New Fakultät Bauingenieurwesen - OTH Regensburg · 2018. 1. 29. · Modulhandbuch für den...

175
Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2007 Sommersemester 2017 erstellt am 15.07.2017 von Prof. Andreas Ottl Fakultät Bauingenieurwesen

Transcript of New Fakultät Bauingenieurwesen - OTH Regensburg · 2018. 1. 29. · Modulhandbuch für den...

  • Modulhandbuchfür den

    Bachelorstudiengang

    Bauingenieurwesen(B.Eng.)

    SPO-Version ab: Wintersemester 2007

    Sommersemester 2017erstellt am 15.07.2017

    von Prof. Andreas Ottl

    Fakultät Bauingenieurwesen

  • Hinweise:1. Die Angaben zum Arbeitsaufwand in der Form von ECTS-Credits in einem Modul in diesemStudiengang beruhen auf folgender Basis:

    1 ECTS-Credit entspricht in der Summe aus Präsenz und Selbststudium einerdurchschnittlichen Arbeitsbelastung von 30 Stunden (45 Minuten Lehrveranstaltung werdenals 1 Zeitstunde gerechnet).

    2. Erläuterungen zum Aufbau des ModulhandbuchsDie Module sind nach Studienabschnitten unterteilt und innerhalb eines Abschnittsalphabetisch sortiert. Jedem Modul sind eine oder mehrere Veranstaltungen zugeordnet.Die Beschreibung der Veranstaltungen folgt jeweils im Anschluss an das Modul. DurchKlicken auf das Modul oder die Veranstaltung im Inhaltsverzeichnis gelangt man direkt aufdie jeweilige Beschreibung im Modulhandbuch.

  • ModullisteStudienabschnitt 1:

    Studienabschnitt 2:B2-AWP II Allgemeinwissenschaftliches-Fach II............................................................................................ 13

    B2-AWP II Allgemeinwissenschaftliches-Fach II................................................................................14B2-BB I Baubetrieb I...................................................................................................................................... 16

    B2-BB I Baubetrieb I..........................................................................................................................17B2-BB II Baubetrieb II.....................................................................................................................................19

    B2-BB II Baubetrieb II........................................................................................................................20B2-BI I Bauinformatik I................................................................................................................................... 22

    B2-BI I Bauinformatik I.......................................................................................................................23B2-BN Bahnbau...............................................................................................................................................25

    B2-BN Bahnbau.................................................................................................................................. 26B2-BS I Baustatik I......................................................................................................................................... 28

    B2-BS I Baustatik I............................................................................................................................ 29B2-BS II Baustatik II....................................................................................................................................... 31

    B2-BS II Baustatik II.......................................................................................................................... 32B2-GT I-1 Geotechnik I-1............................................................................................................................... 34

    B2-GT I-1 Geotechnik I-1...................................................................................................................35B2-GT I-2 Geotechnik 2................................................................................................................................. 37

    B2-GT I-2 Geotechnik 2.....................................................................................................................38B2-HO I Hozbau I...........................................................................................................................................40

    B2-HO I Holzbau I............................................................................................................................. 41B2-MWB Mauerwerksbau................................................................................................................................43

    B2-MWB Mauerwerksbau................................................................................................................... 44B2-PF1 Praxissemester...................................................................................................................................46

    B2-PF1 Praxissemester...................................................................................................................... 47B2-PF II Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen............................................................................................. 5

    B2-PFB Bauschäden............................................................................................................................ 8B2-PFÖ Praxisfach Baurecht, BGB................................................................................................... 10B2-PFR I; B2-PFR II Praxisfach Referat I+II.................................................................................... 12

    B2-RE Recht....................................................................................................................................................49B2-RE Recht....................................................................................................................................... 50

    B2-SB I Stahlbetonbau I.................................................................................................................................52B2-SB I-1 Stahlbetonbau I-1..............................................................................................................53B2-SB I-2 Stahlbetonbau I-2..............................................................................................................56

    B2-SR I Straßenbau I.....................................................................................................................................59B2-SR I Straßenbau I........................................................................................................................ 60

    B2-ST I Stahlbau I..........................................................................................................................................62B2-ST I Stahlbau I............................................................................................................................. 63

    B2-SWG I Siedlungswasser- und Wassergütewirtschaft I.............................................................................65B2-SWG I Siedlungswasser- und Wassergütewirtschaft I................................................................ 66

    B2-VK I Vermessungskunde I........................................................................................................................ 68B2-VK I Vermessungskunde I............................................................................................................69

    B2-WB I Wasserbau und Hydromechanik I...................................................................................................71B2-WB I Wasserbau und Hydromechanik I...................................................................................... 72

    B3- GIS Geoinformationssysteme (GIS)........................................................................................................ 74B3- GIS Geoinformationssysteme (GIS)............................................................................................76

    B3-WB II Wasserbau und Hydromechanik II.................................................................................................79B3-WB II Wasserbau und Hydromechanik II.................................................................................... 81

  • Studienabschnitt 3:B3-ABS Angewandte Baustatik...................................................................................................................... 96

    B3-ABS Angewandte Baustatik..........................................................................................................97B3-BA I Bachelorseminar................................................................................................................................99

    B3-BA I Bachelorseminar................................................................................................................. 100B3-BA II Bachelorarbeit mit Präsentation.................................................................................................... 101

    B3-BA II Bachelorarbeit mit Präsentation........................................................................................102B3-BI II Bauinformatik II............................................................................................................................... 104

    B3-BI II Bauinformatik II...................................................................................................................105B3-BMB Bauwerke des Massivbaus............................................................................................................ 108

    B3-BMB Bauwerke des Massivbaus................................................................................................110B3-BM I Baumanagement I.......................................................................................................................... 112

    B3-BM I Baumanagement I............................................................................................................. 114B3-BM II Baumanagement II........................................................................................................................ 116

    B3-BM II Baumanagement II........................................................................................................... 118B3-BMS Bauen mit Sichtbeton.....................................................................................................................120

    B3-BMS Bauen mit Sichtbeton........................................................................................................ 122B3-BSP Bauleitplanung, Stadtplanung......................................................................................................... 124

    B3-BSP Bauleitplanung, Stadtplanung.............................................................................................126B3-BVR: Baurecht, Bauvertragsrecht........................................................................................................... 128

    B3-BVR: Baurecht, Bauvertragsrecht...............................................................................................130B3-CAD IC CAD RIB iTWO civil..................................................................................................................133

    B3-CAD IC CAD RIB iTWO civil..................................................................................................... 134B3-FE Finite Elemente....................................................................................................................................84

    B3-FE Finite Elemente....................................................................................................................... 85B3-FTB Fertigteilbau..................................................................................................................................... 136

    B3-FTB Fertigteilbau.........................................................................................................................137B3-GBM Grundlagen der Brandbemessung...................................................................................................87

    B3-GBM Grundlagen der Brandbemessung...................................................................................... 88B3-GDB Grundlagen der Baudynamik......................................................................................................... 139

    B3-GDB Grundlagen der Baudynamik.............................................................................................140B3-GT II Geotechnik II..................................................................................................................................142

    B3-GT II Geotechnik II.....................................................................................................................143B3-HO II Holzbau II........................................................................................................................................ 89

    B3-HO II Holzbau II........................................................................................................................... 91B3-IS Bautenschutz und Instandsetzung..................................................................................................... 145

    B3-IS Bautenschutz und Instandsetzung.........................................................................................146B3-iTWO Planen und Bauen mit RIB iTWO................................................................................................150

    B3-iTWO Planen und Bauen mit RIB iTWO................................................................................... 152B3-PAB Projektarbeit angewandter Betonbau............................................................................................. 155

    B3-PAB Projektarbeit angewandter Betonbau.................................................................................156B3-SB II Stahlbetonbau II.............................................................................................................................158

    B3-SB II Stahlbetonbau II................................................................................................................ 160B3-SP Spannbetonbau..................................................................................................................................162

    B3-SP Spannbetonbau..................................................................................................................... 164B3-SR II Straßenbau II.................................................................................................................................166

    B3-SR II Straßenbau II.................................................................................................................... 167B3-ST II Stahlbau II........................................................................................................................................93

    B3-ST II Stahlbau II........................................................................................................................... 94B3-SWG II Siedlungswasser- und Wassergütewirtschaft II.........................................................................169

    B3-SWG II Siedlungswasser- und Wassergütewirtschaft II............................................................ 170B3- VBS Vorbeugender baulicher Brandschutz...........................................................................................172

    B3- VBS Vorbeugender baulicher Brandschutz.............................................................................. 174

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-PF II Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen

    Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B2-PF II Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen(Intership related Courses)

    B2-PF II

    Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Andreas MaurialProf. Wolfgang Stockbauer

    BauingenieurwesenBauingenieurwesen

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]3./5. Studiensemester  2 Pflicht 7 

    Verpflichtende VoraussetzungenB2-PFA: keineB2-PFR1 :Anerkanntes VorpraktikumB2-PFR2: Absolvierung des 18-wöchigen PraktikumsB2-PFA: Absolvierung des 18-wöchigen PraktikumsB2-PFÖ: Absolvierung des 18-wöchigen Praktikums Empfohlene Vorkenntnissekeine

    InhalteB2-PFA:Die Bauwirtschaft im Vergleich. Das Gesamtsystem „Bauprozess“. Die am Bau Beteiligten. Dieinnerbetriebliche Struktur einer Bauunternehmung. Die Bauausführung. Die Übergabe an denBauherrn. Vertragswesen. Vorbereitung der Baustelle. Die Aufgaben der Arbeitsvorbereitung.Durchführung einer Baumaßnahme an einem Beispiel. Bericht eines Jungbauleiters über seineersten Erfahrungen. Übersicht über die wichtigsten Baugeräte. Vorstellung der wichtigstenSchalungssysteme.B2-PFR1 + B2-PFR2:Erweiterte Vermittlung von Grundlagen der Rhetorik, Kommunikation und modernerPräsentationstechniken.Fachlicher Kurzvortrag des Studierenden innerhalb einer vorgegebenen Zeit. Beurteilung desVortrages durch die teilnehmenden Studierenden und den Dozenten.B2-PFB:Zustandsbeurteilung. Untergrundvorbehandlung. Korrosion. Spritzbeton. OS und PCC-Mörtel. Befestigungstechnik. Probebelastung, Durchbiegung, Rissweiten. Aufbeton, Lamellen,Vorspannung.B2-PFÖ:Grundbegriffe + Rechtsquellen: Systematische Einordnung des öffentlichen Baurechts in dasRechtssystem; grundlegende Unterschiede zwischen Bauplanungs- und Bauordnungsrecht.Bauleitplanung:Herausarbeiten der Unterschiede zwischen den Formen der Bauleitplanung(Flächennutzungsplan und Bebauungsplan); Aufstellungsverfahren und materielleRechtsmäßigkeit des Bebauungsplans (inkl. Unterschiedlicher Verfahrensarten); Grundzüge desRechtsschutzes (Normenkontrollverfahren).

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 5

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-PF II Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen

    Baugenehmigung: Voraussetzungen der Baugenehmigung im Hinblick aufVerfahren und Inhalt;         hierbei insbesondere verfahrensfreie Vorhaben,Genehmigungsfreistellungsverfahren, vereinfachtes Verfahren; Nachbarbeteiligung.Recht der Bodennutzung:    Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit nach §§ 29 ff. BauGB;Planbereich, Zulässigkeit eines Vorhabens im Bereich eines Bebauungsplans inkl. denVoraussetzungen für Ausnahmen und Befreuung nach § 31 BauGB; inkl. BauNVO; inkl.PlanZVO; Zulässigkeit von Vorhaben während der Aufstellung eines Bebauungsplans (§33 BauGB); Zulässigkeit von Bauvorhaben im Innenbereich (§ 34 BauGB), inkl. GrundzügeInnenbereichsatzung;Zulässigkeit von Bauvorhaben im Außenbereich (§ 35 BauGB).Bauaufsichtliche Maßnahmen: Voraussetzungen und inhaltliche Rechtsmäßigkeit vonBaueinstellung, Nutzungsuntersagung, Baubeseitigung.Baunachbarrecht: Beteiligung des Nachbarn im Baugenehmigungsverfahren;Rechtsschutzmöglichkeiten des Nachbarn; Nachbarschützende Vorschriften.Sonderproblem Bestandsschutz: Voraussetzungen, Umfang, Ende.Rechtsschutzfragen: Grundsätze des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes.Abstandsflächenrecht: inkl. 16m-Privileg. 

    Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenB2-PFA:Kenntnisse: Überblick über die Aufgaben in der Bauleitung und die der unterstützendenAbteilungen (Arbeitsvorbereitung). Kenntnis der baubetrieblich spezifischen Begriffe undZuordnung zu den entsprechenden Bauprozessen. Einordnung der Bauwirtschaft in dieGesamtwirtschaft, Unterschiede zu anderen Industriezweigen und deren Bedeutung. Überblicküber die wichtigsten Schalungssysteme und Baugeräte.Fertigkeiten und Kompetenzen: Die Studierenden kennen die  wesentlichen Bauleiteraufgabenund Prozesse innerhalb der Bauwirtschaft und finden sich innerhalb der Baustellenund Unternehmungen zurecht. Sie kennen die wichtigsten Begriffe und können sie denentsprechenden Personen und Abteilungen zuordnen. Die Studierenden bekommen einenersten Eindruck der, über die reine Technik hinausgehenden Bauleitertätigkeiten in Bezug aufdie Steuerung eines Projektes.B2-PFR1 + B2-PFR2:Die Studierenden sollen lernen, einen selbst gewählten Stoff aus dem Vorpraktikum bzw.dem Praxissemester  innerhalb einer vorgegebenen Zeit frei  vorzutragen. KomplexeAbläufe aus dem Baubereich sollen strukturiert und gebündelt den Zuhörern vermitteltwerden. Diese Aufgabe werden die Studierenden im späteren Berufsleben ebenfalls z.B. inVergabegesprächen, Präsentationen und Produktvorstellungen unter Beweis stellen müssen.Nach dem Vortrag soll in  einer gemeinsamen Diskussion der Studierende eine Rückmeldungzur fachlichen und rhetorischen Qualität des Vortrages erhalten.B2-PFB:Die Studierenden sollen einen ersten Einblick in Dauerhaftigkeitsaspekte, die Beurteilung,Bewertung und Instandsetzung von Bauschäden am Beispiel des Stahlbetonbaus bekommen.Eine Vertiefung der Bemessung bezüglich Dauerhaftigkeit und Verstärkung sowie eineEinführung in die Befestigungstechnik sollen das konstruktive Verständnis stärken. DieErarbeitung des Stoffes erfolgt praxisnah.B2-PFÖ:Befähigung, rechtliche Grundlagen, Risiken und Konsequenzen der Tätigkeit einesBauingenieurs zu erkennen und einzuschätzen. In der beruflichen Praxis rechtlicheZusammenhänge erkennen und in die Systematik des Deutschen Rechts einzuordnen.

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 6

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-PF II Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen

     

    Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

    [SWS o. UE]

    Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]1. B2-PFB Bauschäden 2 SWS 2 2. B2-PFÖ Praxisfach Baurecht, BGB 3 SWS 3 3. B2-PFR I; B2-PFR II Praxisfach

    Referat I+II2 SWS 2 

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 7

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-PF II Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen

    Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-PFB Bauschäden(Damage Analaysis and Testing Methods)

    B2-PFB

    Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Andreas Maurial BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzWolfgang R. Habel (LB)Prof. Dr. Wolfgang KusterleProf. Dr. Andreas Maurial

    in jedem Semester

    LehrformSeminaristischer Unterricht

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Lehrumfang

    [SWS oder UE]

    Lehrsprache Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]5.  2 SWS deutsch 2 

    Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden Seminar 30 Stunden eigenverantwortliches Lernen

    Studien- und PrüfungsleistungKlausur 60 Minuten

    InhalteZustandsbeurteilungUntergrundvorbehandlungKorrosionSpritzbetonOS und PCC- MörtelBefestigungstechnikProbebelastung, Durchbiegung, RissweitenAufbeton, Lamellen, VorspannungGrundlagen Messtechnik und Sensorik

    Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenhaben grundlegende Kenntnisse zu Dauerhaftigkeitsaspekten, zur Beurteilung, Bewertung undInstandsetzung von Bauschäden am Beispiel des Stahlbetonbaus.haben elementare Kenntnisse bezüglich der Bemessung, Dauerhaftigkeit und Verstärkung vonStahlbetonbauten,verstehen die Grundlagen der Befestigungstechnik,sind mit den Grundlagen der Messtechnik und Sensorik vertraut.

    LehrmedienSeminaristischer Unterricht

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 8

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-PF II Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen

    LiteraturBetonMarketing Deutschland: Stahlbetonoberflächen. Verlag Bau+Technik, 2008.Nürnberger,U.: Korrosion und Korrosionsschutz im Bauwesen. Bauverlag, Wiebaden.Hillemeier, B.; Stenner, R.; Flohrer, C.; Polster, H.; Buchenau, G.: Instandsetzung und Erhaltungvon Betonbauwerken. Beton-Kalender 1999, Teil II, Ernst & Sohn.Jungwirth, Beyer, Grübl: Dauerhafte Betonbauwerke. Beton-Verlag, 1986.Eligehausen, R.; Mallee, R.: Befestigungstechnik im Beton- und Mauerwerksbau. Birkhäuser.Ev. was zu MesstechnikAm Laufwerk k bereitgestellte Literatur und Umdruckmaterial zur Lehrveranstaltung (mit weiterenLiteraturhinweisen)

    Weitere Informationen zur LehrveranstaltungBei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss. Stand: 7.7.2015/Kus 

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 9

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-PF II Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen

    Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-PFÖ Praxisfach Baurecht, BGB(Public Building Law)

    B2-PFÖ

    Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Andreas MaurialProf. Wolfgang Stockbauer

    Bauingenieurwesen

    Lehrende/Dozierende AngebotsfrequenzN.N. in jedem SemesterLehrformVorlesung

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Lehrumfang

    [SWS oder UE]

    Lehrsprache Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]3. oder 4. Semester  3 SWS deutsch 3 

    Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden Vorlesung mit integriertemKonversatiorium

    30 Stunden eigenverantwortlicheNachbereitung, Fallübung

    Studien- und PrüfungsleistungSchriftliche Prüfung: 90 Minuten

    InhalteEinführung in die Grundbegrifflichkeiten des deutschen Rechts; Abgrenzung Zivilrecht,Öffentliches Recht, StrafrechtGrundzüge des bürgerlichen Rechts: insb. Aufbau und Systematik des BGB;Rechtsgeschäftslehre; Allgemeiner Teil des BGB (Fristen, Verjährung, AGB-Recht etc.);Grundzüge des allgemeinen Schuldrechts, insb. Haupt- und Nebenpflichten,Leistungsstörungsrecht, Verschulden, Verantwortlichkeit für Dritte, Verzug, vertraglicheSchadensersatzansprüche, Mehrheit von Gläubigern und Schuldners;Überblick über das besondere Schuldrecht, insb. Kauf- und Werkvertragsrecht; Abgrenzung derfür den Bauingenieur wichtigsten Vertragstypen (Kaufvertrag, Werkvertrag (mit Architekten- undBauträgervertrag), Werklieferungsvertrag, Dienstvertrag;Grundzüge des Gesellschaftsrechts, insb. Überblick über Personengesellschaften und juristischePersonen des Privatrechts, Haftungsfragen der einzelnen GesellschaftenEinführung in das Kreditsicherungsrecht, insb. Grundpfandrechte, Bürgschaft,Sicherungsübereignung, Pfandrechte

    Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenkennen Grundbegrifflichkeiten des deutschen Rechtserhalten grundlegende Befähigung Risiken und Konsequenzen der Tätigkeit eines Bauingenieurszu erkennen und einzuschätzen.sind fähig, spätere Probleme im Bauvertragsrecht durch allgemeine Rechtsgrundsätze einerLösung zuzuführen.

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 10

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-PF II Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen

    sind in der Lage in der beruflichen Praxis rechtliche Zusammenhänge zu erkennen und in dieSystematik des deutschen Rechts richtig einzuordnen. 

    LehrmedienPowerPoint Folien zur Stoffvermittlung und Falllösung

    LiteraturSchwab/Löhnig, Einführung in das Zivilrecht

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 11

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-PF II Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen

    Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-PFR I; B2-PFR II Praxisfach Referat I+II(Presentation I + II)

    B2-PFR I; B2-PFR II

    Verantwortliche/r FakultätProf. Wolfgang Stockbauer BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzN.N. in jedem SemesterLehrformVorträge und Präsentationen

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Lehrumfang

    [SWS oder UE]

    Lehrsprache Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]3./5. Studiensemester  2 SWS deutsch 2 

    Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 45 Stunden Präsenz - 45 Stunden / Vortrag mit Vorbereitung

    Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung:    jeweils Präsenz bei VorträgenPrüfungsleistung:  je Referat (20 Minuten) 

    InhalteErweiterte Vermittlung von Grundlagen der Rhetorik, Kommunikation und modernerPräsentationstechniken.Fachlicher Kurzvortrag des Studierenden innerhalb einer vorgegebenen Zeit.Beurteilung des Vortrages durch die teilnehmenden Studierenden und den Dozenten. 

    Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden sollen lernen, einen selbst gewählten Stoff aus dem Vorpraktikum unddem Praxissemester  innerhalb einer vorgegebenen Zeit frei  vorzutragen. KomplexeAbläufe aus dem Baubereich sollen strukturiert und gebündelt den Zuhörern vermitteltwerden. Diese Aufgabe werden die Studierenden im späteren Berufsleben ebenfalls z.B. inVergabegesprächen, Präsentationen und Produktvorstellungen unter Beweis stellen müssen. Nach dem Vortrag soll in  einer gemeinsamen Diskussion der Studierende eine Rückmeldungzur fachlichen und rhetorischen Qualität des Vortrages erhalten 

    LehrmedienPräsentation mit Powerpoint

    Literatur

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 12

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-AWP II Allgemeinwissenschaftliches-Fach II

    Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B2-AWP II Allgemeinwissenschaftliches-Fach II(B2-AWP II General Elective II)

    B2-AWP II

    Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Gabriele Blod Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]3. / 4.  2. Pflicht 2 

    Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseIn der Regel keine Vorkenntnisse nötig (Ausnahmen möglich, z. B. bei aufeinander aufbauendenKursen)

    Inhaltesiehe Lehrveranstaltung

    Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstaltung

    Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

    [SWS o. UE]

    Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]1. B2-AWP II

    Allgemeinwissenschaftliches-Fach II2 SWS 2 

    Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenPflichtmodul des zweiten Studienabschnitts im Bachelor- Studiengang Bauingenieurwesen.

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 13

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-AWP II Allgemeinwissenschaftliches-Fach II

    Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-AWP II Allgemeinwissenschaftliches-Fach II B2-AWP II

    Allgemeinwissenschaftliches-Fach II

    Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Gabriele Blod Allgemeinwissenschaften und MikrosystemtechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzN.N.LehrformSeminar

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Lehrumfang

    [SWS oder UE]

    Lehrsprache Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]3. / 4.  2 SWS deutsch/englisch 2 

    Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden 30 Stunden

    Studien- und PrüfungsleistungMündlicher Leistungsnachweis und/oder Klausur und/oder Studienarbeit

    InhalteJe nach Kurs

    Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisse: Die Studierenden erwerben Wissen über allgemeinwissenschaftliche Themen – inden Bereichen Schlüsselqualifikationen / Sprachen / Orientierungswis-sen wie z. B. BWL, Recht,Naturwissenschaften, TechnikFertigkeiten und Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, dieses theoretische Wissenin praktischen Si-tuationen (Studium, Beruf) anzuwenden

    LehrmedienJe nach Kurs (Tafel, Flipchart, Overhead, Beamer, Me-taplanwand)

    LiteraturJe nach Kurs

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 14

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-AWP II Allgemeinwissenschaftliches-Fach II

    Weitere Informationen zur LehrveranstaltungDozenten: Professoren, Lehrkräfte und Lehrbeauftragte der Fakultät Allgemeinwissenschaftenund Mikrosystemtechnik

    Bei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss. 

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 15

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-BB I Baubetrieb I

    Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B2-BB I Baubetrieb I(B2-BB I Project Management I)

    B2-BB I

    Modulverantwortliche/r FakultätProf. Klaus Hager Bauingenieurwesen

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]3.  2. Pflicht 3 

    Verpflichtende Voraussetzungensiehe StudienplanEmpfohlene Vorkenntnissekeine

    Inhaltesiehe Lehrveranstaltung

    Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstaltung

    Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

    [SWS o. UE]

    Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]1. B2-BB I Baubetrieb I 3 SWS 3 

    Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenPflichtmodul im Bachelor- Studiengang Bauingenieurwesen

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 16

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-BB I Baubetrieb I

    Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-BB I Baubetrieb I(Project Management I)

    B2-BB I Baubetrieb I

    Verantwortliche/r FakultätProf. Klaus Hager BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Bernhard DenkProf. Bernhard Karl

    in jedem Semester

    LehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen und Praktikum

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Lehrumfang

    [SWS oder UE]

    Lehrsprache Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]3.  3 SWS deutsch 3 

    Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 60 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz) und Praktikum

    - 60 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium) und praktische Übungen

    Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: PraktikumsauswertungPrüfungsleistung:  schriftliche Prüfung  Dauer:   90 Minuten

    InhalteAllgemeine Einführung in BaubetriebAufgaben des BauleitersRechte, Pflichten und Verantwortung des BauleitersEinführung in VOBVertragsartenSchalung und Rüstung: Lastannahmen und BemessungBetonarbeiten aus baubetrieblicher SichtAusschreibung und LeistungsbeschreibungVerdeutlichung des Lehrinhalts durch praktische Übungen und Exkursionen

    Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenhaben grundlegende Kenntnisse des Baumarkteskennen die wichtigsten Aufgaben in der Bauleitunghaben grundlegende Kenntnisse über die Teile der VOBkennen die wichtigsten Vertragsartenhaben Basiskompetenzen in der Planung und Bemessung von Schalung und Rüstunghaben grundlegende Fähigkeiten die Betonarbeiten zu planenhaben elementare Fähigkeiten in der Erstellung von Ausschreibungen undLeistungsbeschreibungen

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 17

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-BB I Baubetrieb I

    Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele

    LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit TafelanschriebExkursionen, Exponate

    LiteraturVOB, BGB in der aktuellen Fassung. VOB Teil A,B und CGrundlagen der Baubetriebslehre, Berner, Kochendörfer, Springer, Vieweg VerlagBaubetrieb in Beispielen, Kohl, Gerster, Werner VerlagSkriptum und Foliensätze zur Vorlesung und zum Praktikum „Baubetrieb“, OTH Regensburg(mit weiteren Literaturhinweisen)

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 18

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-BB II Baubetrieb II

    Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B2-BB II Baubetrieb II(B2-BB II Project Management II)

    B2-BB II

    Modulverantwortliche/r FakultätProf. Klaus Hager Bauingenieurwesen

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]4.  2. Pflicht 3 

    Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene Vorkenntnissekeine

    Inhaltesiehe Lehrveranstaltung

    Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstaltung

    Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

    [SWS o. UE]

    Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]1. B2-BB II Baubetrieb II 4 SWS 4 

    Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenPflichtmodul im zweiten Studienabschnitt des Bachelor- Studi-engang Bauingenieurwesen

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 19

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-BB II Baubetrieb II

    Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-BB II Baubetrieb II(Project Management II)

    B2-BB II Baubetrieb II

    Verantwortliche/r FakultätProf. Klaus Hager BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Bernhard DenkProf. Klaus HagerProf. Bernhard Karl

    in jedem Semester

    LehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen und Praktikum

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Lehrumfang

    [SWS oder UE]

    Lehrsprache Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]4.  4 SWS deutsch 4 

    Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz) und praktische Übungen

    60 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten und Prüfungsvorbereitung(Eigenstudium)

    Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: Praktikumsauswertung

    Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung Dauer: 120 Minuten

    InhalteGrundlagen der KalkulationKalkulationsartenBegriffe und DefinitionenKosten- und MengenansätzeEinzelkosten der TeilleistungGemeinkosten der BaustelleAllgemeine GeschäftskostenWagnis und GewinnAngewandte BaukalkulationElemente der BE, Besetzung der Baustelle mit Geräten, Gebäuden der BE, Lager- undVerkehrsflächen; Erschließung der BaustelleGestaltung der Baustelleninfrastruktur, Einteilung der BaustelleBaustelleinrichtungsplanGrundzüge der TerminplanungVerdeutlichung des Lehrinhalts durch praktische Übungen und Exkursionen

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 20

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-BB II Baubetrieb II

    Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenhaben grundlegende Kenntnisse der wichtigsten Begriffe und Definitionen aus dem Bereich derKalkulationkennen die wichtigsten Kalkulationsarten in der Bauwirtschafthaben grundlegende Kenntnisse über die wichtigsten Kostenarten der Baukalkulationsind in der Lage Kosten den entsprechenden Kostenarten und den einzelnen Bestandteileneiner Kalkulation zuzuordnensind fähig mit Hilfe von Formblättern die Einzelkosten der Teilleistungen, die Angebotssummeund die Einheitspreise einer Bauleistung für ein einfaches Bauvorhaben, anhand vonvorgegebenen Ausschreibungsunterlagen zu ermittelnkönnen grundsätzlich aus einer Kalkulation die einzelnen Vorgaben für eine Baustelle entwickelnentwickeln ein Basisverständnis für die Aufgaben und Interessen in der Kalkulationbesitzen die Fähigkeit zur eigenständigen Durchführung einer einfachen Terminplanunghaben Basiskompetenzen im Erstellen der Baustelleneinrichtungsplanung und in der Auswahlder wichtigsten Baugeräte

    Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele

    LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit TafelanschriebExkursionen,

    LiteraturGrundlagen der Kalkulation

    Drees, Paul: Kalkulation von Baupreisen, neueste Auflage, Beuth-VerlagVergabe- und Vertragsordnung von Bauleistungen VOB,  Beuth-VerlagBaugeräteliste, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, Bau-VerlagBerner, Kochendörfer, Schach: Grundlagen der Baubetriebslehre Teil 1 und 2; Teubner VerlagStark: Baubetriebslehre – Grundlagen, ViewegHoffmann: Beispiele für die Baubetriebspraxis; Teubner VerlagStlB Bau, Dynamische Baudaten;VOB/B und CMusterleistungsverzeichnisseHoffmann: Zahlentafeln für den BaubetriebTechnische Daten von Großgeräten der HerstellerBrecheler, Hilmer, Weiß; Baubetriebslehre, Vieweg-VerlagPlümecke, Baupreisermittlung, Müller Verlag

    Jeweils neueste Auflagen.. s. ach BB I

     

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 21

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-BI I Bauinformatik I

    Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B2-BI I Bauinformatik I(B2-BI I IT in Civil Engineering I)

    B2-BI I

    Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Bulenda Bauingenieurwesen

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]4.  2. Pflicht 2 

    Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseBesuch der Vorlesungen B1-BTM 1, B1-BTM 2, B2-BS 1, B2-BS 2

    Inhaltesiehe Lehrveranstaltung

    Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstaltung

    Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

    [SWS o. UE]

    Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]1. B2-BI I Bauinformatik I 2 SWS 2 

    Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenPflichtmodul zweiten Studienabschnitts im Bachelor- Studiengang Bauingenieurwesen

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 22

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-BI I Bauinformatik I

    Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-BI I Bauinformatik I B2-BI I Bauinformatik I

    Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Bulenda BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas BulendaSusanne Hüttner (LB)LehrformSeminaristischer Unterricht, Praktikum

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Lehrumfang

    [SWS oder UE]

    Lehrsprache Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]4.  2 SWS deutsch 2 

    Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

    30 Stunden eigenverantwortliches Lernen

    Studien- und PrüfungsleistungPrüfungsleistung: schriftliche Prüfung Dauer: 90-180 Minuten

    InhalteGrundlagen der Modellierung:Definition von Querschnitt, Material, Knoten, Randbedingungen und Elementen, Eingabe derEinwirkungenHallenbinder aus Stahl:Systemfindung, Lastermittlung, Berechnung der Einzellastfälle, Lastfallkombinationen,GrenzlinienFachwerkträger mit Seildiagonalen:Vorspannen der Seile, Systemänderung durch SeilausfallStahlbeton-Rippendecke:Durchlaufträger unter dem Einfluß von Änderungen in den SteifigkeitsverhältnissenWandbalken:Einfluss unterschiedlicher Lagersteifigkeit

    Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Vorlesung zeigt die Anwendung eines Stabwerkpro-grammes auf verschiedene Problemeder Stabstatik. Besonderes Augenmerk wird auf die kritische Interpreta-tion und Überprüfung derErgebnisse gelegt.

    LehrmedienArbeit am PC

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 23

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-BI I Bauinformatik I

    LiteraturSkriptum zur Lehrveranstaltung mit Literaturhinweisen, Handbuch des Programm mb 610.

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 24

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-BN Bahnbau

    Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B2-BN Bahnbau B2-BN

    Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Neidhart Bauingenieurwesen

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]3. / 4.  2. Pflicht 3 

    Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene Vorkenntnissekeine

    Inhaltesiehe Lehrveranstaltung

    Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstaltung

    Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

    [SWS o. UE]

    Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]1. B2-BN Bahnbau 3 SWS 3 

    Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenPflichtmodul im Bachelor- Studiengang Bauingenieurwesen

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 25

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-BN Bahnbau

    Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-BN Bahnbau(B2-BN Railway Construction)

    B2-BN Bahnbau

    Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Neidhart BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas NeidhartJan Petrat (LB)LehrformSeminaristischer Unterricht

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Lehrumfang

    [SWS oder UE]

    Lehrsprache Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]3. / 4.  3 SWS deutsch 3 

    Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium45 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

    45 Stunden eigenverantwortliches Lernen, erg.Literaturstudium

    Studien- und PrüfungsleistungPrüfungsleistung: schriftliche Prüfung         Dauer:  90-180 Minuten

    InhalteFahrdynamische  Grundlagen: Freie Strecke; Kräftegleichgewicht in Fahrrichtung;Beschleunigung und Bremsvorgänge; Steigungen und Gefälle, Fahrkraftlinien, p.V-Diagramme;LichtraumprofilTrassierung auf freier Strecke: Zusammenhänge Fahrgeschwindigkeit zu Radien undÜberhöhungen; ausgleichende Überhöhung, Überhöhungsfehlbetrag und –überschuss;Ruckbedingung; Übergangskonstruktionen inkl. der geometrischen BedingungenWeichen, Zwangspunkte: Darstellung von Weichen und Kreuzungen; Grundformen der Weichen,Weichen in Rangierbereichen, Weichen auf freier StreckeOberbau: Kräfte am und Elemente des Oberbaus; Grundlagen der Oberbaubemessung.Unterbau und Erdbauwerke: Streckenkategorien, Belastung der Erdbauwerke und desUnterbaus, Statische und dynamische Einwirkungen, Beanspruchung durch Witterung; Planungund Ausführung von Unterbau und ErdbauwerkenEntwässerung: Aufgaben und Notwendigkeit, Wasserandrang am Bahnkörper, Anlagen zurAbleitung von Oberflächenwasser, Tiefenentwässerung, Vorflutanlagen, Bahnhofsentwässerung,Bemessung von Entwässerungsanlagen (Wassermengen, Gräben und Durchlässe, Filter,Tiefenentwässerung etc.)Lärm: Bahnspezifischer Lärm und dessen Minderung am rollenden Material, am Gleis und durchbauliche Maßnahmen

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 26

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-BN Bahnbau

    Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisse:

    • Trassierungselemente der Strecke und der in den Trassierungselementen wirkendendynamischen Kräfte aus der Fahrsituation.

    • Elemente, Kräfte und Bemessung von Ober- und Unterbau sowie von Erdbauwerken• Bauwerke und Bemessung der Entwässerung des Bahnkörpers• Bahn-spezifischer Lärm und Lärmschutzmaßnahmen

    Fertigkeiten:Der Studierende ist in der Lage auf der Genauigkeit eines Vorentwurfes eine Strecke zutrassieren bzw. eine bestehende Trassierung zu beurteilen und Verbesserungsvorschläge zuerarbeiten.Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der Ober- und Unterbaubemessung, der Planungund Ausführung von Erdbauwerken sowie der Entwässerung und des Lärmschutzes.

    LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamerunterstützung

    Literatur• Lichtenberger (2004): Handbuch Gleis; Eurailpress• Munke & Freystein & Schollmeier (2005): Entwerfen von Bahnanlagen; Eurailpress.• Matthews (2007): Bahnbau, Teubner-Verlag; 7-te Auflage.• Göbel & Lieberenz (2012): Handbuch der Edbauwerke; Eurailpress• EBO, Normen und Regelwerke der DB AGSkript zur Vorlesung

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 27

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-BS I Baustatik I

    Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B2-BS I Baustatik I(B2-BS I Structural Analysis I)

    B2-BS I

    Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Joachim Gschwind Bauingenieurwesen

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]3.  2. Pflicht 4 

    Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseBesuch der Vorlesungen B1-BTM 1 und B1-BTM 2

    Inhaltesiehe Lehrveranstatltung

    Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstatltung

    Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

    [SWS o. UE]

    Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]1. B2-BS I Baustatik I 4 SWS 4 

    Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenPflichtmodul des zweiten Studienabschnitts im Bachelor- Studiengang Bauingenieurwesen

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 28

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-BS I Baustatik I

    Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-BS I Baustatik I B2-BS I Baustatik I

    Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Joachim Gschwind BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas BulendaProf. Dr. Joachim GschwindLehrformSeminaristischer Unterricht ohne Praktikum

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Lehrumfang

    [SWS oder UE]

    Lehrsprache Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]3.  4 SWS deutsch 4 

    Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

    60 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten

    Studien- und Prüfungsleistung2 anerkannte StudienarbeitenPrüfungsleistung: schriftliche Prüfung   Dauer: 90-180 Minuten

    InhalteRäumliche Statik:Kräfte und Momente im Raum, Gleichgewicht im Raum, Räumliche Fachwerke, RäumlicheStabwerke, Nachtrag zur Festigkeitslehre: Torsion, SeminaraufgabeArbeit:Der Begriff der mechanischen Arbeit, Gleichheit von Verschiebungsarbeit und Rotationsarbeit,Eigenarbeit und Verschiebungsarbeit, Arbeit der inneren Kräfte – Verzerrungsarbeit,Formänderungsarbeit, Arbeitssatz, Verformungsberechung mit dem Arbeitssatz,Größenverhältnisse der Arbeitsanteile, Satz von Betti, Satz von Maxwell, Äußere Arbeit vonLastkollektivenDas Prinzip der Virtuellen Kräfte:Herleitung des Prinzips, Integration der Schnittkraftflächen, 4 Grundaufgaben derFormänderung, Beispiel: Räumliches System, Berücksichtigung von Federn im PdVK,Formänderung aus TermperaturKraftgrößenverfahren:Einführungsbeispiele, Grad der statischen Unbestimmtheit ; Verschieblichkeit von Tragwerken,Aufbaukriterium, Schematisches Vorgehen, Schnittgrößen als stastisch Unbestimmte,Berücksichtigung mehrerer Lastfälle, Federn und Zwangslastfälle, Reduktionssatz, Statischunbestimmtes Grundsystem

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 29

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-BS I Baustatik I

    Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenIn einem ersten Kapitel wird die Berechnung statisch bestimmter räumlicher Systemebesprochen. Im Hauptteil der Lehrveranstaltung soll den Studenten die Berechnung derstatisch unbestimmten Systeme vermittelt werden. Dazu gehört ein Grundverständnisder Arbeitsverfahren und des Prinzips der Virtuellen Kräfte. Darauf aufbauend könnendann grundlegende Zusammenhänge der statisch unbestimmten Systeme anhand derKraftgrößenverfahrens erklärt werden.

    LehrmedienVortragsvorlesung

    Literatur Duddeck H., Ahrens H.: Statik der Stabtragwerke. Im Betonkalender 1998, Teil I, Ernst&Sohn-Verlag Berlin. Hirschfeld K.: Baustatik. Springer-Verlag, Berlin Krätzig W.B., Wittek U.: Tragwerke. Springer-Verlag, Berlin usw. 3.Auflage 1995 Skriptum zur Lehrveranstaltung mit weiteren Literaturhinweisen.

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 30

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-BS II Baustatik II

    Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B2-BS II Baustatik II(B2-BS II Structural Analysis II)

    B2-BS II

    Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Bulenda Bauingenieurwesen

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]4.  2. 4 

    Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseBesuch der Vorlesungen B1-BTM 1 und B1-BTM 2

    Inhaltesiehe Lehrveranstaltung

    Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstaltung

    Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

    [SWS o. UE]

    Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]1. B2-BS II Baustatik II 4 SWS 4 

    Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenPflichtmodul des zweiten Studienabschnitts im Bachelor- Studiengang Bauingenieurwesen

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 31

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-BS II Baustatik II

    Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-BS II Baustatik II B2-BS II Baustatik II

    Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Bulenda BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas BulendaProf. Dr. Joachim GschwindLehrformSeminaristischer Unterricht ohne Praktikum

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Lehrumfang

    [SWS oder UE]

    Lehrsprache Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]4.  4 SWS deutsch 4 

    Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

    60 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten

    Studien- und Prüfungsleistung3 anerkannte StudienarbeitenPrüfungsleistung: schriftliche Prüfung Dauer: 90-180 Minuten

    InhalteWeggrößenverfahren in Matrizenform:Dehnfeder: Steifigkeitsmatrix, Fachwerkstab, Ebenes Fachwerk mit beliebiger Lage der Stäbe,Allgemeines Vorgehen, Stabelemente, Beispiel, SeminaraufgabeStabilitätsprobleme:Stabilität von Gleichgewichtslagen, Stabilität elastischer Systeme, Theorie II. Ordnung,Einflusslinien:Punktweise Ermittlung von Einflußlinien, Träger auf zwei Stützen, Träger mit Kragarm,Kinematische Ermittlung von Kraftgrößen- Einflußlinien, Geneigte Träger und wanderndesMoment, Hinweise zum Aufstellen von EFL, Gerberträger, Beispiel: Rahmentragwerk,Fachwerke, Einflußlinien für Verformungen, Efl bei statisch unbestimmten Systemen,Durchlaufträger, Auswertung von Einflußlinien, Seminaraufgabe

    Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenMit dem Weggrößenverfahren in Matrizenform wird die Terminologie und Vorgehensweisemoderner Computerstatik erläutert. Die Einführung in die Stabiliät dient dem erstenKennenlernen der Materie und der wichtigsten Phänomene. Die Berechnung der Einflusslinienmit dem Prinzip der virtuellen Verrückungen erklärt dieses wichtige Gebiet und schafft einGrundverständnis für Verschiebungsfiguren.Die Studierenden sind in der Lage:die Grundlagen eines Stabwerkprogrammes zu versteheneinfache Stabilitätsprobleme zu erkennen und lösen

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 32

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-BS II Baustatik II

    Einflußlinien zu erstellen und kinematische Systeme zu erkennen

    Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Musterlösungen alter Prüfungen und Studienarbeiten

    LehrmedienVortragsvorlesung mit Tafelanschrieb

    Literatur• Duddeck H., Ahrens H.: Statik der Stabtragwerke. Im Betonkalender 1998, Teil I,

    Ernst&Sohn-Verlag Berlin.• Dallmann R. Baustatik 2, Hanser-Verlag, Leipzig, 2006• Krätzig W.B., Wittek U.: Tragwerke. Springer-Verlag, Berlin usw. 3.Auflage 1995• Skriptum zur Lehrveranstaltung mit weiteren Literaturhinweisen.

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 33

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-GT I-1 Geotechnik I-1

    Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B2-GT I-1 Geotechnik I-1(B2-GT I-1 Geotechnics I-1)

    B2-GT I-1

    Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Frank Rackwitz Bauingenieurwesen

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]3.  2. Pflicht 4 

    Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseB1-BCG – Teil Ingenieurgeologie mit Praktikum

    Inhaltesiehe Lehrveranstaltung

    Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstaltung

    Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

    [SWS o. UE]

    Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]1. B2-GT I-1 Geotechnik I-1 4 SWS 4 

    Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenPflichtmodul des zweiten Studienabschnitts im Bachelor- Studiengang Bauingenieurwesen

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 34

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-GT I-1 Geotechnik I-1

    Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-GT I-1 Geotechnik I-1 B2-GT I-1 Geotechnik I-1

    Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Frank Rackwitz BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Frank RackwitzLehrformSeminaristischer Unterricht

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Lehrumfang

    [SWS oder UE]

    Lehrsprache Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]3.  4 SWS deutsch 4 

    Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

    60 Stunden eigenverantwortliches Lernen,ergänzendes Literauturstudium, Studienarbeiten

    Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: Studienarbeit in mehreren TeilenPrüfungsleistung: schriftliche Prüfung, Dauer: 90 - 180 Minuten

    InhalteSpannung und Spannungsausbreitung:Spannungen im Halbraum, Effektive und totale Span-nungen, Grundwasserströmung, Lasten aufder Halb-raumoberfläche, Lastausbreitung im BaugrundVerformungen und Setzungen:Verformungs- und Setzungsanteile, Annahmen und Ver-einfachungen (Linearisierung), direkteund indirekte SetzungsberechnungFlachgründungen:Einzelfundamente und Bodenplatten – Kippen, Gleiten, Grundbruch, aufnehmbarer Sohldruck,Auftrieb; Span-nungstrapez- und Bettungsmodul-Verfahren; zul. Grenzwerte für Verformungenund Setzungen.Erddruck:Erdruhedruck, Aktiver Erddruck, Passiver Erddruck – ErdwiderstandStützbauwerke:Gewichtsstützmauern; Stützbauwerke mit Erdballast (z.B. Winkelstützwände)

    Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden sollen zunächst mit Spannungen und Spannungsausbreitung im Bodenvertraut gemacht werden und die Wirkung und Bedeutung des Wassers im Boden verstehen.Auf Basis dieser Grundlagen werden einfache Berechnungs- und Bemessungs-verfahren fürFlachgründungen entwickelt und in Beispielen auf Einzel- Streifenfundament und Bodenplattenangewendet. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Setzungsberechnungenund einfache Tragfähigkeitsnachweise durchzuführen sowie Einzel- und Streifenfundamente

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 35

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-GT I-1 Geotechnik I-1

    sowie einfache Bodenplatten zu dimensionieren. Anschließend sollen die Studierenden mit derErddrucklehre vertraut gemacht werden sowie in die Lage versetzt werden, flachgegründeteStützbauwerke zu entwerfen und zu dimensionieren sowie die in der Entwurfsplanungerforderlichen Nachweise zu führen.

    LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamer- und Rechner-Unterstützung

    Literatur Lang & Huder & Amman: Bodenmechanik und Grundbau; Springer-Verlag Gudehus: Bodenmechanik, F. Enke Verlag, Stuttgart. Kempfert & Raithel: Bodenmechnik + Grundbau; Bauwerk-Verlag. Türke: Statik im Erdbau; Ernst & Sohn, Berlin. Ziegler, M.: Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054. Einführung mit Beispielen.Bauingenieur-Praxis. Ernst & Sohn, 2012. Witt, K. J.: Grundbau-Taschenbuch. Teil 1 - 3, 7. Auflage, Ernst & Sohn Verlag. Normen und Regelwerke Skript zur Vorlesung

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 36

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-GT I-2 Geotechnik 2

    Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B2-GT I-2 Geotechnik 2(B2-GT I-2 Geotechnics 2)

    B2-GT I-2

    Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Frank Rackwitz Bauingenieurwesen

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]4.  2. Pflicht 2 

    Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseB1-BCG – Teil Ingenieurgeologie mit PraktikumB2-GT-I-1 – Geotechnik I-1

    Inhaltesiehe Lehrveranstaltung

    Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstaltung

    Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

    [SWS o. UE]

    Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]1. B2-GT I-2 Geotechnik 2 2 SWS 2 

    Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenPflichtmodul des zweiten Studienabschnitts im Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 37

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-GT I-2 Geotechnik 2

    Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-GT I-2 Geotechnik 2 B2-GT I-2 Geotechnik 2

    Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Frank Rackwitz BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Frank RackwitzLehrformSeminaristischer Unterricht

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Lehrumfang

    [SWS oder UE]

    Lehrsprache Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]4.  2 SWS deutsch 2 

    Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

    30 Stunden eigenverantwortliches Lernen,ergänzendes Literauturstudium, Studienarbeiten

    Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: StudienarbeitPrüfungsleistung: schriftlicher Leistungsnachweis Dauer: 60 - 120 Minuten

    InhalteWandartige, tiefgegründete Stützbauwerke:Entwurf, Konstruktion und Dimensionierung von Gra-benverbau, Baugrubenwänden undUfereinfassungs-wänden; Grabenverbau, Spundwände, Bohrpfahlwän-de, Schlitzwände,Trägerbohlwände; Verankerungs-technik; Berechnungsansätze; Erddruckumlagerung;Bemessung und Nachweise der Grenzzustände.

    Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden sollen zunächst mit einfachen Konstruktionen des Grabenverbaus vertrautgemacht werden und die Bedeutung von Verbaukonstruktionen kennenlernen und verstehen.Anschließend werden wandartige, tiefgegründete Stützkonstruktionen behandelt, die alsVerbaukonstruktionen und als Ufereinfassungen eingesetzt werden. Die Studierenden sollen einVerständnis für die Wechselwirkung zwischen ungestützten und gestützten Wandkonstruktionenund dem einwirkenden bzw. widerstehenden Erddruck entwickeln. Die Studierenden sollen in dieLage versetzt werden, die wesentlichen Aspekte bei Entwurf, Konstruktion und Dimensionierungvon Stützkonstruktionen zu erkennen und zu berücksichtigen sowie die wesentlichenNachweisverfahren anwenden zu können.

    LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamer- und Rechner-Unterstützung

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 38

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-GT I-2 Geotechnik 2

    Literatur Ziegler, M.: Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054. Einführung mit Beispielen.Bauingenieur-Praxis. Ernst & Sohn, 2012. Witt, K. J.: Grundbau-Taschenbuch. Teil 1 - 3, 7. Auflage, Ernst & Sohn Verlag. Thyssen Krupp GfT Bautechnik: Spundwand-Handbuch Berechnung, 2007 Normen und Regelwerke, z.B. DGGT e.V. (Hrsg.): Empfehlungen des Arbeitskreises„Baugruben“ – EAB. 5.Aufl., Ernst & Sohn, 2012. Unterlagen und Skript zur Vorlesung

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 39

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-HO I Hozbau I

    Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B2-HO I Hozbau I(B2-HO I Timber Design I)

    B2-HO I

    Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Joachim Gschwind Bauingenieurwesen

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]4.  2. Pflicht 3 

    Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseAnwendungssichere Grundlagen in technischer Mechanik, Statik, Festigkeitslehre

    Inhaltesiehe Lehrveranstaltung

    Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstaltung

    Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

    [SWS o. UE]

    Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]1. B2-HO I Holzbau I 3 SWS 3 

    Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenPflichtmodul des zweiten Studienabschnitts im Bachelor- Studiengang Bauingenieurwesen

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 40

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-HO I Hozbau I

    Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-HO I Holzbau I(Timber Design I)

    B2-HO I

    Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Joachim Gschwind BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Joachim Gschwind in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Lehrumfang

    [SWS oder UE]

    Lehrsprache Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]4. Studiensemester  3 SWS deutsch 3 

    Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 45 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

    - 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten, Prüfungsvorbereitung

    Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: keinePrüfungsleistung: schriftliche Prüfung Dauer: 90 Minuten

    InhalteEinführung und Überblick über den Baustoff Holz im Hinblick auf die Bemessung:Holzarten, Holzwerkstoffe, Begriffe, BezeichnungenHolzaufbau, Holzfehler, physik. Eigenschaften, Bedeutung der HolzfeuchteSortier-/FestigkeitsklassenGrundlagen der Bemesung nach EC 5 (DIN EN 1995-1-1):Einführung in das Bemessungskonzept mit TeilsicherheitsbeiwertenBemessungswert der Beanspruchung, Bemessungswert der BeanspruchbarkeitTragfähigkeitsnachweise:Zugstäbe, Biegeträger, Biegung mit Längskraft, Schubspannungsnachweis, Nachweis derAuflagerpressung (Querdruck)Nachweis einer HolzbalkendeckeGebrauchstauglichkeitsnachweise:Durchbiegungsnachweise, Schwingungsnachweis, Besonderheiten bei HolzbalkendeckenKontaktanschlüsseVersätze:Stirnversatz, Brustversatz, Fersenversatz, Doppelter Versatz

    Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenhaben grundlegende Kenntnisse der bemessungsrelevanten und baupraktischen Besonderheitendes anisotropen Werkstoffes Holz

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 41

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-HO I Hozbau I

    besitzen die Fähigkeit zum eigenständigen Entwurf von  dauerhaften und wirtschaftlichenLösungen,sind in der Lage, einfache baupraktische Konstruktionen und ihre normgerechte Bemessung(Tragfähigkeits- sowie Gebrauchstauglichkeitsnachweise) durchzuführen.

    Angebotene LehrunterlagenBerechnungsbeispiele, Bemessungstabellen

    LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit Tafelanschrieb

    LiteraturColling, Francois: Holzbau, Grundlagen und Bemessung nach EC 5, Springer FachmedienWiesbaden GmbH, 4. Auflage 2013.Colling, Francois: Holzbau-Beispiele, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 4. Auflage 2014Mönck, Willi; Rug, Wolfgang: Holzbau; 16. Auflage, Beuth Verlag, 2015.Werner, G.; Zimmer, K.: Holzbau, Teil I und II, 4. Aufl., Springer-Verlag, 2009/2010.DIN EN 1995-1- Bemessung und Konstruktion von Holzbauten; 2010-12, incl. zugehörigemNationalen Anhang.Umdrucke zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen zu Normentexten, Fach- undHandbüchern).

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 42

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-MWB Mauerwerksbau

    Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B2-MWB Mauerwerksbau(B2-MWB Masonry Design)

    B2-MWB

    Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Detleff Schermer Bauingenieurwesen

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]3.  2. Pflicht 2 

    Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseBaustatik, Technische Mechanik und Baustoffkunde

    Inhaltesiehe Lehrveranstaltung

    Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstaltung

    Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

    [SWS o. UE]

    Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]1. B2-MWB Mauerwerksbau 2 SWS 2 

    Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenPflichtmodul des zweiten Studienabschnittes im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an derOTH Regensburg.

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 43

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-MWB Mauerwerksbau

    Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-MWB Mauerwerksbau B2-MWB Mauerwerksbau

    Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Detleff Schermer BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Detleff SchermerLehrformseminaristischer Unterricht ohne Praktikum

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Lehrumfang

    [SWS oder UE]

    Lehrsprache Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]3.  2 SWS deutsch 2 

    Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden seminaristischeLehrveranstaltungen

    30 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeit

    Studien- und PrüfungsleistungPrüfungsleistung: schriftliche Prüfung, Dauer:60 min

    InhalteEinführung in die Grundlagen der Bemessung und Konstruktion unbewehrterMauerwerksbauten.Im Detail:Baustoffe:Mauersteine, Mauermörtel mit zugehörigen Einsatzgebieten, Festigkeiten undVerformungseigenschaftenAusführung:Maßordnung und konstruktive DurchbildungTragverhalten:Verhalten des Verbundbaustoffes Mauerwerk unter Druck-, Schub-, sowie Zug- undBiegebeanspruchgungAussteifung:Anforderungen an die Aussteifung im Bezug auf die Anordnung von Deckenscheiben,Ringankern und -balkenGrundlagen der Bemessung:Grenzzustände, Nachweisformen und erforderliche NachweisführungenBemessung nach dem vereinfachten Verfahren:Nachweisführung nach DIN EN 1996-3 / NA mit zugehörigen Anwendungsvoraussetzungen;

    Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden sollen mit den Grundlagen des Tragverhaltens unbewehrterMauerwerksbauteile vertraut gemacht werden. Es sollen als Ergebnis die Bemessung undKonstruktion von Mauerwerksbauteilen nach dem vereinfachten Verfahren beherrscht werden.

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 44

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-MWB Mauerwerksbau

    LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamerunterstützung, Overhead-projektor und Tafelanschrieb

    Literatur• Ständig aktualisiertes Umdruckmaterial zur Lehrveranstaltung (mit weiteren

    Literaturhinweisen).• DIN EN 1996-1-1:2010-12, Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von

    Mauerwerksbauten – Teil 1-1: Allgemeine Regeln für bewehrtes und unbewehrtesMauerwerk; Deutsche Fassung EN 1996-1-1:2005 + Europäische Berichtigung AC:2009

    • DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05, Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter –Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 1-1: AllgemeineRegeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk

    • DIN EN 1996-2:2010-12, Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion vonMauerwerksbauten – Teil 2: Planung, Auswahl der Baustoffe und Ausführung vonMauerwerk; Deutsche Fassung EN 1996-2:2006 +

    • Europäische Berichtigung AC:2009• DIN EN 1996-2/NA:2012-01, Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter –

    Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 2: Planung,Auswahl der Baustoffe und Ausführung von Mauerwerk

    • Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten• DIN EN 1996-3:2010-12, Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von

    Mauerwerksbauten – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrteMauerwerksbauten; Deutsche Fassung EN 1996-3:2006 + Europäische BerichtigungAC:2009

    • DIN EN 1996-3/NA:2012-01, Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter –Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 3: VereinfachteBerechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten

    Weitere Informationen zur LehrveranstaltungBei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss. 

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 45

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-PF1 Praxissemester

    Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B2-PF1 Praxissemester(B2-PF1 Practical Training (Internship))

    B2-PF1

    Modulverantwortliche/r FakultätProf. Wolfgang Stockbauer Bauingenieurwesen

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]5.  2. Pflicht 23 

    Verpflichtende VoraussetzungenNach § 8 der SPO darf in das praktische Studiensemes-ter nur eintreten, wer bis zu diesemZeitpunkt mindes-tens 80 ECTS-Punkte erreicht hat.Empfohlene Vorkenntnissekeine

    Inhaltesiehe Lehrveranstaltung

    Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstaltung

    Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

    [SWS o. UE]

    Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]1. B2-PF1 Praxissemester 23 

    Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenPflichtmodul des zweiten Studienabschnitts im Bachelor- Studiengang Bauingenieurwesen.

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 46

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-PF1 Praxissemester

    Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-PF1 Praxissemester B2-PF1 Praxissemester

    Verantwortliche/r FakultätProf. Wolfgang Stockbauer BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzN.N.LehrformPraktikum, 18 Wochen Vollzeit im Betrieb / Ingenieurbüro

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Lehrumfang

    [SWS oder UE]

    Lehrsprache Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]5.  deutsch/englisch 23 

    Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium

    Praktikum, 18 Wochen Vollzeit im Betrieb /Ingenieurbüro

    Studien- und PrüfungsleistungAbgabe eines Praktikumsberichtes nach Vorgabe des Praxisbeauftragten mit Anerkennungdurch das Prakti-kumsunternehmen und des Praxisbeauftragten (siehe Hinweise auf derHomepage OTH Regensburg)

    InhalteMitwirken bei der konstruktiven Planung, bei Ausschrei-bung, Vergabe und Abrechnung (AVA)sowie Begleitung des Gesamtprozesses Bauen(Kalkulation, Ablaufpla-nung, Arbeitsvorbereitung,Disposition, Betriebstechnik, Schalungseinsatz, Personalführung, Bauleitung, Maschi-neneinsatz,Abrechnung, Ingenieurvermessung, Aufmaß, Bauüberwachung, Bauabnahme)Das Praxissemester kann wahlweise bei Bauunterneh-mungen, Baubehörden oderIngenieurbüros abgeleistet werden. Andere Einsatzgebiete bedürfen der vorherigenGenehmigung durch den Praxisbeauftragten.

    Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKennenlernen der planerischen, konstruktiven und be-trieblichen Abläufe in der Bauindustrie,in Ingenieurbü-ros und in der öffentlichen Verwaltung. Einführung in die ingenieurmäßigeTätigkeit anhand konkreter Aufgaben-stellungen. Einblick in technische und organisatorischeZusammenhänge des Betriebes, Büros oder der Behör-den. Anwendung und Vertiefung derin der bisherigen Ausbildung erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse undFähigkeiten.

    Literatur

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 47

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-PF1 Praxissemester

    Weitere Informationen zur LehrveranstaltungArbeitsaufwand: In Zeitstunden: 18 Wochen, je ca. 40 h (720 h)

    Dozent(in): Betreuung der Studierenden in der Praxisphase erfolgt durch den Praxisbeauftragten(Hochschulprofessor) der Fakultät Bau 

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 48

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-RE Recht

    Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B2-RE Recht(B2-RE Law)

    B2-RE

    Modulverantwortliche/r FakultätThomas Schreiner (LB) Bauingenieurwesen

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]3. / 4.  2. Pflicht 2 

    Verpflichtende Voraussetzungensiehe StudienplanEmpfohlene Vorkenntnissekeine

    Inhaltesiehe Lehrveranstaltung

    Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstaltung

    Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

    [SWS o. UE]

    Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]1. B2-RE Recht 2 SWS 2 

    Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenPflichtmodul des zweiten Studienabschnitts im Bachelor- Studiengang Bauingenieurwesen

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 49

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-RE Recht

    Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-RE Recht B2-RE Recht

    Verantwortliche/r FakultätThomas Schreiner (LB) BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzThomas Schreiner (LB)LehrformVorlesung

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Lehrumfang

    [SWS oder UE]

    Lehrsprache Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]3. / 4.  2 SWS deutsch 2 

    Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden Vorlesung mit integriertemKonversatiorium

    30 Stunden eigenverantwortlicheNachbereitung, Fallübung

    Studien- und PrüfungsleistungSchriftliche Prüfung: 90 – 180 Minuten

    Inhalte Einführung in die Grundbegrifflichkeiten des deutschen Rechts; Abgrenzung Zivilrecht,Öffentliches Recht, Strafrecht Grundzüge des bürgerlichen Rechts: insb. Aufbau und Systematik des BGB;Rechtsgeschäftslehre; Allgemeiner Teil des BGB (Fristen, Verjährung, AGB-Recht etc.); Grundzüge des allgemeinen Schuldrechts, insb. Haupt- und Nebenpflichten,Leistungsstörungsrecht, Verschulden, Verantwortlichkeit für Dritte, Verzug, vertraglicheSchadensersatzansprüche, Mehrheit von Gläubigern und Schuldners; Überblick über das besondere Schuldrecht, insb. Kauf- und Werkvertragsrecht; Abgrenzungder für den Bauingenieur wichtigsten Vertragstypen (Kaufvertrag, Werkvertrag (mit Architekten-und Bauträgervertrag), Werklieferungsvertrag, Dienstvertrag; Grundzüge des Gesellschaftsrechts, insb. Überblick über Personengesellschaften undjuristische Personen des Privatrechts, Haftungsfragen der einzelnen Gesellschaften Einführung in das Kreditsicherungsrecht, insb. Grundpfandrechte, Bürgschaft,Sicherungsübereignung, Pfandrechte

    Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Befähigung, rechtliche Grundlagen, Risiken und Konsequenzen der Tätigkeit eines

    Bauingenieurs zu erkennen und einzuschätzen. In der beruflichen Praxis rechtlicheZusammenhänge erkennen und in die Systematik des deutschen Rechts richtigeinzuordnen.

    • Vorbereitung auf das Bauvertragsrecht

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 50

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-RE Recht

    LehrmedienVorlesungsbegleitendes Skriptum mit Fällen; schriftliche Falllösungsentwicklung amTageslichtprojektor

    LiteraturVorlesungsbegleitendes Skriptum

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 51

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-SB I Stahlbetonbau I

    Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B2-SB I Stahlbetonbau I(B2-SB I Reinforced Concrete Design I)

    B2-SB I

    Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Fritsche Bauingenieurwesen

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]3. / 4.  2. 6 

    Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseBaustatik, Technische Mechanik und Baustoffkunde

    Inhaltesiehe Lehrveranstaltungen

    Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstatungen

    Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

    [SWS o. UE]

    Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]1. B2-SB I-1 Stahlbetonbau I-1 4 SWS 4 2. B2-SB I-2 Stahlbetonbau I-2 2 SWS 2 

    Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenPflichtmodul des zweiten Studienabschnittes im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an derOTH Regensburg

    Das Modul besteht aus 2 Fächern: SB I-1 (3. Sem) und SB I-2 (4. Sem)

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 52

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-SB I Stahlbetonbau I

    Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-SB I-1 Stahlbetonbau I-1 B2-SB I-1 Stahlbetonbau

    I-1Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Fritsche BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Ursula Albertin-HummelProf. Dr. Thomas FritscheProf. Dr. Detleff SchermerLehrformSeminaristischer Unterricht ohne Praktikum

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Lehrumfang

    [SWS oder UE]

    Lehrsprache Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]3.  4 SWS deutsch 4 

    Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 Stunden seminaristischeLehrveranstaltungen

    60 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studien-arbeit

    Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: 1 Studienarbeit bei SB I-1Prüfungsleistung: schr. Prüfung in SB I-1 Dauer:120 min

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 53

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-SB I Stahlbetonbau I

    InhalteEinführung in die Grundlagen der Bemessung und Konstruktion schlaffbewehrter Tragelementedes Stahlbetonbaues.Im Detail:Überblick über die Grundlagen:Entwicklung, Begriffe, Vorschriften, LiteraturBaustoffe des Stahlbetons:Bestandteile des Betons, Frischbeton, Festbeton; Betonstahl; Stahlbeton unter UmwelteinflüssenTragwerksidealisierung:Tragwerkselemente, Systemfindung, Auflager und Stützweiten; Schnittgrößenermittlung;Gebäudeaussteifung; Bernoulli- und Diskontinuitätsbereiche von TragwerkenGrundlagen der Bemessung:Bemessungskonzepte; Grenzzustände; Grenzzustand der Tragfähigkeit; Grenzzustand derGebrauchstauglichkeitBiegebemessung von Stahlbetonbauteilen:Bemessungsmomente, Grenzdehnungen und Dehnungsbereiche, Biegebemessung mitrechteckiger Druckzone für einachsige Biegung, Bemessungshilfen, Biegebemessung vonPlattenbalken, Bemessung mit beliebiger DruckzoneBemessung für Querkräfte und Torsionsmomente:Allgemeine Grundlagen und Fachwerkmodell; Bemessungswert der einwirkenden Querkraft;Bauteile ohne Querkraftbewehrung, Bauteile mit Querkraftbewehrung; allgemeine Grundlagenzur Torsionsbemessung; Bemessungsmodell für reineTorsion; kombinierte Wirkung von Torsionund QuerkraftNachweis der Gebrauchstauglichkeit:Nachweis der Spannungsbegrenzung; Begrenzung der Rissbreite, Rissentwicklung,Eintragungslänge, Rissabstand, Nachweis der Beschränkung der Rissbreite; Begrenzung derVerformung, Verformungen von Stahlbetonbauteilen, Begrenzung der BiegeschlankheitAllgemeine Bewehrungs- und Konstruktionsregeln:Betondeckung, Umweltbedingungen, Verbund, Brandschutz; Biegerollen durchmesser;Verankerung von Betonstäben; Stöße von Betonstahl; Grenzwerte der Biegezugbewehrung;Zugkraftdeckung; Mindestquerkraftbewehrung und Höchstabstände; Schubkraftdeckung;Bewehrungsführung bei Torsion; Auf- und EinhängebewehrungTragwerkselemente des Hochbaues:Balken, Plattenbalken, Unterzüge; einachsig und zweiachsig gespannte Massivplatten,Tragverhalten, Näherungsverfahren für mehrfeldrige Platten; Hochbaustütze, horizontalverschiebliche und unverschiebliche Tragwerke, Modellstützenverfahren; Vorschriften zurkonstruktiven Gestaltung.

    Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden sollen mit der Wirkungsweise schlaffbewehrter Tragelemente desStahlbetonbaues vertraut gemacht werden und die Fertigkeit zur Bemessung und konstruktivenDurchbildung überwiegend durch Biegung, Normalkraft und Torsion beanspruchter Bauteile desHochbaues erlangen.

    LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamerunterstützung, Overheadprojektor und Tafelanschrieb

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 54

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-SB I Stahlbetonbau I

    Literatur• DIN EN 1992-1-1(Eurocode 2): Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und

    Spannbetonbau-werken. Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für denHochbau mit nationalem Anhang.

    • Goris, A.; Richter, G.; Schmitz U.P.: Stahlbeton und Spannbeton nach Eurocode 2. InSchneider, K.-J. (Hrsg.): Bautabellen für Ingenieure. 20. Aufl. Düs-seldorf: Werner 2012.

    • Goris, A.: Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2- Band 1: Grundlagen, Bemessung,Beispiele. 4. Aufl. Berlin: Bauwerk 2011.

    • Goris, A.: Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2- Band 2: Bewehrung, Konstruktion,Beispiele. 4.Aufl. Berlin: Bauwerk 2011.

    • DAfStb (Hrsg.): Heft 525. Erläuterungen zu DIN 1045-1.• Berlin: Beuth 2010.• DAfStb (Hrsg.): DAfStb-Heft 600 - Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN

    1992-1-1/NA (Eu-rocode 2)• Fingerloos, F.; Hegger, J.; Zilch, K.: Eurocode 2 für Deutschland – Kommentierte Fassung.

    Berlin: Beuth 2012.• Ständig aktualisiertes Umdruckmaterial zur Lehrver-anstaltung (mit weiteren

    Literaturhinweisen).

    Weitere Informationen zur LehrveranstaltungBei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss. 

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 55

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-SB I Stahlbetonbau I

    Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-SB I-2 Stahlbetonbau I-2 B2-SB I-2 Stahlbetonbau

    I-2Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Fritsche BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Ursula Albertin-HummelProf. Dr. Thomas FritscheProf. Dr. Detleff SchermerLehrformSeminaristischer Unterricht ohne Praktikum

    Studiensemestergemäß Studienplan

    Lehrumfang

    [SWS oder UE]

    Lehrsprache Arbeitsaufwand

    [ECTS-Credits]4.  2 SWS deutsch 2 

    Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

    30 Stunden eigenverantwortliches Lernen

    Studien- und PrüfungsleistungPrüfungsleistung:  LN als Klausur in SB I-2 Dauer: 90 min

    Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 56

  • Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20072)

    Modulname:B2-S