NWB Studium Betriebswirtschaft IFRS Essentials · NWB Studium Betriebswirtschaft IFRS Essentials...

17
www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft IFRS Essentials Regeln • Fälle Lösungen Von WP/StB Dr. Norbert Lüdenbach Dr. Dieter Christian IBDO *nwb STUDIUM

Transcript of NWB Studium Betriebswirtschaft IFRS Essentials · NWB Studium Betriebswirtschaft IFRS Essentials...

www.nwb.de

NWB Studium Betriebswirtschaft

IFRS EssentialsRegeln • Fälle • Lösungen

Von

WP/StB Dr. Norbert Lüdenbach

Dr. Dieter Christian

IBDO *nwb STUDIUM

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

V

XXIII

Rahmenkonzept

1. Einleitung

2. Die Zielsetzung von Abschlüssen

3. Zugrunde liegende Annahmen

3.1 Periodenabgrenzung

3.2 Unternehmensfortführung

4. Qualitative Anforderungen an den Abschluss

4.1 Verständlichkeit

4.2 Relevanz

4.3 Verlässlichkeit

4.4 Vergleichbarkeit

4.5 Beschränkungen hinsichtlich relevanter und verlässlicherInformationen

4.6 Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendenBilds

5. Die Abschlussposten

5.1 Überblick

5.2 Ansatz

5.3 Bewertung

6. Aufgaben und Lösungen

4

4

4

5

IAS1 Darstellung des Abschlusses

1. Einleitung und Anwendungsbereich

2. Tatsachengetreue Darstellung des Abschlusses und Übereinstimmung mitden IFRS

3. Allgemeine Grundsätze für den Ausweis

3.1 Wesentlichkeit und Zusammenfassung

3.2 Saldierung

3.3 Häufigkeit der Berichterstattung

11

11

11

11

11

12

12

VII

VERZEICHNIS Inhalt

3.4 Vergleichsinformationen 12

3.5 Darstellungsstetigkeit 12

4. Bestandteile des Jahreabschlusses 12

5. Gliederung und Inhalt einzelner Abschlussbestandteile 13

5.1 Bilanz 13

5.2 Gesamtergebnisrechnung und etwaige separate GuV 14

5.2.1 Allgemeines 14

5.2.2 Umgliederung oder Umbuchung in die einbehaltenen

Gewinne? 18

5.3 Eigenkapitalspiegel 19

6. Aufgaben und Lösungen 20

IAS2 Vorräte 31

1. Anwendungsbereich 31

2. Bewertung 31

2.1 Erstbewertung zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten 31

2.2 Folgebewertung 33

3. Ausbuchung und Ausweis 34

4. Aufgaben und Lösungen 34

IAS7 Kapitalflussrechnung 41

1. Einleitung 41

2. Erstellung der Geldflussrechnung 42

2.1 Betriebliche bzw. operative Tätigkeit 42

2.2 Investitions- und Finanzierungstätigkeit 43

3. Einzelfragen 43

3.1 Zinsen und Dividenden . 43

3.2 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 44

4. Die Geldflussrechnung im Konzernabschluss 44

4.1 Vollkonsolidierte Tochterunternehmen 44

4.2 Erwerb und Veräußerung von Tochterunternehmen 44

4.3 Assoziierte Unternehmen 44

5. Aufgaben und Lösungen 45

VIII

Inhalt VERZEICHNIS

IAS8 Bilanzierungsmethoden, Schätzungsänderungen und Fehler 53

1. Einleitung und Begriffsinhalte 53

2. Bilanzierungsmethoden 53

2.1 Auswahl und Anwendung von Bilanzierungsmethoden 53

2.2 Stetigkeitsgebot 54

2.3 Der Begriff der Änderung einer Bilanzierungsmethode 54

2.4 Rechtsfolgen der Änderung einer Bilanzierungsmethode 55

3. Schätzungsänderungen 55

3.1 Der Begriff der Schätzungsänderung 55

3.2 Darstellung einer Schätzungsänderung 56

4. Fehlerkorrektur 56

5. Aufgaben und Lösungen 57

IAS10 Ereignisse nach der Berichtsperiode 69

1. Wert-und Ansatzerhellung vs.-begründung 69

2. Ende des Erhellungszeitraums 69

3. Dividenden 70

4. Liquidation 70

5. Aufgaben und Lösungen 70

IAS 11 Fertigungsaufträge beim Auftragnehmer 73

1. Einleitung 73

2. Auftragserlöse 74

3. Auftragskosten 74

4. Teilgewinnrealisierung 75

4.1 Allgemeines 75

4.2 Verlässliche Schätzung des Ergebnisses eines Auftrags 75

4.3 Ermittlung des Fertigstellungsgrads 75

4.4 Erfassung von Verlusten 76

4.5 Bonitätsbedingte Wertberichtigungen 77

4.6 Ausweis, Anhangangaben und Buchungstechnik 77

5. Aufträge, deren Ergebnis nicht verlässlich geschätzt werden kann 78

6. Aufgaben und Lösungen 78

IX

VERZEICHNIS Inhalt

IAS 12 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 93

1. Einleitung 93

2. Tatsächliche Steuern 93

3. Latente Steuern 94

3.1 Die Logik der Erfassung latenter Steuern 94

3.2 Ansatz von Vermögenswerten und Schulden aus latenten Steuern 95

3.2.1 Zu versteuernde temporäre Differenzen 95

3.2.2 Abzugsfähige temporäre Differenzen 95

3.2.3 Ungenutzte steuerliche Verluste und ungenutzte

Steuergutschriften 96

3.2.4 Neubeurteilung nicht angesetzter latenter Steueransprüche 96

3.2.5 Außen-vs. Innendifferenzen 96

3.3 Bewertung 97

3.3.1 Anzuwendende Steuersätze und -Vorschriften 97

3.3.2 Art der Realisierung des Buchwerts eines Vermögenswerts

bzw. der Erfüllung des Buchwerts einer Schuld 97

3.3.3 Abzinsungsverbot 98

3.3.4 Wertminderungen und -aufholungen 98

3.4 Ausweis 98

^ 3.5 Sonderfragen 98

3.5.1 Änderung des Steuersatzes 98

3.5.2 Unternehmenszusammenschlüsse 99

4. Steuerüberleitungsrechnung 99

5. Aufgaben und Lösungen 100

IAS 16 Sachanlagen 115

t. Einleitung 115

2. Ansatz 115

3. Erstbewertung 116

4. Folgebewertung 117

4.1 Kosten- vs. Neubewertungsmodell 117

4.2 Planmäßige Abschreibungen 117

4.2.1 Abschreibungsvolumen 117

4.2.2 Abschreibungszeitraum 118

4.2.3 Abschreibungsmethoden 119

4.2.4 Komponentenansatz 119

4.2.5 Entsorgungsverpflichtungen u. Ä. 119

4.3 Wertminderungen und -aufholungen 120

Inhalt VERZEICHNIS

5. Ausbuchung 120

6. (Beabsichtigter) Verkauf von Sachanlagen 120

7. Aufgaben und Lösungen 121

IAS 17 Leasingverhältnisse 133

1. Einleitung und Anwendungsbereich 133

2. Abgrenzung von Leasing in zeitlicher Hinsicht 133

3. Zurechnung des Mietobjekts: Finanzierungs- oder operatives Leasing? 133

4. Bilanzierung beim Leasingnehmer 136

4.1 Finanzierungsleasing 136

4.2 Operatives Leasing 136

5. Bilanzierung beim Leasinggeber 137

5.1 Finanzierungsleasing 137

5.2 Operatives Leasing 137

6. Verkauf mit Rückmiete (sale and lease back) 138

7. Verdeckte Leasingverhältnisse 138

8. Aufgaben und Lösungen 138

IAS 18 Erlöse 151

1. Zielsetzung von IAS 18 und Anwendungsbereich 151

2. Bewertung der Erlöse 151

3. Verkauf von Gütern 152

4. Erbringung von Dienstleistungen 153

5. Zinsen, Nutzungsentgelte und Dividenden 153

6. Abgrenzung des Geschäftsfalls und Folgen für die Bilanzierung 154

6.1 Allgemeines 154

6.2 Mehrkomponentengeschäfte 155

6.2.1 Verkauf auf Ziel 155

6.2.2 Instandhaltungskomponente 155

6.2.3 Kundenbindungsprogramme 155

6.3 Zusammenfassung mehrerer Geschäfte zu einem einzigen Geschäft 156

7. Aufgaben und Lösungen 156

XI

VERZEICHNIS Inhalt

IAS 19/IAS 26 Leistungen an Arbeitnehmer/Bilanzierung und Berichterstattung von Altersversorgungsplänen 165

1. Einleitung und Anwendungsbereich 165

2. Kurzfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer 165

3. Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses 166

3.1 Allgemeines 166

3.2 Beitragspläne 167

3.3 Leistungspläne 167

3.3.1 Bewertung der Verpflichtung 167

3.3.2 Planvermögen 167

3.3.3 Aktuarische Gewinne bzw. Verluste 168

3.3.4 Ausweis 170

4. Andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer 170

5. Leistungen anlässlich der Beendigung des Arbeitsverhältnisses 171

6. Aufgaben und Lösungen 172

IAS 20 Öffentliche Zuwendungen 183

1. Einleitung und Anwendungsbereich 183

2. Ansatz und Bewertung 183

\3. Ausweis 185

3.1 Investitionszuwendungen 185

3.2 Erfolgszuwendungen 185

4. Rückzahlung öffentlicher Zuwendungen 185

5. Aufgaben und Lösungen 186

IAS 21 Die Auswirkungen von Wechselkursänderungen 193

1. Fremdwährungsgeschäfte und Fremdwährungsabschlüsse 193

2. Monetäre und nichtmonetäre Posten 193

3. Umrechnung von Fremdwährungsgeschäften 194

3.1 Erstmaliger Ansatz 194

3.2 Folgebewertung monetärer Bilanzposten und Ausweis derKursdifferenzen 194

3.3 Folgebewertung nichtmonetärer Bilanzposten und Ausweis derKursdifferenzen 194

XII

Inhalt VERZEICHNIS

4. Umrechnung von ausländischen Abschlüssen im Konzernabschluss 195

4.1 Bestimmung der funktionalen Währung sowie der Art derWährungsumrechnung 195

4.2 Modifizierte Stichtagskursmethode 196

4.3 Zeitbezugsmethode 197

5. Aufgaben und Lösungen 198

IAS 23 Fremdkapitalkosten 207

1. Allgemeines 207

2. Spezielle und allgemeine Fremdkapitalkosten 207

3. Aktivierungszeitraum 208

4. Aufgaben und Lösungen 209

IAS 24 Angaben zu nahe stehenden Parteien 213

1. Einleitung 213

2. Nahe stehende Parteien und Geschäfte mit ihnen 213

3. Angaben 214

4. Anwendung von IAS 24 im Konzernabschluss 215

5. Aufgaben und Lösungen 216

IAS 26 siehe Abschnitt „IAS 19/IAS 26 Leistungen an Arbeitnehmer/Bilanzierung und Berichterstattung von Altersversorgungsplänen"

IAS 27 Konzern- und Einzelabschlüsse 219

1. Einleitung 219

2. Konsolidierungskreis 219

3. Konzernbilanzstichtag und abweichende Stichtage von

Tochterunternehmen 220

4. Konsolidierungsverfahren 220

4.1 Überblick 220

4.2 Vereinheitlichung in Ansatz und Bewertung 221

4.3 Kapitalkonsolidierung 221

XIII

VERZEICHNIS Inhalt

4.4 Schuldenkonsolidierung 222

4.5 Aufwands- und Ertragskonsolidierung 222

4.6 Zwischenerfolgseliminierung 222

4.7 Regelungen zu nicht beherrschenden Anteilen - 223

5. Erwerb und Verkauf von Anteilen 223

6. Anteile an Tochter-, Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmen imEinzelabschluss 225

7. Aufgaben und Lösungen 225

IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen 237

1. Begriff des assoziierten Unternehmens und Anwendungsbereich von

IAS 28 237

2. Die Eigenkapitalmethode (equity method) 238

2.1 Die Systematik der Eigenkapitalmethode 238

2.2 Wertminderungen und -aufholungen 239

2.3 Einheitliche Bilanzierungsmethoden 240

2.4 Zwischenerfolgseliminierung 240

2.5 Dauernde Verluste 241

2.6 Aktualität des Abschlusses des assoziierten Unternehmens 241

2.7 /Der Umgang mit der Wesentlichkeit 241

3. Ausweis 242

4. Besonderheiten im Einzelabschluss 242

5. Vom Einzel- zum Konzernabschluss 242

6. Aufgaben und Lösungen 243

IAS 29 Rechnungslegung in Hochinflationsländern 255

1. Einleitung 255

2. Anwendung bei Beteiligungsunternehmen: 7-Stufen-Ansatz 255

3. Geschäftsjahr der erstmaligen Feststellung von Hochinflation 256

4. Aufgabe und Lösung 256

IAS 31 Anteile an Joint Ventures 263

1. Einleitung 263

2. Begriff des Joint Ventures und Ausprägungsformen 263

XIV

Inhalt VERZEICHNIS

3. Bilanzierung im Abschluss des Partnerunternehmens 264

3.1 Gemeinschaftliche Tätigkeiten im Konzern-und Einzelabschluss 264

3.2 Gemeinschaftliches Vermögen im Konzern-und Einzelabschluss 264

3.3 Gemeinschaftsunternehmen 264

3.3.1 Einzelabschluss 264

3.3.2 Konzernabschluss 264

4. Aufgabe und Lösung 265

IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung 269

1. Begriff des Finanzinstruments 269

2. Anwendungsbereich 270

3. Abgrenzung von Eigen-und Fremdkapital 270

4. Folgebilanzierung einer Wandelanleihe beim Emittenten 271

5. Eigene Anteile 272

6. Kosten einer Eigenkapitaltransaktion 272

7. Saldierung 273

8. Aufgaben und Lösungen 273

IAS 33 Ergebnis je Aktie 281

1. Einleitung und Anwendungsbereich 281

2. Stammaktien und potenzielle Stammaktien i.S.von IAS 33 281

3. Unverwässertes Ergebnis je Aktie 281

4. Verwässertes Ergebnis je Aktie 282

5. Darstellung im Jahresabschluss 283

6. Aufgaben und Lösungen 284

IAS 34 Zwischenberichterstattung 291

1. Einleitung 291

2. Umfang eines Zwischenberichts 291

2.1 Bestandteile 291

2.2 Darzustellende Zeiträume bzw. Zeitpunkte inkl. Vergleichszahlen 292

3. Wesentlichkeit 292

XV

VERZEICHNIS Inhalt

4. Ansatz und Bewertung 292

4.1 Konzeptionelle Grundlagen 293

4.1.1 Eigenständiger vs. integrativer Ansatz 293

4.1.2 Unabhängigkeit des Jahresresultats von der Häufigkeit der

Zwischenberichterstattung 293

4.1.3 Mengen-und Preiskomponente - --• 293

5. Aufgaben und Lösungen 294

IAS 36 Wertminderungen 301

1. Einleitung und Anwendungsbereich von IAS 36 301

2. Vorliegen einer Wertminderung 301

3. Vorliegen einer Wertaufholung 302

4. Einzelbewertung eines Vermögenswerts oder Bewertung auf Ebene der

ZGE 302

5. Ermittlung des erzielbaren Betrags 303

5.1 Allgemeines 303

5.2 Nettozeitwert 304

5.3 Nutzungswert 304

5.3.1 Allgemeines 304

5.3.2 Ermittlung der künftigen Geldflüsse 305

5.3.3 Ermittlung des Abzinsungssatzes 306

6. Ermittlung des Buchwerts einer ZGE 307

7. Firmenwert 307

7.1 Zuordnung zu ZGE 307

7.2 Mehrstufiger Wertminderungstest 308

8. Gemeinschaftliche Vermögenswerte 308

9. Erfassung einer Wertminderung bzw. einer Wertaufholung 309

10. Nicht beherrschende Anteile 310

11. Aufgaben und Lösungen 310

IAS 37 Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen 329

1. Anwendungsbereich 329

2. Definition und Ansatz von Rückstellungen 329

2.1 Überblick 329

2.2 Vorliegen einer gegenwärtigen Verpflichtung 329

2.3 Vergangenes Ereignis 330

XVI

Inhalt VERZEICHNIS

2.4 Wahrscheinlichkeit eines Ressourcenabflusses 331

2.5 Verlässliche Schätzung der Verpflichtung 331

2.6 Abgrenzung zu anderen Schulden 331

3. Eventualschulden 331

4. Eventualforderungen 332

5. Bewertung 332

6. Erstattungen 333

7. Veränderung von Rückstellungen 333

8. Spezielle Sachverhalte 334

8.1 Belastende Verträge 334

8.2 Rückstellungen für Entsorgungs-, Wiederherstellungs- und ähnlicheVerpflichtungen 334

8.3 Restrukturierungen 334

8.4 Entsorgungsfonds 336

9. Aufgaben und Lösungen 336

IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte 343

1. Anwendungsbereich von IAS 38 343

2. Der Begriff des immateriellen Vermögenswerts 343

3. Ansatz und Erstbewertung 344

3.1 Allgemeines 344

3.2 Separater Erwerb immaterieller Vermögenswerte 344

3.3 Erwerb immaterieller Vermögenswerte im Rahmen einesUnternehmenszusammenschlusses 345

3.4 Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte 345

4. Weitere Aktivierungsverbote und Nachholverbot für die Aktivierung 347

5. Folgebewertung 348

5.1 Kostenmodell 348

5.2 Neubewertungsmodell 348

5.3 Vermögenswerte mit beschränkter Nutzungsdauer 348

5.4 Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer 350

5.5 Wertminderungen und -aufholungen 350

6. Ausbuchung 350

7. Aufgaben und Lösungen 351

XVII

VERZEICHNIS Inhalt

IAS 39/IFRS 9 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung/Finanzinstrumente

1. Rechtsentwicklung

2. Anwendungsbereich - -

3. Erstmaliger Ansatz

4. Bewertung

4.1 Erstbewertung

4.2 Folgebewertung

s 4.2.1 Einleitung

J 4.2.2 Zuordnung eines Finanzinstruments zu einer

Bewertungskategorie 359

4.2.3 Art der Folgebewertung 362

4.2.4 Ermittlung beizulegender Zeitwerte im Rahmen derFolgebewertung 363

4.2.5 Wertminderungen und-aufholungen 364

5. Eingebettete Derivate 366

6. Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte 367

7. Finanzgarantien beim Garanten 369

8. Sicherungsbilanzierung (hedge accounting) 370

8.1 Grundlagen 370

8.2 Die Vorschriften im Detail 372

9. Aufgaben und Lösungen zur Rechtslage vor IFRS 9 374

10. Aufgaben und Lösungen zur Rechtslage nach IFRS 9 394

IAS 40 Anlageimmobilien 399

1. Der Begriff der „Anlageimmobilie" 399

2. Ansatz ' 400

3. Erstbewertung 400

4. Folgebewertung 400

4.1 Allgemeines 400

4.2 Zeitwertmodell 400

4.3 Kostenmodell 402

5. Ausbuchung 402

6. Ausweis 402

7. Aufgaben und Lösungen 403

XVIII

Inhalt VERZEICHNIS

IAS 41 Landwirtschaft 413

1. Einleitung und Anwendungsbereich 413

2. Ansatz 413

3. Bewertung 413

4. Öffentliche Zuwendungen * 414

5. Aufgaben und Lösungen 415

IFRS 1 Erstmalige Anwendung der IFRS 419

1. Einleitung und Anwendungsbereich 419

2. Die Umstellung auf IFRS in zeitlicher Hinsicht 419

3. Ansatz und Bewertung 420

3.1 Rechnungslegungsmethoden 420

3.2 Pflichtausnahmen von der retrospektiven Anwendung anderer IFRS 420

3.3 Wahlausnahmen von anderen IFRS 421

3.3.1 Allgemeines 421

3.3.2 Bewertung von Sachanlagen 421

3.3.3 Währungsrücklage 422

3.3.4 Unternehmenszusammenschlüsse 422

3.4 Latente Steuern 423

4. Darstellung und Offenlegung 423

5. Aufgaben und Lösungen 424

IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütungen 427

1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen zu (Mitarbeiter-)Optionen 427

2. Anwendungsbereich von IFRS2 428

3. Mitarbeiteroptionen 429

3.1 Allgemeines 429

3.2 Reale Mitarbeiteroptionen 429

3.3 Virtuelle Mitarbeiteroptionen 431

4. Optionspreismodelle 431

5. Aufgaben und Lösungen 432

XIX

VERZEICHNIS Inhalt

IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 439

1. Einleitung und Regelungsinhalt von IFRS 3 439

2. Anteils-vs. Vermögenskauf 439

3. Identifikation des Erwerbers 440

4. Erwerbszeitpunkt 440

5. Akquisitionsbezogene Kosten 440

6. Bilanzierung eines Unternehmenszusammenschlusses im

Erwerbszeitpunkt 440

6.1 Grundlagen 440

6.2 Erworbene identifizierbare Vermögenswerte und übernommene

Schulden 442

6.2.1 Ansatz 442

6.2.2 Klassifizierungen und Widmungen 443

6.2.3 Bewertung 443

6.2.4 Ausnahme von den Ansatzvorschriften 444

6.2.5 Ausnahmen von den Ansatz- und Bewertungsvorschriften 444

6.2.6 Ausnahme von den Bewertungsvorschriften 445

6.3 Nicht beherrschende Anteile 445

6.4 Firmenwert bzw. negativer Unterschiedsbetrag 445

6.5 Stufenweiser Unternehmenszusammenschluss 446

6.6 Anschaffungskosten i.e.S. (inkl. bedingter Gegenleistungen) 446

6.7 Bewertungsperiode 447

7. Folgebilanzierung 448

8. Latente Steuern 449

9. Buchungstechnikibeim Anteilskauf im Konzernabschluss 449

10. Beurteilung, was Teil eines Unternehmenszusammenschlusses ist 450

11. Aufgaben und Lösungen 451

IFRS 4 Versicherungsverträge 475

1.c Einleitung 475

2. Versicherungsverträge, Versicherungsrisiko und Anwendungsbereich von

IFRS 4 475

3. Bilanzierung von^Versicherungsverträgen 475

4. Aufgabe und Lösung 476

XX

Inhalt VERZEICHNIS

IFRS 5 Zum Verkauf gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebeneGeschäftsbereiche 479

1. Einleitung und Kurzüberblick 479

2. Anwendungsbereich 480

3. Zum Verkauf gehalten 480

3.1 Klassifizierung als „zum Verkauf gehalten" 480

3.2 Bewertung von langfristigen Vermögenswerten bzw.Veräußerungsgruppen, die als „zum Verkauf gehalten" klassifiziertwurden 482

3.2.1 Allgemeines 482

3.2.2 Planänderungen 483

3.3 Ausweis 484

4. Ausweis aufgegebener Geschäftsbereiche 485

4.1 Allgemeines 485

4.2 Ausgewählte Besonderheiten im Konzernabschluss 486

5. Aufgaben und Lösungen 486

IFRS 6 Erkundung und Evaluierung von Bodenschätzen 497

1. Einleitung und Anwendungsbereich 497

2. Bilanzierung 497

3. Aufgabe und Lösung 498

IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben 501

1. Überblick 501

2. Aufgabe und Lösung 502

IFRS 8 Operative Segmente 505

1. Einleitung 505

2. Anwendungsbereich 505

3. Operative Segmente und Hauptentscheidungsträger 505

4. Berichtspflichtige Segmente 506

4.1 Allgemeines 506

4.2 Aggregation 506

4.3 Quantitative Schwellenwerte (Wesentlichkeitstest) 507

4.4 Unwesentliche Segmente 507

XXI

VERZEICHNIS Inhalt

5. Angaben zu den Segmenten 508

5.1 Ermittlung der offenzulegenden Beträge _ . 508

5.2 Die Angaben im Einzelnen 508

5.2.1 Segmenterfolg 5085.2.2 Segmentvermögen und -schulden 509

5.2.3 Überleitungsrechnungen 509

5.2.4 Sonstige Angaben 509

6. Segmentübergreifende Angaben 510

7. Aufgaben und Lösungen 511

IFRS 9 siehe IAS 39/IFRS 9 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung

Literaturverzeichnis 517

Stichwortverzeichnis 519

XXII