Museum und Bildungszentrum des Politechnischen Museums und ...

6
Auslober / Organizer Polytechnic Museum Development Foundation, Moscow Koordination / Coordination Strelka Institute for Media, Architecture and Design, Moskau [phase eins], Berlin Wettbewerbsart /Type of Competition Zweistufiger, internationaler Wettbewerb Beteiligung / Participation 6 ausgewählte Teilnehmer aus über 50 Teilneh- mern der 1. Stufe Termine / Schedule 1. Jurysitzung 06. 12. 2012 Juryentscheidung 26. 03. 2013 Jury Sergey Olegovich Kuznetsov, Chief Architect of Moscow (Vors.) James Alexander, Event Communications Ltd. Andrey Vladimiorovich Bokov, The president of Russia’s Union of architects Caroline Bos, UNStudio Robert Firmhofer, Copernicus Science Centre Warschau/Ecsite European Network of science centres and museums Jan Kleihues, Kleihues+Kleihues Nikolay Alexandrovich Novikov, Lomonosov Moscow State University Grigory Isaakavoch Revzin, Architecture critic and publicist Julia Vasilyevna Shakhnovskaya, Polytechnic Museum Natalia Samoylenko, Ministry of Culture of the Russian Federation 1. Preis / 1st Prize Massimiliano Fuksas, Rom SPEECH, Russische Föderation Massimiliano Fuksas · M.H. Desyatnikov Kristian Sullivan · Antonio Nardozzi Team: Eloisa Susanna · Ludovica Reed Ilya Evstigneer · Stefania Di Mauro Giuseppe Malfona · Sek Lam Chow Modell: Nicola Cabiati · Gianluca Brancaleone Marco Roma · Wen Wei Cheng Ing.: Arup Moscow Finalist Project Meganom, Russische Föderation John AcAslan + Parnters, England Grigoryan Yury · Aidan Pottee Finalist 3XN A/S, Dänemark ASADOV Architectural Studio, Russische Föderation Kim Herforth Nielsen Andrey Alexandrovich Asadov Ing.: Buro Happold Finalist MECANOO International B.V., Niederlande TPO REZERV, Russische Föderation Francine Houben · Semen Elimovich Lamdon Finalist Farshid Moussavi Architecture, England AB Rozhdestvenka, Russische Föderation Farshid Moussavi · Narine Tutcheva Finalist LEESER Architecture, USA ABD Architects, Russische Föderation Thomas Leeser · Boris Levyant Wettbewerbsaufgabe Das Polytechnische Museum in Moskau ist eines der ältesten und größten wissenschaftlichen Museen weltweit. 2010 wurde beschlossen, das historische Museum zu renovieren und ein neues Museum und Bildungszentrum (MEC) zu planen und 2013 wird das historische Gebäude für die Renovierung geschlossen. 2017-2018 soll das MEC fertiggestellt werden. Das Zentrum soll für ca. 1,37 Mio. Besucher jähr- lich geplant werden als internationaler wissen- schaftlicher Treffpunkt, aber auch Kindern und Jugendlichen die Welt der Wissenschaft öffnen. Das Zentrum mit 32.000 m 2 liegt auf dem 1ha großen Campus der MSU und wird Moskaus kul- turelle Landschaft bereichern. Das 4 Schwerpunkte des MEC sind: - Wechselausstellungen zu wichtigen Themen - Wissenschaft & Kunst Galerieprogramme - Offene Ausstellungen mit Exponaten des Polytechnischen Museums - Konferenzen über aktuelle Wissenschafts- und Innovationsfragen Das MEC soll den neuen Teil des Campus der MSU mitformen und zum Magneten werden, der Besucher, Studenten und Professoren anzieht und zum Wiederkommen animiert. Ein herausragendes architektonisches Gebäu- de soll entstehen, mit modernem, dynamischen und attraktivem Design – integriert in die Umge- bung und mit Blickbeziehung zum Hauptgebäu- de der MSU. Das Raumprogramm von insgesamt 22.170 m 2 umfasst Ausstellungsflächen, Kommunikations- zonen, Hörsäle, Tagungsräume, Lager, Kino, Kreativlabor, Medienzentrum etc., ausgezeich- net durch Großzügigkeit und Flexibilität. Bestandteil des Entwurfs ist die Gestaltung der Außenbereiche, der Parkplätze und vor allem des Vorplatzes. Er soll eine einladende reprä- sentative Eingangssituation bilden und entwe- der am Lomonosovski Prospekt liegen, oder von dort aus sichtbar sein. Er soll sowohl eine Auf- fahrt zum Haupteingang beinhalten, wie auch Aufenthaltsplatz für Besucher sein und evtl. in den Außenbereich des Restaurants eingeglie- dert werden. Competition assignment The Moscow Polytechnic Museum is one of the oldest and largest scientific museums in the world. In 2010 it was decided to renovate the Museum and develop the MEC on the grounds of the MSU. It shall accommodate 1.37 Mio. visitors per year and be a meeting point for the interna- tional scientific community and for children and juveniles. It will enrich Moscow’s cultural land- scape with an outstanding architectural design. The MEC is focusing on 4 aspects: temporary themed exhibitions dedicated to important events; science & art gallery programs; open exhibitions with exhibits from the Polytechnic Museum; conferences on contemporary issues of science and innovation. The program of 22.170 m 2 comprises spacious and flexible exhibition halls, communication zones, auditoriums, education and media centres, cinema, storage, laboratories etc. The outdoor spaces have to be designed as well and a forecourt with car access to the main en- trance. Parking spaces have to be included. Modellfotos Strelka Institute for Media, Architecture and Design, Moskau Museum und Bildungszentrum des Politechnischen Museums und der MSU in Moskau Museum and Educational Centre (MEC) of the Polytechnic Museum and the Lomonosov Moscow State University (MSU) wa 5/2013 25 Museum und Bildungszentrum des Polytechnischen Museums und der MSU in Moskau 5/4

Transcript of Museum und Bildungszentrum des Politechnischen Museums und ...

Auslober /OrganizerPolytechnic Museum Development Foundation, Moscow

Koordination/Coordination Strelka Institute for Media, Architecture and Design, Moskau[phase eins], Berlin

Wettbewerbsart /Type of CompetitionZweistufiger, internationaler Wettbewerb

Beteiligung /Participation6 ausgewählte Teilnehmer aus über 50 Teilneh-mern der 1. Stufe

Termine /Schedule1. Jurysitzung 06. 12. 2012Juryentscheidung 26. 03. 2013

JurySergey Olegovich Kuznetsov, Chief Architect of Moscow (Vors.)James Alexander, Event Communications Ltd.Andrey Vladimiorovich Bokov, The president of Russia’s Union of architectsCaroline Bos, UNStudioRobert Firmhofer, Copernicus Science Centre Warschau/Ecsite European Network of science centres and museumsJan Kleihues, Kleihues+KleihuesNikolay Alexandrovich Novikov, Lomonosov Moscow State UniversityGrigory Isaakavoch Revzin, Architecture criticand publicistJulia Vasilyevna Shakhnovskaya, Polytechnic MuseumNatalia Samoylenko, Ministry of Culture of the Russian Federation

1. Preis /1st PrizeMassimiliano Fuksas, RomSPEECH, Russische FöderationMassimiliano Fuksas · M.H. DesyatnikovKristian Sullivan · Antonio NardozziTeam: Eloisa Susanna · Ludovica ReedIlya Evstigneer · Stefania Di MauroGiuseppe Malfona · Sek Lam ChowModell: Nicola Cabiati · Gianluca BrancaleoneMarco Roma · Wen Wei ChengIng.: Arup Moscow

FinalistProject Meganom, Russische FöderationJohn AcAslan + Parnters, EnglandGrigoryan Yury · Aidan Pottee

Finalist3XN A/S, DänemarkASADOV Architectural Studio, Russische FöderationKim Herforth NielsenAndrey Alexandrovich AsadovIng.: Buro Happold

FinalistMECANOO International B.V., NiederlandeTPO REZERV, Russische FöderationFrancine Houben · Semen Elimovich Lamdon

FinalistFarshid Moussavi Architecture, EnglandAB Rozhdestvenka, Russische FöderationFarshid Moussavi · Narine Tutcheva

FinalistLEESER Architecture, USAABD Architects, Russische FöderationThomas Leeser · Boris Levyant

WettbewerbsaufgabeDas Polytechnische Museum in Moskau ist einesder ältesten und größten wissenschaftlichenMuseen weltweit. 2010 wurde beschlossen, dashistorische Museum zu renovieren und einneues Museum und Bildungszentrum (MEC) zuplanen und 2013 wird das historische Gebäudefür die Renovierung geschlossen. 2017-2018soll das MEC fertiggestellt werden. Das Zentrum soll für ca. 1,37 Mio. Besucher jähr-lich geplant werden als internationaler wissen-schaftlicher Treffpunkt, aber auch Kindern undJugendlichen die Welt der Wissenschaft öffnen.Das Zentrum mit 32.000 m2 liegt auf dem 1hagroßen Campus der MSU und wird Moskaus kul-turelle Landschaft bereichern.Das 4 Schwerpunkte des MEC sind:- Wechselausstellungen zu wichtigen Themen- Wissenschaft & Kunst Galerieprogramme- Offene Ausstellungen mit Exponaten des

Polytechnischen Museums- Konferenzen über aktuelle Wissenschafts- und

InnovationsfragenDas MEC soll den neuen Teil des Campus derMSU mitformen und zum Magneten werden, derBesucher, Studenten und Professoren anziehtund zum Wiederkommen animiert.Ein herausragendes architektonisches Gebäu-de soll entstehen, mit modernem, dynamischenund attraktivem Design – integriert in die Umge-bung und mit Blickbeziehung zum Hauptgebäu-de der MSU.Das Raumprogramm von insgesamt 22.170 m2

um fasst Ausstellungsflächen, Kommunikations-zonen, Hörsäle, Tagungsräume, Lager, Kino,Kreativ labor, Medienzentrum etc., ausgezeich-net durch Großzügigkeit und Flexibilität.Bestandteil des Entwurfs ist die Gestaltung derAußenbereiche, der Parkplätze und vor allemdes Vorplatzes. Er soll eine einladende reprä-sentative Eingangssituation bilden und entwe-der am Lomonosovski Prospekt liegen, oder vondort aus sichtbar sein. Er soll sowohl eine Auf-fahrt zum Haupteingang beinhalten, wie auchAufenthaltsplatz für Besucher sein und evtl. inden Außenbereich des Restaurants eingeglie-dert werden.

Competition assignmentThe Moscow Polytechnic Museum is one of theoldest and largest scientific museums in theworld. In 2010 it was decided to renovate theMuseum and develop the MEC on the grounds ofthe MSU. It shall accommodate 1.37 Mio. visitorsper year and be a meeting point for the interna-tional scientific community and for children andjuveniles. It will enrich Moscow’s cultural land -scape with an outstanding architectural design.The MEC is focusing on 4 aspects: temporarythemed exhibitions dedicated to importantevents; science & art gallery programs; openexhibitions with exhibits from the PolytechnicMuseum; conferences on contemporary issuesof science and innovation.The program of 22.170 m2 comprises spaciousand flexible exhibition halls, communicationzones, auditoriums, education and media centres, cinema, storage, laboratories etc.The outdoor spaces have to be designed as welland a forecourt with car access to the main en -trance. Parking spaces have to be included.

ModellfotosStrelka Institute for Media, Architecture and Design, Moskau

Museum und Bildungszentrum des Politechnischen Museums und der MSU in MoskauMuseum and Educational Centre (MEC) of the Polytechnic Museum and the Lomonosov Moscow State University (MSU)

wa 5/2013 – 25 Museum und Bildungszentrum des Polytechnischen Museums und der MSU in Moskau 5/4

D Moskau P 05/2013_Z.D.-Standard (beschr.neu) 17.04.13 14:46 Seite 1

1. Preis /1st prize Massimiliano Fuksas, Rom · SPEECH, Russische Föderation

5/4 Museum und Bildungszentrum des Polytechnischen Museums und der MSU in Moskau 26 – 5/2013 wa

SITE MASTER PLAN M. 1:4.000

SECTION AA M. 1:1.250

GROUNDFLOOR PLAN M: 1:1.250

MEZZANINE PLAN M. 1:2.000

ROOF TERRACE PLAN M. 1:2.000

D Moskau P 05/2013_Z.D.-Standard (beschr.neu) 17.04.13 14:46 Seite 2

wa 5/2013 – 27 Museum und Bildungszentrum des Polytechnischen Museums und der MSU in Moskau 5/4

FLOOR PLAN L2 M: 1:1.250 FLOOR PLAN L3 M. 1:2.000

FLOOR PLAN L4 M. 1:2.000

SCIENCE & TECHNOLOGY COMMUNICATION ZONESECTION BB M. 1:1.250

D Moskau P 05/2013_Z.D.-Standard (beschr.neu) 17.04.13 14:46 Seite 3

WettbewerbsaufgabeDie 1957 errichteten Rhein-Main-Hallen könnendem weltweiten Wettbewerb im internationalenVeranstaltungs- und Messegeschäft nicht mehrStand halten. Baulich-technische, aber vorallem strukturelle Mängel, die sich auch durcheine Modernisierung nicht beheben lassen wür-den, schließen eine Ertüchtigung des Baube-stands aus. An den Erfolg der heutigen Rhein-Main-Hallengilt es anzuknüpfen, der insbesondere dadurchbegründet ist, dass die heutigen Rhein-Main-Hallen über einen hervorragenden Standortinnerhalb der Stadt direkt gegenüber demMuseum Wiesbaden verfügen: im Mittelpunktdes fußläufigen Dreiecks Hauptbahnhof – Kur-haus – Innenstadt. Die Stadtverordnetenver-sammlung hat sich deshalb entschlossen, einenNeubau zu errichten, der die bewährte Lageat-traktivität behält. Von den Wettbewerbsteilnehmern wird ein über-zeugendes Gesamtkonzept erwartet, dasattraktive öffentliche Nutzungsmöglichkeitenanbietet und das dabei dem anspruchsvollenStandort im bauhistorisch bedeutsamen Umfeldsowohl in städtebaulich-architektonischer Hin-sicht bzw. in Bezug auf Denkmalschutz, Grünund Stadtgestalt ebenso gerecht werden musswie den hohen funktionalen Anforderungen anein modernes Kongress- und Messezentrum –und dies unter Beachtung wirtschaftlicher wieökologisch-energetischer Aspekte. Das Raumprogramm umfasst rund 15.000 m²NF für den eigentlichen Veranstaltungsbereichmit mehreren Ausstellungshallen, darunter eineMultifunktionshalle mit 5.000 m² NF, zwei Sälensowie zugehörigem teilbarem Foyer Hinzu kommen Break-out-Bereiche, Cateringflächen,Veranstalterbüros und Serviceräume, die Ge -schäftsräume der TriWiCon und die erforderli-chen Nebennutz- und Flächen für die Haustech-nik und konzeptabhängige Verkehrsflächen.Un tersucht werden soll, wie eine betrieblich un -abhängige Kindertagesstätte – mit rund 1.100 m²NF – einbezogen werden kann, die das heuteProvisorium (Container) in der Herbertanlageersetzt; hier kommen sowohl eine Solitärlösung,soweit städtebaulich verträglich, wie auch einebauliche Integration in Frage. Die 1.000 Stell-plätze sind in einer Tiefgarage nachzuweisen.

Auslober /OrganizerTriWiCon Eigenbetrieb für Messe, Kongress und Tourismus, Wiesbaden

Koordination/Coordination ANP Architektur- und Planungsgesellschaft mbH, Kassel

Wettbewerbsart /Type of CompetitionNicht offener, einphasiger Realisierungswettbe-werb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfah-ren zur Auswahl von 17 Teilnehmern sowie 8 Zu -ladungen

Zulassungsbereich /Restriction of admissionsEuropäischer Wirtschaftsraum (EWR) sowie dieStaaten der Vertragsparteien des WTO-Über-einkommens über das öffentliche Beschaf-fungswesen (GPA)

Beteiligung /Participation 24 Arbeiten

Termine /ScheduleBewerbungsschluss 26. 10. 2012Abgabetermin Pläne 14. 02. 2013Abgabetermin Modell 21. 02. 2013Preisgerichtssitzung 12. 03. 2013

Preisrichter /JuryProf. Zvonko Turkali, Frankfurt/M. (Vors.)Detlev Bendel, Stadtrat, LH WiesbadenChristoph Golla, StadtentwicklungsgesellschaftWiesbaden mbHDr. Vera Gretz-Roth, LH WiesbadenAndreas Guntrum, Stadtentwicklungsges.Wiesbaden mbH, WiesbadenAxel Imholz, Stadtrat, LH WiesbadenProf. Anna Jessen, BaselKarin Kellner, HannoverHans-Martin Kessler, LH WiesbadenProf. Ulrike Lauber, MünchenProf. Wolfgang Lorch, SaarbrückenSigrid Möricke, Stadträtin, LH WiesbadenProf. Dieter Müller, WiesbadenRemigius Otrzonsek, DüsseldorfEvelyn Pflugradt, WiBau, WiesbadenRoland Presber, Ortsvorsteher Wiesbaden-MitteWolfgang Riehle, ReutlingenDr. Anke Schettler, WeimarHenning Wossidlo, TriWiCon, WiesbadenMarkus Ebel-Waldmann, Rhein-Main-Hallen

Preisgerichtsempfehlung/Recommendation by the JuryDas Preisgericht empfiehlt einstimmig, die Verfas-ser der mit dem 1. Preis ausgezeichneten Arbeitmit der weiteren Bearbeitung zu beauftragen.

ModellfotosFrank Hellwig, Kassel

Competition assignmentThe Rhein-Main Hallen from 1957 are now outdated and shall be replaced on the sameexcellent inner city location. A convinving masterplan shall include the public utilization optionsincorporating the historic surroundings, in termsof monument protection, green areas, town -scape and the functional requirements of amodern exhibition centre. The program with15.000 m2 includes the event area with severalexhibition halls, incl. a 5.000 m2 multifunctionalhall, breakout zones, catering areas, organizeroffices, service rooms, TriWiCon area, HVACRetc. It shall be investigated how the independentchild-care centre with approx.1.000 m2 shall beincorporated. An underground car park for1.000 cars has to be included.

1. Preis /1st Prize (€ 35.000,–)Staab Architekten GmbH, BerlinVolker StaabMitarbeit: Petra Wäldle · Fabian ReinschGeorg Hana · Peter Axelsen · Diana SaricSonja HehemannTGA/Energie: Winkels · Behrens · Pospich, MünsterTragwerk: Ifb frohloff · staffa · kühl · ecker, BerlinL.Arch.: Levin Monsigny Landschaftsarchitekten GmbH, BerlinBrandschutz: IBB Ingenieurbüro, LeipzigVerkehr: Zech-Con Ber. Ing., Berlin

2. Preis/2nd Prize (€ 25.000,–)KSP Jürgen Engel Architekten GmbH, Frankfurt am MainJürgen EngelMitarbeit: Christopher Hammerschmidt Marcel Schüring · Drazan Mateljak Costa Krautwald · Huy NguyenUlf Gatzke-Yu · Iris Jiménez · Bai YunjiTGA: TechDesign Ges. für Techn. Ausrüstung und Energitechnik mbH, Frankfurt am MainBrandschutz: HHP Berlin, Frankfurt am MainTWP: Schlaich · Bergermann und Partner, StuttgartVerkehr: Hyder Consulting Deutschland, BerlinL.Arch.: Fugmann · Janotta, BerlinVisualisierung: BloomImages, HamburgModell: Hannemann Modellbau, Oldenburg

3. Preis/3rd Prize (€ 15.000,–)Code Unique Architekten, DresdenVolker Giezek · Martin Boden-PerocheMitarbeit: Peter Weber · Paul Schmelzer Christian Ecklebe · Dominic Geppert René Dully · Stefanie BergerTragwerk: Erfurt und Mathes GmbH, Chemnitz

4. Preis/4th Prize (€ 10.000,–)Ferdinand Heide Architekt, Frankfurt am MainFerdinand HeideMitarbeit: Victoria Zander · Sandrina SchliemannAnna Kern

Anerkennung /Mention (€ 5.000,–)Prof. Christoph Mäckler Architekten, Frankfurt am MainMitarbeit: Nikola Atanasov Maria Aparicio Alvarez · Thomas Kila Torben Kohls · Leonid Leontiev · Felix Thoma Rebecca Heymann · Sebastian HillReinier Nejdam · Chantal QuaschinskiBrandschutz: bs.w.., DüsseldorfTGA: Drees & Sommer Advanced Building Technologies GmbH, Frankfurt am Main

Anerkennung /Mention (€ 5.000,–)schneider+schumacher Planunsges. mbH, Frankfurt am MainTill Schneider · Michael Schumacher Tim AhlswedeMitarbeit: M. Gold · A. Hirsch · M. HuesgenB.S. Ko · L. Lopez · J. Sanchez · A. TepavcevicL.Arch.: Adler & Olesch LandschaftsarchitektenStadtplaner und Ingenieure, MainzTragwerk: B+G Ingenieure Bollinger + Grohmann GmbH, Frankfurt am MainTGA/Energie: Pfeil & Koch Ing.-Ges., StuttgartLicht: Ulrike Brandi Licht Lichtplanung und Leuchtenentwicklung GmbH, HamburgBrandschutz: Sachverständigenbüro für vorbeugenden Brandschutz Hilla, Frankfurt a. M. Verkehr: Prof. Dr. Rudolf Eger, Darmstadt

Rhein-Main-Hallen WiesbadenRhein-Main Hallen in Wiesbaden

wa 5/2013 – 37 Rhein-Main-Hallen Wiesbaden 5/5

D Wiesbaden W 05-2013_Z.D.-Standard (beschr.neu) 17.04.13 11:15 Seite 1

1. Preis /1st prize Staab Architekten GmbH, Berlin

PreisgerichtsbeurteilungDer Entwurf setzt an der Schnittstelle zwischen den stadträum-lich und gesellschaftlich wertvollen Grünanlagen sowie demhistorischen Fünfeck einen prägnanten Akzent und markiert ins-besondere mit seinem Hochpunkt den Beginn der Wilhelmstraßein eindrucksvoller Weise. Der Beitrag definiert auf raffinierteWeise den Straßenraum und verzichtet gezielt auf eine räumli-che Aufweitung im Bereich des Landesmuseums. Ob dies dierichtige Antwort bezogen auf die städtebauliche Situation unddie Geschichte des Ortes ist, wird vom Preisgericht intensiv dis-kutiert und schließlich wegen der differenzierten Ausformulie-rung befürwortet. Das große Gebäudevolumen reagiert mitdurchdachter Gliederung und mit Vor-, Rück- und Höhensprün-gen auf das heterogene Umfeld und stellt somit einen gelunge-nen Dialog mit seinem jeweiligen Ge genüber. Die skulpturaleAusformung der Fassade mit ihren vielfältigen Unterschnittenbereichert den öffentlichen Raum. Diese Behandlung des Volu-mens und die unterschiedliche Materialität der Hallen sowie desum hüllenden Foyers ergeben spannungsvolle und ab -wechslungsreiche Sichtbezüge und verleihen dem großenGebäude einen stadtverträglichen Maßstab. Die Materialien ver-sprechen zudem eine wertige Anmutung und würdevolles Alternder Oberflächen.Der Turm stellt mit einem Restaurant auf der oberen Etage einwillkommenes, vom Kongressbetrieb unabhängiges, ganzjähri-ges Angebot dar. Um den Wahrzeichencharakter des Turms zuunterstützen, wäre eine stärkere Öffnung Richtung Innenstadt zuüberprüfen.Der Vorschlag für das zur Herbert-Anlage orientierte „Café amPark“ stellt eine Bereicherung des Gesamtangebotes dar, derpositiv gesehen wird.Die Fahrverkehre sind entflechtet, die Logistik funktioniert undes kommt nicht zu Überschneidungen zwischen LKW- und PKW-Verkehr. Überflüssige Fahrwege und damit verbundene Belästi-gungen für das Umfeld werden vermieden. Die Eingänge rea-gieren auf die stadträumliche Einbindung in angemessenerWeise.Allerdings fehlt es an einer dem „Auftritt“ der Kongress- undMessehalle angemessenen, repräsentativen Vorfahrt. Hier wäreggf. über eine geringfügige Verschiebung des Gesamtkomple-xes nach Westen Abhilfe zu schaffen, wobei gerade die großeDistanz zur Wohnbebauung entlang von Kronprinzen- undRheinbahnstraße als wohltuend angesehen wird; diese sollte inihrer Qualität grundsätzlich erhalten bleiben.Im Inneren zeigt sich das Gebäude in Grundrissen und Stape-lung funktional wohl geordnet, Wegeführung und Orientierungsind klar und sinnfällig. Auch das Fluchtwegekonzept über-zeugt. Ein weiterer Haupteingang wäre wünschenswert.Es handelt sich um eine kompakte Lösung, die eine wirtschaft-liche Umsetzung verspricht.Insgesamt stellt der Entwurf eine hervorragende Lösung dar, diesich konsequent den komplexen und schwierigen Anforderun-gen stellt. Ergebnis ist ein städtebaulich bereicherndes Gebäu-de von hoher Funktionalität und einem besonderen Angebot fürdie Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger.

5/5 Rhein-Main-Hallen Wiesbaden 38 – 5/2013 wa

Lageplan M. 1:4.000 Ansicht von Süden von der Herbertanlage M. 1:1.500

Grundriss Erdgeschoss mit Außenanlagen M. 1:1.500

Aussenperspektive von der Rheinstraße/Friedrich-Ebert-Straße

D Wiesbaden W 05-2013_Z.D.-Standard (beschr.neu) 17.04.13 11:15 Seite 2

wa 5/2013 – 39 Rhein-Main-Hallen Wiesbaden 5/5

Ansicht von Norden von der Rheinstraße M. 1:1.500

Grundriss 2. Obergeschoss – Saalebene M. 1:1.500Schnitt 2 – Hallen und Säle M. 1:1.500

Schnitt 1 – Multifunktionshalle M. 1:1.500

Innenperspektive Boulevard und Haupteingang

1. UG M. 1:3.500

Schnitt 3 – Boulevard und Break-Out-Räume M. 1:1.500

Ansicht von Osten von der Friedrich-Ebert-Allee M. 1:1.500

D Wiesbaden W 05-2013_Z.D.-Standard (beschr.neu) 17.04.13 11:15 Seite 3