Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im...

116
www.thueringen.de 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Transcript of Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im...

14. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

www.thueringen.de

4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Inhalt

Abbildungsverzeichnis 3Tabellenverzeichnis 4Abkürzungsverzeichnis 5

1 Einführung............................................................................................................................................................... 6

2 Grundlagen.............................................................................................................................................................. 82.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen ............................................................................................................................. 82.2 Finanzielle Rahmenbedingungen ............................................................................................................................... 82.3 Weitere Planungsgrundlagen ...................................................................................................................................122.4 Strukturelle Rahmenbedingungen ............................................................................................................................132.5 Vergaberecht ............................................................................................................................................................17

3 Ausgangssituation.................................................................................................................................................. 193.1 Schienenpersonenfernverkehr .................................................................................................................................193.2 Schienenpersonennahverkehr ................................................................................................................................. 203.3 Vergabekonzeption ................................................................................................................................................. 243.4 Nachfrageentwicklung im SPNV 2008-2011 ............................................................................................................. 263.5 Fahrzeuge ................................................................................................................................................................ 283.6 Qualitätsstandards .................................................................................................................................................. 303.7 Marketing und Öffentlichkeitsarbeit .........................................................................................................................313.8 Stand der Umsetzung der Ziele und Maßnahmen des Nahverkehrsplans 2008-2012 ...............................................31

4 DasVerkehrsprojektDeutscheEinheitNr.8............................................................................................................334.1 Bedeutung des VDE 8 für Thüringen ........................................................................................................................ 334.2 Angebotsänderung im Fernverkehr nach der Inbetriebnahme des VDE 8................................................................. 344.3 Integration der Nahverkehrsangebote im Knoten Erfurt .......................................................................................... 37

5 Eisenbahninfrastruktur...........................................................................................................................................395.1 Eisenbahnnetz in Thüringen .................................................................................................................................... 395.2 Zugangsstellen zum SPNV ....................................................................................................................................... 405.3 Geplante Maßnahmen im Schienennetz 2013-2017 ................................................................................................. 445.4 Geplante Maßnahmen an den Zugangsstellen 2013-2017 ....................................................................................... 48

6 EntwicklungdesSPNV2013–2017........................................................................................................................ 496.1 Strukturelle Entwicklung ......................................................................................................................................... 496.2 Nachfrageentwicklung im SPNV ...............................................................................................................................516.3 Zielkonzept SPNV .................................................................................................................................................... 536.4 Schwachlaststrecken / Nachfrageschwache Zugangsstellen ................................................................................... 60

7 VernetzungderVerkehre........................................................................................................................................ 647.1 Ziele ........................................................................................................................................................................ 647.2 Verknüpfung des SPNV mit StPNV ........................................................................................................................... 647.3 Verknüpfung des SPNV mit dem MIV ....................................................................................................................... 667.4 Verknüpfung des SPNV mit dem Radverkehr ........................................................................................................... 677.5 Verkehrskooperationen ........................................................................................................................................... 697.6 Tarife ........................................................................................................................................................................71

8 Investitions-undFinanzplanung.............................................................................................................................728.1 Investitionsplanung für 2013 bis 2017 ..................................................................................................................... 728.2 Finanzplanung 2013 bis 2017................................................................................................................................... 73

Anlagenverzeichnis 77

4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat ThüringenFreistaatThüringenThüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr (TMBLV)Referat M3 / Presse, ÖffentlichkeitsarbeitWerner-Seelenbinder-Straße 8 99096 Erfurt

4 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Inhalt

Abbildungsverzeichnis 5Tabellenverzeichnis 6Abkürzungsverzeichnis 7Vorwort 8

1 Einführung............................................................................................................................................................... 92 Grundlagen............................................................................................................................................................. 122.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen ............................................................................................................................122.2 Finanzielle Rahmenbedingungen ..............................................................................................................................132.3 Weitere Planungsgrundlagen ...................................................................................................................................162.4 Strukturelle Rahmenbedingungen ............................................................................................................................172.5 Vergaberecht ........................................................................................................................................................... 22

3 Ausgangssituation..................................................................................................................................................243.1 Schienenpersonenfernverkehr ................................................................................................................................ 243.2 Schienenpersonennahverkehr ................................................................................................................................. 253.3 Vergabekonzeption ..................................................................................................................................................313.4 Nachfrageentwicklung im SPNV 2008-2011 ............................................................................................................. 333.5 Fahrzeuge ................................................................................................................................................................ 363.6 Qualitätsstandards .................................................................................................................................................. 383.7 Marketing und Öffentlichkeitsarbeit ........................................................................................................................ 393.8 Stand der Umsetzung der Ziele und Maßnahmen des Nahverkehrsplans 2008-2012 .............................................. 39

4 DasVerkehrsprojektDeutscheEinheitNr.8............................................................................................................ 414.1 Bedeutung des VDE 8 für Thüringen ........................................................................................................................ 424.2 Angebotsänderung im Fernverkehr nach der Inbetriebnahme des VDE 8................................................................. 424.3 Integration der Nahverkehrsangebote im Knoten Erfurt .......................................................................................... 46

5 Eisenbahninfrastruktur.......................................................................................................................................... 485.1 Eisenbahnnetz in Thüringen .................................................................................................................................... 485.2 Zugangsstellen zum SPNV ....................................................................................................................................... 505.3 Geplante Maßnahmen im Schienennetz 2013-2017 ................................................................................................. 545.4 Geplante Maßnahmen an den Zugangsstellen 2013-2017 ....................................................................................... 57

6 EntwicklungdesSPNV2013–2017........................................................................................................................ 586.1 Strukturelle Entwicklung ......................................................................................................................................... 586.2 Nachfrageentwicklung im SPNV .............................................................................................................................. 606.3 Zielkonzept SPNV .................................................................................................................................................... 626.4 Schwachlaststrecken / Nachfrageschwache Zugangsstellen ................................................................................... 70

7 VernetzungderVerkehre.........................................................................................................................................747.1 Ziele ........................................................................................................................................................................ 747.2 Verknüpfung des SPNV mit StPNV ........................................................................................................................... 747.3 Verknüpfung des SPNV mit dem MIV ....................................................................................................................... 777.4 Verknüpfung des SPNV mit dem Radverkehr ........................................................................................................... 787.5 Verkehrskooperationen ........................................................................................................................................... 807.6 Tarife ....................................................................................................................................................................... 82

8 Investitions-undFinanzplanung............................................................................................................................ 838.1 Investitionsplanung für 2013 bis 2017 ..................................................................................................................... 838.2 Finanzplanung 2013 bis 2017................................................................................................................................... 84

Anlagenverzeichnis 88Impressum 112

4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 2.1: Kosten und Finanzierung von Verkehrsleistungen im SPNV ......................................................................12Abbildung 2.2: Mittelfluss und Rechtsgrundlagen der Finanzierung von Verkehrsleistungen ...........................................13Abbildung 2.3: Bevölkerungsentwicklung in Thüringen im Zeitraum 1990 - 2010 .............................................................18Abbildung 2.4: Entwicklung der Einwohnerzahlen (Veränderung 2012 zu 2008)...............................................................19

Abbildung 3.1: Fernverkehrsverbindungen in Thüringen 2012 ......................................................................................... 25Abbildung 3.2: Expresszug-System Thüringen Fahrplan 2012 .......................................................................................... 27Abbildung 3.3: Vergabenetze Thüringen ...........................................................................................................................31Abbildung 3.4: Fahrzeugausstattung ............................................................................................................................... 36Abbildung 3.5: Barrierefreie Einstiegsbereiche ............................................................................................................... 37

Abbildung 4.1: Teilprojekte des VDE 8 ..............................................................................................................................41Abbildung 4.2: Knoten Erfurt zur Stunde 1 ....................................................................................................................... 43Abbildung 4.3: Knoten Erfurt zur Stunde 2 ...................................................................................................................... 44Abbildung 4.4: Reisezeitgewinne im Schienenverkehr nach Relationen .......................................................................... 45Abbildung 4.5: Vergleich Reisezeiten ab Erfurt 2010 vs. 2018 - Isochronendarstellung .................................................... 46Abbildung 4.6: Optimale Verknüpfung im Knoten Erfurt .................................................................................................. 47

Abbildung 5.1: Eisenbahnnetz in Thüringen 2012 ............................................................................................................ 49Abbildung 5.2: Zeulenroda unterer Bahnhof im Vorher-Nachher-Vergleich .......................................................................51Abbildung 5.3: Reisezentrum Jena West im Vorher-Nachher-Vergleich ............................................................................. 52Abbildung 5.4: Graffiti in Personenunterführung Bahnhof Camburg und neue farbenfrohe Graffitischutzboards ............ 53Abbildung 5.5: ungenutztes Lagergebäude am Bahnhof Pößneck und P&R-Anlage nach Abriss ..................................... 53

Abbildung 6.1: Bevölkerungsentwicklung in Thüringen bis 2020 .................................................................................... 58Abbildung 6.2: Altersstrukturelle Zusammensetzung der Thüringer Bevölkerung 2020 .................................................. 59Abbildung 6.3: Expresslinien ab Ende 2017 ..................................................................................................................... 62

Abbildung 7.1: Gelungene Beispiele für Verknüpfung SPNV - StPNV ............................................................................... 75Abbildung 7.2: Verschiedene Formen von B+R-Anlagen .................................................................................................. 79Abbildung 7.3: VMT-Verbundgebiet ................................................................................................................................. 80Abbildung 7.4: MDV-Verbundgebiet .................................................................................................................................81

Abbildung 8.1: Entwicklung der Regionalisierungsmittel................................................................................................. 84Abbildung 8.2: Entwicklung der Trassengrundpreise der DB Netz AG für Thüringen ........................................................ 85Abbildung 8.3: Entwicklung der durchschnittlichen Stationsgebühren für Thüringen ...................................................... 86Abbildung 8.4: Finanzbedarf für SPNV 2013–2017 ........................................................................................................... 87

5

6

Tabellenverzeichnis

Tabelle 2.1: Vorhaben des Bedarfsplans Schiene mit Relevanz für den Freistaat Thüringen ........................................15Tabelle 2.2: Raumplanerische Erreichbarkeit ...............................................................................................................17Tabelle 2.3: Entwicklung der Einwohnerzahlen nach Planungsregionen ......................................................................19Tabelle 2.4: Ein- und Auspendler nach Landkreisen und kreisfreien Städten ...............................................................21

Tabelle 3.1: EVU in Thüringen und ihre Leistungsanteile im Fahrplanjahr 2012 ........................................................... 26Tabelle 3.2: Überblick aller SPNV-Linien in Thüringen und deren Takt 2012 .........................................................28 – 29Tabelle 3.3: Streckenabschnitte mit Veränderung der Verkehrsnachfrage zwischen 2006 und 2011 ........................... 34

Tabelle 5.1: Eisenbahnnetz in Thüringen .................................................................................................................... 48Tabelle 5.2: Ausstattungsmerkmale je Bahnhofskategorie ........................................................................................ 50Tabelle 5.3: Erforderliche Infrastrukturmaßnahmen auf Zulaufstrecken zum Fernverkehrsknoten Erfurt .................... 55Tabelle 5.4: Weitere erforderliche Infrastrukturmaßnahmen ...................................................................................... 56

Tabelle 6.1: Veränderung der Querschnittsbelastungen 2016 zu 2011 pro Strecke ......................................................61Tabelle 6.2: Neue Expresslinien, deren Taktdichte und Inbetriebnahmetermine ......................................................... 63Tabelle 6.3: Reisezeitenvergleich SPNV – MIV 2016 .............................................................................................66 – 67

Tabelle 6.4: Qualitätskriterien in Thüringer Verkehrsverträgen ................................................................................... 69Tabelle 6.5: Strecken mit einer Querschnittsbelastung von unter 500 Reisenden pro Tag (Mo-Fr) ...............................71Tabelle 6.6: aufzugebende Zugangsstellen ................................................................................................................. 73

Tabelle 7.1: Verknüpfungsstellen des SPNV mit dem StPNV in Thüringen .................................................................. 76Tabelle 7.2: Ermittlung der Anzahl erforderlicher B+R-Abstellplätze ........................................................................... 79

Tabelle 8.1: Investitionsplanung 2013 ........................................................................................................................ 83

7

Abkürzungsverzeichnis

ABS AusbaustreckeB+R Bike-and-RideCAN cantus Verkehrsgesellschaft mbHDBAG Deutsche Bahn AGEB Erfurter Bahn GmbHEIB Erfurter Industriebahn GmbHEUR EuroEVU EisenbahnverkehrsunternehmenHSB Harzer Schmalspurbahnen GmbHIC InterCityICE InterCityExpressKBS KursbuchstreckeLEP2025 LandesentwicklungsprogrammMDV Mitteldeutscher VerkehrsverbundMIV Motorisierter IndividualverkehrNBS NeubaustreckeNE-Bahnen Nicht bundeseigene EisenbahnenNVS Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbHOBS Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn ÖPNV Öffentlicher PersonennahverkehrP+R Park-and-RideRB RegionalBahnRE RegionalExpressRegG RegionalisierungsgesetzSPNV SchienenpersonennahverkehrSTB Süd-Thüringen-Bahn GmbH StPNV StraßenpersonennahverkehrThürÖPNVG Thüringer ÖPNV GesetzTsd. TausendTSI/PRMRichtlinie Technische Spezifikation für die Interoperabilität bezüglich eingeschränkt mobiler Personen im konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystem und im transeuropäischen HochgeschwindigkeitsbahnsystemVBG Vogtlandbahn GmbHVDE Verkehrsprojekte Deutsche EinheitVMT Verkehrsverbund MittelthüringenVOL/A Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil AVOL/B Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil BVT Verbrennungstriebwagen

8

Vorwort

Mit dem vorliegenden Nahverkehrsplan (NVP) legt das Thüringer Verkehrsministerium fest, welche Maßnahmen es mit Blick auf die Entwicklungen im Schienenpersonennah-verkehr (SPNV) in den nächsten Jahren durchführen wird.

Thüringen hat in den letzten Jahren viele Fortschritte im SPNV erzielt. Insgesamt neun SPNV-Vergaben, davon drei unter Federführung des Freistaats Thüringen, wurden erfolg-reich abgeschlossen. Mit der Neuvergabe der Leistungen konnten vor allem der Einsatz von barrierefreien Fahrzeugen umgesetzt und höhere Qualitätsstandards erreicht wer-den. Ein Schwerpunkt war die Vergabe des elektrischen Netzes Saale-Thüringen-Süd-harz. Auch der Ausbau der Infrastruktur wurde vorangetrieben, insbesondere der barrie-refreie Ausbau von Bahnhöfen und die Verbesserung der Bahnhofsumfelder durch neue ÖPNV-Verknüpfungspunkte und Park&Ride-Anlagen.

Die wichtigste Herausforderung für den neuen NVP ist die Anpassung an die schrittweise Inbetriebnahme der ICE-Hochgeschwindigkeitstrasse Berlin-München mit dem geplanten ICE-Knoten Erfurt bis 2017. Damit beginnt für Thüringen ein neues Bahnzeitalter. Von die-sem Meilenstein für den Freistaat sollen alle Thüringer profitieren. Die Änderungen des Fernverkehrs erfordern deshalb umfangreiche Anpassungen des Nahverkehrsangebots, um die Reisezeitvorteile der Neubaustrecke in weiten Teilen Thüringens wirksam wer-den zu lassen. Damit einher geht die Einführung von mehreren neuen Express-Linien, die Optimierung der Taktsysteme und die Verbesserung der Verknüpfungen. Zudem sollen wichtige Zulaufstrecken modernisiert und leistungsfähiger hergerichtet werden, wie z. B. die Mitte-Deutschland-Verbindung und die Strecke Erfurt – Nordhausen. Der Ausbau von Bahnhöfen wird weiter vorangetrieben.

Ziel bei allen Bemühungen ist es, das Gesamtsystem des Thüringer Schienenpersonen-verkehrs schrittweise weiter zu entwickeln. Thüringen braucht einen leistungsfähigen und attraktiven SPNV auch in der Fläche. Dafür werden wir auch in Zukunft gemeinsam mit allen Partnern intensiv arbeiten.

Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und allezeit gute Fahrt in unserem modernen SPNV.

Ihr

Christian Carius, MdL Thüringer Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr

4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

94. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

1 Einführung

Die Sicherstellung einer ausreichenden Bedienung der Bevölkerung mit Verkehrsleistun-gen im öffentlichen Personennahverkehr ist laut § 2 Thüringer Gesetz über den öffentli-chen Personennahverkehr (ThürÖPNVG)1 eine Aufgabe der Daseinsvorsorge.

Der Freistaat Thüringen ist gemäß § 3 Aufgabenträger für den Schienenpersonennahver-kehr (SPNV) und hat für seinen Zuständigkeitsbereich einen Nahverkehrsplan für den SPNV aufzustellen (§ 5 ThürÖPNVG). Der Nahverkehrsplan hat einen Planungshorizont von fünf Jahren und ist bedarfsgerecht fortzuschreiben.

Der erste Nahverkehrsplan für den SPNV in Thüringen wurde im Jahr 1998, der zweite 2001/2002 und der dritte 2007/2008 erstellt.

Der Nahverkehrsplan soll auf der Basis der verkehrspolitischen Zielstellung der Landes-regierung die mittel- und langfristige Entwicklung des SPNV darstellen (§ 6 ThürÖPNVG). Er soll eine tragfähige und finanziell realistische Grundlage für die Ausgestaltung des Gesamtsystems des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) schaffen und eine mit den Nachbaraufgabenträgern und den kommunalen Aufgabenträgern abgestimmte Pla-nungsgrundlage bilden.

Um für die weitere Ausgestaltung des Nahverkehrsangebots im Freistaat Thüringen ein hohes Maß an Planungssicherheit zu gewährleisten, muss der Nahverkehrsplan die be-stehenden und sich verändernden Rahmenbedingungen berücksichtigen.

Der Nahverkehrsplan muss die Herausforderungen der demografischen Entwicklung, der wirtschaftlichen Entwicklung Thüringens und des gesamten mitteldeutschen Raums, der Finanzierungsmöglichkeiten des Landes, des derzeitigen Infrastrukturzustands sowie die Wirkungen künftig in Betrieb gehender Neu- und Ausbaumaßnahmen der Infrastruktur vorausschauend einschätzen und daraus Zielstellungen für den SPNV ableiten.

Besonderer Schwerpunkt des 4. Nahverkehrsplans für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen ist die Neugestaltung des Schienenverkehrs nach Fertigstellung der Neubaustrecke Leipzig/Halle – Erfurt – Ebensfeld und Inbetriebnahme des ICE-Kno-tens Erfurt.

1 ThüringerGesetzüberdenöffentlichenPersonennahverkehr(ThürÖPNVG)inderFassungderNeubekanntmachungvom22.Juni2005(GVBl.S.276)

10 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

ZielstellungenfürdenNahverkehrsplan

Die verkehrspolitischen Ziele des Freistaats Thüringen sind im ThürÖPNVG und im Lan-desverkehrsprogramm festgeschrieben. Sie sind mit den Zielen des Landesentwicklungs-programms und der Nachhaltigkeitsstrategie der Landesregierung abzustimmen und las-sen sich für den Nahverkehrsplan wie folgt zusammenfassen:

• Erhöhung des Anteils des ÖPNV an der Gesamtverkehrsleistung

• Gestaltung attraktiver und bedarfsgerechter Verkehrsangebote

• Vertaktung von Schienenpersonenfern- und Schienenpersonennahverkehr

• Verknüpfung des Schienenpersonenverkehrs mit dem Straßenpersonen- nahverkehr (StPNV), dem motorisierten Individualverkehr (MIV) und dem Rad- und Fußverkehr

• Schaffung durchgehender Reiseketten

• Erhöhung der Verkehrssicherheit

• Sozial-, umwelt- und gesellschaftspolitische Zielstellungen

• Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnissen

• Unterstützung der Raumerschließung und -entwicklung

• Sicherung der Daseinsvorsorge

• ausgewogene sozialverträgliche Tarife

• Barrierefreiheit

• Reduzierung der Schadstoffemissionen

• stärkere Nutzung alternativer Energien

• Elektrifizierung als Beitrag zur Energiewende

• Finanzpolitische Ziele

• Sicherung der Finanzierung

• Erhöhung der Wirtschaftlichkeit

EINFÜHRUNG

114. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

GliederungdesNahverkehrsplans Kapitel2 erläutert die Grundlagen und Rahmenbedingungen, die der Freistaat Thü-

ringen bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zu beachten hat.

Kapitel3 beschreibt das gegenwärtige SPNV-Angebot (Bestandsanalyse).

Kapitel4 gibt einen Überblick über das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 (VDE 8) Berlin – Halle/Leipzig – Erfurt – Nürnberg und dessen Auswir-kungen auf die Angebotsplanung im SPNV.

Kapitel5 stellt die gegenwärtige und künftige Infrastrukturverfügbarkeit dar.

Kapitel6 beschreibt die zu erwartende Verkehrsnachfrage für den SPNV für die kommenden Jahre unter Einbezug der strukturellen und wirtschaftli-chen Entwicklung im Freistaat Thüringen. Darauf aufbauend werden Strategien und Maßnahmen zur Gestaltung des ÖPNV insbesondere des SPNV im Betrachtungszeitraum des Nahverkehrsplans und die zu-künftige Angebotsgestaltung und Infrastrukturentwicklung dargelegt. Hierzu gehört auch die Fortschreibung der Vergabekonzeption für die SPNV-Leistungen des Landes.

Kapitel7 beschäftigt sich mit der Verknüpfung des SPNV mit dem StPNV, dem Individualverkehr, dem Radverkehr und dem barrierefreien Zugang zum SPNV. Anhand der Analyse des heutigen Zustandes wird der Handlungs-bedarf abgeleitet.

Kapitel8 ist der Investitions- und Finanzierungsplan. Dieser berücksichtigt die Kostenentwicklung im SPNV, den Investitionsbedarf und die zur Verfü-gung stehenden Mittel.

EINFÜHRUNG

12 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

2 Grundlagen

2.1 GesetzlicheRahmenbedingungen

Die wesentliche Rechtsgrundlage in Thüringen ist das ThürÖPNVG. Das ThürÖPNVG re-gelt die Grundsätze und Ziele sowie die Zuständigkeit für den ÖPNV und die Förderung des Nahverkehrs in Thüringen.

Im Zuge der Neuordnung des Eisenbahnwesens (Bahnreform) ist bereits im Jahr 1994 das Gesetz zur Regionalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs (Regionalisierungs-gesetz, RegG)2 in Kraft getreten, das in Verbindung mit dem Artikel 106a des Grundgeset-zes im Jahr 1996 die Aufgaben- und Ausgabenverantwortung (Planung, Organisation und Finanzierung) für den SPNV vom Bund auf die Länder übertragen hat. Im RegG wird die Aufgabenwahrnehmung durch Landesrecht festgelegt.

Im ThürÖPNVG ist festgelegt, dass das Land Aufgabenträger für den SPNV ist. Aufgaben-träger für den StPNV sind die Landkreise bzw. kreisfreien Städte. In bestimmten Ausnah-mefällen können dies auch große kreisangehörige Städte3 sein.

Der Freistaat Thüringen hat in seiner Funktion als Aufgabenträger für den SPNV gemein-sam mit dem Thüringischen Landkreistag die Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH (NVS) gegründet und diese mit der Wahrnehmung von Aufgaben im Rahmen eines Geschäftsbesorgungsvertrages betraut.

Das ThürÖPNVG hebt deutlich hervor, dass der ÖPNV eine Aufgabe der Daseinsvorsorge ist. Er soll im Interesse der Herstellung und Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnis-sen, der Verkehrssicherheit und des Umweltschutzes unter Beachtung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit und Sozialverträglichkeit eine attraktive Alternative zum motori-sierten Individualverkehr darstellen. In diesem Sinne verfolgt der Freistaat das Ziel, ein leistungsfähiges, attraktives, qualitativ hochwertiges, vernetztes und bedarfsgerechtes ÖPNV-Angebot bereitzustellen.

Abbildung2.1KostenundFinanzierungvonVerkehrsleistungenimSPNV

Betriebskosten (u.a. Fahrzeugbe-

schaffung, Werkstatt, Wartung, Personal, Energie,

Verwaltung, Gewinn, Risiko)

Infrastruktur-benutzungs-

gebühren (Trasse,

Stationen)

Kosten des EVU

Fahrgelderlöse und weitere Einnahmen

Entgelt für bestellte

Leistungen

Finanzierung

2 Regionalisierungsgesetzvom27.Dezem-ber1993(BGBl.IS.2378,2395),zuletztgeändertdurchArtikel4desGesetzesvom14.Dezember2012(BGBl.IS.2598)

3 DerzeitistdiesdieStadtNordhausenentsprechendStadtratsbeschluss.

134. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

2.2 FinanzielleRahmenbedingungen

Die Kosten der Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) setzen sich insbesondere aus den Infrastrukturbenutzungskosten und den Betriebskosten zusammen. Die Finanzie-rung der Verkehrsleistungen des SPNV erfolgt derzeit – wie in Abbildung 21 dargestellt – neben den Fahrgeldeinnahmen aus bis zu zwei Dritteln aus Steuergeldern.

Nach § 5 Absatz 1 RegG stehen den Ländern für den öffentlichen Personennahverkehr Mit-tel aus dem Mineralölsteueraufkommen des Bundes zur Verfügung. Die Höhe und die Ver-teilung der Finanzmittel zwischen den Ländern regelt § 5 Absatz 3 RegG. Mit diesem Betrag ist gemäß § 6 Absatz 1 RegG der ÖPNV, insbesondere der SPNV zu finanzieren.

Die Finanzierung der bestellten SPNV-Leistungen erfolgt über Verkehrsdurchführungsver-träge, welche der Freistaat Thüringen mit den jeweiligen EVU schließt. Im Rahmen dieser Vertragsverhältnisse erhält das EVU vom Freistaat Thüringen ein sogenanntes Leistungs-entgelt.

Abbildung2.2MittelflussundRechtsgrundlagenderFinanzierungvonVerkehrsleistungen

Grundgesetz (GG) Steuereinnahmen des Bundes

Mineralölsteuereinnahmen

sonstiges …

Regionalisierungsmittel

Landeshaushalt Thüringen

Regionalisierungsgesetz (RegG)

Thüringer ÖPNV-Gesetz (ThürÖPNVG)

Verkehrs-vertrag 1

Verkehrs-vertrag 3

Verkehrs-vertrag …

Summe der Leistungsentgelte und Infrastrukturkosten

Verkehrs-vertrag 2

Verkehrs-vertrag 4

sonstiges …

GRUNDLAGEN

14 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Neben der Zuweisung gemäß RegG gewährt der Bund dem Freistaat Thüringen weite-re finanzielle Leistungen für Investitionsvorhaben im Bereich des ÖPNV. Die finanziellen und rechtlichen Grundlagen hierfür sind im Entflechtungsgesetz (EntflechtG)4 verankert. Zudem erhalten die Länder Mittel für Großvorhaben nach § 6 Gemeindeverkehrsfinanzie-rungsgesetz.5

In Thüringen werden diese Mittel im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im öffentlichen Personennahverkehr in Thüringen in Form von Zuwendungen an Verkehrs- und Infrastrukturunternehmen des ÖPNV und an kommunale Gebietskörperschaften sowie deren jeweilige Zusammenschlüsse für Investitionsvorhaben zum Aufbau, zur Modernisie-rung und zum Erhalt der ÖPNV-Infrastruktur sowie zur Beschaffung moderner ÖPNV-Fahr-zeuge bereitgestellt.

Ursprünglich sah das Entflechtungsgesetz eine Revision zur Neufestlegung des Mittelbe-darfs ab 2014 vor. Der Bund hat 2013 entschieden, zunächst bis Ende 2019 die Zuweisun-gen an die Länder auf bestehendem Niveau fortzusetzen.

Zur Sicherung der weiteren Zweckbindung dieser Mittel für Investitionen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden wurde das Thüringer Gemeindeinfrastrukturförd-ergesetz (ThürGIF)6 verabschiedet.

Die Länderverkehrsminister fordern, das Entflechtungsgesetz und Gemeindeverkehrsfi-nanzierungsgesetz auch nach 2019 fortzusetzen. Diese Diskussion mit dem Bund wird ein Schwerpunkt der verkehrspolitischen Arbeit in den kommenden Jahren sein. Dabei geht es nicht nur um die weitere Sicherung eines attraktiven, modernen und leistungsfähigen ÖPNV in Deutschland sondern auch um die Frage, wie die vorhandene ÖPNV-Infrastruktur erhalten werden kann.

Zu beiden Themen haben mehrere Länder gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag und dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. eine Finanzierungsstudie7 in Auftrag gegeben, die für die kommenden Jahre einen weiter steigenden Finanzierungsbedarf er-mittelt hat. Darüber hinaus hat die Verkehrsministerkonferenz die Kommission „Zukunft der Verkehrsinfrastrukturfinanzierung“ unter Leitung von Dr. Karl-Heinz Daehre, Minister a. D. eingesetzt. Diese kommt in ihrem Abschlussbericht8 zu dem Ergebnis, dass in den nächsten 15 Jahren für den Erhalt der deutschen Verkehrsinfrastruktur mindestens 7,2 Milliarden Euro jährlich fehlen werden.

Das Bundesschienenwegeausbaugesetz9 regelt den Ausbau der Schienenwege der Ei-senbahnen des Bundes. In den Bedarfsplan, der dem Gesetz als Anlage beigefügt ist, sol-len Schienenverkehrsstrecken des Fern- und Nahverkehrs sowie Schienenverkehrskno-ten und Schienenverkehrsanlagen des kombinierten Verkehrs aufgenommen werden. Auf dieser Grundlage investiert der Bund in Bau, Ausbau sowie Ersatzinvestitionen der Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel.

Der Bedarfsplan für die Bundesschienenwege und die Pläne für andere Verkehrsträger werden im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung aufeinander abgestimmt. Der Bundesverkehrswegeplan wird für einen Zeitraum von 15 Jahren aufgestellt. Der Bun-desverkehrswegeplan 2003 hat eine Laufzeit von 2001 bis 2015. Gegenwärtig wird der Bundesverkehrswegeplan für den Zeitraum 2015 – 2030 durch den Bund vorbereitet. Die Länder werden hierbei einbezogen.

4 Entflechtungsgesetzvom5.September2006(BGBl.IS.2098,2102),durchArtikel4desGesetzesvom15.Juli2013(BGBl.IS.2401)geändert

5 GemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzinderFassungderBekanntmachungvom28.Januar1988(BGBl.IS.100),zuletztgeändertdurchArtikel3desGesetzesvom5.April2011(BGBl.IS.554)

6 ThüringerGemeindeinfrastrukturförd-ergesetz,Artikel14desThüringerHaushaltsbegleitgesetzes2013/2014vom31.Januar2013(GVBL.S.22)

7 FinanzierungsbedarfdesÖPNVbis2025.UntersuchungimAuftragdesVerbandesDeutscherVerkehrsunternehmen,desDeutschenStädtetages,derLänderBaden-Württemberg,Bayern,Berlin,Bremen,Hamburg,Hessen,Mecklen-burg-Vorpommern,Nordrhein-Westfalen,Rheinland-Pfalz,Saarland,Sachsen-An-halt,Schleswig-Holstein,Thüringen.2009

8 Kommission„ZukunftderVerkehrsinfra-strukturfinanzierung“:Abschlussbericht.Magdeburg,2012

9 Bundesschienenwegeausbaugesetzvom15.November1993(BGBl.IS.1874),zuletztgeändertdurchArtikel309derVerordnungvom31.Oktober2006(BGBl.IS.2407)

GRUNDLAGEN

154. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Im Bundesverkehrswegeplan werden Infrastrukturvorhaben nach Dringlichkeit unter „Vordringlicher Bedarf“ oder „Weiterer Bedarf“ eingeordnet. Beurteilungskriterien sind dabei das Nutzen-Kosten-Verhältnis, die raumordnerische Bedeutung sowie die Umwelt-risiko- und Flora-Fauna-Habitat Verträglichkeitseinschätzung.

Für Vorhaben des Vordringlichen Bedarfs besteht ein uneingeschränkter Planungsauf-trag, Vorhaben des Weiteren Bedarfs haben zwar in der Regel den Nachweis der wirt-schaftlichen Vorteilhaftigkeit erbracht, übersteigen jedoch den Finanzrahmen des jewei-ligen Planungszeitraums.

Der aktuelle Bedarfsplan enthält für Thüringen relevante Vorhaben, die in der Tabelle2.1 aufgeführt sind:

Eine weitere wichtige Finanzierungsquelle ist die im Jahr 2009 zwischen der Bundesre-publik Deutschland und der DB Netz AG, der DB Station&Service AG, der DB Energie AG sowie der Deutschen Bahn AG abgeschlossene Leistungs- und Finanzierungsvereinba-rung11. Gegenstand dieser Vereinbarung sind Maßnahmen außerhalb des Bedarfsplans, die der Erhaltung der Schienenwege der Eisenbahninfrastrukturunternehmen des Bun-des sowie deren Finanzierung dienen.

Der Bund verpflichtet sich mit der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung bis 2015 jährlich 2,5 Mrd. EUR Infrastrukturbeitrag an die Eisenbahninfrastrukturunternehmen zu leisten. Die Mittel sind wirtschaftlich und sparsam einzusetzen. Zwanzig Prozent der Mit-tel sind für Maßnahmen zu verwenden, die dem Schienenpersonennahverkehr dienen. Für Verbesserungs- und Ausbaumaßnahmen, die in Abstimmung mit den Ländern umzu-setzen sind, stehen mehr als 900 Mio. EUR zur Verfügung.

LaufendeundfestdisponierteVorhaben Status2012

ABS/NBS Nürnberg – Erfurt im Bau

NBS/ABS Erfurt – Leipzig/Halle im Bau

ABS Paderborn – Bebra – Erfurt – Weimar – Jena – Glauchau – Chemnitz (1. Baustufe) im Bau

ABS Karlsruhe – Stuttgart – Nürnberg – Leipzig im Bau

Ausbau von Knoten (Erfurt, Leipzig/Halle) im Bau

NeueVorhaben

ABS/NBS Hanau – Würzburg/Fulda – Erfurt in Planung

ABS Paderborn – Bebra – Erfurt – Weimar – Jena – Glauchau – Chemnitz (2. Baustufe)WeitererBedarf

VordringlicherBedarf

Tabelle2.1 VorhabendesBedarfsplansSchienemitRelevanzfürdenFreistaatThüringen10

10 Quelle:ebenda

11 Leistungs-undFinanzierungsverein-barungzwischenderBundesrepublikDeutschlandundderDBNetzAG,derDBStation&ServiceAG,derDBEnergieAGsowiederDeutschenBahnAG,14.Januar2009

GRUNDLAGEN

16 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Die bundeseigenen Infrastrukturunternehmen haben sich zu einem eigenen Instandhal-tungsbeitrag verpflichtet, der sich auf mindestens 1,00 bis 1,25 Mrd. EUR pro Kalender-jahr (2009 – 2013) beläuft. Außerdem werden die Eisenbahninfrastrukturunternehmen jährlich eigene Investitionsmittel im Rahmen der Leistungs- und Finanzierungsvereinba-rung im Volumen von 500 Mio. EUR für die Erhaltung und Modernisierung des Bestands-netzes einsetzen. Die Betreiber der nichtbundeseigenen Infrastruktur erhalten grund-sätzlich keine Bundesmittel für Neu- und Ausbaumaßnahmen. Der Freistaat begrüßt die Initiative des Bundes, Investitionen für nichtbundeseigene Infrastruktur auf Strecken, auf denen Güterfernverkehr realisiert wird, zu fördern.

2.3 WeiterePlanungsgrundlagen

Der Entwurf des LandesentwicklungsprogrammsThüringen2025 (LEP 2025)12 stellt den dritten landesweiten Raumordnungsplan nach 1993 und 2004 dar und ist als komplexes Instrument zur notwendigen übergreifenden Betrachtung von Stadt und Land, Siedlung und Freiraum sowie deren Bewahrung und Entwicklung verfasst. Das Programm beinhal-tet als fachübergreifender und überörtlicher Masterplan einerseits normative Vorgaben und andererseits programmatische Anregungen für die räumliche Landesentwicklung.

Von besonderem Interesse für die Strategien des Nahverkehrsplans ist die im LEP 2025 thematisierte integrierte Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur. Dabei ist Leitvorstellung des Freistaats, dass neben der Landeshauptstadt auch die übrigen Landesteile durch eine intelligente Verknüpfung mit dem schnellen Schienenpersonennahverkehr vom künftigen ICE-Knoten Erfurt profitieren sollen.

Im Landesverkehrsprogramm200713 formuliert der Freistaat Thüringen unter Berück-sichtigung neuer Anforderungen seine Zielstellungen für die Jahre bis 2015 und gibt da-mit die Richtung für die weitere Arbeit an der Entwicklung des Verkehrssystems vor. So macht das Programm deutlich, dass Konkurrenzsituationen zwischen den Teilsystemen des ÖPNV der Bildung bedarfsgerechter Transportketten entgegenstehen und daher deren Verknüpfung angestrebt werden muss.

Die TechnischenSpezifikationenfürdieInteroperabilität14 sind technische Vorschriften, die von der Europäischen Kommission für den europaweit interoperablen Eisenbahnver-kehr vorgegeben wurden.

Besondere Bedeutung hat die Technische Spezifikation für die Interoperabilität einge-schränkt mobiler Personen15. Sie stellt Anforderungen an den barrierefreien Zugang zur Infrastruktur und zu den Fahrzeugen und dient damit der Verbesserung der Zugänglich-keit für Personen mit eingeschränkter Mobilität zu Anlagen der Eisenbahnen.

Die Anforderungen dieser Richtlinie an die Infrastruktur reichen von Parkmöglichkeiten für mobilitätseingeschränkte Personen, über barrierefreie Zugänge, Wegkennzeichnung für Sehbehinderte bis hin zur Spezifikation von Notausstiegen und Warnsignalen.

Bei den Fahrzeugen wird unter anderem die Dimensionierung der Einstiege und Einstiegshilfen, die Anzahl und Größe der Behindertensitz- und Rollstuhlplätze, die Informationen für Sehbehinderte, Blinde, Hörbehinderte und Gehörlose (Zeichen, Piktogramme, Induktionsschleifen und Notrufmöglichkeiten) und die Beschaffenheit der Fußböden vorgeschrieben.

12 DasLEP2025istderzeitinBearbeitungundliegtimzweitenEntwurfvom16.Juli2013vor.

13 DasLandesverkehrsprogramm2007istalsDownloadunterPublikationendesTMBLVerhältlich.

14 AlleTechnischeSpezifikationfürdieInteroperabilitätzufindenunter:http://www.eba.bund.de/cln_031/nn_203686/DE/Infothek/Fahrzeuge/TSI/tsi__node.html?__nnn=true

15 TechnischeSpezifikationfürdieInterope-rabilitätbezüglich„eingeschränktmobi-lerPersonen“(TSI-PRM=personswithreducedmobility)imkonventionellentranseuropäischenEisenbahnsystemundimtranseuropäischenHochgeschwindig-keitsbahnsystem((2008/164/EG))

GRUNDLAGEN

174. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

2.4 StrukturelleRahmenbedingungen

Der Freistaat Thüringen erstreckt sich über eine Fläche von 16.172 km2. Dies sind etwa fünf Prozent der Gesamtfläche der Bundesrepublik Deutschland. Er ist damit das dritt-kleinste Flächenland.

Mit einem Bruttoinlandsprodukt von rd. 49,3 Mrd. EUR trägt der Freistaat Thüringen zu circa zwei Prozent des gesamten Bruttoinlandsprodukts der Bundesrepublik Deutsch-land bei.16

Ein wesentliches Merkmal des Freistaats Thüringen ist seine zentrale Lage innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Dies kommt u. a. durch seine gemeinsamen Grenzen mit fünf weiteren Bundesländern (Freistaat Bayern, Freistaat Sachsen, Hessen, Niedersach-sen und Sachsen-Anhalt) zum Ausdruck. Für die Planungen des SPNV, insbesondere der länderübergreifenden Linien ist dabei die Zusammenarbeit mit den Aufgabenträgern der Nachbarländer von besonderer Bedeutung.

Nach dem LEP 2025 werden die Städte und Gemeinden des Freistaats in Oberzentren, Mittelzentren mit Teilfunktionen eines Oberzentrums, Mittel- und Grundzentren geglie-dert. Für die Planung des SPNV sind insbesondere die jeweils zugeordneten verkehrli-chen Funktionen und die angestrebten Erreichbarkeiten mit dem ÖPNV von Bedeutung.

Raumstrukturell ist der Freistaat in die vier Planungsregionen Mittel-, Nord-, Ost- und Südwestthüringen unterteilt.

Im Jahr 2012 lebten in Thüringen circa 2,2 Mio. Einwohner18, das sind unter drei Prozent der Gesamtbevölkerung Deutschlands. Die Bevölkerungsdichte liegt mit circa 137 Ein-wohnern/km2 deutlich unter dem durchschnittlichen Wert der Bundesrepublik (229 Ein-wohner/km2)19.

Seit 1990 ist ein kontinuierlicher Rückgang der Einwohnerzahlen im Freistaat Thüringen festzustellen.

Kategorie VerkehrsfunktionErreichbarkeitimÖPNV

Oberzentrum großräumige Verkehrsknotenfunktion (Autobahnverbindung sowie Fernverkehr bzw. schneller SPNV)

in 90 Minuten

Mittelzentrum mit Teilfunktio-nen eines Oberzentrums

überregionale Verkehrsknotenfunktion (Fernstraßenverbin-dung sowie schneller SPNV bzw. SPNV)

in 45 Minuten

Mittelzentrum überregionale Verkehrsknotenfunktion (Überregionalstraße sowie schneller SPNV bzw. SPNV, Umsteigefunktion SPNV-StPNV, ÖPNV-Knotenpunktfunktion u. ä.)

in 45 Minuten

Grundzentrum regionale Verkehrsknotenfunktion in 30 Minuten

Tabelle2.2 RaumplanerischeErreichbarkeit17

16 StatistischesBundesamt:ArbeitskreisVolkswirtschaftlicheGesamtrechnungderLänder.Wiesbaden,Februar2013

17 EntwurfLEP2025vom16.Juli2013

18 ThüringerLandesamtfürStatistik:Bevöl-kerungsstandund–struktur.Erfurt,2012

19 StatistischeÄmterdesBundesundderLänder,GebietundBevölkerung,31.Dezember2011

GRUNDLAGEN

18 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Wie inAbbildung2.3 dargestellt, resultiert dieser aus einem negativen Wanderungssal-do mit mehr Ab- als Zuwanderern und einem negativen natürlichen Saldo mit weniger Geburten als Sterbefällen. Seit 2007 reduziert sich der negative Wanderungssaldo, u. a. aufgrund des geringer werdenden Wanderungspotenzials und als Folge der wirtschaftli-chen Entwicklung. Der natürliche Saldo ist seit 2000 weitestgehend konstant.

Die Entwicklungen des natürlichen und des räumlichen Saldos spiegeln sich in der Bevöl-kerungsstrukturentwicklung wider. So nimmt der Anteil der Altersgruppe „65 Jahre und älter“ an der Gesamtbevölkerung immer weiter zu, auf rund 23 Prozent im Jahr 2011.

Betrachtet man die Bevölkerungsentwicklung Thüringens auf Landkreisebene, so ergibt sich ein differenziertes Bild siehe Abbildung2.4.

Die stärksten Rückgänge zwischen 2008 und 2012 in der Bevölkerungszahl sind in der kreisfreien Stadt Suhl (-6,9%) sowie in den Landkreisen Greiz (-5,8%), Altenburger Land (-5,6%) und Kyffhäuserkreis (-5,3%) festzustellen.

Eine positive Bevölkerungsentwicklung weisen lediglich die kreisfreien Städte Jena (+2,7%), Erfurt (+2,0%) und Weimar (+1,8%) auf.

Abbildung2.3 BevölkerungsentwicklunginThüringenimZeitraum1990-201020

-80.000

-70.000

-60.000

-50.000

-40.000

-30.000

-20.000

-10.000

0

10.000

1990 1995 2000 2005 2010

Pers

onen

natürlicher Saldo Wanderungssaldo Gesamtsaldo

20 Quelle:ThüringerLandesamtfürStatistik:Bevölkerungsstandund–struktur.Erfurt,2012

GRUNDLAGEN

194. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Eine Betrachtung auf Ebene der Planungsregionen ergibt folgendes Bild:

Abbildung2.4 EntwicklungderEinwohnerzahlen(Veränderung2012zu2008)21

< -6%

-6% bis -4%

-4% bis -2%

-2% bis 0%

> 0%

Nordhausen

Eichsfeld

Unstrut-Hainich-Kreis

Wartburgkreis

Eisenach

Gotha

Erfurt

Ilmkreis

Suhl

Schmalkalden-Meiningen

HildburghausenSonneberg

Saalfeld-Rudolstadt Saale-Orla-Kreis

Greiz

Gera

Saale-Holzland-Kreis

Jena

Weimar

Weimarer Land

Sömmerda

Kyffhäuserkreis

Altenburger Land

21 Quelle:ebenda22 Quelle:ebenda

Planungsregion Einwohnerzahl2008inTsd. Einwohnerzahl2012inTsd. Veränderung

Mittelthüringen 682,8 677,2 - 0,8%

Nordthüringen 394,6 380,8 - 3,5%

Ostthüringen 717,9 693,6 - 3,4%

Südwestthüringen 482,9 462,9 - 4,1%

Freistaat Thüringen 2.2787,1 2.214,4 - 2,8%

Tabelle2.3 EntwicklungderEinwohnerzahlennachPlanungsregionen22

GRUNDLAGEN

20 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Die Planungsregion Südwestthüringen ist im Betrachtungszeitraum am stärksten vom Bevölkerungsrückgang betroffen, dort gibt es ein Minus von über vier Prozent, gefolgt von Nordthüringen und Ostthüringen. Die Planungsregion Mittelthüringen hat in den ver-gangenen Jahren vor allem von der positiven Einwohnerentwicklung in Erfurt und Weimar profitiert, so dass dort nur ein leichter Rückgang zu verzeichnen ist.

Insgesamt hat der Freistaat Thüringen im Betrachtungszeitraum 2,8 Prozent der Einwoh-ner verloren.

Gemäß der Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung23 geht das Statistische Bundesamt von einer weiteren Bevölkerungsabnahme in Thüringen aus. Ge-genüber dem 31.12.2012 wird bis 2030 ein Einwohnerrückgang von rund 17 Prozent er-wartet. Thüringen gehört damit zu den Ländern, die am stärksten vom Bevölkerungsrück-gang betroffen sind. Neben der Betrachtung der Entwicklung der Einwohnerzahlen und deren strukturelle Veränderung ist die Entwicklung der Pendler, als eine der wichtigsten Reisendengruppe, für die Nahverkehrsplanung großer Bedeutung.

Grundlage sind die Daten aus der Beschäftigungsstatistik 2012 der Bundesagentur für Arbeit. Darin werden alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (d.h. ohne Schüler und Studenten) mit Arbeits- und/oder Wohnort in Thüringen, wobei sich deren Arbeitsort vom Wohnort unterscheiden muss, betrachtet.

Die Pendlerbewegungen über die Grenzen des Freistaats hinaus weisen einen negativen Saldo aus. Die Auspendlerquote, d. h. die Zahl der Auspendler bezogen auf die sozialver-sicherungspflichtigen Beschäftigten am Wohnort, lag bei über 15 Prozent. Die Arbeitsorte der Auspendler liegen vorwiegend in Bayern, Hessen und Sachsen. Die Einpendlerquote, d. h. die Zahl der Einpendler bezogen auf die sozialversicherungspflichtigen Beschäftig-ten am Arbeitsort, stieg auf circa sieben Prozent. Die Einpendler kommen vor allem aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Bayern. Diese Pendlerbewegungen sind bei der Planung der grenzüberschreitenden SPNV-Linien von Relevanz.

Aber auch innerhalb des Freistaats wird zur Arbeit gependelt: Fast zwei Drittel der in Thü-ringen wohnenden Beschäftigten verließen ihren Wohnort, um an einem anderen Ort zu arbeiten.

In der folgenden Tabelle sind die Zahlen der Ein- und Auspendler je Landkreis und kreis-freier Stadt dargestellt.

GRUNDLAGEN

23 StatistischesBundesamt:BevölkerungundErwerbstätigkeit,BevölkerungindenBundesländern,demfrüherenBundes-gebietunddenneuenLändernbis2060,Ergebnisseder12.koordiniertenBevölke-rungsvorausberechnung.Wiesbaden2010

214. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

24 ThüringerLandesamtfürStatistik:Ein-undAuspendlernachKreiseninThüringen.AuswertungenausderBe-schäftigungsstatistikderBundesagenturfürArbeit.Erfurt,2012

Tabelle2.4 Ein-undAuspendlernachLandkreisenundkreisfreienStädten24

In Thüringen gibt es mit den Städten Erfurt, Jena, Eisenach, Gera, Weimar und Suhl Zen-tren mit einem positiven Pendlersaldo. Die Pendler stammen vor allem aus dem Umland der Zentren, so dass in allen Landkreisen ein negativer Saldo zu verzeichnen ist. Die grenznahen Landkreise geben zudem einen Teil ihrer Pendler an die benachbarten Bun-desländer ab.

Die wichtigsten und für den Thüringer SPNV relevanten Pendlerbeziehungen sind in An-lage 1 grafisch dargestellt.

GRUNDLAGEN

LandkreisoderkreisfreieStadt Einpendler Auspendler Pendlersaldo

Mittelthüringen

Stadt Erfurt 46.486 20.439 26.047

Stadt Weimar 11.830 9.601 2.229

Ilm-Kreis 11.244 14.346 - 3.102

Sömmerda 7.074 14.132 - 7.058

Gotha 11.025 18.586 - 7.561

Weimarer Land 9.049 18.492 - 9.443

Nordthüringen

Nordhausen 6.570 9.772 - 3.202

Unstrut-Hainich-Kreis 6.683 14.001 - 7.318

Kyffhäuserkreis 3.952 12.365 - 8.413

Eichsfeld 7.746 16.022 - 8.276

Ostthüringen

Stadt Jena 23.911 10.181 13.730

Stadt Gera 15.362 13.338 2.024

Saale-Orla-Kreis 6.985 10.979 - 3.994

Altenburger Land 6.218 13.026 - 6.808

Saalfeld-Rudolstadt 5.841 13.279 - 7.438

Saale-Holzland-Kreis 10.174 17.767 - 7.593

Greiz 9.550 18.870 - 9.320

Südwestthüringen

Stadt Eisenach 13.451 6.392 7.059

Stadt Suhl 8.252 6.243 2.009

Sonneberg 5.978 9.530 - 3.552

Schmalkalden-Meiningen 9.795 18.460 - 8.665

Hildburghausen 4.539 13.343 - 8.804

Wartburgkreis 11.767 26.526 - 13.759

22 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

25 BezüglichderDifferenzierungOber-undUnterschwellenbereichvgl.§2Vergabeverordnung.UnterhalbderdortgenanntenSchwellenwertegreifeninThüringendasThüringerVergabegesetzundjeweilsderAbschnitt1derVOL/AundVOB/A.OberhalbdieserSchwellenwertegreifender4.TeildesGesetzesgegenWettbewerbsbeschränkungenunddieinUmsetzungdesEURechteserlassenenBestimmungendesVergaberechtsunddasThüringerVergabegesetz.

26 Verordnung(EG)Nr.1370/2007desEuropäischenParlamentsunddesRatesvom23.Oktober2007überöffentlichePersonenverkehrsdiensteaufSchieneundStraßeundzurAufhebungderVer-ordnungen(EWG)Nr.1191/69und(EWG)Nr.1107/70desRates

27 GesetzgegenWettbewerbsbeschränkun-geninderFassungderBekanntmachungvom26.Juni2013(BGBl.IS.1750),zu-letztgeändertdurchArtikel2Absatz78desGesetzesvom7.August2013(BGBl.IS.3154)

2.5 Vergaberecht

Gleichzeitig mit dem Wechsel der Zuständigkeit für den SPNV vom Bund auf die Länder wurde das Bestellerprinzip im SPNV eingeführt. Das bedeutet, die Länder bzw. Aufga-benträger bestellen SPNV-Leistungen auf Basis von Verkehrsdurchführungsverträgen. Die EVU erbringen die Leistungen in eigener unternehmerischer Verantwortung entspre-chend den vereinbarten Leistungs- und Qualitätsstandards. Dafür erhalten sie vom je-weiligen Aufgabenträger ein Leistungsentgelt. Je nach Vertragsgestaltung behält das EVU die Fahrgeldeinnahmen (sogenannter Nettovertrag) oder reicht sie an die Aufgabenträger weiter (sogenannter Bruttovertrag).

Die Vergabe der Verkehrsleistungen an die EVU hat entsprechend der vergaberechtlichen Vorgaben grundsätzlich in Form von offenen Verfahren (bzw. im sog. Unterschwellenbe-reich25 öffentlichen Ausschreibungen) zu erfolgen. Erst wenn im speziellen Fall besondere Umstände vorliegen, die dazu führen, dass offene Verfahren nicht angezeigt sind, kann in begründeten Ausnahmefällen ein nicht offenes Verfahren oder – bei Vorliegen der noch strengeren Voraussetzungen – gar ein Verhandlungsverfahren durchgeführt werden (Im sog. Unterschwellenbereich spricht man von beschränkten Ausschreibungen und der freihändigen Vergabe). Für die Vergabeverfahren sind die jeweiligen rechtlichen Vorga-ben (sowohl auf europäischer und nationaler Ebene als auch auf Landesebene, wie das Thüringer Vergabegesetz) zu beachten.

Mit der seit 03. Dezember 2009 geltenden EG-Verordnung1370/200726 wurde der beihilfe- und vergaberechtliche Rahmen auf europäischer Ebene neu gefasst. Die Verordnung regelt nicht nur das verkehrsspezifische Beihilferecht für öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße, sondern schafft auch einen Rahmen für den diskriminierungsfreien Marktzugang. Zweck dieser Verordnung ist es, festzulegen, wie die zuständigen Behörden unter Einhaltung des Gemeinschaftsrechts im Bereich des öffentlichen Personenverkehrs tätig werden können, um ÖPNV-Dienste zu gewährleisten. Dem Gesetzeszweck liegt die Annahme zu Grunde, dass durch eine wettbewerbliche Vergabe Verkehrsleistungen preis-günstiger und qualitativ hochwertiger beschafft werden können.

Neben den vergaberechtlichen Vorschriften legt die EG-Verordnung 1370/2007 unter an-derem verbindliche Vorgaben bezüglich der maximalen Laufzeit öffentlicher Dienstleis-tungsaufträge, der Leistungserbringung durch Unterauftragnehmer und zu Informations- und Veröffentlichungspflichten im Rahmen des Vergabeverfahrens fest.

Das GesetzgegenWettbewerbsbeschränkungen27 enthält die zentralen Regelungen des deutschen Kartell- und Wettbewerbsrechts. Es enthält in seinem vierten Teil (§§ 97 ff.) Regelungen im Hinblick auf Vergabe- und mögliche Nachprüfungsverfahren für öffent-liche Aufträge im sog. Oberschwellenbereich. Es enthält allgemeine Grundsätze für Ver-gabeverfahren, regelt die Frage, wer öffentlicher Auftraggeber im Sinne des Vierten Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen ist und enthält nähere Bestimmun-gen, wann ein öffentlicher Auftrag vorliegt, der den Regelungen des Vierten Teils des Ge-setzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen unterliegt. Ferner führt es die verschiedenen Arten der Vergabe(-verfahren) auf.

GRUNDLAGEN

234. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

28 VergabeverordnunginderFassungderBekanntmachungvom11.Februar2003(BGBl.IS.169),zuletztgeändertdurchArtikel1derVerordnungvom12.Juli2012(BGBl.IS.1508)

29 Vergabe-undVertragsordnungfürLeistungen–TeilAinderFassungderBekanntmachungvom20.November2009

30 Vergabe-undVertragsordnungfürLeistungen–TeilBinderFassungderBekanntmachungvom5.August2003

31 ThüringerGesetzüberdieVergabeöffent-licherAufträge(ThürVgG)inderFassungvom18.April2011

Die Vergabeverordnung28 ist die zugehörige Rechtsverordnung, die Bestimmungen über das Verfahren bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen, insbesondere über die Be-kanntmachung, den Ablauf und die Arten der Vergabe, über die Auswahl und Prüfung der Unternehmen und Angebote, über den Abschluss des Vertrages und sonstige Fragen des Vergabeverfahrens trifft.

Die Vergabe-undVertragsordnung für Leistungen ist ein Regelwerk des deutschen Verga-berechtes und ordnet die Ausschreibung und die Vergabe von Aufträgen der öffentlichen Hand in der Bundesrepublik Deutschland. Mit ihr werden zudem bestimmte EU-Richtlinien umgesetzt. Die Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen gliedert sich in den Teil A mit allgemeinen Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen (VOL/A)29 und den Teil B mit allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B)30.

Seit Mai 2011 ist das ThüringerGesetzüberdieVergabeöffentlicherAufträge31 in Kraft. Von seinem Anwendungsbereich sind u. a. grundsätzlich auch die Vergaben zur Erbringung von Leistungen im ÖPNV erfasst. Das neue Gesetz normiert u. a. auch Tariftreueverpflich-tungen im Bereich der Vergabe von ÖPNV-Leistungen. Hiernach dürfen öffentliche Aufträge für Dienstleistungen der allgemein zugänglichen Beförderung von Personen im ÖPNV nur an Unternehmen vergeben werden, die sich bei der Angebotsabgabe schriftlich verpflichtet haben, ihren Arbeitnehmern bei der Ausführung der Leistung mindestens den am Ort der Leistungserbringung für das jeweilige Gewerbe geltenden Lohn- und Gehaltstarif zu zahlen. Mögliche Nachunternehmer müssen sich ebenfalls zur Tariftreue verpflichten.

Daneben enthält das Thüringer Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge u. a. Rege-lungen zu Berücksichtigungsmöglichkeiten sozialer und ökologischer Kriterien im Verga-beverfahren, Vorgaben zur Prüfung unangemessen niedriger Angebote, zum Nachunter-nehmereinsatz sowie Regelungen zum Wertungsausschluss.

GRUNDLAGEN

24 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

3 Ausgangssituation

3.1 Schienenpersonenfernverkehr

Der eigenwirtschaftlich zu erbringende Schienenpersonenfernverkehr soll die überregio-nale Erreichbarkeit des Landes sichern und Thüringen in das nationale und internationale Fernverkehrsnetz einbinden.

Zugangsmöglichkeiten bestehen heute in den Städten Eisenach, Gotha, Erfurt, Jena, Saalfeld und Weimar. Der Übergang zwischen den Ost-West- und Nord-Süd-Verbindun-gen erfolgt derzeit außerhalb Thüringens in Naumburg, Leipzig oder Fulda. Dies wird sich mit der Fertigstellung des VDE 8 ab 2017 ändern. Die Landeshauptstadt Erfurt wird dann zur zentralen Drehscheibe des Fernverkehrs in Mitteldeutschland.

Das Angebot im Schienenpersonenfernverkehr in Thüringen beinhaltet im Fahrplan 2012 im Folgenden zwei Fernverkehrs-Linien jeweils im 2-Stunden-Takt:

• Linie 28.1: Berlin – Halle – Naumburg – Jena – Nürnberg – München

• Linie 28.2/3: (Hamburg) – Berlin – Leipzig – (Jena – Nürnberg – München)

• Linie 50.1: Dresden – Leipzig –Erfurt – Fulda – Frankfurt – Wiesbaden

• Linie 50.2: Leipzig – Naumburg – Weimar – Erfurt – Fulda – Frankfurt Flughafen Des Weiteren verkehren einzelne Fernverkehrszüge in den Relationen Halle – Nordhau-sen – Kassel – Frankfurt und Düsseldorf – Kassel – Erfurt – Weimar – Leipzig – Dresden.

254. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Abbildung3.1: FernverkehrsverbindungeninThüringen2012

Wernigerode Hasselfelde/ Quedlinburg

Halle Magdeburg

Leipzig

Leipzig

Zwickau

Plauen Hof

Nürnberg / München

Hof

Coburg/ Nürnberg

Schweinfurt/Würzburg

Kassel

Göttingen

Arenshausen

Heilbad Heiligenstadt

Leinefelde

Nordhausen Bahnhofsplatz Nordhausen

Wolkramshausen

Mühlhausen

Bad Langensalza

Sondershausen

Straußfurt Sömmerda

Artern

Friedrichroda

Eisenach Gerstungen

Bad Salzungen

Wernshausen Schmalkalden

Zella-Mehlis

Suhl

Meiningen

Rentwertshausen

Grimmenthal

Themar

Hildburghausen Eisfeld

Neuhaus am Rennweg

Sonneberg

Cursdorf

Ilmenau

Kühnhausen

Erfurt

Apolda

Großheringen

Kranichfeld

Bad Berka

Rottenbach

Blankenstein

Bad Lobenstein

Hockeroda

Probstzella

Rudolstadt

Pößneck ob Bf

Pößneck unt Bf

Orlamünde

Neustadt (Orla)

Zeulenroda unt Bf Greiz

Weida

Jena-Göschwitz

Jena Paradies

Jena West

Gera

Schmölln

Altenburg

Gößnitz

Halle/Leipzig / Berlin

Nürnberg/ München

Camburg

Göttingen Ellrich

Fröttstädt Gotha

Weimar

Katzhütte

Neudietendorf

Saalfeld

Ilfeld

Linie 28: München – Berlin Linie 50: Frankfurt a.M. – Dresden

Frankfurt a.M.

Halle/Leipzig / Berlin

Glauchau

Leipzig / Dresden

VDE 8.2

VDE 8.1

Arnstadt

Plaue

3.2 Schienenpersonennahverkehr

Aufbauend auf den verkehrspolitischen Zielstellungen des Freistaats, schnelle Verbin-dungen der Zentren untereinander sowie eine bestmögliche Flächenerschließung zu gewährleisten, wird der SPNV unter Beachtung der finanziellen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen kontinuierlich weiter entwickelt.

Bei der Planung des SPNV spielt insbesondere die Ausrichtung auf die Angebote des Schienenpersonenfernverkehrs eine zentrale Rolle. Der SPNV dient als Zu- und Abbrin-ger zum Fernverkehr und nimmt überregionale Erschließungsfunktionen wahr. Neben der Anbindung an den Fernverkehr in Thüringen liegt die Verknüpfung mit benachbarten Knotenbahnhöfen, wie etwa Leipzig, Halle (Saale), Nürnberg, Chemnitz, Göttingen, Hof, Kassel und Würzburg, ebenso im Focus.

Seit der Übernahme der Verantwortung als Aufgabenträger für den SPNV im Jahr 1996 hat der Freistaat Thüringen im Nahverkehr schrittweise einen integralen Taktfahrplan eingeführt.

AUSGANGSSITUATION

26 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

32 DBRegioAGVerkehrsbetriebThüringenundDBRegioAGRegionNordostbayern

Entsprechend der Grundprinzipien des integralen Taktfahrplanes verkehren die Züge in einem einheitlichen Taktgefüge mit Anschlüssen in den Knotenbahnhöfen. Auf nahezu allen Strecken bestehen stündliche Verkehrsangebote. Diese werden auf stark nachge-fragten Linien durch zusätzliche Züge in den Hauptverkehrszeiten weiter verdichtet.

Inzwischen besteht ein dichtes Netz mit 15 Express- und 30 Regionallinien, die innerhalb Thüringens und über die Landesgrenzen hinaus und mit den Angeboten des Schienen-personenfernverkehrs verknüpft sind.

Der Leistungsumfang wurde von 17,8 Mio. Zugkilometer im Fahrplanjahr 1993/94 auf jetzt 21,1 Mio. Zugkilometer erweitert. Im Fahrplanjahr 2012 werden SPNV-Leistungen auf der Grundlage von Verkehrsdurchführungsverträgen von sieben EVU erbracht. Die Leis-tungsanteile der jeweiligen Unternehmen sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt.

Tabelle3.1 EVUinThüringenundihreLeistungsanteileimFahrplanjahr2012

Der Anteil der Verkehrsleistungen, der durch Wettbewerber der DB Regio AG erbracht wird, erhöhte sich mit der Betriebsaufnahme des Dieselnetzes Ostthüringen durch die Erfurter Bahn GmbH im Juni 2012 auf etwa die Hälfte des gesamten Leistungsumfanges im SPNV.

Die Expresslinien dienen insbesondere der überregionalen Erschließung. Mit ihnen wer-den die wichtigsten Zentren des Landes untereinander und mit denen der angrenzenden Nachbarländer verbunden. Diese sollen die Anschlüsse zum Fernverkehr sicherstellen. Die Regionallinien dienen der regionalen Erschließung und ergänzen das Netz der Ex-presslinien. Sie werden in den Hauptverkehrszeiten im Berufs- und Schülerverkehr be-darfsorientiert verdichtet.

Mit den Regionalzügen werden in der Regel alle Stationen an einer Strecke bedient. Da-gegen halten die Expresszüge nur an nachfragestarken Stationen.

EVU Leistungsanteile(Fahrplanjahr2012)

ZugkilometerinTsd.absolut

Zugkilometerin%

DB Regio AG32 12.852 60,8%

Erfurter Bahn GmbH (EB) 3.899 18,5%

Süd-Thüringen-Bahn GmbH (STB) 3.160 15,0%

Vogtlandbahn GmbH (VBG) 443 2,1%

Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn (OBS) 354 2,0%

cantus Verkehrsgesellschaft mbH (CAN) 226 1,1%

Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) 178 0,8%

Summe 21.112

AUSGANGSSITUATION

274. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Abbildung3.2 Expresszug-SystemThüringenFahrplan2012

Wernigerode Hasselfelde/ Quedlinburg

Halle Magdeburg

Leipzig

Leipzig

Glauchau Zwickau

Plauen Hof

Lichtenfels

Hof

Coburg/ Nürnberg

Schweinfurt/Würzburg

Kassel

Göttingen

Arenshausen

Heilbad Heiligenstadt

Leinefelde

Nordhausen Bahnhofsplatz Nordhausen

Wolkramshausen

Mühlhausen

Bad Langensalza

Sondershausen

Straußfurt Sömmerda

Artern

Gotha

Neudietendorf

Friedrichroda

Fröttstädt

Eisenach Gerstungen

Bad Salzungen

Wernshausen Schmalkalden

Zella-Mehlis

Suhl

Meiningen

Rentwertshausen

Grimmenthal

Themar

Hildburghausen Eisfeld

Neuhaus am Rennweg

Sonneberg

Cursdorf

Ilmenau

Arnstadt

Kühnhausen

Erfurt

Weimar

Apolda

Großheringen

Kranichfeld

Bad Berka

Rottenbach

Blankenstein

Bad Lobenstein

Hockeroda

Probstzella

Rudolstadt

Pößneck ob Bf

Pößneck unt Bf

Orlamünde

Neustadt (Orla)

Zeulenroda unt Bf Greiz

Weida

Jena-Göschwitz

Jena Paradies Jena West

Gera

Schmölln

Altenburg

Gößnitz

Halle/Leipzig

Camburg

Göttingen Ellrich

Nürnberg

Erfurt – Würzburg

Erfurt – Saalfeld

Göttingen – Glauchau/Zwickau

Nordhausen – Erfurt

Magdeburg – Erfurt

Kassel – Halle

Jena – Lichtenfels

Saalfeld – Gera Gera – Hof

Leipzig – Gera

Leipzig – Zwickau/ Hof

Erfurt – Altenburg

Göttingen – Glauchau/ Zwickau

Katzhütte

Sonneberg – Nürnberg

Saalfeld

Ilfeld

Kassel/ Frankfurt a.M.

Express-Linien

Strecken mit ausschließlich Regional-Linien

Systemhalte des Fernverkehrs

Halle/ Leipzig

VDE 8.2

VDE 8.1

Plaue

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über alle Thüringer Linien und deren Grundtakt, siehe hierzu auch Anlage 2.

AUSGANGSSITUATION

28 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Tabelle3.2 ÜberblickallerSPNV-LinieninThüringenundderenTakt2012

Linie Verlauf Takt

Expr

essl

inie

n

RE 1 Göttingen – Erfurt – Gera – Zwickau/ Glauchau 120´

RE 3 Erfurt – Gera – Altenburg/Greiz 120´

RE 5 Nordhausen – Erfurt 120´

RE 6 Nordhausen – Erfurt 120´

RE 7 Erfurt – Suhl – Würzburg 120´

RE 8 Leipzig – Altenburg – Zwickau 120´

RE 9 Kassel – Nordhausen – Sangerhausen – Halle 120´

RE 10 Erfurt – Sangerhausen – Magdeburg 120´

RE 14 Erfurt – Suhl – Meiningen 2 Zugpaare / Tag

RE 16 Leipzig – Altenburg – Gößnitz – Plauen/Hof 3 Zugpaare / Tag

RE 30 Sonneberg – Lichtenfels – Nürnberg 60´

RE 42 Jena – Saalfeld – Nürnberg 120´

EBx 11 Arnstadt – Saalfeld 120´

EBx 12 Leipzig – Gera – Saalfeld 120´

EBx 13 Gera – Zeulenroda unterer Bahnhof – Hof 120´

Regi

onal

linie

n

RB 18 Saalfeld – Bamberg 120´

RB 19 Saalfeld – Großheringen/Naumburg 60´

RB 20 Eisenach – Naumburg – Halle 60´

RB 41 Nordhausen – LeinefeldeLeinefelde – Heilbad Heiligenstadt

60´120´

RB 43 Sömmerda – Großheringen 120´

RB 48 Fröttstädt – Friedrichroda 60´

RB 50 Erfurt – Sangerhausen 120´

RB 57 Nordhausen – Göttingen 60´

RB 75 Nordhausen – SangerhausenSangerhausen – Halle

120´60´

RB 10 Leipzig – AltenburgAltenburg – Glauchau

60´120´

EB 1 Erfurt – Mühlhausen – Kassel-Wilhelmshöhe 120´

EB 2 Gotha – Bad Langensalza 120´

EB 3 Erfurt – Ilmenau 60´

EB 4 Meiningen – Schweinfurt 120´

EB 21 Weimar – Jena – Gera 60´

EB 23 Erfurt – Arnstadt – Saalfeld 120´

EB 32 Saalfeld – Blankenstein 120´

AUSGANGSSITUATION

294. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Über das Grundangebot aus Express- und Regionallinien hinaus werden an den Wo-chenenden und saisonal einzelne Direktverbindungen zu den wichtigsten touristischen Zielen Thüringens und angrenzender Länder angeboten, wie beispielsweise der Schie-fergebirgs- und Schwarzatalexpress. Darüber hinaus bestellt der Freistaat Thüringen insbesondere bei Veranstaltungen von landes-, bundes- und internationaler Bedeutung zusätzliche Verkehre.

Im Rahmen des Bahn-Nostalgieprogramms, welches in seinem Umfang in Deutschland na-hezu einzigartig ist, bestellt der Freistaat Thüringen verschiedene touristisch orientierte SPNV-Leistungen. Ziel ist die Werbung und damit Nachfragesteigerung für den SPNV, die Förderung des Tourismus in Thüringen und die Wahrung einer jahrelangen Tradition. Ge-meinsam mit der DB Regio AG wurde das Programm in den vergangenen Jahren kontinuier-lich ausgebaut. Das Programm ist weit über Deutschland hinaus bekannt und sehr beliebt.

Ein weiterer wesentlicher Maßstab für die Qualität und Akzeptanz von Angeboten des SPNV sind die Reisegeschwindigkeiten. Diese sind vor allem durch die Infrastruktur, die Haltekon-zeption und die eingesetzten Fahrzeuge bestimmt. Eine Darstellung der auf dem Thüringer Streckennetz derzeit realisierbaren Reisegeschwindigkeiten ist der Anlage 3 zu entnehmen.

Für Expresszüge wird eine Reisegeschwindigkeit von 90 km/h angestrebt. Derzeitig wird diese Geschwindigkeit in den Relationen Leinefelde – Gotha, Erfurt – Weimar und Je-na-Göschwitz – Gera erreicht. Dies entspricht einem Anteil von 15 Prozent der Thüringer Strecken mit Expresszügen. Auf circa 44 Prozent dieser Strecken werden Reisegeschwin-digkeiten von 80 km/h und mehr erreicht. Auf den verbleibenden 41 Prozent werden Ge-schwindigkeiten von mehr als 60 km/h erzielt.

Linie Verlauf Takt

Regi

onal

linie

n

EB 33 Leipzig – Gera – Saalfeld 120´

EB 52 Jena Saalbahnhof – Pößneck unterer Bahnhof 120´

EB 54 Weimar – Kranichfeld 60´

STB 1 Eisenach – Meiningen – EisfeldEisfeld – Sonneberg

60´120´

STB 2 Neuhaus am Rennweg – Sonneberg 60´

STB 3 Wernshausen – Schmalkalden – Zella-MehlisZella-Mehlis – Suhl

60´120´

STB 4 Erfurt – Suhl – Meiningen 120´

OBS Rottenbach – Katzhütte 60´

OBS Obstfelderschmiede – Lichtenhain (Bergbahn) 30´

OBS Lichtenhain (Bergbahn) – Cursdorf 30´

HSB Nordhausen – Ilfeld-Neanderklinik 60´

VL 4 Gera – GreizGreiz – Weischlitz

60´120´

R 6 Eisenach – Bebra 60´

AUSGANGSSITUATION

30 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Die angestrebte Reisegeschwindigkeit für Regionalzüge beträgt 60 km/h. Diese wird auf den Streckenabschnitten Erfurt – Eisenach – Bebra, Leinefelde – Gotha, Weimar – Groß-heringen, Jena Paradies – Naumburg und Zeitz – Gera erreicht, was einem Anteil von 62 Prozent der Strecken mit Regionallinien entspricht. Auf 20 Prozent dieser Strecken im Regionalliniennetz werden Geschwindigkeiten zwischen 50 und 60 Stundenkilometern erreicht und auf den verbleibenden 18 Prozent weniger als 50 km/h.

Durch Maßnahmen an der Eisenbahninfrastruktur konnten in den vergangenen Jahren auf folgenden Streckenabschnitten Verbesserungen der Reisezeiten erzielt werden:

• Erfurt – Weimar durch Geschwindigkeitserhöhung mittels geänderter Signalisierung im Bahnhof Weimar

• Jena – Gera Geschwindigkeitserhöhung durch Inbetriebnahme der Neigetechnik

• Gera – Gößnitz durch Inbetriebnahme der Neigetechnik

• Erfurt – Grimmenthal durch Geschwindigkeitserhöhung im Brandleitetunnel und Inbetriebnahme der Neigetechnik

• Nordhausen – Sangerhausen infolge Geschwindigkeitserhöhung im Bereich Bahnhof Heringen (Helme) sowie im Bereich Nohra (Wipper) und Bleicherode Ost

• Kühnhausen – Bad Langensalza durch punktuelle Maßnahmen zur Beseitigung von Geschwindigkeitseinbrüchen

• Jena-Göschwitz – Großheringen durch Inbetriebnahme elektronisches Stellwerk Jena-Göschwitz mit Anhebung der Geschwindigkeit

• Sömmerda – Großheringen durch Maßnahmen zur Geschwindigkeitserhöhung und sicherungstechnische Anpassungen an Bahnübergängen

Lediglich auf der Relation Altenburg – Zwickau werden im Fahrplan 2012 geringere Rei-sezeiten als zum Stand des 3. Nahverkehrsplans erzielt. Aufgrund von Baumaßnahmen zwischen Altenburg und Paditz ist der derzeitige Fahrplan mit Zuschlägen versehen. Nach Beendigung des Bauzustandes werden hier höhere Reisegeschwindigkeiten erreicht.

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2011 wurden auf der Strecke Gotha – Gräfenroda die SPNV-Leistungen aus wirtschaftlichen Gründen abbestellt und durch ein Regionalbusan-gebot ersetzt. Der Landkreis Gotha hat als Aufgabenträger für den StPNV dazu das Bus-angebot in diesem Bereich neu geordnet und eine neue Buslinie von Gotha über Ohrdruf nach Crawinkel eingerichtet, die seitdem die Erschließung der Orte entlang der Bahnlinie übernimmt.

AUSGANGSSITUATION

314. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

3.3 Vergabekonzeption

Die Verkehrsverträge zwischen dem Freistaat Thüringen und den EVU haben i. d. R. Lauf-zeiten von zehn bis 15 Jahren. Rechtzeitig vor Vertragsende müssen die SPNV-Leistungen neu vergeben werden. Dabei sind die notwendigen Vorlaufzeiten für die erforderlichen Abstimmungen mit den Nachbaraufgabenträgern sowie zur Vorbereitung und Durchfüh-rung der Vergabeverfahren entsprechend zu berücksichtigen.

Die jeweiligen abgeschlossenen bzw. geplanten Vergabenetze können der folgenden Übersicht entnommen werden:

Abbildung3.3 VergabenetzeThüringen

AUSGANGSSITUATION

32 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Folgende Vergabeverfahren wurden in den letzten fünf Jahren vom Freistaat Thüringen als Federführer abgeschlossen:

DieselnetzOstthüringenDas Dieselnetz Ostthüringen beinhaltet SPNV-Leistungen auf den Strecken Erfurt – Jena – Gera, Apolda – Weimar – Kranichfeld, Pößneck – Jena, (Leipzig) – Gera – Saalfeld/Zeu-lenroda, Erfurt – Saalfeld und Saalfeld – Blankenstein mit einem Leistungsumfang in Thü-ringen von jährlich circa 3,9 Mio. Zugkilometer. Die Vergabe erfolgte an die Erfurter Bahn GmbH. Der Vertrag hat eine Laufzeit von Juni 2012 bis Dezember 2024.

DieselnetzNordthüringenZum Dieselnetz Nordthüringen zählen die Verbindungen Erfurt – Leinefelde – Heiligen-stadt – (Eichenberg – Kassel), Erfurt – Nordhausen sowie Gotha – Bad Langensalza. Die Regionallinie Erfurt – Kassel verkehrt ab Ende 2013 als Expresslinie. Der Leistungsumfang in Thüringen beträgt circa 2,3 Mio. Zugkilometer im Jahr. Das Netz wurde mit einer Lauf-zeit von Dezember 2013 bis Dezember 2025 an die DB Regio AG vergeben.

ÜberleitungsvertragDBRegioAGZur Harmonisierung der Vertragslaufzeiten wurde im Jahr 2011 ein Überleitungsvertrag mit der DB Regio AG mit gestaffelten Laufzeiten geschlossen, um Linien zeitlich harmoni-siert anderen Vergabenetzen zuordnen zu können. Während ein Großteil der Leistungen bis 2018 ausläuft, wurde für die mit Neigetechnikfahrzeugen bedienten Linien eine Lauf-zeit bis Ende 2021 vereinbart.

Folgende Vergaben unter der Federführung des Freistaats Thüringen sind in der Laufzeit des vorliegenden Nahverkehrsplanes vorgesehen:

HarzerSchmalspurbahnen-NetzDas Harzer-Schmalspurbahnen-Netz umfasst die SPNV-Leistungen auf der Strecke Nord-hausen – Ilfeld-Neanderklinik und setzt den Einsatz von Schmalspurfahrzeugen voraus. Die bestehende Verknüpfung mit dem Straßenbahnnetz der Stadt Nordhausen soll fort-gesetzt werden. Der Leistungsumfang beträgt circa 0,14 Mio. Zugkilometer im Jahr.

DieselnetzSüdthüringenDas Dieselnetz Südthüringen umfasst Leistungen auf den Strecken Erfurt – Ilmenau, Fröttstädt – Friedrichroda, Erfurt – Meiningen, Wernshausen – Zella-Mehlis, Eisenach – Meiningen – Sonneberg und Sonneberg – Neuhaus am Rennweg. Der Leistungsumfang beträgt jährlich circa 4,1 Mio. Zugkilometer.

33 DurchschnittlicheQuerschnittsbelastungproTag(MontagbisFreitaginderSchul-zeit)

34 Quelle:DatenderEVU

AUSGANGSSITUATION

334. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Weitere Verkehrsleistungen wurden bzw. werden im Rahmen von Vergabeverfahren neu vergeben, bei denen benachbarte Aufgabenträger die Federführung übernommen hatten und noch haben:

• Elektronetz Franken (Vergabe 2009)

• Elektronetz Mitteldeutsches S-Bahn-Netz (Vergabe 2010)

• Dieselnetz Vogtland (Vergabe 2010)

• Elektronetz Saale-Thüringen-Südharz (Vergabe 2012)

• Dieselnetz Südost Niedersachsen (Vergabe 2013)

• Dieselnetz Kissinger Stern (Vergabe 2013)

• Elektronetz Nordost-Hessen-Netz (Vergabe 2014)

• Dieselnetz Sachsen-Anhalt (Vergabe 2015)

3.4 NachfrageentwicklungimSPNV2008–2011

Grundlage für die Ermittlung der Verkehrsnachfrage im Thüringer SPNV bilden die Daten der Eisenbahnverkehrsunternehmen.

Die Nachfrage auf den einzelnen Streckenabschnitten ist in Anlage 4 abgebildet. Darge-stellt ist die Querschnittsbelastung im SPNV des Jahres 2011.

Die größte Nachfrage in den Thüringer Nahverkehrszügen ist auf der Mitte-Deutsch-land-Verbindung entlang der Thüringer Städtekette zwischen Gotha und Jena festzustel-len. Auf dieser Achse liegen die Städte mit dem höchsten Pendleraufkommen (u. a. be-deutende Hochschulstandorte) und deren Einzugsgebiete.

Auf folgenden Streckenabschnitten wurde gegenüber dem 3. Nahverkehrsplan eine star-ke Veränderung der Verkehrsnachfrage von 2006 zu 2011 ermittelt.

AUSGANGSSITUATION

34 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

33 DurchschnittlicheQuerschnittsbelastungproTag(MontagbisFreitaginderSchul-zeit)

34 Quelle:DatenderEVU

Tabelle3.3: Streckenabschnitte mit Veränderung der Verkehrsnachfrage zwischen2006und201134

StreckenabschnittNachfrage201133

Veränderungzu2006

Begründung

StreckenabschnittemitgroßenZuwächsen

Erfurt – Gera 5.070 abschnittsweise bis +32%

VMT-Einführung, Semesterticket-Effekt

Eichenberg – Leinefelde 2.710 abschnittsweise bis +18%

abschnittsweise Zuwachs beim RE1

Leinefelde – Gotha 2.850 abschnittsweise bis +47%

Zuwachs beim RE1

Erfurt – Straußfurt 1.380 +14% VMT-Erweiterung im Raum Erfurt 2009

Erfurt – Döllstädt – Bad Langensalza 520 +69% VMT-Erweiterung im Raum Erfurt 2009, Angebot-seinschränkungen aufgrund von Baumaßnahmen im Vergleichszeitraum 2006

Erfurt – Neudietendorf 10.090 +39% Zuwachs bei RE1 und RB20, VMT- Erweiterung im Raum Erfurt 2009

StreckenabschnittemitgroßenVerlusten

Saalfeld – Weida 520 -15% demografischer Wandel, Rückgang im Schülerverkehr

Hockeroda – Blankenstein 80 abschnittsweise bis -41%

demografischer Wandel (Bevölkerungsrückgang im Wesentlichen in den Altersklassen 15 – 30 Jahre, wel-che überdurchschnittlich viele SPNV-Nutzer darstellen (circa 46% lt. Erhebung 2008/09), Berufsschul-, Hoch-schul- und tlw. Berufsverkehr)

Gotha – Gräfenroda 160 -42% Parallelverkehr, demografischer Wandel, Rückgang im Schülerverkehr

Schmalkalden – Zella-Mehlis 530 -27% Verschlechterung Anschlüsse in Zella-Mehlis Richtung Erfurt, demografischer Wandel, Rückgang im Schüler-verkehr

Weimar – Kranichfeld 480 -20% Entfall von Verdichterzügen in den Hauptverkehrszei-ten Ende 2010, demografischer Wandel (Bevölkerungs-rückgang im Wesentlichen in den Altersklassen 15 – 30 Jahre, welche überdurchschnittlich viele SPNV-Nutzer darstellt (circa 46% lt. Erhebung 2008/09), Berufs-schul-, Hochschul- und tlw. Berufsverkehr)

Sömmerda – Buttstädt 210 -17% demografischer Wandel, Anpassung Fahrplanangebot, Wegfall Durchbindung Naumburg

Fröttstädt – Friedrichroda 300 -24% demografischer Wandel, Entfall von Verdichterzügen in der Hauptverkehrszeit

AUSGANGSSITUATION

354. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

35 Bernsgrün,Crawinkel,Emleben,Frankenhain,Georgenthal,GräfenrodaOrt,Heinersdorf,Luisenthal,Marktgölitz,Ohrdruf,Petriroda,Pöllwitz,Quittelsdorf,Traun,Zschachenmühle

Innerhalb Thüringens gibt es weniger stark nachgefragte Linien, die aber von besonde-rer verkehrlicher Bedeutung sind, z. B. für den Tourismus, zur Anbindung überregional bedeutsamer Bildungseinrichtungen oder für den Schienengüterverkehr. Hierzu zählen insbesondere:

• Regionallinie Saalfeld – Blankenstein (KBS 557)

• Regionallinie Wernshausen – Schmalkalden – Zella-Mehlis (KBS 573)

• Regionallinie Fröttstädt – Friedrichroda (KBS 606)

• Regionallinie Sömmerda – Großheringen (KBS 594)

• Regionallinie Weimar – Kranichfeld (KBS 579)

Neben der Betrachtung der Querschnittsbelastungen ist eine Analyse der Ein- und Aus-steiger an den Zugangsstellen von Bedeutung. Mit Hilfe dieser Analyse lassen sich insbe-sondere schwach nachgefragte Stationen identifizieren. Eine Karte mit der Nachfrage an den Thüringer Zugangsstellen ist als Anlage 5 beigefügt.

Im 3. Nahverkehrsplan mit Gültigkeit von 2008 bis 2012 wurden 36 Zugangsstellen zum SPNV identifiziert, welche an Werktagen weniger als 20 Ein- und Aussteiger aufweisen. Diese Haltepunkte wurden einer intensiven Einzelfallprüfung unterzogen. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf das vorhandene bzw. alternative StPNV-Angebot, auf not-wendige Reisezeitgewinne zur Anschlusssicherung am nächsten Knotenbahnhof oder auch auf anstehende Investitionen gelegt.

In den Jahren 2008 bis 2012 wurden 15 Haltepunkte35 abbestellt.

Um weiterhin eine Anbindung der betroffenen Orte an den öffentlichen Verkehr zu ge-währleisten, arbeitet der Freistaat Thüringen eng mit den Aufgabenträgern des StPNV zusammen.

Die Abbestellung von Haltepunkten hat in vielen Fällen auch Vorteile, insbesondere für die Reisezeit auf diesen Strecken. Durch wegfallende Halte können höhere Geschwindig-keiten erzielt werden, was einer Vielzahl von Reisenden zu Gute kommt. Ferner entfallen dadurch die an die Infrastrukturbetreiber zu zahlenden Stationsentgelte.

Die Auswertung der Nachfragezahlen ergibt, dass auch im Jahr 2011 knapp zwölf Pro-zent der vorhandenen Zugangsstellen in Thüringen weniger als 20 Ein- und Aussteiger an Werktagen aufweisen. In Anlage 5 sind diese gekennzeichnet.

AUSGANGSSITUATION

36 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

3.5 Fahrzeuge

Neben einem dichten Taktangebot, kurzen Reisezeiten und abgestimmten Anschlüssen zwischen Bahn und Bus sind moderne und leistungsfähige Fahrzeuge ein wesentlicher Erfolgsfaktor für einen attraktiven SPNV.

Die Ansprüche der Fahrgäste an die Qualität des Reisens wachsen stetig und die Ei-senbahnen stehen im Wettbewerb mit anderen Verkehrsmitteln, insbesondere mit dem motorisierten Individualverkehr. Aufgrund einer hohen Pkw-Verfügbarkeit in Thüringen steht vielen Menschen eine Wahlmöglichkeit offen. Daraus besteht für den Freistaat die Notwendigkeit, die Reisequalität im ÖPNV weiter zu verbessern. Darüber hinaus gilt es, die spezifischen Ansprüche und Anforderungen mobilitätseingeschränkter Personen an-gemessen zu berücksichtigen.

Bei Neuvergaben von Verkehrsleistungen wurde daher das Ziel verfolgt, den Anteil von Fahrzeugen mit barrierefreien Eintrittsbereichen zur Sicherstellung eines optimierten Zugangs für mobilitätseingeschränkte Personen weiter zu verbessern. Durch großzügi-ge Mehrzweckbereiche mit ausreichend Platz für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrrä-der, vernünftig dimensionierte und bequeme Sitzplätze mit ausreichend Beinfreiheit und Tischen sowie barrierefreie Toiletten mit einfacher Benutzbarkeit sollen den Fahrgästen komfortable Reisemöglichkeiten in angenehmem Umfeld als Alternative zum Individu-alverkehr geboten werden. Aber auch auf eine zukunftsweisende Ausstattung der Züge z. B. mit Steckdosen und ausführlichen Fahrgastinformation wurde vor dem Hintergrund der langen Vertragslaufzeiten und der technischen Entwicklung großer Wert gelegt.

Abbildung3.4 Fahrzeugausstattung

(1) Mehrzweckbereich im VT 612 (2) Reihenbestuhlung mit Klappti-schen im VT 650 der Elbe Elster Bahn

(3) Kinderecke im VT 442 (Talent 2)

AUSGANGSSITUATION

374. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

In Thüringen kommen im Jahr 2012 auf nahezu allen dieselbetriebenen Strecken Fahrzeu-ge mit Niederflureinstieg zum Einsatz. Ausnahme bilden die Neigetechnikfahrzeuge der Baureihe (BR) 612, bei denen technisch bedingt kein Niederflureinstieg umsetzbar war. Auf elektrifizierten Strecken haben die lokbespannten Züge mit einstöckigen Reisezug-wagen keinen Niederflureinstieg, währenddessen dieser beim Einsatz von Doppelstock-wagen gewährleistet ist.

Abbildung3.5 BarrierefreieEinstiegsbereiche

Bei der BR 612 handelt es sich um spezielle Fahrzeuge, die für „bogenschnelles“ Fahren geeignet sind. Damit werden Fahrzeitverkürzungen auf den für Neigetechnik ertüchtigten Strecken Erfurt – Göttingen, Erfurt – Würzburg und Erfurt – Gößnitz erzielt. Diese Fahr-zeitverkürzungen stellen eine wichtige Voraussetzung für die Verknüpfung des SPNV mit dem Fernverkehr dar. Mit Umsetzung kommender Neuvergaben gilt es, auch hierfür bar-rierefreie Lösungen zu finden.

Auf den Netzen der Harzer Schmalspurbahnen und der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn kommen Sonderfahrzeuge zum Einsatz.

(1) VT 650 RegioShuttle mit Schiebetritt (2) VT 442 Talent 2 mit Rampe (3) VT 642 Desiro mit Schiebetritt

AUSGANGSSITUATION

38 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

36 DINEN13816:AusgabeJuli2002

37 ImRahmendergegebenenKapazitäten.

3.6 Qualitätsstandards

Aufgrund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen setzen die einzelnen Aufgabenträ-ger in Deutschland verschiedene Schwerpunkte bei den einzelnen Kriterien, so dass es keine bundesweit einheitlich definierten Qualitätsstandards gibt. Der Freistaat Thüringen steht im regelmäßigen Austausch mit anderen Aufgabenträgern über die Qualitätsanfor-derungen im SPNV. Die in den Thüringer Verkehrsverträgen festgelegten Qualitätskriteri-en berücksichtigen auch die Europäische Norm für den Nachweis der Servicequalität von Verkehrsunternehmen im öffentlichen Personenverkehr36.

Sowohl der Freistaat Thüringen als auch die EVU haben ein besonderes Interesse an einem hohen Qualitätsniveau im Eisenbahnverkehr. Dafür wurden in den Verkehrsverträgen mit den EVU umfangreiche Qualitätsstandards vereinbart. Die Einhaltung der vertraglich vor-gegebenen Mindestanforderungen prüft der Freistaat im Rahmen eines umfangreichen Vertragscontrollings. Die Bewertung der erbrachten Leistung erfolgt durch den Vergleich der Abweichung von vorgegebenen Zielwerten für die einzelnen Qualitätskriterien.

Bei Nichteinhaltung ist der Freistaat zu Sanktionen gegenüber den EVU berechtigt.

Grundsätzlich enthalten alle Verkehrsverträge Festlegungen zu den folgenden Kriterien:

• Pünktlichkeit

• Zugausfälle

• Schienenersatzverkehr/Busnotverkehr

• Fahrzeugeinsatz und Platzkapazitäten

• Einsatz von Servicepersonal

• Zustand der Fahrzeuge (Sauberkeit, Schäden)

• Anschlusssicherung

• Fahrgastinformation

• Störungsmanagement

Zusätzlich zu den genannten Kriterien enthalten die Verträge Festlegungen zum Vertrieb, zur kostenfreien Beförderung von Fahrrädern37 und die Einführung von Kundengarantien, die über die gesetzlichen Fahrgastrechte hinausgehen.

An den Zugangsstellen zum SPNV sind Informationen zu Fahrplänen und etwaigen Fahr-planabweichungen sowie Tarifinformation und Orts- und Umgebungspläne bereitzustel-len. An größeren Bahnhöfen sowie an wichtigen Umsteigepunkten sind auch personenbe-diente Fahrkartenverkaufsstellen, Kundenzentren und Servicepoints vorzuhalten, damit die Fahrgäste Fahrplanauskünfte und Fahrscheine in Verbindung mit einer persönlichen Beratung erhalten können.

AUSGANGSSITUATION

394. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

An größeren Knotenbahnhöfen hält die DB Station&Service AG mobile Serviceteams vor, um insbesondere die Anforderungen mobilitätseingeschränkter Fahrgäste berücksichti-gen zu können.

Um eine Information im Störungsfall (Verspätungen und Zugausfälle) sicherstellen zu können, sollen möglichst alle Zugangsstellen mit Dynamischen Schriftanzeigern ausge-stattet werden. Neben Fahrgastinformationsanlagen an den großen Bahnhöfen stattet die DB Station&Service AG auch kleinere Zugangsstellen mit Dynamischen Schriftan-zeigern aus, um den Fahrgästen im Störungsfall (Verspätungen, Zugausfälle) aktuelle akustische und optische Informationen anbieten zu können. Bis Ende 2012 wurden 114 Zugangsstellen mit Dynamischen Schriftanzeigern ausgestattet.

3.7 MarketingundÖffentlichkeitsarbeit

Mit dem Gesamtziel der Steigerung der Inanspruchnahme des SPNV-Angebots verfolgt der Freistaat Thüringen folgende Marketingziele:

• aktive Gewinnung neuer Kunden für das bestehende SPNV-Angebot

• offensive Bekanntmachung des Engagements der Auftraggeber im ÖPNV

• deutliche regionale Ausrichtung der Marketingaktivitäten

• hohes Qualitäts- und Attraktivitätsniveau des SPNV zur Verbesserung der Kunden-bindung und Sicherstellung einer bestmöglichen Kundenzufriedenheit

Das Marketing liegt dabei in Verantwortung der EVU in enger Abstimmung mit dem Frei-staat und dem Ziel, die Einnahmeseite zu verbessern (Nettovertragssystem).

Die Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen (NVS) ist im Auftrag des Freistaats Thü-ringen für die unternehmensübergreifende Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Als re-gelmäßige Kommunikationsmedien der NVS dienen die monatliche Kundenzeitschrift „Thüringer RegioTakte“ und die NVS-Website www.nvsthueringen.de. Des Weiteren ko-ordiniert die NVS die öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten insbesondere auf Messen, zu ausgewählten Anlässen und zum Schüler-Ferien-Ticket.

3.8 StandderUmsetzungderZieleundMaßnahmendesNahverkehrsplans2008–2012

Mit der Umsetzung zahlreicher Maßnahmen an Infrastruktur und Angebot wurden die Ziele des 3. Nahverkehrsplanes (2008-2012) weitestgehend erfüllt.

In den vergangenen Jahren ist der barrierefreie Ausbau der Zugangsstellen, der Einsatz barrierefreier Fahrzeuge und kundenorientierter Informationssysteme weiter vorange-trieben worden. Soweit ein barrierefreier Ein- und Ausstieg noch nicht gewährleistet ist, wird an den entsprechenden Zugangsstellen nach Möglichkeit durch Service- oder Zug-begleitpersonal Hilfe geleistet. Die neuen Fahrzeuge werden grundsätzlich mit Zustiegs-rampen ausgestattet. Wo dies nicht möglich ist, haben die EVU die alternative Weiterbe-förderung, gewährleisten. das gilt auch im Fall von Schienenersatzverkehr.

AUSGANGSSITUATION

40 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

An den Zugangsstellen zum SPNV werden Informationen zu Fahrplänen und etwaigen Fahrplanabweichungen sowie Tarifinformation und Orts- und Umgebungspläne vorgehal-ten. Die Ausstattung der Zugangsstellen mit Dynamischen Schriftanzeigern ist noch nicht abgeschlossen, in den folgenden Jahren jedoch sukzessive vorgesehen.

In Bezug auf das Angebot im SPNV konnten viele Ziele des 3. Nahverkehrsplans erreicht werden. So wurden beispielsweise die Verlängerung der Expresslinie Erfurt – Jena – Gera als durchgehende Verbindung bis Altenburg und die Expresslinie Gera – Hof im zwei-Stunden-Takt eingeführt. Dennoch besteht in einigen Punkten, wie z. B. bei den kapa-zitätserweiternden Maßnahmen auf Abschnitten der Mitte-Deutschland-Verbindung zur Angebotsverdichtung im Abschnitt Erfurt – Jena-Göschwitz weiterhin Handlungsbedarf.

Die Reisegeschwindigkeiten entsprechen z. T. noch nicht den Zielen des Freistaats Thü-ringen. Auf den Streckenabschnitten mit Expresszügen bedarf es weiterer Infrastruktur-maßnahmen, insbesondere auf dem Abschnitt Erfurt – Wolkramshausen, da dort nur eine Reisegeschwindigkeit von knapp 60 km/h erzielt wird.

Bei Strecken, auf denen überwiegend Regionalbahnen verkehren, wird die angestrebte Reisegeschwindigkeit bei 38 Prozent noch nicht erreicht. Hier besteht vor allem Hand-lungsbedarf für die Abschnitte mit einer Reisegeschwindigkeit von weniger als 60 km/h.

In Anlage 6 ist der aktuelle Umsetzungsstand dem seinerzeit identifizierten Handlungs-bedarf des 3. Nahverkehrsplanes gegenübergestellt.

Auf der Grundlage der Vergabekonzeption wurden die bis Ende 2012 erforderlichen Verga-beverfahren planmäßig durchgeführt. Die entsprechenden Verkehrsverträge konnten unter Beachtung der vorgegebenen Qualitätsziele und Standards abgeschlossen werden. Das daraus resultierende Vertragscontrolling des Landes wurde bedarfsgerecht ausgebaut.

Für ein eigenständiges, landesweites und verkehrsträgerübergreifendes Fahrplaninfor-mationssystem für Thüringen wurden erste Voraussetzungen geschaffen. In gemeinsa-men Arbeitsgruppen mit Vertretern des Freistaats, des VMT, des BBT und der NVS wurden insbesondere Struktur und Betrieb dieser sogenannten „Landesweiten Datendrehschei-be“ abgestimmt. Der Freistaat Thüringen als Aufgabenträger für den SPNV macht in seinen Verkehrsverträgen verbindliche Vorgaben zur Datenbereitstellung und Anschlusssiche-rung. Es werden identische Vorgaben zu den Datenlieferungen an alle EVU gleicherma-ßen gestellt, um somit die einheitliche Bereitstellung der Fahrplandaten zu sichern.

Die Sammlung der Daten aller Verkehrsunternehmen des ÖPNV in dieser Datendreh-scheibe kann somit erfolgen, sofern eine Kooperation mit allen Verkehrsunternehmen zustande kommt. Nach wie vor besteht die Möglichkeit für die Reisenden verkehrsträger-übergreifende Fahrplaninformationen auf den Seiten bei der DB AG abzurufen.

AUSGANGSSITUATION

414. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

4 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8

Das „Verkehrsprojekt Deutsche Einheit“ Nr. 8 (VDE 8) trägt zum Zusammenwachsen der alten und neuen Bundesländer bei. Es verbindet wichtige Wirtschaftszentren in Deutsch-land und leistet gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Verkehrsinfra-struktur in Mitteleuropa.

Die neue Strecke Nürnberg – Erfurt – Leipzig/Halle – Berlin ist Teil des Transeuropäischen Netzes in der europäischen Nord-Süd-Achse (Skandinavien –) Berlin – Leipzig/Halle – Er-furt – Nürnberg – München – Verona – Palermo.

Abbildung4.1 TeilprojektedesVDE8

Die Infrastruktur des VDE 8.2 Erfurt – Leipzig/Halle soll Ende 2015 und des VDE 8.1 Ebens-feld – Erfurt Ende 2017 in Betrieb genommen werden.

Auf Grundlage dieser Zeitschiene plant der Freistaat Thüringen bereits jetzt sein SPNV-An-gebot ab dem Fahrplanjahr 2015/2016.

VDE 8.1 Ausbaustrecke Nürnberg – Ebensfeld

VDE 8.1 Neubaustrecke Ebensfeld - Erfurt

VDE 8.2 Neubaustrecke Erfurt - Leipzig/Halle

VDE 8.3 Ausbaustrecke Leipzig/Halle - Berlin

München / Verona / Palermo

Nürnberg

Ebensfeld

Erfurt Frankfurt/Main

Halle (Saale) Leipzig

Magdeburg

Dresden

Berlin

Hamburg / Rostock /Skandinavien

Bahnknoten Erfurt

42 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

4.1 BedeutungdesVDE8fürThüringen

Das Fernverkehrsangebot im Osten Deutschlands und im mitteldeutschen Raum wird mit der Inbetriebnahme des VDE 8 neu geordnet. Im neuen Fernverkehrsknoten Erfurt werden die Ost-West Magistrale Dresden – Leipzig – Erfurt – Frankfurt/Main und die Nord-Süd Magistrale Hamburg – Berlin – Leipzig/Halle – Erfurt – Nürnberg – München stündlich ver-knüpft, wovon nicht nur Thüringen sondern der gesamte ostdeutsche Raum sowie Bayern profitieren. Es entsteht neben den bereits bestehenden Hochgeschwindigkeitsstrecken (z. B. Köln – Frankfurt, Hannover – Würzburg) nunmehr auch im Osten Deutschlands eine solche schnelle Fernverkehrsverbindung.

Durch die Verlagerung der ICE-Linien auf die Hochgeschwindigkeitsstrecke werden künf-tig Jena, Weimar und Saalfeld nicht mehr von vertakteten Fernverkehrslinien bedient. Die DB Fernverkehr AG prüft gegenwärtig, inwieweit die Städte Weimar, Jena und Gera durch Fernverkehrsleistungen angebunden werden können. Mit dem weiteren Ausbau der Infra-struktur sowie angepassten Nahverkehrsplanungen werden zudem die Voraussetzungen geschaffen, um Thüringer Städte attraktiver mit den Fernverkehrsknoten zu verknüpfen.

4.2 AngebotsänderungimFernverkehrnachderInbetriebnahmedesVDE8

Mit der Inbetriebnahme des VDE 8 wird die DB Fernverkehr AG ihr Angebot neu ordnen. Die Zugläufe der ICE-Linien 28 und 50 sollen dem Streckenverlauf der Neubaustrecke angepasst werden.

Ab Ende 2015 wird mit Inbetriebnahme des VDE 8.2 zunächst die Linie 50 (Frankfurt/Main – Erfurt – Leipzig – Dresden) ab bzw. bis Erfurt über die Neubaustrecke geführt.

Ab Ende 2017 wird mit Fertigstellung und Inbetriebnahme des VDE 8.1 auch die Linie 28 (Berlin – Leipzig – Jena Paradies – Saalfeld – Nürnberg – München) vollständig auf der Neubaustrecke geführt. Die Züge der Linie 28 verkehren dann von München stündlich jeweils im Wechsel über Leipzig bzw. Halle nach Berlin.

Folgende Linienführungen sind vorgesehen:

• Linie 11: Berlin – Leipzig – Erfurt – Fulda – Frankfurt – Mannheim – Stuttgart – Ulm – München

• Linie 28.1: Hamburg – Berlin – Halle – Erfurt – Nürnberg – München

• Linie 28.2: Berlin – Leipzig – Erfurt –– Nürnberg – München

• Linie 50: Dresden – Leipzig – Erfurt – Fulda – Frankfurt – Wiesbaden

Mit der vollständigen Inbetriebnahme des VDE 8 ab Ende 2017 ergeben sich für den Fern-verkehrsknoten Erfurt, der dabei als sogenannter 30er-Knoten (Ankünfte und Abfahrten des Fernverkehrs zwischen Minute 20 und 40) vorgesehen ist, folgende Anschlusssitua-tionen im Fernverkehr:

DAS VERKEHRSPROJEKT DEUTSCHE EINHEIT NR. 8

434. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

38 DarstellungDeutscheBahnAGZur Stunde 1 treffen sich am Knoten Erfurt die Fernverkehrszüge der Linie 11 mit denen der Linie 28.1. In Leipzig besteht Anschluss an den Fernverkehr weiter nach Dresden und in Halle (Saale) zum Fernverkehr nach Hannover.

Abbildung4.2 KnotenErfurtzurStunde138

Anschluss Nullknoten 30-Knoten 15-/45-Knoten

Frankfurt

Erfurt

Halle

Magdeburg

Berlin

Dresden

Leipzig

Eisenach

Hannover

München

56

55

11

50.1

28.2

Knoten Erfurt: Stunde 1

Stand: 30.09.2011

DAS VERKEHRSPROJEKT DEUTSCHE EINHEIT NR. 8

44 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

39 DarstellungDeutscheBahnAG

40 PrognosAG:BedeutungderkünftigenVerkehrsinfrastrukturfürdieLandesent-wicklungThüringens.Berlin,2013

Zur Stunde 2 treffen in Erfurt die Fernverkehrslinien 50.1 und 28.2 zusammen.

Abbildung4.3 KnotenErfurtzurStunde239

Der Freistaat Thüringen hat eine Studie40 in Auftrag gegeben, in der die Bedeutung der zukünftigen Verkehrsinfrastruktur und insbesondere die Auswirkungen des VDE 8 auf die Erreichbarkeit der Thüringer Regionen betrachtet wurden. Mit der Inbetriebnahme der VDE 8 können, wie im Folgenden dargestellt, für die verschiedenen Regionen unter-schiedliche Reisezeitgewinne erzielt werden.

Anschluss Nullknoten 30-Knoten 15-/45-Knoten

Frankfurt

Erfurt

Halle

Magdeburg

Berlin

Dresden

Leipzig

Eisenach

Hannover

München

56

55

11

50.1

28.2

Knoten Erfurt: Stunde 2

DAS VERKEHRSPROJEKT DEUTSCHE EINHEIT NR. 8

454. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

41 ebenda

Abbildung4.4 ReisezeitgewinneimSchienenverkehrnachRelationen41

In Richtung Nord-Ost (Berlin) sind Reisezeitgewinne von bis zu einer Stunde insbesonde-re im Raum Erfurt sowie den süd-westlich daran angrenzenden Landkreisen zu erwarten.In Richtung Süden (München) sind große Reisezeitgewinne bis zu zweieinhalb Stunden und mehr insbesondere in den Landkreisen im unmittelbaren nördlichen Einzugsbereich des Erfurter Knotens zu erwarten. Am stärksten ausgeprägt sind diese in der Landes-hauptstadt selbst sowie in den Landkreisen Weimarer Land, Kyffhäuserkreis, Sömmerda sowie der kreisfreien Stadt Weimar. In den daran angrenzenden Kreisen werden Reise-zeitgewinne im Ein-Stunden-Bereich erreicht. Zur besseren Anbindung Südthüringens wären planmäßige ICE-Halte in Coburg zu begrüßen.

Die im Zuge der Aus- und Neubauten der VDE 8 realisierbaren Reisezeitverkürzungen in Richtung Westen (Frankfurt/M.) liegen laut Prognos-Studie im Minutenbereich.

Vom Oberzentrum Erfurt als neues Fernverkehrsdrehkreuz in Deutschland können die meisten Orte in Deutschland in weniger als fünf Stunden erreicht werden.

Nordhausen

Eichsfeld

Unstrut-Hainich-Kreis

Wartburgkreis

Eisenach

Gotha

Erfurt

IlmkreisSuhl

Schmalkalden-Meiningen

Hildburghausen

Sonneberg

Saalfeld-Rudolstadt

Saale-Orla-Kreis

Greiz

Gera

Saale-Holzland-Kreis

Jena

Weimar

Weimarer Land

Sömmerda

Kyffhäuserkreis

Altenburger LandGotha

Hildburghausen

Eisenach

Bad Salzungen

Mühlhausen

Suhl

Gera

Greiz

Nordhausen

Sonders-hausen

Sömmerda

Ilmenau

Erfurt

Schmölln

Weimar

Apolda

Leinefelde-Worbis

Jena

Schmalkalden

Pößneck

Hermsdorf

Reisezeitgewinne in Minuten120 bis 15090 bis 12060 bis 9030 bis 60

SchienennetzFernverkehrslinienSPNV-Linien

Relation WestFrankfurt/Main

Relation Nord-OstBerlin

Relation SüdMünchen

0 bis 30

DAS VERKEHRSPROJEKT DEUTSCHE EINHEIT NR. 8

46 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

42 Darstellung:DeutscheBahnAG Abbildung4.5 VergleichReisezeitenabErfurt2010vs.2018–Isochronendarstellung42

Im Vergleich zu der aktuellen Situation wird eine deutliche Verbesserung der Reisezeiten auf Fernverkehrsverbindungen nach Nord- und Süddeutschland zu verzeichnen sein.

Vor allem der Reisezeitgewinn in den Relationen Erfurt – München (Reisezeitgewinn von circa 110 Minuten) und Erfurt – Berlin (Reisezeitgewinn von circa 45 Minuten) lässt dem VDE 8 eine große Bedeutung für Thüringen zukommen. Der Anschluss Thüringens an wichtige Metropolregionen wird entscheidend verbessert.

Ebenso wird auf Forderung des Landes geprüft, ob Weimar, Jena und Gera mit Fernver-kehrsleistungen auf der Mitte-Deutschland-Verbindung bedient werden können. Seitens des Freistaats besteht zudem die Forderung an die DB Fernverkehr AG, zwischen Nürn-berg und Berlin weiterhin Fernverkehrszüge mit Halt in Jena und Saalfeld zumindest in der Tagesrandlage verkehren zu lassen. Die Entscheidungen darüber trifft die DB Fernver-kehr AG, die die Fernverkehrsleistungen eigenwirtschaftlich erbringen muss.

4.3 IntegrationderNahverkehrsangeboteimKnotenErfurt

Durch einen weiter optimierten und an die neuen Fernverkehrsangebote angepassten Vor- und Nachlauf im Express- und Regionalzugverkehr wird Erfurt auch zentraler Ver-kehrsknoten im Nahverkehr. Durch eine abgestimmte Fahrplangestaltung im Regional-busverkehr kann auch der unmittelbar am ICE-Bahnhof liegende Busbahnhof in den Verkehrsknoten Erfurt integriert werden. Die städtischen Nahverkehrsangebote bieten bereits jetzt ein dicht vertaktetes Angebot mit unmittelbarem Halt unter dem Bahnhof.

Vergleich Reisezeiten ab Erfurt 2010 vs. 2018 - Isochronendarstellung Reisezeit bis 1 Std. 1 – 2 Std. 2 – 3 Std. 3 – 4 Std. 4 – 5 Std. 5 – 6 Std.

Erfurt-München in ca. 2:30 h damit 110 Min. schneller

Erfurt-Berlin in ca. 1:45 h damit 45 Min. schneller

Erfurt-Dresden in ca. 1:50 h damit 40 min schneller

Erfurt-Frankfurt in ca. 2:10 h damit 5 Min. schneller

2010 2018

Erfurt Erfurt

München München

Frankfurt Frankfurt

Dresden Dresden

Berlin Berlin

Berücksichtigt sind nur Reiseketten mit maximal 2 Umstiegen

1

DAS VERKEHRSPROJEKT DEUTSCHE EINHEIT NR. 8

474. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

43 DargestelltsindnurdieaufdenFern-verkehrsknotenErfurtausgerichtetenAnkünftebzw.AbfahrtenderjeweiligenNahverkehrslinien.ZusätzlicheLeistun-gensowieVerdichterleistungeninderHauptverkehrszeitzwischenMinute40undMinute10sindnichtdargestellt.

Die Neuordnung des Fernverkehrsangebotes hat entscheidende Auswirkungen auf den SPNV, da dieser eine wichtige Funktion als Zu- und Abbringer zum Fernverkehr übernimmt.

Auf der Grundlage der ab Ende 2015 bzw. Ende 2017 einhergehenden Änderungen im Fernverkehr wird das SPNV-Angebot neu geplant. Insbesondere das Expresszugsystem muss auf die Ankunfts- bzw. Abfahrtszeiten des Fernverkehrs im Knoten Erfurt sowie die benachbarten Fernverkehrsknoten ausgerichtet werden.

Auf den Strecken, auf denen künftig keine vertakteten Fernverkehrsangebote mehr ver-kehren, sind zusätzliche Expresszuglinien einzurichten.

Die Verknüpfung der Fernverkehrslinien mit denen des Nahverkehrs im Knoten Erfurt ab Ende 2017 soll nach folgender Systematik erfolgen:

Abbildung4.6 OptimaleVerknüpfungimKnotenErfurt43

Nach Angabe der DB Fernverkehr AG sind die Ankünfte und Abfahrten des Fernverkehrs am Knoten Erfurt jeweils in der Spanne von zehn Minuten vor bzw. nach der halben Stun-de geplant.

Dementsprechend soll der SPNV von Minute 10 bis 20 den Knoten Erfurt erreichen, also rechtzeitig vor dem Eintreffen der Fernverkehrszüge. Die Abfahrten sind dann entspre-chend ab Minute 40 geplant.

Weimar/Apolda

Jena/Gera

Weimar/Apolda

Jena/Gera

Eisenach

Meiningen

Ilmenau

Saalfeld

Meiningen

Ilmenau

Saalfeld

Eisenach

Nor

dhau

sen

Müh

lhau

sen

Söm

mer

da

Mün

chen

Hal

le/B

erlin

Fran

kfur

t

Leip

zig

Nor

dhau

sen

Söm

mer

da

Müh

lhau

sen

Mün

chen

Hal

le/B

erlin

Leip

zig

Fran

kfur

t FV-Linien

SPNV-Linien

DAS VERKEHRSPROJEKT DEUTSCHE EINHEIT NR. 8

48 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

44 Quelle:DBNetzAG

5 Eisenbahninfrastruktur

5.1 EisenbahnnetzinThüringen

Das Eisenbahnnetz im Freistaat Thüringen umfasst derzeit 1.507 km. Auf einer Länge von 1.361 km sind SPNV-Leistungen bestellt. Öffentliche Eisenbahninfrastrukturunternehmen in Thüringen sind die DB Netz AG mit 86 Prozent Anteil am gesamten Streckennetz sowie die nichtbundeseigenen Unternehmen, wie z. B. die Thüringer Eisenbahn GmbH, die Har-zer Schalspurbahnen GmbH, die Rennsteigbahn GmbH & Co. KG, die Erfurter Bahn GmbH und die Deutsche Regionaleisenbahn GmbH mit zusammen 14 Prozent.

Das Streckennetz kann folgenden Kategorien zugeordnet werden:

Tabelle5.1 EisenbahnnetzinThüringen44

StreckenkategorieStreckenlänge

(31.Dezember2012)

absolut in km Anteil

Streckennetzgesamt 1.507 100%

davon

elektrifiziert 409 27%

mehrgleisig 435 29%

Schmalspur 22 1%

davonöffentliche bundeseigene Eisenbahninfrastruktur 1.304 86%

öffentliche nichtbundeseigene Eisenbahninfrastruktur 206 14%

StreckennetzmitbestelltemSPNV 1.361 100%

davon

Fern- und Ballungsnetz 515 38%

regionales Netz 834 61%

Schmalspurstrecke 12 1%

494. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

In der Kartendarstellung stellt sich dies wie folgt dar:

Abbildung5.1 EisenbahnnetzinThüringen2012

im 3. Nahverkehrsplan wurden zur Umsetzung des zu Grunde gelegten Zielkonzepts verschiedene Infrastrukturmaßnahmen zum weiteren Ausbau sowie zum Erhalt der Leis-tungsfähigkeit gefordert. In Anlage 7 sind die Maßnahmen, die im Zeitraum 2008 bis 2012 durchgeführt bzw. begonnen wurden und deren Umsetzungsstand aufgeführt. Es ist festzustellen, dass nicht alle erforderlichen Maßnahmen umgesetzt wurden und sich daraus weiterer Handlungsbedarf ergibt.

Der Freistaat Thüringen hat im Zeitraum 2008 – 2012 Fördermittel in Höhe von mehr als 11 Mio. EUR zur Verbesserung der Schieneninfrastruktur im Rahmen des ÖPNV-Investiti-onsprogramms bereitgestellt. Die wesentlichen Maßnahmen sind in Anlage 7 dargestellt.

Schleiz West

Deuna

Ebersdorf-Friesau

Stand: 31.12.2012Ellrich

Friedrichroda

Gotha

Plaue(Thür)

Themar

Eisfeld

Blankenstein (Saale)

Neuhausam Rennweg

Rottenbach

Kranichfeld

JenaParadies

Großheringen

Schweinfurt/Würzburg Hildburg-hausen

Eisenach

BadSalzungen

Mühlhausen

Rudolstadt

Zella- Mehlis

SuhlMeiningen

Saalfeld

Nürnberg

Coburg/Nürnberg

Sonne- berg

GeraSüd

Weida

Greiz

Chemnitz

Göttingen

Nordhausen

Wolkramshausen

ArternSonders- hausen

Sömmerda

Arnstadt

Ilmenau

BadLangensalza

Erfurt

ZeulenrodaPößneck unt. Bf

Altenburg

Gößnitz

Weimar

Apolda

Leinefelde

Hockeroda

Orlamünde

Bad Berka

Bebra

KatzhütteCursdorf

Ilfeld

Heiligenstadt

Arenshausen

FröttstädtNeudietendorf

Kühnhausen

Wernshausen

Grimmenthal

Jena Göschwitz

Jena West Schmölln

Rentwertshausen

Göttingen

Kassel

Gerstungen

Wernigerode Hasselfelde/Quedlinburg

NDH Bahnhofsplatz

Leipzig

Leipzig

Halle

HalleMagdeburg

Pößneck ob. Bf

Straußfurt

Schmalkalden

Bad Lobenstein

Zwickau

GehlbergOberhof

Neue Stadtroda

Töppeln

unt. Bf

Schenke

Hermsdorf-Klosterl.

Erfurt Nord

Ronneburg

Wünschendorf

Plauen/Weischlitz

Hof

Probstzella

Crossen

ReinsdorfSondershausen

Jecha

Unterwellenborn

Gera

Papiermühle

Eisenbahnnetz

eingleisige Strecke

mehrgleisige Strecke

elektrifizierte mehrgleisige Streckeelektrifizierte eingleisige Strecke

EISENBAHNINFRASTRUKTUR

50 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

45 HaltepunktederOberweißbacherBerg-undSchwarzatalbahn

46 DBStation&ServiceAG:Stationspreissys-tem2012.Berlin2011

47 DBStation&ServiceAG:Stationspreissys-tem2012.Berlin2011

5.2 ZugangsstellenzumSPNV

Im Freistaat Thüringen werden durch den SPNV insgesamt 306 Zugangsstellen bedient (Stand: 31. Dezember 2012). Diese werden durch vier Infrastrukturunternehmen betrieben:

DB Station&Service AG 282 Bahnhöfe / HaltepunkteDB RegioNetz Infrastruktur GmbH 10 Bahnhöfe / Haltepunkte45

Harzer Schmalspurbahnen GmbH 12 Bahnhöfe / HaltepunkteThüringer Eisenbahn GmbH 2 Bahnhöfe / Haltepunkte

Die DB Station&Service AG hat jede ihrer Zugangsstellen nach bundesweit einheitlichen Kriterien einer von sieben Kategorien zugeordnet46.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Ausstattungsmerkmale der DB Station&Service AG, welche diese für die jeweiligen Zugangsstellen einer Bahnhofskategorie zusichert.

Tabelle5.2 AusstattungsmerkmalejeBahnhofskategorie 47

Die Zuordnung der Thüringer Zugangsstellen zu den jeweiligen Bahnhofskategorien ist der Anlage 8 zu entnehmen.

Mer

kmal

Bah

nste

ig

Bah

nhof

snam

enss

child

Fahr

plan

aush

ang

Fläc

hen

fürF

ahrk

arte

naut

omat

und

Ent

wer

ter

Weg

elei

tsys

tem

rege

lmäß

ige

Rein

igun

g

Abf

allb

ehäl

ter

Koor

dina

tion

dur

ch3

-S-Z

entr

ale

Info

rmat

ions

fläc

hen

fürE

VU

Bah

nhof

suhr

Sit

zgel

egen

heit

Wet

ters

chut

z

Zuga

nzei

gero

derL

auts

prec

her

Bah

nste

igsa

bsch

nitt

smar

kier

unge

n

Serv

ice-

Mit

arbe

iter

(auc

hze

itw

eise

)

Serv

ice-

Poin

t

Anz

ahlS

tati

onen

inT

hüri

ngen

Kategorie 1 0

Kategorie 2 2

Kategorie 3 8

Kategorie 4 11

Kategorie 5 16

Kategorie 6 141

Kategorie 7 104

EISENBAHNINFRASTRUKTUR

514. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

48 TechnischeSpezifikationfürdieInte-roperabilitätbezüglich„eingeschränktmobilerPersonen“(PRM=personswithreducedmobility)imkonventionellentranseuropäischenEisenbahnsystemundimtranseuropäischenHochgeschwindig-keitsbahnsystem(TSIPRM)

Die Ausstattung der Zugangsstellen mit Sanitäreinrichtungen sieht der Freistaat Thürin-gen als wünschenswert an. Betreibermodelle hierfür müssen mit dem jeweiligen Infra-strukturunternehmen sowie der Kommune entwickelt werden.

Der Freistaat Thüringen misst einer möglichst weitgehenden barrierefreien Zugänglich-keit der Zugangsstellen einen besonderen Stellenwert bei, um die Erreichbarkeit für mo-bilitätseingeschränkte Personen weiter zu verbessern.

Gemäß Technischer Spezifikation für die Interoperabilität eingeschränkt mobiler Perso-nen48 sind bei bestehenden Zugangsstellen mit weniger als 1.000 Ein- und Aussteigern pro Tag keine Aufzüge oder Rampen erforderlich, sofern an einer anderen Zugangsstelle im Umkreis von 50 km an der gleichen Strecke ein vollständig konformer hindernisfreier Weg vorhanden ist. Der barrierefreie Umbau liegt im Ermessen des jeweiligen Infrastruk-turbetreibers. Jedoch werden im Fall einer Mitfinanzierung durch den Freistaat Thüringen im Rahmen des ÖPNV-Investitionsprogrammes die Zuwendungen nur bewilligt, wenn das Vorhaben die Anforderungen an die Barrierefreiheit berücksichtigt.

In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Barriere-freiheit an den Zugangsstellen durchgeführt. Mit derzeitigem Ausbaustand (31. Dezember 2012), welcher in der Anlage 9 grafisch dargestellt ist, sind in Thüringen 44 Prozent aller Zugangsstellen zum SPNV barrierefrei. Damit können zwei Drittel der Reisenden in Thürin-gen die Bahnsteige barrierefrei erreichen. Neun Prozent der Zugangsstellen sind teilweise barrierefrei, d. h. mindestens der Hausbahnsteig ist ohne Hindernisse zu erreichen.

Schwerpunkte des barrierefreien Ausbaus waren:

• der Ausbau von mittleren und kleineren Zugangsstellen (z. B. Buttstädt, Großschwab- hausen, Schmölln, Zeulenroda unter Bahnhof)

• die Ausstattung von Zugangsstellen mit Dynamischen Schriftanzeigern zur Verbesse-rung der Kundeninformation

• die Erneuerung von Fahrgastinformationsanlagen (z. B. in Jena West und Jena- Göschwitz) und der barrierefreie Ausbau von Reisezentren (z. B. Jena West und Gotha)

Abbildung5.2 ZeulenrodauntererBahnhofimVorher-Nachher-Vergleich

EISENBAHNINFRASTRUKTUR

52 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

49 Quelle:DBVertriebGmbH Abbildung5.3 ReisezentrumJenaWestimVorher-Nachher-Vergleich49

Neben bestehenden Bundes- und Landesförderprogrammen gibt es in Thüringen seit 1997 das Bahnhofsverschönerungsprogramm. Im Auftrag des Freistaats Thüringen ver-folgt die NVS damit das Ziel, die Bahnhöfe und deren Umfelder attraktiver zu gestalten und die Kommunen stärker für ihren Bahnhof zu sensibilisieren.

Mit einem Anteil der NVS in Höhe von 320.000 EUR und unter Berücksichtigung der finan-ziellen Beteiligung der Infrastrukturunternehmen sowie der Kommunen kann der jährli-che Gesamtumfang der Maßnahmen bei bis zu einer Million EUR liegen.

Schwerpunkte des Bahnhofsverschönerungsprogramms sind:

• Abriss nicht mehr benötigter, teilweise verfallener Gebäude

• Entfernung von Graffiti sowie vorbeugende Maßnahmen gegen Graffiti

• Vorbereitungsarbeiten für andere Maßnahmen, beispielsweise solche, die im Rah-men des ÖPNV-Investitionsprogramms des Freistaats Thüringen realisiert werden

• Sanierung und/oder Modernisierung von Bahnsteigdächern und Personenunterführungen

Einige Beispiele gemeinsamer Maßnahmen der letzten Jahre zur Verschönerung von Zu-gangsstellen sind nachstehend aufgeführt:

In Camburg wurden die Wände der Personenunterführung von Graffiti befreit und präven-tiv Graffitischutzboards installiert.

EISENBAHNINFRASTRUKTUR

534. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Abbildung5.4 GraffitiinPersonenunterführungBahnhofCamburgundneuefarbenfroheGraffitischutzboards

In Pößneck wurde ein ungenutztes Lagergebäude abgerissen und auf der gewonnenen Fläche eine Park+Ride-Anlage errichtet.

Abbildung5.5 ungenutztesLagergebäudeamBahnhofPößneckundP&R-AnlagenachAbriss

EISENBAHNINFRASTRUKTUR

54 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

5.3 GeplanteMaßnahmenimSchienennetz2013-2017

In den kommenden Jahren muss die Schieneninfrastruktur weiter entwickelt und ausgebaut werden, um den Anforderungen der steigenden Mobilitätsbedürfnisse gerecht zu werden.

Insbesondere vor dem Hintergrund der Inbetriebnahme des VDE 8 ist es erforderlich, dass die Zulaufstrecken auf die Knoten leistungsfähig ausgebaut werden, um die Voraussetzun-gen für eine optimale Verzahnung zwischen Fern- und Nahverkehrsangeboten zu schaffen.

Der weitere zweigleisige Ausbau der Mitte-Deutschland-Verbindung wird bis Ende 2016 abgeschlossen sein.

Die Elektrifizierung der Strecken Weimar – Jena – Gößnitz und Gotha – Leinefelde so-wie die vollständige Zweigleisigkeit auf der Mitte-Deutschland-Verbindung hat für den Freistaat Thüringen aufgrund der bis spätestens Ende 2021 notwendigen Traktionsum-stellung auf der Mitte-Deutschland-Verbindung besondere Priorität. Deshalb verfolgt der Freistaat Thüringen mit Nachdruck das Ziel, diese Vorhaben im künftigen Bundesver-kehrswegeplan 2015 im vordringlichen Bedarf zu verankern.

In der Laufzeit des vorliegenden Nahverkehrsplans sollen, gemeinsam mit dem Eisen-bahninfrastrukturunternehmen, die für die Elektrifizierung der Strecken erforderlichen genehmigungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden.

Die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen sind aus Sicht des Freistaats Thüringen bis Ende 2017 umzusetzen:

EISENBAHNINFRASTRUKTUR

554. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Tabelle5.3 ErforderlicheInfrastrukturmaßnahmenaufZulaufstreckenzumFernverkehrsknotenErfurt

Darüber hinaus sind zur Verbesserung des SPNV-Angebotes weitere Infrastrukturmaß-nahmen erforderlich:

KBS Verlauf Maßnahme

530 Leipzig – Werdau – Zwickau/ Reichenbach – Plauen – Hof

Streckenausbau Abschnitt Altenburg – Paditz auf 120 km/h

Streckenausbau Abschnitt Paditz – Lehndorf mit elektronischem Stellwerk Lehndorf auf 140 km/h bzw. 150 km/h

sicherungstechnische Anpassungen an einem Bahnübergang

565 Erfurt – Weimar – Jena – Gera weiterer zweigleisiger Ausbau der Mitte-Deutschland-Verbindung in den Abschnitten:Weimar – MellingenMellingen – GroßschwabhausenNeue Schenke – Stadtroda

Geschwindigkeitserhöhung zwischen Erfurt Hauptbahnhof und östlicher Knoten-ausfahrt

570 Erfurt – Meiningen Herstellung einer Weichenverbindung im Bahnhof Plaue bis Ende 2016

575 Eisenach – Meiningen Geschwindigkeitserhöhung zwischen Eisenach und Bad Salzungen auf bis zu 120 km/h

580 Erfurt – Großheringen – Halle/Leipzig Erhöhung der konventionellen Geschwindigkeit auf 160 km/h

590 Halle – Nordhausen – Eichenberg sicherungstechnische Anpassungen an zwei Bahnübergängen

595 Sangerhausen – Artern – Sömmerda – Erfurt

abschnittsweise Erhöhung der Geschwindigkeit zwischen Sangerhausen und Erfurt auf bis zu 120 km/h

sicherungstechnische Anpassungen an sechs Bahnübergängen

601 Erfurt – Wolkramshausen – Nordhausen

Ausbau des Streckenabschnitts Erfurt – Wolkramshausen und Geschwindigkeits-erhöhung auf bis zu 120 km/h

Geschwindigkeitserhöhung Nordhausen – Wolkramshausen auf bis zu 140 km/h

sicherungstechnische Anpassungen an zwölf Bahnübergängen

603 Erfurt – Kühnhausen – Bad Langensalza

Beseitigung punktueller Geschwindigkeitsbeschränkungen zwischen Kühnhau-sen und Bad Langensalza

sicherungstechnische Anpassungen an einem Bahnübergang

604 Leinefelde – Gotha sicherungstechnische Anpassungen an einem Bahnübergang

605 Bebra – Eisenach – Gotha – Erfurt Umbau Kreuzungsbauwerk Neudietendorf mit Geschwindigkeitsanhebung auf 160 km/h

EISENBAHNINFRASTRUKTUR

56 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Tabelle5.4 WeitereerforderlicheInfrastrukturmaßnahmen

KBS Linienverlauf Maßnahme

541 Gera – Greiz – Plauen – Weischlitz sicherungstechnische Anpassungen an einem Bahnübergang

546 Gera – Weida – Mehltheuer – Hof Errichtung elektronisches Stellwerk Weida unter Einbindung der Betriebsstellen Weida, Loitsch-Hohenleuben, Zeulenroda und Pöllwitz

Ertüchtigung Oberbau in den Bahnhöfen Zeulenroda und Pöllwitz

Maßnahmen zur Geschwindigkeitsanhebung zwischen Weida und Mehltheuer auf 80 km/h sowie Beschleunigung Betriebsablauf (als Voraussetzung zur Zug-flügelung Weida)

sicherungstechnische Anpassungen an vier Bahnübergängen

541 und 546

Gera – Greiz – Plauen – WeischlitzGera – Weida – Mehltheuer – Hof

Zusammenlegung der Strecken Gera – Greiz und Gera – Weida im Abschnitt Ge-ra-Debschwitz – Gera-Zwötzen (Herstellung der Zweigleisigkeit und zusätzliche Blockteilung)

550 und555

Leipzig – Gera – Saalfeld Erhöhung der Geschwindigkeit auf 120 km/h

555 Gera – Weida – Saalfeld sicherungstechnische Anpassungen an vier Bahnübergängen

557 Hockeroda – Bad Lobenstein – Blankenstein

Oberbaumaßnahmen im Bahnhof Blankenstein

sicherungstechnische Anpassungen an zwei Bahnübergängen

561 Erfurt – Arnstadt – Saalfeld sicherungstechnische Anpassungen an fünf Bahnübergängen

566 Plaue – Ilmenau sicherungstechnische Anpassungen an zwei Bahnübergängen

569 Meiningen – Eisfeld – Sonneberg Geschwindigkeitserhöhung zwischen Grimmenthal und Eisfeld auf bis zu 100 km/h

elektronisches Stellwerk Meiningen mit zusätzlicher Blockstelle Untermaßfeld zur Erhöhung der Streckenkapazität

sicherungstechnische Anpassungen an 24 Bahnübergängen

570 Erfurt – Würzburg Bahnübergang und Reisendensicherung am Bahnhof Grimmenthal

Maßnahmen zur Zugflügelung in Arnstadt und Geschwindigkeitserhöhung in Gräfenroda und Grimmenthal

573 Wernshausen – Schmalkalden – Zella-Mehlis

Anhebung der Streckengeschwindigkeit zwischen Wernshausen und Zella-Meh-lis auf bis zu 80 km/h

sicherungstechnische Anpassungen an zwei Bahnübergängen

579 Weimar – Kranichfeld umfangreiche Ertüchtigung von Oberbau und Brücken

sicherungstechnische Anpassungen an drei Bahnübergängen

606 Fröttstädt – Friedrichroda sicherungstechnische Anpassungen an zwei Bahnübergängen

EISENBAHNINFRASTRUKTUR

574. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

50 TechnischeSpezifikationfürdieIntero-perabilitätbezüglich„eingeschränktmo-bilerPersonen“(TSIPRM=personswithreducedmobility)imkonventionellentranseuropäischenEisenbahnsystemundimtranseuropäischenHochgeschwindig-keitsbahnsystem(2008/164/EG)

5.4 GeplanteMaßnahmenandenZugangsstellen2013–2017

Der weitere Ausbau der Thüringer Zugangsstellen soll auch in den kommenden Jahren ein wesentlicher Schwerpunkt bleiben. Gerade im Hinblick auf die steigende Anzahl älterer Menschen gilt es, den Zugang zum Schienenverkehr zu erleichtern. Die Verbesserung der Barrierefreiheit dient nicht zuletzt auch der Zielstellung „Mobilität für Alle“. Hierzu ist die Zusammenarbeit zwischen den Stationsbetreibern, den Kommunen und dem Freistaat Thüringen weiter zu intensivieren. Bei den jeweiligen Ausbaumaßnahmen sind grund-sätzlich die Vorgaben der Technische Spezifikation für die Interoperabilität eingeschränkt mobiler Personen50 zu berücksichtigen.

In Abstimmung mit dem Freistaat Thüringen wird die DB Station&Service AG bis 2017 den barrierefreien Ausbau von folgenden Zugangsstellen umsetzen:

• Jena-Göschwitz• Jena West• Oberweimar• Apolda• Rottenbach• Schmalkalden• Bad Salzungen

• Wernshausen• Neudietendorf• Bad Sulza• Gößnitz• Kölleda• Sondershausen

Darüber hinaus sollen bis 2020 die Zugangsstellen der Strecke Erfurt – Wolkramshausen saniert und barrierefrei ausgebaut werden.

Mit dem Abschluss der oben aufgeführten Maßnahmen erreichen dann 81 Prozent der Reisenden im Freistaat Thüringen barrierefrei den SPNV.

Weiterhin soll die Aufenthaltsqualität an den Zugangsstellen durch Verbesserung der Reisendeninformation, der Wetterschutzhäuser und Präventionsmaßnahmen gegen Graffiti und Vandalismus erhöht werden. Daher soll auch das Bahnhofsverschönerungs-programm in den kommenden Jahren fortgeführt werden.

Neben der Aufwertung der Zugangsstellen selbst, sind auch die weitere Entwicklung der Bahnhofsvorplätze und die Revitalisierung der Bahnhofsumfelder dringend geboten. Der Reisende erwartet ein attraktives und funktionierendes Gesamtkonzept und einen ent-sprechenden Anschluss an Bus und Straßenbahn, Stellflächen für Park+Ride (P+R) und Bike+Ride (B+R) sowie barrierefreie Zugänge. Nähere Betrachtungen zur Verknüpfung der Verkehre enthält Kapitel 7.

EISENBAHNINFRASTRUKTUR

58 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

51 TMBLV:Demografiebericht2011–Teil1,BevölkerungsentwicklungdesFreistaatsThüringenundseinerRegionen.Erfurt,2011

52 ebenda

6 Entwicklung des SPNV 2013 – 2017

6.1 StrukturelleEntwicklung

Zur Abschätzung der künftigen Verkehrsnachfrage wurden die prognoserelevanten Maß-nahmen des Zielkonzepts (siehe Kapitel 6.3) und die strukturelle Entwicklung in Thürin-gen berücksichtigt. Wesentliche Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Verkehrsnach-frage sind u. a.:

• Einwohnerentwicklung

• soziodemografische Entwicklungen

• wirtschaftliche Entwicklung (Arbeitsmarkt, Pendlerverflechtungen)

• Entwicklung der Angebotsstruktur (Anzahl der angebotenen Fahrten, Takt)

• Entwicklung der Reisegeschwindigkeit

Die Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes wurden im Demografiebericht 2011 für Thüringen51 ausgewertet. Demnach wird thüringenweit ein Bevölkerungsrückgang von 2011 bis 2020 von rund 8 Prozent pro-gnostiziert. In Abbildung 61 ist dargestellt, dass sich die Bevölkerung in den Thüringer Landkreisen und kreisfreien Städten bis 2020 unterschiedlich entwickelt.

Abbildung6.1 BevölkerungsentwicklunginThüringenbis202052

-5% bis -10%

0% bis -5%

0%

> 0%

-10% bis -15%

≤-15%

Nordhausen

Eichsfeld

Unstrut-Hainich-Kreis

Wartburgkreis

Eisenach

Gotha

Erfurt

Ilmkreis

Suhl

Schmalkalden-Meiningen

HildburghausenSonneberg

Saalfeld-Rudolstadt Saale-Orla-Kreis

Greiz

Gera

Saale-Holzland-Kreis

Jena

Weimar

Weimarer Land

Sömmerda

Kyffhäuserkreis

Altenburger Land

594. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

53 ebenda

54 ebenda

In den Regionen, in denen bereits heute sinkende Einwohnerzahlen zu verzeichnen sind, wird sich der Trend fortsetzen. Die größten Verluste sind im Kyffhäuserkreis und in der Stadt Suhl festzustellen. Zugewinne werden für die Städte Weimar und Jena prognostiziert.

Neben der Entwicklung der Bevölkerungszahlen ist die altersstrukturelle Zusammenset-zung der Bevölkerung von besonderer Bedeutung für die Angebotsplanungen. Für die im Folgenden dargestellten Betrachtungen werden die im Demografiebericht Thüringen 201153 enthaltenen Vorausberechnungen für das Jahr 2020 herangezogen.

Das Durchschnittsalter lag in Thüringen im Jahr 2000 bei rund 42 Jahren. Bis zum Jahr 2011 ist es bereits auf 46,3 Jahre angestiegen. Diese Entwicklung folgt dem bundesweiten Trend, nach dem sich in ländlich geprägten Regionen das Durchschnittsalter der Bevölkerung kon-tinuierlich erhöht. Zahlreiche Faktoren spielen hierfür eine Rolle. Im Besonderen sind zu nennen: Rückgang der Geburtenzahlen, und steigende Lebenserwartungen der Menschen.

Abbildung6.2 AltersstrukturelleZusammensetzungderThüringerBevölkerung202054

Demnach wird die Bevölkerungsgruppe der unter 20-jährigen bis zum Jahr 2020 mit ei-nem Anteil von über 15 Prozent thüringenweit relativ konstant bleiben. Regional betrach-tet wird dieser Anteil im Jahr 2020 in der Planungsregion Mittelthüringen mit knapp 16 Prozent am höchsten sein. In Südwestthüringen ist er mit circa 14 Prozent am geringsten. Die Gruppe der Menschen im erwerbsfähigen Alter (20- bis unter 65-jährige), welche in erster Linie die Gruppe der Pendler bilden, wird von über 60 Prozent bis zum Jahr 2020 um circa 5 Prozent schrumpfen. Dies gilt für alle Thüringer Planungsregionen in etwa glei-chermaßen. Dem gegenüber steht der Anteil der Altersgruppe „65-Jahre und älter“ mit thüringenweit 29 Prozent im Jahr 2020.

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Thüringen

Südwestthüringen

Ostthüringen

Nordthüringen

Mittelthüringen

unter 20-Jährige 20- bis 65-Jährige über 65-Jährige

ENTWICKLUNG DES SPNV 2013 – 2017

60 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

55 ThüringerLandesamtfürStatistik:ThüringerTourismus.Erfurt,2011

56 FachhochschuleErfurt:IntegriertesVerkehrsmodellThüringen.Erfurt,2013

Ähnliche Effekte sind in den Kennwerten der Arbeitsmarktstrukturdaten zu verzeichnen. Vorrangig die kreisfreien Städte tragen zu einem leichten Aufschwung der Beschäftigung am Arbeitsort bei. Das Bruttoinlandsprodukt unterliegt im prognostizierten Zeitraum kei-nen größeren Schwankungen.

Darüber hinaus spielt bei der Betrachtung der Entwicklung des SPNV der Tourismus eine Rolle. Vor allem an den Tourismusstandorten hat der durch den Tourismus generierte Ver-kehr eine große wirtschaftliche Bedeutung, aber auch verkehrsplanerische Wichtigkeit. Thüringen als Tourismusziel wird auch weiterhin eine bedeutende Rolle spielen. Die 3,3 Mio. Gästeankünfte im Jahr 201055 werden in den folgenden Jahren beständig erreicht und teilweise erhöht. Nahezu unverändert bleibt hierbei die Zahl der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer der Thüringer Gäste.

Ein weiterer Faktor mit Einfluss auf die Nachfrageentwicklung des öffentlichen Verkehrs ist die Entwicklung der Kraftstoffpreise. Ein Umstieg auf den öffentlichen Verkehr als Fol-ge der weiteren Verteuerung der Kraftstoffe ist nicht auszuschließen. In den letzten zehn Jahren haben sich die Preise für Super-Kraftstoff um 57 Prozent erhöht, für Diesel-Kraft-stoff sogar um 78 Prozent.

6.2 NachfrageentwicklungimSPNV

Die zukünftige Nachfrage im SPNV wurde anhand des Verkehrsmodells Thüringen56 prog-nostiziert. Für die Berechnungen der Prognosewerte des Jahres 2016 wurden die relevan-ten Maßnahmen des SPNV-Zielkonzepts berücksichtigt. Darüber hinaus sind Daten aus den Bereichen Bevölkerungsentwicklung, Bildung, Wirtschaft, Mobilitätsverhalten, Ta-rifsysteme und Infrastrukturentwicklung in das Verkehrsmodell Thüringen eingeflossen.

Die Ergebnisse der Prognoseberechnungen für 2016 für die vom SPNV bedienten Stre-cken sind in Anlage 10 dargestellt.

Ein Vergleich mit den Nachfragedaten aus dem Jahr 2011 (vgl. Anlage 4) zeigt in der Ge-samtbetrachtung grundsätzlich konstante Werte.

Im Folgenden werden die Strecken mit den größten prognostizierten Veränderungen der Nachfrage 2016 im Vergleich zu 2011 aufgeführt und die Gründe beschrieben:

ENTWICKLUNG DES SPNV 2013 – 2017

614. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

57 DurchschnittlicheQuerschnittsbelastungproTagBesetzung(MontagbisFreitaginderSchulzeit).

58 FahrplantechnischeDurchbindungerstEnde2012wegenfehlenderFahrzeugemöglich.

59 FahrplantechnischeDurchbindungerstEnde2012wegenfehlenderFahrzeugemöglich.

60 FachhochschuleErfurt:IntegriertesVerkehrsmodellThüringen.Erfurt,2013

Tabelle6.1 VeränderungderQuerschnittsbelastungen2016zu2011proStrecke60

Bei den Strecken mit Zuwächsen ist deutlich zu erkennen, dass die Einführung von neuen Expresslinien mit kürzeren Reisezeiten eine positive Entwicklung erwarten lässt.

Mit Inbetriebnahme der Infrastruktur des VDE 8.2 Erfurt – Halle/Leipzig im Dezember 2015 und dem damit verbundenen Wegfall der Fernverkehrszüge auf der Bestandsstre-cke zwischen Erfurt, Weimar und Halle/Leipzig kommt es zudem zu einer gesteigerten Nachfrage im SPNV auf diesen Relationen.

Die Fahrgastentwicklung auf einzelnen Strecken bzw. Streckenabschnitten resultiert ins-besondere aus der demografischen Entwicklung.

StreckeNachfrage201157

Nachfrage2016

Veränderung Gründe

Saalfeld – Landes-grenze (– Lichtenfels)

530 910 72% Erweiterung der Expresslinie Saalfeld – Lichtenfels nach Nürnberg seit Ende 201158

neue Expresslinie Halle – Jena – (Saalfeld – Nürnberg )

Großheringen – Jena 1.010 1.400 39% neue Expresslinie Halle – Jena – Nürnberg

Weimar – Landes-grenze (– Halle/Leipzig)

2.370 3.240 37% neue Expresslinien Erfurt – Halle/Leipzig und Wegfall Fernverkehrs-Systemzüge

Erfurt – Weimar 10.390 14.000 35% neue Expresslinien Erfurt – Halle/Leipzig, steigende Verkehrsbedeutung Knoten Erfurt für Fernverkehr und Wegfall Fernverkehrs-Systemzügeneue Express-Verstärkerlinie Erfurt – Jena

Sömmerda – Erfurt 1.840 2.310 26% zusätzliche Züge in der Hauptverkehrszeit mit Einbin-dung in Fernverkehrsknoten Erfurt

(Leipzig –) Landes-grenze – Gößnitz

2.100 2.370 13% Verbesserung der Anbindung zur Leipziger Innenstadt

Jena – Saalfeld 2.280 2.550 12% Erweiterung der Expresslinie Jena – Saalfeld – Lichten-fels nach Nürnberg seit Ende 201159 neue Expresslinie Halle – Jena – (Saalfeld – Nürnberg)

Leinefelde – Bad Langensalza

2.450 2.740 12% Reisezeitverkürzung durch Beschleunigung der Ex-presslinie Kassel – Erfurt (vorher Regionallinie)

Weimar – Jena 8.040 8.670 8% zusätzliche Züge in der Hauptverkehrszeit

Bad Langensalza –Kühnhausen

730 790 8% Reisezeitverkürzung durch Beschleunigung der Ex-presslinie Kassel – Erfurt (vorher Regionallinie)

Gößnitz – Landes-grenze (– Werdau)

1.850 1.750 -5% Wegfall Direktverbindung Leipzig – Vogtland und län-gere Anschlusszeiten in Hof

Eisenach – Bad Salzungen

1.390 1.220 -12% rückläufige Bevölkerungsentwicklung

ENTWICKLUNG DES SPNV 2013 – 2017

62 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Ziel muss es sein, durch geeignete Maßnahmen die Fahrgastzahlen zu stabilisieren und zu erhöhen. Insbesondere durch verbesserte Fahrplanabstimmungen unter den Aufga-benträgern des ÖPNV, ein attraktives Tarifangebot, eine verstärkte Förderung touristi-scher Potentiale entlang der Strecken, eine bessere Erreichbarkeit des Verkehrssystems (Barrierefreiheit) und gemeinsame Marketinganstrengungen aller Verkehrsunternehmen können dabei helfen.

6.3 ZielkonzeptSPNV

Eine wesentliche Zielstellung für den SPNV ist die Weiterentwicklung des bestehenden Expresslinienangebots zur schnellen Anbindung der Regionen an den Fernverkehrskno-ten Erfurt sowie an die benachbarten Fernverkehrsknoten Leipzig, Halle (Saale) und Kas-sel. Darüber hinaus sollen die Regionen untereinander noch besser verknüpft werden. Dies wird in den neu abgeschlossenen Verkehrsverträgen und den anstehenden Aus-schreibungen (vergleiche Kapitel 3) berücksichtigt.

Abbildung6.3 ExpresslinienabEnde2017

Wernigerode

Hasselfelde/ Quedlinburg

Halle Magdeburg

Halle

Leipzig

Leipzig

Plauen Hof

Lichtenfels

Hof

Coburg/ Nürnberg

Schweinfurt/Würzburg

Kassel

Göttingen

Arenshausen Leinefelde

Nordhausen Bahnhofsplatz Nordhausen

Wolkramshausen

Mühlhausen

Bad Langensalza

Sondershausen

Straußfurt Sömmerda

Artern

Gotha

Neudietendorf

Friedrichroda

Fröttstädt

Eisenach Gerstungen

Bad Salzungen

Wernshausen Schmalkalden

Zella-Mehlis

Suhl

Meiningen

Rentwertshausen

Grimmenthal

Themar

Hildburghausen Eisfeld

Neuhaus am Rennweg

Sonneberg

Katzhütte Cursdorf

Ilmenau

Arnstadt

Kühnhausen

Erfurt

Großheringen

Kranichfeld

Bad Berka

Rottenbach

Blankenstein

Bad Lobenstein

Hockeroda

Probstzella

Rudolstadt

Pößneck ob Bf

Pößneck unt Bf

Orlamünde

Neustadt (Orla)

Zeulenroda unt Bf Greiz

Weida

Jena-Göschwitz

Jena Paradies Jena West

Gera

Schmölln

Altenburg

Gößnitz

Halle/Leipzig

Camburg

Göttingen Ellrich

Nürnberg

Heilbad Heiligenstadt

Weimar

Halle/ Leipzig – Zwickau

Kassel – Erfurt

Leipzig

Saalfeld

Ilfeld

Erfurt – Zella-Mehlis

Leinefelde – Halle

Apolda

Kassel/ Frankfurt a.M.

Express-Linien – Bestand

Express-Linie – neu

Erfurt – Halle Erfurt – Leipzig

Saalfeld – Leipzig Jena – Halle

Göttingen – Greiz

Glauchau

Plaue

VDE 8.2

VDE 8.1

Erfurt – Ilmenau

Meiningen – Eisfeld

ENTWICKLUNG DES SPNV 2013 – 2017

634. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Die Ausrichtung der neuen Expresslinien zielt in erster Linie auf die Verknüpfung mit den Fernverkehrsknoten Erfurt, Halle (Saale) und Leipzig ab. Das heißt, die künftigen Express-linien orientieren sich an den Ankünften und Abfahrten des Fernverkehrs (vgl. Kapitel 4). Die Planungen des Freistaats basieren auf den von der DB Netz AG zugesicherten Termi-nen zur Fertigstellung und Inbetriebnahme des VDE 8.2 zum Fahrplanwechsel 2015 und des VDE 8.1 zum Fahrplanwechsel 2017 sowie dem derzeit vorliegenden Planungsstand zu den künftigen Verkehrsangeboten der DB Fernverkehr AG.

Die folgende Tabelle zeigt die Linienverläufe, die Inbetriebnahme Termine und die Tak-tung der neuen Expresslinien.

Tabelle6.2 NeueExpresslinien,derenTaktdichteundInbetriebnahmetermine

In Anlage 11 ist eine Übersicht über alle künftigen Linien, deren Grundtakt, die Planungen und die Netzzugehörigkeit enthalten.

Linienverlauf Takt Inbetriebnahme

Greiz – Gera Greiz – Gera – Erfurt (durchgehend)

120´ Dezember 2012Dezember 2013

Halle – Leipzig/Halle Flughafen – Leipzig – Altenburg – Zwickau 60´ Dezember 2013

Erfurt – Bad Langensalza – Kassel 120´ Dezember 2013

Erfurt – Naumburg – Halle 120´ Dezember 2015

Erfurt – Naumburg – Leipzig 120´ Dezember 2015

Weißenfels – Leipzig dadurch stündliche Expressverbindungen Erfurt – Naumburg – Leipzig (zweistündlich direkt und zweistündlich mit Umsteigen in Weißenfels)

120´ Dezember 2015

Halle – Nordhausen – Leinefelde 120´ Dezember 2015

Jena – Naumburg – Halle(direkte Verknüpfung mit bestehender Expresslinie Nürnberg – Saalfeld – Jena geplant)

120´ Dezember 2015

Erfurt – Plaue – Zella-Mehlis 120´ Dezember 2016

Meiningen – Eisfeld 120´ Dezember 2016

Erfurt – Ilmenau einzelne Züge Dezember 2016

Saalfeld – Jena – Leipzig (als Verlängerung der ab Dezember 2015 bestehenden Expresslinie Weißenfels – Leipzig)

120´ Dezember 2017

ENTWICKLUNG DES SPNV 2013 – 2017

64 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Zentrale SPNV-Achse in Thüringen ist die Mitte-Deutschland-Verbindung zwischen den Städten Eisenach – Gotha – Erfurt – Weimar – Jena – Gera. Insbesondere der Abschnitt Erfurt – Weimar – Jena weist eine ausgesprochen starke Nachfrage auf. Derzeit treten auf dieser Relation Kapazitätsengpässe auf. Angebotsverbesserungen sind hier dringend er-forderlich. Voraussetzung für eine zusätzliche Taktverdichtung ist der Bau von drei weite-ren zweigleisigen Abschnitten (Weimar – Mellingen, Mellingen – Großschwabhausen und Neue Schenke – Stadtroda) zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Strecke. Im Rahmen dieses Projektes sollen auch die Zugangsstellen Jena West und Jena-Göschwitz barriere-frei ausgebaut werden. Aufgrund der besonderen Bedeutung unterstützt der Freistaat den Ausbau mit 2 Mio. EUR. Nach Planung der DB Netz AG sollen die Ausbaumaßnahmen bis Ende 2016 umgesetzt werden.

Ab diesem Zeitpunkt sollen zwölf zusätzliche Expresszüge zwischen Erfurt – Weimar – Jena bestellt werden, so dass dann in der Hauptverkehrszeit ein circa halbstündliches Expres-szugangebot besteht. In Verbindung mit der Leistungsausweitung auf der Strecke Erfurt und Weimar im Umfang von weiteren 32 Expresszügen pro Tag sowie den stündlichen Regi-onallinien wird dann zwischen Erfurt, Weimar und Jena ein ausgesprochen dichtes Nahver-kehrsangebot vorgehalten. Ziel dabei ist die gleichmäßige Verteilung der Angebote über die volle Stunde in Abhängigkeit von den Fernverkehrsangeboten und der Infrastruktur.

Bei der bestehenden länderübergreifenden Expresslinie Göttingen – Erfurt – Gera – Zwick-au/Glauchau ist aus Sicht des Freistaats Thüringen Glauchau als Endpunkt der Linie ver-kehrlich nicht zweckmäßig. Sinnvoll ist es, den Linienast (wieder) über Glauchau nach Chemnitz zu verlängern. Da ab Dezember 2013 im Abschnitt Gößnitz – Zwickau die Ex-presslinie Halle – Leipzig – Altenburg – Zwickau verkehren wird, kann der Linienast nach Zwickau entfallen, da in Gößnitz direkter Anschluss in/aus Richtung Zwickau bestehen wird. Die Entscheidung über die Linienverlängerung nach Chemnitz liegt beim zuständi-gen Aufgabenträger, dem Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen.

Für die Umstellung der Expresslinie Göttingen – Erfurt – Gera – (Chemnitz) auf elektrische Traktion ist die Schließung der Elektrifizierungslücken auf den Strecken Gotha – Leinefel-de und Weimar – Gößnitz sowie die vollständige Zweigleisigkeit auf der Mitte-Deutsch-land-Verbindung zwischen Weimar und Gera unverzichtbar. Daher hat der Freistaat Thü-ringen diese Vorhaben für den künftigen Bundesverkehrswegeplan 2015 angemeldet. Nach Realisierung dieser Maßnahmen könnten die bis Ende 2021 zum Einsatz vorgesehe-nen dieselbetriebenen Neigetechnikfahrzeuge durch moderne, spurtstarke, elektrische Fahrzeuge ersetzt werden. Somit könnte die Problematik, dass zum gegenwärtigen Zeit-punkt eine Weiterentwicklung der Neigetechnik im SPNV nicht absehbar ist, abgemildert werden, da dann für diese Linie der Geschwindigkeitsvorteil der derzeitigen Neigetech-nik-Fahrzeuge weitgehend kompensiert werden kann. Gleichzeitig trägt die Elektrifizie-rung zur Verringerung der fahrzeugbezogenen Emissionen bei.

Wesentliche Angebotsverbesserungen werden mit der Betriebsaufnahme des Elekt-ro-Netzes Saale-Thüringen-Südharz (STS-Netz) ab Dezember 2015 umgesetzt. Für eine verbesserte Betriebsführung ist die Ertüchtigung der Strecke von Erfurt über Weimar in Richtung Halle/Leipzig auf eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h für konventionelle Fahrzeuge erforderlich, weshalb der Freistaat Thüringen dieses Projekt ebenfalls für den Bundesverkehrswegeplan angemeldet hat. Mit dem Verkehrsvertrag wird der neue Be-treiber verpflichtet, neue Expresslinien, die Thüringer Regionen untereinander und mit benachbarten Bundesländern verbinden sowie als Zu- und Abbringer zum Fernverkehr dienen, einzurichten. Ende 2015 werden die Expresslinien Erfurt – Weimar – Naumburg

ENTWICKLUNG DES SPNV 2013 – 2017

654. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

– Leipzig und Erfurt – Weimar – Naumburg – Halle sowie ab Dezember 2017 die Express-linie Saalfeld – Jena – Leipzig jeweils im 2-Stunden-Takt neu eingeführt und ermöglichen erstmals durchgehende schnelle Fahrmöglichkeiten im Nahverkehr in diesen Relationen. Aus Sicht des Freistaats Thüringen verfügen die Expresslinien nach/von Leipzig über zu-sätzliches Beschleunigungspotenzial. Diese Linien sollen auf Wunsch des sächsischen Aufgabenträgers alle sächsischen Halte im Großraum Leipzig bedienen und dort als Re-gionalzüge verkehren. Eine zusätzliche Beschleunigung könnte durch die Anpassung der Haltekonzeption und die damit verbundene Reisezeitverkürzung erreicht werden. Ab Ende 2015 soll eine neue zweistündliche Expresszugverbindung (Nürnberg) – Saalfeld – Jena – Halle eingeführt werden. Dies soll umgesetzt werden, indem die bestehende Expresslinie Nürnberg – Jena verlängert wird.

In Ostthüringen wurden ab Dezember 2012 zweistündliche, schnelle Verbindungen zwi-schen Greiz und Gera eingerichtet. Ab Dezember 2013 werden zweistündlich durchgehen-de Verbindungen zwischen Greiz und Erfurt geschaffen. Weiterhin wird mit der Betrieb-saufnahme im Mitteldeutschen S-Bahn Netz (MDSB) Ende 2013 die Region Altenburg stündlich mit Expresszügen nach Leipzig, Halle (Saale) und Zwickau angebunden.

In Nordthüringen wird es ab Dezember 2013 eine neue zweistündliche Expresslinie zwi-schen Erfurt und Kassel über Bad Langensalza geben. Mit dem grundlegenden Ausbau der Strecke Erfurt – Nordhausen bis 2020 werden in dieser Relation zukünftig Reisezeiten von etwa einer Stunde erreicht.

In Südthüringen wird eine neue Expresszuglinie Erfurt – Zella-Mehlis eingeführt. Diese Linie wird ab Zella-Mehlis mit der bestehenden Verbindung über Schmalkalden nach Wernshausen verknüpft, sodass durchgehende Verkehrsangebote zwischen Erfurt und dem Fachhochschulstandort Schmalkalden entstehen. Weiterhin werden durch die Um-setzung eines Flügelungskonzeptes im Bahnhof Plaue zusätzliche Expresszugangebote in der Relation Erfurt – Ilmenau geschaffen, um die Universitätsstadt Ilmenau schnell an die Landeshauptstadt und den ICE-Knoten anzubinden.

Entlang der Werrabahn zwischen Eisenach, Meiningen und Sonneberg (mit Anschluss zum künftigen ICE-Halt Coburg) ist im Rahmen der Neuvergabe des Dieselnetzes Südt-hüringen eine zweistündliche Beschleunigung der Linie im Abschnitt Meiningen – Eisfeld vorgesehen. Diese soll in Eisenach mit den Fernverkehrszügen, in Grimmenthal mit den Expresszügen der Linie Erfurt – Würzburg und in Sonneberg mit den Expresszügen der Linie Sonneberg – Coburg – Nürnberg verknüpft werden.

Um die Voraussetzungen für eine neue Linienführung zwischen Eisenach – Meiningen – Eisfeld und Coburg zu schaffen, muss der Lückenschluss zwischen Eisfeld und Coburg hergestellt werden. Daher hat der Freistaat Thüringen dieses Vorhaben als weiteres Pro-jekt für den künftigen Bundesverkehrswegeplan 2015 angemeldet.

ENTWICKLUNG DES SPNV 2013 – 2017

66 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

61 Quelle:PlanungenSPNV2016undRoutenplanungmittelswww.viamichelin.deunterAnnahmeheutigerReisezeitenundunterBerücksichtigungvongrößerenInfrastrukturausbauten.

Reisezeiten

Ein wesentlicher Maßstab für die Qualität von SPNV-Angeboten sind die Reisezeiten. Fol-gende Tabelle stellt die Kernreisezeiten (ohne Zu- und Abgangszeiten) im SPNV und die Reisezeiten im MIV (Start und Ziel ist jeweils der Bahnhof) gegenüber.

Tabelle6.3 ReisezeitenvergleichSPNV–MIV201661

von nachFahrzeit2016

SPNV/MIVSPNV MIV

Relationen mit kürzerer SPNV-Kernreisezeit

Erfurt Weimar 0:13 0:41 32 %

Jena Saalfeld 0:29 1:06 45 %

Erfurt Sömmerda 0:16 0:35 46 %

Erfurt Gotha 0:18 0:40 46 %

Erfurt Jena 0:32 0:51 64 %

Erfurt Leinefelde 1:03 1:36 66 %

Erfurt Mühlhausen 0:45 1:07 68 %

Erfurt Saalfeld 1:02 1:26 73 %

Erfurt Suhl 0:50 1:05 77 %

Erfurt Eisenach 0:43 0:56 78 %

Gera Saalfeld 0:56 1:11 80 %

Jena Gera 0:32 0:36 89 %

Gera Altenburg 0:37 0:41 90 %

Relationen mit vergleichbarer und höherer SPNV-Kernreisezeit

Erfurt Gera 1:04 1:09 93 %

Erfurt Nordhausen 1:12 1:17 94 %

Eisenach Meiningen 0:59 1:00 99 %

Erfurt Schmalkalden 1:28 1:22 105 %

Erfurt Altenburg 1:45 1:38 107 %

Erfurt Artern 0:49 0:45 109 %

Jena Nordhausen 2:08 1:52 115 %

ENTWICKLUNG DES SPNV 2013 – 2017

674. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Bei einer Vielzahl von Relationen werden im Jahr 2016 kürzere oder vergleichbare SPNV-Reisezeiten im Vergleich zum MIV erzielt. Bei den Relationen mit deutlich höhe-rer Reisezeit im MIV handelt es sich insbesondere um Relationen mit gut ausgebauter MIV-Infrastruktur oder um Verbindungen mit längeren Übergangszeiten in einem Knoten-bahnhof.

Auf den länderübergreifenden Relationen werden gute Reisezeitverhältnisse erreicht.

Relationen mit deutlich höherer SPNV-Kernreisezeit

Erfurt Greiz 1:56 1:39 117 %

Erfurt Ilmenau 0:54 0:44 123 %

Erfurt Meiningen 1:32 1:15 123 %

Jena Gotha 1:14 0:59 126 %

Jena Eisenach 1:37 1:16 128 %

Suhl Eisenach 1:46 1:16 139 %

Suhl Gotha 1:24 1:00 140 %

Eisenach Sonneberg 2:45 1:57 141 %

Suhl Nordhausen 2:42 1:54 142 %

Eisenach Nordhausen 2:09 1:30 144 %

Gera Nordhausen 2:43 1:51 147 %

Länderübergreifende SPNV-Relationen

Altenburg Leipzig 0:38 1:00 63 %

Erfurt Halle 1:15 1:41 74 %

Erfurt Göttingen 1:37 2:07 76 %

Gera Leipzig 1:02 1:19 78 %

Sonneberg Coburg 0:21 0:25 84 %

Altenburg Zwickau 0:35 0:41 85 %

Erfurt Leipzig 1:35 1:50 87 %

Saalfeld Nürnberg 2:20 2:39 88 %

Erfurt Magdeburg 2:24 2:31 95 %

Jena Leipzig 1:27 1:23 105 %

Nordhausen Kassel 1:27 1:21 108 %

Nordhausen Halle 1:16 1:11 108 %

Erfurt Würzburg 2:23 2:13 108 %

Eisenach Fulda 1:25 1:15 113 %

Meiningen Würzburg 1:37 1:20 121 %

Sonneberg Nürnberg 1:57 1:36 122 %

Gera Hof 1:28 1:12 123 %

Gera Zwickau 0:55 0:42 132 %

ENTWICKLUNG DES SPNV 2013 – 2017

68 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Marketing

In den nächsten Jahren soll für den Thüringer SPNV eine Dachmarke entwickelt werden. Alle künftigen Kommunikationsmaßnahmen könnten dann einheitlichen definierten Grundzügen untergeordnet werden.

Die bisher bestehenden Kommunikationsmedien der NVS, die Kundenzeitschrift „Thü-ringer RegioTakte“ und die NVS-Website www.nvsthueringen.de werden weitergeführt.

Neben der Weiterentwicklung des regulären SPNV-Angebotes setzt sich der Freistaat Thüringen auch für die Fortführung des Dampfnostalgieprogramms und für eine attrak-tive Erreichbarkeit von touristischen Zielen ein. Das Dampfnostalgieprogramm hat sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt und weist einen hohen nationalen sowie inter-nationalen Bekanntheitsgrad auf. Durch den Einsatz von historischem Fahrzeugmaterial kann auch das Interesse von Nicht-ÖPNV-Kunden geweckt werden. In der Folge versteht sich das Dampfnostalgieprogramm als Marketingzugpferd und bringt dem ÖPNV-System neue zusätzliche Potenziale.

Fahrzeuge

Ziel des Freistaats Thüringen ist es, bis Ende 2015 alle Linien in Thüringen mit Ausnahme der Neigetechnik-Linien (siehe Seite 26) und einzelner Fahrten der Harzer Schmalspur-bahnen mit Niederflurfahrzeugen zu bedienen. Ein wichtiger Schritt dahin ist, dass seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2012 auf der Strecke Jena – Nürnberg die nicht bar-rierefreien Fahrzeuge der Baureihe 612 durch Fahrzeuge vom Typ Talent 2 verkehren. Im MDSB-Netz (ab Dezember 2013) und im STS-Netz (ab Dezember 2015) werden ebenfalls Fahrzeuge des Typs Talent 2 zum Einsatz kommen.

Qualität

Im Vorfeld der SPNV-Vergaben hat der Freistaat die wesentlichen grundlegenden Anfor-derungen über die Ausgestaltung der Verträge hinsichtlich der Qualitätsanforderungen definiert. Der Freistaat Thüringen stellt an alle Betreiber die in der folgenden Tabelle auf-geführten Anforderungen:

ENTWICKLUNG DES SPNV 2013 – 2017

694. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

62 ImRahmendergegebenenKapazitäten.Tabelle6.4 QualitätskriterieninThüringerVerkehrsverträgen

Der Freistaat Thüringen erhält je nach Kriterium tägliche, wöchentliche oder monatliche Qualitätsberichte von den EVU als Grundlage für die Abrechnung der Verkehrsverträge.

Zusätzlich zu den in der Tabelle genannten Kriterien sollen durch die Betreiber künftig grundsätzlich Kundengarantien, die über die gesetzlichen Fahrgastrechte hinausgehen, eingeführt werden. Mit diesen kann die Qualität der EVU positiv beeinflusst werden und ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Fahrgastzufriedenheit geleistet werden.

Zu diesen Kundengarantien zählen:

Informationsgarantie Es wird garantiert, dass stets aktuelle und korrekte Informa-tionen zu Tarifen, Angeboten und Fahrplänen im Regelbetrieb und bei Störungen gegeben werden.

Antwortgarantie Es wird eine schnelle und korrekte Antwort auf schriftliche Anregungen oder Hinweise innerhalb von zehn Arbeitstagen garantiert.

Vertriebsgarantie Es wird der Erwerb einer Fahrkarte in jedem Zug garantiert.

Qualitätskriterien Anforderungen

Pünktlichkeit mindestens 95 Prozent pro Linie oder pro Netz

Zugausfälle für ausgefallene Leistungen grundsätzlich kein Bestellerentgelt

Schienenersatzverkehr/Busnotverkehr Pflicht zur Ersatzbeförderung bei Zugausfall und entsprechende Fahrgastinformation

Fahrzeugeinsatz möglichst hohe Geschwindigkeiten und hohes Beschleunigungsvermögen, funktional ansprechende Innenausstattung, Fahrgastinformationen, Barrierefreiheit und Vorgabe für Fristen zur Beseitigung von Schäden

Platzkapazitäten Vorgabe der Kapazitäten je Zugfahrt

Einsatz von Servicepersonal Express-Züge sind zu 100 Prozent und Regionallinien zu 50 Prozent nach Fahrplankilome-tern zu besetzen

Sauberkeit der Fahrzeuge 85 Prozent Sauberkeitsquote

Anschlusssicherung grundsätzlich sind Anschlussverbindungen zu gewährleisten

Fahrgastinformationen optische und akustische Informationsbereitstellung in den Zügen (insbesondere auch im Störungsfall), Aushang der Tarifinformationen und Netzpläne, Herausgabe von Fahrplä-nen, Veröffentlichungen im Internet, Bekanntgabe von Kontaktdaten

StörungsmanagementVorlage eines Störungsmanagementkonzepts, tägliche Information der Aufgabenträger

Beschwerdemanagement genaue Regelungen über Zuständigkeiten, Antwortzeiten, Kundengarantien und Vorga-ben zur direkten Kundenkommunikation

Tarif/Vertrieb Ermöglichung von Fahrkartenverkauf im Zug, Vorhaltung personenbedienter Vertriebs-stellen, kostenfreie Beförderung von Fahrrädern62, Vorgabe bestimmter Tarifsortimente

ENTWICKLUNG DES SPNV 2013 – 2017

70 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Sauberkeitsgarantie Es wird die Sauberkeit in den Fahrzeugen garantiert. Sollten dennoch Verschmutzungen auftreten, so werden Reinigungs-kosten bis 25 EUR erstattet.

Einstiegsgarantie Es wird der Einstieg ab zehn Minuten vor Abfahrt des Zuges garantiert, sofern der Zug am Startbahnhof bereits am Bahn-steig steht und keine betrieblichen Gründe dagegen sprechen.

6.4 Schwachlaststrecken/NachfrageschwacheZugangsstellen

Bei der Planung des SPNV-Angebotes ist der Freistaat an den Grundsatz der Thüringer Landeshaushaltsordnung zur wirtschaftlichen und sparsamen Verwendung öffentlicher Mittel gebunden.

Die Kosten des SPNV werden durchschnittlich zu einem Drittel durch die Einnahmen aus den Fahrscheinverkäufen und zu zwei Drittel aus den Finanzmitteln im Rahmen der Ver-kehrsverträge durch den Freistaat Thüringen als Besteller der SPNV-Leistungen beglichen.

Daher bedarf es einer bestimmten Nachfrage und Mindestauslastung, um die Finanzie-rung des ÖPNV aus öffentlichen Mitteln zu rechtfertigen. Dies ist bei Strecken mit einer Nachfrage von mehr als 1.000 Fahrgästen bzw. Einsteigern je Werktag (dies entspricht einer Querschnittsbelastung von circa 500 Fahrgästen) grundsätzlich gegeben. Insoweit soll sich das langfristig zu erhaltende und weiter zu entwickelnde SPNV-Netz auf diese Strecken konzentrieren. Zusätzlich sollen SPNV-Angebote auf Strecken mit besonderen touristischen Erschließungsfunktionen sowie mit netzergänzenden und länderübergrei-fenden Verbindungsfunktionen bestellt werden.

Bei Strecken mit einer Querschnittsbelastung von unter 500 Fahrgästen je Werktag sind zur Entscheidung über die Aufrechterhaltung oder Abbestellung detailliertere Betrach-tungen notwendig, insbesondere vor dem Hintergrund der künftig zur Verfügung ste-henden finanziellen Mittel (z. B. anstehende Revision des RegG). Im Zusammenhang mit Entscheidungen zum langfristigen Erhalt von einzelnen SPNV-Angeboten sind speziell folgende Fragestellungen zu untersuchen:

• Welche gesamtwirtschaftliche Bedeutung hat die jeweilige Strecke?

• Welche Erschließungs- bzw. Netzbildungsfunktion besteht auf der jeweiligen Strecke?

• Sind zusätzliche Fahrgastpotentiale generierbar?

• Gibt es alternative, gegebenenfalls konkurrierende StPNV-Angebote?

• Welchen Zustand bzw. Erneuerungsbedarf weist die jeweilige Strecke auf?

ENTWICKLUNG DES SPNV 2013 – 2017

714. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Nachfolgend sind die Strecken mit einer Querschnittsbelastung von unter 500 Fahrgäs-ten je Werktag (Betrachtungszeitraum: 2011) aufgelistet:

Tabelle6.5 StreckenmiteinerQuerschnittsbelastungvonunter500ReisendenproTag(Mo–Fr)

Strecke Bemerkungen/Besonderheiten/Ziele

Nordhausen – Ilfeld – Landesgrenze (– Drei Annen Hohne)

touristisch bedeutsame Strecke zur Erschließung der Harzregionbessere Verknüpfung (Bahn/Bahn) im Bahnhof Nordhausen erforderlich

Gera – Weida – Zeulenroda – Landesgrenze (– Hof )

länderübergreifende Verbindung seit Juni 2012 wird 2-h-Takt Gera – Hof angebotenam Wochenende über 500 Reisende pro TagAngebotskontinuität und zusätzliche Vermarktung zur touristischen Nachfragesteigerung erforderlich Perspektive der Expresslinie Gera – Hof ist nicht gesichert, da Nachbaraufgabenträger im Freistaat Sachsen (Zweckverband ÖPNV Vogtland) dieser Linie nur eine untergeordnete Bedeutung beimisst

Saalfeld – Blankenstein touristisch bedeutsame Strecke zur Erschließung des Schiefergebirgesfür Güterverkehr (Holztransporte) bedeutsame Strecke

Orlamünde – Pößneck unterer Bahnhof

durchgehende SPNV-Linie Jena – Pößneck über 500 Reisende pro Tagdeutliche Reisezeitvorteile gegenüber MIVNachfragesteigerung durch bessere Verknüpfung mit MIV möglich (z. B. durch Erweiterung der P+R Flächen in Pößneck)

Rottenbach – Katzhütte touristisch bedeutsame Strecke zur Erschließung der Bergbahnregion und des SchwarzatalsNachfragesteigerung durch überregionale Vermarktung möglichbessere Verknüpfung zum StPNV z .B. im Bahnhof Rottenbach erforderlich

Obstfelderschmiede – Cursdorf touristisch bedeutsame Strecke zur Erschließung der Bergbahnregion und des SchwarzatalsNachfragesteigerung durch überregionale Vermarktung möglich

Weimar – Kranichfeld touristisch bedeutsame Strecke zur Erschließung des IlmtalsNachfragesteigerungen durch bessere Koordination mit Busangeboten möglich

Sömmerda – Großheringen netzbildende Funktion Nachfragesteigerungen durch bessere Koordination mit Busangeboten möglichNachfragesteigerungen durch Infrastrukturverbesserung im Bahnhof Kölleda möglichfür Güterverkehr bedeutsame Strecke

Fröttstädt – Friedrichroda touristisch bedeutsame Strecke zur Erschließung des nördlichen Thüringer WaldesZubringerfunktion zur Strecke Eisenach – Erfurt Nachfragesteigerungen durch bessere Koordination (Verknüpfung Bahn/Bus/Thüringerwald-bahn und Straßenbahn) möglich

ENTWICKLUNG DES SPNV 2013 – 2017

72 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Neben den Strecken mit einer niedrigen Reisendennachfrage gibt es Zugangsstellen, wel-che nur geringe Ein- und Aussteigerzahlen aufweisen. Bei nachfolgenden 22 Zugangs-stellen wurden weniger als 20 Ein- und Aussteiger pro Werktag gezählt (Betrachtungs-zeitraum: 2011):

Ballstädt (Gotha) Lichtentanne (Thür) Singen (Thür)

Breternitz Loitsch-Hohenleuben Sonneberg (Thür) West

Eckartsberga (Thür) Mengersgereuth-Hämmern Ost Suhl-Heinrichs

Großfurra Niederspier Unterloquitz

Hockeroda Ponitz Walschleben

Hörselgau Reinsdorf (Artern) Wasserthaleben

Krölpa-Ranis Schalkau

Legefeld Seltendorf

An weiteren 14 Zugangsstellen sind sogar weniger als zehn Ein- und Aussteiger pro Werk-tag zu verzeichnen.

Auerstedt Hohenleuben Schüptitz

Bachfeld Neunhofen Unterlemnitz

Bibra Papiermühle (Stadtr) Wölfershausen

Bufleben Paulinzella Wolfsgefärth

Harra Nord Ritschenhausen

Die genannten Zugangsstellen sind einer kritischen Wertung hinsichtlich des weiteren Fortbestands zu unterziehen. Insbesondere vor dem Hintergrund anstehender Investi-tionen zum weiteren Betreiben der Zugangsstelle sind Entscheidungen zum Erhalt oder Nichterhalt notwendig. In diesen Prozess sind die betroffenen Kommunen und kommu-nalen Aufgabenträger frühzeitig einzubinden. Im Falle der Aufgabe müssen mit dem be-troffenen Aufgabenträger individuelle Lösungen zur Sicherstellung der ÖPNV-Bedienung der betroffenen Orte entwickelt werden. Dies kann im konkreten Einzelfall auch Anschub-finanzierungen von SPNV-Ersatzleistungen einschließen. Weiterhin zu berücksichtigen sind notwendige Reisezeitverkürzungen zur Verbesserung der Anschlusssituation in den Knotenbahnhöfen sowie die generelle Infrastrukturkostenentwicklung.

Die Vorhaltung folgender Zugangsstellen muss in jedem Einzelfall auf Grund geplan-ter Ausbaumaßnahmen unter Beachtung der erforderlichen Investitionskosten, des StPNV-Angebots sowie der künftigen Fahrplankonstruktion in den kommenden Jahren vordringlich bewertet und entschieden werden

ENTWICKLUNG DES SPNV 2013 – 2017

734. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Tabelle6.6 aufzugebendeZugangsstellen

Die Orte im Einzugsbereich dieser SPNV-Halte werden bereits heute durch Angebote des StPNV erschlossen und an die benachbarten Zentren angebunden. Gemeinsam mit dem Landkreis als StPNV-Aufgabenträger und der Stadt Sondershausen wird der Freistaat im Falle einer Aufgabe von SPNV-Halten darauf hinwirken, dass diese Orte weiterhin be-darfsgerecht an den ÖPNV angebunden sind.

Darüber hinaus werden mit der Zusammenlegung der Strecken Gera Süd – Wünschen-dorf und Gera Süd – Wolfsgefärth und dem damit verbundenen Ausbau des Abschnittes Gera Süd – Wolfsgefärth die Zugangsstellen Gera Ost und Gera-Liebschwitz entfallen. Durch die Konzentration des SPNV auf dem Abschnitt Gera Süd – Wolfsgefärth wird der bestehende Verknüpfungspunkt Gera-Zwötzen deutlich aufgewertet und bietet zugleich zusätzliches Entwicklungspotenzial. Die Streckenzusammenlegung soll ab Dezember 2016 wirksam werden.

Zugangsstelle Rahmenbedingungen frühesterZeitpunkt

Großfurra schwache Nachfrage (10 Ein-/ Aussteiger)erheblicher InvestitionsbedarfBeschleunigungseffekte für Expresslinie Erfurt – Nordhausen

Dezember 2015

Glückauf schwache Nachfrage (22 Ein-/ Aussteiger)erheblicher InvestitionsbedarfBeschleunigungseffekte für Expresslinie Erfurt – Nordhausen

Dezember 2015

Hohenebra Ort schwache Nachfrage (21 Ein-/ Aussteiger)erheblicher InvestitionsbedarfBeschleunigungseffekte für Expresslinie Erfurt – Nordhausen

Dezember 2016

Niederspier schwache Nachfrage (16 Ein-/ Aussteiger)erheblicher InvestitionsbedarfBeschleunigungseffekte für Expresslinie Erfurt – Nordhausen

Dezember 2016

Reinsdorf (Artern) schwache Nachfrage (19 Ein-/ Aussteiger)schlechte Erreichbarkeit (kein Fußweg vom Ort)Beschleunigungseffekte für Linie Erfurt – Sangerhausen

Dezember 2015

ENTWICKLUNG DES SPNV 2013 – 2017

74 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

7 Vernetzung der Verkehre

7.1 Ziele

Verkehrspolitisches Ziel des Freistaats Thüringen ist die Verbesserung der Verknüpfung der Verkehrsträger des öffentlichen Verkehrs untereinander und die Vernetzung des ÖPNV mit dem Individualverkehr. Keines der Teilsysteme des öffentlichen Personennahverkehrs ist in der Lage, die gesamte Bandbreite von Mobilitätserfordernissen allein zu erfüllen. Daher sollen bedarfsgerechte verkehrsträgerübergreifende Wegeketten angeboten wer-den. Bei der Abstimmung von straßen- und schienengebundenem ÖPNV ist unwirtschaft-licher Parallelverkehr zu vermeiden und konkurrierender Verkehr zu verhindern.

Durch die Liberalisierung des deutschen Fernbusmarktes wird es auch in Thüringen ver-mehrt eigenwirtschaftliche Fernbusangebote geben. Im Sinne einer sinnvollen Vernet-zung der Verkehrsträger wäre es wünschenswert, wenn die Halte durch die Fernbusli-nienbetreiber in die Nähe zentraler öffentlicher Nahverkehrshalte gelegt und dabei die Ankunfts- und Abfahrtszeiten der Eisenbahnangebote berücksichtigt werden.

Die angebotsseitige Verknüpfung der Verkehrsträger erfordert oftmals infrastrukturelle und technische Verbesserungen an den jeweiligen Verknüpfungspunkten.

im 3. Nahverkehrsplan wurde für 20 Zugangsstellen Handlungsbedarf hinsichtlich der Verknüpfung des straßengebundenen Nahverkehrs insbesondere mit dem SPNV identi-fiziert. An neun der genannten Stationen wurden Verknüpfungspunkte umgesetzt. Drei Stationen befinden sich derzeit in der Antrags-, Planungs- oder bereits Bauphase.

Weiterhin konnten an 29 der 55 vormals identifizierten Zugangsstellen mit Bedarf an Park+Ride (P+R)-Anlagen entsprechende Stellplätze für Fahrzeuge geschaffen werden. Weitere Zugangsstellen befinden sich bereits in der Antrags-, Planungs- oder Bauphase. Die Anforderung, an allen Zugangsstellen Bike+Ride (B+R)-Anlagen zu errichten, konnte bereits an mehr als der Hälfte der Zugangsstellen umgesetzt werden.

Wie die Schnittstellen im Einzelnen beschaffen sein müssen und wie sich die derzeitige Situation an den Thüringer Zugangsstellen darstellt, wird in den folgenden Abschnitten beschrieben.

7.2 VerknüpfungdesSPNVmitStPNV

Die Verknüpfung des SPNV mit dem StPNV gewährleistet eine größtmögliche Erschlie-ßung der Landesteile Thüringens durch den ÖPNV und stellt eine wichtige Voraussetzung der Daseinsvorsorge entsprechend dem ThürÖPNVG dar.

Von entscheidender Bedeutung für die Akzeptanz des ÖPNV ist eine optimale Abstim-mung der Fahrplanangebote mit kurzen Übergangszeiten, um die Reisezeiten möglichst gering zu halten. Besonders am Wochenende muss wegen der geringeren Angebotsdich-te im regionalen Busverkehr der Verknüpfung zwischen Bahn und Bus ein besonderer Wert beigemessen werden, auch unter dem Gesichtspunkt der besseren Erschließung touristischer Ziele.

754. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Die Verknüpfung setzt bauliche und angebotsseitige Aspekte in Bezug auf Funktionalität und Attraktivität voraus. Aus baulichen Gesichtspunkten heraus sind folgende Punkte von Belang:

• barrierefreie, fahrgastfreundliche Umsteigeanlagen mit kurzen Wegen

• Gewährleistung der subjektiven Sicherheit durch ausreichende Beleuchtung

• ausreichender Wetterschutz

• deutliche Wegeleitung

• statische Fahrgastinformation ergänzt durch dynamische, ständig aktualisierte Infor-mationen (optisch und akustisch)

Abbildung7.1 GelungeneBeispielefürVerknüpfungSPNV-StPNV

Die Analyse der 306 bestehenden Zugangsstellen hinsichtlich der baulichen Verknüpfung zum StPNV und dem sich ergebenden Handlungsbedarf ist in Anlage 12 dargestellt. Es ist zu beachten, dass alle Maßnahmen, welche sich in der Antragstellung, in der Planung oder im Bau befinden und bis Ende 2012 noch nicht abgeschlossen sind, als Handlungs-bedarf aufgeführt werden. Eine bauliche Verknüpfung liegt vor, wenn sich in unmittelba-rer Umgebung der Zugangsstelle eine Haltestelle des StPNV befindet.

109 Zugangsstellen sind als Verknüpfungspunkte bereits ausgebaut. Bei 48 Zugangsstel-len sind die baulichen Voraussetzungen für eine Verknüpfung des SPNV mit dem StPNV noch nicht gegeben. An diesen Zugangsstellen sollen die erforderliche Infrastruktur ge-schaffen und die StPNV-Angebote besser auf den SPNV ausgerichtet werden.

(1) Kurze Umsteigewege in Gera-Zwötzen

(2) Wegeleitung in Altenburg (3) Fahrgastinformationsanzeige in Greiz

VERNETZUNG DER VERKEHRE

76 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Bei kleineren Stationen im ländlichen Raum, die zentral im Ortskern liegen und die gerin-ge Ein- und Aussteigerzahlen aufweisen, besteht oftmals kein Verknüpfungsbedarf. Zudem lassen vereinzelt die topografischen Gegebenheiten oder die ungünstigen Platzverhältnis-se den Bau einer Verknüpfungsstelle nicht zu. In diese Rubrik fallen 149 Zugangsstellen.

Tabelle7.1 Verknüpfungsstellen des SPNV mit dem StPNV in Thüringen

Im Rahmen des bisherigen Infrastrukturausbaus konnten bereits wesentliche technische Voraussetzungen zur Verknüpfung der Systeme in Thüringen geschaffen werden. Die schrittweise Fortsetzung dieses Ausbaus ist geplant.

Die Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen des ÖPNV sind angehalten, die vorhande-ne Infrastruktur sinnvoll zu nutzen und die Fahrpläne von Bahn und Bus so aufeinander abzustimmen, dass durchgehende Beförderungsangebote realisiert werden können. Da-bei muss beachtet werden, dass der mit dem Schienenpersonenfernverkehr verknüpfte SPNV den Takt und damit die Umsteigezeit vorgibt. Der Bus ergänzt das landesweite Ei-senbahnnetz und bedient die Fläche. Da das regionale Busnetz neben der Erschließung der Fläche und Verbindung mit dem Bahnnetz auch andere Aufgaben, insbesondere im Rahmen des Schülerverkehrs und der Verbindung der Gemeinden mit den Grundzentren zu erfüllen hat, liegt es in der Verantwortung der Aufgabenträger und Unternehmen fest-zulegen, welche Linien an den Verknüpfungspunkten mit der Bahn verbunden werden und welche Linien rein regionale Aufgaben erfüllen müssen. Eine unbegründete Nichtnut-zung der geschaffenen Verknüpfungspunkte darf nicht zugelassen werden. Im Rahmen der Zusammenarbeit von Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen (z.B. in Verbünden oder anderen Kooperationen) sollte die Planung überregional bedeutsamer Buslinien mit Schnittstellen zum Schienenverkehrsangebot ein Schwerpunkt der konzeptionellen Netzentwicklung sein. Seitens des Landes kann dabei, insbesondere durch die Mitwir-kung der NVS bei der Fahrplanabstimmung, Unterstützung gewährt werden. Dabei muss es weiterhin ein Anliegen aller Leistungsplaner im ÖPNV sein, keine unnötigen Parallel-verkehre zuzulassen. Dabei ist zu unterscheiden, ob Angebote konkurrierend verkehren oder auf Grund teilweise abweichender Linienführung oder anderer Erschließungsgebie-te durchaus berechtigt sind. Angesicht der hohen Aufwendungen der öffentlichen Hand für die Finanzierung der ÖPNV-Leistung sollten hier alle Beteiligten verantwortungsbe-wusst vorgehen. Insbesondere bei Entscheidungen über den Erhalt schwach genutzter SPNV-Linien wird auch die Notwendigkeit bestehender konkurrierender Busleistungen zu betrachten sein. Durch die Aufgabenträger ist dann zu entscheiden, welches Verkehrs-mittel die Anforderungen besser erfüllen kann.

Anzahl

bestehende Verknüpfungsstelle 109

keine Verknüpfungsstelle, jedoch Bedarf vorhanden 48

keine Verknüpfungsstelle, da kein Bedarf oder keine Möglichkeit besteht 149

Summe der Zugangsstellen 306

VERNETZUNG DER VERKEHRE

774. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

63 Kiss+Ride:KurzzeitparkenzumZweckdesAbliefernsoderAbholensvonFahr-gästenaneinerZugangsstelle

64 PlanungsbürovonMörner+Jünger:MachbarkeitsstudiefürP+R-AnlagenimFreistaatThüringen.Suhl,2007

65 DBInternationalGmbH:StudieP&R-undB&R-AnlagenimFreistaatThüringen.Erfurt,2012

7.3 VerknüpfungdesSPNVmitdemMIV

Bei der Verknüpfung des MIV mit dem ÖPNV nutzt der Fahrgast seinen Pkw für den Vor- und Nachlauf zum/vom ÖPNV. Das Fahrzeug wird dann in der Nähe der Zugangsstellen zum ÖPNV abgestellt. Die eigens dafür bereitgestellten Flächen sind Park+Ride (P+R)-An-lagen. Zunehmende Bedeutung erlangen in diesem Zusammenhang auch Carsharing Pro-jekte, welche bereits in mehreren Thüringer Städten anzutreffen sind.

Durch die Schaffung von P+R-Angeboten, gegebenenfalls in Verbindung mit gesondert ausgewiesenen Carsharing Stellplätzen in der Nähe von SPNV-Zugangsstellen, kann po-sitiv auf die Nutzung des öffentlichen Verkehrs hingewirkt werden. Ziel ist, dass neue P+R-Plätze an Umsteigepunkten zwischen dem MIV und dem SPNV eingerichtet werden. Voraussetzung ist insbesondere, dass das SPNV-Angebot, die straßenseitige Anbindung und die relevante Nachfrage einen baulichen Aufwand rechtfertigen.

Um vor allem zu den Hauptverkehrszeiten den Kfz-Verkehr in den Zentren zu reduzieren, muss das Angebot vor allem auf den Berufs- und Ausbildungsverkehr (Pendler), aber auch auf den Veranstaltungsverkehr ausgerichtet wird. Anreize zum Umsteigen sind vor allem:

• angemessene Reisezeiten im SPNV

• attraktive, ausreichende und gebührenfreie P+R-Stellplätze

• kurze und barrierefreie Wege zwischen Parkplatz und Bahnsteig

• ausreichend dimensionierte Vorfahrt- und Haltmöglichkeiten (Kiss+Ride63)

Die Analyse der bestehenden Zugangsstellen hinsichtlich der P+R-Anlagen zeigt, dass an über 200 Zugangsstellen in Thüringen P+R-Stellplätze ausgewiesen sind und damit die Möglichkeit besteht, vom MIV auf den SPNV umzusteigen. An circa 85 Stationen besteht diese Möglichkeit noch nicht. Das betrifft überwiegend die kleineren Stationen.

Im Rahmen der Erarbeitung des 3. Nahverkehrsplanes 2007 wurde anhand einer Mach-barkeitsstudie für P+R-Anlagen im Freistaat Thüringen64 der Handlungsbedarf ermittelt. Aufbauend auf dieser Studie wurden im Jahr 2012 die Ergebnisse nochmals in einer Stu-die aktualisiert.65 An einem überwiegenden Teil der Zugangsstellen wurden während der Laufzeit des Nahverkehrsplanes entsprechende Anlagen eingerichtet. Dennoch besteht weiterhin Handlungsbedarf an folgenden Zugangsstellen:

• Apolda• Arnstadt Hauptbahnhof• Bad Salzungen• Breitungen• Görsbach • Grimmenthal• Heringen (Helme)

• Jena-Göschwitz• Kölleda• Kraftsdorf• Krölpa-Ranis• Steinach• Schönau

VERNETZUNG DER VERKEHRE

78 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

66 TMBLV:RadverkehrskonzeptfürdenFreistaatThüringen.Erfurt,2008

Die derzeitige Situation und der Handlungsbedarf an weiteren Zugangsstellen sind in Anlage 12 dargestellt. Ferner muss im Rahmen des Ausbaus der Mitte-Deutschland-Ver-bindung der weitere Handlungsbedarf an den Zugangsstellen in Erfurt, Weimar, Jena und Gera konkret untersucht werden.

Für die Planung von P+R-Anlagen ist im Einzelfall die konkrete Anzahl benötigter Stell-plätze zu ermitteln.

Die aktuelle Thüringer ÖPNV-Investitionsrichtlinie lässt grundsätzlich die Förderung von P+R-Anlagen zu. Für den Bau von P+R-Anlagen an den Zugangsstellen sind die Kommu-nen und nicht die Eisenbahninfrastruktur- bzw. Eisenbahnverkehrsunternehmen verant-wortlich.

7.4 VerknüpfungdesSPNVmitdemRadverkehr

Bei der Verknüpfung des Radverkehrs mit dem ÖPNV und insbesondere mit dem SPNV wird die kombinierte Wegekette aus den verschiedenen Verkehrsmitteln und deren Schnittstellen betrachtet. Das Rad wird für den Weg zur Zugangsstelle (Vorlauf ) und/oder von dieser weg (Nachlauf ) genutzt. Es kann an der entsprechenden Zugangsstelle abgestellt oder aber im öffentlichen Verkehrsmittel mitgenommen werden.

Mit attraktiven Bedingungen für Radfahrer im Vor- und Nachlauf zum ÖPNV, insbesondere zum SPNV, soll das Potenzial an Nutzern erhöht und der Modal Split zugunsten des ÖPNV erhöht werden. Auf der Grundlage des ThürÖPNVG sollen ausreichend Abstellmöglich-keiten für Fahrräder an Bahnhöfen angeboten werden. Darüber hinaus gewährleistet der Freistaat Thüringen die kostenlose Fahrradmitnahme in den Thüringer Nahverkehrszü-gen. Demnach müssen die EVU die Fahrräder im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten aufpreisfrei befördern.

Die Analyse der bestehenden Zugangsstellen hinsichtlich der B+R-Anlagen ist in der An-lage 12 dargestellt. In der Anlage 12 ist jedoch nicht die Art der B+R-Anlage, sondern lediglich das Vorhandensein dargestellt.

Über die Hälfte der Zugangsstellen sind mit einer B+R-Anlage ausgestattet. Bei den übri-gen besteht grundsätzlich Handlungsbedarf.

Vor allem im ländlichen Raum an kleineren Zugangsstellen besteht oftmals nur die Mög-lichkeit, sein Rad „wild“ im Umfeld der Zugangsstelle abzustellen, Diebstahl- und Wetter-schutz sind nicht gegeben.

Angesichts der zunehmenden Verbreitung von E-Fahrrädern werden anforderungsge-rechte B+R-Anlagen für die attraktive Verknüpfung des SPNV mit dem Radverkehr im-mer wichtiger. Je nach Größe und Lage der Zugangsstelle, Anzahl der Ein- und Ausstei-ger und Verkehrsbedeutung soll ein angemessenes Angebot von wettergeschützten und diebstahlsicheren B+R-Anlagen geschaffen werden. Für die Ermittlung der Anzahl der erforderlichen Abstellanlagen sind im Radverkehrskonzept für den Freistaat Thüringen66

folgende Vorgaben enthalten:

VERNETZUNG DER VERKEHRE

794. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

67ebendaTabelle7.2 ErmittlungderAnzahlerforderlicherB+R-Abstellplätze67

Bei den vier Stationen mit mehr als 1.000 Ein- und Aussteigern pro Werktag und einer nötigen Einzelfallprüfung handelt es sich um Altenburg, Eisenach, Weimar und Kahla.

An den Thüringer Zugangsstellen sind verschiedene Varianten für Abstellanlagen anzu-treffen, wie folgende Abbildungen beispielhaft zeigen:

Abbildung7.2 VerschiedeneFormenvonB+R-Anlagen

Grundsätzlich gilt laut Radverkehrskonzept für den Freistaat Thüringen, dass ab 50 Ein- und Aussteigern pro Tag die B+R-Anlage überdacht sein muss. Weitere Hinweise zur Ge-staltung bzw. Ausführung der entsprechenden Anlagen sind in der Anlage 4 des Radver-kehrskonzepts zu finden.

Ein-+AussteigerproWerktag

VorgabezurAnzahlAbstellplätzeHandlungsbedarf(AnzahlStationen)

weniger als 100 mind. 5 B+R-Abstellplätze 87

100 bis 250 etwa 10 B+R-Abstellplätze 26

250 bis 1.000 grundsätzlich für alle Nachfrager (Ermittlung mittels Zählung) plus einer Reserve von zusätzlich 50 Prozent zur Abdeckung von Verkehrsspitzen bzw. einer zusätzlich induzierten Nachfrage

12

mehr als 1.000 Einzelfallprüfung 4

(1) Einfache Abstellanlage am Bahnhof Ronneburg

(2) Fahrradboxen am Bahnhof Ilmenau (3) Radhaus mit zusätzlichen Service- Angeboten am Hauptbahnhof Erfurt

VERNETZUNG DER VERKEHRE

80 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

68 DBRegioAG,ErfurterBahnGmbH,ErfurterVerkehrsbetriebeAG,GeraerVer-kehrsbetriebGmbH,JenaerNahverkehrGmbH,JESVerkehrsgesellschaftmbH,PersonenverkehrsgesellschaftmbHWei-marerLand,RegionaleVerkehrsgemein-schaftGothaGmbH,SüdThüringenBahnGmbH,StadtwirtschaftWeimarGmbH,ThüringerwaldbahnundStraßenbahnGothaGmbHundVerkehrsunternehmenAndreasSchröder

69 DBRegioAG,ErfurterBahnGmbH,ErfurterVerkehrsbetriebeAG,GeraerVer-kehrsbetriebGmbH,JenaerNahverkehrGmbH,StadtwirtschaftWeimarGmbH

70 Quelle:VerkehrsverbundMittelthüringen

Wie bei den P+R-Anlagen können auch hier die Kommunen als verantwortliche Körper-schaft auf Antrag nach Thüringer ÖPNV-Investitionsrichtlinie Fördermittel erhalten. Der Bau dieser Anlagen kann unabhängig vom sonstigen Ausbau der jeweiligen Zugangsstelle vorgenommen werden, sofern die langfristige Perspektive der Zugangsstelle gegeben ist.

7.5 Verkehrskooperationen

Im Freistaat Thüringen gibt es zwei Verkehrsverbünde, in die der SPNV integriert ist. Das ist zum einen der Verkehrsverbund Mittelthüringen und zum anderen der Mittel-deutsche Verkehrsverbund. Zielsetzungen der Verbünde sind einheitliche Tarife und ein einheitliches Vertriebssystem, gemeinsame Beförderungsbedingungen und Fahrgastin-formationen sowie eine abgestimmte Angebotskoordinierung und Öffentlichkeitsarbeit.

VerkehrsverbundMittelthüringen(VMT)

Der VMT wurde 2006 gegründet und ist ein freiwilliger Zusammenschluss von bislang zwölf Nahverkehrsunternehmen in Mittel- und Ostthüringen68. Träger des VMT ist die Verkehrsgemeinschaft Mittelthüringen GmbH mit Sitz in Erfurt. Die Gesellschafter sind sechs Verkehrsunternehmen69. Die zuständigen Aufgabenträger sowie alle beteiligten Verkehrsunternehmen werden über die Gremien des Verbunds (Verbundbeirat, Aufga-benträger- und Fachausschüsse) eingebunden.

Das derzeitige Verbundgebiet des VMT umfasst die kreisfreien Städte Erfurt, Weimar, Jena und Gera, den Landkreis Gotha, den Saale-Holzland-Kreis und den Kreis Weimarer Land. Weiterhin sind die SPNV-Linien Erfurt/Gotha bis Bad Langensalza und einzelne das Verbundgebiet überschreitende Buslinien der Verbundpartner in den Verbundtarif inte-griert. Derzeit wird die Verbunderweiterung ab 2016 geprüft. Hierzu wird 2013/14 eine Verkehrserhebung durchgeführt, an der sich auch die Landkreise Sonneberg, Sömmer-da, Schmalkalden-Meiningen, Hildburghausen, Wartburgkreis, Ilmkreis sowie die Städte Suhl und Eisenach beteiligen.

Abbildung7.3 VMT-Verbundgebiet70

800EISENBERG

40GERA

500APOLDA

10ERFURT

20WEIMAR

30JENA

700GOTHA

Tarifzonen und Tarife

CityZonen – der jeweilige CityTarif gilt.

RegioZonen – der jeweilige RegioTarif gilt. 

Der CityRegioTarif verbindet den CityTarif  und den RegioTarif und gilt, wenn sowohl  City- als auch RegioZonen durchfahren werden.

RegioZonen, in denen nur Linien, der am VMT beteiligten  Verkehrsunternehmen befahren werden können.

522

523

865

866 875

874

863

861

86o

864

862

856

514

513511

515

521

512

858

524

855 853852 851

872

876873 878

877

871

870

850

881

821

843

834 833 832

831822

823

842

602

601 532 531603795

794

840 880

891890

801811

810820

812

504

505

503

813502

501

501

506

830

507

791

744 743 751761

752742

754

753

763

762

723

732

731

724722

721 711 793

792

771772 773

713712 796

859

841

893892

604

714

748

747

746

745

749

755

756

765

541

542

VERNETZUNG DER VERKEHRE

814. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

71 Quelle:MitteldeutscherVerkehrsverbundMitteldeutscherVerkehrsverbund(MDV)

Der MDV ist ein länderübergreifender Mischverbund von Aufgabenträgern und Ver-kehrsunternehmen in den Städten Halle (Saale) und Leipzig sowie den Landkreisen Bur-genlandkreis und Saalekreis in Sachsen-Anhalt, den Landkreisen Leipzig und Nordsach-sen in Sachsen, sowie dem Landkreis Altenburger Land in Thüringen. Der MDV wurde 1998 gegründet, der Verbundtarif am 1. August 2001 eingeführt. Der Landkreis Altenbur-ger Land trat dem MDV im August 2005 bei, Gesellschafter des MDV sind zehn Aufgaben-träger zu 51 Prozent sowie die Verkehrsunternehmen zu 49 Prozent. Die Thüringer Unter-nehmen DB Regio AG, Erfurter Bahn GmbH und das Thüringer Busunternehmen THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbH sind Mitglieder des Verbundes.

Abbildung7.4 MDV-Verbundgebiet71

WeitereKooperationen

Darüber hinaus bestehen der Bus&Bahn Thüringen e.V. (BBT) und der Zweckverband Nahverkehr Nordthüringen, welche regelmäßig gemeinsame Fahrpläne der im jeweiligen Zuständigkeitsbereich tätigen Verkehrsunternehmen herausgeben. Ziel des BBT ist darü-ber hinaus ein gemeinsames Marketing im ÖPNV.

VERNETZUNG DER VERKEHRE

82 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

7.6 Tarife

Die Hoheit über die Tarife im SPNV liegt in Thüringen im Verantwortungsbereich der Verkehrsunternehmen. Neben den regulären Tarifen werden Verbundtarife (siehe oben) und Tarifsonderangebote, wie beispielsweise das Thüringen-Ticket, Schönes-Wochenen-de-Ticket, Quer-durchs-Land-Ticket, Sonneberger-Netz-Ticket, EgroNet-Ticket, oder das Hopper-Ticket Thüringen angeboten.

Für Studenten gibt es das thüringenweit gültige SPNV-Semesterticket. Weiterhin werden Semestertickets für die Stadtverkehre in Erfurt, Weimar, Jena, Gera und Nordhausen an-geboten. Für Studenten bestimmter Hochschulen und Akademien im Bereich des VMT wird das VMT-Semesterticket angeboten, welches zur Nutzung des gesamten Nahver-kehrs im Verbundgebiet des VMT berechtigt. Die Semestertickets werden in Form eines Semesterbeitrags („Solidarmodell“) finanziert.

Für Schüler bis 21 Jahre gibt es das Schüler-Ferien-Ticket (SFT). Dieses gilt für die Dauer der Sommerferien in den Thüringer Nahverkehrszügen, in allen Straßenbahnen und bis auf wenige Ausnahmen im Busverkehr.

Die Tarifangebote im Freistaat Thüringen sollen gemeinsam durch die Verkehrsunterneh-men marktorientiert weiterentwickelt werden. Bei der Weiterentwicklung sind Nachfrage-effekte zu berücksichtigen. Sie sollen attraktiv für die Fahrgäste sein und einen Anreiz zur Nutzung des SPNV geben. Vor dem Hintergrund der Daseinsvorsorge und Mobilitätssi-cherung muss der SPNV für alle Personengruppen bezahlbar bleiben. Gleichzeitig ist auf eine angemessene Tarifergiebigkeit zu achten, um den Zuschussbedarf für die öffentliche Hand möglichst gering zu halten.

Die Gründung und Erweiterung von Verbundgesellschaften können entscheidend zur Verbesserung der Akzeptanz des ÖPNV beitragen. Eine tarifliche Verknüpfung unter-schiedlicher Verkehrsunternehmen und Verkehrsträger des ÖPNV-Gesamtsystems baut insbesondere bei potenziellen Reisenden Zugangshemmnisse ab. Dabei sollte auf ein einheitliches, transparentes und leicht verständliches Tarif- und Vertriebssystem Wert gelegt. Neue Vertriebswege, z. B. E-Ticketing oder Handy-Ticketing, sollten berücksich-tigt werden.

Die kostenlose Fahrradmitnahme in den Thüringer Nahverkehrszügen soll in Verbindung mit der Schaffung von B+R-Anlagen als Anreiz für Pendler und auch aus touristischen Gründen weiterhin erhalten bleiben. Damit wird den Reisenden der Zugang zum SPNV erleichtert und neue Fahrgäste können gewonnen werden.

VERNETZUNG DER VERKEHRE

834. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

8 Investitions- und Finanzplanung

8.1 Investitionsplanungfür2013bis2017

Der Freistaat Thüringen wird die Förderung von Investitionen für qualitätssteigernde Maßnahmen im SPNV auch in den kommenden Jahren fortsetzen. Grundlage der Förde-rung ist die Bereitstellung von Mitteln des Bundes nach dem Entflechtungsgesetz (Ent-flechtG) und dem Regionalisierungsgesetz (RegG).

Die Fördermittel werden unter Anwendung der ÖPNV-Investitionsrichtlinie des Landes ausgereicht. Der Freistaat stellt jährlich auf Basis der Anmeldung und Planung der kom-munalen Aufgabenträger, der Kommunen und Verkehrsunternehmen ein Investitionspro-gramm für den gesamten Thüringer ÖPNV auf.

Für das Jahr 2013 sind Fördermittel für nachfolgende Investitionsschwerpunkte im SPNV vorgesehen:

Tabelle8.1 Investitionsplanung2013

Seitens des Bundes wurde die Höhe der Zuweisungen an die Länder gemäß Entflech-tungsgesetz bis 2019 auf dem jetzigen Niveau festgeschrieben. Die Zweckbindung dieser Mittel für die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden ist in Thüringen gemäß Thüringer Gemeindeinfrastrukturfördergesetz gewährleistet. Damit besteht auch im Jahr 2014 eine sichere Finanzierungsgrundlage für die ÖPNV-Investitionsplanung auf hohem Niveau. Nach gegenwärtiger Planung werden 2014 circa 34 Mio. EUR für ÖPNV-In-vestitionen zur Verfügung stehen. Der Anteil für Vorhaben im SPNV ergibt sich erst nach Aufstellung des Programms für 2014 im IV. Quartal 2013. Nach bisheriger Planung sind Mittel im Umfang von circa 7,0 Mio. EUR eingeplant.

Die Höhe der ab 2015 zur Verfügung stehenden Mittel hängt vom Ergebnis der 2014 durch den Bund durchzuführenden Revision der Regionalisierungsmittel und der daraus resul-tierenden neuen Länderzuweisungen ab 2015 ab. Daher kann gegenwärtig noch keine konkrete Finanzplanung zur Investitionsförderung vorgelegt werden. Ziel ist die Fortset-zung einer ÖPNV-Investitionsförderung auf hohem Niveau mit Entflechtungs- und Regio-nalisierungsmitteln. Schwerpunkte der Investitionsförderung im SPNV bleiben bis 2017 der Aus- und Neubau von ÖPNV-Verknüpfungspunkten und der attraktive und barriere-freie Ausbau der Zugangsstellen.

Förderschwerpunkt FördermittelinEUR

ÖPNV-Verknüpfungspunkte Bahn/Bus 6.634.100

Ausbau des SPNV-Netzes 2.811.500

Bahnhöfe/Zugangsstellen 780.800

Sicherungs-, Leit- und Servicesysteme 915.500

84 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

8.2 Finanzplanung2013bis2017

Mit Inkrafttreten der letzten Änderung des RegG am 12. Dezember 2007 standen den Län-dern für das Jahr 2008 Mittel in Höhe von 6,675 Milliarden EUR zur Verfügung. Diese Mit-tel steigen entsprechend § 5 (2) RegG seit 2009 jährlich um 1,5 Prozent und erreichen im Jahr 2014 eine Höhe von circa 7,3 Milliarden EUR. Der Freistaat Thüringen erhält gemäß § 5 (3) RegG 3,99 Prozent der Regionalisierungsmittel. Die Länder müssen die zweckent-sprechende Verwendung dieser Mittel jährlich gegenüber dem Bund nachweisen.

Der Freistaat Thüringen wird sich gemeinsam mit den anderen Bundesländern bei der Revisi-on der Regionalisierungsmittel dafür einsetzen, dass die jährliche Dynamisierung der Mittel aufgrund des weiteren Investitionsbedarfs und der überproportional wachsenden Kosten-steigerungen – insbesondere bei den Infrastruktur- und Energiekosten – angehoben wird.

In Abbildung 8.1 ist die Entwicklung der Bundeszuweisungen dargestellt:

Abbildung8.1 EntwicklungderRegionalisierungsmittel

Bei der Betrachtung der zukünftigen Entwicklung des SPNV spielen die Infrastrukturkosten eine besondere Rolle. Das sind die Kosten, die vom EVU für die Nutzung der Infrastruktur, also der Trassen und der Stationen, an die Infrastrukturbetreiber zu entrichten sind. Die Kosten für die bestellten Verkehrsleistungen werden vom Freistaat Thüringen getragen.

266,3

270,3

274,4

278,5

282,7

286,9

291,2

295,6

300,0

304,5

240,0

250,0

260,0

270,0

280,0

290,0

300,0

310,0

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Mio

. EU

R

Regionalisierungsmittel für Thüringen: bis 2014 im RegG verankert ab 2015 Dynamisierung von 1,5 Prozent (vorbehaltlich Ergebnisse Revision RegG)

RegG RegG

INVESTITIONS- UND FINANZPLANUNG

854. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

72 GemäßTrassenpreissystemderDBNetzAG(Stand2012)gibtessiebenKatego-rienfürFernverkehrsstrecken(F),zweiKategorienfürZulaufstrecken(Z)unddreifürStadtschnellverkehrsstrecken(S).

73 DieimJahr2010weggefallenenRegio-nalfaktorenhabenkeinenEinflussaufdieTrassengrundpreise.

74 DieStationspreislistederDBStation&-ServiceAGwirdjährlichneuherausgege-ben.

Die DB Netz AG, als größter Infrastrukturbetreiber in Thüringen hat zur Ermittlung der Trassenpreise pro gefahrenen Kilometer ihr Schienennetz in zwölf Kategorien72 aufge-teilt. Das Thüringer Schienennetz ist vier Kategorien zugeordnet. In Abbildung 8.2 sind die Veränderungen der Trassengrundpreise73 pro Trassenkilometer in Thüringen im Ver-gleich zu 2008 dargestellt.

Abbildung8.2 EntwicklungderTrassengrundpreisederDBNetzAGfürThüringen

Seit 2008 sind die Trassengrundpreise der vier Kategorien in Thüringen durchschnittlich um circa 20 Prozent gestiegen. Die für 2013 vorliegenden Trassenpreise weisen eine wei-tere Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 2,6 Prozent auf.

Die Stationsgebühren werden ebenso wie die Trassenkosten grundsätzlich durch den Freistaat Thüringen getragen. Die Stationsgebühr ist für jeden an einer Station abfah-renden Zug zu entrichten. Die Höhe der Stationsgebühren der DB Station&Service AG74

ist abhängig von der Kategorie der jeweiligen Station ihrer Stationspreisliste (siehe dazu auch Kapitel 5.2). In Abbildung 8.3 ist die Entwicklung der durchschnittlichen Stationsge-bühren der DB Station&Service AG seit 2008 dargestellt. Für Thüringen sind die Gesamt-kosten für alle Abfahrten seit 2008 um circa 25 Prozent gestiegen.

2,31 € 2,39 €

2,45 € 2,50 €

2,74 € 2,81 €

0,00 €

0,50 €

1,00 €

1,50 €

2,00 €

2,50 €

3,00 €

2008 2009 2010 2011 2012 2013

INVESTITIONS- UND FINANZPLANUNG

86 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

75 StatistischesBundesamt:IndexdertariflichenStundenverdiensteohneSonderzahlungen.Fachserie16,Reihe4.3

Abbildung8.3 EntwicklungderdurchschnittlichenStationsgebührenfürThüringen

Neben den Veränderungen im Infrastrukturkostenbereich spielen die Kostensteigerun-gen für Energie und Personal zunehmend eine Rolle. Diese Risiken werden zum Teil vom Freistaat Thüringen getragen. Die Energiekosten haben sich im Vergleich zu 2008 um circa 10 Prozent erhöht. Der Personalkostenindex75 ist hingegen seit 2008 um circa 12 Prozentpunkte gestiegen.

Sofern die Regionalisierungsmittel ab 2015 nicht an die real zu erwartenden Kostenstei-gerungen angepasst werden bzw. sogar Reduzierungen gegenüber der bisherigen Dyna-misierung erfolgen, sind Einschnitte im ÖPNV zu erwarten. Diese würden dann vorrangig die Bereiche Investitionsförderung und das Verkehrsangebot insbesondere auf schwach nachgefragten SPNV-Strecken betreffen.

Im Landeshaushaltsplan sind für die Bestellung von SPNV-Leistungen 210,6 Mio. EUR für das Jahr 2013 und 212,3 Mio. EUR für das Jahr 2014 eingestellt.

Unter Berücksichtigung der vorgesehenen Verkehrsangebote sowie der zu erwartenden Kostenentwicklung wird sich der Mittelbedarf zur Finanzierung der SPNV- Angebote in den Jahren bis 2017 wie in Abbildung 8.4 dargestellt entwickeln.

INVESTITIONS- UND FINANZPLANUNG

2,69 € 2,77 € 2,85 €

3,21 € 3,39 €

3,91 €

0,00 €

0,50 €

1,00 €

1,50 €

2,00 €

2,50 €

3,00 €

3,50 €

4,00 €

4,50 €

2008 2009 2010 2011 2012 2013

874. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Abbildung8.4 FinanzbedarffürSPNV2013–2017

Bei der Haushaltsplanung 2015 und Folgejahre wird der Mittelbedarf für die SPNV- Leis-tung auf Grundlage der bestehenden Verkehrsverträge, der fortgeschriebenen Jahres-fahrpläne sowie unter Beachtung der zur Verfügung stehenden Regionalisierungsmittel konkretisiert.

Ziel der Verkehrs- und Finanzpolitik des Landes ist es, unter Berücksichtigung der Revisi-on der Regionalisierungsmittel eine langfristig gesicherte Finanzierung für die Angebote des SPNV zu erreichen. Das beinhaltet auch die Fortsetzung einer angemessenen jährli-chen Dynamisierung der Bundeszuweisungen.

210,6 212,3 219,6

224,6 232,8

0

50

100

150

200

250

2013 2014 2015 2016 2017

Mio

. €

INVESTITIONS- UND FINANZPLANUNG

88 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Anlagenverzeichnis

Anlage 1a: SPNV-relevante Pendlerbeziehungen im Freistaat Thüringen Teilausschnitt Planungsregion Südwestthüringen ................................................................................... 89

Anlage 1b: SPNV-relevante Pendlerbeziehungen im Freistaat Thüringen Teilausschnitt Planungsregion Mittelthüringen ....................................................................................... 90

Anlage 1c: SPNV-relevante Pendlerbeziehungen im Freistaat Thüringen Teilausschnitt Planungsregion Nordthüringen ..........................................................................................91

Anlage 1d: SPNV-relevante Pendlerbeziehungen im Freistaat Thüringen Teilausschnitt Planungsregion Ostthüringen ........................................................................................... 92

Anlage 2: SPNV Linien in Thüringen und deren Grundtakt ....................................................................................... 93

Anlage 3: Reisegeschwindigkeiten (Stand: Fahrplan 2013) ..................................................................................... 94

Anlage 4: Querschnittsbelastung im SPNV 2011 ...................................................................................................... 95

Anlage 5: Ein- und Aussteiger im SPNV an den Zugangsstellen 2011 ....................................................................... 96

Anlage 6: Zielerreichung des 3. Nahverkehrsplans und weiterer Handlungsbedarf ................................................. 97

Anlage 7: Maßnahmen an den Strecken im Vergleich zum 3. Nahverkehrsplan ...................................................... 98

Anlage 8: Zuordnung der Thüringer Zugangsstellen zu den jeweiligen Bahnhofskategorien .................................... 99

Anlage 9: Teilausschnitt Planungsregion Südwestthüringen ..................................................................................100Anlage 9a: Teilausschnitt Planungsregion Mittelthüringen ...................................................................................... 101Anlage 9b: Teilausschnitt Planungsregion Mittelthüringen ......................................................................................102Anlage 9c: Teilausschnitt Planungsregion Nordthüringen ........................................................................................103Anlage 9d: Teilausschnitt Planungsregion Ostthüringen ..........................................................................................104

Anlage 10: Querschnittsbelastung im SPNV - Prognoseberechnungen für 2016 ......................................................105

Anlage 11: SPNV-Zielkonzept ...................................................................................................................................106

Anlage 12: Vernetzung der Verkehre Gesamtthüringen ............................................................................................107 Teilausschnitt Planungsregion Südwestthüringen ..................................................................................108 Teilausschnitt Planungsregion Mittelthüringen ......................................................................................109 Teilausschnitt Planungsregion Nordthüringen ........................................................................................ 110 Teilausschnitt Planungsregion Ostthüringen ...........................................................................................111

894. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Hes

sen

Baye

rnCo

burg

Bad

Her

sfel

d

Bad

Neu

stad

t

Bad

Roda

ch

Kron

ach

Neu

stad

t

Röde

ntal

Sta

tistik

der

Bun

desa

gent

ur fü

r Arb

eit (

Hrs

g.),

Sta

tistik

der

gem

elde

ten

erw

erbs

fähi

gen

Per

sone

n, N

ürnb

erg,

201

2.A

bruf

bar i

m In

tern

et. U

RL:

http

://st

atis

tik.a

rbei

tsag

entu

r.de/

Sta

tisch

erC

onte

nt/G

rund

lage

n/M

etho

denb

eric

hte/

Gen

eris

che-

Pub

likat

ione

n/M

etho

denb

eric

ht-S

tatis

tik-d

er-g

emel

dete

n-er

wer

bsfa

ehig

en-P

erso

nen.

pdf.

Sta

nd: A

pril

2013

Uns

trut

-Hai

nich

-K

reis

War

tbur

gkre

is

Got

ha

Erfu

rt Ilmkr

eis

Suhl

Schm

alka

lden

-Mei

ning

en

Hild

burg

haus

en

Sonn

eber

gSaal

feld

-R

udol

stad

t

Saal

e-O

rla-K

reis

Saal

e-H

olzl

and-

Kre

is

Jena

Wei

mar

er L

and

Söm

mer

da

Anl

age

1a

zum

4. N

ahve

rkeh

rspl

an fü

rde

n S

PN

V im

Fre

ista

at T

hürin

gen

SP

NV-

rele

vant

eP

endl

erbe

zieh

unge

nim

Fre

ista

at T

hürig

nen

(Tei

laus

schn

ittP

lanu

ngsr

egio

nS

üdw

estth

ürin

gen)

darg

este

llte

Pen

dler

strö

me

>150

ohne

Sch

üler

und

Stu

dent

en

1.22

8

628

474

245

214

916

155

3.05

9

400

429

1.15

6

15228

9

328

32623

0

194

310

853

393

169

218

336

249

404

225

236

934

240

156

203

273

2.48

5

598

156

662

1.32

1

208

1.90

8

151

174

1.72

0

417

576

394

164

948

1.13

1

177

1.15

3

163

403

173

1.04

621

1

347 53

3

230

196

1.12

7

498

281

210

154

184

451

4.18

4

527

326

221

1.61

5

189

367

233

162

271

3.18

2

591

622

1.61

6

151

528

377

3.24

743

5

213

2.95

0

819

1.05

0

286

1.52

9

715

171

438

576

7.70

3

325

Suhl

Eise

nach

Mei

ning

en

Schm

alka

lden

Zella

-Meh

lis

Hild

burg

haus

en

Bad

Sal

zung

en

Sonn

eber

g

Neu

haus

Laus

cha

90 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Baye

rn

Sach

sen

Sach

sen-

Anh

alt

Nor

dhau

sen

Leip

zig

LK Altenburg LK Greiz

Eich

sfel

d

Uns

trut

-Hai

nich

-K

reis

War

tbur

gkre

is

Eise

nach

Got

ha

Erfu

rt

Ilmkr

eis

Suhl

Schm

alka

lden

-Mei

ning

en Hild

burg

haus

en

Saal

feld

-R

udol

stad

t

Saa

le-O

rla-K

reis

Gre

iz

Ger

a

Saal

e-H

olzl

and-

Kre

is

Jena

Wei

mar

er L

and

Söm

mer

da

Kyf

fhäu

serk

reis

Anl

age

1b

zum

4. N

ahve

rkeh

rspl

anfü

r den

SP

NV

im F

reis

taat

Thü

ringe

n

SP

NV-

rele

vant

eP

endl

erbe

zieh

unge

nim

Fre

ista

at T

hürig

nen

(Tei

laus

schn

ittP

lanu

ngsr

egio

nM

ittel

thür

inge

n)

darg

este

llte

Pen

dler

strö

me

>150

ohne

Sch

üler

und

Stu

dent

enS

tatis

tik d

er B

unde

sage

ntur

für A

rbei

t (H

rsg.

), S

tatis

tik d

er g

emel

dete

n er

wer

bsfä

hige

n P

erso

nen,

Nür

nber

g, 2

012.

Abr

ufba

r im

Inte

rnet

. UR

L: h

ttp://

stat

istik

.arb

eits

agen

tur.d

e/S

tatis

cher

Con

tent

/Gru

ndla

gen/

Met

hode

nber

icht

e/G

ener

isch

e-P

ublik

atio

nen/

Met

hode

nber

icht

-Sta

tistik

-der

-gem

elde

ten-

erw

erbs

faeh

igen

-Per

sone

n.pd

f. S

tand

: Apr

il 20

13

230

1.21

2

164

683

622

262

169

2.87

5

284

242

1.14

1

388

1.82

0

3.70

2

207

199

636

209

3.21

4

226

385

251

1.62

6

700

194

500

6.87

4

38716

4

159

180

981

858

681

514

166

261

1.99

5

343

1.18

5

1.21

2

2.72

6

574

179

439

315

252

2.70

1

160

284

4.58

5

1.18

6

2.62

1

881

377

399

739

217

210

279

306

154

1.50

9

1.35

9

1.48

8

1.50

9

519

167

561

438

922

918

1.28

9

227

164

1.54

0

331

6.38

2

1.46

1

1.26

9

358

350

978

449

785

358

1.08

3

364

576

3.03

2

1.04

6

1.30

1

177

286

4.70

1

2.39

8

536

367

1.41

7

Wei

mar

Söm

mer

da

Apo

lda

Ilmen

au

Got

ha

Erfu

rt

Arn

stad

t

914. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Sach

sen-

Anh

alt

Nie

ders

achs

en

Hes

sen

Göt

tinge

n

Sach

sen-

Anh

alt

Sach

sen

Nor

dhau

sen

Eich

sfel

d

Uns

trut

-Hai

nich

-K

reis

Eise

nach

Got

haEr

furt

Jena

Söm

mer

da

Kyf

fhäu

serk

reis

War

tbur

gkre

is

Ost

erro

de

Sang

erha

usen

568

557

232

6.15

9

653

1.17

2

445

192

17361

7

323

222

351

299

1.27

6

331

187

843

162

494

188

302

208

176

179

197

2.11

8

150

703

384

619

253

174

513

440

1.55

8 162

219

742

346

175

268

386

1.26

0

37125

4

427

172

252

163

151

803

341

5.49

3

219

199

421

411

962

356

630

236

3.55

8

234

256

566

1.25

1

156

197

673

236

438

369

542

3.24

3

541

Sond

ersh

ause

n

Nor

dhau

sen

Lein

efel

de-

Wor

bis

Müh

lhau

sen

Bad

Lan

gens

alza

Hei

lbad

Hei

ligen

stad

t

Anl

age

1c

zum

4. N

ahve

rkeh

rspl

anfü

r den

SP

NV

im F

reis

taat

Thü

ringe

n

SP

NV-

rele

vant

eP

endl

erbe

zieh

unge

nim

Fre

ista

at T

hürig

nen

(Tei

laus

schn

ittP

lanu

ngsr

egio

nN

ordt

hürin

gen)

darg

este

llte

Pen

dler

strö

me

>150

ohne

Sch

üler

und

Stu

dent

enS

tatis

tik d

er B

unde

sage

ntur

für A

rbei

t (H

rsg.

), S

tatis

tik d

er g

emel

dete

n er

wer

bsfä

hige

n P

erso

nen,

Nür

nber

g, 2

012.

Abr

ufba

r im

Inte

rnet

. UR

L: h

ttp://

stat

istik

.arb

eits

agen

tur.d

e/S

tatis

cher

Con

tent

/Gru

ndla

gen/

Met

hode

nber

icht

e/G

ener

isch

e-P

ublik

atio

nen/

Met

hode

nber

icht

-Sta

tistik

-der

-gem

elde

ten-

erw

erbs

faeh

igen

-Per

sone

n.pd

f. S

tand

: Apr

il 20

13

92 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Sach

sen

Anh

alt

Baye

rn

Sach

sen

Sach

sen

Anh

alt

Nau

mbu

rg

Erfu

rt

Ilmkr

eis

Sonn

eber

gSaal

feld

-R

udol

stad

t

Saa

le-O

rla-K

reis

Gre

iz

Ger

a

Saal

e-H

olzl

and-

Kre

is

Jena

Wei

mar

er L

and

Alte

nbur

ger L

and

Söm

mer

daLe

ipzi

g

Sach

sen

Zwickau

280

1.79

4

289

162

588

323

566

3.11

4

1.07

492

1

175

187

271

712

417

297

1.71

4

253

53059

7

319

406

457

338

1.33

9

178

Plau

en18

2 Re

iche

nbac

h17

3 Zw

icka

u

286

258

723

348

987

1.56

1

742

272

841

175

1.27

2

232

475

297

1.99

8

662

197

179 1.

519

171

738

205

3.74

6

247

2.54

7

229

283

206

1.00

4

430

416

1.28

9

461

312

725 88

197

8

496

176

23029

2

235

262

1.85

146

6

229

669

8.08

6

778

271

1.04

5

883

3.02

0

1.18

6

1.50

9

203

215

274

649

402

150

782

Zwic

kau

Chem

itz

433

356

603

164

163

3.09

0

415

1.16

5

778

1.13

5

379

1.68

6

732

228

293

161

1.46

2

5.88

4

1.32

1

696

184

1.16

1

179

1.05

7

520

193

293

569

434

581

1.21

6

172

169

292

375

638

Jena

Saal

feld

Ger

a

Alte

nbur

g

Gre

iz

Her

msd

orf-K

lost

erla

usni

tz

Rud

olst

adt

Zeul

enro

da-

Trie

bes

Schm

ölln

Stad

trod

a

Pößn

eck

Bad

Lob

enst

ein

276

Bad

Bla

nken

burg

Göß

nitz

Anl

age

1d

zum

4. N

ahve

rkeh

rspl

anfü

r den

SP

NV

im F

reis

taat

Thü

ringe

n

SP

NV-

rele

vant

eP

endl

erbe

zieh

unge

nim

Fre

ista

at T

hürig

nen

(Tei

laus

schn

ittP

lanu

ngsr

egio

nO

stth

ürin

gen)

darg

este

llte

Pen

dler

strö

me

>150

ohne

Sch

üler

und

Stu

dent

enS

tatis

tik d

er B

unde

sage

ntur

für A

rbei

t (H

rsg.

), S

tatis

tik d

er g

emel

dete

n er

wer

bsfä

hige

n P

erso

nen,

Nür

nber

g, 2

012.

Abr

ufba

r im

Inte

rnet

. UR

L: h

ttp://

stat

istik

.arb

eits

agen

tur.d

e/S

tatis

cher

Con

tent

/Gru

ndla

gen/

Met

hode

nber

icht

e/G

ener

isch

e-P

ublik

atio

nen/

Met

hode

nber

icht

-Sta

tistik

-der

-gem

elde

ten-

erw

erbs

faeh

igen

-Per

sone

n.pd

f. S

tand

: Apr

il 20

13

934. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Erfu

rtH

bf

Got

ha

Eise

nach

Bebr

a

Kass

el

Schw

einf

urt/

Wür

zbur

g

Lich

tenf

els/

Bam

berg

/Nür

nber

g

Nür

nber

g

Plau

en/W

eisc

hlitz

Wei

mar

Jena

Par

adie

s

Hof

Zwic

kau

Wer

dau

Ger

a H

bf

Nor

dhau

sen

Wol

kram

s-

haus

en

Göt

tinge

n

Göt

tinge

n

Dre

i Ann

en H

ohne

/Has

selfe

lde

Neu

diet

endo

rf

Mar

lisha

usen

Nie

derw

illin

gen

Sing

en (T

hür)

Paul

inze

lla

Bech

sted

t-Trip

pste

inSc

hwar

zbur

gSi

tzen

dorf

-Unt

erw

eißb

ach

Obs

tfel

ders

chm

iede

Mel

lenb

ach-

Gla

sbac

hLi

chte

nhai

n (a

d B

ergb

ahn)

Obe

rwei

ßbac

h-D

eesb

ach

Curs

dorf

Meu

selb

ach-

Schw

arzm

ühle

Katz

hütt

e

Rott

enba

chBa

d Bl

anke

nbur

g

Stad

tilm

Erfu

rt-B

isch

lebe

n

Vies

elba

ch

Gan

glof

fsöm

mer

nLe

ubin

gen

Söm

mer

da

Kölle

daG

roßn

euha

usen

Olb

ersl

eben

-Elle

rsle

ben

Gut

hman

nsha

usen

Butt

städ

tTr

omsd

orf

Aue

rste

dtBa

d Su

lza

Nor

d

Ecka

rtsb

erga

(T

hür)

Kieb

itzhö

he

Gro

ßrud

este

dt

Stot

tern

heim

Erfu

rt O

stGrie

fste

dt

Etzl

ebenH

eldr

unge

n

Bret

lebe

nRe

insd

orf b

Art

ern

Art

ern

Voig

tste

dt

Was

sert

hale

ben

Nie

ders

pier

Hoh

eneb

ra O

rt

Sond

ersh

ause

n

Wer

ther

Klei

nfur

ra

Gre

ußen

Stra

ußfu

rt

Ring

lebe

n-G

ebes

ee

Elxl

eben

Kühn

haus

enEr

furt

-Gis

pers

lebe

nEr

furt

Nor

d

Dac

hwig

Döl

lstä

dt

Grä

fent

onna

Wal

schl

eben

Glü

ckau

fG

roßf

urra

Hop

fgar

ten

(Wei

mar

)

Noh

raW

eim

ar B

erka

er B

f

Obe

rgru

nste

dtH

olzd

orf (

b W

eim

ar)

Lege

feld

Het

schb

urg

Bad

Berk

aM

ünch

en (B

ad B

erka

)Ta

nnro

da

Kran

ichf

eld

Bad

Berk

aZe

ugha

uspl

atz

Roth

enst

ein

(Saa

le)

Orla

mün

de

Frei

enor

la

Lang

enor

la O

stPö

ßnec

k un

t BfLa

ngen

orla

Wes

t

Zeut

sch

Uhl

städ

t

Rudo

lsta

dt-

Schw

arza

Kahl

a (T

hür)

Rudo

lsta

dt(T

hür)

Kaul

sdor

f (Sa

ale)

Leut

enbe

rgU

nter

-lo

quitzBr

eter

nitz

Hoc

kero

da

Lich

tent

anne

(Thü

r)

Wur

zbac

h (T

hür)

Neu

haus

am

Ren

nweg

Neu

haus

-Ig

elsh

ieb

Erns

ttha

l am

Ren

nste

igO

berla

usch

aLa

usch

a (T

hür)

Stei

nach

(Thü

r)St

eina

ch S

üdBl

echh

amm

er(T

hür)

Hüt

teng

rund

Sonn

eber

g(T

hür)

Nor

d

Unt

erle

mni

tzBa

d Lo

bens

tein

(Thü

r)

Har

ra N

ord

Har

ra Blan

kens

tein

(Saa

le)

Prob

stze

lla

Obe

rwei

mar

Oßm

anns

tedt

Apo

lda

Nie

dert

rebr

a

Cam

burg

(S

aale

)

Dor

nbur

g(S

aale

)

Pors

tend

orf

Jena

-Zw

ätze

n

Jena

Saa

lbf

Bad

Sulz

a

Gro

ßher

inge

n

Mel

linge

nG

roßs

chw

ab-

haus

en

Neu

e Sc

henk

e

Stad

trod

a

Papi

erm

ühle

Ger

a Sü

d

Wei

da

Ger

a-Zw

ötze

nW

olfs

gefä

rth

Nie

derp

ölln

itz

Trip

tisN

eust

adt (

Orla

)

Neu

nhof

en

Opp

urg

Pößn

eck

ob B

fKr

ölpa

-Ran

isKö

nitz

(Thü

r)U

nter

-w

elle

nbor

n

Ronn

ebur

g (T

hür)

Ger

a O

stG

era-

Lieb

schw

itz

Wün

sche

ndor

f Nor

dW

ünsc

hend

orf

Berg

a (E

lste

r)

Wei

daM

itte

Cros

sen

Ort

Cros

sen

a d

Elst

erBa

d Kö

strit

z

Nöb

deni

tz

Ger

a-La

ngen

berg

Wei

daA

ltsta

dtLo

itsch

-H

ohen

leub

en

Hoh

enle

uben

Trie

bes

Zeul

enro

daun

t Bf

Neu

müh

le (E

lste

r)

Gre

iz

Gre

iz-D

ölauSc

hmöl

ln (T

hür)

Göß

nitz

Poni

tz

Alte

nbur

g

Lehn

dorf

Treb

en-L

ehm

a

Her

msd

orf-

Klos

terla

usni

tz

Kraf

tsdo

rfTö

ppel

n

Wan

ders

-le

ben

Seeb

erge

nFr

ötts

tädt

Wal

ters

haus

enH

örse

lgau

Wal

ters

haus

en-S

chne

pfen

thal

Rei

nhar

dsbr

unn-

Frie

dric

hrod

aFr

iedr

ichr

oda

Mec

hter

städ

tSä

ttel

städ

t

Hör

sche

l

Her

lesh

ause

n

Ger

stun

gen

Eisen

ach O

pelwerk

e

Eisen

ach W

est

Schö

nau

(Hör

sel)

Wut

ha

Got

ha O

st

Bufle

ben

Balls

tädt

(Got

ha)

Ecka

rdts

lebe

n

Bad

Lang

ensa

lzaSc

höns

tedt

Gro

ßeng

otte

rn

Seeb

ach

(Müh

lhau

sen)

Am

mer

n

Dac

hrie

den

Silb

erha

usen

Birk

unge

n

Boden

rode

Uder

Arensh

ause

n

Eiche

nberg

Bleich

erode O

st

Gebra

(Hain

leite)

Nor

dhau

sen-

Salz

aN

iede

rsac

hsw

erfe

nW

offle

ben

Ellri

ch

Her

inge

n(H

elm

e)G

örsb

ach

Wipperdor

fNoh

ra (W

ipper)

Solls

tedt

Bernter

ode

Gernro

de-Nied

erorsc

hel

Hause

n (Eic

hsfel

d)

Wingero

deBeu

ren

Sülz

enbr

ücke

nH

aarh

ause

n

Arn

stad

t Süd

Plau

e (T

hür)

Grä

fenr

oda

Dör

rber

g

Geh

lber

g

Alte

rsba

ch

Nieders

chmalk

alden

Mittels

chmalk

alden

Auehü

tte Schm

alkald

en

Schm

alkald

en-Fa

chho

chsc

hule

Stei

nbac

h-H

alle

nber

gVi

erna

u B

ensh

ause

nZe

lla-M

ehlis

Wes

t

Suhl

-H

einr

ichs

Die

tzha

usen

Rohr

(Thü

r)

Mei

ning

en

Wal

ldor

f (W

erra

)

Was

unge

n

Schw

allu

ngen

Wer

nsha

usen

Brei

tung

en (W

erra

)

Imm

elbo

rn

Bad

Salz

unge

n

Obe

rroh

n

Ette

nhau

sen

Mar

ksuh

lFört

ha

Unt

er-

maß

feld Va

chdo

rf

Rits

chen

haus

enW

ölfe

rsha

usen

Bibr

aRe

ntw

erts

haus

enTh

emar

Reur

ieth

Hild

burg

haus

enVe

ilsdo

rfEi

sfel

d

Mengers

gereut

h-Häm

mern O

st

Bachf

eld Scha

lkau

Scha

lkau M

itte

Rauen

stein

(Thür

)

Selte

ndor

fEff

elder

(Thür

)

Har

ras

(Thü

r)

Grim

men

thal

Obe

rhof

(Thü

r)

Zella

-Meh

lis

Mar

tinro

daG

erab

erg

Elge

rsbu

rgIlm

enau

-Rod

aIlm

enau

Pör

litze

r Höh

e

Arn

stad

t Hbf Ilm

enau

Suhl

Müh

lhau

sen

Heilbad

Heil

igensta

dt

Leine

felde

Jena

Wes

t

Jena

-Gös

chw

itz

Saal

feld

(Saa

le)

Wei

mar

Wes

t

RE 5

RE 6

RE 9

HSB

RE 9

EB 1

RE 3

RE 1

RE 1

RE 8

VB 4

RE 1

EB 2

EBx

11

EBx

12

OBS

EB 3

RE 7

EB 4

RE 1

0RB

50

RB 7

5

RB 41

RB 5

7

RB 2

0

RB 1

30

EB 2

1

EB 3

3

EB 3

3EB

52

EB 3

2

RE 4

2

RE 3

0

RB 1

8

RB 1

9

EB 2

3

RB 1

9

EBx

13

EBx

12

RE 1

6

RE 1

6

RB 4

3

RB 2

0

RB 4

8

R 6

EB 5

4

RE 1

4

STB

4

STB

1

STB

1

STB

3

STB

2

Ilfel

d N

eand

erkl

inik

Ilfel

dIlf

eld

Schr

eibe

rwie

seN

iede

rsac

hsw

erfe

n Ilf

elde

r Str.

Nie

ders

achs

wer

fen

Ost

Nie

ders

achs

wer

fen

Her

kule

smar

ktN

ordh

ause

n Kr

imde

rode

Nor

dhau

sen

Schu

rzfe

llN

ordh

ause

n Ri

card

a-H

uch-

Stra

ßeN

ordh

ause

n-A

ltent

orN

ordh

ause

n H

esse

röde

r Str

aße

Nor

dhau

sen

Nor

dN

ordh

ause

n Ba

hnho

fspl

atz

Sonn

eberg

(Thü

r) Wes

t

Sonn

eber

g (T

hür)

Hbf

Sonn

eber

g (T

hür)

Ost

Mengers

gereut

h-Häm

mern

Gla

ucha

u

Leip

zig

Leip

zig

Nau

mbu

rg/H

alle

Sang

erha

usen

/M

agde

burg

Hal

le

RE 8

RB 1

30

RE 1

Schü

ptitz

Bahn

hof/

Hal

tepu

nkt m

it H

alt a

ller

abge

deck

ten

Lini

en (z

.B. E

rfur

t Hbf

)

Bahn

hof/

Hal

tepu

nkt m

it H

alt d

er

geke

nnze

ichn

eten

Lin

ien

(z.B

. Vie

selb

ach)

Verk

ehrt

alle

2 S

tund

en

Verk

ehrt

alle

1 S

tund

e

Verk

ehrt

alle

30

Min

uten

SP

NV

Lin

ien

im F

reis

taat

Th

ürin

gen

und

dere

n G

rund

takt

(Fah

rpla

n 20

13)

Anl

age

2zu

m 4

. Nah

verk

ehrs

plan

für d

en S

PN

V im

Fre

ista

at T

hürin

gen

94 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

ÁÁ

ÁÁ

ÁÁ

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

ÁÁ

Á

Á

Á

ÁÁ

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Suhl

Zeitz

Wei

da

Gre

iz

Got

ha

Ilfel

d

Arte

rn

Apol

da

Wei

mar

Cob

urg

Ellri

ch

Eisf

eld

Ilmen

au

Göß

nitz

Cur

sdor

f

Söm

mer

da

Ger

a H

bf

Eise

nach

Katz

hütte

Jena

Wes

t

Butts

tädt

Mei

ning

en

Hoc

kero

da

Alte

nbur

g

Ger

stun

gen

Stra

ußfu

rt

Rot

tenb

ach

Nor

dhau

sen

Lein

efel

de

Erfu

rt H

bf

Eich

enbe

rg

Kran

ichf

eld

Wer

nsha

usen

Prob

stze

lla

Plau

e(Th

ür)

Grim

men

thal

Zella

-Meh

lis

Schm

alka

lden

Sang

erha

usen

Gro

ßher

inge

n

Arns

tadt

Hbf

Wal

ters

haus

en

Pößn

eck

ob B

f

Jena

Par

adie

s

Frie

dric

hrod

a

Sond

ersh

ause

n

Neu

diet

endo

rf

Bad

Salz

unge

n

Schm

ölln

(Thü

r)

Pößn

eck

unt B

f

Wol

kram

shau

sen

Böhl

en(L

eipz

ig)

Saal

feld

(Saa

le)

Bad

Lang

ensa

lza

Bad

Lobe

nste

in

Rud

olst

adt(T

hür)

Müh

lhau

sen(

Thür

)

Jena

-Gös

chw

itz

Mel

lrich

stad

t Bf

Zeul

enro

da u

nt B

f

Zwic

kau(

Sach

s)H

bf

Neu

haus

am

Ren

nweg

Sonn

eber

g(T

hür)H

bf

Obs

tfeld

ersc

hmie

de

Nau

mbu

rg(S

aale

)Hbf

Blan

kens

tein

(Saa

le)

Hei

lbad

Hei

ligen

stad

t

Verk

ehrs

mod

ell T

hürin

gen

Teilm

odel

l ÖV

Anl

age

3

±

010

2030

5K

ilom

eter

Sta

nd: D

ezem

ber 2

012

zum

Nah

verk

ehrs

plan

für d

en S

PN

V

im F

reis

taat

Thü

ringe

n 20

13 -

2017

Rei

sege

schw

indi

gkei

ten

(Sta

nd: F

ahrp

lan

2013

)

Zuga

ngss

telle

n

Verk

ehrs

syst

eme

Exp

ress

linie

Reg

iona

llini

e

Rei

sege

schw

indi

gkei

t

<= 4

9 km

/h

50 -

59 k

m/h

60 -

69 k

m/h

70 -

79 k

m/h

80 -

89 k

m/h

>= 9

0 km

/h

ÁB

ahnh

of /

Hal

tepu

nkt

954. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

ÁÁ

Á

Á

ÁÁ

Á

Á ÁÁ

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

ÁÁ

Á

ÁÁ

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

ÁÁ

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

ÁÁ

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

ÁÁ

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

ÁÁ

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

ÁÁ

Á

Á

Á

Á

Á

ÁÁ

Á

Á

Á

Á

Á

ÁÁ

Á

ÁÁ

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á Á

ÁÁ

Á

Á

Á

Á

Á

ÁÁ

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

ÁÁÁ

Á

Á

Á

Á Á

Á

Á

Á

Wei

mar

Eisf

eld

Schm

alka

lden

Ude

r

Wut

ha

Har

ra

Bibr

a

Ilfel

d

Poni

tz

Opp

urg

Beur

en

Apol

da

Amm

ern

Them

ar

Zeut

sch

Wer

ther

Vier

nau

Trie

bes

Töpp

eln

Kölle

da

Dac

hwig

Trip

tis

Was

unge

n

Vach

dorf

Uhl

städ

t

Tann

roda

Scha

lkau

Reu

rieth

Pöllw

itz

Obe

rroh

n

Mar

ksuh

l

Lege

feld

Gör

sbac

h

Glü

ckau

f

Ger

aber

g

Ger

a O

st

Geh

lber

g

Etzl

eben

Elxl

eben

Dör

rber

g

Bach

feld

Aueh

ütte

Bufle

ben

Hör

selg

au

Wof

flebe

n

Win

gero

de

Veils

dorf

Solls

tedt

Seeb

erge

n

Schü

ptitz

Nöb

deni

tz

Neu

nhof

en

Leub

inge

n

Imm

elbo

rn

Gro

ßfur

ra

Got

ha O

st

Bode

nrod

e

Bern

sgrü

n

Bad

Sul

za

Bad

Ber

ka

Auer

sted

t

Döl

lstä

dt

Bret

lebe

nBi

rkun

gen

Grie

fste

dt

Ilfel

d N

eand

erkl

inik

Nor

dhau

sen-

Sch

urzf

ell

Wip

perd

orf

Voig

tste

dt

Vies

elba

ch

Selte

ndor

f

Schö

nste

dt

Roh

r(Th

ür)

Obe

rwei

mar

Mar

tinro

da

Leut

enbe

rg

Kraf

tsdo

rf

Klei

nfur

ra

Het

schb

urg

Hel

drun

gen

Har

ra N

ord

Haa

rhau

sen

Ger

stun

gen

Frei

enor

la

Erfu

rt O

st

Elge

rsbu

rg

Dac

hrie

den

Bret

erni

tz

Bern

tero

de

Bens

haus

en

Alte

rsba

ch

Stra

ußfu

rt

Hör

sche

l Hp

Wei

mar

Wes

t

Wei

da

Mitt

e

Wal

schl

eben

Schw

arzb

urg

Sätte

lstä

dt

Pors

tend

orf

Paul

inze

lla

Oßm

ann s

tedt

Obe

rlaus

cha

Nie

ders

pier

Kieb

itzhö

he

Kahl

a(Th

ür)

Hüt

teng

rund

Hoh

enle

uben

Gre

iz-D

ölau

Grä

fent

onna

Ette

nhau

sen

Die

tzha

usen

Cro

ssen

Ort

Jena

Saa

lbf

Aren

shau

sen

Erfu

rt N

ord

Wol

fsge

färth

Wan

ders

lebe

n

Unt

erm

aßfe

ld

Unt

erlo

quitz

Treb

en-L

ehm

a

Stot

tern

heim

Sing

en(T

hür)

Silb

erha

usen

Schw

allu

ngen

Nie

dertr

ebra

Neu

e S

chen

ke

Mec

hter

städ

t

Mar

lisha

usen

Kröl

pa-R

anis

Köni

tz(T

hür)

Jena

-Zw

ätze

n

Ilmen

au-R

oda

Har

ras(

Thür

)

Ger

a-Zw

ötze

n

Bad

Kös

tritz

Arns

tadt

Süd

Wün

sche

ndor

f

Unt

erle

mni

tzW

ölfe

rsha

usen

Wal

ters

haus

enSü

lzen

brüc

ken

Obe

rhof

(Thü

r)

Obe

rgru

nste

dt

Noh

ra(W

ippe

r)

Noh

ra(W

eim

ar)

Hoh

eneb

ra O

rt

Gro

ßrud

este

dt

Gro

ßneu

haus

en

Gro

ßeng

otte

rn

Eise

nach

W

est

Ecka

rdts

lebe

n

Berg

a(E

lste

r)

Cam

burg

(Saa

le)

Wei

da

Alts

tadt

Was

serth

aleb

en

Suhl

-Hei

nric

hs

Stei

nach

(Thü

r)

Scha

lkau

Mitt

e

Rits

chen

haus

en

Nie

derp

ölln

itz

Lang

enor

la O

st

Effe

lder

(Thü

r)

Bad

Sul

za

Nor

d

Nor

dhau

sen

Nor

d

Wal

ldor

f(Wer

ra)

Unt

erw

elle

nbor

n

Schö

nau

(Hör

sel)

Nie

derw

illin

gen

Mel

linge

n(Th

ür)

Lang

enor

la W

est

Her

inge

n(H

elm

e)

Gut

hman

nsha

usen

Ger

a-La

ngen

berg

Gan

glof

fsöm

mer

n

Dor

nbur

g(S

aale

)

Ron

nebu

rg(T

hür)

Blei

cher

ode

Ost

Rau

enst

ein(

Thür

)

Nor

dhau

sen-

Sal

za

Neu

müh

le(E

lste

r)

Kaul

sdor

f(Saa

le)

Gro

ßsch

wab

haus

en

Ger

a-Li

ebsc

hwitz

Geb

ra(H

ainl

eite

)

Balls

tädt

(Got

ha)

Förth

a(E

isen

ach)

Zella

-Meh

lis

Wes

t

Wün

sche

ndor

f Nor

d

Wei

mar

Be

rkae

r Bf

Stei

nach

(Thü

r)S

üd

Seeb

ach (

Müh

lhau

s)

Rin

gleb

en-G

ebes

ee

Nie

ders

achs

wer

fen

Neu

haus

-Igel

shie

b

Hau

sen

(Eic

hsfe

ld)

Erfu

rt-B

isch

lebe

n

Brei

tung

en(W

erra

)

Blec

hham

mer

(Thü

r)

Rei

nsdo

rf(A

rtern

)

Sonn

eber

g(T

hür)O

st

Rot

hens

tein

(Saa

le)

Nie

der-

schm

alka

lden

Mün

chen

(Bad

Ber

ka)

Mitt

el-

schm

alka

lden

Lich

tent

anne

(Thü

r)

Hop

fgar

ten

(Wei

mar

)

Hol

zdor

f(b W

eim

ar)

Ecka

rtsbe

rga(

Thür

)

Nor

dhau

sen-

Alte

ntor

Sonn

eber

g(T

hür)W

est

Sonn

eber

g(T

hür)N

ord

Papi

erm

ühle

(Sta

dtr)

Mel

lenb

ach-

Gla

sbac

h

Loits

ch-

Hoh

enle

uben

Erfu

rt-G

ispe

rsle

ben

Rud

olst

adt-S

chw

arza

Lehn

dorf(

Alte

nbur

g)

Stei

nbac

h-H

alle

nber

g

Bech

sted

t-Trip

pste

in

Ilfel

d Sc

hrei

berw

iese

Nor

dhau

sen-

Krim

dero

de

Nie

ders

achs

wer

fen

Ost

Obe

rwei

ßbac

h-D

eesb

ach

Eise

nach

O

pelw

erke

Hp

Ger

nrod

e-N

iede

rors

chel

Men

gers

gere

uth-

Häm

mer

n

Ilmen

au

Pörli

tzer

Höh

e

Erns

tthal

am

Ren

nste

ig

Olb

ersl

eben

-Elle

rsle

ben

Meu

selb

ach-

Sch

war

zmüh

le

Bad

Ber

ka Z

eugh

ausp

latz

Sitz

endo

rf-U

nter

wei

ßbac

h

Lich

tenh

ain(

a d

Ber

gbah

n)

Wal

ters

haus

en

Schn

epfe

ntha

l

Schm

alka

lden

-Fac

hhoc

hsch

ule

Bad

Bla

nken

burg

(Thü

ringe

rw)

Nor

dhau

sen

Hes

serö

der S

traße

Rei

nhar

dsbr

unn-

Frie

dric

hrod

a

Nie

ders

achs

wer

fen

Her

kule

smar

kt

Nie

ders

achs

wer

fen

Ilfel

der S

traße

Suhl

Wei

da

Gre

iz

Got

ha

Art

ern

Gre

ußen

Ellri

ch

Ilmen

au

Göß

nitz

Stad

tilm

Cur

sdor

f

Söm

mer

da

Ger

a Sü

d

Ger

a H

bf

Eise

nach

Stad

trod

a

Kat

zhüt

te

Jena

Wes

t

But

tstä

dt

Orla

mün

de

Mei

ning

en

Hoc

kero

da

Alte

nbur

g

Rot

tenb

ach

Nor

dhau

sen

Lein

efel

de

Küh

nhau

sen

Grä

fenr

oda

Fröt

tstä

dt

Erfu

rt H

bf

Kra

nich

feld

Wer

nsha

usen

Prob

stze

lla

Plau

e(Th

ür)

Grim

men

thal

Zella

-Meh

lis

Gro

ßher

inge

n

Arn

stad

t Hbf

Pößn

eck

ob B

f

Laus

cha(

Thür

)

Jena

Par

adie

s

Frie

dric

hrod

a

Sond

ersh

ause

n

Neu

diet

endo

rf

Bad

Sal

zung

en

Wur

zbac

h(Th

ür)

Schm

ölln

(Thü

r)

Pößn

eck

unt B

f

Neu

stad

t(Orla

)

Hild

burg

haus

en

Wol

kram

shau

sen

Ren

twer

tsha

usen

Saal

feld

(Saa

le)

Bad

Lan

gens

alza

Bad

Lob

enst

ein

Rud

olst

adt(T

hür)

Müh

lhau

sen(

Thür

)

Jena

-Gös

chw

itz

Zeul

enro

da u

nt B

f

Neu

haus

am

Ren

nweg

Sonn

eber

g(T

hür)

Hbf

Obs

tfeld

ersc

hmie

de

Cro

ssen

a d

Els

ter

Bla

nken

stei

n(Sa

ale)

Hei

lbad

H

eilig

enst

adt

Her

msd

orf-K

lost

erla

usni

tz

Nor

dhau

sen

Ric

arda

-Huc

h-S

traße

900

50

2150

8100

3600

115028

50

8050

1450

1350

1500

1055

0

850

250

4200

2600

1000

0

4150

3450

1600

1800

1400

5350

1030

0

1020

065

0

2900

5400

1250

5050

2400

1750

2000

1050

2450

2100

3500

2800

1950

7950

1650

450

8000

4400

1200

950

800

1850

2200

1300

2250

700

2750

750

150

1900

600

350

2650

1550

300

200

1700

1100

2050

550

500

500

1800

600

450

700

2450

450

3600

1350

600

550

1100

300

50

2450

1350

50

650

1100

450

250

100

650

2100

550

500

1050

350

500

2000

1030

0

1050

700

800

650

550

2450

1750

600

900

700

600

1900

550

1650

950

950

1350

750

2000

1000

200

1250

2900

500

200

1000

400

1650

1050

100

350

600

150

400

100

150

550

900

1200

1000

500

950

150

5350

600

200

800

800

550

700

850

300

950

2400

1000

600

1800

550

1800

400

1650

600

450

150

150

1650

550

400

700

250

850

5050

1000

250

200

800

250

700

900

700

1650

750

250

75021

50

1050

1700

350

650

550

550

2800

1000

350

800

1000

1850

400

50

2450

700

700

250

1600

500

900

150

550

700

650

300

800

1150

250

1000

450

1800

350

600

150

150

950

1850

700

550

1050

600

400

250

1000

550

650

800

200

200

150

550

2150

900

550

450

1650

600

1200

1050

1700

450

2750

2850

200

250

600

100

750

500

550

800

600

550

150

600

1750

100

900

1700

100

2050

2150

250

450

950

350

2800

200

1150

850

3500

2750

2900

1000

1050

950

350

250

550

1100

1100

3600

4400

1700

550

350

350

500

600

650

700

50

600

1000

900

2750

1800

2000

5100

450

1150

500

250

300

550

450

400

150

14503650

900

Verk

ehrs

mod

ell T

hürin

gen

Teilm

odel

l ÖV

Anl

age

4

±

010

2030

5K

ilom

eter

Sta

nd: D

ezem

ber 2

012

Wer

te a

uf v

olle

50

geru

ndet

VDE

8.2

VDE

8.1

Zuga

ngss

telle

n

Stre

cken

type

n

Bah

nstre

cken

VD

E 8

(im

Bau

)

Stre

cken

bela

stun

g [P

erso

nen]

501

- 1.0

00

1.00

0 - 1

.500

1.50

0 - 2

.000

2.00

0 - 3

.000

3.00

0 - 4

.000

4.00

0 - 5

.000

5.00

0 - 6

.000

6.00

0 - 7

.000

> 7.

000

ÁB

ahnh

of /

Hal

tepu

nkt

500

zum

Nah

verk

ehrs

plan

für d

en S

PN

Vim

Fre

ista

at T

hürin

gen

2013

- 20

17

Que

rsch

nitts

bela

stun

gim

SP

NV

201

1(M

o-Fr

, Sch

ulze

it)

96 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!!

!

!!

!

! !!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

! !

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!!

!

!!

!

!!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!!

!

!

!!

!

!

!

!

! !

!

!

!

! !

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

! !

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

! !

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!! !

!

!

!

! !

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

! !

!!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

! !!

!!!! !!! !

!

!

!

Ude

r

Suh

l

Wut

ha

Har

ra

Bib

ra

Wei

da

Gre

iz

Got

ha

Ilfel

d

Pon

itz

Opp

urg

Arte

rn

Beu

ren

Apo

lda

Am

mer

n

Wei

mar

Them

ar

Zeut

sch

Wer

ther

Vier

nau

Trie

bes

Töpp

eln

Köl

leda

Gre

ußen

Ellr

ich

Eis

feld

Dac

hwig

Trip

tis

Ilmen

au

Göß

nitz

Was

unge

n

Vach

dorf

Uhl

städ

t

Tann

roda

Sta

dtilm

Sch

alka

u

Reu

rieth

Pöl

lwitz

Obe

rroh

n

Mar

ksuh

l

Lege

feld

Gör

sbac

h

Glü

ckau

f

Ger

aber

g

Ger

a O

st

Geh

lber

g

Etz

lebe

n

Elx

lebe

n

Dör

rber

g

Cur

sdor

f

Bac

hfel

d

Aue

hütte

Söm

mer

da

Ger

a S

üd

Ger

a H

bf

Eis

enac

h

Buf

lebe

n

Hör

selg

au

Wof

flebe

n

Win

gero

de

Veils

dorf

Sta

dtro

da

Sol

lste

dt

See

berg

en

Sch

üptit

z

Nöb

deni

tz

Neu

nhof

en

Leub

inge

n

Kat

zhüt

te

Jena

Wes

t

Imm

elbo

rn

Gro

ßfur

ra

Got

ha O

st

But

tstä

dt

Bod

enro

de

Ber

nsgr

ün

Bad

Sul

za

Bad

Ber

ka

Aue

rste

dt

Orla

mün

de

Mei

ning

en

Hoc

kero

da

Döl

lstä

dt

Bre

tlebe

nB

irkun

gen

Alte

nbur

g

Grie

fste

dt

Nor

dhau

sen-

Sch

urzf

ell

Wip

perd

orf

Voig

tste

dt

Vies

elba

ch

Sel

tend

orf

Sch

önst

edt

Roh

r(Th

ür)

Obe

rwei

mar

Mar

tinro

da

Leut

enbe

rg

Kra

ftsdo

rf

Kle

infu

rra

Het

schb

urg

Hel

drun

gen

Har

ra N

ord

Haa

rhau

sen

Ger

stun

gen

Frei

enor

la

Erfu

rt O

st

Elg

ersb

urg

Dac

hrie

den

Bre

tern

itz

Ber

nter

ode

Ben

shau

sen

Alte

rsba

ch

Stra

ußfu

rt

Rot

tenb

ach

Nor

dhau

sen

Lein

efel

de

Küh

nhau

sen

Grä

fenr

oda

Fröt

tstä

dt

Erfu

rt H

bf

Hör

sche

l Hp

Wei

mar

Wes

t

Wei

da M

itte

Wal

schl

eben

Sch

war

zbur

g

Sät

tels

tädt

Por

sten

dorf

Pau

linze

lla

Oßm

anns

tedt

Obe

rlaus

cha

Nie

ders

pier

Kra

nich

feld

Kie

bitz

höhe

Kah

la(T

hür)

Hüt

teng

rund

Hoh

enle

uben

Gre

iz-D

ölau

Grä

fent

onna

Ette

nhau

sen

Die

tzha

usen

Cro

ssen

Ort

Jena

Saa

lbf

Are

nsha

usen

Wer

nsha

usen

Pro

bstz

ella

Pla

ue(T

hür)

Grim

men

thal

Erfu

rt N

ord

Wol

fsge

färth

Wan

ders

lebe

n

Unt

erm

aßfe

ld

Unt

erlo

quitz

Treb

en-L

ehm

a

Sto

ttern

heim

Sin

gen(

Thür

)

Silb

erha

usen

Sch

wal

lung

en

Nie

dertr

ebra

Neu

e S

chen

ke

Mec

hter

städ

t

Mar

lisha

usen

Krö

lpa-

Ran

is

Kön

itz(T

hür)

Jena

-Zw

ätze

n

Ilmen

au-R

oda

Har

ras(

Thür

)

Ger

a-Zw

ötze

n

Bad

Kös

tritz

Arn

stad

t Süd

Zella

-Meh

lis

Wün

sche

ndor

f

Unt

erle

mni

tz

Sch

mal

kald

en

Gro

ßher

inge

n

Arn

stad

t Hbf

Wöl

fers

haus

en

Wal

ters

haus

enS

ülze

nbrü

cken

Pöß

neck

ob

Bf

Obe

rhof

(Thü

r)

Obe

rgru

nste

dt

Noh

ra(W

ippe

r)

Noh

ra(W

eim

ar)

Laus

cha(

Thür

)

Jena

Par

adie

s

Hoh

eneb

ra O

rt

Gro

ßrud

este

dt

Gro

ßneu

haus

en

Gro

ßeng

otte

rn

Frie

dric

hrod

a

Eis

enac

h W

est

Eck

ardt

sleb

en

Ber

ga(E

lste

r)

Son

ders

haus

en

Neu

diet

endo

rf

Bad

Sal

zung

en

Cam

burg

(Saa

le)

Wur

zbac

h(Th

ür)

Wei

da A

ltsta

dt

Was

serth

aleb

en

Suh

l-Hei

nric

hs

Ste

inac

h(Th

ür)

Sch

möl

ln(T

hür)

Sch

alka

u M

itte

Rits

chen

haus

en

Pöß

neck

unt

Bf

Nie

derp

ölln

itz

Neu

stad

t(Orla

)

Lang

enor

la O

st

Hild

burg

haus

en

Effe

lder

(Thü

r)

Bad

Sul

za

Nor

d

Wol

kram

shau

sen

Nor

dhau

sen

Nor

d

Wal

ldor

f(Wer

ra)

Unt

erw

elle

nbor

n

Sch

önau

(Hör

sel)

Ren

twer

tsha

usen

Nie

derw

illin

gen

Mel

linge

n(Th

ür)

Lang

enor

la W

est

Her

inge

n(H

elm

e)

Gut

hman

nsha

usen

Ger

a-La

ngen

berg

Gan

glof

fsöm

mer

n

Dor

nbur

g(S

aale

)

Saa

lfeld

(Saa

le)

Ron

nebu

rg(T

hür)

Ble

iche

rode

Ost

Bad

Lan

gens

alza

Bad

Lob

enst

ein

Rau

enst

ein(

Thür

)

Nor

dhau

sen-

Sal

za

Neu

müh

le(E

lste

r)

Kau

lsdo

rf(S

aale

)

Gro

ßsch

wab

-ha

usen

Ger

a-Li

ebsc

hwitz

Geb

ra(H

ainl

eite

)

Bal

lstä

dt(G

otha

)

Rud

olst

adt(T

hür)

Müh

lhau

sen(

Thür

)

Jena

-Gös

chw

itz

Förth

a(E

isen

ach)

Zeul

enro

da u

nt B

fZe

lla-M

ehlis

W

est

Wün

sche

ndor

f Nor

d

Wei

mar

B

erka

er B

f

Ste

inac

h(Th

ür)S

üd

See

bach

(Müh

lhau

s)

Rin

gleb

en-G

ebes

ee

Nie

ders

achs

wer

fen

Neu

haus

-Igel

shie

b

Hau

sen(

Eic

hsfe

ld)

Erfu

rt-B

isch

lebe

n

Bre

itung

en(W

erra

)

Ble

chha

mm

er(T

hür)

Rei

nsdo

rf(A

rtern

)

Neu

haus

am

Ren

nweg

Son

nebe

rg(T

hür)

Ost

Son

nebe

rg(T

hür)

Hbf

Rot

hens

tein

(Saa

le)

Nie

der-

schm

alka

lden

Mün

chen

(Bad

Ber

ka)

Mitt

el-

schm

alka

lden

Lich

tent

anne

(Thü

r)

Hop

fgar

ten

(Wei

mar

)

Hol

zdor

f(b W

eim

ar)

Eck

arts

berg

a(T

hür)

Obs

tfeld

ersc

hmie

de

Cro

ssen

a d

Els

ter

Nor

dhau

sen-

Alte

ntor

Son

nebe

rg(T

hür)

Wes

t

Son

nebe

rg(T

hür)

Nor

d

Pap

ierm

ühle

(Sta

dtr)

Mel

lenb

ach-

Gla

sbac

h

Loits

ch-

Hoh

enle

uben

Erfu

rt-G

ispe

rsle

ben

Bla

nken

stei

n(S

aale

)

Rud

olst

adt-S

chw

arza

Lehn

dorf(

Alte

nbur

g)

Ilfel

d N

eand

erkl

inik

Ste

inba

ch-H

alle

nber

g

Bec

hste

dt-T

ripps

tein

Ilfel

d S

chre

iber

wie

se

Nor

dhau

sen-

Krim

dero

de

Nie

ders

achs

wer

fen

Ost

Obe

rwei

ßbac

h-D

eesb

ach

Hei

lbad

Hei

ligen

stad

t

Eis

enac

h O

pelw

erke

Hp

Ger

nrod

e-N

iede

rors

chel

Men

gers

gere

uth-

Häm

mer

n

Ilmen

au

Pör

litze

r Höh

e

Ern

stth

al a

m R

enns

teig

Olb

ersl

eben

-Elle

rsle

ben

Meu

selb

ach-

Sch

war

zmüh

le

Bad

Ber

ka Z

eugh

ausp

latz

Sitz

endo

rf-U

nter

wei

ßbac

h

Lich

tenh

ain(

a d

Ber

gbah

n)

Her

msd

orf-K

lost

erla

usni

tz

Men

gers

gere

uth-

Häm

mer

n O

st

Wal

ters

haus

en

Sch

nepf

enth

al

Bad

Bla

nken

burg

(Thü

ringe

rw)

Nor

dhau

sen

Hes

serö

der S

traße

Rei

nhar

dsbr

unn-

Frie

dric

hrod

a

Nor

dhau

sen

Ric

arda

-Huc

h-S

traße

Nie

ders

achs

wer

fen

Her

kule

smar

kt

Sch

mal

kald

en-

Fach

hoch

schu

le

Nie

ders

achs

wer

fen

Ilfel

der S

traße

Verk

ehrs

mod

ell T

hürin

gen

Teilm

odel

l ÖV

Anl

age

5

±

010

2030

5Ki

lom

eter

Sta

nd: D

ezem

ber 2

012

VDE

8.1

VDE

8.2

Bah

nhal

tepu

nkte

[Ein

- und

Aus

stei

ger]

!20

- 10

0

!10

0 - 5

00

!50

0 - 1

.000

Stre

cken

type

n Bah

nstre

cken

VD

E 8

(im

Bau

)

!<

20

!1.

000

zum

Nah

verk

ehrs

plan

für d

en S

PN

Vim

Fre

ista

at T

hürin

gen

2013

- 20

17

Ein-

und

Aus

stei

ger

im S

PN

V

an d

en Z

ugan

gsst

elle

n 20

11(M

o-Fr

, Sch

ulze

it)

974. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Anlage 6zum 4. Nahverkehrsplan für den SPNV im Freistaat Thüringen

Zielerreichung des 3. Nahverkehrsplans und weiterer Handlungsbedarf

Handlungsbedarf aus NVP 2008-2012: Zielerreichung

Gesamtthüringen

Verbesserung der Verknüpfung des SPNV mit dem StPNV an ausgewählten Knoten zur besseren Erschließung der Fläche bzw. Gewährleistung der Erreichbarkeit touristischer Ziele durch geschlossene Beförderungsketten (Fahrplanabstimmungen, Ergänzungsangebote im Busverkehr) in Abstimmung mit den kommunalen Aufgabenträgern

teilweise erfüllt, weiterhin Kooperations- und Abstimmungsbedarf aller Aufgabenträger

Mittelthüringen

nachfrageorientierte Verbesserung des Angebots

kapazitätserweiternde Maßnahmen auf Abschnitten der Mitte-Deutschland-Verbindung zur Angebotsverdichtung im Abschnitt Erfurt – Jena-Göschwitz

von Erfurt verkehren Express- sowie Regionallinien im 1-h- bzw. 2-h-Takt in alle benachbarten Planungsregionen sowie zu allen Nachbarländern

erfüllt

Reisezeitverkürzungen von Erfurt in Richtung Bad Langensalza mit Betriebsaufnahme im Dieselnetz Nordthüringen Expresslinie Kassel – Erfurt

Fahrzeitverkürzungen Erfurt – Arnstadt – Grimmenthal – Schweinfurt / Meiningen erreicht

Fahrzeitverkürzungen Erfurt – Weimar – Gera – Altenburg

Nordthüringen

nachfrageorientierte Verbesserung des Angebots erfüllt mit Betriebsaufnahme im Dieselnetz Nordthüringen ab Ende 2013

Wiederherstellung der vollen Leistungsfähigkeit und Ausbau der Strecke Halle (Saale) – Nordhausen – Kassel

vorgesehen mit Betriebsaufnahme im E-Netz Saale Thüringen Südharz ab 2015 als teilweiser Ausbau, vollwertige Wiederherstellung darüber hinaus

Zielreisezeiten zwischen Halle (Saale) und Nordhausen

für Expresszüge: unter 60 Minuten

für Regionalzüge: unter 75 Minuten

weiterhin Handlungsbedarf

nicht erreicht

nicht erreicht

Verknüpfung der Linien RB 41 Heiligenstadt – Nordhausen und RB 75 Nordhausen – Sangerhausen – Halle (Saale) in Nordhausen

erreicht mit Betriebsaufnahme im E-Netz Saale Thüringen Südharz ab 2015

Streckenausbau Erfurt – Nordhausen nicht erfüllt, weiterhin Handlungsbedarf

Regionalbuslinie Eisenach – Mühlhausen – Sondershausen bisher nicht verknüpfte Regionalbuslinien Eisenach – Mühlhausen und Mühlhausen – Sondershausen

Ostthüringen

nachfrageorientierte Verbesserung des Angebots erfüllt

Schaffung einer durchgehenden Verbindung Erfurt/Saalfeld – Leipzig erfüllt mit Betriebsaufnahme im E-Netz Saale Thüringen Südharz ab Ende 2015

Ertüchtigung der Strecke Weimar – Jena – Gera – Gößnitz/Altenburg erfüllt

Verlängerung der Expresslinie Erfurt – Jena – Gera zweistündlich als durchgehende Verbindung bis Altenburg mit einer Reisezeitverkürzung von ca. 10 Minuten

erfüllt

Expresslinie RE12 zukünftig im Abschnitt Gera – Hof im 2-h-Takt erfüllt mit Betriebsaufnahme im Dieselnetz Ostthüringen

Expresslinien RE 8 und RE 16 und Regionallinie RB 130 verkehren nach Inbetriebnahme des City-Tunnel Leipzig als S-Bahn-Linien im 30-Minuten-Takt

erfüllt mit Betriebsaufnahme im MDSB-Netz ab Ende Dezember 2013

RE-Verbindung zwischen Jena und Nürnberg über Saalfeld im 2-h-Takt mit neuen, spurtstarken und barrierefreien Fahrzeugen mit elektrischer Traktion

erfüllt mit Betriebsaufnahme im E-Netz Franken (neue Fahrzeuge ab 12/2012)

Südwestthüringen

Region ist in den Bahnhöfen Erfurt, Eisenach, Lichtenfels und Würzburg an das Fernverkehrsnetz erfüllt

Seite 1 von 2

Handlungsbedarf aus NVP 2008-2012: Zielerreichung

angebunden

Ausbauvorhabens der Strecke Neudietendorf – Grimmenthal – Schweinfurt und dem dann möglichen Einsatz von Neigetechnikfahrzeugen werden sich die Reisezeiten zwischen Erfurt, Suhl und Würzburg ab Fahrplanwechsel 2008/2009 um ca. 20 Minuten verkürzen. Eine bedarfsgerechte Angebotsausweitung ist in der Relation Erfurt – Meiningen vorgesehen

Fahrzeitverkürzung erfolgt und Angebotsausweitung vorgesehen mit Betriebsaufnahme im Dieselnetz Südthüringen ab Ende 2016

Zwischen Wernshausen und Zella-Mehlis erfolgt die Sanierung der Strecke mit Verlegung des Kreuzungspunkts nach Steinbach-Hallenberg zur Verkürzung der Aufenthaltszeiten in Schmalkalden

erfüllt

Verbindungen mit Nachbarländern

Hessen:

attraktives Angebot zwischen Thüringen und Hessen, das in den nächsten Jahren grundsätzlich beibehalten, und durch Reisezeitverkürzungen weiter verbessert werden

Reisezeitverkürzung bei Expresslinie Erfurt – Kassel mit Betriebsaufnahme im Dieselnetz Nordthüringen ab Ende 2013

Niedersachsen:

stabile Anschlussgewährleistung im Bahnhof Göttingen

bestehende Anbindungen von und nach Niedersachsen entsprechen dem Verkehrsbedarf und sind fortzuschreiben

erfüllt mit Betriebsaufnahme im Dieselnetz Nordthüringen ab 2013 Stundentausch des RE1

erfüllt

Sachsen-Anhalt:

RE9 die heutigen Reisezeiten entsprechen nicht den Erfordernissen und sind durch notwendige Ausbaumaßnahmen zu verkürzen

Direktverbindungen von Erfurt bzw. Saalfeld – Jena nach Halle (Saale) (ggf. im Wechsel mit der Verbindung nach Leipzig)

auch zukünftige Verkehrsleistungen der HSB

mit Betriebsaufnahme im E-Netz Saale Thüringen Südharz ab Ende 2015

mit Betriebsaufnahme im E-Netz Saale Thüringen Südharz ab Ende 2015

Neuvergabe 2013

Sachsen:

Direktverbindungen von Erfurt bzw. Saalfeld – Jena nach Leipzig (ggf. im Wechsel mit der Verbindung nach Halle (Saale))

Verlängerung der bisherigen Linien in Richtung Flughafen Leipzig/Halle und Halle (Saale) vorgesehen

durch einen grundlegenden Ausbau des Streckenabschnitts Ronneburg – Gößnitz – Glauchau für Neigetechnik bedarfsorientierte Verdichtung im Abschnitt Gößnitz – Glauchau

mit Betriebsaufnahme im E-Netz Saale Thüringen Südharz ab Ende 2015

mit Betriebsaufnahme im MDSB-Netz im Dezember 2013

erfüllt

Bayern:

Verlängerung der Expresslinie Saalfeld – Lichtenfels bis Jena bzw. bis Nürnberg

zweistündlich konzipierte RE-Linie 12 Gera – Hof – Regensburg

Expresslinie RE 30 alle zwei Stunden direkte Fahrmöglichkeiten von Sonneberg nach Nürnberg

vierstündliche schnelle Expresszugverbindung Leipzig – Altenburg – Plauen – Hof

erfüllt

ab 12/2012, jedoch nur bis Hof

erfüllt

nicht erfüllt

98 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Anlage 7zum 4. Nahverkehrsplan für den SPNV im Freistaat Thüringen

Maßnahmen an den Strecken im Vergleich zum 3. NVP

Anforderungen an weiteren Ausbau bzw. zum Erhalt der Leistungsfähigkeit der Infrastruktur aus dem 3. Nahverkehrsplan (2008 bis 2012)

Umsetzungsstand der Maßnahmen Förderung der Maßnahme im Rahmen des ÖPNV-Investitionsprogrammes

KBS 326 Nordhausen – Ilfeld – Drei Annen Hohne / Hasselfelde

Maßnahmen zur Geschwindigkeitserhöhung ja

KBS 530 Leipzig – Altenburg – Zwickau/Reichenbach – Plauen – Hof

Gleiserneuerung, Brückenneubauten umgesetzt(Beseitigung von Mängelstellen an Gleisen und Weichen)

nein

KBS 540 Gera – Schmölln – Altenburg/Gößnitz

Aufnahme des NT-Betriebs umgesetzt(2009 Inbetriebnahme der Neigetechnik mit Geschwindigkeiten von 130 km/h im Abschnitt Ronneburg – Gößnitz und 2012 Inbetriebnahme der Neigetechnik im Abschnitt Gößnitz – Glauchau)

nein

KBS 541 Gera – Greiz – Plauen – Weischlitz

Brückensanierungen umgesetztBrückensanierung in Sachsen

nein

KBS 546 Weida – Zeulenroda – Mehltheuer

Geschwindigkeitsanhebung Vmax=80 km/h teilweise umgesetzt(Gleiserneuerung fertig gestellt)

ja

Modernisierung und Anpassung von Bahnübergängen umgesetzt(sicherungstechnische Anpassungen an sieben Bahnübergängen)

ja

KBS 550 Leipzig – Zeitz – Gera

Modernisierung der Sicherungstechnikgeschwindigkeitserhöhende Maßnahmen

in sächsischem Abschnitt umgesetzt nein

KBS 555 Gera – Weida – Saalfeld

Beseitigung von Mängelstellen umgesetzt nein

KBS 557 Hockeroda – Lobenstein – Blankenstein

Beseitigung von Mängeln, vor allem Bf Bad Lobenstein und Geschwindigkeitsanhebung Vmax=60 km/h

teilweise umgesetzt(Ertüchtigung Oberbau Bf. Leutenberg, Wurzbach, Streckengleis)Bf Bad Lobenstein weiterhin Handlungsbedarf

nein

KBS 559 Jena – Orlamünde – Pößneck

Verkürzung der Fahrzeit nicht umgesetzt nein

KBS 560 Saalfeld – Großheringen/Naumburg

2010 Anhebung Geschwindigkeiten Großheringen – Probstzella für Fernverkehr nein

2011 Inbetriebnahme ESTW Göschwitz mit Anhebung der Geschwindigkeit im Abschnitt Großheringen – Jena-Göschwitz für Nahverkehr

nein

KBS 564 Neuhaus am Rennweg – Lauscha –-Sonneberg

Erhöhung der Sicherheit durch Einbau Punktförmige Zugbeeinflussung ja

KBS 565 Weimar – Gera – Glauchau

Mitte-Deutschland-Verbindung (Abschnitt Weimar – Gera – Glauchau)abschnittsweiser zweigleisiger Ausbau, abschnittsweise grundhafte Sanierung und Neigetechnikausbau (vmax = 140 km/h)Optimierung Spurplan in Weimar in Richtung Jena

umgesetzt nein

KBS 566 Plaue – Ilmenau

Ertüchtigung Viadukt Angelroda mit Geschwindigkeitsanhebung auf 80 km/h ja

KBS 570 Erfurt – Würzburg

Neigetechnikausbau (Vmax=160 km/h) umgesetzt(Inbetriebnahme der Neigetechnik ist erfolgt, 08/2011 Anhebung Geschwindigkeit im Brandleitetunnel auf 120 km/h)

nein

KBS 573 Wernshausen – Schmalkalden – Zella-Mehlis

Streckensanierung und Geschwindigkeitsanhebung Vmax=60 km/h umgesetzt ja

Seite 1 von 2

Anlage 7zum 4. Nahverkehrsplan für den SPNV im Freistaat Thüringen

Anforderungen an weiteren Ausbau bzw. zum Erhalt der Leistungsfähigkeit der Infrastruktur aus dem 3. Nahverkehrsplan (2008 bis 2012)

Umsetzungsstand der Maßnahmen Förderung der Maßnahme im Rahmen des ÖPNV-Investitionsprogrammes

(Ertüchtigungsmaßnahmen am Oberbau und Erneuerung von sechs Bahnübergängen)

KBS 575 Eisenach – Meiningen – Eisfeld

Geschwindigkeitsanhebung Vmax=100 km/h umgesetzt(Ertüchtigung Oberbau Bf Bad Salzungen, Bau der Stützwand und Erneuerung von zehn Bahnübergängen)

nein

KBS 579 Weimar – Kranichfeld

Verkürzung der Wendezeiten im Berkaer Bf. umgesetzt nein

KBS 580 Halle – Naumburg – Erfurt

2010 Heraufsetzung der Neigetechnik-Geschwindigkeiten für Fernverkehr Weißenfels – Erfurt nein

2011 Komplexmaßnahme Vieselbach nein

Oberleitung Weimar – Vieselbach & Bf Weimar nein

Spurplanoptimierungen Großheringen nein

KBS 590 Halle – Nordhausen – Eichenberg

Beseitigung von Mängelstellen, Brückensanierungen und Geschwindigkeitsanhebung

umgesetzt(2009/10 Geschwindigkeitsanhebungen:Bf Heringen/Helme und Bereich Nohra auf 100 km/h, Bleicherode Ost auf 80 km/h2012 Schienenerneuerung Leinefelde – Heiligenstadt)

nein

KBS 594 Sömmerda – Großheringen

Geschwindigkeitsanhebung Vmax=80 km/h umgesetzt(Maßnahmen zur Geschwindigkeitser-höhung auf Vmax=80 km/h zwischen Kölleda – Buttstädt und Eckhartsberga – Großheringen)

nein

Modernisierung Sicherungstechnik umgesetzt(Erhöhung der Sicherheit durch Einbau Punktförmige Zugbeeinflussung)

ja

KBS 601 Erfurt – Nordhausen

Sanierung und Modernisierung und Anhebung Vmax= 120 km/h nicht umgesetzt nein

KBS 603 Kühnhausen – Bad Langensalza

Geschwindigkeitsanhebung Vmax=80 km/h teilweise umgesetzt(Inbetriebnahme ESTW Döllstädt und punktuelle Maßnahmen zur Beseitigung von Geschwindigkeitseinbrüchen)

nein

weiteres

Ausbau Knoten Erfurt im Rahmen VDE Nr. 8 teilweise umgesetzt nein

Modernisierung der Sicherungstechnik mit Schwerpunkt Sicherung der Bahnübergänge

teilweise umgesetzt(sicherungstechnische Anpassungen an ca. 70 Bahnübergängen und Beseitigung von mehr als zehn Bahnübergängen)

nein

Seite 2 von 2

994. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Anlage 8zum 4. Nahverkehrsplan für den SPNV im Freistaat Thüringen

Thüringer Zugangsstellen der DB Netz AG und deren Kategorien nach dem Stationspreissystem

DB Station&Service AG. Stationspreissystem 2012. Berlin 2011.

Kategorie 1

keine

Kategorie 2

Erfurt Hbf Weimar

Kategorie 3

Eisenach

Gera Hbf

Gotha Jena Paradies Jena West Leinefelde Saalfeld (Saale) Nordhausen

Kategorie 4

Altenburg

Arnstadt Hbf

Bad Langensalza

Heilbad Heiligenstadt

Jena-Göschwitz

Meiningen

Mühlhausen (Thür)

Neudietendorf

Rudolstadt (Thür) Sömmerda Sonneberg (Thür) Hbf

Kategorie 5

Apolda

Bad Salzungen

Bleicherode Ost

Erfurt Nord

Erfurt-Bischleben

Gera Süd

Gößnitz

Großheringen

Hermsdorf-Klosterlausnitz

Probstzella

Rottenbach

Suhl

Wernshausen

Wolkramshausen

Zella-Mehlis

Kategorie 6

Arenshausen

Arnstadt Süd

Artern

Bad Blankenburg (Thüringerw)

Bad Köstritz

Bad Sulza

Berga (Elster)

Bernterode

Beuren

Blankenstein (Saale)

Breitungen (Werra)

Camburg (Saale)

Dornburg (Saale)

Eckartsberga (Thür)

Eisenach Opelwerk

Eisenach West

Eisfeld

Erfurt-Gispersleben

Förtha (Kr Eisenach)

Friedrichroda

Fröttstädt

Gebra (Hainleite)

Gehlberg

Gera Ost

Geraberg

Gera-Liebschwitz

Gernrode-Niederorschel

Gerstungen

Görsbach

Gotha Ost

Gräfenroda

Greiz

Greiz-Dölau

Greußen

Grimmenthal

Großrudestedt

Großschwabhausen

Haarhausen

Harras (Thür)

Heringen (Helme)

Hildburghausen

Hockeroda

Hohenleuben

Hopfgarten (Kr Weimar)

Hörschel

Ilmenau

Ilmenau-Pörlitzer Höhe

Immelborn

Jena Saalbf

Jena-Zwätzen

Kahla (Thür)

Kaulsdorf (Saale)

Kleinfurra

Lehndorf (Kr Altenburg)

Leubingen

Leutenberg

Lobenstein (Thür)

Loitsch-Hohenleuben

Marksuhl

Mechterstädt

Mellingen (Thür)

Neue Schenke

Neumühle (Elster)

Neustadt (Orla)

Niederpöllnitz

Niedersachswerfen

Niedertrebra

Nöbdenitz

Nohra (Wipper)

Oberhof (Thür)

Oberrohn

Papiermühle (Kr Stadtroda)

Plaue (Thür)

Ponitz

Porstendorf

Pößneck ob Bf

Pößneck unt Bf

Reinhardsbrunn-Friedrichroda

Rentwertshausen

Reurieth

Ringleben-Gebesee

Ritschenhausen

Ronneburg (Thür)

Rothenstein (Saale)

Rudolstadt-Schwarza

Sättelstädt

Schmalkalden

Schmalkalden

Schwallungen

Seebergen

Silberhausen

Sollstedt

Sondershausen

Stadtilm

Stadtroda

Steinbach-Hallenberg

Stotternheim

Straußfurt

Sülzenbrücken

Themar

Treben-Lehma

Triebes

Triptis

Uder

Uhlstädt

Untermaßfeld

Vachdorf

Veilsdorf

Viernau

Vieselbach

Voigtstedt

Walldorf (Werra)

Waltershausen

Wandersleben

Wasungen

Weida

Weimar Berkaer Bf

Werther

Wingerode

Wipperdorf

Wünschendorf (Elster)

Wünschendorf (Elster) Nord

Wutha

Zeulenroda unt Bf

Seite 1 von 2

Anlage 8zum 4. Nahverkehrsplan für den SPNV im Freistaat Thüringen

Elgersburg

Ellrich

Erfurt Ost

Großengottern

Großfurra

Kölleda

Kühnhausen

Orlamünde

Oßmannstedt

Fachhochschule

Schmölln (Thür)

Schönau (Hörsel)

Unterwellenborn Zeutsch

Kategorie 7

Altersbach

Ammern

Auehütte

Auerstedt

Bachfeld

Bad Berka

Bad Berka Zeughausplatz

Bad Sulza Nord

Ballstädt (Kr Gotha)

Benshausen

Bibra

Birkungen

Blechhammer (Thür)

Bodenrode

Breternitz

Bretleben

Bufleben

Buttstädt

Crossen a. d. Elster

Crossen Ort

Dachrieden

Dachwig

Dietzhausen

Döllstädt

Dörrberg

Eckardtsleben

Effelder (Thür)

Elxleben

Ernstthal am Rennsteig

Ettenhausen

Etzleben

Freienorla

Gangloffsömmern

Gera-Langenberg

Gera-Zwötzen

Glückauf

Gräfentonna

Griefstedt

Großneuhausen

Guthmannshausen

Harra

Harra Nord

Hausen

Heldrungen

Hetschburg

Hohenebra Ort

Holzdorf (b Weimar)

Hörselgau

Hüttengrund

Ilmenau-Roda

Kiebitzhöhe

Könitz (Thür)

Kraftsdorf

Kranichfeld

Krölpa-Ranis

Langenorla Ost

Langenorla West

Lauscha (Thür)

Legefeld

Lichtentanne (Thür)

Marlishausen

Martinroda

Mengersgereuth-Hämmern

Mengersgereuth-Hämmern Ost

Mittelschmalkalden

München (b Bad Berka)

Neuhaus-Igelshieb

Neunhofen

Niederschmalkalden

Niederspier

Niederwillingen

Nohra (b Weimar)

Nordhausen-Salza

Obergrunstedt

Oberlauscha

Oberweimar

Oppurg

Paulinzella

Rauenstein (Thür)

Reinsdorf (b Artern)

Rohr (Thür)

Roßleben

Schalkau

Schalkau-Mitte

Schönstedt

Seebach (Kr Mühlhausen)

Seltendorf

Singen (Thür)

Sonneberg (Thür) Nord

Sonneberg (Thür) Ost

Sonneberg (Thür) West

Steinach (Thür)

Steinach Süd

Suhl-Heinrichs

Tannroda

Töppeln

Unterlemnitz

Unterloquitz

Walschleben

Waltershausen-Schnepfenthal

Wasserthaleben

Weida Altstadt

Weida Mitte

Weimar West

Woffleben

Wölfershausen

Wolfsgefärth

Wurzbach (Thür)

Zella-Mehlis West

Seite 2 von 2

100 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!!

!

!!

!

! !!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

! !

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!!

!

!!

!

!!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!!

!

!

!!

!

!

!

!

! !

!

!

!

! !

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

! !

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

! !

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!! !

!

!

!

! !

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

! !

!!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

! !!

!!!! !!! !

!

!

!

Ude

r

Suh

l

Wut

ha

Har

ra

Bib

ra

Wei

da

Gre

iz

Got

ha

Ilfel

d

Pon

itz

Opp

urg

Arte

rnB

eure

n

Apo

lda

Am

mer

n

Wei

mar

Them

ar

Zeut

sch

Wer

ther

Vier

nau

Trie

bes

Töpp

eln

Köl

leda

Gre

ußen

Ellr

ich

Eis

feld

Dac

hwig

Trip

tis

Ilmen

au

Göß

nitz

Was

unge

n

Vach

dorf

Uhl

städ

t

Tann

roda

Sta

dtilm

Sch

alka

u

Reu

rieth

Obe

rroh

n

Mar

ksuh

l

Lege

feld

Gör

sbac

h

Glü

ckau

f

Ger

aber

g

Ger

a O

st

Geh

lber

g

Etz

lebe

n

Elx

lebe

n

Dör

rber

g

Cur

sdor

f

Bac

hfel

d

Aue

hütte

Söm

mer

da

Ger

a S

üd

Ger

a H

bf

Eis

enac

h

Buf

lebe

n

Hör

selg

au

Wof

flebe

n

Win

gero

de

Veils

dorf

Sta

dtro

da

Sol

lste

dt

See

berg

en

Sch

üptit

z

Nöb

deni

tz

Neu

nhof

en

Leub

inge

n

Kat

zhüt

te

Jena

Wes

t

Imm

elbo

rn

Gro

ßfur

ra

Got

ha O

st

But

tstä

dt

Bod

enro

de

Bad

Sul

za

Bad

Ber

ka

Aue

rste

dt

Orla

mün

de

Mei

ning

en

Hoc

kero

da

Döl

lstä

dt

Bre

tlebe

nB

irkun

gen

Alte

nbur

g

Grie

fste

dt

Nor

dhau

sen-

Sch

urzf

ell

Wip

perd

orf

Voig

tste

dt

Vies

elba

ch

Sel

tend

orf

Sch

önst

edt

Roh

r(Th

ür)

Obe

rwei

mar

Mar

tinro

da

Leut

enbe

rg

Kra

ftsdo

rf

Kle

infu

rra

Het

schb

urg

Hel

drun

gen

Har

ra N

ord

Haa

rhau

sen

Ger

stun

gen

Frei

enor

la

Erfu

rt O

st

Elg

ersb

urg

Dac

hrie

den

Bre

tern

itz

Ber

nter

ode

Ben

shau

sen

Alte

rsba

ch

Stra

ußfu

rt

Rot

tenb

ach

Nor

dhau

sen

Lein

efel

de

Küh

nhau

sen

Grä

fenr

oda

Fröt

tstä

dt

Erfu

rt H

bf

Hör

sche

l Hp

Wei

mar

Wes

t

Wei

da M

itte

Wal

schl

eben

Sch

war

zbur

g

Sät

tels

tädt

Por

sten

dorf

Pau

linze

lla

Oßm

anns

tedt

Obe

rlaus

cha

Nie

ders

pier

Kra

nich

feld

Kie

bitz

höhe

Kah

la(T

hür)

Hüt

teng

rund

Hoh

enle

uben

Gre

iz-D

ölau

Grä

fent

onna

Ette

nhau

sen

Die

tzha

usen

Cro

ssen

Ort

Jena

Saa

lbf

Are

nsha

usen

Wer

nsha

usen

Pro

bstz

ella

Pla

ue(T

hür)

Grim

men

thal

Erfu

rt N

ord

Wol

fsge

färth

Wan

ders

lebe

n

Unt

erm

aßfe

ld

Unt

erlo

quitz

Treb

en-L

ehm

a

Sto

ttern

heim

Sin

gen(

Thür

)

Silb

erha

usen

Sch

wal

lung

en

Nie

dertr

ebra

Neu

e S

chen

ke

Mec

hter

städ

t

Mar

lisha

usen

Krö

lpa-

Ran

is

Kön

itz(T

hür)

Jena

-Zw

ätze

n

Ilmen

au-R

oda

Har

ras(

Thür

)

Ger

a-Zw

ötze

n

Bad

Kös

tritz

Arn

stad

t Süd

Zella

-Meh

lis

Wün

sche

ndor

f

Unt

erle

mni

tz

Sch

mal

kald

en

Gro

ßher

inge

n

Arn

stad

t Hbf

Wöl

fers

haus

en

Wal

ters

haus

enS

ülze

nbrü

cken

Pöß

neck

ob

Bf

Obe

rhof

(Thü

r)

Obe

rgru

nste

dt

Noh

ra(W

ippe

r)

Noh

ra(W

eim

ar)

Laus

cha(

Thür

)

Jena

Par

adie

s

Hoh

eneb

ra O

rt

Gro

ßrud

este

dt

Gro

ßneu

haus

en

Gro

ßeng

otte

rn

Frie

dric

hrod

a

Eis

enac

h W

est

Eck

ardt

sleb

en

Ber

ga(E

lste

r)

Son

ders

haus

en

Neu

diet

endo

rf

Bad

Sal

zung

en

Cam

burg

(Saa

le)

Wur

zbac

h(Th

ür)

Wei

da A

ltsta

dt

Was

sert

hale

ben

Suh

l-Hei

nric

hs

Ste

inac

h(Th

ür)

Sch

möl

ln(T

hür)

Sch

alka

u M

itte

Rits

chen

haus

en

Pöß

neck

unt

Bf

Nie

derp

ölln

itz

Neu

stad

t(O

rla)

Lang

enor

la O

st

Hild

burg

haus

e n

Effe

lder

(Thü

r)

Bad

Sul

za

Nor

d

Wol

kram

shau

sen

Nor

dhau

sen

Nor

d

Wal

ldor

f(Wer

ra)

Unt

erw

elle

nbor

n

Sch

önau

(Hör

sel) R

entw

erts

haus

en

Nie

derw

illin

gen

Mel

linge

n(Th

ür)

Lang

enor

la W

est

Her

inge

n(H

elm

e)

Gut

hman

nsha

usen

Ger

a-La

ngen

berg

Gan

glof

fsöm

mer

n

Dor

nbur

g(S

aale

)

Saa

lfeld

(Saa

le)

Ron

nebu

rg(T

hür)

Ble

iche

rode

Ost Bad

Lan

gens

alza

Lobe

nste

in(T

hür)

Rau

enst

ein(

Thü

r)

Nor

dhau

sen-

Sal

za

Neu

müh

le(E

lste

r)

Kau

lsdo

rf(S

aale

)

Gro

ßsch

wab

haus

en

Ger

a-Li

ebsc

hwitz

Geb

ra(H

ainl

eite

)

Bal

lstä

dt(G

otha

)

Rud

olst

adt(

Thür

)

Müh

lhau

sen(

Thür

)

Jena

-Gös

chw

itz

Förth

a(E

isen

ach)

Zeul

enro

da u

nt B

f

Zella

-Meh

lis W

est

Wün

sche

ndor

f Nor

d

Wei

mar

B

erka

er B

f

Ste

inac

h(Th

ür)S

üd

See

bach

(Müh

lhau

s)

Rin

gleb

en-G

ebes

ee

Nie

ders

achs

wer

fen

Neu

haus

-Igel

shie

b

Hau

sen(

Eic

hsfe

ld)

Erfu

rt-B

isch

lebe

n

Bre

itung

en(W

erra

)

Ble

chha

mm

er(T

hür)

Rei

nsdo

rf(A

rter

n)

Neu

haus

am

Ren

nweg S

onne

berg

(Thü

r)O

stS

onne

berg

(Thü

r)H

bf

Rot

hens

tein

(Saa

le)

Nie

der-

schm

alka

lden

Mün

chen

(Bad

Ber

ka)

Mitt

el-

schm

alka

lden

Lich

tent

anne

(Thü

r)

Hop

fgar

ten(

Wei

mar

)

Hol

zdor

f(b W

eim

ar)

Eck

arts

berg

a(T

hür)

Obs

tfeld

ersc

hmie

de

Cro

ssen

a d

Els

ter

Nor

dhau

sen-

Alte

ntor

Son

nebe

rg(T

hür)

Wes

tS

onne

berg

(Thü

r)N

ord

Pap

ierm

ühle

(Sta

dtr)

Mel

lenb

ach-

Gla

sbac

h

Loits

ch-H

ohen

leub

en

Erfu

rt-G

ispe

rsle

ben

Bla

nken

stei

n(S

aale

)

Rud

olst

adt-

Sch

war

za

Lehn

dorf(

Alte

nbur

g)

Ilfel

d N

eand

erkl

inik

Ste

inba

ch-H

a lle

nber

g

Bec

hste

dt-T

ripps

tein

Ilfel

d S

chre

iber

wie

se

Nor

dhau

sen-

Krim

dero

de

Nie

ders

achs

wer

fen

Ost

Obe

rwei

ßba

ch-D

eesb

ach

Hei

lbad

Hei

ligen

stad

t

Eis

enac

h O

pelw

erke

Hp

Ger

nrod

e-N

iede

rors

chel

Men

gers

gere

uth-

Häm

mer

n

Ilmen

au P

örlit

zer

Höh

e

Ern

stth

al a

m R

enns

teig

Olb

ersl

eben

-Elle

rsle

ben

Meu

selb

ach-

Sch

war

zmüh

le

Bad

Ber

ka

Zeug

haus

plat

z

Sitz

endo

rf-U

nter

wei

ßba

ch

Lich

tenh

ain(

a d

Ber

gbah

n)

Her

msd

orf-

Klo

ster

laus

nitz

Men

gers

gere

uth-

Häm

mer

n O

st

Wal

ters

haus

en S

chne

pfen

thal

Sch

mal

kald

en-

Fach

hoch

schu

le

Bad

Bla

nken

burg

(Thü

ringe

rw)

Nor

dhau

sen

Hes

serö

der

Stra

ße

Rei

nhar

dsbr

unn-

Frie

dric

hrod

a

Nor

dhau

sen

Ric

arda

-Huc

h-S

traß

e

Nie

ders

achs

wer

fen

Her

kule

smar

kt

Nie

ders

achs

wer

fen

Ilfel

der

Stra

ße

Verk

ehrs

mod

ell T

hürin

gen

Teilm

odel

l ÖV

Anl

age

9

±

07

1421

283,

5Ki

lom

eter

Sta

nd: D

ezem

ber 2

012

VDE

8.2

VDE

8.1

Zuga

ngss

telle

nB

arrie

refr

eihe

it

!ni

cht b

arrie

refre

i

!te

ilwei

se b

arrie

refre

i

!ba

rrie

refre

i

Stre

cken

type

n Bah

nstre

cken

VD

E 8

(im

Bau

)

zum

Nah

verk

ehrs

plan

für d

en S

PN

Vim

Fre

ista

at T

hürin

gen

2013

- 20

17

Gra

d de

r Bar

riere

freih

eit

der T

hürin

ger Z

ugan

gsst

elle

nG

esam

tthür

inge

n

1014. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

! !

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!! !

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

Suhl

Wut

ha

Bibr

a

Got

ha

Wei

mar

Them

ar

Vier

nau

Eisf

eld

Dac

hwig

Ilmen

au

Was

unge

n

Vach

dorf

Uhl

stä d

t

Tann

roda

Stad

tilm

Scha

lkau

Reu

rieth

Obe

rrohn

Mar

ksuh

l

Lege

feld

Ger

aber

g

Geh

lber

g

Elxl

eben

Dör

rber

g

Cur

sdor

f

Bach

feld

Aueh

ütte

Eise

nach

Bufle

ben

Hör

selg

au

Veils

dorf

Seeb

erge

n

Katz

hütte

Imm

elbo

rn

Got

ha O

st

Butts

tädt

Bad

Berk

a

Mei

ning

en

Hoc

kero

da

Döl

lstä

dt

Vies

elba

ch

Selte

ndor

f

Schö

nste

dt

Roh

r(Th

ür)

Obe

rwei

mar

Mar

tinro

da

Leut

enbe

rg

Het

schb

urg

Haa

rhau

sen

Ger

stun

gen

Erfu

rt O

st

Elge

rsbu

rg

Bret

erni

tzBe

nsha

usen

Alte

rsba

chR

otte

nbac

h

Kühn

haus

en

Grä

fenr

oda

Fröt

tstä

dt

Erfu

rt H

bf

Hör

sche

l Hp

Wei

mar

Wes

t

Wal

schl

eben

Schw

arzb

urg

Sätte

lstä

dt

Paul

inze

lla

Oßm

anns

tedt

Obe

rlaus

cha

Kran

ichf

eld

Hüt

teng

rund

Grä

fent

onna

Ette

nhau

sen

Die

tzha

usen

Wer

nsha

usen

Prob

stze

lla

Plau

e(Th

ür)

Grim

men

thal

Erfu

rt N

ord

Wan

ders

lebe

n

Unt

erm

aßfe

ld

Unt

erlo

quitz

Stot

tern

heim

Sing

en(T

hür)

Schw

allu

ngen

Mec

hter

städ

t

Mar

lisha

usen

Ilmen

au-R

oda

Har

ras(

Thür

)

Arns

tadt

Süd

Zella

-Meh

lis

Schm

alka

lden

Arns

tadt

Hbf

Wöl

fers

haus

en

Wal

ters

haus

enSü

lzen

brüc

ken

Obe

rhof

(Thü

r)

Obe

rgru

nste

dt

Noh

ra(W

eim

ar)

Laus

cha(

Thür

)

Gro

ßrud

este

dt

Gro

ßeng

otte

rn

Frie

dric

hrod

a

Eise

nach

W

est

Ecka

rdts

lebe

n

Neu

diet

endo

rf

Bad

Salz

unge

n

Suhl

-Hei

nric

hs

Stei

nach

(Thü

r)

Scha

lkau

Mitt

e

Rits

chen

haus

en

Hild

burg

haus

en

Effe

lder

(Thü

r)

Wal

ldor

f(Wer

ra)

Unt

erw

elle

nbor

n

Schö

nau(

Hör

sel)

Ren

twer

tsha

usen

Nie

derw

illing

en

Mel

linge

n(Th

ür)

Gut

hman

nsha

usen

Saal

feld

(Saa

le)

Bad

Lang

ensa

lza

Rau

enst

ein(

Thür

)

Kaul

sdor

f(Saa

le)

Gro

ßsch

wab

haus

en

Balls

tädt

(Got

ha)

Rud

olst

adt(T

hür)

Förth

a(Ei

sena

ch)

Zella

-Meh

lis W

est

Wei

mar

Be

rkae

r Bf

Stei

nach

(Thü

r)Süd

Rin

gleb

en-G

ebes

ee

Neu

haus

-Igel

shie

b

Erfu

rt-Bi

schl

eben

Brei

tung

en(W

erra

)

Blec

hham

mer

(Thü

r)

Neu

haus

am

Ren

nweg So

nneb

erg(

Thür

)Ost

Sonn

eber

g(Th

ür)H

bf

Nie

der-

schm

alka

lden

Mün

chen

(Bad

Ber

ka)

Mitt

el-

schm

alka

lden

Hop

fgar

ten(

Wei

mar

)

Hol

zdor

f(b W

eim

ar)

Ecka

rtsbe

rga(

Thür

)

Obs

tfeld

ersc

hmie

de

Sonn

eber

g(Th

ür)W

est

Sonn

eber

g(Th

ür)N

ord

Mel

lenb

ach-

Gla

sbac

h

Erfu

rt-G

ispe

rsle

ben

Rud

olst

adt-S

chw

arza

Stei

nbac

h-H

alle

nber

g

Bech

sted

t-Trip

pste

in

Obe

rwei

ßbac

h-D

eesb

ach

Eise

nach

O

pelw

erke

Hp

Men

gers

gere

uth-

Häm

mer

n

Ilmen

au P

örlit

zer H

öhe

Erns

tthal

am

Ren

nste

ig

Olb

ersl

eben

-Elle

rsle

ben

Meu

selb

ach-

Sch

war

zmüh

le

Bad

Berk

a Ze

ugha

uspl

atz

Sitz

endo

rf-U

nter

wei

ßbac

h

Lich

tenh

ain(

a d

Berg

bahn

)

Men

gers

gere

uth-

Häm

mer

n O

st

Wal

ters

haus

en S

chne

pfen

thal

Schm

alka

lden

-Fa

chho

chsc

hule

Bad

Blan

kenb

urg

(Thü

ringe

rw)

Rei

nhar

dsbr

unn-

Frie

dric

hrod

a

Verk

ehrs

mod

ell T

hürin

gen

Teilm

odel

l ÖV

Anl

age

9a

±

04

812

162

Kilo

met

er

Sta

nd: D

ezem

ber 2

012

VDE

8.2

VDE

8.1

Zuga

ngss

telle

nB

arrie

refr

eihe

it

!ni

cht b

arrie

refre

i

!te

ilwei

se b

arrie

refre

i

!ba

rrie

refre

i

Stre

cken

type

n Bah

nstre

cken

VD

E 8

(im

Bau

)

zum

Nah

verk

ehrs

plan

für d

en S

PN

Vim

Fre

ista

at T

hürin

gen

2013

- 20

17

Gra

d de

r Bar

riere

freih

eit

der T

hürin

ger Z

ugan

gsst

elle

nSü

dwes

tthür

inge

n

102 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

!

!

!

!

!!

!

!

!!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

! !

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

Suhl

Wut

ha

Got

ha

Opp

urg

Arte

rnBe

uren

Apol

da

Amm

ern

Wei

mar

Them

ar

Zeut

sch

Vier

nau

Kölle

da

Gre

ußen

Dac

hwig

Tri p

tis

Ilmen

au

Was

unge

n

Vach

dorf

Uhl

städ

t

Tann

roda

Stad

tilm

Obe

rrohn

Mar

ksu h

l

Lege

feld

Ger

aber

g

Geh

lber

g

Etzl

eben

Elxl

eben

Dör

rber

g

Cur

sdor

f

Aueh

ütte

Söm

mer

da

Eise

nach

Bufle

ben

Hör

selg

au

Stad

troda

Seeb

erge

n

Neu

nhof

en

Leub

inge

n

Katz

hütte

Jena

Wes

t

Imm

elbo

rn

Got

ha O

st

Butts

tädt

Bad

Sulz

a

Bad

Berk

a

Auer

sted

t

Orla

mün

de

Mei

ning

en

Hoc

kero

da

Döl

lstä

dt

Bret

lebe

nBi

rkun

gen

Grie

fste

dt

Vies

elba

ch

Schö

nste

dt

Roh

r(Th

ür)

Obe

rwei

mar

Mar

tinro

da

Leut

enbe

rg

Het

schb

urg

Hel

drun

gen

Haa

rhau

sen

Frei

enor

la

Erfu

rt O

st

Elge

rsbu

rg

Dac

hrie

den

Bret

erni

tzBe

nsha

usen

Alte

rsba

ch

Stra

ußfu

rt

Rot

tenb

ach

Kühn

haus

en

Grä

fenr

oda

Fröt

tstä

dt

Erfu

rt H

bf

Hör

sche

l Hp

Wei

mar

Wes

t

Wal

schl

eben

Schw

arzb

urg

Sätte

lstä

dt

Pors

tend

orf

Paul

inze

lla

Oßm

anns

tedt

Obe

rlaus

cha

Nie

ders

pier

Kran

ichf

eld

Kieb

itzhö

he

Kahl

a(Th

ür)

Grä

fent

onna

Ette

nhau

sen

Die

tzha

usen

Jena

Saa

lbf

Wer

nsha

usen

Prob

stze

lla

Plau

e(Th

ür)

Grim

men

thal

Erfu

rt N

ord

Wan

ders

lebe

n

Unt

erm

aßfe

ld

Unt

erlo

quitz

Stot

tern

heim

Sing

en(T

hür)

Silb

erha

usen

Schw

allu

ngen

Nie

dertr

ebra

Neu

e Sc

henk

e

Mec

hter

städ

t

Mar

lisha

usen

Kröl

pa-R

anis

Köni

tz(T

hür)

Jena

-Zw

ätze

n

Ilmen

au-R

oda

Arns

tadt

Süd

Zella

-Meh

lis

Schm

alka

lden

Gro

ßher

inge

n

Arns

tadt

Hbf

Wal

ters

haus

enSü

lzen

brüc

ken

Pößn

eck

ob B

f

Obe

rhof

(Thü

r)

Obe

rgru

nste

dt

Noh

ra(W

eim

ar)

Jena

Par

adie

s

Hoh

eneb

ra O

rt

Gro

ßrud

este

dt

Gro

ßneu

haus

en

Gro

ßeng

otte

rn

Frie

dric

hrod

a

Eise

nach

W

est

Ecka

rdts

lebe

n

Sond

ersh

ause

n

Neu

diet

endo

rf

Bad

Salz

unge

n

Cam

burg

(Saa

le)

Was

serth

aleb

en

Suhl

-Hei

nric

hs

Rits

chen

haus

en

Pößn

eck

unt B

f

Neu

stad

t(Orla

)La

ngen

orla

Ost

Bad

Sulz

a N

ord

Wal

ldor

f(Wer

ra)

Unt

erw

elle

nbor

n

Schö

nau(

Hör

sel)

Nie

derw

illing

en

Mel

linge

n(Th

ür)

Lang

enor

la W

est

Gut

hman

nsha

usen

Gan

glof

fsöm

mer

n

Dor

nbur

g(S

aale

)

Saal

feld

(Saa

le)

Bad

Lang

ensa

lza

Kaul

sdor

f(Saa

le)

Gro

ßsch

wab

haus

en

Balls

tädt

(Got

ha)

Rud

olst

adt(T

hür)

Müh

lhau

sen(

Thür

)

Jena

-Gös

chw

itz

Förth

a(Ei

sena

ch)

Zella

-Meh

lis W

est

Wei

mar

Be

rkae

r Bf

Seeb

ach(

Müh

lhau

s)

Rin

gleb

en-G

ebes

ee

Neu

haus

-Igel

shie

b

Hau

sen(

Eic

hsfe

ld)

Erfu

rt-Bi

schl

eben

Brei

tung

en(W

erra

)

Rei

nsdo

rf(Ar

tern

)

Neu

haus

am

Ren

nweg

Rot

hens

tein

(Saa

le)

Nie

der-

schm

alka

lden

Mün

chen

(Bad

Ber

ka)

Mitt

el-

schm

alka

lden

Lich

tent

anne

(Thü

r)

Hop

fgar

ten(

Wei

mar

)

Hol

zdor

f(b W

eim

ar)

Ecka

rtsbe

rga(

Thür

)

Obs

tfeld

ersc

hmie

de

Papi

erm

ühle

(Sta

dtr)

Mel

lenb

ach-

Gla

sbac

h

Erfu

rt-G

ispe

rsle

ben

Rud

olst

adt-S

chw

arza

Stei

nbac

h-H

alle

nber

g

Bech

sted

t-Trip

pste

in

Obe

rwei

ßbac

h-D

eesb

ach

Eise

nach

O

pelw

erke

Hp

Ilmen

au P

örlit

zer H

öhe

Erns

tthal

am

Ren

nste

ig

Olb

ersl

eben

-Elle

rsle

ben

Meu

selb

ach-

Sch

war

zmüh

le

Bad

Berk

a Ze

ugha

uspl

atz

Sitz

endo

rf-U

nter

wei

ßbac

h

Lich

tenh

ain(

a d

Berg

bahn

)

Her

msd

orf-K

lost

erla

usni

tz

Wal

ters

haus

en S

chne

pfen

thal

Schm

alka

lden

-Fa

chho

chsc

hule

Bad

Blan

kenb

urg

(Thü

ringe

rw)

Rei

nhar

dsbr

unn-

Frie

dric

hrod

a

Verk

ehrs

mod

ell T

hürin

gen

Teilm

odel

l ÖV

Anl

age

9b

±

04

812

162

Kilo

met

er

Sta

nd: D

ezem

ber 2

012

VDE

8.2

VDE

8.1

Zuga

ngss

telle

nB

arrie

refr

eihe

it

!ni

cht b

arrie

refre

i

!te

ilwei

se b

arrie

refre

i

!ba

rrie

refre

i

Stre

cken

type

n Bah

nstre

cken

VD

E 8

(im

Bau

)

zum

Nah

verk

ehrs

plan

für d

en S

PN

Vim

Fre

ista

at T

hürin

gen

2013

- 20

17

Gra

d de

r Bar

riere

freih

eit

der T

hürin

ger Z

ugan

gsst

elle

nM

ittel

thür

inge

n

1034. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!!!!

!!

! !

!

!

Ude

r

Wut

ha

Got

ha

Ilfel

d

Arte

rnBe

uren

Amm

ern

Wei

mar

Wer

ther

Kölle

da

Gre

ußen

Ellri

ch

Dac

hwig

Tann

roda

Mar

ksuh

l

Lege

feld

Gör

sbac

h

Glü

ckau

f

Etzl

eben

Elxl

eben

Söm

mer

da

Eise

nach

Bufle

ben

Hör

selg

au

Wof

flebe

n

Win

gero

de

Solls

tedt

Seeb

erge

n

Leub

inge

n

Gro

ßfur

ra

Got

ha O

st

Butts

tädt

Bode

nrod

e

Bad

Berk

a

Döl

lstä

dt

Bret

lebe

nBi

rkun

gen

Grie

fste

dt

Nor

dhau

sen-

Schu

rzfe

ll

Wip

perd

orf

Voig

tste

dt

Vies

elba

ch

Schö

nste

dt

Obe

rwei

mar

Klei

nfur

ra

Het

schb

urg

Hel

drun

gen

Haa

rhau

sen

Ger

stun

gen

Erfu

rt O

st

Dac

hrie

den

Bern

tero

de

Stra

ußfu

rt

Nor

dhau

sen

Lein

efel

de

Kühn

haus

en

Fröt

tstä

dt

Erfu

rt H

bf

Hör

sche

l Hp

Wei

mar

Wes

t

Wal

schl

eben

Sätte

lstä

dt

Oßm

anns

tedt

Nie

ders

pier

Kieb

itzhö

he

Grä

fent

onna

Ette

nhau

sen

Aren

shau

sen

Erfu

rt N

ord

Wan

ders

lebe

n

Stot

tern

heim

Silb

erha

usen

Mec

hter

städ

t

Wal

ters

haus

enSü

lzen

brüc

ken

Obe

rgru

nste

dt

Noh

ra(W

ippe

r)

Noh

ra(W

eim

ar)

Hoh

eneb

ra O

rt

Gro

ßrud

este

dt

Gro

ßneu

haus

en

Gro

ßeng

otte

rn

Eise

nach

W

est

Ecka

rdts

lebe

n

Sond

ersh

ause

n

Neu

diet

endo

rf

Was

serth

aleb

en

Wol

kram

shau

sen

Nor

dhau

sen

Nor

d

Schö

nau(

Hör

sel)

Mel

linge

n(Th

ür)

Her

inge

n(H

elm

e)

Gut

hman

nsha

usen

Gan

glof

fsöm

mer

n

Blei

cher

ode

Ost Ba

d La

ngen

salz

a

Nor

dhau

sen-

Salz

a

Gro

ßsch

wab

haus

e n

Geb

ra(H

ainl

eite

)

Balls

tädt

(Got

ha)

Müh

lhau

sen(

Thür

)

Förth

a(Ei

sena

ch)

Wei

mar

Be

rkae

r Bf

Seeb

ach(

Müh

lhau

s)

Rin

gleb

en-G

ebes

ee

Nie

ders

achs

wer

fen

Hau

sen(

Eic

hsfe

ld)

Erfu

rt-Bi

schl

eben

Rei

nsdo

rf(Ar

tern

)

Mün

chen

(Bad

Ber

ka)

Hop

fgar

ten(

Wei

mar

)

Hol

zdor

f(b W

eim

ar)

Ecka

rtsbe

rga(

Thür

)

Nor

dhau

sen-

Alte

ntor

Erfu

rt-G

ispe

rsle

ben

Ilfel

d N

eand

erkl

inik

Ilfel

d Sc

hrei

berw

iese

Nor

dhau

sen-

Krim

dero

de

Nie

ders

achs

wer

fen

Ost

Hei

lbad

Hei

ligen

stad

t

Eise

nach

O

pelw

erke

Hp

Ger

nrod

e-N

iede

rors

chel

Olb

ersl

eben

-Elle

rsle

ben

Bad

Berk

a Ze

ugha

uspl

atz

Wal

ters

haus

en S

chne

pfen

thal

Nor

dhau

sen

Hes

serö

der S

traße

Rei

nhar

dsbr

unn-

Frie

dric

hrod

a

Nor

dhau

sen

Ric

arda

-Huc

h-S

traße

Nie

ders

achs

wer

fen

Her

kule

smar

kt

Nie

ders

achs

wer

fen

Ilfel

der S

traße

Verk

ehrs

mod

ell T

hürin

gen

Teilm

odel

l ÖV

Anl

age

9c

±

04

812

162

Kilo

met

er

Sta

nd: D

ezem

ber 2

012

VDE

8.2

Zuga

ngss

telle

nB

arrie

refr

eihe

it

!ni

cht b

arrie

refre

i

!te

ilwei

se b

arrie

refre

i

!ba

rrie

refre

i

Stre

cken

type

n Bah

nstre

cken

VD

E 8

(im

Bau

)

zum

Nah

verk

ehrs

plan

für d

en S

PN

Vim

Fre

ista

at T

hürin

gen

2013

- 20

17

Gra

d de

r Bar

riere

freih

eit

der T

hürin

ger Z

ugan

gsst

elle

nN

ordt

hürin

gen

104 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

!

!

!

!

!

! !!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!!

!!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

! !

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!! !

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

! !

!!

!!

!

!

!

!

!

!

Har

ra

Wei

da

Gre

iz

Poni

tz

Opp

urg

Apol

da

Wei

mar

Zeut

sch

Trie

bes

Töpp

eln

Eisf

eld

Trip

tis

Ilmen

au

Göß

nitz

Uhl

städ

t

Tann

roda

Stad

tilm

Scha

lkau

Lege

feld

Ger

a O

st

Cur

sdor

f

Bach

feld

Söm

mer

da

Ger

a Sü

d

Ger

a H

bf

Stad

troda

Schü

ptitz

Nöb

deni

tz

Neu

nhof

en

Katz

hütte

Jena

Wes

t

Butts

tädt

Bad

Sulz

a

Bad

Berk

a

Auer

sted

t

Orla

mün

de

Hoc

kero

da

Alte

nbur

g

Vies

elba

ch

Selte

ndor

f

Obe

rwei

mar

Leut

enbe

rg

Kraf

tsdo

rf

Het

schb

urg

Har

ra N

ord

Haa

rhau

sen

Frei

enor

la

Erfu

rt O

st

Bret

erni

tz

Stra

ußfu

rt

Rot

tenb

ach

Kühn

haus

en

Erfu

rt H

bf

Wei

mar

Wes

t

Wei

da M

itte

Wal

schl

eben

Schw

arzb

urg

Pors

tend

orf

Paul

inze

lla

Oßm

anns

tedt

Obe

rlaus

cha

Kran

ichf

eld

Kieb

itzhö

he

Kahl

a(Th

ür)

Hüt

teng

rund

Hoh

enle

uben

Gre

iz-D

ölau

Cro

ssen

Ort

Jena

Saa

lbf

Prob

stze

lla

Plau

e(Th

ür)

Erfu

rt N

ord

Wol

fsge

färth

Unt

erlo

quitz

Treb

en-L

ehm

a

Stot

tern

heim

Sing

en(T

hür)

Nie

dertr

ebra

Neu

e Sc

henk

e

Mar

lisha

usen

Kröl

pa-R

anis

Köni

tz(T

hür)

Jena

-Zw

ätze

n

Ilmen

au-R

oda

Ger

a-Zw

ötze

n

Bad

Köst

ritz

Wün

sche

ndor

f

Unt

erle

mni

tz

Gro

ßher

inge

n

Arns

tadt

Hbf

Sülz

enbr

ücke

n

Pößn

eck

ob B

f

Obe

rgru

nste

dt

Noh

ra(W

eim

ar)

Laus

cha(

Thür

)

Jena

Par

adie

s

Gro

ßrud

este

dt

Gro

ßneu

haus

en

Berg

a(E

lste

r)

Cam

burg

(Saa

le)

Wur

zbac

h(Th

ür)

Wei

da A

ltsta

dt

Stei

nach

(Thü

r)

Schm

ölln

(Thü

r)

Scha

lkau

Mitt

e

Pößn

eck

unt B

f

Nie

derp

ölln

itz

Neu

stad

t(Orla

)La

ngen

orla

Ost

Effe

lder

(Thü

r)

Bad

Sulz

a N

ord

Unt

erw

elle

nbor

n

Nie

derw

illing

en

Mel

linge

n(Th

ür)

Lang

enor

la W

est

Gut

hman

nsha

usen

Ger

a-La

ngen

berg

Dor

nbur

g(S

aale

)

Saal

feld

(Saa

le)

Ron

nebu

rg(T

hür)

Lobe

nste

in(T

hür)

Rau

enst

ein(

Thür

)

Neu

müh

le(E

lste

r)

Kaul

sdor

f(Saa

le)

Gro

ßsch

wab

haus

en

Ger

a-Li

ebsc

hwitz

Rud

olst

adt(T

hür)

Jena

-Gös

chw

itz

Zeul

enro

da u

nt B

fWün

sche

ndor

f Nor

d

Wei

mar

Be

rkae

r Bf

Stei

nach

(Thü

r)Süd

Rin

gleb

en-G

ebes

ee

Neu

haus

-Igel

shie

b

Erfu

rt-Bi

schl

eben

Blec

hham

mer

(Thü

r)

Neu

haus

am

Ren

nweg So

nneb

erg(

Thür

)Ost

Sonn

eber

g(Th

ür)H

bf

Rot

hens

tein

(Saa

le)

Mün

chen

(Bad

Ber

ka)

Lich

tent

anne

(Thü

r)

Hop

fgar

ten(

Wei

mar

)

Hol

zdor

f(b W

eim

ar)

Ecka

rtsbe

rga(

Thür

)

Obs

tfeld

ersc

hmie

de

Cro

ssen

a d

Els

ter

Sonn

eber

g(Th

ür)W

est

Sonn

eber

g(Th

ür)N

ord

Papi

erm

ühle

(Sta

dtr)

Mel

lenb

ach-

Gla

sbac

h

Loits

ch-H

ohen

leub

en

Erfu

rt-G

ispe

rsle

ben

Blan

kens

tein

(Saa

le)

Rud

olst

adt-S

chw

arza

Lehn

dorf(

Alte

nbur

g)

Bech

sted

t-Trip

pste

in

Obe

rwei

ßbac

h-D

eesb

ach

Men

gers

gere

uth-

Häm

mer

n

Ilmen

au P

örlit

zer H

öhe

Erns

tthal

am

Ren

nste

ig

Olb

ersl

eben

-Elle

rsle

ben

Meu

selb

ach-

Sch

war

zmüh

le

Bad

Berk

a Ze

ugha

uspl

atz

Sitz

endo

rf-U

nter

wei

ßbac

h

Lich

tenh

ain(

a d

Berg

bahn

)

Her

msd

orf-K

lost

erla

usni

tz

Men

gers

gere

uth-

Häm

mer

n O

stBad

Blan

kenb

urg

(Thü

ringe

rw)

Verk

ehrs

mod

ell T

hürin

gen

Teilm

odel

l ÖV

Anl

age

9d

±

04

812

162

Kilo

met

er

Sta

nd: D

ezem

ber 2

012

VDE

8.2

VDE

8.1

Zuga

ngss

telle

nB

arrie

refr

eihe

it

!ni

cht b

arrie

refre

i

!te

ilwei

se b

arrie

refre

i

!ba

rrie

refre

i

Stre

cken

type

n Bah

nstre

cken

VD

E 8

(im

Bau

)

zum

Nah

verk

ehrs

plan

für d

en S

PN

Vim

Fre

ista

at T

hürin

gen

2013

- 20

17

Gra

d de

r Bar

riere

freih

eit

der T

hürin

ger Z

ugan

gsst

elle

nO

stth

ürin

gen

1054. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

ÁÁ

Á

Á

ÁÁ

Á

Á ÁÁ

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

ÁÁ

Á

ÁÁ

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

ÁÁ

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

ÁÁ

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

ÁÁ

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

ÁÁ

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

ÁÁ

Á

Á

Á

Á

Á

ÁÁ

Á

Á

Á

Á

Á

ÁÁ

Á

ÁÁ

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á Á

ÁÁ

Á

Á

Á

Á

Á

ÁÁ

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

Á

ÁÁÁ

Á

Á

Á

Á Á

Á

Á

Á

Wei

mar

Eisf

eld

Schm

alka

lden

Ude

r

Wut

ha

Har

ra

Bibr

a

Ilfel

d

Poni

tz

Opp

urg

Beur

en

Apol

da

Amm

ern

Them

ar

Zeut

sch

Wer

ther

Vier

nau

Trie

bes

Töpp

eln

Kölle

da

Dac

hwig

Trip

tis

Was

unge

n

Vach

dorf

Uhl

städ

t

Tann

roda

Scha

lkau

Reu

rieth

Obe

rroh

n

Mar

ksuh

l

Lege

feld

Gör

sbac

h

Glü

ckau

f

Ger

aber

g

Ger

a O

st

Geh

lber

g

Etzl

eben

Elxl

eben

Dör

rber

g

Bach

feld

Aueh

ütte

Bufle

ben

Hör

selg

au

Wof

flebe

n

Win

gero

de

Veils

dorf

Solls

tedt

Seeb

erge

n

Schü

ptitz

Nöb

deni

tz

Neu

nhof

en

Leub

inge

n

Imm

elbo

rn

Gro

ßfur

ra

Got

ha O

st

Bode

nrod

e

Bad

Sulz

a

Bad

Berk

a

Auer

sted

t

Döl

lstä

dt

Bret

lebe

nBi

rkun

gen

Grie

fste

dt

No r

dhau

sen-

Sch

urzf

ell

Wip

perd

orf

Voig

tste

dt

Vies

elba

ch

Selte

ndor

f

Schö

nste

dt

Roh

r(Th

ür)

Obe

rwei

mar

Mar

tinro

da

Leut

enbe

rg

Kraf

tsdo

rf

Klei

nfur

ra

Het

schb

urg

Hel

drun

gen

Har

ra N

ord

Haa

rhau

sen

Ger

stun

gen

Frei

enor

la

Erfu

rt O

st

Elge

rsbu

rg

Dac

hrie

den

Bret

erni

tz

Bern

tero

de

Bens

haus

en

Alte

rsba

ch

Stra

ußfu

rt

Hör

sche

l Hp

Wei

mar

Wes

t

Wei

da

Mitt

e

Wal

schl

eben

Schw

arzb

urg

Sätte

lstä

dt

Pors

tend

orf

Paul

inze

lla

Oßm

anns

tedt

Obe

rlaus

cha

Nie

ders

pier

Kieb

itzhö

he

Kahl

a(Th

ür)

Hüt

teng

rund

Hoh

enle

uben

Gre

iz-D

ölau

Grä

fent

onna

Ette

nhau

sen

Die

tzha

usen

Cro

ssen

Ort

Jena

Saa

lbf

Aren

shau

sen

Erfu

rt N

ord

Wol

fsge

färth

Wan

ders

lebe

n

Unt

erm

aßfe

ld

Unt

erlo

quitz

Treb

en-L

ehm

a

Stot

tern

heim

Sing

en(T

hür)

Silb

erha

usen

Schw

allu

ngen

Nie

dertr

ebra

Neu

e S

chen

ke

Mec

hter

städ

t

Mar

lisha

usen

Kröl

pa-R

anis

Köni

tz(T

hür)

Jena

-Zw

ätze

n

Ilmen

au-R

oda

Har

ras(

Thür

)

Ger

a-Zw

ötze

n

Bad

Köst

ritz

Arns

tadt

Süd

Wün

sche

ndor

f

Unt

erle

mni

tzW

ölfe

rsha

usen

Wal

ters

haus

enSü

lzen

brüc

ken

Obe

rhof

(Thü

r)

Obe

rgru

nste

dt

Noh

ra(W

ippe

r)

Noh

ra(W

eim

ar)

Hoh

eneb

ra O

rt

Gro

ßrud

este

dt

Gro

ßneu

haus

en

Gro

ßeng

otte

rn

Eise

nach

W

est

Ecka

rdts

lebe

n

Berg

a(E

lste

r)

Cam

burg

(Saa

le)

Wei

da

Alts

tadt

Was

serth

aleb

en

Suhl

-Hei

nric

hs

Stei

nach

(Thü

r)

Scha

lkau

Mitt

e

Rits

chen

haus

en

Nie

derp

ölln

itz

Lang

enor

la O

st

Effe

lder

(Thü

r)

Bad

Sulz

a N

ord

Nor

dhau

sen

Nor

d

Wal

ldor

f(Wer

ra)

Unt

erw

elle

nbor

n

Schö

nau

(Hör

sel)

Nie

derw

illin

gen

Mel

linge

n(Th

ür)

Lang

enor

la W

est

Her

inge

n(H

elm

e)

Gut

hman

nsha

usen

Ger

a-La

ngen

berg

Gan

glof

fsöm

mer

n

Dor

nbur

g(S

aale

)

Ron

nebu

rg(T

hür)

Blei

cher

ode

Ost

Rau

enst

ein(

Thür

)

Nor

dhau

sen-

Sal

za

Neu

müh

le(E

lste

r)

Kaul

sdor

f(Saa

le)

Gro

ßsch

wab

haus

en

Ger

a-Li

ebsc

hwitz

Geb

ra(H

ainl

eite

)

Balls

tädt

(Got

ha)

Förth

a(E

isen

ach)

Zella

-Meh

lis

Wes

t

Wün

sche

ndor

f Nor

d

Wei

mar

Be

rkae

r Bf

Stei

nach

(Thü

r)S

üd

Seeb

ach(

Müh

lhau

s)

Rin

gleb

en-G

ebes

ee

Nie

ders

achs

wer

fen

Neu

haus

-Igel

shie

b

Hau

sen

(Eic

hsfe

ld)

Erfu

rt-B

isch

lebe

n

Brei

tung

en(W

erra

)

Blec

hham

mer

(Thü

r)

Rei

nsdo

rf(A

rtern

)

Sonn

eber

g(T

hür)O

st

Rot

hens

tein

(Saa

le)

Nie

der-

schm

alka

lden

Mün

chen

(Bad

Ber

ka)

Mitt

el-

schm

alka

lden

Lich

tent

anne

(Thü

r)

Hop

fgar

ten

(Wei

mar

)

Hol

zdor

f(b W

eim

ar)

Ecka

rtsbe

rga(

Thür

)

Nor

dhau

sen-

Alte

ntor

Sonn

eber

g(T

hür)W

est

Sonn

eber

g(T

hür)N

ord

Papi

erm

ühle

(Sta

dtr)

Mel

lenb

ach-

Gla

sbac

h

Loits

ch-

Hoh

enle

uben

Erfu

rt-G

ispe

rsle

ben

Rud

olst

adt-S

chw

arza

Lehn

dorf(

Alte

nbur

g)

Stei

nbac

h-H

alle

nber

g

Bech

sted

t-Trip

pste

in

Ilfel

d S

chre

iber

wie

se

Nor

dhau

sen-

Krim

dero

de

Nie

ders

achs

wer

fen

Ost

Obe

rwei

ßbac

h-D

eesb

ach

Eise

nach

O

pelw

erke

Hp

Ger

nrod

e-N

iede

rors

chel

Men

gers

gere

uth-

Häm

mer

n

Ilmen

au

Pörli

tzer

Höh

e

Erns

tthal

am

Ren

nste

ig

Olb

ersl

eben

-Elle

rsle

ben

Meu

selb

ach-

Sch

war

zmüh

le

Bad

Berk

a Ze

ugha

uspl

atz

Sitz

endo

rf-U

nter

wei

ßbac

h

Lich

tenh

ain(

a d

Ber

gbah

n)

Wal

ters

haus

en

Schn

epfe

ntha

l

Schm

alka

lden

-Fac

hhoc

hsch

ule

Bad

Blan

kenb

urg

(Thü

ringe

rw)

Nor

dhau

sen

Hes

serö

der S

traße

Rei

nhar

dsbr

unn-

Frie

dric

hrod

a

Nie

ders

achs

wer

fen

Her

kule

smar

kt

Nie

ders

achs

wer

fen

Ilfel

der S

traße

Suhl

Wei

da

Gre

iz

Got

ha

Art

ern

Gre

ußen

Ellr

ich

Ilmen

au

Göß

nitz

Stad

tilm

Cur

sdor

f

Söm

mer

da

Ger

a Sü

d

Ger

a H

bf

Eise

nach

Stad

trod

a

Kat

zhüt

te

Jena

Wes

t

But

tstä

dt

Orl

amün

de

Mei

ning

en

Hoc

kero

da

Alte

nbur

g

Rot

tenb

ach

Nor

dhau

sen

Lein

efel

de

Kü h

nhau

sen

Grä

fenr

oda

Fröt

tstä

dt

Erfu

rt H

bf

Kra

nich

feld

Wer

nsha

usen

Prob

stze

lla

Plau

e(Th

ür)

Gri

mm

enth

al

Zella

-Meh

lis

Gro

ßher

inge

n

Arn

stad

t Hbf

Pößn

eck

ob B

f

Laus

cha(

Thür

)

Jena

Par

adie

s

Frie

dric

hrod

a

Sond

ersh

ause

n

Neu

diet

endo

rf

Bad

Sal

zung

en

Wur

zbac

h(Th

ür)

Schm

ölln

(Thü

r)

Pößn

eck

unt B

f

Neu

stad

t(Orl

a)

Hild

burg

haus

en

Wol

kram

shau

sen

Ren

twer

tsha

usen

Saal

feld

(Saa

le)

Bad

Lan

gens

alza

Bad

Lob

enst

ein

Rud

olst

adt(

Thür

)

Müh

lhau

sen(

Thür

)

Jena

-Gös

chw

itz

Zeul

enro

da u

nt B

f

Neu

haus

am

Ren

nweg

Sonn

eber

g(T

hür)

Hbf

Obs

tfel

ders

chm

iede

Cro

ssen

a d

Els

ter

Bla

nken

stei

n(S

aale

)

Hei

lbad

H

eilig

enst

adt

Her

msd

orf-

Klo

ster

laus

nitz

Nor

dhau

sen

Ric

arda

-Huc

h-S

traße

Ilfel

d N

eand

erkl

inik

2100

2450

8750

2250

3900

3850

3500

2850

1400

3100

8700

1050

1250

1650

4450

1400

0

650

200

4150

5400

1010

0

1700

450

150

5450

1150

3350

1000

1000

0

2800

500

3200

5550

1900

550

3050

1600

5200

2700

1100

1950

2300

2600

2650

2500

600

2950

3150

8450

1850

4300

850

750

1750

2750

300

900

2550

2050

250

5150

800

950

1550

350

400

2400

2350

50

100

3250

3000

1000

550

150

150

450

550

1700

1000

750

200

1200

500

200

1750

900

100

550

900

850

2350

2450

1900

1000

400

900

1250

3500

450

100

900

200

1950

700

50

1000

1050

800

750

1200

750

1000

1050

100

300

850

800

100

1200

2450

200

2950

650

600

950

900

1100

550

200

1650

1200

600

950

1200

50

850

600

200

1050

850

250

800

600

200

2300

1400

0

150

350

550

200

600

1700

50

600

1700

1200

800

3500

100

450

1250

150

2300

250

950

450

550

1150

1200

850

1200

800

1000

750

900

2650

700

750

550

100

5015

0

850

550

850

600

1400

0

1100

250

1600

2450

2950

1700

450

300

1850

1550

800

2450

600

900

2600

250

700

850

1000

850

900

550

3500

650

1700

450

4150

2450

650

800

700

950

1200

400

950

850

1700

1050

450

400

1950

450

550

1100

500

700

550

1850

1000

600

300

650

1850

300

2600

8700

300

350

1150

850

950

1150

150

50

700

450

700

150

550

750

2450

200

550

1950

900

550

2700

1650

200

500

2950

600

800

150

500

1950

900

5040

0

450 45

0

650

3550

3550

2400

2350

600

300

900

700

600

1000

900

900

950

600

1200

550

1250

1550

1200

200

3000

Verk

ehrs

mod

ell T

hürin

gen

Teilm

odel

l ÖV

Anl

age

10

±

010

2030

5K

ilom

eter

Sta

nd: F

ebru

ar 2

013

VDE

8.2

VDE

8.1

Zuga

ngss

telle

n

Stre

cken

type

n

Bah

nstre

cken

VD

E 8

(im

Bau

)

Stre

cken

bela

stun

g [P

erso

nen]

501

- 1.0

00

1.00

0 - 1

.500

1.50

0 - 2

.000

2.00

0 - 3

.000

3.00

0 - 4

.000

4.00

0 - 5

.000

5.00

0 - 6

.000

6.00

0 - 7

.000

> 7.

000

ÁB

ahnh

of /

Hal

tepu

nkt

Wer

te a

uf v

olle

50

geru

ndet

500

zum

Nah

verk

ehrs

plan

für d

en S

PN

Vim

Fre

ista

at T

hürin

gen

2013

- 20

17

Que

rsch

nitts

bela

stun

g im

SP

NV

Prog

nose

bere

chnu

ngen

r 201

6(M

o-Fr

, Sch

ulze

it)

106 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Anlage 11zum 4. Nahverkehrsplan für den SPNV im Freistaat Thüringen

SPNV-Zielkonzept

Linie Fpl 2013 Laufweg Planungen / Anmerkungen Netz

Expresslinien

RE 1 Göttingen – Erfurt – Gera – Chemnitz Neigetechnik-Netz

Erfurt – Bad Langensalza – Leinefelde – Kassel neue Expressverbindung ab Dez 2013 Dieselnetz Nordthüringen

RE 3 Erfurt – Gera – Altenburg/Greiz zusätzliche Expresszüge im Abschnitt Erfurt – Jena-Göschwitz ab Dez 2016 (nach Ausbau der MDV) im 60´ Takt in der Hauptverkehrszeit

Neigetechnik-Netz

RE 5 / RE 6 Erfurt – Nordhausen Dieselnetz Nordthüringen

RE 7 Erfurt – Grimmenthal – Würzburg Neigetechnik-Netz

RE 8 Leipzig – Zwickau Mitteldeutsches S-Bahn Netz

RE 9 Kassel – Nordhausen – Sangerhausen – Halle E-Netz Saale-Thüringen-Südharz

RE 10 Erfurt – Sangerhausen – Magdeburg ab Dez 2018 Dieselnetz Sachsen-Anhalt

RE 14 Erfurt – Plaue – Zella-Mehlis ab Zella-Mehlis Verknüpfung mit Linie 43 (neu) nach Schmalkalden/ Wernshausen ab Dez 2016

Neigetechnik-Netz; ab Dez 2016 Dieselnetz Südthüringen

Erfurt – Plaue – Ilmenau Flügelungskonzept in Plaue mit Linie Erfurt – Zella-Mehlis ab Dez 2016 Dieselnetz Südthüringen

Erfurt – Meiningen Neigetechnik-Netz; ab Dez 2016 Dieselnetz Südthüringen

RE 16 Leipzig – Altenburg – Gößnitz – Werdau geht ab Dez 2013 auf in Linie 5 (neu) mit Ziel Zwickau Mitteldeutsches S-Bahn Netz

RE 30 Sonneberg – Coburg – Nürnberg E-Netz Franken

RE 40 Jena Saalbf – Lichtenfels – Nürnberg Verlängerung ab/bis Halle (Saale) ab Dez 2015 E-Netz Franken

EBx 11 Arnstadt – Saalfeld (Saale) Dieselnetz Ostthüringen

EBx 12 Leipzig – Gera – Saalfeld (Saale) Zusammenlegung mit EBx13 (Umsetzung Flügelungskonzept im Bf Weida) ab Dez 2016

Dieselnetz Ostthüringen

EBx 13 Gera – Zeulenroda unt Bf – Hof Dieselnetz Ostthüringen

Leipzig – Jena – Saalfeld (Saale) neue Expressverbindung ab Dez 2017 E-Netz Saale-Thüringen-Südharz

Erfurt – Naumburg (Saale) – Halle neue Expressverbindung ab Dez 2015 E-Netz Saale-Thüringen-Südharz

Erfurt – Naumburg (Saale) – Leipzig neue Expressverbindung ab Dez 2015 E-Netz Saale-Thüringen-Südharz

RB 75 Halle – Nordhausen – Leinefelde neue Expressverbindung ab Dez 2015 E-Netz Saale-Thüringen-Südharz

Regionallinien

RB 18 Saalfeld (Saale) – Lichtenfels – Bamberg E-Netz Franken

RB 19 Saalfeld – Großheringen/Naumburg ab Dez 2015 stündlich nach Großheringen E-Netz Saale-Thüringen-Südharz

RB 20 Eisenach – Naumburg – Halle E-Netz Saale-Thüringen-Südharz

RB 41 Heilbad Heiligenstadt – Leinefelde – Nordhausen E-Netz Saale-Thüringen-Südharz

RB 43 Sömmerda – Großheringen Dieselnetz Sachsen-Anhalt

RB 48 Fröttstädt – Friedrichroda ab Dez 2016 Dieselnetz Südthüringen

Seite 1 von 2

Linie Fpl 2013 Laufweg Planungen / Anmerkungen Netz

RB 50 Erfurt – Sangerhausen ab Dez 2015 Verlängerung nach Halle (Saale) E-Netz Saale-Thüringen-Südharz

RB 57 Nordhausen – Northeim – Göttingen Dieselnetz Niedersachsen Südost

RB 75 Nordhausen – Sangerhausen – Halle verkehrt ab Dez 2015 als Expresslinie 19 (neu) von/ab Leinefelde E-Netz Saale-Thüringen-Südharz

RB 130 Leipzig – Altenburg – Glauchau verkehrt ab Dez 2013 bis Zwickau und beginnt am Flughafen Leipzig/Halle; 2-h-Takt im Abschnitt Altenburg – Zwickau

Mitteldeutsches S-Bahn Netz

Gößnitz – Glauchau

EB 1 Erfurt – Kassel-Wilhelmshöhe verkehrt ab Dez 2013 im Abschnitt Erfurt – Leinefelde Dieselnetz Nordthüringen

EB 2 Gotha – Bad Langensalza Dieselnetz Nordthüringen

EB 3 Erfurt – Ilmenau ab Dez 2016 Dieselnetz Südthüringen

EB 4 Meiningen – Schweinfurt Kissinger Stern

EB 21 Weimar – Jena – Gera 1-h-Takt im Abschnitt Weimar – Jena; Verlängerung bis/ab Gera-Zwötzen in Tagesrandlagen ab Dez 2016

Dieselnetz Ostthüringen

EB 23 (Erfurt –) Arnstadt – Saalfeld (Saale) Dieselnetz Ostthüringen

EB 32 Saalfeld (Saale) – Blankenstein (Saale) Dieselnetz Ostthüringen

EB 33 Leipzig – Gera – Saalfeld (Saale) Dieselnetz Ostthüringen

EB 52 Jena Saalbf – Pößneck unt Bf Dieselnetz Ostthüringen

EB 54 Weimar – Kranichfeld Dieselnetz Ostthüringen

STB 1 Eisenach – Meiningen – Eisfeld – Sonneberg 2-h-Takt im Abschnitt Eisfeld – Sonneberg; 2-stündliche Beschleunigung im Abschnitt Meiningen – Eisfeld ab Dez 2016

Dieselnetz Südthüringen

STB 2 Neuhaus am Rennweg – Sonneberg Dieselnetz Südthüringen

STB 3 Wernshausen – Schmalkalden – Zella-Mehlis – Suhl 2-stündliche Verknüpfung mit Expresslinie 45 (neu) bis/ab Erfurt Dieselnetz Südthüringen

STB 4 Erfurt – Meiningen Dieselnetz Südthüringen

OBS Rottenbach – Katzhütte Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn

OBS Obstfelderschmiede – Lichtenhain (Bergbahn) Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn

OBS Lichtenhain (Bergbahn) – Cursdorf Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn

VL 4 Gera – Greiz – Weischlitz Vogtlandnetz

R 6 Eisenach – Bebra Nordost-Hessen-Netz

HSB Nordhausen – Ilfeld-Neanderklinik Harzer Schmalspurbahnen

HSB Nordhausen – Ilfeld – Drei Annen Hohne Harzer Schmalspurbahnen

1074. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Ude

r

Suh

l

Wut

ha

Har

ra

Bib

ra

Wei

da

Gre

iz

Got

ha

Ilfel

d

Pon

itz

Opp

urg

Art

ern

Beu

ren

Apo

lda

Am

mer

n

Wei

mar

Them

ar

Zeut

sch

Wer

ther

Vie

rnau

Trie

bes

Töpp

eln

Köl

leda

Gre

ußen

Ellr

ich

Eis

feld

Dac

hwig

Trip

tis

Ilmen

au

Göß

nitz

Was

unge

n

Vach

dorf

Uhl

städ

t

Tann

roda

Sta

dtilm

Sch

alka

u

Reu

rieth

Obe

rroh

n

Mar

ksuh

l

Lege

feld

Gör

sbac

h

Glü

ckau

f

Ger

aber

g

Ger

a O

st

Geh

lber

g

Etz

lebe

n

Elx

lebe

n

Dör

rber

g

Cur

sdor

f

Bac

hfel

d

Aue

hütte

Söm

mer

da

Ger

a S

üd

Ger

a H

bf

Eis

enac

h

Buf

lebe

n

Hör

selg

au

Wof

flebe

n

Win

gero

de

Veils

dorf

Sta

dtro

da

Sol

lste

dt

See

berg

en

Sch

üptit

z

Nöb

deni

tz

Neu

nhof

en

Leub

inge

n

Kat

zhüt

te

Jena

Wes

t

Imm

elbo

rn

Gro

ßfur

ra

Got

ha O

st

But

tstä

dt

Bod

enro

de

Bad

Sul

za

Bad

Ber

ka

Aue

rste

dt

Orla

mün

de

Mei

ning

en

Hoc

kero

da

Döl

lstä

dt

Bre

tlebe

n

Birk

unge

n

Alte

nbur

g

Grie

fste

dt

Nor

dhau

sen-

Sch

urzf

ell

Wip

perd

orf

Voig

tste

dt

Vie

selb

ach

Sel

tend

orf

Sch

önst

edt

Roh

r(Th

ür)

Obe

rwei

mar

Mar

tinro

da

Leut

enbe

rg

Kra

ftsdo

rf

Kle

infu

rra

Het

schb

urg

Hel

dru n

gen

Har

ra N

ord

Haa

rhau

sen

Ger

stun

gen

Frei

enor

la

Erf

urt O

st

Elg

ersb

urg

Dac

hrie

den

Bre

tern

itz

Ber

nter

ode

Ben

shau

sen

Alte

rsba

ch

Str

außf

urt

Rot

tenb

ach

Nor

dhau

sen

Lein

efel

de

Küh

nhau

sen

Grä

fenr

oda

Fröt

tstä

dt

Erf

urt H

bf

Hör

sche

l Hp

Wei

mar

Wes

t

Wei

da

Mitt

e

Wal

schl

eben

Sch

war

zbur

g

Sät

tels

tädt

Por

sten

dorf

Pau

linze

lla

man

nste

dt

Obe

rlaus

cha

Nie

ders

pier

Kra

nich

feld

Kie

bitz

höhe

Kah

la(T

hür)

Hüt

teng

rund

Hoh

enle

uben

Gre

iz-D

ölau

Grä

fent

onna

Ette

nhau

sen

Die

tzha

usen

Cro

ssen

Ort

Jena

Saa

lbf

Are

nsha

usen

Wer

nsha

usen

Pro

bstz

ella

Pla

ue(T

hür)

Grim

men

thal

Erf

urt N

ord

Wol

fsge

färth

Wan

ders

lebe

n

Unt

erm

aßfe

ld

Unt

erlo

quitz

Treb

en-L

ehm

a

Sto

ttern

heim

Sin

gen(

Thü

r)

Silb

erha

usen

Sch

wal

lung

en

Nie

dertr

ebra

Neu

e S

chen

ke

Mec

hter

städ

t

Mar

lisha

usen

Krö

lpa-

Ran

is

Kön

itz(T

hür)

Jena

-Zw

ätze

n

Ilmen

au-R

oda

Har

ras(

Thü

r)

Ger

a-Zw

ötze

n

Bad

Kös

tritz

Arn

stad

t Süd

Zella

-Meh

lis

Wün

sche

ndor

f

Unt

erle

mni

tz

Sch

mal

kald

en

Gro

ßher

inge

n

Arn

stad

t Hbf

Wöl

fers

haus

en

Wal

ters

haus

en

Sül

zenb

rück

en

Pöß

neck

ob

Bf

Obe

rhof

(Thü

r)

Obe

rgru

nste

dt

Noh

ra(W

ippe

r)

Noh

ra(W

eim

ar)

Laus

cha(

Thür

)

Jena

Par

adie

s

Hoh

eneb

ra O

rt

Gro

ßrud

este

dt

Gro

ßneu

haus

en

Gro

ßeng

otte

rn

Frie

dric

hrod

a

Eis

enac

h W

est

Eck

ardt

sleb

en

Ber

ga(E

lste

r)

Son

ders

haus

en

Neu

diet

endo

rf

Bad

Sal

zung

en

Cam

burg

(Saa

le)

Wur

zbac

h(T

hür)

Wei

da

Alts

tadt

Was

sert

hale

ben

Suh

l-Hei

nric

hs

Ste

inac

h(T

hür)

Sch

möl

ln(T

hür)

Sch

alka

u M

itte

Rits

chen

haus

en

Pöß

neck

unt

Bf

Nie

derp

ölln

itz

Neu

stad

t(Orla

)

Lang

enor

la O

st

Hild

burg

haus

en

Effe

lder

(Thü

r)

Bad

Sul

za

Nor

d

Wol

kram

shau

sen

Nor

dhau

sen

Nor

d

Wal

ldor

f(Wer

ra)

Unt

erw

elle

nbor

n

Sch

önau

(Hör

sel)

Ren

twer

tsha

usen

Nie

derw

illin

gen

Mel

linge

n(T

hür)

Lang

enor

la W

est

Her

inge

n(H

elm

e)

Gut

hman

nsha

usen

Ger

a-La

ngen

berg

Gan

glof

fsöm

mer

n

Dor

nbur

g(S

aale

)

Saa

lfeld

(Saa

le)

Ron

nebu

rg(T

hür)

Ble

iche

rode

Ost

Bad

Lan

gens

alza

Bad

Lob

enst

ein

Rau

enst

ein(

Thü

r)

Nor

dhau

sen-

Sal

za

Neu

müh

le(E

lste

r)

Kau

lsdo

rf(S

aale

)

Gro

ßsch

wab

haus

en

Ger

a-Li

ebsc

hwitz

Geb

ra(H

ainl

eite

)

Bal

lstä

dt(G

otha

)

Rud

olst

adt(

Thür

)

Müh

lhau

sen(

Thü

r)

Jena

-Gös

chw

itz

Fört

ha(E

isen

ach)

Zeul

enro

da u

nt B

fZe

lla-M

ehlis

W

est

Wün

sche

ndor

f Nor

d

Wei

mar

B

erka

er B

f

Ste

inac

h(T

hür)

Süd

See

bach

(Müh

lhau

s)

Rin

gleb

en-G

ebes

ee

Nie

ders

achs

wer

fen

Neu

haus

-Igel

shie

b

Hau

sen

(Eic

hsfe

ld)

Erf

urt-

Bis

chle

ben

Bre

itung

en(W

erra

)

Ble

chha

mm

er(T

hür)

Rei

nsdo

rf(A

rtern

)

Neu

haus

am

Ren

nweg

Son

nebe

rg(T

hür)

Ost

Son

nebe

rg(T

hür)

Hbf

Rot

hens

tein

(Saa

le)

Nie

der-

schm

alka

lden

Mün

chen

(Bad

Ber

ka)

Mitt

el-

schm

alka

lden

Lich

tent

anne

(Thü

r)

Hop

fgar

ten

(Wei

mar

)

Hol

zdor

f(b

Wei

mar

)

Eck

arts

berg

a(Th

ür)

Obs

tfeld

ersc

hmie

de

Cro

ssen

a d

Els

ter

Nor

dhau

sen-

Alte

ntor

Son

nebe

rg(T

hür)

Wes

tS

onne

berg

(Thü

r)N

ord

Pap

ierm

ühle

(Sta

dtr)

Mel

lenb

ach-

Gla

sbac

h

Loits

ch-

Hoh

enle

uben

Erf

urt-

Gis

pers

lebe

n

Bla

nken

stei

n(S

aale

)

Rud

olst

adt-

Sch

war

za

Lehn

dorf

(Alte

nbur

g)

Ilfel

d N

eand

erkl

inik

Ste

inba

ch-H

alle

nber

g

Bec

hste

dt-T

ripps

tein

Ilfel

d S

chre

iber

wie

se

Nor

dhau

sen-

Krim

dero

de

Nie

ders

achs

wer

fen

Ost

Obe

rwei

ßbac

h-D

eesb

ach

Hei

lbad

Hei

ligen

stad

t

Eis

enac

h O

pelw

erke

Hp

Ger

nrod

e-N

iede

rors

chel

Men

gers

gere

uth-

Häm

mer

n

Ilmen

au

Pör

litze

r H

öhe

Ern

stth

al a

m R

enns

teig

Olb

ersl

eben

-Elle

rsle

ben

Meu

selb

ach-

Sch

war

zmüh

le

Bad

Ber

ka Z

eugh

ausp

latz

Sitz

endo

rf-U

nter

wei

ßbac

h

Lich

tenh

ain(

a d

Ber

gbah

n)

Her

msd

orf-

Klo

ster

laus

nitz

Men

gers

gere

uth-

Häm

mer

n O

st

Wal

ters

haus

en S

chne

pfen

thal

Sch

mal

kald

en-

Fach

hoch

schu

le

Bad

Bla

nken

burg

(Thü

ringe

rw)

Nor

dhau

sen

Hes

serö

der

Str

aße

Rei

nhar

dsbr

unn-

Frie

dric

hrod

a

Nor

dhau

sen

Ric

arda

-Huc

h-S

traß

e

Nie

ders

achs

wer

fen

Her

kule

smar

kt

Nie

ders

achs

wer

fen

Ilfel

der

Str

aße

Stre

cken

type

n Bah

nstre

cken

VD

E 8

(im

Bau

)

Verk

ehrs

mod

ell T

hürin

gen

Teilm

odel

l ÖV

Anl

age

12

±

07,

515

22,5

303,

75Ki

lom

eter

Sta

nd: D

ezem

ber 2

012

VDE

8.1

VDE

8.2

zum

Nah

verk

ehrs

plan

für d

en S

PN

Vim

Fre

ista

at T

hürin

gen

2013

- 20

17

Vern

etzu

ng d

er V

erke

hre

Ges

amtth

ürin

gen

Zuga

ngss

telle

nVe

rknü

pfun

gsm

erkm

ale

und

baul

iche

r Han

dlun

gsbe

darf

108 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Suhl

Wut

ha

Bibr

a

Got

ha

Wei

mar

Them

ar

Z eut

sch

Vier

nau

Eisf

eld

Dac

hwig

Ilmen

au

Was

unge

n

Vach

dorf

Uhl

städ

t

Tann

roda

Stad

tilm

Scha

lkau

Reu

rieth

Obe

rroh

n

Mar

ksuh

l

Lege

feld

Ger

aber

g

Geh

lber

g

Elxl

eben

Dör

rber

g

Cur

sdor

f

Bach

feld

Aueh

ütte

Söm

mer

da

Eise

nach

Bufle

ben

Hör

selg

au

Veils

dorf

Seeb

erge

n

Katz

hütte

Imm

elbo

rn

Got

ha O

st

Butts

tädt

Bad

Ber

ka

Orla

mün

de

Mei

ning

en

Hoc

kero

da

Döl

lstä

dt

Vies

elba

ch

Selte

ndor

f

Schö

nste

dt

Roh

r(Thü

r)

Obe

rwei

mar

Mar

tinro

da

Leut

enbe

rg

Het

schb

urg

Haa

rhau

sen

Ger

stun

gen

Erfu

rt O

st

Elge

rsbu

rg

Bret

erni

tzBe

nsha

usen

Alte

rsba

chR

otte

nbac

h

Kühn

haus

en

Grä

fenr

oda

Fröt

tstä

dt

Erfu

rt H

bf

Hör

sche

l Hp

Wei

mar

Wes

t

Wal

schl

eben

Schw

arzb

urg

Sätte

lstä

dt

Paul

inze

lla

Oßm

anns

tedt

Obe

rlaus

cha

Kran

ichf

eld

Hüt

teng

rund

Grä

fent

onna

Ette

nhau

sen

Die

tzha

usen

Wer

nsha

usen

Prob

stze

lla

Plau

e(Th

ür)

Grim

men

thal

Erfu

rt N

ord

Wan

ders

lebe

n

Unt

erm

aßfe

ld

Unt

erlo

quitz

Stot

tern

heim

Sing

en(T

hür)

Schw

allu

ngen

Mec

hter

städ

t

Mar

lisha

usen

Köni

tz(T

hür)

Ilmen

au-R

oda

Har

ras(

Thür

)

Arns

tadt

Süd

Zella

-Meh

lis

Schm

alka

lden

Arns

tadt

Hbf

Wöl

fers

haus

en

Wal

ters

haus

en

Sülz

enbr

ücke

n

Obe

rhof

(Thü

r)

Obe

rgru

nste

dt

Noh

ra(W

eim

ar)

Laus

cha(

Thür

)

Gro

ßrud

este

dt

Gro

ßeng

otte

rn

Frie

dric

hrod

a

Eise

nach

W

est

Ecka

rdts

lebe

n

Neu

diet

endo

rf

Bad

Sal

zung

en

Suhl

-Hei

nric

hs

Stei

nach

(Thü

r)

Scha

lkau

Mitt

e

Rits

chen

haus

en

Hild

burg

haus

en

Effe

lder

(Thü

r)

Wal

ldor

f(Wer

ra)

Unt

erw

elle

nbor

n

Schö

nau

(Hör

sel)

Ren

twer

tsha

usen

Nie

derw

illing

en

Mel

linge

n(Th

ür)

Gut

hman

nsha

usen

Saal

feld

(Saa

le)

Bad

Lang

ensa

lza

Rau

enst

ein(

Thür

)

Kaul

sdor

f(Saa

le)

Gro

ßsch

wab

haus

en

Balls

tädt

(Got

ha)

Rud

olst

adt(T

hür)

Jena

-Gös

chw

itz

Förth

a(E

isen

ach)

Zella

-Meh

lis

Wes

t

Wei

mar

Be

rkae

r Bf

Stei

nach

(Thü

r)S

üd

Rin

gleb

en-G

ebes

ee

Neu

haus

-Igel

shie

b

Erfu

rt-B

isch

lebe

n

Brei

tung

en(W

erra

)

Blec

hham

mer

(Thü

r)

Neu

haus

am

Ren

nweg

Sonn

eber

g(T

hür)

Ost

Sonn

eber

g(T

hür)

Hbf

Nie

der-

schm

alka

lden

Mün

chen

(Bad

Ber

ka)

Mitt

el-

schm

alka

lden

Hop

fgar

ten

(Wei

mar

)

Hol

zdor

f(b W

eim

ar)

Ecka

rtsbe

rga(

Thür

)

Obs

tfeld

ersc

hmie

de

Sonn

eber

g(T

hür)

Wes

tSo

nneb

erg

(Thü

r)N

ord

Mel

lenb

ach-

Gla

sbac

h

Erfu

rt-G

ispe

rsle

ben

Rud

olst

adt-S

chw

arza

Stei

nbac

h-H

alle

nber

g

Bech

sted

t-Trip

pste

in

Obe

rwei

ßbac

h-D

eesb

ach

Eise

nach

O

pelw

erke

Hp

Men

gers

gere

uth-

Häm

mer

n

Ilmen

au

Pörli

tzer

Höh

e

Erns

tthal

am

Ren

nste

ig

Meu

selb

ach-

Schw

arzm

ühle

Bad

Ber

ka Z

eugh

ausp

latz

Sitz

endo

rf-U

nter

wei

ßbac

h

Lich

tenh

ain(

a d

Berg

bahn

)

Men

gers

gere

uth-

Häm

mer

n O

st

Wal

ters

haus

en S

chne

pfen

thal

Schm

alka

lden

-Fa

chho

chsc

hule

Bad

Bla

nken

burg

(Thü

ringe

rw)

Rei

nhar

dsbr

unn-

Frie

dric

hrod

a

Stre

cken

type

n Bah

nstre

cken

VD

E 8

(im

Bau

)

Verk

ehrs

mod

ell T

hürin

gen

Teilm

odel

l ÖV

Anl

age

12a

±

04

812

162

Kilo

met

er

Sta

nd: D

ezem

ber 2

012

VDE

8.1

VDE

8.2

zum

Nah

verk

ehrs

plan

für d

en S

PN

Vim

Fre

ista

at T

hürin

gen

2013

- 20

17

Vern

etzu

ng d

er V

erke

hre

Südw

estth

ürin

gen

Zuga

ngss

telle

nVe

rknü

pfun

gsm

erkm

ale

und

baul

iche

r Han

dlun

gsbe

darf

1094. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Suhl

Wut

ha

Got

ha

Opp

urg

Arte

rn

Apol

da

Amm

ern

Wei

mar

Them

ar

Zeut

sch

Vier

nau

Töpp

eln

Kölle

da

Gre

ußen

Dac

hwig

Trip

tis

Ilmen

au

Was

unge

n

Vach

dorf

Uhl

städ

t

Tann

roda

Stad

tilm

Lege

feld

Glü

ckau

f

Ger

aber

g

Geh

lber

g

Etzl

eben

Elxl

eben

Dör

rber

g

Cur

sdor

f

Aueh

ütte

Söm

mer

da

Eise

nach

Bufle

ben

Hör

selg

au

Stad

troda

Solls

tedt

Seeb

erge

n

Neu

nhof

en

Leub

inge

n

Katz

hütte

Jena

Wes

t

Imm

elbo

rn

Got

ha O

st

Butts

tädt

Bad

Sul

za

Bad

Ber

ka

Auer

sted

t

Orla

mün

de

Mei

ning

en

Hoc

kero

da

Döl

lstä

dt

Bret

lebe

n

Birk

unge

n

Grie

fste

dt

Voig

tste

dt

Vies

elba

ch

Schö

nste

dt

Roh

r(Thü

r)

Obe

rwei

mar

Mar

tinro

da

Leut

enbe

rg

Kraf

tsdo

rf

Het

schb

urg

Hel

drun

gen

Haa

rhau

sen

Frei

enor

la

Erfu

rt O

st

Elge

rsbu

rg

Dac

hrie

den

Bret

erni

tzBe

nsha

usen

Alte

rsba

ch

Stra

ußfu

rt

Rot

tenb

ach

Lein

efel

de

Kühn

haus

en

Grä

fenr

oda

Fröt

tstä

dt

Erfu

rt H

bf

Wei

mar

Wes

t

Wal

schl

eben

Schw

arzb

urg

Sätte

lstä

dt

Pors

tend

orf

Paul

inze

lla

Oßm

anns

tedt

Nie

ders

pier

Kran

ichf

eld

Kieb

itzhö

he

Kahl

a(Th

ür)

Grä

fent

onna

Die

tzha

usen

Cro

s sen

Ort

Jena

Saa

lbf

Wer

nsha

usen

Prob

stze

lla

Plau

e(Th

ür)

Grim

men

thal

Erfu

rt N

ord

Wan

ders

lebe

n

Unt

erm

aßfe

ld

Unt

erlo

quitz

Stot

tern

heim

Sing

en(T

hür)

Silb

erha

usen

Schw

allu

ngen

Nie

dertr

ebra

Neu

e S

chen

ke

Mec

hter

städ

t

Mar

lisha

usen

Kröl

pa-R

anis

Köni

tz(T

hür)

Jena

-Zw

ätze

n

Ilmen

au-R

oda

Arns

tadt

Süd

Zella

-Meh

lis

Unt

erle

mni

tz

Schm

alka

lden

Gro

ßher

inge

n

Arns

tadt

Hbf

Wal

ters

haus

en

Sülz

enbr

ücke

n

Pößn

eck

ob B

f

Obe

rhof

(Thü

r)

Obe

rgru

nste

dt

Noh

ra(W

eim

ar)

Jena

Par

adie

s

Hoh

eneb

ra O

rt

Gro

ßrud

este

dt

Gro

ßneu

haus

en

Gro

ßeng

otte

rn

Frie

dric

hrod

a

Eise

nach

W

est

Ecka

rdts

lebe

n

Sond

ersh

ause

n

Neu

diet

endo

rf

Cam

burg

(Saa

le)

Was

serth

aleb

en

Suhl

-Hei

nric

hs

Rits

chen

haus

en

Pößn

eck

unt B

f

Ni e

derp

ölln

itz

Neu

stad

t(Orla

)

Lang

enor

la O

st

Bad

Sul

za

Nor

d

Wal

ldor

f(Wer

ra)

Unt

erw

elle

nbor

n

Schö

nau

(Hör

sel)

Nie

derw

illing

en

Mel

linge

n(Th

ür)

Lang

enor

la W

est

Gut

hman

nsha

usen

Gan

glof

fsöm

mer

n

Dor

nbur

g(S

aale

)

Saal

feld

(Saa

le)

Bad

Lang

ensa

lza

Kaul

sdor

f(Saa

le)

Gro

ßsch

wab

haus

en

Balls

tädt

(Got

ha)

Rud

olst

adt(T

hür)

Müh

lhau

sen(

Thür

)

Jena

-Gös

chw

itz

Zella

-Meh

lis

Wes

t

Wei

mar

Be

rkae

r Bf

Seeb

ach(

Müh

lhau

s)

Rin

gleb

en-G

ebes

ee

Neu

haus

-Igel

shie

b

Hau

sen

(Eic

hsfe

ld)

Erfu

rt-B

isch

lebe

n

Brei

tung

en(W

erra

)

Rei

nsdo

rf(Ar

tern

)

Neu

haus

am

Ren

nweg

Rot

hens

tein

(Saa

le)

Nie

der-

schm

alka

lden

Mün

chen

(Bad

Ber

ka)

Mitt

el-

schm

alka

lden

Lich

tent

anne

(Thü

r)

Hop

fgar

ten

(Wei

mar

)

Hol

zdor

f(b W

eim

ar)

Ecka

rtsbe

rga(

Thür

)

Obs

tfeld

ersc

hmie

de

Cro

ssen

a d

Els

ter

Papi

erm

ühle

(Sta

dtr)

Mel

lenb

ach-

Gla

sbac

h

Erfu

rt-G

ispe

rsle

ben

Rud

olst

adt-S

chw

arza

Stei

nbac

h-H

alle

nber

g

Bech

sted

t-Trip

pste

in

Obe

rwei

ßbac

h-D

eesb

ach

Ger

nrod

e-N

iede

rors

chel

Ilmen

au

Pörli

tzer

Höh

e

Erns

tthal

am

Ren

nste

ig

Olb

ersl

eben

-Elle

rsle

ben

Meu

selb

ach-

Schw

arzm

ühle

Bad

Ber

ka Z

eugh

ausp

latz

Sitz

endo

rf-U

nter

wei

ßbac

h

Lich

tenh

ain(

a d

Berg

bahn

)

Her

msd

orf-K

lost

erla

usni

tz

Wal

ters

haus

en S

chne

pfen

thal

Schm

alka

lden

-Fa

chho

chsc

hule

Bad

Bla

nken

burg

(Thü

ringe

rw)

Rei

nhar

dsbr

unn-

Frie

dric

hrod

a

Stre

cken

type

n Bah

nstre

cken

VD

E 8

(im

Bau

)

Verk

ehrs

mod

ell T

hürin

gen

Teilm

odel

l ÖV

Anl

age

12b

±

04

812

162

Kilo

met

er

Sta

nd: D

ezem

ber 2

012

VDE

8.1

VDE

8.2

zum

Nah

verk

ehrs

plan

für d

en S

PN

Vim

Fre

ista

at T

hürin

gen

2013

- 20

17

Vern

etzu

ng d

er V

erke

hre

Mitt

elth

ürin

gen

Zuga

ngss

telle

nVe

rknü

pfun

gsm

erkm

ale

und

baul

iche

r Han

dlun

gsbe

darf

110 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Ude

r

Wut

ha

Got

ha

Ilfel

d

Arte

rn

Beur

en

Apol

da

Amm

ern

Wei

mar

Wer

ther

Kölle

da

Gre

ußen

Ellri

ch

Dac

hwig

Tann

roda

Mar

ksuh

l

Lege

feld

Gör

sbac

h

Glü

ckau

f

Etzl

eben

Elxl

eben

Söm

mer

da

Eise

nach

Bufle

ben

Hör

selg

au

Wof

flebe

n

Win

gero

deSo

llste

dt

Seeb

erge

n

Leub

inge

n

Jena

Wes

t

Gro

ßfur

ra

Got

ha O

st

Butts

tädt

Bode

nrod

e

Bad

Ber

ka

Auer

sted

tD

ölls

tädt

Bret

lebe

n

Birk

unge

n

Grie

fste

dt

Nor

dhau

sen-

Sch

urzf

ell

Wip

perd

orf

Voig

tste

dt

Vies

elba

ch

Schö

nste

dt

Obe

rwei

mar

Klei

nfur

ra

Het

schb

urg

Hel

drun

gen

Haa

rhau

sen

Ger

stun

gen

Erfu

rt O

st

Dac

hrie

den

Bern

tero

de

Stra

ußfu

rt

Nor

dhau

sen

Lein

efel

de

Kühn

haus

en

Fröt

tstä

dt

Erfu

rt H

bf

Hör

sche

l Hp

Wei

mar

Wes

t

Wal

schl

eben

Sätte

lstä

dt

Oßm

anns

tedt

Nie

ders

pier

Kran

ichf

eld

Kieb

itzhö

he

Grä

fent

onna

Ette

nhau

sen

Aren

shau

sen

Erfu

rt N

ord

Wan

ders

lebe

n

Stot

tern

heim

Silb

erha

usen

Mec

hter

städ

t

Arns

tadt

Hbf

Wal

ters

haus

en

Sülz

enbr

ücke

n

Obe

rgru

nste

dt

Noh

ra(W

ippe

r)

Noh

ra(W

eim

ar)

Hoh

eneb

ra O

rt

Gro

ßrud

este

dt

Gro

ßneu

haus

en

Gro

ßeng

otte

rn

Frie

dric

hrod

a

Eise

nach

W

est

Ecka

rdts

lebe

n

Sond

ersh

ause

n

Neu

diet

endo

rf

Was

serth

aleb

en

Wol

kram

shau

sen

Nor

dhau

sen

Nor

d

Schö

nau

(Hör

sel)

Mel

linge

n(Th

ür)

Her

inge

n(H

elm

e)

Gut

hman

nsha

usen

Gan

glof

fsöm

mer

n

Blei

cher

ode

Ost

Bad

Lang

ensa

lza

Nor

dhau

sen-

Sal

za

Gro

ßsch

wab

haus

en

Geb

ra(H

ainl

eite

)

Balls

tädt

(Got

ha)

Müh

lhau

sen(

Thür

)

Jena

-Gös

chw

itz

Förth

a(E

isen

ach)

Wei

mar

Be

rkae

r Bf

Seeb

ach(

Müh

lhau

s)

Rin

gleb

en-G

ebes

ee

Nie

ders

achs

wer

fen

Hau

sen

(Eic

hsfe

ld)

Erfu

rt-B

isch

lebe

n

Rei

nsdo

rf(Ar

tern

)

Rot

hens

tein

(Saa

le)

Mün

chen

(Bad

Ber

ka)

Hop

fgar

ten

(Wei

mar

)

Hol

zdor

f(b W

eim

ar)

Ecka

rt sbe

rga(

Thür

)

Nor

dhau

sen-

Alte

ntor

Erfu

rt-G

ispe

rsle

ben

Ilfel

d N

eand

erkl

inik

Ilfel

d S

chre

iber

wie

se

Nor

dhau

sen-

Krim

dero

de

Nie

ders

achs

wer

fen

Ost

Hei

lbad

Hei

ligen

stad

t

Eise

nach

O

pelw

erke

Hp

Ger

nrod

e-N

iede

rors

chel

Olb

ersl

eben

-Elle

rsle

ben

Bad

Ber

ka Z

eugh

ausp

latz

Wal

ters

haus

en S

chne

pfen

thal

Nor

dhau

sen

Hes

serö

der S

traße

Rei

nhar

dsbr

unn-

Frie

dric

hrod

a

Nor

dhau

sen

Ric

arda

-Huc

h-S

traße

Nie

ders

achs

wer

fen

Her

kule

smar

kt

Nie

ders

achs

wer

fen

Ilfel

der S

traße

Stre

cken

type

n Bah

nstre

cken

VD

E 8

(im

Bau

)

Verk

ehrs

mod

ell T

hürin

gen

Teilm

odel

l ÖV

Anl

age

12c

±

04

812

162

Kilo

met

er

Sta

nd: D

ezem

ber 2

012

VDE

8.2

zum

Nah

verk

ehrs

plan

für d

en S

PN

Vim

Fre

ista

at T

hürin

gen

2013

- 20

17

Vern

etzu

ng d

er V

erke

hre

Nor

dthü

ringe

n

Zuga

ngss

telle

nVe

rknü

pfun

gsm

erkm

ale

und

baul

iche

r Han

dlun

gsbe

darf

1114. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen

Har

ra

Wei

da

Gre

iz

Poni

tz

Opp

urg

Apol

da

Wei

mar

Zeut

sch

Trie

bes

Töpp

eln

Kölle

da

Eisf

eld

Trip

tis

Ilmen

au

Göß

nitz

Uhl

städ

t

Tann

roda

Stad

tilm

Scha

lkau

Lege

feld

Ger

a O

st

Cur

sdor

f

Bach

feld

Söm

mer

da

Ger

a S

üd

Ger

a H

bf

Stad

troda

Schü

ptitz

Nöb

deni

tz

Neu

nhof

en

Katz

hütte

Jena

Wes

t

Butts

tädt

Bad

Sul

za

Bad

Ber

ka

Auer

sted

t

Orla

mün

de

Hoc

kero

da

Alte

nbur

g

Vies

elba

ch

Selte

ndor

f

Obe

rwei

mar

Mar

tinro

da

Leut

enbe

rg

Kraf

tsdo

rf

Het

schb

urg

Har

ra N

ord

Frei

enor

la

Erfu

rt O

st

Bret

erni

tz

Stra

ußfu

rt

Rot

tenb

ach

Kühn

haus

en

Erfu

rt H

bf

Wei

mar

Wes

t

Wei

da

Mitt

e

Wal

schl

eben

Schw

arzb

urg

Pors

tend

orf

Paul

inze

lla

Oßm

anns

tedt

Obe

rlaus

cha

Kran

ichf

eld

Kieb

itzhö

he

Kahl

a(Th

ür)

Hüt

teng

rund

Hoh

enle

uben

Gre

iz-D

ölau

Cro

ssen

Ort

Jena

Saa

lbf

Prob

stze

lla

Erfu

rt N

ord

Wol

fsge

färth

Unt

erlo

quitz

Treb

en-L

ehm

a

Stot

tern

heim

Sing

en(T

hür)

Nie

dertr

ebra

Neu

e S

chen

ke

Mar

lisha

usen

Kröl

pa-R

anis

Köni

tz(T

hür)

Jena

-Zw

ätze

n

Ger

a-Zw

ötze

n

Bad

Kös

tritz

Arns

tadt

Süd

Wün

sche

ndor

f

Unt

erle

mni

tz

Gro

ßher

inge

n

Arns

tadt

Hbf

Pößn

eck

ob B

f

Obe

rgru

nste

dt

Noh

ra(W

eim

ar)

Laus

cha(

Thür

)

Jena

Par

adie

s

Gro

ßrud

este

dt

Gro

ßneu

haus

en

Berg

a(E

lste

r)

Cam

burg

(Saa

le)

Wur

zbac

h(Th

ür)

Wei

da

Alts

tadt

Stei

nach

(Thü

r)

Schm

ölln

(Thü

r)

Scha

lkau

Mitt

e

Pößn

eck

unt B

f

Nie

derp

ölln

itz

Neu

stad

t(Orla

)

Lang

enor

la O

st

Effe

lder

(Thü

r)

Bad

Sul

za

Nor

d

Unt

erw

elle

nbor

n

Nie

derw

illing

en

Mel

linge

n(Th

ür)

Lang

enor

la W

est

Gut

hman

nsha

usen

Ger

a-La

ngen

berg

Gan

glof

fsöm

mer

n

Dor

nbur

g(S

aale

)

Saal

feld

(Saa

le)

Ron

nebu

rg(T

hür)

Bad

Lobe

nste

in

Rau

enst

ein(

Thür

)

Neu

müh

le(E

lste

r)

Kaul

sdor

f(Saa

le)

Gro

ßsch

wab

haus

en

Ger

a-Li

ebsc

hwitz

Rud

olst

adt(T

hür)

Jena

-Gös

chw

itz

Zeul

enro

da u

nt B

f

Wün

sche

ndor

f Nor

d

Wei

mar

Be

rkae

r Bf

Stei

nach

(Thü

r)S

üd

Rin

gleb

en-G

ebes

ee

Neu

haus

-Igel

shie

b

Erfu

rt-B

isch

lebe

n

Blec

hham

mer

(Thü

r)

Neu

haus

am

Ren

nweg

Sonn

eber

g(T

hür)

Ost

Sonn

eber

g(T

hür)

Hbf

Rot

hens

tein

(Saa

le)

Mün

chen

(Bad

Ber

ka)

Lich

tent

anne

(Thü

r)

Hop

fgar

ten

(Wei

mar

)

Hol

zdor

f(b W

eim

ar)

Ecka

rtsbe

rga(

Thür

)

Obs

tfeld

ersc

hmie

de

Cro

ssen

a d

Els

ter

Sonn

eber

g(T

hür)

Wes

tSo

nneb

erg

(Thü

r)N

ord

Papi

erm

ühle

(Sta

dtr)

Mel

lenb

ach-

Gla

sbac

h

Loits

ch-

Hoh

enle

uben

Erfu

rt-G

ispe

rsle

ben

Blan

kens

tein

(Saa

le)

Rud

olst

adt-S

chw

arza

Lehn

dorf(

Alte

nbur

g)

Bech

sted

t-Trip

pste

in

Obe

rwei

ßbac

h-D

eesb

ach

Men

gers

gere

uth-

Häm

mer

n

Ilmen

au

Pörli

tzer

Höh

e

Erns

tthal

am

Ren

nste

ig

Olb

ersl

eben

-Elle

rsle

ben

Meu

selb

ach-

Schw

arzm

ühle

Bad

Ber

ka Z

eugh

ausp

latz

Sitz

endo

rf-U

nter

wei

ßbac

h

Lich

tenh

ain(

a d

Berg

bahn

)

Her

msd

orf-K

lost

erla

usni

tz

Men

gers

gere

uth-

Häm

mer

n O

st

Bad

Bla

nken

burg

(Thü

ringe

rw)

Stre

cken

type

n Bah

nstre

cken

VD

E 8

(im

Bau

)

Verk

ehrs

mod

ell T

hürin

gen

Teilm

odel

l ÖV

Anl

age

12d

±

04

812

162

Kilo

met

er

Sta

nd: D

ezem

ber 2

012

VDE

8.1

VDE

8.2

zum

Nah

verk

ehrs

plan

für d

en S

PN

Vim

Fre

ista

at T

hürin

gen

2013

- 20

17

Vern

etzu

ng d

er V

erke

hre

Ost

thür

inge

n

Zuga

ngss

telle

nVe

rknü

pfun

gsm

erkm

ale

und

baul

iche

r Han

dlun

gsbe

darf

112

Herausgeber:Freistaat ThüringenThüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr (TMBLV)Referat M3 / Presse, ÖffentlichkeitsarbeitWerner-Seelenbinder-Straße 8 99096 Erfurt

Tel.: 0361 - 37 91 743Fax: 0361 - 37 91 749Email: [email protected]

Bearbeitung:Freistaat ThüringenThüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr (TMBLV)Abteilung 4 VerkehrWerner-Seelenbinder-Straße 8 99096 Erfurt

Fachliche Begleitung:Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH (NVS)Schmidtstedter Straße 34 99084 Erfurt

Fachhochschule Erfurt – Institut Verkehr und RaumAltonaer Str. 25 99085 Erfurt

Gestaltung:Gudman Design

Stand März 2014

Impressum

113

Notizen

114

Notizen

116 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Thüringen