N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt...

51
utzliche Informationen 15. April 2009 Die Grunds¨ atze des Projektlabors sind selbstst¨ andiges Lernen und freies Arbeiten. So sollen Studierende, innerhalb des gegebenen Rahmens, selbst entscheiden k¨ onnen, was sie lernen wollen. Diese Vorgehensweise soll die Freude am Studium der Elektrotechnik steigern. Wir hoffen, dadurch eine Verbindung zwischen dem theoretischen Wissen der elektrotechnischen Gene- rationen vor uns und der Arbeitsweise sowie dem Stand der Technik in der Elektrotechnik zu schaffen. Damit dies funktioniert, ist die Eigeninitiative unserer Studierenden gefragt. Ihr selbst usst motiviert sein und die Inhalte lernen wollen. Dann k¨ onnt Ihr die im folgenden auf- gef¨ uhrten Kurzanleitungen nutzen, um erste Schritte eigenst¨ andig zu machen oder immer wieder nachzuschauen, wenn etwas in Vergessenheit geraten ist. Dadurch bekommen wir die oglichkeit, Euch einzusch¨ atzen und jedem individuell die beste Beratung zukommen zu lassen. Man kann das Pferd zur Tr¨ anke f¨ uhren, trinken muss es von selbst“

Transcript of N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt...

Page 1: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

Nutzliche Informationen

15. April 2009

Die Grundsatze des Projektlabors sind selbststandiges Lernen und freies Arbeiten. Sosollen Studierende, innerhalb des gegebenen Rahmens, selbst entscheiden konnen, was sielernen wollen.

Diese Vorgehensweise soll die Freude am Studium der Elektrotechnik steigern. Wir hoffen,dadurch eine Verbindung zwischen dem theoretischen Wissen der elektrotechnischen Gene-rationen vor uns und der Arbeitsweise sowie dem Stand der Technik in der Elektrotechnikzu schaffen.

Damit dies funktioniert, ist die Eigeninitiative unserer Studierenden gefragt. Ihr selbstmusst motiviert sein und die Inhalte lernen wollen. Dann konnt Ihr die im folgenden auf-gefuhrten Kurzanleitungen nutzen, um erste Schritte eigenstandig zu machen oder immerwieder nachzuschauen, wenn etwas in Vergessenheit geraten ist. Dadurch bekommen wir dieMoglichkeit, Euch einzuschatzen und jedem individuell die beste Beratung zukommen zulassen.

”Man kann das Pferd zur Tranke fuhren, trinken muss es von selbst“

Page 2: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

Abbildung 1: Projektplanung – So geht’s

2

Page 3: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Merkzettel 61.1 Solltest du einmal verhindert sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.2 Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.3 Laborregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

1.3.1 Versuchsaufbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81.3.2 Verhalten im Labor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81.3.3 Vorgehen beim Schaltungsentwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

2 Vorausgesetzte Kenntnisse 92.1 Notwendige elektrotechnische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

3 Die erfolgreiche Teilnahme des Labors 103.1 Laborregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

4 Prufungsaquivalente Studienleistungen (PS) 114.1 Onlinekurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114.2 Entwurfsaufgabe (PS1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114.3 Simulationsaufgabe (PS2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124.4 Vortrag mit Handout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124.5 Rucksprache zum Abschlussbericht (PS3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

5 Was ist ein Referat 145.1 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145.2 Informationssuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145.3 Die Folien / PowerPoint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155.4 Das Handout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165.5 Der Vortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

6 Arbeiten mit dem Computer 196.1 Anmeldung bei tuBIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196.2 Wireless LAN im Projektlabor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196.3 Internetrecherche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

6.3.1 Advanced Search . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206.3.2 Stichworte fur die Internetrecherche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

6.4 Grafiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226.4.1 Dateiformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226.4.2 Kompressionsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246.4.3 Exportieren aus Eagle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256.4.4 Exportieren aus PSpice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

7 Expertengruppen 287.1 Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

3

Page 4: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

Inhaltsverzeichnis

7.2 Gehause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287.3 Abschlussbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287.4 Party . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297.5 Moderation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297.6 Administration der Website . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307.7 Der Bauelementebeauftragte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307.8 Ordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

8 Meilensteine 328.1 Schnittstellentermin (SST) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

8.1.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328.1.2 Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

8.2 Stopseltermin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338.2.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338.2.2 Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

9 Hinweise zum Anfertigen von Protokollen 349.1 Was ist ein Protokoll von einem Gruppentreffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349.2 W-Fragen zum Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

10 Labor- und Testaufbauten 3510.1 Die Trager der Testaufbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3510.2 Verlegen von Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3510.3 Das Loten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

10.3.1 Einloten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3610.3.2 Entloten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

10.4 Leitungen zur Platine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

11 Beschaffung von Bauelementen 39

12 Eagle 4012.1 Tipps zum Erstellen von Schaltplanen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

12.1.1 Querverweis-Label . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4012.2 Gatter und Spannungspins eines ICs auf mehrere Sheets verteilen . . . . . . . . . . . . . 4012.3 Layout-Regeln (Design Rules) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

12.3.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4112.3.2 Bauelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4112.3.3 Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4112.3.4 Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

13 Herstellen von Platinen 4313.1 Ausdrucken des Layouts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4313.2 Belichtung der Platine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

13.2.1 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4413.2.2 Belichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

4

Page 5: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

Inhaltsverzeichnis

13.3 ”Entwicklung“ des Fotolacks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4513.3.1 Ansetzen des Entwicklers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4613.3.2 Entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

13.4 Atzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4613.5 Nachbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

13.5.1 Restlichen Fotopositiv-Lack entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4713.5.2 Lotlack auftragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4713.5.3 Bohren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

13.6 Aufraumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

14 Abschlussbericht 4914.1 Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4914.2 Literatur und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

5

Page 6: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

1 Merkzettel

1 Merkzettel

Sei punktlich! Punktlich sein heißt, mindestens 5 Min. vorher da zu sein. Denn Gruppenarbeit heißtauch, die anderen nicht warten zu lassen.

Halte Ordnung! Denn das erleichtert dir selbst die Arbeit.

Wirf regelmaßig einen Blick in den Gruppenordner! Das bringt neue Einfalle und beugt dem Ver-gessen wichtiger Termine vor.

Habe Spaß beim Lernen und Probieren! Denn dann machst du es richtig.

Halte folgende Dinge bereit:

• Stift und Papier (damit man Informationen notieren kann)

• Lust und Laune

Nutze die technischen Moglichkeiten, die dir diese Universitat bietet:

• Schreibe E-Mails

• Fuhre (hausinterne) Telefongesprache (auch, um mal uber den neuesten Kinofilm zu quatschen)

• Nutze das Internet, insbesondere seine Foren und Worterbucher

• Nutze das Projektlabor-Forum

All diese Dinge erleichtern und fordern die Kommunikation.

1.1 Solltest du einmal verhindert sein

Wenn du gar nicht kommen kannst, melde dich bitte bei deinem Betreuer ab. Dies kann auch telefonischam Tag des betreffenden Labors sein. Solltest du dich gar nicht abmelden konnen, hilft dir nur ein Attestvom Arzt. Fehlzeiten mussen in jedem Fall nachgeholt werden.

1.2 Sonstiges

Das Labor beginnt jeden Donnerstag punktlich um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.Aktuelle Informationen sind im Internet unter http://www.projektlabor.tu-berlin.de und uber

die schwarzen Bretter im 1. Stock des EMH-Gebaudes bzw. im 7. Stock des EN Gebaudes vor demFahrstuhl Aufgang A zu finden.

In Tabelle 1 auf Seite 7 findest du eine Liste der Ansprechpartner und Betreuer fur das Projektlabor.

6

Page 7: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

1 Merkzettel

Tabelle 1: Ansprechpartner im Projektlabor

Labor BuroName Fon Fon email

HT 203Kerstin Trubel 23392 [email protected]

EN 740Daniel Triebs 24523 [email protected]

HT 307Stefan Seifert 22457 [email protected]

HT 101Christian Brose 21089 [email protected]

HT 309Mike Schmiedel 79357 [email protected]

EMH 127 EMH 128aErik Liebig 26849 26851 [email protected]

EMH 128c EMH 128aAdam Ramer 26848 26851 [email protected]

EN 738 EN 741Michael Schluter 23550 24524 [email protected]

EN 739 EN 741Sven Backhove 24522 25424 [email protected]

Paul-Philipp Knust [email protected]

Stefan Straube [email protected]

Bei Wang [email protected]

7

Page 8: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

1 Merkzettel

1.3 Laborregeln

1.3.1 Versuchsaufbauten

Vor dem Aufbau ist darauf zu achten, dass samtliche Spannungsquellen ausgeschaltet sind. Der Aufbauvon Schaltungen erfolgt entweder auf den Steckbrettern, auf Lochrasterplatinen oder auf geatzten Pla-tinen. Vor dem Einbau der Bauteile in die Schaltungen sollte man, wenn moglich, einen Funktionstestdurchfuhren.

Fur den Aufbau von Schaltungen auf Lochrasterplatinen ist die Lotanleitung (Abschnitt 10.3, S. 36zu beachten.

Es ist darauf zu achten, dass fur gleiche Potentiale oder Signale auch die gleiche Kabelfarbe verwendetwird. Nach Moglichkeit sind rote Kabel fur positive Spannungen, schwarze fur Masse und blaue Kabelfur negative Spannungen zu verwenden. Die Lange der Kabel sollte ausreichend, aber nicht langer alsunbedingt notig gewahlt werden.

Bevor man die Schaltung mit Netzteilen oder Signalquellen verbindet, sollte man die Spannungennachmessen. Zum Schutz der Schaltung ist es sinnvoll, die Strombegrenzung moglichst niedrig einzu-stellen.

1.3.2 Verhalten im Labor

• Nach einem Labortermin ist die Ordnung im Labor wieder herzustellen, so dass auch andere dasLabor benutzen konnen. Defekte an Kabeln oder Material sind dem Betreuer unverzuglich zumelden.

• Aufbauten anderer werden nicht ohne deren ausdruckliche Zustimmung verandert oder abgebaut!

• Wahrend der Arbeit an den Labortischen ist das Essen und Trinken untersagt!

• Der Zeitplan ist moglichst einzuhalten. Verzogerungen konnen durch Zusatztermine selbstandigwieder eingeholt werden.

1.3.3 Vorgehen beim Schaltungsentwurf

Vor jedem Schaltungsaufbau ist folgende Reihenfolge einzuhalten:

1. Schaltungsentwurf (mehrere Varianten, Vorteile und Nachteile abwagen)

2. Schaltungsberechnung

3. Simulation & Testaufbau

4. Uberarbeitung der Schaltung, falls der Testaufbau nicht auf Anhieb funktioniert hat

5. Layout & Fertigung

6. Aufbau & Inbetriebnahme

Hinweis: Die obigen Schritte sind nur beispielhaft dargestellt. Oft sind Wiederholungen verschiedenerSchritte notwendig!

8

Page 9: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

2 Vorausgesetzte Kenntnisse

2 Vorausgesetzte Kenntnisse

Da wir in einen Lehrplan eingebunden sind und meist anspruchsvolle Ziele erreichen wollen, sind einigegrundlegende Kenntnisse von Noten. Es kann vorkommen, dass diese Kenntnisse bei dem ein oderanderen ein wenig luckenhaft sind. Solange die Bereitschaft von euch besteht, konnen solche Luckenwahrend des Labors geschlossen werden. Dazu musst ihr jedoch selbst die Initiative ergreifen. Wir helfennaturlich gerne dabei.

2.1 Notwendige elektrotechnische Grundlagen

Zum Gelingen des Projektlabors ist es erforderlich, dass du. . .

• grundlegende Kenntnisse der Elektronik (Spannungsteiler, Maschen, Knoten . . . ) hast

• in der Lage bist, den Arbeitspunkt fur einen Transistor zu bestimmen (in allen Grundschaltungen)

• die Kennlinien der bisher gelehrten Bauelemente (Widerstand, Diode, Transistor, Spannungs-bzw. Stromquelle, ideal/real) kennst

• Spannung und Strom messen kannst

• einen Computer einschalten und Programme starten kannst

• eine Email-Adresse hast

Du brauchst nicht zu wissen, wie. . .

• Transistorschaltungen aufgebaut werden

• Widerstande gelesen werden

• Operationsverstarker oder IC’s funktionieren

• man mit verbundenen Augen ein Oszilloskop benutzt

• ein Funktionsgenerator funktioniert und zu benutzen ist

• man lotet

• man ein Referat vorbereitet und halt

• man Labor-Testaufbauten ordentlich anschließt und in Betrieb nimmt

• man elektrische Schaltungen mit dem Computer simuliert

• man ein Layout erstellt

• man eine Platine atzt

• und und und

Denn all diese Dinge – und wenn du willst noch viel mehr – bringen wir dir innerhalb des Projektlaborsbei.

9

Page 10: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

3 Die erfolgreiche Teilnahme des Labors

3 Die erfolgreiche Teilnahme des Labors

Unser Labor versucht mit moglichst wenig Regeln auszukommen, aber leider geht es nicht ganz ohne.Wenn ihr die hier aufgelisteten Laborregeln beachtet und die Prufungsaquivalenten Studienleistungenerfullt, ist das Labor bestanden.

3.1 Laborregeln

• qualitativ sinnvolle, aktive Mitarbeit

• selbststandiges Vorantreiben der Entwicklungsarbeit auch außerhalb des Labors

• kein unentschuldigtes Fehlen, d.h. es muss sich, wenn moglich vorher, beim Betreuer abgemeldetwerden. Ab einer Viertelstunde Verspatung gilt der Termin als Fehltermin

– auch an jedem Pflicht-Zusatztermin muss mindestens teilgenommen werden

– entschuldigte Fehltermine mussen nachgeholt bzw. durch Zusatzarbeiten kompensiert werden

• vollstandige Dokumentation des Projektes im Internet (siehe auch Abs. 7.6), mindestens bestehendaus

– einer Ubersichtsseite, auf der das Projekt beschrieben ist

– allen Referaten und Protokollen

• Aufstellen eines Zeitplans (Projektmanagement)

Diese Auflistung ist aus den Erfahrungen der letzten Semester entstanden und musste leider immerwieder erweitert werden. / Die meisten Regeln sollten im Labor selbstverstandlich sein, aber auch diefreiwilligen Ehrenamter werden oft nicht pflichtbewusst wahrgenommen. Arbeitet einfach aktiv mit, woauch immer es geht. Dann konnt ihr euer Traumprojekt verwirklichen.

10

Page 11: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

4 Prufungsaquivalente Studienleistungen (PS)

4 Prufungsaquivalente Studienleistungen (PS)

Jedes Modul muss mit einer Prufung abgeschlossen werden und somit kommen auch wir im Projektla-bor nicht drumherum. Damit durch die Prufung kein Zusatzaufwand entsteht, haben wir uns mehrereTeilleistungen ausgedacht, die in den normalen Laborablauf integriert sind. Wenn Ihr also aktiv amLaborleben teilnehmt, dann wurdet ihr die nachfolgenden Prufungsaquivalenten Studienleistungen oh-nehin machen.

4.1 Onlinekurs

Den Onlinekurs findet ihr entweder unterhttp://www.projektlabor.tu-berlin.de/menue/arbeitsmaterial/onlinekurs/ oder ihr folgt derNavigation: Startseite −→ Arbeitsmaterial −→ Onlinekurs.Auf der ersten Seite des Onlinekurses seht ihr, dass der Onlinekurs dem zeitlichen Ablauf des Laborsfolgt. Außerdem gibt es Spiele und Tutorials, die euch helfen das Labor erfolgreich zu bestehen.

4.2 Entwurfsaufgabe (PS1)

Prufungsform schriftlich

Organisation Aufgabenbeschreibung wird durch Projekt bzw. Gruppe gewahlt und mit dem Betreuer(Tutor oder WM) schriftlich vereinbart. Der spateste Abgabetermin ist vor dem Schnittstellentermin(5. Termin, 14.05.2009)

Kriterien zur Bewertung der Prufung

• Aufgabenbeschreibung vorhanden & deutlich ausgearbeitet

• Schnittstellen der Schaltung werden genannt & sind vollstandig spezifiziert

• Schaltung ist dimensioniert & die Dimensionierung ist ausfuhrlich begrundet und nachvollziehbar

• formale Gestaltung hinsichtlich Uberschriften, Bildbeschriftung, Rechtschreibung ist ausreichend& einwandfrei

• ca. 1–2 Seiten

Benotung 1, 0 bis 5, 0

Anteil 30%

obligatorisch nein

11

Page 12: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

4 Prufungsaquivalente Studienleistungen (PS)

4.3 Simulationsaufgabe (PS2)

Prufungsform schriftlich

Organisation Aufgabe wird beim Gruppenbetreuer abgegeben. Betreuer bestatigt Lauffahigkeit derSimulation. Der spateste Abgabetermin ist der 7. Termin (04.06.2009)

Kriterien zur Bewertung der Prufung

• Die Simulation ist lauffahig

• Der Schaltplan ist vorhanden & ubersichtlich gestaltet und eindeutig beschriftet

• Plots sind vorhanden & beschreiben gut das Verhalten der Schaltung

• ca. 2–3 Seiten

Benotung 1, 0 bis 5, 0

Anteil 20%

obligatorisch nein

4.4 Vortrag mit Handout

Prufungsform Vortrag mit Folien und Handout

Organisation Vortragsthema wird in der Gruppe bzw. im Projekt vereinbart und in der Gruppebzw. im Projekt gehalten. Der Betreuer der Gruppe vereinbart den Vortragstermin und bestatigt dieTeilleistung. Der Vortrag sollte spatestens bis zum 7. Termin (04.06.2009) gehalten werden.

Kriterien zur Bewertung der Prufung

• 10–15 Minuten Vortrag inkl. Fragen

• Der Studierende hat sich vorbereitet & es gibt Folien und ein Handout

• Der Vortrag wird zu dem vereinbarten Thema gehalten

• Die Folien erfullen die Mindestbewertung fur Form und Aufbau

Benotung binar

Anteil 0%

12

Page 13: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

4 Prufungsaquivalente Studienleistungen (PS)

obligatorisch Ja, eine Wiederholung der Prufung ist moglich. Der vereinbarte Termin zahlt als Pru-fungsversuch. Wird der Vortrag nicht mindestens drei Tage vorher abgesagt (einmal moglich), zahltdas als ein Prufungsversuch. Drei Prufungsversuche sind moglich. Wird diese Prufung nicht bestanden,wird das gesamte Modul mit 5,0 bewertet.

4.5 Rucksprache zum Abschlussbericht (PS3)

Prufungsform mundlich; Voraussetzung ist die Mitarbeit am Abschlussbericht

Organisation Die Prufer sind wissenschaftliche Mitarbeiter, je nach Organisation der Gruppe mit 1–3Studierenden. Der Abschlussbericht ist Grundlage fur die Prufung am 09.07.2009 (Semesterende ist am17.07.2009)

Kriterien zur Bewertung der Prufung

• Der Prufling hat am Abschlussbericht mitgearbeitet (Mitarbeiter werden im Bericht namentlichgenannt) & der Bericht gibt das Teilprojekt vollstandig wieder

• Textstellen sind von den Autoren namentlich gekennzeichnet

• Der Bericht enthalt eine Reflexion der Gruppenarbeit

• Der Schaltungsentwurf wird erlautert & Entwurf, Aufbau und Test der Schaltung werden aus-fuhrlich diskutiert

• Der Bericht enthalt die vorgegebenen Abschnitte & der Bericht ist formal einwandfrei aufgebautund fehlerfrei

• Der Prufling kann auf fachliche Nachfragen zum Bericht vollstandig antworten & die Antwortensind zeigen ein tiefergehendes Verstandnis

Benotung 1, 0 bis 5, 0

Anteil 50%

obligatorisch nein

13

Page 14: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

5 Was ist ein Referat

5 Was ist ein Referat

Ein Referat ist ein mundlicher Vortrag, der einen Sachverhalt oder eine Problemstellung kurz undubersichtlich darstellen soll, so dass die Zuhorer die wichtigsten Informationen zum Thema erhalten undeine Diskussion angeregt wird. Dazu gehort auch ein so genanntes ”Handout“, welches in Eigenleistungerstellt wird.

Es empfiehlt sich, zu dem Referat eine Ausarbeitung zu erstellen. Hat man schon mal in ganzenSatzen ausformuliert, was man sagen will, kann man flussiger vortragen und kann den ”roten Faden“besser vermitteln.

Inhalte aus dem Internet sollen also nicht einfach kopiert werden, sondern genutzt werden, um dirselbst das Wissen anzueignen, damit du das Thema gut vermitteln kannst und ein gut ausgearbeite-tes Handout selber erstellen kannst. ”Entliehene“ Inhalte mussen gekennzeichnet werden und in denQuellenangaben aufgefuhrt werden. Wie das geht, steht in Abschnitt 5.2

5.1 Vorbereitung

• Lege mit deinem Betreuer Thema und Zeitpunkt des Referats fest (mind. 2 Wochen vorher).

• Uberlege Dir eine Gliederung Deines Vortrags und zeige diese Deinem Betreuer.

• Fang rechtzeitig mit der Vorbereitung an (nicht erst 5 Tage vorher). Zwei Wochen sind die Regel.

Schau dir vor allem auch die Tabelle 2 an. Sie zeigt den Zeitplan, wie man ein Referat bearbeiten sollte.

Hinweis: Sollte es Probleme geben, solltest du unbedingt einen Zusatztermin mit Deinem Betreuervereinbaren.

5.2 Informationssuche

1. Skripte

2. Bibliothek (https://www.ub.tu-berlin.de → Katalog)

3. Lehrbuchsammlung (Im Erdgeschoss der VW-Bibliothek)

4. Internet

Eine Sache der Ehre: Quellen angeben. Schreibe alle verwendeten Quellen (Bucher, Software, Inter-netadressen) auf eine Liste, die du auf das Handout und evtl. auch die letzte Folie schreibst.

Wichtig! Fehlen die Quellenangaben, mussen wir von einem Tauschungsversuch ausgehen!

14

Page 15: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

5 Was ist ein Referat

Tabelle 2: Zeitlicher Ablauf der Referatsvorbereitung

Was Wann Bemerkungen

1 Thema vereinbaren mind. 2 Wochen vorher Thema aussuchen und vorschlagen oder vomBetreuer geben lassen

1a Gliederung festlegen Nach der Recherche Gleich die wichtigsten Punkte im Referat undim Handout besprechen

2 Zusatztreffen innerhalb der ersten 3 Tagenach der Themenvergabe

Merkt man, dass es Probleme mit dem The-ma gibt oder dass man nicht weiß, wie mananfangen soll oder man keine Information fin-det: Zusatztreffen mit dem Tutor vereinbaren

3 Folien und Handoutsind fertig

mind. 1 Woche vorher Folien und Handout mit dem Tutor bespre-chen und uberarbeiten. Zusatztreffen verein-baren

4 Zusatztreffen mind. 3 Tage vor Tag X Arbeit noch mal uberprufen. Handout undggf. Folien kopieren lassen, evtl. Beamer be-stellen

5 Probevortrag halten 1-2 Tage vorher Medien testen, Konsistenz des Vortrags pru-fen

6 Der Vortrag Tag X Viel Erfolg!

Quellenangaben, auch Literaturquellen genannt, haben die Form:

[1] Name, V.; evtl. Name2 V2.: Titel des Dokumentes oder Buches,Zeitschrift/Verlag/URL (Auflage, Erscheinungsort, -jahr), ggf. Seitenzahlen

Beispiel:

[2] Bauer, Erich: Internationale Marketingforschung,Oldenbourg (2. Aufl., Munchen, 2002), S. 33-35

Fehlen Angaben, so wird dies in der Quellenangabe mit dem Hinweis o.V., o.O. bzw. o.J. vermerkt.Auch bei der Internetrecherche ist eine Quellenangabe aus URL bzw. http-Adresse (mit Verzeichni-sangabe) und Abrufdatum zu erstellen.

Beispiel:

[3] Montgomery, D.B.; Urban, G.L.: Marketing Decision-Information Systems, An Emerging View,ftp://fpt.stone.com/pub/article/mdis.zip, Abruf: 18.09.95. (1995)

Wenn du in deinem Text direkten Bezug zu einer Quelle nimmst, kennzeichne das so:

” Eine Studie [2] besagt, dass. . .“

5.3 Die Folien / PowerPoint

• Titelseite mit Namen, Titel des Referats, evtl. Namen des Betreuers, einem nettem Bild etc.

• Im Folienmaster eine Fußzeile mit Datum, Seitenzahlen und evtl. Namen des Referenten

15

Page 16: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

5 Was ist ein Referat

• Folien in einer Datei mit dem Namen: ”folien <referatstitel> nachname jjjj-mm-tt “ abgeben

• Die Schriftgroße sollte nicht unter 22 Punkt gewahlt werden, die Schriftart serifenlos1

• Farben prufen! Mit Farblaserdrucker gedruckte Folien lassen oft nicht genug Licht durch. FurFarbfolien also besser einen Tintenstrahldrucker benutzen.

• Textformat: Stichpunkte sind gunstig; ausformulierter Text nur wenn notig

• Textmenge begrenzen, 7·7-Regel beachten.

• Medien organisieren. Unbekannte Medien rechtzeitig vorher ausprobieren.

Folie 1Dept.: Photonic and Power System Assembly (P2SA)Gr.: COB and Power TechnologiesDipl.-Ing. H. Gaul

Drahtbonden

Dipl.-Ing. H. GaulTel: +49 30 / 6392-8184, [email protected] für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM)Gustav-Meyer-Allee 25, D-13355 Berlin

• Überblick über den Bondprozess

• Zielgrößenbestimmung durch Messung

•Bestimmung der Fläche A(t) aus der Deformationsmessung

•Bestimmung der Transversalkraft FT(t) aus der Padamplitude

•Bestimmung der Reibamplitude a(t)

•Berechnung der Scherkraft

• Zusammenfassung

• Ausblick

Berechnung der Scherkraft eines Wedge-Bonds

Abbildung 2: Beispiel fur eine Titelfolie

5.4 Das Handout

• Das Thema soll auf maximal zwei Seiten so zusammengefasst werden, das Anhand der wichtigstenDiagramme, Bilder und Aussagen der Inhalt des Referats nachvollzogen werden kann.

• Handout als Datei mit dem Namen: ”handout <referatstitel> nachname jjjj-mm-tt“ abgeben.

1Verdana, Arial oder (beim MAC) Sans Serif . . .

16

Page 17: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

5 Was ist ein Referat

• Es muss erkennbar sein, dass es sich um ein Handout zum Referat XY handelt und der Name desVerfassers und das Datum des Referats mussen mindestens auf der ersten Seite erscheinen.

• Achtung! Bilder nicht verzerren! Fur Großenanderungen immer nur die Eckpunkte ziehen, dadann das Seitenverhaltnis der Grafik gleich bleibt.

Zum Referat mit dem Thema ”Blockschaltbild“ muss kein Handout erstellt werden. Als Download imInternet muss jedoch das Blockschaltbild mit Erlauterung angeboten werden.

5.5 Der Vortrag

• Vortrag vorher uben und rechtzeitig alles vorbereiten (Folien, Projektor, Computer, Modell, Ko-pien)

• Medien vorher ausprobieren, ”startklar machen“

• Position vor der Gruppe durchdenken (Stehen? Sitzen? Wo? Fur alle sichtbar! Blickkontakt!)

• laut und deutlich sprechen (keine ”ahms“ und ”ahs“), naturlichen Sprachfluß anstreben

• sich vorstellen, Thema vorstellen, evtl. an die Tafel schreiben

• Handout austeilen und erlautern

• Vortrag nicht langer als 15 Minuten

• nur wirklich wichtige Dinge vortragen

• nur das vortragen, was man auch selbst versteht (auf 1000 % vorbereiten, 100 % prasentieren)

• beim Vortrag nur einen Spickzettel mit Stichpunkten verwenden, kein ausformulierter Text!

• eine Ausarbeitung2 erleichtert das Vortragen in ganzen Satzen und das Behalten des ”roten Fa-dens“

• Bei Verlust des ”roten Fadens“ ruhig mal eine Pause machen, evtl. eine kurze Handlung ausfuhren(z.B. Kreide weglegen, Zeigestock zusammenschieben), tief durchatmen und sammeln

• langsam reden, deutlich reden. Mut zur Pause!

• Verwenden von passenden Bildern (Folie, PowerPoint oder Arbeitsblatt), Computersimulationen,Filmausschnitte, vorbereitete Experimente oder Modelle, die den Vortrag sinnvoll erganzen

• verwendete Texte und Quellen nennen (Quellen mitbringen)

• Den Vortrag beendet man mit Worten wie: ”Vielen Dank fur eure Aufmerksamkeit“, ”Das wareine Einfuhrung in die Transistorschaltungen3“ oder Ahnlichem.

2Eine Ausarbeitung ist ein Kurztext uber das Thema deines Referats, d.h. die schriftliche Ausformulierung deines Vortrags3wenn man eine Einfuhrung in Transistorschaltungen referiert hat

17

Page 18: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

5 Was ist ein Referat

Hinweis: Das Handout und auch die Folien mussen in einer fur das Internet geeigneten Form (Folienz.B. als ppt oder als pdf, das Handout als doc oder als pdf ) gespeichert werden und dem Admin derstudierendengefuhrten Website zugeschickt werden. Darauf achten, dass Bilder so komprimiert werden,dass die Dateigroßen ertraglich bleiben. Dabei kann in MS-Office die Funktion Bilder komprimierenin der Grafik-Symbolleiste behilflich sein.

18

Page 19: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

6 Arbeiten mit dem Computer

6 Arbeiten mit dem Computer

Viele Aufgaben, die im Projektlabor auf dich zukommen, mussen mit einem Computer erledigt werden.Viel davon lernst du bei uns in den Laboren oder in Service-Veranstaltungen, jedoch konnen wir nicht aufalles eingehen. Die wichtigsten Aufgaben, wie z.B. die Internetrecherche oder den Umgang mit Grafikenund wie du dir eine Arbeitsumgebung in der Uni schaffen kannst, wollen wir hier kurz erklaren.

6.1 Anmeldung bei tuBIT

Jeder, der an der Fakultat IV der TU Berlin studiert, hat einen tuBIT-Account. Sollte dies nicht derFall sein, musst du dich darum kummern.

6.2 Wireless LAN im Projektlabor

Uber WLAN habt ihr die Moglichkeit, mit der entsprechenden Hardware in eurem Notebook das Inter-net zu nutzen.

Eine entsprechende Installationsanleitung und die Software bekommt ihr auf den Webseiten der tuBIT(http://www.tubit.tu-berlin.de/wlan/zugang_und_anleitungen/). Im Internet findet ihr auch ei-ne Ubersicht der installierten Access Points auf dem Campus. Außerdem verleiht die tuBITWLAN-Karten.

Wir freuen uns uber Studierende, die diese Technik in den Laboren einsetzen, da wir leider nur wenigfest installierte Rechner haben und somit mehr Computer im Labor fur Recherchen und andere Arbeitenzur Verfugung stehen. In Zusammenhang mit dem Forum (http://projektlabor.ee.tu-berlin.de/forum) habt ihr außerdem die Moglichkeit schnell Informationen zwischen den Gruppen auszutauschen.Nutzt eure Chancen!

6.3 Internetrecherche

Studieren heißt, sich Wissen selbst anzueignen. Wir Betreuer helfen euch gerne weiter, wenn ihr Hilfebraucht. Allerdings konnt ihr euch oft selbst helfen, in dem ihr im Internet recherchiert. Dann ergehtes euch nicht wie unserem kleinen gelben Freund in Abb. 3.

http://www.google.de Sehr flexible Suchmaschine ohne thematische Einschrankung. Uber die erwei-terte Suche sind die folgenden Suchstrategien moglich:

• Alle Stichworte sollen enthalten sein

• Die Wortgruppe soll enthalten sein

• Mindestens ein Wort soll enthalten sein

• Ein Stichwort soll nicht enthalten sein

• Wahl der Sprache und des Dateiformats

• . . .

19

Page 20: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

6 Arbeiten mit dem Computer

Abbildung 3: Erst das Internet befragen!

Bei der Suche von Datenblattern fuhrt oft die Eingabe der Bauteilbezeichnung (z.B. LM324) zumErfolg. Eventuell kann man durch Suchworte wie ”Datenblatt“,”Datasheet“, ”PDF“ oder ”Operations-verstarker“ die Treffergenauigkeit erhohen.

http://www.altavista.de Suchmaschine ohne thematische Einschrankung. Wie bei Google ist auchhier eine erweiterte Suche mit ahnlichen Suchoptionen moglich.

http://www.scirus.com Wissenschaftsspezifische Suchmaschine. Nicht-wissenschaftliche Inhalte wer-den ausgeblendet, d.h. die Suche nach Dolly liefert bei ”scirus“ Treffer zum Klonschaf Dolly, bei Googleauch Treffer zu Dolly Buster.

6.3.1 Advanced Search

• Verknupfung von mehreren Stichworten mit logischen Verknupfungen (AND, OR, ANDNOT)

• Bei jeder Suchmaschine unterschiedlich (Google: +, –, “ ”)

• Am Besten: die Hilfe der Suchmaschine beachten

Beispiele:

schaltung ca. 3.550.000 Ergebnisse

schaltung opv 990 Ergebnisse

20

Page 21: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

6 Arbeiten mit dem Computer

“schaltung opv” 63 Ergebnisse

dolly ca. 9.630.000 Ergebnisse

dolly –buster ca. 8.130.000 Ergebnisse

dolly schaf ca. 54.300 Ergebnisse

dolly –buster schaf ca. 50.000 Ergebnisse

SCIRUS bietet hier eine Liste mit weiteren Stichworten zur Einschrankung der Suche an! Einschran-kung der Suche durch anklicken des Links ”Schmitt-Trigger“ (ca. 23 Ergebnisse)

6.3.2 Stichworte fur die Internetrecherche

Addierer Akku AkkumulatorAktive Filter AmplitudenmodulationAudio-Verstarker Aufwarts-Wandler AusgangswiderstandBatterie Bauelement DC DC WandlerDC/DC-Wandler DC-DC-Wandler DemodulationDifferenzierer Differenzverstarker EingangswiderstandEmpfanger Filter FrequenzgangFrequenzmodulation Gegenkopplung HochpassHochpass-Filter Induktivitaten Infrarot(IR) Infrarotubertragung Integrator IR-BauelementeIR-Diode Kapazitat KomparatorKuhlkorper Leistungsverstarkung MitkopplungModulation Modulationsarten ModulationsverfahrenNetzteil NF-Verstarker Operationsverstarker (OPV)Oszillator Passive FilterPhasenmodulation Phasenverschiebung PLLPulsweitenmodulation (PWM) Sattigung SchaltnetzteilSchaltplan Schaltung Schmitt-TriggerSchwingkreis Sender SpannungsfolgerSpannungsstabilisierung Spannungsteiler SpannungsversorgungSpannungsverstarkung Spule StromverstarkungSubtrahierer Tiefpass Tiefpass-FilterTransistor Verstarker Z-DiodeZener-Diode PDF Datenblatt

• Dies ist ein Beispiel aus dem WS 03/04 zum Projekt ”IR-Audioubertragung“.

21

Page 22: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

6 Arbeiten mit dem Computer

6.4 Grafiken

Fur samtliche Dokumente, wie z.B. den Abschlussbericht, Handouts, Folien. . . braucht man Grafiken.Besonders schon ist es, wenn diese gut zu erkennen, lesbar und ggf. als Kopiervorlage (z.B. Platinende-signs) zu verwenden sind. Dazu ist zunachst wichtig zu wissen, welches Dateiformat fur welche Aufgabeam Besten ist.

6.4.1 Dateiformate

Generell gibt es zwei unterschiedliche Speicherverfahren: Bildpunkt-basiert und Vektor-basiert.

Bildpunkt- oder auch Pixel-basierte Grafiken sind in viele sehr kleine Rechtecke (meist Quadrate),die so genannten Pixel unterteilt. Fur jedes dieser Pixel wird nun der Farbwert gespeichert. Je großer derFarbraum ist, um so mehr Bit4 hat der Farbwert. Ist der Farbwert z.B. in einem Bit gespeichert, umfasstder Farbraum lediglich zwei Farben (Schwarz-Weiß). Ist der Farbwert jedoch mit 24 Bit gespeichert, soergeben sich ca. 1,7 Mio. Farben.

Das so gespeicherte Bild hat also eine feste Anzahl an Pixeln in der Breite und in der Hohe, z.B.640 x 480. Zusammen mit der Auflosung, die in den meisten Bildformaten festgelegt werden kann (z.B.72 dpi5), kann man so die Bildgroße auf dem Papier festlegen (8,9 in x 6,7 in = 22,6 cm x 16,9 cm).

Abbildung 4: Eine Pixel-Grafik wird schnell ,pixelig‘

Diese Speicherart ist die wohl bekannteste und verbreitetste. Sie wird fur alle Arten von Bilderneingesetzt, wie z.B Fotos, Grafiken und Scans. Die gebrauchlichsten Dateiendungen sind jpg, gif, png,bmp, tiff, pcx. . . Problematisch ist dieses Verfahren, wenn man Bilder vergroßern will. Da nur einzelneBildpunkte gespeichert werden, werden diese Punkte bei einer großeren Darstellung auch vergroßert.Die Grafik wirkt dann wie in Abb. 4 ”pixelig“.

4Ein Bit ist die kleinste Speichereinheit eines Computers. Ein Bit ist also eine 0 oder eine 1.5dpi = dots per inch = (Bild-)Punkte pro Zoll; 1 in entspricht 2,54 cm

22

Page 23: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

6 Arbeiten mit dem Computer

Da die so gespeicherten Grafiken sehr groß sind, gibt es verschiedene Kompressionsverfahren. DochAchtung! Nicht jedes Verfahren ist fur jede Grafik geeignet! In Abschnitt 6.4.2 ist diese Problematikgenauer beschrieben.

Vektor-basierte Grafiken nutzen ein vollig anderes Konzept: Die gespeicherten Daten beinhalten le-diglich Angaben zu einzelnen Knotenpunkten und deren Eigenschaften. Soll eine gerade Linie gespei-chert werden, werden lediglich der Anfangs- und Endpunkt als Knoten gespeichert. Die Eigenschaftendieser Knoten beinhalten dann, dass sie miteinander verbunden sind und welche Farbe und Dicke dieLinie zwischen ihnen hat. Eine Flache wird gespeichert, indem mehrere Punkte in einem Kreis mit-einander verbunden sind und als Eigenschaft haben, dass die sich ergebende Flache gefullt sein soll.Knoten mussen nicht eckig sein, sie konnen auch geglattet sein und die Linien dazwischen konnen auchgekrummt sein.

In Abb. 5 sieht man zwei Knoten mit ihren grafisch veranschaulichten Vektoren (Richtung und Lange).So entsteht eine immer reproduzierbare beliebig skalierbare Kurve, da beim Vergroßern lediglich dieKurven neu berechnet werden mussen.

Abbildung 5: Veranschaulichung von Vektorgrafiken

Das bekannteste Beispiel fur Vektorgrafiken sind Schriftarten. Auch Flash-Animationen im Internetbasieren zumeist auf Vektor-Grafiken und auch das noch sehr junge Format svg (scalable vector grafics),basiert auf Vektoren. Weitere bekannte Dateien sind: wmf, ps, cmx.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Fur Objekte muss lediglich ein Farbwert und nur einige Kanten-punkte und deren Eigenschaften gespeichert werden. Die Datenmenge reduziert sich extrem. Zudemkann das Bild so skaliert werden, wie man will, es gibt keine Einbußen in der Qualitat beim Verkleinernoder Vergroßern.

Die Nachteile werden auch schnell klar: Außer Linien und Flachen lasst sich nichts abbilden. Ein Fotoz.B. kann niemals als Vektor-Grafik gespeichert werden. Zudem muss man die Grafik selber erstellenoder die Quelldaten haben, um eine Vektorgrafik zu erstellen. Um z.B. eine gescannte Grafik in eineVektorgrafik umzuwandeln, mussen die Kanten als Vektoren nachgezeichnet werden. Dazu gibt es einige

23

Page 24: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

6 Arbeiten mit dem Computer

eher schlecht funktionierende Programme, die diese Umwandlung vornehmen.

Hybride: Es gibt auch Dateiformate, die sowohl Pixel- als auch Vektorgrafiken enthalten konnen.Meistens legen sie aber einen Schwerpunkt auf ein gewisses Format und das jeweils andere wird lediglichin die Datei eingebettet. Schwerpunkt auf Vektorgrafiken legen z.B. eps, cdr, pdf. Das Photoshop-Formathat seinen Schwerpunkt auf Pixel-Grafiken gelegt, kann jedoch auch Vektoren enthalten (so genannte

”Pfade“).

Fazit: Um Fotos und Bilder zu speichern, kommt man um die Pixelgrafik nicht herum. Hier istjedoch zu beachten, dass die Datei mit genugend vielen Pixeln gespeichert wird, damit das Bild nochausreichend erkennbar ist. Damit die Datei nicht zu groß wird, muss noch die richtige Komprimierungs-art gewahlt werden. Siehe hierzu Abschnitt 6.4.2.

Mochte man jedoch Grafiken oder Zeichnungen erstellen, so ist das Vektor-Format klar vorzuzie-hen. Die Skalierbarkeit und Scharfe im Druck sind unvergleichlich. Soll die Grafik jedoch im Internetdargestellt werden, kommt man meist nicht um eine Pixelgrafik herum, da Vektorformate noch nichtohne zusatzliche Software von den Browsern unterstutzt werden. Man kann jedoch mit allen Program-men, die die betreffende Vektorgrafik offnen konnen, auch immer eine Pixel-Grafik in guter Qualitatexportieren.

6.4.2 Kompressionsverfahren

Unter Komprimierung (oder Kompression) versteht man die Reduktion von Daten in Pixelgrafikenbei gleicher oder fast gleicher Bildqualitat, ohne dabei die Bildgroße oder Auflosung zu verandern.So entstehen kleinere Dateien, die zu kleineren Dokumenten oder schnelleren Ladezeiten im Internetfuhren. Es gibt unterschiedliche Verfahren, die je nach Bild mehr oder weniger sinnvoll sind.

Abbildung 6: Oben: verlustfrei gespeichert, unten: jpg-komprimiert

24

Page 25: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

6 Arbeiten mit dem Computer

Verlustbehaftete Kompression Die bekannteste verlustbehaftete Kompression ist die jpg-Kompressi-on. Vereinfacht dargestellt wird das Bild in 8 x 8 Pixel große Segmente unterteilt, diese Segmente werdenCosinus-transformiert und die Koeffizienten bis zu einem gewissen Grad (je nach Kompressionsstufe)gespeichert. Somit hat jeder Pixel in einem Segment Auswirkungen auf die anderen Pixel des Segmentes.Geht z.B. eine dunne schwarze Linie durch ein sonst weißes Segment, entsteht ein Grauschleier umdiese Linie (siehe Abb. 6). Je nach Kompressionsgrad ist dieser Grauschleier auch schon am Bildschirmwahrnehmbar, spatestens jedoch im Ausdruck sieht jede Zeichnung unschon und verschmiert aus.

Verlustfreie Kompression Verlustfrei kann man z.B. komprimieren, indem man Flachen (Rechtecke)findet, in der alle Pixel den gleichen Farbwert haben, und lediglich die Eckpunkte und die Farbe derFlache speichert und daraus das Bild zusammensetzt. Nach einer ahnlichen Methode arbeitet das gif-und auch das png-format. Oft wird dabei der Farbumfang der Dateien reduziert; Bei gif und png-8werden lediglich 256 Farben gespeichert, die jedoch auf keiner festgelegten Farbpalette basieren, sonderndie Farben je nach Vorkommen im Bild auswahlen. Bei png-24 werden 24 Bit, also 1,7 Mio. moglicheFarben gespeichert. Das gif-Format bietet zudem noch an, dass auch Verluste in Kauf genommen werden,das Ergebnis ist jedoch sehr schnell extrem Haarstraubend.

Fazit Verlustfreie Kompression sollte man in jedem Fall vorziehen, oft ist jedoch die Reduktion derFarben nicht akzeptabel oder die Datei wird nicht klein genug. Die verlustfrei Kompression eignet sichalso vor allem fur Bilder mit wenigen Farben, hauptsachlich also fur Grafiken, Zeichnungen und Dia-gramme sowie sehr kleine Bilder. Gescannte Zeichnungen oder Diagramme mussen zunachst mit einemGrafikprogramm entsprechend vorbereitet werden. Aus Vektorgrafiken entstandene Dateien sollten fastimmer verlustfrei komprimiert werden. Verlustbehaftet zu komprimieren ist dann sinnvoll, wenn dasBild einen großen Farbumfang und viele Abstufungen hat, wie es z.B. bei Fotos der Fall ist.

6.4.3 Exportieren aus Eagle

Aus Eagle werden mehrere Grafiken exportiert: Schaltplane, Bestuckungsplane und Layouts. Im Grundeist dabei immer gleich vorzugehen:

uber Datei ↪→ Exportieren. . . ↪→ Image kann man die aktuell angezeigten Layer als Bild speichernoder in die Zwischenablage kopieren. Zum Speichern empfiehlt sich das png-Format. Wichtig ist dieAuflosung. Im Druck sind 150 dpi das Minimum, besser sind 300 dpi.

Fur die Bildschirmanzeige ist das schon etwas schwieriger: Um im Internet zu prasentieren, sollteman sich eine Vorstellung davon machen, wie viele Pixel das Bild groß sein soll. Gangige Bildschirmauf-losungen sind 1024 x 768, sowie auf Breitbild-Laptops 1280 x 800 und auf TFT-Monitoren 1280 x 1024.In Eagle kann man abmessen, wie groß (in inch) der Schaltplan oder das Board ist und dann anhandder Zielgroße (in Pixeln) die Auflosung berechnen, die in Pixel pro inch angegeben ist.

Fur Prasentationen kann man so jedoch nicht rechnen, da das Programm in jedem Fall die Bilderskaliert. Es entsteht schnell Unscharfe, die durch Interpolation und Pixelwiederholung entsteht. 300 dpisehen gut aus. Man sollte auch darauf achten, dass man nicht mehr als 20 Bauteile auf einer Folie hat,da man sonst nichts mehr erkennen kann.

Wenn nun lediglich Teile des Bildes gebraucht werden oder das Bild fur den Abschlussbericht inSchwarz-Weiß umgewandelt werden soll empfiehlt es sich uber Grafik-Nachbearbeitung nachzudenken

25

Page 26: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

6 Arbeiten mit dem Computer

Fur Experten. . . Das Board lasst sich auch deutlich Speicherplatz-sparender und sogar hubscher ex-portieren. Dazu ist der Umgang mit dem Cam-Processor von Eagle sowie einem Vektorgrafik-Programmwie z.B. Corel Draw erforderlich.

Abbildung 7: Exportieren von Boards mit dem Cam-Processor

In Abb. 7 sieht man die Einstellungen: Man muss als Output-Device EPS wahlen, einen Dateinamenangeben, die zu bearbeitenden Layer angeben und noch auswahlen, ob die Pads gefullt oder weiß seinsollen (weiß ist zu empfehlen). Die restlichen Einstellungen konnen bleiben, wie sie sind. Letztendlichdruckt man auf Job ausfuhren, dann wird die Datei erstellt. Diese Datei kann man nun in einemVektorgrafik-Programm offnen und als wmf-Datei speichern.

In Corel Draw erstellt man dafur eine neue Zeichenflache, importiert das Bild Datei ↪→ Impor-tieren. . . , markiert das, was man exportieren will (einfach anklicken) und druckt auf Datei ↪→ Ex-portieren. . . . Dort sollte man einstellen, dass man lediglich die markierten Elemente exportieren will,wahlt das Format wmf und einen Namen aus und speichert das Bild. Dieses Bild kann nun wie jede an-dere Grafik auch in z.B. Word eingefugt werden. wmf ist das einzige Vektorgrafik-Format, dass nahezualle Windows-Programme nativ unterstutzen.

Tipp: Auch die Bauteile-Liste kann aus Eagle exportiert werden. Das geht ganz einfach uber dasMenu. Datei ↪→ Exportieren. . . ↪→ Partlist. Diese Liste kann man dann mit einem Tabellenkalku-lationsprogramm (z.B. Excel) noch in eine Tabelle umwandeln und schick formatieren.

6.4.4 Exportieren aus PSpice

PSpice macht uns das Leben leicht, jedenfalls, wenn wir die Grafiken lediglich in ein Textverarbeitungs-programm exportieren wollen.

Um Schaltplane zu exportieren, markiert man einfach alles, was man exportieren will (z.B. mit derMaus einen Rahmen um die gesamte Schaltung ziehen) und kopiert es in die Zwischenablage durch

26

Page 27: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

6 Arbeiten mit dem Computer

die Tastenkombination Strg + C. In Word (beispielsweise) kann man die Schaltung mit Strg + V nuneinfach aus der Zwischenablage wieder einfugen.

Noch komfortabler ist es, wenn man Simulationsergebnisse einfugen mochte. Zuerst kann man allesso einstellen, wie man es mochte: Cursor, Marker und Text hinzufugen sowie zoomen und die Achsenanpassen. . . Danach wahlt man im Menu lediglich Window ↪→ Copy to Clipboard. . . Dann kannman noch auswahlen, ob man Farbe wunscht oder ob alles in Schwarz-Weiß umgewandelt werden sollund klickt auf Ok. Die Zwischenablage kann man nun wieder in dem Textprogramm seiner Wahl mitStrg + V einfugen.

Zum Speichern der Simulationsergebnisse oder der Schaltplane als Vektorgrafiken empfiehlt es sich,die Zwischenablage in ein Vektorgrafik-Programm einzufugen und dort als wmf zu speichern.

Achtung! Damit die Bilder auch als Vektorgrafiken exportiert werden, muss das Program, in das maneinfugen mochte (z.B. Word), bereits im Hintergrund geoffnet sein!

27

Page 28: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

7 Expertengruppen

7 Expertengruppen

In den vergangenen Semestern hat sich gezeigt, dass in den einzelnen Untergruppen Experten benotigtwerden, welche als Ansprechpartner und Koordinatoren fur ein bestimmtes Thema verantwortlich sind.Immer wieder auftretende Themen sind im folgenden genannt.

7.1 Schnittstellen

Um das Zusammenwirken der Teilschaltungen zu gewahrleisten mussen die Schnittstellen zwischen deneinzelnen Gruppen zu jeder Zeit und mit allen davon betroffenen abgestimmt sein.

Um dies zu gewahrleisten, muss eine Person aus der Gruppe alle Informationen uber die zu verar-beitenden Signale, wie Anzahl, Spannung, Strom, und zulassige Grenzen fur Eingangs- und Ausgangs-widerstande der Teilschaltungen kennen. Er vereinbart mit den Experten der anderen Gruppen dieVerbindung der einzelnen Gruppenteilschaltungen uber die Busplatine zum Gesamtprojekt. Hierzu ver-einbaren die Schnittstellenbeauftragten, uber welche Stecker und Buchsen die Teileinheiten verbundenwerden, und vereinbart eine geeignete Pinbelegung.

Zum Schnittstellentermin mussen alle erforderlichen Informationen zur Absprache vorliegen. Es mussdaran gedacht werden, dass bis zum Schnittstellentermin so exakt wie nur moglich der Stromverbrauchder Schaltungen abgeschatzt wird, um das Netzteil richtig zu dimensionieren.

7.2 Gehause

Ziel der Arbeit im Projektlabor ist es, ein funktionsfahiges Gerat zu bauen. Ein Gerat hat immer auchein oder mehrere Gehause in dem die Elektronik und ggf. die Mechanik integriert sind. Dabei sind vielePunkte zu beachten, wie die mechanische Integration aller elektronischen und mechanischen Teile sicherzu stellen. Die Gehauseexperten werden mit den Moglichkeiten der Werkstatt im Erdgeschoss des HT-Gebaudes vertraut gemacht. Michael Munder, der Chef der Werkstatt, steht als Ansprechpartner mitRat und Tat zur Seite, wenn die Ideen und Vorstellungen der Gruppen umgesetzt werden. Dabei gehtes darum, ein geeignetes Gehause zu finden (z.B. 19”-Gehause), und Schalter, Leuchtdioden, Beschrif-tungen und oft benotigte Steckverbindungen geschickt darin unterzubringen. Nicht vergessen werdensollten dabei Hauptschalter, Netzanschlussbuchse, Sicherung, sowie feste Verkabelungen zu Periphe-riegeraten, welche moglicherweise nicht so oft gebraucht werden. Zuletzt sei nochmal erwahnt, das indiesem Themenbereich nicht so sehr elektrische, sondern vielmehr mechanische Kenntnisse erforderlichsind.

7.3 Abschlussbericht

Zu einem Projekt gehort auch immer eine vernunftige Dokumentation,wie sie im Abschnitt 14 auf Sei-te 49 naher erlautert ist. Dort findet sich schon eine grobe Struktur, trotzdem ist es immer wieder eineHerausforderung ein Gesamtdokument aus den einzelnen Teilberichten der Untergruppen zu erstellen.Formatierung, automatische Nummerierung von Kapiteln, Abschnitten, Bildern und Tabellen wollenrechtzeitig uberlegt sein. Es kann auch nicht verschwiegen werden, dass das Schreiben der Dokumen-tation haufig auf sehr viel weniger Gegenliebe stoßt als das fleißige Arbeiten im Labor mit Messgeratund Lotkolben. Daher ist es notwendig, an dieser Stelle auf eine strikte Einhaltung des Zeitplans zu

28

Page 29: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

7 Expertengruppen

achten, damit der Bericht rechtzeitig zur Prasentation von den Professoren begutachtet werden kann.Dafur wird der Bericht naturlich in gedruckter und gebundener Form benotigt.

7.4 Party

Das Wichtigste an guter Zusammenarbeit ist, dass die Teilnehmer sich besser kennen lernen. Schließlichwerden viele Stunden, Tage und Wochen miteinander verbracht. Am besten lernt man sich naturlich beigeselligem Zusammensein kennen. Hierzu gehoren Getranke, ein paar Knabbereien, Musik und wenn Ihres wunscht naturlich auch Grillgut. Dass von allen Dingen genug und nicht zuviel vorhanden ist, undvor allem, wann und wo gefeiert werden soll, muss organisiert werden. Das heißt: Wer verschafft sicheinen guten Uberblick uber alle notwendigen Dinge und verteilt die zu erledigenden Besorgungsaufgabenunter den Teilnehmern des Projektlabors?

7.5 Moderation

Die ersten Termine werden noch von uns Betreuern moderiert. Im weiteren Verlauf soll diese Aufgabeauch von euch getragen werden, da Fuhrung und Strukturierung einer Gruppe/eines Termins auchzentrale Elemente des Projektmanagements sind, die nicht jeder auf Anhieb kann und die ihr hier ubendurft und sollt.

Es geht dabei darum, dass der Termin so ablauft, wie er ablaufen soll, nichts vergessen wird und auchpunktlich das offizielle Ende eingeleitet wird. Das kann immer der gleiche machen, man kann sich aberauch darauf einigen, dass das jeder einmal gemacht haben muss.

Die Aufgaben sind im Detail:

• Am Anfang des Termins

– Punktlich anfangen, Protokollanten bestimmen

– Stand der Entwicklung (Hausaufgaben, wer ist wie weiter gekommen)

– Was ist heute zu machen und wer macht das? (evtl. an die Tafel schreiben)

• Wahrend des Termins

– Wenn jemand keine Aufgabe hat, dabei helfen, eine neue zu finden

– Darauf achten, dass z. B. bei Erklarungen alle aufeinander achten. Sensibel sein dafur, wennjemand etwas nicht versteht und den Referenten darauf aufmerksam machen.

• Am Ende des Termins

– Rechtzeitig (15 Minuten vor Ende des Termins) alle zusammentrommeln und den Termingemeinsam offiziell beenden

– Was wurde geschafft, was nicht, was gab es fur Probleme. Jeder soll berichten!

– Was ist bis zum nachsten Mal zu tun? Klare Hausaufgaben vergeben, der Protokollantsoll das mitschreiben!

– Zeitplan anschauen und ggf. Aktualisieren

29

Page 30: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

7 Expertengruppen

7.6 Administration der Website

Das Projekt soll von euch Studierenden im Internet dokumentiert werden. Damit das auch klappt undimmer aktuell ist, haben wir euch die Moglichkeit zum direkten Zugriff auf den Webserver eingerichtet.Ein bis zwei Studierende fungieren als Admins der Website. Dazu sind einfache HTML6-Kenntnisse (wiez.B. das Erstellen (relativer) Links, schreiben und formatieren von Text, . . . ) von Noten. Die Adminsbekommen eine eigene E-Mail-Adresse, auf die samtliche Dateien der anderen Gruppen geschickt werdensollen.Die Aufgabe des ”Webmins“ ist auch, die anderen Projektlabor-Teilnehmer daran zu erinnern, dieDokumente in korrekter Form (Referatsfolien und -handouts) an ihre eMail-Adresse zu schicken.Es ist hilfreich (aber nicht erforderlich), Zugang zu einem Breitband-Internetanschluss zu haben.Fur die Betreuung der Admins ist Kerstin Trubel (siehe Tabelle 1 auf Seite 7) zustandig. Wenn du Hilfebrauchst, das Passwort vergessen hast, irgendetwas nicht klappt, sie hilft dir immer. Melde dich bei ihr,wenn du diese Aufgabe ubernommen hast, sie zeigt dir dann alles Notige.Beim Erstellen der Seiten solltest du mit großer Sorgfalt vorgehen. Die folgende Liste soll dir als kleinerMerkzettel dienen, damit nichts schief lauft.

• Ganz nach dem Prinzip ” form follows function“: Das Layout der Seite sollte so schlicht sein,dass es den Inhalt nicht uberdeckt. Es ist wichtiger, schnell und ubersichtlich an die gewunschtenInformationen zu kommen, als eine Navigation zu haben, die rot und grun blinkt. Denke dabeiauch an gute Lesbarkeit und evtl. sogar an die WCAG7 des W38.

• Als Startseite eines jeden Ordners sollte man die eine Datei mit dem Namen index.htm anlegen

• Links mussen relativ auf die verlinkten Dateien zeigen: folien/titel.pdf, nichthttp://server/verzeichnis/folien/titel.pdf

• JavaScript sollte nicht fur Funktionalitaten der Seiten genutzt werden, da es viele Internet-Nutzergibt, die JavaScript abgeschaltet haben

• Zur Vereinfachung von Links sollten Dateinamen klein geschrieben werden und keine Leerzeichenoder Sonderzeichen enthalten

• Die Seiten sollten ausschließlich gultiges HTML enthalten. Man kann die Seiten auf http://validator.w3.org automatisch uberprufen lassen.

• uberlege dir eine sinnvolle Ordnerstruktur (z. B. Protokolle und Referate in jeweils ein Verzeichnis)

• Halte Ordnung: Nicht (mehr) verwendete Dateien sollen nicht als Leichen auf dem Server liegen!

7.7 Der Bauelementebeauftragte

Nachdem man die Schaltungen fleißig simuliert hat, kommt der Tag an dem man die Schaltung realaufbaut. Dafur benotigt man naturlich auch reale Bauteile und genau an dieser Stelle kommt der

6Hypertext Markup Language7Web Content Accessibility Guidelines, http://www.w3.org/TR/WCAG10/, siehe Conformance8World Wide Web Consortium, http://www.w3.org

30

Page 31: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

7 Expertengruppen

Bauelementebeauftragte ins Spiel. Jede Teilgruppe benotigt ihre speziellen Teile und manchmal auchnur ganz geringe Mengen: Alle Bauelemente sollten in einer Liste gesammelt und am besten alles aufeinmal bei einem gunstigen Elektronikversand bestellt werden. So konnen alle Bauelemente rechtzeitigim Labor sein, damit die Arbeit dort unverzuglich fertiggestellt werden kann. Gleichzeitig ist die Flut vontatsachlich existierenden Bauelementen moglicherweise verwirrend, ein Experte der hier den Uberblickbehalt uber Art, Große, Bauform (wichtig fur das Layout) ist hier Gold Wert. Auch wenn es jemandengibt, der die Frage:Wo ist das Datenblatt?beantworten kann. Schon ist es da naturlich, wenn jemand in der Gruppe eine Bauteilliste pflegt. Unddamit das Aussuchen und Bestellen der Bauelemente reibungslos klappt, hilft euch einer der Betreuerbei dieser Aufgabe. Bei Kleinigkeiten sollte man unbedingt die Hinweise im Kapitel 11 auf Seite 39beachten.

7.8 Ordner

Damit das Projekt erfolgreich wird, muss ordentlich dokumentiert werden. In jedem Labor gibt es einenOrdner, der im Laufe des Semesters gefullt werden mochte. In diesem Ordner sollen alle Berechnungen,Schaltplane, Protokolle und Datenblatter zu finden sein, und das immer aktuell!

Warum ist Dokumentation so wichtig? Es gibt mehrere Grunde fur eine umfangreiche Dokumen-tation: Zum Einen weiß somit jeder, bei welchem Stand die Arbeiten sind. Wenn mal jemand krankist, kann ein Anderer seine Schaltung weiterentwickeln, ohne sich großartig einarbeiten zu mussen. DesWeiteren nehmen wir Betreuer diesen Ordner ein mal in der Woche in unsere Technikrunde mit, umTechnikprobleme, Unvertraglichkeiten oder Schnittstellenprobleme zu erkennen und den Fortschritt zubeobachten. Ohne die aktuellsten Schaltplane, gezeichnet oder gedruckt, haben wir keine Moglichkeit,euch zu helfen! Zu guter Letzt hilft es unglaublich, den Abschlussbericht zu erstellen, wenn man einevollstandige Dokumentation hat, auf die man zuruckgreifen kann.

Was hat der Ordnerbeauftragte zu tun? Damit man die Dokumente auch alle wiederfindet, musses eine sinnvolle Struktur im Ordner geben. Jede Schaltung, die in der Gruppe bearbeitet wird, mussdort schnell wiedergefunden werden konnen. Der Ordnerbeauftragte muss diese Berechnungen nicht alleselber machen und auch nicht alle Schaltungen ausdrucken, sondern hat nur dafur zu sorgen, dass dieDokumente auftauchen und im Ordner abgeheftet werden. Er sollte sich also auch trauen, am Ende desTermins alle Gruppenmitglieder um die aktuellsten Schaltplane zu bitten, damit er sie abheften kann.

Ein gut strukturierter und vollstandiger Ordner ist ein großer Schritt fur das Gelingen des Projektes!

31

Page 32: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

8 Meilensteine

8 Meilensteine

Meilensteine sind Teilziele im Projekt, die zu einem bestimmten Termin im Zeitplan erreicht sein sollen.Im Zeitplan des Projektlabors sind solche Meilensteine der Schnittstellentermin, der Stopseltermin unddie Prasentation.

8.1 Schnittstellentermin (SST)

8.1.1 Definition

Der Schnittstellentermin dient zur Einigung auf einheitliche elektrische und mechanische Schnittstellen,damit die Teile wieder zu einem ganzen (eurem Projekt) zusammengefugt werden konnen (siehe dazuKapitel 8.2 auf Seite 33).Am erfolgreichsten ist der Schnittstellentermin, wenn:

1. am Ende alle Schnittstellen zwischen allen Teilen in einem Protokoll festgehalten sind (und An-derungen immer Allen mitgeteilt werden) und alle dafur sensibilisiert sind, dass sie einen Platzim Gehause brauchen und damit nicht beliebig gross bauen durfen.

2. Es eine eindeutige Bus-Verbindung zwischen den Schaltkreisen gibt

3. Allen (insbesondere den Betreuern) die prinzipielle Vorgehensweise zur Umsetzung des Projektsklar geworden ist.

Der Schnittstellentermin als gemeinsame Veranstaltung fur die gesamte Projektgruppe dient haupt-sachlich der klarenden Absprache und des Austauschs nach der Arbeitsphase in den Kleingruppen.Dies ist wichtig, da haufig Spannungen und/oder Strome eurer Schaltungen frei wahlbar sind und diesesomit abgestimmt werden mussen. Dabei ist es wichtig zu wissen, in welchem Rahmen Spannungenund Strome in einer Schaltung verandert werden konnen. Der Schnittstellentermin ist ein so genanntesNadelohr im Netzplan. Erst nach einem erfolgreichen Schnittstellentermin konnen Dimensionierung undTestaufbau beginnen.

8.1.2 Ablauf

• Je 5 Minuten Vortrage aus den Teilgruppen (Insbesondere: Vorstellung der Schnittstellen)

• Bestimmung eines Moderators, eines Protokollanten und eines Berichtenden

• Studierende diskutieren eigenstandig die Schnittstellen und legen diese fest

• Der Berichtende prasentiert das Ergebnis der Schnittstellendiskussion den Betreuern. Anschlie-ßend gemeinsame Diskussion offener Punkte

• Protokollierung der Schnittstellen veroffentlichen (nach dem SST)

32

Page 33: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

8 Meilensteine

8.2 Stopseltermin

8.2.1 Definition

Der Stopseltermin dient der Verbindung der einzelnen Teile des zu bauenden Gerats zu einem Gan-zen. Dazu mussen elektrische, mechanische (und andere) Verbindungen hergestellt werden (so weit soeinfach). Voraussetzung dafur sind funktionierende Schaltkreise, welche in den Untergruppen vorherfertig gestellt, getestet und mit den notwendigen Anschlussen versehen worden sind. Eine sehr wichtigeVoraussetzung dafur sind einheitliche Schnittstellen (siehe dazu Kapitel 8.1 auf Seite 32).Am erfolgreichsten ist der Stopseltermin, wenn:

1. am Ende alle Baugruppen funktionieren, zusammen funktionieren und so das Gerat nur ”in dieSteckdose“ gesteckt werden muss um seine vorher definierten Pflichten (Pflichtenheft!?), sprichgewunschten Funktionen, (dauerhaft) zu erfullen.

2. Die einzelnen Schaltkreise mit Hilfe eines Gehauses zu einer kompakten, ansehnlichen Einheitverbunden sind.

3. Allen Teilnehmer (insbesondere den Betreuern) die (prinzipielle) Funktionsweise klar gewordenist.

Das ware unsere Traumvorstellung.

Da es bei dem Zusammenstecken von einzelnen Schaltkreise erfahrungsgemaß zu Problemen kommt,sollte der Stopseltermin vor dem Prasentationstermin eingerichtet werden. Dies dient hauptsachlichdazu, Fehler in den Schnittstellen zwischen den Schaltkreisen festzustellen und zu protokollieren, da-mit diese dann behoben werden konnen. Die Vorgehensweise ahnelt dabei dem Aufbau und Test derSchaltkreise innerhalb der Gruppen und ihren Untergruppen.

8.2.2 Ablauf

• Vortrag der 1. Teilgruppe (5 Minuten)

• Vorfuhrung der 1. Teilschaltung(en) (10 Minuten)

– dabei protokollieren: Was geht / Was geht nicht

• Vortrag der 2. Teilgruppe (5 Minuten)

• . . .

– dabei protokollieren: Was geht / Was geht nicht

• . . .

• Aufeinanderfolgendes Zusammenstecken der Teilschaltungen auf den Bus (besser: in das Gehause)

• Veroffentlichung des Protokolls: Was geht/ Was geht nicht / To Do (nach dem Termin)

33

Page 34: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

9 Hinweise zum Anfertigen von Protokollen

9 Hinweise zum Anfertigen von Protokollen

9.1 Was ist ein Protokoll von einem Gruppentreffen

Ein Protokoll ist ein schriftlicher Bericht uber das Gruppentreffen. Es halt fest

• wann das Treffen stattgefunden hat

• wer daran teilgenommen hat / wer protokolliert hat

• welche Aufgaben an diesem Termin zu losen waren und wer das machen soll

• was der Stand der Arbeiten am Ende des Treffens war

– welche Arbeiten konnten erledigt werden

– Welche Arbeiten sind bis zum nachsten Mal zu erledigen

– Wer erledigt diese Arbeiten

• wann das nachste Treffen ist (Labortermin oder Zusatztermin)

9.2 W-Fragen zum Protokoll

Warum gibt es ein Protokoll? Ein Protokoll soll den Ablauf und die Ergebnisse festhalten. DieseProtokolle sind dann eine gute Grundlage fur den Abschlussbericht.

Wer muss ein Protokoll schreiben? Jeder mindestens einmal wahrend des Semesters.

Wie schreibe ich ein Protokoll? Wahrend des Projekttreffens machst du dir Notizen uber die wich-tigsten Entscheidungen, Ergebnisse, Informationen und Termine. Eine Kopie von der Protokollvorlagehilft, das wesentliche in Stichpunkten aufschreiben. Die handschriftlichen Notizen mussen dann von dirausformuliert und im Internet auf http://projektlabor.ee.tu-berlin.de/protokolle/ veroffentlichtwerden. Dort kannst du dein Projekt auswahlen und alles eintragen.

Was mache ich dann mit dem Protokoll? Die ausgearbeitete Version des Protokolls stellst du mog-lichst schnell ins Internet, moglichst noch am auf den Termin folgenden Tag. Das fertige Protokolldruckst du aus und bringst es zum nachsten Termin mit, damit es in den Gruppenordner einheftetwerden kann. Hier wird das Protokoll von allen gelesen und bestatigt. Eventuelle Anderungen solltendann von dir moglichst bald vorgenommen werden. Muss das Protokoll uberarbeitet werden, muss esspatestens zum ubernachsten Termin korrigiert im Gruppenordner sein. Erst dann hast du deine Auf-gabe erfullt. Es ist außerdem total toll, wenn man im Forum kurz den Link zum aktuellen Protokollpostet oder zumindest erwahnt, dass das neue Protokoll nun online ist.

Tipp: Die Erfahrungen aus den letzten Semestern haben auch gezeigt, dass gerade Kleinigkeiten diezwischendurch von den Betreuern erwahnt werden, sehr wichtig fur effektive Arbeit im Labor sind.Daher sollte jeder die Tipps, die er so beilaufig vom Betreuer bekommen hat, gleich abends im Forumden anderen Gruppenmitgliedern mitteilen, damit diese nicht die gleichen ”Fehler“ machen mussen.

34

Page 35: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

10 Labor- und Testaufbauten

10 Labor- und Testaufbauten

Ist eine Schaltung erfolgreich simuliert, muss durch einen Testaufbau mit realen Bauteilen gezeigt wer-den, dass sie funktioniert. Dies ist notwendig, da die Simulationssoftware nur bis zu einem gewissenGrad reale Bedingungen simuliert. Tatsachlich gibt es viele Umgebungsbedingungen wie z.b. Elektroma-gnetische Einkopplung, welche die Software nicht berucksichtigen kann, weil die notige Rechenleistungnoch nicht zur Verfugung steht.

10.1 Die Trager der Testaufbauten

Testaufbauten werden auf einer Lochrasterplatine oder einem Steckbrett aufgebaut, wie in Abb. 8gezeigt. Der Drahtigel in Abb. 9 ist aufgrund der hohen Fehleranfalligkeit grundsatzlich nicht zu emp-fehlen.

Abbildung 8: So sollte der Testaufbau aufeinem Steckbrett aussehen

Abbildung 9: Der so genannte Drahtigelist sehr fehleranfallig

10.2 Verlegen von Verbindungen

Elektrische Verbindungen zwischen Bauteilen auf Lochrasterplatinen werden ublicherweise mit Silber-draht (oder abisoliertem Kupferdraht in verschiedenen Durchmessern oder auch Kupferlackdraht) her-gestellt. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:

• Rechtwinklig oder 45 Grad Winkel

• Am Bauteil anliegend und nicht drumherum legen

• Bauteilbeine sind kein Draht zum Verlegen!!!

Ab einer gewissen Lange des Verbindungsdrahts muss dieser mit Hilfslotstellen fixiert werden. InAbbildung 10 sind links die Hilfslotstellen schon in der Mitte gesetzt, rechts ist die Hilfslotstelle zu weitaußen.

Achtung! Kupferlackdraht muss an den zu verloteten Enden freigekratzt werden, sonst ist er nichtlotbar.

35

Page 36: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

10 Labor- und Testaufbauten

Abbildung 10: Hilfslotstellen

10.3 Das Loten

Das Loten ist eine Verbindungstechnologie, bei der zwei Metalle mit einem Hilfsmaterial, dem Blei-Zinn-Lot, verbunden werden. Da Metalle in der Atmosphare oxidieren (” rosten“), mussen die zu verbindendenFlachen zunachst gereinigt werden. Dies erfolgt im Falle des Lotens durch eine Saure, das Flussmittel,welche die Oxide wegatzt. Damit dies erfolgreich ist, muss in der Lotstelle fur eine gewisse Zeit einegewisse Temperatur herrschen. Erst nach erfolgreicher Reinigung der Verbindungspartner kann das Loteine Metallbindung mit ihnen eingehen, so dass eine stoffschlussige Verbindung entsteht.

Merke: Eine ordentliche Verbindung ist Voraussetzung fur eine funktionierende Schaltung. Also seigewissenhaft beim Loten!

10.3.1 Einloten

In Abb. 11 links wird der Bauteilanschlussdraht durch die Bohrung in der Platine gesteckt. Die weitereVerbindung erfolgt mit Silberdraht.

Rechts: Das Beinchen des Bauteils (Bauteilanschlussdraht) wird vorher rechtwinklig gebogen unddurch die Bohrung in der Platine gesteckt. Zum Biegen benutzt man – um das Bauteil nicht zu be-schadigen und gleich das richtige Rastermaß zu erhalten – am Besten eine Biegelehre, die in unserenLaboren vorhanden ist.

Abbildung 11: Einloten von Bauteilen

• Bauteilanschlussdraht falls notig rechtwinklig umbiegen (mit einer Biegelehre) und

• Bauteilanschlussdraht durchstecken (Abb. 11) und leicht nach Außen biegen (nur gerade so, dasdas Bauteil nicht wieder herausfallt)

36

Page 37: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

10 Labor- und Testaufbauten

• Mit dem Lotkolben Bauteilanschlussdraht, Lotauge, Draht erhitzen

• ausreichend Lotzinn zufuhren (das komplette Lotauge muss benetzt sein) und nicht die Dampfeeinatmen

• Lotzinn wegnehmen

• Lotkolben wegnehmen, wenn das Lot gut verflossen ist

• Lotstelle jetzt erkalten lassen, ohne nochmal mit dem Lotkolben daran zu gehen bzw. das Bauteilzu bewegen

Fur Rechtshander:Lotkolben in die rechte und Lotzinn in die linke Hand nehmen. Die Warmeubertragung erfolgt

von der Lotspitze uber das Werkstuck zum Lot. Sobald genugend Lotzinn abgeschmolzen ist,werden Lot und Lotspitze von der Lotstelle entfernt.

Wahrend des Erkaltens darf die Lotstelle nicht bewegt werden. Sonst entsteht eine ”kalte Lotstelle“(meist an einer matten Oberflache zu erkennen). Diese ist schlecht leitend und hat nur eine sehr geringeFestigkeit.

Eine gute Lotstelle hat eine glatte, metallisch glanzende Oberflache und hat einen Benetzungswinkelvon ca. 30° (Vulkanform). Das Aussehen von guten und schlechten Lotstellen ist in Abb. 12 gezeigt.

Abbildung 12: Das Aussehen der Lotstelle verrat ihre Qualitat

10.3.2 Entloten

Zum Entloten wird am besten eine Entlotsaugpumpe benutzt. Diese wird zunachst gespannt. Danacherfolgt das Erwarmen der Lotstelle mit der Lotspitze. Nach dem Erwarmen wird die Saugspitze an dasgeschmolzene Lotzinn gefuhrt (nicht beruhren, da sonst die Spitze schmilzt) und der Saugmechanismusausgelost (Abb. 13).

10.4 Leitungen zur Platine

• Fur Verlangerungen von Leitungen (wenn es sein muss) immer die gleiche Kabelfarbe verwenden

37

Page 38: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

10 Labor- und Testaufbauten

Abbildung 13: Das Lotzinn einer Lotstelle kann mit einer Entlotsaugpumpe abgesaugt werden

• Fur Masse schwarz oder blau verwenden

• Fur Betriebsspannung rot oder braun verwenden

• Fur Signalleitungen gelb, grun etc. verwenden (keine Farbe, die schon fur ein Potential verwendetwurde!)

• Jede Leitung sollte zuruckverfolgbar sein

38

Page 39: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

11 Beschaffung von Bauelementen

11 Beschaffung von Bauelementen

Tabelle 3: Ubersicht der Bauelementquellen

Projektlaborvorrate Passive Bauteile in jedem Labor Begrenzte AnzahlRaum von Kerstin Trubel(siehe Raume) Viele Bauteile, aber nur fur gerin-

ge Mengen gedachtEN-Labor EN 738 Kleine Sammlung von Bauteilen

Bauteile kaufen Segor (Kaiserin Augusta Allee) Sehr kompetente Beratung(lokale Anbieter) Conrad (U-Bhf. Wittenbergplatz) in der Nahe, aber teuerBauteile bestellen Reichelt, RS, Farnell, Burklin Kataloge sind in den Laboren

Die Studierenden konnen und sollen die Bauelemente selbst beschaffen, aber:

• Der Betreuer muss vorher die Bestellung gepruft haben. Dafur ist es notwendig, dass ein ordent-licher Einkaufszettel mit Name, Bestellnummer, Anzahl, Preis angefertigt wird.

• Die Abbrechung machen die Betreuer direkt mit den Studenten

• Die Rechnungssumme darf e30 nicht ubersteigen. Damit man das Geld zuruckbekommt ist eineQuittung erforderlich. Bitte immer anfertigen lassen!

Bei großeren Mengen empfiehlt sich eine Bestellung bei Reichelt, da diese sehr schnell liefern undgunstig sind. Das Porto ist somit schnell eingespart.

Bei Segor hat das Fachgebiet Hochspannungstechnik eine Kundenkarte, uber die man sich den Ein-kauf zusammenstellen lassen kann, so dass man ihn nur noch abholen muss. Ab e15 geht dies auchdirekt auf Rechnung.

Bei Conrad hat das Fachgebiet Hochspannungstechnik ebenfalls eine Kundenkarte mit der man 10%beim Einkauf spart. Außerdem kann man seine Bestellung per Fax dort hin schicken und die stelleneinem den Einkauf zusammen so dass man ihn nur noch abholen muss.

Bei Schuricht sind wir im Hochschulprogramm, dadurch bekommen wir 10% Rabatt und kostenlose24h Lieferung, die Produkte sind im Allgemeinen jedoch trotzdem teurer.

Die Links zu den verschiedenen Einkaufsmoglichkeiten findet man auf der Projektlabor-Homepage.Damit der Einkauf moglichst gunstig ist, empfiehlt sich die folgende Einkaufsreihenfolge (nach Preis

gestaffelt):Reichelt, Segor, Conrad

39

Page 40: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

12 Eagle

12 Eagle

12.1 Tipps zum Erstellen von Schaltplanen

• Beim Zeichnen des Schaltplans sollte man Wert auf Ubersicht legen. Wenn der Schaltplan bereitsfalsch gezeichnet ist, kann das Board-Layout nicht richtig werden! Die Symbole aus den LibrariesSupply1 und Supply2 helfen. Allerdings sollte man auch hier auf eine ordentliche Beschriftungder Leitungen achten.

• Alle wichtigen Signale sollen beschriftet werden, damit man sie spater leichter wiederfindet unddie Ubersicht behalt.

• Wenn eine Schaltung zu groß wird, ist es sinnvoll, sie auf mehrere Schaltplanblatter zu verteilen.Dies geht in der Werkzeugleiste uber die Auswahlbox Sheet. Das ist die Box, in der vermutlich

”1/1“ steht. Gelegentlich muss dann auch mal eine Seite wieder entfernt werden, wenn sie veraltetist oder einfach nur zuviel. Mit dem Befehl Remove .S2 entfernt man dann beispielsweise dieSeite 2, indem man den Befehl einfach in der Kommandozeile eintippt.

Achtung! Eagle verbindet gleich benannte Netze immer miteinander, egal auf welchem Blatt die Netzesind oder ob es eine sichtbare Verbindung gibt! Wie man diesen Effekt ausnutzt und auch nett darstellt,steht im nachsten Abschnitt.

12.1.1 Querverweis-Label

Wahrend man ein Schematic in Eagle zeichnet, stoßt man immer wieder auf das Problem, dass maneine Leitung quer uber das gesamte Blatt zeichnen muss. Allerdings gibt es dafur einen viel schonerenWeg der ganz einfach ist:

Man zieht am Ursprungs- und Zielort ein kleines Stuckchen Net vom Pin etwas nach außen undsetzt dieses dann mit einem Doppelklick ab. Anschließen mit dem Befehl Label das Net anklicken undoben in der Aktionsleiste den Querverweis Xref anschalten und anschließend das Querverweis-Labelans Ende des Net setzen.

Alternativ kann man auch mit der rechten Maustaste die Eigenschaften des Labels aufrufen und dortdas Kastchen Xref aktivieren.

12.2 Gatter und Spannungspins eines ICs auf mehrere Sheets verteilen

Mochte man die Spannungspins aller ICs auf einem Sheet sammeln oder ein freies Gatter eines bereitseingesetzten ICs auf einem anderen Sheet platzieren, kommt man um die Kommandozeile nicht herum.Zunachst braucht man den Namen des ICs, dessen Gatter oder Spannungspin man auf einem anderenSheet platzieren will (z.B. mit info auf ein Gatter des ICs klicken). Dann wechselt man zu dem Sheet,auf dem man das Gatter/den Spannungspin platzieren will und tippt ”invoke IC1“ in die Befehlsleiste.Statt IC1 muss hier der Name des ICs stehen.

Nun offnet sich das Fenster, welches man vom Befehl invoke kennt und kann das Gatter oder dieSpannungspins platzieren.

40

Page 41: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

12 Eagle

12.3 Layout-Regeln (Design Rules)

Damit die Platinen auch gut gelingen und sich unproblematisch weiterverarbeiten lassen, haben wireinige Regeln ausgearbeitet. Wenn ihr diese Regeln in Eagle beachtet, dann kann schon fast nichtsmehr schief gehen.

12.3.1 Allgemein

• Es darf ausschließlich mit Eagle Version 5.2.0 gearbeitet werden! Boards anderer Eagle-Versionen lassen sich bei uns im Projektlabor nicht offnen, insofern konnen wir keine Folien davonerstellen! Wir unterstutzen euch bei Boards in falschen Versionen nicht!

• Sowohl im Schematic als auch im Board sollte man als erstes auf Grid→ Standard und dann beiAnzeige auf Ein klicken, damit die Bauteile so platziert werden konnen, dass sie unproblematischmiteinander verbunden werden konnen. Nur wenn z.B. Schrift platziert wird, kann man das Gridfeiner einstellen, danach jedoch unbedingt wieder daran denken, Standard zu verwenden.

• Wenn man das erste mal vom Schematic zum Board wechselt, wird ein neues Board erstellt. Dabeiwerden Linien angelegt, die die Umrisse einer Platine im Europakarten-Format darstellen sollen.Diese 4 Linien sollte man als erstes loschen und danach das SCR-Skript euro.scr ausfuhren. Dasmacht man mit Datei → Script ausfuhren. . . → euro.scr.

12.3.2 Bauelemente

• Beim Auswahlen der Bauelemente ist darauf zu achten, das die Gehauseform passt und vor allemder Abstand der Anschlussbeine richtig gewahlt wurde. ”Normale“ Widerstande z.B. haben dieBauform 0207 und sollten liegen und nicht stehen (R-EU 0207/10 bis R-EU 0207/15).

• Bedenke, dass einige Bauteile auch einen Kuhlkorper brauchen! Reserviere den Platz z.B. miteiner Flache auf dem Layer TRestrict.

• Anschlussklemmen fur Kabel sollten wenn moglich steckbar sein und immer an der Platinenkanteangebracht werden. Naturlich durfen keine sonstigen Bauelemente vor den Klemmen sein, da essonst fast unmoglich wird, die Kabel noch vernunftig festzuschrauben. Bedenke auch, dass aneinem Anschluss nicht mehrere Kabel Platz haben. Fur jedes Kabel, auch bei gleichem Potentialoder Signal, ist eine eigene Klemme vorzusehen!

12.3.3 Leitungen

• Die Leiterbahnen sollten eine Dicke von 1 mm (0.04 in) nicht unterschreiten. Lediglich in Aus-nahmefallen, um z.B. zwischen zwei Bauteilbeinen hindurch zu kommen, darf man auch bis auf0,6 mm (0.025 in) verringern. Bei hohen Stromen sollte man die Leiterbahnbreite berechnen, dazugibt es sowohl Tabellen als auch Formeln. In der Regel verwenden wir 35µm-Platinen, man kannaber auch 70µm-Platinen benutzen.

• In Schematic werden Leitungen ausschließlich mit Net, im Board mit Route gezogen!

41

Page 42: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

12 Eagle

• Lass zwischen Pads bzw. Bohrungen und Leitungen ausreichend Abstand, das erleichtert spaterdas Loten und hilft enorm, Fehlerquellen zu minimieren.

12.3.4 Sonstiges

• Uberlegt euch, wo ihr spater evtl. messen wollt, dort solltet ihr Messpunkte einplanen. Das istbeispielsweise fur samtliche Ein- und Ausgange, Versorgungsspannungen und interessante Signaleder Fall. Dafur gibt es Lotstutzpunkte in unserem Bauteillager. Das Bauteil findet ihr in derLibrary solpad und es heißt LSP10 bzw. LSP13, je nach Bohrdurchmesser (vorher informieren).

• Wenn das Layout fertig ist, sollte man – um das Atzbad zu schonen – noch eine Masseflacheauf Bottom und auch auf Top legen, wenn Top verwendet wurde. Das macht man mit demBefehl Polygon. Einstellungen (kann man machen, nachdem man die Schaltflache angeklickthat): Pour: solid; Thermals: on; Orphans: on; Isolate: min. 1 mm (0.04 inch)

• Mit Text muss die Platine beschriftet werden: Versorgungsspannungen, Messpunkte, wichtigeSignale, eure Namen, top/bottom, Projektname und Jahr, . . .

• Damit die Bohrlocher gut du durchbohren sind, sollten mittels des Programmes DrillAid (unterULP ausfuhren) als letzten Schritt alle Bohrlocher auf 0.3 mm geandert werden. Wenn ihrdanach noch etwas am Layout andern wollt, dann deaktiviert alle Layer bis auf den 116er, loschtdort alle Pads und fuhrt anschließend DrillAid erneut aus.

• Benutzt den Befehl Smash, damit lesbare Bestuckungsplane entstehen! Spatestens fur den Ab-schlussbericht mussen sie ohnehin erstellt werden.

• Der ”Electric rule check“ (ERC) und der ”Design rule check“ (DRC) helfen dabei, Fehler zuvermeiden. Lerne, mit diesen umzugehen und nutze sie!

42

Page 43: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

13 Herstellen von Platinen

13 Herstellen von Platinen

13.1 Ausdrucken des Layouts

Beim Ausdrucken der Layouts sind einige Einstellungen im Layout-Programm EAGLE zu beachten.Gedruckt werden immer die Layer, die man auch zur Ansicht aktiviert hat (siehe Abb. 15). Zusatzlichzu den in dieser Abbildung gezeigten wird ein weiterer Layer mit ausgedruckt, der Layer 116: ”CenterDrill“. Man bekommt damit kleine Locher in die Mitte der Pads geatzt und kann dann leichter (zentriert)bohren (siehe auch ”drillaid“ im Kap. 12.3.4).

Grundsatzlich sollte man im Druck-Menu (Abb. 14) die Optionen Gefullt und Schwarz auswahlen,damit die evtl. vorhandenen Fullmuster als ausgefullte Flache gedruckt werden und samtliche Farbenin schwarz auf dem Laserdrucker ausgegeben werden. Ansonsten bekommt man eine Grauabstufung imAusdruck und das Layout ist fur die Belichtung unbrauchbar.

Abbildung 14: Dialog fur die Druckereinstellungen

Bei einer doppelseitigen Platine muss noch beachtet werden, dass beim Ausdruck des ”top-Layers“dieOption Spiegeln aktiviert ist. Beim ”bottom-Layer“ darf diese Option nicht aktiviert sein. Ebenfallswichtig ist, dass der ” Skalierungsfaktor“ auf 1 und ” Seitenlimit“ auf 0 stehen, da ansonsten der Ausdruckverzerrt wird! 0 bedeutet kein Seiten-Limit. Wenn man auf 1 stellt, achtet Eagle darauf, dass alles aufeine Seite passt und verkleinert ggf., wenn die Platine zu groß fur eine Seite ist, was z.B. passierenkann, wenn man Potis mit langer Achse an der Platinenfront hat. Auch wenn diese nicht angezeigtwerden (layer T Place, B Place sind aus), wirken sie sich trotzdem auf die Druckbegrenzung aus. Zur

43

Page 44: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

13 Herstellen von Platinen

Abbildung 15: Auswahl der Layer, die angezeigt werden sollen

Sicherheit also lieber Seiten-Limit auf 0, dann wird mit Sicherheit nichts verkleinert.Nach dem Drucken Tonerverdichter gleichmaßig aufspruhen und abluften lassen. Anschließend kann

entwickelt werden.

13.2 Belichtung der Platine

Eine Platine hat mehrere Schichten: das Basismaterial (Glasfaser in Epoxidharz), darauf ist eine dunneSchicht Kupfer (in der Regel 35µm) und darauf wiederum ein fotoempfindlicher Lack, der Fotopositiv-Lack. Zunachst wird diese Lackschicht belichtet und an den belichteten Stellen mit dem Entwicklerweggespult. Die Platine kommt dann in das Atzbad. Uberall, wo jetzt kein Lack mehr auf der Platineist, wird das Kupfer angegriffen und entfernt.

13.2.1 Vorbereitung

Bei der Belichtung soll die Druckseite der Vorlage stets direkt auf der Fotoschicht der Platine liegen.So wird Unterleuchtung vermieden, die zu einem unschonen Ergebnis fuhrt.

Einseitige Platinen Die Schutzfolie wird unter gedampftem Licht vom Platinenmaterial abgezogenund die Platine mit der fotoempfindlichen Schicht nach oben auf die Glasplatte gelegt. Anschließendwird die Belichtungsvorlage mit der Druckseite zur Platine oben drauf gelegt und richtig positioniert.

Doppelseitige Platinen Fur doppelseitige Platinen wird aus den Vorlagen der beiden Layoutseiteneine Tasche geklebt. Dabei ist zu beachten, dass die Pads deckungsgleich ubereinander liegen. ZurHerstellung dieser Taschen wird ein rechter Winkel aus 1,5 mm dicken Streifen Platinenreste),knapp außerhalb der Platinenabmessungen mit doppelseitigem Klebeband festgeklebt. Dieser dient alsAnschlag fur die Platine. Die zweite Folie wird ebenfalls mit doppelseitigem Klebeband daran befestigt,nachdem sie uber dem Lichtkasten (Abb. 16) im Raum HT 205 deckungsgleich angeordnet wurde. Auchhier wird die Platine unter gedampftem Licht von den Schutzfolien befreit, vorsichtig in die Tascheeingeschoben und so auf den Belichtungsapparat gelegt.

44

Page 45: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

13 Herstellen von Platinen

Abbildung 16: Lichtkasten Abbildung 17: Belichtungsgerat

13.2.2 Belichtung

Nun klappt man vorsichtig den Vakuumrahmen herunter. Wenn Platine und Layout richtig auf der Glas-platte liegen, wird das Vakuum eingeschaltet. Nun kann noch ein letztes Mal die Lage uberpruft werden.Wenn beides noch nicht richtig liegt, Vakuum abschalten und Rahmen noch ein mal vorsichtig hochklap-pen und Lage korrigieren. Ansonsten den Deckel des Belichtungsgerates vorsichtig herunterklappen. Dadas Layout moglichst gleichmaßig angestrahlt werden muss, sind folgende Schalterstellungen am Geratzu wahlen:

• Vakuum: ein

• Kopie oben: ein

• Kopie unten: ein

Nun schaltet man uber den Knopf ” Ventilator“ das Belichtungsgerat an. Zur Kontrolle kann mandie Stromanzeige am Gerat beachten, sie musste auf ca. 2 Ampere springen. Die Belichtungszeitbetragt bei gutem Layout und mit Tonerverdichter 3 Minuten. Zum Abschalten des Geratesmuss der Ventilator wieder ausgeschaltet werden.

Achtung! Manchmal kommt es vor, dass sich das Gerat nicht abschaltet, wenn man den Ventilatorausstellt. Dann muss man das neben dem Knopf befindliche Radchen so drehen, dass der Strich daraufnach oben zeigt! Vorsicht beim Offnen des Gerates! Sollte sich der Vakuumrahmen nicht leichtabheben lassen, kurze Zeit warten und sehr vorsichtig anheben, da sonst die Folie reißen kann!

13.3”Entwicklung“ des Fotolacks

Die fertig belichtete Platine muss nun noch entwickelt werden. Hierzu wird die Platine in ein vorherangesetztes Entwicklerbad gelegt.

45

Page 46: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

13 Herstellen von Platinen

Abbildung 18: Das Entwicklerkonzentrat Abbildung 19: Lotlack

13.3.1 Ansetzen des Entwicklers

1 Teil Entwicklerkonzentrat (Abb. 18, vor Gebrauch schutteln) + 12 Teile Wasser (lieber ein biss-chen mehr als zu wenig). Zum Abmessen nimmt man am besten einen kleinen Standzylinder von derHolzwand. Zuerst werden 4ml Entwickler abgemessen und in eine Kunststoff- oder Glasschale gegeben,die mindestens der Platinengroße entspricht. Anschließend misst man mit dem gleichen Zylinder nochmal 50ml Wasser ab, gießt diese hinzu und schwenkt die Schale vorsichtig hin und her, um die Losungordentlich zu vermischen. Mit dem fertigen Ansatz konnen mehrere Platinen entwickelt werden! Er istjedoch nicht uber langere Zeit haltbar, weshalb stets nur kleine Mengen angesetzt werden sollen. Nachdem Entwickeln sollte die Losung nicht sofort entsorgt werden, da sie spater noch gebraucht wird! DerStandzylinder kann jedoch sofort abgewaschen und wieder zum Trocknen aufgehangt werden.

13.3.2 Entwickeln

Die Entwicklungszeit betragt ca. 30-40 Sekunden. Die Leiterbahnen mussen deutlich erkennbar seinund an den Stellen, wo geatzt werden soll, muss die Platine metallisch blank sein. Danach die Platinemit Wasser abspulen.

Sollte noch ein Schleier vorhanden sein, so kann man die Platine ruhig einige Minute im Waschbeckenliegen lassen und anschließend noch einmal mit Wasser abspulen. Den Schleier kann man auch sehrvorsichtig mit den Fingern abwischen (lost sich ganz leicht). Wenn auch dies nicht funktioniert, dannwar die Entwicklungszeit zu kurz und man sollte die Platine noch einmal zuruck ins Entwicklungsbadlegen, um die Entwicklungszeit zu verlangern.

Aufgrund von Fertigungsunterschieden und Lagerzeiten verhalten sich die Platinen leider nicht immergleich.

Anschließend wird die Platine unter dem Abzug mit Druckluft getrocknet.

13.4 Atzen

Bevor man am Atzgerat arbeitet, muss unbedingt der Abzug eingeschaltet werden. Das macht man,indem man den roten Knopf links unter dem Arbeitsbereich druckt. Damit geht auch das Licht an.

46

Page 47: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

13 Herstellen von Platinen

Gerat: ISEL-Atzgerat Typ 2

Einstellung: Heizung (maximal 40 Grad, regelt sich selbst) uber Steckdosenleiste einschalten und dieLuftzufuhr vorne am Tisch am blauen Hahn sehr vorsichtig aufdrehen. Aus Sicherheitsgrunden ist nocheinmal darauf zu achten, dass der Abzug (kleiner roter Knopf) eingeschaltet ist.

Atzzeit: ca. 15 Minuten bis 30 Minuten je nach Atzbadqualitat. (Je mehr geatzt wurde, um so langerdauert es.) Wenn die Platine durchscheinend ist bzw. die metallische Schicht zwischen den Leiterbahnenvollkommen entfernt ist (das Basismaterial ist normalerweise gelblich-grunlich), dann wird die Platineaus dem Atzbad genommen und in die Spulkuvette getaucht. Anschließend die Platine grundlich mitWasser abzuspulen und mit Druckluft unter dem Abzug trocknen.

Wichtig! Bitte trage in den vorbereiteten Zettel an der Glasscheibe des Abzugs ein, wie viele Platinengeatzt wurden und wie lange das gedauert hat, damit man eine Kontrolle uber die Qualitat der Saurehat.

13.5 Nachbearbeitung

13.5.1 Restlichen Fotopositiv-Lack entfernen

Von den Leiterbahnen muss noch die restliche Fotolackschicht entfernt werden. Dazu legt man dietrockene Platine 2 Minuten unter das Belichtungsgerat (ohne Vakuum und ohne Layoutfolie) und an-schließend ins Entwicklungsbad, spulen und trocknen. Zur Not kann man die Lackschicht auch mitSpiritus oder Aceton entfernen, wenn man z.B. den Entwickler versehentlich bereits weggeschuttet hat.

Wichtig Wenn der Entwickler nicht mehr gebraucht wird, wird dieser mit einem Trichter in dieFlasche fur gebrauchte Entwicklerlosungen gefullt.

13.5.2 Lotlack auftragen

Um die Leiterbahnen vor Oxidation zu schutzen und die Lotbarkeit zu erhohen, wird die trockenePlatine mit einer Schicht Lotlack (Abb. 19) bespruht. Damit das Ergebnis zufriedenstellend ist, mussdie gesamte Platine benetzt sein! Die Platine muss danach ca. 24 Stunden trocknen! Wenn esschneller gehen soll, kann man die Platine auch bei ca. 100 °C fur 10-15 Minuten in den Ofen legen. Bittewende dich dafur an einen der Betreuer. Wichtig! Bei großeren Stuckzahlen bitte die Farbspritzkabinein der Werkstatt benutzen!

13.5.3 Bohren

Die Platine kann z.B. im EG des HT Gebaudes an der Saulenbohrmaschine gebohrt werden. Beachte,welche Große die Bohrlocher haben mussen. Die meisten Bauteile brauchen 0,8 mm-Locher, aber auch1,0 mm oder gar 1,3 mm werden mitunter benotigt. Die entsprechenden Bohrer gibt es im Labor oderin der Werkstatt im Erdgeschoss des HT-Gebaudes. Hinweis: Ist die Zeit knapp, kann man die Pla-tine auch bohren, bevor sie mit Lotlack bespruht wurde. Das ist aber nicht empfehlenswert, da dasunbeschichtete Kupfer schnell an der Luft mit Hilfe von Fingerabdrucken oxidiert.

47

Page 48: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

13 Herstellen von Platinen

13.6 Aufraumen

Nach dem Belichten, Entwickeln und Atzen sollte man seinen Arbeitsplatz naturlich wieder so verlassen,wie man ihn vorgefunden hat, im Zweifelsfall sogar besser!

• Luftzufuhr im Atzbad abdrehen

• Heizung abschalten

• Abzug (roter Knopf) abschalten

• Entwickler entsorgen, d.h. diesen mit einem Trichter in die Flasche fur ”gebrauchten Entwickler”fullen (vorher erkundigen, ob andere Gruppen den Entwickler noch nutzen wollen!)

• Oberflachen abwischen, Schalen ausspulen

• Belichtungsgerat zuklappen und abdecken

• Alle mitgebrachten Folien, Schnipsel usw. wieder mitnehmen oder dem Mull zufuhren

• Materialien (Schere, Stoppuhr, Tesafilm, Stifte, . . . ) wieder an Ort und Stelle legen. Wenn dieSchere durch das doppelseitige Klebeband verklebt ist, darf man diese auch gerne mit einemPapiertuch, auf das etwas Ethanol oder Isopropanol gegeben wird, sauber reiben.

48

Page 49: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

14 Abschlussbericht

14 Abschlussbericht

Zur vollstandigen Dokumentation des Projektes erstellt ihr gemeinsam einen Abschlussbericht, der allesWichtige enhalt. Dazu haben wir folgende Kriterien festgelegt

14.1 Kriterien

Vorweg ein Rahmen...

• ordentliche Form (Titelblatt mit Datum, Betreuern, Projekttitel. . . sowie Inhaltsverzeichnis, Sei-tenzahlen, Abbildungsverzeichnis, Nummerierung der Tabellen, Nummerierung der Bilder. . .

• digitale Form fur das Internet

• Fotos (Endgerat, Gruppen, Teile, ...)

• Abgabe in der endgultigen Form bis spatestens zehn Tage vor der Prasentation

Wie kann man was mit dem Gerat machen?

• Allgemeine Projektbeschreibung, max. eine halbe DIN A4-Seite

• Bedienungsanleitung mit Zeichnung oder Fotos fur die Bedienung, ca. 1-2 Seiten

Beschreibung der Einzelkomponenten / Teilgruppen

• Teilnehmerliste am Anfang (gerne auch mit einem Foto)

• Aufgabenbeschreibung der Teilgruppe

Beschreibung der endgultigen Schaltung jeder Teilgruppe

• Theorie

• Berechnungen

• Schaltplane

• Bauteillisten

• Aufbau und Abgleichanleitung mit Oszilloskopbildern zu jedem Messpunkt (wo sinnvoll)

• Eagle-Dateien der endgultigen Schaltung gut sortiert auf CD/DVD

• Schnittstellenbelegung und Spezifikation

49

Page 50: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

14 Abschlussbericht

Hinweis: Die oben genannten Punkte sind Mindestanforderungen, die aber gerne noch erweitertwerden konnen! Hier sind einige Kapitel, die in anderen Semestern zusatzlich bearbeitet wurden:

• Wartungshandbuch

• Geratespezifikation, technische Daten

• Reflexion der Gruppenarbeit (kurze soziale Bewertung, wie lief es in der Gruppe?)

• komplette Entwicklungsarbeit dokumentieren

– verschiedene Konzepte erlautern (Theorie, Berechnung, Schaltplane und Simulationsergeb-nisse)

– Warum wurden manche Ideen wieder verworfen?

• Simulationsergebnisse der endgultigen Schaltung

14.2 Literatur und Quellen

Um dem Leser den Zugriff auf die verwendeten Quellen zu ermoglichen, um z.B. weiterfuhrende In-formationen zum Thema zu finden, ist ein Literaturverzeichnis unerlasslich. Außerdem ist die Angabeder verwendeten Literaturquellen Pflicht, damit man nachvollziehen kann, woher die Informationenstammen.

Bezieht man sich im Text auf ein anderes Dokument oder Buch, so tut man das mit einem Verweis aufdas Dokument, welches dann im Literaturverzeichnis wie in [4] naher definiert wird. Bei Literatur ausdem Internet ist besonders darauf zu achten, dass ein Datum angegeben wird, an dem das Dokumentauch unter der angegebenen Internetadresse zu finden war.

Literaturquellen haben die Form:

[4] Name V.; evtl. Name2 V2.: Titel des Dokumentes oder Buches,Zeitschrift/Verlag/URL (Auflage, Erscheinungsort, -jahr), ggf. Seitenzahlen

Beispiel:

[5] Bauer, Erich: Internationale Marketingforschung,Oldenbourg (2. Aufl., Munchen, 2002), S. 33-35

Sollten Angaben uber Verfasser, Erscheinungsort oder -jahr in der Quelle fehlen, so wird dies inder Quellenangabe mit dem Hinweis o.V., o.O. bzw. o.J. vermerkt.

Auch bei der Internetrecherche ist eine Quellenangabe zu erstellen URL bzw. http-Adresse (mitVerzeichnisangabe), Abrufdatum.

Beispiel:

[6] Montgomery, D.B.; Urban, G.L.: Marketing Decision-Information Systems, An Emerging View,ftp://fpt.stone.com/pub/article/mdis.zip, Abruf: 18.09.95. (1995)

50

Page 51: N utzliche Informationen - Projektlabor: Startseite · • man ein Referat vorbereitet und h alt • man Labor-Testaufbauten ordentlich anschlieˇt und in Betrieb nimmt • man elektrische

Tabellenverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1 Ansprechpartner im Projektlabor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Zeitlicher Ablauf der Referatsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Ubersicht der Bauelementquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Abbildungsverzeichnis

1 Projektplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Titelfolie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Erst das Internet befragen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Eine Pixel-Grafik wird schnell ,pixelig‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Veranschaulichung von Vektorgrafiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Veranschaulichung der jpg-Kompression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Exportieren von Boards mit dem Cam-Processor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 So sollte der Testaufbau auf einem Steckbrett aussehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 Der so genannte Drahtigel ist sehr fehleranfallig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3510 Hilfslotstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3611 Einloten von Bauteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3612 Das Aussehen der Lotstelle verrat ihre Qualitat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3713 Das Lotzinn einer Lotstelle kann mit einer Entlotsaugpumpe abgesaugt werden . . . . . 3814 Dialog fur die Druckereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4315 Auswahl der Layer, die angezeigt werden sollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4416 Lichtkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4517 Belichtungsgerat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4518 Das Entwicklerkonzentrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4619 Lotlack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Autoren

Y. Twittmann, S. Straube, S. Seifert, K. Rethmeier, L. Paasche, D. Notzelmann, O. Bochow-Ness, K.Jerchel, H. Gaul, A. Deml, M. Schluter, E. Liebig

51