo

pera

tion

mit

dem

Hei

nric

h-H

eine

-Inst

itut

FR 30FU

TUR

UM

»G

EFÜ

HL

IST

ALL

ES«

– EI

N M

ULT

IMED

IALE

S M

USI

KER

EIG

NIS

• 2

0 U

hr/

12 E

uro

(erm

. 10

Euro

) O

rt: H

einr

ich-

Hei

ne-In

stitu

t, B

ilker

Str

aße

12-1

4 •

Vera

nsta

lter:

Hei

nric

h-H

eine

-Inst

itut u

nd R

ober

t Sch

uman

n G

esel

lsch

aft.

Mit

freu

ndlic

her

Unt

erst

ützu

ng d

er K

unst

stift

ung

NR

W u

nd d

er H

einr

ich-H

eine

-Ges

ells

chaf

t

SO 01

EHR

ENLE

SUN

G -

ALLA

PFE

FFER

ZU

M 8

0. G

EBU

RTS

TAG

• 1

6 U

hr/

Eint

ritt f

rei •

Mit

Dr.

Kar

in F

ülln

er, I

lan

Gila

d,

Jan

Mic

hael

is, M

icha

el S

erre

r, M

axim

Sha

mo

• O

rt: H

einr

ich-

Hei

ne-In

stitu

t, B

ilker

Str. 1

2-14

• V

eran

stal

ter:

H

einr

ich-

Hei

ne-In

stitu

t, H

einr

ich-

Hei

ne-G

esel

lsch

aft u

nd L

itera

turb

üro

NR

W u

nd V

S D

üsse

ldor

fM

I

04H

EIN

E U

M 1

1 -

HEI

NR

ICH

HEI

NES

REI

SEB

ILD

ER • 1

1 U

hr/

Sem

inar

gebü

hr für

3 T

erm

ine

15 E

uro

(erm

. 10

Eur

o). L

eitu

ng: D

r. K

arin

Fül

lner

und

Dr.

Mar

tin M

enge

s •

Ort

: Hei

nric

h-H

eine

-Ins

titut

, Bilk

er S

tr. 1

2-14

. A

nmel

dung

erb

eten

unt

er T

el. 0

211-

89

9557

1 •

Ver

anst

alte

r: H

einr

ich-H

eine

-Ins

titut

und

VH

S D

üsse

ldor

fM

I

04H

EIN

RIC

H H

EIN

E U

ND

DIE

REL

IGIO

N(E

N) • 19

Uhr

/ 7

Euro

. Vor

trag

von

Pro

f. D

r. Jo

seph

A. K

ruse

Ort

: Pal

ais

Witt

gens

tein

, Bilk

er S

traß

e 7-

9 • Ve

rans

talte

r: H

einr

ich-

Hei

ne-In

stitu

t und

ASG

Bild

ungs

foru

m

DO 05

REI

HE:

FO

RS

CH

UN

G IM

FO

KU

S •

DEN

KEN

MIT

BO

DEN

HA

FTU

NG

• D

IE V

ERA

NK

ERU

NG

DER

KO

GN

ITIO

N IN

D

ER B

EWEG

UN

GSFÄ

HIG

KEI

T •

19 U

hr/

5 E

uro

(Stu

dier

ende

fre

i). V

ortr

ag v

on P

rof.

Dr.

Got

tfri

ed V

osge

rau.

O

rt: H

aus

der

Uni

vers

ität,

Sch

adow

pla

tz 1

4 • V

eran

stal

ter:

Hei

nric

h-H

eine

-Uni

vers

ität

Düs

seld

orf,

Hei

nric

h-

Hei

ne-Ins

titut

, Eva

ngel

isch

e Sta

dta

kade

mie

und

VH

S D

üsse

ldor

fS

A 07»A

UF

SC

HM

ETTE

RLI

NG

SFLÜ

GEL

MIT

BLÜ

THEN

STA

UB

GEM

ALT

« –

FRÜ

HE

INTE

RPR

ETEN

VO

N S

CH

UM

AN

NS

D

ICH

TER

LIEB

E • 1

5 U

hr/

7 E

uro

(erm

. 5 E

uro)

. Vor

trag

von

Kar

sten

Leh

l (m

it To

nbei

spie

len)

• O

rt: H

einr

ich-

Hei

ne-Ins

titut

, Bilk

er S

tr. 1

2-14

• V

eran

stal

ter:

Hei

nric

h-H

eine

-Inst

itut u

nd R

ober

t Sch

uman

n G

esel

lsch

aft.

Mit

freu

ndlic

her

Unt

erst

ützu

ng d

er K

unst

stift

ung

NR

W u

nd d

er H

einr

ich-

Hei

ne-G

esel

lsch

aft

DO 12

AKAD

EMIE

AM

MO

RG

EN. »

ICH

HAT

TE E

INST

EIN

SC

NES

VAT

ERLA

ND

«. H

EIN

RIC

H H

EIN

ES W

INTE

RM

ÄRC

HEN

19

.30

-11

Uhr

und

11.

30-1

3 U

hr. L

eitu

ng: D

r. K

arin

Fül

lner

• O

rt: E

vang

elis

che

Stad

taka

dem

ie, B

astio

nstr

aße

6

Vera

nsta

lter:

Eva

ngel

isch

e Sta

dta

kade

mie

in K

ooper

atio

n m

it de

m H

einr

ich-H

eine

-Ins

titut

DO 12

ICH

BIN

EIN

KO

NTI

NEN

T. G

ERTR

UD

KO

LMAR

– E

IN M

USI

KALI

SC

HES

SC

HAU

SPIE

L M

IT M

AR

TIN

A R

OTH

UN

D

JOH

AN

NES

CO

NEN

• 1

9 U

hr/

7 Eu

ro (e

rm. 5

Eur

o) • O

rt: H

einr

ich-

Hei

ne-In

stitu

t, B

ilker

Str

. 12-

14 • V

eran

stal

ter:

H

einr

ich-

Hei

ne-In

stitu

t, H

einr

ich-

Hei

ne-G

esel

lsch

aft u

nd G

esel

lsch

aft f

ür C

hris

tlich

-Jüd

isch

e Zu

sam

men

arbe

it

FR 13H

EIN

E U

ND

DIE

FR

AUEN

. TEXT&

TON

- L

ITER

ATU

RD

INN

ER M

IT L

ITER

AR

ISC

H-M

USI

KALI

SC

HEM

PR

OG

RAM

M

18.3

0 U

hr/

39, 5

0 Eu

ro (

inkl

. 4-G

änge

-Men

ü un

d Sek

tem

pfan

g). M

oder

atio

n un

d R

ezita

tion:

Dr.

Kar

in F

ülln

er

und

Dr.

Urs

ula

Rot

h. A

m F

lüge

l: H

elm

ut G

ötzi

nger

• O

rt: M

axha

us, S

chul

stra

ße

11. N

ur m

it Vo

ranm

eldu

ng:

Max

haus

-Foy

er, T

el. 0

211-

901

025

2 o

der

Emai

l Ein

tritts

kart

en@

max

haus

.de

• Ve

rans

talte

r: H

einr

ich-H

eine

-In

stitu

t, H

einr

ich-H

eine

-Ges

ells

chaf

t un

d M

axha

usS

A 14»J

A, D

IE W

EIB

ER S

IND

GEF

ÄHR

LIC

H!«

HEI

NE

UN

D D

IE F

RAU

EN •

15

Uhr

/ 12

Eur

o (e

rm. 1

0 Eu

ro) i

nkl.

Tee

und

Geb

äck.

Buc

hprä

sent

atio

n un

d Le

sung

mit

Mus

ik. M

it D

r. S

abin

e B

renn

er-W

ilcze

k •

Ort

: Hei

nric

h-H

eine

-Inst

itut,

Bilk

er S

tr. 1

2-14

. Anm

eldu

ng e

rfor

derl

ich

unte

r Te

l. 02

11-8

9955

71 •

Ver

anst

alte

r: H

einr

ich-

Hei

ne-In

stitu

t

MI

18H

EIN

E U

M 1

1 - H

EIN

RIC

H H

EIN

ES R

EISE

BIL

DER

• 11

Uhr

/ Sem

inar

gebü

hr fü

r 3

Term

ine

15 E

uro

(erm

. 10

Euro

). Le

itung

: Dr.

Kar

in F

ülln

er u

nd D

r. M

artin

Men

ges

• O

rt: H

einr

ich-

Hei

ne-In

stitu

t, B

ilker

Str. 1

2-14

. Anm

eldu

ng

erbe

ten

unte

r Te

l. 02

11-8

9955

71 • V

eran

stal

ter:

Hei

nric

h-H

eine

-Inst

itut u

nd V

HS

Düs

seld

orf

SA 21

»EC

H W

EESS

NIT

, WAT

SO

LL E

T B

EDÜ

ÜD

E« •

15 U

hr/

5 Eu

ro (e

rm. 3

Eur

o). F

ühru

ng d

urch

die

Hei

ne-A

usst

el-

lung

»R

oman

tik u

nd R

evol

utio

n« in

Orig

inal

und

Mun

dart

mit

Dr.

Sab

ine

Bre

nner

-Wilc

zek

und

Mon

ika

Voss

O

rt: H

einr

ich-

Hei

ne-In

stitu

t, B

ilker

Str

aße

12-1

4 •

Vera

nsta

lter:

Hei

nric

h-H

eine

-Inst

itut

SO 22

ZUM

85.

GEB

UR

TSTA

G V

ON

GER

DA

KALT

WASSE

R •

15 U

hr/

Eint

ritt

frei

. Mit

Dr.

Arian

e N

euha

us-K

och

und

Elis

abet

h U

lrich

• O

rt: H

einr

ich-

Hei

ne-In

stitu

t, B

ilker

Str. 1

2-14

• Ve

rans

talte

r: H

einr

ich-

Hei

ne-In

stitu

t und

Fra

uen-

Kul

tur-

Arc

hiv

der

Hei

nric

h-H

eine

-Uni

vers

ität D

üsse

ldor

fM

I

25H

EIN

E U

M 1

1 - H

EIN

RIC

H H

EIN

ES R

EISE

BIL

DER

• 11

Uhr

/ Sem

inar

gebü

hr fü

r 3

Term

ine

15 E

uro

(erm

. 10

Euro

). Le

itung

: Dr.

Kar

in F

ülln

er u

nd D

r. M

artin

Men

ges

• O

rt: H

einr

ich-

Hei

ne-In

stitu

t, B

ilker

Str. 1

2-14

. Anm

eldu

ng

erbe

ten

unte

r Te

l. 02

11-8

9955

71 • V

eran

stal

ter:

Hei

nric

h-H

eine

-Inst

itut u

nd V

HS

Düs

seld

orf

DO 26

AKAD

EMIE

AM

MO

RG

EN. »

ICH

HAT

TE E

INST

EIN

SC

NES

VAT

ERLA

ND

«. H

EIN

RIC

H H

EIN

ES W

INTE

RM

ÄRC

HEN

9.

30-1

1 U

hr u

nd 1

1.30

-13

Uhr

. Lei

tung

: Dr.

Kar

in F

ülln

er • O

rt: E

vang

elis

che

Stad

taka

dem

ie, B

astio

nstr

aße

6

Vera

nsta

lter:

Eva

ngel

isch

e St

adta

kade

mie

in K

oope

ratio

n m

it de

m H

einr

ich-

Hei

ne-In

stitu

tS

A

28EI

N L

EBEN

AU

F D

EM P

APIE

R. F

ANN

Y LE

WAL

D U

ND

AD

OLF

STA

HR

184

8/49

• 15

Uhr

/ 12

Eur

o (e

rm. 1

0 Eu

ro) i

nkl.

Tee

und

Geb

äck.

Buc

hprä

sent

atio

n un

d Le

sung

. Mit

Dr.

Gab

riele

Sch

neid

er u

nd R

enat

e St

erna

gel •

Ort

: Hei

nric

h-H

ei-

ne-In

stitu

t, B

ilker

Str.

12-

14. A

nmel

dung

erf

orde

rlic

h un

ter

Tel.

0211

-899

5571

• Ve

rans

talte

r: H

einr

ich-

Hei

ne-In

stitu

t

Hin

wei

s: V

oran

mel

dunge

n s

ind n

ur

für

die

ausg

ewie

senen

Ver

anst

altu

ngen

mög

lich

unte

r de

r Te

lefo

n-N

r. 021

1-89955

71 (

Mo-

Fr:

11-1

7 U

hr)

und u

nter

den

ang

egeb

enen

Em

ail-Adr

esse

n.

OKTOBER NOVEMBER