Österreichische HochschülerInnenschaft Geschichte der FHs in der ÖH.

12
Österreichische HochschülerInnenschaft Geschichte der FHs in der ÖH

Transcript of Österreichische HochschülerInnenschaft Geschichte der FHs in der ÖH.

Page 1: Österreichische HochschülerInnenschaft Geschichte der FHs in der ÖH.

Österreichische HochschülerInnenschaft

Geschichte der FHs in der ÖH

Page 2: Österreichische HochschülerInnenschaft Geschichte der FHs in der ÖH.

Österreichische HochschülerInnenschaft

UNI und ÖHUNI und ÖH

• Gründung 1945

• 1. Wahlen 19.November 1946

• 1. ÖH-Gesetz 1950

• Eingriff durch Regierung 2004 Abänderung des HSG / Demokratieabbau

Page 3: Österreichische HochschülerInnenschaft Geschichte der FHs in der ÖH.

Österreichische HochschülerInnenschaft

UNI und ÖHUNI und ÖH

• Organisation ist demokratisch und von der Regierung unabhängig

• In Ihrer Organisation und gesetzlichen Verankerung ein Vorbild für Studierende anderer Länder

• Gesichertes Budget

• Bundesvertretung Hochschulübergreifend

Page 4: Österreichische HochschülerInnenschaft Geschichte der FHs in der ÖH.

Österreichische HochschülerInnenschaft

PHs und ÖHPHs und ÖH

• Seit 1999 Mitglied der ÖH – damals noch Pädagogische Akademien

• Keine eigene Körperschaft

• Seit 2008 eigenständiges Referat für Pädagogische Angelegenheiten auf der BV zuvor mitorganisiert im BiPol

Page 5: Österreichische HochschülerInnenschaft Geschichte der FHs in der ÖH.

Österreichische HochschülerInnenschaft

FHs und ÖHFHs und ÖH

• 1994 ersten FH-Studiengänge gegründet seitdem eine Reihe von Versuchen eine FH-Studierendenvertretung zu gründen.

• Versuche bis 2007 – minderer Erfolg

• Bis 2007 – abhängig von den ErhalterInnen der jeweiligen FH

Page 6: Österreichische HochschülerInnenschaft Geschichte der FHs in der ÖH.

Österreichische HochschülerInnenschaft

Frühe Versuche an den FHsFrühe Versuche an den FHs• Bundesweite Studierendenvertretung – OFH

(Oesterreichische Fachhochschülerschaft)

• 1998 wurde aus der OFH die FH-S (Interessensvertretung der Fachhochschul-Studierenden Österreich)

• gab erste Erfolge, aber durch fehlende gesetzliche Verankerung und öffentliche Präsenz nur geringe Legitimation

Page 7: Österreichische HochschülerInnenschaft Geschichte der FHs in der ÖH.

Österreichische HochschülerInnenschaft

Frühe Versuche an den FHsFrühe Versuche an den FHs

• 1999 „eigene“ Paragrafen – „totes Recht“

• Das benötigte Bundesgesetz - nie erlassen

Page 8: Österreichische HochschülerInnenschaft Geschichte der FHs in der ÖH.

Österreichische HochschülerInnenschaft

Bundesweite TreffenBundesweite Treffen

• Letzter Versuch eine bundesweite Studierendenvertretung aufzubauen startete 2004

• Seither jedes Semester ein Treffen der Studierendenvertretung

• Es kristallisierte sich das Ziel heraus eine bundesweite Vertretung zu schaffen

Page 9: Österreichische HochschülerInnenschaft Geschichte der FHs in der ÖH.

Österreichische HochschülerInnenschaft

Bundesweite TreffenBundesweite Treffen

• Frühjahr 2006 – Beschluss und Gründung des VFFH

• Ziele des VFFH: gesetzliche Verankerung bundesweite Vertretung

• VFFH war der größte bundesweite Zusammenschluss von FH-StudierendenvertreterInnen

Page 10: Österreichische HochschülerInnenschaft Geschichte der FHs in der ÖH.

Österreichische HochschülerInnenschaft

Gesetzliche VerankerungGesetzliche Verankerung

• Umfrage zum Thema:„FH-Studierendenvertretung“ 13% aller FH-Studierenden beteiligten sich

• Ergebnis: 85% konnten sich eine Organisation innerhalb der ÖH vorstellen

• Ausgangsbasis für weitere Verhandlungen

Page 11: Österreichische HochschülerInnenschaft Geschichte der FHs in der ÖH.

Österreichische HochschülerInnenschaft

Bundesweite TreffenBundesweite Treffen• Grundsätze des VFFH

keine Parteipolitik flexible Strukturen Autonomie

• Alle Punkte wurden umgesetzt

• 7. November 2007 – Im Nationalrat beschlossen

• 5. Dezember 2007 – Gesetz in Kraft getreten

Page 12: Österreichische HochschülerInnenschaft Geschichte der FHs in der ÖH.

Österreichische HochschülerInnenschaft

FH-VertreterInnen in der ÖH• Juni 2008

– Erste Wahl von ÖH FH-VertreterInnen

• 2009– Beschluss eines Referats für Fachhochschul- Angelegenheiten

in der BV– Erstmalige Entsendung von FH-MandatarInnen in die ÖH-

Bundesvertretung

• 2009-2011– FH-VertreterInnen als 1. und 2. Stellv. Vorsitzender der ÖH-

Bundesvertretung – Koalition: FEST – GRAS – VSStÖ

• 2011-– Koalition: FEST – FLÖ – GRAS – VSStÖ