Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007...

38
Messe Daily Herausgeber Vogel Industrie Medien GmbH Offizielle Messezeitung der www.maschinenmarkt.de Freitag, 20. April 2007 I ndustry experts and researchers in virtual com- missioning joined together Thursday at the In- terkama podium to discuss the expanded use of process control simulation for the start-up of plants in the process industries. While many processors apply simulated process control for specific parts of a process, most fail to see the need for complete pre-start up simulation, according to Torsten Winkler from Honeywell Proc- ess Systems: “There is hardly a client that wants a simulated control system along with the real control system.” Researchers at the debate agreed that creating a complete simulation control for a process prior to commissioning remains arduous. Citing the pau- city of standardised mathematical models for simulations, Reimar Schumann from HanoverTech- nical University said bluntly: “You have to take what you can get.” Schumann called for a “stand- ard dynamic simulation library for components.” Dirk Abel from the Aachen Technical University said simulated process control is needed “to see if the dynamic components fit together.” Christine Maul from Bayer Technology Services lauded the success of virtual commissioning for training operators and suggested industry work in concert with universities to advance the develop- ment of process control simulations as well as virtual commissioning of batch processes, an area which has been largely ignored. Concerns about covering simulation costs for a batch process have generally blocked virtual commission from the sec- tor, but Maul said she “would like to see process engineers involved” in pre-start up simulations. Virtual commissioning represents just one of the numerous latest industry trends being examined at Interkama. Industry experts will be on hand Friday from 10 a.m. to 4 p.m. to discuss more hot topics. ec Interkama, Halle 7, Booth E46 News Section in English on pages 46 to 49 Christine Maul from Bayer Technology Services is one of the experts at Interakama to talk about new trends. She wants industry and academics to join forces to improve virtual commissioning. Better Process Control Models Necessary Experts Call for More Simulation in Process Industries Photo: Culp INHALT 3 Meinung der Macher 6 Wachstum erzielen mit Innovationen 8 Energieeffizienz: Mehr Verantwortung gefragt 10 60 Jahre Hannover-Messe 12 Atmende Kabelverschraubung 13 ZVEI-Benchmark-Studie INDUSTRIAL AUTOMATION 14 Farbsensoren mit hoher Auflösung 16 Türkei bietet gutes Investitionsklima 17 Gleichrichter für niedrige Leistung 18 Lüfter in anspruchsvollem Design MOTION, DRIVE & AUTOMATION 21 Wartungsintervall online festlegen 22 Plagiate gefährden Arbeitsplätze 24 Berührungsfreie Dichtungstechnik 26 Industrie-Gasfedern in Edelstahl 27 Hochleistungsschmierstoffe sind gefragt DIGITAL FACTORY 28 Schlankheitskur für die Produktion MICROTECHNOLOGY 29 Mikrostrukturen aus dem CAD-Modell RESEARCH & TECHNOLOGY 30 Kongress Women Power SURFACE TECHNOLOGY/PCE 31 Kleinanlagen für die Galvanik 32 Effizienter Korrosionsschutz 33 Modulare Strahlanlagen COMVAC 35 Gebläseanlagen für Unterdruck ENERGY/PIPELINE TECHNOLOGY 37 Bewegung am Energiemarkt SUBCONTRACTING 39 Hightech-Kraftstoffbehälter PROMOTION WORLD 50 Innovative Werbeideen VERANSTALTUNGEN 51 Was, wann, wo: Events auf der Messe „Inklusive aktueller Wirtschafts- und Finanznachrichten der FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND“. D ie Hannover-Messe ist 2007 exzellent gelaufen. Die Be- sucherzahlen liegen über denen des Vorjahres und übertref- fen auch die Werte aus dem Ver- gleichsjahr 2005, bilanzierten die Organisatoren zur Halbzeit der Veranstaltung. „Die neue Positio- nierung der Messe, die wir in enger Zusammenarbeit mit dem Messe- beirat erarbeitet haben, hat sich hervorragend behauptet,“ sagt Messechef Sepp D. Heckmann. Gotthard Graß, Hauptgeschäfts- führer des ZVEI, zeigt sich optimis- tisch: „Sowohl die Aussteller im Bereich der Automation als auch der Energietechnik haben an den ersten Messetagen mehr Besucher als im Vorjahr registriert. Insbe- sondere in der Fabrikautomatisie- Besucherzahlen steigen Veranstalter der Hannover-Messe ziehen positive Bilanz rung ist die Zahl der Gespräche um bis zu einem Fünftel gestiegen.“ Zu einer ähnlichen Einschätzung kommt Dr. Hannes Hesse, Haupt- geschäftsführer des VDMA: „Es ist gelungen, die Leitthemen Condi- tion Monitoring und Energieeffizi- enz in das Kundeninteresse zu rücken. Auch die Aussteller der Oberflächentechnik melden eine hervorragende Stimmung und ei- nen Anstieg der ausländischen Besucherzahl.“ Zudem ist das Ak- tions- und Informationsprogramm für Jugendliche Tec to You erfolg- reich gestartet. Am Freitag zählen die Sonderveranstaltungen Wo- men Power im Convention Center sowie die weiteren Ausscheidungs- spiele im Robocup German Open zu den Top-Attraktionen. kf Bild: Schmidt-Lohmann, Deutsche Messe Sepp D. Heckmann (links), Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe, freut sich zusammen mit dem Ausstellerbeiratsvorsitzenden Dietmar Harting und Margit Harting, Gesellschafter der Harting Technology Group, über den erfolgreichen Verlauf der Hannover Messe 2007 (60 Jahre Hannover-Messe s. S. 10). Stellenmarkt ab Seite 41

Transcript of Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007...

Page 1: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

Messe DailyHerausgeber Vogel Industrie Medien GmbH

Offizielle Messezeitung der

www.maschinenmarkt.de Freitag, 20. April 2007

Industry experts and researchers in virtual com-missioning joined together Thursday at the In-terkama podium to discuss the expanded use

of process control simulation for the start-up ofplants in the process industries.While many processors apply simulated processcontrol for specific parts of a process, most fail tosee the need for complete pre-start up simulation,according to TorstenWinkler from Honeywell Proc-ess Systems: “There is hardly a client that wantsa simulated control system along with the realcontrol system.”Researchers at the debate agreed that creating acomplete simulation control for a process prior tocommissioning remains arduous. Citing the pau-city of standardised mathematical models forsimulations, Reimar Schumann from Hanover Tech-nical University said bluntly: “You have to takewhat you can get.” Schumann called for a “stand-ard dynamic simulation library for components.”

DirkAbel from theAachenTechnical University saidsimulated process control is needed “to see if thedynamic components fit together.”Christine Maul from Bayer Technology Serviceslauded the success of virtual commissioning fortraining operators and suggested industry work inconcert with universities to advance the develop-ment of process control simulations as well asvirtual commissioning of batch processes, an areawhich has been largely ignored. Concerns aboutcovering simulation costs for a batch process havegenerally blocked virtual commission from the sec-tor, but Maul said she “would like to see processengineers involved” in pre-start up simulations.Virtual commissioning represents just one of thenumerous latest industry trends being examinedat Interkama. Industry experts will be on handFriday from 10 a.m. to 4 p.m. to discuss more hottopics. ecInterkama, Halle 7, Booth E46

News Section in English on pages 46 to 49

Christine Maul from Bayer Technology Services isone of the experts at Interakama to talk about newtrends. She wants industry and academics to joinforces to improve virtual commissioning.

Better Process Control Models NecessaryExperts Call for More Simulation in Process Industries

Photo:Cu

lp

I N H A L T

3 Meinung der Macher6 Wachstum erzielenmit Innovationen

8 Energieeffizienz: MehrVerantwortung gefragt

10 60 Jahre Hannover-Messe12 Atmende Kabelverschraubung13 ZVEI-Benchmark-Studie

■ INDUSTRIAL AUTOMATION14 Farbsensoren mit hoher Auflösung16 Türkei bietet gutes Investitionsklima17 Gleichrichter für niedrige Leistung18 Lüfter in anspruchsvollem Design

■ MOTION, DRIVE &AUTOMATION

21 Wartungsintervall online festlegen22 Plagiate gefährden Arbeitsplätze24 Berührungsfreie Dichtungstechnik26 Industrie-Gasfedern in Edelstahl27 Hochleistungsschmierstoffe sind gefragt

■ DIGITAL FACTORY28 Schlankheitskur für die Produktion

■ MICROTECHNOLOGY29 Mikrostrukturen aus dem CAD-Modell

■ RESEARCH & TECHNOLOGY30 Kongress Women Power

■ SURFACE TECHNOLOGY/PCE31 Kleinanlagen für die Galvanik32 Effizienter Korrosionsschutz33 Modulare Strahlanlagen

■ COMVAC35 Gebläseanlagen für Unterdruck

■ ENERGY/PIPELINETECHNOLOGY

37 Bewegung am Energiemarkt

■ SUBCONTRACTING39 Hightech-Kraftstoffbehälter

■ PROMOTIONWORLD50 Innovative Werbeideen

■ VERANSTALTUNGEN51 Was, wann, wo: Events auf der Messe

„Inklusive aktueller Wirtschafts-und Finanznachrichten der

FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND“.

DieHannover-Messe ist 2007

exzellent gelaufen. Die Be-

sucherzahlen liegen über

denendes Vorjahres undübertref-

fen auch die Werte aus dem Ver-

gleichsjahr 2005, bilanzierten die

Organisatoren zur Halbzeit der

Veranstaltung. „Die neue Positio-

nierung derMesse, diewir in enger

Zusammenarbeitmit demMesse-

beirat erarbeitet haben, hat sich

hervorragend behauptet,“ sagt

Messechef Sepp D. Heckmann.

Gotthard Graß, Hauptgeschäfts-

führer des ZVEI, zeigt sich optimis-

tisch: „Sowohl die Aussteller im

Bereich der Automation als auch

der Energietechnik haben an den

erstenMessetagenmehrBesucher

als im Vorjahr registriert. Insbe-

sondere in der Fabrikautomatisie-

Besucherzahlen steigenVeranstalter der Hannover-Messe ziehen positive Bilanz

rung ist die Zahl derGespräche um

bis zu einemFünftel gestiegen.“ Zu

einer ähnlichen Einschätzung

kommt Dr. Hannes Hesse, Haupt-

geschäftsführer des VDMA: „Es ist

gelungen, die Leitthemen Condi-

tionMonitoring undEnergieeffizi-

enz in das Kundeninteresse zu

rücken. Auch die Aussteller der

Oberflächentechnik melden eine

hervorragende Stimmung und ei-

nen Anstieg der ausländischen

Besucherzahl.“ Zudem ist das Ak-

tions- und Informationsprogramm

für Jugendliche Tec to You erfolg-

reich gestartet. Am Freitag zählen

die Sonderveranstaltungen Wo-

menPower imConventionCenter

sowie dieweiterenAusscheidungs-

spiele im Robocup German Open

zu den Top-Attraktionen. kf

Bild:Schmidt-Lohm

ann,De

utsche

Messe

Sepp D. Heckmann (links), Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe, freut sichzusammen mit dem Ausstellerbeiratsvorsitzenden Dietmar Harting und MargitHarting, Gesellschafter der Harting Technology Group, über den erfolgreichenVerlauf der Hannover Messe 2007 (60 Jahre Hannover-Messe s. S. 10).

Stellenmarkt

abSeite

41

Page 2: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

Messe Daily 5 MM Freitag, 20. April 2007 3

„Sehr positiv für uns ist der Anteil

internationaler Besucher – er lag in

diesem Jahr über einemDrittel. Gerade

Wachstumsmärkte wie China und Russ-

land waren stark vertreten“,

sagt Michael Ziesemer, Mitglieddes Executive Board derEndress+Hauser AG, Halle 7,Stand E29.

„Unsere Kernbranchen –

Chemie, Öl- und Gas sowie

Nahrungs- und Genuss-

mittel – stellen jetzt die

größte Besuchergruppe.“

„Die Stimmung auf der Messe war

geprägt vom konjunkturellen Rücken-

wind“,

stellt Dr. Rolf Storr sehr zufrieden fest; er istLeiter Vertrieb Deutschland bei der Festo AG& Co. KG, Halle 15, Stand D07.

„Gerade bei der aktuell guten Auftrags-

lage sind die Kunden auf der Suche nach

Lösungen, die sie im internationalen

Preis- und Innovationswettbewerb

weiterbringen. Kundenindividuelle

Produkt- und Prozesslösungen stehen

dabei im Vordergrund.“

„Wir sindmit dem

Messeverlauf sehr

zufrieden“,

erklärt ThomasKaeser, Geschäfts-führer Kaeser

Kompressoren,Halle 27,Stand C26.

„Besonders stark ist der Besucherzuwachs aus

Deutschland.“

Erfreut ist Kaeser zudem über die hohe Qualität der Ge-spräche, bei denen eine ganze Reihe konkreter Projektezur Sprache gekommen sei:

„Die gute Resonanz ist ein klarer Indikator für

einen auch weiterhin anhaltenden konjunktu-

rellen Aufschwung.“

„Unsere hohen Erwartungen an die Hannover-

Messe sind weit übertroffen worden. Die

Konjunkturentwicklung wird unterstützt,

Maschinenbautechnologien werden weiter

nach vorne getrieben. Die neue Konzep-

tion hat den Turnaround geschafft und

sie wird offensicht-

lich von Ausstellern

und Besuchern voll

angenommen“,

so Dr. Hannes Hesse,Hauptgeschäftsführerdes VDMAHalle 9, Stand H64.

„Der Anteil ausländischer Besucher

ist bei uns deutlich gestiegen“,

hat Frank Stührenberg, Geschäftsführer Ver-trieb bei Phoenix Contact, registriert;Halle 9, Stand F40.

„Wir haben aber auch vieles dafür

getan. AmMontag flogen wir zum

Beispiel 200 Kunden aus Italien nach

Hannover, was als Marketing-Maß-

nahme günstiger ist als auf

drei Fachmessen in Italien aus-

zustellen.“

„Das Herz im

Menschen liegt

deutlich oberhalb

der Mittellinie

und so ist es auch

mit demHerzen der

deutschenMesse-

landschaft“,

schwärmt VDMA-GeschäftsführerHartmut Rauen undäußert sich sehrzufrieden mit demVerlauf der Motion,Drive & Automation zeigt; Halle 24,Stand C27.

„Gemeinsam haben wir – die Aus-

steller, die Messe und der VDMA

– einen Super-Job gemacht.“

„Die Unternehmen der Elektrotechnik- und Elek-

tronikindustrie sehen ganz überwiegend die ho-

hen Erwartungen erfüllt, mit denen sie zur Messe

gekommen sind. Generell hat die weltweit gute

Konjunkturlage schon im Vorfeld für

Optimismus gesorgt. In dieser posi-

tiven Ausgangslage hat die Messe der

Konjunktur auf den Gebieten Auto-

matisierung und Energietechnik

zusätzliche Impulse gegeben“,

resümiert Gotthard Graß, Haupt-geschäftsführer des ZVEI, Halle 11,Stand D39.

Meinung derMacher

Page 3: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

4 Freitag, 20. April 2007 MM Messe Daily 5

„Das Konzept von Tech-Transfer kommt bei

Austellern und Besuchern gut an. Das zei-

gen die zahlreichen Beratungsgespräche,

die an den Ständen im Vordergrund stehen.

Jedoch könnte das Spektrum bei Ausstellern

und Besuchern breiter sein. Wir wünschen

uns beim nächstenMal mehr Universitäten

auf der Aussteller- sowie mehr kleinere

Unternehmen auf der Besucherseite“,äußert sich Prof. Dr. Gerd Wassenberg,Standleiter Tech-Transfer Halle 17,Stand G20.

„Die Messe spiegelt für uns als Zulieferer des

Maschinen- und Anlagenbaus gut die Konjunk-

tur wider“, resümiert Friedrich A. Kinkele,Geschäftsführer der Kinkele GmbH & Co. KG,Halle 17, Stand G20.

„Wir warenmit vielen Neukunden im Ge-

spräch. Außerdem sind viele Kunden,

die in den vergangenen Jahren ihr

Glück in Osteuropa suchten, zurück-

gekehrt. Sie wollen wieder deutsche

Qualität zu deutschen Preisen.“

„Insgesamt bin ich mit der Resonanz in unserem

Fachbereich sehr zufrieden, dennoch gibt es den

einen oder anderen Stand, wo es noch Nachhol-

bedarf gibt, etwa bei Wireless und RFID,

doch die meisten ZVEI-Unternehmen sind

zufrieden. Positiv ist der Besuch von

rund 4000 Jugendlichen in den ersten

Tagen zu nennen, die aufgrund unserer

Aktion hier waren. “

Dr. Reinhard Hüppe, Geschäftsführer desZVEI-Fachverbandes Automation.

„Den Umzug von Halle 16 in

Halle 17 hat die Digital Fac-

tory gut verkraftet. Unsere

PLM-Rennstrecke vermit-

telte ein Cebit-Feeling wie in

den besten Tagen; auch die

Guided Tours kamen ganz

toll an, bis Mittwoch nah-

men etwa 130 Interessierte

daran teil. PLM undMES

liefen auch ganz gut, bei Ser-

vice-Software müssen wir

noch etwas nachlegen.“

Rainer Glatz, VDMA-Geschäfts-führer Fachverbände Softwareund Elektrische Automation so-wie Abteilungsleiter Informatik.

„Von Beginn der Messe an

besuchten uns mehr Kun-

den als im Jahr zuvor“,

verrät Helmut Gierse, Vor-standsvorsitzender SiemensAutomation and Drives (A&D),Halle 9, Stand A72:

„Die Gespräche verliefen

besonders konstruktiv

und zukunftsorientiert in

außerordentlich positiver

Grundstimmung. Der

Großteil unserer Besucher

befindet sich in der Investi-

tionsphase, sodass wir ein

gutes Nachmessegeschäft

erwarten.“

„Wir sindmit demMesse-

verlauf sehr zufrieden“,

sagt Hans Sondermann, Ge-schäftsführer Vertrieb und Marke-ting bei der SEW Eurodrive & Co.KG, Halle 14, Stand H10:

„Wir konnten eine Vielzahl

nationaler sowie internati-

onaler Besucher erfolgreich

ansprechen sowie wichtige

Produktneuheiten einführen

und entsprechend imMarkt

platzieren. Das Geschäfts-

klima wird von uns als gut

eingeschätzt. Interesse und

Nachfrage sindmerklich

angestiegen.“

„Die Hannover-Messe

ist für uns der globale

Treffpunkt der Kommuni-

kationmit unseren inter-

nationalen Kunden aus

der Industrie. Sie ist das

Schaufenster, um unsere

630 Neuheiten zu präsen-

tieren. Es gibt keine andere

Plattform, auf der man in

so kurzer Zeit eine so große

Dichte an internationalen

Kunden erreichen kann“,

lobt Martin Kandziora, Hauptab-teilungsleiter Marktkommunika-tion bei der Rittal GmbH & Co.KG, Halle 11, Stand E04.

„Das Megathema derzeit ist Ener-

gieeffizienz. Dazu haben wir sehr

viele Produkte und Innovationen

gezeigt – und das ist von den Be-

suchern honoriert worden“,

sagt Oliver Schulz, Leiter Marktkom-munikation der Energie Baden-Würt-temberg (EnBW), Halle 13, Stand C10.

„Wir haben sehr viele Besucher

gehabt und unsere Botschaften

im Vergleich zum Vorjahr noch

besser platzieren können.“

Meinung derMacher

Page 4: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

6 Freitag, 20. April 2007 MM Messe Daily 5

UNTERNEHMENSVERZEICHNISFirmen, die im Messe-Daily redaktionell erwähnt sind

AACE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 26Aerzener Maschinenfabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Agentur Beiersdorff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32AIMT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Alcan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Argo-Hytos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Arnold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 47, 48Arnold & Stolzenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10ARS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Atotech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34BBayer Technology Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Beko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Bessy. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Bischof + Klein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Boge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Bohncke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Bosch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Bosch Rexroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Braun Büffel Braun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Bundesagentur für Außenwirtschaft . . . . . . . . . . . . 16Bundesverband der Deutschen Industrie. . . . . . . . . . 8Bundesverband der Energie-Abnehmer . . . . . . . . . 37BVL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34CContinental . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Contitech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 26Coventya . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31DDeister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Demag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23, 48Deutsche Messe. . . . . . . . . . . 1, 8, 9, 10, 15, 18, 21, 30Dörken MKS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Dräger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Dresden Elektronik Ingenieurtechnik . . . . . . . . . . . 17Driescher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10EEBM-Papst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 18Elektro-Physik Dr. Steingroever . . . . . . . . . . . . . . . . 48EnBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 8Endress + Hauser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Energieagentur Nordrhein-Westfalen . . . . . . . . . . . 38Ethafilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35FFachhochschule Bocholt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Fachhochschule Hannover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Faulhaber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Festo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Flexon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Fluid Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Ford Forschungszentrum Aachen. . . . . . . . . . . . . . . 10Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit undSystemzuverlässigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30GGirlich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40HHarting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 10Honeywell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1IIfm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Ilmvac. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35IMA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Inga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Ingersoll Rand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Institut für Galvano- und Oberflächentechnik . . . . 32ITI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28IVAM - Fachverband für Mikrotechnik . . . . . . . . . . 29JJäger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Jenoptik LOS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29KKaeser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Karmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Kinkele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Klüber Lubrication . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24, 27, 46Krohne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Kromas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12LLaser Zentrum Hannover . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29, 49Laser 2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 29Lemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31LTG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39MMBO Oßwald. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Microsoft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Mohn Media . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Mulco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Mvtec . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16NNano-X. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft,Arbeit und Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Nordex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6NTC Nano Tech Coatings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32OODVA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Osborn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34PPhoenix Contact . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3, 30Pöppelmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Pro Air . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Proton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46PSI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38RR+B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31R+W . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Rhenotherm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Rittal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 6Rösle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Rotek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21RWTH Aachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1SSalzgitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Schaeffler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6, 22Schleifring und Apparatebau. . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Schramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Schreiner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Servometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49SEW Eurodrive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 13Sick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Siemens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Siemens A&D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 17, 49Silicann. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Simatec. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Sourcing-Parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Starfort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Stöber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Stromag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10TTechnische Universität Darmstadt . . . . . . . . . . . . . . 30Technologie-Allianz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Trowal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 46Turck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 46TWK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 47UUL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Universität Stuttgart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24VVattenfall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Verband der Elektrotechnik ElektronikInformationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 8Verband Deutscher Maschinen- undAnlagenbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 3, 4Vossen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50WWatt Drive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Wheelabrator-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Wippermann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Wiska Hoppmann & Mulsow . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Wittenstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27YYello Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8ZZentralverband Elektrotechnik- undElektronikindustrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 3, 4, 9, 13Zweibrüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Positive Bilanz zog auf einer

Pressekonferenz inHannover

Dr. JürgenM.Geißinger, Vor-

sitzender derGeschäftsleitung der

Schaeffler-Gruppe. Als einer der

führenden Wälzlagerhersteller

sieht er sein Unternehmen mit

dembreitesten Produktprogramm

in der Branche bestens für die Zu-

kunft gerüstet: „UnserUmsatzwird

auch 2007 um rund 7% wachsen,

und wir werden unsere Mitarbei-

terzahl weltweit um etwa 3000 auf

66 000 erhöhen.“ Im vergangenen

Jahr hatte derUmsatz 8,3Mrd. Eu-

ro betragen. „Davon investieren

wir jährlich rund eine halbe Mrd.

Euro in die Erweiterung von Ent-

wicklung- und Fertigungskapazi-

täten“, merkte Geißinger an.

Der Optimismus stützt sich da-

bei nicht nur auf die , soGeißinger,

nachwie vor recht gutenKonjunk-

turaussichten. Viel wichtiger sei,

dass dasUnternehmen rechtzeitig

die Weichen für die Zukunft ge-

stellt habe. „Wir investieren in den

Ausbau unserer Infrastruktur und

in unsere Innovationen. Wir sind

international dort präsent, wo

Wachstum erzeugt wird, und ha-

ben die deutschen und europä-

ischenMärkte dabeiweiterhin fest

im Blick“, fasste Dr. Geißinger zu-

Selbstbewusst und optimistischSchaeffler-Gruppe will mit Innovationen weiteres Wachstum erzielen

sammen. In diesem Jahr werden

noch Werke in Indien und China

eröffnet, die Kapazitäten in Rumä-

nien, Ungarn und der Slowakei

deutlich aufgestockt. Bei allem in-

ternationalen Engagement sei es

umso erfreulicher, dass die Mitar-

beiterzahl in Deutschland im ver-

gangenen Jahr um 600 auf 26 000

gestiegen ist – unddies, so betonte

er, trotz der ungünstigenRahmen-

bedingungen, die durchdie derzeit

imRaumstehendenTarifverhand-

lungen sicherlich nicht besser

würden.

Die Hannover-Messe ist für die

Schaeffler-Gruppe nach wie vor

ein wichtiger Ort für die Kommu-

nikationmit denKunden sowie ein

Innovationsmarktplatz, dessenBe-

deutungweit über die eigeneBran-

che hinausreicht. „Wir stellen uns

gerne diesem Vergleich“, betonte

Geißinger, zumal die Schaeffler-

Gruppe zu den Schwerpunktthe-

men „Total Cost of Owenership“

Robert Schullan, Vorsitzenderder Sparte Industrie der Schaeffler-Gruppe:

„Die wahren Kostenfaktoren und Kos-tentreiber liegen im Betrieb der Anla-ge. Hier helfen wir unseren Kunden,diese Kosten massiv zu senken.“

(TOC) undEnergieeffizienz viel zu

sagen und zu zeigen habe.

Für Robert Schullan, Vorsitzen-

der der Sparte Industrie der

Schaeffler-Gruppe, bedeutet TOC

nichts anderes, als die Betrachtung

der gesamten Lebenszykuskosten

einer Maschine oder Anlage. Zu

vergleichen sei dies mit dem Kauf

eines Druckers. Oft sei dieser im

Einkauf sehr günstig, doch sobald

es gelte, eine Ersatzpatrone dafür

zu kaufen, sei diese dann teurer als

der Drucker selbst. Daraus zieht

Schullan das Resümee: „Billig ist

oft teuer“. Ähnliches gilt nach sei-

ner Meinung auch beim Betrieb

vonAnlagen: „Total Cost ofOwner-

ship ist wichtig“.

Als Anbieter von Lösungen und

Services rundumdasThemaWälz-

lager habe Schaeffler ganz klar den

Kundennutzen im Fokus. Das be-

ginne bei der Beratung durch Ver-

triebs- und Anwendungsingeni-

eure, führe über Forschung und

Entwicklung zu ständigen Verbes-

serungender Produkte und sichere

durch geeignete Servicewerkzeuge

einemöglichst hoheVerfügbarkeit

vonMaschinen und Anlagen. rs

Schaeffler KG (FAG/Ina/Luk),www.schaeffler-gruppe.de,Halle 21, Stand D09

Dr. Jürgen M. Geißinger, Vorsitzenderder Geschäftsleitung der Schaeffler-Gruppe:

„Unser Umsatz wird 2007 um rund 7%wachsen, und wir werden unsere Mit-arbeiterzahl weltweit um etwa 3000auf 66 000 erhöhen.“

Bilder:Schäfer

Ehrgeizige Pläne hat der Wind-

kraftanlagen-Bauer Nordex:

DasUnternehmenwill seinenUm-

satz künftig alle zwei Jahre verdop-

peln. Anlass für den Optimismus

gibt der aktuelleGeschäftsbericht,

den Vorstandsvorsitzender Tho-

mas Richterich am Dienstag im

Wind imAufwindNordex verdoppelte Umsatz in zwei Jahren

RahmenderHannover-Messe vor-

stellte.

Danach ist derNordex-Konzern

in den Jahren 2005 und 2006

durchschnittlich um rund 65%ge-

wachsen – doppelt so schnell wie

derMarkt. Die Berater des Instituts

BTM Consult prognostizieren für

die Branche ein mittleres jähr-

liches Wachstum bis 2011 von

17,4%. Der Umsatz vonNordex im

Jahr 2006 betrug 514Mio. Euro.

Ab diesem Jahr wird das Unter-

nehmen, das 2003 einenmassiven

Einbruch erlitten hatte, in denAus-

bau der Fertigungskapazitäten in

Deutschland investieren. Bis 2009

sollen 85 Mio. Euro in das Rosto-

cker Werk fließen. In drei Jahren

würde die Kapazität in der Turbi-

nenmontage dann bei 2000 MW

und in der Rotorblatt-Herstellung

bei rund 1000 MW Jahresleistung

liegen.Die Produktionssteigerung

gehemit einemAusbauder Beleg-

schaft um200 auf künftig 1200Mit-

arbeiter einher, heißt es.

In China verfügt Nordex über

weitere Produktionsstätten, die

nachder Anlaufphase auf rund 400

MW Jahresleistung erweitert wer-

den sollen. ffNordex AG,

www.nordex-online.com,Halle 13, Stand B70

Bild:Fladerer

Thomas Richterich, Nordex-Vorstands-vorsitzender, blickt optimistisch in dieZukunft. Das Unternehmen hat seinenUmsatz in zwei Jahren verdoppelt.

Sein50.Dienstjubiläumbei Rittal

feierte Norbert Müller in festli-

chem Rahmen auf der Hannover-

Messe. Über 400 geladene Gäste

aus Wirtschaft, Politik und natür-

lich von Rittal gratulierten dem

Vorsitzenden der Geschäftsfüh-

rung.DieKeynote-Rede zudiesem

besonderen Anlass hielt der Bun-

desminister für Wirtschaft und

TechnologieMichael Glos. „Wenn

es in Deutschland nochmehr sol-

cherMenschen gäbe, dannwürde

es noch steiler aufwärts gehen“,

würdigte Glos das große Engage-

ment von Müller. Friedhelm Loh,

Vorstandsvorsitzender und Inha-

ber der FriedhelmLohGroup, hob

Mut und IdeenNorbert Müller feiert 50. Dienstjubiläum

die Leidenschaft des Jubilars für

die Übernahme von Verantwor-

tung, für die berufliche Entwick-

lung der Mitarbeiter, für Innovati-

onen und globale Märkte hervor.

FürMüller, dermit 13 Jahren seine

Ausbildung imBetrieb des Firmen-

gründers Rudolf Loh begann und

1987 Geschäftsführer wurde, war

es immer wichtig, das Gewöhn-

liche außergewöhnlich zu tun.

Selbst beschreibt er seinenWeg so:

„Wer erfolgreich seinwill, braucht

Mut und Ideen, er muss abseits

von ausgetretenen Pfaden wan-

deln.“ rkRittal GmbH & Co. KG,

www.rittal.de, Halle 11, Stand E04▶

Bild:Rittal

Der Jubilar und zwei seiner Laudatoren: Friedhelm Loh (rechts) und Wirtschafts-minister Michael Glos gratulierten Norbert Müller (links) zu seinem 50. Dienstju-biläum bei Rittal.

Page 5: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

8 Freitag, 20. April 2007 MM Messe Daily 5

MESSE AKTUELL

Kyoto ohne Zukunft?Wie geht es weiter mit dem internationa-len Klimaschutz nach dem Jahr 2012,wenn das derzeitige Kyoto-Protokoll aus-läuft? Wird sich die Staatengemeinschaftauf neue Minderungsziele für CO2 undandere Treibhausgase einigen? Mit die-sen Fragen beschäftigen sich Politik, In-dustrie und Umweltschützer derzeit be-sonders intensiv.Wenn es nicht gelingt,Minderungsziele festzuzurren und dabeiauch die USA und die Schwellenländer indie Pflicht zu nehmen, gerät das Weltkli-ma aus den Fugen, befürchten viele.Die Zahl derer, die zweifeln, dass ein„Post-Kyoto-Abkommen“ zustande-kommt, wächst allerdings. „Ich glaubenicht, dass sich die Staaten auf ein Fol-geabkommen einigen“, betonte BjörnStigson, Präsident des World BusinessCouncil for Sustainable Development(WBCSD), einem Zusammenschluß von190 international agierenden Konzernen,am Rande des World Energy Dialogue.„Die Meinungen darüber, welche Lastenund Kosten die Industrieländer und wel-che die Schwellen- und Entwicklungslän-der zu tragen haben, gehen zur Zeit soweit auseinander, dass diese Kluft kaumzu überwinden ist“, so Stigson.Aber auch ohne Abkommen gibt es posi-tive Signale für die Zukunft. Beispielswei-se sind die Chinesen, laut Stigson, klima-bewußter als ihr Ruf. Sie haben in ihremletzten Fünf-Jahresplan erstmals einklares Ziel festgeschrieben. Bereits bis2012 will das Reich der Mitte die Ener-gieeffizienz in der Industrie um 20% stei-gern. Auch in den USA gerät einiges inBewegung. Druck auf die Regierungkommt in diesen Tagen aus ganz uner-warteter Ecke. Eine Gruppe von elf hoch-rangigen Generälen mahnte Anfang derWoche, dass der Klimawandel die Sicher-heit der USA im Inland ernsthaft bedro-hen und die Einsätze der Truppen im Aus-land erschweren werde. „Daher solltensich die USA mit aller Kraft dafür einset-zen, dass das Weltklima stabilisiertwird,“ forderte das Military AdvisoryBoard. Man dürfe nicht darauf warten,bis der Klimawandel zu 100% bewiesensei. Im Krieg, so die Militärs, warte manja schließlich auch nicht, bis alle Unwäg-barkeiten beseitigt sind. cf

Energieeffizienz ist kein He-

xenwerk. Schon einfache

Maßnahmen anKomponen-

ten und Aggregaten können viel

bewirken und enormeMengen an

Energie einsparenhelfen.Daswur-

de auf demWorld EnergyDialogue

(WED), der gestern zu Ende ging,

deutlich. „Technik undKnow-how

für eine energieeffiziente Industrie

sind vorhanden“, betonteDr. Cars-

tenKreklau,Mitglied derHauptge-

schäftsführung im BDI.

Die Beispiele sind beeindru-

ckend. EineKühlanlagemit stufen-

loser Pumpenregelung braucht im

Vergleich zu einer Anlage mit

konstanter Pumpenleistung 38%

weniger Strom, betonte beimWED

Prof.Wolfgang Schröppel vomVer-

bandder Elektrotechnik (VDE). Ein

Antriebsmotor, der – entsprechend

der aktuellen Last –malmehr, mal

Energie braucht EffizienzVeranstalter des World Energy Dialogue fordern von der Industrie mehr Eigeninitiative

weniger Leistung bringt, brauche

30% weniger. Und werden bei

Rohren Durchmesser und Krüm-

mung der tatsächlich geförderten

Menge angepasst, spare das min-

destens 34% Pumpenergie. „War-

umalsowird das alles noch viel zu

selten gemacht?“ so Kreklau.

Eine schwierige Frage. Klar ist:

Die Industrie spielt eine zentrale

Rolle bei der Umsetzung eines zu-

kunftsfähigen Energiesystems.

Zumeinen sinddie Betriebe selbst

große Energieverbraucher - rund

die Hälfte des Stroms verbraucht

inDeutschlanddie Industrie. Zum

anderen sind sie Produzent von

energieeffizienten Produkten, mit

denen sich auch im Ausland gute

Geschäfte machen lassen.

Dennochhat Effizienz noch lan-

ge nicht die Rolle, die ihr eigentlich

zusteht. Über 60 % der eingesetz-

Bild:Fladerer

Messechef Sepp D. Heckmann: „Wirsehen uns als Messerveranstalter inder Verantwortung, die brennendenProbleme aufzugreifen und Themenvoranzutreiben“. Deshalb soll auch2008 bei der Hannover-Messe wiedereine World Energy Dialogue statt-finden.

Erist gelb statt schwarz und es

fehlen sowohl Drehscheibe

als auch analogeVerbrauchs-

anzeige. Das Revolutionäre am

intelligenten Stromzähler ist aber

nicht das Design, sondern sein

Nutzen.Die elektronischenGeräte

erfassen im 15-Minuten-Takt den

aktuellen Verbrauch. Privat- und

Gewerbekunden können künftig

über ihre DSL-Leitung online ih-

ren Verbrauch kontrollieren. Sie

können Stromfresser aufspüren

und entscheiden,wann sich güns-

tiger Nachtstrom rechnet. „Der

Verbraucher spart Geld und schont

dieUmwelt,“ sagt PeterGrabowsky

von Yello Strom. Kommunikativ-

Zähler können die Lastspitzen

glätten, indem sie die Nachfrage

Zähler hilft beim StromsparenElektronische Meßgeräte erfassen aktuellen Verbrauch und helfen, Stromfresser aufzuspüren

steuern. Gemeinsammit dem En-

ergieversorger EnBW soll 2007 ein

Testlauf starten, um die Zähler

„noch auf die Bedürfnisse der Kun-

den abzustimmen“, so EnBW.

Wann sie in großem Maße in-

stalliert werden, ist allerdings of-

fen.Widerstand kommt von uner-

warteter Seite. Zwar wurde 2006

das Zähler- undMeßwesen libera-

lisiert. „Dennochmüssen wir hart

mit Netzbetreibern verhandeln,

damit wir die Zähler austauschen

dürfen“, so Grabowsky. Denn die

Unternehmen stellen Stromhänd-

lern für die Zähler saftige Jahres-

gebühren inRechnung. Außerdem

schreibendeutscheDIN- undPrüf-

normen vor, dass ein Stromzähler

ein großer Kasten sein muss. cf

Bild:EnB

W

Die Zeit der alten schwarzen Stromzähler ist bald zu Ende – jedenfalls wünschensich das Stromversorger wie EnBW undYello-Strom. Sie präsentierten intelligenteMeßgeräte, die alle 15 Minuten den aktuellen Stromverbrauch erfassen und onlinezuhause am PC sichtbar und kontrollierbar machen.

ten Primärenergie gehen derzeit

durch Verluste und Eigenver-

brauch verloren, die Hälfte beim

Umwandlungsprozess, die ande-

ren Hälfte bei der Anwendung.

Gleichzeitig gehenExperten heute

davon aus, dass Energieeffizienz

für den Klimaschutz in den kom-

menden 15 Jahrenmehr bewirken

kann als der Ausbau aller erneuer-

baren Energien zusammen.

„Wir müssen daher besonders

bei kleinen und mittleren Unter-

nehmen dafür werben, dass sie

sich mehr um Energiesparen und

Energieeffizienz kümmern“, for-

derte Sepp D. Heckmann, Vor-

standvorsitzender der Deutschen

Messe in seinem Abschlusskom-

muniqué. Oder, wie es WED-Mo-

derator Björn Stigson formulierte:

„Communication ist themost pow-

erful instrument we have“. cf

Page 6: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

Messe Daily 5 MM Freitag, 20. April 2007 9

MESSE AKTUELL

100 Jahre Boge

Gleich zwei Gelegenheiten zum Feiernhatte Boge am Mittwochabend: das 100-jährige Firmenbestehen und 60 JahreAusstellertradition auf der Hannover-Messe. Bereits seit dem ersten Jahr derMesse ist das Bielefelder Unternehmenkontinuierlich vertreten. Messe-ChefSepp Heckmann (r.) gratulierte Wolf-Diet-rich Meier-Scheuven, Urenkel des Firmen-gründers. „Diese Tradition ist notwendiggewesen, damit sich die Messe so gutentwickeln konnte“, so Heckmann. ffBoge Kompressoren GmbH & Co. KG,

www.boge.de, Halle 27, Stand F46▶

Der Startschuss für die neue

Jugendkampagne des ZVEI

Zentralverband Elektro-

technik- und Elektronikindustrie

e. V., unter dem Motto „Wir brin-

gen die Jugend zur Technik, dann

bringt uns die Jugend die Innova-

tionen in unsere Unternehmen“,

fiel auf derHannover-Messe.Nicht

nur mit klaren und jugendge-

rechten Reizworten wie „Nix

falsche Sprache“, sondern auchmit

vielen Aktionen soll das Interesse

der jungen Frauen und Männer

geweckt werden.

Der Erfolg gibt der Kampagne

des ZVEI recht. Sie zeigt jungen

Menschen die vielfältigen Mög-

lichkeiten für eine sichere und in-

teressante Zukunftmit einem tech-

nischen Beruf auf. Viele Persön-

lichkeiten aus Fernsehen, Radio

„Nix falsche Sprache“Erfolgreicher Start der neuen Jugendkampagne ‚superstudium.de‘ des ZVEI

undder Industrie unterstützen di-

ese zukunftsweisende Jugendkam-

pagne. „Vielleicht gelingt es auch,

die eine oder andere Kandidatin

durch ‚superstudium.de‘ für ein

Ingenieurstudium zu begeistern,“

sodieübereinstimmendeMeinung

von Gülcan Karahancin, der be-

kannten VIVA-Moderatorin, und

dem kultigen Moderator Jean

Pütz.

Die Aktion ‚superstudium.de‘ ist

eine breit angelegte Infokampag-

ne, die den Jugendlichendas Inge-

nieurstudium und die hervorra-

genden Zukunftschancen näher

bringen soll. Mit ‚superstudium.

de‘ soll das Berufsfeld des Ingeni-

eurs richtig besetzt werden. ck

ZVEI e. V.,www.superstudium.de,Halle 11 b, Pavillion

Bild:M

ancuso

Dr. Reinhard Hüppe (links), ZVEI-Fachverbandsgeschäftsführer Automation, mitprominenter Unterstützung für die neue Jugendkampagne ‚superstudium.de‘:Viva-Moderatorin Gülcan Karahancin, Dietmar Harting, Gesellschafter der HartingKGaA, Britta Wiegand, Fernsehjournalistin, und Jean Pütz, Moderator.

Die Deutsche Messe unter-

nimmt einen weiteren

Schritt in der weltweiten

Expansion. Auf demneuenMesse-

gelände des Bangalore Internatio-

nal Exhibition Center (BIEC) im

Bundesstaat Karnatake, Indien,

werden vom 4. bis 7. Dezember

2007 zeitgleich drei Fachmessen

für die indischen Aufschwung-

branchen unter einemDach statt-

finden: die Industrial Automation

India für alle Bereiche der aufstre-

benden Branche der Industrieau-

tomation; die Motion, Drive &

Automation India (MDA India) als

Fachmesse für die Antriebs- und

Fluidtechnikmit einer integrierten

Sonderschau der gesamten Wert-

schöpfungskette im Bereich Ener-

gie sowie die Cemat India für alle

Bereiche der Intralogistik – vonder

Förder- und Lagertechnik bis hin

Messen in IndienHannover erweitert internationales Angebot

zur Verpackungs- und Kommissi-

oniertechnik. Durch die parallele

Veranstaltung dieser Fachmessen

können sich Besucher und Aus-

steller auf kurzen Wegen einen

Überblick über angrenzendeTech-

nologiezweige verschaffen, meint

Alexander Kühnel, internationaler

Projektleiter derDeutschenMesse.

Die Messe in Bangalore baut auf

ein Konzept, das bereits an den

Messeplätzen in Hannover und

Shanghai hervorragend angenom-

menwird. Ein umfangreiches Rah-

menprogrammsorgt dabei zusätz-

lich für wertvolle Kontakte. „Be-

reits heute hat das Ausstellerinter-

esse unsereErwartungübertroffen,

so dass wir eine zweite Ausstel-

lungshalle belegen werden“ sagte

Kühnel amMittwoch. kfwww.hannovermesse.de/

worldwide▶

Bild:Fouhy

A. Mukherjee (links), Vorstandsvorsitzender des Bangalore International Exhibiti-on Centre, freut sich mit Alexander Kühnel, internationaler Projektleiter der Deut-schen Messe, und M. G. Srinivas, Vize-Direktor Imtma, auf die ersten Hannover-Veranstaltungen auf dem neuen Messegelände in Bangalore im Dezember.

Page 7: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

Essindnicht viele, aber es gibt

sie: Insgesamt 13 Aussteller

hat die DeutscheMesse aus-

findig gemacht, die seit 60 Jahren

dabei sind. Diese Unternehmen,

Aussteller vom Beginn im Jahr

1947 an, hat Sepp D. Heckmann

amDonnerstag dafür ausgezeich-

net.

„Es gibt nicht viele Veranstaltun-

gen, bei denen man 60 Jahre un-

unterbrochen dabei ist“, sagte

Heckmann weiter. Die Hannover-

Messe sah vor 60 Jahren „total an-

ders“ aus als vor 30 Jahren, 10 Jah-

ren oder heute. „Man sollte nicht

vergessen, was für eine Institution

die Hannover-Messe ist und was

sie auch für eine volkswirtschaft-

liche Bedeutung hat“, erklärte

Heckmann. Die Hannover-Messe

sei zudem die „Mutter aller deut-

schen Leitmessen“.

Nach all den Wandlungen hat

die heutige Struktur aber Zukunft,

ist sichHeckmann sicher. DieHan-

nover-Messe zeichne sich jetzt aus

durch eine positive Grundstim-

mung, die eine technologiegetrie-

bene Zukunftsperspektive biete,

unddurch ihre Innovationsfunkti-

on. „Was neu ist, wird hier präsen-

60 Jahre erfolgreich dabeiHannover-Messe zeichnet langjährige Aussteller aus

tiert“, soHeckmann. Schließlich sei

die Einbeziehung der jungen Leu-

te gut gestartet.

Auch Dietmar Harting, heute

persönlich haftender Gesellschaf-

ter derHartingKGaA,war 1947 als

siebenjähriger dabei. „Schon da-

mals habe ich gesehen, dassMesse

mit Kommunikation zu tun hat,

und Kommunikation mit Wirt-

schaften“, berichtet er. „Trotz elek-

tronischerMedien bleibt das The-

ma aktuell.“

Auch für Aussteller hat Harting

Tipps parat: „Bleiben Sie derMes-

se treu und nutzen Sie die Messe

als Schaufenster undKommunika-

tionsmediummit denKunden“, rät

er im Gespräch mit Messe Daily.

Besuchern empfiehlt er, die ganze

Bild:D

eutscheMesse

Insgesamt 13 Aussteller sind seit 60 Jahren auf der Hannover-Messe dabei. DerVorstandsvorsitzende der Deutschen Messe AG, Sepp D. Heckmann (vierter vonlinks), konnte am Donnerstag einige Vertreter der Unternehmen mit einer Urkun-de auszeichnen und dankte ihnen für die Treue.

Bandbreite der Ausstellung zunut-

zen, denn „ein breiteres Spektrum

kannman nirgendwo sehen.“ siArnold & Stolzenberg GmbH,

Halle 26, Stand G36Contitech AG,

Halle 5, Stand A16Dräger Safety AG & Co. KGaA,

Halle 16, Stand D36Ford Forschungszentrum Aachen,

Halle 13, Stand E60Fritz Driescher KG,

Halle 12, Stand E31Harting KGaA,

Halle 11, Stand C13Nexans Deutschland Industries

GmbH & Co. KG, Hannover,Halle 12, Stand D06Niedersächsisches Ministerium

für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr,Halle 2, Stand A10Robert Bosch GmbH,

Halle 14, Stand L21Salzgitter AG,

Halle 5, Stand A14Siemens AG,

Halle 9, Stand A72Stromag AG,

Halle 25, Stand C27Wilhelm Karmann GmbH,

Halle 2, Stand A10Wippermann jr. GmbH,

Halle 24, Stand E22

10 Freitag, 20. April 2007 MM Messe Daily 5

Trotz Hitze cool bleibenUmfassender Brandschutz hat Großeinsätze der Werkfeuerwehr selten gemacht

Morgens schautOlafDudda

in der Regel als erstes in

der ZentralenNotrufstelle

Messe vorbei. Das ist der Sitz des

eigenen Sicherheitsdienstes, An-

laufstelle aller Notrufe vom Mes-

segelände und der Alarme der

rund 16 000 Brandmelder. Über

eineVielzahl vonKameras auf dem

Gelände hat man auch eine gute

Übersicht, was auf dem Messege-

lände gerade so los ist. Nach der

Kontrolle von Brandschutzaufla-

gen im Gelände, beschäftigt sich

Olaf Dudda von der Werkfeuer-

wehr in der Regel mit den Vorpla-

nungen für die nächstenVeranstal-

tungen,weil seinAufgabenschwer-

punkt mehr vor als während einer

Veranstaltung liegt. Ist die Feuer-

wache besetzt, findet dann noch

ein täglichesTreffenmitderBrand-

sicherheitswache statt. Da die Ka-

meraden dort täglich wechseln,

werden neue Informationen zur

Veranstaltung ausgetauscht oder

Vorkommnisse der vergangenen

Nacht erörtert.

Als Folge behördlicher Auflagen

hat dieDeutscheMesse außer vie-

len bautechnischen Brandschutz-

maßnahmen eineWerkfeuerwehr

aufzustellen, dies übrigens schon

seit dem Jahr 1954. In dieserWerk-

feuerwehr sind zurzeit 28 Mitar-

beiter und eine Mitarbeiterin ne-

benberuflich tätig. Olaf Dudda:

„50%meines Jobs ist es nun, diese

Feuerwehr zu leiten, also die Auf-

gaben eines Ortsbrandmeisters in

einer öffentlichen Feuerwehr

wahrzunehmen“.Die andereHälf-

te seiner Arbeitszeit umfasst das

Koordinieren vorbeugender

Brandschutzmaßnahmen auf dem

Messegelände. Dabei wird Olaf

Dudda von einer Vielzahl vonMit-

arbeitern unterstützt. Ob das nun

seineKollegenundKolleginnen im

Facility Management sind, in der

Betriebstechnik, der Fernmel-

dewerkstatt, imAussteller Services,

die Halleninspektoren oder der

Messe eigene Sicherheitsdienst.

„ImGrunde erhalte ichUnterstüt-

zung von allen Mitarbeitern, Aus-

stellern und Besuchern, die sich

mit den Grundregeln zum Thema

Brandschutz beschäftigen und sie

beachten“, sagt Dudda. Es ist so

manches zu planen im Vorfeld ei-

ner Veranstaltung. Dazu gehören

das Erstellen vonDienstplänender

Brandsicherheitswachen in der

Feuerwache Nord unter Halle 1,

Bestellungen für die Sanitätsstelle

bis zu Anfragen vom Aussteller

Services, welche Brandschutzauf-

lagen für die Aussteller gelten. Am

letzten Aufbautag findet dann im-

mer eine Sicherheitsbegehung im

Veranstaltungsbereich statt, bei

derOlafDuddaunddieMessekol-

legen von der Gewerbeaufsicht

und der Feuerwehr Hannover un-

terstützt werden.

ZumGlück sind größere Einsät-

ze der Werkfeuerwehr sehr, sehr

selten geworden.Nicht zuletzt des-

halb, weil die Deutsche Messe in

den vergangenen Jahren viel Arbeit

und Geldmittel in den Bereich

Brandschutz gesteckt hat.Weil die

ausstellenden Unternehmen aber

immer sehr kreativ sind und mit

neuen Ideen aufwarten, kommt es

schon mal zu kuriosen Begeg-

nungen. So befand sich einmal

aus Werbegründen ein Tiger auf

dem Messegelände. Dieser be-

scherte demTeamumOlafDudda

aber dank vieler Vorbereitungen

zum Glück keinen Feuerwehrein-

satz. ue

Bild:D

eutscheMesse

Olaf Dudda, Leiter der Werkfeuerwehr der Deutschen Messe, wird von all den-jenigen unterstützt, die sich mit den Grundregeln zumThema Brandschutz beschäf-tigen und sie beachten:

„angefangen von nicht verkeilten Flurtüren bis zumWissen unserer Notrufnummer89-112“.

Page 8: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

12 Freitag, 20. April 2007 MM Messe Daily 5

Das Problem ist seit langem

bekannt, die Lösung jedoch

völlig neu: In Schaltschrän-

ken oder Elektronik-Gehäusen

bildet sich durch Luftdruckunter-

schiede früher oder später Kon-

denswasser. Die unerwünschten

Folgen sindKorrosion, elektrische

Kurzschlüsse oder andere Schä-

den. Bisherwurden als Gegenmit-

tel Tropflöcher, aufwändige Innen-

raumheizungen oder Belüftungs-

elemente eingesetzt. Hersteller

riskierten jedoch damit, dass der

geforderte Schutzgrad nicht mehr

gewährleistet war.

Die neue Kabelverschraubung

Ventgland der Wiska Hoppman &

MulsowGmbH aus Kaltenkirchen

lässt Problememit Kondenswasser

gar nicht erst entstehen. Eine ein-

gebaute Gore-Membran lässt ei-

nen Druckausgleich zwischen

Gehäuse und Umgebung zu und

absorbiert zugleich die Feuchtig-

keit. Dadurch wird laut Wiska die

Bildung von Kondenswasser auf

ein Minimum reduziert, während

die Membran das Gehäuse so ab-

dichtet, dass Schmutz undWasser

nicht in das Innere eindrigen kön-

nen. „Die Resonanz auf die neue

Kabelverschraubung ist auf der

Hannover-Messe überaus positiv“,

erklärte der Geschäftsführer des

Ohne Kondenswasser geht es auchWiska Hoppmann & Mulsow präsentiert atmende Kabelverschraubung

Unternehmens, Ronald Hopp-

mann, im Gespräch mit Messe

Daily. „Der in der Kabelverschrau-

bung integrierte Druckausgleich

bedeutet für denAnwender: keine

zusätzlichenKomponenten, keine

Bohrlöcher, keine sonstigenMaß-

nahmen.“Dies erspart denKunden

sowohl Kosten als auch zusätzliche

Bauteile und Montageaufwand.

Darüber hinaus können sie mit

Ventgland die Schutzart IP 69 K

einhalten.

Die neue Kabelverschraubung

ist in das bereits amMarkt etablier-

te Wiska-Sprint-System integriert.

Aufgrund der identischenGrößen

können herkömmliche Kabelver-

Bild:Itasse

Ronald Hoppmann, Geschäftsführer derWiska Hoppmann &Mulsow GmbH, regis-triert auf der Hannover-Messe ein großes Interesse an der neuen Kabelverschrau-bung Ventgland, die Kondenswasser in Elektronikgehäusen oder Schaltschränkengar nicht erst entstehen lässt.

schraubungen schnell ausge-

tauscht werden. Die Kabelver-

schraubung Ventgland ist in ver-

schiedenen Größen von M20 bis

M63 in den drei Materialsorten

Edelstahl, Messing und Polyamid

lieferbar.

Dabei erwartet Ronald Hopp-

manndas größte Einsatzpotenzial

für die Kabelverschraubungen aus

Polyamid,wie er imGesprächwei-

ter erläuterte. Die interessantesten

Anwendungsmöglichkeiten sieht

er bei Außenbeleuchtungen, Elek-

tronikkästen oder Steuerungskäs-

ten fürMaschinen. „Überall, wo Sie

größereTemperaturschwankungen

haben, hatten Sie bisher auch die

größten Probleme mit Kondens-

wasser“, erläuterte Hoppmann.

Entsprechenden Belastungen

kann Ventgland nach seinen An-

gaben problemlos standhalten:

„Wir testen jedes Produkt ausführ-

lich, bevor es unserWerk verlässt“,

versichert er. Dafür sorgt nicht zu-

letzt Gore, Erfinder und Lieferant

der Membran. „Gore achtet bei

den Kooperationspartnern sehr

darauf, dass die Qualität der Pro-

dukte stimmt, in denen ihre

Membran eingesetzt wird“, berich-

tet Hoppmann. siWiska Hoppmann & Mulsow GmbH,

www.wiska.de, Halle 12, Stand E05▶

Türkische Gleitschlifftechnikin Deutschland vertretenSeit kurzem ist der türkische Anlagenher-steller Kromas mit einer Tochtergesell-schaft in Deutschland vertreten. Die

Kappen in SechskantformFür Schlauchleitungen mit Überwurfmut-tern hat Pöppelman, Lohne, die Sechs-kantkappen GPN 1050 entwickelt. Sie er-

weitern das Normteile-Programm Kapstound werden standardmäßig aus demKunststoff Polyethylen spritzgegossen. ImVergleich zu den üblichen Stopfen seiendie Kappen, die auf gedrehte und gefräs-te Überwurfmuttern passen, einfacherabnehmbar, heißt es. Im ProduktbereichK-Tech hat sich laut Pöppelmann die vorkurzem angeschaffte Anlage für Insitu-PUR-Dichtungen bereits bewährt. jk

Pöppelmann Kunststoff-TechnikGmbH & Co.KG,www.poeppelmann.de, Halle 5, Stand F16

Gründung erfolgte wenige Tage vor Mes-sebeginn. Zuvor war der Anlagen- undVerfahrenspezialist für Gleitschlifftechniküber Händler 13 Jahre lang auf demdeutschen Markt tätig. Laut B. TaylanEroglu, Geschäftsführer der KromasDeutschland GmbH, Stuttgart, gehörtman hierzulande zu den drei größten An-lagenanbietern. Mehr als 6000 Fabrikenhat Kromas weltweit mit Anlagen- undVerfahrenstechnik ausgestattet. jk

Kromas Deutschland GmbH,www.kromas.de, Halle 6, Stand E01▶

Kooperation beschlossenFaulhaber und Piezo arbeiten zusammen

Die beiden Hersteller von

Mikromotoren Faulhaber in

Schönaich und die Piezo-Motor,

Uppsala, haben eine neue Koope-

ration bekannt gegeben. Einen

entsprechenden Vertrag unter-

zeichnetenGert Frech-Walter, Ge-

schäftsführer der Dr. Fritz Faulha-

ber GmbH&Co. KG, und der CEO

vonPiezo-Motor Per-Oskar Lithell

(Foto) auf der Hannover-Messe.

Dabei wird die Faulhaber-Gruppe

über ihre deutscheGesellschaft Dr.

Fritz Faulhaber und die nordame-

rikanische Schwestergesellschaft

Micromo Electronics Inc. in

kleineremUmfang Anteile an Pie-

zo-Motor erwerben. „Die Beteili-

gung ist im Sinne einer Kooperati-

on, nicht imSinne einerÜbernah-

me“, sagteMarketing-Leiter Andre-

as Segen auf Anfrage von MM

Messe Daily. Eine genaue Höhe

der Beteiligung und einen Kauf-

preis wollte er nicht nennen.

Bei der Kooperation werden

Technologie und bestimmte Ver-

kaufs- und Vermarktungsaktivi-

täten zusammengeführt, erläuterte

Segenweiter. Ziel ist laut Angaben

von Faulhaber die Einführung be-

nutzerspezifischer Präszions- und

Mikrosysteme auf Basis der Tech-

nik von Piezo-Motor.

„Die Piezomotoren-Technologie

von Piezo-Motor AB komplettiert

und erweitert das Produktportfolio

der Faulhaber-Gruppe und bietet

neue hervorragendeApplikations-

optionen für unsereKunden“, sagte

Dr. Fritz Faulhaber, Geschäftsfüh-

render Gesellschafter der Dr. Fritz

FaulhaberGmbH&Co. KG. „Diese

Kooperation bietet allen Partnern

eine große Chance für einen ge-

meinsamen geschäftlichenErfolg“,

betonte Frech-Walter laut Mittei-

lung des Unternehmens. siDr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG,

www.faulhaber.de, Halle 15, Stand H23▶

Bild:Faullhaber

Echte RedundanzDurchflussmessung mit zwei Aufnehmern und Umformern

DerOptiswirl von Krohne ist ab

sofort auch als duale Version

erhältlich. Dabei handelt es sich

umein echtes redundantes System

mit zwei unabhängigenMesswert-

aufnehmernund zweiMessumfor-

mern.Dies bietet laut Krohne dop-

pelte Funktionssicherheit und

Verfügbarkeit der Messung. Die

duale Variante eigne sich darüber

hinaus bestens zum Messen in

Multiprodukt-Rohrleitungen. In

solchen Rohrleitungen werden

zwei unterschiedliche Medien

nacheinander gefahren. Dabei

kann ein Messumformer auf das

eineMediumundder andereMes-

sumformer auf das andere Medi-

um programmiert werden.

DerMessumformer sei das ein-

zige Wirbelfrequenz-Durchfluss-

messgerät mit integrierter Druck-

und Temperaturkompensation.

Die Version 4070 C ermittle zuver-

lässig Betriebs-, Normalvolumen-

undMassedurchfluss von leit- und

nicht leitfähigen Flüssigkeiten, Ga-

sen und Dämpfen auch bei

schwankendenDrückenundTem-

peraturen. Außerdem verfüge der

Messumformer über die vonKroh-

ne entwickelte ISP-Technologie

(Intelligent Signal Processing).

Diese intelligente Signalanalyse

sorgt für eine exakteMesswertaus-

wertung, bei der äußere Störein-

flüsse eliminiert sind.

Aufgrund seiner verschleiß-

freien Konstruktion besteht laut

Krohne weder die Gefahr von Ab-

lagerungen noch von Beschädi-

gungendes Störkörpers. Die Kons-

truktion sei zudemdruck-, tempe-

ratur- und korrosionsbeständig.

Der Anwender kanndasGerätmit

Plug & Play sofort in Betrieb neh-

men.Dabei helfe ihmein einfaches

Bedienkonzept mit intuitiver Be-

nutzerführung, heißt es. us

Krohne MesstechnikGmbH & Co. KG,www.krohne.com, Halle 7, Stand C13

Bild:Krohne

MESSE AKTUELL

Mobiler LaserbeschrifterFür den mobilen Einsatz bietet Laser2000 einen Beschriftungslaser an, dernach Aussage des Unternehmens sogarim Kofferaum eines Pkws Platz findet. Erkann auf eigenen Rollen durch Produkti-onshallen gefahren werden. Der transpo-table Nd:YAG-Laser eignet sich beson-ders gut für die Kennzeichnung von groß-enWerkstücken, heißt es weiter. Das Sys-tem besteht aus einer fahrbaren Basis-einheit und einem Laserhandteil mit ab-geschlossenem Prozessraum. Für diesesHandteil gibt es verschiedene stationäreAufnahmen, um auch kleine Teile oderSerien beschriften zu können. Durch denmobilen Laser lassen sich Teile und Ma-schinen direkt beschriften, die nicht indie heute üblichen stationären Anlagenpassen, zum Beispiel Metall- oder Kunst-stoffteile aus der Automobilindustrie,dem Flugzeug- oder Maschinenbau. rk

Laser 2000 GmbH,www.laser2000.de, Halle 15, Stand D34▶

Page 9: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

Messe Daily 5 MM Freitag, 20. April 2007 13

MESSE AKTUELL

Aktiver Rennsimulator

Etwas Besonders zeigen die FH Bocholtund SEW auf der Messe: einen Rennsi-mulator, der mit fünf Linearmotoren vonSEW in alle Richtungen beschleunigtwerden kann. Der Spassfaktor ist lautSEW weitaus höher als bei einer norma-len Rennsimulation, weil der Körper tat-sächlich in die entsprechenden Rich-tungen beschleunigt wird. rs

KooperationsstandFH Bocholt/SEW Eurodrive,www.sew-eurodrive.de,Halle 26, Stand B35

Friedhelm Loh, Präsident des

ZVEI, ließ es sich nicht neh-

men, bei der Vorstellung der

ZVEI-Benchmarking-Studie „Fit

For The Future – Die Zukunft der

Elektrotechnik- und Elektronikin-

dustrie“ die Eröffnungsrede zu

halten. Loh sieht in dem Bench-

marking eine großeChance für die

Unternehmen. Sie biete die Mög-

lichkeit, von Ahnungen zuWissen

zu kommen: „Benchmarking un-

ternimmtdenVersuch, Emotionen

in Zahlen umzusetzen. Dies kann

eine hervorragendeMotivation für

die Mitarbeiter sein.“

Ziel der Studie war es, quantifi-

zierbareKriterien zu identifizieren,

die für den Unternehmenserfolg

wichtig sind. So erhalten die Un-

ternehmen eineChance, ihre eige-

ne Zukunftsfähigkeit zu messen.

Grundlage der Studie war eine

Umfrage unter den Mitgliedsun-

ternehmen, die über rein betriebs-

wirtschaftliche Kennzahlen hin-

ausging. Der Verband hat seine

Mitglieder unter anderem nach

ihren Wachstumsstrategien- und

-quellen, dem Innovations- und

Technologiemanagement, ihrem

Wertschöpfungskonzept undnach

den Strukturen von Führung und

Organisation befragt. Unter ande-

rem ergab die Auswertung, dass

erfolgreiche Unternehmen – ge-

messen an Umsatzwachstum und

Umsatzrendite –mit über 40%eine

sehr hoheEigenkapitalquote sowie

eine zweistellige F&E-Quote auf-

weisen.

Ander erstmals durchgeführten

Umfrage haben sich knapp 300

Friedhelm Loh,Präsident des ZVEI undInhaber und Vorstands-vorsitzender der Fried-

helm Loh Stiftung& Co. KG:

„Benchmarking unternimmtden Versuch, Emotionen in

Zahlen umzusetzen.Dies kann eine hervor-

ragende Motivation für dieMitarbeiter sein.“

Unternehmenbeteiligt – rund 20%

der ZVEI-Mitglieder. Die hohe

Rücklaufquote lasse eine valide

und differenzierte Auswertung

nach einzelnen Branchen und

nachGröße derUnternehmender

Elektro-Industrie zu, die sonst

nicht oder nicht in dieser Unter-

gliederung zugänglich sind. Ein

besonderer Service für alle Teil-

nehmer der Umfrage sei der indi-

viduell für sie erstellte Benchmark.

Der Unternehmer erhält somit ei-

nen klaren und aussagefähigen

Satz an Informationen, aus der die

Positionierung zum relevanten

Wettbewerb undmöglicheVerbes-

serungs-Maßnahmen abgeleitet

werden können. us

ZVEI Hauptgeschäftsführung,www.zvei.org,IC Eingang, Raum 00.131/132

Erfolg hat klare GrundlagenZVEI untersucht Zukunftsfähigkeit der Elektro-Unternehmen

Bild:ZVEI

Im Jahr 2006 sind zwei neue,

wichtigeNormen imBereich der

sicherheitstechnischen Teile von

Maschinensteuerungen erstellt

oder harmonisiert worden: EN ISO

13849-1 und EN 62061. Sick infor-

miert über dieHintergründe, zeigt,

wann welche Norm zweckmäßig

ist und veranstaltet Informations-

veranstaltungen für Entwickler,

Konstrukteure, Planer und Sicher-

heitsverantwortliche im Maschi-

nenbau. ImGrundsatz „bewerben“

sich beide Normen um die Nach-

folge der EN 954-1, die nach einer

Übergangsfrist vondrei Jahren am

31.10.2009 ausläuft.

Die Sicherheitssteuerung einer

Maschine nach dem zu erwar-

tenden Risiko in eine von fünf Ka-

tegorien einordnen und danach

eine Fehleranalyse durchführen –

dies ist grob vereinfacht derDeter-

minismus, der derNormEN954-1

zugrunde liegt. In die „direkte“

Nachfolgenorm EN ISO 13849-1

wurden jetzt auchquantitativeMe-

thoden oder Kriterien zum Beur-

teilen der funktionalen Sicherheit

mit aufgenommen.

Während sich die EN ISO 13849

als durchgängige und praktikable

Norm für sicherheitsbezogene

Teile von Steuerungender Anwen-

dungswelt des Maschinenbaus

Mehr SicherheitNeue Normen für den Maschinenbau

verpflichtet fühlt, stellt die EN

62061 einen Rahmen für die funk-

tionale Sicherheit von sicherheits-

bezogenen elektrischen Steue-

rungssystemen und deren Unter-

systemen anMaschinen bereit.

Die beiden weitgehend zeit-

gleich auf den Weg gebrachten

NormenweisenwichtigeÜberein-

stimmungen auf. Diese betreffen

zum Beispiel die Ausfallwahr-

scheinlichkeiten für gefährliche

Fehler oder die Evaluierung von

Fehlern mit gleicher Ursache.

Dementsprechend führen beide

Normen auf ihrem jeweiligenWeg

zu einer auch steuerungstechnisch

sicheren Maschine oder Anlage.

Für Maschinenbauer geht die

Empfehlung – insbesonderewenn

es sich um hydraulische oder me-

chanische Steuerungskomponen-

tenhandelt – hin zur EN ISO13849.

Komplexe programmierbare Steu-

erungen hingegen sollten eher

nach EN 62061 beurteilt werden.

Sick bietet Seminare und Schu-

lungen zu den beiden neuen Nor-

men an und unterstützt auch die

von Verbänden und Berufsgenos-

senschaften getragenen Informa-

tionsveranstaltungen zuder neuen

Normenlage. usSick AG,

www.sick.com, Halle 9, Stand F54▶

Page 10: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

DasRFID-Unternehmen

deister electronic

ist in diesem Jahr auf

derHannover-Mes-

se vertreten. Der

Ausstellungsschwerpunkt

wird die Präsentation einer neuen

Reader-Generation sein. Als

Schreib-Leseeinheitenwerdendie

neu entwickelten UHF-Module

UDK2unddas in der Ausgangsleis-

tung stärkere UDK20 gezeigt. So-

wohl stationäre als auch mobile

RFID-Applikationen lassen sich

damit weiter optimieren. So hat

das UDK2 nur noch die Größe ei-

ner CF-Card. Demzufolge können

RFID-Geräte zukünftig noch klei-

ner und leichter gebaut werden.

Durch den Dense Reader Mode

könnenmehrere nah beieinander

arbeitende Leser auf demselben

Kanal betriebenwerden, ohnedass

es zu Feldüberlagerungenund Stö-

rungen kommt. Auchdie

Lesegeschwindigkeit

und die Lesekapazität

wurden heraufgesetzt.

Gleichzeitig werden RFID-

Applikationen auf Basis der

neuen Schreib-Leseeinheiten

preislich für den Masseneinsatz

wesentlich interessanter.

Aus dem HF-Produktsortiment

präsentiert deister die RDL-Serie.

Diese eignet sich besonders für

Automatisierungsprozesse in in-

dustrieller Umgebung, etwa in

einemmetallischen oder feuchten

Umfeld. Die Schreib-Lesegeräte

werden im gesamten Bereich des

Track&Trace eingesetzt. Dazu ge-

hören beispielsweise Warenein-

gangskontrolle, Produktionsverfol-

gung, Qualitätssicherung und

Versand. hkdeister electronic GmbH,

www.deister.com, Halle 16, Stand F33.▶

Kleiner und leichterNeue Readergeneration für stationäre

und mobile RFID-Anwendungen

MESSE AKTUELL

Niedrige Geräusche –hoher WirkungsgradBeim Einsatz von Axialventilatoren er-warten Anwender kompakte Abmes-sungen und einen größtmöglichen Volu-menstrom bei niedriger Geräuschent-wicklung. In seinen neuen Hyblade-Schaufeln hat ebm-papst Mulfingen da-her neue Konstruktionsprinzipien undWerkstoffkombinationen umgesetzt, diebei großen Axialventilatoren das Ge-räuschverhalten und denWirkungsgraderheblich verbessern sollen. vu

ebm-papst MulfingenGmbH & Co. KG,www.ebmpapst.com, Halle 14, Stand J10

Dual-Head-FarbsensorSilicann erweitert die Produktfamilie perzeptiver Farbsensoren

Außerden in der Industrieau-

tomation bewährten perzep-

tiven Farbsensoren PCS-I

undPCS-II bietet SilicannTechno-

logies nun ein Gerät für empfin-

dungsgemäße Industriefarberken-

nung an. Der PCS-III ist laut Sili-

cann ein perzeptiver Farbsensor

mit zwei identischen, lichtleiterba-

sierten Sensoreingängen. Das Er-

kennen von beliebigen Farb- oder

Kontrastkanten unabhängig von

der jeweiligen Objektfarbe, lang-

zeitstabile Farbprüfungen und

Farbkontrolle bei wechselnden

Umgebungstemperaturenwerden

jetzt möglich.

Steuerung, Handhabung und

Funktionalität des PCS-III sind de-

nen von PCS-I und PCS-II sehr

ähnlich. Die entscheidenden Un-

terschiede ergeben sich aus den

drei möglichen Betriebsmodi.

Über die Einstellung „Differenzi-

ell“ werden Farbunterschiede zwi-

schen beiden Sensoreingängen

erfasst. Die Farbtabelle enthält in

dieser Betriebsart Farbdifferenz-

werte und keine Echtfarben. Ihre

Anwendung findet diese Betriebs-

art beim Erkennen von beliebigen

Farb- oder Kontrastkanten unab-

hängig von der jeweiligen Objekt-

farbe. Ebenso kann laut Silicann

eineHintergrundausblendungund

damit Erkennung vondurchschei-

nendenObjekten erfolgen. ImMo-

dus „Zweikanal“ arbeitet der Sen-

sor mit einem Eingang (oder bei-

denEingängen) aufGrundlage von

Absolutwerten, alsoObjektfarben.

DieArbeitsweise dieser Betriebsart

istmit demPCS-II gleich, nur dass

zwei Messstellen gleichzeitig ver-

arbeitet werden können. Mit der

Einstellung „Referenziert“ arbeitet

ein Sensoreingang gegen eine

(stabile) Referenz (Weißre-

ferenz). Der zweite Sensor-

eingang ist der Arbeitska-

nal, welcher auf das zu er-

kennende Objekt gerichtet

ist. In dieser Betriebsart ermög-

licht eine ständige Onlinekorrek-

tur der Farbwerte eine langzeitsta-

bile Farbprüfung. In Fällen, wo

Langzeitfarberkennung oder Farb-

erkennung bei wechselnden Um-

gebungstemperaturen von ent-

scheidender Bedeutung sind, fin-

det daher der PCS-III bevorzugt

Anwendung. Zudem werden, wie

esweiter heißt, auchmit demPCS-

III falsche Erkennungsergebnisse,

wie bei herkömmlichenRGB-Sen-

soren häufig der Fall, eliminiert.

Kleinste Farbnuancen können

auch bei anspruchvollsten Appli-

kationen sicher erkannt werden.

Ermöglicht werde dies durch das

bislang einmalige Konzept der

Transformationender Farbsignale

in empfindungsgemäße, das heißt

der menschlichen Farbwahrneh-

mung entsprechende, Farbräume.

Daraus resultiere eine sehr feine

Farbauflösung. usSilicann Technologies GmbH,

www.silicann.com, Halle 7, Stand B02▶

Bild:Silicann

Mit dem PCS-III bietet Silicann einenperzeptiven Farbsensor mit zwei licht-leiterbasierten Sensoreingängen an.

14 Freitag, 20. April 2007 MM Messe Daily 5

See youat the show!

Täglich ab 17.00 UhrHappy Hour

mit kühlem Fassbierund ofenfrischen Brezeln

Halle 9,Stand F 57

Expertenwissenfür Fertigungund Automation

Page 11: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

MESSE AKTUELL

Messender LichtvorhangMit dem neuen messenden Lichtvorhangmit der Bezeichnung EZ-Array seines Ko-operationspartners Banner erweitertTurck sein Optik-Programm. Der Lichtvor-hang hat eine Auflösung von 5 mm undverfügt über jeweils zwei Schalt- undAnalogausgänge. Der Anwender hat dieWahl zwischen PNP- und NPN-Schaltaus-gängen sowie zwischen 0 bis 10V- und4 bis 20mA-Analogausgängen. Als ein-ziges Gerät seiner Klasse ist der EZ-Arrayim Temperaturbereich von –40 bis 70 °Ceinsetzbar, erläutert der Hersteller. Auf-grund eines eloxierten Aluminiumgehäu-ses eigne sich der Lichtvorhang optimalfür den Einsatz in rauen Umgebungen.Der zweiteilige Lichtvorhang ermöglichtlaut Turck eine einfache Inbetriebnahme.Im Empfängergehäuse ist die gesamteAuswerteelektronik integriert, die übersechs DIP-Schalter konfiguriert werdenkann. usHans Turck GmbH & Co. KG,

www.turck.com, Halle 9, Stand A36▶

Superschnüffler mitHigh-Tech-Schnauze

Erfolgreiches Schüler-Erfinderteamaus Staufen zeigt, was es kann

Er ist kaum größer als eineMän-

nerfaust, hat ein braunes

Plüschfell und tut Dienst in einem

Zollhäuschen – Waldi, der Super-

schnüffler, derbei seinen skurrilen,

unerklärlichen und stets erfolg-

reichen Einsätzen alsDrogenhund

immerwieder verblüfft unddiePu-

blikumsherzen gewinnt. Das Ge-

heimnis seinerHigh-Tech-Schnau-

ze gibt er allerdings nicht preis,

denndas kennt nur seinHerrchen,

derDipl.-PhysikerWinfried Sturm,

Leiter der Schüler-High-Tech-Tüft-

lerschmiede (HAG)amFaust-Gym-

nasium in Staufen. Das mehrfach

ausgezeichnete Erfinderteam prä-

sentiert am20. und 21. April – Frei-

tag und Samstag - auf dem VDE-

Messestand inHalle 11, Stand E59,

ganztätig innovatives Mikrochip-

Design und kreative High-Tech-

Entwicklungen. Der schon auf

mehrerenMessenbestaunteWaldi

wird seineFähigkeitenzweimal täg-

lich um 11 Uhr und 15 Uhr unter

Beweis stellen. FürhumorvolleUn-

terhaltungwill derMagier „Tempes-

tini“ aliasWinfried Sturm sorgen.

Die Erfinder des Faust-Gymna-

siums zählen mittlerweile zu den

am höchsten ausgezeichneten

Tüftlerschmieden Deutschlands,

Sie wurden dreimal Bundessieger

beimVDE-Wettebewerb „Invent a

Chip“ und waren auch beim

BMBF-Wettbewerb „i hoch 3“ er-

folgreich. Auf derWelt-Jugend-Er-

finderausstellung in Süd-Korea

vertrat das Erfinderteamaus Stau-

fen Deutschland und wurde mit

einer Gold-, Silber- und Bronze-

Medaille ausgezeichnet und vom

iranischen Wissenschaftsministe-

rium für die beste High-Tech-Ent-

wicklung mit einem Sonderpreis

geehrt. hkDipl.-Phys.Winfried Sturm,

Halle 11, Stand E59▶

Den Service-Gedanken lebenAusstellerservice der Hannover-Messe ist für alle Aussteller immer ansprechbar

Wenig Staub aufwirbeln

möchten Martin Thiem

und seine Mitarbeiter bei

ihren Aktivitäten. Als Leiter der

Abteilung Aussteller-Services will

er für seineMitarbeiter bei Bedarf

in kritischen Situationen schnell

undmit kompetentemRat verfüg-

bar sein. Gemeinsammüssten sie

schnelle, besonnene und fachlich

richtige Entscheidungen treffen –

nicht zu vergessen – ohne Staub

aufzuwirbeln. Dass das ein Kunst-

stück ist, lässt das Tätigkeitsfeld

des TeamsumMartin Thiemerah-

nen: Es sorgt für den reibungslosen

Auf- und Abbau der Messestände

sowie für die Werbung der Kun-

den.

Dazu gehören die Beratung

beim Bau der Stände und deren

Abnahmen, das Verlegen von

Strom-, Wasser- und Telefonan-

schlüssen, die Ausrüstung der

Stände mit Mietmobiliar oder das

Angebot von Komplettständen.

Aber auch Standreinigung, Abfall-

entsorgung, Raumvermietungen

unddasVermarkten vonWerbeflä-

chen gehören zumStrauß der Ser-

viceleistungen.

Der Servicegedanke, darauf legt

der Leiter derAbteilungAussteller-

Services größten Wert, ist bei der

Deutschen Messe nicht nur ein

wohlklingenderBegriff. „Wir leben

Messe“, betont der 48-Jährige. „Wir

sind immer ansprechbar. Wenn es

Fragen gibt, wenn es den Wunsch

nach Hilfestellungen gibt, dann

finden die Kunden bei uns einen

kompetenten Ansprechpartner,

unabhängig von ihrer angemiete-

ten Standgröße.“ Seine Abteilung

setzt jährlich rund 100 000 Bestell-

vorgänge für etwa 20 000Aussteller

um. Die meisten Bestellungen ge-

hen über den „Online Business

Service“ ein. „Besonders spannend

ist der Zeitraumkurz vorMessebe-

ginn, wenn sämtliche Gewerke

dabei sind, die Bestellungen zu re-

alisieren“, weiß Martin Thiem. Für

die Aussteller steht in den letzten

hektischen Aufbautagen ein zen-

trales Servicecentermit Ansprech-

partnern für sämtliche Leistungen

zurVerfügung. „InderRegelwissen

wir amerstenMessetagmittags, ob

alle Systeme arbeiten, ob alle Ver-

antwortlichen gut gearbeitet ha-

ben“, so Martin Thiem. In dieser

Phasebeschäftigen sichdie 40Mit-

arbeiter gedanklich bereits wieder

mit demRückbau. Innerhalbweni-

ger Tage nach Beendigung der

Messe müssen die Hallen für Fol-

geveranstaltungen frei sein.

„Nichts wäre schlimmer, als

wenn die Serviceleistungen sich

nicht weiterentwickeln würden“,

sagt Thiem. So führteHannover als

ersteMesseüberhauptOnline-Be-

stellungenein. Seit kurzemkönnen

dieAussteller auch ihreDirektmar-

ketingmaßnahmen mit Unterstüt-

zung der DeutschenMesse online

abwickelnund so ihreEinladungen

für denMessebesuchüber einOn-

line-System direkt an ihre Kunden

verschicken.

Trotz der langjährigen Erfah-

rung, die Thiem vorzuweisen hat,

bleibt eine klitzekleine, systemim-

manente Unsicherheitskompo-

nente. Arbeiten jedoch alle Syste-

me störungsfrei, dannwissenMit-

arbeiter und Servicepartner, dass

sie einen tollen Job gemacht ha-

ben. ueDeutsche Messe AG,

www.hannovermesse.de▶

Bild:D

eutscheMesse

Martin Thiem, Leiter der AbteilungAussteller-Services:

„Nur durch das direkte Eintauchenin die Veranstaltung werden Optimie-rungspotenziale sichtbar.“

Messe Daily 5 MM Freitag, 20. April 2007 15

Page 12: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

MESSE AKTUELL

Große ReichweitenMit der Bauform O4 stellt ifm einen op-tischen Sensor mit Reichweiten bis zu50 m vor. Der O4 ist als Lichttaster mitHintergrundausblendung, Einweg- undPolfilterlichtschranke erhältlich. Mit Ge-häusen in Schutzart IP 67 oder IP 65 (Po-tentiometer-Variante) eignen sich die O4-

Sensoren auch bestens für Einsätze inrauen Applikationen, wie in der Holz-,Papier- und Automobilindustrie, derTransport- und Fördertechnik oder derStahlverarbeitung. Zusätzlichen Schutzbietet dem Sensor ein optional erhält-licher Edelstahlvollschutz. Sichere Funkti-on garantiert ifm bei Umgebungstempe-raturen von -20...60 °C. Das Einstellendes Schaltpunktes erfolgt je nach Ausfüh-rung über ein Potentiometer oder eineTeach-Taste. Das Montagezubehör er-möglicht eine flexible Adaption. vuifm electronic,

www.ifm-electronic.de, Halle 9, Stand D36▶

Türkei bietetbesseres Investitionsklima

EU-Perspektive sorgt für mehr Sicherheit

Die langfristigen Perspekti-

ven eines Beitritts zur EU

tragen allgemein zur Ver-

besserung des Investitionsklimas

bei. Mit der zunehmenden Inte-

gration der türkischen Wirtschaft

in die EU verbessern sich die Koo-

perationsperspektiven für europä-

ische Firmen. Die fortschreitende

Harmonisierung der politischen,

wirtschaftlichen und rechtlichen

Rahmenbedingungenmit denEU-

Richtlinien erhöhen in der Ge-

schäftswelt das Vertrauen in die

Stabilität sowie Berechenbarkeit

der türkischenWirtschaft und ha-

ben positive Auswirkungen auf

Investitionsentscheidungen. Wei-

tere Informationen enthält die Stu-

die „Wirtschaftspartner Türkei“, die

MM Maschinenmarkt und die

Bundesagentur für Außenwirt-

schaft zur Hannover-Messe 2007

veröffentlichen. Die Studie erhal-

ten Sie in Halle 9, Stand F57 bei

MMMaschinenmarkt.

Die steigende Internationalisie-

rung des Geschäftslebens und die

damit verbundene zunehmende

Integration des Landes in dieWelt-

wirtschaft bringt neben ver-

mehrtenChancen auchRisiken für

die Stabilitätmit sich.Wegender

hohen Abhängigkeit der tür-

kischen Industrie von Energie-

einfuhren sowie importiertenRoh-

stoffen und Halbwaren führen

Preisfluktuationen auf den inter-

nationalen Märkten zu starken

Kostenschwankungen im Inland.

Die vonder Partei fürGerechtig-

keit und Entwicklung (AKP) unter

Ministerpräsident Recep Tayyip

ErdogangeführteRegierungbrach-

te in den letzten Jahren eine Reihe

vonReformen zurModernisierung

derWirtschaft undVerwaltung auf

den Weg, was zur Festigung der

politischen Stabilität beitrug. Die

Bewertung des politischenRisikos

im Jahr 2007 steht im Zusammen-

hang mit den Präsidentschafts-

wahlen imApril/Mai unddenPar-

lamentswahlen am 7. November

2007. Die Differenzen zwischen

der islamisch-fundamentalistisch

orientierten Regierung unter Mi-

nisterpräsident Erdogan und dem

säkularen Establishment inMilitär

und Justiz führen zeitweise zu in-

nenpolitischen Spannungen.Dar-

über hinaus bleibt die Terrorgefahr

bestehen. ImSüdosten des Landes

wird das Sicherheitsrisiko als hoch

bewertet.

Trotz der Bemühungen der Re-

gierung, die Bedingungen für In-

vestitionen zu verbessern, bleibt

eine Reihe von Investitionshinder-

nissen in der Praxis. Die Staatsbü-

rokratie und die Korruption in der

öffentlichenVerwaltung der Türkei

haben eine lange Tradition, die

von den Nutznießern gepflegt

wird. Managementabteilungen

von Firmen müssen schätzungs-

weise 20% ihrer Arbeitszeit für die

Bewältigung von Problemen auf-

wenden, die auf die öffentliche

Verwaltung zurückzuführen sind.

Die von den Behörden verursach-

ten Schwierigkeiten führen bei

Unternehmen zu erheblichem

Zeitverlust und in Verbindungmit

der Korruption zu hohen Kosten.

Trotz dieser Schwierigkeiten hat

sich nach einer Umfrage der

Deutsch-Türkischen Industrie-

und Handelskammer in Istanbul

für diemeisten deutschen Firmen

der Einsatz in der Türkei gelohnt.

Auf die Frage, ob sie aus heutiger

Sicht erneut in der Türkei investie-

ren würden, antworteten 131 von

152 der vonder AHKbefragtenUn-

ternehmen (86%)mit ja. Etwa 56%

gaben an, ganz konkrete weitere

Investitionspläne zu haben. si

„Mit der zunehmenden Integration der tür-kischen Wirtschaft in die EU verbessernsich die Kooperationsperspektiven unddas Investitionsklima. Deutschland istder wichtigste Handelspartner derTürkei und nimmt auch hinsichtlichder Anzahl der Investitionsprojekte ei-ne führende Position ein. Daraus erge-ben sich für die Zukunft günstige Ent-wicklungsperspektiven“,

erklärt Dr. Gerd Herx, Direktor der Bun-desagentur für Außenwirtschaft (Bfai).

Bild:Bfai

Neue SoftwarebibliothekMvtec bereitet Markteinführung von Halcon 8.0 vor

Nach zwei Jahren bringt die

Mvtec Software GmbH, Mün-

chen, die neue Version ihrer Soft-

warebibliothekHalconheraus.Das

Unternehmen beschreitet nach

eigenen Angaben mit Halcon 8.0

neue Wege, sowohl bei den Mög-

lichkeiten für die industrielle An-

wendung, als auch bei der Benut-

zerfreundlichkeit. Halcon gelte

weltweit seit derMarkteinführung

vor zehn Jahren als ein Technolo-

giezugpferd für Bildverarbeitungs-

software. Die Entwicklung der

neuen Version 8.0 ist laut Mvtec

bereits abgeschlossen, die

Markteinführung wird für den

Sommer 2007 vorbereitet.

„Unser Produkt umfasst nach

wie vor mehr als nur die eigent-

liche Softwarebibliothek“, erläutert

Dr. Olaf Munkelt, Geschäftsführer

der Mvtec Software GmbH. „Wir

bieten darüber hinaus weltweit

einen kostenlosen und individu-

ellen Support. Außerdem halten

wir es für sehr wichtig, unsere

mehr als 30 Vertriebspartner auf

die Markteinführung vorzuberei-

ten. Im Mai 2007 erfolgt deshalb

erst eine große internationale

Schulungsveranstaltung für die

Mitarbeiter der Vertriebspartner

aus über 20 Ländern, danachwer-

den wir dann mit Halcon 8.0 an

denMarkt gehen. Ziel dieser Schu-

lung muss sein, unseren Kunden

vomerstenTag an optimaleUnter-

stützung bei derNutzung der neu-

en Funktionalitäten zu geben.“

Zu haben sein soll Halcon 8.0 ab

Juni 2007. Laut Mvtec bietet die

neueVersiondenAnwenderneini-

ge Vorteile: Anspruchsvolle indus-

trielleBildverarbeitungwirdschnel-

ler und leichter zuprogrammieren.

Außer den mehr als einhundert

neuen Operatoren konnte die Ge-

schwindigkeit der Softwarebiblio-

thek für typischeApplikationenum

durchschnittlich 25% erhöht wer-

den, einzelne Operatoren bis zu

500%.AußerdemwirdHalconsers-

te integrierte Entwicklungsumge-

bung fürMachineVision (Hdevelop

undHdev-Engine) umAssistenten

erweitert, die die Erstellung häufig

benötigterOperatorfolgendeutlich

vereinfachen. Wie es weiter heißt,

bringen vieleNeuheiten inHalcon

8.0 neueMöglichkeiten für die in-

dustrielle Bildverarbeitung, z.B.:

– Dritte Generation der Musterer-

kennung („Third Generation Mat-

ching“) für 3D-Objekte im Raum

– Shape-basedMatching auch auf

Farbbildern (Mehrkanalbildern)

–NeueOperatoren zur erheblichen

Verbesserung der OCR

– Halcon/.NET-Schnittstelle; bes-

sere Performance und effektiveres

Programmieren als mit COM-

Schnittstelle, in Mono auch für

Linux nutzbar. us

Mvtec Software GmbH,www.mvtec.de, Halle 17, Stand E30▶

16 Freitag, 20. April 2007 MM Messe Daily 5

Page 13: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

MESSE AKTUELL

Genaue PositionierungDer Antriebscontroller deSDAC 3000 PLCvereint Antriebs-Sicherheitsfunktionennach DIN IEC 61800-5-2, genaue Positio-nierung und Leistungselektronik-Steue-rung in einem Gerät. Sicherheit wird er-reicht durch zweikanalig redundanteStrukturen mit gegenseitigem Vergleichsowie hochwertige Software-Prüfverfah-ren (gem. DIN EN 61508/SIL3 und DINEN ISO 13849-1/Kat. 4). Das Sercos-Inter-face wird mit Positions- und Geschwin-digkeitsprofil verwendet. Die eher zeit-unkritische Maschinenperipherie (An-triebssteuerung, Sicherheitsschalter undPositionsmesssysteme) ist über modulareProfi-Safe-Slaves angeschlossen. Überdas integrierte PLC-Betriebssystem kannder Anwender sowohl die Antriebsfunkti-onen als auch die nach dem PLC-open-Standard implementierten Sicherheits-bausteine nach IEC 61131 einbinden. hk

Dresden Elektronik IngenieurtechnikGmbH, www.dresden-elektronik.de,Halle 16, Stand D76

Winkelcodierer jetztfür Ether-CATFür die durchgängige Kommunikationvon der Leitebene bis zur Peripherie wer-den jetzt zwei Modelle von TWK-Win-kelcodierern mit Ether-CAT-Interfacesausgerüstet. In der größeren Version mitelektro-optischer Sensorik beträgt dieKapazität laut TWK 24 Bit über den ge-samten Messbereich von 4096 Umdre-hungen bei einer Auflösung von 12 Bit je360°. Status, Error und Activity werdendurch LED angezeigt. In der kleinen Versi-

on mit elek-tro-magne-tischem Sen-sorsystem inZwei-Kam-mer-Bauweisekönnen bis zu32 768 Um-

drehungen erfasst werden, heißt es wei-ter. Das ergibt eine Gesamtkapazität vonmaximal 28 Bit. Ausgelegt sind beideModelle als Complex Slave Device mitCoE (CAN-Open over Ethernet). usTWK-Elektronik GmbH,

www.twk.de, Halle 8, Stand G37▶

Kompletteste LösungUnterstützung von CIP-Netztechnologien im Mittelpunkt

Neue strategische Initiativen

und das schnelle Wachstum

von EtherNet/IP – der bewährtes-

ten und komplettesten Industrial-

Ethernet-Technologie – stehen im

Mittelpunkt der Ausstellungenund

AnkündigungenderOpenDevice-

Net Vendor Association (ODVA).

Die Organisation ist eine interna-

tionale Vereinigung, zu derenMit-

gliedern führende Automatisie-

rungsunternehmenderWelt gehö-

ren. Sie unterstützt Netztechnolo-

gien, die auf demCommon Indus-

trial Protocol (CIP) basieren. Zur

Zeit sind dies die Netztechnolo-

gien Devicenet, Ethernet/IP und

Componet, zusammen mit den

wesentlichen Erweiterungen für

CIP –CIP Safety, CIP Sync undCIP

Motion.DieODVAkoordiniert die

Entwicklung dieser offenen Tech-

nologien undbietet Unterstützung

für Hersteller und Benutzer von

CIP-Netzwerken in Form von

Tools, SchulungenundMarketing-

aktivitäten.

Außerdembietet dieODVAKon-

formitätsprüfungen an, um die

Konformität der nach den Spezifi-

kationen implementierten Pro-

dukte in herstellerübergreifenden

Anlagen sicherzustellen. Die

ODVA ist auch aktiv inNormungs-

organisationenund Industriekon-

sortien tätig, mit dem Ziel, die

Verbreitung offener Kommunika-

tionsstandards zu fördern.

Die Ausstellung der ODVA be-

tont die Vorteile vonCIP und stellt

EtherNet/IP in den Vordergrund.

EtherNet/IP ermöglicht das naht-

lose Routing mit anderen CIP-

Netzwerken wie etwa DeviceNet

Hohe SpannungsqualitätNeue Generation modularer Mittelspannungsgleichrichter für niedrige Leistungen

Neue Mittelspannungsum-

richter zeigt Siemens auf der

Hannover-Messe. „Als Er-

weiterungdesPortfolios präsentie-

ren wir unter anderem die neue

Generation des Robicon Perfect

Harmony“, so Helmut Gierse, Vor-

sitzender des Bereichsvorstands

Automation andDrives (A&D) der

SiemensAG. DerMittelspannungs-

gleichrichter zeichne sich durch

einfache Inbetriebnahme, höchste

Spannungsqualität und maxi-

maleVerfügbarkeit sowie eine

weitere Reduzierung des

Platzbedarfs imVergleich zur

Vorgängergenerati-

on aus. „Perfekti-

on erreicht man

bekanntlich

nicht durchHin-

zufügen, sondern

dann, wenn man bei

voller Funktion nichts mehr weg-

lassen kann“, erläutertGierse. „Die

Zahl der Komponenten beim ‚Per-

fect Harmony’ haben wir gegenü-

ber der Vorgängerversion um 15%

reduziert.“

Mit der neuen Generation des

RobiconPerfectHarmonyzeigt Sie-

mens nach eigenen Angaben den

kompaktesten Mittelspannungs-

umrichter für das Leistungsspekt-

rum von 150 bis 3000 kW. Ein Mit-

telspannungsumrichtermit 750kW

ist inklusive Transformator nur

1, 67 m breit, 1,26 m tief und 3,3 m

hoch. Der luftgekühlteMittelspan-

nungsumrichter Robicon Perfect

Harmony der vierten Generation

deckt bei Ausgangsspannungen

von 2,3 bis 7,2 kV ein Leistungs-

spektrum von 150 bis 3000 kW ab.

ErbeherrschtNetzspannungenvon

2,3 bis 13,8 KV bei 50/60 Hz. Die

bewährte Kern-Topologie des Ro-

bicon Perfect Harmony bietet eine

feine Skalierung durch Reihen-

schaltung von Niederspannungs-

zellen, soSiemens, sodass sie einen

Mittelspannungsumrichter für ei-

nen weiten Spannungs- und Leis-

tungsbereich ergeben.

Die nunmehr vierte Geräte-Ge-

neration lässt sichmitminimalem

Aufwand in jede Anlage integrie-

ren. Dies liegt laut Siemens zum

einen an der hohen Spannungs-

qualität. Sie schont sowohlNetz als

auchMotor und erfüllt die strengs-

ten Auflagen bezüglich des Ober-

schwingungsgehalts. Zumanderen

sind Transformator, Leistungsteil

und Regelung in einem Gerät zu-

sammengefasst. Dadurch sind auf

der Kundenanlage keinerlei Mon-

tagearbeiten mehr nötig, was die

Installations- und Inbetriebnah-

mezeit erheblich verkürzt, so Sie-

mens.

Die besonders hohe Verfüg-

barkeit beruht auf demPrinzip der

modularen Reihenschaltung von

Zellen mit Bypass. Die Bypass-

Ansteuerung sorgt imBedarfsfall in

weniger als einer viertel Sekunde

für automatischesÜberbrückender

ausgefallenen Zelle. Das optional

erhältlicheprozesstoleranteSchutz-

systemProToPS steigert dieVerfüg-

barkeit des Robicon Perfect Har-

mony zusätzlich. Statt bei einem

Fehler den Antrieb einfach abzu-

schalten, bietet ProToPS ein abge-

stuftes System von Warnungen.

DieseSchutzphilosophie lässt dem

Bediener die notwendige Zeit für

geeigneteMaßnahmen. rsSiemens AG, Automation and Drives,

www.siemens.de, Halle 9, Stand A72▶

Der luftgekühlte Mittelspannungsum-richter Robicon Perfect Harmony decktbei Ausgangsspannungen von 2,3 bis7,2 kV ein Leistungsspektrum von 150bis 3000 kW ab.

Bild:Siemens

und CompoNet und verwendet

standardmäßige, nicht modifi-

zierte Ethernet-Komponentenund

TCP/IP, um es den Nutzern zu er-

leichtern,mit den sich ständigwei-

terentwickelnden Ethernet- und

Internet-Technologien Schritt zu

halten.Die installierte Basis dieses

offenen Netzwerks überschreitet

bereits die Anzahl von einerMilli-

on Knoten weltweit – für die kom-

menden Jahrewerden zweistellige

Wachstumsraten vorausgesagt.

Für Sicherheitsnetzwerkanwen-

dungen schließt sichCIP Safety auf

EtherNet/IPmit CIP Safety aufDe-

viceNet zu einem vollständig ent-

wickelten Sicherheitsnetzwerk

zusammen,dasdieAnforderungen

von IEC 61508 erfüllt. hkODVA,

www.odva.org, Halle 11, Stand E40▶

„Die Zahl der Komponenten beim‚Perfect Harmony’ haben wir ge-

genüber der Vorgängerver-sion um 15% reduziert“,sagt Helmut Gierse, Vorsit-

zender des Be-reichsvorstandsAutomation andDrives (A&D) derSiemens AG.Bi

ld:Schäfer

Messe Daily 5 MM Freitag, 20. April 2007 17

Page 14: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

Auch optisch ruhigerHochleistungslüfter in anspruchsvollem Design

Lüfter stellen ganz besondere

Anforderungen an das De-

sign, denn ihre Funktion

hängt sehr von der Formgebung

ab. Die Laufradgeometrie bei-

spielsweise beeinflusst die Luft-

leistung ganz entscheidend. Auch

hinsichtlich der grundsätzlichen

Abmessungen ist man festgelegt.

Die Lüfter müssen meist mit dem

vorgesehenen Einbauplatz aus-

kommen. „Für Individualität bleibt

nurwenig Spielraum“, sagt Thomas

Brodbek, Marketing- und Ver-

triebsleiter bei ebm-papst in St.

Georgen.

Wenn versierte Konstrukteure

und kreativeDesigner eng zusam-

menarbeiten, können aber selbst

Lüfter zu unverwechselbaren De-

signerstücken werden und ihre

Beliebigkeit verlieren. Dies zeigt

der Antriebs- und Lüfterspezialist

ebm-papst nun mit einer neuen

Lüfterbaureihe: den DC-Axiallüf-

tern der Serie 4400 FN, bei denen

das Design die typischen Eigen-

schaften unterstreicht und ästhe-

tische und technische Qualitäten

eine Symbiose eingehen.

So ist es den Designern gelun-

gen, die Lüfter, die im praktischen

Einsatz durch ihre geringe

Geräuschemission überzeugen,

auch optisch „ruhiger“ aussehen

zu lassen. „Dazu tragen die neu

gestalteten, abgerundetenBefesti-

gungslaschen ebenso bei wie die

Rippenstruktur amLüftergehäuse“,

erklärt Brodbek.DasGehäusewir-

ke nicht so kantig, sondern har-

monisch und damit auf den Be-

trachter angenehmer als sonst bei

Lüftern üblich. Gleichzeitig hat die

Rippenstruktur auch noch einen

funktionellen Nebeneffekt: „Die

Rippen sorgen dafür“, so Brodbek

weiter, „dass dasGehäuse trotz der

ungewöhnlich geringenWandstär-

ke stabil ist.“ Auch die Laufradge-

ometrie mit Sichelflügeln und

Winglets trägt laut Brodbek zum

harmonischen Aussehen bei und

optimiere gleichzeitig die Förder-

leistung. Ein weiteres wichtiges

Designelement, das die Lüfter un-

verwechselbar mache, sei der

sichtbare metallische Rotortopf

mit seinemauffallenden Lochbild:

„Mit diesem optisch dominanten

Bauteil ist es uns gelungen, die

Leistungsfähigkeit der Lüfter auch

visuell zu vermitteln“,meint Brod-

bek.

Die Hochleistungslüfter der Se-

rie 4400 FN überzeugen auch

durch Leistung. In der stärksten

Version liefert der mit Abmes-

sungen von 120 mm x 120 mm x

25,4 mm sehr kompakte und

schlanke Lüfter im optimalen Be-

triebspunkt 170m�/h bei 75 Pascal

Druckaufbau – und freiausblasend

– also ohneGegendruck – 225m�/

h. Der neue Lüfter ist damit laut

Brodbek in dieser Baugröße der

stärkste am Markt und biete auch

bei hohem Gegendruck einen

großen Volumenstrom bei nied-

rigen Betriebsgeräuschen.

Auch die elektronische Ausstat-

tungwill überzeugen. Schon in der

Grundausstattung sind Falschpol-

und Blockierschutz obligatorisch.

Optional sind alle gängigenAlarm-

, Tacho- und Drehzahlregelungs-

funktionen möglich. Typische

Anwendungsbereiche für die

Kraftpakete gibt es in IT- oder Te-

lekommunikationsservern ebenso

wie in Schaltschränken der Auto-

matisierungs- undProzesstechnik

oder im Bereich der Lebensmitte-

lindustrie. Die neuenKompaktlüf-

ter sind in den Spannungsausfüh-

rungen 12, 24 und 48 V DC ab so-

fort lieferbar. hk

ebm-papst St. Georgen GmbH,www.ebmpapst.com,Halle 14, Stand J10

Bild:epm

-papstSt.G

eorgen

Abgerundete Ecken und Rippenstrukturen lassen das Lüftergehäuse weniger eckigund damit harmonischer wirken.

Leistungsfähige SymbioseSonderschau Mensch und Mechatronik

fördert Erfahrungsaustausch und zeigt Potenzial auf

DieMechatronik durchzieht die

Factory Automation sowie das

Privatleben wie ein roter Faden:

Überall – vom intelligenten Pneu-

matikzylinder bis zum Roboter

und von der elektrischen Zahn-

bürste bis zum Waschvollauto-

maten – arbeitet die Elektronik eng

verzahnt mit der Mechanik und

der Software zusammen. Doch

während bislang die Elektronik

samt der Software meist als „Bei-

pack“ zur Mechanik verstanden

wurde, verschmelzen die unglei-

chen Partner zunehmend zuhoch

integrierten Funktionseinheiten.

Diesem spannenden Thema wid-

met sich der Parcours „Mensch

und Mechatronik“ in Halle 15.

Grenzen überwinden – zwischen

Mechanik, Elektronik und Soft-

wareentwicklung. Gemäß dieser

Philosophie und der Bedeutung

der Mechatronik möchte diese

Sondershow, die sich erstmals auf

der Messe präsentiert, die Indus-

triebranchenmiteinander verbin-

den, Netzwerke der Interaktion

schaffen und Offenheit demons-

trieren für die unterschiedlichen

Themenbereiche.

Durch diese mechatronische

Leistungsshow auf 800 m2 sollen

dieMessebesucher für das Thema

Mechatronik sensibilisiert und soll

aufgezeigt werden, wie aus dem

Zusammenwachsen der unter-

schiedlichen Ingenieursdiszipli-

nen maximaler Nutzen für die ei-

genen Produkte generiert werden

kann.Um transparent zumachen,

was sich hinter dem Wort „Me-

chatronik“ verbirgt und aufwelche

Weise dieser Trend die Automati-

on der Zukunft optimieren wird,

sollen dem Besucher auf dem

Stand unter anderem Fragen be-

antwortetwerdenwie:Was istMe-

chatronik? Was bringt sie? Was

ändert sich durch sie? Welche

Chancen bietet die Mechatronik

meinemUnternehmen?Wie kann

die Zusammenarbeit von Mecha-

nikspezialisten, Elektronikern und

Softwareexperten effizient und ge-

winnbringendorganisiert werden?

WelchesKnowhowkann zugekauft

werden? Wer verfügt bereits über

ausreichendeErfahrungenmit der

Mechatronik? bkSonderschau Mensch und

Mechatronik, Halle 15▶

MESSE AKTUELL

Technischer PlagiatschutzRund um den technischen Plagiatschutzdreht sich der Messeauftritt der SchreinerGroup im Rahmen der Sonderschau Safe-ty & Security. Zu sehen sind innovativeKennzeichnungs-Lösungen für Ersatz-und Verschleißteile im Maschinenbau.Verborgen integrierte RFID-Labels opti-mieren zum Beispiel die Logistik, spei-chern Daten imWertschöpfungsprozessund vereinfachen die Kalibrierung. Indivi-duell abgestimmte Systeme ermöglichenberührungslosen Echtheitsnachweis undRückverfolgbarkeit der Waren; dadurchschützen sie das Markenimage und ver-mindern den Verlust von Umsatz. hkSchreiner Group GmbH & Co. KG,

www.schreiner-group.de, Halle 16, Stand E45▶

Flexible Reinraum-VerpackungenDer Verpackungsspezialist Bischof +Klein entwickelt das Clean-Flex-Produkt-programm flexibler Reinraumverpackun-gen stetig weiter. Aufgrund steigenderAnforderungen an Prozesse und Produkt-schutz hat das Unternehmen außer denetablierten Prozessschritten wie Extru-sion, Konfektion und Bedruckung weitereFertigungsmöglichkeiten für kunden-spezifische Containment-Systeme unterReinraumbedingungen geschaffen.Packmittel aus Polyethylen, Tyvek oderVerbundwerkstoffen können so indivi-duell mit Spunden, Ventilen oder Konnek-toren ausgestattet werden, heißt es. bk

Bischoff + Klein GmbH & Co. KG,www.bk-packaging.com, Halle 7, Stand B49▶

18 Freitag, 20. April 2007 MM Messe Daily 5

Page 15: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

BesuchenSie uns!Halle 9, Stand F57.

Wald statt WerkstattOnline-Ölsensoren bestimmenWartung in Forstmaschinen

MM:HerrKienzle, dieÖlwartungvon Forstmaschinen erfolgt bis-langnachBetriebsstunden.Wozubenötigtman einOnline-Conditi-on-Monitoring-System?Kienzle: InHydraulik-undSchmier-

anlagen spielt das Öl als Maschi-

nenelement eine wichtige Rolle.

Im Laufe der Zeit verändert sich

dasÖl jedochdurchAlterung.Wie

schnell diese Alterung abläuft,

hängt von verschiedenenParame-

tern wie Temperatur, mecha-

nischer Belastung, Wassergehalt

und weiteren Parametern ab. Um

einen sicheren Betrieb der Anlage

zu gewährleisten, sind dieÖlwech-

selintervalle so gewählt, dass selbst

unter ungünstigenBetriebsbedin-

gungen das Öl mit ausreichender

Sicherheit seine Aufgaben zuver-

lässig erfüllt. In vielen Fällen kann

das Öl jedoch deutlich länger ver-

wendet werden. Um die Forstma-

schinen vor ungeplanten Stillstän-

den und vor Schäden amHydrau-

liksystem zu schützen und auch

den Schritt vonder zeitgesteuerten

hin zur zustandsorientierten In-

standhaltung zu machen, hat

Wahlers sich entschieden, einen

Feldtest mit einem unserer CM-

Systeme durchzuführen.

MM: Wollen Sie damit zum Aus-druck bringen, dass es nicht aus-

über längere Zeiträume.DieMess-

werte lassen sich Excel-kompatibel

auf denComputer laden und kön-

nen so für verschiedenste Auswer-

tungen genutzt werden. Während

der Messungen werden die Daten

analog oder über eine serielle

Schnittstelle kontinuierlich ausge-

geben. Zusätzlich gibt es auch die

Möglichkeit, die Daten über ein

GSM-Modem aus der Ferne abzu-

fragen und zentral zu sammeln.

MM: Die Maschine arbeitet imForst – wie kommen die Daten inden Computer?Kienzle: Für den Feldtest wird die

Maschinemit den Sensoren sowie

einem GSM-Modem ausgestattet,

über das wir die Sensoren von be-

liebigen Standorten direkt anwäh-

len und die Daten auslesen kön-

nen.Dazu ist es nicht erforderlich,

dass Monteure vor Ort sind. Wäh-

rend der Hannover-Messe landen

die Informationen direkt auf dem

Messestand in Halle 24, also mit-

ten in der CMS-Sonderschau, die

der VDMA zusammen mit der

DeutschenMesse ins Leben geru-

fen hat. rs

Deutsche Messe AG,www.hannovermesse.de,Halle 24, Stand A18, (Gemeinschafts-stand Condition Monitoring Systems)

Kaum eine andere Hydraulik wird härter beansprucht als die von Forstmaschinen, weil Forst-maschinen nur mit relativ kleinen Tanks für die Hydraulikflüssigkeit ausgerüstet werden können.Um das Risiko zu minimieren, dass Ölwechsel imWald vorgenommen werden müssen, setzt derPonsse-Generalvertreter Wahlers Forsttechnik jetzt ein Online-Monitoring-System ein, das denÖlzustand per GSM-Modem an Argo-Hytos funkt. Das System wird auf der Hannover-Messe imRahmen der Sonderschau Condition Monitoring Systems gezeigt.

Bild:D

eutscheMesse

Christian H. Kienzle, geschäftsführen-der Gesellschafter der Argo-HytosGmbH in Kraichtal: „Um die Forstma-schinen sowohl vor ungeplanten Still-ständen als auch vor Schäden am Hy-drauliksystem zu schützen und auchden Schritt von der zeitgesteuerten hinzur zustandsorientierten Instandhal-tung zu machen, hat Wahlers sich ent-schieden, einen Feldtest mit einem un-serer CM-Systeme durchzuführen.“

Lösung für die ServotechnikWinkelgetriebmotoren in drei Baugrößen

AlsMesseneuheit stellt die Stö-

ber Antriebstechnik GmbH +

Co. KG, Pforzheim, die kompakten

Servowinkelgetriebemotoren der

Serie KS vor. Die in drei Baugrößen

angebotenen Antriebe mit Dreh-

momenten bis zu 400 Nm sind

dem Hersteller zufolge universell

einsetzbar und erfüllen auchhohe

Ansprüche anDynamik oderDau-

erbetriebsfestigkeit auf hohem

Drehzahlniveau.

Selbst bei hohen Drehzahlen

sind die Stoeber-Servomotoren

spielarm und laufruhig, weil der

integrierte Servomotor zunächst

mit hoher Antriebsdrehzahl in eine

schräg verzahnte Planetenstufe

eintreibt; damit dreht die abtriebs-

seitige Kegelradstufe mit wesent-

lich niedrigeren Drehzahlen als

herkömmliche Lösungen. Da die

Motorlagerung gleichzeitig die La-

gerung des Sonnenrades über-

nimmt, entsteht nur ein geringer

Reibmoment. Der komplette KS-

Antrieb ist symmetrisch ausgeführt

–Motor- undAbtriebsachse liegen

in einer Linie. vu

Stöber AntriebstechnikGmbH+Co. KG,www.stoeber.de, Halle 15, Stand E23

reicht, Hydrauliköle sehr gut zufiltrieren?Kienzle:Zunächst habenAnwender

wie Filterhersteller geglaubt, dass

es ausreicht, die Filterfeinheit zu

steigern. In der Praxis zeigte sich

jedoch, dass in vielen Fällen zu-

sätzlich ein Partikelmonitoring

erforderlich ist. Zu glauben, damit

hätte man alles für die Prozesssi-

cherheit und den Anlagenschutz

getan, trifft nicht zu. Wir wissen

heute, dass der Zustand von Hy-

draulikflüssigkeiten umfassend

kontrolliert werden muss. Vor

allem, wenn anspruchsvolle hy-

draulische Regelsysteme mit im

Spiel sind. Deshalb haben wir uns

entschlossen, Sensoren zu entwi-

ckeln, die eine signifikante Aussa-

ge über dieQualität desHydraulik-

mediums zulassen.

MM: Welche Messgrößen stehendabei im Vordergrund?Kienzle: Auf der Hannover-Messe

2007 führen wir das System unter

realen Bedingungen vor. Ein Har-

vester von Ponsse arbeitet in der

Lüneburger Heide. Diese Maschi-

ne istmit unseremÖlzustandssen-

sor LubCos H2O+ ausgerüstet. Er

überwacht das Öl kontinuierlich

und liefert so jederzeit ein Bild des

Ölzustands. Der Sensor LubCos

erfasst gleichzeitig die Dielektrizi-

tät, die Leitfähigkeit, die Tempera-

tur und die relative Feuchte des

Öls, liefert also ein umfassendes

Zustandsbild.

MM:Wo landen die Messdaten?Kienzle: Unser System bietet Spei-

cherplatz für mehr als 3000 Mes-

sungen und ermöglicht damit die

systematische Erfassung derDaten

MESSE AKTUELL

Dämpfungsplattenfür neue RichtwerteEs ist abzusehen, dass in naher Zukunftauch in Deutschland neue Lärm- und Vi-brationsgrenzwerte am Arbeitsplatz inKraft treten. Von der EU als bindendeRichtlinien ausgegeben, vom Bundestagals Gesetzentwurf verabschiedet, bedür-fen sie lediglich noch der Zustimmungdurch den Bundesrat. ACE hat mit neuar-tigen Dämpfungsplatten der SLAB-Serieeine Lösung entwickelt, die auf die neuenGrenzwerte für Lärm und Vibrationenausgelegt sind. Sie lassen sich nach Her-stellerangaben schnell, effizient und kos-tengünstig in bestehende Anlagen inte-grieren. Die patentierte, hinsichtlich Stoß-

verhalten optimierte Entwicklung beruhtauf dem Prinzip der viskoseelastischenPolyurethan-Dämpfung, das unter ande-rem auch bei Schaumgummi und Bau-schaum verwendet wird. Bis zu 150 Nm/Hub kann das Material aufnehmen. ffACE Stoßdämpfer GmbH,

www.ace-ace.de, Halle 17, Stand G 12▶

Gemeinsamer Auftritt:Rotek und SPGAuf einem Gemeinschaftsstand mit demkoreanischen Hersteller SPG stellt dieRotek GmbH & Co. KG, Bremerhaven, denPrototyp ihrer neuen Motorserie RoSyncvor. Sie soll durch effiziente Energienut-zung hohe Einsparpotenziale bieten. Zu-dem wird eine neue Serie von Low-Noise-Planetengetrieben gezeigt. SPGwird unter anderem die bürstenlosenGleichstrommotoren der X-Tor-Reihe undeine Serie sehr kompakter Gleichstrom-motoren vorstellen. Als dritte Neuheitwird eine neue Baureihe von Schnecken-getrieben für die Standard-AC-Motorenpräsentiert. vu

Rotek GmbH & Co. KG,www.rotek-motoren.de,Halle 26, Stand H 08

Messe Daily 5 MM Freitag, 20. April 2007 21

Page 16: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

Echte AlternativeDie Low-Cost-Sicherheitskupplung derBaureihe ESL wird auf der Hannover-Messe erstmals demWeltmarkt präsen-tiert. Die neue Kupplung ergänzt die bis-herigen Produktreihen und steht bis zueinem Drehmoment von 325 Nm zur Ver-fügung. Die kompakte Sicherheitskupp-lung gewähleistet absolute Spielfreiheit.Aufgrund der extrem niedrigen Massen-trägheitsmomente kann das Leistungs-potenzial der Antriebe optimiert werden.Das Ausrastdrehmoment wird fest einge-stellt, eine Korrektur oder Veränderungdes Wertes kann aber durch den Herstel-ler erfolgen. Das Funktionssystem der Si-cherheitskupplung der Baureihe ESL (Ku-gel auf Kugel) arbeitet nahezu ver-schleißfrei und erreicht Ausrasttaktzahlenvon mehr als 100 000 Zyklen. . hk

R+W Antriebselemente GmbH,www.rw-kupplungen.de,Halle 25, Stand B02

MESSE AKTUELL

Zahnriemen – kraftvollerLückenschlussMit dem neuen Polyurethan-ZahnriemenATS 15 schließt die Mulco-Europe EWIV,Hannover, die Lücke zwischen der 10-er-und 20-iger-Teilung bei den Zahnriemen

der MarkenBreco und Bre-coflex. Die prä-destiniertenEinsatzgebietedes ATS 15 mit

verstärktem Zugträger liegen im Bereichder Antriebs- und Lineartechnik. DieZahnriemen werden in der so genanntenStandard-Plus-Ausführung gefertigt, dieeine deutlich verbesserte Gleichmäßig-keit der Zahnabstände und ein optimier-tes Laufverhalten durch reduzierte Ablau-fkraft verspricht. vu

Mulco-Europe EWIV,www.mulco.de, Halle 25, Stand A 24▶

Plagiate gefährden ArbeitsplätzeProduktpiraterie auch in sicherheitsrelevanten Bereichen

Rund 40 Tonnen gefälschte

Wälzlager im Nominalwert

von etwa acht Mio. Euro ha-

ben die beiden Weltmarktführer

SKFunddie Schaeffler GruppeEn-

de Januar auf dem Gelände des

FAG-Werks in Schweinfurt zer-

stört.

Hans-Jürgen Goslar, Geschäfts-

leitungsmitglied der Schaeffler KG,

erklärt: „Mit dieser gemeinsamen

Aktion machen wir darauf auf-

merksam, dass Marken- und Pro-

duktpiraterie kein Phänomen ist,

das sich auf China oder Südosteu-

ropa beschränkt, sondern hier vor

unserer Haustür stattfindet.“ Die

gefälschtenProduktemit denMar-

kenaufdrucken INA, FAGund SKF

wurden bei einem fränkischen

Wälzlagerhändler gefunden, nach-

demman zielgerichtet einem ent-

GmbH. EinBeispiel ist der Absturz

einer norwegischen Passagierma-

schine 1989 auf demWeg vonOslo

nach Hamburg. Alle 55 Insassen

starben damals. Ursache war eine

gefälschte Schraube.

Dass die Fälschung von Indus-

trieprodukten die deutsche Wirt-

schaft erheblich schädigt, Arbeits-

plätze vernichtet und eine Gefahr

für Leib und Leben darstellt, bele-

gen auchdie Zahlen.Der Fachver-

band Werkzeugindustrie geht da-

von aus, dass rund 3500Arbeitsun-

fälle pro Jahr inDeutschland allein

im gewerblichen Bereich auf Pla-

giate zurückzuführen sind. Der

Verband Deutscher Maschinen-

und Anlagenbau schätzt den wirt-

schaftlichen Schaden für die Inves-

titionsgüterindustrie auf 4,5 Mrd.

Euro pro Jahr. „OhneMarken- und

Produktpiraterie“, davon geht Do-

risMöller, geschäftsführendes Vor-

standsmitglied des Aktionskreises

deutsche Wirtschaft gegen Pro-

dukt- und Markenpiraterie e.V. ,

aus, „gäbe es in Deutschland

70 000 Arbeitsplätze mehr.“ am

Schaeffler KG,www.schaeffler-group.com,Halle 21, Stand D09

Mit einer öffentlichkeitswirksamenAktion vernichteten zwei Schweinfur-ter Wälzlagerhersteller Plagiate ihrerProdukte.

Modifizierter StandardAntriebslösungen für die Lebensmittelindustrie

Die Lebensmittel- und Ge-

tränkeindustrie stellt hohe

Hygiene-Anforderungen an die

Antriebstechnik. Eine Reinigung

der Anlagenteile mit Hochdruck-

reinigern und entsprechend wirk-

same Reinigungsmittel sind

typisch fürdiese Industriebereiche,

meint Antriebsspezialist Watt

Drive. Antriebslösungen des Un-

ternehmens können durch optio-

nale Pakete für diese Aufgaben

modifiziert werden. So wird etwa

das komplette Stirnradschnecken-

getriebeprogramm für Anwen-

dungen in der Lebensmittelindus-

trie angepasst. Die technischen

Daten der Antriebe und Befesti-

gungsmaße wurden dabei nicht

verändert. Die Abtriebs- undHohl-

wellen können aus nicht ros-

tendemEdelstahl gefertigt werden.

Zur Schmierung lassen sich le-

bensmitteltaugliche synthetische

Schmierstoffe verwenden. Bei der

Getriebeentlüftung wirkt das Ent-

lüftungsventil einseitig: Es kann

nur Luft aus demGetriebeinneren

nach außen kommen, nie um-

gekehrt. Der Öffnungsdruck

beträgt etwa 0,2 bar. Dadurchwird

verhindert, dass Staub, Luft oder

Wasser in dasGetriebe eindringen.

DasÖlwird nicht verschmutzt und

oxidiert nicht. In Verbindung mit

dem entsprechenden Motor wird

die Schutzart des gesamten

Antriebs durch diese Maßnahme

auf IP66 nachDINEN60035 ange-

hoben. Die aus rostfreiem Stahl in

den IEC-Baugrößen 63 bis 132 ge-

fertigtenMotoren sind kompatibel

mitdenmeisten Industriemotoren.

Verfügbar sind Leistungen von

0,18 bis 7,5 kW in den Bauformen

IMB3, IMB5, IMB14A, IMB35 und

IMB34Amit Standard IECFlansch-

abmessungen. Das Fehlen von

Kühlrippen erleichtert nach Her-

stellerangaben die Reinigung der

Geräte. bkWatt Drive Antriebstechnik GmbH,

www.wattdrive.com, Halle 26, Stand J27▶

sprechendenHinweis nachgegan-

gen war.

„Es sind zunehmend auch si-

cherheitsrelevante Industriepro-

duktewieWälzlager, die dendeut-

schen und europäischen Markt

überschwemmen. Deshalb arbei-

ten wir hier über Unternehmens-

und Wettbewerbsgrenzen hinweg

intensiv zusammen“, so Goslar

weiter. „WennWälzlager ausfallen,

kann dies verheerende Schäden

oder Unfälle zur Folge haben“, er-

gänzt Claus-D. Schulz, Direktor

ZentralbereichRecht undMitglied

der Geschäftsleitung der SKF

22 Freitag, 20. April 2007 MM Messe Daily 5

Page 17: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

MESSE AKTUELL

Holz spaltenmit WasserkraftKlarwasserhydraulik macht Maschinennach Aussage von Starfort nicht nur um-weltfreundlicher, sondern auch preis-werter und leistungsfähiger. Dem Unter-nehmen ist es gelungen, in handelsüb-

liche Stahlrohre dünnwan-dige Edelstahl-Rostfrei-Rohre ein-zuziehen, die über

eine für Klarwasser-hydraulik geeignete

Oberfläche verfügen. Präsentiert wird einHolzspalter, der durch einen handelsüb-lichen Hochdruckreiniger angetriebenund der bereits in Serie produziert wird.Um seine Geräte komplett umwelt-freundlich zu gestalten, verwendet dasUnternehmen für die Lackierung nur Bio-lacke, und wo möglich, Materialien ausnachwachsenden Rohstoffen. ff

Starfort des Stubenruss Paul,www.holzspalter.it,Halle 23, Stand B12/1

Einheitliche UmgebungBaukasten für die Projektierungvon Automatisierungslösungen

Das Rexroth-Automation-Sys-

tem ist ein Baukasten für die

Beschaffung, Projektierung und

Inbetriebnahme vonAutomatisie-

rungslösungen, der technische

und wirtschaftliche Vorteile kom-

biniert und vor allem die Leis-

tungsfähigkeit der Antriebs- und

Steuerungstechnologien voll aus-

schöpft. Über offene Schnittstellen

und eine standardisierte SPS er-

möglicht das flexibel konfigurier-

bare System die Einbindung von

Antrieben, Funktionsmodulenund

Steuerungen.

Eine einheitliche Engineerin-

gumgebung vereinfacht die Pro-

jektierung und Inbetriebnahme

sämtlicher intelligenter Kompo-

nenten. Rexroth IndraWorks fasst

dazu modular alle Tools unter ei-

ner gemeinsamen Infrastruktur

und gleichemLook& Feel zusam-

men. Das erspart Mehrfacheinga-

benund reduziert den Schulungs-

aufwand. Über die durchgängig

in allen Steuerungsebenen

eingesetzte SPS Rexroth In-

draLogic kann der Anwender

zeitsparendProgrammteile und

komplette Programme auf An-

triebs-, Controller und PC-ba-

sierte Steuerungen kopieren. Das

vereinfacht die Skalierung vonMa-

schinenmodulen.Das Rexroth-Au-

tomation-System arbeitet mit ver-

schiedenen modernen Bussyste-

men zusammen wie etwa Sercos

III. Diese dritteGeneration verbin-

det die Echtzeitmechanismenmit

der Ethernet-Physik. hk

Bosch Rexroth AG,www.boschrexroth.com,Halle 23, Stand A20

An fünf Stellen gleichzeitigPraxisgerechte Schmierung von Linearschlitten

und Spindel mit Fett oder Öl

Mit einem neuen Schmier-

system von Simatec kön-

nen gleichzeitig und zuverlässig

fünf Schmierpunkte mit je 8 ml

Schmierstoff versorgtwerden.Wie

beim herkömmlichen Simalube

gibt auch der neue Simalube

Multipoint über eine einstellbare

Laufzeit von bis zu 12 Monaten

selbständig und kontinuierlich

Schmierstoff ab.

Oft wird von Linearschlitten-

Herstellern eine Lebensdauer-

schmierung einzelner Führungs-

wagenpropagiert, die in der Praxis

bei verschiedenen Einsatzfällen

aber nur schwer gewährleistet

werden kann. Die verwendeten

Schmiersystemehabenölgetränkte

Filzdepots und saugen sich vollmit

Kühlmitteln. Schmutz dringt in das

Innere des Führungsmechanismus

ein, was zu kostspieligen Schäden

führen kann. Nach einer Studie

von Simatec konnte festgestellt

werden, dass praktisch jeder Füh-

rungsschlitten beidseitig mit

einem üblichen Schmiernippel

versehen ist. In der Praxis sind die

Führungsschlitten abermeist stark

verbaut, so dass eineNachschmie-

rungmittels Fettpresse oft unmög-

lich ist.

Diese Erkenntnis hat Simatec

veranlasst, eine Gesamtlösung für

diese Einsatzfälle zu entwickeln.

Der 5-fach-Simalube Multipoint

schmiert vier Schlitten und eine

Linearspindel gleichzeitig. Der

Schmierstoffvorrat pro Kammer

beträgt 8ml (Total 40ml) und kann

je nachBedarf imZeitrahmen von

1 bis 12 Monaten abgegeben wer-

den. Das patentierte Schmiersys-

tem ist gegendruckunabhängig

und ist sowohlmit Fett als auchmit

Öl zu betreiben.

Das smarte Schmiersystem lässt

sich an der Führungseinheit oder

ammitfahrenden Schlitten in ver-

schiedenenPositionenbefestigen.

Kurze Schlauchverbindungen füh-

ren vomVerteiler zur Verbrauchs-

stelle. Durch den Innendruck des

Schmierstoffes im Linearschlitten

wird das Eindringen von Schmutz

in den Führungswagen verhindert.

MittelseinesintelligentenSchnapp-

systems kann der leere Schmier-

stoffgeber vom Verteiler entfernt

und einfach und schnell durch ei-

nen neuen Schmierstoffgeber er-

setzt werden. Das System ist so-

wohl für die Einweg-Verwendung

als auch zum Nachfüllen konzi-

piert. hkSimatec AG,

www.simatec.com, Halle 21, Stand C24▶

Bestimmender FaktorAntriebstechnik als Bestandteil

des Produktprogramms

Bei Demag Cranes & Compo-

nents ist die Antriebstechnik

ein wesentlicher Bestandteil des

Produktportfolios. Getreu der Phi-

losophie „Von der Komponente

zum System“ liefert Demag die

Komponenten einerseits einzeln

und als Baugruppen, andererseits

baut sie das Unternehmen in die

eigenen Kernprodukte ein. Bei-

spielsweise werden Krananlagen

erst durch die Komponenten, de-

ren Zusammenspiel und intelli-

genter Ansteuerung sowie dem

Anlagen-undAnwendungs-Know-

how zu einem effizienten System.

Durch die Konzentration auf das

Fahren erreichte Demag einen

Technikvorsprung bei denKompo-

nenten. Denn Demag bietet als

einziger Antriebstechniklieferant

neben einzelnen Getrieben, Mo-

toren und Frequenzumrichtern

sowie Schleifleitungssysteme auch

Radblocksysteme und komplette

Antriebseinheiten aus aufeinander

abgestimmten Bauteilen an, die

vom Laufrad über das Gehäuse

unddie Anschlusstechnik bis zum

Getriebe und Motor reichen. Das

Unternehmen erwartet für die An-

triebstechnik eine positive Zu-

kunft. Basierend auf der aktuellen

Strategie bestehenMöglichkeiten,

das Komponentengeschäft zu er-

weitern. Gute Chancen gibt esmit

dem gegenwärtigen Produktport-

folio zudem in Osteuropa, denn

dort geht es in vielen Fällen umdas

Modernisieren bestehender Anla-

gen. Dafür sind die Komponenten

vonDemaggeradezuprädestiniert,

weil sie definierte Schnittstellen zu

vorhandenen Stahlbauten bieten.

Zusätzliche Wachstumsimpulse

kommen Nach Aussage des Her-

stellers aus China und den USA.

Angesichts dieser erfreulichen

Entwicklungen betrachtet sich die

Antriebstechnik zugleich als einen

bestimmender Faktor für das

Wachstum des Unternehmens. rs

Demag Cranes & ComponentsGmbH,www.demagcranes-ag.de,Halle 26, Stand G01

Messe Daily 5 MM Freitag, 20. April 2007 23

Page 18: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

MESSE AKTUELL

Kugelhahn mitSchaltstellungskontrolleMit dem elektrisch betätigten KugelhahnEK stellt die Fluid Team GmbH, Konstanz,ein dichtes 2/2- oder 3/2-Wegeventil mitüberwachten Schaltstellungen vor, dasgegenüber einemkonventio-nellen Hy-draulik-Sitz-ventil einennur minima-len Druckver-lust aufweist. DerEK ist in den Nenn-größen DN 13 (G ½“) und DN 25 (G 1“)lieferbar. Die Schaltzeit beträgt etwa 2 s,die Nennspannung 24 VDC. Die Endstel-lungen „offen“ oder „geschlossen“ wer-den über interne Mikroschalter klar defi-niert. Die automatische Abschaltung derBewegung in den jeweiligen Endlagenerfolgt mit gleichzeitigem Ausgangssig-nal. Durch die Abschaltung wird trotz derhohen Schaltleistung kein weiterer Stromverbraucht. Das preisgünstige EK soll lautHersteller auch dort eingesetzt werden,wo bisher handbetätigte Kugelhähneoder teure Sitzventile im Einsatz waren,wie in Hydrospeichersystemen oder Achs-verriegelungen im Fahrzeugbau. vuFluid Team GmbH

www.fluid-team.de, Halle 24, Stand E 12▶

Berührungsfreie Dichtungstechnikbleibt wichtiges Thema

Wenn Dichtungen und Kolben-stangen oder Wellen nicht mitein-ander in Kontakt treten, hat auchder Verschleiß kaum eine Chance.Doch längst nicht jede Dichtstellelässt sich so einfach realisieren.Prof. Dr.-Ing. habil.Werner Haasvom Institut für Maschinenele-mente der Universität Stuttgartgibt Auskunft über Dichtungskon-zepte.

MM:Herr Prof. Haas, Dichtungs-werkstoffe werden immer besser.Gibt es da überhaupt noch Raumfür Entwicklungen in der berüh-rungsfreien Dichtungstechnik?Haas:Wer glaubt, die Entwicklung

von Dichtungen, bei denen kein

Kontakt zwischen Dichtung und

Welle stattfindet, sei unzeitgemäß,

der irrt. Schließlich konnten mit-

hilfe dieser Technik viele Problem-

fälle gelöst werden, bei denen star-

ker Verschleiß zu Frühausfällen

der Dichtungen geführt hatte.

Exemplarisch nenne ich hier Ge-

triebe für Schienenfahrzeuge, die

früher mit Radialwellendich-

tungen, abgedichtet wurden, und

bei denendieDichtlippen imKon-

takt mit Gegenlaufflächen aus be-

schichteten oder unbeschichteten

Stählen standen. Dabei, und in

vielen anderen Fällen, konntenwir

nachweisen, dass sich die War-

tungsintervalle der Getriebe ver-

größernundderWartungsaufwand

minimieren lässt, wenn eine be-

rührungsfreie Konstruktionslö-

sung den Austritt des Getriebeöls

verhindert.

MM:Und was passiert, wenn dieLokomotive ein wenig heftig übereineWeiche holpert?Haas: Selbst einÖlschwall lässt sich

durch eine intelligente Konstruk-

tion daranhindern, sich durchden

kleinen Spalt zwischenDichtungs-

element und Welle aus dem Ge-

triebe zu verabschieden. Lediglich

die dauerhafte Überflutung von

berührungsfrei gestalteten Dicht-

stellenmuss grundsätzlich vermie-

denwerden.Wichtig erscheintmir

der Hinweis, dass zum Beispiel

Maschinenbau-Unternehmen bei

Neukonstruktionenunbedingt das

Dichtungskonzept an den Beginn

der Gestaltungsprozesse stellen

sollten.NachträglicheÄnderungen

bestehender Lösungen sind oft nur

noch eingeschränktmöglich.Muss

also ein neuesGetriebe über einen

sehr langen Zeitraum mit einem

minimalen Instandhaltungsauf-

wand auskommen, dann sollten

die Möglichkeiten einer berüh-

rungsfreien Abdichtung so früh

wiemöglich eruiert werden, nicht

erst dann, wenn die Gussformen

für dieGetriebegehäuse schon fer-

tig sind.

MM: Herr Professor, Dichtungensind oft klein und unscheinbar.Werden sie deshalb gelegentlichunterschätzt?Haas: Die Bedeutung von

Dichtungenwird regelmä-

ßig unterschätzt. Zu-

nächst wollen die Her-

steller von Fahrzeugen,

Getrieben und Bau-

maschinen beim Ein-

kauf von Dichtungen

Geld sparen. Also fra-

gen sie zuerst nach

dem Preis pro Stück

und erst in zweiter Li-

nie nach der erwar-

teten Lebensdauer

einer Dichtung.

MM: Wo kann sich jemand in-formieren, der eine Antwort aufeine dichtungstechnische Fragesucht?Haas: Zum einen kann er sich an

uns wenden, umprodukt- und fir-

menunabhängige Beratungsleis-

tungen in Anspruch zu nehmen

oder um gemeinsam mit uns ein

Entwicklungsprojekt zu erstellen.

Sucht jemand ‚mal eben‘ eineAnt-

wort oder die Erklärung eines

Fachbegriffes, ist der Internetauf-

tritt www.fachwissen-dichtungs-

technik.de eine umfangreiche

Fundstelle. Wer Fragen zu Pro-

dukten hat, für den lohnt sich auf

jeden Fall ein Besuch auf derHan-

nover-Messe (MDA), wo die be-

deutenden Dichtungshersteller

mit Informationsmaterial, Präsen-

tationen und Fachberatern bei

nahezu allen Problemen weiter-

helfen können. am

Prof. Dr.-Ing. habil.Werner Haas leitet die AbteilungDichtungstechnik am Institut für Maschinenelementeder Universität Stuttgart (IMA). Er tritt für dieErforschung des Zusammenwirkens von Dichtungs-geometrien, Dichtungswerkstoffen, Schmierstoffenund Fluiden ein.

UmweltverträglichWassermischbare Gleitlacke schützen hochbelastete Funktionsteile

Zur Reibungs- und Verschleiß-

minderungnutztmanheute an

denunterschiedlichstenBauteilen

vermehrt die Trockenschmierung.

Diese Schmierungsvariante bietet

einige bedeutende Vorteile. So

kann etwa der Schmierstoff nicht

vonder Reibstelle ablaufen und es

besteht zumBeispiel keineGefahr,

dass geschmierte Bauteile bei der

automatisiertenMontage aneinan-

der kleben. Um diese Vorzüge zu

nutzen, werden jedoch immer

häufiger lösemittelhaltige Gleitla-

cke verarbeitet, während der Ge-

setzgeberdieMengeder zulässigen

Lösemittelemissionen aus gutem

Grund zunehmend einschränkt.

An dieser Stelle bieten Gleitlacke,

die Wasser anstelle von brenn-

baren Lösemitteln enthalten, ei-

nen wirksamen Ausweg: Die Vor-

teile der Trockenschmierung blei-

ben gewahrt und die Lösemittel-

emissionen imGriff. Klüber Lubri-

cation hat dafür zwei neuewasser-

mischbare Gleitlacke für unter-

schiedliche Belastungsbereiche

entwickelt, die sich einerseits gut

verarbeiten lassen und anderer-

seits eine hohe Leistungsfähigkeit

zeigen.

KlübertopTP 46-111 ist einwas-

sermischbarer PTFE-Gleitlackmit

ausgezeichnetem Korrosions-

schutz und niedrigen Reibwerten

für Flächenpressungenbis etwa 10

N/mm2. Er hat sich lautUnterneh-

men bereits für die Trocken-

schmierung vonFedern imKfz-In-

nenraumbewährt, bietet sich aber

auch zur Beschichtung von Zylin-

derstiften, Bolzen, Sicherheitsgurt-

teilen und ähnlichen Kleinteilen

an. Für höhere Flächenpressungen

steht KlübertopTS 02-141 zur Ver-

fügung. Durch die Verknüpfung

von hoher Belastbarkeit und aus-

gezeichneterKorrosionsschutzwir-

kung empfiehlt sich dieser Gleit-

lack den Angaben nach für alle

hochbelasteten Funktionsteilewie

Bolzen, Zylinderstifte, Schrauben,

Muttern sowie Kfz-Schloss- und

Sicherheitsgurtteile. Klüber Lu-

brication hat die beiden wasser-

mischbarenGleitlacke speziell für

die kostengünstige Beschichtung

in der Großserienfertigung ausge-

legt. Damit erfüllen sie außer den

tribologischen auch die ökono-

mischen und ökologischenAnfor-

derungen. bkKlüber Lubrication München KG,

www.klueber.com, Halle 21, Stand F16▶

24 Freitag, 20. April 2007 MM Messe Daily 5

Page 19: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

MESSE AKTUELL

Stauförderketten mitTeile- und FingerschutzDie Flexon GmbH,Wilnsdorf, stellt aufder Motion, Drive and Automation ihreneuen Stauförderketten mit Teile- undFingerschutz der Marke Elite vor. Stauför-derketten werden besonders für denschonenden Transport von beispielsweiseWerkstückträgern im Bereich der Zuführ-und Automatisierungstechnik eingesetzt,aber auch in der Förder- und Lagertech-nik. Standardketten haben an jeder zwei-ten Teilung eine vergrößerte Rolle: dieStauförderrolle, die das Fördergut trans-portiert und im Staubetrieb ein scho-nendes Abrollen der Kette unter dem För-dergut gewährleistet. Der Zwischenraum

von einer Staurolle zur nächsten wird mitder im Innenglied montierten Kettenhül-se ausgefüllt. Bei der neuen Stauförder-kette wird dieser Zwischenraum abge-deckt, so dass Kleinteile nicht eindringenund Rollen oder Kettenglieder verklem-men können. Die Abdeckung verhindertzudem ein Eingreifen der Finger währenddes Förderbetriebs und leistet damit ei-nen wesentlichen Beitrag zum Arbeits-schutz. vuFlexon GmbH,

www.flexon.de, Halle 26, Stand G04▶

Industrie-Gasfedern in EdelstahlACE präsentiert Bauteile für hohe Hygieneanforderungen

ACEstellt Industrie-Gasfedern

in Edelstahl für kontrollier-

tes Heben und Senken von

Deckeln,HaubenundKlappen vor.

Das rostfreie Verarbeitungsmate-

rial ist in den unterschiedlichen

LegierungenV2Abeziehungsweise

V4A für die Lebensmittelindustrie

zugelassen und erfüllt nachAnga-

be des Herstellers auch strenge

Hygienevorschriften wie die des

deutschenRobert-Koch-Institutes.

So kommen Gasfedern aus Edel-

stahl von ACE auch inMedizinge-

räten, Krankenhausbetten und

Operationstischen zum Einsatz,

wo außer Sauberkeit auch nicht-

magnetisches Verhalten gefragt

ist.

Das Unternehmen bietet Stan-

dard-Gasfedern mit Ventil in Kör-

perdurchmessern von 8 bis 70mm

und Kräften von 10 bis 5000 N an.

Die Modelle aus Edelstahl weisen

Körperdurchmesser von 15 bis

40 mm auf und sind in verschie-

densten Hublängen sowie mit di-

versen Ausschubkräften lieferbar.

Um Freigaben für Lebensmittel-

oder Umwelttechnik zu erhalten,

werden letztere mit einem Spezi-

alöl für die sanfte Endlagendämp-

fung befüllt.

Das Funktionsprinzip aller Ty-

pen ist aber identisch: Die war-

tungsfreien, in sich geschlossenen

Systeme sind mit einem unter

Druck stehenden Stickstoff-Gas

gefüllt, das beim Schließen der

Haube durch die Drosselöffnung

im Kolben strömt. Das sorgt für

eine definierte Einfahrgeschwin-

digkeit und sicheren Halt. Beim

Ausfahren bewirkt dieÖlfüllung in

der Endlage ein sanftes Aufsetzen.

Aus diesem Grund wirkt die End-

lagendämpfung nur bei einem

EinbauderGasfedernmit der Kol-

benstange nach unten weisend.

Beim Öffnen strömt der Stickstoff

zurück und unterstützt zusätzlich

die Handkraft. Die gegenüber an-

deren Dämpfungs-Optionen auf-

fallend gute Regulierbarkeit der

ACE-Produkte erklärt sich vor

allem durch eine individuelle Be-

füllbarkeit derGasfedernmit Stick-

stoff. Diese wird je nach Wunsch

mit einem Füllkoffer vomKunden

vorOrt oder in der Produktion vor-

genommen.

ImSchiffsbau, zumBeispiel fürs

Heben vonLuken oder dasAusfah-

ren vonBeibooten, setzen die Lan-

genfelder bei der Gasfeder-Her-

stellung hauptsächlich auf V4A-

Edelstahl. Im Gegensatz zur V2A-

Legierung ist dieser aufgrund des

höheren Molybdän-Gehaltes ein

korrosions- und seewasserbestän-

digerer Stahl. Die Lebensdauer der

Federn ist auf 100000Hübe ausge-

legt und entspricht damit dem

Doppelten der Anforderungen an

den Automobilbau. am

ACE Stoßdämpfer GmbH,www.ace-ace.de,Halle 17, Stand G 12

Bild:ACE

Die ACE-Gasfedern ausEdelstahlwurden fürerleichterteBewegungen anHauben undKlappenkonstruiert.

Gemeinsam erfolgreichWertschöpfungspartnerschaft nutzt allen Beteiligten

Eine Gemeinschaft, die seit Jah-

ren auf Erfolgskurs ist, präsen-

tiert sich auf dem Stand von Con-

titech. Das Unternehmen präsen-

tiert sich dort gemeinsammit sei-

nen 14 Wertschöpfungspartnern.

Veranschaulichtwerden sollen das

perfekte Zusammenspiel zwischen

Herstellern und Zulieferern und

derNutzen, dendieKundendavon

haben.

„Das Wertschöpfungspartner-

Konzept bringt einenMehrwert für

denMessebesucher“, erläutertDie-

ter Timm, Werbung und Kommu-

nikation der Contitech und Initia-

tor des Partnerkonzeptes. „Es lie-

fert auf nur einem Stand schnell

abrufbare Informationen von er-

fahrenen Spezialisten und dies

entlang der Leistungskette.“ Auf

insgesamt 482m2 Ausstellungsflä-

che werden auf dem Gemein-

schaftsstand Material-, Oberflä-

chen- und Prüftechnologien prä-

sentiert, Verfahrensfragen behan-

delt sowie Komponenten und

systemorientierte Gesamtleistun-

gen vorgestellt. Auch die zuneh-

mend anBedeutung gewinnenden

Dienstleistungen rundumdieGe-

bäudebewirtschaftung sind dabei

ein wichtiges Thema. Auf kurzen

Wegen können sich die Messebe-

sucher sowohl über einzelne Lö-

sungen als auch über die Gesamt-

leistung allerWertschöpfungspart-

ner informieren.

Das sind: AKD Unternehmens-

beratung (Prozessberatung und

Lieferung von Hilfsmitteln zur

leichteren Handhabung daten-

technischer Vorgänge), Calenberg

Ingenieure (Entkopplung und

Dämpfung vonLärmund Schwin-

gungen), Continental Recruiting

Office (Personaldienstleistungen),

Daikin Chemical Europe (Grund-

undZusatzstoffe sowie Spezialche-

mikalien), Gebrüder Colsmann

(Technische Gewebe), Hochtief

Facility Management (Beratung

undDienstleistung bei der Bewirt-

schaftung vonGebäuden, Anlagen,

FlächenundArbeitsumgebungen),

KocamanlarOtomotiv (Metallteile

für die Automobilindustrie), Mo-

bile SolutionGroup (Automatisie-

rungen mit RFID), Radkersburger

Metallwarenfabrik (Dienstleistun-

gen in der Blechumformung), Karl

Schmidt (Stanz- und Schweißtech-

nik), SahinkulOtomatcilik (Metall-

teile für die Automobilindustrie),

SKS Metaplast (Systemlösungen

aus Konstruktionskunststoffen),

SumitomoBakelite Europe (Spezi-

alkunststoffe), Vattenfall Europe

Contracting (Energiedienstleistun-

gen). bkContitech AG,

www.contitech.de, Halle 5, Stand A16▶

26 Freitag, 20. April 2007 MM Messe Daily 5

Page 20: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

MESSE AKTUELL

Premiereeines WinkelgetriebesAuf dem Stand derWittenstein AG prä-sentieren die drei KonzerngesellschaftenAlpha Getriebebau GmbH,WittensteinMotion Control GmbH undWittensteinCyber Motor GmbH ihre Neuheiten. Allenvoran stellt Alpha erstmals öffentlich dasneueWinkelgetriebe LPK+ als Pendantzum spielarmen Planetengetriebe LP+vor. Mit dem LPK+ erweitert das Unter-nehmen seine Produktpalette hin zumKomplettanbieter für Servogetriebe undmechanische Antriebssysteme. Hauptvor-teile des LPK+ sollen seine hohe Leis-tungsdichte, ein auf zehnWinkelminutenbegrenztes Verdrehspiel, hohe Dauerdreh-zahlen für effiziente Produktivität und ei-ne robuste Abtriebslagerung für eine lan-ge Lebensdauer sein. Dadurch eigne sichdas LPK+ für viele gängige Anwendungender Servotechnik von niedriger bis mittle-rer Präzision.Der Geschäftsbereich Motion Control vonWittenstein brachte erste Erfahrungs-werte mit dem 2006 vorgestellten hoch-

dynamischen Rotationsaktuator TPM+sowie das All-in-one-Linearsystem Terna-ry BLM mit integriertem Servomotor nachHannover mit. Bei Cyber Motor könnensich Messebesucher über den Direktan-trieb MSSI 017 (Durchmesser 17 mm), ei-nen Direktantrieb für Reinraumtechnik,die Linearaktuatoren AMSI sowie neueHochtemperaturmotoren, die sich für ei-ne Umgebung bis 300 °C eignen, infor-mieren. vuWittenstein AG,

www.wittenstein.de, Halle 26, Stand J21▶

Spezialitäten sind gefragt

MM:HerrGrünke, welche Trends

prägendieWeiterentwicklung von

Schmierstoffen für die Antriebs-

technik?

Grünke: Die generellen Technolo-

gietrends bei der Entwicklung von

Komponenten betreffen natürlich

auch die Schmierstoffe, genauer:

die Spezialschmierstoffe. Ein As-

pekt dabei sind dieGrenzen, die es

zu verschieben gilt: Höhere Ge-

schwindigkeiten, zumBeispiel bei

Werkzeugmaschinenspindeln, hö-

here Temperaturen an der Reib-

stelle, mehr Präzision, längere

Lebensdauer von Bauteilen. Für

uns ist seit langem auch die Frage

der Ressourcenschonungund En-

ergieeinsparung Treiber von Ent-

wicklungen.Mit der aktuellenCO2-

Diskussion wird dieses Thema

wieder breit in die Öffentlichkeit

getragen.Wennwir beispielsweise

bei der Getriebeschmierung mit

einemSpezialöl für einenhöheren

Wirkungsgrad sorgenunddadurch

der Betreiberweniger Energie ver-

braucht, ist auch das letztlich ein

Beitrag zur CO2-Reduktion.

MM:Welche Anforderungen stel-

len Kunden an Schmierstoffe?

Grünke:Hier solltenwir unterschei-

den zwischen OEM-Kunden und

deren Zulieferer einerseits und

Kunden im Betreibermarkt ande-

rerseits. Für letztere habeneher die

Themen Prozesssicherheit, Pro-

duktivitätssteigerungundBetriebs-

kostensenkung Priorität. Schmier-

stoffe müssen absolut zuverlässig

die erforderlicheFunktion erfüllen

− imweitesten Sinne für einen rei-

bungslosen Betrieb sorgen. Dazu

gehört auch, Wartungsintervalle

zu verlängern, Stillstände zu redu-

zieren und damit Kosten zu sen-

ken. Bei denOEMsteht imVorder-

grund,denpassendenSchmierstoff

zu bekommen beziehungsweise

den Schmierstoff als Konstrukti-

onselement zu Beginn der Ent-

wicklung einzubeziehen, um ein

neues, sich vomWettbewerbdiffe-

renzierendes Produkt mit optima-

ler Leistungsfähigkeit auf den

Markt bringen zukönnen.Die kon-

kreten Anforderungen an den

Schmierstoff sind dabei so unter-

schiedlichwiedieAggregate, Anla-

gen und Branchen.

MM:Wie bewerten Sie dieMarkt-

situation für Schmierstoffe in

Deutschland?

Grünke:Grundsätzlich ist derMarkt

für Schmierstoffe volumenmäßig

stagnierend. Bei dieser generellen

Betrachtung werden allerdings

Massenschmierstoffe wie die Mo-

tor- undGetriebeöle für Fahrzeuge

einbezogen. Der Bedarf an Spezi-

al- undHochleistungsschmierstof-

fen wird jedoch eher steigen. Sol-

che Spezialitäten leisten einen

wesentlichen Beitrag zu jeder In-

novation, sei es imMaschinenbau,

in der Automobiltechnik, der Elek-

tronikindustrie oder in Zukunfts-

branchen wie der Nanotechnolo-

gie oder den regenerativen Ener-

gien. In derWindenergie beispiels-

weise bietet Klüber seinenKunden

weltweitmit Spezialschmierstoffen

einen überzeugendenMehrwert.

MM: Wo liegen die Stärken von

Klüber?

Grünke: Zunächst einmal hat Klü-

berdurchdie traditionell sehr enge

Zusammenarbeit mit seinen Kun-

den profundes Wissen und Erfah-

rung,was auf allenEbenengenutzt

wird: bei der Beratung zum spezi-

ellen Anwendungsfall ebenso wie

bei der Entwicklung, Prüfung und

Fertigung vonSchmierstoffen.Un-

ser Know-how setzen wir ein, um

mitunserenKundeneineWin-Win-

Beziehung zupflegen.Wir verfügen

über außerordentliche Entwick-

lungs- und Prüfungsressourcen;

bahnbrechende Produktentwick-

lungen und kreative Ideen beglei-

tendie gesamteFirmengeschichte.

Undwir bauen auf Qualität.

MM: Welche Schwerpunkte setzt

Klüber auf der Hannover-Messe?

Grünke: Auf unserem Stand prä-

sentierenwir aktuelle Beispiele für

innovative Schmierstofflösungen

und Serviceleistungen für die un-

terschiedlichstenBranchen.Dazu

zählt beispielsweise ein neues

Wälzlagerfett, das aufgrund außer-

ordentlicher Leistungseffizienz

alle Lager in Windenergieanlagen

optimal versorgen kann, Schmier-

stoffe zur Metallumformung, die

neuenGesetzen in der Lebensmit-

telindustrie Rechnung tragen und

wassermischbare Gleitlacke, die

hoheBauteilperformancemitUm-

weltverträglichkeit verbinden. Al-

lianzen mit Partnerunternehmen

sind ein zweiter Schwerpunkt. Bei

Lube & Seal beispielsweise ist das

Know-how von Klüber und un-

serer Freudenberg-Schwesterge-

sellschaft Simrit zu einer umfas-

senden Technologiekompetenz

zusammengeführt: Die Kunden

erhalten optimal aufeinander ab-

gestimmte Simmerring-Schmier-

stoff-Kombinationen. Vergleich-

bares gilt für die Kooperation mit

Permatec imBereich der Schmier-

stoffgeber. Die richtige Kombina-

tion aus Schmierstoff undApplika-

tionsmethode hilft, Produkti-

onsausfälle zu vermeiden. Diese

Partnerschaften ermöglichen

höchsten Anwendernutzen und

bringen unseren Kunden einen

wirklichen Mehrwert – ganz im

Einklangmit unseremMessemot-

to „Expect more!“ bkKlüber Lubcrication,

www.klueber.com, Halle 21, Stand F16▶

Klüber-ManagerDr. Karsten Grünke:

„Spezialschmierstoffe leisteneinen wesentlichen Beitrag

zu jeder Innovation, sei es imMaschinenbau, in der Auto-mobiltechnik, der Elektronik-

industrie oder in Zukunfts-branchen wie der Nanotech-nologie oder den regenera-

tiven Energien.“

Bild:Klüber

Zwar stagniert der Markt für Schmierstoffe, aber der Bedarf an Spezi-al- und Hochleistungsschmierstoffen wird eher steigen, prognostiziertDr. Karsten Grünke, Leiter Corporate Development der Klüber Lubrica-tion München KG.

Messe Daily 5 MM Freitag, 20. April 2007 27

Page 21: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

Schlankheitskur für die ProduktionIntegrierte IT-Lösungen zur Prozessoptimierung in der Fertigungsindustrie

Erstmals seit vier Jahren ist

Microsoft wieder auf der

Hannover Messe Industrie

vertreten. Zusammenmit 15 Part-

nern präsentiert dasUnternehmen

auf seinemStand in der Leitmesse

Digital Factory Software-Lösungen

für die gesamte Wertschöpfungs-

kette von Industrieunternehmen

jeder Größe. Die Partner zeigen,

wie eine vollständige IT-gestützte

Integration der technischen und

betriebswirtschaftlichen Prozes-

sabläufe der Fertigungswirtschaft

hilft, einen hohen Automatisie-

rungsgrad und schlanke Planungs-

abläufe zu erreichen.

ImMittelpunkt stehendabei IT-

Lösungen für die Industrie, die

Unternehmenhelfen, einendurch-

gängigen Informationsfluss im

produzierendenBetrieb sicherzu-

stellen.Die auf derHannoverMes-

se vorgestellten Lösungen von

Microsoft und seinen Partnern

umfassen alle Abschnitte im Le-

benszyklus eines Produkts, ange-

fangen von der Produktentwick-

lung, der Produktions- undProzes-

splanung, der Fertigung undAuto-

mation bis hin zur Prozessintegra-

tion, Auftragsabwicklung unddem

Produktservice.

Ein erfolgreiches Unternehmen

imFertigungssektormuss vor allem

über Managementqualitäten im

Projektgeschäft, der Logistik, der

Risikoabschätzung und der Liefe-

rantenführung verfügen. An drei

Produktinseln können sich die

Messebesucher einen Eindruck

verschaffen, wie Microsoft-Pro-

dukte helfen, die Produktivität im

Unternehmen zu steigern, die Ent-

scheidungsfindung in geschäft-

lichen Abläufen zu erleichtern um

sodieTeamarbeit inFertigungsun-

ternehmenundderenVertriebsket-

te zu unterstützen. Die Schwer-

punktinseln zeigen Werkzeuge für

eine: IT-gestützte Ressourcenpla-

nung im Fertigungsunternehmen.

ImMittelpunktmodernerPLM-Sys-

teme (Product Lifecycle Manage-

ment) stehen IT-Tools zur umfas-

senden Ressourcenplanung im

Fertigungsablauf. Microsoft zeigt

auf derMesse auf einer Arbeitssta-

tion hierzu seine ERP-Lösungen

(EnterpriseResourcePlanning) aus

der Microsoft Dynamics-Familie.

AußerdemneuenMicrosoftDyna-

mics NAV 5.0, das sich an kleine

undmittelständischeBetriebewen-

det, stelltMicrosoft auchDynamics

AX 4.0 imKonzernumfeld vor.

MitMicrosoft Office-Welt in be-

stehendeGeschäftsanwendungen

können Fertigungsbetriebe ihre

Geschäftsabläufe mit denen ihrer

Kunden und Lieferanten effizient

und vor allem einfach verzahnen.

Ziel ist es, eine nachhaltig profitab-

le Kommunikationsstruktur inner-

halb der gesamten Vertriebskette

aufzubauen. dkMicrosoft Deutschland GmbH,

www.microsoft.com, Halle 17, Stand A48▶

MESSE AKTUELL

Modelliersoftwarefür AntriebssystemeZur Hannover-Messe bringt die ITI Gesell-schaft für ingenieurtechnische Informati-onsverarbeitung mbH, Dresden, ihre neueBibliothek Schrittmotoren auf den Markt.Die Software erlaubt eine komplette Mo-dellierung der elektro-mechanischenWechselwirkungen in Antriebssystemenmit Schrittmotoren und erweitert somitnicht nur den Funktionsumfang und damitdie Anwendungsmöglichkeiten des Uni-versalwerkzeugs SimulationX, sondern er-spart auch Ingenieuren zeitaufwändigeModellierungsarbeit. Das Aufstellen vonDifferentialgleichungen und die Abstrakti-on von Systemen in Signalstrukturen sindnicht mehr erforderlich. Die BibliothekSchrittmotoren ermöglicht eine effizienteBearbeitung verschiedener Aufgabenstel-lungen.Außer dem Schrittmotor selbst be-handelt sie auch die gängigsten Control-ler wie Spannungssteuerung oder PWM-Stromsteuerung. Diese lassen ein Ansteu-ern bipolarer 2-, 3- und 5-phasiger Mo-toren aller Bauformen zu, ob Reluktanz-,Hybrid- oder permanenterregte Schrittmo-toren. Mitgelieferte Beispiele erleichterndie Parametrierung und Validierung. vu

ITI Gesellschaft für ingenieurtech-nische Informationsverarbeitung mbHwww.iti.de, www. simulationx.comHalle 17, Stand C 53 und Halle 25, Stand G 06

Microsoft zeigt Software für die gesamte Wertschöpfungskette.

Bild:M

icrosoft

28 Freitag, 20. April 2007 MM Messe Daily 5

Page 22: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

MESSE AKTUELL

Mikrobearbeitungsstationmit fs-StrahlquellenLaser 2000 bietet zusammen mit 3D-Micromac eine Femtosekunden-Bearbei-tungsstation mit fs-Strahlquellen für denIndustrieeinsatz an.Wie das Unterneh-men dazu erläutert, haftete fs-Systemenin der Vergangenheit zwar der Ruf an,nur bedingt für Produktionsumgebungengeeignet zu sein. Doch habe sich dies mitden s-Pulse HB von Amplitude Systemsgrundsätzlich geändert. Das Hochleis-tungssystem emittiert Femtosekundenim-pulse mit einer mittleren Ausgangsleis-tung von 5W und einer variablen Puls-wiederholrate von 1 bis 100 kHz. Mit ei-ner bandbreitenbegrenzten Pulsdauervon 500 fs biete das System alle be-kannten Vorteile der Femtosekunden-Ma-terialbearbeitung, das heißt, es könnensowohl Metalle als auch dielektrischeMaterialien ohneWärmeeintrag ins um-gebende Material effizient und hochprä-zise bearbeitet werden. Der industrielleEinsatz dieser diodengepumten Festkör-persysteme konnte bereits in einer Viel-zahl von Anwendungen demonstriertwerden, heißt es. Aufgrund seiner Flexibi-lität finde das System Anwendung so-wohl beim Mikrobohren als auch beimStrukturieren großer Flächen. usLaser 2000 GmbH,

www.laser2000.de, Halle 14, Stand D36▶

Mikrostrukturen direktvomCAD-Modell

Lasertechnik macht die hochauflösende 3D-Mikroproduktion möglich

Eine zunehmende Miniaturi-

sierung in der Produktion –

auch für die Medizintechnik

– verlangt nach innovativer Pro-

zess- und Systemtechnik. Umdie-

sen Anforderungen gerecht zu

werden, nutzt das Laser Zentrum

Hannover e.V. (LZH) derzeit eine

eigens entwickelte Anlage für die

flexible und hochauflösende 3D-

Mikroproduktion. Wie das LZH

mitteilt, ist es damit möglich, be-

liebige 3D-Mikrostrukturen in

einemSchritt direkt vomCAD-Mo-

dell aufzubauen.

Schon jetzt ist es möglich, bei-

spielsweise funktionelle mecha-

nische Systeme zu generieren.

Besonderer Vorteil der entwickel-

ten Prozesstechnik ist laut LZH,

dass eineMontage der Einzelkom-

ponenten nicht erforderlich ist:

Die gesamte Baugruppe mit frei

bewegenden Teilen wird in einem

Schritt hergestellt!

Die neue Prozesstechnik nutzt

die Technik der bereits bestehen-

den Stereolithographie. Dabeiwer-

den flüssige Polymere, so genann-

te Photoresiste,mit Laserstrahlung

ausgehärtet. Mit den derzeit am

LZHeingesetzten Photoresisten ist

eine Auflösung von zirka 5 bis 10

μm vertikal und 3 bis 5 μm lateral

möglich.Die Fertigung kompletter

mikrotechnischer Baugruppen auf

demGebiet Mikrofluidik oderMi-

krodosiertechnik werden in wei-

terführenden Arbeiten mit dieser

Anlage angestrebt. Das LZHbietet

die Unterstützung auf demGebiet

dermikrotechnischenProduktent-

wicklung und Weiterentwicklung

bestehender Produkte für medi-

zintechnische Anwendungen an.

Die Entwicklung der Prozess-

technik für die Fertigung der mi-

kromechanischen Strukturenwur-

de vonder EuropäischenKommis-

sion im Rahmen des CRAFT-Pro-

jektes „Rapid production tool for

micro-mechanical systems, (Pron-

To)“ gefördert.

Das Laser Zentrum Hannover

e.V. (LZH) ist eine durchMittel des

niedersächsischen Ministeriums

fürWirtschaft, Arbeit und Verkehr

unterstützte Forschungs- undEnt-

wicklungseinrichtung auf dem

Gebiet der Lasertechnik. usLaser Zentrum Hannover e.V.

(LZH), www.lzh.de, Halle 14, Stand H56▶

Bild:LZH

Mikromechanische Teile, hergestellt durch lasergestützte Fertigungstechnik(links: Rasterelektronenmikroskopbild, rechts: Lichtmikroskopbild).

Schneller – präziser – LaserIVAM-Produktmarkt zeigt Lösungen zur Mikrobearbeitung

Geballte Kompetenz imBereich

Lasertechnik finden Industrie-

kunden auf der diesjährigen

Microtechnology. Wie der IVAM-

Fachverband für Mikrotechnik

mitteilt, präsentieren 59Aussteller

auf demProduktmarkt „Mikro,Na-

no, Materialien“ Hightech-Pro-

dukte und die dazugehörigen

hochgenauenBearbeitungsverfah-

ren.

„Das Jahr 2007wird der Faserla-

sertechnik in derMikroproduktion

den Durchbruch bringen“, ist Dr.

Jouni Hölsä, Senior Researcher

Laser Pilot Factory der Tampere

University of Technology, über-

zeugt. Die finnische Universität

präsentiert imRahmendes IVAM-

Gemeinschaftsstandes Anwen-

dungen der Laser-Feinstzerspa-

nung. Auch das Laser Zentrum

Hannover e.V. stellt sein Kompe-

tenzspektrum im Bereich der la-

sergestützten Mikromaterialbear-

beitung vor. Dazu zählen Bearbei-

tung undMikrostrukturierungmit

UV- und Kurzpulslasern, selektive

Oberflächenfunktionalisierung für

dieMedizin sowieMikrofügetech-

nik und Mikroverbindungstech-

nik.

Für den mobilen Einsatz bietet

Laser 2000 einen Beschriftungsla-

ser an, der im Kofferraum eines

Pkw Platz findet und auf eigenen

Rädern durch Lager- und Produk-

tionshallen gefahrenwerden kann.

Die finnische Firma Corelase Oy

präsentiert ihre gepulsten Picose-

kunden-Faserlaser; Strahlformer

für Laserlicht und technische Ho-

logramme stellt das Bessy AZM

aus. Seine Expertise im Bereich

Laserschneiden stellt das Laser-

teamvonVeslatecOy aus dem fin-

nischen Vaasa am IVAM-Stand

unter Beweis. Auf Basis eines Fa-

serlasers und einer innovativen

Bestrahlungstechnologie hat das

Fraunhofer-Institut für Lasertech-

nik ILT ein neues Verfahren für das

Laserstrahlschweißen von Kunst-

stoffen entwickelt. Eine Picosekun-

den-Laserstation für präziseHoch-

geschwindigkeitsbearbeitungen in

Metallen und Halbleitermateri-

alien präsentiert die 3D-Micromac

AG. Gemeinsam mit Laser 2000

stellt 3D-Micromac außerdem ein

neues Fluor-Lasersystem vor, das

denEnergieverlust durch reflektive

Optik für Strahlformung und Ho-

mogenisierung signifikant redu-

ziert.

IVAM ist eine internationale In-

teressengemeinschaft von Unter-

nehmen und Instituten aus den

Bereichen Mikrotechnik, Nano-

technik und Neue Materialien.

Derzeit sind rund 250 Unterneh-

men, Institute und Partner aus al-

ler Welt Mitglied bei IVAM. us

IVAM – Fachverbandfür Mikrotechnik,www.ivam.de, Halle 16, Stand D34

HochpräsziseZahnräder für Mikrogetriebe

Bessy stellt im Direkt-Liga-Ver-

fahrenZahnräder inNickel-Ei-

sen für hochpräziseMikrogetriebe

her. Sie verfügen über eine Seiten-

wandgenauigkeit von weniger als

2 μmbei einer Bauhöhe von 1mm

und Mischerschlitzplatten mit

10 μm breiten Schlitzen und

300 μm Höhe. Diese am IVAM-

Stand gezeigten Teile sind in der

präsentierten Qualität bislang mit

keinem anderen Verfahren her-

stellbar, heißt es. us

Bessy Anwenderzentrumfür Mikrotechnik (AZM),www.bessy.de/azm,Halle 15, Stand HD03

FlexibelHeißprägeanlage für

den Mikro und Nanobereich

Jenoptik Laser, Optik, Systeme

stelltmit derHex04 eine neu ent-

wickelteHeißprägeanlage vor. Die

Maschine bietet lautHersteller ein

Maximum an Flexibilität bei der

Herstellung von anspruchsvollen

Polymer-Strukturen imMikro- und

Nanobereich. Dabei lassen sich

Anwendungenmit sehr hohenAs-

pektraten realisieren. Die Anlage

kann Substrate und Molds bis zu

300 mmDurchmesser aufnehmen

und verfügt über kurze Zyklus-

zeiten, heißt es. usJenoptik LOS GmbH,

www.jo-mt.de, Halle 15, Stand D34▶

Messe Daily 5 MM Freitag, 20. April 2007 29

Page 23: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

MESSE AKTUELL

Technologie-AllianzDer Verband der deutschen Technologie-und Patent-Verwertungs-Agenturen Tech-nologie-Allianz e.V. tritt auf der Hanno-ver- Messe erneut als offizieller Partnerder IRC Technologiebörse auf. Die inter-nationale IRC Technologiebörse bietet diePlattform für den Austausch zwischenForschung, Industrie und Investoren der

Prozess- und Automatisierungstechnik.Die Patent- und Verwertungs-Agenturenhaben ein speziell auf die Bedürfnisseder Unternehmen zugeschnittenes Ange-bot im Technologietransfer entwickelt:Mit dem „Technologietransfer überschutzrechtlich gesicherte Forschungser-gebnisse“ bieten sie der Wirtschaft pa-tentierte und bereits auf ihre ökono-mische Relevanz geprüfte Innovationenund Spitzentechnologien an. Auf der IRCTechnologiebörse 2007 stellen die Mit-glieder der Technologie-Allianz attraktiveNeuerungen für Firmen aus der Prozess-und Automatisierungstechnologie vor, sozum Beispiel ein Mikrowellen-basiertesVerfahren zur Messung vonWanddickenbei Flach- oder Rundgläsern. dk

Technologie-Allianz e.V.,www.technologieallianz.de,Halle 2, Stand D16

Verzweigte Strukturenaus BlechIm Leichtbau eingesetzte Mehrkammer-profile werden gegenwärtig überwiegenddurch Strangpressen aus Aluminiumle-gierungen hergestellt. Stahlwerkstoffejedoch sind nicht wirtschaftlich strang-pressbar.Weiterhin sind Mehrkammer-profile walzprofiliertechnisch nur durchaufwändige Materialdopplungen her-stellbar. Derzeit fehlen Maschinenkon-zepte zur flexiblen Herstellung dieserProfile. Der Sonderforschungsbereich 666am Ptu der TU Darmstadt entwickelt nunMethoden, Verfahren und Anlagen, mitderen Hilfe verzweigte Strukturen ausStahlblech optimiert hergestellt werdenkönnen. Die Kombination von Spaltpro-zessen, spanenden und fügenden Verfah-ren sowie Walzprofilierprozessen ermög-licht die Realisierung von Produkten mitvöllig neuen Eigenschaften.Wissen-schaftler aus Produktentwicklung, Ma-thematik, Materialwissenschaft, Produk-tionstechnik und Betriebsfertigkeit arbei-ten in diesem Forschungsverbund zusam-men. dk

Institut für Produktionstechnikund Umformmaschinen (Ptu),www.ptu.tu-darmstadt.de,Halle 2, Stand C45

Ein Kongress nicht nur für HeldinnenZum vierten Mal findet währendder diesjährigen Hannover-Messeder Kongress WomenPower statt.Von anfangs etwa 200 Besuche-rinnen und Besuchern steigerteder Kongress im vergangen Jahrdie Teilnehmerzahl auf mehr als500 und erwartet eine ähnlicheResonanz auch für die diesjährigeVeranstaltung. Die Themen rei-chen von Frauenförderung überChancengleichheit bis hin zu Kar-riereperspektiven etwa von Frau-en in Ingenieurberufen. Der Kon-gress findet heute, am Freitag, 20.April von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhrim Convention Center auf demMessegelände statt. Über Zieleund Inhalte des Kongresses spra-chen wir mit Angela Josephs,Pressechefin von Phoenix Contactund Mitglied im Beirat des Kon-gresses.

MM:Der KongressWomenPower

genießt ganz offensichtlich großen

und wachsenden Zuspruch, und

das ausgerechnet auf der von

MännerndominiertenHannover-

Messe. Was will und kann eine

solche Veranstaltung für Frauen

leisten?

Josephs: Der Kongress will nicht

nur etwas für Frauen leisten, son-

dern auch für Männer, oder noch

weiter gefasst: für die Zukunfts-

chancenderWirtschaft und Indus-

trie. Stichwort: Vereinbarkeit von

Beruf undFamilie – fürMütter und

Väter, aber auch für Arbeitgeber,

denn die demografische Entwick-

lung verlangt dringenddanach, die

wertvolle Arbeitskraft qualifizierter

Frauen bei Familiengründung

nicht zu verlieren oder einzu-

schränken. In diesem Sinne ist

unser diesjährigesMotto „Move on

toCompetence“ als Appell an Per-

sonal- und Firmenchefs zu verste-

hen.

MM: Sie engagieren sich seit Jah-

ren im Beirat dieses Kongresses.

Was sind Ihre Gründe dafür?

Josephs: Ich halte denKongress für

eine Bereicherung der Industrie-

messe Hannover-Messe, die in

ihren Hallen technische Trends

abbildet. Der Kongress als Forum

gesellschafts- und personalpoli-

tischer Trends rundet damit das

Ausstellungs- und Themenspekt-

rumabundbeweist, dass dieHan-

nover-Messe Plattform von Zu-

kunftstrends in vielen relevanten

Bereichen ist. Mein Engagement

resultiert aus der tiefen Überzeu-

gung, dass die deutscheWirtschaft

und Industrie noch viel Nachhol-

bedarf in punkto echter Integration

von Frauen hat und gut daran tut,

diesen Kongress im Konzert der

zwölf Fachmessen der Hannover-

Messe als Offerte wahrzuneh-

men.

MM: Frauen stellen heute in

Deutschland 52% der Bevölke-

rung, sie verdienen imSchnitt 23%

weniger als männliche Kollegen.

In derWissenschaft sind nur 15%

und inderWirtschaft nur 10%der

Spitzenpositionenmit Frauenbe-

setzt. Was läuft falsch?

Josephs: Die Zahlen skizzieren in

dramatischerWeise denNachhol-

bedarf. Meines Erachtens muss

vielmehr, intensiver undnachhal-

tiger Ermutigung von Mädchen

und Frauen stattfinden – in der

familiären Erziehung, in der Schul-

bildung undbereits imKindergar-

ten, aber auchEinsicht seitens der

Wirtschaft und der Hochschulen,

dass Womenpower genauso viel

wert ist wieManpower oder anders

gesagt. Ermutigung junger Mäd-

chen und Frauen, sich Leistung

zuzutrauen, anspruchsvolle Ziele

zu setzen undKarriere zumachen.

Allerdings müssen die Strukturen

in Wirtschaft und Hochschule

auch ihrerseits offene sein unddie

Verantwortlichen echte Förde-

rungsbereitschaft zeigen.

MM: Das Thema Vereinbarkeit

von Beruf und Familie wird zur

Zeit kontrovers diskutiert und ist

offensichtlich in Deutschland ein

Problem wie in kaum einem an-

deren Land. Was muss sich än-

dern?

Josephs: Es müssen einerseits Ka-

pazitäten zur Kinderbetreuung ab

frühem Kindesalter geschaffen

werden, zu vertretbaren Kosten.

Und der Umgangmit diesemThe-

ma muss in Unternehmen, aber

auch der Politik und Gesellschaft

ein offener und wertfreierer sein.

Es sollte zur Selbstverständlichkeit

werden, dass berufstätigeMänner

und Frauen Kinder haben, teilzeit

oder vollzeit – je nach eigenem

Wunsch – in ihrem Job weiterar-

beiten und es einfach handeln

können, die Kinder in Betreuung

zu geben. Und das auch frühzeitig

nachderGeburt, ohne dass sie lei-

dige Diskussionen um ernsthafte

Elternliebe führenmüssen. Es darf

nicht nur Heldinnen geben, die

das mit überdurchschnittlicher

Power und Finanzstärke schaffen.

MM:Sie sind in leitender Position

bei Phoenix Contact beschäftigt.

Das Unternehmen bietet Modelle

für die Rückkehr in denBeruf von

Müttern undVätern nachder Ba-

bypause. Gibt es darüber hinaus

Programme für die Chancen-

gleichheit von Frauen und Män-

nern und welche Erfahrungen

macht Phoenix Contact damit?

Josephs: Da wir in unserer Unter-

nehmenskulturChancengleichheit

implizit verankert haben und täg-

lich leben, haben wir dafür kein

spezielles Programmaufgelegt. Im

Gegenteil: Was beispielsweise die

Besetzung von Fach- und Füh-

rungsfunktionen angeht, würden

wir uns dort mehr Frauenpower

wünschen.Dawir ein sehr ingeni-

eurslastiges Unternehmen sind

undunsere eigeneQuotewie auch

das Angebot von technisch ausge-

bildeten Frauen am Arbeitsmarkt

sehr gering ist, sind uns dadurch

Grenzen gesetzt. ug

Kongress Women Powermit Workshops und begleitenderAusstellung,heute, Freitag, 20. April,von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr,im CC Convention Center,www.hannovermesse.de/womenpowerAuch Kurzentschlossene können jeder-zeit noch teilnehmen.

Bild:PhoenixCo

ntact

Angela Josephs, Pressesprecherin undLeiterin der Presse- & Öffentlichkeits-arbeit der Phoenix Contact GmbH &Co. KG in Blomberg:

„Es sollte zur Selbstverständlichkeitwerden, dass berufstätige Männer undFrauen Kinder haben, in ihrem Jobweiterarbeiten und die Kinder in Be-treuung zu geben. Es darf nicht nurHeldinnen geben, die das mit über-durchschnittlicher Power und Finanz-stärke schaffen.“

Schlussmit DröhnenEin neues Dämpfungssystem soll Schiffsmotoren

die lärmenden Schwingungen austreiben

EinneuesDämpfungssystem soll

Schiffsmotoren künftig die lär-

menden Schwingungen austrei-

ben. Diese aktiven Dämpfer aus

Piezokeramikenwerdendirekt un-

ter demMotormontiert und schlu-

cken den störenden Schall durch

Gegenschwingungen. Schwere

Schiffsmotoren sind kraftvoll, aber

auch sehr laut. Ihre Schwingungen

übertragen sich auf den ganzen

Rumpf. Wer auf einer Yacht oder

einemKreuzfahrtschiffRuhesucht,

empfindet die Motorengeräusche

als ausgesprochen störend. For-

scher vom Fraunhofer-Institut für

Betriebsfestigkeit und Systemzu-

verlässigkeit LBF in Darmstadt

haben eine Methode entwickelt,

um das Dröhnen mit Gegen-

schwingungendirekt amFußedes

Motors auszumerzen. Schiffsmo-

toren werdenmit Lagern auf Fun-

damenten oder direkt am Rumpf

befestigt. Ihre Schwingungen kön-

nen sich somit leicht auf den ge-

samten Schiffskörper übertragen.

Willmandie Schwingungendämp-

fen,mussman sie direkt am Lager

abfangen.Die Lösungder Forscher

ist ein aktiver Dämpfer, der zwi-

schen dem Motor und dem Lager

montiert wird. Hauptbestandteil

dieses aktiven Lagers sind Piezo-

keramiken.

Diese Werkstoffe können sich

bei elektrischer Anregung verfor-

men. Regtman sie sehr schnell an,

vollführen sie hochfrequente Vi-

brationen. Mit einer ausgeklügel-

ten Sensorik messen die Wissen-

schaftler die momentane Schwin-

gung des Motors und steuern die

Piezokeramiken so an, dass sie den

Bewegungen exakt entgegen arbei-

ten.

Die Systeme müssen mit deut-

lich mehr Leistung arbeiten, um

eine gute Dämpfung zu erzielen.

Mittlerweile haben die Forscher

ihre Methode an einer mehr als

Lkw-Motor-großen Maschine in

ihren Darmstädter Labors unter-

sucht. dk

Fraunhofer-Institut für Betriebs-festigkeit und Systemzuverlässig-keit (LBF), www.lbf.fraunhofer.de,Halle 17, Stand C60

30 Freitag, 20. April 2007 MM Messe Daily 5

Page 24: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

GalvanischeKleinanlage, diegroßtechnische

Prozessabläufebeherrscht.

Kleinanlagen auf großerMesseAnlagenhersteller Walter Lemmen hat sich auf die Kleingalvanik spezialisiert

DerAnlagenherstellerWalter

Lemmen, Kreuzwertheim,

ist nach Hannover zur

Neukundengewinnung gekom-

men. Dabei hat er poten-

zielle Anwender galva-

nischer Klein- und Tisch-

anlagen im Visier – für die

dekorative und funktionelle

Oberflächenveredelung,

zumBeispiel inder Schmuck-

industrie, beiHausarmaturen

undderMedizintechnik. Aber

auch in der Leiterplattenin-

dustrie ist für kleine Galvanikan-

lagen das Anwendungspotenzial

noch nicht ausgeschöpft. Daher

präsentiert er auf der Fachmesse

das komplette Produktprogramm.

Darunter sind außer denKlein-Be-

schichtungsanlagen auchRückge-

winnungssysteme für Gold, Palla-

dium und Silber, Filteranlagen für

Festoffe, Ätz-, Entwicklungs- und

Durchkontaktierungsgeräte für

Leiterplatten, dazu eine Reihe von

AnlagenkomponentenwieGleich-

richter, Heizkörper, Elektroden,

undGalvanisierungstrommeln. Im

Fokus stehenaberdiegalvanischen

Klein- undTischanlagen für Trom-

mel- und Gestellware. Sie wurden

laut Walter Lemmen zur Oberflä-

chenbehandlung von kleinsten

BauelementenundKomponenten

konzipiert.Modularer Aufbauund

Bäderanordnung ermöglichendie

Anwendung einer verfahrenstech-

nisch komplexen Oberflächenbe-

handlung, erläutert derGeschäfts-

führer des gleichnamigen Unter-

nehmens: zum Vergolden, Versil-

bern, Verzinnen und Verzinken

von Metall oder Kunststoff oder

Bilder:Lem

men

Anlagenhersteller Walter Lemmen:

„Die Anfragen im Bereich Entwick-lung, Konstruktion und Fertigung vonkundenspezifischen Anlagen nehmenzu.“

zum Färben und Entfetten von

Oberflächen. DieModulbauweise

lässt eine kundenspezifischeAnla-

genauslegung ohne hohen Auf-

wand zu: für Anwendung im Pro-

totypenbau bis zur Kleinserien-

Veredelung, wobei die Prozessfol-

ge den Abläufen großtechnischer

Anlagen entspricht. Das schließt

fürWalter LemmenauchdieOber-

flächenvorbehandlung und Bad-

aufbereitung ein. So wurden zur

Elektrolytaufbereitung eigene Fil-

trationsgeräte entwickelt.

DieseNotwendigkeit begründet

der Geschäftsführer mit steigen-

denAnfragen imBereich Entwick-

lung, Konstruktion und Fertigung

kundenspezifischer Anlagen für

Trommel- undGestellware.Wich-

tige Parameter bei der Anlagen-

konzeption seien das gewünsche

Veredelungsverfahren und der

Chemikalieneinsatz. Darüber hin-

aus muss Walter Lemmen immer

stärker Systeme zurMetallrückge-

winnung, Spülwasseraufbereitung

undFestoffilterung in dasKonzept

seiner Kleinanlagen integrieren.

DenGrunddafür sieht er einerseits

in „der Kostenreduzierung durch

Recycling und Edelmetallrückge-

winnung“, andererseits in „der Ein-

haltung von Umweltauflagen“. jk

Walter Lemmen GmbH,www.walterlemmen.de,Halle 6, Stand H24/2

Ohne Chrom(VI),Blei und Cadmium

Coventya forciert Entwicklung schwermetallfreier Bäder

Coventya, Gütersloh, präsentiert

drei Verdelungsbäder: die

chrom(VI)-freie Schwarzpassivie-

rung LanthaneBlack 707 für cyan-

freie alkalische Zinkschichten, die

chrom(VI)-freieGelbpassivierung

Lanthane 334 für alkalische Zink-

schichten ohne Farbstoff sowie die

glänzende blei- und cadmiumfreie

Chemisch-Nickel-Schicht Enova

EF9.

Die Schwarzpassivierung zur

Erzeugung alkalischer Zinkschich-

ten ist sowohl für Gestell- als auch

Trommelwaregeeignet.Alswesent-

liche Vorteile der Passivierungs-

schicht werden hohe Korrosions-

beständigkeit und gute Haftfestig-

keit genannt. Dagegen wurde bei

derGelbpassivierung der Entwick-

lungsfokus auf den Langzeiterhalt

des optischenMetalleffekts gelegt.

So istbeialkalischenZinkschichten

keine optischeVeränderung durch

ausbleichenden Farbstoff zu be-

fürchten. Die Chemisch-Nickel-

Schicht ermöglicht eine Abschei-

dungsrate von etwa 20 μm/h. jk

Coventya GmbH,www.coventya.com,Halle 6 Stand G18-1.11

Messe Daily 5 MM Freitag, 20. April 2007 31

BesuchenSie uns!Halle 9, Stand F57.

MESSE AKTUELL

Stabile Faltensichern FilterfunktionFilterelemente mit Faltenstabilisierungsenken die Betriebskosten von Enstau-bungsanlagen. Darauf verweist der Filter-hersteller R+B. Bei konventionellen Filter-patronen werde die dreieckige Form derFalten aufgrund der Druckdiffernz zwi-schen der Rohr- und Reingasseite der Fil-terpatrone deformiert. Dadurch gehe Fil-terfläche verloren, ein erhöhter Differenz-druck sei die Folge. Zur Faltenstabilisie-rung sind auf der Reingasseite besondereSeparatoren vorhanden, so dass laut An-

gaben die ge-samte Fil-terflächefür dieLuftdurch-stömungwirksambleibt. DieFaltenstabi-lisierung re-duziere denDruckverlustder Filterele-mente beizunehmenderFilterflächen-belastung undwachsenderStaubbeladung

überproportionalstark. Zu reinigende Filterkassetten mitFaltenstabilisierung werden mit einer Fal-tentiefe bis 100 mm hergestellt. jk

R+B Filter GmbH,www.rb-filter.com,Halle 6, Stand D 11/1

Page 25: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

Sol-Gel-Coat für FilterZum gebrauchsspezifischen Imprägnierenvon Filter-Vliesstoffen hat der AIMT-Ge-schäftsbereich AHC Oberflächentechnik,Kerpen, die Sol-Gel-Lösung Sila-Coat ent-wickelt. Damit lässt sich laut Anbieterdas gesamte Anforderungsprofil von Fil-termedien abdecken. Bislang seien miteiner Imprägnierung nur Teileigenschaf-ten erreichbar gewesen. Die Komplettab-deckung wird mit Hilfe der Nanotechnikerreicht. So lasse sich damit die Biege-steifigkeit der Vliesstoffe um bis zu 500%erhöhen.Wichtige charakteristischeWerkstoffeigenschaften von Filter-Vlies-stoffen zur Grob- und Feinstaubabschei-dung sind Luftdurchlässigkeit, Hydropho-bie und Oleophobie, aber auch die Mög-lichkeit, klebrigen Staub zu separieren.Außerdem werden laut Anbieter anwen-dungsspezifische Anforderungen an Fil-termedien gestellt. Dazu gehörten insbe-

sondere die Flammbeständigkeit und dieFähigkeit, elektrostatisch erzeugte La-dungen abzuleiten, weshalb die Vlies-stoffoberfläche einen elektrischenWider-stand unter 108 Ohm haben müsse. DieEigenschaften wurden in Zusammenar-beit mit dem Sächsischen Textilfor-schungsinstitut e.V. der TU Chemnitz ge-testet. Die auf Wasserbasis entwickelteImprägnier-Lösung lässt sich laut AHCOberflächentechnik in großtechnischenAnlagen ohne besondere Sicherheitsein-richtungen verarbeiten. jk

AIMT Holding GmbH,www.aimt-group.com,Halle 6, Stand E05

MESSE AKTUELL

Zertifiziert nach ISO 17025In einer ganztägigen Aktion hat sich dasInstitut für Galvano- und Oberflächen-technik (IGOS) in Solingen einer hartenPrüfung unterzogen. Die Prüfer warenvon der Deutschen AkkreditierungsstelleChemie: der DACH GmbH, die die Leis-tungsfähigkeit des Instituts und die Rich-tigkeit der Institutsergebnisse unter-suchte. Nach Auswertung der Ergebnissewurde IGOS ein sehr gutes Zeugnis aus-gestellt. Insbesondere die Institutsbe-

reiche Schadensanalyse und Korrosions-prüfungen waren Schwerpunkte derDACH-Untersuchung. Diese Akkreditie-rung nach DIN EN ISO 17025 ist lautIGOS die Basis für die Anerkennung vonPrüfergebnissen und oft auch Vorausset-zung für die behördliche Akzeptanz. jkIGOS GmbH,

www.igos.de, Halle 6, Stand 18-2.03▶

Bottom-up-AnsatzSchauplatz Nano präsentiert Oberflächenschichten

mit spezifisch erweitertem Funktionsprofil

ObMaschinen- undAutomo-

bilindustrie, Handwerk und

Design – innovative Ober-

flächentechnik und -beschichtung

sind in vielen Industriebranchen

entscheidende Impulsgeber für die

Produktoptimierung.Daher haben

dieOberflächenveredler bisher am

stärkstenvonderNanotechnikpro-

fitiert. So ist es quasi zwangsläufig,

dass der SchauplatzNano auch auf

der Fachmesse Surface Technology

vertreten sein muss – allerdings

mit einem wesentlichen Unter-

schied: Im Vergleich zu anwen-

dungsbezogenen Fachmessen

werden innovative Schichten für

alle Industriebranchen geboten,

zum Beispiel für den Korrosions-

undVerschleißschutz, zur Entspie-

gelung,mitBarriere-, Antihaft- und

selbstreinigender Wirkung.

Die Nachfrage nach Oberflä-

chenfunktionen, die auf derNano-

technik basieren, ist nachAngaben

der Münchener Agentur Beiers-

dorff sehr hoch. Der Organisator

des SchauplatzesNanobegründet

dasmit dendamit erzeugbarenEi-

genschaftsprofilen. Sie seien von

hoher Marktrelevanz und ließen

sichoftmitwenigMaterialaufwand

erzeugen – unddasmeist direkt im

Produktionsprozess. Die Ergeb-

nisse für die Anwender sind laut

Beiersdorff „zentrale Alleinstel-

lungsmerkmale oder signifikante

Produktverbesserung“.

Thematisch im Zentrum des

Schauplatzes steht daher dieOber-

flächenbeschichtung: zumBeispiel

bei NTC Nao Tech Coatings, Tho-

ley. Dort stellt man Schichten für

Metalloberflächen vor. Beim Aus-

steller Nano-X, Saarbrücken, ist es

dagegen die Faserveredlung mit

anorganisch-organischenHybrid-

schichten aufwässriger oder alko-

holischer Basis. DamitwirdGewe-

be, Papier oder Leder imprägniert.

Dadurch lassen sie sich leichter

reinigen. Die Faserveredelung be-

wirkt laut Nano-X einen Hydro-

oder Olephobierungseffekt. Auf-

grund der Hydrophobierung wird

die Aufnahme von Feuchtigkeit

und Schmutz reduziert.

Häufig werden bei der Oberflä-

chenveredelung mit Hilfe der Na-

notechnik Schichteigenschaften

erzeugt, die der Substratwerkstoff

nicht liefern kann. So werden das

Eigenschafts- und somit Funk-

tionsprofil der Produkte umfang-

reicher. In diesemBottom-up-An-

satz sieht der Veranstalter des

Schauplatzes Nano „grenzenlose

Möglichkeiten zur Funktionsinteg-

ration und -kombination bei kos-

tengünstigeren Herstellungskos-

ten“. Daher wird die Nanotechnik

laut Beiersdorff „einen nachhaltig

positiven Impuls für die Wirt-

schaft“ geben. jkSchauplatz Nano,

www.schau-platz.de, Halle 6, Stand F 46▶

Bild:Beiersdorff

Aussteller und Besucher erörtern auf dem Schauplatz Nano dasAnwendungspoten-zial der Nanotechnik in der Oberflächenveredelung.

SparprogrammeBei Dörken MKS-Systeme steht der effiziente Korrosionsschutz

bei Automobilkomponenten im Mittelpunkt

Wie effektiv verhindern

Zinklamellenschichten

Korrosion? Die Antwort

darauf erhält man am Stand der

DörkenMKS-SystemeGmbH&Co.

KG, Herdecke. Dort wurde das

ThemaEffizienz vonMikroschicht-

Korrosionsschutz-Systemen ins

Zentrumder Präsentation gestellt.

Dabei geht der Korrosionsschutz-

Spezialist auch auf dieWirtschaft-

lichkeit der Anlagentechnik ein.

Beide Kriterien scheinen laut

GehrhardReusmann „auf den ers-

ten Blick“ nicht immer miteinan-

der vereinbar zu sein. Jedochwer-

dedieser Spagat – soderGeschäfts-

führer vonDörkenMKS - tagtäglich

in der Automobilindustrie ver-

langt: Einerseits müssten dort die

Korrosionsschutz-Systeme quali-

tativ immermehr leisten. Anderer-

seits bestehe Kostendruck. Daher

würden immer kleinere Gesamt-

schichtdicken verlangt.Mit diesem

Dilemmamüssen sichAutomobil-

zulieferer bei Verbindungsele-

menten wie Schrauben auseinan-

dersetzen. Die Antwort darauf

lautet am Stand von Dörken MKS

dasMikroschichtkorrosionsschutz-

System Delta-Protekt KL 105, das

optimiert wurde.

Bei diesem System erhielt der

Zinkflake-Base-Coat eine zusätz-

liche Eigenschaft: Die Rei-

bungszahl könne nach den Vor-

gaben der Automobilindustrie

eingestellt und eingehalten wer-

den, erläutert derGeschäftsführer.

Dadurchwurde imSystemdieAn-

zahl der Schichten auf zwei redu-

ziert, ohne – so Reusmann – den

Korrosionsschutz und die geringe

Streuung der Reibwerte zu beiein-

trächtigen. Deutliche Einsparun-

gen bei Materialeinsatz und Zeit-

aufwand seien die Folge. Der An-

wender profitiere von einer bis zu

30% großenKostenreduktion. Das

Beschichtungssystem wurde im

vergangenen Jahr mit dem Deut-

schen Materialeffizienzpreis des

BundesministeriumsfürWirtschaft

und Technologie ausgezeichnet.

Allerdings wäre laut Reusmann

ohnewirtschaftlicheAnlagentech-

nik noch wenig gewonnen. Daher

müssen die Investitions- und Be-

triebskosten für die Anlage in die

Effizienz-Betrachtung einbezogen

werden. Am Stand von Dörken-

MKS hat man daher für Brems-

scheiben und -trommeln eine

„Paketlösung“ geschnürt. Kern-

stück ist dasKorrosionsschutz-Sys-

temDelta-Protekt KH 250, das auf

der letzten Fachmesse Subcon

Technolgoy am Markt eingeführt

wurde – und laut dem Geschäfts-

führer zusätzlich zum geforderten

Korrosionsschutz eine hochwer-

tige Optik erzeugt. Nun wird es

zusammen mit einer speziell dar-

auf abgestimmten Anlagen- und

Prozesstechnik vorgestellt. Die

Bremsscheiben- und -trommeln

werden im Durchlaufverfahren

gespritzt.

Das schwermetallfreie Korrosi-

onsschutz-SystemaufWasserbasis

härtet bei Raumtemperatur aus.

Das spare Zeit und reduziere den

Energieverbrauch, so Reusmann.

Beides wirke sich positiv auf die

Kostenrechnung aus.DieOptimie-

rung der Prozessabläufe habe zu

einem„sehr gutenPreis-Leistungs-

Verhältnis“ geführt. jk

Dörken MKS-SystemeGmbH & Co. KG,www.doerken-mks.de,Halle 6 Stand E36

Das Produkt Delta-Protekt Kl 105 bietet sicheren Korrosions-schutz mit nur zwei Schichten bei vorgegebener Reibungszahl– ohne große Steuung der Kennwerte.

Für den Korrosionsschutz von Bremsscheiben und -trommelnwird eine auf das Produkt Delta-Protekt KH 250 abgestimm-te Anlagentechnik präsentiert.

Bilder:D

örkenMKS-Systeme

32 Freitag, 20. April 2007 MM Messe Daily 5

Page 26: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

MESSE AKTUELL

Aktiver Schutz vor SchädenDer Ausrüster Bohncke,Wallbach, hat dieEntwicklung bei Pumpen und Filtergerä-ten für Galvanikanlagen vorangetrieben.So wird der elektronische LastwächterFCR D/D, Version 2.0 zur Überwachungvon Pumpen und Filtergeräten am Markteingeführt: zur Kontrolle der Fördermen-ge von Kreiselpumpen aller Fabrikate.Mit Hilfe des Wächters sollen Schädenverhindert werden, die durch Trockenlauf,unzureichende Fördermenge oder Fehlbe-dienung entstehen. Außerdem ließe sichdamit der Antriebsmotor gegen Überlas-tung schützen. Alle Kontrollen werdenden Angaben zufolge ohne Sensoren inLeitungen vorgenommen. Als weitereNeuheit wird auf eine Pumpenserie ausEdelstahl verwiesen. Diese Tauchpum-penreihe aus V4A wurde fürVolumenströme von 1000 bis 30 000 l/hkonzipiert. jk

Bohncke GmbH,www.bohncke.de,Halle 6, Stand G 18-2.04

Matt, gummiertoder glänzend

Walther Trowal nutzt Modulbauweise zur Flexibilisierungder Anlagen für die Kleinteilebeschichtung

Beim Beschichten von Klein-

teilen in der Großserienfer-

tigung setzt der Anlagenher-

steller Walther Trowal, Haan, auf

Modularität. So stellt er auf der

Messe aus der Reihe Rotamat eine

der drei Beschichtungsanlagen in

der Basisausführung vor, mit der

sich „bereits alle Aufgaben der

Kleinteilebeschichtung“ erfüllen

ließen. Daher würde die Anlage in

Funktion präsentiert.

Anwendungen für diese Basis-

verion siehtmanunter anderem in

der Dekorationslackierung, Haft-,

Gleitmittel- undKorrosionsschutz-

Beschichtung. Darauf anwen-

dungsspezifisch aufbauwend kann

aufgrund der Modulbauweise das

Beschichten von Kleinteilen mit

komplexer Geometrie abgedeckt

werden. Auch die Verarbeitung

von 2-Komponenten-, Metallic-

Pigment-, lösemittelhaltigen und

-freien Lacken ist möglich. Mit 2-

Komponenten-Lacken werden

zum Beispiel sehr dünne Lack-

schichten erzeugt. Für die Rezep-

tureinstellung, Prüf- und Doku-

mentationsfunktionen ist dabei

entweder die Steuerung (Indus-

trie-PC-Standard) verantwortlich,

oder die Rezeptur wird anwen-

dungsspezifisch im Applikations-

labor erstellt. Die automatische

Einstellung und Überwachung

führten zu einer besseren Repro-

duzierbarkeit. jk

Walther Trowal GmbH & Co. KG,www.walther-trowal.de,Halle 6, Stand G06

Modulare SystemeDie Wheelabrator Group, Metelen, setzt bei Strahlanlagen auf Modularität. Das ermöglicht nicht nur einenkundenspezifischen Anlagenbau, ohne Standardanlagen zu vernachlässigen, sondern bietet auch laut Ge-schäftsführer Dr. Christof Ferling Platz für eine neue Strategie.

sich – neben einer optimalen

Strahlqualität und -leistung – zu-

nehmend an Lebenszykluskosten

und weniger an den einmaligen

Anschaffungskosten einer Anlage.

GeringeVerbräuche, geringer Ver-

schleiß und niedriger Wartungs-

aufwand sind in diesem Zusam-

menhang zunennende Stichworte.

Sowohl wasQualität und Leistung

angeht, als auch was die Lebens-

zykluskosten betrifft, bieten unse-

re modularen Systeme beste Vor-

aussetzungen. Hier setzen wir ei-

nen Trend in der Branche.

MM: Welche Besuchergruppen

will Ihr Unternehmenmit diesem

Konzept ansprechen?

Ferling: Die Wheelabrator Group

ist als Marktführer für Oberflä-

chenbearbeitung mit ihren Leis-

tungen breit aufgestellt. Aufgrund

unsererGröße undLeistungsfähig-

keit können wir neben den klas-

sischen Märkten wie Automotive

undLuftfahrt auch kleinereMarkt-

segmentewieHigh-End-Medizin-

technik bestens bedienen. Dieser

Strategie kommt unsere neue An-

lagengeneration entgegen,weil wir

mit dieser sehr flexibel auf spezi-

elle Kundenanforderungen reagie-

renkönnen–vonzubearbeitenden

großen Schiffsblechen bis hin zu

filigranenKleinteilen in derMedi-

zintechnik.

MM: Wie hat sich aus Sicht der

Wheelabrator Group der Markt

für Strahlanlagen entwickelt?

Ferlin: Analog der Weltwirtschaft

hat sich der Markt für Strahlanla-

gen in den vergangenen drei Jah-

ren sehr positiv entwickelt. Für uns

interessanter ist jedoch die Frage:

Was bringt die Zukunft?Hier sehen

wir weiterhin einen steigenden

Bedarf, der jedoch zunehmend

von einem höheren Kundenbe-

wusstsein bezüglich Ökonomie

undÖkologie der Anlagen geprägt

sein wird.

MM: Können Sie das anhand

eines Beispiels verdeutlichen?

Ferling:Verlangen heute noch ver-

Bild:W

heelabratorG

roup

Dr. Christof Ferling, Geschäftsführerder Wheelabrator Group GmbH:

„Wir sehen einen steigenden Bedarf,der zunehmend vom höheren Kun-denbewusstsein bezüglich Ökonomieund Ökologie geprägt sein wird.“

änderte Marktanforderungen an

die Produkte unserer Kunden, dass

sie gegebenenfalls eine Strahlan-

lage komplett austauschen müs-

sen, so werden unsere Kunden

morgen erwarten, dass die Strahl-

anlagen durch überschaubare In-

vestitionen andie neuenAnforde-

rungen ressourcenschonend und

effizient angepasst werden kön-

nen. Diese Zukunftsfähigkeit von

Anlagen erfüllen wir mit den aus-

geklügelten Anlagen-Modernisie-

rungsprogrammen unserer Ser-

viceorganisation Wheelabrator

Plus schon heute. jk

Wheelabrator Group GmbH,www.wheelabratorgroup.de,Halle 6, Stand D06

MM: Welche Anlagenkonzepte

präsentiert Ihr Unternehmen auf

der Messe?

Ferling: Als weltgrößter Anbieter

von Lösungen für dieOberflächen-

bearbeitung verfügt die Wheelab-

rator Group über einen enormen

Erfahrungsschatz. Diese Erfah-

rungen haben wir analysiert und

vorgedacht: Durch einemodulari-

sierte Bauweise schlagen wir die

Brücke zwischen Standardpro-

dukten und kundenspezifischen

Lösungen. So könnenwir nun un-

sere neue Titan-Turbinengenera-

tion für optimale Strahlergebnisse

bei verlängerter Standzeit und re-

duziertem Verschleiß und War-

tungsaufwand individualisieren.

MM:Welche Trends in der Strahl-

technik will man damit verstär-

ken?

Ferling: Investitionsentscheidun-gen unserer Kunden orientieren

Messe Daily 5 MM Freitag, 20. April 2007 33

Page 27: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

MESSE AKTUELL

Schichten mit Lotus-Effekt

Rhenotherm, Kempen, hat Lotuflon ent-wickelt: eine mikrostrukturierte Fluorpo-lymerbeschichtung mit unterschiedlichenStrukturebenen – ähnlich der Blattober-flächenstruktur der Lotus-Blumen. Solcheabgeleiteten Strukturen verwendet Rhe-notherm in so genannten Plasma-Coa-ting-Systemen. Diese Grundstrukturen,die auf dem Substrat aufgebaut werden,lassen sich mit verschiedenen Antihaft-schichten überziehen. Die Grundstrukturwird durch Sandstrahlen und thermischesSpritzen oder eine Plasmabeschichtungerzeugt. Als Strukturwerkstoffe kommenentweder Keramiken wie Aluminiumoxidoder Hartmetalle zur Anwendung. Aufdiesen strukturieren Unterbau bringtman dann die Antihaftschicht aus Fluor-polymer (Teflon) oder Silikon auf. DerAnwendungsbereich dieser Plasma-Coa-ting-Schichten ist vielfältig. So wurdendamit in der Klebstoffindustrie Umlenk-walzen für Klebebänder oder Etikettenbeschichtet. jkRhenotherm Kunststoffbeschichtung,

www.rhenotherm.de, Halle 6, Stand B10▶

Von Grün auf RotBVL Oberflächentechnik präsentiert Messgerät zur Bestimmung

der Badverschmutzung in der Teilereinigung

Wie verschmutzt sind die

Waschbäderwährendder

Teilereinigung tatsäch-

lich? Eine Antwort darauf hat der

Anlagenhersteller BVL Oberflä-

chentechnik, Emsbüren, parat. Er

stellt am Stand das Messgerät Li-

belle mit Badverschmutzungsan-

zeige vor – „als Weltneuheit“, wie

BVL-Geschäftsführer Bernhard

Sievering bemerkt. Diese Entwick-

lung ist patentiert. Sie besteht im

Wesentlichen aus Sensor undAus-

werteeinheit. Damit kann sich der

Anwender einer Anlage zur Teile-

reinigung „problemlos den Ver-

schmutzungsgrad von Bädern“

anzeigen lassen, so Sievering.

Das Messgerät ermöglicht,

Waschbäder zum richtigen Zeit-

punkt zuwechseln. Überlicherwei-

se fällt die Entscheidung hinsicht-

lich des Badwechselsmehr subjek-

tiv aus, je nach Erfahrung des An-

wenders, der aus Vorsorge diesen

lieber zu früh als zu spät vornimmt.

BeimMessgerät zeigt dagegen eine

Art Tachoscheibe permanent den

Zustand der Waschbäder an. Die

Anzeige wechselt bei zunehmen-

der Badverschmutzung von grün

über gelb auf rot. Gerade in der

Automobilindustrie könne damit

der Forderungnachnachvollzieh-

barer, definierter Werkstücksau-

berkeit Rechnung getragen wer-

den,meint Sievering. So ließe sich

anhandder vomGerät gespeicher-

tenDaten kontrollieren, unterwel-

chenBedingungenderWaschpro-

zess stattgefunden habe.

Besonders beiDurchlaufwasch-

anlagen in einer automatischen

Fertigungslinie ist für denBVL-Ge-

schäftsführer „die direkte Online-

Messungder Werkstücksauberkeit

ein riesiger Vorteil“. DasMessgerät

biete die Möglichkeit dazu. Vom

Badzustand kann auf die Werk-

stücksauberkeit geschlossen wer-

den. Je nach Ausbaustufe des Ge-

rätes lassen sich dabei weitere

Parameter wie Spritzdruck, Bad-

temperatur und pH-Wert ermit-

teln. Anhandder farblichenAnzei-

ge sieht der Anwender laut Sieve-

ring „sofort, welches Werkstück

sauber ist und welches nicht.“

BVLOberflächentechnik hat das

Gerät so konzipiert, dass es nicht

nur an eigenen, sondern auch bei

Anlagen von Wettbewerbern in-

stalliert werden kann.Natürlich ist

demBVL-Geschäftsführer eineAn-

lagen- undMesstechnik „aus einer

Hand“ am liebsten. Bei der Anla-

gentechnik hat BVL Oberflächen-

techik deutlichenUmsatzzuwachs

in den vergangenen Jahren erzielt:

„im zweistelligenBereich“, wie Sie-

vering berichtet. Ein weiterer Zu-

wachs ist für dieses Jahr fest einge-

plant. „Wir gehen davon aus“, so

der geschäftsführende Gesell-

schafter, „dass der positive Trend

anhalten wird.“ jkBVL Oberflächentechnik GmbH,

www.bvl-group.de, Halle 6, Stand H23▶

Bild:BVL

Oberflächentechnik

BVL-Geschäftsführer Bernhard Sievering: „Der Anwender sieht sofort, welchesWerkstück sauber ist und welches nicht.“

Chrom(VI)-freie ÜberzügeAtotech, Berlin, hat den Schwerpunkt derEntwicklungen auf chrom(VI)-freie Vere-delungsbäder gelegt. So wird das Pro-dukt Tridur ZN Y3 vorgestellt: einechrom(VI)-freie, gelblich-irisierende Passi-vierung auf Zinkschichten, die laut Ato-tech besonders gut für Schichtanwen-dungen in der Elektro- und Elektronikin-dustrie ist. Bei der Entwicklung des 3-Schicht-Systems aus den Produkten Zin-tek, Zintek Top und Techseal hat man alsAnwendungen Kleinteile und Gestellwareim Visier. Dieser chromfreie Verbund aufBasis von Zink- und Aluminiumflakeswird als Ergänzung oder Ersatz zur galva-nischen Verzinkung und zu Zinklegie-rungsschichten angesehen. Für die Ober-

flächenversiegelung werden transparenteschwarze Top-Coats vorgestellt. Fernersind dekorative Chromschichten hinzuge-kommen, die sich laut Atotech kaum vonherkömmlichen Chromüberzügen unter-scheiden. Bei den transparenten Versie-gelungen Sealer 300W und 300WL han-delt es sich um dreiwertige Passivierun-gen für Schichten auf Zinkbasis. jkAtotech Deutschland GmbH,

www.atotech, Halle 6, Stand G18-A▶

Sofort betriebsbereitMit eingegossenen Hightech-Borsten verlängert Osborn

die Standzeit von Tellerbürsten

Was lässt sich an Tellerbürsten

grundsätzlich verbessern?

Diese Frage hat man sich bei Os-

born, Burgwald, gestellt. Das Er-

gebnis wird auf derMesse präsen-

tiert: die Tellerbürsten ATB. Sie

haben einen Bürstenkörper, bei

dem die Borsten eingegossen und

nicht in vorgestanzte Löcher ein-

gebracht werden. Das ermöglicht

lautHersteller einen vierfach dich-

terenBesatz ausHightech-Borsten

mit hohem Schleifkornanteil. Die

Standzeit der Tellerbürsten verlän-

gere sich dadurch um ein Viel-

faches.

Heute findet man diese Teller-

bürsten in Werkzeugmagazinen

spanender Bearbeitungszentren,

umdas Entgraten unddieOberflä-

chenbearbeitung in den Bearbei-

tungsablauf zu integrieren. Als

wesentlicher Vorteil der Bürst-

werkzeuge werden dabei deren

enge Fertigungstoleranzen ange-

sehen. Daher müssten sie nicht

„eingefahren“ werden. Eine flexi-

ble Stützmanschette gebe hohe

Formstabilität – auchbei längerem

Besatz und hohen Drehzahlen.

Außerdemversprechendie Teller-

bürsten eine erhöhte Werkstück-

Durchlaufgeschwindigkeit beim

Entgraten. Dadurch würden die

Bearbeitungskosten proWerkstück

reduziert. Als Hauptanwendungs-

bereich hatmandas Entgraten von

planen Oberflächen im Visier: bei

Dichtflächen, Stanz- undPresstei-

len, Sinterteilen, Druckgussteilen,

Zylinderköpfen und Motorblö-

cken, Hydraulik- und Pneumatik-

teilen. VonbesondererQualität sei

diesbezüglich die sehr gleichmä-

ßige Kantenverrundung. Die Tel-

lerbürsten werden mit 50 bis 250

mm Durchmesser gefertigt. Die

Körnung liegt bei 46 bis 500. jkOsborn International GmbH,

www.osborn.de, Halle 6, Stand C26▶

Mantel für alle FälleHochwertiger Verschleißschutz

einfach applizierbar

DerVerschleißschutz-Spezialist

Alfred Schramm, Hildrizhau-

sen bei Stuttgart, hat das Schicht-

systemMetaline der Serie 700 op-

timiert. Nun kann es laut Schramm

einfach und kostengünstig als

hochwertige Polyurethanschicht

durch Kartuschen-Spritzverarbei-

tung auf Oberflächen aufgebracht

werden. Das Spritzen aus Kartu-

schen heraus ist auch für den An-

wender selbst möglich. Zeit- und

Logistikvorteile seien die Folge.

Als Handwerkzeug ist nur eine

spezielle Kartuschen-Spritzpistole

erforderlich, die das 2-Komponen-

ten-Polyurethan mischt, dosiert

und aufspritzt. Auch einVergießen

ist möglich. Der Mischvorgang er-

folgt in einem statischen Einweg-

Mischer, der gleichzeitig als Zer-

stäuberdüse wirkt. So kommt die

Pistolemit demBeschichtungsma-

terial nicht mehr in Kontakt. Da-

durch ist laut Schramm nach Ab-

schluss der Arbeiten keinerlei

Gerätereinigung erforderlich.Den

Angaben zufolge ähnelt dieser Pro-

zess der Nasslackverarbeitung –

obwohl keine Lösungsmittel ver-

wendet werden. Eine thermische

Vor- oder Nachbehandlung findet

nicht statt.

Die 2-komponentigeVerschleiß-

schutzschicht Metaline ist nach

10min „berührungstrocken“.Nach

etwa 24 h kann sie belastet werden.

Schichtdicken von 0,5 mm bis zu

mehreren Zentimetern sind mög-

lich. Kennzeichen für die trockene

Schicht seien enorme Wider-

standskräfte unddie Erfüllung der

FDA-Statuten für Anwendungen in

der Lebensmitteltechnik. jkAlfred Schramm GmbH & Co. KG,

www.metaline.de, Halle 6, Stand B18▶

34 Freitag, 20. April 2007 MM Messe Daily 5

Page 28: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

Delta Blower saugt jetzt auchAerzener Maschinenfabrik stellt Unterdruckgeräte vor

Delta Blower Generation 5

heißen die neuenGebläse-

aggregate der AerzenerMa-

schinenfabrik. Zur Comvac wird

die Reihe erweitert, unter anderem

umUnterdruckgeräte.

Die Baureihe stand bisher mit

neunMaschinengrößen für Über-

druckanwendungenbis 1000mbar

in den Nennweiten DN 80 bis

DN 200 und Ansaugvolumenströ-

me von 60 bis 3600 m�/h zur Ver-

fügung.Mit der neuenMaschinen-

type GM 3S-G5 in der Nennweite

DN 50 bekommen die Gebläseag-

gregate nun Zuwachs im unteren

Volumenstrombereich. Hiermit

werden Ansaugvolumina von 30

bis 250 m�/h bei Überdrücken bis

zu 900 mbar abgedeckt. Für die

speziellen Anforderungen in der

saugpneumatischen Förderung

von Schüttgütern wurden zudem

die neuenGebläseaggregateDelta

Blower Generation 5 als Unter-

druckausführungmit Drücken bis

zu -500 mbar entwickelt.

Gegenüber der bewährtenTech-

nik konnten die Schallpegel der

neuen Unterdruckausführung im

Schnitt um 6 bis 8 dB(A) gesenkt

werden. Dabei wurde besonderes

Augenmerk auf das Ausblasge-

räusch gelegt undhierfür erstmals

ein integrierter Schalldämpfer ent-

wickelt. Das Gesamt-Maschinen-

geräusch inklusive Ausblasge-

räusch bei freiem Ausblasen kann

nach Herstellerangaben auf unter

80 dB (A) gesenkt werden. Durch

diese Schallreduzierung werden

kostenaufwendige Sondermaß-

nahmen wie Schallhauben über-

flüssig.

Die Bedienung der Aggregate

erfolgt von der Frontseite. Alle

Komponenten, die eine Wartung

benötigen, sind leicht zugänglich,

sowohl von der Bedien- als auch

von der Rückseite.

Das neue Ölsystem ermöglicht

eine Kontrolle des Ölstands bei

laufender Maschine von außen.

Notwendige Abschaltungen der

Maschinen und damit Prozess-

bzw.Produktionsunterbrechungen

gehören damit der Vergangenheit

an. Lediglich bei der kleinsten

Baugröße in derNennweiteDN50

erfolgen die Servicearbeiten auf-

grund der geringen Bauhöhe von

oben durch ein herausnehmbares

Dachelement.

Die neuen Gebläse für Saug-

und Druckbetrieb sind gemäß

der europäischenMaschinenricht-

linie 94/9/EG speziell auf die An-

forderungen in den Kategorien 2

und 3 für Staub- wie auch für Gas-

zonen zugeschnitten. Zudem be-

rücksichtigen die Aggregate auch

einen Explosionsschutz für Anla-

gen gemäß Atex-Richtlinie 137

(1999/9/29EG). ffAerzener Maschinenfabrik GmbH,

www.aerzener.com, Halle 27, Stand F42▶

Bild:AerzenerM

aschinenfabrik

Künftig auch im Unterdruckbereich ver-treten: die Delta Blower Generation 5der Aerzener Maschinenfabrik.

MESSE AKTUELL

Sicherheit für dieDruckluftversorgungDie stationären Drucktaupunkt-Messge-räte der Airsecure Baureihe TPW sindRegler undWarngerät zugleich.Wie esbei Pro Air dazu heißt, besitzt das Gerätdrei Ausgänge, wobei der erste Ausgangbei Überschreiten des eingestellten Rege-lungswertes den Trockner ansteuert undeinen Trocknungszyklus einleitet. Ein wei-terer Kontakt ist für den Voralarm undein Kontakt für die Meldung des Haupta-larms vorgesehen. ffPro Air GmbH,

www.pro-air.eu, Halle 27, Stand F32/1▶

Kleine Trocknermit großer LeistungUnter der Bezeichnung Twin-Condryerstellt Ethafilter eine neue Serie kleinerHochleistungs-Trockner aus Aluminiumvor. Diese Trockner sind nach Angabendes Unternehmens sehr leicht und kom-pakt. Sie verfügen über eine elektro-nische Steuerung und Einstellung. DieTrockner werden vor allem in Laboratori-en und auf Apparaten eingesetzt, die be-sonders saubere Luft benötigen. Das trifftetwa auf Laser sowie Mess- und Analyse-instrumente zu. ffEthafilter s.r.l. (Italien),

www.ethafilter.com, Halle 27, Stand C38/1▶

Pumpen für aggressive LuftIlmvac stellt Chemvac-Kombi-Pumpstände vor

Manche chemische Anwen-

dung sorgt für extremaggres-

sive Luft. Diese lässt sich mittels

Kombi-Pumpständen selbst

dann auf ein Feinvakuumni-

veau bis kleiner als 3 ×

10-3mbar abpumpen, wenn

eine starke Kondensatbelas-

tung auftritt. Ilmvac stellt sei-

ne Lösung hierzu vor.

Kombi-Pumpstände beste-

hen aus einer Drehschieberpum-

pe, die das Feinvakuum imRezipi-

enten erzeugt und einer nachge-

schalteten Membranpumpe, wel-

che dasÖlgehäuse derDrehschie-

berpumpe evakuiert. Durch diese

Kombinationwird die Kondensat-

bildung in der Drehschieberpum-

pe verhindert beziehungsweise

deutlich reduziert, was insbeson-

dere bei aggressiven Medien we-

sentlich ist, um die Funktion und

Langlebigkeit der Vakuumpumpe

zu gewährleisten. Das dichtende

Öl der Drehschieberpumpe wird

weniger stark angegriffen und zer-

setzt, dieÖlwechselintervallewer-

Energie sparende KompressorenNirvana-Baureihe von Ingersoll Rand wird erweitert

Das Highlight unter den Neu-

heiten im Geschäftsbereich

Air Solutions von Ingersoll Rand

ist die Nirvana-Baureihe im un-

teren Leistungsbereich.

Mit den „großen“ drehzahlgere-

gelten Nirvana-Verdichtern hat

Ingersoll Rand ein völlig neuesAn-

triebskonzept eingeführt, das nach

Angaben des Unternehmens zu

erheblichenEnergieeinsparungen

führt, weil die Verdichter über 95%

des gesamten Drehzahlbereichs

einen gleichbleibend hohen Wir-

kungsgrad aufweisen. Zudemkann

man über das elektronische Ge-

triebe denDruckbereich ganz ein-

fach an die individuellen Bedürf-

nisse anpassen.

Dieses Prinzip hat Ingersoll

Rand jetzt auf den Leistungsbe-

dendeutlich verlängert. Chemvac-

Kombi-Pumpstände von Ilmvac

wurden zum Abpumpen von ag-

gressiven gasförmigen Stoffen,

LösemitteldämpfenundDämpfen,

welche in Öl gelöst werden kön-

nen, entworfen. Das Endvakuum

von kleiner als 3 × 10-3 mbar wird

durch die hohe Leistung der Sys-

teme besonders schnell erreicht.

Je nach Typ liegt das Saugvermö-

gen zwischen 6,4 und 21m3/h.Die

chemiebeständige, zweistufige

Membranpumpe transportiert die

Gase über einAbscheidesystem in

die Abluft. In den meisten Fällen

kann auf eine saugseitige Kühlfalle

verzichtet werden. ffIlmvac GmbH,

www.ilmvac.de, Halle 27 Stand, C46▶

aufrüsten. Eine

neue Bedienein-

heit informiert

den Anwender

über wichtige Be-

triebsparameter.

Die neueBaureihe

wird als kompakte

Komplettstation

mitDruckbehälter,

Kältetrockner und

Vorfilter-/Feinstfil-

ter-Kombination ge-

liefert.ErstePraxistests

in unterschiedlichen Branchen

verliefen nach Angaben des Her-

stellers zur Zufriedenheit der Be-

treiber. ff

Ingersoll Rand GmbH,www.ingersollrand.de,Halle 27, Stand B47

reich von 15 bis

30 kW übertra-

gen. Die „klei-

nen“ Nirvanas

sind mit fre-

quenzgeregel-

ten Drehstrom-

motoren ausge-

stattet, die in

einem beson-

ders großenRegel-

bereich mit gleich-

bleibend hohem

Wirkungsgrad ar-

beiten. In der Praxis führt das zu

Energieeinsparungen bis zu 35%.

DasDruckniveau ist einstellbar, in

der Motorleistung sind die Ver-

dichter flexibel: Man kann bei Be-

darf zum Beispiel einen 15-kW-

Motor zu einem 18,5-kW-Antrieb

Messe Daily 5 MM Freitag, 20. April 2007 35

Page 29: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

Es gibt noch viel zu tunDie Energiedebatte ist invollem Gange. Das spürt manallenthalben auch auf derdiesjährigen Hannover-Messe.Doch es gibt noch viel Hand-lungsbedarf.Wo Unternehmenund private Verbraucher dringendauf Veränderungen warten,darüber sprachen wir mit Rechts-anwalt Manfred Panitz,geschäftsführendes Vorstands-mitglied des Bundesverbandesder Energie-Abnehmer e.V. (VEA)in Hannover.

MM: Selten wurden Energiethe-men so intensiv diskutiertwie zur-zeit. Werden die Märkte jetzt inBewegung kommen?Panitz: Die heißen Energiemarkt-

debatten der letztenMonate haben

gezeigt: Die Politik geht endlich

härter gegen die Energiekonzerne

vor, das Kartell der Preistreiber hat

mit schärfer werdendem Gegen-

wind zu kämpfen. Die eingeleite-

ten Schritte dürfen aber nicht das

Ende der Fahnenstange gewesen

sein. Bisher spüren die Verbrau-

cher noch nichts von einer merk-

lichen Verbesserung. Bis zu fairen

Energiepreisen und einem diskri-

minierungsfreienMarktzugang bei

StromundGas ist es noch einwei-

ter Weg.

MM: Was müsste Ihrer Meinungnach dringend geschehen?Panitz:Die bereits eingeleitete Sen-

kung der Durchleitungsentgelte

muss konsequent fortgesetzt wer-

den. Außerdem brauchen wir ei-

nen praktikablen Gasnetzzugang.

Der VEA unterstützt die Pläne der

EU-Kommission zumUnbundling

von Netzbetrieb und Energiepro-

duktion.Die vertikale Entflechtung

der marktbeherrschenden Kon-

zernewürde denNetzzugangDrit-

ter sichern unddamitWettbewerb

schaffen.

MM: Was erwarten Sie von denPolitikern?Panitz: Ich erwarte in erster Linie

ein klares Bekenntnis zu fairen

Energiepreisen und zum Wirt-

schaftsstandort Deutschland –

nicht nur mit Worten. Ohne kon-

krete und rascheMaßnahmen,wie

zumBeispiel eine funktionierende

Anreizregulierung, eine praktikab-

le Durchleitung bei Gas oder die

Abschaffung der kostenlosen

Emissionszertifikate für die Ener-

giebranche, werden die Energie-

preise zu einem immer größeren

Wettbewerbsnachteil für die In-

dustrie in Deutschland.

MM: Besonders der Mittelstandist stark belastet durch hoheEnergiekosten. Wie stehen IhrerMeinung nach die Chancen fürmittelständische Unternehmenauf angemessene Energiekosten-senkungen?Panitz: Die Chancen stehen leider

noch nicht besonders gut, wenn

sie sich auch verbessert haben.

Von wirklichen „Marktpreisen“

sind wir noch weit entfernt. Zu-

mindest sollten sich die Preise in

dennächstenMonaten aber stabi-

lisieren. Die Preisspirale wird sich

wohl nicht mehr so ungebremst

wie in den letzten Jahrenmitmas-

siven Verteuerungen für die Ver-

braucherweiterdrehen. Trotzdem

sollte jedes Unternehmen seine

Lieferverträge kritisch prüfen und

die Energieeffizienz steigern, um

Kosten zu sparen.

MM: Der EU-Gipfel zur Klima-und Energiepolitik hat ehrgeizigeZiele beschlossen, zum Beispielzur Reduktion des Kohlendioxid-Ausstoßes oder zur beschleunigtenNutzung der erneuerbaren Ener-gie. Wie beurteilen Sie die Ergeb-nisse?Panitz:Wir begrüßen natürlich die

dringend notwendigen Maßnah-

men zum Klimaschutz und eine

nachhaltige Energiepolitik. Aller-

dings müssen sich erneuerbare

Energien selbst tragen und dürfen

nicht zu einer übermäßigenBelas-

tung der industriellenKunden füh-

ren.Deshalb stehenwir auch einer

weiteren Nutzung von Atomener-

gie offen gegenüber, solange keine

kosteneffizienten Alternativen re-

alisiert werden können. ug

Manfred Panitz, geschäftsführendesVorstandsmitglied des Bundesver-bandes der Energie-Abnehmer e.V.(VEA) in Hannover:

„Von wirklichen „Marktpreisen“ sindwir noch weit entfernt. Jedes Unter-nehmen sollte seine Lieferverträge kri-tisch prüfen und die Energieeffizienzsteigern, um Kosten zu sparen.“

Bild:VEA

MESSE AKTUELL

Datenübertragungwird immer rasanterDie Anforderungen an die Datenübertra-gung in Industrie, Raumfahrt,Wehrtech-nik, Surveillance/ Radar und Medizin-technik wachsen überdimensional. In derMedizintechnik werden mittlerweile so-gar Datenraten von bis zu 40 GBit/secgefordert und umgesetzt, berichtet dieSchleifring und Apparatebau GmbH. Bei-spiele zur Anwendung der Schleifring-technik sind Rund- und Drehtischanla-gen, aber auch jede Form von Automa-

tionsanlagen und Industrierobotern, dieihre Bewegungsabläufe universell undmit hoher Genauigkeit millionenfachwiederholen können müssen. Bei ihnenspielen die Drehverbindungssysteme fürdie Übertragung von elektrischer Leis-tung und Signalen bei extrem hohen Da-tenraten eine entscheidende Rolle. Erfol-gen die Drehbewegungen in einem be-schränktenWinkelbereich, könnte dieÜbertragung zwischen den Komponentennoch mit flexiblen Kabeln erfolgen – beikontinuierlichen Drehbewegungen aller-dings ist ein Schleifring oder Drehüber-trager die unerlässliche Komponente.Auch für die Übertragung proprietärerBussysteme hat das Unternehmen ver-schiedene Lösungen realisiert. si

Schleifring und Apparatebau GmbH,www.schleifring.de, Halle 12, Stand B57▶

Nachgewiesen dichtLecksuch-Molchung soll Pipeline-Stillstand vermeiden

Die Bedeutung von Dienst-

leistungen rund um Pipe-

lines steigt mit der Zunahme

der Netze. ARS Anlagen

und Rohrsysteme prä-

sentiert sein Angebot

zum ThemaMolchen.

Zum einen von Bedeutung:

die Lecksuch-Molchung. Auf die

steigenden Ansprüche des Um-

weltschutzes reagierte derGesetz-

geber mit einer Verschärfung der

Auflagen. Betreiber von Pipelines

für den Transport wassergefähr-

dender Stoffe müssen regelmäßig

die Dichtheit ihrer Pipeline nach-

weisen. Bei der Anwendung der

klassischen Methode zur Prüfung

der Dichtheit einer Pipeline muss

diese für mehrere Tage stillgelegt

werden.Die ARS-Lecksuchmolche

werden in die Pipeline eingeführt

und schwimmen mit dem Pro-

duktstrom durch die Rohre. Ein

Stillstand der Pipeline ist dadurch

nicht mehr erforderlich. Im Labor

des Unternehmens kann darüber

hinaus innerhalb von wenigen

Stunden eine präzise Aussage über

die Dichtheit und gegebenenfalls

die genauePosition einer Leckstel-

le jeder Pipeline ermittelt wer-

den.

Über die Lecksuch-Molchung

hinaus bietet das Unternehmen

Reinigungsmolchungen an. Abla-

gerungen in Pipelines können zur

Reduzierung des Rohrdurchmes-

sers und der Pipelinedurchlässig-

keit führen. Die regelmäßige Rei-

nigung ist die beste Methode zum

Erreichen einer höherenDurchläs-

sigkeit. ff

ARS Anlagen und Rohrsysteme,www.pipelineservice.net,Halle 27, Stand E17

Messe Daily 5 MM Freitag, 20. April 2007 37

Page 30: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

Klimaschutz imMittelpunktVattenfall präsentiert CO2-freies Braunkohlekraftwerk

Klimaschutz steht bei der Vor-

stellung vonVattenfall Euro-

pe auf der Hannover-Messe

2007 ganz oben auf der Agenda.

Der Stromversorger will sein CO2-

freies Braunkohlekraftwerk in

Schwarze Pumpe dem Fachpubli-

kum darstellen, außerdem sein

Offshore-Wind-Engagement und

Lösungen zur modernen Wärme-

versorgung im Hinblick auf Um-

weltverträglichkeit undWirtschaft-

lichkeit, berichtet das Unterneh-

men auf Anfrage unserer Redakti-

on.

Am Standort Schwarze Pumpe

imbrandenburgischen Spremberg

baut Vattenfall für rund 50 Mio.

Euro dieweltweit erste Pilotanlage

für einCO2-freies Braunkohlekraft-

werk nachdemso genanntenOxy-

fuel-Verfahren.Die Pilotanlagemit

einer Leistung von 30 MW dient

Forschung und Entwicklung, um

die neueTechnik zurMarktreife zu

führen. Sie soll nach einer etwa

dreijährigen Bauzeit 2008 in Be-

trieb gehen.

Bei demOxyfuel-Verfahrenwird

Braunkohle mit einem Gemisch

aus reinemSauerstoff und rezirku-

liertem Rauchgas verbrannt. Die

neue Technik soll ermöglichen,

das während der Braunkohlever-

stromung anfallendeKohlendioxid

abzuscheiden. Im kommerziellen

Betrieb wird es dann nicht mehr

an die Atmosphäre abgegeben,

sondern dauerhaft gespeichert. Bei

demPilotprojekt arbeiten laut Vat-

tenfall auch führende Forschungs-

einrichtungendeutscherUniversi-

tätenmit.

Bei der Offshore-Windenergie

beteiligt sichVattenfall Europe ge-

meinsam mit den Energieversor-

gern EonundEWEamersten deut-

schen Offshore-Windpark in der

Nordsee. Für dieses Projekt haben

sich die Unternehmen zur Deut-

schen Offshore-Testfeld- und In-

frastruktur-Gesellschaft (DOTI)

zusammengeschlossen. Die ge-

samten Investitionen einschließ-

lich einer Förderung des

Bundesumweltministeriums be-

tragen 175Mio. Euro. In einerWas-

sertiefe von 28 bis 32m, 45 km vor

der Küste von Borkum, wird die

Projektgesellschaft bis spätestens

2008 die insgesamt zwölfWinden-

ergieanlagen der 5-MW-Klasse

errichten und abdiesemZeitpunkt

auchbetreiben.Das Pionierprojekt

soll dazu beitragen, Erfahrungen

sowohl in der Technik als auch im

Betrieb der Anlagen zu sammeln,

um spätere wirtschaftliche Inves-

titionen in die Offshore-Winden-

ergienutzung zu ermöglichen. Bei

der Wärmeversorgung berichtet

Vattenfall von seinen ersten Erfah-

rungen mit dem Biomasse-Heiz-

kraftwerk im brandenburgischen

Sellesen (Spremberg). Dort steht

auch das deutschlandweit größte

Naturlabor schnell nachwachsen-

der Rohstoffe. Auf einer Fläche von

170 Hektar sollen hier Pflanzen

erforscht, für dasKraftwerk genutzt

und die Wirtschaftlichkeit von Bi-

omasse nachgewiesenwerden.Die

Vattenfall Europe Renewables

GmbH hat das Biomasse-Heiz-

kraftwerk Sellessenmit einemGe-

samtvolumen von rund 11 Mio.

Euro gebaut und versorgt denum-

gesiedeltenOrtHaidemühl künftig

mit Wärme.

Zu 85% versehen die umlie-

genden Tagebaue das neue Bio-

masse-Heizkraftwerk neben Ast-

und Kronenholz als einzigartige

Besonderheitmit geschreddertem

Wurzelholz.

Dieses Projekt, das zusammen

mit der Brandenburgischen Tech-

nischenUniversität (BTU)Cottbus

und der Lausitzer undMitteldeut-

schenBergbau-Verwaltungsgesell-

schaft (LMBV) realisiert wird, er-

hebt nun Daten über besonders

schnell wachsende und für die

Strom- undWärmeerzeugung op-

timal geeignete Pflanzen. siVattenfall Europe,

www.vattenfall.de, Halle 13, Stand C40▶

Bild:Vattenfall

Das Biomasse-Heizkraftwerk im brandenburgischen Sellesen (Spremberg) ist fürVattenfall eine wichtige Pilotanlage.

Produkte und ServicesEnergieagentur NRW mit Gemeinschaftsstand

Auf über 500 m� zeigt die Lan-

desregierungNordrhein-West-

falenmit der EnergieagenturNRW,

demKompetenz-Netzwerk Brenn-

stoffzelle und Wasserstoff NRW

und dem Kompetenz-Netzwerk

Kraftstoffe der Zukunft sowie rund

20 weiteren Ausstellern neueste

Produkte und Dienstleistungen.

Den thematischen Schwerpunkt

bildet auch in diesem Jahr wieder

die Brennstoffzellen- undWasser-

stofftechnik. Sowird beispielswei-

se dieMasterflex Brennstoffzellen-

technikGmbHausHerten erstmals

die Serienversion des Cargobikes,

eines mit Brennstoffzellen ange-

triebenen Lastenfahrrads für in-

nerstädtische Transporte, der Öf-

fentlichkeit präsentieren. Diese

Version ist Ergebnis der Erfah-

rungen, die mit dem Vorgänger-

modell im Praxiseinsatz bei der

FIFA Fußball Weltmeisterschaft

2006 gemachtwurden. Einen funk-

tionsfähigen Prototypen eines

Fahrzeugs für dasMaterial-Hand-

lingmit Brennstoffzellen-Batterie-

Hybridantrieb zeigt die Firma

Hoppecke aus Brilon. Die Inne-

cken-Elektrotechnik GmbH aus

Euskirchen stellt die Ersatzstrom-

versorgung für Wohngebäude

durch Brennstoffzellen vor. si

Energieagentur Nordrhein-West-falen, www.energieagentur.nrw.de,Halle 13, Stand E60

MESSE AKTUELL

PSI präsentiert neueProduktentwicklungenPSI präsentiert vom 16. bis 20. April 2007auf der Leitmesse Energy neue Produkt-entwicklungen und Projektbeispiele. Die-se beruhen auf den Produkten PSI-cont-rol (Netzleittechnik), PSI-control V7 (Ölund Gas) und PSI-command (Betriebsma-nagement), so das Unternehmen.Für Energieversorger präsentiert das Ber-liner Software-Unternehmen seine An-wendungen für das Notfallmanagementmit intelligenter Informationsaufberei-tung und -übermittlung durch das Leit-system. Daneben werden die ins Netzleit-system integrierten Funktionen zur Un-terstützung der Störungsbearbeitung undAufbereitung von Berichten für die VDN-

Störungsstatistik sowie Systeme mitFunktionen des Querverbunds demons-triert. Darüber hinaus stellt PSI das Leit-system für Öl und Gas vor, das durch einevollständig integrierte Gasnetzsimulationund weitere Anwendungen komplettiertwurde. Außerdem stellt PSI für die Groß-industrie ein Lastmanagementsystem zuroptimalen Beschäftigung von Gasbe-zugsverträgen vor.Im Einzelnen handelt es sich um folgendeSoftwareprodukte: Für elektrische Ener-gie ist PSI-control ein Leitsystem fürStrom- und Querverbundnetze, PSI-com-mand ein Einsatzleitsystem für das In-standhaltungs- und Entstörungsmanage-ment bei Energienetzen und PSI-passageein Netznutzungsmanagement-Tool fürBetreiber elektrischer Transport- und Ver-teilernetze. Für den Bereich Gas und Ölstellt PSI-control ein Leitsystem für denGas- und Ölmarkt dar, PSI-comcentre einmodulares Kommunikationssystem fürdie Kommunikation unter Marktteilneh-mern im Energiemarkt und PSI-gamesserlaubt die Rohdatenerfassung- und ver-arbeitung für den Gasmarkt. siPSI AG,

www.psi.de, Halle 13, Stand B28▶

38 Freitag, 20. April 2007 MM Messe Daily 5

Page 31: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

Virtuelle AgentenOnline-Plattform Soucringparts ist Treffpunktfür Lieferanten und Einkäufer

Bei der Online-Platt-

form Sourcingpart

.com wurden die Funk-

tionalitäten erweitert,

vor allem für Liefe-

ranten. So können sie

Suchagenten selbst de-

finieren, wie virtuelle

Agenten automatisch

nachpassenden, öffent-

lichenAusschreibungen

(RFQs) auf dem Markt-

platz suchen sollen.Wie

das geschieht, wird den

Messebesuchern am

Stand des Plattformbetreibers

Sourcing-Parts demonstriert, der

Mitglied derMFG.com-Gruppe ist.

Rund 15 000Ausschreibungenmit

über 62 000 Artikeln wurden im

Jahr 2006 über die Plattform für

direkte Produktionsgüter abgewi-

ckelt. Das bedeutet laut Paul de La

Rochefoucauld einen Anstieg von

50% im Vergleich zum Vorjahr -

Tendenz steigend. „Entsprechend

passen wir die Plattform fortlau-

fend den wachsenden Bedürfnis-

sen der Einkäufer undLieferanten

an“, berichtet der Gründer und

CEOvon Sourcing-Parts. Sowurde

das Profil noch anwendungsspezi-

fischer gestaltet. „Lieferanten kön-

nen nun Bilder und Videos hoch-

laden und mit Zertifikaten oder

Produktionsvideos ihre Qualifika-

tionen hervorheben“, erläutert de

La Rochefoucauld. Der neue, vir-

tuelle „Agent“ soll dabei die Suche

nach passenden Angeboten er-

leichtern unddieWahrscheinlich-

keit erhöhen, den richtigen Ge-

schäftspartner zu finden. Außer-

dem ist laut Sourcing-

Parts „auf einen Blick“

ersichtlich, welche Aus-

schreibungsfristen bald

abgelaufen sind. Dazu

werden die passenden

Ausschreibungen mar-

kiert, die man dann an

sich weiterleiten kann.

Darüber hinaus besteht

die Option zum Rollen-

tausch:Mit einemMaus-

klick erstellen Lieferan-

ten ein eigenes Einkäu-

ferkonto und können

ihre eigene Bedarfsartikel und

-mengen ausschreiben.

Auch für Einkäufer lohnt sich

der Standbesuch,wie de LaRoche-

foucauld versichert: Einkäufer

können die Plattform live testen

und zum Beispiel eine Ausschrei-

bung mit mitgebrachten Zeich-

nungsdateien gemeinsam mit

einem Experten kostenlos auf die

Sourcingpart-Plattform stellen. jk

Sourcing-Parts,www.sourcingparts.com,Halle 3, Stand D48

MESSE AKTUELL

Raum-Kühleffektmit Hochdruck erzeugtMit dem Hochdruckbefeuchter des Stutt-garter Hersteller LTG wird den Angabenzufolge eine hygienisch einwandfreieKühlung und Befeuchtung von Komfort-räumen sowie Industrie- und Produk-tionsräumen erreicht. Dazu zerstäubt dasSystem Frischwasser bei hohem Druck, sodass ein feiner Nebel entsteht. Die feinzerstäubten Tröpfchen verdunsten lautLTG in kurzer Zeit und bewirken so einenadiabatischen Kühleffekt. Aufgrund derhohen Effizienz undWasserausnutzungsei der Wasserbedarf gering. Die elek-trische Energieeinsparung liege bei bis zu85% im Vergleich zu konventionellen Um-laufsprühbefeuchtern. Anwendungenwerden zum Beispiel in der Automobilin-dustrie gesehen. Das Befeuchtungssystemhat das Hygienezertifikat. jkLTG Aktiengesellschaft,

www.ltg-ag.de, Halle 4, Stand D10▶

Sicherheit ist TrumpfContinental produziert Hightech-Kraftstoffbehälter für anspruchvolle Bauräume und Anwendungen

Höchste Sicherheit bei nied-

rigem Gewicht und größt-

möglicher Flexibilität für

die Montage in schwierigen Bau-

räumen. Das sind laut Horst Gatz-

weiler die Anforderungen, die

Kraftstoffbehälter vonContinental

in Flugzeugen, Hubschraubern,

Booten und Spezialfahrzeugen er-

füllenmüssen. Siewerden imCon-

tinental-Werk Behälterbau in Aa-

chen hergestellt. „Namhafte Kun-

denwie EADS, Eurocopter, Airbus,

Daimler-Chrysler, Audi, BMW,

PFW-Aerospace vertrauen auf un-

sere handgefertigten Hightech-

Produkte“, versichert der Leiter des

Continental-Behälterbaus.

UmdieAnforderungender Kun-

denzuerfüllen, ist Sonderfertigung

erforderlich. SomüssenKraftstoff-

behälter für Flugzeuge leicht sein

und dürfen daher nur eineWand-

dicke von 0,7mmhaben. FürHub-

schrauberwerden aufschlagsiche-

re Behälter verlangt. Geringes Ge-

wicht und hohe Robustheit kenn-

zeichnen auch die Tanks von Mo-

torrädern, Spezialfahrzeugen und

Booten, zumBeispiel gepanzerten

Limousinen.Darinsindselbstdich-

tende Behälter eingebaut. Jeder

Behälter, der dasWerk verlässt, hat

eine gründlicheQualitätskontrolle

und mindestens einen Dichtig-

keitstest bestanden. „Damit erfül-

lenwir die sensiblenQualitätsstan-

dards unserer Kunden“, sagt Gatz-

weiler. Sowürden imBehälterbau-

Werk inAachen auchdie Anforde-

rungen der Fédération Internatio-

nale de l‘Automobile (FIA) für den

Rennsport erfüllt.

Einwesentlicher Grund für die-

se extremen Anforderun liegt in

der Maximierung der Sicherheit.

Sie spielt bei jeder Materialent-

scheidung eine wichtige Rolle:

„Aufgrund der Behältermateriali-

en, vor allemder hochfesten tech-

nischenGewebe undderenVerar-

beitung, tragen unsere Produkte

nachweislich zu einem erhöhten

Sicherheitsstandard bei“, erklärt

Gatzweiler. So wird die Boden-

struktur vonHubschraubern in der

Regel zur Kraftstoffbevorratung

genutzt. Daher ist dort ein Kraft-

stoffbehälter untergebracht. Aller-

dings kann der Boden nicht alle

Sicherheitsrisiken eliminieren,

zum Beispiel die Gefahr von Lek-

kagen. FolglichwurdeContinental

aufgefordert, für Hubschrauber

crashsichere Kraftstoffbehälter zu

entwickeln.

Die Formenvielfalt der faltbaren

Tankbehälter überzeugt: „Selbst

schwierigste Einbauräume können

dankunserer Fertigungsverfahren

zur Kraftstoffbevorratung genutzt

werden“, erläutert der Leiter Behäl-

terbau. Formvielfalt spielt dort ei-

ne wichtige Rolle, wo jedes über-

flüssige Gewicht eingespart und

der vorhandenePlatz optimal aus-

genutzt werden soll. Daher sind in

die Tankgeometrie Sicherheits-

konzepte integriert, weil sogar

Hightech-Werkstoffe wie Kohlefa-

ser- und Glasfaser-Verbundwerk-

stoffe dieGefahreliminierungnicht

allein bewältigen können. jk

Continental AG,www.conti-online.de,Halle 5, Stand A16

Bild:Continental

Jeder Kraftstoffbehälter, der das Continental-Werk Behälterbau verlässt, hat zu-vor eine gründliche Qualitätskontrolle bestanden.

Messe Daily 5 MM Freitag, 20. April 2007 39

Page 32: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

Mehrwert schaffenStärkere Fokussierung auf wichtige Absatzmärkte erhöht Wettbewerbsfähigkeit der Jäger-Gruppe

Aus „Gummi-Jäger“ ist „Jäger

Gummi und Kunststoff“ ge-

worden.DieUmbenennung

geschah imvergangenen Jahr. Zeit-

gleichwurden innerhalb der Jäger-

Gruppe fürdieAktivitäten imAuto-

motive-BereichundinderUmwelt-

technik Schwester-Gesellschaften

gegründet: die Jäger Automobil-

Technik und Jäger Umwelt-Tech-

nik. Geht es nachDr.-Ing. Andreas

Jäger, werden diese Maßnahmen

zu mehr Fokussierung auf wich-

tigen Absatzmärkten führen. Der

Wettbewerb auf dem Zuliefer-

markt für technischeGummi- und

Kunststofferzeugnisse sei hart.

Laut dem Geschäftsführer der Ar-

nold JägerHoldingGmbH,Hanno-

ver, gibt es dort einen „anhalten-

den Kostendruck“.

Die Gründe dafür

sind unterschied-

lich. So verzerren

Subventionen in

Osteuropa den

Wettbewerb.

DerrapideKos-

tenanstieg bei

den Rohstof-

fen kannnur zu einemkleinenTeil

durch Effizienzsteigerung „aufge-

fangen“werden. Außerdemgibt es

bei Verträgen eine Vermischung

vonQualitäts-, Kauf- undGewähr-

leistungsforderungen. Darüber

hinaus muss investiert werden.

Einerseits in das Equipment: Die

Jäger-Gruppehat zumBeispiel den

Einkauf auf E-Commerce umge-

stellt. Andererseits in das Fachper-

sonal. Das Ziel sei, einenMehrwert

für die Kunden zu generieren, er-

läutert Andreas Jäger. Folglichwür-

den „Lösungen statt Einzelteile“

produziert. Das verlangt die Be-

herrschung verschiedener Pro-

zesse, die eineWertschöpfungszu-

nahme versprechen. Dazu gehört

die Werkstoffsubstitution. Sie be-

steht zum Beispiel bei Jäger Auto-

mobil-Technik darin, im Rahmen

einer Bauteiloptimierung Metall

gegen Kunststoff auszutauschen.

Eine Funktionsintegration soll da-

beimeist nochdie Anzahl der Ein-

zelteile und den Aufwand in der

Montage verringern. Im Automo-

tive-Bereich liefert man heute da-

her komplette Baugruppen.

Das ist gar nicht so einfach, wie

Andreas Jäger erklärt: Die Wert-

schöpfungskettemuss vonBeginn

an abgedeckt werden. Die globale

Marktpräsenz verlangt, gleichzeitig

nahe amEntwickler und amMon-

tageband zu sein. In dieser Präsenz

sieht der Jäger-Geschäftsführer

einen Wettbewerbsvorteil im Ver-

gleich zu den Konkurrenten in

Mittel- und Osteuropa. Ein EDV-

gestütztes Zuliefernetzwerk von

Prozess-Spezialisten hilft dabei. Es

ermöglicht, sich fehlendes Know-

howvonPartnern zubesorgen.Die

Kernkompetenzmuss aber im „ei-

genen Haus“ vorhanden sein. Da-

zu gehört für Andreas Jäger „eine

eigene Rohstoffentwicklung“.

Am Beispiel eines Projekts für

denKundenGetragmacht derGe-

schäftsführer die Anforderungen

an einen Zulieferer deutlich: Der

Kunde verlangt die Entwicklung

einerDichtung inDeutschland als

weltweite Plattformlösung. Anpas-

sung undOptimierung geschehen

nach SOP. Die Erstbemusterung

der Teile findet in Deutschland

statt. Auch die Produktion ge-

schieht erst nur hierzulande – bis

eine Werkzeugduplizierung oder

-verlagerung an vom Kunden au-

ditierte oder freigegebene Produk-

tionswerke im Ausland verlangt

werden. Die Schwierigkeit liegt

dabeimeist imVertragswesen, das

imdeutschenMutterhaus des aus-

ländischenKunden angesiedelt ist.

So bestehen in zunehmendem

Maß keine direkten, regionalen

Verträgemit diesemKunden – und

damit laut Andreas Jäger „für sein

Unternehmen Rechtsunsicher-

heit“. jkJäger-Gruppe,

www.jaeger-gk.de, Halle 5, Stand E16▶

Wie bei dieser Einhausung aus Gehäu-se und Deckel für eine Airbag-Steue-rung erfordert die Herstellung kom-pletter Baugruppen die Beherrschungsehr unterschiedlicher Prozesse.

Gummi- und Kunststoff-SpezialistAndreas Jäger:

„Wir produzieren Lösungen stattEinzelteile.“

Bilder:JägerAu

tomobil-Technik

Trend zum SystemKomplette Formatsätze für Abfüllanlagen

Dassder ZuliefererGirlich,Neu-

wied, spanend hergestellte

Werkstücke fertigt, ist bekannt,

dass er auch komplette Formatsät-

ze für AbfüllanlagenderGetränke-

und Lebensmittelindustrie her-

stellt, dagegenweniger. Diese For-

matsätzewerdennachKundenvor-

gaben gefertigt, zum Teil mit sehr

großen Abmessungen. Sie beste-

hen aus Förderschnecken, -ster-

nen und Gleitumführungsteilen.

Die Förderschnecken werden

laut Girlich exakt auf die jeweilige

Flaschenformund -proportion ab-

gestimmt – bei Durchmessern bis

300mmundLängenbis 2800mm.

Als Schneckenwerkstoff kommt

zumBeispiel verschleißfestes Poly-

amidzurAnwendung.DieEntschei-

dung findet in Abstimmung mit

dem Auftraggeber statt. So kann

bei Extrembedingungen unter an-

deremderHochleistungskunststoff

PETP-GLS geeignet sein.

Fördersterne werden in einem

Stück, zweiteilig oder für sehr

großeAnlagen als Segmente gefer-

tigt. Bei Bedarf kann zusätzlich

eine Ummantelung mit Polyure-

than erfolgen. Dadurch wird laut

Girlich eine verbesserte Lärmdäm-

mungundeineerhöhteVerschleiß-

festigkeit erreicht. Außerdem eig-

net sich Polyurethan zum elasti-

schenMaßausgleich. jkGirlich GmbH,

www.girlich.de, Halle 5, Stand B16▶

Ausreizen bis zumBruchDynamische Prüfung von Verbundkunststoffen

IMA, Dresden, stellt einen Prüf-

stand zur dynamischen Prüfung

von Faser-Verbundkunststoffen

(FVK) vor. Die Zwei-Säulen-Ma-

schine für Prüfkräfte bis 5 kN ist

zur Untersuchung des maßgeb-

lichen Zwischenfaserbruches er-

forderlich. Das Ziel dabei ist die

Charakterisierung von matrixdo-

minierten Beanspruchungsrich-

tungender Laminataufbauten.Die

Prüfung außerhalb der Hauptver-

stärkungsrichtung erfordert laut

IMA die Anwendung angepasster

Prüftechnik.

DerPrüfstandumfassteindruck-

geregeltes einstellbares hydrau-

lisches Spannsystem. Er regelt die

Temperatur in der Prüfkammer.

Eine Belastung bei konstanter

Temperatur führe zu reproduzier-

baren Ergebnissen bei Ermüdung.

Die Prüfmaschine verfügt über die

Möglichkeit, eine kraft- oder deh-

nungsgeregelte Werkstoffbelas-

tung zu erzeugen. Zur Untersu-

chungdesDegradationsverhaltens

ist die Implementierung akusti-

scher Sensorenmöglich. jk

IMA Materialforschungund Anwendungstechnik GmbH,www.ima-dresden.de,Halle 5, Stand B16

MESSE AKTUELL

Winkelgelenkeschaffen BewegungBei Winkelgelenken hält MBO Oßwald,Kühlsheim, viele der über 12 000 Varian-ten auf Lager. So sei eine Vielzahl für Kun-den ständig abrufbereit. Als Standardteilfertigt MBOWinkelgelenke nach DIN71802 aus Kugelpfannen (DIN 71805)

und Kugelzapfen (DIN 71803). BeimOberflächenschutz kann zum Beispielzwischen blank oder verzinkt, beimWerkstoff zwischen Stahl oder Edelstahlgewählt werden. Eine Ausstattung mitDichtkappen ist möglich. jkMBO Oßwald GmbH,

www.mbo-osswald.com, Halle 4, Stand B16▶

Beschichtbare Plattein LeichtbauweiseDer Aluminium-Spezialist Alcan ist demWunsch vieler Kunden nach einer leich-ten und preisgünstigen Trägerplatte zurBeschichtung mit verschiedenen Oberflä-chenwerkstoffen nachgekommen. DasErgebnis ist die neue Plattenvariante Alu-core Base. Anwendungen dieses be-schichtbaren Halbzeugs werden insbe-sondere im Schiffbau, Transport sowie inder allgemeinen Industrie gesehen. AlsEigenschaftsmerkmale der Verbundplattehebt der Hersteller ein besonders nied-riges Gewicht bei hoher Biegesteifigkeitsowie gutes Recyclingverhalten hervor.Aufgrund eines zähelastischen Klebesys-tems bestehe eine außergewöhnlicheSchälhaftung und eine sehr gute Verar-beitungsmöglichkeit. jkAlcan Singen GmbH,

www.alucore.de, Halle 5, Stand B16▶

Einpresssystem ersetztSchweißbolzentechnik

Das Einpresssystem Rivtex kann laut Ar-nold Umformtechnik automatisch verar-beitet werden und ersetzt die zur Her-stellung einbaufertiger Blechkomponen-ten bekannte Technik mit Schweißbolzenund -mutter. Das System schone dieOberflächenstruktur von weniger als1 mm dickem Stahl- oder Aluminium-blech und beuge den bei Schweißvorgän-gen üblicherweise folgenden Korrosions-schäden vor. Kosten senkend wirkt sichdie Systemlösung vor allem bei den Mon-tagezeiten aus. Die Taktzahl sei bis zuzehnmal höher als beim Schweißen. rkArnold Umformtechnik,

www.arnold-umformtechnik.de,Halle 4, Stand E12

40 Freitag, 20. April 2007 MM Messe Daily 5

Page 33: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

46 Freitag, 20. April 2007 MM Messe Daily 5

NEWS

Ecological lubesDry lubrication is increasingly being usedto the reduce friction and wear of themost diverse parts. This type of lubrica-tion offers some important advantages.Klübertop TP 46-111 is a water-solublePTFE sliding lacquer with excellent corro-sion protection. The manufacturer says ithas already proven itself in springs forcar interiors and is also suitable for coa-

ting cylinder pins, bolts, safety belts andsimilar small parts. Klübertop TS 02-141is available for higher surface pressures.With the combination of higher resilienceand excellent corrosion protection, thecompany says this sliding lacquer is sui-table for all high-stress parts such asbolts, cylinder pins, screws and nuts, aswell as parts for car locks and safetybelts. Both lacquers are formulated forlarge series production. bkKlüber Lubrication München KG,

www.klueber.com, Hall 21, Booth F16▶

Matte, Rubberisedor ShinyFor coating small parts in large-seriesproduction, Haan-based plant producerWalter Trowal is focusing on modularity.At the fair, it is presenting one of threebasic coating lines from its Rotamat ran-ge, a line which currently meets “all therequirements for small part coating.Applications for this basic version can beseen in decorative coatings, and coatingsfor adhesives, lubricants and corrosionprotection. It also covers the coating ofsmall-parts with complex geometries.Two component coatings are also possib-le. The automatic setting and controlsimplifies plant operation, increases theease of work and guarantees better re-producibility of coating results. Decentra-

lised control and remote diagnostics areavailable by request. The parts to be coa-ted can be made of very different materi-als and have very diverse contours. Theonly limit is in the size of the part: Theycan have a maximum edge length of150mm. jk

Walther Trowal GmbH & Co. KG,www.walther-trowal.de,Hall 6, Booth G06

RealWorld ProductsFuel Cell Experts Sound Call for Next Commercial Step

ProtonMotor, an expert in in-

dustrial fuel cells and hybrid

and fuel-cell systems, is pre-

senting the latest generation of

hybrid and fuel-cell systems for

automotive and stationary applica-

tions. As one of the first fuel cell

producers in Europe, ProtonMotor

is a one-stop supplier, offering

complete systems that can be used

as back-to-base solutions as well

as for stationary applications. The

company is currently starting the

next level of commercialisation of

its products, boosted by the sup-

port of a successful initial public

offering of its parent companyPro-

ton Power Systems on the London

stock exchange in 2006. Proton

Motor is a wholly owned subsidi-

ary of Proton Power Systems plc.

In the Energy section of the

Hanover Fair, Proton Motor is

showing two basic fuel-cell sys-

tems from its PM Basic product

line. It is presenting an aggregate

with 50kW performance, as it,

among other applications, is being

used inBarth inMecklenburg-Vor-

pommern. Visitors can also see a

basic 10kW fuel-cell system at the

booth. One popular application of

this system that has already been

widely tested is for use in forklifts.

Furthermore, numerous applica-

tions, such as the fuel-cell system

in the Alster ferry inHamburg, are

on show at the companies booth.

Proton Motor offers complete

fuel cell and hybrid systems from

a single source – an important pre-

condition for success on the mar-

ket. For customers, the advantage

of a hybrid system, comparedwith

conventional combustion motors

and standalone fuel-cells, is the

low total-cost-of-ownership cre-

ated by higher efficiency.

ProtonMotor is focussed on in-

dustrial applications for themarket

in which fuel cell technology is al-

ready close to the full commer-

cialisation. This includes back-to-

base vehicles, such as city busses,

ferries, forklifts or communal serv-

ice vehicles. Another area is appli-

cation for stationary power supply

through onsite generation or unin-

terruptible power supply (UPS).

The company, based in Starn-

berg near Munich, says it is one of

the first in Germany to offer fuel-

cell and hybrid-systems that are

used in a range of vehicle classes.

Currently, Proton is increasing its

activitieswith an expansion of pro-

duction and a larger site. “Wehave

completed the step from the labo-

ratory to the realworld. Automated

and inexpensive production is now

possible with our technologies,

“says FelixHeidelberg, CEOat Pro-

tonMotor.

Fuel cell technology provides a

near-term alternative to reducing

carbondioxide emissions. “We are

the vanguard in this area and al-

ready now offer emissions-free

hybrid drive systemswhich are es-

pecially efficient und thus eco-

nomical,” Heidelberg says.

Proton Motor is an expert for

industrial fuel applications with

more than 12 years experience in

the sector with expetise from de-

velopment and production to the

implementation of tailor-made

solutions. The product line com-

prises the basic fuel cell systemPM

Basic; the standard complete sys-

temPMPackage, for example, as a

battery replacement, aswell as the

tailor-made system PM Turnkey.

The company has been listed on

the London bourse since October

2006. ug

Proton Motor Fuel Cell GmbH,www.proton-motor.de,Hall 13, Booth G20/1

▶Photos:Proton

At the booth, interested parties cansee the 10kW basic fuel cell system,which, for example, is used in fork-lifts.

„We have completed the step from thelaboratory to the real world. Automat-ed and inexpensive production is nowpossible with our technologies“,

says Felix Heidelberg, Proton MotorCEO.

Turck Presents New Power ConditionerHelp for Starting Up Fieldbus Plants

Anew part of the Turck product

line is the Foundation Fieldbus

Diagnostic PowerConditioner Sys-

tem (DPC-System). The power

conditioner has an integrated di-

agnosis unit, Turck says, which

supports users during the start-up

of a Fieldbus plant and also ex-

poses disruptions and creeping

changes inside single Foundation

Fieldbus segments. With the cor-

responding alarm, Fieldbus-relat-

ed plant disruptions can be com-

pletely avoided, the company says.

In order to make the Fieldbus di-

agnosis more transparent, indi-

vidual values and parameters are

shown graphically in the Asset

Management System via a DTM

(Device TypeManager). TheDTM

canbe integrated in an FDT frame-

work application.

The DPC primarily feeds up to

16 redundant segments each with

a maximum of 800 mA output

power and 30 VDC output. This in

practice allows for long distance

segments of up to 1,900mand con-

nects participants with higher ac-

tivity input. In order to accept the

Fieldbus signal without short cir-

cuits, Turck has created a com-

pletely galvanised separation –

both between the segments and

between the segments and the en-

ergy feed and the diagnosis unit

and the bus systemwhich transfers

the diagnosis data to the higher

level system. Turck is using High

Speed Ethernet (HSE) from the

Fieldbus Foundation.

The Foundation Fieldbus Diag-

nose Power Conditioner System

can be connected with standard

Ethernet components, which

means available Ethernet struc-

tures for segment diagnosis can be

used. Due to the use of Ethernet,

Turck says neither the number of

HSEField devices nor the length of

the HSE are limited. us

Hans Turck GmbH & Co.KG,www.turck.de,Hall 9, Booth A36

Page 34: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

Messe Daily 5 MM Freitag, 20. April 2007 47

NEWS

Angle Encoder Nowfor Ether-CATTwo models of the TWK angle encoderhave been outfitted with Ether-CAT inter-faces for complete communication fromthe control level to peripherals. The largerversion with electro-optical sensors has acapacity of 24 bit over the entire measur-ing area of 4,096 rotations up to a reso-lution of 12 bit per 360°, TWK says. Sta-tus, error and activity are show with LED.

The smallerversionwith anelectro-magneticsensor sys-tem in atwo-com-partmentdesignmeasures

up to 32,768 rotations, it adds. Thatequals a total capacity of 28 bit. Bothmodels are set up as complex slave de-vices with CoE (CAN-Open over Ether-net). FMMU, Sync-Manager, DistributedClocks as well as parameter setting anddiagnosis with Ether-CAT are supported.Three M12 plugs are used for electricalconnections. usTWK-Elektronik GmbH,

www.twk.de, Hall 8, Booth G37▶

Pressing Instead OfWeldingSheet-Meetal Producer Cuts Manufacturing Cost by 20%

Asaspecialist for stampedand

sheet-metal parts, Austria’s

Purkert Metall & Form Gm-

bH counts nearly the entire Euro-

pean car industry among its cus-

tomers. In the area of joining, the

company conducted a timely ex-

aminationof systemsolutions such

as the Rivtex insert system from

Arnold Umformtechnik GmbH.

The insert bolts and stamped nuts

for an alternative program to con-

ventionalwelding operations have

been used at Prukert since the be-

ginning of this year.

The package solution of bolts,

nuts and the processing technol-

ogy tailored to the products pro-

motes itself through simple proc-

ess control, Arnold says. The sys-

tem is easy to process and readily

available. As an alternative to

welded connections, the Rivtex

system protects surface structures

in the application area and elimi-

nates post-processing.

“Control is very easy,” says Purk-

ert sales and marketing manager

Josef Polzinger. “With the use of

sensors, one can judgewhether the

screw really has been fully em-

placed.” Thanks to its large adhe-

sive area, the elements have high

resistance to ejection and torque.

The finished sheet components

thus develop high connection reli-

ability.”

But Polzinger sees the biggest

advantage in cost savings. While

investment and tooling costs are

higher than with conventional

connection technologies, bottom

line savings of around 20% have

been confirmed. “Even though the

price per part is about 25% higher

compared to welded screws, we

were able to lower costs by some

20%,” the sales manager esti-

mates.

Another system advantage lies

in the possibilities for automated

processing with follow-on tools.

This includes an increase in the

quality inspection interval, which

saves time and money. Access to

an available tooling system reduc-

es design costs because insert tools

are generally less expensive and

above all are readily available. “In

addition, the system allows for

multiple pressing, which signifi-

cantly reduces production time,”

says Polzinger. In the case of Purk-

ert, it has achieved up to 10 press-

ings per cycle.

Analysis of the production proc-

ess at Purkert confirms the results:

For quality inspection alone, 50%

of the costs are eliminated. The

system works virtually error-free,

so no post-processing of parts is

required. The same is true for the

subject of wear: repair work is su-

perfluous.

The sales and marketing boss

thus presents a satisfactory interim

report: “All expectations for the

system solution were met one-

hundred percent. The Rivtex ele-

ments were processed with fast-

working follow-on tools exactly

like with a transfer press or press

line. A complete work step was

eliminated, but the quality of the

connections was increased“. rk

Arnold Umformtechnik GmbH &Co. KG, www.arnold-umformtechnik.de,Hall 4, Booth E12

Photo:ArnoldUmform

technik

The Rivtex insert system is an alternative to welding processes.

Page 35: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

48 Freitag, 20. April 2007 MM Messe Daily 5

measuring of parts made of steel

or non-ferrous metals. The appli-

cation sectors for the unit are nu-

merous: for example, for the

production of cars, ships,

bridges and steel as well

as plating. For layer

thickness measurement

ranges from 0 to 15 mm,

various sensors are available

which can also

identify the

substrate,

Elektro-Physik says. The dif-

ferences in the individual models

lie in the options for operating. For

the model 720, the sensor is inte-

grated; for the 730 version, the sen-

sor is delivered externally; and for

the 740, both options are available.

In short, the unit can be operated

with different interchangeable sen-

sors – both internally and exter-

nally. Thus follows the major ad-

requirements. A further advantage:

The DCL is also suitable for data

transfer.

The large booth also of-

fers enough space for fur-

ther themes, for example,

the KBKmodular construc-

tion kit, and the compact

FDR foot hoist (Photo 2),

which has helped expand the

DR rope hoist line by another

component. Crane builders as

well as plant construction compa-

nies can profit from the compact

foot hoist, which can be used any-

placewhere heavy loads have to be

lifted, pulled or affixed, the com-

pany points out. The new rope

hoist variant can be mounted at

the foot, on the wall or on the ceil-

ing. Part of the flexibility of the foot

hoist is that the user has the choice

of which direction the rope runs.

The FDRhas fast lifting speeds but

is also outfittedwith creephoist. At

the moment, Demag is delivering

the foot hoist, which represents a

simple and thus inexpensive solu-

tion for retrofitting, in three sizes.

With theKBKmodular construc-

tion kit, Demag is showing that

internal company material flows

can be created individually, floor-

free and quite economically. The

KBK system, which can be deliv-

ered in steel and the aluminium

profile Aluline, needs only a few

standard parts for the different

crane and suspension track vari-

ants. bk

Demag Cranes & ComponentsGmbH,www.demagcranes.com,Hall 26, Booth G01

range of perform-

ance. The inverters,

which allow for sensitive

control of drive and lifting

components, are suitable

whenever something is car-

ried, driven, guided, lifted or

moved, the company says.

The same is true for rugged envi-

rons because the frequency invert-

ers are resistant to moisture, dust

and dirt; an advantage based on

their high protection ratings of

IP54 or IP55.

Also on display is the compact

conductor line Demag-Compact

Line DCL, whose main utility is

time savings during assembly, the

company says. Users who employ

the highly resilient and optically

attractive DCL are said to profit

from a 30% reduction in assembly

Photo 2:With the newcompact FDR foothoist, Demag Cranes &Components have ex-panded their DR ropehoist line by anothercomponent.

Focus on Drive TechnologyDemag Cranes & Components Presents Range of Innovative Solutions

At the forefront of Demag

Cranes&Components’ pres-

entation at the fair are prod-

ucts from the business area

of drive technology. An

important exhibit is the

DRS wheel block system

(Photo 1). The utility of

the entire rail system,

which can be combined

with various drives, lies in

above all time savings dur-

ing construction and assembly, the

company says. An alternative for

lowerwheel loads is the LRS travel

wheel system, which offers an in-

expensive but robust solution.

For drive applications, Demag

geared motors offer tailor-made

solutions for every application.

Because all components are from

the same supplier, they are opti-

mally matched to each other, the

company says. The line, based on

modular design, comprises main-

ly helical, angular and flat geared

motors. In addition, the customer

can choose betweenbasic cylindri-

cal-rotormotors, cylindrical-rotor

brake motors and

conical-rotor brake

motors. Further-

more, awide range

of options is avail-

able.

With the Dedrive

Compact and Dedrive

Pro, the company is show-

ing frequency inverters

which are available in

various sizes for a large

Photo 1: The utility of the completeDRS rail system, which can be com-bined with various drives, lies in the

time savings duringconstruction and as-sembly, the companysays.Ph

otos:

Demag

Cranes

&Co

mponents

NEWS

Insert System CutsAssembly TimeThe RIVTEX clinch system can be used inautomated manufacturing to replace thewelded bolt and nut technology com-monly used in the production of ready-to-fit steel plate components, accordingto Arnold Umformtechnik. The systemprotects the surface structure of steel oraluminium sheets less than 1mm thick,and prevents the corrosion damage usu-ally produced by welding. Above all, thesystem cuts cost for assembly times. Theapplication process can be used in press-ing and stamping plants with specially

adapted tool technology from the com-pany’s Arnold & Shinjo subsidiary. Thesystem achieves cycle speeds up to 10times faster than with the alternative,namely welding, the company says. rkArnold Umformtechnik

GmbH & Co. KG,www.arnold-umformtechnik.de,Hall 4, Booth E12

Pressurised Air Condensa-tion with Potable WaterPrepared condensation from pressurisedair is delivered in potable water qualityby the new generation Öwamat oil-waterseparator from Beko. The unit meets le-gal requirements for adding the cleanedwater to the communal wastewater sys-tem. A permit under water regulations is

not required, according to the company,but such operations still need to be re-ported to local water officials. Anotherimprovement is the maintenance inter-val, according to the manufacturer. Theoil-water separator is available in fivesizes an container volumes from 10 to228 l. Variants with and without a pre-separator are available for all sizes.A heater can be added for sizes 12 and16. ffBeko Technologies GmbH,

www.beko.de, Hall 27, Booth F38▶

Robust UnitsDigital Technology Protects Against Disruptions and Data Loss During Layer Thickness Measurement

The layer thick-

ness measure-

ment units from the

Minitest 700 series

work with sensor

integrated digital si-

gnal processing, or

SIDSIP. With this pro-

cess, the impulse si-

gnal for the measuring

head is digitally crea-

ted and controlled

completely within the

sensor. A special feature is that

compared to conventional

processes, neither a loss nor

disruption of the data

transfer via sensor cable

occurs, says the manuf-

acturer Elektro-Physik,

Cologne. The reason is themeasu-

ring signal coming back from the

sensor is changed into digital form

and further processed on the spot

– up until the output of the layer

thickness value. This provides the

extreme disruption resistance of

the sensor.

Themeasuring unit is produced

in three versions for layer thickness

vantage of the models, according

to the manufacturer: In just a few

steps, an internal sensor can be

transformed into an external one

with an adapter cable.

Representative for all sensors is

a high reproducibility, which for

example can be ±(0,5 μm+0,5%of

themeasuring value). Themeasur-

ing tolerance is ±(1 μm + 0,75% of

the measuring value). The in-

creased number of characteristic

line assimilation during sensor

production is said to be one of the

reasons for the high reproducibil-

ity and measuring accuracy. This

is seen as a decisive advantage over

conventional sensors, which due

to high outlays are only calibrated

on a few points. jmk

Elektro-Physik Dr. SteingroeverGmbH & Co. KG,Tel. (02 21) 75 20 40,Hall 6, Booth H17

Page 36: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

Messe Daily 5 MM Freitag, 20. April 2007 49

Simulate Instead of ExperimentInnovative New Designs can be tested before they are actually built

With mechatronic model-

ling, innovative new de-

signs can be tested in

simulations, modified and opti-

mised before they are really built.

“Due to the increased ability to

meet design targets for the first

prototype, the time-to-market for

new machine generations is cut

drastically. Often, time and cost-

intensive prototype construction is

eliminated,” says Jochen Bretsch-

neider, product manager for Me-

chatronic Support at Siemens

A&D. Thus new developments

come tomarket faster and are less

expensive. Mechatronic Support

can also be used to optimise exist-

ing machines.

If a direct drive is used for the

new design of a machine, then

Bretscheider says a simulation and

analysis of the entire mechatronic

system comprising mechanics,

drive and control technology is al-

most unavoidable: “Unlike con-

ventional drives, with direct drives

a functioning motor is first created

through the integration of electri-

cal and mechanical components

in themachine. As a result,modes

of vibrationwhichhave no limiting

effect on conventionally driven

axes can decisively reduce the

achievable control technical ma-

chine dynamic.”

The development of a model

should occur in the conceptual

phase or during an early step in

design. All analysis, which is nor-

mally only possible on a real pro-

totype of a machine tool, now oc-

curs in themechatronic simulation

model of themachine on aPC. The

mechatronic simulation model of

themachine comprises a dynamic

machine model, for example, and

FE Model, in connection with

models of the electronic control

anddrive technology. The simula-

tions also allow the comparison

and evaluation of different ma-

chine concepts.

Part of the Agneta European re-

search project was to develop a

quick-stroke grindingmachine for

new materials in aircraft turbine

construction. It called for difficult-

to-machine materials based on

nickel and titanium to be proc-

essed more economically. The

economic goal of the project was

the development of amachine that

reduced grinding time by up to

50% and grinding cost by 40%.

The requirements of amaximum

speed of 200m/min and an accel-

eration of 50 m/s� were set for

stroke axis of the grinding ma-

chine. Project partner company

Blohmdeveloped the requiredma-

chine design. Classically, all three

axes of a grinding machine are

driven by a ball screw. Conven-

tional ball screws are, however,

limited to speeds and accelera-

tions of 60 m/min and 10 m/s�.

Thus the goal of the project was to

raise the performance data with

the employment of a linear motor

on the X axis to the required

200m/min and an acceleration of

50 m/s�. The basic structure be-

came a welded design. The Z and

Y axeswere realised as pillar struc-

tures on a single bed. For the table

drive, a Siemens 1FN3 linearmotor

was selected. The Z and Y axes

were built conventionallywith ball

screws and rotary drives. The

drives (Simodrive 611D) and con-

trols (Sinumerik 840D)were deliv-

ered by Siemens. To increase de-

velopmental reliability, the design

of the machine model in a CAD

system was run through a simula-

tion-technical evaluation of the

entire system with Siemens Me-

chatronic Support. Within the

framework of the simulation study,

an FE model of the grinding ma-

chine was created. The new ma-

chinewas extensively evaluated at

the WZL Aachen. There, four dif-

ferent materials, the processing

parameters, the grinding agents,

the cooling lubricants and their

feeding were varied. The results

obtained from this evaluation are

quite encouraging and show that

cost-effective production can be

achieved. bk

Siemens AG A & D,www.siemens.com,Hall 15, Booth E24,Hall 17, Booth C04

Photo:Siem

ens

The simulation of a grinding machine with the finite element model increasesdesign reliability; Often, time and cost-intensive prototype construction can beeliminated completely. Electroforming as

a Production TechnologyThe Servometer Precision ManufacturingGroup, USA, delivers electroformed preci-sion components. The company says elec-troforming allows a thin nickel coatingon an aluminium core to be produced invirtually any form through galvanic depo-sition. The aluminium core is chemicallydestroyed after the deposition, and thenickel layer remains undamaged andforms the so-called electroform.Wallthicknesses between 0,0762mm and0,635mm are possible, which makeselectroforming extremely lightweight.Different wall thicknesses are possiblewithin a part as well as uncommonforms and varying cross-sections. Electro-form parts can be produced togetherwith bellows and used in extreme tem-peratures. High and low temperaturecompatability is a further selling factor ofthe process. usServometer Precision Manufacturing

Group, USA,www.servometer.com, Hall 15, Booth D34

NEWS

2-D Micro-structuringwith a LaserThe Hanover Laser Centre (LZH) is pre-senting a compact machine for two-di-mensional micro-structuring. The Micro-Patterning System (MPS) is said to create2-D polymer structures quickly and flexi-bly. The system is computer-controlled,easy to use and allows the creation ofany structures with a resolution of lessthan 500 nm, the company says. Thecompact configuration (30cm x 30cm x40cm) and the structuring surface of7mm x 7mm is said to be suitable forprototyping in small and mid-sized com-panies. By using conventional photore-sists, the machines can be integrated di-rectly into existing lines as prototypingsystems. usLaser Zentrum Hannover e.V. (LZH),

www.lzh.de, Hall 14, Booth H56▶

60 LabsWorldwideCertification Provides Access to Markets

UL International Germany is

presenting its wide-ranging

certification processes for the glo-

bal market at the Hanover Fair.

One top fair theme is the CB

Scheme certification,which allows

access for electronic appliances to

internationalmarkets. CB Scheme

is a special process that is accepted

virtuallyworldwide. Anothermain

theme is products used in areas

where there is a danger of explo-

sions and thus subject to theATEX

Directive.

As a notified body for the ATEX

Directive, UL International offers

the possibility to provide the re-

quired EX certification for

operations in European Union

countries following a detailed

inspection.During the fair, ULwill

delve into the certification process

for the Brazilian market and exp-

lainwhat requirements need to be

fulfilled by electric and electronic

products to receive the correspon-

ding UL-BR and INMETRO seals.

Furthermore, UL is providing in-

formation about CCCcertification,

required certification for entering

theChinesemarket, and also about

GOST-R certification relevant for

the Russianmarket.

UL International Germany

GmbH is the subsidiary of Under-

writers Laboratories Inc. (UL), one

of the world’s leading certification

companies for product safety,

which is based in the US. hk

UL International Germany GmbH,www.ul-europe.com,Hall 15, Booth E22

Page 37: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade

50 Freitag, 20. April 2007 MM Messe Daily 5

IMPRESSUM

Redaktion:Redaktionsanschrift MM Hannover-Messe:Redaktionsbüro CC Arkaden, Raum 209, Messegelände,D-30521 Hannover, Tel. (05 11) 89-2 01 29,Mobil (01 77) 8 65 12 91, [email protected]

Chefredakteur: Ken Fouhy (kf),[email protected]

Stellv. Chefredakteur: Bernhard Kuttkat (bk)Redakteure:Udo Schnell (us), (Chef vomDienst), Frank Fladerer (ff ), UlrikeGloger (ug),Ursula Ebert (ue), Stéphane Itasse (si), Josef Kraus (jk), RüdigerKroh (rk),Dietmar Kuhn (dk), BerndMaienschein (bm), Annedore Munde(am), Reinhold Schäfer (rs), Jürgen Schreier (js), Volker Unruh (vu)Freie Mitarbeiter: Eric Culp (ec), Bad Homburg, Helmut Klemm (hk),Würzburg,Lothar Lochmaier (ll), Berlin, Axel Schmidt (as), Bad Vilbel

Verlag:Anschrift: Vogel Industrie Medien GmbH& Co. KG,Max-Planck-Straße 7/9, 97082Würzburg, Tel. (09 31) 4 18-0,Fax (09 31) 4 18-20 22, www.maschinenmarkt.de.

Geschäftsführung:Gerrit Klein,Tel. -29 85, Fax 20 20, [email protected]

Objektleitung: FilomenaWill,Tel. -26 86, Fax -20 22, [email protected]

Bankverbindungen:Dresdner Bank AG, Würzburg(BLZ 790 800 52) 301-427 700;

Druck:Mannheimer Morgen, Großdruckerei und Verlag GmbH, Dudenstraße12–26, 68167Mannheim

Erfüllungsort und Gerichtsstand:Würzburg

Copyright: Vogel Industrie Medien GmbH& Co. KG.Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, digitale Verwendung jeder Art, Verviel-fältigung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion.Fotokopieren veröffentlichter Beiträge ist gestattet zu innerbetrieblichenZwecken, wenn auf jedes Blatt eineWertmarke der VerwertungsgesellschaftWort nach dem jeweils geltenden Tarif aufgeklebt wird.

Anzeigenverkauf:Auskunft über den Anzeigenverkauf:National/International:Renate Wenzel, Tel. -23 39, Fax -28 57, [email protected]

SichmitWerbemittelnin Szene setzen

Gewinnen mit Inga

ZumAnlass der diesjährigenPro-

motion World gibt es bei Inga

ein Gewinnspiel. Dabei dient die

Einladungskarte auchalsGewinn-

coupon, auf derman lediglich eine

Frage beantworten muss. Dieser

Gewinncouponwirddannauf dem

Messesstand persönlich abgege-

ben und schon ist man dabei. Wer

die Einladungskarte noch nicht

erhalten hat, für all diejenigen gibt

es nachAngaben von Ingawährend

der Messe immer noch die Mög-

lichkeitmitzumachen.DerGewin-

ner bekommtnachderMesse seine

eigenen Klebeetiketten, um sich

von den Haftnotizen „Joker Top

Notes“ überzeugen zu können. ugInga International,

www.inganet.com, Halle 18, Stand C02▶

OrganischHandtuch mit kontrollierter biologischer Herkunft

Vossen kündigt ein

völlig neues Pro-

dukt amHeimtextili-

enmarkt an. Vossen

Organics „You pure“

besteht zu 100% aus

„Organic Cotton“,

das heißt: Baumwol-

le aus kontrolliertem

biologischemAnbau

(k.b.A.). Bei der Er-

zeugungwerden laut

Angaben des Her-

stellers weder Pesti-

zide nochKunstdünger eingesetzt.

Für die Handtücher kommen we-

der Weichmacher noch optische

Aufheller in Frage, dafür werden

umweltverträgliche Farbstoffe ver-

wendet, heißt es.

Besondere Merkmale seien das

hohe Gewicht von 600g/m� und

dasVolumen, gleichbedeutendmit

hoher Qualität. Hervorgehoben

werden zudem die sorgsame Ver-

arbeitung unddas puristischeDe-

sign: Es gibt keine Borten oder

Einwebungen, nur vollflächige

Schlingen. ug

Vossen FrottierwarenvertriebsGmbH,www.vossen.com, Halle 18, Stand A39

Renaissancedes kleinen NotizbuchesNotabene kommt aus dem Lateinischenund heißt „wohlgemerkt“: Es seien oftdie einfachen Dinge, die ihren Besitzernviel bedeuten, stellt Mohn Media Kalen-der und Promotion Service fest. Und sohat das Unternehmen die schlichten No-tizbücher mit cremefarbenem Schreibpa-pier wieder neu entdeckt. Nach Manu-fakturstandards verarbeitet kommen diebeiden Formate mit 130 mm × 210 mmund 90 mm × 140 mm daher. Sie sind mitLeseband sowie integrierter Papiertaschefür Visitenkarten ausgestattet. Darüberhinaus hat das Einbandmaterial laut An-bieter eine sehr gute Prägeeigenschaftfür Werbung auf der Vorderseite. ug

Mohn Media Kalender& Promotion Service GmbH,www.mohnmedia-kalender.de,Halle 18, Stand D31

Lifestyle für unterwegsLinie Men Business aus Nylon und Rindleder

DieLinie„MenBusi-

ness“ der Braun

Büffel Braun GmbH

& Co. KG aus Bad

Kreuznachwurdeden

Angaben zufolge aus

hochwertigem Nylon und Rind-

leder angefertigt. Die Linie

besteche in Schwarz durch

schönes Design und funktio-

nelles, durchdachtes Innenleben,

heißt es. Die attraktiven

Modellewie Business-Ta-

schen, Weekender oder

der praktische Tri-Fold-

Kleidersack, die dem

Geschäftsmann

von heute einen

modernen Look ge-

ben, wurden um di-

verse Kleinlederwa-

ren ergänzt, so zum

Beispiel: Schlüs-

seletui, Scheintaschen,

Dollarclip, Kombibörsen,

Ausweisetui, Kreditkartenetui oder

Brieftasche.

Für die neue Saison wurden

nochmals Sortimentsstraffungen

durchgeführt, wie das Unterneh-

menmitteilt. Die aktuellenMode-

trends wurden umgesetzt und in-

terpretiert. Auch in dieser Saison

lebe die Mode in einem Span-

nungsfeld derGegensätze.Moder-

nität und Realität seien angesagt,

anderseits träumten die Kunden

auch von vergangenen Epochen,

schreibt Braun Büffel. Die Farben

seien allgemein stiller geworden,

die Dekoration sei nicht mehr so

plakativ. Die neuen Werte seien:

Klasse, Qualität, Sensibilität, Na-

türlichkeit.

Gegründet 1887 entwickelt sich

Braun Büffel weiterhin zur inter-

nationalen Lifestyle-Marke:Hand-

taschen, Businesstaschen, Reise-

gepäck sowie Kleinlederwaren für

DamenundHerren inmeisterhaf-

ter Verarbeitung und anspruchs-

vollem Design. In Jahr 2007 wird

großes Firmenjubiläum gefeiert:

120 Jahre Braun Büffel. ug

Braun Büffel BraunGmbH & Co. KG,www.braun-bueffel.de,Halle 18, Stand C30

MESSE AKTUELL

Wie auf Rosen gebettet„La vie en rose“ heißt das runde Rösle-Geschenkset, das den Feierabend in einWellness-Erlebnis verwandeln soll. Pfle-gendes Kristall-Badesalz verwöhnt dieHaut, die Badekugeln verströmen einewohlige Atmosphäre. In eleganten Aro-madosen verwahrt, behalten die edlenIngredienzien noch lange ihren bezau-bernden Duft. Bereits beim Öffnen der innostalgischer Optik gestalteten Holzboxsteigt dem Entspannung Suchenden daswarme Bukett von Rosenblättern in dieNase, verspricht der Anbieter. Besondersformschön bewahren die beiden Dosendas Aroma der Badezusätze für dennächstenWohlfühl-Abend auf. ug

Rösle GmbH & Co. KG,www.roesle.de, Halle 18, Stand C34▶

Innovatives LichtLED-Lampen als Werbeträger

Hinter demNamenZweibrü-

derOptoelectronicsGmbH

stehendie ZwillingeHarald

undRainerOpolka.Handelten die

Zwillingsbrüder zunächst mit

Stahlwaren, haben siemittlerweile

die Welt des Lichts mit LED revo-

lutioniert. Leuchtdioden sind mi-

krostrukturelle Festkörper und

vollkommen unanfällig gegen Er-

schütterungen. Sie halten um ein

Vielfaches länger als herkömm-

liche Glühbirnen und stellen Ha-

logenlampen gleichfalls in den

Schatten, erzeugen kaum Wärme

und verbrauchen extrem wenig

Strom. LEDs enthalten keine

schädlichen Füllgase und erzeu-

gen keine UV-Strahlung. Ihre win-

zige Bauform erlaubt überdies

völlig neue, ungeahnte Applikati-

onen. InAnbetracht dieser Vorteile

hatten die Zwillinge 1998 den Ein-

fall, Leuchtdioden statt Glühbir-

nen in kleine Taschenlampenge-

häuse aus Aluminium einzubau-

en.

Damit öffnete sich für denWer-

bemittelmarkt eine völlig neue

Plattform. Diese handlichen, klei-

nen Lampen sind nicht nur nütz-

licheGebrauchsgegenstände, son-

dern im Bereich der Werbemittel

innovative Werbeträger. Bei den

Schlüsselanhängerlampen aus

demHause Zweibrüder handelt es

sich um Werberträger mit außer-

gewöhnlich hellen Lichtkegeln.

Sensationell sind nach Unter-

nehmensangaben auchdie neuen

AutolampenLED-Lenser Automo-

tive und der Car Lenser Rechar-

geable. Die imZigarettenanzünder

aufladbaren Lampen bringen in-

novatives Licht – passend für alle

Pkw-Zigarettenanzünder (12 V).

Beide Modelle haben 2006 und

2007 bereits renommierteDesign-

Preise gewonnen.

Alle Produkte eignen sich her-

vorragend für die Logoanbringung

auf dem Gehäuse. Der Werbeauf-

druckwird je nachMaterial unter-

schiedlich aufgebracht. Auf Me-

talloberflächen wird das Motiv

entweder mit einem Laser einge-

brannt (Lasergravur) oder mit

Elektrolyttechnik eingeätzt. Die

Firma Zweibrüder verfügt mit 3

High-Tech-Lasern, 5 Ätzmaschi-

nen und einer Verpackungsdru-

ckerei über (nahezu) alleMöglich-

keiten, Kundenwünsche schnell

und präzise zu erfüllen.

Die unter dem Markennamen

LEDLenser vertriebenen Lampen

sind außer in der Werbeartikel-

branche auch in über 80 Ländern

der Erde in der Outdoor-Szene

ebenso gefragt, wie imSicherheits-

bereich. Mittlerweile haben die

LED-LampendenWeg zumehr als

15 Mio. Kunden gefunden. ug

Zweibrüder Optoelectronics GmbH,www.zweibrueder.com,Halle 18, Stand C14

LED Lenser Auto-motive: Das kleine Wun-

derwerk ist mit einem memory-effekt-freien, auswechselbaren Akku und

einem integrierten Ladegerät ausgestat-tet. Durch einfaches Einstecken in den

Zigarettenanzünder kann die Lampe biszu 1000 mal aufgeladen werden.

Bilder:Zweibrüder

Page 38: Offizielle Messezeitung der Messe Daily · 2008. 4. 2. · Messe Daily 5 MM Freitag, 20.April 2007 3 „SehrpositivfürunsistderAnteil internationalerBesucher–erlagin diesemJahrübereinemDrittel.Gerade