Neukirchenmaandblad-bike-2009

10
BIKE 11/8 _135 REVIER-GUIDE Gestatten, Ihre Majestät, der Großvenediger: Der mit 3662 Metern vierthöchste Gipfel Österreichs thront über den Flow-Trails von Neukirchen. BIKE 11/08 _117 Von den sanften Kitzbüheler Alpen bis zu den hochalpinen Hohen Tauern – Neukirchen im Pinzgau bietet Abwechslung wie kaum ein anderes Revier in den Alpen. Von Traum-Singletrails bis hin zu epischen Panorama-Touren. TAUERNBIKE

description

 

Transcript of Neukirchenmaandblad-bike-2009

Page 1: Neukirchenmaandblad-bike-2009

BIKE 11/8 _135

REVIER-GUIDE

Gestatten, Ihre Majestät, der Großvenediger: Der mit 3662 Metern vierthöchste Gipfel Österreichs

thront über den Flow-Trails von Neukirchen.

BIKE 11/08 _117

Von den sanften Kitzbüheler Alpen bis zu den hochalpinen Hohen Tauern – Neukirchen im Pinzgau bietet Abwechslung wie kaum ein anderes Revier in den Alpen. Von Traum-Singletrails bis hin zu epischen Panorama-Touren.

TAUERNBIKE

Page 2: Neukirchenmaandblad-bike-2009

136_ BIKE 1/09

Die letzten Kilometer der Transalp-Etappe nach Neukirchen hinunter bringen viele der 912 Mountainbiker aus 26 Nationen an den Rand der Verzweiflung. Ein nicht enden wollender Singletrail, zunächst hochalpin und durchsetzt mit schroffen Felsen, später im Wald steil abfallend, mit kleineren Drops und unzähligen Kurven macht den Hobby-Racern den Garaus. Und während viele mehr schiebend als fahrend dem Ziel entgegenstolpern, haben mein Partner Oli und ich trotz der müden Knochen Spaß wie schon lange nicht mehr – trotz Leichtbau-Bikes und Semislicks. Das war im Juli 2003. Danach sollte diese Abfahrt als „Wildkogel-Trail“ in die Geschichte der Transalp eingehen. Fünf Jahre später, fast auf den Tag genau: Ich sitze in der Gondel zur Wildkogel-Berg-station. Neben mir drücken Profi-Freerider

Foto-Report

Episch: Singletrailsurfen hoch über Neukirchen.

TEXT u. FOTOS MARKUS GREBER

SPASS PUR Die Trails am Wildkogel bieten Flow ohne Ende – und Traumpanoramen.

Page 3: Neukirchenmaandblad-bike-2009

Überwältigend: Die Panoramablicke auf die Tauerngletscher verleiten sogar rastlose Freerider zum Verweilen (oben). Einsam: Die Steineralm im Dürnbachtal (unten) ist eine willkommene Zwischenstation.

Rob J und Harald Philipp ihre Nasen an die Panorama-Scheiben der Gondel. Tour-Guide und Bike-Abenteurer Harald kennt die Alpen wie kaum ein anderer. Und wenn es darum geht, neue Trails zu erkunden, ist er ganz vorne dabei.Ich bin richtig nervös: Seit fünf Jahren erzäh-len wir uns nun schon die Geschichten von unserem Wildkogel-Transalp-Erlebnis. Jetzt, wo ich kurz davor bin, ihn wieder zu fahren, überkommen mich Zweifel: Ist er wirklich so perfekt? Oder war das damals nur der Transalp-Rausch?

WILDKOGEL – DAS ERSTE WIEDERSEHENDie ersten Meter nach dem Wildkogel-Haus sind wie Nostalgie-Kino: ein handtuchbreiter Trail, tief unten das Pinzgau, gegenüber die schneebedeckten Gipfel der Hohen Tauern und irgendwo läuten auch noch Kuhglocken. Alles noch so, wie ich es im Kopf hatte. Nur der Trail kommt mir heute gar nicht so ruppig vor wie damals. Klar, heute schlucken die 16 Zentimeter Federweg meines Enduros die Felsbrocken einfach weg. Rob und Harald sind in ihrem Element: beschleunigen auf Highspeed, möglichst spät anbremsen, Bike in die Kurve drücken, wieder beschleunigen. Der Trail hat uns in seinen Bann gezogen und verlangt 100 Prozent Konzentration. Man könnte ja mal anhalten, doch bei der Gangart der beiden Jungs bleibt keine Zeit für das Panorama. Gegenüber dem Tal, fast zum Greifen nah, ragt der Großvenediger mit seinen schneebedeckten Gletscherflanken in den Himmel. „Seine Majestät“ nennen die Neukirchener die markante Pyramide. Es ist ihr Wahrzeichen. Mit 3662 Metern ist der Großvenediger der höchste Berg Salzburgs und der vierthöchste Gipfel Österreichs.Die Mittelstation der Gondel teilt den Wild-kogel-Trail in zwei Sektionen: Während der obere Teil einer Achterbahnfahrt mit freiem Panoramablick gleicht, findet der untere Teil hauptsächlich im Wald statt. Aber auch hier fühlt man sich fast wie auf einem speziell für Biker angelegten Abenteuerspielplatz: ein Zickzack-Kurs auf griffigem Waldboden, mal schnell und flüssig zu fahren, mal knifflig und Trial-mäßig. Die erdigen Kurven lassen dabei enorme Schräglagen zu, und steilste Rampen lassen sich mit der Vorderbremse kontrolliert im Frontwheelie meistern. Der Trail ist anspruchsvoll, aber nicht gemein. Nach 1150 Höhenmeter purem Downhill-Spaß erreichen wir mit leuchtenden Augen Neukirchen. „Ein Wahnsinns-Trail mit allem,

BIKE 1/09 _137

>

was ein guter Singletrail braucht“, zieht Harald Bilanz. Und der muss es wissen.

PROJEKT „TAUERNBIKE“Während auf dem Wildkogel-Trail die Zeit seit 2003 stehen geblieben zu sein scheint, hat sich die übrige Region seit dem Transalp-Erfolg in Sachen Bike-Tourismus enorm ent-wickelt. So haben sich die Gemeinden der „Fe-rienregion Nationalpark Hohe Tauern“ zum Projekt „Tauernbike“ zusammengeschlossen. Bike-begeisterte Locals haben seither 100 speziell ausgewiesene Bike-Touren mit einer Länge von insgesamt 1000 Kilometern in die Landschaft gemeißelt. Einer dieser Locals heißt Hans-Peter Kreidl oder einfach „HP“. 2002 selbst Transalp-Teilnehmer, zieht er seither in Neukirchen und Umgebung die Fäden, wenn es um Bike-Infrastruktur geht. Denn spätestens nach dem Rennen, weiß er genau, was Biker brauchen. „Wir haben für jeden Anspruch und alle Könnensstufen den

passenden Trail“, erzählt er uns am Abend bei einem Riesenschnitzel im Biker-Treff Gasthof Neuhof. Für Familien wurde erst kürzlich der Tauernradweg ausgebaut, Singletrail-Fans haben am Wildkogel und im Mühlbachtal tagelang zu tun. Richtung Norden, auf den Kitzbüheler Grasbergen, öffnet sich das Tal für richtig große Marathon-Runden, und wer hochalpine Panoramen sehen will, kurbelt in die Tauerntäler, bis er direkt an die Gletscher-zungen stößt.

DAS TOR ZUM HIMMELDer nächste Tag. Rob und Harald lassen sich wieder per Seilbahn zum Wildkogel schau-keln. Die beiden brennen darauf, einen Spe-zialtipp von „Schweini“, dem Schnitzelwirt vom Vorabend, auszuprobieren. „Der Trail über die Steineralm nach Neukirchen – der is fei richtig grantig. Den müassts erscht amoi derfahrn“, hatte Schweini gesagt und dabei schelmisch gegrinst.

Page 4: Neukirchenmaandblad-bike-2009

138_ BIKE 1/09

Foto-Report

Singletrail-Flow mit Bilder-buchoptik: Der Wildkogel ist ein einzigartiger Spielplatz.

Der Tor zum Himmel: Kurz vor Talschluss im Krimmler Achental

geht man auf Tuchfühlung mit den Tauerngletschern.

Page 5: Neukirchenmaandblad-bike-2009

BIKE 1/09 _139

HP und ich füllen die Trinkrucksäcke, um das Krimmler Achental, das angeblich schönste der Tauerntäler, ins Visier zu nehmen.Von Neukirchen aus führt der Weg dorthin zunächst über den Tauernradweg nach Krimml. Von dort aus geht es auf Schot-ter mäßig steil bergauf Richtung Krimm-ler Achental. Die Route beginnt gleich zu Anfang mit einem gewaltigen Naturschau-spiel. Direkt von der Schotterstraße sieht man die berühmten Krimmler Wasserfälle ins Tal poltern. 40000 Liter Wasser pro Sekunde, Fallhöhe 300 Meter – das macht sie zu den höchsten Wasserfällen Europas und den fünfthöchsten der Welt. Weiter geht’sRichtung Krimmler Tauernhaus. Hier öffnet sich das Tal wie ein Buch. Oder besser gesagt wie ein Fotoalbum: saftige Almwiesen, rechts und links schroffe Felsformationen, geradeaus leuchtet der Dreiherren-Gletscher und unser Weg hält schnurstracks darauf zu. So stellt man sich den Weg zum Himmel vor. Kein Wunder, dass sich der Regisseur Joseph Vilsmaier ausgerechnet diese Kulisse für seinen letzten Kinoerfolg „Der Brandner Kaspar“ ausgesucht hat. Genau hier ist der Boandl Kramer mit seinem Toten-Gefährt in den Himmel raufgezuckelt. Als wir auf dem Rückweg im Krimmler Tauernhaus einkeh-ren, strahlt der Hüttenwirt. Friedl Geisler freut sich über jeden bikenden Gast. An manchen Tagen 160 Mal. „Ein Großteil davon dürften Alpenüberquerer sein“, mutmaßt der Wirt, denn seine Hütte liegt direkt am

historischen Krimmler Tauernweg, der ins Südtiroler Ahrntal führt.

ROBS PRIVATPARADIES„Sowas haben wir noch nie erlebt!“, Rob und Harald kehren völlig aufgelöst von ihrem Tages-Trip zurück. Schweinis Tipp, den Wan-derpfad auf der Westseite des Wildkogels auszutesten, war ein voller Erfolg.Davon kann auch ich mich gleich am nächs-ten Morgen überzeugen. Von der Wildkogel-Bergstation biegen wir in den Pfad Nummer 11 Richtung Steineralm ab. Im oberen Teil recht ausgesetzt, aber einfach zu fahren, verwandelt sich der Weg später in ein steiles Trail-Monster, das sich in zahlreichen Ser-

pentinen nach unten windet. Rob und Harald schenken sich nichts, matchen sich gegensei-tig, und schaffen sogar hier noch spektaku-läre Überholmanöver. Nach gemütlicher Rast in der Steineralm führt der Weg auf einem kurvenreichen Waldpfad weiter durch das Dürnbachtal. „Mit der beste Trail, den ich kenne“, resümiert Rob nach der Hetzjagd mit Harald durch die Wälder des Pinzgaus.Abends – wir sitzen gerade vor einer Halben „Schweinis Weißbier“ im Gasthof Neuhof – tritt HP durch die Tür und verkündet: „Die Gemeinde hat den Trail gerade als offizielle Bike-Strecke freigegeben. Er heißt jetzt ,Rob-J-Supertrail‘“. Aha. So schnell geht das also in Neukirchen.

REGIONEN, DIE DAS BIKEN IM SOMMER PROMOTEN, GIBT ES ÜBERALL. WAS IST DAS BESONDERE AM PROJEKT „TAUERNBIKE“? Oh, da gibt es einige Argumente, die uns einzigartig machen. Erstens: Wir mussten keinen Bikepark bauen – unsere Trails eignen sich schon von Natur aus optimal zum Biken. Zwei-tens: Unsere Berge sind extrem abwechslungsreich. Nördlich die Kitzbüheler Alpen mit ihren sanften Grasbergen, südlich die Hohen Tauern mit ihren Gletschern und den höchsten Gipfeln Österreichs. Drittens: Viele von uns Einheimischen sind selber begeisterte Biker. Die wissen, was man nach einer langen Tour braucht. Das merkt man allein schon an

den Portionen in unseren Restaurants.WANN IST HIER DAS BIKE-FIEBER AUSGEBROCHEN? Im Grunde 2003, als wir zum ersten Mal Etappenort der Transalp waren. Viele waren so begeistert vom Wildkogel-Trail, dass sie ihn gleich noch mal fahren wollten. Also haben wir erst diesen Trail und dann nach und nach viele weitere Wege offiziell für Mountainbiker freigegeben. GIBT ES KEINE PROBLEME MIT WANDERERN?Bis jetzt überhaupt nicht. Jeder nimmt Rücksicht auf den anderen. Bei insgesamt 1000 Kilometern und 40000 Hö-henmetern ausgewiesener Bike-Touren dürften sich die Probleme, denke ich, erst mal in Grenzen halten.

Gashahn auf: Der Wildkogel-Trail hat von Anfang an Suchtpotential.

BIKEPARK – GANZ NATÜRLICH Interview mit Hans-Peter Kreidl, Marketing-Beauftragter von Tauernbike

Transalp, Trailbau, Bike-Hotels – HP Kreidl führt Neukirchen in die Bike-Zukunft.

Page 6: Neukirchenmaandblad-bike-2009

140_ BIKE 1/09

Im Tal noch Nebel, oben bereits Sonne: Die Auffahrt von Bramberg zum Wildkogel-Haus ist schon ein Erlebnis. Bequemer geht’s nur mit der Wildkogel-Bahn.

DIE TOUREN Fahrspaß, Konditionstraining, Traumpanorama – alles in Kombination

Single-trailsurfen mit Sucht-garantie und Gondel-Uphill, Hochgebirgs-Touren entlang schim-mernder Gletscher mit Blick auf die höchsten

Gipfel Österreichs, familienkompatibles Ge-nuss-Biken in einsamen Tälern – kaum eine andere Region der Alpen bietet eine derar-tige Bandbreite für jeden Biker-Typ.

PARADIES FÜR SINGLETRAIL-FREAKSSeit der Wildkogel-Trail 2003 durch die Transalp Challenge bekannt geworden ist, hat sich Neukirchen zu einem echten Ge-heimtipp für Singletrail-Freaks und Freeri-der entwickelt. Fast könnte man meinen, hier hätten kanadische Trail-Bauer Hand an-gelegt, so perfekt schmiegen sich Anlieger-kurven in die Natur, und so flowig surft man

über wurzelgespickte Wald-Trails. Bis man nach schier endlosem Downhill-Vergnügen direkt an der Talstation der Wildkogel-Bahn wieder ausgespuckt wird. Der Trail ist mit diversen Variationen so abwechslungsreich, dass man dieses Spiel durchziehen kann, ohne dass es langweilig wird. Die schma-len Wege, ehemals für den Pferdetransport zum Wildkogel-Haus angelegt, sind fahr-technisch anspruchsvoll, aber nie zu schwer. Auch Singletrail-Einsteiger lernen hier viel, ohne zu verzweifeln.

GENUSS-TOUREN MIT BILDERBUCHOPTIKTotale Abgeschiedenheit in traumhafter Kulisse auf moderaten Forstwegen findet man in einem der Täler gegenüber des Wildkogels, am Fuße des Großvenedigers. Zum Beispiel im Krimmler Achental. Dieses Tal gleicht eher einer Hochebene und ist landschaftlich so monumental, dass es erst

kürzlich als Filmkulisse „Tor zum Himmel“ für das bayerischen Heimat-Epos „Brandner Kaspar“ diente. 12 Kilometer rollt man hier durch eine Märchenlandschaft und endet am Talschluss direkt unter der mächtigen Glet-scherwand des Dreiherren-Gletschers. Dass es bei den Täler-Touren auf gleichem Weg wieder zurückgeht, nimmt man angesichts des Naturerlebnisses gerne in Kauf.

GENERALPROBE FÜR ALPENÜBERQUERER80 Kilometer und 2300 Höhenmeter – das ent-spricht in etwa einer Durchschnittsetappe der Transalp Challenge. Rund um Neukirchen finden sich Touren mit diesen Ausmaßen noch und nöcher. Beispiel: die große Tirol-Runde, die ohnehin größtenteils auf der Original-Transalp-Challenge-Route verläuft. Und wenn hier die Familie nicht mitspielt: Kein Problem – die schickt man derweil auf den gut ausgebauten Tauernradweg.

Touren

Page 7: Neukirchenmaandblad-bike-2009

BIKE 1/09 _141

TOP-TrailsZwei Trail-Highlights – mit der Gondel erreichbar.

1. KRIMMLER TAUERNEine Genuss-Tour durch das einzigartig schöne Krimmler Achental, vor-bei an den tosenden Krimmler Wasserfällen und immer den mächtigen Dreiherren-Gletscher im Blick. Es geht dann auf gleicher Route zurück.66 km/1551 hm/Schwierigkeit: ★★★✩✩✩Neukirchen – Tauernradweg nach Krimml – kurzer Abschnitt auf der Gerlos Alpenstraße-Krimmler Tauernradweg (Fahrweg) – entlang des Krimmler Achentales zum Krimmler Tauernhaus (1622 m) bis Innere Keesalm (1810 m) – retour auf derselben Strecke.

2. OBERSULZBACHTALHier kommt man dem Großvenediger am nächsten. Konditionell an-spruchsvolle Auffahrt ins idyllische Obersulzbachtal. Ziel ist der Keesbo-den, von hier optionaler Fußweg zur Kürsingerhütte.38 km/1298 hm/Schwierigkeit: ★★★★✩✩Route: Neukirchen – Tauernradweg Richtung Sulzau – Abzweigung Obersulzbachtal – weiter Richtung Ghf. Siggen – vor dem Ghf. Sig-gen rechts abbiegen – Brücke, weiter auf dem Güter- und Almweg Obersulzbachtal – Berndlalm (1509 m) – Postalm (1699 m) – Ober-sulzbachhütte (1739 m) – Materialseilbahn Kürsingerhütte.

3. PANORAMA RESTERHÖHEDie Königs-Tour in Mittersill. Ziel ist die Panoramaalm auf der Resterhö-he mit spektakulären Ausblicken in die Tauern und zum Wilden Kaiser. Teils verblockter Trail hinunter ins Mühlbachtal.49 km (ab Mittersill)/1571 hm/Schwierigkeit: ★★★★✩✩Route: Neukirchen – Tauernradweg nach Mittersill – Ausgangspunkt ist die alte Pass-Straße oder man steigt in Rettenbach ein und fährt über den Mühlbauernhof – hier über drei Terrassen direkt zum Pass Thurn – dort auf der Bundesstraße bis ca. 300 m nach dem Sporthotel Holzer – links wieder bergan zur Resterhöh – weiter zum Zwei tausender – Erlschlief Alm – Baumgartenalm – Mühlbach – Hol-lersbach – am Tauernradweg zurück nach Mittersill.

4. AUF DEN SPUREN DER TRANSALPDie Runde, die fast durchgehend auf der klassischen Transalp-Challenge-Route verläuft, ist gleichzeitig die Königs-Tour im Tauernbike-Programm. 80 km/2300 hm/Schwierigkeit: ★★★★★★Route: Neukirchen – Tauernradweg nach Bramberg vorbei an Kir che – Güterweg Entscharn – vorbei an Alpengasthöfen Geisl u. Bergkristall – Oberaugut - gerade über Forst- u. Almweg ins Mühl-bachtal – Baumgartenalm – Stangenjoch – Rettensteinalm – Kirch-berg in Tirol – Radweg durchs Brixental nach Westdorf – Windauer Ache bis Filzenscharte (1700 m) – Trattenbachtal – Neukirchen.

5. HUNDSSTEIN-TOURDer Touren-Klassiker im Pinzgau für konditionell starke Biker. Ziel ist das Statzerhaus auf 2117 Höhenmetern mit Traumblick auf den Nationalpark Hohe Tauern, die Pinzgauer Grasberge und das Steinerne Meer.54 km (ab Bruck)/1360 hm/Schwierigkeit: ★★★★★✩Route: Neukirchen – Tauernradweg Ri. Ortsmitte Bruck – über die Salzachbrücke rechts 1 km entlang Bundesstr. – links auf Asphalt zum Jageregg – Forstweg zur Erlhofplatte (1368 m) – Thumersbach – Kammweg zur Ebnerscharte (1873) – Tödlingalm, Gipfelanstieg über schmalen Pfad zum Hundstein (2117 m) mit Statzerhaus – zurück über Thumersbach nach Zell am See. Zurück mit der Pinzgau Bahn.

1. WILDKOGEL-TRAILDer Wildkogel-Trail, in BIKE (Ausgabe 12/08) zu einem der zehn besten Trails der Alpen gekürt, bietet nicht nur überwältigende Blicke über das gesamte Pinzgau und in die Gletscherwelt der Hohen Tauern, sondern vor allem eine Singletrail-Abfahrt erster Güte über 1150 Höhenmeter. Nach der Auffahrt über die schöne Schotterstraße von Bramberg aus, erreicht man zur Einkehr das sehr schöne Wildkogel-Haus, um dann ge-nussvoll nach Neukirchen hinunterzugleiten. Wer puren Abfahrtsrausch ohne Uphill genießen will, lässt sich mit der Wildkogel-Bahn direkt zum Trail-Einstieg bugsieren.5 km (ab Wildkogel-Haus)/1150 hm (bergab)/Schwierigkeit: ★★★★✩✩Route: Auffahrt mit der Wildkogel-Bahn – rechts Richtung Wild-kogel-Haus – Wildkogel-Haus Richtung Mittelstation – nach der Mittelstation gleich links wieder in den Singletrail – nach einem kurzen Asphaltstück links Richtung Neuhaushof – ca. nach 300 m rechts in das Schluss-Stück nach Neukirchen.

2. ROB-J-SUPERTRAILFreerider Rob J war von diesem Trail derart begeistert, dass die Neu-kirchener den Weg nach ihm benannten. Der „Rob-J-Supertrail“ ist im oberen Teil sehr verblockt, Voraussetzung ist also eine gute Fahrtech-nik. Später, nach der Steineralm, führt der Weg hauptsächlich über weichen Waldboden mit unzähligen Kurven, gespickt mit langsameren Trial-Passagen.7 km (ab Wildkogel-Haus)/1300 hm (bergab)/ Schwierigkeit: ★★★★★★Route: Auffahrt mit der Wildkogel-Bahn – links Richtung Wolken-stein – auf dem Trail Nummer 11 Richtung Steineralm – Einkehr-möglichkeit bei der Steineralm – nach der Steinerkapelle links in den Singletrail – beim Feld links halten und wieder in den Single-trail vorbei beim Adventure Park von Sports & more Unterwur-z acher – mit breitem Grinsen durch das Ortszentrum und gleich noch mal die Gondel nehmen.

Die schönsten Touren der Tauernbike-Region.

TOP-5-Touren

Page 8: Neukirchenmaandblad-bike-2009

142_ BIKE 1/09

Tauernbike: Gondel, GPS-Touren und eine perfekte Bike-Infrastruktur

LAGEDie Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern liegt im Pinzgau, inmitten der Naturkulisse der Hohen Tauern und der Kitzbüheler Alpen.Anreise: von München über Kufstein, Kitzbühel, Mittersill nach Neukirchen, 180 Kilometer, 2,5 Std.

WETTER UND KLIMADie meisten Touren führen durch hochalpines Gelände (Alpenhauptkamm). Mit alpinen Ge-fahren wie plötzlichem Wetterumschwung muss daher gerechnet werden. Erkundigen Sie sich vorher über die Wetterverhältnisse und nehmen Sie die entsprechende Ausrüstung mit.Beste Touren-Zeit: Juni bis Oktober

KARTENRad- und Panoramakarte in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern. Weitere Infos unter www.tauern-bike.at.

TOURENAusgeschilderte TourenIn der gesamten Region Pinzgau sind etwa 100 Bike-Touren mit über 800 Kilometern und 32000 Höhenmetern in allen Schwierigkeits-graden ausgeschildert. GPS-Touren, RoadbooksGäste können sich bei einer der Bike-Schulen Roadbooks ausdrucken lassen und sich GPS-Geräte ausleihen. Entsprechende Touren gibt’s unter www.bike-gps.de.Geführte TourenIntersport Harms, Wildkogel-Bahnstraße 441, Tel. 0043/6565/6840, www.tauernbike-school.at.Entacher Aktiv, Hotel Hubertus/Mona Lisa, Tel. 0043/664/4139060, www.aktiv-guide.at.

BIKE-SHOPSIntersport Harms, Wildkogel-Bahnstraße 441, Tel. 0043/6565/6840.Sports & more Unterwurzacher, Königsleiten 73, Wald im Pinzgau, Tel. 0043/6564/8500, www.unterwurzacher.com

Breitfuss Sport, Talstation Panoramabahn, Hollersbach, Tel. 0043/6562/70081.

UNTERKUNFTHotel Hubertus, Am Waldrand 278, Neukirchen am Großvenediger, Tel. 0043/6565/6480, www.ferienhotel-hubertus.at. Gasthof Neuhof/Gästehaus Jager Hans’l, Marktstraße 64, Neukirchen am Großvenediger, Tel. 0043/6565/6204, www.gasthof-neuhof.at.Familienhotel Grundlhof, Habach 16, Bram-berg, Tel. 0043/6566/7385, www.grundlhof.at.

ESSEN UND TRINKENTrattenbachalm im Trattenbachtal, urige Almhütte mit Spezialitäten aus der Region, Tel. 0043/6565/6324, www.rechtegg.com.Wildkogel-Haus, mit tollem Ausblick auf die Hohen Tauern, Tel. 0043/6565/6672, www.wildkogelhaus.at Baumgartenalm, hier wird seit Jahrhunderten nach alter Tradition Bergkäse erzeugt. Tel. 0043/6643/519970.

BERGBAHNDie Wildkogel-Bergbahn bringt Sie samt Bike zur Bergstation am Wildkogel-Haus. Vom 11. Juni bis 18. Oktober hat die Bahn durchgehend geöffnet. Erste Bergfahrt um 9:30 Uhr, danach jede Stun-de. Letzte Bergfahrt: 15:30 Uhr. Eine Einzelfahrt kostet neun Euro. Keine Zusatzkosten fürs Bike. Infos: www.Wildkogel-Bahnen.at.

Infos

So macht der Uphill Spaß: Die Wildkogel-Bahn ist im Sommer auf Biker spezialisiert und überbrückt 1200 Höhenmeter in ein paar Minuten.

WENN ES REGNET ...Alternativen zum Biken gibt es in Neukirchen in Hülle und Fülle. Adrenalin-Junkies können sich zum Beispiel im Flying Fox den Kick holen. Kletterfreunde kraxeln im Hochseilgar-ten, für Wassersportler gibt es ein Canyoning-Angebot. Infos: Sports & more Unter-wurzacher, Tel. 0043/6565/22600. Ein großes Wellness- und Spa-Angebot gibt es im Nachbarort Wald. Infos: Kristallbad Wald Königsleiten, Wald im Pinzgau, Tel. 0043/6565/21480. Faszinierend: das Museum „Nationalparkwelten“ in Mittersill, www.nationalparkzentrum.at.

ALLGEMEINE INFOSFerienregion Nationalpark Hohe Tauern, www.nationalpark.at und Urlaubsarena Wildkogel, www.urlaubsarena-wildkogel.at.

Urige Einkehr: Die Steiner alm liegt auf

halber Strecke vom Wild-kogel nach Neukirchen.

Après-Bike: Bei Bike-Freak und Hotelier „Schweini“ (Gasthof Neuhof) trifft man sich nach der Tour. Tipp: Schweinis Schweineschnitzel!

Touren-Download Die Tour von Bramberg über die Resterhöhe zur Panorama-Alm finden Sie am

Ende dieses Artikels.

Page 9: Neukirchenmaandblad-bike-2009

BIKE 10/08 _143

Page 10: Neukirchenmaandblad-bike-2009

Pa

no

ra

ma

-alm

35

,96

km

|

1428

hm

|

3 h

00

min

nr

km

hm

Sym

Ort

Ric

htun

gW

eg

10,0

0818

Platz

Bram

berg

vor

Geme

indea

mtTa

uern

radwe

g Ri.

Mühlb

ach

Radw

eg

20,1

2817

Abzw

eig be

i Sp

arka

sseLin

ks, R

i. Ta

uern

radwe

gRa

dweg

31,0

8813

Abzw

eig Ta

uern

-rad

weg

Gerad

e nac

hMü

hlbac

hRa

dweg

41,30

813

Abzw

eig in

Links

kurve

Li.

Taue

rnrad

weg

Mühlb

ach

Radw

eg

51,9

0813

Abzw

eig zu

mSa

lzach

radwe

gTa

uern

radwe

g Ri.

Mühlb

ach

Radw

eg

62,5

1834

Abzw

eig in

Mühlb

ach

Links

, dur

ch

Wohn

gebie

tRa

dweg

72,5

8841

Abzw

eig zu

mMü

hlbac

htal

Rech

ts ge

rade

auf A

spha

ltweg

Radw

eg

83,13

899

Abzw

eig na

chVie

hspe

rreGe

rade,

berga

ufRa

dweg

93,5

8944

Abzw

eig in

Links

skeh

reLin

ks, b

ergau

fRa

dweg

104,1

31006

Abzw

eig M

assa

geFa

chins

titut

Gerad

e, be

rgauf

Radw

eg

115,2

0112

3Ab

zweig

inLin

kske

hre

Re. g

erade

MTB

40

Pass

Thur

nRa

dweg

125,5

2114

6Ab

zweig

Lehe

n-ba

uer

Li. Hö

henw

ande

r-Br

eitmo

osRa

dweg

nr

km

hm

Sym

Ort

Ric

htun

gW

eg

136,0

91214

Begin

n Sch

otter

Gerad

e, Pa

ssTh

urn

Scho

tter

146,3

71214

Abzw

eig Sa

ckga

sse

Gerad

e, be

rgauf

Scho

tter

157,73

1227

Begin

n Asp

halt

Gerad

eRa

dweg

168,1

61218

Einmü

ndun

gPa

ss Th

urns

traße

Links

, berg

auf

Asph

alt

178,9

51264

Abzw

eigSc

hotte

rweg

Gerad

eAs

phalt

189,18

1274

Abzw

eig As

phalt

auf P

ass T

hurn

Gerad

eAs

phalt

199,6

31265

Abzw

eig Se

ssellif

t Re

sterh

öhe

Gerad

e weit

erSc

hotte

r

209,9

91256

Abzw

eig vo

nStr

aße

Schr

äg lin

ks, a

ufSc

hotte

rweg

Scho

tter

2110,17

1256

Kreu

zung

Nähe

Straß

eSc

hräg

li.,

Reste

rhöh

eSc

hotte

r

2210,47

1270

Abzw

eigGe

rade,

berga

ufSc

hotte

r

2311,22

1338

Abzw

eig in

Rech

tskeh

reRe

chts,

berga

ufSc

hotte

r

2411,84

1400

Kreu

zung

Abzw

eigTra

ttenb

acha

lmGe

rade R

ester

-hö

heSc

hotte

r

nr

km

hm

Sym

Ort

Ric

htun

gW

eg

2512,30

1453

Abzw

eig Tr

atten

-ba

chalm

Scha

rf li.,

Reste

r-hö

he M

osera

lmSc

hotte

r

2614,71

1725

Abzw

eig Re

sterko

gel

Schu

tzhau

s Re

chts,

Mos

eralm

Re

sterh

öhe

Scho

tter

2714,91

1742

Mose

ralm

Einke

hr, da

nnge

rade w

eiter

Scho

tter

2815,19

1772

Abzw

. Berg

statio

nRe

sterh

öhe

Links

, Pan

oram

a-Alm

Sonn

almSc

hotte

r

2915,30

1778

Abzw

eig W

ande

rweg

Reste

rkoge

l Re

sterh

öhe,

Pano

rama-A

lmSc

hotte

r

3015,95

1814

Abzw

eig Re

sterko

gel

Reste

rhöh

e, Pa

noram

a-Alm

Scho

tter

3116,14

1812

Abzw

eig Pf

adMT

B Plat

twald

Gerad

e weit

erSc

hotte

r

3216,25

1815

Abzw

eig W

ande

rweg

Pano

ramaa

lmRe

sterh

öhe

Pano

rama-A

lmSc

hotte

r

3317,30

1916

Abzw

. Skil

iftsta

tion

ohne

Schil

dGe

rade,

über

Viehs

perre

Scho

tter

3417,87

1910

Einm.

in Ke

hre

Abzw

. Pas

s Thu

rnPa

noram

a-Alm

,So

nnalm

Scho

tter

3518,47

1978

Abzw

eig zu

Berg-

statio

n Har

tkase

rGe

rade z

ur Al

mSc

hotte

r

3618,53

1975

Abzw

eig W

ande

rweg

vor P

anor

ama-A

lmÜb

er Za

un, P

fad

Baum

garte

nalm

Pfad

nr

km

hm

Sym

Ort

Ric

htun

gW

eg

3719,94

1855

Pfad

gabe

l inWi

ese

Links

, gera

deTra

gen

3820,27

1813

Begin

n Sch

otter

bei A

lm

Gerad

eSc

hotte

r

3921,54

1739

Einmü

ndun

gSc

hotte

rSta

ngen

joch,

Gr. R

etten

stein

Scho

tter

4022,92

1729

Einmü

ndun

g bei

Stang

enalm

Links

, berg

ab

Baum

garte

nalm

Scho

tter

4124,31

1571

Abzw

eig Pf

adPe

ilberg

almGe

rade,

berga

bBa

umga

rtena

lmSc

hotte

r

4225,38

1453

Abzw

eig M

adl

Hoch

almGe

rade,

berga

bSc

hotte

r

4325,73

1416

Abzw

eig Sc

hotte

r-we

g ohn

e Sch

ildGe

rade,

berga

bSc

hotte

r

4426,14

1398

Baum

garte

nalm

Einke

hr, da

nnge

rade w

eiter

Scho

tter

4526,54

1364

Abzw

. Wild

koge

lüb

er Fle

cklal

mLin

ks, b

ergab

Scho

tter

4626,67

1352

Abzw

eig W

ildko

gel

in Lin

ksku

rveLin

ks, b

ergab

Br

ambe

rgSc

hotte

r

4728,06

1271

Abzw

eig Fe

rdina

ndHo

fer W

egGe

rade,

berga

büb

er Br

ücke

Scho

tter

4828,80

1228

Abzw

eig Pe

ilber-

galm

Rund

weg

Gerad

e, be

rgab

Mühlb

ach

Scho

tter

Pa

no

ra

ma

-alm

35

,96

km

|

1428

hm

|

3 h

00

min

nr

km

hm

Sym

Ort

Ric

htun

gW

eg

4930,73

1122

Abzw

eig M

ühlba

chGe

rade B

rambe

rgSc

hotte

r

5032,19

1193

Abzw

eig Fo

rst-

stras

se

Gerad

e, be

rgab

Scho

tter

5132,52

1168

Begin

n Asp

halt

Gerad

eRa

dweg

5232,68

1151

Abzw

eig W

iesera

st'n

Rund

weg

Gerad

e, be

rgab

Radw

eg

5333,04

1114

Alpen

gasth

aus

Bergk

ristal

lEin

kehr,

dann

rechts

berga

bAs

phalt

5433,25

1090

Abzw

eig Pr

ivatw

egGe

rade,

berga

bRa

dweg

5533,40

1074

Abzw

eig Ta

lmoo

sen

Gerad

e, be

rgab

Radw

eg

5633,45

1069

Abzw

eig be

iGa

sthau

s Geis

lGe

rade B

rambe

rgRa

dweg

5733,47

1068

Abzw

. Sch

elnbe

rgWi

esen

baue

rGe

rade,

berga

bRa

dweg

5834,41

965

Abzw

eig Ga

berw

egLin

ks, b

ergab

Radw

eg

5935,59

848

Abzw

eig Ga

sthau

sHa

inzer

Links

, berg

abRa

dweg

6035,82

824

Einmü

ndun

g in

Bram

berg

Links

zur K

irche

, To

ur-En

deRa

dweg

KURZBESCHR

EIBU

NGZi

el d

iese

r Run

de is

t die

Pan

oram

a-Al

m a

uf d

er

Rest

erhö

he, d

ie ih

rem

Nam

en m

it ei

ner t

olle

n 36

0-Gr

ad-S

icht a

lle E

hre

mac

ht. D

och

bis z

ur

Sonn

ente

rras

se g

ilt e

s elf

Vieh

gatte

r zu

öffn

en u

nd

zu sc

hlie

ßen

(alte

rnat

iv: S

esse

llift

bis z

ur R

este

rhö-

he).

Auf d

er P

anor

ama-

Alm

bre

iten

sich

schl

ießl

ich

im S

üden

die

Hoh

en Ta

uern

und

gen

Nor

den

Wild

er K

aise

r und

Kitz

bühe

ler H

orn

aus.

Dann

der

Fa

hrte

chni

k-Tei

l: Gl

eich

neb

en d

er A

lm zw

eigt

ein

W

iese

npfa

d Ri

chtu

ng M

ühlb

acht

al a

b, d

er n

ach

eine

r kur

zen,

stei

len

Anfa

hrt r

elat

iv fl

ach

durc

h di

e Al

men

Rich

tung

Sta

ngen

alm

führ

t (z.

T. sc

hieb

en!)

Im M

ühlb

acht

al sc

hlie

ßlich

rollt

man

zuer

st fa

st e

ben

hinü

ber z

ur S

tang

enal

m, u

m d

ann

in ra

usch

ende

r Ab

fahr

t zur

Bau

mga

rtena

lm zu

gel

ange

n. S

chlie

ßlich

ra

usch

t man

am

Müh

lbac

h en

tlang

wie

der h

inun

ter

nach

Bra

mbe

rg.

SCHw

IERIGK

EItSGR

ad

faHR

tECHNIK

KoNd

ItIoN

paNo

Rama

mit

tel

500

m60

0 m

700

m80

0 m

900

m10

00 m

1100

m12

00 m

1300

m14

00 m

1500

m16

00 m

1700

m18

00 m

1900

m

05

1015

2025

3035

35.9

km

Bra

mbe

rgMüh

lbac

h

Pass

Thu

rn

Ber

gsta

tion

Res

terh

öhe

Pano

ram

aalm

Stan

gena

lm

Bau

mga

rten

alm

Müh

lbac

htal

Bra

mbe

rg

© U

li St

anci

u

info

@bi

ke-g

ps.c

om

ww

w.b

ike-

gps.

com

Tour

date

n Pa

nora

maa

lm:

Höh

enm

eter

ber

gauf

Höh

enm

eter

ber

gab

Ges

amts

trec

ke

Asp

halt

Rad

weg

asp

halti

ert

Scho

tter

Wal

d/W

iese

n/W

ande

rweg

Pfad

schi

eben

1428

Hm

-142

8 H

m35

.96

km

1.47

km

9.96

km

22.7

8 km

0.00

km

1.42

km

0.33

km

4.1%

27.7

%63

.0%

0.0%

3.9%

0.9%

Pano

ram

aalm

AN

FAH

RT

S

TAR

TOR

T � T

OU

RD

ATE

N

CH

AR

AK

TER

ISTI

K �

VAR

IAN

TEN

�H

ISTO

RIE

� R

OA

DB

OO

K�

HEN

PRO

FIL

FO

TOS

500

m60

0 m

700

m80

0 m

900

m10

00 m

1100

m12

00 m

1300

m14

00 m

1500

m16

00 m

1700

m18

00 m

1900

m

05

1015

2025

3035

35.9

km

Bra

mbe

rgMüh

lbac

h

Pass

Thu

rn

Ber

gsta

tion

Res

terh

öhe

Pano

ram

aalm

Stan

gena

lm

Bau

mga

rten

alm

Müh

lbac

htal

Bra

mbe

rg

© U

li St

anci

u

info

@bi

ke-g

ps.c

om

ww

w.b

ike-

gps.

com

Tour

date

n Pa

nora

maa

lm:

Höh

enm

eter

ber

gauf

Höh

enm

eter

ber

gab

Ges

amts

trec

ke

Asp

halt

Rad

weg

asp

halti

ert

Scho

tter

Wal

d/W

iese

n/W

ande

rweg

Pfad

schi

eben

1428

Hm

-142

8 H

m35

.96

km

1.47

km

9.96

km

22.7

8 km

0.00

km

1.42

km

0.33

km

4.1%

27.7

%63

.0%

0.0%

3.9%

0.9%

Pano

ram

aalm

AN

FAH

RT

S

TAR

TOR

T � T

OU

RD

ATE

N

CH

AR

AK

TER

ISTI

K �

VAR

IAN

TEN

�H

ISTO

RIE

� R

OA

DB

OO

K�

HEN

PRO

FIL

FO

TOS