Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser,...

27
Niederdeutsche Bibliographie Sammelwerke -Zeitschriften – online Anfang / Ende der Kategorie Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis. Hrsg. von G. Kei1, R. Rudolf, W. Schmitt, H. J. Vermeer. Stuttgart 1968. X, S. 584, 4 Tafeln. (Siehe auch unter Mit- telniederdeutsch: Wiswe) Germanische Dialektologie. Festschrift für Walther Mitzka zum 80. Geburtstag. 2 Bde. Wiesbaden 1968. (Zeitschrift für Mundartforschung, Beihefte N. F., 5.) (Enthält u. a.: Århammar, Nils: Friesische Dialektologie; Goossens, Jan: Zur Geschichte der niederländi- schen Dialectologie; Hartig, Joachim, und Keseling, Gisbert: Niederdeutsche Mundart- forschung der Stammlande) Kurzer Grundriß der germanistischen Philologie bis 1500. Hrsg. von L. E. Schmitt. Bd. 1: Sprachgeschichte. Berlin 1970. (Enthält u. a.: van Coetsem, Frans: Zur Entwicklung der germanischen Grundsprache; Krogmann, Willy: Altfriesisch; ders.: Altsächsisch und Mit- telniederdeutsch; von Loey, Adolphe: Altniederländisch und Mittelniederländisch) Slawisch-Deutsche Wechselbeziehungen in Sprache, Literatur und Kultur. Hrsg. von W. Krauss, Z. Stieber, J. Bĕlič ‚ V. I. Borkovskij. Berlin 1969. 11 (Siehe auch unter Neuniederdeutsch: Wesche) Wortgeographie und Gesellschaft. Hrsg. von W. Mitzka. Berlin 1968. VIII, S. 684 (Enthält u. a.: Gossens, Jan: Niederländische Mundartwörterbücher in Belgien; Heeroma, Klaas: Mundartwörterbücher im Königreich der Niederlande; Johannisson, Ture: Deutsch- nordischer Lehnwortaustausch; Peters, Bernhard: Deutsch-slawischer Lehnwortaustausch; Ponten, Jan Peter: Deutsch-niederländischer Lehnwortaustausch; Mitzka, Walther: Nie- derdeutsch; Möhn, Dieter: Fach- und Gemeinsprache. Zur Emanzipation und Isolation der Sprache; Munske, Horst Haider: Rechtswortgeographie; Schönfeldt, Alfred: Deutsche Sprache und gesellschaftliche Ordnung im Baltikum; de Smet, Gilbert: Alte Lexikogra- phie und moderne Wortgeographie). Althaus, H. P.: Ergebnisse der Dialektologie. Bibliographie der Aufsätze in den deutschen Zeitschriften für Mundartforschung 1854-1868. Zeitschrift für Dialektologie und Linguis- tik, Beihefte N. F. 7, Wiesbaden 1970. XII, S. 240. (Festschrift für Klaas Heeroma) „zijn akker is de taal". Den Haag 1970, 369 S. (Enthält u. a.: Blok, Dirk P.: De Drentse plaatsnamen op -hoorn en -ere(n); Ebeling, R. A.: Proeve van een familienamengeographie van Oostnederland en aangrenzende gebieden; Mitzka, Walther: Danziger Niederdeutsch für Leidener Studenten; Schützeichel, Rudolf: Die me- rovingische Lautverschiebung und der fränkische staffulus regis; De Smet, Gilbert: Iets over de Pappa Puerorum van Johannes Murmellius; Wesche, Heinrich: Volksetymologie in niederdeutschen Familiennamen). Gedenkschrift für William Foerste. Hrsg. von Dietrich Hofmann unter Mitarbeit von Wil- ly Sanders, Köln-Wien 1970. VIII, 552 S. (Niederdeutsche Studien, 18). (Siehe auch: Åsdahl-Holmberg, Andersson-Schmitt, Bischoff, Dittmaier, Dusch, Goossens, Hartig, Heeroma und Entjes, Heinrichs, Hofmann, Keseling, Kuhn, Mitzka, Müller, G., Öhmann, Pée, Piirainen, Rooth, Saltveit, Sandeis, Schier, Schwarz, Simon, De Smet, Teuchert, Van den Toorn, Trier, Wesche, Wolff, Wortmann.) Kopenhagener germanistische Studien, hrsg. von Karl Hyldgaard - Jensen und Steffen Steffensen. Bd. 1: Festschrift für Peter Jørgensen. Kopenhagen (1969). (Enhält u. a.: Hof- mann, Dietrich: Urgermanisch *wesar „Frühling“?; Bock, Karl N.: Forschung und Kritik zum Sprachwechsel in Angeln und Mittelschleswig; Hyldgaard - Jensen, Karl: Einige Betrachtungen über sog. glottochronologische Versuche; Nielsen, Karl Martin: Skænde og brænde; N. N.: Bibliographie der Arbeiten Peter Jørgensens.)

Transcript of Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser,...

Page 1: Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200.

Niederdeutsche Bibliographie

Sammelwerke -Zeitschriften – online Anfang / Ende der Kategorie • Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis. Hrsg. von G. Kei1, R. Rudolf,

W. Schmitt, H. J. Vermeer. Stuttgart 1968. X, S. 584, 4 Tafeln. (Siehe auch unter Mit-telniederdeutsch: Wiswe)

• Germanische Dialektologie. Festschrift für Walther Mitzka zum 80. Geburtstag. 2 Bde. Wiesbaden 1968. (Zeitschrift für Mundartforschung, Beihefte N. F., 5.) (Enthält u. a.: Århammar, Nils: Friesische Dialektologie; Goossens, Jan: Zur Geschichte der niederländi-schen Dialectologie; Hartig, Joachim, und Keseling, Gisbert: Niederdeutsche Mundart-forschung der Stammlande)

• Kurzer Grundriß der germanistischen Philologie bis 1500. Hrsg. von L. E. Schmitt. Bd. 1: Sprachgeschichte. Berlin 1970. (Enthält u. a.: van Coetsem, Frans: Zur Entwicklung der germanischen Grundsprache; Krogmann, Willy: Altfriesisch; ders.: Altsächsisch und Mit-telniederdeutsch; von Loey, Adolphe: Altniederländisch und Mittelniederländisch)

• Slawisch-Deutsche Wechselbeziehungen in Sprache, Literatur und Kultur. Hrsg. von W. Krauss, Z. Stieber, J. Bĕlič ‚ V. I. Borkovskij. Berlin 1969. 11 (Siehe auch unter Neuniederdeutsch: Wesche)

• Wortgeographie und Gesellschaft. Hrsg. von W. Mitzka. Berlin 1968. VIII, S. 684 (Enthält u. a.: Gossens, Jan: Niederländische Mundartwörterbücher in Belgien; Heeroma, Klaas: Mundartwörterbücher im Königreich der Niederlande; Johannisson, Ture: Deutsch-nordischer Lehnwortaustausch; Peters, Bernhard: Deutsch-slawischer Lehnwortaustausch; Ponten, Jan Peter: Deutsch-niederländischer Lehnwortaustausch; Mitzka, Walther: Nie-derdeutsch; Möhn, Dieter: Fach- und Gemeinsprache. Zur Emanzipation und Isolation der Sprache; Munske, Horst Haider: Rechtswortgeographie; Schönfeldt, Alfred: Deutsche Sprache und gesellschaftliche Ordnung im Baltikum; de Smet, Gilbert: Alte Lexikogra-phie und moderne Wortgeographie).

• Althaus, H. P.: Ergebnisse der Dialektologie. Bibliographie der Aufsätze in den deutschen Zeitschriften für Mundartforschung 1854-1868. Zeitschrift für Dialektologie und Linguis-tik, Beihefte N. F. 7, Wiesbaden 1970. XII, S. 240.

• (Festschrift für Klaas Heeroma) „zijn akker is de taal". Den Haag 1970, 369 S. (Enthält u. a.: Blok, Dirk P.: De Drentse plaatsnamen op -hoorn en -ere(n); Ebeling, R. A.: Proeve van een familienamengeographie van Oostnederland en aangrenzende gebieden; Mitzka, Walther: Danziger Niederdeutsch für Leidener Studenten; Schützeichel, Rudolf: Die me-rovingische Lautverschiebung und der fränkische staffulus regis; De Smet, Gilbert: Iets over de Pappa Puerorum van Johannes Murmellius; Wesche, Heinrich: Volksetymologie in niederdeutschen Familiennamen).

• Gedenkschrift für William Foerste. Hrsg. von Dietrich Hofmann unter Mitarbeit von Wil-ly Sanders, Köln-Wien 1970. VIII, 552 S. (Niederdeutsche Studien, 18). (Siehe auch: Åsdahl-Holmberg, Andersson-Schmitt, Bischoff, Dittmaier, Dusch, Goossens, Hartig, Heeroma und Entjes, Heinrichs, Hofmann, Keseling, Kuhn, Mitzka, Müller, G., Öhmann, Pée, Piirainen, Rooth, Saltveit, Sandeis, Schier, Schwarz, Simon, De Smet, Teuchert, Van den Toorn, Trier, Wesche, Wolff, Wortmann.)

• Kopenhagener germanistische Studien, hrsg. von Karl Hyldgaard - Jensen und Steffen Steffensen. Bd. 1: Festschrift für Peter Jørgensen. Kopenhagen (1969). (Enhält u. a.: Hof-mann, Dietrich: Urgermanisch *wesar „Frühling“?; Bock, Karl N.: Forschung und Kritik zum Sprachwechsel in Angeln und Mittelschleswig; Hyldgaard - Jensen, Karl: Einige Betrachtungen über sog. glottochronologische Versuche; Nielsen, Karl Martin: Skænde og brænde; N. N.: Bibliographie der Arbeiten Peter Jørgensens.)

Page 2: Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200.

• Kurzer Grundriß der germanischen Philologie bis 1500. Hrsg. von L. E. Schmitt. Bd. 2: Literaturgeschichte. Berlin 1971. VIII, S. 665 (Enthält u. a.: De Bruin, Cebus C.: Mittel-niederländische Literatur; Rathofer, Johannes: Altsächsische Literatur; Krogmann, Willy: Mittelniederdeutsche Literatur).

• Name und Wort. Göttinger Arbeiten zur niederdeutschen Philologie. Hrsg. von Heinrich Wesche. Rinteln 1970 ff. (Siehe unter Namenkunde: Wiswe.)

17. (Borchling) - Professor Dr. Conrad Borchling 20. 3. 1872 - 1. 11. 1946. Hrsg. vom Ver-ein für niederdeutsche Sprachforschung. Neumünster 1972. S. 78, 1 Abb.

(Cordes, Gerhard: Einführung. - Garsten, Rehder H.: Das Germanische Seminar Conrad Borchlings. - Rangs, Almuth, geb. Borchling: Germanische Stammeskunde. - Rooth, E-rik: Die Forschungen Conrad Borchlings zur niederdeutschere Sprachgeschichte. - Wolff, Ludwig: Die Arbeit Conrad Borchlings für die mittelalterliche deutsche Literatur. - Goltz, Ewald: Professor Dr. Conrad Borchling - Vorträge, Rezensionen und Hinweise auf seine Tätigkeit für den niederdeutschen Sprachraum. - Hartig, Joachim: Conrad Borch-ling als Namenforscher. - Kaestner, Walter: Conrad Borchling und die deutsche Slawis-tik. - de Smet, Gilbert: Conrad Borchling und die Niederlande. - Carsten, Rehder H.: Conrad Borchling - der Wahlfriese).

18. Carolinum. Historisch-literarische Zeitschrift. (Göttingen) 37 (1971) – 38 (1972). Die Zeitschrift bietet u. a. Beiträge über niederdeutsche Dichter Mecklenburgs sowie nieder-deutsche Texte. (Siehe auch Nr. 9, 16, 49, 64)

19. Daphnis. Zeitschrift für mittlere deutsche Literatur. Hrsg. von L. Forster, F. van Ingen, J. D. Lindberg, E. Mannack, H. G. Rotoff, M. Szyrocki. Bd. 1, Heft 1 (Berlin - New York) 1972. (Siehe auch Nr. 40)

20. Hornung, Herwig H. (Hrsg.): Disputationes ad montium vocabula aliorumque nominum significationes pertinentes. Tom. III: Supplement. Wien 1971. LVIII, S. 432 (10. Interna-tionaler Kongreß für Namenforschung, Wien 1969). (Siehe auch Nr. 120, 138 und 142)

21. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 14 (1970). (Siehe auch Nr. 3, 50, 52, 53, 55, 57, 62, 74, 75, 77)

22. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 15 (1971). (Siehe auch Nr. 7, 54, 65, 97) 23. (M ellbourn, Gert) - Germanistische Beiträge. Gert Mellbourn zum 60. Geburtstag am

21. S. 1972. Stockholm, Deutsches Institut der Universität, 1972. IV, 350 S. (Siehe auch Nr. 63, 119)

24. Weise, Oskar: Unsere Mundarten, ihr Werden und Wesen. Nachdruck der 2., verb. Aufl. 1929. Niederwalluf 1971. X11, S. 237, 1 Karte.

25. Wetenschappelijke Tijdingen. Orgaan van de Vereniging voor Wetenschap. (Gent) Bd. 30 (1971). (Siehe auch Nr. 61 und 85)

154. Niederdeutsch. Sprache und Literatur. Eine Einführung. Hrsg. von Jan Goossens. Band 1: Sprache. Neumünster 1973. 248 S. und Kartenanhang. (Goossens, Jan: Niederdeutsche Sprache - Versuch einer Definition. - Sanders Willy: Altsächsische Sprache. - Peters, Robert: Mittelniederdeutsche Sprache. - Sodmann, Timothy: Der Untergang des Mittel-niederdeutschen als Schriftsprache. Teepe, Paul: Zur Lautgeographie. - Niebaum, Her-mann: Zur Formengeographie. - Schophaus, Renate: Zur Wortgeographie und zu den Wörterbüchern. - Müller, Gunter: Namenkunde. - Bibliographie).

155. Niederdeutsche Mitteilungen 28 (1972). (Dahlberg, Torsten: „Till Österland vill jag fa-ra" - „Na Oostland wil ik varen", Zur Geschichte des sog. Ostlandliedes. - Rosenfeld, Hans-Friedrich: Rode 'Reggen'. - Peters, Manfred: Conrad Gessners Einfluß auf die deut-sche und niederländische Lexikographie des 16. Jha. - Hartig, Joachim: Fragen zum Ver-hältnis der beiden Handschriften des Freckenhorster Heberegisters. - Schöndorf, Kurt E-rich: Zu den temporalen Gliedsätzen der mittelniederdeutschen Bibelfrühedrucke. - Be-sprechungen).

Page 3: Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200.

156. Niederdeutsches Wort 12 (1972). (Sanders, Willy: Zur deutschen Volksetymologie. 2. Linguistische Analyse volksetymologischer Erscheinungsformen. - Schuppenhauer, Claus: Niederdeutsche Literatur - Versuch einer Definition. - Heeroma, Klaas †: Reinkes Verhaftung. Steding, Rolf: Zur Wortgeschichte von Muttersprache. - Rosenfeld, Hans-Friedrich: Zu mittelniederdeutschen Pflanzenglossaren. Von Haselwurz und Ölsenich, von Hefe und Sauerteig und vom Nitrum. 1. velthoppe, wilde hoppe ‚Haselwurz’ oder ‚Ölsenich’? - Beckers, Hartmut: Glossarstudien 1. Ein lateinisch-mittelniederländisches Glossarfragment des 14. Jahrhunderts aus der Universitätsbibliothek Münster. - Scheu-ermann, Ulrich: Schriftlich aufgezeichnete Mundarten strukturelle Phonologie. Ein Ver-such anhand des „Adersheimer Wörterbuche“ von Theodor Reiche. - Stellmacher, Dieter: Taxonomische und generative Phonemanalyse am Beispiel einer niederdeutschen Mund-art. - Panzer, Baldur: Morphologische Systeme niederdeutscher und niederländischer Di-alekte).

249. Festschrift für Gerhard Cordes zum 65. Geburtstag. In Verbindung mit dem Verein für niederdeutsche Sprachforschung hrsg, von Friedhelm Debus und Joachim Hartig. Bd. 1: Literaturwissenschaft und Textedition. Neumünster 1973. VIII, S. 266, 1 Abb. (Bell-mann, Dieter: Vom Harz bis Hellas. Zur Sprache Goethes in „Faust II", V. Akt. - Calie-be, Manfred: Schondocks rede von der Bekehrung des Litauers. - Dahlberg, Torsten: „Till Österland vill jag fara“. Ein schwedisches Volkslied mit niederländischen Wurzeln. - Goossens, Jan: Die „niederdeutschen“ Fassungen des Lanseloet van Denemerken. - Hil-lebrand, Werner: Die Ordnungen und Rechnungen der Schützenbruderschaft St. Sebasti-an zu Goslar 1432-1529. - Lohmeier, Dieter: Zwei Sturmflut-Gedichte des 17. Jahrhun-derts. - Pretzel, Ulrich: Zum Prolog von Hartmanns „Gregorius“, mit einem Exkurs über einen Sondergebrauch von mhd. ein. - Rooth, Erik: Hildebrandlied V. 12-13. - Schirmer, Karl-Heinz: Antike Traditionen in der versus-Vorrede zum Heliand. - Schmitz, Heinz-Günter: Consuetudo und simulatio. Zur Thematik des Lalebuchs. - Schnell, Rudi: Mo-derne niederdeutsche Lyrik. Bemerkungen zu Texten Siegfried Kessemeiers. - Schütt, Jochen: Robert Burns „Tam o'Shanter“ - Klaus Groth „Hans Schauder“. Ein Vergleich. - Wesche, Heinrich: Heinrich Schmidt-Barrien. - Wolf, Alois: Überlegungen zu Witten-weilers „Ring“. - Wolff, Ludwig: Jesu Gespräch mit der treuen Seele. Nach einer Helma-tedter Handschrift des 14. Jahrhunderts. - Joost, Edith: Verzeichnis der Schriften von Gerhard Cordes).

250. Der Heliand. Hrsg. von Jürgen Eichhoff und Irmengard Rauch. Darmstadt 1973. XIX, S. 483 (Wege der Forschung, 321). (Herausgeber: Einleitung. - Hannemann, Kurt: Die Lösung des Rätsels der Herkunft der Heliandpraefatio. Mit Nachtrag. - Sehrt, Edward H.: The Lang Forme of ōn-Verbs in Old-Saxon. - Krogmann, Willy: Die Praefatio in librum antiquum lingua Saxonica conacriptum. - Baesecke, Georg: Fulda und die altsächsischen Bibelepen. - Foerste, William: Otfrids literarisches Verhältnis zum Heliand. - Mitzka, Welther: Die Sprache des Heliand und die altsächsische Stammesverfasaung. - Lehmann, Winfred P.: The Alliteration of Old Saxon Poetry. - Dal, Ingerid: Zur Stellung des Alt-sächsischen und der Heliandaprache. - Henß, Walter: Zur Quellenfrage im Heliand und ahd. Taben. - Rooth, Erik: Über die Heliandsprache. - Rupp, Heinz: Der Heliand. Haupt-anliegen seines Dichters. - Eggers, Hans: Altgermanische Seelenvorstellungen im Lichte des Heliand. - Dal, Ingerid: warth kuman und Ähnliches im Heliand und in der altsächs. Genesis. - Hofmann, Dietrich: Die altsächsische Bibelepik ein Ableger der angelsächsi-schen geistlichen Epik? Mit Nachtrag. - Rathofer, Johannes: Zum Aufbau des Heliand. - Haubrichs, Wolfgang: Die Praefatio des Heliand. Ein Zeugnis der Religiona- und Bil-dungspolitik Ludwigs des Deutschen. - Ilkow, Peter: Die Nominalkomposita der altsäch-sischen Bibeldichtung. - Rauch, Irmengard: 'Heliand' i-Umlaut Evidente for the Original Dialect Position of OldSaxon.).

Page 4: Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200.

251. Lexikon der Germanistischen Linguistik. Hrsg. von Hans Peter Althaus, Helmut Henne und Herbert Ernst Wiegand Tübingen 1973. XVI, S. 675 (Enthält u. a.: Bichel, Ulf: Um-gangssprache. - Cordes, Gerhard: Altsächsisch. - Goossens, Jan: Areallinguietik. - Härd, John Evert: Mittelniederdeutsch. - von Hahn, Watther: Fachsprachen. - Möhn, Dieter: Sondersprachen. Niebaum, Hermann: Westniederdeutsch. - Stellmacher, Dieter: Ostnie-derdeutsch).

252. Niederdeutsche Mitteilungen 29 (1973). Torsten Dahlberg, dem Forscher, Lehrer und Freund bei seiner Emeritierung 1973 von Kollegen und Schülern dargebracht. (Verzeich-nis der Schriften von Torsten Dahlberg. - Rooth, Erik: Die Übertragung von lat. opportu-

nitas und opportunes in einigen altdeutadien Psalterien. - Ahlsson, Lars-Erik: Die alt-sächsische Bedahomilie. – Åsdahl Holmberg, Märte: Zum Wortbildungstyp nickköppen. - Branzell, Karl-Gustav: Zu niederdeutsch hört ‚(festgesetzte) Reihenfolge’. - Freuden-thal, Karl Frederik: Ein Beitrag zur Brandanforschung: Das Abhängigkeitsverhältnis der Prosaversionen. - Härd, John Evert: Ein südhannoversches Hochzeitsgedicht von 1757. - Hermodsson, Lars: Über das Wort Verhängnis und die Rolle des Pferdes in der Sprach-wissenschaft. - Holmen, Gören: Codex 18 der Oberlandesgerichtsbibliothek zu Celle. Ei-nige Bemerkungen zu einer mittelniederdeutschen Psalterveraion aus dem 15. Jahrhun-dert. - Korlen, Gustav: Zur Rezeption von Theodor Storm in Schweden. - Rosenthal, Die-ter: Der Wert des Genuswechsels für die Dialektgeographie, kritisch untersucht am Bei-spiel von hd. Bach und nd. Beck, Beek(e). - Schöndorf, Kurt Erich: Zu den temporalen Gliedsätzen der mittelniederdeutschen Bibelfrühdrucke.).

253. Niederdeutsches Wort 13 (1973). (Hofmann , Dietrich: Teehe und buche. Niederdeut-sche und friesische Zeugnisse zur Geschichte eines alten germanischen Terminus genos-senschaftlicher Arbeitsorganisation. - Laur, Wolfgang: Ein angebliches as. biorgeldo

'Biersteuerzahler' und ae. bergildo, mnd. bergelde, afries. berielda, ahd. bargildo. - Ro-senfeld, Hans-Friedrich: Zu mittelniederdeutschen Pflanzenglossaren. 2. Hefe und Sauer-teig. - Beckers, Hartmut: Glossarstudien II. Mittelniederländische und mittelniederdeut-sche Glossare in Kölner Bibliotheken. - Leloux, H. J.: Die Antwerpener mittelniederdeut-sche Version der Sieben weisen Meister. - Simon, Irmgard: Hendrik Nicleas. Biographi-sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200. - Hillesheim, Karl-Friedrich; Hüfs, Willi; Müller, Gunter; Taubken, Hans: Zur Struktur westfälischer Flurnamen. - Janssen, Paul: Ein Ver-fahren zur Auffindung von Isoglossen bei automatisch hergestellten Sprachkarten. - Schophaus, Renate: Strukturelle Dialekteinteilung per Bruchrechnung?).

269. Niederdeutsche Mitteilungen. Begründet von E. Rooth, hrsg. von T. Dahlberg. Jg. 30 (1974). (Dahlberg, Torsten: Die Flurnamen in Dorste am Harz. - Härd, John Evert: Zur niederdeutschen Dichtung Eduard Schmelzkopfs (1814-1896). – Rooth, Erik: Die schwe-dische Germanistik in historischer Perspektive. - Dahlberg, Tortsen: Schlußwort beim Aufhören der Niederdeutschen Mitteilungen. - Besprechungen). (Mit diesem Band stellt die angesehene Zeitschrift ihr Erscheinen ein. Sie hatte sich zur Aufgabe gemacht, die Erforschung der niederdeutschen Sprache, Literatur und Kultur zu fördern und sich der Untersuchung des niederdeutschen Einflusses auf die skandinavischen Sprachen anzu-nehmen. Zugleich bestand bei ihrer Gründung der Wunsch, „der zur Zeit notleidenden deutschen Wissenschaft auf diesem Gebiet die Hand zu reichen". Doch inzwischen ist das Interesse germanistischer Kreise am Niederdeutschen nicht nur in Schweden stark Geschwunden. Nicht aus Geldmangel, sondern weil es an Manuskripten fehlt, endet diese Zeitschrift. Das muß den Mitgliedern und Freunden unseres Vereins zu denken geben. Doch sollte man darüber den Dank an alle diejenigen nicht vergessen, die in den vergan-genen 30 Jahren durch dieses Organ die Wissenschaft vom Niederdeutschen vertreten und gefördert haben).

Page 5: Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200.

270. Rosenfeld, Hans-Friedrich: Ausgewählte Schriften zur deutschen Literaturgeschichte, germanischen Sprach- und Kulturgeschichte und zur deutschen Wort-, Mundart- und Volkskunde nebst Bibliographie aller Publikationen des Autors 1923 bis 1974. Fest-schrift zum 75. Geburtstag von Hans-Friedrich Rosenfeld, hrsg. von Hugo Kuhn, Hell-mut Rosenfeld, Hans-Jürgen Schubert. Göppingen 1974, XII und VI, S. 854 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 124/125).

344. Aktuelle Probleme der sprachlichen Kommunikation. Soziolinguistische Studien sprachlichen Situation in der DDR. Berlin 1974, S. 433 (Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft. Reihe: Sprache und Gesellschaft, 2) (Enthält u. a. Dahl, Eva-Sophie: Interferenz und Alternanz - zwei Typen der Sprach-schichtenmischung im Norden der DDR. - Herrmann-Winter, Renate: Wirkungen der so-zialistischen Produktionsweise in der Landwirtschaft auf diesprachliche Kommunikation in den Nordbezirken der DDR. - Schönfeld, Helmut: Sprachverhalten und Sozialstruktur in einem sozialistischen Dorf der Altmark.)

345. Festschrift für Karl Bischoff zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Günter Bellmann, Günter Eifler, Wolfgang Kleiber. Köln/Wien 1975, VIII, S. 450, 1 Abb., 22 Karten im Text.

(Kuhn, Hans: Chatti und Mattium. Die langen Tenues des Altgermanischen. - de Smet, Gil-bert: „Ehefrauen“ in den altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300. Eine histo-risch-wortgeographische Skizze (mit 3 Karten). – Augst, Gerhard: Zur Entwicklung eines Metaphernfeldes. Die bildlichen Bezeichnungen für ‚cervellum, cranium, caput’ in altdeutscher Zeit. - Cordes, Gerhard: Semantische Studien zum ostfälischen Schriftdialekt. - Sowinski, Bernhard: Zur Mundart in den Dramen Martin Rinckharts. - Erben, Johannes: Zur Normierung der neuhochdeutschen Schriftsprache. - Kleiber, Wolfgang: Zur arealen Gliederung der rheinischen Winzerterminologie (mit 10 Karten). - Bellmann, Günter: Äußere und innere Faktoren. Ihre Wirkung bei der Entwicklung von Wortschätzen (mit 9 Karten). - Mitzka, Walther: Eine Urbeschäftigung: auswringen. - Ramge, Hans: Zum Verhältnis von historischem Sprachwandel und der Sprachentwicklung des Kindes. Schätzeichel, Rudolf: Historische Treue bei historischer Wort- und Namenforschung. - Wesche, Heinrich: Flurnamen, ihr Alter, ihr Vergehen, ihr Entstehen. - Zernecke, Wolf-Dietrich: Die Hausnamen in Oppenheim. - Burghardt, Werner: Namensänderungen slawischer Familiennamen im Ruhrgebiet. - Riemann, Erhard: Glucke und Ei. Volksglaube und Brauchtum beim Brüten in Ost- und Westpreußen. - Sonderegger, Stefan: Eine althochdeutsche Paternoster-Übersetzung der Reichenau. Versuch einer Rekonstruktion auf Grund der Zitate und entsprechender Formen aus den Reichenauer Denkmälern. - Schröder, Werner: Der ‚Arme Heinrich’ Hartmanns von Aue im Licht einer neuen Quelle. - Wolff, Ludwig: Schoene sinne. Zu einer Stelle im Iwein Hartmanns von Aue. - Ehrismann, Otfrid: Siefrids Ankunft in Worms. Zur Bedeutung der dritten Aventiure des Nibelungenlieds. - Eifler, Günter: Publikumsbeeinflussung im strophischen Prolog zum Tristan Gottfrieds von Straßburg. - Maurer, Friedrich: Zu Text und Form der ‚Elegie’ Walthers von der Vogelweide. - Schröder, Walter Johannes: Der Toleranzgedanke und der Begriff der ‚Gotteskindschaft’ in Wolframs ‚Willehalm’. - Tschirch, Fritz: Die Struktur der Handlungsführung im 'Helmbrecht'. - Zernecke, Marga: Bibliographie Karl Bischoff.).

346. Niederdeutsches Wort 14 (1974). (Sanders, Willy: Deutsch, Niederdeutsch, Niederlän-disch. Zu J. Goossens: Was ist Deutsch - und wie verhält es sich zum Niederländischen? - Beckers, Hartmut: Ein vergessenes mittelniederdeutsches Artuseposfragment (Loccum, Klosterbibliothek, Ms. 20). - Sodmann, Timothy: Paderborner Sachsenspiegelfragmente. - Peters, Robert: Die rund. Gedichte der Paderborner Hs. Sa 8 aus Böddeken. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Brüder Conrad und Engelbert van der Wyck aus Münster. - Gossens, Jan: Ein Lemgoer Chytraeus-Druck aus dem Jahre 1585. - Schupenhauer, Claus: Lüttj Hinnerks Tod - Schicksal, Unfall oder Totschlag? Über soziale Kontrolle in

Page 6: Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200.

einer Dorfgesellschaft. - Gebauer, Gabriele, und Michael Töteberg : Ideologische Werte und Rezeption der Werke Rudolf Kinaus).

500. Carolinum. Historisch-literarische Zeitschrift. Fritz-Reuter-Sonderheft. 40 (1974) Nr. 68/69. (aus dem Inhalt: Christiansen, H. C.: Zu Reuters Handschrift von „Kein Hüsung“. - Lindow, Wolfgang: Die bürgerliche Revolution 1848-1849 im Spiegel der Stromtid“. Ein Kapitel Literatur im Niederdeutschen. - Watanabe, Kakuji: Fritz Reuters„Läuschen un Rimels“.

501. Christiansen, Heinz C. (Hrsg.): Fritz Reuter Gedenkschrift. Amsterdam 1975, S. 221 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 18). (Aus dem Inhalt: Gundlach, Jürgen: Die Ehrenpromotion Fritz Reuters. - Foerste, Lotte: Der Humor als poetischer Träger des „Franzosentid-“ und „Stromtid-“Romans. - Groseclose, Barbara S., and John Sidney Groseclose: Fritz Reuter as Artist: „Die Freiheit fehlt...“ - Taylor, Dennis Q.: Fritz Reuter as Phonorthographer: A Linguistic Commentary on His Phonology-Orthography Based Rhymed Words in Four Unrevised Poems. - Christiansen, Heinz C.: Die Handschrift zu Reuters „Kein Hüsung“. - Ders.: Fritz Reuter Auswahlbibliographie. - Lehmbecker, Walter: Die Fritz-Reuter-Gesellschaft und Beispiele zur volkstümlichen Beliebtheit Reuters. - Murdoch, Brian O.: Fritz Reuter und Scholem-Alejchem: Fragestellungen zur Komparatistik und zur Mundartliteratur. - Hofmeister, Rudolf A.: Fritz Reuter and Dialect Literature in the Context of German „Nationalliteratur". - Bichel, Ulf: Einige Gedanken zur Frage: Wie wirkt sich das Ansehen der Mundart auf Mundartliteratur aus? – Schnell, Rudi: Das zeitgenössische niederdeutsche Gedicht im Rahmen der deutschen Nachkriegslyrik. - Schütt, Jochen: Bemerkungen zur modernen niederdeutschen Lyrik: Vier Beispiele. - Wesche, Heinrich: Das Institut für nieder-deutsche Sprache in Bremen.).

502. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 17 (1973/74). (Aus dem Inhalt: Ritter, Heinz: Gedanken zu einem Gedicht von Klaus Groth. - Wolff, Ludwig: An Frau Anna. Verse von Klaus Grotte aus dem Jahre 1865. - Andresen, Dieter: Würde des Volkes. Politische Zeitgenossenschaft im Werk und Leben Klaus Groths. - Schütt, Jochen: Reisen in die Vergangenheit. Bermerkungen zur Lyrik Hinrich Kruses. - Hansen, Reimer: Heinrich Rantzau und die niederdeutsche Sprache. - Bichel, Ulf: Über Urfassung und Spätfassung der plattdeutschen Idyllen von Johann Heinrich Voß und deren Bedeutung für die Mund-artliteratur. - Rabeler, Werner: Philipp Otto Runge und die plattdeutsche Sprache.- Bell-mann, Dieter: Mit dem Herzen dafür, mit dem Verstand dagegen. – Blome, Hermann: Moritz Jahn. - Schmidt-Barrien: Ansprache zum 95. Geburtstag von Hermann Claudius. - Granzow, Klaus: Im Urwald Brasiliens wird pommersches Platt gesprochen.).

543. 28. Bevensentagung 19.-21.9.1975. Bericht. Hrsg. im Auftrage des Vorstandes durch Friedrich W. Michelsen. o.O.u.J. (Bevensen 1976). (Aus dem Inhalt: Neue Formen nie-derdeutscher Lyrik. - Rachuth, Bernd: Niederdeutsche Lyrik mit hochdeutschem Format. - Niederdeutsche Sachprosa, zusammengestellt von W. Lindow).

544. Festschrift für Gerhard Cordes zum 65. Geburtstag. In Verbindung mit dem Verein für niederdeutsche Sprachforschung hrsg. von Friedhelm Debus und Joachim Hartig . Bd. 2: Sprachwissenschaft. Neumünster 1976. VIII, S. 427.

(Bichel, Ulf: Literatur und sprachliche Grundlage im Hochdeutschen und im Niederdeut-schen. - Bischoff , Karl: Klint im Deutschen. - Braun, Fritz: Heie und Heier = Ramm-bock. - Debus, Friedhelm: Zu Namengebung und Namenverwendung in Mittelalter und Neuzeit. - Eichhoff, Jürgen: Deutsch als Siedlersprache in den Vereinigten Staaten von Amerika. - Friedland, Klaus: Überlegungen zur Frage Herrschaft - Hoheit im Hansebe-reich. - Hartig, Joachim: Die Gliederung des Freckenhorster Heberegisters. Heinrichs, Heinrich Matthias: Über Ausdrücke für "links" in rheinischen Denkmälern des Mittelal-ters. - Knoll, Lothar: Die Berücksichtigung des Niederdeutschen in den Lehrplänen und Richtlinien seit 1900. - König, Fritz: Konstituenz und Dependenz in der Lehre vom ein-

Page 7: Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200.

fachen Satz. - Kramer, Karl-S.: Lotteriedevisen aus Wilster vom Jahre 1739. - Laur Wolfgang: Die Namen der Dithmarschen Geschlechterverbände. - Lindow, Wolfgang: Mehrsprachigkeit - eine Randerscheinung im mittelalterlichen Alltag. Bemerkungen zu einem Kammergerichtsprozeß von 1525. - Martin, Bernhard: Zur Wortgeographie des waldeckisch-westfälischen Grenzraumes. - Menke, Hubertus: Beobachtungen zum proprialen Schreibgebrauch in karolingischen und ottonischen Reichskanzleiprodukten. - Mitzka, Walther: Die schichtenbestimmte Gleichung oft = immer = manchmal. (Zur Wortatlaskarte „oft“). - Oksaar, Els: Sprachkontakte als sozio- und psycholinguistisches Problem. - Riemann, Erhard: Die mundartlichen Bezeichnungen des Pirols in Ost- und Westpreußen. - Rosenfeld, HansFriedrich: And. *rôda, ahd. *matara, mlat. gaisto, gaisdo, ahd. netze, frühmhd. risza, rizza 'Färberröte, Krapp, Rubia tinctorum L. ' und Verwand-tes. - Saltveit , Laurits: Das niederdeutsche Leuwagen. Etymologie und Verbreitung. - Schönfeldt, Alfred, und Brigitte Zander-Lüllwitz: Überlegungen zur „fakultativen Ergän-zung“. - Schmoock , Peter: Patientia. Zum Christianisierungsprozeß des germanischen Wortschatzes der altenglischen und altsächsischen Epik. - Seidelmann, Erich: Deutsche Hochsprache und regionale Umgangssprache in phonologischer Sicht. - De Smet, Gilbert A.R.: Hendrik Niclaes. Ein vergessener niederdeutscher Dichter. Die Sprache seiner Co-moedia und die sogenannte ostniederländische Literatursprache. - Sonderegger, Stefan: Martin Luthers Ringen um den deutschen Vaterunser-Text. Eine philologische Studie, mit einem Vergleich zwischen Notker von St. Gallen und Luther. - Joost, Edith: Ver-zeichnis der Schriften von Gerhard Cordes, Ergänzungen und Berichtigungen). (Vgl. Nr. 249).

545. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 18 (1975/76). (Aus dem Inhalt: Wollf, Lud-wig: Der persönliche Grundton im Dichten von Klaus Groth. - Poortinga, Ype: Gesprä-che mit Erinnerungen. - Grönhoff Johann: Warum wählte Klaus Groth das Seminar in Tondern? - Paulin, Roger: Einige Bemerkungen zur Bibliothek Klaus Groths. - Dill-schneider, Karl: Das Wohnhaus des Kaufmanns Albert Dietrich Finke, des Schwieger-vaters von Klaus Groth, in Bremen, Contrescarpe 91. – Wesche, Heinrich: Ludwig Wolff. - Schuppenhauer, Claus: Denken an Professor Dr. Walter Niekerken. - Braak, Ivo: Hans Ehrke. - Cammann, Alfred: Noch einmal Märchen aus Bremen und Niedersachsen. - Hansen, Reimer: Andreas Ludwig Jacob Michelsen über die niederdeutsche Schrift-sprache des Neocorus. - Lindow, Wolfgang: Institut für niederdeutsche Sprache. - Schütt, Jochen: Von der Schwierigkeit, Niederdeutsch, Literatur und Wissenschaft unter einen Hut zu bringen. - Puls, Dirk: Das Problem der "Gleichmacherei" bei plattdeutschen Mundarten. - Leich, John F.: Minderheitensprachen im heutigen Louisiana).

546. Mededelingen van de Nijmeegse Centrale voor Dialect- en Naamkunde 14 (1975) (Aus dem Inhalt: Hagen, A., Vallen, A., en P. Stijnen: De problematiek van dialektsprekende kinderen, werkend in het onderwijs in Kerkrade. - Weijnen, A.: De taalwetenschappelijke betekenis van de Areallinguistiek. - Tummers, P.: Maasbracht, Mesch e.a. in de 9e eeuw. - Verheijen SVD, J.A.J.: Iets over het Zevenaars, in het biezonder over zijn glottisslach en R).

547. Niederdeutsche Beiträge. Festschrift für Felix Wortmann zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Jan Goossens (Niederdeutsche Studien, 23). Köln/Wien 1976, V, S. 284, 5 Karten im Text, 3 Abb. (Hartig, Joachim: Zum Sprachstand der Handschrift K des Frekkenhorster Heberegisters. - Rooth, Erik: Zur Sprache der Marienfelder Glossen. - Sanders, Willy: Gerts van der Schüren 'Teuthonista' und die historische Wortgeographie. - Dahlberg, Torsten: Zur Geschichte des niederländisch-ostfälischen gēde 'Jätsichel'. Mit einer Nach-lese zur Dransfelder Hasenjagd von 1660. - Müller, Gunter: Die Fälschung des Re-gistrum Sarachonis und die Überlieferung der Traditiones Corbeienses. - Saltveit, Lau-rits: Der Konjunktiv bei Friedrich Wilhelm Grimme. - Kieser, Otto: Neerlandica im Brandenburgischen und weiter südlich bis zur mittleren Elbe. - Kramer, Wolfgang: Rau-

Page 8: Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200.

schenwasser. - Niebaum, Hermann, Taubken, Hans, und Paul Teepe: Arn Mü. Zum Vo-kalsystem einer südwestfälischen Mundart. - Scheuermann, Ulrich: Paragogisches t nach -er im Niederdeutschen. - Hofmann, Dietrich: Zur Lebensform mündlicher Erzähldich-tung des Mittelalters im deutschen und niederländischen Sprachgebiet: Zeugnisse der Y-idreks Saga und anderer Quellen. - Goossens, Jan: Die Holzschnitte in den Drucken des Lanseloet van Denemerken. - Kirchhoff, Karl-Heinz: Mittelniederdeutsche Versdichtun-gen aus Münster 1500-1534. - De Smet, Gilbert A.R.: Zum Catechismus von H. Niclaes. - Simon, Irmgard: Zu den "Münsterischen Geschichten, Sagen und Legenden ..." von 1825).

548. Niederdeutsch heute. Materialien einer Arbeitstagung des Freundeskreises Niederdeut-sche Sprache und Literatur im Kulturbund der DDR, Kreisleitung Rostock, 16./17. No-vember 1974. o. O. u. J. (Rostock 1975), S. 56 (Spiewok, Wolfgang: Kulturpolitische Aspekte der Pflege des Niederdeutschen. - Gernentz, Hans Joachim: Wann und wie wird heute Niederdeutsch gesprochen? - Batt, Kurt: Fritz Reuten und die Folgen. - Neumann, Siegfried: Zur niederdeutschen Volksdichtung in der Gegenwart. - Hückstädt, Arnold: Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen nach seiner Umgestaltung im Juli 1974. - Dahl, Dietrich: Zur niederdeutschen Bühnenarbeit).

650. Bericht (von der) 29. Bevensentagung 24.-26. 9. 1976. Hrsg. durch Bernd Rachuth und Wolfgang Lindow. (Bad Bevensen 1977) S. 80 (Aus dem Inhalt: Bull, Reimer: Nieder-deutsch in der Lehrerausbildung. - Jürß, Hans: Plattdeutsch im Schulalltag. - Rü-schenschmidt, Albert: Zur Arbeit mit niederdeutschen Texten in der Schule).

551. Niederdeutsches Wort 15 (1975) (Sanders, Willy: Zur deutschen Volksetymologie, 3. - Beckers, Hartmut: Neue Forschungen zur mittelniederländischen Lexikographie. Zu P.G.J. van Sterkenburgs Ausgabe und Untersuchung des Glossarium Harlemense. - Ho-negger, Peter: Eulenspiegel und die sieben Todsünden. - Franke, Hartwig: Die -borstel-Namen. - Kremer, Ludger: Niederländische Transferenz im Lexikon westfälischer Grenzdialekte. - Wortmann, Felix: Wie ist die Bezeichnung Bogen (Papier) zu erklären? Eine Anregung zu weiteren Überlegungen. - Niebaum, Hermann: ase - arre - at 'als, wie, wenn etc.' oder die Crux des Wörterbuchbearbeiters mit den Partikeln).

652. Niederdeutsches Wort 16 (1976) (Teepe, Paul: Felix Wortmann zum Gedenken 1905-1976. - Rathofer, Johannes: Realien zur altsächsischen Literatur. - Smith, Jim: Mittel- und Niederfränkisches in den Wachtendonck sehen Psalmen. - Pilkmann , Reinhard: Das Marienfelder Glossar. Eine kommentierte Neuausgabe. - Leloux, Herman: Eine mittels niederdeutsche Gebetbuchhandschrift aus nordamerikanischem Besitz. Beckers, Hartmut: Desse boke de horn den greve van der Hoien ende sint altomale dudesk. Ein Versuch zur literarhistorischen Identifizierung des Handschriftenbestandes einer niedersächsischen Adelsbibliothek des späten 15. Jahrhunderts. - Hucker, Bernd Ulrich: Der neuentdeckte älteste Eulenspiegeldruck Straßburg 1510/11. Ein Beitrag zur Datierung und textlichen Bedeutung, - Hoebeke, Marcel : Zur Anwendung der generativen Phonologie in der Be-schreibung von Dialekten. - Kaestner, Walter: Mecklenburgisch snop 'Flachsbündel' . - Goossens, Jan: Niederdeutsche Mundartforschung 1971-1975).

653. Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. 2., völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. von Kurt Ruh u.a. Bd. 1, Lieferung 1-3 (Sp. 1-960). Berlin/New York 1977.

654. Kartschoke , Dieter: Selfsceaft. Z.f.d. Altertum 106 (1977) 73-82. 655. Klein, Thomas: Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althoch-

deutschem Schreibwesen und ihrer sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung (Göp-pinger Arbeiten zur Germanistik, 205). Göppingen 1977, XII, S. 637.

656. Masser, Achim: Bibel- und Legendenepik des deutschen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik, 19). Berlin 1976, S. 201.

Page 9: Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200.

657. Müller, Gunter: Die Fälschung des Registrum Sarachonis und die Überlieferung der Traditiones Corbeienses. In: Festschrift für Felix Wortmann. Köln/Wien 1976, S. 64-87.

658. Nowicki, Helmut: ahd. as. Thiorna. Z.f.d. Altertum 104 (1977) 83-87. 659. Pretzel, Ulrich: Zur Stil- und Textinterpretation des Hildebrandsliedes. Zu Hans Kuhn,

Zs. 104 (1975) 21-32. Z.f.d. 106 (1977) 1-16. 660. Rathofer, Johannes: Realien zur altsächsischen Literatur. Nd. Wort 16 (1976) 4-62. 661. Sanders, Willy: Altsächsische Homilie Bedas. In: Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 1, Ber-

lin/New York 1977, Sp. 317f. 662. Schöndorf, Kurt Erich: Altsächsische Psalmen-Fragmente. Verfasserlexikon. 2. Aufl.

Bd. I. Berlin/New York 1977, Sp. 318f. 663. Taeger, Burkhard: Altsächsische Genesis. In: Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. I. Ber-

lin/New York 1977, Sp. 313-317. Mittelniederdeutsch 664. Beckers, Hartmut: Neues zur Überlieferung der mittelniederdeutschen Reim-

Apokalypse. Z.f.d. Altertum 105 (1976) 263-273 (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters, 40).

665. Ders.: Desse boke de Korn den greve van der Hoien ende sint altomale dudesk. Ein Versuch zur literarhistorischen Identifizierung des Handschriftenbestandes einer nieder-sächsischen Adelsbibliothek des späten 15. Jahrhunderts. Nd.Wort 16 (1976) 126-143.

666. Bischoff , Karl: wif, vrowe und ihresgleichen im mittelalterlichen Elbostfälischen. Eine wortgeschichtliche Studie (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz. Ab-handlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Jg. 1977. Nr. 6). Wiesba-den 1977, S. 38.

667. Hähnel, Joachim: Stube. Wort- und sachgeschichtliche Beiträge zur historischen Haus-forschung (Schriften der Volkskundlichen Kommission des Landschaftsverbandes West-falen-Lippe, 21). Münster 1975, S. 529.

668. Honegger, Peter: Eulenspiegel und die sieben Todsünden. Nd. Wort 15 (1975) 19-35.

645. Hucker, Bernd Ulrich: Hermann Bote, um 1467-1520. In: Niedersächsische Lebensbil-der, Bd. 9.

670. Ders.: Der neuentdeckte älteste Eulenspiegeldruck Straßburg 1510/11. Ein Bei-trag zur Datierung und textlichen Bedeutung (mit 2 Abb.). Nd. Wort 16 (1976) 144-163.

671. Leloux, Herman: Eine mittelniederdeutsche Gebetbuchhandschrift aus nordamerikani-schem Besitz (Ms. 76 der Pierpont Morgan Library).

672. Ders.: Een onverwachte notitie in een laatmiddeleeuws Zutphens manuscript. Drie-maandelijkse Bladen 29 (1977) 69f.

673. Ders.: Enige opmerkingen over de taal in een laatmiddeleeuws handschrift uit Frenswe-gen. Driemaandelijkse Bladen 29 (1977) 72-75.

674. Lindskog-Wallenburg, Gudrun: Bezeichnungen für Frauenkleidungsstücke und Kleider-schmuck im Mittelniederdeutschen. Zugleich ein Beitrag zur Kostümkunde (Göteborger germanistische Dissertationsreihe, 5). 2., durchgesehene Aufl., (Berlin 1977), S. 219.

675. Linke, Hansjürgen: Zu Text und Textkritik der Auferstehungsszene im Redentiner Os-terspiel. Z.f.d. Altertum 106 (1977) 24-31.

656. Masser, Achim: Bibel- und Legendenepik des deutschen Mittelalters. 676. Pilkmann, Reinhard: Das Marienfelder Glossar. Eine kommentierte Neuausgabe. Nd.

Wort 16 (1976) 75-107. 677. Sčur, G.S.: Über eine syntaktische Entlehnung aus dem Niederdeutschen in der schwe-

dischen Sprache. Orbis 25 (1976) 78-82. 678. Zelljadt, Margaret: A Descriptive Grammar of the Lübecker Bibel of 1494. Diss. Uni-

versity of Massachusetts at Amhurst 1975/76.

Page 10: Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200.

815. Ammon, Ulrich / Knoop, Ulrich / Radtke, Ingulf (Hrsg.): Grundlagen einer dialektori-entierten Sprachdidaktik. Theoretische und empirische Beiträge zu einem vernachlässig-ten Schulproblem (Pragmalinguistik, 12). Weinheim/Basel 1978, 402 S. (Enthält u.a. Kettner, Bernd-Ulrich: Niederdeutsche Dialekte, norddeutsche Umgangssprache und die Reaktion der Schule).

816. Bellmann, Johan D. / Kröger, Heinrich (Hrsg.): Sprache, Dialekt und Theologie. Beiträ-ge zur Plattdeutschen Verkündigung heute. Göttingen 1979, S. 204 (Enthält u.a. Andre-sen, Dieter: Volkssprache und Amtskirche. Der Beitrag Claus Harms' zur Entwicklung einer plattdeutschen Kirchensprache. - Arfken, Ernst: Kleene plattdüütsche Hymnologie. - Cordes, Gerhard: Christliche Frömmigkeit in niederdeutscher Dichtung. - Demming, Hannes: Zur katholisch-plattdeutschen Tradition seit der Reformation. - Holtz, Gottfried: Fritz Reuters "Kein Hüsung" in kirchenkundlicher Beleuchtung. - Kröger, Heinrich: Hundert Jahre plattdeutsche Predigt. Von Johannes Paulsen bis Rudolf Muuß.).

817. 31. Bevensentagung 22. - 24. 9. 1978. Bericht. [Bad Bevensen 1979], S. 84 (Enthält u.a. Cordes, Gerhard: "Heimat" - "Territorium". Zu dem Buch von Ina-Maria Greverus).

818. Berichte und Arbeiten der Klaus-Grotte-Forschungsstelle in der Niederdeutschen Abtei-lung des Germanistischen Seminars an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Band 1: Die Klaus-Grotte-Arbeitsstelle. Planung, Projekte, Arbeitsbericht 1978/79. Unter Mit-wirkung von Ulf Sichel und Willy Sanders zusammengestellt v. Joachim Hartig. Kiel 1979, S. 47.

819. Berichte des XII. Internationalen Kongresses für Namenforschung. Bern 1975. Hrsg. von Henri Draye. Bd.1 (= Onoma 20, 1976). Leuven 1976, II, S. 312. Bd.2 (= Onoma 21, 1977). Leuven 1977, IV, S. 540. Bd.3 (= Onoma 22, 1978). Leuven 1978, X, S. 533. (Enthält u.a. Århammar, Nils: Die Wurt-Namen der nordfriesischen Geestinseln und der initiale w-Schwund vor u im Friesischen. - Benson, Sven: Namengeber und Namenge-bung. - Buitenhuis, Hendrik: Zur Erforschung der Familiennamen in den Niederlanden. - Eijder, Westgermanischer Einfluß auf südskandinavische Küstennamen. - Frank, Irm-gard: Namengebung und Namenschwund im Zuge der Gebietsreform. - Schmidt, Karl / Geuenich, Dieter / Wollasch, J.: Auf dem Weg zu einem neuen Personennamenbuch des Mittelalters. - Kohlheim, Volker: Namenmode und Selektionsprinzipien. - Nissilä, V.: Das Eindringen niederdeutschen Namengutes in der alten hanseatischen Stadt Viipuri (Wiborg) und auf der Karelischen Landenge (in Karelien) . - von Preradovic, Gisela: Be-obachtungen zum Namenverständnis im Mittelalter. - Schlimpert, G.: Zur deutsch-slawischen Interferenz in mittelalterlichen slawischen Personennamen. - Timmermann, Ulf: Personennamenstatistik in siedlungsgeschichtlichem Bezug.).

820. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 19 (1977). (Enthält u. a.: Kröger, Heinrich: Klaus Groths Beitrag zur plattdeutschen Bibelübersetzung. - Andresen, Hans: Die Ock-holmer Holzschuhe. - Bichel, Ulf: Über Klaus Groths Kinderbuch "Vaer de Gaern". - Kähler-Timm, Hilde: Klaus Groth und Johann Peter Hebel. - Bellmann, Dietrich: "Hen-nynk de Han". Eine Fortsetzung des "Reineke de Voss". - Jensen, Max Friedrich: Über Friedrich Ernst Peters' "Baasdörper Krönk". - Gabrielsson, Artur: Zum 10. Todestag von Professor Dr. William Foerste).

821. Jahresgabe der Klaus-Grotte-Gesellschaft 20 (1978). (Enthält u. a.: von Heinemann, F.: Ein schleswig-holsteinischer Dichter. Eine Würdigung Klaus Groths aus dem Jahre 1860. - Andresen, Dieter: Quickborn und Hoppenröök. Niederdeutsche Lyrik von Groth bis zur Gegenwart. - Hartig, Joachim: Klaus Groth und Charlotte Finke. - Stellmacher, Dieter: Haben die Niederdeutschen noch eine Literatursprache? - Plattdeutsch in den USA).

822. Lasch, Agathe: Ausgewählte Schriften zur Niederdeutschen Philologie. Hrsg. von Ro-bert Peters und Timothy Sodmann. Neumünster 1979, S. 518, 1 Abb. (Aus dem Inhalt: Agathe Lasch, Leben und Werk. – Voraltsächsische Runenschriften aus der Unterweser. - Das altsächsische Taufgelöbnis. - Die altsächsischen Psalmenfragmente. - Palatales k

Page 11: Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200.

im Altniederdeutschen. - "Sassesche sprake". - Vom Werden und Wesen des Mittelnie-derdeutschen. - 'Tonlange' Vokale im Mittelniederdeutschen. - Die mittelniederdeutsche Zerdehnung. - Das starke Präteritum im Mittelniederdeutschen. - Die Schra und der Schragen. - Plattdeutsch. - Die Mundart in den nordniedersächsischen Zwischenspielen des 17. Jhs. - Beiträge zur Geschichte des Neuniederdeutschen in Hamburg. - Die Berli-ner Volkssprache. - Agathe Lasch, Schriften zur Sprach- und Literaturwissenschaft.).

823. Name und Geschichte. Henning Kaufmann zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Friedhelm Debus und Karl Puchner. München 1978, S. 385 (Enthält u. a.: Andersen, Christian: Zur Entwicklung der Namengebung in Nordfriesland im 18. Jh. - Hartig, Joachim: Ein über-sehener altsächsischer Personenname. - Hessmann, Pierre: Gewässernamen im Flußge-biet der oberen Wümme. - Huisman, Jan: Gennep-Gemp-Jemappes-Gamaches. Verbrei-tung und Entwicklung des häufigsten -apa-Namens. - Möller, Reinhold: Logumer Vor-werk und Kloster Langen. - Schmitz, Antje: Die Bildungsweise der deutschen Ortsnamen des Kreises Ostholstein. - Timmermann , Ulf: Schreib- und Sprechformen dänischer Ruf-namen in Nordfriesland.).

824. Niederdeutsches Wort 17 (1977). (Inhalt: Beckers, Hartmut: Mittelniederdeutsche Literatur. Versuch einer Bestandsaufnahme. - Töteberg, Michael: Das niederdeutsche Hörspiel 1945-1975. - Wortmann, Felix: Überlegungen zum Entwurf einer Karte der westfälischen Mundarten. - Schüwer, Helmut: Knochen, Knoten, Knopf, Knubbe und verwandte Bildungen. Eine bedeutungsgeschichtliche Studie zur idg. Wurzel *gen-. - Müller, Gunter: Akzentgeographie der toponymischen Komposita X-hausen im Niederdeutschen. - Beckers, Hartmut: Literaturchronik: Forschungen zur mittelniederdeutschen Literatur 1965-1975).

825. Niederdeutsches Wort 18 (1978). B (Inhalt: Beckers, Hartmut: Mittelniederdeutsche Li-teratur. Versuch einer Bestandsaufnahme[II]. - Gysseling, Maurits : Zu einigen Grundla-gen des Altniederländischen. - Pijnenburg, Willy: Ahd. chumft, mnd. kumpst, anl. cu-

omst. - Scheuermann, Ulrich: Die Sprachkarte im Dienste des Dialektwörterbuches. - Höke, Günter: Zur westfälischen Artikelflexion. Die Verteilung der Fügungen to'm, to'n, to't (Präposition + Artikel im Dat. Sg. neutr.). – Van Bree, C.: Syntaktische Gegensätze im Niederländischen [und Niederdeutschen]. - Müller, Gunter: Bericht über die rechner-unterstützte Bearbeitung der westfälischen Toponymie in Münster: Die Flurnamen [I]. - Simon, Irmgard: Zur Veröffentlichung niederdeutscher Sprichwortsammlungen.).

884. Hartmann, Dietrich/Linke, Hansjörgen/Ludwig, Otto (Hrsg.): Sprache in Gegenwart und Geschichte, Festschrift für Heinrich Matthias Heinrichs zum 65. Geburtstag. Köln 1978. VII, S. 352.

885. De Kennung. Zeitschrift für plattdeutsche Gemeindearbeit. Hrsg. von Dieter Andre-sen/Ernst Arfken/Heinrich Kröger/Dirk Römmer. 2 (1979) H. 2.

886. Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 21 (1979). (Aus dem Inhalt: Bichel, Ulf: Zwei Wege zu niederdeutscher Lyrik: Klaus Groths "Quickborn" und Moritz Jahns "Ulenspe-gel un Jan Dood". - Haym, Rudolf: Eine Würdigung von Groths Quickborn II aus dem Jahre 1871. - Tobegen, Ute: Klaus Groths Wirken im Ausland. - Hartig, Joachim: Eine Bewertung von Klaus Groths Quickborn durch Berthold Auerbach. - Ders.: Zwei unbe-kannte Groth-Gedichte aus dem Deutschen Literatur-Archiv zu Marbach. - Borchling, Conrad: Der Einfluß der Reformation auf die niederdeutsche Sprache. - Andresen, Die-ter: Volkssprache und Amtskirche. Der Beitrag Claus Harms' zur Entwicklung einer plattdeutschen Kirchensprache.

887. Kramer, Wolfgang/Scheuermann, Ulrich/Stellmacher, Dieter (Hrsg.): Gedenkschrift für Heinrich Wesche. Neumünster 1979, VIII, S. 347 (Aus dem Inhalt: Bichel, Ulf: Beobach-tungen und Überlegungen zum Thema: "Missingsch", Sprachform und literarische Ver-wendung. - Bischoff, Karl: Die Meielache. - Goossens, Jan: Zum Verhältnis von mund-artlichem und umgangssprachlichem Wortschatz in Niederdeutschland. - Hartig, Joa-

Page 12: Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200.

chim: Klaus Groth und Eduard Schmelzkopf. - Hessmann, Pierre: Die Namen auf -man im Twenter Schatzungsregister von a. 1475. - Keseling, Gisbert: Bemerkungen zum Ver-hältnis von Gegenstandsbedeutungen und Symbolbedeutungen. - Kettner, Bernd-Ulrich: Schwierigkeiten niederdeutsch sprechender Schüler mit den hochdeutschen Kasus. - Kocks, Geert H.: Wie man in Drente zu Bett geht. - Kramer, Wolfgang: Fredelsloh. - Müller, Gunter: Schulte und Meier in Westfalen. - Niebaum, Hermann: Beiträge zur Ge-schichte der westfälischen Lexikographie (1750-1850) . - Saltveit, Laurits, Der prädikati-ve Akkusativ im Niederdeutschen. - Sanders, Willy: Interferenz im Niederdeutschen. - Scheuermann, Ulrich: Bonus Henricus. - Schmidt-Barrien, Heinrich: Begegnung mit ei-nem Lied. - Schnath, Georg: Plattdeutsch im Munde welfischer Barockfürsten. - Seiden-sticker, Peter: Mittelniederdeutsche Mal- und Färberezepte aus der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. - De Smet, Gilbert A.R.: Vocabula rerum. Die Geschichte einer niederdeutschen Wörtersammlung aus dem 16. Jahrhundert. - Stellmacher, Dieter: Zur Lage des Niederdeutschen in der Gegenwart. - Wiswe, Mecht-hild: Eine niederdeutsche Version des Liedes vom Überfall auf die Stadt Braunschweig am 16./17. Oktober 1605. - Verzeichnis der Schriften von Heinrich Wesche. Nachträge und Ergänzungen.).

888. Lindow, Wolfgang: Niederdeutsches Spiel. Wegweiser durch die Bühnenliteratur (Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache. Reihe: Dokumentation, 3). 3. Liefe-rung (unter Mitarbeit von Elisabeth Meyer-Runge) . Leer 1978. - 4. Lieferung. Leer 1979.

889. Plattdeutsche Bibliographie. Laufendes Verzeichnis der Neuerscheinungen und Neuauf-lagen auf dem Gebiet der plattdeutschen Sprache und Literatur. Hrsg. vom Institut für Niederdeutsche Sprache e.V., Bremen. Bearbeiter: Friedrich W. Michelsen/Ilse Fricke. 6 (1979) Nr.2 (Neuerscheinungen und Neuauflagen 1976 (Fortsetzung): F. Sekundärlitera-tur: Allgemeines und Vermischtes. - Sprache. - Literatur. - Volkskundliches. – Schule und Hochschule. - Kirche und Religion. - Theater. - Rundfunk und Fernsehen. - Nachträ-ge 1976.) 6 (1979) Nr.3 (Autorenregister.)

1053.Århammar, Nils/Hoekema, Teake: Scripta Frisica. Tinkbondel foar Arne Spenter (1926-1977). Grins/Groningen 1979, S. 209, 1 Abb. (= Us Wurk 28 (1979)).

1054. Bericht (von der) 32. Bevensen-Tagung. 21.-23. 9. 1979. Bad Bevensen 1980. 1055. Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 22 (1980). (Aus dem Inhalt: Hartig, Joachim: Die

Klaus-Groth-Forschungsstelle in der Niederdeutschen Abteilung des Germanistischen Seminars der Universität Kiel. - Jahn, Moritz: Zu meinen ostfriesischen Gedichten. - Kähler - Timm, Hilde: Der Einfluß der mundartlichen Lyrik Burns' auf Groth. - Lindow, Wolfgang: Plattdeutsches Wörterbuch. - Meier, Jürgen: Das Hamburgische Wörterbuch. Geschichte, Konzeption, Nutzen. - Michelsen, Friedrich W. Plattdeutsche Bibliographie. - Prinz, Bernhardine: Vieruntwintig schöne Lere von Robert Burns'n, ... in't mäkel-börg'sch Plattdütsch oewerdragen. - Siefkes, Wilhelmine: Wie der Roman "Keerlke" ent-standen und zur Veröffentlichung gekommen ist. - Stellmacher, Dieter: Zur Lage des Niederdeutschen. Ein Forschungsvorhaben norddeutscher Hochschulen in Verbindung mit dem Institut für niederdeutsche Sprache. - Walker, Alastair G.H.: Friesische Sprache und Sprachpflege).

1056. Michelsen, Friedrich W. (Hrsg.): Niederdeutsche Tage in Hamburg 1979. 75 Jahre Verei-nigung Quickborn (Quickborn-Bücher, 75). Hamburg 1979, S. 238.

1057. Niederdeutsches Wort 19 (1979). (Aus dem Inhalt: Beckers, Hartmut: Mittelniederdeut-sche Literatur - Versuch einer Bestandsaufnahme (III). - Eickmans, Heinz: Automatische Sprachkartographie im Rahmen des Projekts "Fränkischer Sprachatlas". - Geeraedts, Loek: Der zotten ende der narrenscip - Zur niederländischen Tradition des Narrenschiffs von Sebastian Brant. - Goossens, Jan: Über Dialektologie und eine angebliche merovin-gische Lautverschiebung. - Menge, Heinz H.: Einflüsse aus dem Polnischen im Ruhrge-

Page 13: Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200.

biet? Exemplarische Behandlung eines Kapitels aus der "Volkslinguistik". - Müller, Gun-ter: Bericht über die rechnerunterstützte Bearbeitung der westfälischen Toponymie in Münster: Die Flurnamen (II). - Sanders, Willy: Niederdeutsch heute - Zur gegenwärtigen Lage der plattdeutschen Mundarten. - Schüwer, Helmut: Post(en) und Plank(en) - Zwei niederdeutsche Wagentermini lateinischer Herkunft?).

1058. Niederdeutsches Wort 20 (1980). (Aus dem Inhalt: Brockpähler, Renate: Das Haböken

Evangelium - Lügenschwank und Evangelienparodie. - Eickmans, Heinz: Zur Gestaltung lokaler Mundartwörterbücher. Überlegungen anhand niederrheinischer Beispiele. - Gee-raedts, Loek: Zu den Illustrationen in den niederländischen Ausgaben von Sebastian Brants Narrenschiff. - Goossens, Jan: Reynaerts und Reynkes Begegnung mit dem Affen Marten. - Hofmann, Dietrich: Germanisch *bi-hait-a- 'Versprechen' und das heroische Leistungsgelöbnis. - Müller, Gunter: Hochsprachliche lexikalische Norm und umgangs-sprachlicher Wortschatz im nördlichen Teil Deutschlands. - Niebaum, Hermann: Weddi-gen und Klöntrup. Ergänzungen zur Geschichte der westfälischen Lexikographie. - Pe-ters, Robert: Variation und Tradition. Kleinwörter im Nomenclator latinosaxonicus des Nathan Chyträus. - Pilkmann, Reinhard: Die literarische Verarbeitung westfälischer Sa-genliteratur und kodifizierter Brauchtumsüberlieferung in den Romanen Ferdinand Krü-gers. - Sanders, Willy: Nochmals zur deutschen Volksetymologie. - Sodmann, Timothy: Braunschweig und der niederdeutsche Eulenspiegel. - Taubken, Hans: De grote Rock. Zu einem Pasquill in niederdeutscher Sprache aus dem Jahre 1848. - M[üller], G[unter]: Veröffentlichungen von Irmgard Simon).

1101. Althaus, Hans Peter/Henne, Helmut/Wiegand, Herbert Ernst [Hrsg.]: Lexikon der Germa-nistischen Linguistik. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Auf l. Tübingen 1980, XVIII, S. 870 (Aus dem Inhalt: Cordes, Gerhard: Altniederdeutsch. - Härd, John Evert : Mittelnieder-deutsch. - Niebaum, Hermann, Westniederdeutsch. - Stellmacher, Dieter: Ostnieder-deutsch.).

1102. Bericht (von der) 33. Bevensen-Tagung. 19.-21. 9. 1980. Hrsg. im Auftrage des Vorstan-des der Bevensen-Tagung e. V. von Gesine Wenneker. [Bad Bevensen 1981], S. 153.

1103. Das Niederdeutsche in Geschichte und Gegenwart. Linguistische Studien. Reihe A: Arbeitsberichte (Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Sprachwis-senschaft, 75, 1 und II). Berlin [Ost] 1981, S. 217 (Aus dem Inhalt: Bentzien, Ulrich: Historische Etappen der Mundartpflege im Norden der DDR. - Dahl, Eva-Sophie: Nie-derdeutsche Verbalkomposita als Interferenzmerkmale im gesprochenen Hochdeutsch der Nordbezirke. - Dost, Wolfgang: Zur Einwirkung der kommunikativen Bedingungen in der DDR auf die regionale Abgrenzung im Bereich der Umgangssprache und der Mundart. - Eichhoff, Jürgen: Die niederdeutsche Sprache in Nordamerika. - Gernentz, Hans-Joachim: Die historischen Voraussetzungen für die kommunikative Funktion des Niederdeutschen in der DDR. - Herrmann-Winter, Renate: Wortgut aus niederdeutschen Pressetexten im Urteil von Mundartsprechern. - Hückstädt, Arnold: Zur Pflege des nie-derdeutschen Literaturerbes in der DDR. - Hyldgaard-Jensen, Karl: Niederdeutsch-dänische phonologische und morphologische Innovationen im Vor- und Frühmittelalter. - Jedig, Hugo: Zur Entwicklung des Synkretismus im Kasussystem des Niederdeutschen in der Sowjetunion. - Klassen, Heinrich : Niederdeutsch im Gebiet Orenburg. - Kopplow, Christa: Zu Problemen der Syntax des späten Mittelniederdeutsch am Beispiel des rus-sisch-niederdeutschen Gesprächsbuches des Tönnies Fenne, Pskow 1607. - L i ndow, Wolfgang: Sprachkompetenz und kommunikative Funktion des Plattdeutschen in den norddeutschen Bundesländern. - Neumann, Niederdeutsche Volkserzähltraditionen in der DDR. - Pankratz, Heinrich: Slawisches Wortgut im niederdeutschen Dialekt in der UdSSR. - Prowatke, Christa: Zu Problemen der historischen Phonologie des Niederdeut-schen am Beispiel des russisch-niederdeutschen Gesprächsbuches von Tönnies Fenne. - Rösler, Irmtraud: Untersuchungen zum Eindringen des Hochdeutschen im Norden des

Page 14: Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200.

deutschen Sprachgebietes. - Scharnhorst, Jürgen: Die Theorie der Sprachkultur und ihre Anwendung im Norden der DDR. Schildt, Joachim: Soziolinguistische Probleme des Sprachwandels - dargestellt am Beispiel des Niederdeutschen. - Schönfeld, Helmut: Gruppenspezifische Unterschiede bei der Verwendung und Bewertung des Niederdeut-schen in der DDR. - de Smet , Gilbert: Niederländisch und Niederdeutsch. - W i e s e, Jo-achim: Probleme der Darstellung sprachgeschichtlicher Entwicklungstendenzen in nie-derdeutschen Wörterbüchern.).

1259. Bericht (von der) 34. Bevensentagung. 18.- 20.9.1981. Hrsg. von Gesine Kellermann. S. 72. Bad Bevensen 1982, (Aus dem Inhalt: Lindow, Wolfgang: Plattdeutsche Wörterbü-cher. Bibliographie.)

1260. Blume, Herbert /Wunderlich, Werner [Hrsg.]: Hermen Bote. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Beiträge zum Hermen-Bote-Kolloquium vom 3. Okt. 1981 in Braunschweig. Mit einer Bibliographie. Göppingen 1982, S. 157 (Aus dem Inhalt : Blume, Herbert: Aufgaben und Möglichkeiten sprachwissenschaftlicher Forschung zum Werk Hermann Botes. - Bollenbeck, Georg: Das kulturelle Nord-Süd-Gefälle und die Voraussetzungen literarischer Produktion. Thesenhafte Anmerkungen zu H. Bote. - Cordes, Gerhard: Ü-berlegungen zur Edition von Hermann Botes Werken. - Geeraedts, Loek: Ulenspiegel in den Niederlanden. Bestandsaufnahme und Desiderata. - Lindow, Wolfgang: Herman Bo-te - Leben und Werk. Eine Einführung. - Rohse, Eberhard: Poiesis und Tradition. Poeto-logische Fragen zum Werk Hermann Botes. - Schöttker, Detlev: Die Eulenspiegel-Bibliographie. Ein Werkstattbericht über Voraussetzungen, Arbeitsstand und Konzepti-on. - Sodmann, Timothy: Hermen Bote - Desiderata varia. - Wunderlich, Werner: Aspek-te und Möglichkeiten literaturwissenschaftlicher Bote-Forschung.).

1261. Goossens, Jan/Sodmann, Timothy [Hrsg.]: Third International Beast Epic, Fable an Fabliau Colloquium. Münster 1979. Proceedings (Niederdeutsche Studien, 30). Köln/Wien 1981, XII, S. 538, 33 Abb.

1262. Hildebrandt, Rainer/Friebertshäuser, Hans [Hrsg.]: Sprache und Brauchtum. Bernhard Martin zum 90. Geburtstag (DDG, 100). Marburg 1980, S. 462, 13 Karten.

1263. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 23 (1981). (Aus dem Inhalt: Cauer, Rudolf: "Nu sühst du hier mien lang Gesicht ..." - Anekdoten und Charakterbilder um Klaus Groth. - Dillschneider, Karl: Aus der Geschichte und Baugeschichte des Hauses Breitenweg 11 in Bremen. - Hartig, Joachim: Klaus Groth am Breitenweg in Bremen. - Ders.: Unbekannte Gedichte von Klaus Groth. - Kröger, Heinrich: Woran scheiterte Klaus Groths plattdeut-sche Bibelausgabe? - Mißfeldt, Friedrich-Ernst: Klaus Groths "Matten Has" eine politi-sche Dichtung? - Schwarzwald, Roman: Zur materiellen Existenzgrundlage Klaus Groths.)

1264. Niederdeutsches Wort 21 (1981). (Aus dem Inhalt: Beckers, Hartmut: Spätrezeption eines mittelhochdeutschen höfischen Liebesromans in Westfalen um 1517. Die Willeholm-von-Orlens-Handschrift des Lubbert de Went. - Ebel, Uwe: Die Þiđreks saga als Doku-ment der norwegischen Literatur des dreizehnten Jahrhunderts. - Goossens, Jan: Nieder-deutsche Dialektologie und Soziolinguistik 1976-1980. - Kramer, Wolfgang: Zum Gebrauch des bestimmten Artikels in südniedersächsischen Siedlungsnamen. - Kremer, Ludger: Ein niederdeutsches Utopia. Die sprachpolitischen Überlegungen G.G. Kloekes im Jahre 1945. - Müller, Gunter Der bestimmte Artikel vor Siedlungsnamen: Sein Gebrauch in mittelalterlichen Texten Westfalens. - Schönsee, Ingrid: Zu Peter Honeggers Versuchen um den Aufbau des Ulenspiegel. - Winge, Ruth A.: Zum Konjunktiv im Verbsystem der Mundart von Greffen.)

1382. Bericht [von der] 35. Bevensentagung 17.-19.9.1982 in Bad Bevensen. Hrsg. im Auftrage des Vorstands von Gesine Kellermann. [Bad Bevensen 19831, S. 64.

1383. Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Unter Mitarbeit zahl-reicher Fachgelehrter hrsg. von Gerhard Cordes und Dieter Möhn. Berlin 1983, XIV, 800

Page 15: Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200.

S. (Aus dem Inhalt: Bellmann, Johann Diedrich: Niederdeutsch als Kirchensprache. - Bi-chel, Ulf: Drama. - Ders.: Hörspiel. - Bischoff, Karl: Mittelniederdeutsch. - Cordes, Ger-hard: Geschichte und Methoden der niederdeutschen Literaturwissenschaft. - Ders.: Alt-niederdeutsche Grammatik. - Ders.: Mittelniederdeutsche Grammtik [sic!]. - Ders.: Mit-telniederdeutsche Dichtung und Gebrauchsliteratur. - Dal, Ingerid: Altniederdeutsch und seine Vorstufen. - Eiben - von Hertell, Jörg: Lyrik. - Gabrielsson, Artur: Die Verdrän-gung der mittelniederdeutschen durch die neuhochdeutsche Schriftsprache. - Glagla, Helmut: Volkslied. - von Hahn, Walther: Fachsprachen. - Hinsch, Gerhard: Schreibungen des Niederdeutschen. - Huber, Wolfgang: Altniederdeutsche Dichtung. - Hyldgaard-Jensen, Karl: Mittelniederdeutsch und die skandinavischen Sprachen. - Kaestner, Walter: Niederdeutsch-slavische Interferenzen. - Lesle, Ulf-Thomas: Schwank. - Meier, Jürgen: Erzählende Dichtung. - Meier, Jürgen /Möhn, Dieter: Geschichte und Methoden der nie-derdeutschen Sprachwissenschaft. - Möhn, Dieter: Geschichte der neuniederdeutschen Mundarten. – Ders.: Niederdeutsch in der Schule. - Moss, Christopher: Niederdeutsch-englische Zusammenhänge. - Saltveit, Laurits: Syntax. - de Smet, Gilbert: Niederländi-sche Einflüsse im Niederdeutschen. - Spenter, Arne: Niederdeutsch-friesische Interferen-zen. - Stellmacher, Dieter: Phonologie und Morphologie. - Töteberg, Michael: Sprich-wort, Rätsel, Sage und Märchen. - Zickelbein, Dieter: Niederdeutsche Namen).

1384. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 24 (1982). (Aus dem Inhalt: Bichel, Ulf: Erläu-terungen zu einigen neueren niederdeutschen Gedichten. - Gleim, Bernhard: Reuter le-sen. - Martens, Peter: "De Snee" von Klaus Groth. Eine Erschließung dieses Gedichts "ü-ber das Ohr". - Peters, Georg H.: Ein englisches Huldigungsgedicht an Groth von John Brinckmann. - Schuppenhauer, Claus: Robert Burns niederdeutsch. Hinweise auf eine vergessene Tradition).

1385. Lindow, Wolfgang: Niederdeutsches Spiel. Wegweiser durch die Bühnenliteratur. 5. Lieferung (Schriftenreihe des Instituts für Niederdeutsche Sprache, Reihe: Dokumentati-on, 3). Leer 1982.

1386. Niederdeutsches Wort 22 (1982). (Aus dem Inhalt: Beckers, Hartmut: Zum Wandel der Erscheinungsformen der deutschen Schreib- und Literatursprache Norddeutschlands im ausgehenden Hoch- und beginnenden Spätmittelalter. - Brinkmann, Gregor: Zu den Il-lustrationen in den deutschen Ulenspiegel-Drucken des 16. Jhs. - Derendorf, Brigitte: Der Wolfenbütteler Druck des Reynke de vos und Gottscheds hochdeutsche Bearbeitung Rei-neke der Fuchs. - Schuppenhauer, Claus: Hermann Claudius Mank Muern. Ein Kapitel von niederdeutscher Ideologie und ihren Folgen. - Jünemann, Katrin: Das Verhältnis von Hochsprache und Dialekt in Thomas Manns Roman Buddenbrooks. - Schnell, Bernhard: Zur Einwirkung des Niederdeutschen auf die lateinische Orthographie des 15. Jhs. am Beispiel des 'Vocabularius Ex quo').

1463. Danielsen, Niels/ Hansen, Erik/ Frede Nielsen, Hans/ Bekker-Nielsen, Hans: Friserstudier III. 4 foredrag holdt ved Friserdagen i Odense 21. September 1981. Odense 1983, S. 64 (Aus dem Inhalt: Larsen, Niels-Erik: A North Frisian Case of So-Called Language Death und the Consequences for Multilingualism in the Community).

1464. Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 25 (1983). (Aus dem Inhalt: Fehrs, Johann Hinrich: Klaus Groth und seine Dichtungen [mit Vorbemerkungen von Kay Dohnke]. - Simons, Ludo: Von der Schwierigkeit, Klaus Groth [ins Niederländische] zu übersetzen. - Hartig, Joachim: Vor hundert Jahren. Klaus Groth im Jahre 1883).

1465. Plattdeutsche Bibliographie. Laufendes Verzeichnis der Neuerscheinungen und Neuaufla-gen auf dem Gebiet der plattdeutschen Sprache und Literatur. Hrsg. vom Institut für Nie-derdeutsche Sprache. Bearbeiter: Friedrich W. Michelsen. Jg. 10 (1983) Nr. 2: Neuer-scheinungen und Neuauflagen 1980 (Fortsetzung).

1466. Festschrift für Laurits Saltveit zum 70. Geburtstag am 31. Dezember 1983. Hrsg. von J.O. Askedal / Chr. Christensen / Ä. Findreng / O. Leirbukt. Oslo/Bergen/Tromsö 1983, S.

Page 16: Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200.

263 (Aus dem Inhalt: Goossens, Jan: Niederdeutsche Soziolinguistik in Ost und West. - Jansen, Olaf M . W . Nochmals altsächsisch warth cuman und Ähnliches. - Schöndorf, Kurt E.: Zum Gebrauch der Vergangenheitstempora in den mittelniederdeutschen Bibel-frühdrucken.- Wiesinger, Peter: Zur Phonologie der kurzen e-Laute im Niederdeut-schen.).

1467. Fritz Reuter 1810 - 1985. Aus der Sammlung Reuterscher Autographen und Bücher Hans-Joachim Griephan Malchin - Berlin - Bonn. [Privatdruck Bonn 1983], S. 16.

1544. Bericht [von der] 36. Bevensen-Tagung. 16.-18.9.1983. Hrsg. im Auftrag des Vorstandes der Bevensen-Tagung e.V. von Gesine Kellermann. [Bad Bevensen 1984], S. 95.

1545. Besch, Werner / Knoop, Ulrich / Putschke, Wolfgang / Wiegand, Herbert Ernst [Hrsg.]: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung (Handbü-cher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Hrsg. von Gerold Ungeheuer und Herbert Ernst Wiegand. Bd.1) 1.Halbband, Berlin/New York 1982, S. 806 - 2. Halbband, Berlin/New York 1983, S. 908.

1546. Danielsen, Niels / Hansen, Erik / Nielsen, Hans Frede / Piø, Jørn [Hrsg.]: Friserstudier. 4 foredrag holdt ved Friderdagen i Odense 7. mai 1979. Odense 1980, S. 112 (Aus dem In-halt: Ebert, Karen H.: Orts- und Richtungsangaben im Fering. - Sjölin, Bo: Interferenz bei stabiler Diglossie, dargestellt am Beispiel des Westfriesischen. - Walker, A[lastair] G.H.: Studien zur nordfrisischen [sic] Dialektologie).

1547. Danielsen, Niels / Hansen, Erik / Nielsen, Hans Frede [Hrsg.]: Friserstudier lI. Odense 1982, S. 109.

1548. Danielsen, Niels / Hansen, Erik / Nielsen, Hans-Frede / Bekker-Nielsen, Hans [Hrsg.]: Friserstudier III. 4 foredrag holdt ved Friderdagen i Odense 21. September 1981. Odense 1983, S. 63. (Aus dem Inhalt: Wilts, Ommo: Sprachplanerische Aspekte der nord-friesischen Lexikographie. - Larsen: Niels-Erik: A North Frisian Case of So-called Lan-guage Death and the Consequences for Multilingualism in the Community).

1549. Grenzen en Grensproblemen. Een bundel studies uitgegeven door het Nedersaksisch Instituut van de R.U. Groningen ter gelegenheid van zijn 30-jarig bestaan (Driemaandeli-jkse Bladen 36 (1984) = Nedersaksische Studies 7). (Aus dem Inhalt: Niebaum, Her-mann: Statt einer Einleitung: Bemerkungen zu den Bezeichnungen für 'Sprachliche Grenzlinie'. - Kremer, Ludger: Die niederländisch-deutsche Staatsgrenze als subjektive Dialektgrenze. - Taubken, Hans: Grenzniederländisch. Die externe Geschichte des Nie-derländischen im deutschen Grenzraum).

1550. Michelsen, Friedrich W. [Hrsg.]: Gorch Fock. Werk und Wirkung. Vorträge und Diskus-sionen des Kolloquiums "Mundartliteratur/Heimatliteratur am Beispiel Gorch Fock" am 25. Februar 1983 in Hamburg (Quickborn-Bücher, Bd. 77). Hamburg 1984, S. 150 (Aus dem Inhalt: Bellmann, Johann Diedrich: Über "Thees Bott" von Rudolf Kinau. - Nie-mann, Raymond-Fred: Gorch Fock. - Töteberg, Michael: Zur Rezeption Gorch Focks. - Goltz, Reinhard: Auf der Suche nach Identitätsräumen in den Schriften Gorch Focks. - Bracker, Jörgen: "Kamikaze-Held" und "ökologischer Protagonist"? Begriffe und Fehl-griffe im literaturhistorischen Urteil über Gorch Fock. - Schuppenhauer, Claus: Anmer-kungen zu Gorch Focks Kriegsgedichten. - Möhn, Dieter: Gorch Focks Roman "Seefahrt ist not". Überlegungen zu einer Grammatik des Abenteuers. - Jarnach, Ulrike / Lesle, Ulf-Thomas: Albert Hotopp: Fischkutter H.F.13. Ein Anti-Heimatroman).

1551. Mattheier, Klaus J. [Hrsg.]: Aspekte der Dialekttheorie (Reihe Germanistische Linguistik 46). Tübingen 1983.

1552. Niederdeutsches Wort. Beiträge zur niederdeutschen Philologie. 23 (1983). (Aus dem Inhalt: Andersson-Schmitt, Margarete: Zwei niederdeutsche Bibelfragmente und die Ü-berlieferungsgeschichte der "sogenannten ersten" niederländischen Historienbibel. - Be-ckers, Hartmut: Die Kölner Prosabearbeitung des Crane-Romans Bertholds von Holle. - Damme, Robert: Der "Vocabularius Theutonicus". Versuch einer Überlieferungsgliede-

Page 17: Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200.

rung. - Niebaum, Hermann: Von Biggen und Beeren. Praktische Probleme bei der Konzi-pierung eines Artikels für das Westfälische Wörterbuch. - Sodmann, Timothy: Die münsterschen Fragmente von Lodewijks van Velthem Boec van tonrot Artur).

1736. Bericht [der] 37. Bevensen-Tagung. 21. bis 23. September 1984 in Bad Bevensen. Hrsg. im Auftrage des Vorstandes der Bevensen-Tagung e. V. von Gesine Kellermann. Bad Bevensen 1985, S. 100.

1737. Besch, Werner / Mattheier, Klaus J. [Hrsg.]: Ortssprachenforschung. Beiträge zu einem Bonner Kolloquium (Schriften der Abteilung für Sprachforschung des Instituts für Ge-schichtliche Landeskunde der Rheinlande, Universität Bonn). Berlin 1985, S. 320.

1738. Besch, Werner / Reichmann, Oskar / Sonderegger, Stefan: Sprachgeschichte. Ein Hand-buch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung in 2 Halbbänden (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2,1 und 2,2). Berlin/New York 1984/1985.

1739. Bichel, Ulf / Minssen, Friedrich / de Voss, Helmut [Hrsg.]: Vom Reichtum des Erzählens. Fritz Reuter 1810-1874. München/Wien 1985, S. 266.

1740. Jahrbuch [der] Augustin Wibbelt-Gesellschaft 1 (1984/85). Münster, S. 104 [Aus dem Inhalt: Bichel, Ulf: Erreichbare und erwünschte Ausgaben der Werke von Augustin Wib-belt. - Schepper, Rainer: Das Werk Augustin Wibbelts in Literaturkritik, Literaturwissen-schaft und Literaturgeschichtsschreibung. Ein Beitrag zur Rezeptionsforschung. - Gent-ner, Carin: De Wallfohrt nao Telligt. Zu einem wiederentdeckten Achtermann-Gedicht Augustin Wibbelts. - Hein, Jürgen: Zu den Gedichten von Norbert Johannimloh und Siegfried Kessemeier. -

Fieker, Cornelia: Aloys Terbille - ein mutiger Mahner. Porträt eines neuen Autors niederdeut-scher Texte. - Müller, Helmut: Mundart und Heraldik.].

1741. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 107 (1984). Neumünster [1985], S. 168 [Aus dem Inhalt: Derendorf, Brigitte: Die mittelniederdeutschen Bearbeitungen der Legenda aurea. - Winge, Vibeke: Das mittelniederdeutsche evangelische Gesangbuch König Friedrichs von Dänemark. - Möhn, Dieter: Niederdeutsch und Sondersprachen. Regionale Spuren gruppensprachlichen Handelns. - Flechsig, Werner: Entrundung der ostfälischen Mundarten. - Miemietz, Bärbel: Textverweismittel im Niederdeutschen. - Appel, Heinz-Wilfried: Zur Syntax der niederdeutschen Nachrichten von Radio Bremen.].

1742. Jahresgabe 1984 [der] Klaus-Groth-Gesellschaft. Unter Mitwirkung von Joachim Hartig hrsg. und erläutert von Elvira Hartig. Heide 1985. [Inhalt: Wohin das Herz uns treibt. Die Tagebücher der Doris Groth geb. Finke.].

1743. Jahresgabe 1985 [der] Klaus-Groth-Gesellschaft. Im Auftrage der Klaus-Groth-Gesellschaft hrsg. von Ulf Bichel in Verbindung mit Reimer Bull und Erich Schelle r. Heide 1985, S. 112.

1744. Klein, Armin / Dingeldein, Heinrich J. / Herrgen, Joachim [Hrsg.]: Dichten im Dialekt. Marburger Literaturtag am 16.11.1985. Referate der wissenschaftlichen Tagung und Textbeiträge der teilnehmenden Autoren. Marburg 1985, S. 227.

1745. Maas, Utz / Mc Alister-Hermann, Judith: Materialien zur Erforschung der sprachlichen Verhältnisse in der frühen Neuzeit in Osnabrück. Bd. l. Osnabrück 1982. - Bd.2. Osna-brück 1984.

1746. Michelsen, Friedrich W./Spiekermann, Gerd [Hrsg.]: Dat en Spoor blifft. Ulf Bichel zum 60. Geburtstag am 9. April 1985 (Quickborn Bücher, 80/81). Göttingen [1985], S. 250.

1747. Niederdeutsches Wort. Beiträge zur niederdeutschen Philologie 24 (1984). [Aus dem Inhalt: Schuppenhauer, Claus: Robert Borns niederdeutsch. Hinweise auf eine vergessene Literaturtradition II; Burns und die Entwicklung der niederdeutschen Literatur. - Peters, Robert: Überlegungen zu einer Karte des mittelniederdeutschen Sprachraums. - Müller, Gunter: Ein westfälisch-lippischer Flurnamenatlas. Zum Einsatz von Sprachkarten bei

Page 18: Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200.

der Veröffentlichung der Daten des Westfälischen Flurnamenarchivs. - Menge, Heinz H.: Westfälische Stadtsprachenforschung. – Sodmann, Timothy: Goswyn van Ghemen ghe-nant Provenstinck ./. Die ersamen heren deken unde capitell unde provisores off kerk-mesters Sunt Remigij to Borken. Zur Anwendung des Sachsenspiegels in einem Rechts-streit des 15. Jahrhunderts.

1952. Bericht (der) 38. Bevensen-Tagung 20. bis 22. 9. 1985. Hrsg. im Auftrage des Vorstandes der Bevensen-Tagung e.V. von Gesine Kellermann. O. O. u. J. (Bad Bevensen 1986).

1953. De Kennung. Zeitschrift für plattdeutsche Gemeindearbeit 8 (1985) Heft 1/2. Johannes Bogenhagen - Doctor Pomeranus 1485 - 1985. (Aus dem Inhalt: Landessynode Greifs-wald: Thesen über Johannes Bogenhagen zu seinem 500. Geburtstag im Jahre 1985. - Hans-Günter Leder: Zum gegenwärtigen Stand der Bugenhagenforschung. - Lorenz Hein: Auswirkungen der Kirchenordnungen von Johannes Bogenhagen auf den nieder-deutschen Raum. - Anneliese Bieber: Bogenhagen als christlicher Volksschriftsteller. - Heinrich Kröger: Pommersche plattdeutsche Pastoren. - Hans Werner Dannowski: Jet-obus Sackuran - Anmerkungen zu seiner Nottelmann-Leichenpredigt. - Wolfgang Lin-dow: Wo mag dat mit uns Plattdüütsch wiedergahn.).

1954. Friebertshäuser, Hans (Hrsg. ) unter Mitarbeit von Heinrich J. Dingeldein: Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis (Reihe Germanistische Linguis-tik, 59). Tübingen 1986.

1955. Jahrbuch (der) Augustin Wibbelt-Gesellschaft 2 (1986), S. 121 (Aus dem Inhalt: Albin Gladen: Der Wandel der Agrarverfassung in Westfalen als Erfahrungsgrund des dichteri-schen Schaffens von Augustin Wibbelt. - Winfried Freund: "Deine Worte und deine Werke sind Samenkörner" - Zur Spruchdichtung Augustin Wibbelts. - Rudolf Beisenköt-ter: Wibbelt und die Bardophonie. - Hans Taubken: Butten und Knuocken. Kleine Stu-dien zum mundartlichen Sprachgebrauch bei Augustin Wibbelt (I). - Jan Wirrer: Biblio-theken als historische Dokumente. Zur Privatbibliothek des ostwestfälsciehn Mundartau-tors Heinrich Ottensmeier. - Cornelia Fieker: Ottilie Baranowski. Eine zeitgenössische Mundartautorin Westfalens.).

1956. Niederdeutsches Wort. Beiträge zur niederdeutschen Philologie 25 (1985). Hrsg. von Jan Goossens, Schriftleitung Gunter Müller, S. 162.

1957. Prowatke, Christa (Redaktion und Bearbeitung): Niederdeutsche Mundart und Literatur in der DDR. Hrsg. vom Mecklenburgischen Folklorezentrum für die drei Nordbezirke. Ros-tock 1985, S. 64.

1958. Stellmacher, Dieter (Hrsg.): Studien zu Moritz Jahre (Name und Wort, 8). Rinteln 1986. 1959. Von der Stromzeit zur "Stromtid". Zum 175. Geburtstag Fritz Reuters. Wissenschaftliche

Konferenz am 8. November 1985 in Neubrandenburg (Kikut 10, 1985, Sonderheft), S. 84.

1960. Wortes ernst. Verbi gratis. Donum natalicium Gilbert A.R. de Smet. Hrsg. von H.L. Cox, V.F. Vanacker und E. Verhofstadt. Leuven 1986, S. 563.

2146. Bericht (der) 39. Bevensen-Tagung (vom) 17.-21.9.1986. Hrsg. im Auftrage des Vorstan-des der Bevensen-Tagung e. V. von Gesine Kellermann. (Bad Bevensen) 1987), S. 175.

2147. Dohnke, Kay / Ritter, Alexander: Johann Hinrich Fehrs - ein Erzähler der Provinz (Stein-burger Studien, 5). Heide 1987. (Aus dem Inhalt: Manfred Koch: Johann Hinrich Fehrs - Schriftsteller, Pädagoge, Bürger. Eine Biographie 1838-1916. - Ulf Bichel: Zur literatur-geschichtlichen Stellung von Johann Hinrich Fehrs. - Kay Dohnke: Ilenbek - Realität und Fiktion einer 'erzählten Provinz'. Entwicklung, Struktur und Referenz von J.H. Fehrs' er-zählerischem Werk. - Jean Niqueux: Historische Realität in literarischer Darstellung. Zur Beschreibung von Volkskultur, Wirtschaft und Sozialordnung in J.H. Fehrs' Prosawerk. - Reinhard Goltz: "Moorgrund, Herr Fehrs". Ein Schriftsteller zwischen Hoch- und Nie-derdeutsch - Alexander Ritter: Frauen ohne Suche nach ihrer Identität. Über die Beengt-heit der literarischen Welt in J.H. Fehrs' niederdeutschem Roman Maren. - Rolf Meyn:

Page 19: Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200.

Die Nähe und die Ferne. Zu Johann Hinrich Fehrs auf Umwegen über die amerikanische Literatur. - Michael Töteberg: Propaganda für einen Dichter. Von der Jahrhundertwende bis zum Dritten Reich: Fehrs-Rezeption im Kontext von Heimatkunst und niederdeut-scher Bewegung. – Kay Dohnke: Die kolportiere Klassikerlegende. Ein Literaturbericht zu J.H. Fehrs.).

2148. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 109 (1986), S. 152 (Aus dem Inhalt: Brigitte Schulte: Aspekte einer Untersuchung zu den mittelniederdeutschen To-tentänzen. - Herbert Blume: Wandlungen und Verwandlungen Till Eulenspiegels in der neuniederdeutschen Literatur. - Lotte Foerste: Joseph Pape, Et leßte Hexengerichte. Ein Beispiel plattdeutscher Novellenkunst. - Kay Dohnk e und Jürgen Ruge: Vom Umgang mit 'Niederdeutschen Klassikern'. Editorische Anmerkungen zu den Sämtlichen Werken von Johann Hinrich Fehrs. - Jörg Schilling: Entwicklungslinien niederdeutscher Literatur der Jahrhundertwende - Friedrich Freudenthal und die Heimatkunstbewegung. - Günter Rohdenburg: Phonologisch und morphologisch bedingte Variation in der Verbalsyntax des Nordniederdeutschen. - Gunter Müller: Frequenz- und Variablenkarten. Quantitative Sprachkartographie im Rahmen eines westfälisch-lippischen Flurnamenatlasses. - Timo-thy Sodmann: Zur Erforschung der Flurnamen im Westmünsterland. - Rob Rentenaar: Neuere Projekte der Flurnamenforschung in den Niederlanden.).

2149. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 110 (1987), S. 172. (Aus dem Inhalt: Dieter Möhn: 100 Jahre Pfingsttagung. Ein Rückblick. - Jan Wirrer: Nieder-deutsch im Nationalsozialismus. – Ingrid Schröder: Die Übersetzungsleistung Johannes Bugenhagens. Ein exemplarischer Vergleich mit der Lutherbibel, den vorreformatori-schen niederdeutschen Bibeln und der Vulgata. - Gertrud Zandt: Zu einigen Adverbien in der "Reinolt"-Überlieferung. - Wolfgang W. Moelleken: Die linguistische Heimat der rußland-deutschen Mennoniten in Kanada und Mexiko.).

2150. Jahresgabe 1986 (der) Klaus-Groth-Gesellschaft. Im Auftrage der Klaus-Groth-Gesellschaft hrsg. von Ulf Bichel in Verbindung mit Reimer Bull und Erich Scheuer. S. 157.

2151. Knoop, Ulrich (Hrsg.): Studien zur Dialektologie I (Germanistische Linguistik 91-92). Hildesheim/Zürich/New York 1987, S. 318.

2152. Naumann, Carl Ludwig (Hrsg.): Dialekt und Sprachstörung (Germanistische Linguistik 81). Hildesheim/Zürich/New York 1985.

2153. Niederdeutsch in Skandinavien. Akten des 1. nordischen Symposions 'Niederdeutsch in Skandinavien' in Oslo, 27.2. bis 1.3.1985 (Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philolo-gie, 4). Unter Mitwirkung von Karl Hyldgaard-Jensen hrsg. von Kurt Erich Schöndorf und Kai-Erik Westgaard. Berlin 1987.

2154. Niederdeutsches Wort. Beiträge zur niederdeutschen Philologie 26 (1986). Hrsg. von Jan Goossens, Schriftleitung: Gunter Müller. 147 S. (Aus dem Inhalt: Werner Williams - Krapp: Literaturlandschaften im späten Mittelalter. - Hubertus Menke: Gheveinsde na-

men. Zur Struktur und Leistung literarischer Ortsnamenfelder im Mittelalter. - Dorothe Heselhaus: Der Rostocker Reyneke voss von 1510 und seine Bedeutung innerhalb der niederdeutschen Reyneke-Tradition des 16. Jahrhunderts. - Gabriele Diekmann-Dröge: Paris und Vienna in Antwerpen. Der mittelniederdeutsche Frühdruck aus der Offizin Gheraert Leeus. - Willy Sanders: Der neue "Holthausen": Altniederdeutsches Wörter-buch. - Utz Maas: Sammelbände als Quelle für die Erforschung der sprachlichen Ver-hältnisse in Norddeutschland in der frühen Neuzeit. Teil 1.).

2155. Niederdeutsches Wort. Beiträge zur niederdeutschen Philologie 27 (1987). Hrsg. von Jan Goossens, Schriftleitung: Gunter Müller. S. 189, S. 16. Anhang mit Abb. (Aus dem In-halt: Robert Damme: Überlegungen zu einer Wortgeographie des Mittelniederdeutschen auf der Materialgrundlage von Vokabularhandschriften. - Robert Peters: Katalog sprach-licher Merkmale zur variablenlinguistischen Erforschung des Mittelniederdeutschen. Teil

Page 20: Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200.

1. - Wolfgang Fedders: Variablenlinguistische Studien zur mittelniederdeutschen Urkun-densprache Coesfelds. - Ulrich Weber: Zur frühmittelniederdeutschen Urkundensprache Osnabrücks. Variablenlinguistische Untersuchung einer ostwestfälischen Stadtsprache. - Utz Maas: Sammelbände als Quelle für die Erforschung der sprachlichen Verhältnisse in Norddeutschland in der frühen Neuzeit. Teil II: Qualitative Auswertung.).

2156. Schildt, Joachim / Schmidt, Hartmut: Berlinisch. Geschichtliche Einführung in die Spra-che einer Stadt. Berlin (DDR) 1986.

2157. Schuppenhauer, Claus (Red.): Niederdeutsch. Fünf Vorträge zur Einführung. Eine Gemeinschaftsveranstaltung von Universität Bremen und Institut für niederdeutsche Sprache. Wintersemester 1985/86 (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache, Reihe: Dokumentation, 12). Leer 1986, S. 118.

2158. Sprachkontakt im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Heutiger Stand und künftige Möglich-keiten. Hrsg. von Institut für Regionale Forschung und Information im Deutschen Grenz-verein e.V. und dem Institut for graenseregions forskning. Flensburg / Aabenraa 1987, S. 57.

2412. Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 3 (1988). (Aus dem Inhalt: Heinz Werner Pohl: Die Lyrik Augustin Wibbelts - vierzig Jahre nach seinem Tode. – Hans Taubken: Saoter-land und Pickeland. Kleine Studien zum mundartlichen Sprachgebrauch bei Augustin Wibbelt ( II) .- Reinhard Pilkmann-Pohl: Ferdinand Krüger. Ein fast vergessener westfä-lischer Schriftsteller. 1. Teil: Leben und Werkübersicht. - Carin Gentner: Wie ein Brot zu seinem Namen kam. Zur Etymologie des Pumpernickels.)

2413. Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 4 (1988). (Aus dem Inhalt: Claus Schuppenhau-er: Mundartdichtung im Kampf für's Vaterland. Über Augustin Wibbelts niederdeutsche Kriegslyrik. - Ludger Kremer: "... mit deinem entsetzlichen Platt!" Sprachsoziologische Beobachtungen bei Augustin Wibbelt. - Hans Taubken: 100 Jahre Wibbelt-Literatur. As-pekte der Editionsgeschichte. - Reinhard Pilkmann - Pohl: Ferdinand Krüger. Ein fast vergessener westfälischer Schriftsteller. 2. Teil: Rugge Wiäge und Hempelmann`s Smie-

de. - Otto von der Heide: Zeitkritik in zeitgenössischer niederdeutscher Lyrik.) 2414. Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 5 (1989). (Aus dem Inhalt: Lotte Foerste:

Augustin Wibbelt. Eine Würdigung seines niederdeutschen Werkes. - Irmgard Simon: Sagwörter im plattdeutschen Werk Augustin Wibbelts. - Heinz Werner Pohl: "Breewe". Drei plattdeutsche Gedichte im Vergleich. - Reinhard Pilkmann-Pohl: Ferdinand Krüger. Ein fast vergessener westfälischer Schriftsteller. 3. Teil: Iärwschaden und Witte Liljen. - Gisela Weiß: Eli Marcus – ein jüdischer Mundartautor Westfalens. - Franz Josef Risse: Anton Aulke - ein Nachfolger Augustin Wibbelts. - Thomas Strauch: Niederdeutsch ver-legen - eine systemtheoretische Modellbeschreibung.)

2415. Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 6 (1990). (Aus dem Inhalt: Ulf Bichel: Karl Wagenfeld. Gedanken und Gedenken zu seinem 120. Geburtstag am 5. April 1989 und zu seinem 50. Todestag am 19. Dezember 1989. - Hans Mühl: "Sölwst Geist nich un Su-

ohn nich!" Augustin Wibbelts Bedenken zu einer Textstelle in Karl Wagenfelds "De An-tichrist". - Gunhild Seifert: Stadt-Land-Gegensätze im Werk Augustin Wibbelts und ihre Beziehung zur Erzähldynamik. - Werner Beckmann: Zum Gebrauch des Verbs dohen "tun" bei Augustin Wibbelt.- Wolfram Rosemann: 70 Jahre Niederdeutsche Bühne an den Städtischen Bühnen Münster.)

2416. Bericht [der] 40. Bevensen-Tagung. 18. bis 20. 9.1987. Hrsg. im Auftrage des Vorstandes der Bevensen-Tagung e.V. von Gesine Kellermann. [Bad Bevensen 1988].

2417 Bericht [der] 41. Bevensen-Tagung. 16. bis 18. 9. 1988. Hrsg. im Auftrage des Vorstandes der Bevensen-Tagung e. V. von Gesine Kellermann. [Bad Bevensen 1989].

2417 Bericht [der] 42. Bevensen-Tagung. 15. bis 17. 9. 1989. Hrsg. im Auftrage des Vorstandes der Bevensen-Tagung e.V. von Gesine Kellermann. [Bad Bevensen 1990].

Page 21: Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200.

2418. Bolte, Heinz [Hrsg. ] : Niederdeutsch in der Schule. 1. Bremer Fachtagung 1988 (Arbeits-berichte, 64'89). Freie und Hansestadt Bremen, Wissenschaftliches Institut für Schulpra-xis. Bremen 1989.

2419. Chronik der Bevensen-Tagung. Teil 1: Dokumentation der 1. bis 8. Tagung 1948-1955. Hrsg. von Hans O.E. Gronau, Gesine Kellermann und Friedrich W. Michelsen. [Bad Be-vensen 1987].

2420 Dialektlexikographie. Berichte und Analysen zur Arbeit an Dialektwörterbüchern. Veröf-fentlichung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Wissenschaftliche Bearbeitung: Wolfgang Fahning und Karl Spangenberg. Jena 1988.

2422. Franco-Saxonica. Münstersche Studien zur niederländischen und niederdeutschen Philo-logie. Jan Goossens zum 60. Geburtstag hrsg. von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Niederländischen Seminars und der Niederdeutschen Abteilung des Germanistischen Instituts der Westfälischen Wilhelms-Universität und der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens. Redaktion: Robert Damme, Loek Geeraerdts, Gunter Mül-ler, Robert Peters. Neumünster 1990. Grenzdialekte. Studien zur Entwicklung kontinen-talwestgermanischer Dialektkontinua (Germanistische Linguistik, 101-103). Hrsg. von Ludger Kremer und Hermann Niebaum. Hildesheim/New York 1990.

2425. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 111 (1988), S. 152. (Aus dem Inhalt: Peter Pieper: Die Weserrunen im Lichte neuer Untersuchungen. - Hartmut Frey-tag: Die Totentanzfragmente der Marienkirche in Lübeck und der Nikolaikirche im ehe-maligen Reval (heute Tallinn). - Margarete Andersson-Schmitt: Kreuz und Dornenkrone - Ein niederdeutsches Mandeville-Exzerpt in Uppsala. - Helmut Glagla: "Un wenn wi nu nah Hamborg koamt ..." - Anmerkungen zur Geschichte des deutschen Seemannsliedes. - Heinz Hillmann: Empirische Rezeptionsforschung oder: Gespräche über Literatur? - Ra-phaela Lauf: Veränderungen im Langvokalsystem nordniedersächsischer Ortsdialekte zwischen 1879 und 1986.).

2425. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 112 (1989), S. 192. (Aus dem Inhalt: Rüdiger Hermann: Attos Gabe. Die Inschriften der Runenfibel von Soest und ihre Sprache. - Peter Seidensticker: Bartholomaeus Ghotans "Promptuarium medicinae" (1483). Auf der Fährte eines Meisters. - Hartmut Beckers: Die Zurückdrängung des Ri-puarischen, Niederdeutschen und Niederländischen durch das Hochdeutsche im Kölner Buchdruck nach 1500. - Kurt Erich Schöndorf: Über Formenbestand und syntaktische Verwendung des Konjunktivs in den mittelniederdeutschen Bibelfrühdrucken. - Ralph Johannlükens: Auslöser und Funktionen niederdeutsch hochdeutscher Variation. Einige Untersuchungsergebnisse aus der Osnabrücker Region. – Margareta Horn: Sprachreste der niederländischen Siedlungen des 12. Jahrhunderts im Gebiet von Unterelbe und Un-terweser (I).).

2426. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 113 (1990), S. 208. (Aus dem Inhalt: Claus Schuppenhauer: "Nu Stewel an, Gewehr to Hand ..." Zu Bild und Funktion des Krieges bei Johann Hinrich Fehrs (und in niederdeutscher Literatur überhaupt). – Jan Wirrer: Die niederdeutsche Kulturszene als Gegenstand der Empirischen Literaturwis-senschaft. – Thomas Strauch: Gibt es den niederdeutschen Verlag? Eine systemtheoreti-sche Auseinandersetzung mit einem kulturwirtschaftlichen Phänomen. - Robert Damme: Die ravensbergischen Mundarten. - Margareta Horn: Sprachreste der niederländischen Siedlungen des 12. Jahrhunderts im Gebiet von Unterelbe und Unterweser ( II ) . – Joa-chim Hartig: Eduard Schmelzkopfs Verhältnis zum Nieder-deutschen Sprachverein. - Vibeke Dalberg und Rob Rentenaar: Spuren der Bibliothek von Agathe Lasch in Däne-mark.).

2427. Jahresgabe [der] Klaus-Groth-Gesellschaft 30 (1988), S. 160. (Aus dem Inhalt: Angela Groth und Ulf Bichel: "Der Mann hat Poetenblut". Zu Gemeinsamkeiten und Gegensätz-lichkeiten in der Dichterfreundschaft zwischen Klaus Groth und Detlev von Liliencron. –

Page 22: Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200.

Friedhelm Debus: Klaus-Groth-Autographen in Krakau. Teil III. - Franz Schüppen: Späte Jahreszeit in hoch- und niederdeutscher Sprache. Klaus Groths Herbstgedichte. - Ulf Bi-chel: Niederdeutsche Dialektliteratur in Schleswig-Holstein.).

2428. Jahresgabe [der] Klaus-Groth-Gesellschaft 31 (1989), S. 160. (Aus dem Inhalt: Rudolf Cauer und Joachim Hartig: Die Bemühungen um eine Groth-Gedenkstätte in Kiel. - Ulf Bichel: Zur Gründung und Aufgabe des Klaus-Groth-Museums in Heide. - Ulf Bichel: Das Bild des Feindes in Klaus Groths Detlef-Erzählung. - Dieter Andresen: Ferdinand Tönnies und Klaus Groth. - Inge Bichel und Joachim Hartig: Vor hundert Jahren. Klaus Groth in den Jahren 1887 bis 1889.).

2429. Jahresgabe [der] Klaus-Groth-Gesellschaft 32 (1990), S. 160. (Aus dem Inhalt: Martin-M. Langner: Die Verbundenheit Klaus Groths mit Friedrich und Christine Hebbel. - Hein-rich Kröger: Briefe von Klaus Groth an Otto Jensen. - Joachim Hartig: Vor hundert Jah-ren. Klaus Groth im Jahre 1890. - Franz Schüppen: Liebe und Ökonomie. Hauptthemen der Erzählungen von Klaus Groth. 1: "Vertelln" 1855. - Bernd Jörg Diebner: Umgangs-sprache und nationale Identität bei der deutschen Minderheit in Nordschleswig - Darge-stellt im Vergleich mit der dänischen Minderheit in Südschleswig.).

2430. van der Kooi, Jurjen [Hrsg.]: Dialectliteratuur. Balans en perspectief van de Moderne Streektaalletterkunde in Oostnederland en Nederduitsland. Een bundel studies (Ne-dersksische studies, 14; Driemaandelijkse Bladen 42 (1990)). Groningen 1990.

2431. Kremer, Ludger [Hrsg.]: Niederdeutsch in der Schule. Beiträge zur regionalen Zweispra-chigkeit. Münster 1989.

2432. Mecklenburg. Land Fritz Reuters und Uwe Johnsons. Beiträge zu den Internationalen Reuter-Tagen vom 03. bis 05. März 1989 in Lüneburg (Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft, 1). Hrsg. von Ulf Bichel, Hans-Joachim Griephan, Helmut de Voss. Lübeck 1989.

2433. Niederdeutsch in Skandinavien II. Akten des 2. nordischen Symposions 'Niederdeutsch in Skandinavien' in Kopenhagen. 18. bis 20. Mai 1987 (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, 5). Unter Mitwirkung von Kurt Erich Schöndorf hrsg. von Karl Hyldgaard-Jensen, Vibeke Winge und Birgit Christensen. Berlin 1989.

2434. Niederdeutsch und Zweisprachigkeit. Befunde - Vergleiche - Ausblicke. Beiträge zum Symposion des Instituts für niederdeutsche Sprache an der Universität Bremen, 29. bis 31.10.1986 (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache, Reihe: Dokumentation, 15). Leer 1988.

2435. Niederdeutsches Wort. Beiträge zur niederdeutschen Philologie 28 (1988), S. 178. (Aus dem Inhalt: Timothy Sodmann: Zur Entstehungsgeschichte und zur Verwendbarkeit der münsterschen Sammlung früher niederdeutscher Drucke. - Brigitte Derendorf: Über den Stellenwert der Frühdrucke in der niederdeutschen Literaturgeschichtsschreibung. - Bri-gitte Schulte: Literatursystematische Überlegungen zur Untersuchung der gedruckten niederdeutschen Literatur des ausgehenden 15. Jahrhunderts. - Brigitte Derendorf / Timo-thy Sodmann: Übersicht über die in der Niederdeutschen Abteilung in Münster in Form von Photokopien vorhandenen niederdeutschen Frühdrucke. - Ekkehard Borries: Zum Aufbau des Eulenspiegelbuches. - Wolfgang Fedders: Zur Erhebung historischer Sprach-daten aus der Textsorte 'Urkunde'. - Robert Peters: Katalog sprachlicher Merkmale zur variablenlinguistischen Erforschung des Mittelniederdeutschen. Teil II. - Werner Goebel / Wolfgang Fedders: Zur mittelniederdeutschen Urkundensprache Attendorns. Variablen-linguistische Aspekte einer südwestfälischen Stadtsprache. - Georg Cornelissen: Kleve, Geldern, Moers und Rheinberg. Territoriale Aspekte der niederrheinischen Sprachge-schichte am Ende des 18. Jahrhunderts. - Robert Damme / Timothy Sodmann: Kleinräu-mige Mundartwörter- Bücher. - Gunter Müller: Dauert - eine Etymologie.).

2436. Niederdeutsches Wort. Beiträge zur niederdeutschen Philologie 29 (1989), S. 175 und 6 Tafeln. (Aus dem Inhalt Ruth Schmidt-Wiegand: Rechtsbücher als Zeugen pragmatischer

Page 23: Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200.

Schriftlichkeit. - Werner Peters: Die Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels als Textzeuge. - Ulrike Lade-Messerschmied: Illuminierte Rechtshandschriften im West-niederdeutschen. - Dagmar Hüpper: Das Herforder Rechtsbuch und sein Verhältnis zum Sachsenspiegel. - Matthias Nix: Bettelmönch oder Weltgeistlicher? Zum Verfasser des Lübecker 'Reynke de Vos'. – Brigitte Derendorf: Die Lehre von der unbefleckten Emp-fängnis Mariens als Kriterium für die Einordnung des in Lübeck gedruckten spätmittelal-terlichen Erbauungsschrifttums. - Christine Mundkenk: Untersuchungen zu den Technae aulicae, einer Reineke-Fuchs-Ausgabe des 16. Jahrhunderts. - Frode Lundemo: Der Geni-tiv im 'Reynke de vos'. - Jan Goossens: Zwischen Beleg und Lemma. Einordnungs- und Gliederungsprobleme im Regionalwörterbuch.).

2437. Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. 1. Regio-naltreffen in Botenburg (Wümme). Hrsg. von Dieter Stellmacher. Göttingen 1988.

2438. Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. 2. Regio-naltreffen in Aurich. Hrsg. von Dieter Stellmacher. Göttingen 1990.

2439. Reichardt, Hartmut [Hrsg.]: Konjunktur und Kommerz mit Plattdeutsch. Moderspraak - Modesprache - Modersprache (Loccumer Protokolle, 6/1986). Loccum 1987.

2440. Schöttker, Detlev / Wunderlich, Werner [Hrsg.]: Hermen Bote. Braunschweiger Autor zwischen Mittelalter und Neuzeit (Wolfenbütteler Forschungen, 37). Wiesbaden 1987.

2441. Untersuchungen zum Russisch-niederdeutschen Gesprächsbuch des Tönnies Fenne, Pskov 1607. Ein Beitrag zur deutschen Sprachgeschichte (Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen, 64). Autorenkollektiv unter der Leitung von Hans Joachim Gernentz. Berlin 1988.

2442. Ureland, P. Sture [Hrsg.]: Sprachkontakt in der Hanse. Aspekte des Sprachausgleichs im Ostsee- und Nordseeraum. Akten des 7. Internationalen Symposions über Sprachkontakt in Europa, Lübeck 1986 (Linguistische Arbeiten, 191). Tübingen 1987.

3056. „All uns' Leven höört di to". Johann Diedrich Bellmann to'n Dank. Mit einer Bibliogra-phie Johann Diedrich Bellmanns von Friedrich W. Michelsen (De Kennung, Beih. 1). Hrsg. von Bernd Jörg Diebner und Heinrich Kröger. Soltau/Heidelberg 1992. S. 200.

3057. Architectura Poetica. Festschrift für Johannes Rathofer zum 65. Gburtstag. Hrsg. von Ulrich Ernst und Bernhard Sowinski (Kölner Germanistische Studien, 30). Köln/Wien: Böhlau 1990. XII, S. 542.

3058. Beiträge zur Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Hrsg. von der Olden-burgischen Landschaft (Vorträge der Oldenburgischen Landschaft, 25). Oldenburg: Isen-see 1994. S. 123.

3059. Die Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Hrsg. von der Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit der Niedersächsischen Sparkassenstiftung durch Ruth Schmidt-Wiegand (Patrimonia, 50). Berlin/Hannover 1993. S. 122.

3060. Dietrich Engelhus. Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg. von Volker Honemann (Mittel-deutsche Forschungen, 104). Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1991. S. 240.

3061. Einstellungen und Positionen zur Mundartliteratur. Internationales Mundartarchiv „Lud-wig Soumagne" des Kreises Neuss 1992. Hrsg. von Eva-Maria Schmitt und Achim Thys-sen. Frankfurt am Main: Lang 1993. S. 188.

3062. Ergebnisse und Aufgaben der Germanistik am Ende des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag dargebracht von seinen Schülern und Freun-den. Hrsg., eingeleitet und mit Verzeichnissen versehen von Elisabeth Feldbusch. Hil-desheim/Zürich/New York: Olms-Weidmann 1989. X, S. 518.

3063. Eine Buxtehuder Evangelienhandschrift. Die vier Evangelien in einer mittelniederdeut-schen Übersetzung des 15. Jahrhunderts aus dem Alten Kloster. Hrsg. von der Stadt Bux-tehude und der Stadtsparkasse Buxtehude. Redaktion: Bernd Utermöhlen (Buxtehuder Notizen, 5). Buxtehude 1992. S. 267.

Page 24: Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200.

3064. Freytag, Hartmut: Der Totentanz der Marienkirche in Lübeck und der Nicolaikirche in Reval (Tallinn). Edition, Kommentar, Interpretation, Rezeption. Mit Beiträgen von Ste-fan Blessin, Robert Damme, Hartmut Freytag, Sandra Hiemer, Dorothy von Hülsen, Gi-sela Jaacks, Brigitte Schulte, Timothy Sodmann, Hildegard Vogeler, Joachim Walter (Niederdeutsche Studien, 39). Köln/Wien/Weimar: Böhlau 1993. S. 484.

3065. Fritz Reuters Freiheitsidee. Dichter für Liberalismus und Demokratie. Vorträge zu den Internationalen Reuter-Tagen vom 23.-25. März 1990 in Lübeck-Travemünde (Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft, 2). Hrsg. von Ulf Bichel, Hans Joachim Griephan, Helmut de Voss. Neubrandenburg 1992. S. 120.

3066. 500 Johr Nedderdüütsche Böker för Kinner un junge Lüüd (Katalog to de Utstellung binnen de 17. Ollenburger Kibum (Kinder- und Jugendbuchmesse) 1991 in't Stadtmuse-um Ollenburg ut den Bestand van de Universitätsbibliothek, ut annere Bökereen un van private Sammler). Hrsg. von Hermann Havekost, Anne May und Marron C. Fort. Olden-burg 1991. S. 270.

3067. Geben und Nehmen. Theoretische und historische Beiträge zur deutschen Rezeption niederländischer Sprache und Literatur. Hrsg. von Stefan Sonderegger und Jelle Stege-mann. Dordrecht 1993.

3068. Grenzdialekte. Studien zur Entwicklung kontinentalwestgermanischer Dialektkontinua (Germanistische Linguistik, 101-103). Hrsg. von Ludger Kremer und Hermann Niebaum. Hildesheim/Zürich/New York 1990. S. 542.

3069. Die Hanse. Lebenswirklichkeit und Mythos. Hrsg. von Jörgen Bracker. Eine Ausstellung des Museums für Hamburgische Geschichte in Verbindung mit der Vereins- und West-bank. Hamburg 1989. Bd. 1 u. 2. S. 688 u. 640.

3070. Hofmann, Dietrich: Gesammelte Schriften. Bd. II: Studien zur Friesischen und Nieder-deutschen Philologie. Hrsg. von Gert Kreutzer, Alastair Walker und Ommo Wilts. Ham-burg: Buske 1989. S. 634.

3071. Ingeborg Andresen: Die Eiderstedter Dramatikerin und Novellistin. Hrsg. und eingeleitet von Arno Bamme. München/Wien 1993. S. 461.

3072. Medieval German Litersture. Proceedings from the 23rd International Congress on Me-dieval Studies Kalamazoo, Michigan, May 5-8, 1988. Ed. by Albrecht Classen (Göppin-ger Arbeiten zur Germanistik, 507). Göppingen: Kümmerle 1989. S. 213.

3073. Niederdeutsch im Nationalsozialismus. Studien zur Rolle regionaler Kultur im Faschis-mus. Hrsg. von Kay Dohnke, Norbert Hopster und Jan Wirrer (Quickborn-Bücher, 86/87). Hildesheim/ Zürich/New York: Olms 1994. S. 554.

3074. Niederdeutsch in Skandinavien III. Akten des 3. nordischen Symposions 'Niederdeutsch in Skandinavien' in Sigtuna 17.-20. August 1989. Hrsg. von Lennart Elmevik und Kurt Erich Schöndorf (Zeitschrift für deutsche Philologie. Beihefte, 6). Berlin: Schmidt 1992. S. 234.

3075. Niederdeutsch in Skandinavien IV. Akten des 4. nordischen Symposions 'Niederdeutsch in Skandinavien' in Lübeck-Travemünde 22.-25. August 1991. Hrsg. von Hubertus Men-ke und Kurt Erich Schöndorf (Zeitschrift für deutsche Philologie. Beihefte, 7). Berlin: Schmidt 1993. S. 224.

3076. Niederdeutsch morgen. Perspektiven in Europa. Beiträge zum Kongreß des Instituts für niederdeutsche Sprache. Lüneburg 19.-21. 10. 1990 (Schriften des Instituts für nieder-deutsche Sprache, Reihe Dokumentation, 16). Hrsg. von Rolf Speckmann. Leer: Schuster 1991. S. 269.

3077. Niederdeutsch. Sprache und Literatur der Region. Kolloquium Magdeburg November 1993 (Fakultät für Geistes-, Sozial-, und Erziehungswissenschaften. Preprint 1). Magde-burg 1994.

3078. Niederdeutsch und die skandinavischen Sprachen 1. Hrsg. von Kurt Braunmüller und Willy Diercks (Sprachgeschichte, 3). Heidelberg: Winter 1993. S. 312.

Page 25: Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200.

3079. Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. 3. Regionaltreffen in Bad Iburg am 7. 11. 1992. Göttingen 1992. S. 75.

3080. Der Sachsenspiegel als Buch. Hrsg. von Ruth Schmidt-Wiegand und Dagmar Hüpper (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte, 1). Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris: Lang 1991. S. 528.

3081. Schriften zur Wibbelt-Forschung, Bd. 1. Im Auftrage des Literaturkreises Augustin Wibbelt e.V. hrsg. von Rainer Schepper. Münster 1991, S. 110.

3082. de Smet, G. A. R.: Kleine deutsche Schriften. Ausgewählt und neu hrsg. von L. de Grau-we. Gent: Rijksuniversiteit Gent. Seminarie voor Duitse Taalkunde 1991. S. 461.

3083. Spiewok, Wolfgang: Mittelalter-Studien II. Hrsg. von Danielle Buschinger (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 499). Göppingen: Kümmerle 1989. S. 347.

3084. Stadtsprachenforschung unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse der Stadt Straßburg in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Vorträge des Symposiums vom 30. März bis 3. April 1987 an der Universität Mannheim. Hrsg. von Gerhard Bauer (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 488). Göppingen: Kümmerle 1988. S. 470.

3085. Osloer und Rostocker Studien zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Hrsg. von John Ole Askedal, Gisela Brandt und Kurt Erich Schöndorf (Osloer Beiträge zur Germa-nistik, 13. Veröffentlichungen des Germanistischen Instituts der Universität Oslo). Oslo 1991. S. 262.

3661. "...im Gefüge der Sprachen". Studien zu System und Soziologie der Dialekte. Festschrift für Robert Hinderling zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Rüdiger Harnisch, Ludwig M. Ei-chinger und Anthony Rowley (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beih., 90). Stuttgart 1995, S. 301.

3662. A Frisian and Germanic Miscellany. Published in Honour of Nils Århammar an his Sixty-Fifth Birthday, 7 August 1996. Edited by Adeline Petersen and Hans F. Nielsen in col-laboration with Rolf H. Bremmer Jr., Erik W. Hansen and Flemming Talbo Stubkjær (North-Western European Language Evolution, 28/29). Odense/Bredstedt 1996.

3663. Alles was Recht war: Rechtsliteratur und literarisches Recht. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Hans Höfinghoff, Werner Peters, Wolfgang Schild, Timothy Sodmann (Item mediävistische Studien, 3). Essen 1996, S. 258.

3664. Augustin Wibbelt 1862-1947. Westfälischer Dichter und Priester am Niederrhein. Hrsg. von Gerhard Kaldewei, Dirk Georges. Bielefeld 1993, S. 162.

3665. Dialektologie des Deutschen. Forschungsstand und Entwicklungstendenzen (RGL, 147). Hrsg. von Klaus J. Mattheier und Peter Wiesinger. Tübingen 1994, XIII, S. 464.

3666. Die Niederlande und der europäische Nordosten. Ein Jahrtausend weiträumiger Bezie-hungen (700-1700). Vorträge Symposion Kiel, 8.-11. Oktober 1989. Hrsg. von Hubertus Menke. Neumünster 1992, S. 347.

3667. Diglossiestudien. Dialekt und Hochsprache im niederländisch-deutschen Grenzland (Westmünsterland, Quellen und Studien, 1). Hrsg. von Ludger Kremer. Vreden 1993, S. 245.

3668. Einstellungen und Positionen zur Mundartliteratur. Hrsg. von Eva-Maria Schmitt und Achim Thyssen. Frankfurt am Main 1993, S. 188.

3669. Fischer, Karl-Rudolf / Schulz, Kurt: Ein Netzwerk für Niederdeutsch in Schleswig-Holstein. Mit Beiträgen von Klaus Lüders und Claus Schuppenhauer. Hrsg.: Stiftung Mecklenburg. Neumünster [1995], S. 140.

3670. Lingua Theodisca. Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Jan Goossens zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Jose Cajot, Ludger Kremer und Hermann Niebaum (Niederlande-Studien, 16). Münster/Hamburg 1995, Bd. 1-2, S. 1259.

Page 26: Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200.

3671. Reuter, Groth, Brinckman. Vorträge zu den Reuter-Tagen vom 24.-26. März 1995 in Lüneburg (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft, 6). Neubrandenburg 1996, S. 95.

3672. Sprachbilder zwischen Theorie und Praxis. Akten des Westfälischen Arbeitskreises >Phraseologie/Parömiologie< (1991/1992) (Studien zur Phraseologie und Parömiologie, 2). Hrsg. von Christoph Chlosta, Peter Grybek, Elisabeth Piirainen. Bochum 1994, S. 305.

3673. Untersuchungen zum Niederdeutschen in Sachsen-Anhalt. Erste Ergebnisse eines For-schungsprojektes der Arbeitsstelle Niederdeutsch an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Schriftenreihe der Arbeits-stelle Niederdeutsch, 1). Oschersleben 1995, S. 31.

3674. Varietäten der deutschen Sprache. Festschrift für Dieter Möhn. Hrsg. von Jörg Hennig und Jürgen Meier (Sprache in der Gesellschaft, 23). Frankfurt a.M./Berlin/New Y-ork/Paris/Wien 1996, S. 381.

3675. Vun Böker un Minschen. Festschrift für Friedrich W. Michelsen. Hrsg. von Kay Dohnke, Ingrid Schröder und Gerd Spiekermann. [= Quickborn 86 (1996), H. 1/2.] Hamburg 1996, S. 230.

3676. Well schriff - de bliff. Festgabe für Irmgard Simon zum 80. Geburtstag am 6. Oktober 1995. Red.: Robert Damme, Gunter Müller, Hans Taubken (Nd.Wort, 35). 1995, S. 304.

3677. Zwischen Niedergang und Aufbruch. Plattdeutsche Dichtung von 1945 bis 1990 (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft, 4). Neubrandenburg 1995, S. 93.

4107. Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften e.V. (Hrsg.): Literarische Gesellschaften in Deutschland. Ein Handbuch. Bearb. Von Christiane Kussin. Berlin 1995.

4108. Askedal, John Ole / Bjorvand, Harald/Schöndorf, Kurt Erich (Hrsg.): Sprachgermanistik in Skandinavien II. Akten des III. Nordischen Germanistentreffens Mastemyr bei Oslo, 2.-5.6.1993 (Osloer Beiträge zur Germanistik, 16). Oslo 1994, 279 S.

4109. Braunmüller, Kurt (Hrsg.): Niederdeutsch und die skandinavischen Sprachen II (Sprach-geschichte, 4). Heidelberg 1995, 261 S.

4110. Bichel, Ulf / Bunners, Christian (Hrsg.): Fritz Reuter und die Literatur des 20. Jahrhun-derts (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft, 7). Hamburg 1997, S. 98.

4111. David und Nathan Chytraeus. Humanismus im konfessionellen Zeitalter. Im Auftrag der Stadt Kraichtal hrsg. von Karl-Heinz Glaser, Hanno Lietz und Stefan Rhein. Ubstadt-Weiher 1993, S. 231.

4112. Diebner, Bernd Jörg (Hrsg.): An Leeben un Lachen hett he sein Freid. Festgoov för Heinrich Kröger to Bienen 65. Gebortsdag den 15. Oktober 1997 (De Kennung, Beih., 6). Soltau, Heidelberg 1997, S. 226.

4113. Dohnke, Kay / Stein, Dietrich (Hrsg.): Gustav Frenssen in seiner Zeit. Von der Massenli-teratur im Kaiserreich zur Massenideologie im NS-Staat. Heide 1997, S. 504.

4114. Fansa, Mamoun (Hrsg.): Der sassen speyghel. Sachsenspiegel - Recht - Alltag. Bd. 2: Beiträge und Katalog zur Ausstellung `Aus dem Leben gegriffen' - `Ein Rechtsbuch spiegelt seine Zeit' (Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Beih., 10). 1. und 2., verbesserte Aufl. Oldenburg 1995, S. 586.

4115. Herrmann-Winter, Renate (Hrsg.): Heimatsprache zwischen Ausgrenzung und ideologi-scher Einbindung. Niederdeutsch in der DDR. Frankfurt a.M. 1998, S. 360.

4116. Jahr, Ernst Håkon (Hrsg.): Nordisk og nedertysk. Språkkontakt og språkutvikling i seinmellomalderen. Oslo 1995, S. 198 (darin die Beiträge Nr. 3140 und Nr. 3153 in nor-wegischer Übers.).

4117. Koolman, Egbert / Gäßler, Ewald / Scheele, Friedrich (Hrsg.): Der sassen speyghel. Sachsenspiegel - Recht - Alltag. Bd. 1: Beiträge und Katalog zu den Ausstellungen 'Bil-derhandschriften des Sachsenspiegels'- 'Niederdeutsche Sachsenspiegel' und 'Nun ver-nehmet Land und Stadt' - 'Oldenburg, Sachsenspiegel, Stadtrecht' (Veröffentlichungen

Page 27: Niederdeutsche Bibliographie - VndS · 2011. 5. 26. · sche und bibliographische Notizen. - Esser, Lothar: Zum ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahre 1200.

des Stadtmuseums Oldenburg, 21 = Schriften der Landesbibliothek Oldenburg, 29). 1. und 2., verbesserte Aufl. Oldenburg 1995, S. 520.

4118. Kreye, Horst (Hrsg.): Sprachkontakte zwischen dem Mittelniederdeutschen und dem Lettischen (Hanseatisches Linguistik-Kontor Riga-Bremen, 4). Bremen 1993, S. 81.

4119. Kröger, Heinrich (Hrsg.): Soltauer Schriften, 3. 1994, S. 144. (Schriftenreihe der Freuden-thai-Gesellschaft).

4120. Kröger, Heinrich (Hrsg.): Soltauer Schriften, 4. Was ist Region? 1995, S. 124. (Schriften-reihe der Freudenthai-Gesellschaft).

4121. Kröger, Heinrich (Hrsg.): Soltauer Schriften, 5. Humor und Regionalliteratur. 1997, S. 148. (Schriftenreihe der Freudenthai-Gesellschaft).

4122. Kühn, Günther (Hrsg.): Erinnern wat blieven mutt. Schrieverkring-Matinee im Jubiläums-jahr 1997 - 50 Jahre Spieker. Oldenburg 1997, S. 58.

4123. Kühn, Günter (Hrsg.): Plattdeutsch in der Charta - was nun? Symposion an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg im Jubiläumsjahr 1997. 50 Jahre "De Spieker". Olden-burg 1997, S. 46.

4124. Puhle, Matthias (Hrsg.): Hanse - Städte - Bünde: Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500. Ausstellung Kulturhistorisches Museum Magdeburg 28. Mai bis 25. August 1996; Braunschweigisches Landesmuseum. Ausstellungszentrum Hinter Aegi-dien 17. September bis 1. Dezember 1996 (Magdeburger Museumsschriften, 4). Bd. 1: Aufsätze. Magdeburg 1996, S. 658.

4125. Rohde, Wolfgang (Hrsg.): Der Quickborn im „3. Reich". Über das Verhältnis des Nieder-deutschen zum Hochdeutschen und Niederländischen. Oldenburg 1998, S. 119.

4126. Schmidt-Wiegand, Ruth (Hrsg.): Wolfenbütteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Aufsätze und Untersuchungen. Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe. Berlin 1993, S. 413.

4127. Synak, Brunon / Wicherkiewicz, Tomasz (Hrsg.): Language minorities and minority languages in the changing Europe. Gdansk 1997.