Neue Lerntechnologien im romanischen FSU - digitaler Hype oder Paradigmenwechsel?

77
Digitaler Hype oder Paradigmenwechsel? Dr. Thomas Strasser (Pädagogische Hochschule Wien) FranzösischlehrerInnentagung Erlangen, 17. März 2012, @thomas_strasser Neue Lerntechnologien im Fremdsprachenunterri cht

description

 

Transcript of Neue Lerntechnologien im romanischen FSU - digitaler Hype oder Paradigmenwechsel?

  • 1. Neue LerntechnologienimFremdsprachenunterrichtDigitaler Hype oder Paradigmenwechsel? Dr. Thomas Strasser (Pdagogische Hochschule Wien)FranzsischlehrerInnentagung Erlangen, 17. Mrz 2012, @thomas_strasser

2. Image by: POPOEVER (@flickr) 3. Anforderungen vs. Realitt *Video by ruempel via YouTube 4. You are the internet.Image by: license-free Google search Me. 5. http://www.ethority.de/weblog/social-media-prisma/ 6. Quelle: http://www.webthreads.de/article-data/uploads/2007/04/web20_alexa_value_chart_3.jpg 7. Image by: Daniel F. Pigatoo (@flickr) 8. Google Zeitgeist*Video by Google via YouTube 9. Social Media vs. Web 2.010 10. Die Begriffe Web 2.0 und Social Media meinen nicht das Gleiche. Viele derEntwicklungen hin zum Web 2.0 sind aber sehr wohl Voraussetzung fr die SocialMedia. (Voigt und Kreiml 2011, S. 10) 11 *Image by 44457602@N00 via Flickr 11. Mein digitaler Fuabdruck*Image by 41919566@N07 via Flickr 12. Facebook 13. Twitter 14. Blogs 15. ePortfolio 16. Paradigmenwechsel im 21. Jahrhundert Wir mssen unseren Kindern beibringen dieVergangenheit zu respektieren, aber auch in der Zukunftzu leben. (Mark Prensky) 17. Fortschritt vs. Schulen 18. Social media als Zeitgeist 19. Vernderungen 20. http://www.flowtown.com/blog/the-2010-social-networking-map 21. Informelles LernenInformelles Lernen istein wichtiger Aspektunserer Lernerfahrung.Formelle Bildung ist nurmehr ein kleiner Teilunserer Lernprozesse. Credits: @courosa 22. Vernderung ist der essentielle Prozess jederExistenz.Mr. Spock 23. Die Zukunft!?*Image by 66652565@N00 via FlickrWie werden unsere Kinder lernen? 24. Lernen und digitale Identitt 25. 37 % der kanadischen Elternteilen Ultraschallbilderonline. 84 % der kanadischenKleinkinder haben eineOnlineidentitt. 26. Lifestream 27. Deshalb Social Media/Web 2.0 ist prsentund zeitgeistig. Es wird verwendetfr das Lernen, Lehren, Helfen, etc. 28. Der Geist ist wie ein Fallschirm. Er funktioniert nicht,wenn er nicht offen ist.Frank Zappa 29. Vernetzt um zu lernenhttp://www.flickr.com/photos/rosauraochoa/3256859352/sizes/z/in/photostream/ 30. Lernen des 21. JahrhundertsWas passiert mittraditionellen Konzeptendes Lehrens imKlassenzimmer, wenn wirnun alles, berall undimmer lernen knnen? Credits @courosa 31. Neue Lerntechnologien im Fremdsprachenunterricht*Image by 7577357@N06 via Flickr 32. im FremdsprachenunterrichtEinige Beispiele 33. Interaktion41 34. Fachspezifischer Diskurs 42 35. Motiviertes Schreiben imcurricularen Kontext 43 36. Online-Sprechstunde44 37. Quiz 45 38. Chatdiskussion 46 39. *Image by 25381783@N05 via Flickr 40. Witzige Videos*Video by jayrandall22011 via YouTube 41. *Video by HDCYT via YouTube 42. *Video by booba1234 via YouTube 43. Talent*Video by rojuanearagonYouTubeTheMilune via via YouTube 44. Werbung*Video by Volkswagen via YouTube 45. Tutorials*Video by guitarjamzdotcom via YouTubescorpionudo via YouTube 46. Web 2.0 Anwendungen im Fremdsprachenunterricht*Image by 71923610@N08 via Flickr 47. Podcasts 48. Cartoons erstellen(www.GoAnimate.com) 49. Avatare (www.Voki.com) 50. Tagclouds (www.Wordle.net) 51. Mit Google Maps arbeiten(www.Tripline.net) 52. Mindmapping (www.bubbl.us) 53. Untersttzung*Image by 24598423@N00 via Flickr 54. Zusammenarbeit*Image by 23889619@N04 via Flickr 55. Teilen*Image by 56898653@N08 via Flickr 56. Paradigmenwechsel(Kommunikation, Kollaboration, etc.)Die Apps 57. HierarchischeEntvertikalisierungDie Apps 58. Rollenshift:Communicative Collaborator Die Apps 59. Demokratisierung derTools(das Netz sind wir alle) Die Apps 60. Demokratisierung des Wissens(Wissen ist nicht nur der Lehrkraftvorenthalten) Die Apps 61. Blended Learning(untersttzender Freund, kein ersetzender Feind)Die Apps 62. Die Downs (Hrden/obstacles)TechnophobieInformation OverloadFortschrittsverweigerInnen BewahrerInnen/ErhalterInnen 63. Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit! Thomas Strasser Pdagogische Hochschule Wien www.learning-reloaded.com www.eportfolio.or.at [email protected] @thomas_strasser 73 64. Special credits Dr. Alec Couros @courosa George Couros @gcourosfor kindly offering me the permission to use some of their slides. Thank you! 65. Literatur- & Softwarehinweise ALBY, Tom (2007): Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien. Mnchen: Hanser Verlag. BACK, Matthias (2008): Selbstdarstellung im Web 2.0 und ihre mglichen Konsequenzen anhand der studentischen Networking-Plattform studiVZ und dem generellen Format Weblog. Ort? Grin Verlag. BAUMGARTNER, Peter (2006): Web 2.0: Social Software & E-Learning. In: Computer + Personal (CoPers) Nummer?. Abrufbarunter: www.peter.baumgartner.name/schriften/article-de/social-software_copers.pdf (2011-11-15). BAUMGARTNER, Peter; HIMPSL, Klaus (2008): Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur? Was die Schule von Web 2.0 lernen kann.In: LOG IN Informatische Bildung und Computer in der Schule, Heft 152 (4). Abrufbar unter:www.peter.baumgartner.name/schriften/publications-de/pdfs/baumgartner_schule_web_2008.pdf (2011-11-15). DEWE, Bernd; WEBER, Peter J. (2007): Einfhrung in moderne Lernformen. Weinheim und Basel: Beltz. DOWNES, Stephen (2007): Walled Gardens. Vortrag auf der Innovations in Learning Conference 2007. Datum? EHLERS, Ulf.-Daniel (2010): Qualitt fr digitale Lernwelten. Von der Kontrolle zur Partizipation und Reflexion. In: HUGGER, Kai,Uwe. & WALBER, M arkus. (Hg.): Digitale Lernwelten. Konzepte, Beispiele und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag frSozialwissenschaften, S. 59-73. ERPENBECK, John; SAUTER, Werner (2007): Kompetenzentwicklung im Netz. New Blended Learning mit Web 2.0. Berlin:Luchterhand ERTELT, Jrgen; RLL Franz.-J. (Hg.) (2008): Web 2.0: Jugend online als pdagogische Herausforderung Navigation durch diedigitale Jugendkultur. Mnchen: kopd. EUROPEAN SCHOOLNET (2011). Teaching with Technology in 2011. Onlinestudie. Abrufbar unter:http://www.teachtoday.eu/sitecore/shell/Applications/~/media/Files/United%20Kingdom/pdf/Teaching%20with%20technology%202011%20survey%20report%202011.ashx?db=master&la=en&vs=1&ts=20120110T1127132537 (2012-01-15). GAISER, Birgit (2008): Lehre im Web 2.0 Didaktisches Flickwerk oder Triumph der Individualitt? Abrufbar unter: www.e-teaching.org/didaktik/kommunikation/08-09-12_Gaiser_Web_2.0.pdf (2011-11-15).75 66. Literatur- & Softwarehinweise KERRES, Michael (2006): Potenziale von Web 2.0 nutzen. In: Hohenstein, Andreas; Wilbers, Karl (Hg.): Handbuch E-Learning. Abrufbarunter: http://edublog-phr.kaywa.ch/files/web20-a.pdf (2011-11-15). MAYRING, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim und Basel: Beltz. NEUSS, Norbert (2008): Web 2.0 Mgliche Gewinner und medienpdagogische Herausforderungen. Abrufbar unter:http://mo2.lmz.navdev.de/fileadmin/bibliothek/neuss_web_2_0/neuss_web2.0.pdf (2011-11-15) OREILLY, Tim (2005): What is Web 2.0? Abrufbar unter: www.oreilly.de/artikel/web20.html (2011-11-15). PANKE, Stefanie (2007): Unterwegs im Web 2.0: Charakteristiken und Potenziale. Tbingen: e-teaching.org. Abrufbar unter: www.e-teaching.org/didaktik/theorie/informelleslernenl/Web2.pdf (2011-11-15). PORST, Rolf (22009). Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag fr Sozialwissenschaften. REINMANN, Gabi (2008): Selbstorganisation im Netz Ansto zum Hinterfragen impliziter Annahmen und Prmissen. Arbeitsbericht,Universitt Augsburg Medienpdagogik. Abrufbar unter: www.imb-uni-augsburg.de/files/Arbeitsbericht_18.pdf (2011-11-15). REINMANN, Gabi (2010): Selbstorganisation auf dem Prfstand: Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit). In: HUGGER, Kai, Uwe. &WALBER, M arkus. (Hg.): Digitale Lernwelten. Konzepte, Beispiele und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag fr Sozialwissenschaften, S.75-89. RLL, Franz-.J. (2008): Lernbausteine fr die Web 2.0 Generation. In: ERTELT, Jrgen; Rll Franz.-J. (Hg.): Web 2.0: Jugend online alspdagogische Herausforderung Navigation durch die digitale Jugendkultur. Mnchen: kopd SCHAFFERT, Sandra; HILZENSAUER, Wolf (2008): On the way towards Personal Learning Environments: Seven crucial aspects. In: eLearningPapers, No. 9. Abrufbar unter: www.elearningpapers.eu/index.php?page=doc&doc_id=11938&doclng=3 (2011-11-15). SCHIEFNER, Mandy; KERRES, Michael (2011): Web 2.0 in der Hochschullehre. Abrufbar unter: http://2headz.ch/blog/wp-content/uploads/2011/10/Schiefner_Kerres_2011preprint.pdf (2011-11-15). SCHORR, Katharina (2011): Web-2.0-Kenntnisse von Lehrerinnen und Lehrern in der Sekundarstufe I. Wissenschaftliche Hausarbeit ander Pdagogischen Hochschule Heidelberg.. 76 67. Literatur- und Softwarehinweise STRASSER, Thomas (2011a): Moodle im Fremdsprachenunterricht. Blended Learning als didaktisch innovativer Ansatz oder pdagogischeEintagsfliege? Boizenburg: Verlag Werner Hlsbusch. STRASSER, Thomas (2011b): Pedagogical principles of Moodle an overview. In: CALL Review Summer 2011, S. 13-17. IATEFL. Abrufbarunter: http://ltsig.org.uk STRASSER, Thomas (2012a): Moodle + Traditional classroom training = Blended Learning. The learning-optimised symbiosis. In: CALLReview Winter 2012, S. 13-16. IATEFL. Abrufbar unter: http://ltsig.org.uk STRASSER, Thomas (2012b, erscheinend): Mind the App Simple, but effective Web 2.0-tools for the EFL-lesson (Arbeitstitel). Innsbruck:Helbling International. VOIGT, Hans Christian & KREIML, Thomas (Hg.) (2011). Sozial Bewegungen und Social Media Handbuch fr den Eiinsatz von Web 2.0.Wien: Verlag des sterreichischen Gewerkschaftsbundes. WEIDENMANN, Bernd (1993): Instruktionsmedien. Arbeiten zur Empirischen Pdagogik und Pdagogischen Psychologie. Mnchen: Beltz. ZEPPENFELD, Klaus; BEHRENDT, Jens (2008): Informatik im Fokus Web 2.0. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag. 77